Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz
Hier habt ihr die Gelegenheit Fragen und Probleme zum Portal Umweltschutz zu thematisieren. Nicht signierte Beiträge werden gegebenenfalls entfernt! - Deshalb bitte mit --~~~~ unterschreiben!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal_Diskussion:Umweltschutz/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeitung des Portals
Da dieses Portal scheinbar seit längerem verwaist ist, hab ich mir gedacht, dass ich mich mal darum kümmer. Als erstes würd ich es gern mal ausmisten und etwas zeitgemäßer gestalten. Bei Interesse: Das ist der Weg zur Baustelle --> --Anitagraser 01:14, 23. Nov. 2006 (CET) EDIT: Da sich bis jetzt noch niemand gemeldet hat, nehm ich an, dass es eh keinen interessiert und werd demnächst die neue Version ins Portal kopieren. Lg
- Im Prinzip nicht schlecht. Das Grün ist, naja, gewöhnungsbedürftig, zumal mit dem Blau der Links. Da ich aber son bißchen farbenblind bin, überlasse ich diese Diskussion gerne anderen ;) Schön wäre noch ein "Artikel des Monats" an prominenter Stelle - besser noch einer der "Woche", da auf sich verändernden Webseiten Leute gerne öfter wiederkommen. Das "Portal Feuerwehr" sehe als ich nicht so relevant bei den "Verwandten Portalen". ... was laber ich hier, ich habs mal direkt in der Baustelle umgebaut. Hardern -T/\LK 18:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das Grün müsste etwas heller sein (Wiesengrün, statt Tannengrün). Dann wäre der Kontrast zum Blau der Links und dem Schwarz der Schrift besser. Oder hellere Schriftfarben. Für meinen Geschmack wirkt die Seite durch die kräftigen Farben eher schwer.--LewaLoa 16:08, 9. Mai 2007 (CEST)
- Leider ist das Grün sehr abhängig davon auf welchem Bildschirmtyp du die Seite betrachtest. Möglicherweise sollte man auch ganz von grün wegkommen, falls sich kein Farbton finden lässt, der auf allen Monitoren halbwegs erträglich ist. Lg, --Anitagraser 23:25, 10. Mai 2007 (CEST)
- PS: Hab den Hintergrund der Boxen jetzt auf weiß geändert. Außerdem die Partnerportale mit Graphiken versehen. Als nächstes möchte ich gern etwas aufräumen, dh: Löschen! Ich schätze, dass mindestens die Hälfte der Links weg muss, damit dieses Portal halbwegs übersichtlich werden kann. Hilfe ist natürlich immer willkommen ;) --Anitagraser 09:45, 13. Mär. 2008 (CET)
- Das Grün müsste etwas heller sein (Wiesengrün, statt Tannengrün). Dann wäre der Kontrast zum Blau der Links und dem Schwarz der Schrift besser. Oder hellere Schriftfarben. Für meinen Geschmack wirkt die Seite durch die kräftigen Farben eher schwer.--LewaLoa 16:08, 9. Mai 2007 (CEST)
Sollten wir einen Shortcut zum Portal anlegen? Siehe: Wikipedia:Shortcuts
Wenn ja, wie sollte er aussehen? P:U (für Portal: Umweltschutz), P:UN (für Portal: Umwelt- und Naturschutz), P:UNS (auch für Portal: Umwelt- und Naturschutz) --Anitagraser 22:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Einen Shortcut finde ich sehr gut – bin für P:UN
- Schau dir dazu auch mal das hier an: Portal_Diskussion:Umweltschutz#Lemma --Herr Meier (Disk.) 23:03, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Einziges Problem bei P:UN sehe ich darin, dass man die Abkürzung UN mit ganz anderen Bereichen assoziiert. Ich werd mal in der Shortcut-Diskussion einen Abschnitt anlegen, dann sehn wir gleich, wie andere darauf reagieren. @Lemma siehe unten --Anitagraser 07:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
Neugestaltung Portalseite
Die Div-Boxen würde ich auch beibehalten – das ist wohl eher eine Frage der Einbindung in die Portalseite (schau dir mal den Quelltext von Land+Forst an) – aber das muss ja nicht der erste Schritt sein. Zusammenlegung von "Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes" und "Schlagworte" finde ich gut – würde sogar noch weiter gehen und „Zentrale Artikel“ auch noch dazu nehmen. Dann könnte man das ganze nach fachlichen Bereichen neu ordnen, z.B.:
- Naturschutz
- Schutzgebiete
- Internationale Abkommen
- Umweltschutz
- Boden
- Wasser
- Luft
- Abfall
- Energie
- Verkehr
- Ökologie
- Umweltgeschichte
- Umweltpolitik
- Umweltrecht
- Personen
- Organisationen
Das sind jetzt nur mal auf die schnelle so ein paar Ideen – was meinst du? Schön, dass wir hier endlich mal zu zweit sind! Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 14:38, 13. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Da sollten schon viele Duplikate wegfallen. Ansonsten bin ich mir sicher, dass man einige "unwichtigere" Links entfernen kann.
- Wenn ich mit der Wiki-Syntax noch halbwegs vertraut bin, dann würde ich sagen, dass das Layout von Land+Forst aus Tabellen besteht. In den einzelnen Zellen wird dann der Inhalt der Unterseiten angezeigt.
- Wie gefällt dir Wikipedia:WikiProjekt_Geographie#Verbessern? Ich finde so eine Übersicht wäre eine gute Idee für die Mitarbeiter-Seite. So sieht man gleich wer woran arbeitet, bzw. was noch gemacht werden muss.--Anitagraser 16:20, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hab mir mal erlaubt obige Auflistung um Luft zu ergänzen, imho auch ganz wichtig. --Muscari 15:49, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde vorschlagen wir legen unter Portal:Umweltschutz/Übersicht einfach mal eine neu Liste an, wo wir die neu Artikelübersicht aufbauen. Dann kann ja jeder von uns Kategorien oder Artikel ergänzen.
- Zur Verbessern-Übersicht: ist im Prinzip ganz nett – allerdings gibt es im Bereich Umwelt- und Naturschutz so viel zu tun, dass das die Liste absolut sprengen würde. Schau dir nur mal den CatScan an, den ich auf der Mitarbeitseite mit eingebaut habe. Und da sind bei weitem nicht alle mangelhaften Artikel erfasst. Scheint eher so, als hätte im unserem Bereich in letzter Zeit niemand wirklich systematisch gearbeitet. Wie willst du so eine To-Do-Liste sinnvoll begrenzen?--Herr Meier (Disk.) 22:18, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab immer noch die Portal-Baustelle hier in meinem Benutzer-Namensraum. Ich schlage vor wir arbeiten dort und kopieren die neue Version in den Portal-Namensraum, wenn wir fertig sind.
Was die "Verbessern-Übersicht" betrifft: Sobald wir die neuen Bereiche festgelegt haben, sollten wir uns die Hauptartikel der Bereiche ansehen und kategorisieren. Alles andere finde ich im Moment nicht so wichtig.--Anitagraser 20:44, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab immer noch die Portal-Baustelle hier in meinem Benutzer-Namensraum. Ich schlage vor wir arbeiten dort und kopieren die neue Version in den Portal-Namensraum, wenn wir fertig sind.
Solln wir mutig sein, und die "Zentralen Artikel" kürzen? --Anitagraser 16:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hab mal versucht, die Übersichtlichkeit durch Linien zu erhöhen – wenn’s dir nicht gefällt, können wir sie aber auch gerne wieder rausschmeißen.
- „Zentrale Artikel“ würde ich persönlich nicht allzu sehr kürzen. Hab bei meiner letzten Überarbeitung auf deiner Baustelle bereits einen Schwung weniger relevanter Links entsorgt. Über einzelne Artikel können wir natürlich gerne rede, bzw. du kannst einfach mal die deiner Meinung nach unwichtigsten rauslöschen. Prinzipiell würde ich aber schon eine Reihe von Links zu allen zentralen Themen behalten – ist ja schließlich der Sinn einer Portalseite. --Herr Meier (Disk.) 19:53, 28. Mär. 2008 (CET)
- Die Linien finde ich nicht so gelungen. Vielleicht könnte man versuchen die Hintergrundfarbe abwechseln zu lassen, jede zweite Kategorie zB hellgrau hinterlegen ... Ich werd mal ein paar Versuche starten. --Anitagraser 21:45, 29. Mär. 2008 (CET)
Sollen wir Portal:Zoo wirklich als Partner-Portal führen? Wäre wenn dann ein Partner-Portal für den Tierschutz, wenn dort die Tierschutzbestimmungen nicht eingehalten werden. Umwelt- oder Naturschützen tut doch eigentlich kein Zoo, oder? Wie wär’s statt dessen mit dem Portal:Energie.--Herr Meier (Disk.) 20:03, 28. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Zoos haben wirklich nicht viel mit Umwelt- oder Naturschutz zu tun. --Anitagraser 21:34, 29. Mär. 2008 (CET)
Folgendes sollte meiner Meinung nach noch gemacht werden:
- Ordnung der Zentralen Artikel nach Alphabet (innerhalb der einzelnen Abschnitte)
- Zumindest zwei Artikel zum Thema Umweltgeschichte aufnehmen (Vielleicht fällt dir ja noch was passendes ein (Kategorie:Umweltgeschichte)
- Bilder in Zentrale Artikel noch anders gestallten. (Zumindest das Bio-Siegel ganz nach rechts wie die anderen, evtl. bei Naturschutz das NSG-Logo mit rein (Bild:Naturschutzgebiet.svg)… Oder aber noch mal ganz anders…)
Ansonsten kann finde ich die Seite soweit OK – fällt dir noch was ein? --Herr Meier (Disk.) 23:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Zu deinen Punkten
- Zwischendurch hab ich immer schon mal versucht, das ganze zu ordnen, aber da sind sicher noch genug Fehler drin.
- Werd mich auf die Suche begeben.
- Das Bio-Siegel-Problem hat mit der unterschiedlichen Bildschirmauflösung zu tun. Bei mir wäre es ganz rechts ;) Ich werd versuchen es zu lösen, ansonsten werd ich es raus nehmen.
- Wenn dir noch etwas kreatives für den Header einfällt, könnte man da noch was machen. Mich hat die Muse noch nicht geküsst.
- Sonst bin ich mit dem Ergebnis schon recht zufrieden. Ich denke wir können es bald in den Portal-Namensraum übersiedeln. Das wird einiges an Arbeit (CopyPaste).--Anitagraser 08:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bin noch mal drüber gegangen
- ist immer noch nicht rechts – liegt wohl an meinem Breitbildmonitor – sollte aber trotzdem behoben werden.
- Sehr gut!
- Wg. Header: Wie wäre es, wenn ich einfach mal die Bilderwerkstatt anspreche? – vielleicht hat ja da jemand Lust, etwas kreatives für den Header zu entwerfen! --Herr Meier (Disk.) 22:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Wegen Biosiegel nicht rechts: es gibt mehrere Möglichkeiten das Problem zu lösen:
- Wir nehmen das Bild raus.
- Die Bilder werden rechts fixiert, dh. es kann dazu kommen, dass das Biosiegel dann Teile von Herrn Gore verdeckt.
- Wir lassen es so wie es ist, dh. bei höheren Auflösung verschiebt sich das Bild.
- ... Sieht so aus als wäre die einzig saubere Lösung das Bild zu löschen.
- Bildwerkstatt ist eine gute Idee. Lg, --Anitagraser 00:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Ok, hab das Biosiegel fürs erste raus genommen. --Anitagraser 21:08, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Wegen Biosiegel nicht rechts: es gibt mehrere Möglichkeiten das Problem zu lösen:
Release
Ist das neue Portal reif für den Release? Mir fällt nix mehr ein ;) --Anitagraser 12:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Von mir aus keine Einwände – einen neuen Header / den neuen Portal-Namen und den Shortcut können wir ja später immer noch einfügen --Herr Meier (Disk.) 15:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das Portal ist sehr gelungen, beste Glückwünsche zu dieser Arbeit. Der Rahmen der linken Spalte wird bei mir, vieleicht durch Bildschirmauflösung, Internetexplorer oder was auch immer, nicht oben angezeigt sondern setzt erst unterhalb der rechten Spalte an. Ich Versuche mal dieses Problem zu beheben, indem ich das style="width:65%; position:relative; left:0px; padding-right:10px;" der linken Spalte durch ein ="width:65%; position:relative; left:0px; float-right:10px;" ersetze. Zumindest funktioniert es in der Vorschau... --Martin H. Diskussion 19:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
Fehler-Behebung
- Der von Martin H. angesprochene Fehler ist IE-spezifisch (in Opera und Firefox funktionierts). Durch die vorgeschlagene Verbesserung wird der Fehler behoben – habe das auch bei der Mitarbeit und bei der Projekt-Seite entsprechend angepasst. Danke an Martin! Ok
- Linker Rand auf „Mitarbeit“ und „Projektseite“ verbessern – unterschiedliche Breite und Farben im Internet Explorer.
- Wir sollten die „Neuen Artikel“ und die “Fehlenden Artikel“ direkt einbinden, nicht über eine Redirect. Im Moment kommt man, wenn man neue Artikel eintragen will, über den Bearbeiten-Link nur zur Redirect Seite. Meine Änderungen an den „Neuen Seiten“ konnte ich erst sehen, nachdem ich den Browser gewechselt habe (nicht mal Chash-leeren hilft was).
- Sowohl im IE als auch im Firefox werden die Bilder auf der „Portalseite/Zentrale Artikel“ nicht umflossen – d.h. sie brauchen eine eigene Zeile für sich. Habe jetzt die Bilder mal alle auf „float-right“ gesetzt – bei mir schaut’s gut aus – irgendwelche Bedenken? Ok
- In Firefox verursacht das Bild in „Exzeltente Artikel“ eine Leer-Zeile links neben ihm.
- Im IE sind die Tabs nicht mit dem hellgrünen Rest verbunden. ( OkAnitagraser 21:50, 5. Apr. 2008 (CEST))
Oh-Mann….ich sollte es eigentlich besser wissen und so was schon früher mal in verschiedenen Browsern testen – aber bin wie du ein Opera-Kind und da schaut’s nun mal wunderbar aus…--Herr Meier (Disk.) 19:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Jaja, IE :| *grrrr*
- Danke Martin für den Bugfix.
- Ich seh schon, das sieht gar nicht gut aus ...
- Das stimmt natürlich.
- Das is mir ja noch gar nicht untergekommen. Gut dass du die Lösung gefunden hast.
- Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Da hilft wohl nur experimentieren.
Ich seh schon ... FF macht bei "-" keinen Zeilenumbruch. Wüsste nicht, was man da machen kann (außer das Bild rausnehmen) - Das dürfte wohl mit dem 2. Punkt zusammenhängen.
- Da kommt Freude auf. --Anitagraser 21:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- PS: IE-Bug ist zumindest in IE7 behoben.
- Zu Punkt 5.:
- Kann den Effekt auch bei Opera und IE erreichen – liegt am Zeilenumbruch: Wenn ich das Browser-Fenster schmaler mache, rutschen zu lange Worte unter das Bild (also z.B. Belziger, Leerzeile, Leerzeile, Leerzeile, Leerzeile, Landschaftswiesen). Bei Firefox ists mir aufgefallen, weil wegen der anderen Schriftdarstellung „Bryce-Canyon-Nationalpark“ unter das Bild rutscht. Das einzige was mir dazu einfällt, ist den Exzellent-Bild-Button raus zunehmen und das Bild ganz normal rechts einzubinden. Hast du einen besseren Vorschlag? --Herr Meier (Disk.) 21:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wie meinst du "ganz normal rechts einbinden"? Das Zeilenumbruch-Problem bleibt bestehen. Oder überseh ich was? --Anitagraser 21:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Äh - nö ... du hast natürlich vollkommen recht - können wir natürlich wieder rückgängig machen. --Herr Meier (Disk.) 21:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wie meinst du "ganz normal rechts einbinden"? Das Zeilenumbruch-Problem bleibt bestehen. Oder überseh ich was? --Anitagraser 21:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Evtl. das Bild auf 100% der Spalten-Breite skalieren? Geht das? --Herr Meier (Disk.) 21:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht. --Anitagraser 21:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hm - und jetzt?
- Soweit ich weiß nicht. --Anitagraser 21:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Evtl. das Bild auf 100% der Spalten-Breite skalieren? Geht das? --Herr Meier (Disk.) 21:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Punkt 2. und 6.:
- Sind durch deine Änderungen behoben! Dafür schaut jetzt die rechte Spalte auf "Mitarbeit" unten über das Grüne hinaus (Browser-Fenster schmaler schieben und du hast wahrscheinlich denselben Effekt).
- Sorry, muss jetzt erst mal Schluss machen. Schaue aber später noch mal vorbei.--Herr Meier (Disk.) 21:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
Neugestaltung Mitarbeiterseite
Habe mal auf deiner Benutzerbaustelle einen Entwurfsseite für die To-Do-Liste Angelegt: Benutzer:Anitagraser/Baustelle/Portal:Umweltschutz/Mitarbeit/To-Do. Gruß, Herr Meier (Disk.) 10:38, 17. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schön! Habs gleich auf der Mitarbeits-Seite eingebaut: Benutzer:Anitagraser/Baustelle/Portal:Umweltschutz/Mitarbeit
Was hälts du davon die Liste der fehlenden Artikel auf eine andere Seite zu verlegen, die auf der Mitarbeits-Seite nur verlinkt wird? --Anitagraser 12:43, 17. Mär. 2008 (CET)
- 1. Können wir machen. Wie währs mit zwei neuen Reitern: Neben „Portal“ und „Mitarbeit“ einen für „Fehlende Artikel“ (oder so ähnlich – je nach dem was noch auf die Seite kommt) und „Diskussion“ (einen Link zur Portals-Diskussionsseite).
- 2. Ein bisschen unschlüssig bin ich noch, was wir mit der „Themenliste Umweltschutz“ machen sollen. Ist nicht wirklich aktuell und lässt sich nur mit großem Aufwand pflegen…
- 3. Die Box „Kategorien“ müsste eigentlich auch mal überarbeitet werden. Allerdings muss man sagen, dass eigentlich das ganze Kategoriensystem einiger Überarbeitung bedürfte.
- 4. Den Abschnitt neue Artikel würde ich auf Artikel beschränken, die nicht älter als ein Monat sind. --Herr Meier (Disk.) 18:59, 17. Mär. 2008 (CET)
- ad 1. Wir könnten vielleicht eine "Projekt"-Seite machen. Ein Link zur Diskussion sollte auch kein Problem sein.
- ad 2. Die „Themenliste Umweltschutz“ finde ich ohnehin ziemlich unnötig. Ich jedenfalls würde sowas nicht benutzen.
- ad 3. Das Kategoriesystem müsste man wirklich mal durchpflügen. Ich muss zugeben, dass ich da nicht wirklich die Übersicht hab. Könnten wir vielleicht auch auf der "Projekt"-Seite machen.
- ad 4. Das ist eine gute Idee. Werd ich gleich machen. --Anitagraser 21:02, 17. Mär. 2008 (CET)
- PS: adad 3. Hab jetzt eine Projekt-Seite angelegt. Ich finde, dass dadurch die Mitarbeiter-Seite viel aufgeräumter und einladender wirkt. Was findest du? --Anitagraser 12:44, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo – bin wieder da! – Die Mitarbeiterseite ist gut geworden. Vielleicht sollte in den Einleitungstext noch ein kurzer Hinweis auf den Zweck der Projektseite. Ansonsten könnte man das von mir aus so im Portal einbauen!
- Sollten wir irgendwo in der Mitarbeiter/Projetkt/Diskusionsseite eine Übersicht über die aktuellen Lösch/Lesenswert/Exzellenzkandidaten einbauen (siehe z.B. Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken)? --Herr Meier (Disk.) 15:34, 26. Mär. 2008 (CET)
- ad Einleitungstext: Lässt sich sicher machen.
