Wikipedia:Auskunft/alt2
30. März 2008
1. April 2008
Ehrenfest, stabile Planetenbahnen und mehrdimensionaler Raum
Hallo,
ich bin auch der Suche nach dem Namen des Wissenschaftlers, der zuerst herausgefunden hat, dass stabile Planetenbahnen nur im dreidimensionalen Raum möglich sind, sowie nach dem Namen des entsprechenden Gesetzes. Bei meinen Recherchen bin ich auf den Physiker Paul_Ehrenfest gestoßen, der aber - soweit ich es verstanden habe - lediglich nachweisen konnte, dass dies auch für die Bahnen der Elektronen um die Atomkerne gilt.
Danke schonmal im Vorraus, --Fippo 16:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
- In der Beziehung würden mir zumindest die Namen Kepler und Lagrange einfallen... -- Mankir 16:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich suche ganz konkret einen Physiker, der behauptet haben soll, dass, in anderen als 3 Dimensionalen Räumen, alle Planeten in einer Spiralbahn in die Sonne stürzen oder in die Unendlichkeit entweichen würden. Danke aber schon mal. --Fippo 16:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
- [UPDATE] Ich habe jetzt Folgendes gefunden: In "Das Universum in der Nußschale" von Stephen Hawking heißt es in Kapitel 3 (S.96) "Gäbe es [..] vier oder mehr makroskopische Dimensionen, würden die Gravitationskräfte zwischen zwei Körpern, die sich einander annähern, rascher anwachsen, als es in unserem Universum der Fall ist. Für solche Kräfte läßt sich zeigen, daß sie keine stabilen Umlaufbahnen zulassen, auf denen ein Planet seine Sonne umkreisen könnte." Leider verrät Hawking nicht, wer dies zuerst gezeigt hat und wie sich dieser Beweis nennt. Kann jemand helfen? --Fippo 18:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Der Physiker Michio Kaku schreibt in seinem Buch "Im Paralleluniversum" (Kapitel 8, S. 337): "1917 stellte Paul Ehrenfest [...] einige spekulative Überlegungen zu der Frage an, wie die Physik in anderen Dimensionen aussehen könnte. Unter anderem untersuchte er die Laplace-Poisson-Gleichung (welche die Bewegungen planetarischer Objekte ebenso bestimmt wie die von elektrischen Ladungen in Atomen) und stellte fest, dass die Bahnen in vier oder mehr Raumdimensionen nicht stabil sind." Demnach hat Paul Ehrenfest den Nachweis sowohl für Atome als auch für Planeten geführt. --Phiw 22:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bist du schon auf das Dreikörperproblem gestoßen? --Lumbricus 23:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Lumbricus danke für den Tip, hat aber nichts damit zu tun. Phiw hat das Rätsel gelöst. (Ich hab mir mitlerweile entsprechende Literatur - "Das 1x1 des Universums" von John Barrow - besorgt). Ehrenfest gebührt der Ruhm. ABER: Ehrenfests Arbeit basiert auf einer mathematischen Veröffentlichung von Immanuel Kant aus dem Jahre 1755. (Der Mann war vielseitig!) Danke! --Fippo 23:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
3. April 2008
Darf man sich nach dem Ausscheiden von der Uni noch Professor nennen?
Wenn jemand an einer deutschen Uni als Professor tätig war, dann aber (nicht-emiritiert) altersbedingt ausscheidet, darf man sich dann weiterhin "Professor" schimpfen? Oder ist man dann wieder schlicht Dr., wenn man vorher Prof. Dr. war? Das Dr. ist ja ein Titel und dürfte daher auch danach gelten. Aber wie ist es mit dem Professor? Oder ist man dann wieder Privatdozent, also "Priv.-Doz. Dr."? --78.52.49.145 20:34, 3. Apr. 2008 (CEST)
- In Österreich wird man immer mit dem höchsten Titel angesprochen, den man je bekleidet hat, also Minister oder Präsident, auch wenn man das Amt nur kurz als Übergangslösung bekommen hat. Professor sowieso, man hat ja die Lehrfreiheit (Venia) und darf so lange an der Uni Vorlesungen halten wie man will. Es gibt sogar einen Professorentitel im Voraus, also Dozenten, die bald Professoren werden könnten, bekommen inzwischen schon den Titel (aber nicht die Mittel :). Verbunden mit dem Professorentitel ist auch die Verleihung der Staatsbürgerschaft (falls man sie nicht schon hatte) und die muss man auch nicht wieder abgeben. Letzteres war übrigens immer schon so, Einstein war z. B. im Jahr 1911 Professor an einer österreichischen Universität und da wurde ihm vom Kaiser gleich auch die Staatsbürgerschaft verliehen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
- In Deutschland kann man den Professorentitel verlieren und muß sich dann wieder schmächlich Privatdozent nennen. Das kann zumindest in NRW immer dann passieren, wenn ein ordentlicher Universitäts-Prof. als Oberarzt an eine andere Universität geht und es versäumt, die Kriterien, die für eine außerplanmäßige Professur gefordert werden (zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Publikationen) zu erfüllen. Paradoxerweise scheint es sehr schwierig zu sein eine außerplanmäßige Professur durch bloße Untätigkeit wieder zu verlieren. --Marvin 21:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das hängt vom jeweiligen Landeshochschulgesetz ab. Im Regelfall behält man den Titel, wenn man weiterhin eine gewisse Zahl an Lehrveranstaltungen an der Universität hält (im Regelfall unbezahlt). Das gilt übrigens auch für Privatdozenten, auch dieser Titel ist an Lehrausübung geknüpft. Erfüllt man dieses Lehrdeputat nicht, kann die Hochschule den Titel aberkennen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:45, 3. Apr. 2008 (CEST)
- In der Schweiz ist "Professor" im Gegensatz zum "Doktor" kein Titel, so dass sich grundsätzlich jeder "Professor" nennen kann. Tritt man allerdings im Geschäftsleben unter der nachweislich falschen Bezeichnung "Professor" auf, so könnte dies u.U. als unlautere Werbung aufgefasst und trotzdem strafbar sein...--Aph 21:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hm? Wenn sich jeder so nennen darf, wodurch wird dann die Bezeichnung falsch?!? --Eike 22:33, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Vorweg: der "Doktor" gilt in Deutschland m. W. nicht in Titel, sondern als akad. Grad (Doktorgrad). Hinsichtlich des altersbedingt ausscheidenden Professors: als Emeritus würde er wohl "Prof. (em.)" - im Falle einer Pensionierung hätte ich analog "Prof. (a. D.)" vermutet.
- Der "Priv.-Doz." ist an die Venia Legendi geknüpft, die im Regelfall die (häufig unbezahlte) Erbringung von Leistungen in der Lehre voraussetzt (siehe Antwort von Uwe G.). Inwiefern hier altersmäßig eine Änderung eintritt, müsste man noch mal recherchieren. --Svencb 11:56, 4. Apr. 2008 (CEST)
Was ich immer noch nicht verstehe: muss die Universität den Titel erst aberkennen oder verliert man mit der Pensionierung den Titel automatisch, wenn man keine freiwilligen Lehrveranstaltungen oder dergleichen mehr gibt? 85.177.80.214 20:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
4. April 2008
Argentinische Herrschaftsinsignie

Zu den drei Kennzeichen des argentinischen Präsidentschaftsamtes zählen die Präsidentenflagge, die Marcha de Ituzaingó und das "Ding" in den Händen von (hier:) Cristina Fernández de Kirchner. Auf Spanisch hat das "Ding" einen Namen, nämlich Bastón de mando, sinngemäß übersetzt „Herrschaftsstab“. Gibt's dafür einen Begriff in der deutschen Sprache? Herrschaftsstab hört sich irgendwie komisch an... -- مَنشMan∞77龍 00:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Zepter? Is ja'n Ding! T.a.k. 01:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Amtsstab klingt republikanischer ... --Concord 02:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
- PS: gibt's offenbar auch in der Ukraine unter dem Namen Bulawa. --Concord 02:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Kann mir vorstellen, dass das eine Art Bulle ist, in der die Verfassung steckt. --Schlesinger schreib! 09:21, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, ich glaube nicht, dass das "Ding" hohl ist. Sieht aus wie ein massiver Holzstab. In Analogie zum Marschallstab und Großadmiralstab müsste es eigentlich "Präsident(en)stab" heißen, aber "Amtsstab" klingt schon ganz überzeugend. Grüße Geoz 10:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Kann mir vorstellen, dass das eine Art Bulle ist, in der die Verfassung steckt. --Schlesinger schreib! 09:21, 4. Apr. 2008 (CEST)
- PS: gibt's offenbar auch in der Ukraine unter dem Namen Bulawa. --Concord 02:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Amtsstab klingt republikanischer ... --Concord 02:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
Dass mir das Wort Zepter nicht einfällt, stimmt mich nachdenklich. Amtsstab klingt aber gut und seiner Symbolik würdig. Soweit schönen Dank! -- مَنشMan∞77龍 11:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Stab- oder stockähnliche Herrschafts- und Würdezeichen gibt es übrigens in vielen Kulturen, auch schon in den ganz alten. Das kann ein Stab zum Aufstützen sein, der auf den Boden reicht, aber auch ein keulenähnlicher Stock mit Aufsatz, der wie ein Szepter in der Hand gehalten wird. Man könnte jetzt rumspekulieren, dass der lange Stab abgeleitet ist aus der Ähnlichkeit mit dem Stock, auf dem sich ältere Männer (mit Erfahrung und Einfluss) abstützen, und der kurze Stab aus einer Keule, die als Zeichen von Gewalt und Macht getragen wird. Vermutlich ist das aber viel komplizierter. Denn es gibt ja auch noch den Bischofsstab, der aus dem Stock abgeleitet ist, mit dem die Hirten (lat. pastor) die Schafe einfangen, also eher ein Symbol für Fürsorglichkeit. --Rabe! 12:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Damit hast du die mögliche Symbolik umrissen, wenn man nicht noch Herrn Freud hinzubitten will. Zwischen Hirtenstab und waffenartigem Zepter wird man wohl unterscheiden müssen. Letzteres hat sein Analogon bei den ollen Römern mit den Fasces. Ob der Stützstock (auch eine Waffe, in den richtigen Händen ;)) wirklich eine Rolle spielt, weiß ich nicht recht. Gruß T.a.k. 13:26, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Stab- oder stockähnliche Herrschafts- und Würdezeichen gibt es übrigens in vielen Kulturen, auch schon in den ganz alten. Das kann ein Stab zum Aufstützen sein, der auf den Boden reicht, aber auch ein keulenähnlicher Stock mit Aufsatz, der wie ein Szepter in der Hand gehalten wird. Man könnte jetzt rumspekulieren, dass der lange Stab abgeleitet ist aus der Ähnlichkeit mit dem Stock, auf dem sich ältere Männer (mit Erfahrung und Einfluss) abstützen, und der kurze Stab aus einer Keule, die als Zeichen von Gewalt und Macht getragen wird. Vermutlich ist das aber viel komplizierter. Denn es gibt ja auch noch den Bischofsstab, der aus dem Stock abgeleitet ist, mit dem die Hirten (lat. pastor) die Schafe einfangen, also eher ein Symbol für Fürsorglichkeit. --Rabe! 12:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hirtenstab würde ich dann auch eher mit der Kirche in Verbindung bringen, christlich ist das Land ja. Aber zur Symbolik ließe sich sehr viel schreiben und herumspekulieren. Das könnte beispielsweise auch des Ende eines Besens oder einer Axt sein ;-) *SCNR, ein gewisser Status scheint dem Stab aber zuzukommen. Im englischen Artikel über das argentinische Präsidentenamt wird das Ding übrigens "Presidential cane" genannt, und dort heißt es: "The cane symbolizes presidential power, and is a different cane for each holder of the office, usually manufactured by a prestigious goldsmith, although it is common for a President to choose to be inaugurated with the same cane of an illustrious former President." --IP-Los 13:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Habe an die argentinische Botschaft eine Mail geschickt, vielleicht antworten die ja. --Schlesinger schreib! 13:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Presidential cane?, also "Präsidenten-Rohrstock". Dann ist das Ding ja vielleicht doch hohl! Wie ein Spazierstock sieht er jedenfalls nicht aus, auch wenn man nicht sehen kann, wie lang er ist. Geoz 14:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Habe an die argentinische Botschaft eine Mail geschickt, vielleicht antworten die ja. --Schlesinger schreib! 13:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hirtenstab würde ich dann auch eher mit der Kirche in Verbindung bringen, christlich ist das Land ja. Aber zur Symbolik ließe sich sehr viel schreiben und herumspekulieren. Das könnte beispielsweise auch des Ende eines Besens oder einer Axt sein ;-) *SCNR, ein gewisser Status scheint dem Stab aber zuzukommen. Im englischen Artikel über das argentinische Präsidentenamt wird das Ding übrigens "Presidential cane" genannt, und dort heißt es: "The cane symbolizes presidential power, and is a different cane for each holder of the office, usually manufactured by a prestigious goldsmith, although it is common for a President to choose to be inaugurated with the same cane of an illustrious former President." --IP-Los 13:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
Da meine Frage weitere aufgeworfen hat, hier ein guter Link: http://www.egobierno.gov.ar/municipios/ver.asp?MID=5&tipo=nota&id=694. Das könnte ich jetzt übersetzen, mag ich aber (zzt) nicht. Wenn's jemand übersetzt haben will, bitte nachfragen. -- مَنشMan∞77龍 21:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zum Thema Richterstab (noch rot) findet Google eine Menge interessanter zusätzlicher Informationen aus Deutschland. --Rabe! 01:08, 6. Apr. 2008 (CEST)


- Hm, die Symbolik des Stabes scheint doch schillernder zu sein, als man auf den ersten Blick meinen sollte. Mein altes Bibel-Lexikon deutet z.B. das bekannte "Stecken und Stab" aus dem Psalm 23 als die Keule und den Hütestab der palästinensischen Hirten, ersteres zum vermöbeln von Räubern und Raubtieren, und letzteres zum leiten der Schäflein. Auf den ersten Blick würde das ja gut in das bereits vorgeschlagene Schema passen (Keule → irdische Gewalt → Zepter, vs. Stab → geistige Gewalt → Bischofsstab). Leider zeigen aber gerade die ältesten Darstellungen des Guten Hirten entweder gar keinen Stock, oder einen ganz normalen Wanderstab. Ich beginne tatsächlich daran zu zweifeln, ob echte Hirten im wirklichen Leben jemals Krummstäbe benutzt haben! Der Artikel leitet den Bischofsstab auch eher vom Orakelstab römischer Auguren ab. Hier tut sich wohl ein weites interpretatorisches Feld auf. Grüße Geoz 15:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das obere gebogene, fast spiralförmige Ende eines Hirtenstabes dient zum Einfangen eines Tieres aus der Herde. Der Stab ist sehr lang, damit der Hirte nah genung an das Tier herankommen kann. Das gebogenen Ende dient dazu einen Hinterlauf (Bein) des Schafes oder der Ziege zu fassen, aus dem es sich nicht befreien kann. Das ist seit eh und je die Praxis von Hirten. Siehe auch hier. Schlesinger schreib! 21:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich aber z.B auf Commons so durchklicke, dann finde ich, in Anbetracht der häufigen Darstellung von Hirten in der Kunst, die Abwesenheit von "Hirtenstäben" auf diesen Bildern schon recht auffällig. Allermeistens sind da ganz normale, hüft- oder schulterhohe Stäbe zu sehen. Ich werde mal einen Schäfer fragen. Geoz 16:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das obere gebogene, fast spiralförmige Ende eines Hirtenstabes dient zum Einfangen eines Tieres aus der Herde. Der Stab ist sehr lang, damit der Hirte nah genung an das Tier herankommen kann. Das gebogenen Ende dient dazu einen Hinterlauf (Bein) des Schafes oder der Ziege zu fassen, aus dem es sich nicht befreien kann. Das ist seit eh und je die Praxis von Hirten. Siehe auch hier. Schlesinger schreib! 21:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, die Symbolik des Stabes scheint doch schillernder zu sein, als man auf den ersten Blick meinen sollte. Mein altes Bibel-Lexikon deutet z.B. das bekannte "Stecken und Stab" aus dem Psalm 23 als die Keule und den Hütestab der palästinensischen Hirten, ersteres zum vermöbeln von Räubern und Raubtieren, und letzteres zum leiten der Schäflein. Auf den ersten Blick würde das ja gut in das bereits vorgeschlagene Schema passen (Keule → irdische Gewalt → Zepter, vs. Stab → geistige Gewalt → Bischofsstab). Leider zeigen aber gerade die ältesten Darstellungen des Guten Hirten entweder gar keinen Stock, oder einen ganz normalen Wanderstab. Ich beginne tatsächlich daran zu zweifeln, ob echte Hirten im wirklichen Leben jemals Krummstäbe benutzt haben! Der Artikel leitet den Bischofsstab auch eher vom Orakelstab römischer Auguren ab. Hier tut sich wohl ein weites interpretatorisches Feld auf. Grüße Geoz 15:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
Also den Krummstab gab es schon bei den Alten Ägyptern als Hieroglyphe für "herrschen": Gardiner-Liste#S_.E2.80.93_Kronen siehe S38! Und als Zepter der Pharaonen, siehe Bild! --Rabe! 23:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
Marco W.
