Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 13:58 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) ([[Saff-Grab]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Neeeeiiiin - jetzt findet dieser Management-by-Brei aus den 1980er Jahren doch noch seinen Weg in die Wikipedia. Dazu noch unter dem Banner: neue Organisations- und Managementkonzepte.

Die Leistungsbeurteilung wird anhand des Zielerreichungsrades gemessen, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Solches Wischiwaschi, ernst genommenn, ergibt nur schwitziges Kragenkratzen, sowohl beim Mitarbeiter als auch beim Vorgesetzten. --Mussklprozz 00:15, 13. Feb 2005 (CET)

Consulter-Geschwafel - löschen bitte. --diba ✉! 00:39, 13. Feb 2005 (CET)
zum löschgrund; "aus den 1980er Jahren" ist bei weitem kein Löschgrund ... allerdings ist der inhalt etwas arg dürftig, daher ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 01:45, 13. Feb 2005 (CET)
Selbstverständlich ist aus den 1980er Jahren kein Löschgrund, aber dieser Begriff scheint mir ein typisches Modewort gewesen zu sein, das von vornherein wenig harte Substanz hatte und daher rasch ausgelutscht war. In dem Zusammenhang fand ich die Anpreisung als neues Managementkonzept recht putzig, daher habe ich das mit den 1980ern eigens erwähnt. --Mussklprozz 08:11, 13. Feb 2005 (CET)
Für den Artikel spricht, dass er ohne das Wort "Zielvereinbarung" auskommt. Der Rest spricht dagegen. Also: Löschen --Lung 03:23, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten. Natürlich ist das heute kein Thema mehr. Es gibt aber trotzdem Gründe, den Eintrag - verbessert - drin zu lassen. Zum einen war es eben mal eine aktuelle Management-Lehre, der Alle nachgerannt sind, wie sie heute anderen Lehren nachrennen. Und zum anderen zeigt der Eintrag auf, dass diese alle paar Jahre neu auftauchenden Management-Heilslehren unserer Berater-Fuzzies doch nur alter Wein in neuen Schläuchen sind. Vielleicht könnte man sogar eine Liste der Management-Lehren, angefangen beim 'Harzburger Modell' des Herrn Höhn, aufmachen--80.138.174.154 09:51, 13. Feb 2005 (CET)

IMHO behalten. Natürlich ist das Consultantgeschwafel, aber das kriegen wir auch noch hin. BWLer reden nunmal so. Das Lemma ist "in der Praxis" verbreitet und man stolpert alle Nase lang über den Begriff. --Pischdi 10:15, 13. Feb 2005 (CET)

Klingt wie ein Auszug aus einer Einleitung eines BWL-Lehrbuchs. Das hilft weder Fachleuten noch Laien. Ich bin für löschen. --Nicht-Bayer 10:24, 13. Feb 2005 (CET)

nichtssagend kurz und sachlich bedenklich: Tätigkeiten eines Staates?, dubiose Einteilung. - Sava 00:57, 13. Feb 2005 (CET)

Der Verfasser meinte wohl: Wirtschaftliche Tätigkeiten innerhalb eines Staates. Artikel samt Einteilung ist mal eben so hingehauen. Löschen. --Mussklprozz 08:19, 13. Feb 2005 (CET)
behalten zwar kurz aber das Lemma scheint wichtig und es geht um die verschiedenen politischen Formen der Tätigkeiten eines Staates zu denen m.E. gut sortierte Verweise hinleiten. -- WHell 12:38, 13. Feb 2005 (CET)

Artikel dient wohl eher der Werbung, siehe Weblink --wau 01:28, 13. Feb 2005 (CET)