- ad Übersicht: Gefällt mir in der Form schon recht gut. Würde ich aber nicht auf der Diskussionsseite verstecken. Hat meiner Meinung nach auch nichts mit einer Diskussion zu tun. In der rechten Spalte wäre eh noch Platz für eine weiter Box ... --Anitagraser 15:57, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Wartungsblock ist gut geworden! Genau so hab ich mir das vorgestellt!--Herr Meier (Disk.) 19:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Inhaltlich ist der Artikel auf dem Stand von Anfang 2006 (lt. en:Saemangeum wurde die Bucht im April '06 engedeicht). Aber bevor ich so mutig bin und bei en: abschreibe, konsultiere ich lieber die Experten. -- Olaf Studt 21:43, 23. Mär. 2007 (CET)
- P. S. Mit dem Benutzer:TortieSchlumpf (Diskussion) habe ich's noch mal im Guten versucht, aber wie der sich bei Wattenmeer (siehe Versionsgeschichte) verhalten hat ... -- Olaf Studt 21:43, 23. Mär. 2007 (CET)
Noch was: Das mit dem zweitgrößten Wattenmeer der Welt bezieht sich vermutlich auf die gesamte koreanische Gelbmeerküste, jedenfalls nicht auf das Gebiet von 400 km²: The Wash ist ungefähr ein Quadrat mit der Kantenlänge 25 km, ergibt nach Adam Riese brutto 625 km² – da werden sicherlich netto mindestens 400 km² Watt übrig bleiben. -- Olaf Studt 22:24, 6. Mai 2007 (CEST)
Die Seite zu Saemangeum bedarf einer kompletten Neuerstellung, da fast alles nur noch der Vergangenheit angehört. Am 21. April 2006 wurde der 34km lange Damm geschlossen und seitdem ist das Gebiet (übringens sind es genau 40100 Hektar)ohne Gezeitenverlauf und trocknet aus - der größte Teil der im Schlick lebenden Tiere sind bereits verendet. Auch der Teil über die Zugvögel stimmt nicht mehr, wie die Reports des Saemangeum Monitoring Programm von Birds Korea (http://www.birdskorea.org) von 2006 und 2007 eindrucksvoll belegen. Die englische Seite zu Saemangeum beschreibt die Situation sehr genau und könnte als Vorlage dienen. -- Andreas Kim 18:00, 29. Dez. 2007 (GMT+9)
Lemma
Der erste Satz auf der Portalseite lautet „Mit dieser Seite soll der Einstieg in den Bereich Natur- und Umweltschutz in der Wikipedia erleichtert werden“. Wenn sich das Portal also auch mit Naturschutz beschäftigt, sollte es auch entsprechend benannt werden (Portal:Natur- und Umweltschutz). --Hydro 21:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Finde ich eine gute Idee (allerdings anders herum (Portal:Umwelt- und Naturschutz) vgl. Kategoriename). Gleichzeitig sollte aber die Einordnung des Portals auf Portal:Wikipedia_nach_Themen geändert werden. Da wo’s jetzt steht findet es kein Mensch. Natur- und Umweltschutz ist vielmehr ein Querschnittsthema aus Politik, Technik, Biologie etc.
- Deshalb, sobald die überarbeitete Portalversion online ist, sollte das Portal irgendwo anders hin, um mehr Traffic zu erzeugen (Vorschläge?). Im Moment ist der Traffic im vergleich zu anderen Portalen nämlich wirklich miserabel (Statistik Umweltschutz) --Herr Meier (Disk.) 23:07, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Wir können das fertige Portal einfach nach Portal:Umwelt- und Naturschutz verschieben.
- Die Einordnung von Umwelt- und Naturschutz finde ich auch schwierig. Sowohl Gesellschaft als auch Wissenschaft sind absolut korrekte Überbegriffe. In beide Kategorien werden wir es wohl nicht eintragen dürfen ... Zum Thema Traffic würde ich mir mehr Gedanken machen, wenn das neue Portal ferig ist. --Anitagraser 07:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
Glaubst du, wir könnten unter Geselschaft einen neuen Hauptpunkt „Umwelt- und Naturschutz“ schaffen. (Wie etwa Politik, Wirtschaft, Recht) – etwa so:
Politik • Anarchismus • Deutsche Politik • Entwicklungsländer • Europäische Union • Flaggenkunde • Internationale Politik • Militär • Polizei • Vereinte Nationen · Wappen
Wirtschaft • Immobilien • Unternehmen • Verhandlung und Verkauf
Recht • Datenschutz und Informationsfreiheit
Umwelt- und Naturschutz • Tierschutz
Auch das mit dem Doppeleintrag halte ich nicht für grundsätzlich ausgeschlossen: Geowissenschaften ist z.B. unter Geographie und unter Wissenschaft verlinkt. --Herr Meier (Disk.) 10:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lösung einen neuen Hauptpunkt anzulegen fände ich am besten. Doppeleintrag würde ich nur als Ersatzlösung betrachten. --Anitagraser 12:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
Naturschutzgebiete in NRW
Hi, ich war so frei eine Vorlage für die NSG-Fachinformationen in NRW zu bauen. Als Parameter erwartet die Vorlage die amtliche NSG-ID, wie sie z.B. in der Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen nachgeschlagen werden kann. Die Vorlage {{NSG-NRW|W-006}} ergibt dann folgenden Link:
Naturschutzgebiet „Umwelt- und Naturschutz“ (W-006) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen