Filmjahr 1966
Erscheinungsbild
Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | Filmjahr 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- 17. September - Willy Brandt eröffnet mit der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin die erste Filmhochschule der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1966:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold Pierre Brice, Silber Sean Connery, Bronze Thomas Fritsch
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Marie Versini, Silber Sophia Loren, Bronze Liselotte Pulver
Filmpreise
Am 28. Februar findet im Coconut Grove die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Doktor Schiwago von David Lean
- Bestes Musical/Komödie: Meine Lieder – meine Träume von Robert Wise
- Bester Schauspieler (Drama): Omar Sharif in Doktor Schiwago
- Beste Schauspielerin (Drama): Samantha Eggar in Der Fänger
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Lee Marvin in Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Julie Andrews in Meine Lieder – meine Träume
- Bester Nebendarsteller: Oskar Werner in Der Spion, der aus der Kälte kam
- Beste Nebendarstellerin: Ruth Gordon in Verdammte, süße Welt
- Bester Regisseur: David Lean für Doktor Schiwago
- Beste Musik: Maurice Jarre für Doktor Schiwago
- Cecil B. DeMille Award: John Wayne
Die Oscarverleihung findet am 18. April im Santa Monica Civic Auditorium statt. Moderator ist Bob Hope. Zum ersten Mal wird die Verleihung im Fernsehen in Farbe zu sehen sein.
- Bester Film: The Sound of Music von Robert Wise
- Bester Hauptdarsteller: Lee Marvin in Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming
- Beste Hauptdarstellerin: Julie Christie in Darling
- Bester Regisseur: Robert Wise für The Sound of Music
- Bester Nebendarsteller: Martin Balsam in A Thousand Clowns
- Beste Nebendarstellerin: Shelley Winters in A Patch of Blue
- Bester fremdsprachiger Film: Obchod na korze von Jan Kádár
Vollständige Liste der Preisträger
Das Festival findet vom 5. Mai bis zum 20. Mai statt. Die Jury unter Präsidentin Sophia Loren vergibt folgende Preise:
- Goldene Palme: Aber, aber, meine Herren... von Pietro Germi und Ein Mann und eine Frau von Claude Lelouch
- Bester Schauspieler: Per Oscarsson in Hunger
- Beste Schauspielerin: Vanessa Redgrave in Protest
- Bester Regisseur: Sergei Jutkewitsch für Lenin in Polen
Das Festival findet vom 24. Juni bis zum 5. Juli statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Bär: Wenn Katelbach kommt... von Roman Polanski
- Bester Schauspieler: Jean-Pierre Léaud in Masculin, féminin
- Beste Schauspielerin: Lola Albright in Lord Love a Duck
- Bester Regisseur: Carlos Saura für La Caza
Das Festival findet vom 28. August bis zum 10. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Löwe: Die Schlacht um Algier von Gillo Pontecorvo
- Bester Schauspieler: Jacques Perrin in Un uomo a metà
- Beste Schauspielerin: Natalja Arinbasarowa in Pervyy uchitel
Geburtstage




- 13. Januar: Patrick Dempsey, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. Januar: Antoine Fuqua, US-amerikanischer Regisseur
- 24. Januar: Karin Viard, französische Schauspielerin
- 5. Februar: Vivian Wu, chinesische Schauspielerin
- 11. Februar: Laurence Côte, französische Schauspielerin
- 12. Februar: Lochlyn Munro, kanadischer Schauspieler
- 13. Februar: Neal McDonough, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Februar: Alexis Denisof, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Februar: Téa Leoni, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. März: Zack Snyder, US-amerikanischer Regisseur