Scheint mir auch so. Löschen. --Nicht-Bayer 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
den Link entfernen und ausbauen. Ist ein aktuelles Thema, und die Beschreibung ist zwar knapp, aber korrekt. --Wuffff 10:19, 13. Feb 2005 (CET)
Nun, der Begriff Mietnomade geistert seit einiger Zeit durch diverse TV-Magazine, insofern hat das Phänomen sicherlich eine Erklärung hier verdient. So, wie sich der Artikel darstellt, ist er jedoch allenfalls ein Minimal-Stub, mit, wie ich gerner nochmal betone, unglaublich plump plazierter Werbung. So löschen!--Svenno74 10:38, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habs mal etwas ausgebaut - speziell Kritisches zu den "Leistungen" der Auskunfteien dazugeschrieben und neutralere Links beigesteuert, ich finde, so kann es bleiben --Reinhard 12:36, 13. Feb 2005 (CET)

nach den Änderungen behalten--Anton-Josef 12:34, 13. Feb 2005 (CET)

Scheint eine Werbeseite eines Vereins zu sein. Zitat: "Durch die Tatsache, dass der Equilibrismus eine über den persönlichen Nutzen hinausgehende zielorientierte Gesellschaftsform ist, liegt der Vorteil dieses Systems auf der Hand." - Sava 01:53, 13. Feb 2005 (CET)

Theoriebildung. Löschen. zielorientierte Gesellschaftsform => hohles Geschwurbel. Schon allein deswegen: Löschen. --Mussklprozz 08:15, 13. Feb 2005 (CET)
Die beworbene Webseite wirkt halbseiden - an zentraler Stelle werden die Bücher der Vereinsvorsitzenden beworben. Einziger prominenter "Unterstützer" ist Peter Ustinov, der das leider nicht mehr bestätigen kann: Fazit: Dummenfang, löschen. --MBq 09:19, 13. Feb 2005 (CET)
private Theoriebildung. Löschen -- WHell 11:16, 13. Feb 2005 (CET)

In dieser Form nicht erhaltenswert. --BLueFiSH ✉! 08:33, 13. Feb 2005 (CET)

  • löschen wenn diese Form in 7 Tagen nicht verbessert wird. -- WHell 11:19, 13. Feb 2005 (CET)

Nur ein Weblink. --Mussklprozz 23:58, 12. Feb 2005 (CET)

Deswegen habe ich einen SLA eingesetzt. --ahz 00:12, 13. Feb 2005 (CET)

eine Programmiersprache, deren Relevanz ich nach dem Inhalt kaum einschätzen kann. --ahz 00:08, 13. Feb 2005 (CET)

In den 1980er Jahren war die mal sehr en vogue, auf Großrechnern. Es handelte sich um eine so genannte Programmiersprache der 4. Generation, an der der Strom der Zeit inzwischen wohl vorbei gezogen ist. Vielleicht weiß der Verfasser Näheres und klärt uns auf. In der jetzigen Form ist der Artikel in der Tat viel zu dünn. --Mussklprozz 01:02, 13. Feb 2005 (CET)
von wegen. In den Rechenzentren unserer Firma wir da heute noch intensiv mit gearbeitet. --Wuffff 10:21, 13. Feb 2005 (CET)
Na prima. Kannst Du dem Artikel mehr Substanz spendieren? Ich weiß da wirklich zu wenig von. --Mussklprozz 11:51, 13. Feb 2005 (CET)

Nicht jedes fiktive Dingsbums von Tolkien & Co. muss hier einen Artikel zu haben. --ahz 00:33, 13. Feb 2005 (CET)

Arda ist nicht irgendein "fiktives Dingsbums von Tolkien", sondern die Bezeichnung für die gesamte tolkiensche Welt. Der Eintrag ist deshalb wichtiger als zum Beispiel der zum Leithian-Lied u.a.

