Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
![]() Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewertet und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv. Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008. QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2008 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.
|
- Neue Kandidaten bitte hier eintragen.
Artikel in der Qualitätssicherung
Hat eine unendlich lange Werkliste aber eine extrem lückenhafte Biografie. Portal:Österreich wird auch informiert. --Désirée2 16:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der war als Autor in den 1990ern im Gespräch; muss man im Netz aus Feuilleton-Artikeln zusammensuchen. Ich liebe diese Aufgaben ...:-p --Felistoria 22:47, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit der Vorlage {{Liste}}? Behalten - relevant - echter Stub. --Hendrike 10:24, 14. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich wird der behalten; habe ihn endlich etwas aufgespeckt zu einem einigermaßen manierlichen Stub, seine Werkliste ist nunmal so eindrucksvoll lang. Hat übrigens gerade den Preis der Literaturhäuser 2008 gekriegt. --Felistoria 20:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit der Vorlage {{Liste}}? Behalten - relevant - echter Stub. --Hendrike 10:24, 14. Feb. 2008 (CET)
Neu, weiß jemand mehr? --Felistoria 15:54, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ja. Als Pulp Painting (deutsch: Zellstoffmalerei) wird ein Handschöpfverfahren der Papierherstellung bezeichnet, bei dem der in der Masse gefärbte Rohstoff (Faserstoff) in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf das Schöpfsieb oder ein handgeschöpftes, noch darauf schwimmendes (frisches) Büttenblatt aufgetragen wird. Wie beim Fresko zieht das Pigment in die Masse und bewahrt daher seine Frische und Leuchtkraft. Das Muster bzw. Motif wird mit Hilfe von Schnüren, Bindfäden oder Stricken erzielt. Diese werden zuvor auf dem Sieb befestigt (Flächenabgrenzung) oder nach dem Auftrag der Masse aufgelegt (Linien). Während des Trocknungsprozesses können sowohl die aufgelegten Schnüre entfernt werden (Relief), als auch die Masse selbst mit den Fingern bearbeitet werden (geformt, geknetet, geknauscht, usw.).
- Pulp Painting ist also eine etwas missverständliche Bezeichnung. Es handelt sich ebenso wenig um eine Malerei wie etwa die sogenannte Gobelinmalerei (Stickerei), sondern so wie diese eher um die künstlerische Variante einer Handwerkstechnik, für die sich verschiedene Künstler interessiert haben.
- Leider kann ich nur aus Erfahrung sprechen und keine Quellen zitieren. Muss also geprüft und mit Quelle untermauert werden, sonst hätte ich es eingestellt. Ich bin etwas knapp in der Zeit. Für den Fall, das jemand sich die Mühe geben will gebe ich Obiges ausdrücklich zur weiteren Verwendung frei. Der Link im Artikel liefert anschauliche Fotos. Dies ist vom Verfahren her ähnlich, in einer einfacheren und ungefärbten Variante. Für die künstlerische Version hilft vielleicht dieser Link. Da steht sehr schön, dass es sich nicht um eine Arbeit auf, sondern in Papier handelt. Viele Grüsse, --Désirée2 23:38, 6. Jan. 2008 (CET)
- Und wieder watt jelernt - dankschön, Désirée! Kann auch warten, bis Du wieder Zeit hast, oder? --Felistoria 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)
- Och, ich habe da oben noch die Narrative Figuration auf dem Merkzettel stehen. Vielleicht reicht uns der letztgenannte (englische) Link? Lies doch bitte mal schnell nach und streich oben durch, was nicht eindeutig belegt ist, und dann ab damit in den Artikelnamensraum, oder? --Désirée2 00:02, 7. Jan. 2008 (CET)