- 4. April: Sandra Nettelbeck, deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin
- 8. April: Robin Wright Penn, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. April: Cynthia Nixon, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. April: Kai Wiesinger, deutscher Schauspieler
- 14. Mai: Marianne Denicourt, französische Schauspielerin
- 19. Mai: Polly Walker, britische Schauspielerin
- 26. Mai: Helena Bonham Carter, britische Schauspielerin
- 8. Juni: Julianna Margulies, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Juni: Jason Patric, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Juni: Emmanuelle Seigner, französische Schauspielerin
- 28. Juni: John Cusack, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Juni: Mary Stuart Masterson, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Juli: Matthew Fox, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. Juli: Irène Jacob, französische Schauspielerin
- 30. Juli: Kerry Fox, neuseeländische Schauspielerin
- 31. Juli: Dean Cain, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. August: Halle Berry, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. August: Kang Soo-Yeon, koreanische Schauspielerin
- 1. September: Cris Campion, französischer Schauspieler
- 2. September: Salma Hayek, mexikanische Schauspielerin
- 6. September: David Bennent, schweizer Schauspieler
- 9. September: Adam Sandler, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. September: Maria Furtwängler, deutsche Schauspielerin
- 22. September: Erdogan Atalay, deutsch-türkischer Schauspieler
- 25. September: Jason Flemyng, britischer Schauspieler
- 1. Oktober: Stefano Dionisi, italienischer Schauspieler
- 22. Oktober: Valeria Golino, italienische Schauspielerin
- 23. Oktober: Tyler Mane, kanadischer Schauspieler
- 1. November: Hans Steinbichler, deutscher Regisseur
- 11. November: Alison Doody, irische Schauspielerin
- 17. November: Sophie Marceau, französische Schauspielerin
- 22. November: Anne Brochet, französische Schauspielerin
- 23. November: Vincent Cassel, französischer Schauspieler
- 24. November: Isabelle Renauld, französische Schauspielerin
- 25. November: Billy Burke, US-amerikanischer Schauspieler
- 1. Dezember: Andrew Adamson, neuseeländischer Regisseur
- 10. Dezember: Jennifer Nitsch, deutsche Schauspielerin
- 14. Dezember: Lucrecia Martel, argentinische Regisseurin und Drehbuchautorin
- 15. Dezember: Katja von Garnier, deutsche Regisseurin
- 21. Dezember: Kiefer Sutherland, kanadischer Schauspieler
- 30. Dezember: Akosua Busia, ghanaische Schauspielerin
- 30. Dezember: Bennett Miller, US-amerikanischer Regisseur
Todestage



- 7. Januar: Bimal Roy, indischer Regisseur
- 7. Januar: Valeska Stock, deutsche Schauspielerin
- 22. Januar: Herbert Marshall, britischer Schauspieler
- 1. Februar: Hedda Hopper, US-amerikanische Filmkritikerin und Schauspielerin
- 1. Februar: Buster Keaton, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 4. Februar: Robert Graf, deutscher Schauspieler
- 18. Februar: Robert Rossen, US-amerikanischer Regisseur
- 8. Mai: Erich Pommer, deutscher Filmproduzent
- 10. Mai: Erich Engel, deutscher Regisseur
- 6. Juni: Ethel Clayton, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Juni: Karl Hasselmann, deutscher Kameramann
- 19. Juni: Ed Wynn, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. Juni: Ida Perry, deutsche Schauspielerin
- 5. Juli: John P. Fulton, US-amerikanischer Kameramann und Specialeffekt-Techniker
- 23. Juli: Montgomery Clift, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Juli: Josef von Báky, deutsch-ungarischer Regisseur
- 15. August: Jan Kiepura, polnischer Sänger und Schauspieler