Verschoben von Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland).--Berlin-Jurist 16:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
Demnach würde der aktuelle Fall des jungen 17-jährigen Türkeiurlaubers, der seine ersten Erfahrungen mit einer 13-jährigen Britin macht, hier ebenso geahndet wie dort. Warum macht man dann so ein Geschrei darum? Hätte er sich eben ein älteres Mädchen aussuchen müssen. --Rat 21:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ein türkischer 17-Jähriger, der im Deutschlandurlaub (kein fester Wohnsitz in Deutschland!) ähnlich beschuldigt worden wäre, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Deutschland in Untersuchungshaft genommen worden. Die Empörung im Fall Marco W. beruht aber nicht nur auf falschem Rechtsverständnis, sondern ebenfalls darauf, dass es den Anschein hat, dass das Opfer nicht wahrheitsgemäß ausgesagt hat, auch wenn bereits nach Marcos eigenen Einlassungen eine Strafbarkeit bestehen dürfte.--Berlin-Jurist 16:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Die Empörung in den Massenmedien beruht in erster Linie auf Rassismus: Man mutet es der Türkei nicht zu, ein faires Verfahren organisieren zu können. --77.57.72.54 18:21, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Vermutlich gemeint: "Man traut es der Türkei nicht zu...". Auch die meisten Kritiker werden die Türken aber eher nicht für einer anderen "Rasse" zugehörig halten.--Berlin-Jurist 21:29, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Korrektur! Der Begriff «Rassismus» hingegen bezieht sich m.E. nicht nur auf Rassen – das bestätigt auch der Wikipediaartikel dazu. --77.57.74.193 04:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vermutlich gemeint: "Man traut es der Türkei nicht zu...". Auch die meisten Kritiker werden die Türken aber eher nicht für einer anderen "Rasse" zugehörig halten.--Berlin-Jurist 21:29, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Gewisse Zweifel an der türkischen Justiz sind wohl nicht unberechtigt. Ein irgendwie gearteter „Rassismus“ dürfte dafür nicht der Grund sein. Rainer Z ... 16:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dass es all den Marcofans eigentlich um eine sachliche (und sicherlich nicht unberechtigte) Kritik an der türkischen Justiz geht, sieht man ja daran, dass die alle seit Jahren - und spätestens, seit die Eu-Beitrittsdiskussion so akut geworden ist - die türkische Justiz kritisieren und deren Missstände anprangern. Nicht etwa erst, seit es um einen Tatverdächtigen aus Deutschland geht. Oder habe ich da was nicht mitbekommen? Oder sind die Zustände dort hinnehmbar, solange es um türkische Angeklagte geht? Mal abgesehen davon, dass gerade in den letzten Tagen die türkische Justiz wohl (aber das habe ich sicher auch nicht richtig verstanden) einen gewissen Mut aufbringt, indem die Regierungspartei für nicht verfassungskonform erklärt wird. Hätte man vielleicht auch in Deutschland 1933 machen sollen. BerlinerSchule 17:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Äh, wie bitte? Der Fall Marco W. ist sicher ein minder wichtiger. Bedenklicher ist die offenkundig tiefe Verbundenheit der türkischen Justiz mit der alten kemalistischen Elite und dem Militär. Es gab da neulich eine interessante Umfrage unter türkischen Juristen. Rund 60 Prozent fühlten sich zuerst dem „Staat“, nicht dem Recht verpflichtet. Rainer Z ... 17:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde das nicht unbedingt an der Türkei festmachen. Die Empörung resultiert in erster Linie darauf, dass der junge Mann 7 Monate in U-Haft verbringen musste, weil das mutmaßliche Opfer zu einer gerichtlichen Klärung des Sachverhaltes nicht bereit gewesen ist. Wäre Marco W. in Frankreich, USA oder den Fidschi-Inseln vor diesem Hintergrund festgesetzt worden, hätte es sicherlich auch einen Aufschrei gegeben. Ist halt auch immer eine Frage, wie das Thema in den deutschen Medien (Boulevardpresse etc.) dargestellt wird und in welchen Kontext es gestellt wird. --Times 17:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
Fragen an die Juristen: Würde auch in D der Tatverdächtige (bei Verdacht einer solchen schweren Straftat) in U-Haft bleiben, wenn die Hauptzeugin nicht aussagt oder wegen Traumatisierung nicht aussagen kann? Und wenn ja, wie lange? Und wie ist es in anderen europäischen Ländern? Und wie ist eigentlich die Anklage ausgegangen, die eine deutsche Staatsanwaltschaft gegen Marco W. auf den Weg gebracht hat? BerlinerSchule 03:39, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Den Rassismus-Vorwurf mache ich weniger der türkischen Justiz, als den deutschen Medien - Deutsche Staatsbürger türkischer Herkunft können noch so lange mit noch so schwachsinnigen Anschuldigungen im türkischen Gefängnis verrotten, es kräht kein "Medien"-Hahn danach. Wenn also Dreck zu kehren ist, dann doch erst mal den vor der eigenen Haustüre. Yotwen 08:48, 7. Apr. 2008 (CEST)
Was soll denn das ganze? Es wurde nicht einmal eine Frage gestellt. Meiner Meinung nach ein Fall von WP:BNS. Das hier ist kein Diskussionsforum. -- Tresckow 09:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
LaTex-Hilfe benötigt
Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen, wo in der folgenden Zeile der Fehler steckt?
\footnote {Vgl. Deutscher Bundestag: Pressemitteilung -- Anhörung zur Föderalismusreform, 10. Mai 2006, http://www.bundestag.de/aktuell/presse/2006/pz_060510.html (zuletzt aufgerufen am 4. April 2008).}
dank ihr bekomme ich beim konvertieren zu PDF die Meldung
hausarbeit_dezentralisierung.tex(69): Fehler: ! You can't use `\end' in internal vertical mode.
hausarbeit_dezentralisierung.tex(69): Fehler: ! Missing } inserted.
hausarbeit_dezentralisierung.tex(69): Fehler: ! Extra \endgroup.
Meines Erachtens fehlt da nirgends ein } oder sonstwas, ich sitz nu schon geschlagene 20 Minuten vor dieser Zeile, und weiß nicht, wieso die falsch sein sollte. Nehme ich sie raus, funktioniert die Umwandlung einwandfrei. Im Voraus besten Dank, --Uzruf -- Disk. 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST). Nachtrag: Nach einem weiteren Experiment, scheint es an der URL zu liegen. Aber wieso, und woran genau? --Uzruf -- Disk. 17:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
- "_" -> "\_" in der Webadresse, dann sollte es funktionieren.--timo 17:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Warum nicht als \url{...}, mit hyperref-paket gibts dann auch einen schönen klickbaren Link... -- Mankir 22:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Timo, hat funktioniert. Verrätst Du mir auch noch, wofür der Unterstrich steht, wenn man ihn nicht normal als Text schreiben kann? Meine LaTex-Kenntnisse sind mit "Anfängerniveau" noch wohlwollend beschrieben.
- Mankir, weil ich froh bin, wenn's überhaupt irgendwie funktioniert. Und klickbare Links braucht's nicht, die Hausarbeit geht an einen Dozenten, dem das Internet sowieso ziemlich fremd ist ;-) Werd's aber bei Gelegenheit mal ausprobieren. ::Dank' Euch Beiden und Grüße, --Uzruf -- Disk. 00:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Underscore steht innerhalb der Matheumgebung als Steuerzeichen für Subskripte. Beispielsweise gibt "x_1" bzw. "x_{1}" die Ausgabe , wenn es innerhalb eines Matheblocks (beispielsweise "$ matheblock $" oder "\begin{equation} matheblock \end{equation}") steht. Auf WP wird eine TeX-Matheumgebung mit < math> matheblock < /math>, ohne die Leerzeichen, geschaltet. Ausserhalb einer Matheumgebung hat er meines Wissens nach keine Bedeutung. Theoretisch könnte TeX das Zeichen also einfach akzeptieren. Es tut es halt nicht. Bei Zeichen, die TeX-Steuercode sein können bzw. sind, hilft erfahrungsgemäß meistens ein vorgeschalteter Backslash, z.B. "\{".--timo 00:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, danke. Ich hab' zwar nichtmal ein Math-Paket eingebunden, aber das wird's dann wohl gewesen sein.
- Wenn wir grade dabei sind: Anführungszeichen oben, die ich "normal" per Tastatur eingefügt habe, werden im PDF manchmal korrekt, manchmal als Umlaut oder ß dargestellt. War nicht tragisch, ich hab jetzt alle durch ein \grqq ersetzt (sollte man ja eh, aber bei wörtlichen Zitaten von Webseiten wär copy+paste halt einfacher;) ), aber woran liegt das denn? Grüße, --Uzruf -- Disk. 17:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Underscore steht innerhalb der Matheumgebung als Steuerzeichen für Subskripte. Beispielsweise gibt "x_1" bzw. "x_{1}" die Ausgabe , wenn es innerhalb eines Matheblocks (beispielsweise "$ matheblock $" oder "\begin{equation} matheblock \end{equation}") steht. Auf WP wird eine TeX-Matheumgebung mit < math> matheblock < /math>, ohne die Leerzeichen, geschaltet. Ausserhalb einer Matheumgebung hat er meines Wissens nach keine Bedeutung. Theoretisch könnte TeX das Zeichen also einfach akzeptieren. Es tut es halt nicht. Bei Zeichen, die TeX-Steuercode sein können bzw. sind, hilft erfahrungsgemäß meistens ein vorgeschalteter Backslash, z.B. "\{".--timo 00:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung. Aber ich will hier trotzdem ungefragt nen Tipp abgeben, falls du BibTeX nutzt: http://lead.to/amazon/en/ --Flominator 22:10, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Zu den geraden Anführungszeichen: Sofern du das Paket german bzw. ngerman eingebunden hast, dient " zur Erzeugung von Umlauten / ß, also "a wird zu ä, "s zu ß,... Daher siehst du in der PDF-Datei dann manchmal Umlaute und ß. --Schnark 09:27, 8. Apr. 2008 (CEST)
5. April 2008
Zusammenhang zwischen Weiblichkeit und Studienrichtung
Vorneweg: Die Frage ist ernst gemeint, es geht nicht um plumpen Sexismus!
Ich würde gerne wissen, ob jemand eine Studie gesehen hat, die sich auf die Suche nach einem signifikanten Effekt zwischen Weiblichkeit (zB Östrogengehalt, Hüfte-Taille, Tests von Psychologen) und der Studienrichtung gibt. Hintergrund der Frage sind die folgenden Beobachtungen:
- An Universitäten, an denen Natur- und Geisteswissenschaften räumlich getrennt sind, wirkt es zumindest auf den ersten Blick so, als würden die Geisteswissenschaften eher von "weiblicheren" Frauen besucht.
- Die mir bekannten Professorinnen in den Naturwissenschaften sind ebenfalls eher männlich.
- Ein extremeres Beispiel: mir ist keine Nobelpreisträgerin (-Friedensnobelpreis) bekannt, deren Körperform besonders weiblich wirkt. Sicherlich ist hier die Gruppe zu klein, um etwas aussagen zu können, aber es fällt halt ins gleiche Raster.
Hat jemand dazu eine Studie? Oder sonstige Erfahrungen? Oder gar Erklärungen?--84.56.191.7 13:43, 5. Apr. 2008 (CEST)Bitte keinen Beißreflex und Machosprüche, wie oben geschrieben: Die Frage ist zu 100% ernst gemeint.
- Es ist ja erwiesen, dass Männer im Grossen und Ganzen naturwissenschaftlich "besser" sind als Frauen. Könnte das was mit dem Testosteron-Ausstoss zu tun haben? Wenn ja, ist natürlich alles klar; Studien kenne ich allerdings keine--RedSolution Dringend Voten gesucht! 13:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Antwort, aber mal eine Gegen-These: Könnte es sein, dass Frauen in männlich dominierten akademischen Fächern einem besonderen Sozialdruck unterliegen, sich "unweiblich" zu geben? --Hk kng 15:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Deswegen mein Testvorschlag Östrogengehalt oder Hüfte-Taille. Dass in einem Studiengang wie dem sprichwörtlichen Maschinenbau die paar Frauen sich den Männern anpassen ist völlig logisch (wertfrei gemeint!). Das würde aber nicht einen körperlichen Unterschied erklären. --84.56.191.7 15:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Antwort, aber mal eine Gegen-These: Könnte es sein, dass Frauen in männlich dominierten akademischen Fächern einem besonderen Sozialdruck unterliegen, sich "unweiblich" zu geben? --Hk kng 15:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht soziale Selektion. Ob eine Frau sich sehr weiblich entwickelt oder eher nicht, lässt sich ja in der Regel schon im Kindesalter oder in der Jugend erahnen. Frauen/Mädchen, die schon sehr früh die Vorzüge der eigenen physischen Attraktivität realisieren, werden sich vermutlich Tätigkeiten suchen, in denen sie diesen Vorteil ausspielen können. Wer den Vorteil nicht hat, verteilt sich auf die Nischen, die übrigleiben.
- Aber Präzipation und Assimilation ans Milieu spielen natürlich auch eine wichtige Rolle. Wer als Barbie in die Physik-Vorlesung stöckelt, hat es natürlich schwieriger, ernstgenommen zu werden. --::Slomox:: >< 15:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
sorry, aber so halte ich die fragestellunbg für schräg. das fächer bestimmte dresscodes und codes für äußerliche gestaltung haben, ist ja nun offensichtlich. man besuche nur mal direkt hintereinander eine jura-, mathe- und sozpäd-vorlesung. aber dazu warum dafür nun ausgerechnet hormongehalte entscheidend sein sollten, bräuchte es schon ne sinnvolle zusatzannahme. -- southpark Köm ? | Review? 17:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist ja der Gipfel! Anlässlich deiner letzten Adminwahl hast du auf Großschreibung umgestellt, und ich habe "pro" gestimmt in der Hoffnung, dass du dabei bleibst. Aber sechs Wochen danach schreibst du wieder alles klein. Pfui! -- Martin Vogel 17:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
So müssen sich die Matrosen auf der Beagle gefühlt haben. Und der Zeitungsbote von Albert Einstein. Wir sind dabei, wenn (wo, wie) eine große Entdeckung gemacht wird (und die werden ja immer von IPs gemacht, warum eigentlich?) und ahnen es nicht!
Was jetzt ganz dringend zu klären ist: Gilt das auch umgekehrt? Ich als Mann (alles dran, funktioniert) bin schon immer ganz schlecht in Mathe gewesen, habe dann sehr matheferne Fächer studiert und bin froh, seit nunmehr vielen Jahren nichts mehr von der Mathematik hören zu müssen. Sollte ich jetzt - so meine Frage an den Experten - vorsichtshalber ganz schnell zum Andrologen gehen? BerlinerSchule 17:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da gehts mir ganz ähnlich...--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich sind Männer, insbesondere deutsche Männer, die nicht Maschinenbau oder sonstwas mit Stahl studiert haben, nur halbe Männer, sowas offensichtliches müssen wir doch garnicht besprechen.. Scherz beiseite: das man in der männlichen Bevölkerung unterschiedlich hohe Testosteronspiegel hat, ist ja Fakt. Da könnte man eigentlich auch mal nachschauen, ob es da eventuell auch nen Effekt gibt... Andere Baustelle: es gibt ja seit Jahren die Geschichte, dass die Quote der Kinder mit Autismus im Silicon Valley höher ist als im Bevölerungsschnitt[1], es scheint also irgendwelche genetischen Effekte zu geben, die mit der Studienrichtung korrelieren. Aber scheinbar hat noch niemand was zur Ursprungsfrage gehört, oder? --84.56.191.7 18:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Und das Schlimme ist, dass hier in der Gegend kein einziger Androloge am Samstag Abend Sprechstunde hat. Ich mach' mir echt Sorgen! BerlinerSchule 19:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Man braucht keinen Andrologen. In der Naturwissenschaft werden andere Prioritäten gesetzt, es kommt auf das Verständnis von Naturzusammenhängen an und der Wert der äußerlichen Erscheinung ist weniger wichtig. In den Geisteswissenschaften sind eher Politikfähigkeit, Ränkeschmiederei oder die Fähigkeit gefragt, sich und seine Ideen zu "verkaufen". Die äußere Erscheinung ist dabei wichtig. Ein Techniker mit einer brauchbaren Erfindung oder ein Biologe ist auch in alter Kleidung respektabel; jemand der über den höheren Sinn des Lebens doziert muss vor allem gut aussehen, damit man ihm das abkauft. Das ist natülich nicht absolut gültig, aber Kleider machen Leute und wenn es nötig ist sich darüber zu definieren, wird das auch benutzt. Die Anzahl von m/w in den Studienrichtungen hängen mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Hormone (Testosteron) würde ich dabei der Erziehung unterordnen. --Carl 22:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Anteil m/w fällt sicherlich überwiegend in die Erziehung, seh ich ähnlich. Aber deine Aussage erklärt nicht, warum der Techniker im Schnitt (eventuell) anders aussieht als der andere. --84.56.173.103 16:52, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Eine hohe Östrogen- oder auch Testosteron-Konzentration soll nach gewissen Quellen dazu führen, dass sich die Gehirnstrukturen unterschiedlich entwickeln. Es soll dabei typisch "männliche" oder auch typisch "weibliche" Gehirne geben. Legt man diese Annahmen zugrunde, dann wäre es logisch, dass Frauen, die einen hohen Testosteronspiegel haben, eher ein Gehirn des männlichen Typs entwickeln und umgekehrt. Das wäre eine Basis für Thesen, die aus der Ausgangsfrage entwickelbar sind.--Berlin-Jurist 19:44, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich kenne jedenfalls durchaus sehr weibliche Frauen in naturwissenschaftlichen Fächern. ;) Ohne genaue Untersuchung würde ich die oben postulierte These nicht als so schnell als gegeben hinnehmen. --KnightMove 15:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
- @Carl Deine Argumentation verstehe ich irgendwie nicht. So streng kann man da nicht trennen, weder nach Politisierungs- noch nach Schönheitsgrad. Und was sind Naturzusammenhänge? --IP-Los 17:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
- @KnightMove: Wenn du die Lehrämtler rausziehst, wie sieht dann der Schnitt aus? Darum gehts ja, natürlich net um Naturwissenschaft = nur eine halbe Frau, das ist natürlich lächerlich. --84.56.186.82 17:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
So nun mal was von einer Frau: Ich denke man erkennt mich durchaus als eine solche. Das Aussehen kann man selbst schlecht bewerten ;-) Aber häßlich bin ich nicht... Ich studiere Luft- und Raumfahrttechnik und ich habe nicht irgendwie den Drang mich meinen männlichen Kollegen vom Aussehen her anzupassen oder so oO Zu eurer Diskussion wegen Hormonen: Halte ich persönlich für totalen Quatsch bis mir jemand einen Zusammenhang tatsächlich zeigen kann ;-) ich denke es liegt viel mehr an was anderem: Bei mir sind ALLE (bis auf meine Mutter) in der Familie technisch orientiert. Ich bin schon von Kind auf eher in die Richtung erzogen worden von meinem Vater, dass Technik wichtig + toll ist. Ich gehe genauso gerne im Baumarkt einkaufen wie in einem Klamotten Laden und setz mich dann zu Hause hin und bastel mir meine eigenen Möbel ;-) (die besser halten als Ikea Sachen ;-)) ich denke bei mir lag es einfach auch daran, dass ich schon als Kind mit Bauklötzen und Lego lieber gespielt habe als mit Puppen. Bestimmt wurde das aber auch dadurch geprägt dass ich an Lego Sachen eine Riiieeeesen Auswahl hatte und bei Puppen... hm eine Puppe und ein paar Kleidchen ;-) Keine Ahnung ob das allgemein übertragbar ist, aber wenn die Veranlagung da ist zum logischen und auch räumlichen Denken ist sicher die Erziehung wichtiger als der Hormonspiegel... --Ta!nah
- Ich (m) hab auch (nur eigentlich im Gegensatz zu Puppen ;-)) mit Lego gespielt, mein räumliches Denken und mein Orientierungssinn sind auch nicht grade schlecht - mit Mathe & stuff kann ich trotzdem überhaupt gar nichts anfangen...--RedSolution Dringend Voten gesucht! 13:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
Frage zum Browser Firefox
Eine kleine aber nervige Sache verstehe ich nicht. Wenn ich mich mit meinem Passwort beim E-Mail Dienst anmelden möchte, muss ich es bei Firefox immer zweimal eintippen. Das erste Eintippen wird grundsätzlich nicht akzeptiert, auch wenn es fehlerlos war. In einem anderen Browser aber klappt es normal. Gibt es eine Einstellung die man da ändern muss? Ich habe bis jetzt nichts gefunden, auch Coockies löschen bringt nichts.
- Ich kenne selbiges Problem von einer phpBB-Installation. Komische Sache. --Flominator 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hi, vielleicht ein Passwort für den Posteingangs- und eines für den Postausgangsserver?--84.61.1.216 13:02, 7. Apr. 2008 (CEST)
Audio CDs brennen, wie schnell?
Hallo. Ist vielleicht eine seltsame Frage, aber im Internet steht eher wirdersprüchliches dazu.
Ich will meine mp3-Lieder als AudioCD brennen. Ich habe Marken CD-R Rohlinge und einen aktuellen DVD-Brenner.
Wie schnell soll ich jetzt brennen? Mein Nero zeigt an von 4fach - 48fach. (Ich habe gelesen, dass schnellbrennen nicht gut ist, aber ich lese auch, dass langsames Brennen ebenfalls nicht gut ist). Wo gibt es ein gutes Forum für solche Angelegenheiten. Mit freundlichen Grüssen --Otto Hermann 16:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Probier mal das PC-Welt-Forum, vielleicht hilfts. --Constructor 17:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zum Thema, auf englisch. Gruß, --AM 17:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Erfahrungswert: So langsam, wie möglich. --Flominator 21:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Meine brennen nicht, meine schmelzen nur. *spam* --Constructor 23:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Generell gilt: je langsamer, umso bessere Qualität im Sinne von Robustheit ist zu erwarten. Dies kann entscheidend sein bei mobilen Geräten oder "Car-HIFI". Je mehr Zeit der Brenner für ein Signal fester Länge hat, um so deutlicher wird die "Prägung" und damit die Eindeutigkeit & Leichtigkeit der Wiedergabe für das Lesegerät. Eine Verschlechterung durch zu langsames Brennen halte ich für unfug, da nicht erklärbar - lag dann wohl eher an Schrott-Equipment oder Urban legends :P --Schmiddtchen 说 04:08, 7. Apr. 2008 (CEST)
Warum schafft es die Bahn zwischen Berlin und Hamburg so schnell zu sein?
Im Artikel steht, dass die Bahn zwischen Hamburg und Berlin einen Reiseschnitt von über 190 km/h erreicht. Und das, wo die Strecke nur für 230 km/h zugelassen ist. Zum Vergleich erreicht ein ICE zwischen Frankfurt und Köln einen Reiseschnitt von „grade mal“ 185 km/h. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass zwischen Köln und Frankfurt der Zug nicht wirklich bummelt (er fährt laut Anzeige große Anteile über 250 km/h). Was ist also der Trick zwischen Hamburg und Berlin?
-- MB-one 19:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne die Sachlage genau zu kennen, würde ich auf weniger Zwischenhalte und dadurch höheren Durchschnitt tippen.
--Lidius 20:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Köln–Frankfurt ist deshalb so langsam, weil die Züge vom Kölner Hauptbahnhof (Ausfahrt mit Tempo 20 ...) bis Steinstraße und vom F-Flughafen bis zum Hauptbahnhof F ziemlich schleichen müssen, die Abschnitte sollen erst noch (mit ungeklärtem Zeithorizont) ausgebaut werden. Hamburg–Berlin ist da auch nicht optimal (insbesondere Hamburg), aber schon deutlich günstiger. --Simon-Martin 20:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
Schnellster ICE HH-B nach derzeitigem Fahrplan: 1 h, 33'. Strecke nach WP-Artikel: wahlweise "284,1 km" oder "ca. 286 km". Bei beiden kommt man aber nicht auf über 190 km/h, oder? BerlinerSchule 20:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- doch, kommt man so ungefähr IMHO --schlendrian •λ• 20:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- IMHO (die sich auf meinen Taschenrechner stützt) nur knapp 185. Um auf über 190 zu kommen, dürfte die Fahrzeit nur bei 90min liegen. T.a.k. 20:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- 288/(1+33/60)= ~185.8 --Chin tin tin 20:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab mit 286 gerechnet. T.a.k. 21:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- hab mich wohl vertippt. --Chin tin tin 21:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab mit 286 gerechnet. T.a.k. 21:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- naja, gut ich hatte es nur im Kopf überschlagen und kam auf rund 190. War wohl nicht ganz so angebracht, wenn es um einen Unterschied von ohnehin nur 5 km/h geht ;-) --schlendrian •λ• 21:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- 288/(1+33/60)= ~185.8 --Chin tin tin 20:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- IMHO (die sich auf meinen Taschenrechner stützt) nur knapp 185. Um auf über 190 zu kommen, dürfte die Fahrzeit nur bei 90min liegen. T.a.k. 20:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Um nochmal zum Thema zurückzukommen, an den Zwischenhalten kann es nicht liegen, es gibt keine in meiner Rechnung. FFM Flugh.–Köln Hbf ohne Zwischenhalt: 188 km/h, das ist nur sehr wenig mehr als Hamburg–Berlin. Das Geheimnis wurde noch nicht geklärt. --MB-one 00:53, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Stell einen Antrag auf ein Stipendium, dann kriegste die Fahrten teilweise bezahlt und kannst nachmessen.... ^^--FGodard ✉ Bewertung 01:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Um nochmal zum Thema zurückzukommen, an den Zwischenhalten kann es nicht liegen, es gibt keine in meiner Rechnung. FFM Flugh.–Köln Hbf ohne Zwischenhalt: 188 km/h, das ist nur sehr wenig mehr als Hamburg–Berlin. Das Geheimnis wurde noch nicht geklärt. --MB-one 00:53, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke schon, dass die Frage geklärt ist. Ich zitiere mal aus dem Artikel zur Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main :"Die Verbindung Frankfurt Flughafen–Siegburg/Bonn ist mit einer Reisegeschwindigkeit von 232 km/h (143,3 Kilometer in 37 Minuten) die schnellste ICE-Verbindung zwischen zwei Städten in Deutschland". Züge zwischen diesen beiden Destinationen nutzen fast exakt den gesamten Schnellfahrstreckenanteil. Bei Zügen zwischen Köln Hbf und Frankfurt Hbf kommen hingegen noch ca. 26 (Kölner Bereich) und 20km (Frankfurter Raum) nicht ausgebauter Strecke Bummelstrecke im städtischen Bereich zu 147 km Schnellfahrstrecke, also knapp 1/4 der Gesamtstrecke. Etwas vereinfacht (da das Abbremsen vor den Halten in der Zuordnung nicht berücksichtigt ist): 143 km mit 230 km/h und 50 km mit 120 km/h geben in etwa die 185-190 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen den beiden Bahnhöfen. -- Arcimboldo 02:02, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Man müsste neben dem Ausbau der Strecke auf jeden Fall das Gelände (Steigungen) und die Gesamtlänge der Strecke in Betracht ziehen. Auf einer kürzeren Strecke schlagen die Endbahnhöfe natürlich stärker auf die Durschschnittsgeschwindigkeit durch.--Regiomontanus (Diskussion) 16:15, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Auf der Strecke Hamburg–Berlin kommt der ICE T mit Neigetechnik zum Einsatz. Dieser Zug besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und kann diese auf der Strecke auch ausfahren. Die Strecke wurde übrigens mit 250 km/h abgenommen. Auf herkömmlichen Ausbaustrecken sind „nur“ 200 km/h zugelassen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 15:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
Käse
Nachdem ich gerade dank unseres Käseartikels der Information teilhaftig geworden bin, dass in den französischen Ardennen der Petit Singly aus der Muttermilch des Homo sapiens gekäst wird: Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass sowas in Deutschland nicht vertrieben werden darf? Darf man eigentlich Muttermilch ungekäst vertreiben? Sprechen da eher volksgesundheitliche oder ethisch-kulturelle Vorstellungen dagegen? Oder darf man das am Ende doch...? --Janneman 20:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Andere Frage: ist das auch kein Hoax? Gibt es noch ne andere Quelle als lycos? --Chin tin tin 20:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- oha, ja, offensichtlich fake, auf diese naheliegende Möglichkeit bin ich gar nicht gekommen (so abwegig klingts ja auch gar nicht mal, stranger things have happened). Beantwortet aber immer noch nicht so recht, das was mich eigentlich interessiert: Wäre es statthaft, menschliche Milch in welcher Form auch immer zu vertreiben? --Janneman 20:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ihr hätte die Passage ruhig auch wieder aus dem Artikel entfernen dürfen. -- Chaddy - DÜP 21:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde im LMBG kein Verbot der Verwendung von menschlichen Zusatzstoffen. Haare werden ja auch oft für die Backwarenproduktion eingesetzt, demnach dürfte der Muttermilch für Käseproduktion nichts entgegenstehen. --Constructor 23:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wette dagegen. Ich denke, dass es - ethisch-kulturelle Aspekte mal ganz beiseite - Probleme damit geben würde, dass die Gesundheit (und damit die Unbedenklichkeit der Milch) der Frauen niemals vergleichbar sichergestellt werden kann wie die von Milchkühen, die unter streng kontrollierten Bedingungen leben (was Nahrung, Krankheiten und Medikamente angeht). Neitram 01:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Es fehlt bisher der Artikel zu Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere. Anhand von so einem Artikel könnte an erläutern, was Landwirte heutzutage alles an gesetzlichen Auflagen zu erfüllen haben. -- Kerbel 17:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wette dagegen. Ich denke, dass es - ethisch-kulturelle Aspekte mal ganz beiseite - Probleme damit geben würde, dass die Gesundheit (und damit die Unbedenklichkeit der Milch) der Frauen niemals vergleichbar sichergestellt werden kann wie die von Milchkühen, die unter streng kontrollierten Bedingungen leben (was Nahrung, Krankheiten und Medikamente angeht). Neitram 01:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die Argumentation, im Kuhstall sei es hygienischer als in der Wohnung (überspitzt formuliert) ist etwas an den Haaren herbei gezogen. Jedenfalls weiß ich, dass die Milch von Müttern, die zu viel produzierten, zumindest noch bis vor einem Jahrzehnt von Krankenschwestern abgeholt und an Babys abgegeben wurde, die zu wenig bekamen. Wahrscheinlich wurde sie zwischendurch pasteurisiert. Eine Verarbeitung zu Käse würde ich hingegen aus ethischen Gründen für bedenklich halten, da die Muttermilch für Babys sehr wichtig ist. Seit Knut weiß man, dass selbst Eisbärbabys in den ersten Monaten ohne echte Eisbärmilch nur sehr schwer über die Runden zu bringen sind, Knut hatte ja noch ein Geschwister, das krank wurde und einging, auch er selbst hatte oft wegen zu geringer eisbäradäquater Abwehrstoffe, die von der Muttermilch kommen müssten, hohes Fieber.--Regiomontanus (Diskussion) 15:58, 6. Apr. 2008 (CEST)
- oha, ja, offensichtlich fake, auf diese naheliegende Möglichkeit bin ich gar nicht gekommen (so abwegig klingts ja auch gar nicht mal, stranger things have happened). Beantwortet aber immer noch nicht so recht, das was mich eigentlich interessiert: Wäre es statthaft, menschliche Milch in welcher Form auch immer zu vertreiben? --Janneman 20:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt wohl Frauen, deren Milchproduktion nicht dem nationalen Ertragsmittel entspricht, deren Kinder aber nichts anderes vertragen als Muttermilch. Diese erhalten üblicherweise Milch, die ertragreichere Frauen über Bedarf produziert haben. Ich sehe da absolut nichts Verwerfliches dran. Warum sollte man das nicht tun dürfen? Yotwen 08:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Argumentation, im Kuhstall sei es hygienischer als in der Wohnung (überspitzt formuliert) ist etwas an den Haaren herbei gezogen. Darauf kommt es nicht an, da die Milch selber ja keinen Kontakt mit Stall oder Wohnung hat. Kühe erhalten genau dosierte Futtermengen und einen abgestimmten Futtermix, mit dem sich die Inhaltsstoffe der Milch ziemlich genau steuern lassen. Wenn zuwenig Fett oder zuviel Eiweiß in der Milch ist, dann dreht man eben ein bisschen am Futterplan. Das sind eben die oben von Neitram angesprochenen kontrollierten Bedingungen. Bei einem Menschen kann man eben keine Vorschriften zur Ernährung machen oder sie in Ställe einsperren, wo man sie gut kontrollieren kann. Du weißt eben nicht, was eine Dame so nebenbei raucht, säuft, sich an Drogen reinpfeift etc. Kann man natürlich nachher im Labor prüfen, aber das wird halt zu aufwändig. --::Slomox:: >< 20:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Fakt ist, dass in der Webpräsenz des "Petit Singly" das Impressum fehlt und die pages jaunes (Gelbe Seiten) keine Käserei dieses Namens und übrigens überhaupt keine Käserei in diesem Dorf mit rund 100 Einwohnern anzeigen. Aussagekräftig (für Französischkundige) ist auch das "Livre d'Or". Ich habe eine entsprechende Warnung in die Disk gesetzt. Gruß, --Fixlink 17:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
6. April 2008
Älteste Sterne mit Planetensystem?