- Und wieder watt jelernt - dankschön, Désirée! Kann auch warten, bis Du wieder Zeit hast, oder? --Felistoria 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)
Ein Stück „klassische Pop-Art“: Beim Kategorisieren darauf gestoßen. Imho etwas sehr magere Bildbeschreibung ohne jede Geschichte, Provenienz oder jeglichen Bezug zu weiteren Warhol-Siebdrucken aus der Zeit (Triple-Elvis & Co.) Gruß --Telrúnya 16:58, 16. Feb. 2008 (CET)
- habe ich schon länger auf der Beobachtungsliste und ist wirklich erbarmungswürdig. Julius1990 Disk. 17:00, 16. Feb. 2008 (CET)
- Soll ich da jetzt auch so ein schönes Rahmenkästchen reinbauen :-), weil so ganz ohne Bild? Nunja. Und eine Serie ist das auch nicht. War etwas mißverständlich ausgedrückt und habe das mal etwas verständlicher formuliert, hoffe ich. Gruß --Thot 1 09:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zumindest könnte mal ein Weblink auf das Bild rein, wie soll der arme Leser sich das vorstellen? Gruß Julius1990 Disk. 12:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Herrje, wer kürzt den Schmarrn über die Akademie und die Literaturliste? Was dann übrig bleibt, ist unerhört dürftig für eine Grösse wie Matisse. Harte Worte, aber ehrlich: lieber gar keinen Artikel als diesen. --Désirée2 02:55, 13. Mär. 2008 (CET)
Aus der Liste der bekannten Bildhauer. Etwas arg POVig und flapsig formuliert … ein paar unabhängigere Quellen wären auch nicht schlecht, die Projekte müssen ja von der Kunstpresse wahrgenommen worden sein. --JBirken 15:40, 14. Mär. 2008 (CET)
- Er steht zumindest auch im AKL. --Barbarelli 06:40, 29. Mär. 2008 (CET)
Noch ein Bildhauer mit einem dürftigen Artikel, aus dem die Relevanz - abgesehen von der Lehrtätigkeit - nicht hervorgeht. Portal:Polen ebenfalls benachrichtigt. --Désirée2 20:45, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hab grad schnell bei Google geschaut und da gibt es z.B. genug polnische und auch englische Infos, aus denen ich was bauen könnte. Aber nicht gleich ;) Scheint einer von denen zu sein, die vor allem im Denkmal- und Preisstatuetten-Business sind. --JBirken 15:40, 17. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht reicht das fürs Erste? Sogar noch ein Bildchen gefunden. --JBirken 16:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, reicht; wenn z. Zt. nicht mehr Information zu haben ist, haben wir jetzt einen ordentlichen Stub. Danke, JBirken! --Felistoria 19:20, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht reicht das fürs Erste? Sogar noch ein Bildchen gefunden. --JBirken 16:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
Diesen Artikel habe ich vor langer Zeit einmal als Basis zum Ausbauen angelegt. Es hat sich aber bislang keiner weiter damit beschäftigt. Es gibt aber immer wieder Kritik von IPs (ich vermute jemanden, den alle Beuys-Redakteure kennen) an fehlender Quellenlage. In der Tat müßten Quellen zur direkten Definition und Verwendung dieses Begriffes in den Text eingebaut werden. Mir fehlt dazu aber die Zeit. Deshalb möchte ich euch bitten, den Artikel doch einmal durchzusehen und nach Möglichkeit zu verbessern. Grüße --Arnis 20:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Der/die IP schreibt auf meiner Disk, diese, meine Vermutung sei eine Unterstellung. Auf der Disk von Populärkunst schreibt der gute Mann aber in einer Quantität und Art und Weise, die in der Tat an die Beuys-Nervereien erinnern. Ich mag mich dazu nicht mehr äußern. Schaut ihr (Felistoria?) euch die Sache mal an? Grüße --Arnis 19:27, 21. Mär. 2008 (CET)