- 23. August: Francis X. Bushman, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. August: Josef Egger, österreichischer Schauspieler
- 30. September: Sabine Thalbach, deutsche Schauspielerin
- 13. Oktober: Clifton Webb, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Oktober: Hans Dreier, deutscher Szenenbildner
- 23. November: Wassili Pronin, sowjetischer Regisseur und Kameramann
- 15. Dezember: Walt Disney, US-amerikanischer Filmproduzent und Zeichner
- 22. Dezember: Harry Beaumont, US-amerikanischer Regisseur
- 22. Dezember: Robert Keith, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Dezember: Karl Hermann Martell, deutscher Schauspieler
Wichtige Produktionen des Jahres
0 – 9
A – F
- Africa Addio – Regie: Gualtiero Jacopetti, Franco Prosperi
- Alfie – Regie: Lewis Gilbert (mit Michael Caine und Shelley Winters)
- Arabesque – Regie: Stanley Donen (mit Gregory Peck und Sophia Loren)
- Blow Up – Regie: Michelangelo Antonioni (mit David Hemmings und Vanessa Redgrave)
- Django – Regie: Sergio Corbucci (mit Franco Nero)
- El Dorado – Regie: Howard Hawks (mit John Wayne, Robert Mitchum und James Caan)
- Fahrenheit 451 – Regie: François Truffaut (mit Oskar Werner und Julie Christie)
- Ein Fall für Harper – Regie: Jack Smight (mit Paul Newman und Lauren Bacall)
- Faraon – Regie: Jerzy Kawalerowicz
- Frei geboren – Regie: James Hill (mit Virginia McKenna)
G – M
- Gambit – Regie: Ronald Neame (mit Shirley MacLaine und Michael Caine)
- Die gefürchteten Vier – Regie: Richard Brooks (mit Burt Lancaster, Lee Marvin, Robert Ryan und Woody Strode)
- Der Glückspilz – Regie: Billy Wilder (mit Jack Lemmon und Walter Matthau)
- Grand Prix – Regie: John Frankenheimer (mit James Garner, Eva Marie Saint, Yves Montand und Toshiro Mifune)
- Die große Sause – Regie: Gérard Oury (mit Bourvil und Louis de Funès)
- Der junge Törless – Regie: Volker Schlöndorff (mit Mathieu Carrière)
- Kanonenboot am Yang Tse Kiang – Regie: Robert Wise (mit Steve McQueen, Richard Attenborough und Candice Bergen)
- Khartoum – Regie: Basil Dearden (mit Charlton Heston und Laurence Olivier)
- König der Herzen – Regie: Philippe de Broca (mit Pierre Brasseur, Jean-Claude Brialy und Geneviève Bujold)
- Mademoiselle – Regie: Tony Richardson (mit Jeanne Moreau)
- Ein Mann zu jeder Jahreszeit – Regie: Fred Zinnemann (mit Paul Scofield, Wendy Hiller, Robert Shaw und Orson Welles)
- Ein Mann und eine Frau – Regie: Claude Lelouch (mit Anouk Aimée und Jean-Louis Trintignant)
- Masculin, féminin – Regie: Jean-Luc Godard (mit Jean-Pierre Léaud)
N – S
- Nevada Smith – Regie: Henry Hathaway (mit Steve McQueen und Karl Malden)
- Persona – Regie: Ingmar Bergman (mit Bibi Andersson und Liv Ullmann)
- Die phantastische Reise – Regie: Richard Fleischer
- Seconds – Regie: John Frankenheimer (mit Rock Hudson)
- Spur der Steine – Regie: Frank Beyer (mit Manfred Krug)
T – Z
- Das Vermächtnis des Inka – Regie: Georg Marischka
- Wenn Katelbach kommt – Regie: Roman Polański (mit Donald Pleasence)
- Wer hat Angst vor Virginia Woolf? – Regie: Mike Nichols (mit Elizabeth Taylor und Richard Burton)
- Wie ein Schrei im Wind - Regie: Sidney Hayers (mit Rita Tushingham und Oliver Reed)
- Wie klaut man eine Million? – Regie: William Wyler (mit Audrey Hepburn und Peter O’Toole)
- Winnetou und das Halbblut Apanatschi – Regie: Harald Philipp
- Winnetou und sein Freund Old Firehand – Regie: Alfred Vohrer
- Der zerrissene Vorhang – Regie: Alfred Hitchcock (mit Paul Newman, Julie Andrews, Lila Kedrova und Hansjörg Felmy)
- Zwei glorreiche Halunken – Regie: Sergio Leone (mit Clint Eastwood, Lee van Cleef und Eli Wallach)