Ich habe mich jetzt durch einige Artikel zum Thema gelesen, aber keine Antwort auf folgende Frage gefunden: Wie alt sind die ältesten Sterne, die ein Planetensystem haben (können) - allgemein irgendeines, im speziellen feste, erdähnliche Planeten? --KnightMove 01:10, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Von Ausnahmen abgesehen stammen Planeten i.d.R. aus protoplanetaren Scheiben um einen neu entstandenen Stern - beide zusammen entstehen aus den Überresten explodierter früherer Sterne. Das heißt, die Sterne der ersten Generation (Population III) können keine Planeten (gehabt) haben; auch die von Population II (z.B. die Sterne in den meisten Kugelsternhaufen) haben noch (fast) keine schweren Elemente und damit keine Planeten. Bleiben also die Population-I-Sterne. Wer kann sagen, wie alt die ältesten Population-I-Sterne sind? Neitram 01:38, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hab inzwischen die Info ergoogelt, dass die ältesten Population-I-Sterne um die 8 Milliarden Jahre alt sind. Das dürfte damit auch de facto die Altersobergrenze für Planeten sein. Neitram 01:50, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du konkrete Namen wissen willst, dann wirst du keine Antwort finden. Denn es gibt im ganzen Universum mehrere Milliarden Sterne, von denen uns nur ganz wenige bekannt sind. Außerdem existieren viele Sonnensysteme schon gar nicht mehr. -- Chaddy - DÜP 01:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Unsere Galaxie hat ca. 3·1011 Sterne und im sichtbaren Univerum gibt es ca. 5·1010 Galaxien. --Carl 02:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Na, dann sind´s halt noch ein paar Sternchen mehr. ;) -- Chaddy - DÜP 03:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
- puh, das zu zählen muss ja eine heidenarbeit gewesen sein. Ich hoffe da hat sich keiner verzählt und musste von vorne anfangen :oD ...Sicherlich Post 12:16, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Na, dann sind´s halt noch ein paar Sternchen mehr. ;) -- Chaddy - DÜP 03:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Unsere Galaxie hat ca. 3·1011 Sterne und im sichtbaren Univerum gibt es ca. 5·1010 Galaxien. --Carl 02:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke insbesondere an Neitram. Der Grund für meine Frage: Wenn es irgendwo da draußen andere Planeten mit Leben gibt, könnte die Evolution dort also bis zu 3,5 Milliarden Vorsprung vor uns gehabt haben... hm, das ist nicht wirklich beruhigend. --KnightMove 13:43, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fänd es deutlich beunruhigender, wenn wir die Krone der Evolution wären... --Eike 19:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, es ist alles so genial entworfen, dass es nur gut ausgehen kann. </sarkasm> Yotwen 08:40, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Und wir haben noch großes Entwicklungspotential. --KnightMove 11:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Diskussion unter Kohlenstoff-Rassisten? Die Entwicklung hängt nicht vom Alter der Planeten ab, sondern von der Geschwindigkeit. Auch in den ersten Stunden (oder tausend Jahren) des Urknalls hätten sich im dichten Medium Zivilisationen entwickeln können, wenn es Objekte gegeben hätte, die sich aus Umgebungsmaterial selbst nachbauen können und variieren. Die daraus entsthehenden Lebensformen wären extrem schnell evolviert, wenn es ihnen auch "normal langsam" vorgekommen wäre. Eine eigenartige dreidimensionale Welt ohne Grenzen, die Lebewesen wie Fische in der Raum-Suppe. Ein Gefühl wie bei einer Menschheit auf einer endlosen zweidimensionalen flachen Scheibe, die immer weiter nach außen besiedelt werden kann, ohne jemals an eine Grenze zu stoßen, bis schließlich die Abkühlung soweit ist, dass alles zerfällt. Genau so wie es uns Planetenbewohner bevor steht: Endlose Weiten für die nächsten Millionen Jahre, bis die Sterne verglüht und keine Energiequellen mehr verfügbar sind. Auch innerhalb von Sternen oder Jupiter-ähnlichen Planeten, Braunen Zwergen usw. kann Leben entstehen, wenn es Dinge gibt die sich verdoppeln und variieren. Ihre Lebensdauer und ihre Komplexität hängt von zahlreichen Variablen ab. Aber sie kann sehr sehr schnell ablaufen und komplex werden und auch wieder vergehen. Genau so können natürlich Lebensformen auf alten Planeten wie Pflanzen sehr sehr langsam wachsen und in 8 Milliaren Jahren "weniger schnell" sein als wir in 3 Milliarden Jahren. "Zeit" ist, wie schnell sich etwas entwickelt.
Vielleicht ist ja die bislang ungeklärte Symmetrie-Brechung das einzige Erbe, das uns von jemandem hinterlassen wurde, der vor uns da war, aber die Abkühlung nicht überleben konnte. --92.117.128.22 21:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
Städtenamen
Ich habe bei meiner Reise durch diverse Städtebeschreibungen etwas entdeckt, was ich dochmal nachfragen muss: Ich stelle fest, dass nur die Stadt Wittenberg Ihren zusätzlichen Titel "Lutherstadt" im Artikelnamen (Lutherstadt Wittenberg) trägt, alle anderen Städte, die über solche Ehrennamen verfügen werden aber nur unter Ihrem "einfachen" Namen veröffentlicht (z.B. Hansestadt Hamburg, Bundesstadt Bonn, Universitätsstadt Oldenburg (Oldenburg) usw.). Gibt es dafür einen Grund? Rein formal sind all diese Zusatzbezeichnungen Teil des Namens der jeweiligen Stadt und werden im offiziellen Schriftverkehr benutzt, ich verstehe die Unterscheidung hier also nicht ganz. --84.140.221.69 01:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte die jeweilige Stadt nur mit ihrem eigentlichen Namen bezeichnet werden. Evtl. Zusätze wie Bundesstadt, Universitätsstadt oder auch Lutherstadt sollten zwar im Artikel stehen, aber nicht im Lemma. -- Chaddy - DÜP 01:50, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Aha, es gibt dazu zwei redundante BKLs: Wittenberg und Wittenberg (Begriffsklärung). Die sollte man unter dem zweiten Lemma vereinigen. Das erste Lemma sollte dann zum Lemma der Stadt werden. Und das jetztige Lemma der Stadt zu einem Redirect. -- Chaddy - DÜP 01:52, 6. Apr. 2008 (CEST)
Willkommen in der Marzipanstadt --Chin tin tin 01:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Achso. Ist das der offizielle Name, oder wie? -- Chaddy - DÜP 02:01, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, ok. Das ist doch nur ein Zusatz. Dann passt´s schon. -- Chaddy - DÜP 02:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, die macht mich gut schlafen! --77.57.74.134 03:12, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die Verschiebung ist meines Wissens nicht richtig, die Stadt heißt offiziell und per Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg und wird auch vom Statisitischen Bundesamt so geführt (siehe Adresse der Verwaltung, einfache Namenszusätze werden dort nicht angegeben). Eigentlich muss sie also wieder zurück. --Begw 06:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe beim statistischen Bundesamt keinen Unterschied zwischen (Lutherstadt) Wittenberg und (Reuterstadt) Stavenhagen. (Wenn es nach mir ginge, dann würde auch "Bad" nicht im Lemma auftauchen, sondern "Bad Segeberg" nur ein redirect auf Segeberg sein. So ist es z. B. im Bertelsmann-Lexikon. Schließlich sind dies alles "Titel", egal ob selber verliehen, oder durch irgendwelche Bundes- oder Landesregierungen.) --ClausG 10:04, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wie nun, nach der Hauptsatzung und offiziel heißt Düsseldorf aber Stadt Düsseldorf, darf ich jetzt verschieben? --87.181.253.216 11:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Und wohin mit Baden-Baden? -- Achates You’re not at home ... 11:40, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wie nun, nach der Hauptsatzung und offiziel heißt Düsseldorf aber Stadt Düsseldorf, darf ich jetzt verschieben? --87.181.253.216 11:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Da steht bei PLZ und Gemeindenamen "Wittenberg, Lutherstadt", bei Lübeck steht "Lübeck, Hansestadt". Wo ist da der Unterschied? In die Postadresse kann man alles reinschreiben, wichtig ist da nur die PLZ, die Straße und die Hausnummer, alles andere dient nur der Fehlerverringerung. Die Internetpräsenz der Lutherstadt Wittenberg ist übrigens www.wittenberg.de, die Domain www.lutherstadt-wittenberg.de ist nur ein forward auf wittenberg.de, was auch eher dafür spricht, dass die Lutherstadt genau wie die Hansestadt zu handhaben ist. Übrigens gibt es neben der Lutherstadt Wittenberg auch seit dem 1. Juli 2007 wieder den Kreis Wittenberg. Welches Lemma nimmt man denn für den? Kreis_Wittenberg ist ja schon weg... --84.140.232.199 14:02, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe beim statistischen Bundesamt keinen Unterschied zwischen (Lutherstadt) Wittenberg und (Reuterstadt) Stavenhagen. (Wenn es nach mir ginge, dann würde auch "Bad" nicht im Lemma auftauchen, sondern "Bad Segeberg" nur ein redirect auf Segeberg sein. So ist es z. B. im Bertelsmann-Lexikon. Schließlich sind dies alles "Titel", egal ob selber verliehen, oder durch irgendwelche Bundes- oder Landesregierungen.) --ClausG 10:04, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die Verschiebung ist meines Wissens nicht richtig, die Stadt heißt offiziell und per Hauptsatzung Lutherstadt Wittenberg und wird auch vom Statisitischen Bundesamt so geführt (siehe Adresse der Verwaltung, einfache Namenszusätze werden dort nicht angegeben). Eigentlich muss sie also wieder zurück. --Begw 06:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, die macht mich gut schlafen! --77.57.74.134 03:12, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, ok. Das ist doch nur ein Zusatz. Dann passt´s schon. -- Chaddy - DÜP 02:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
- @84.140.232.199: Du bringst hier etwas durcheinander: Kreis Wittenberg wurde er in der DDR genannt, einen Landkreis Wittenberg gab es schon vor 1952 (hier Altkreis Wittenberg genannt) und wieder ab 1994. 2007 kamen nur Gebiete eines aufgelösten Landkreises hinzu. Was die Lutherstadt-Frage betrifft: bitte hier (weiter)diskutieren - die Lutherstadtwittenbergeraner warten auf Euch :-) Interessant auch: Artikel über Wittenberg gibt es momentan in 31 Sprachen, davon 6x mit Luther, 25x ohne (incl. englische WP). What the fuck is Lutherstadt? Rauenstein 15:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, du hast recht, da bin ich irgendwie nicht auf die Idee gekommen anstelle von Kreis auch mal Landkreis auszuprobieren. Das Problem ist also keins :-) Die Diskussionsseite zur Lutherstadt Wittenberg scheint recht alt zu sein, da wurde vermutlich durch die kürzlichen Verschiebungen eine alte Diskussionsseite wieder aktiviert. Ich habe meine Frage da aber trotzdem mal plaziert. --Trigit 16:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
Entwicklungsumgebung für Delphi
Gibt es neben Turbo Delphi – http://cc.codegear.com/free/turbo – noch irgendeine alternative, kostenlose Entwicklungsumgebung für Delphi? Ich habe nichts dazu gefunden, gibt es sowas nur mit den Borland-Paketen? Das eben angesprochene kostenlose Turbo Delphi scheint irgendwie nicht für neuere Net-Framework-Versionen ausgelegt zu sein und erfordert massig Zusatzkomponenten ... Gibt es da irgendwas? Grüße & danke im Voraus, —Pill (Kontakt) 18:28, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Es kommt natürlich darauf an, was genau du machen willst. Wenn du eine kostenlose Entwicklungsumgebung für Object Pascal suchst, dann kann ich dir Lazarus (Entwicklungsumgebung) empfehlen. Gruß --Don Magnifico 10:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
Probleme mit meinem DVB-T Bluemedia USB-Stick
Ahoi, Wir sind nun leider seid kurzem auf DVB-T um gestiegen, läuft bei meinem Bruder am Fernseher mit nem Reciefer auch normal. Nur bei mir, ich versuch das über PC, nicht. Also hier mein Problem: Ich nutze einen DVB-T USB-Stick von Bluemedia 5503 mit der dazu gehörigen Software von CyberLink PowerCinema, soweit so gut, es läuft auch ... Doch jetzt kommt das aber: ganz plötzlich bleibt "einfach" das Bild stehen, und dann kann ich nicht mehr auf einen anderen Kanal umschalten, und es "erholt" sich auch nicht(es läuft nach ner Zeit nicht weiter) ich muss dann immer auf die Stop-taste drücken und dann noch mal auf "Live TV" klicken und dann läufts auch erst mal wieder.......bis es dann wieder iohne ersichtlichen Grund "einfach" stehen bleibt......so macht das ganze natürlich kein Spaß Hoffentlich hat einer von euch nen guten Tip.....außer die Klotze aus zu lassen! was zwar sicher auch mal eine Möglichkeit ist, allerdings nicht immer! --Neopain 19:54, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann leider alles Mögliche sein. Ein Grundproblem wäre beispielsweise schlechter Empfang. Wenn der Empfang gerade so an der Grenze ist, bekommt der Rechner zwar noch mit Mühe und Not ein Bild hin, muss sich aber gehörig anstrengen. Und dann läuft, wer schreibt heute noch gute Software, irgendwo was über, und dann... Desweiteren könnte der Arbeitsspeicher zu knapp bemessen oder mit weiteren Aufgaben überfordert sein. Oder die Grafikkarte ist etwas schwachbrüstig. Zu guter Letzt der unausweichliche Standardhinweis: Sind die aktuellsten verfügbaren Treiber aufgespielt? Gruß T.a.k. 00:10, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das scheint ein generelles Problem zu sein. Mein Terratec-USB-Stick für DVB-T verursacht bei schlechtem Empfang mal angesehen von solchen hängern sogar manchmal Bluescreens und Reboots, PCI-Steckkarten sind da erfahrungsgemäß wesentlich zuverlässiger. -- [tʁaˈveːn] 11:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Danke leute für eure Mühe, ich habs "ganz einfach" gelöst...ich depp.... Alles was ich machen musste war einen anderen USB-Port zu nehmen, und siehe da es läuft und läuft! hat mich allerdins schon gewundert weil alle anderen Mmer Geräte an dem USB-Port funktionieren!oder liegt es daran dass ich ein verlängerungskabel dazwischen hatte...hm seltsam seltsam.... --Neopain 13:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Verlängerungskabel sind im USB-Standard nicht vorgesehen (sind also eher experimentelle Eigenentwicklungen). Es wäre also durchaus möglich, dass es deswegen zu Problemen kommt. Wenn du schon verlängern musst, nimm ein spezielles "aktives" Verlängerungskabel bzw. einen (Ein-Port-)USB-Hub, aber das ist auch nicht wirklich bei dem erforderlichen Datendurchsatz empfehlenswert. Am besten ist, du steckst den Stick so "nah" an den PC wie es geht. (Mäuse, Tastaturen und ähnliches kann man dagegen meist problemlos an USB-Verlängerungskabeln betreiben, sofern mans nicht übertreibt. Die haben auch nicht die Anforderung solche großen Datenmengen in Echtzeit zu übertragen.) -- Jonathan Haas 22:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
7. April 2008
Kurse in Grad
Ist es üblich in der Seefahrt die Kursangabe in Grad zu machen und wenn ja, wie nennt man das?-- Tresckow 01:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hier steht was dazu: Kurs (Navigation). --80.219.160.45 01:38, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Grade beziehen sich also immer auf den momentanen Kurs und sind nicht feststehend an die Himmelsrichtungen gekoppelt (z,B. 180 Grad = Südkurs). Versteh ich das so richtig?-- Tresckow 16:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
Open Office Ordner mit Installation Files
Wozu wird bei/nach der Installation von Open Office (etwa 2.4) ein Ordner mit Installation Files erstellt, der immerhin über 100 MB enthält? --Amiga 09:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Der wird vor der Installation erstellt und enthält die zu installierende Software (war vorher ein komprimiertes Archiv). Den Ordner kannst du nach der Installation getrost entsorgen. -- Gnu1742 09:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
'Deed'-Seiten für GPL, BSD-Lizenz etc. analog zu Creative Commons
Huhu! Für die Creative-Commons-Lizenzen existieren ja Seiten, auf denen kurz und knapp die Rechte und Pflichten eines Lizenznehmers beschrieben sind (Beispiel). Kennt jemand zufällig ähnliche Seiten für die einschlägigen Open-Source-Software-Lizenzen (besonders LGPL, Apache-Lizenz, BSD-Lizenz, Mozilla Public License)? Google ist heute irgendwie nicht mein Freund. Es geht mir insbes. um eine Jura-Laien-kompatible Darstellung der Nutzung von Libraries in kommerziellen Produkten. Besten Dank vornewech... -- Gnu1742 10:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hast Du schon auf den entsprechenden Seiten nachgeschaut (gnu.org, freebsd.org, usw)? Da müßten zumindest die Lizenzbedingungen zu finden sein. --IP-Los 12:06, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lizenzen hab ich alle... Die sind allerdings nicht wirklich Jura-Laien-kompatibel. --Gnu1742 12:24, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das meinte ich auch nicht. Auf gnu.org gibt es beispielsweise einen Überblick über alle Gnu-Lizenzen (Faqs, Anwendungsgebiete, usw.)[2], ist da nichts dabei (wenn auch auf Englisch, leider)? --IP-Los 12:37, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Nö, da wird mir nur (meines Erachtens zu dogmatisch) geraten, doch bitteschön die GPL (und noch nichtmal die LGPL) für alles mögliche zu verwenden. Dies ist jedoch keine Option. Aber danke für die Mühe. -- Gnu1742 13:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn, dann natürlich v3.0 ;-) Daß das Ganze etwas kompliziert sein kann, sieht man ja immer wieder an diversen Meinungsverschiedenheiten über Auslegung und Intention der GPL (Novell-Microsoft, cdrecord - cdrkit, usw.). --IP-Los 14:20, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Nö, da wird mir nur (meines Erachtens zu dogmatisch) geraten, doch bitteschön die GPL (und noch nichtmal die LGPL) für alles mögliche zu verwenden. Dies ist jedoch keine Option. Aber danke für die Mühe. -- Gnu1742 13:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das meinte ich auch nicht. Auf gnu.org gibt es beispielsweise einen Überblick über alle Gnu-Lizenzen (Faqs, Anwendungsgebiete, usw.)[2], ist da nichts dabei (wenn auch auf Englisch, leider)? --IP-Los 12:37, 7. Apr. 2008 (CEST)
Krankenkassen
Moin, ich suche und suche und finde nicht... Weiß jemand, wo (im Netz?) eine Liste aller Krankenkassen mit Kassennummer und VKNR zu finden ist? In freudiger Erwartung der Antworten --Okatjerute Disku Bewertung 11:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
Klavierstück gesucht
aus dem Film Schmetterling und Taucherglocke. danke im Voraus--91.54.204.178 11:31, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwas hiervon, wahrscheinlich meinst Du das Largo aus Bachs Klavierkonzert in F-moll (BMV 1056) [3] --77.8.70.210 14:10, 7. Apr. 2008 (CEST)
Homegrown Headwear?!

Was bedeutet das?
--84.153.183.33 13:01, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hausgemachte (selbstgemachte) Kopfbedeckungen, aber ohne Gewähr. --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 13:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Also früher haben wir sowas Haare genannt ;-). --IP-Los 14:15, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Checkuser gibt es nicht mehr bei Commons (jedenfalls nicht als Schaltfläche). Das wäre am einfachsten, um die Bedeutung zu erfassen... -- 84.153.183.33 14:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Da muss man wohl ihn selber fragen. -- Martin Vogel 16:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Umgebung von Ephesos
Kann mir vielleicht jemand hier weiterhelfen? Man dankt --Kpisimon 16:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
Gebrauchs-Mathematik
Ich habe zwei Bilder, eins im Hochformat und eins im Querformat. Ich möchte die Bilder mit gleicher Höhe nebeneinander darstellen, so dass sie zusammen 800 Pixel breit sind. Auf welche Höhe muss ich die Bilder skalieren?
b : h = 3 : 4 b : h = 4 : 3 <-------- 800px -------> ⋅-------------⋅ | | ⋅--------------------⋅ | | | | ⋅----------------------⋅ ↑ | | | | | | | | | | | | | | | | | + | | -> | | | ?px | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⋅----------------------⋅ ↓ | | ⋅--------------------⋅ ⋅-------------⋅
Ich habe versucht das auszurechnen, es ist mir aber nicht gelungen. --HaSee 16:48, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die beiden Breiten nenne ich mal a und b, dann hast du die drei Gleichungen a/h=3/4, b/h=4/3 und a+b=800. Daraus kriegst du h=800*(3/4+4/3)=
7/12*800 und das sind rund 467 px.-- Martin Vogel 16:59, 7. Apr. 2008 (CEST)- 3/4 + 4/3 = 25/12 !? --HaSee 17:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, da hatte ich mich verrechnet, hab`s auch grad rausgekriegt. -- Martin Vogel 17:29, 7. Apr. 2008 (CEST)
- 3/4 + 4/3 = 25/12 !? --HaSee 17:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Der Anfang ist ok, aber die Rechnung wird dann bißchen wirr. Aus den ersten drei Gleichungen folgt h=800/(3/4+4/3)=12/25*800=384 --Kpisimon 17:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
- HaSee war schneller --Kpisimon 17:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das gibt Breiten von 288 + 512 = 800. Danke! --HaSee 17:33, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Der Anfang ist ok, aber die Rechnung wird dann bißchen wirr. Aus den ersten drei Gleichungen folgt h=800/(3/4+4/3)=12/25*800=384 --Kpisimon 17:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Praktischer Lösungsweg: Das Hochformatbild auf die Höhe des Querformatbildes skalieren, dann beide zusammenfügen und dann auf 800px Breite skalieren... Da braucht man dann keine Mathematik mehr. --Gnu1742 17:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Dann würde ich aber das Hochformatbild, das man letzlich zweimal skaliert hat, nochmal aus dem Original direkt skalieren (die richtige Höhe ist ja jetzt bekannt), um Qualitätsverluste zu vermeiden. --Dapeteおい 18:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
Leute, MediaWiki kann auch TeX ;-) --Church of emacs ツ ⍨ 18:02, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Aber ich nicht. --HaSee 18:40, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wieso erscheinen manchmal sonderbare Doubletten?
Bei der Google-Suche nach "Kalifornischer Kondor" (Kalifornien-Kondor) findet man zuerst: http://de.wikipedia.widearea.org/wiki/Kondor Aber das ist eine schlechtere und inhaltsärmere Version der Inhalte, die bereits in den Artikeln "Neuweltgeier", "Kalifornien-Kondor" und "Andenkondor" enthalten sind. Kann ein admin sowas nicht löschen? --Cantakukuruz 17:01, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann nur ein Admin von widearea.org. -- Martin Vogel 17:38, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Steht doch auch oben auf der Seite. Letztes Update am 10. April 2004 - ist schon ne Weile her. Nein, Wikipedia-Admins können normalerweise administrativ weder auf widearea.org noch Google zugreifen. --Constructor 17:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Dass Widearea allerdings den geschützten Namen "Wikipedia" im Domainnamen verwendet, halte ich für fragwürdig bis illegal. Ebenfalls das geschützte Logo auf der Seite links oben. --AndreasPraefcke ¿! 18:21, 8. Apr. 2008 (CEST)
Dividieren /Multiplizieren mit negativen Zahlen
Ich suche nach einer Begründung für. Vielen Dank für eine Antwort. --Forrestcorner 19:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Reicht
deinem Lehdir das? - --Eike 20:00, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, er möchte zusätzlich noch hören: Distributivgesetz. --80.219.167.148 20:41, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Da wirst du Recht haben. :o) --Eike 21:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für eure Hilfen ,aber ich habe mich leider etwas unexakt ausgedrückt. Warum werden die Vorzeichen bei ungleichen Vorzeichen immer negativ, bei gleichen Vorzeichen immer positiv,also . --Forrestcorner 15:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Das negative Vorzeichen des einen Multiplikanden dreht das Vorzeichen des anderen um, daher (−1)·(+1)=−1, und (−1)·(−1)=(+1). Wenn das noch nicht reicht, solltest du erklaeren, was du mit "warum" meinst.--Wrongfilter ... 15:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich . Demnach: und ganz analog .
- Bei wird verwendet, dass die Multiplikation assoziatitiv ist, bei zusätzlich Kommutativität. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:46, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mir dies als ich klein war so gemerkt:
- + * + = + (Wenn ich immer etwas habe, habe ich etwas)
- - * + = - (Wenn ich nie etwas habe, habe ich nichts)
- + * - = - (Wenn ich immer nichts habe, habe ich nichts)
- - * - = + (Wenn ich nie nichts habe, habe ich immer etwas)
- Grüsse, --dvdb 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mir dies als ich klein war so gemerkt:
Elsbetmotor
--84.185.120.130 20:18, 7. Apr. 2008 (CEST) Wie funktioniert ein Elsbetmotor?
8. April 2008
Marions Kochbuch ist inzwischen ja sehr bekannt. Wie würde eigentlich Wikipedia reagieren, wenn jemand hier deren Material hochlädt!? Wer wäre verantwortlich? Ist der Uploader oder der Wiki-Betreiber für URV verantwortlich? Gab es bereits eine Abmahnung oder eine echte URV-Problematik in einem Wikimedia-Project? --80.132.84.222 01:32, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mal unverbindlich schon der Einwand des Portals Essen und Trinken dazu. Inhalte dieser Seite haben genauso wie andere von ähnlichen Seiten (rezeptwiki.de, chefkoch.de) keine enz. Grundlage. Die Übernahme von dortigen Angaben ist darum ebenso abzulehnen wie die Verlinkung. Übrigens macht die dortigen Seite doch mehr als klar deutlich, wie sie es mit dem Urheberrecht halten [4]. Da sollte man noch viel leichter auf diese Quarkrezepte verzichten können.Oliver S.Y. 02:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Rezepte haben hier sowieso nichts zu suchen. -- HAL 9000 02:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Die Seite steht im Verdacht, dass es dort nur zweitrangig um Rezepte und in erster Linie um das Abmahnen der gezeigten Bilder bei Weiternutzung geht. Die Bilder der Lebensmittel wären hier enzyklopädisch schon nutzbar, aber wir haben hier selber Fotoleute die das gut genug können. Da hier unter Pseudonym hochgeladen werden kann, müssen wir hier aufpassen und den Betreiber sozusagen unterstützen. Jeder der unter Klarnamen hier hochlädt sollte, den deutlichen Warnhinweis im Upload-Fenster natürlich auch beachten und nur eigenes oder definitiv Freies uploaden. Da die Abmahnung meines Wissens nur in Deutschland so richtig lukrativ ist, ist die Foundation in den USA noch weitestgehend verschont geblieben. Aber ja, es gab schon Probleme, auf die ich aber nicht weiter eingehen möchte. Siehe auch WP:UF. --Kolossos 08:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Zitet: Fotos aus Marions Kochbuch geben wir generell nicht mehr frei. Auch nicht gegen Bezahlung. - damit ist es ja wohl klar, was in der Wikipedia passiert. Fotos werden sofort und ohne Warnung schnellgelöscht. Bei Texten wird entsprechend verfahren. Es sind teilweise wirklich schöne Bilder, das bekommen wir aber auch selbst hin. ACK Kolossos, es gab Probleme, ich werde darauf ebenfalls nicht eingehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch hier. --IP-Los 11:05, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Zitet: Fotos aus Marions Kochbuch geben wir generell nicht mehr frei. Auch nicht gegen Bezahlung. - damit ist es ja wohl klar, was in der Wikipedia passiert. Fotos werden sofort und ohne Warnung schnellgelöscht. Bei Texten wird entsprechend verfahren. Es sind teilweise wirklich schöne Bilder, das bekommen wir aber auch selbst hin. ACK Kolossos, es gab Probleme, ich werde darauf ebenfalls nicht eingehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Die Seite steht im Verdacht, dass es dort nur zweitrangig um Rezepte und in erster Linie um das Abmahnen der gezeigten Bilder bei Weiternutzung geht. Die Bilder der Lebensmittel wären hier enzyklopädisch schon nutzbar, aber wir haben hier selber Fotoleute die das gut genug können. Da hier unter Pseudonym hochgeladen werden kann, müssen wir hier aufpassen und den Betreiber sozusagen unterstützen. Jeder der unter Klarnamen hier hochlädt sollte, den deutlichen Warnhinweis im Upload-Fenster natürlich auch beachten und nur eigenes oder definitiv Freies uploaden. Da die Abmahnung meines Wissens nur in Deutschland so richtig lukrativ ist, ist die Foundation in den USA noch weitestgehend verschont geblieben. Aber ja, es gab schon Probleme, auf die ich aber nicht weiter eingehen möchte. Siehe auch WP:UF. --Kolossos 08:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Rezepte haben hier sowieso nichts zu suchen. -- HAL 9000 02:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Marions Kochbuch ist indiskutabel. Weder Texte noch Bilder taugen viel. Chefkoch.de ist dagegen wirklich gold. Rainer Z ... 17:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- +1 Obwohl natürlich immer im Auge sticht, dass chefkoch.de nicht zu uns gehört. Hier wurde in der Gründungszeit viel vergeben und es ist jetzt schwer, die vielen Koch-Seiten zusammen zu führen. Wahrscheinlich unmöglich. --Carl 21:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Marions Kochbuch ist indiskutabel. Weder Texte noch Bilder taugen viel. Chefkoch.de ist dagegen wirklich gold. Rainer Z ... 17:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
warum laufen die Leichtathleten immer im linken drehfeld
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 70 Jahre alt und will noch viel wissen. Warum laufen alle Sportveranstaltungen auf der Welt gegen den Uhrzeiger-Sinn. Also im linken Drehfeld. Alle Pferderennen, Autorennen im Rund , die moslems in Mekka um die Kaaba, die Römer bei BEN-HU usw.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Jürgen Adresse zensiert Darmstadt
--84.167.207.135 09:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Autorennen (z. B. Formel 1) ist das nicht zutreffend. Da gibt/gab es Rennen, die sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden/wurden; heute wird vorwiegend im Uhrzeigersinn gefahren, siehe z. B. Spa-Francorchamps, Monza, Silverstone, usw. Im aktuellen Kalender werden m. E. nur Interlagos, Instanbul und Singapur gegen den Uhrzeigersinn gefahren. --IP-Los 10:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Meines Wissens trifft das auch auf Pferderennen nicht zu, in Nordamerika (zumindest in Kanada) geht (oder ging) es anders herum. Damit ist zwar deine Frage nicht beantwortet, aber das kann ich auch nicht. -- Jesi 13:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Weil der Uhrzeigersinn in Zeiten der Digitalchronometer eh niemanden mehr interes... SICNR
- Pferdesport wie Jesi sagt, aber Leichtathletik kenne ich tatsächlich nur in einer Richtung, ohne zu wissen, weshalb das dort so ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Meines Wissens trifft das auch auf Pferderennen nicht zu, in Nordamerika (zumindest in Kanada) geht (oder ging) es anders herum. Damit ist zwar deine Frage nicht beantwortet, aber das kann ich auch nicht. -- Jesi 13:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, das liegt am Empfinden des Menschen. Er empfindet es einfach angenehmer, nach links zu laufen (danach werden auch Kaufhäuser eingerichtet). Eine zweite Theorie sind die antiken Pferderennen zu römischen Zeiten, die wohl schon in diese Richtung abliefen. --Toffel 13:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch [5] und [6]. Im Gegensatz dazu meinen die hier, es erklären zu können (wegen der Analogie zur Schriftrichtung, insbesondere beim 100-Meter-Lauf). -- Arcimboldo 14:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, das liegt am Empfinden des Menschen. Er empfindet es einfach angenehmer, nach links zu laufen (danach werden auch Kaufhäuser eingerichtet). Eine zweite Theorie sind die antiken Pferderennen zu römischen Zeiten, die wohl schon in diese Richtung abliefen. --Toffel 13:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne Quelle, aber ich meine, mal gehört zu haben (im Zusammenhang damit, dass man in der Wüste angeblich meistens im Kreis läuft, ohne es zu merken), dass wir fast alle einen Linksdrall haben, weil wir fast alle Rechtshänder (und "Rechtsbeiner") sind. Insofern würde der Linkslauf unserer Natur wohl entgegen kommen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt da wohl zwei „Schulen“ hinsichtlich des natürlichen Linksdralls:
- Man schickt in der Wüste einfach einen Rechts- und einen Linkshänger gemeinsam los, dann laufen die beiden stets geradeaus.
- Der Linksdrall ist unabhängig von Rechts- oder Linkshändigkeit.
- Der Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Linksdrall wies schon darauf hin, dass man das am besten selbst empirisch ermitteln sollte. – Simplicius ☺ 20:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Im TV haben sie mal erzählt, das dies an England liegt. Da ist Linksverkehr. Die ersten Pferderennen wurden wohl teilweise noch mit "normalen" Pferden durchgeführt, die den Linksverkehr gewöhnt waren. Darum ließ man sie auch in Stadien linksrum laufen. Später übernahmen das die menschlichen Läufer dann einfach. --DaB. 05:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Linksverkehr wäre doch nur ein Grund, wenn es einen Gegenverkehr auf der Rennbahn gäbe: den Punkt kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Aber das mit der Schriftrichtung scheint mir plausibel: das Publikum (welches außen sitzt) möchte die Läufer/Fahrer von links nach rechts an sich vorbeikommen sehen, weil die alten Griechen und Römer, wie alle Europäer später auch, von links nach rechts schrieben. Demnach müsste im arabischen/hebräischen Kulturraum die Gegenrichtung den Richtungsgewohnheiten der Zuschauer eigentlich entgegenkommen (warum linksrum um die Kaaba gepilgert wird, ist damit nicht erklärt, aber da geht es auch weniger um Zuschauer). Nebenfrage: wie werden im arabischen Kulturraum eigentlich Zeitpfeile und mathematische Dinge wie Koordinatensysteme dargestellt, -> wie bei uns oder <-? Neitram 10:30, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Es spielt schon eine Rolle: Nämlich in den Kurven. Wenn du (als Pferd) gewöhnt bist, bei Linkskurven einen kleinen Radius zu laufen und bei Rechtskurven einen Großen, wird man das (als Mensch) auch im Stadion so haben wollen; weil sonst die Pferde nicht den kürzesten Bogen laufen werden. --DaB. 17:39, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Linksverkehr wäre doch nur ein Grund, wenn es einen Gegenverkehr auf der Rennbahn gäbe: den Punkt kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Aber das mit der Schriftrichtung scheint mir plausibel: das Publikum (welches außen sitzt) möchte die Läufer/Fahrer von links nach rechts an sich vorbeikommen sehen, weil die alten Griechen und Römer, wie alle Europäer später auch, von links nach rechts schrieben. Demnach müsste im arabischen/hebräischen Kulturraum die Gegenrichtung den Richtungsgewohnheiten der Zuschauer eigentlich entgegenkommen (warum linksrum um die Kaaba gepilgert wird, ist damit nicht erklärt, aber da geht es auch weniger um Zuschauer). Nebenfrage: wie werden im arabischen Kulturraum eigentlich Zeitpfeile und mathematische Dinge wie Koordinatensysteme dargestellt, -> wie bei uns oder <-? Neitram 10:30, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Kopfball haben sie das mal mit der Wüste ausprobiert. Reines Gerücht! Die Versuchsperson lief zwar in Schlangenlinien, doch aber grob in eine Richtung: http://www.kopfball.de/stc_wueste.phtml. Dieser Artikel sagt dagegen das gegenteil, prüft es aber nicht empirisch. Die behaupten, die letzte Studie läge lange zurück. Da weiß wohl im WDR die eine Hand nicht was die andere macht: http://www.wdr.de/themen/forschung/1/kleine_anfrage/antworten/wueste.jhtml --source 10:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Interessanterweise ist es in der Regel beim Longieren von jungen Pferden so, dass sie lieber links herum laufen, statt im Uhrzeigersinn. Das hänge mit der Lage des Embryos im Mutterleib zusammen, ist die Meinung einiger mit bekannter Pferdefreunde. --Schlesinger schreib! 10:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
Frage zur Gravitationskonstanten
Hallo ich habe eine Frage zur Formel der Gravitationskonstanten
Laut Wikiartikel wird sie so berechnet. 1. Was genau bedeutet das Zeichen ± (bzw. wie muss ich damit rechnen?) 2. Was muss ich für m³, kg und s² einsetzten?
vielen Dank
G=(6,67428 ± 0,00067)× 10^ -11 m³/kg s²
--193.17.222.170 09:30, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Da musst du gar nichts mehr rechnen, das ist der Wert. Der Name 'Gravitationskonstante' impliziert schon, dass das konstant ist, d.h. sich nicht ändert (genau wie bspw. die Lichtgeschwindigkeit). ± bedeutet die Ungenauigkeit des genannten Wertes (viele Konstanten sind nicht beliebig genau definiert). Für m, kg und s musst du nix einsetzen, der Term bildet die Einheit der Konstante, so wie bspw. km/h auf dem Tacho auch eine Einheit für die Geschwindigkeit ist. --Gnu1742 09:39, 8. Apr. 2008 (CEST)
- 2. Ich denke, er meint Kubikmeter/Kilogramm Quadratsekunde? --Constructor 13:22, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich meine das auch -- Gnu1742 09:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Abkürzungen einsetzen, du hast keine Namen genannt... --Constructor 15:23, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich meine das auch -- Gnu1742 09:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
- 2. Ich denke, er meint Kubikmeter/Kilogramm Quadratsekunde? --Constructor 13:22, 8. Apr. 2008 (CEST)
"Auspuff" bei Flugzeugen
Bei Düsenflugzeugen sieht man häufig, dass neben den Triebwerken auch aus dem Heck des Flugzeugs heiße Abgase entweichen. Ich vermute mal, dass es sich nicht um einen zusätzlichen Antrieb handelt. Welchem Zweck dient dieser zusätzliche "Auspuff? --217.255.119.179 11:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Guck mal unter Hilfstriebwerk. gx--Kalumet. Kommentare? 11:30, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. So etwas in der Art hatte ich mir schon gedacht.--217.255.119.179 11:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt doch auch dreistrahlige Maschinen, die ein Triebwerk mittig in der Nähe des Seitenleitwerks haben. Das kommt ein bisschen aus der Mode, aber ein paar dieser alten Modelle werden noch unterwegs sein.--Rabe! 12:33, 8. Apr. 2008 (CEST) Die hier zum Beispiel: McDonnell Douglas DC-10 und Lockheed L-1011 TriStar. --Rabe! 14:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
- nicht die hier vergessen ;-) 213.182.139.175 15:56, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Und selbstverständlich diese auch nicht!--Kalumet. Kommentare? 20:30, 8. Apr. 2008 (CEST)
ABB und der 2. Weltkrieg
Im Geschichtsbuch wird die schweizerische BBC (heutige ABB) als Rüstungsbetrieb bezeichnet, hier ist auch das Hakenkreuz im Firmensignet zu sehen. Die Verwicklungen mit dem Krieg werden aber in der Wikipedia nirgens erwähnt, auch die erwähnten Produkte scheinen nichts mit Rüstung gemein zu haben. Was hat es auf sich?(nicht signierter Beitrag von 84.72.131.87 (Diskussion) Svencb 11:53, 8. Apr. 2008 (CEST))
- Hier ist ein wahrscheinlich ein Gang in die Bibliothek das hilfreichste - an Literatur zum Unternehmen gibt es offenbar ein wenig. --Svencb 11:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Im englischen Artikel steht ja, dass die Firma ihr Swastika ja genau 1933 zur Machtübernahme der Nazis aus ihrem Firmenlogo entfernt hat.
Zu der Rolle Schwedens im Krieg, siehe: Geschichte_Schwedens#Der_Zweite_Weltkrieg (1939–1945) und natürlich Bibliothek.--Kolossos 11:59, 8. Apr. 2008 (CEST)- Sorry, verlesen. Dann eben Geschichte_der_Schweiz#Zweiter_Weltkreg --Kolossos 12:12, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Die Schweiz im 2. Weltkrieg bin ich eben gerade am studieren, daher die Frage :-) Sie ist mir dann aber doch nicht so wichtig, in die Bibliothek zu gehen. Ich hab mal die recherchierten Bücher als Quelle eingetragen. 84.72.131.87 12:15, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Das in der Frage genannte Symbol hat nichts mit der schweizerischen Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) zu tun, sondern war das Logo der schwedischen ASEA (die zusammen mit BBC die heutige Asea Brown Boveri (ABB) bildet). --Phiw 18:03, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Die Schweiz im 2. Weltkrieg bin ich eben gerade am studieren, daher die Frage :-) Sie ist mir dann aber doch nicht so wichtig, in die Bibliothek zu gehen. Ich hab mal die recherchierten Bücher als Quelle eingetragen. 84.72.131.87 12:15, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, verlesen. Dann eben Geschichte_der_Schweiz#Zweiter_Weltkreg --Kolossos 12:12, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Im englischen Artikel steht ja, dass die Firma ihr Swastika ja genau 1933 zur Machtübernahme der Nazis aus ihrem Firmenlogo entfernt hat.
Herstellen von svg-Bildern
Tag, welche Programme nutzt ihr so für das Erstellen von svg-Dateien? Oder schreibt ihr die als Quelltext? Was könnt ihr mir als Einsteiger (Windows-Nutzer aus Faulheit) empfehlen? -- Ben-Oni 13:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Inkscape ist zumindest kostenlos.--tox Bewerte mich! 13:41, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Der GIMP kann auch .svg-Dateien, allerdings ist Inkscape wirklich gut geeignet! -- Mankir 13:58, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Umwandlung von Excel-Diagrammen in svg ist Gnumeric gut geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
MySpace Admins
Hallo. Es ist wirklich wichtig. Wisst ihr zufällig einige aktive MySpace-Administratoren? Dofinnisos 15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Schon bei MySpace gefragt? --::Slomox:: >< 16:19, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ema
Servus, wir haben einen Kunden im OTRS der sich für den Begriff Ema interessiert. Er stieß in einem Text seiner Enkelin (schätze mal aus der Schule) auf den Begriff, danach sollten "die Indianer Wildschweine, Tapire und Ema jagen", ein beigefügtes Bild lies auf eine Schlange schließen. Wir haben zwar einen Artikel Ema, ich denke aber nicht, dass die damals japanische Pferdebilder oder Angehörige eines osttimoresischen Volkes gejagt haben. Vielleicht kann ja einer von euch dem Herrn (und mir) weiterhelfen. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 15:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Emus? Emos? Was für Indianer wäre vielleicht noch hilfreich...--RedSolution Dringend Voten gesucht! 16:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- pt:Ema! Das mit der Schlange bezieht sich wohl darauf, dass die Nandus (so der übliche deutsche Name ;-) ) angeblich Giftschlagen fressen, was aber laut unserm Artikel ein Gerücht ist. --::Slomox:: >< 16:19, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Na, das sieht doch gut aus, danke. -- ShaggeDoc talk? 16:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Dann war ich mit den Emus ja schon ganz gut dran...--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Na, das sieht doch gut aus, danke. -- ShaggeDoc talk? 16:23, 8. Apr. 2008 (CEST)
LaTeX-Distributionen
Hallo zusammen,
ich würde mir ja gerne dieses auf der LaTeX-Homepage verlinkte ProTeX-Paket runterladen, aber unsere Verbindung ist leider etwas brüchig, was bei knapp 800 MB öfter mal Frust bedeutet. Gibt es da kleinere Alternativen?-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 16:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Hi. Nimm doch 'nen Downloadmanager, der bei Abbruch da weitermacht, wo abgebrochen wurde. Ich würde den FDM empfehlen, der ist nicht so überfrachtet, selbsterklärend und funktioniert sehr zuverlässig. Grüße, --Uzruf -- Disk. 16:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)Hast Du es denn schon einmal mit einem Downloadmanager versucht? Damit kannst Du das Herunterladen fortsetzen, ohne jedesmal von vorne anfangen zu müssen. --IP-Los 16:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme mal an es geht um Windows: Ich war mit Miktex + TeXnicCenter immer zufrieden, obwohl es evtl. mittlerweile veraltet ist. Miktex kommt als Installer (auch > 10 MB, aber weniger als 800) und zieht dann die gewünschten Pakete nach. Evtl. hilft das ja. --timo 19:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
Funktioniert ein Faradayscher Käfig auch unter Wasser? Yotwen 17:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, wenn du unter Wasser im Auto sitzt und das Auto von einem Blitz getroffen wird, bist du sicher, sofern das Auto Wasserdicht ist ;-). Nee, ich hab keine Ahnung.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Im Prinzip ja. Wasser leitet zwar mehr oder weniger gut, ein Käfig aus Metall leitet aber besser. Elektrische Ströme im Wasser werden also durch einen Metallkäfig um das Innere des Käfigs herumgeleitet. --Cspan64 19:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, er funktioniert unter Luft und auch unter Wasser, wenn die Leitfähigkeit des Wassers unter der des Käfig-Metalls liegt. Im Zweifelsfall müsste er dichter sein, d.h. die Abstände der Gitterstäbe müsste geringer sein. Je leitfähiger das Medium, desto unsicherer funktioniert er und desto käfigartiger müsste er sein. Unter Quecksilber müsste er sehr leitfähig und sehr dicht sein, aber er funktioniert prinzipiell auch dann. --Carl 20:56, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nachfrage: ein U-Boot müsste also verhältnismässig sicher sein, wenn ein Blitz in nächster Nähe ins Wasser schlägt, auch wenn es das leitfähige Meerwasser ist. Yotwen 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ein U-Boot unter Wasser sollet recht gut Geschützt sein, auch dadurch, das der eisenrumpf meist noch aus Schallschutzgründen dick mit Kunststoff ummantelt ist.
- Es können beim Einschlag in das Boot Materialschäden an technischen Geräten entstehen. Moderne U-Boote tauchen übrigens fast nur noch im Havariefall auf. --Carl 17:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ein U-Boot unter Wasser sollet recht gut Geschützt sein, auch dadurch, das der eisenrumpf meist noch aus Schallschutzgründen dick mit Kunststoff ummantelt ist.
- Nachfrage: ein U-Boot müsste also verhältnismässig sicher sein, wenn ein Blitz in nächster Nähe ins Wasser schlägt, auch wenn es das leitfähige Meerwasser ist. Yotwen 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
Abstand zwischen Städten
In keiner Suchmaschine konnte eine Seite finden, die mir diese Info liefern könnte, also frage ic hier nach... Wieviele Kilometer (direkt) sind zwischen Berlin und Yaounde?--Alexmagnus 17:27, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man das nicht auf Googlemaps oder so ausmessen?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:47, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wie denn? Direkten Abstand ausmessen geht da gar nicht, und indirekt (also per Routenplaner) geht es für Google zu weit :)--Alexmagnus 17:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Direkt geht allerdings bei Google Earth. -- j.budissin+/- 17:54, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wie denn? Direkten Abstand ausmessen geht da gar nicht, und indirekt (also per Routenplaner) geht es für Google zu weit :)--Alexmagnus 17:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Funktioniert offenbar nicht. Noch was am Rande: Mit Safari auf dem Mac stürzt der Browser jetzt ab, wenn ich in Google-Maps eine Suche eingebe. Was ist denn da los? Rainer Z ... 17:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn nix anderes funktioniert, kannst du auf mich zurückkommen - ich hab irgendwo noch nen Programm rumfliegen, wo man direkte Entfernungen ausmessen kann, bin im Moment aber zu faul zum suchen. Gruss--RedSolution Dringend Voten gesucht! 18:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwo in den Archivenliegt auch die Formel wie du aus den Koordinaten die Entfernung errechnen kannst.--tox Bewerte mich! 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Funktioniert offenbar nicht. Noch was am Rande: Mit Safari auf dem Mac stürzt der Browser jetzt ab, wenn ich in Google-Maps eine Suche eingebe. Was ist denn da los? Rainer Z ... 17:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Laut [7] sinds 5420km. Wer es sich selber ausrechnen, oder in die Materie einsteigen will, empfehle ich das. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 21:19, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Microsoft AutoRoute 2000 kommen ich auf genau 5400 km. --Chin tin tin 21:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Danke --Alexmagnus 21:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wer sagt, dasS das mit Google earth nicht geht? Bei mir sinds danach 5497 km, als in etwa so viel wie bei den anderen hier angegebenen Werten--91.4.123.225 16:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Keiner sagt das, wenn ich mich nicht verlesen habe. --Poupée de chaussette mola mola? 20:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wer sagt, dasS das mit Google earth nicht geht? Bei mir sinds danach 5497 km, als in etwa so viel wie bei den anderen hier angegebenen Werten--91.4.123.225 16:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Danke --Alexmagnus 21:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Microsoft AutoRoute 2000 kommen ich auf genau 5400 km. --Chin tin tin 21:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Unter Orthodrome finden sich bei uns die Formeln. Wenn der Bedarf vorhanden wäre, könnten wir den Service auch leicht in WP:GEO integrieren. --Kolossos 21:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
Abstammungslinien
Ist sowas ernst zu nehmen? Gibt es solche bekannte tausendjährige Abstammungslinien? Besten Dank sagt 80.219.167.148 um 17:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
- IMHO schon, bei Adelsgeschlechtern--RedSolution Dringend Voten gesucht! 17:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mit gewissen Vorbehalten - Es dürfte eine ausreichend grosse Quote von erfolgreich fortgepflanzten Gärtnern geben. Yotwen 17:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Häh? Gärtner?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 18:04, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Oder Postboten. --AndreasPraefcke ¿! 18:15, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Häh? Gärtner?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 18:04, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mit gewissen Vorbehalten - Es dürfte eine ausreichend grosse Quote von erfolgreich fortgepflanzten Gärtnern geben. Yotwen 17:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die gibt es, allerdings zumeist nur von Adeligen. Ich zitiere mal aus A. v. Brandt, Werkzeug des Historikers, 15. Aufl., S. 41: "Für Geschlechter und Personen der mittleren und unteren sozialen Schichten ist die 64er Ahnenreihe [d. i. die 6. Generation] häufig die letzte, die von der Forschung einigermaßen vollständig erreicht werden kann, weil mit höheren Generationen die quellenmäßigen Schwierigkeiten und Lücken immer größer zu werden pflegen. [...] Für die historisch 'führenden' Schichten, also insbesondere den Hochadel, können die Darstellungen aber in einiger Vollständigkeit auch viel weiter, bis zu den 1024 oder 2048 (11. bzw. 12. Generation) und darüber hinaus reichen." --IP-Los 18:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich schnalle immer noch nicht, was das mit den Gärtnern und den Postboten soll--RedSolution Dringend Voten gesucht! 20:32, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Na, wenn die gute Gräfin Hildegard mal kurz ihren Rock für den Gärtner (oder Postboten ...) gehoben hat, dann stammt der gute Herr Keller eben nicht von kaiserlichem Blut ab und der Stammbaum ist hinfällig (zumindest wenn man nur genetische Stammbäume gelten lässt). --::Slomox:: >< 20:38, 8. Apr. 2008 (CEST)
- sich selber vor den Kopf schlag* Danke für die "Aufklärung". Gruss--RedSolution Dringend Voten gesucht! 21:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
Der Keller-Stammbaum profitiert von zwei glücklichen Umständen: Zum einen ist es ein Schweizer Stammbaum -- die Schweiz ist von kriegerischen Verheerungen in höherem Maße verschont geblieben als die meisten anderen Länder, so dass Personenstandsaufzeichnungen und andere genealogische Quellen besser und vollständiger erhalten sind (in Deutschland ist in den allermeisten Fällen beim Dreißigjährigen Krieg Schluss); zum anderen führt der dort aufgezeichnete Zweig in den Adel und sogar Hochadel hinein, und damit gilt das schon weiter oben Gesagte (nicht wenige Adlige können ihren Stammbaum bis auf Karl den Großen zurückführen). Die anderen Vorfahren Gottfried Kellers wird man nicht entfernt so weit zurückverfolgen können. --Jossi 21:39, 8. Apr. 2008 (CEST)
Besten Dank für die Antoworten! --80.219.165.175 15:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ausbilderschein?
Ich habe vor, im Duisburger Raum einem Computerkurs zu geben mit der Zeit! Sinn soll es sein, alten Menschen, solche die wenige Computerkenntnisse haben, Lehrer und Schüler, den Umgang mit einem PC nahe zu legen, dem Umgang mit dem Internet und der Wikisprache.
Damit so etwas nicht als Schwarzarbeit gewertet wird (denn auf Geld bin ich nicht aus, sondern mehr auf den Spaß am Ehrenamtlichen!), sollte ich da einen Ausbilderscheinmachen? Ich weiss, das man den an einer Hochschule erwerben kann bzw speziell ausgerichtete Berufsschulen, aber kostet er mich etwas? und wie lange brauch ich um ihn zu erwerben? Und welchen Abschluss benötige ich dafür?
Ich weis das ist keine Studienberatung hier, aber wenn man mir einpaar Tipps geben könnte wäre ich überfroh :)--Oceancetaceen 18:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Informiere dich einfach mal an der VHS, wie die es so machen, und welche Qualifikationen hilfreich sind. – Simplicius ☺ 20:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Oceancetaceen, vielen Dank für deine Anfrage. Wenn es dir nicht aufs Geld ankommt, bist du hier genau richtig. Uns kommts nämlich auch nicht drauf an und wir sind in der Beziehung Kommunisten. :) Die zweite Frage: "Schwarzarbeit" ist steuerlich nicht angegebene Arbeit und hat mit der Qualifikation nichts zu tun. Wenn du für Geld arbeitest, musst du das zu deinem Einkommen zählen und versteuern. Wenn du zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Harz IV bekommst, musst du es als Einkommen angeben, damit es keine Schwarzarbeit ist.
- In Deutschland kannst du prinzipiell jedem was beibringen und einen Unkostenbeitrag erheben, aber du darfst dir keine Qualifikationen anmaßen oder unberechtigter Weise Qualifikationen vergeben. --Carl 20:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ein bischen Mathe ... IPv6 Range

Ich habe mich gefragt, ob diese Grafik tatächlich korrekt ist... könnte sich das bitte jemand ansehen? Ich habe schon etwas Herumgerechnet bin jedoch auf widersprüchliche Ergebnisse gestoßen... Bild Diskussion:Ipv6 range.jpg --Stefan-Xp 19:26, 8. Apr. 2008 (CEST)
- in der Bilsbeschreibung ist der Erddurchmesser mit ~37.000 km angegeben. Das ist doch falsch, oder? --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 19:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Der ErdUMFANG ist ca. 40000 km, der Durchmesser etwas über 12700 km. --Cspan64 19:48, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Gut meine Ergänzung war nicht ganz korrekt... die ~37.000km sind die Länge des Vektors (2,9x Erddurchmesser) -- Stefan-Xp 20:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz unabhängig davon, ob die Rechnung richtig ist, ist die Grafik total uninformativ. Die Aussage erschöpft sich doch in ist total viel. Warum ausgerechnet ein Femtometer? Das hilft doch nicht die Zahl zu illustrieren. Dann müsste man zeigen, wieviele Lichtjahre der Berg an Personen hoch wäre, die man auf einem Quadratmeter aufstapeln müsste, um jedem eine IP zuzuweisen. Menschen pro Quadratmeter ist zumindest was vorstellbares, aber Femtometer pro Quadratmillimeter...? Dann kann man's auch gleich dabei belassen, die Zahl von 667 Billiarden im Text zu nennen. Vermittelt die Dimension noch immer besser als diese Grafik. --::Slomox:: >< 20:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Femtometer ist ein Bruchteil der Größe eines Atoms. Und dann ist die Grafik doch recht beeindruckend, wie ich finde. --DaB. 05:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann auch so rechnen, dass eine anschauliche Größe rauskommt. Es gibt 3,4*1038 Adressen. Ein Siliziumatom wiegt 4,7*10-26 kg, 3,4*1038 Si-Atome rund 1,6*1013 kg. Geteilt durch die Erdoberfläche von rund 500.000.000.000.000 qm ergibt das 32 g/qm. Si ist meist als SiO2 gebunden, das ergibt ca. 70 Gramm Sand auf einen Quadratmeter, eine durchschnittlich 0,03 mm hohe Schicht. -- Martin Vogel 17:28, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Davon abgesehen, auf einen mm² Erdoberfläche kommen 6,67*1017 Adressen. 6,67*1017 fm = 6,67*1014 pm = 6,67*1011 nm = 6,67*108 µm = 6,67*105 mm = 6,67*102 m = 667 m. Das reicht bis zur Höhe unserer Mittelgebirge, aber nicht in den Weltraum. -- Martin Vogel 17:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Internet Explorer & Firefox
Hallo. Was ist eigentlich besser, der normale Internet Explorer mit dem blauen e oder der Mozilla Firefox?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.121.22.87 (Diskussion • Beiträge) 20:08, 8. Apr 2008) tox Bewerte mich! 20:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Juhu, Browser-Krieg. Der Firefox natürlich. Gibt sogar ein paar rationelle Gründe dafür.--tox Bewerte mich! 20:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Firefox :) Wir können ja demokratisch abstimmen ;) Ich freue mich jedenfalls schon auf den FF3 :D -- Stefan-Xp 20:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man auch den Internet Explorer irgendwie wegkriegen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.121.22.87 (Diskussion • Beiträge) 20:15, 8. Apr 2008) tox Bewerte mich! 20:19, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Klar. Indem man Firefox runterlädt und nie mehr auf das kleine blaue e klickt.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 20:20, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Jein. Lies mal den Abschnitt im Artikel--tox Bewerte mich! 20:21, 8. Apr. 2008 (CEST)
Man kann den IE deinstallieren, aber es bleiben immer Reste vorhanden und bei den Windows-Updates (die ihn selbst erfordern) wird immer wieder Zeug herunter geladen, dass auf ihn zutrifft. Er ist für mache Zwecke auch brauchbar, aber als Standardbrowser würde ihn wohl niemand empfehlen. Ich persönlich mache die updates mit ihm und manchmal eine Multi-Media-Seite, aber mehr nicht. Firefox ist wesentlich besser. (Wer sagt Amen dazu?) --Carl 20:35, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Amen. --Poupée de chaussette mola mola? 21:13, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Amen! --Marcus 21:17, 8. Apr. 2008 (CEST) BTW: Manche Sachen lassen sich nur installieren, wenn der IE auf dem System ist (T-Doofline-Software zum Bleistift).
Stop it. This is getting silly! --Poupée de chaussette mola mola? 23:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Menschen genannt Wikipedianer gehen in das Haus? Wie wärs mit 'nem ruhigen Appartement – oder besser Appartementtrakt da?--RedSolution Dringend Voten gesucht! 23:35, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Was habt ihr eigentlich alle gegen SeaMonkey, Dillo, Epiphany, Konqueror, w3m, lynx und links sowie all die anderen ungenannten (inklusive der proprietären Opera, Netscape und Safari)? ;-) --IP-Los 02:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Nix.;-) Aber die Frage bezog sich nunmal auf IE contra Firefox. Und da ist der Firefox eben besser (um auch noch mein "Amen" anzufügen). --Jossi 09:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Was habt ihr eigentlich alle gegen SeaMonkey, Dillo, Epiphany, Konqueror, w3m, lynx und links sowie all die anderen ungenannten (inklusive der proprietären Opera, Netscape und Safari)? ;-) --IP-Los 02:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, eigentlich bezog sie sich auf "normalen IE" contra FF - was immer auch mit "normal" gemeint sein mag ;-) --IP-Los 11:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
Dann bin ich mal der Advocatus Diaboli. Seit IE 7 nutze ich den FF nur noch zum Entwickeln; der FF ist langsam und riecht nach "Gutmenschbroswer" ("Der FF ist nicht vom pösen Gates und ist Standardkonform - was immer das heißt...." *argh*). Bin sehr gespannt auf den IE 8. -- Hgulf Diskussion 10:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Standardkonform - daß z. B. bestimmte Inhalte korrekt angezeigt werden (auch wenn das vielleicht nebensächlich sein mag ;-) ). Und warum nimmst Du dann eigentlich nicht den IE zum Entwickeln? ;-) --IP-Los 11:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Verwendet Linux und diese Frage stellt sich gar nicht erst ;-)) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 15:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, doch. Mit wine kann ich auch dort den IE nutzen. ;-) Außerdem würfe das ja auch die Frage auf: Welchen Browser soll ich nehmen? ;-) --IP-Los 17:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
- prinzipiell hast du recht. Aber welcher Linux-User käme auf den absurden Gedanken den IE unter Wine zu benutzen? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:35, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Jemand, der den IE so sehr liebt? ;-) Des weiteren gibt es ja auch Leute, die Webseiten erstellen und mit verschiedenen Browsern testen. Und da der IE nun einmal so verbreitet ist... --IP-Los 19:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
- prinzipiell hast du recht. Aber welcher Linux-User käme auf den absurden Gedanken den IE unter Wine zu benutzen? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:35, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, doch. Mit wine kann ich auch dort den IE nutzen. ;-) Außerdem würfe das ja auch die Frage auf: Welchen Browser soll ich nehmen? ;-) --IP-Los 17:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Verwendet Linux und diese Frage stellt sich gar nicht erst ;-)) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 15:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich find die Diskussion echt toll - aber was ist eigentlich wirklich mit Opera? Gut - oder??? --89.54.44.40 23:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wann ist die Raumfähre Buran ungefähr in Koblenz?
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02042008203025.shtml
Weiß jemand genaueres? Da wollt ich mir das am deutschen Eck angucken...Also: Wieviel Uhr? --source 20:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Schwerlast-Transporte lassen sich oft nicht zeitlich genau planen. --Carl 20:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
- http://www.museumspeyer.de/00004157D51D_D4E36DCD_0000505D_0001.html doch. Also so ca. 9.30 Uhr, quatsch , 18-19 Uhr --source 20:30, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Schwerlast-Transporte lassen sich oft nicht zeitlich genau planen. --Carl 20:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
Mittwoch, 9. April 2008 Start um ca. 5/6 Uhr in Köln-Deutz, Ankunft in Lahnstein bei Koblenz gegen 18/19 Uhr (114 km) Donnerstag, 10. April 2008 ca. 9 Uhr Abfahrt in Lahnstein vorbei an der Loreley (St. Goar) um ca. 11 Uhr, Ankunft gegen 18/19 Uhr in Mainz
- Stand vor 5h :) Quelle Gruß -- Stefan-Xp 20:37, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Also wäre jetzt ein guter Zeitpunkt um sich auf den Weg zu machen ;) -- Stefan-Xp 16:16, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Stand vor 5h :) Quelle Gruß -- Stefan-Xp 20:37, 8. Apr. 2008 (CEST)
Literaturfrage: Ausländerrecht
Huhu, ich suche nach Literatur / weiterführenden Informationen zum Thema Aufenthaltserlaubnis, insbesondere AufenthG §16 bis §21. Als juristischer Volllaie habe ich nicht die geringste Ahnung, wo ich fundierte, aktuelle und halbwegs praxisnahe Erörterungen der Gesetzeslage finde. Tips? Dank Euch, und ja: ich beachte den {{rechtshinweis}} :) --David Ludwig 21:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Am besten in einer juristischen Bibliothek (z.B. an einer Uni) nach einem Kommentar suchen/fragen. Dort ist dann oft auch mehr Literatur genannt. --88.70.87.168 22:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich empfehle Reinhard Marx: "Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht". Deutscher Anwaltverlag, 2007. Das gibt es in der Bibliothek des Kammergerichts.--Berlin-Jurist 23:43, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Darf eigentlich jeder in solche Gerichtsbibliotheken? Verleihen die auch (nach Anmeldung)? --Schmiddtchen 说 01:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Antworten, im Kammergericht war ich noch nie, wär eh mal spannend. --David Ludwig 15:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
9. April 2008
Pokémon
Hi, weiß jemand, wo man T-Shirts mit Pokémons als Aufdruck bekommen kann? Bitte keine Hinweise auf Ebay oder Selbstmachen. Danke --79.201.120.58 02:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Rakuten... --Begw 11:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Google--85.180.22.85 13:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Begw, sowas in der Art suche ich. Schöner wäre aber eine Seite, die ich auch lesen kann. --79.201.106.6 17:03, 9. Apr. 2008 (CEST)
- @IP: Harhar, so schlau war ich auch schon. Zumindest mit den naheliegenden Suchstrategien spuckt Google nur unbrauchbare Links auf Einzelteile und Foren aus. Vielleicht hättest Du die Googlelinks doch auch hier oder da anklicken sollen, gell? --79.201.106.6 17:03, 9. Apr. 2008 (CEST)
Aktiver Mixer?
Als ich mein Headset anschließen wollte, kam die Fehlermeldung "keine aktiven Mixer installiert". Was heißt das und wo kriegt man die downgeloaded? --79.211.178.142 10:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hört dich so an, als sei dein Treiber für die Soundkarte nicht richtig installiert... -- Mankir 12:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
e-mail Webseiten
Welche e-mail Webseite ist eigentlich am besten? Yahoo, gmail, hotmail, gmx oder inode?
- oder web.de, oder mail.ru oder ... ;) ... ich schätze das musst du selber herausfinden. Da hat jeder seine vorlieben ..Sicherlich Post 11:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Im Zweifelsfall alle testen. ;) --Constructor 15:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Von gmail würde ich abraten, weil die deine Emails "lesen" um dann passende Werbung dazu anzuzeigen. -- Discostu 16:46, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hotmail und gmx nehmen unseren Mailer auf die Spamlist und deshalb kommt über die Mailfunktion verschickte Post oft nicht an. Völlig unberechtigter Weise übrigens, weil WP-Mailer nicht für Spam oder Virenversandt missbraucht werden. Hotmail gehört übrigens zu Microsoft. --Carl 17:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
- probier mal arcor.de -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wenns um Privatsphäre geht, vorsichtshalber keinen deutschen Provider. --Constructor 19:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
- was gibt's denn da für Alternativen? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
- mail.ru zum Beispiel --Constructor 20:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Das meinst du nicht ernst oder ? Da kriegt man ja nicht mal mit, dass irgendeine Daten-Beschlagnahmung stattgefunden hat. Oder hörst/liest/siehst du täglich russische Nachrichten ? -- Amtiss, SNAFU ? 23:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Warum sollten die denn Daten auslesen? In Russland ist man noch nicht so paranoid wie hier. --Constructor 00:42, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wärs eigentlich mal mit einer anständigen Verschlüßelung? -- Mankir 02:08, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Das meinst du nicht ernst oder ? Da kriegt man ja nicht mal mit, dass irgendeine Daten-Beschlagnahmung stattgefunden hat. Oder hörst/liest/siehst du täglich russische Nachrichten ? -- Amtiss, SNAFU ? 23:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
- mail.ru zum Beispiel --Constructor 20:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- was gibt's denn da für Alternativen? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hotmail und gmx nehmen unseren Mailer auf die Spamlist und deshalb kommt über die Mailfunktion verschickte Post oft nicht an. Völlig unberechtigter Weise übrigens, weil WP-Mailer nicht für Spam oder Virenversandt missbraucht werden. Hotmail gehört übrigens zu Microsoft. --Carl 17:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
Begriff aus der Spieltheorie
Gibt es einen Begriff aus der Spieltheorie, der eine Situation beschreibt, in der man alles gewinnen oder alles verlieren kann? Vielleicht Nullsummenspiel? --88.72.1.201 11:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
- bei einem Nullsummenspiel gewinnst man nix und verliert auch nix :o) - von daher nicht das was du suchst...Sicherlich Post 11:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
- *quetsch* Zero-Sum-Games sind genau genommen Spiele, bei denen der Gewinner so hoch gewinnt, wie der Verlierer verliert, so dass die Summe der Goal-Werte immer konstant ist: Bsp: Im Zweispielerspiel <Zweispielerspiel> bringt Sieg 100 Punkte, Niederlage 0 und Unentschieden 50 - es werden bei jedem Match immer insgesamt 100 Punkte vergeben. ;) --Schmiddtchen 说 22:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht wirst Du ja hier fündig?--schreibvieh muuuhhhh 11:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht meinst Du Vabanque? Aber das kommt wohl nicht aus der Spieltheorie.--Rabe! 14:35, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt noch en:Brinkmanship, aber das ist das absolute gegenteil vom Nullsummenspiel.--tox Bewerte mich! 15:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
Danke erstmal. Ich glaube Vabanque (auch wenn es nicht aus der Spieltheorie kommt) trifft diese Situation ganz gut. --88.72.1.201 15:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Vabanque ist übrigens nur eine BKL mit lauter roten Links. Also wenn sich da einer hervortun möchte... --Rabe! 17:03, 9. Apr. 2008 (CEST)
Vorfahrtsregeln für ÖPNV
Wer kann mir sagen, wo ich in der STVO die Regelung finden kann, wann und wo Autobusse des Öffentlichen Nahverkehrs, des Regionalverkehrs und Schulbusse etc. bei Halt, gesetztem Blinker links und der Absicht, sich in den fließenden Verkehr einzufügen, Vorfahrt vor demselben haben? Danke --Herby298 11:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
- In §20 Abs. 5 StVO: „Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.“ Joyborg 12:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Und, liebe deutsche Landsleute, die Ihr Euch in den Baseler Stadtverkehr zu trauen können meint, in der Schweiz hat die Straßenbahn stehts Vorrang, selbst wenn sie aus einem ganz unscheinbaren Sträßlein von rechts hinten kommt! -- Arcimboldo 17:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ja und, die Straßenbahn hat hierzulande am Zebrastreifen gegenüber dem gemeinen Fußgänger Vorrang, der Fußgänger weiß das nicht, aber selbst das wissen die Straßenbahnerer. -- Achates You’re not at home ... 17:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ist das in Deutschland anders? --Eike 17:46, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ist es. Da heißt das Tram nämlich Straßenbahn (mit "ß"...). BerlinerSchule 18:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
- In Deutschland wird die Straßenbahn wie ein normaler Verkehrsteilnehmer behandelt. Kommt ein Autofahrer oder Fahrradfahrer aus der Vorfahrtsstraße, so hat dieser Vorrang. Zumindest zu meiner Zeit war die Straßenbahn immer Bestandteil der Vorfahrtsregelbilder für die theoretische Führerscheinprüfung. Ansonsten wäre es in Basel nicht möglich, anhand heftigen Tramgeklingels so schnell und richtig auf "schon wieder ein deutscher Autofahrer" zu tippen. -- Arcimboldo 23:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Unterschied zwischen Christenheit und Christentum?
Was ist der Unterschied zwischen Christenheit und Christentum?
- Die Christenheit ist die Summe der Menschen, die dem Christentum anhängen, also der Religion.--RedSolution Dringend Voten gesucht! 12:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
Idealiter vielleicht auch nicht nur die Summe, sondern die Gemeinschaft aller Christen (vgl. dazu auch Karl May, einen, vielleicht den wichtigsten, der dort immer wieder von Moslems und anderen Nichtchristen gegenüber dem Christentum vorgebrachten Kritikpunkte...). BerlinerSchule 21:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wie Webseite aus Cache löschen ?
Wie kann ich eine eigene Webseite (Unterseite), die ich entfernt habe, auch aus dem Cache von Suchmaschinen (z.B. Google) entfernen, so dass sie nicht mehr gelistet wird. Konkret habe ich wohl unwissentlich eine Urheberrechtsverletzung begangen, habe auf Aufforderung sofort die Seite gelöscht, der Rechteinhaber verlangt aber auch die Entfernung aus dem Cache von Google. Wer kann mir als Computerlaien verständlich erklären, bitte, wie ich das mache ? StephanPsy 17:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem was unter http://www.google.de/intl/de/remove.html steht dürfte das ohne Serverzugriff nicht möglich sein. Du könntest aber versuchen, Google zum aktualisieren der Seite zu bewegen, siehe http://www.google.de/addurl/?hl=de&continue=/addurl --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 17:59, 9. Apr. 2008 (CEST)
Orangenernte
warum lassen die portugiesen soviele orangen an den bäumen hängen und es erntet sie keiner. --87.103.20.224 18:30, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Stell diese Frange mal an die EU. In Bulgarien ist es mit Pfirsischen genauso. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Bei uns werden viele Äpfel nicht geerntet. -- Martin Vogel 21:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wir haben halt ein Wirtschaftssystem, das kein Ganzes ist, sondern eher so eine Art Katalog oder Wirtschaftsenzyklopädie oder Seminar: in manchen Bereichen herrscht der reine Kapitalismus praktisch ohne Kontrolle durch Staat oder sonstige gesellschaftliche Kräfte; gleichzeitig besteht in anderen Bereichen das System, das der Ostblock offiziell hatte (aber níe ganz auf die Rolle kriegte...), die reinste Planwirtschaft, so in der Landwirtschaft und Viehzucht, irgendwo in Brüssel wird zentral über jede Apfelsine und jedes Kalbsohr entschieden. BerlinerSchule 21:41, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht sind das auch die Spätapfelsinen für Onkel Dittmeyer... --Andibrunt 00:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen, oder wie hängen diese Begriffe zusammen?
allgemein
- Abweichung (Statistik), Messabweichung, Messfehler, Bias (Statistik), Fehler (Statistik), Variabilität, Verzerrung (Statistik)
- Zufallsfehler, Zufälliger Fehler, Zufälliger Messfehler, Residuum (Statitik), Residualvarianz, Störgröße, nichterklärte Varianz
und
Immer wieder stolper ich über diese Begriffe und bin mir doch nicht ganz sicher. Manche Redirects erscheinen mir da merkwürdig. --source 19:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hallo. Wie kann ich auf yahoo.de meine e-mail stilllegen lassen? (nicht signierter Beitrag von 80.121.0.67 (Diskussion) )
- Hallo, hier steht wie du den kompletten Account löschen kannst. Joyborg 21:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
Alphaville-Cover-Foto
Ich geh’ mal davon aus, dass ich hier bei Weitem nicht der Einzige mit einem exzellenten Musikgeschmack bin... Daher die Frage: Welche Statue ist für das Cover-Bild des ersten (und einzigen wirklich bekannten) Alphaville-Albums „Forever Young“ (Berlin 1984) fotografiert worden? BerlinerSchule 22:59, 9. Apr. 2008 (CEST)
- offensichtlich eine Statue in Hamburg-Barmbek, siehe hier Gruß Akeuk 23:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Das gibt's doch nicht! Ich hatte mir tatsächlich vorher die Gesichter der Goldelse (Siegessäule), der Freiheitsstatue und solcher "Leute" angeschaut, weil ich so an die Größenordnung dachte. Und dann ist das so ein Gartenzwerg von einem offensichtlich (vorher) unbekannten Bildhauer... Herzlichen Dank! BerlinerSchule 00:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
Sicherheit beim Online-Banking
Hallo, da ich bei einer Googlesuche nicht wirklich fündig geworden bin, hier nochmal die Frage: Was kann ich tun um die Sicherheit bei Online-Banking-Transaktionen zu erhöhen ? Ich hab bereits nummerierte Tans öhh und sonst nix :-) Die Bankangestellte versicherte mir auch, dass eine externe Firma damit beauftragt ist, Betrug zu verhindern, und dass sie sehr gut seien. Sie hat das natürlich mit mehr Worten erklärt, aber ich habs nicht ernst genommen, weils an der Problematik nichts ändert und deswegen vergessen. (Achso, erlaubt ist durch die Freischaltung alles. Eine Einschränkung auf "nur Kontoauszüge holen" war nicht möglich. -- Amtiss, SNAFU ? 23:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hauptregel (IMHO): Immer schön die Adresse selbst eintippen und keinerlei Weiterleitungen benutzen, um Phishing-Betrug zu vermeiden. 85.180.220.62 00:06, 10. Apr. 2008 (CEST)