- Nur zur Information: Es wurde moniert, dem Artikel mangele es an Quellenangaben (Quellenbaustein). Urquelle siehe Versionsgeschichte. --Hendrike 19:58, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Arnis, ich habe den Quellenbaustein entfernt, der Artikel ist ja jetzt hier eingetragen. Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor ;) Erstmal würde ich der verehrten IP zuraten sich anzumelden, bevor ein umfangreicher Diskurs über ungelegte Ostereier geführt wird. Gruß --Hendrike 19:58, 21. Mär. 2008 (CET)
- Nur zur Information: Es wurde moniert, dem Artikel mangele es an Quellenangaben (Quellenbaustein). Urquelle siehe Versionsgeschichte. --Hendrike 19:58, 21. Mär. 2008 (CET)
- @Hendrike: Wieso muß ich mich anmelden, um mich an einer Diskussion zu beteiligen? Bis jetzt hat noch niemand auf meine sachlichen Argumente sachlich bezug genommen. Ich bitte jeden, sich die Diskussion aufmerksam durchzulesen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Unterstellungen finde ich furchtbar, zumal ich keine Chance habe, sie zu widerlegen. Falls ich mich jetzt als Benutzer anmelde, bin ich doch bei Arnis eh am unteren Ende der Hierarchie.--91.60.61.130 20:20, 21. Mär. 2008 (CET)
Guten Abend allerseits. Nur die Ruhe kann es bringen. Und bitte keine Benutzerdisks vollschreiben. Der Artikel hat ja neuerdings eine Quelle. Zur Populärkunst kann ich wenig sagen, nur fällt mir halt auf, daß das irgendwie mit der Pop-Art (letzter Satz des Artikels: Annäherung an die Populärkunst) hapert, oder? Denn Populärkunst leitet sich doch; meine bescheidene Meinung; von Popolo (ital.) - Volk ab. Pop-Art aber kommt von pop (engl.) - Stoß, Knall. Wünsche allen ein frohes Osterfest! Gruß --Thot 1 21:05, 21. Mär. 2008 (CET) PS: Ich würde sagen hier erledigt und jede weitere Diskussion auf der entsprechenden Artikeldisk. --Thot 1 21:16, 21. Mär. 2008 (CET)
- Guten Abend nochmal allerseits. Ich hätte eine Bitte: wäre es möglich, das angesprochene Zitat der Ur-Quelle "Meyers Lexikon" in der entsprechenden Artikeldiskussion zu zitieren? Und noch eine Anregung: Es existiert doch der Artikel Popkultur. Dieser scheint ausgewogener und differenzierter zu sein, und der m.E. tendenziöse Artikel Populärkunst bezieht sich ja nach Arnis eigener Aussage sowieso nicht nur auf die Bildende Kunst, sondern auch auf die Literatur und den Film (siehe Artikeldisk. zur Quelle J. Pavlik). Sollte man "Populärkunst" nicht einfach als Abschnitt in Popkultur einarbeiten bzw. einen Baustein "überschneidende Lemmata" einbauen? Dann würde sich die Diskussion eigentlich auch erübrigen, denn "Popkultur" behandelt Begriffe wie die "Kulturindustrie" und E und U in einiger Ausführlichkeit und ist - wenn man es nicht auf den Bereich der Bildenden Kunst begrenzt - inhaltlich deckungsgleich. Zitat Thot 1 "Wünsche allen ein frohes Osterfest! Gruß" das ist doch nett, dem schließ ich mich an--91.60.61.130 21:22, 21. Mär. 2008 (CET)
Noch einmal zum Grundsätzlichen: Der Begriff Populärkunst wird heute im deutschsprachigen Raum selbstverständlich und weitgehend wertneutral in allen Sparten der Kunstwissenschaften gebraucht. Er taucht meist zusammen z.B. mit "Hoher Kunst" als Teil eines Gegensatzpaares auf, wobei immer darauf hingewiesen wird, daß beide Bereiche sich heute durchdringen, die Übergänge fließend sind, beide Bereiche in einem fruchtbaren Spannungsverhältnis zueinander stehen. (Dies gilt für die Literatur, für die Bildende Kunst wie für Musik - hier ein Beispiel des österreichischen MAK: [1] ) Das ist Fakt und keine "Theoriefindung" wie von Dir, werter Herr IP xy