Dennoch sollte es genügen, Begriffe aus einem Roman oder Romanzyklus unter dessen Titel abzuhandeln. Derartige Dinge existieren lediglich in ihrem fiktionalen Kontext, und da sollten sie auch stehen. Redirect auf Der Herr der Ringe oder Tolkien wäre angemessen. Rainer 01:00, 13. Feb 2005 (CET)

Aber ich verstehe trotzdem nicht wieso andere, im Prinzip völlig unwichtige Artikel (wen interessiert das Leithian-Lied) hier stehen dürfen und dieser wichtige (zumindest in der Welt von Tolkien) nicht?? --Tolanor von Preto 01:09, 13. Feb 2005 (CET)

Da gebe ich Dir vollkommen recht, auch das Leithian-Lied sollte keinen eigenen Artikel erhalten - löschen -- srb  01:14, 13. Feb 2005 (CET)

Und was ist mit dem Artikel "Mittelerde"? Da Mittelerde nur ein Teil von Arda ist, wäre es doch eigtl. unwichtiger (aber nicht, dass ihr den Artikel jetzt auch noch löschen wollt)

Punkt 1: Es ist nicht sehr sinnvoll, auf andere Artikel zu zeigen und zu sagen "Aber da ist das doch auch so!". Es gibt hier Tausende von Artikeln, die nur keine Löschkandidaten sind, weil sie nicht entdeckt wurden oder aktive Wikipedianer da resigniert haben und den Leuten ihre Spielwiese lassen (Charaktere aus Computerspielen, Mangaserien z. B.). Punkt 2: Du kannst Deinen Text, falls die Information da noch nicht zu finden ist, an passender Stelle einbauen und hier mitteilen, dass ein Redirect dahin angelegt werden sollte. Rainer 01:29, 13. Feb 2005 (CET)
Den Artikel über Arda sollte man in Tolkiensches Universum einarbeiten, eventuell mit Kurzverweis aus Länder und Städte aus Mittelerde. Also verschieben und Arda löschen. --jergen 10:09, 13. Feb 2005 (CET)

Ein weiterer Einzelartikel aus dem Tolkien-Universum. -- srb  01:14, 13. Feb 2005 (CET)

löschen oder irgendwo einbauen. --ahz 04:48, 13. Feb 2005 (CET)

Ob die Band irgendeine Bedeutung für die Welt besitzt kann ich nicht beurteilen; schon gar nicht aufgrund dieses Artikels. Aber selbst wenn: diese Anhäufung von Buchstaben wird niemandem gerecht. --Unscheinbar 01:57, 13. Feb 2005 (CET)

Grauenvoll. Löschen --ahz 04:47, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen -- tsor 05:44, 13. Feb 2005 (CET)

Löschen Katastrophe --Peter Ruckstuhl 09:38, 13. Feb 2005 (CET)

Kein Satz hiervon ist für eine Enzyklopädie tauglich. --Sigune 04:59, 13. Feb 2005 (CET)

Die Erklärung ist auch teilweise unzutreffend. Löschen. --Nicht-Bayer 10:16, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen die Erklärung ist größtenteils unzutreffend. -- WHell 11:21, 13. Feb 2005 (CET)

Vollkommen selbsterklärend (und im linguistischen Sinn keine Redewendung). --Sigune 05:03, 13. Feb 2005 (CET)

Kann dem nur zustimmen. Löschen! --Nicht-Bayer 10:14, 13. Feb 2005 (CET)
löschen, ist selbsterklärend und im linguistischen Sinn keine Redewendung -- WHell 11:22, 13. Feb 2005 (CET)

Es gibt keinen Link auf diese Seite, der Inhalt ist bereits im Bayern-Artikel enthalten und dort übersichtlicher. Das sieht hier mehr nach einer Navigationsleiste aus, die aber offenbar nicht genutzt wird. --มีชา disk. 06:50, 13. Feb 2005 (CET)

Das ist 'ne ganz alte Navileiste, kann schnellgelöscht werden oder ins Museum. Geograv 10:13, 13. Feb 2005 (CET)

löschen -- WHell 11:23, 13. Feb 2005 (CET)

