Wikipedia:Café/Archiv2
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Joseph Weizenbaum †
„Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“
- Ohne signierten Beitrag bleibt das hier ewig. --Matthiasb 13:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
Artikelaufrufe
Na, wer kennt Wikipedia article traffic statistics schon? Scheint ziemlich neu zu sein, aber sehr interessant. Schaut mal rein Grüße --Don-kun 19:25, 9. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt. Sehr interessant. Find ich auch. Zeigt aber die letzten beiden Tage offenbar nicht an. JaHn 16:26, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ja, scheint ab und zu Aussetzer zu haben. Aber der Februar ist komplett. Besonders interessant bei aktuellen Ereignissen. Grüße --Don-kun 16:34, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ja, Mann. Ich wollte nicht meckern oder so. Cooles tool. Paßt mir gut in meinen Kram ... :o) fz JaHn 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)
- Auf einmal geht es reibungslos... Dabei hieß es häufig, wenn der Wunsch nach diesem Tool geäußert wurde, dass dieser Aufruf-Counter die Server zum Schmelzen bringen würde... --85.176.175.156 16:51, 12. Mär. 2008 (CET)
- Tja. Das war vielleicht filosofisch gemeint. JaHn 16:54, 12. Mär. 2008 (CET)
*Leiche ausbuddel* Grusel. Wieso wird denn meine Nutzerseite täglich bis zu 25mal aufgerufen? Ich werde beobachtet! STASI 2.0? ;o) --cromagnon ¿? 03:56, 24. Mär. 2008 (CET)
- Was soll ich da erst sagen: [1]? Ich vermut nur fast, das bin ich selber. Grüße --Don-kun 17:24, 27. Mär. 2008 (CET)
Frage nicht, was die Wikipedia für dich tut, sondern frage, was du für die Wikipedia tun kannst – aber wo?

Wir haben auch eine QS-Abteilung mit einigen ausgelagerten Arbeitsplätzen (projektbezogene QS-Seiten). QS-Anträge der Art im Artikel befindet sich verborgen noch der Rest der unübersetzen Originalfassung sind in der QS praktisch fehl am Platz. (Kuckt mal in den Quelltext von West Palm Beach, der darin verborgene Babelfischunfall ist fast zu schade zum Löschen!)
Was wir nicht haben, ist eine Abteilung für Recherchen und andere Probleme, wo Zusammenarbeit erforderlich ist. Okay, prinzipiell sollte jeder Artikelersteller seine Artikel selbst vorbereiten und das Material prüfen, aber es gibt Fälle, in denen um das Einsehen bestimmter Quellen geht, an die man nicht herankommt (etwa JSTOR) oder die nur in großen Uni-Bibliotheken vorhanden sind. Oder jemand stellt beim Schreiben eines Artikels fest, daß er einen Randbereich streift, mit dem er fachlich nicht zurechtkommt (diese Problematik tritt insbesondere beim Übersetzen auf; ein Beispiel ist etwa die Soudan Underground Mine State Park, ein Artikel über eine National Historic Landmark – die Rohübersetzung solcher Artikel dauert selten länger als eine Stunde –, in dem plötzlich und überraschend Kenntnisse der Kernphysik gefordert waren, bei denen mir dankenswerterweise dann das Portal:Physik behilflich war).
Oder es geht darum, daß man als Leser Widersprüche entdeckt, diese aber selbst nicht aufklären kann und Meldungen auf der Diskussionsseite oftmals unbearbeitet (weil unentdeckt) bleiben. Ein Ansatz der Lösung, Vorlage:Widerspruch, wurde ja leider beendet, inzwischen gibt es wohl einen neuen Ansatz.
Was mir auch immer wieder auffällt, sind Personenlisten in übersetzten Ortsartikeln – das konkrete Beispiel ist East Los Angeles. Es ist unerheblich, ob der Artikel letztendlich entstand, weil ein WPer mal da war und deswegen den Artikel anlegte oder jemand den Rotlink in Kid Frost, Óscar de la Hoya oder Edward James Olmos entfernen wollte. Oder war es doch ein Fan der Black Eyed Peas? Die Frage ist: wer checkt die Relevanz der zehn Einträge ab und wer überprüft, welche der fünf weiteren Einträge in der englischen Wikipedia noch als sinnvoll hier eingetragen werden sollten?
Wo stelle ich solche Anfragen zur Fleißarbeit, die womöglichen anderen WPnern Spaß macht, mir selbst aber vielleicht nicht? --Matthiasb 18:00, 26. Mär. 2008 (CET)
- Man bräuchte ein gepflegtes Portal für Artikelwünsche. Mit kleinen Hinweisen zum Thema, auf Literatur und Weblinks.
- Ebenso könnte man ein Portal gebrauchen für Artikel, für die man gerne eine freundliche, auch inhaltliche Durchsicht hätte.
- Zuguterletzt wären da noch Ausbauwünsche, aber ich fürchte, das wäre die harte Königsdisziplin. – Simplicius ☺ 19:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Für Bibliotheksrecherchen gibt es übrigens eine Anfragemöglichkeit, siehe Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --NoCultureIcons 20:44, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ah, wieder etwas gelernt. --Matthiasb 11:05, 27. Mär. 2008 (CET)
Für Übersetzungen gibt es übrigens eine Anfragemöglichkeit, siehe Wikipedia:Übersetzungswünsche. – Simplicius ☺ 16:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die kennich ich, da habe ich 'ne Zehnerkarte. --Matthiasb 16:54, 27. Mär. 2008 (CET)--Matthiasb 16:54, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ne Zehnerkarte? Mit "h"? JaHn 23:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Du schreibst Jahn ja auch nicht ohne, oder? --Matthiasb 10:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ne Zehnerkarte? Mit "h"? JaHn 23:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Stimmt. Und ne Zehnerkarte ist was anderes als ne Zenerkarte. JaHn 14:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
Flugzeugbauer
Könnten Sie mir bitte helfen beim Flugzrugbauer Diamond ? (nicht signierter Beitrag von Johny first (Diskussion | Beiträge) 13:05, 30. Mär. 2008 (CEST))
- Vielleicht. Wenn wir erfahren, worums genau geht. Grüße --Don-kun 13:05, 30. Mär. 2008 (CEST)
Freibier


- Prost. -- j.budissin+/- 21:08, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Eins nehm ich auch. fz JaHn 23:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
Dialektvorlagen des Babel-Systems
Benutzer können auf ihrer Benutzerseite ihre Sprachfertigkeiten und Dialektkenntnisse angeben. Bei den Vorlagen und Bezeichnungen für Dialekte gibt es Konflike bei den verwendeten Abkürzungen. Siehe dazu die Diskussion in den derzeit sieben letzten Abschnitten auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Babel/Dialekt. Bitte führt die Diskussion dort, dies hier ist nur als Hinweis zur Bekanntmachung gedacht. Danke! -- Purodha Blissenbach 12:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
*Wiki* - *Manipuli* ert
Die "Wiki Wahrheit" ist schon lange richtiger ist als alle anderen Informationsquellen - jedoch:
Schon öfter ist es mir so vor gekommen als würde nicht unbedingt fragwürdige Artikell, sonder eher unangenheme auf Grund "nicht belegbarer Quellen" gelöscht werden.
Was ich in Frage stellen will:
Gerade diese unangenhemen Wahrheiten sind oft schwer zu belegen, da die breit Öffentlichkeit, vor allem in der USA davon fern gehalten wird. Zeitungen die z.B. von Wal Mart "gebeten" werden nicht über Gerichtsverfahren oder Anti - Gewerkschaftpolitik zu berichten sind keine Seltenheit.
Wo wenn nicht hier sollte die Plattform dafür sein den Menschen wenigstens die Möglichkeit zu geben davon zu erfahren. Ich fände es wichtig, zwar unbelegbare von belgebaren Teilen zu trennen, jedoch sie nicht zu löschen.
Gibt es hierzu eine Stellungnahmen von Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von Hado12345 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 9. Apr. 2008)
- Ne, hier kriegt ma´ nur Bier und Käffchen. --Gleiberg 16:26, 10. Apr. 2008 (CEST)
Was buntes
Wenn der Tag irgendwie grau ist ... schau ich mir was buntes an... Ox-] -- 790 Ey! 01:38, 10. Apr. 2008 (CEST)