behauptet. Ebenso klar ist, daß der Begriff ursprünglich einmal eine negative Bedeutung hatte. Die heutige Verwendung des Begriffs ist eine Entwicklung in etwa der letzten 40 Jahre. Er war aber ursprünglich einmal negativ besetzt. Die Umpolung des Begriffs ging z.B. einher mit dem Siegeszug der Pop-Art. Als dies gibt der Artikel wieder. Der Artikel kann allerdings auf keine genaue Begriffsdefinition als Essay oder längere Veröffentlichung verweisen, weil ich eine solche bislang nicht gefunden habe (ich habe einfach keine Zeit, in Bibliotheken zu recherchieren). --Arnis 08:05, 22. Mär. 2008 (CET)
- OK. Abgrenzung „Hohe Kunst“ / „Populärkunst“ und ggf. in oder aus „Popkultur“ zusammenfassen und besser belegen, schon klar. Von Theoriefindung gehe ich dabei auch nicht aus. Desweiteren zum modus operandi: Wenn der verehrte IP-Benutzer dies jedoch so umfangreich zur Diskussion stellt und offensichtlich, so mutmaße ich ob der Kritik, selbst bessere 'kanonische' Quellen in der Hinterhand hat (?), frage ich mich, warum editiert er dann nicht in aller Ruhe selbst als hier ausschweifende Weisungen an angemeldete Benutzer zu erteilen? Artikel bearbeiten geht mit dem Karteireiter oben: „Bearbeiten“. Angemeldet muss man dafür selbstverständlich nicht ein, nur macht es den Umgang etwas „persönlicher“. Ach, ich vergaß: Bausteine setzen funktionierte ja schon. Ist nur so ein Gedanke. Happy Eastereggs wünscht --Hendrike 08:48, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ergänzend dazu: Popkultur ist ein Begriff, der in anderen Zusammenhängen verwendet wird. Populärkunst wird heute auch zur Bezeichnung von Artefakten aus einer Zeit gebraucht, in der man noch nicht einmal von Popkultur träumte. --Arnis 09:21, 22. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich meine Rede. Nur glaube ich, daß Pop-Art eine eigenständige Kunstrichtung ist, die wie jede andere Kunstrichtung populär werden kann. Deshalb verstehe ich den letzten Satz im Artikel eigentlich nicht, denn es ist für mich eine Frage, ob sich da überhaupt etwas annähert und wenn ja wie. Populärkunst gibt es meiner Meinung nach (heute) gar nicht (mehr); früher vielleicht mal als negative Bewertung, obwohl eigentlich nicht angebracht; Populärkunst wäre eigentlich volkstümliche Kunst (Kuckucksuhr), die wie neuerdings wieder die afrikanische Kunst in die Kunst Einzug findet, heißt auch, ich würde den Artikel dorthin verschieben/ unterbringen. --Thot 1 09:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ergänzend dazu: Popkultur ist ein Begriff, der in anderen Zusammenhängen verwendet wird. Populärkunst wird heute auch zur Bezeichnung von Artefakten aus einer Zeit gebraucht, in der man noch nicht einmal von Popkultur träumte. --Arnis 09:21, 22. Mär. 2008 (CET)
- (nach BK) …ufff…wieder ein „typisch deutsches“ hausgemachtes Problem der Benennung… Als Populärkunst sehe ich u.a. die Volkskunst der afrikanischen und indogenen Völker, die (vor allem Anfang des vorigen Jahrhunderts) sehr beliebt war und seinerzeit von bildender + darstellender Kunst + Musik rezipiert wurde, ähnlich wie nach dem (2.) WK die Pop Art die Konsumwelt, die Comics, Werbung +Kitsch! etc. aus dem Volk weg-rezipierte…was fehlt ist nur der wissenschaftliche Aufsatz eines honorigen Kunstprofs, der den Termininus „legitimiert“ --Hendrike 10:30, 22. Mär. 2008 (CET)
- Also zum Begriff. Völkische Kunst wäre ein deutscher hausgemachter Begriff. Volkskunst wäre Kunst für's Volk. Oder sehe ich das falsch? --Thot 1 10:40, 22. Mär. 2008 (CET)