Reklame. --Mussklprozz 09:02, 13. Feb 2005 (CET)

Ja. (Schnell?)löschen. --Nicht-Bayer 10:29, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen, von mir aus sogar SLA. Das hier ist doch keine Werbeveranstaltung. -- Modusvivendi 12:46, 13. Feb 2005 (CET)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • nur wenige Aspekte des Begriffs erklärt werden
  • Lemma vermutlich falsch -- WHell 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
Das Lemma scheint in Ordnung. Gugel liefert etliche vernünftig aussehende Fundstellen. Mit einem einzigen Sätzchen ist das Artikelchen in der Tat spindeldürr. Ich hoffe, das Kerlchen setzt noch etwas Fleisch an. --Mussklprozz 10:46, 13. Feb 2005 (CET)
Saff wäre IMHO das richtige Lemma, "Saff-Grab" wäre eine begriffliche Vervielfältigung wie vielleicht "Mausoleum-Grab" - verstehste? -- WHell 11:28, 13. Feb 2005 (CET)
Jetzt verstehe ich, was Du meinst - bin aber noch nicht überzeugt. An mehreren Fundstellen im Web konnte ich nachlesen, dass Saff auf arabisch einfach Reihe heißen soll. Demzufolge wäre ein Saffgrab einfach ein Reihengrab und kein weißer Schimmel? --Mussklprozz 11:40, 13. Feb 2005 (CET)
Ok, bezüglich des Lemmas rudere ich zurück, es wird auch in der Form "Saffgrab" verwendet.
Inhalkt trotzdem dürftig und als "Höhle" möglicherweise nicht korrekt, siehe Bilddarstellung eines Saffgrabes

Werbung. --213.54.208.163 09:46, 13. Feb 2005 (CET)

Stark überarbeitungsbedürftig, aber es sind Ansätze von Substanz erkennbar. M. E. kein Werbeartikel, vielleicht mit Ausnahme dieses besonderen Sicherheitspatents im letzten Absatz. Behalten. --Mussklprozz 10:29, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung. --213.54.208.163 09:54, 13. Feb 2005 (CET)

Vielleicht erbarmt sich ja jemand und ergänzt das Geschichtliche. Dann ist der Artikel meines Er8ens in Ordnung. --Mussklprozz 10:50, 13. Feb 2005 (CET)
behalten aber noch etwas mehr ausbauen -- WHell 11:30, 13. Feb 2005 (CET)
Zugegeben, der Artikel liest sich ziemlich reiseführerartig und ist IMO auch knapp an der Löschgrenze. Ich bin trotzdem für behalten, vielleicht findet sich noch jemand, der ihn erweitert. --Steffen M. 11:52, 13. Feb 2005 (CET)

Vermutlich Werbung. --213.54.208.163 09:57, 13. Feb 2005 (CET)

Das Ding ist von 1931, Werbung schein mir eher unwahrscheinlich. Wenn Phtographen so was benutzen wäre ich für behalten.Catrin 12:23, 13. Feb 2005 (CET)

  • behalten Das Ding ist ein "Spezialobjektiv," das "in verschiedenen Adaptierungen für Kleinbild-, Mittel- und Großformatkameras" benutzbar war und auf seinem Fachgebeit vielleich eine ähnliche Relevanz hat/hatte wie ein hier auch registriertes "Ford Modell T" -- WHell 12:28, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung. --213.54.208.163 10:03, 13. Feb 2005 (CET)

vermute falsche Übersetzung des englischen Begriffs, deshalb auch kein Redirect. Inhalt retten nach ....? --WHell 10:11, 13. Feb 2005 (CET)

Die Übersetzung ist die gängige. Meines Er8ens ist der Artikel in Ordnung. Behalten. --Mussklprozz 10:21, 13. Feb 2005 (CET)
Es ist schon erstaunlich das ein Löschantrag ausgelöst wird nur weil die englische Übersetzung nicht zu finden ist! Die gängige Übersetzung der Navigationsakte ins englische ist "Navigation Act" so wie ursprünglich im Artikel beschrieben. Ich habe sie jetzt in "Navigation Acts" geändert und darunter findest du auch den Eintrag in der englischen WIKI! Ich würde trotzdem in Zukunft darum bitten wegen eines nicht geschriebenen "s" nicht gleich ein Löschantrag zu veranlassen zumindest wenn man vom Artikelinhalt keine Ahnung hat! Proxy
Weiterhin habe ich den Verdacht, daß der Artikel-Titel eine Art "Denglish" ist und daß die angemessene deutsche Übersetzung vielleicht "Navigations-Verordnungen" wäre. "Act" wird häufig für Verordnungen und Gesetze gebraucht, eine Akte ist demgegenüber ein Papierbündel verschiedener Dokumente oder die Gesamtheit von Dokumenten im übertragenen Sinne, meine ich.
Aber wozu überhaupt übersetzen, warum nicht direkt den korrekten englischen Titel nehmen? Die Zeitungen schreiben ja auch nicht von "Georg Geher Busch" wenn sie "George W. Bush" meinen!
Darüberhinaus ist der verdeutschte Titel sinnentstellend bezüglich des Inhaltes der Verordnung, die nichts mit Navigation im deutschen Sinne zu tun hat. Ich finde da spricht vieles dafür, den Artikel-Titel auf die rein amtliche englische Bezeichnung zurückzustellen-. Gruß -- WHell 11:48, 13. Feb 2005 (CET)
Und ich kann mich nur wiederholen ... Finger weg von Fachgebieten und den dazugehörigen Artikel wenn man keine Ahnung hat!!! In der gesamten deutschsprachigen Literatur spricht man von einer Navigationsakte. Übrigens, es war ein Gesetz! Proxy 12:03, 13. Feb 2005 (CET)
Die offizielle Doktrin der Wikipedia lautet nicht Finger weg, sondern sei mutig. An der Argumentation von WHell ist schon was dran, Schifffahrtserlass wäre vielleicht die angemessenere Übersetzung gewesen. Es gibt allerdings noch mindestens einen weiteren Fall, wo Akte als Synonym für Erlass oder Gesetz herhält, nämlich die Habeas-Corpus-Akte. Beste Grüße --Mussklprozz 12:29, 13. Feb 2005 (CET)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • nur einer oder nur wenige Aspekt des Begriffs erklärt wird
  • kein Bezug zu weiteren Zusammenhängen oder Objekten erkennbar ist

-- WHell 10:17, 13. Feb 2005 (CET)

In der Tat zu dünn. --Mussklprozz 10:22, 13. Feb 2005 (CET)

Thezenith (SLA)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • stilistisch dürftig
  • keine besondere Beseutung erkennbar -- WHell 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
Beweihräucherung einer Partyveranstaltung. Eigentlich ein Schnelllöschfall. --Mussklprozz 10:24, 13. Feb 2005 (CET)

wech damit! --Lung 11:02, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe mich erbarmt dieses Elendes und einen Schnelllöschantrag gestellt. --Mussklprozz 11:49, 13. Feb 2005 (CET)

so nur für Experten verständlich, die kraft ihres Wissens diese ERklärung sowieso nicht brauchen -- WHell 10:22, 13. Feb 2005 (CET)

soll bleiben - Artikel ist vielleicht noch etwas kurz. XMI ist DAS Austauschformat für CASE Tools. --Comc 10:25, 13. Feb 2005 (CET)

Als Kurzartikel vollkommen in Ordnung. Behalten. --Mussklprozz 10:35, 13. Feb 2005 (CET)
Ihre Dampflok-Einträge interessieren nur die Bahnliebhaber, die meist eh zumindest genausoviel wissen => die "Begründung" ist geradezu absurd. Behalten AN 12:27, 13. Feb 2005 (CET)

Werbelink, kaum Wissensertes. --213.54.216.89 10:25, 13. Feb 2005 (CET)

  • wieso ist das eine werbelink, Du Anonymer?---217 10:29, 13. Feb 2005 (CET)
Jaja, wie so oft, wenn wir in den Bereich Lebensberatung und Psychologie kommen, wird es diffus. Reklame oder nicht Reklame: In der Form ist der Artikel zu dünn und zu allgemein. Löschen und neu anfangen. --Mussklprozz 10:32, 13. Feb 2005 (CET)
@217: Ist die Homepage einer privaten Praxis. --213.54.216.89 10:38, 13. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist nur haltbar, wenn er ausgebaut wird und der Werbelink entfernt wird. In der derzeitigen Form löschen. --Nicht-Bayer 10:39, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung, Info mangelhaft. --213.54.216.89 10:36, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung kann ich nicht entdecken, oder bist Du versucht, das Teleskop zu kaufen? Ausbauen oder als Stub stehenlassen. Behalten. --Nicht-Bayer 10:42, 13. Feb 2005 (CET)
Ist ein öffentlich/privates Betreiberkonsortium (heisst für mich, Ziel ist Geld verdienen. Mit mehr Infos (techn. Beschreibung) wärs ok. --213.54.219.190 10:59, 13. Feb 2005 (CET)
Jaaa, ich wollte schon immer ein mehrere 100km großes Teleskop haben ;-) Reklame isses wirklich nicht. Aber zu dünn. - Dieses LOFAR ist nicht das einzige seiner Art. Jemand (iiich? - warum ich??) sollte sich erbarmen und einen Artikel über Radioteleskop-Array schreiben oder in den Artikel Radioteleskop einarbeiten. Dort steht auch nur ein einziger Satz über das Very Large Array in New Mexico, aber keine Erklärung, wie diese Dinger physikalisch funktionieren. --Mussklprozz 11:01, 13. Feb 2005 (CET)
Hoppla, diesen Artikel gibt es doch schon, unter dem Stichwort Interferometer (Radioastronomie). Ich setz' mal einen Link ... --Mussklprozz 11:10, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt erweitert und mich an einer genaueren Erklärung versucht. Man kann sicher noch mehr draus machen. Löschantrag und Überarbeitungshinweis habe ich raus geschmissen. Wer nicht damit einverstanden ist, möge das eine oder andere von den beiden wieder einfügen. --Mussklprozz 11:34, 13. Feb 2005 (CET)

Löschantrag neu gestellt: Inhalt kann unter Interferometer (Radioastronomie) verschoben werden. Dort auch schon Link zum mpifr. --213.54.221.220 11:55, 13. Feb 2005 (CET)

Er kann verschoben werden, muss aber nicht. Große, bedeutende astronomische Beobachtungseinrichtungen können durchaus ihre eigenen Artikel haben. --Mussklprozz 12:36, 13. Feb 2005 (CET)

Hm ... bin mir nicht sicher. Kann sich bitte ein Berufener zur Relevanz dieses philophischen (sic) Lehrers äußern? --Mussklprozz 10:40, 13. Feb 2005 (CET)

Komische Begründung für einen Löschantrag. (Auch dieser Artikel wurde erst heute eingestellt) --213.54.225.88 12:38, 13. Feb 2005 (CET)

Textkopien aus Romanen gehören nicht hierher URV?? -- WHell 10:42, 13. Feb 2005 (CET)

Meines Erachtens eine klare URV. Text samt Löschantrag durch URV-Textbaustein ersetzt. --Mussklprozz 11:11, 13. Feb 2005 (CET)

Nur Firmenlink (Rücklink auf Firmenseite), vermutlich Patent/herstellerspezif. Verfahren, offensichtlich Werbung. --213.54.219.190 11:33, 13. Feb 2005 (CET)

Der Text besteht genau aus einem Abschnitt der Web-Seite – mit Genehmigung der Firma. Daß es dabei um Abwasserreinigung geht, kann man ohne den weiteren Zusammenhang der Firmen-Web-Seite nur indirekt erkennen. Das sieht wirklich stark nach Werbung aus. Löschen. --Nicht-Bayer 12:43, 13. Feb 2005 (CET)

Sehr dürftig, gibt es dazu nicht mehr zu sagen? --Voyager 11:38, 13. Feb 2005 (CET)

Wenn sich bis zum Ende der Frist nichts getan hat, löschen. --Steffen M. 11:45, 13. Feb 2005 (CET)
Also der Artikel war gerade erst eingestellt und mit der sofortigen Kennzeichnung als Löschkandidat wird jedem Autor sofort die Motivation genommen, sich überhaupt zu beteiligen. Vielleicht sollte man mit der Einstufung der Löschkandidaten mal mindestens 24h warten. - Rec 12:14, 13. Feb 2005 (CET)
Das sehe ich anders. Autoren, die sich nicht mal die Mühe machen, drei Sätze in vernünftigem Deutsch zu ihrem Thema zu schreiben, will ich hier nicht sehen. Hier wird dermaßen viel Zeugs einfach so rotzig hineingehauen, dass Gegenwehr angebracht ist. Dem Leser sollten Substanz, Tatsachen, wissenswerte Erklärungen werden. Ein Artikel, der nichts davon bietet, führt den Leser an der Nas herum und stiehlt ihm die Zeit. --Mussklprozz 12:57, 13. Feb 2005 (CET)

zu dünn, vielleicht sollten wir mal abwarten ob Bulgarien sich die nächsten Jahre überhaupt beteiligt. --WHell 11:59, 13. Feb 2005 (CET)

Eine weitere Liste des Grauens. Löschen. --Mussklprozz 12:02, 13. Feb 2005 (CET)
**LOL** -- WHell 12:19, 13. Feb 2005 (CET)

zu dürftig - und gibts das Zeug mit dem Namen wirklich? --WHell 12:03, 13. Feb 2005 (CET)

Mit Verlaub, der Artikel ist gerade erst eingestellt (und auch als Stub markiert). --213.54.221.220 12:12, 13. Feb 2005 (CET)
Selbst für einen Stub war das ziemlich knapp, aber und wenns nach 7 Tagen besser wird, kanns gern bleiben -- WHell 12:18, 13. Feb 2005 (CET)
Das sagt "der Richtige" - zwei Sätze sind deutlich mehr als eine Kategorie oder Navi-Leiste ohne Text, die Sie für gewöhnlich anzulegen pflegen. Wenn die Angaben stimmen, ist zwar eine Markierung als {Stub} berechtigt - aber ein Löschantrag nicht. AN 12:23, 13. Feb 2005 (CET)
Ein Nachtrag: Google findet zwar nicht viel, aber z.B.: katergol - wo es (auf Polnisch) steht, daß es sich um einen Raketentreibstoff handelt. AN 12:36, 13. Feb 2005 (CET)

inkonsístente Information, Lemma und Objekt-Schreibweise stimmen nicht überein und "Integrale" sind Bestandteile der Mathematik und nicht von Physik --WHell 12:18, 13. Feb 2005 (CET)

Oh, die Physiker integrieren wie die Teufel und haben dabei durchaus eigene Verfahren und Schreibweisen entwickelt. --Mussklprozz 12:41, 13. Feb 2005 (CET)

keine Daten, keine Relevanz - Ulifan 12:37, 13. Feb 2005 (CET)

Die arme kann ja nix für ihren Namen, aber ich dachte zuerst, es handele sich um eine Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren. Gugel findet nix, so berühmt scheint die Fotografin nicht zu sein. Löschen. --Mussklprozz 12:47, 13. Feb 2005 (CET)