- Völkischer Beobachter, Volksempfänger, Volkskunst, Volkswagen…panem et circenses fürs Volx hihi<scnr/> Gebrauchskunst? --Hendrike 10:45, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nee ernsthaft: „Volkskunst“ definiert imho eigentlich eher die künstlerische Gestaltung von Alltagsgegenständen (u.a .bei Naturvölkern), Liedgut „aus dem Volk“, Pentatonik im Jazz aus der afrikanischen „Volksmusik“ übernommen…etc…--Hendrike 10:51, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß es dann auch nicht besser. Obwohl Populärkunst mit Pop-Art ... Pop; pop - Verwechselungsgefahr. --Thot 1 10:55, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hallo ihr Beiden, der Artikel soll nicht unsere Meinung wiedergeben, sondern die Realität der Begriffsverwendung, wie sie in der Wissenschaft gebräuchlich ist... Den Unterschied z.B. zu Volkskunst habe ich im Artikel ja schon klar gestellt. --Arnis 11:28, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß es dann auch nicht besser. Obwohl Populärkunst mit Pop-Art ... Pop; pop - Verwechselungsgefahr. --Thot 1 10:55, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nee ernsthaft: „Volkskunst“ definiert imho eigentlich eher die künstlerische Gestaltung von Alltagsgegenständen (u.a .bei Naturvölkern), Liedgut „aus dem Volk“, Pentatonik im Jazz aus der afrikanischen „Volksmusik“ übernommen…etc…--Hendrike 10:51, 22. Mär. 2008 (CET)
- Völkischer Beobachter, Volksempfänger, Volkskunst, Volkswagen…panem et circenses fürs Volx hihi<scnr/> Gebrauchskunst? --Hendrike 10:45, 22. Mär. 2008 (CET)
- Also zum Begriff. Völkische Kunst wäre ein deutscher hausgemachter Begriff. Volkskunst wäre Kunst für's Volk. Oder sehe ich das falsch? --Thot 1 10:40, 22. Mär. 2008 (CET)
Ui ja, kompliziertes Thema, das man auch nicht auf das 20te Jh beschränken kann, weil es spätestens mit den Repro-Techniken und den ganzen Heiligenbildchen im 19ten anfängt und sich da schon die (Kultur-)Kritiker über die Vermassung usw. usf. aufregen. Allerdings sind da die Abgrenzungs-/Übernahmestrategien nicht anders als wie es Hendrike mit der Volkskunst beschrieben hatte. Ich tippe mal darauf dass es irgendeinen Text von Beat Wyss dazu gibt, aber leider hab ich nur Wille zur Kunst und Vom Bild zum Kunstsystem im Regal, in denen er eher nicht auf sowas eingeht. Was spezifisch die Verschiebungen zwischen den „Indigenen“ und zeitgenössischer Kunst angeht, gibts aktuell diesen Reader. Aber an sich liesse sich das doch alles mit der Zeit aus dem vorliegenden Artikel entwickeln, wenn es denn Not täte … dem Unverständnis von IP gegenüber dem Begriff „Unterhaltungsindustrie“ und anderen Definitionen kann ich meinerseits auch nur Unverständnis entgegenbringen. --JBirken 12:54, 22. Mär. 2008 (CET)
- Auch wenn man nicht in den von Dir genannten Reader hineinblicken kann, so deutet sich nach dem Lesen des Werbetextes an, daß Pop Art und Popular Culture im Englischen eine etwas andere Bedeutung haben als im Deutschen. Populärkunst ist dagegen eine Begrifflichkeit im deutschsprachigen Raum...--Arnis 13:22, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich meine ja immer noch, daß es Populärkunst nicht gibt - irgendwie ein Begriff, der nicht durchdacht ist. Eine Begrifflichkeit des Begriffes macht den Begriff noch nicht zur kunsthistorischen Anwendung, meine Meinung. Populäre Kunst (popular Art): Kunst, die populär ist oder geworden ist (vgl. auch Robert Indiana mit LOVE), käme dem schon näher. Ist aber nur wieder meine Meinung, die ja nichts gilt. :-( --Thot 1 14:22, 22. Mär. 2008 (CET) PS: Zudem ist nach Joseph Beuys dieser Begriff, denke ich, sowieso aufgehoben, wenn „jeder Mensch ein Künstler“ ist. --Thot 1 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)
- Von --Désirée2 19:20, 20. Mär. 2008 (CET) aus der Portal Diskussion:Kunst und Kultur hierher ausgelagert. Bitte hier weiterdiskutieren:
Im Zusammenhang mit dem Wiedergänger Dietmar Moews (Löschdisku.) (vgl. en:Dietmar Moews) ist mir der Artikel Kitsch mit den Änderungen von Benutzer:Kiseidep (Diskussion) aufgefallen; allerdings scheint der Artikel schon vor der Bearbeitung etwas essayistisch gewesen zu sein. -- Olaf Studt 00:33, 7. Mär. 2008 (CET)
Wikipedias Grossmama (Partei der kitschophilen Omis) klagt ebenfalls. Sie bittet darum, die dreimalklugen, POV-lastigen Ausschweifungen unter Verwendung zitierwürdiger Quellen auf das Wesentliche zu kürzen und auf den Punkt zu bringen, und dankt dafür im Voraus. Auf die Bewerfung mit einem QS-Baustein hat sie vorläufig verzichtet :-) --Désirée2 19:20, 20. Mär. 2008 (CET)
- Habe mich der Sache mal angenommen. Minderbinder 13:45, 29. Mär. 2008 (CET)
Zurechtgemacht von Minderbinder. --Felistoria 17:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
Hat diese Dame wirklich einen Artikel verdient? Sehr aussagekräftig ist er übrigens nicht.--Veilchenblau 16:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Tante Gugl gibt 123 Nennungen, darunter auch diesen Link. Bitte um Stellungenahmen, um ggf. administrativ tätig werden zu können; zu ergänzen ist der Artikel m. E. nicht, Gedrucktes nur in regionaler Presse. --Felistoria 20:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel hat zwar nur teilweise mit bildender Kunst zu tun, daher bin mir nicht sicher, ob ihr das übernehmen wollt. Wenn ihr damit nichts anfangen könnt, gebe ich den Artikel an die normale QS weiter.
Es fehlt jede Quelle; der Stellenwert von Farbtypenlehren wird nicht klar. --Eintragung ins Nichts 15:33, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe keine Lust, dieses "Machen-Sie-mehr-aus-Ihrem-Typ" in den Artikel Farbenlehre einzuarbeiten. Joannes Itten hat in seiner Farbenlehre von Experimenten mit seinen Studenten berichtet, die ihre Lieblingsfarben in Kästchenraster einzutragen aufgefordert waren, und aus den Ergebnissen Bezüge zur jeweiligen Persönlichkeit und der für sie aus seiner Sicht charakteristischen Gemüts- oder Stimmungslage hergeleitet, das war auch der in den 20er Jahren modernen Seelenanalyse verpflichtet. Dass das zu "Typen" oder gar deren "Lehre" geführt hat, habe ich noch nie gehört, der Artikel gibt dazu auch keine Quelle an. Wenn das indes so ist (was ich persönlich ziemlich verwegen fände mit Bezug auf Itten), dann sollte man den Artikel nicht löschen, denn er beschriebe ein interessantes Phänomen: eine Lehre, die auf einem (historischen) Missverständnis beruht :-) --Felistoria 19:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel mal bei den Psychologen eingetragen und mit einem entsprechenden weiteren Baustein versehen. Vielleicht bringt das ja was. --Felistoria 19:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Felistoria. --Thot 1 21:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel mal bei den Psychologen eingetragen und mit einem entsprechenden weiteren Baustein versehen. Vielleicht bringt das ja was. --Felistoria 19:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
Äusserst dürftig. Die Biografie fehlt ganz, über das Werk ist nur sehr wenig zu erfahren, noch nicht einmal der Standort des Skeletts ... fr:Ael Abdessemed und der dort gesetzte Weblink enthalten einige Informationen. --Désirée2 20:26, 28. Mär. 2008 (CET) P.S.: Laut WP in Paris ansässig, laut o.g. Weblink in Berlin ... Jetzt auch im Portal:Algerien gemeldet.
- Im AKL ist er ja aufgeführt. Danach lebt er seit 2002 in Berlin. Der entsprechende Band des AKL ist allerdings von 2005, sodass es natürlich durchaus sein kann, dass er mittlerweile doch nach Paris umgezogen ist. Und was das Skelett betrifft, das wird dort nicht erwähnt. Da er allerdings auch Aktionskünstler ist, war dies möglicherweise eine zeitlich beschränkte Aktion. An Werken selbst werden nur zwei Kunstbücher und eine Installation von 2003 mit dem Namen "Real Time" erwähnt. --Barbarelli 06:38, 29. Mär. 2008 (CET)
Bekannter Bildhauer, Garten- und Land Art-Künstler. Vita und Werk ist leider nur als Liste vorhanden. --Telrúnya 13:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- Habe die Liste in Fließtext gebracht und den QSK-Baustein darob entfernt. Der Mann könnte gern einen besseren Artikel haben, vorerst setze ich hier aber mal auf "erledigt". --Felistoria 17:41, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Felistoria. Gruß --Telrúnya 08:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
Habe den Artikel einer gründlichen Entschwurbelung unterzogen. Dabei kamen mir so leise Zweifel an der Relevanz des guten Mannes - zumal die Edithistorie doch sehr nach SD aussieht. Mit der Bitte um Meinungen, ob die Stellung eines Löschantrags gerechtfertigt ist. Gruß von Minderbinder 16:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, bei den Gruppenausstellungen auf seiner Website ist schon ein wenig Überregionales dabei, wobei ich z.B. bei 2006 Nationalmuseum der Kunst, Krakau / Polen bei bestem Willen nicht rekonstruieren konnte, bei was für einer Ausstellung das hätte gewesen sein können. Bei artfacts gibts ihn auch nicht. Schon etwas fishy. --JBirken 16:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Den lassen wir nach der meisterlichen Kürzung durch Kollegen Minderbinder als Stub so stehen. --Felistoria 17:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt so, mehr ist zur Zeit nicht, Relevanz ist gegeben. --Felistoria 17:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Etwas sehr viel Weihrauch und TF. „Nach eigener Aussage kann er auch den Grund, warum er Kunst macht, nicht präzise definieren. Ganz allgemein gesprochen versuche er Probleme zu lösen.“ Interessant, so ähnlich gehts mir mit der WP ;) --JBirken 16:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Ist was für @Minderbinder, unsern Meister des Entschwurbelns! --Felistoria 17:47, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke, Minderbinder! Jetzt gültiger Stub. --Felistoria 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ein Stub. Ungeachtet der Tatsache, dass die Putin-Kritikerin gerade tot in der Spree aufgefunden wurde, sagt der Artikel wenig über ihre Relevanz als Künstlerin (Video, Gedichte) aus. Ich hab leider keine Literatur oder weitere Infos über Altschuk gefunden. Vielleicht weiß hier jemand mehr? --Telrúnya 08:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde aus aktuellem Anlass als Stub eingestellt, die zum weiteren Ausbau nötigen Infos zur künstlerischen Einordnung von Anna Altschuk waren bereits in der ersten Artikelversion im einzigen eingebauten Weblink (culturebase) enthalten. Verstehe nicht, wie man dann behaupten kann, dass keine Infos verfügbar sind... — PDD — 10:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Den QS-Baustein habe ich mal rausgenommen; das ist (glaube ich) nicht sehr vorteilhaft für die Außenwirkung, wenn zehntausende Leute (das Ding ist auf der Hauptseite verlinkt!) lesen müssen, dass einem offensichtlich völlig einwandfreien kurzen Artikel die Löschung droht (so stehts im QS-Baustein). Kann ja bei Bedarf morgen wieder eingefügt werden... — PDD — 11:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
- OK. Sieht ja auch schon besser aus :) Gruß Telrúnya 12:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- (Reinquetsch): Ausgehend von PDDs Anmerkung (siehe auch hier) folgender Vorschlag: bei Verlinkung eines Artikels, der bearbeitungsbedürftig erscheint, auf der Hauptseite und/oder dessen besonderer Aktualität sei er hier zu verlinken ohne den Artikelbaustein. --Felistoria 12:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
- OK. Sieht ja auch schon besser aus :) Gruß Telrúnya 12:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Stelle. (William Sloane?) :-)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
|
|
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion