Wikipedia:Auskunft/alt2
23. März 2008
Problem
Hallo, ich lerne gerade für die Abschlußprüfung, und komme mit einer Aufgabe im Buch net klar, ich weiß ihr seit kein Hausaufgabenservice, aber ich schreibe hier wie ich denke was die Lösung ist und ihr sagt mir nur ob das falsch oder richtig ist ok...?? wäre echt affengeil wenn mir jemand helfen kann!!!! Also die Frage: Horst G. bringt seinen Motorroller zur Inspektion in die Werkstatt des KfZ-Meisters Manni K. Als Horst wie vereinbart nach zwei Tagen den Roller abholen will, gesteht Manni K. ihm das Fahrzeug inzwischen an Bobo D verkauft zu haben. Horst ist entrüstet, wendet sich sofort an Bodo B. und verlangt seinen Roller zurück. Zu Recht? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Wie wäre die Rechtslage wenn Manni K. den Roller gestohlen hätte?
Meine Antwort: Horst G. hat kein Recht auf Rückgabe des Rollers weil Bodo B. den Roller im guten Glauben das Manni K. der rechtmäßige Eigentümer ist erworben hat. Allerdings muß Manni K. den Schaden von Horst G. ersetzten. Wäre der Roller allerdings gestohlen von Manni K, müßte Bodo ihm dem rechtmäßigen Eigentümer Horst zurück geben.
Stimmt das so? Viele DAnke und Frohe Ostern 13:39, 23. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt so. Bodo B. ist durch gutgläubigen Erwerb Eigentümer des Rollers geworden. In der Abwandlung aber nicht: Gutgläubiger Erwerb gestohlener (abhanden gekommener) Sachen ist nicht möglich. (Ich schreibe am Mittwoch eine Klausur zu dem Thema.) Brauchst du auch noch die einschlägigen Paragraphen? --Gnom 15:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich geh' mal davon aus, dass Bodo B. und Bobo D. ein und dieselbe Person sind... Aber warum soll sich der (zu Recht) entrüstete Horst an diesen Bodo oder Bobo wenden? Er hat doch sein Fahrzeug dem Mechaniker Manni anvertraut und von dem sollte er es auch zurückverlangen. Und eine Anzeige wegen Unterschlagung (oder wie das heißt) blüht dem Mechaniker Manni auch. BerlinerSchule 15:49, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin zwear juristischer Laie, aber ich vermute, hier geht es um die Unterscheidung der Begriffe Diebstahl contra Untreue und/oder Unterschlagung. --Rabe! 01:11, 24. Mär. 2008 (CET)
- @Rabe und Berliner Schule: Leider falsch. Es geht hier um die Eigentümerstellung, eine Frage des Sachenrechts. Vertragliche Ansprüche und das Strafrecht sind andere Rechtsfragen. --Gnom 13:34, 24. Mär. 2008 (CET)
- Tja, der Manni verkauft alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Ein richtiger Händler, der verkauft auch seine Mutter.
- Manni ist Kaufmann. Da muss man § 366 HGB und § 932 BGB nachschauen, was das für den Erwerber bedeutet. Er wird es wohl behalten können. Demzufolge wird der alte Eigentümer nur Schadensersatz verlangen können. – Simplicius ☺ 09:38, 25. Mär. 2008 (CET) PS: ich hab da noch meine Oma...
Mensch, bin ich froh, dass ich kein Jurist bin. Wenn ich was zur Reparatur abgebe, sei es die Armbanduhr, sei es das Auto, dann denke ich mir immer, der Reparaturbetrieb hat neben dem Auftrag, den Fehler zu suchen, ausfindig zu machen und dann zu reparieren, auch die natürliche Pflicht, meinen Apparat gut aufzubewahren, vor Schaden zu schützen und mir auf jeden Fall zurückzugeben. Dass er den inzwischen verkaufen könnte, darauf komme ich erstmal gar nicht. Aber es scheint ja irgendwie so zu sein, dass dem Käufer dann tatsächlich mein Auto gehört. Bah, was ne fiese Welt! BerlinerSchule 23:24, 27. Mär. 2008 (CET)
- Interessant ist übrigens hier auch die Handhabung in anderen Rechtsräumen. Wenn in China eine Fremde bewegliche Sache von einem Besitzer gestohlen wurde und an einen ahnungslosen Käufer verkauft wurde, haben nun Besitzer und Käufer anteilig Rechte an der Sache, sofern sie beide in Kontakt treten. Lässt sich die Sache nicht teilen (Fahrzeuge), behält einer der beiden die Sache, der andere bekommt von diesem einen Teilwert erstattet. Dies nur unter der Maßgabe, dass der Dieb nicht ermittelt wird, weil er beispielsweise nur Zwischenhändler, nicht aber der Verkäufer ist, welcher ebenfalls in gutem Gewissen war. Ist der Verkäufer noch verfügbar, kann auch dieser in den Teilwertausgleich einbezogen werden, damit der Schaden für den einzenen Beteiligten möglichst gering wird. --212.23.103.114 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)
Glasinhalt warm
Hallo! Warum ist eigentlich das Wasser bei in Gläsern eingelegten Gemüse oder Pilze aus dem Supermarkt immer wärmer als die Außentemperatur des Glases selbst. Ist dort ein chemischer Vorgang im Gange, normalerweise muss ja etwas dafür verantwortlich sein, dass das Wasser warm wird/ist. Danke, Doc Taxon Discussion 14:34, 23. Mär. 2008 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass das Wasser wärmer ist als die Umgebung? Das wäre mir neu. --Wikipeder 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)
- Nun ja, im Supermarkt haben die Zimmertemperatur, und wenn man die im Winter nach Hause trägt, kühlt das Glas von außen ab. -- Martin Vogel 15:09, 23. Mär. 2008 (CET)
Alternativ dazu: Wenn der Gärungsprozess im Glase derart intensiv ist, dass die Temperatur deutlich höher ist als die der Umgebung, soltest Du die Pilze auch nach dem Abkühlen nicht mehr selbst genießen. Etwas gute Butter dran und dann dem jede Nacht bellenden Köter meines Nachbarn anbieten. Danke und Frohe Ostern, BerlinerSchule 15:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Nun ja. Ich hab das getestet. Es kommt nur bei Gemüse und Pilzen vor, nicht jedoch bei Obst. Und egal, wo das verschlossene Glas steht (Kühlschrank oder im Regal), das Wasser im Glas ist immer geringfügig wärmer als die Umgebungstemperatur, in der das Glas steht. Kann es wirklich am Gärungsprozess liegen, diese Glaskonserven werden doch so hergestellt, dass der Gärungsprozess deutlich verlangsamt wird. Doc Taxon Discussion 16:39, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hast du nachgemessen? Den Fingern würde ich da grundsätzlich misstrauen... --Eike 16:46, 23. Mär. 2008 (CET)
- Dann könnte man sich ja einen netten Ofen aus den Konserven bauen, aber vermutlich werden Erkenntnisse hierzu von der OPEC unterdrückt. Oder im Ernst: Ohne methodisch saubere Messungen wirst Du nicht weiterkommen. So wie beschrieben ist es nicht nachvollziehbar. Würde es tatsächlich zu Gärung kommen, würde sich der Konserveninhalt bei diesem Energieumsatz schnell sehr deutlich verändern.--Thuringius 16:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Wenn Du das wirklich nur mit dem Finger gemessen hast, kann es doch sein, dass Dir 20 Grad ölige Flüssigkeit wärmer vorkommen als 20 Grad Raumluft. Oder hast Du für die Flüssigkeit ein anderes Thermometer benutzt als für das Zimmer? Und sind die beiden vielleicht nicht genau gleich tariert? Sonst wäre das wirklich die Sensation in der Wissenschaft. BerlinerSchule 17:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Deshalb nehme ich Gärungsprozesse auch nicht an. Es muss etwas anderes dahinterstecken. Die Messungen mache ich mit einem handelsüblichen, elektronischen Stabthermometer. Ich messe zuerst die Umgebungstemperatur und dann sofort nach dem Öffnen die Wassertemperatur im Glas. Aber woran das liegt, wisst Ihr auch nicht, oder? Doc Taxon Discussion 17:19, 23. Mär. 2008 (CET)
- So gefragt: Ja (ich weiß es nicht). Als einzige Fehlerquelle lässt sich somit nur das Thermometer eingrenzen, sofern Dir keine groben Fehler bei der Durchführung des Experimentes unterlaufen. Hast Du mal einen Geigerzähler an die Gläser gehalten? Ok, Du kannst auch später lachen ;) --Thuringius 17:28, 23. Mär. 2008 (CET)P.S.: Achja: Von wie großen Temperaturdifferenzen reden wir? Welche Messtoleranzen gibt der Hersteller des Thermometers an? Wenn der Hersteller plusminus ein Zehntel Grad angibt und die Temperaturdifferenz ist unwesentlich größer, dann sind die Messungen ohnehin für die Katz.---Thuringius 17:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Differenz variiert lt. Thermometer von Glas zu Glas zw. 14° und 18°C, so hoch werden die Messtoleranzen nicht sein. Und was soll das mit dem Geigerzähler, eigentlich hatte ich die Frage schon ernst gemeint! Doc Taxon Discussion 18:12, 23. Mär. 2008 (CET)
Dann gibt es irgendeinen Grund dafür, dass Dein Thermometer auf Luft anders reagiert als auf die Flüssigkeit im Glas. Entweder dauert es in der gasförmigen Umgebung einfach länger, bis der Temperaturfühler die Umgebungstemperatur azfgenommen hat, während das in der Flüssigkeit schneller geht oder es gibt eine Störung (abkühlender Luftzug? Der natürlich dann in der Senfsauce nicht zum Tragen kommt...). BerlinerSchule 19:22, 23. Mär. 2008 (CET)
- 14 bis 18 °C? Das widerspricht dem was du weiter oben schreibst (geringfügig höher) und das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Denn dann hätte der Inhalt eines Glas, das du aus dem Kühlschrank nimmst, beinahe Zimmertemperatur - was man auch ohne Termometer feststellen könnte.
- Wenn das aber ein Tippfehler ist und du meinst 1,4 bis 1,8°C, dann könnte das vielleicht durch Messung derFeuchtkugeltemperatur enstehen, wenn das Thermometer bei der Luftmessung nicht trocken ist. --TheRunnerUp 19:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Ja richtig. Konserven braucht man ja auch nicht in den Kühlschrank zu stellen. Aber das Wasser in den Gläsern aus dem Kühlschrank betrug tatsächlich etwa Zimmertemperatur, bei Konserven aus dem Regal sprechen wir dann schon von etwa Körpertemperatur. Das Thermometer war allerdings trocken bei Messung der Umgebungstemperatur, darauf habe ich geachtet. Doc Taxon Discussion 19:55, 23. Mär. 2008 (CET)
Also, meine Körpertemperatur liegt so bei 37° Grad; da ist dann zu einer Temperatur in geheizten Zimmern schon ein Unterschied von etwa 15° - sofort an den Bundesumweltminister! Wenn dieses Pilzheizprinzip erst mal überall eingeführt ist, sind ALLE Probleme der Welt besiegt (Polschmelze, Golfstrom, Kaulquappenerwämung, Benzinpreise, Porscheschwemme)! Oder man geht der Ursache des Phänomens doch noch einmal nach und stellt fest, dass Dein Kalender nicht nach- sondern um eine Woche vorgeht... BerlinerSchule 20:20, 23. Mär. 2008 (CET)
- Man braucht eine Umgebung, deren Temperatur über einen Zeitraum konstant ist, in dem sich Temperaturdifferenzen im Rahmen der Messgenauigkeit theoretisch vollständig ausgleichen. Du brauchst also einen temperaturgeregelten Ort und Messungen über die Dauer des Temperaturausgleichs zwischen Umgebung und Glasinhalt, vorher misst Du eigentlich immer nur Haunummern. Und den Geigerzähler nehme ich nicht zurück, ich zwinge ja niemanden sich darüber totzulachen.--Thuringius 23:00, 23. Mär. 2008 (CET)
- Was ist mit dem plötzlichen Druckverlust beim Öffnen der Gläser? Kann das Energie in Form von Wärme freiwerden? --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:19, 25. Mär. 2008 (CET)
- Nein, ein Druckverlust würde wenn überhaupt kühlend wirken (Vgl. Spraydose, insbes. Druckluft für Reinigungszwecke etc). Beim Öffnen von Konserven erfolgt ein Druckausgleich, da die Konserven eingekocht oder beim Verpacken unter wärmerer Schutzathmosphäre/Luftabschluss luftdicht verschlossen werden. Beim Abkühlen zieht sich die verbleibende Luft in der Konserve zusammen, beim Öffnen dringt schlagartig Luft in die Konserve, so dass sich der Alu-Deckel als Zeichen der Unversehrtheit der Konserve mit einem Knacken entspannen kann und nicht mehr in den Unterdruck der Konserve gedrückt wird. --Schmiddtchen 说 16:53, 25. Mär. 2008 (CET)
- Was ist mit dem plötzlichen Druckverlust beim Öffnen der Gläser? Kann das Energie in Form von Wärme freiwerden? --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:19, 25. Mär. 2008 (CET)
Vorab: Es kann eigentlich nicht sein, dass es im Glas wärmer ist. Ich denke, dass die Temperaturmessung in Luft und in Flüssigkeit schlecht vergleichbare Ergebnisse zeitigt. Teste doch mal folgendes: Stell ein Gemüseglas (verschlossen) und ein ähnlich großes Trinkglas mit Wasser (offen) für zwei Tage nebeneinander in den Kühlschrank. Anschließend messe in beiden die Temperatur. Dasselbe kannst Du auch außerhalb des Kühlschrankes versuchen, aber nur mit ausreichend langer Wartezeit, damit sich die Temperaturen angleichen können. Dann veröffentliche das Messprotokoll --Wolli 12:18, 26. Mär. 2008 (CET)
- Die richtige Antwort: Die Flüssigkeiten halten Wärme länger als Festkörper. Wenn das Glas im Supermarkt auf Raumtemperatur ist und du es nach Hause nimmst und öffnest, hat sich das Glas bereits außen abgekühlt, die Flüssigkeit ist aber noch warm. Deshalb kühlt auch der Sand an heißen tropischen Stränden bereits nach Sonnenuntergang aus, während sich die Wassertemperatur fast nicht verändert. --212.23.103.114 00:28, 29. Mär. 2008 (CET)
Digitalbilder Organisation

Hallo Zusammen,
Kennt zufällig jemand ne gute Seite oder sowas, was man beim Ablegen von Digitalfotos beachten kann? Bezüglich Verzeichnisstruktur, Dateinamen, EXIF-Daten etc.? --Stefan-Xp 21:11, 23. Mär. 2008 (CET)
- Dass ist in news:de.alt.rec.digitalfotografie sowie news:de.rec.fotografie schon oft Thema gewesen. groupsgoogle könnte helfen. -- Smial 00:55, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hmm und wie genau kann ich da bei deinen Links was lesen? -- Stefan-Xp 12:29, 24. Mär. 2008 (CET)
- Z.B. über das erwähnte Google Groups ([1]), oder mittels eines Newsreaders --85.180.62.184 12:40, 24. Mär. 2008 (CET)
- Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Nachträgliches Sortieren ist doppelte Arbeit. Es ist schon sinnvoller, etwas gleich in sein Zielverzeichnis zu tun und nicht erst auf den „Desktop“.
- Ich setze in die Ordner noch ein "2008-03-25 Geburtstag Onkel August" dann sortiert sich das grob nach Datum. – Simplicius ☺ 09:44, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich mach das genauso :) Zusätzlich kommen dann die Tage in Monatsverzeichnisse YYYY-MM Monat und in Jahresverzeichnisse YYYY ;) Aber wenn ich das jemandem sag, dann meint er nur... ach quatsch das passt so schon ... Ich kann den Leuten den Vorteil so einer Benamsung gegenüber "Inhalts assoziativer" benamsung nicht klarmachen... :( -- Stefan-Xp 12:51, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich schreib grad ein Programm für das Problem. Wenn ich in dem bisherigen Tempo weitermache, kann ich in wenigen Jahren eine Lösung (zumindest für Linux) präsentieren. ;-) --Eike 13:04, 25. Mär. 2008 (CET)
- Schon in wenigen Jahren und zumindest für Linux stören mich etwas an deiner aussage :D ;) -- Stefan-Xp 13:14, 25. Mär. 2008 (CET)
- Hab ich mir schon gedacht. :o) Kann sein, dass das Ergebnis auch für Windows kompilierbar ist. Das Problem ist, dass die Lust auf Hobby-Programmieren stark am beruflichen Programmieren leidet... --Eike 13:39, 25. Mär. 2008 (CET)
- Schon in wenigen Jahren und zumindest für Linux stören mich etwas an deiner aussage :D ;) -- Stefan-Xp 13:14, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich schreib grad ein Programm für das Problem. Wenn ich in dem bisherigen Tempo weitermache, kann ich in wenigen Jahren eine Lösung (zumindest für Linux) präsentieren. ;-) --Eike 13:04, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich mach das genauso :) Zusätzlich kommen dann die Tage in Monatsverzeichnisse YYYY-MM Monat und in Jahresverzeichnisse YYYY ;) Aber wenn ich das jemandem sag, dann meint er nur... ach quatsch das passt so schon ... Ich kann den Leuten den Vorteil so einer Benamsung gegenüber "Inhalts assoziativer" benamsung nicht klarmachen... :( -- Stefan-Xp 12:51, 25. Mär. 2008 (CET)
Das mit den Datumsbezeichnungen ist ja schon mal eine Grundstruktur (mach ich auch so). Aber um wirklich was wiederfinden zu können muß man eigentlich noch "tags" vergeben, wie "Geburtstage" und "Onkel August" etc., nach denen man suchen kann. Das geht am effektivsten mit dafür ausgerüsteten Programmen, z.B. ACDSee, die eine eigene Datenbankverwaltung mitbringen. --AM 13:34, 25. Mär. 2008 (CET)
- PicaJet leistet bei mir (in der Pro-Version) auch sehr gute Dienste.--FGodard ✉ Bewertung 15:26, 25. Mär. 2008 (CET)
- Heute morgen lief im Deutschlandfunk dieser Verbrauchertipp! --Wolli 10:22, 27. Mär. 2008 (CET)
- Bis auf den letzten Absatz fand ich den Artikel ganz interessant, auch wenn er mir nichts wirklich neues gesagt hat... -- Stefan-Xp 18:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Heute morgen lief im Deutschlandfunk dieser Verbrauchertipp! --Wolli 10:22, 27. Mär. 2008 (CET)
24. März 2008
Weiß und Schwarz
also ich hab mich bemüht, aber habe hier keine antwort auf meine frage finden können... die frage hört sich vielleicht blöd an aber ich hätte zu gern gewusst: ist weiss eine farbe??schwarz??oder beibe oder beide nicht??und warum??was ist mit durchsichtig?? wenn Sie mir helfen könnten, wäre ich überglücklich... Vielen Dank iom Voraus für die Mühe..
liebe grüße, […]E-Mail-Adresse entfernt --Toffel 11:56, 24. Mär. 2008 (CET)
--84.157.139.77 02:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Farbe, Schwarz und Weiß. Schwarz und Weiß werden als unbunte Farben bezeichnet. -- Jesi 02:39, 24. Mär. 2008 (CET)
- Demnach ist ein Schwarz-Weiß-Fernseher auch ein Farbfernseher, aber eben ein unbunter Farbfernseher und ein Farbfernseher ein bunter Farbfernseher. --Toffel 12:11, 24. Mär. 2008 (CET)
- Dem hätte meine ehemaliger Kunstlehrer vehement widersprochen. Er hat uns beigebracht, dass Schwarz und Weiss Helligkeiten und keine Farben sind. Ich halte das allerdings für eine reine Definitionsfrage. --87.78.152.94 14:34, 24. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, weißes Licht besteht ja aus allen Farben, schwarz dagegen ist die Abwesenheit von Licht. Da auch andere Farben durch Mischung entstehen, würde ich vom physiklaischen Aspekt her Weiß als Farbe zählen, Schwarz dagegen nicht. Siehe auch die bereits genannten Artikel. --FGodard ✉ Bewertung 15:00, 24. Mär. 2008 (CET)
- Wie ein Schwarzer Körper aussieht hänge aber auch von der Temperatur ab, aber das ist eine andere Geschichte. Der Leiter einer führenden Baumarktkette im westlichen Westfalen, also östliches Ruhrgebiet hat mir neulich noch versichert das Schwarz und Weiß natürlich Farben sind. -- HAL 9000 15:27, 24. Mär. 2008 (CET)
- (Quetsch) Das Wort Farbe hat mehrere Bedeutungen, die Baumarkt-Sichtweise ist "Substanz mit Pigmenten" (Farbstoff), und da gehört sowohl Schwarz als auch Weiß ganz klar dazu, siehe auch Liste der Pigmente. Neitram 14:16, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube, am meisten hat 87.78.152.94 Recht; es ist eine Definitionsfrage. Drum habe ich oben auch nicht geschrieben, es sind unbunte Farben, sonder sie werden als solche bezeichnet. Und eventuell nicht ganz Recht haben könnte FGodardFGodard: Bei der additiven Farbsynthese entsteht die "Lichtfarbe" Weiß, bei der subtraktiven Farbsynthese entsteht die "Körperfarbe" Schwarz. -- Jesi 00:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ist mir bekannt, deswegen sprach ich ja auch nur von Licht... ;-) --FGodard ✉ Bewertung 11:53, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ja, da hast du nun doch Recht ... ;-(( -- Jesi 15:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ist mir bekannt, deswegen sprach ich ja auch nur von Licht... ;-) --FGodard ✉ Bewertung 11:53, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wie ein Schwarzer Körper aussieht hänge aber auch von der Temperatur ab, aber das ist eine andere Geschichte. Der Leiter einer führenden Baumarktkette im westlichen Westfalen, also östliches Ruhrgebiet hat mir neulich noch versichert das Schwarz und Weiß natürlich Farben sind. -- HAL 9000 15:27, 24. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, weißes Licht besteht ja aus allen Farben, schwarz dagegen ist die Abwesenheit von Licht. Da auch andere Farben durch Mischung entstehen, würde ich vom physiklaischen Aspekt her Weiß als Farbe zählen, Schwarz dagegen nicht. Siehe auch die bereits genannten Artikel. --FGodard ✉ Bewertung 15:00, 24. Mär. 2008 (CET)
- Dem hätte meine ehemaliger Kunstlehrer vehement widersprochen. Er hat uns beigebracht, dass Schwarz und Weiss Helligkeiten und keine Farben sind. Ich halte das allerdings für eine reine Definitionsfrage. --87.78.152.94 14:34, 24. Mär. 2008 (CET)
- Demnach ist ein Schwarz-Weiß-Fernseher auch ein Farbfernseher, aber eben ein unbunter Farbfernseher und ein Farbfernseher ein bunter Farbfernseher. --Toffel 12:11, 24. Mär. 2008 (CET)
Kunstmaler
Welcher Maler hat wie folgt gekennzeichnet: AE . .S ? Vermutlich Niederländer, 19.Jh.(beta220308)
25. März 2008
26. März 2008
Muster für Schuldschein
Ich habe zugesagt, einer Bekannten Geld zu leihen. Das Geld soll zweckgebunden und an eine bestimmte Bedingung geknüpft sein. Natürlich möchte ich diesen Deal schriftlich absichern. Wo finde ich im Web einen Muster-Schuldschein (kostenlos), den ich als Vorlage verwenden kann? Darin sollen auch die zwischen uns vereinbarten Konditionen zur Tilgung rein. Mit Google habe ich bislang das gefunden: [2], [3], [4]. Leider enthalten die alle nichts zu Bedingungen. Weiß jemand noch eine andere Vorlage? Das meiste, was man mit Google findet, sind leider kostenpflichtige Musterverträge. --Neitram 06:09, 26. Mär. 2008 (CET)
- Du kannst selbst aufschreiben, was du möchtest. Schuldverträge sind im Gegensatz zu Verfügungen nicht zwingend dem Gesetz zu entnehmen. Der andere Teil muss den Vereinbarungen nur zustimmen und die Verpflichtungen müssen den allgemeinen Vorgaben des Gesetzes entsprechen. Mach dir darüber aber keinen Kopf: Im Ernstfall versucht das Gericht die gerechteste Lösungzu finden, falls es gegen eine Vorschrift verstoßen sollte.
- Da du einen Darlehensvertrag abschließen möchtest, empfehle ich aber die Lektüre der §§ 488–490 BGB. (Die danach beziehen sich auf Verbraucherdarlehensverträge.) Zu Bedingungen findest du etwas in §§ 158–163 BGB, wobei dort auch nicht so viel steht.
- Wie bei wiki gilt auch hier: Sei mutig! ;-)
- -- heuler06 06:30, 26. Mär. 2008 (CET)
- Naja wenns um Geld geht, hört der Mut bei den meisten Leuten auf. Wichtig ist, dass Gläubiger, Schuldner und die genaue Darlehenssumme genannt sind. Wichtig außerdem Angaben zu: Auszahlungsmodalitäten (Quittung !), Rückzahlungsweise und Konditionen, Zinsen, eventuelle Sicherheiten und deren Verwertung, Kündigung bei nicht rechtzeitiger Rückzahlung. Damit sollten eigentlich die wichtigsten Probleme abgedeckt sein. --Archwizard 12:38, 26. Mär. 2008 (CET)
- <quetsch>Naja wenns um Geld geht, hört der Mut bei den meisten Leuten auf - LOL, siehe zB hier, ohne konkrete Namen zu nennen --TheRunnerUp 09:31, 27. Mär. 2008 (CET) </quetsch>
- Ich werde nun doch wohl einen eigenen Text aufsetzen. Einer zusätzlichen Quittung bedarf es doch wohl nicht, weil der Schuldschein ja quasi die Quittung ist (die schriftliche Bestätigung des Schuldners, das Geld erhalten zu haben), oder? Der Schuldschein verbleibt logischerweise bei mir, dem Gläubiger. Sollte der Schuldner eine Kopie (ein Zweitexemplar) davon erhalten; wenn ja, was muss auf der Kopie vermerkt sein, damit es nicht wie zwei getrennte Schuldscheine wirkt? Sollte ich in den Kopf das Wort "Kopie für den Schuldner" reinschreiben? Neitram 17:46, 26. Mär. 2008 (CET)
- Quittung und Schuldschein bitte nicht durcheinander bringen. Quittung ist die Bestätigung des Gläubigers, dass der Schuldner gezahlt hat. Der Schuldner bekommt die Quittung. Ein Schuldschein ist der Beleg, dass gegen den Schuldner eine Forderung besteht. Dieser verbleibt beim Gläubiger. Rechtliches zur Quittung findest du ua. in §§ 368 ff. BGB, zum Schuldschein in § 371 BGB.
- Das, was du möchtest, ist wahrscheinlich ein schriftlicher Darlehensvertrag. Dort kann zur Sicherheit ein zweites Exemplar ausgestellt werden. Dort muss auch nicht "Kopie" oder ähnliches stehen. Es sollte nur das Exemplar, was der andere Teil hat, von dir unterschrieben sein, das Exemplar, was du hast, vom anderen Teil.
- Wenn du wirklich mit Schuldscheinen arbeiten möchtest, was ich persönlich nicht für notwendig halte, da man sich durch Verträge verpflichtet und der schriftliche Vertrag als Schuldschein angesehen werden kann und die Arbeit mit Quittungen einfacher ist, sollte auf dem Schuldschein "Kopie" oder ähnliches stehen, da sonst eine Einwendung seitens des Schuldners vorliegen könnte: Für den Besitzer des Schuldscheins gilt die Vermutung, dass er die Forderung inne hat. Folglich könnte der Schuldner die Schuld ohne großen Aufhebens bestreiten. Der Gläubiger müsste nachweisen, dass die Schuld noch besteht.
- -- heuler06 18:28, 26. Mär. 2008 (CET)
- Naja wenns um Geld geht, hört der Mut bei den meisten Leuten auf. Wichtig ist, dass Gläubiger, Schuldner und die genaue Darlehenssumme genannt sind. Wichtig außerdem Angaben zu: Auszahlungsmodalitäten (Quittung !), Rückzahlungsweise und Konditionen, Zinsen, eventuelle Sicherheiten und deren Verwertung, Kündigung bei nicht rechtzeitiger Rückzahlung. Damit sollten eigentlich die wichtigsten Probleme abgedeckt sein. --Archwizard 12:38, 26. Mär. 2008 (CET)
- Mit Quittung meinte ich eine Auszahlungsquittung für den Gläubiger, damit dieser beweisen, dass er das Darlehen auch an den Schuldner ausgekehrt hat. Bezüglich Schneeballsysteme etc., naja es gibt halt Leute die vertrauen jedem und andere gehen auf Nummer sicher. --Archwizard 17:28, 27. Mär. 2008 (CET)
Minimierte Fenster bei Windows XP
Ich wollte kurz fragen, wie ich die minimierten Fenster bei Windows XP mehrzeilig darstellen kann, also alles auf einen Blick.
Außerdem wollte ich fragen, wieviele Fenster ist minimieren kann, bis der Arbeitsspeicher überlastet ist. Ich habe 2 GB Arbeitsspeicher und XP SP 2. Sind offene Fenster überhaupt vom Arbeitsspeicher abhängig?
Wie nennt man den Bereich mit den minimierten Fenstern unten?
Es dankt --88.64.89.121 11:58, 26. Mär. 2008 (CET)
- Taskleiste. Du kannst sie verbreitern, indem Du mit der Maus die obere Kante hochziehst. --Simon-Martin 12:07, 26. Mär. 2008 (CET)
- Vorher muss allerdings die Option "Taskleiste fixieren" ausgeschaltet werden. Einfach Rechtsklick darauf und Häkchen entfernen. --Schnark 12:21, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ob ein minimiertes Programm noch Speicher benötigt, hängt davon ab, ob es noch aktiv irgendwelche Operationen ausführt. Wenn es nur noch auf Benutzeraktionen wartet, kann es komplett ausgelagert werden. In dem Fall bestimmt sich die maximale Anzahl minimierter Windows nicht über das Memory, sondern über die Größe der Auslagerungsdatei. Im Regelfall wird eine Kombination von Memorygröße und Größe der Auslagerungsdatei sein, die die Maximalzahl bestimmt. --87.78.149.157 12:28, 26. Mär. 2008 (CET)
- Was die Anzahl der Fenster angeht, hängt wohl vom typ des Programms ab... Abgesehen davon wird normalerweise auch nicht der komplette RAM ausgelastet, sondern auch der Virtuelle Speicher, der dann ohne Voreistellung (begrenzung) locker die Fesplatte füllen kann ;) Die genaue Anzahl ist sicherlich auch irgendwo begrenzt, aber ist tatsächlich schonmal jemand an die Grenze gekommen?? -- Stefan-Xp 18:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Gerade eben ausprobiert: Firefox (1 Fenster) zusammen mit 185 Editorfenstern geht, danach weigert sich Windows (kommentarlos) weitere Fenster zu öffnen (bei 504 MB Arbeitsspeicher). Beenden von Firefox verbesserte die Situation allerdings auch nicht, erst nach dem Schließen von Editorfenstern ließ sich wieder arbeiten. --Schnark 09:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Was die Anzahl der Fenster angeht, hängt wohl vom typ des Programms ab... Abgesehen davon wird normalerweise auch nicht der komplette RAM ausgelastet, sondern auch der Virtuelle Speicher, der dann ohne Voreistellung (begrenzung) locker die Fesplatte füllen kann ;) Die genaue Anzahl ist sicherlich auch irgendwo begrenzt, aber ist tatsächlich schonmal jemand an die Grenze gekommen?? -- Stefan-Xp 18:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ob ein minimiertes Programm noch Speicher benötigt, hängt davon ab, ob es noch aktiv irgendwelche Operationen ausführt. Wenn es nur noch auf Benutzeraktionen wartet, kann es komplett ausgelagert werden. In dem Fall bestimmt sich die maximale Anzahl minimierter Windows nicht über das Memory, sondern über die Größe der Auslagerungsdatei. Im Regelfall wird eine Kombination von Memorygröße und Größe der Auslagerungsdatei sein, die die Maximalzahl bestimmt. --87.78.149.157 12:28, 26. Mär. 2008 (CET)
- Vorher muss allerdings die Option "Taskleiste fixieren" ausgeschaltet werden. Einfach Rechtsklick darauf und Häkchen entfernen. --Schnark 12:21, 26. Mär. 2008 (CET)
Webadresseneingabe
Es gibt ja oben diese Leiste wo man Webseiten eingeben kann. Nach jeder eingegebenen Webseite speichert sich die Adresse automatisch in der obigen Leiste. Ich muss nur www.g eingeben und schon erschein google in der vollen Leiste. Was muss ich tun, damit ich diese eingespeicherten Seiten löschen kann? (nicht signierter Beitrag von 80.121.10.255 (Diskussion) )
- Das hängt vom Webbrowser ab! Bei Firefox gibt es beispielsweise die Option "Clear Private Data". Gruß --Janurah 14:01, 26. Mär. 2008 (CET)
- Drück neben die Adresseleiste einmal mit der linken Maustaste, dann wird die komplette Adresse blau hinterlegt, dann drückst du Entf. Dann Pfeil nach unten, solange bis du die Seite siehst, die du löschen möchtest. Dort einfach wieder Entf drücken und fertig. -- Kuhlo 14:03, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das geht zumindest beim IE7 nicht. Den "Verlauf" kannst du leeren unter Extras - Internetoptionen - Browserverlauf - Löschen. --80.219.165.177 15:02, 26. Mär. 2008 (CET)
- Man kann auch (je nach Browser auf verschiedenen Wegen) einstellen, dass diese Daten erst gar nicht gespeichert werden. Hätte einer Freundin erspart, dass ein Besucher auf ihrem Rechner den Hinweis auf youporn gefunden hat... X) --Eike 15:50, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das war doch sicherlich nur von einer Relevanzrecherche für einen Wikipedia-Artikel im Verlauf gespeichert... --AndreasPraefcke ¿! 16:31, 26. Mär. 2008 (CET)
Das was mir die IP vorgeschlagen hat, hab ich versucht, hat jedoch nicht geklappt.
- Du hast uns immer noch nicht verraten, welchen Webbrowser du verwendest. --Eike 19:25, 26. Mär. 2008 (CET)
wenn man nicht grossreinemachen will - im Firefox löscht man EINZELNE solche einträge indem man sie mit der maus markiert und dann shift+entfernen drückt. --snotty diskussnot 14:31, 27. Mär. 2008 (CET)
Kryostase im Kaltwasser
Es gibt doch immer mal wieder Faelle, wo Leute fuer Stunden im Kaltwasser tot sind, dann aber erfolgreich wieder aufgetaut werden. Auf der Wikipedia find ich dazu leider nichts handfestes, aber vielleicht hat Jemand ja einen guten Link mit Berichten und/oder Untersuchungen zu dem Thema :) --RichiH 19:56, 26. Mär. 2008 (CET)
- Soweit ich weiß, sind die Personen nie ganz gefroren oder "ganz" tot. Nur unterkühlt und da der Stoffwechsel da langsamer arbeitet ist der Schaden unter Umständen geringer, als wenn die Person im warmen Wasser einige Zeit keinen Sauersstoff bekommt. Bei Hypothermie steht etwas zum gezielten Herbeiführen von solchen Zuständen und im englischsprachigen Artikel auch ein kurzer Absatz zu dem Fast-Ertrinken. --StYxXx ⊗ 05:18, 27. Mär. 2008 (CET)
- Danke -- RichiH 07:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
Peter Ustinov als Hercule Poirot in Mord im Orient-Expreß????
Hallo, Sir Peter hat ja einige Male den Hercule Poirot gespielt. Aber hat er diesen auch mal in einer Verfilmung von "Mord im Orient-Express" gespielt? Ein Freund von mir behauptet steif und fest: JA, das hat er. Aber einen Beweis dafür finde ich weder hier auf Peter Ustinov, noch bei der Cineasten-Bibel imdb.com. Weiß jemand bescheid? Grüße, --BlueCücü 20:11, 26. Mär. 2008 (CET) --BlueCücü 20:11, 26. Mär. 2008 (CET)
- Auf dem von dir verlinkten Artikel Mord im Orient-Expreß (Film) ist Albert Finney in dieser Rolle angegeben... Hab ich irgendwas nicht verstanden? --Janurah 20:35, 26. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht gibt es ja noch weitere Verfilmungen des Romans. Aber ich glaube wie Tresckow (s.u.) schon sagt. Man verwechselt es wohl einfach. --BlueCücü 20:50, 26. Mär. 2008 (CET)
Hätte ich auch schwören können. Ist aber nicht so. Vielleicht verwechselt man das einfach mit Tod auf dem Nil.-- Tresckow 20:41, 26. Mär. 2008 (CET)
Vor ein paar Jahren wurde die Geschichte in einem Fernsehfilm mit Alfred Molina als Hercule Poirot wieder aufgewärmt.[5] Wobei Molina auch nicht Ustinov sehr ähnlich sieht... --Andibrunt 00:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ja, bin ich beim Recherchieren auch schon drauf gestoßen. Denke einfach mal, dass mein Kollege Ustinov mit Poirot assoziiert, diesen mit Agatha Christie und Mord im Orient-Express, und so kommt dann eins zum andern. Muss ihm jetzt nur noch weiß machen, dass er Unrecht hat. Aber das klappt schon noch irgendwie :) --BlueCücü 17:57, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das ist definitiv eine Verwechslung, welche Ursache die auch immer haben mag. Peter Ustinov hat nie in einer Verfilmung von "Mord im Orient-Express" gespielt. In der berühmten Verfilmung von 1974 mit "Star-Besetzung" wird Hercule Poirot von Albert Finney dargestellt. Ustinov wirkte in folgenden Filmen als Poirot: 1978 - Tod auf dem Nil (Death on the Nile), 1982 - Das Böse unter der Sonne (Evil Under the Sun), 1988 - Rendezvous mit einer Leiche (Appointment with Death), 1985 - Mord à la Carte (Thirteen at Dinner), 1986 - Tödliche Parties (Murder in Three Acts), 1986 - Mord mit verteilten Rollen (Dead Man's Folly). Eventuell die Filme Tod auf dem Nil und Mord im Orientexpress noch mal anschauen...? dann ist es vielleicht klar. --Sat Ra 11:27, 29. Mär. 2008 (CET)
27. März 2008
Welcher Videoeditor?
hu hu, könnt ihr mir sagen, mit welcher videoschnittsoftware dieser clip wohl erstellt wurde? und gibt es so ein programm auch im open-source-bereich? für windows xp? grüße andrea
--91.64.77.17 00:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- So etwas simples sollte jedes Programm bewältigen können, Open Source kenne ich nur Jahshaka und VirtualDub... -- Mankir 15:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Lizenzen überführen
Hallo, kennt einer eine Liste, ein Schaubild oder ähnliches, in dem dargestellt wird welche Lizenzen man zu welchen anderen überführen kann? Ich denke an so etwas:
CC-BY -> CC-BY-SA -> CC-BY-NC -> CC-BY-NC-SA -> CC-BY-NC-ND -> CC-BY-ND -> CC-BY-ND-SA -> CC-BY-ND-NC GPL 2 -> GPL 3
Das Ganze aber ausführlicher und kompletter. Danke im Voraus! --85.178.129.238 00:51, 27. Mär. 2008 (CET)
- Mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen fragen? --Flominator 11:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich habe dort nachgefragt. --85.178.129.238 17:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Untersuchung von Papstkandidaten auf ihre Männlichkeit hin
Seit dem Mittelalter müssen sich angehende Päpste vor der Wahl ja auf einen speziellen Stuhl setzen, um sich von einem Kollegen untersuchen zu lassen, ob dieser tatsächlich männlich ist → Hoden und Penis. Der Grund ist halt, daß in der Katholischen Kirche nur Männer Päpste/Priester/Bischöfe sein dürfen (vgl. Päpstin Johanna).
Ist das noch heute so? In welchem Wikipedia-Artikel kann man das nachlesen? Wer führt die Untersuchung durch? Wie heißt der Stuhl?
Stimmt das alles überhaupt? --84.56.49.98 08:01, 27. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt wird mir endlich klar, was der Heilige Stuhl ist... --Hubertl 09:04, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und ich dachte immer, es hiesse Eiliger Stuhl... Sorry, ich weiss genauso wenig wie Hubertl.--RedSolution (Anonymer Dissident) 09:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Kuck mal, die NZZ schreibt, dass es diese Untersuchung nicht gibt und auch nie gab: „Diese Legende ist ebenso schön und unwahr wie eine andere, daran anknüpfende. Nachdem man aus Versehen ein Weib zum Stellvertreter Jesu Christi gemacht hatte, so die Sage, sei man im Vatikan vorsichtig geworden und habe zukünftige Päpste gezwungen, auf dem Kotstuhl Platz zu nehmen, einem Sessel, der in der Sitzfläche ein grosses, nach vorne offenes Loch aufwies. Darunter habe jemand mit einem kühnen Griff nach den (hoffentlich) hängenden Zeichen der Männlichkeit gesucht und, wenn er fündig wurde, ausgerufen: «Habet», «Er hat welche!» Wahr an dieser Geschichte ist, dass es tatsächlich einmal Mode war, angehende Päpste auf einen Kotstuhl zu setzen. Die ungewöhnliche Sitzgelegenheit wurde aber nicht für einen Geschlechtstest gebraucht, sondern sollte den Papst daran erinnern, dass er wie alle Menschen aus Dreck geworden und aufgestiegen sei.“ Joyborg 10:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wobei "Kotstuhl" ja eigentlich ein Pleonasmus ist und mich schon wieder irgendwie an den Eiligen Stuhl erinnert, an dem dann wohl doch irgend wie was dran war...--RedSolution (Anonymer Dissident) 11:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- Hier gibt es noch eine andere Meinung dazu. --Jossi 12:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ist eine Türe einen ein oder einen Ausgang, ist ein Dilemma. Das erklärt die Evolutionsentwicklung der Religionen die auch im selben Dilemma verharren! --62.203.153.110 12:20, 27. Mär. 2008 (CET) ... PS ... Die katholische Kirche, weiblich, darf doch keine Päpstin haben, das wäre philosophische Homosexualität.
- Ist Päpstin nicht gänzlich falsch? Wir sprechen schliesslich auch von Mutter und nicht von Väterin. Yotwen 12:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Da ist was dran. Wenn die Sprache konsequent wäre, und wenn dann eine Frau offiziell Bischöfin von Rom würde, wäre sie wohl die Mamst. (Papa -> Papst, Mama -> Mamst). Und auf Englisch the mope... Neitram 13:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Öhm... was meint die IP mit der Türe? Übrigens: Pater => Papst / Mater => Mapst, nicht? Und dann eventuell noch weiblich, ausser es wäre dritte Deklination oder so...--RedSolution (Anonymer Dissident) 13:50, 27. Mär. 2008 (CET) <quetsch> Nee, Papa => Papst / Mama => Mamst --Wolli 07:23, 28. Mär. 2008 (CET) </quetsch>
- Da ist was dran. Wenn die Sprache konsequent wäre, und wenn dann eine Frau offiziell Bischöfin von Rom würde, wäre sie wohl die Mamst. (Papa -> Papst, Mama -> Mamst). Und auf Englisch the mope... Neitram 13:41, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ist Päpstin nicht gänzlich falsch? Wir sprechen schliesslich auch von Mutter und nicht von Väterin. Yotwen 12:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ist eine Türe einen ein oder einen Ausgang, ist ein Dilemma. Das erklärt die Evolutionsentwicklung der Religionen die auch im selben Dilemma verharren! --62.203.153.110 12:20, 27. Mär. 2008 (CET) ... PS ... Die katholische Kirche, weiblich, darf doch keine Päpstin haben, das wäre philosophische Homosexualität.
- Hier gibt es noch eine andere Meinung dazu. --Jossi 12:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wobei "Kotstuhl" ja eigentlich ein Pleonasmus ist und mich schon wieder irgendwie an den Eiligen Stuhl erinnert, an dem dann wohl doch irgend wie was dran war...--RedSolution (Anonymer Dissident) 11:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- Kuck mal, die NZZ schreibt, dass es diese Untersuchung nicht gibt und auch nie gab: „Diese Legende ist ebenso schön und unwahr wie eine andere, daran anknüpfende. Nachdem man aus Versehen ein Weib zum Stellvertreter Jesu Christi gemacht hatte, so die Sage, sei man im Vatikan vorsichtig geworden und habe zukünftige Päpste gezwungen, auf dem Kotstuhl Platz zu nehmen, einem Sessel, der in der Sitzfläche ein grosses, nach vorne offenes Loch aufwies. Darunter habe jemand mit einem kühnen Griff nach den (hoffentlich) hängenden Zeichen der Männlichkeit gesucht und, wenn er fündig wurde, ausgerufen: «Habet», «Er hat welche!» Wahr an dieser Geschichte ist, dass es tatsächlich einmal Mode war, angehende Päpste auf einen Kotstuhl zu setzen. Die ungewöhnliche Sitzgelegenheit wurde aber nicht für einen Geschlechtstest gebraucht, sondern sollte den Papst daran erinnern, dass er wie alle Menschen aus Dreck geworden und aufgestiegen sei.“ Joyborg 10:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die IP meinte wohl "Ist eine Türe ein Ein- oder ein Ausgang", vermute ich. Neitram 13:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ahso. Ich persönlich meine, eine Türe ist eher ein Eingang, die Katholische Kirche eher ein Ausgang, aber das gehört hier nicht hin. ;-)--RedSolution (Anonymer Dissident) 15:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wann wird die nächste Mamst Wahl sein? --81.62.158.32 07:38, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich entschuldige mich beim amtierenden Papst im Namen aller an dieser Antwort beteiligten Benutzer. Wir mussten durch die Blume gesagt über Unser Allen Dilemma diskutieren. Ich hatte die Frage nicht gestellt, weil ich eine andere IP Nummer hatte. Ich bin Atheist und kann die Lehre Jesus von Nazareth mit vollem Herzen akzeptieren. Er war wie viele andere Menschen wirklich "ultrasuperüberdurchschnittlich evolutionär". Ich sah, Sie sind auch als Benutzer unter Uns! Willkommen. Mit demütigstem Respekt als Atheist. Eine versteckte IP, einen Mensch, auch Person genannt. Alles Gute, Sie werden Uns sicher richtig lenken. --81.62.137.67 11:00, 29. Mär. 2008 (CET)
- Post Scriptum
- Der männliche Gott wurde erfunden damit die Männer auch etwas zu sagen haben! Gott ist neutral und sachlich, wenn es ES gibt! Wohlgemerkt: ich bin männlich.
Mit 18 Schrieb wegen Datenkontrolle bekommen..mit jetzt 25 noch nicht gemustert
Die Meinungen die ich bisher gehört hab gehen leider ziemlich außeinander. Die einen sagen dann hätten "Die" jetzt einfach Pech gehabt weil 23 das maximal Alter ist usw. Andere sagen das ich mich in diesem Fall hätte melden müssen und mich evtl. strafbar gemacht habe und unbedingt bei denen anklingeln soll. Der Artikel Wehrpflicht hilft mir da leider auch nicht weiter. Was soll ich jetzt machen? Nichts...oder doch bei denen melden. Was kann mir schlimmsten Falls passieren? Bund oder Zivi würde mir jetzt grad aus finanziellen Gründen garnet passen. FreddyE 12:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- wenn sie dich gewollt hätten, hätten sie dich Sicherlich auch gefunden :o) - außer du hast alles getan um unterzutauchen. Ich würde mich da ganz entspannt zurücklehnen. Vermutlich hat es sich für dich gegessen ...Sicherlich Post 12:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde einen befreundeten Anwalt fragen. Alternativ kannst du auch anonym oder unter Angabe einer fiktiven Identität beim Kreiswehrersatzamt telefonisch anfragen, was in solchen Situationen passiert. sebmol ? ! 12:18, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Mitarbeiter der Kreiswehrersatzämter sind angewiesen, anonymen Anrufern keine Auskünfte zu erteilen. Aber FreddyE dürften keine Probleme drohen, wenn er einfach nichts tut.--Berlin-Jurist 13:36, 27. Mär. 2008 (CET)
So wie ich das von jungen Leuten gehört habe, ist das heute selbst für einen Wehrpflichtigen ziemlich schwer, einen Job bei der Bundeswehr zu bekommen. Die brauchen nicht mehr so viele Leute und nutzen jeden Ausrede, jemanden nicht nehmen zu müssen. Wer bei der Musterung aus Versehen hustet, ist schon durchgefallen. --Rabe! 12:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- man verpasst eine Menge Spaß :oD ...Sicherlich Post 12:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- Indem man sich durch die Panzerspuren scheuchen und von irgendwelchen A... mit Pickeln auf den Schultern anschnauzen lässt? Welch sonderbare Auffassung von "Spaß". Kopfschüttelnd --Jossi 16:35, 27. Mär. 2008 (CET)
- mich hat keiner gescheucht; und die panzerspuren habe ich mit angelegt :oD - und ja viiieeel Spaß; vom schießen übers fahren bis zum "rumsitzen und warten auf weitere befehle". kaum verantwortung, viel spielereien. - wenn jmd. schnauzt kann das einem wehrpflichtigen wohl auch egal sein; das risiko ist die entlassung?! :o) ...Sicherlich Post 08:50, 28. Mär. 2008 (CET)
- Indem man sich durch die Panzerspuren scheuchen und von irgendwelchen A... mit Pickeln auf den Schultern anschnauzen lässt? Welch sonderbare Auffassung von "Spaß". Kopfschüttelnd --Jossi 16:35, 27. Mär. 2008 (CET)
Man kann doch mit 23 sowieso nicht mehr eingezogen werden. Und selbst vor der Änderung war 25 das Höchstalter. Das einzige, was sie machen könnten wäre wohl, dich zu mustern. Aber das wäre reichlich sinnlos ;) Daher würde ich als Laie sagen, dass auch nichts mehr passiert. Dass sie keine Leute mehr brauchen war bei mir wohl auch schon so. Gemustert, tauglich aber nie eingezogen worden. --StYxXx ⊗ 07:57, 28. Mär. 2008 (CET)
- Interessant wirds jetzt, wenn ein Arbeitgeber/Ausbilder einen Nachweis für Dienstableistung verlangt. Das ist aber zugegebenermaßen ein konstruiertes Beispiel. --MB-one 21:03, 28. Mär. 2008 (CET)
Deutscher Name des Wettlaufspiels "Three-legged race"
Wie heisst denn nochmal auf Deutsch das Wettlaufspiel, bei dem zwei Teilnehmern je ein Bein zusammengebunden wird, damit sie auf "drei" Beinen ins Ziel laufen müssen? (vgl: en:Three-legged race).
--HV 12:25, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich kenne das als Dreibeinlauf. --Mikano 12:29, 27. Mär. 2008 (CET)
- Danke, ich hab mal einen stub unter diesem Namen angelegt: Dreibeinlauf --HV 12:49, 27. Mär. 2008 (CET)
Wappen des Vatikans mit Schlange und Drachen ("Vatican crest")
Weiß jemand etwas Näheres zu dieser Theorie oder diesem Faktum?
http://www.sign2god.com/folders/vaticaan/vaticaan-en.html
Mich würde vor allem interessieren, was hier abgebildet ist und ob es überhaupt jemals das offizielle Wappen des Vatikans ist (ggfs. in welcher Zeit, wenn historisch) ist.
Was hat dieses Getier ("serpent-dragon") eigentlich mit dem Vatikan zu tun?
Vielen Dank, --88.64.77.208 13:21, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die Seite erzählt ziemlichen Blödsinn, irgendwelche satanischen Spinnereien. Das Wappen von Vatikanstadt besteht im wesentlichen aus zwei gekreuzten Schlüsseln, einer in Silber, der andere in Gold. Das sind die "Himmelschlüssel" des heiligen Petrus, auf dessen Stuhl der Papst sitzt. Dieses komische "Wappen" sieht mir wie eine Verzierung auf einer Chinoiserie aus, vielleicht auf einer dem chinesischen Stil nachempfunden Vase, die vielleicht zufällig im Vatikan rumsteht. Nicht veralbern lassen. Wikipedia fragen. --Rabe! 14:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Und siehe auch: Wappen der Vatikanstadt. --Rabe! 15:50, 27. Mär. 2008 (CET)
- Oder hier: Georg (Heiliger) und hier: Drachentöter --91.44.221.66 18:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Also mich würde vor allem interessieren, welches lateinische Wörterbuch can mit "Schlange" übersetzt. Mein Wörterbuch liefert hier nur serpens oder anguis. Das angebliche "Wappen" halte ich, wie Rabe!, ebenfalls für Barock, wenn nicht sogar Rokoko. Damit ist es ganz bestimmt nicht das "älteste und zentrale Stück" der Sammlung im vatikanischen Museum, wie die Webseite behauptet. Gute Güte! Grüße Geoz 20:12, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Drachen ist das Familienwappen von Gregor XIII. (der mit der Kalenderreform, Papst 1572 bis 1585). Diese intessante Website weist darauf hin, dass der Schwanz des Drachens als Sitz des Bösen abgeschnitten ist: His coat of arms shows a dragon with a truncated tail (the evil part of this imaginary animal). This is not always evident in some coats of arms or in statues of the dragon. Gibt es dafür andere Belege? --Concord 21:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt offenbar ein ganzes Buch darüber, leider nicht in meinem Schrank... Aber die Zusammenfassung macht schon klar, dass für den heraldischen Drachen beim Papst immerhin schon damals Interpretationsbedarf bestand. Was mich vor allem interessieren würde: Sind solche Verschwörungsseiten eigentlich ernst gemeint oder Veralberung? Kann man so global nicht beantworten, klar, aber eine Tendenzaussage vielleicht? Can, die Schlange, ehrlich! Wahrscheinlich was Altlateinisches, der Hügel hatte seinen Namen ja lange vor Christi Geburt - und noch 1400 Jahre länger, bis Päpste auf die Idee kamen, dort zu residieren... T.a.k. 22:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wieso wundert sich sowas, wo doch Päpste schon zu allen Zeiten mit Ausserirdischen assoziiert wurden? Yotwen 09:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- Zuerst dachte ich ja, ich hätte das Rätsel um Can, die Schlange gelöst, aber dann wurde mir klar, das hier vom "Mons Vaticanus", also vom Berg des prophezeiten "Grau(haarig)en" die Rede ist! Das ist der Beweis: In Wirklichkeit ist die katholische Kirche eine Sekte, die im Geheimen Gandalf den Grauen, einen Gesandten der Valar, anbetet!!! @T.a.k.: und das ist keine Veralberung! Das ist bitterenst! Und wer das nicht glauben will, der wird in der Hölle brennen! Jawoll!!! Geoz 17:20, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wieso wundert sich sowas, wo doch Päpste schon zu allen Zeiten mit Ausserirdischen assoziiert wurden? Yotwen 09:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt offenbar ein ganzes Buch darüber, leider nicht in meinem Schrank... Aber die Zusammenfassung macht schon klar, dass für den heraldischen Drachen beim Papst immerhin schon damals Interpretationsbedarf bestand. Was mich vor allem interessieren würde: Sind solche Verschwörungsseiten eigentlich ernst gemeint oder Veralberung? Kann man so global nicht beantworten, klar, aber eine Tendenzaussage vielleicht? Can, die Schlange, ehrlich! Wahrscheinlich was Altlateinisches, der Hügel hatte seinen Namen ja lange vor Christi Geburt - und noch 1400 Jahre länger, bis Päpste auf die Idee kamen, dort zu residieren... T.a.k. 22:03, 27. Mär. 2008 (CET)
- Der Drachen ist das Familienwappen von Gregor XIII. (der mit der Kalenderreform, Papst 1572 bis 1585). Diese intessante Website weist darauf hin, dass der Schwanz des Drachens als Sitz des Bösen abgeschnitten ist: His coat of arms shows a dragon with a truncated tail (the evil part of this imaginary animal). This is not always evident in some coats of arms or in statues of the dragon. Gibt es dafür andere Belege? --Concord 21:44, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich möchte gerne die Anzahl fleischfresender Dinosaurier wissen. Danke für Info. Gruss sb
--62.189.158.132 13:48, 27. Mär. 2008 (CET)
Dienstag gegen Mittag genau 324.283.372 Stück. BerlinerSchule 13:54, 27. Mär. 2008 (CET) PS. Genauere Frage?
- Vermutlich sucht der Fragesteller die Anzahl bekannter Arten. Eventuell wäre für ihn auch ein Verhältnis von fleisch- zu pflanzenfressenden Dinosauriern (z.B. 2%) zu einem bestimmten Zeitpunkt interessant (nachdem sich dieses Verhältnis wärend der Dino-Ära bestimmt mehrfach verschoben haben dürfte, müsste man da in der Frage wohl konkreter in Bezug auf Zeit und evtl. Region werden). Neitram 14:02, 27. Mär. 2008 (CET)
- Naja, mit Dienstag ist ja in der Antwort schon eine genaue Zeit angegeben. scnr --Andibrunt 15:10, 27. Mär. 2008 (CET)
Eine konkrete Antwort wäre zum Beispiel: etwa zehntausend Arten. Das gilt für heute, bezieht sich aber auf diejenigen Dinos, die der Fragesteller vermutlich gerade nicht gemeint hat. Diese Dinos haben nur etwa 180 Millionen Jahre gelebt, das ist fast dreimal so lange wie seit ihrem Aussterben an Zeit vergangen ist. Also etwa der Zeitraum wäre schon sinnvoll (sonst Dienstag). Und die Biester haben praktisch auf der ganzen Erde gelebt. Deshalb wäre auch dazu eine genaue Angabe nicht schlecht (sonst Berlin-Charlottenburg-Nord). Und worum geht's? Arten? Individuen? Abgeordnete? BerlinerSchule 15:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- 42! -- HAL 9000 17:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Im Moment gar keine mehr, glaube ich.--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wozu gibts dann noch weltweit über eine Million Dinojäger? --91.44.221.66 18:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es werden so viele von diesen Plastikdinofiguren hergestellt, da bleibt für eine Million Jäger & Sammler schon noch Arbeit.--RedSolution (Anonymer Dissident) 18:25, 27. Mär. 2008 (CET)
- HEUTE gibt es etwa 10.000 Arten. Die heißen Vögel und sind eigentlich Dinosaurier. Steht alles in der WP! BerlinerSchule 19:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Von denen sind aber nicht alle Fleischfresser, da sind reine Vegetarier darunter. -- Martin Vogel 19:56, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt auch manische Vögel die fressen gar nichts mehr.--62.203.166.169 20:07, 27. Mär. 2008 (CET)
- Von denen sind aber nicht alle Fleischfresser, da sind reine Vegetarier darunter. -- Martin Vogel 19:56, 27. Mär. 2008 (CET)
- HEUTE gibt es etwa 10.000 Arten. Die heißen Vögel und sind eigentlich Dinosaurier. Steht alles in der WP! BerlinerSchule 19:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es werden so viele von diesen Plastikdinofiguren hergestellt, da bleibt für eine Million Jäger & Sammler schon noch Arbeit.--RedSolution (Anonymer Dissident) 18:25, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wozu gibts dann noch weltweit über eine Million Dinojäger? --91.44.221.66 18:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Im Moment gar keine mehr, glaube ich.--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Da hast Du natürlich recht. Ich hatte gar nicht daran gedacht, was ein Vogel so zu speisen geruht (aber Du musst das ja wissen!). Also, wieviele der heutigen Vögel sind Fleischfresser? Ich glaube, das ist überhaupt nicht vergleichbar. Viele fressen wohl beides (was vielleicht bei den alten Dinos nicht so der Fall war) und die Fleischfresser fressen in wenigen Fällen andere Vögel, vielleicht eher Insekten und so. Das haben ja wohl die alten Dinos eher weniger getan. Jedenfalls bleibt die Frage so lange offen, wie der Fragesteller sich nicht meldet und genau sagt, was er will. Vielleicht gibt es aber irgendwo in der WP eine Nahrungspyramide, die uns sagt, wieviele Fleischfresser (das sind dann Individuen) im Durchschnitt wieviele Pflanzenfresser brauchen, um sich kalorienbewusst zu ernähren? Keine Ahnung, irgendwie so 1 Löwe auf 200 Zebras oder so? Und dann in Dinos umrechnen? BerlinerSchule 20:10, 27. Mär. 2008 (CET)
Also ich behaupte jetzt einfach mal ein Dino brauchte 2.700 Zebras um sich auf die Dauer ernähren zu können. Jetzt müssen wir nur noch die Zahl der Zebras in der Kreidezeit rausfinden. -- southpark Köm ? | Review? 10:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Fragen zum Plasma Fernseher
Hallo,
ich habe mir ein Plasma Fernseher gekauft und habe gehört, das Sonneneinstrahlung durch das Fenster auf den Bildschirm den Fernseher kaputt machen kann... Stimmt das?
--DennisNenner 13:58, 27. Mär. 2008 (CET)
- Mit ausreichend Zeit zerlegt UV-Strahlung so gut wie alles. Wie lange möchtest du den Fernseher denn in der Sonne stehen lassen? Yotwen 15:14, 27. Mär. 2008 (CET)
- Er befindet sich nur morgens für ein paar Stunden in der Sonne, ich wollte nur wissen ob das schädlich ist!!! --DennisNenner 15:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn nichts entsprechendes in der Gebrauchsanweisung steht, würde ich dieses potentielle Problem schlicht ignorieren. Anderenfalls deck ihn doch einfach mit einem Tuch ab. --87.78.187.91 16:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das Tuch ist eine gute Idee - es schützt vor allem vor unsagbar schlechten Sendungen --GDK Δ 17:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wenn nichts entsprechendes in der Gebrauchsanweisung steht, würde ich dieses potentielle Problem schlicht ignorieren. Anderenfalls deck ihn doch einfach mit einem Tuch ab. --87.78.187.91 16:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Meines Wissens ist Fensterglas undurchlässig für UV-Strahlung. Wenn deine Fensterscheiben also nicht gerade aus Quarzglas bestehen, fällt die Gefahr von UV in Innenräumen weg. --Geri, 22:58, 27. Mär. 2008 (CET)
- Dein Wissen ist bruchstückhaft. Glas filtert UV-Strahlung genau so, wie Blei Gammastrahlen. Glas vermindert den UV-Eintrag, aber nicht auf Null. Yotwen 09:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- Tja, das sei meinen Physikprofessoren, bzw. dem Physiklehrbuch Hammer/Gerzabek, Oldenburg Verlag Wien, 1977 geschuldet. S. 423: „Allerdings wird gewöhnliches Glas für Licht der Wellenlängen λ < 380 nm undurchlässig. Man baut deshalb UV-Spektrographen mit Linsen und Prismen aus Quarzglas, [...].“ Was aber um 60 nm nicht ganz mit UV-Strahlung#Physik übereinstimmt. Ist ja fast wie in der Medizin/in KFZ-Werkstätten: 3 verschiedene Quellen, 5 verschiedene Meinungen :-) --Geri, 13:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dein Wissen ist bruchstückhaft. Glas filtert UV-Strahlung genau so, wie Blei Gammastrahlen. Glas vermindert den UV-Eintrag, aber nicht auf Null. Yotwen 09:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- Er befindet sich nur morgens für ein paar Stunden in der Sonne, ich wollte nur wissen ob das schädlich ist!!! --DennisNenner 15:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Schwangerschaftstest
ich wollte sie fragen wann mann einen schwangerschaftstest machen kann, letzte nacht hatte ich sex und ich wollte wissen wann ich dentest machen kann um sicher zu sein ob ich schwanger bin??? ich hoffe sie antworten mir schnell. freundliche grusse,
amy (23). --89.146.150.202 16:40, 27. Mär. 2008 (CET)
- Schon Schwangerschaftstest gelesen? --87.78.187.91 16:46, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das ist aber schon schwierig erklärt, vor allem wenn man ein wenig in Panik ist. Den Zeitpunkt der Befruchtung kennt man ja nicht genau. Also: Frühestens nach dem Ausbleiben der errechneten Regel (hoffe, du führst Buch). Wenn du zu ungeduldig bist, musst du ein paar Tage später noch einmal testen. Dann kannst du aber auch gleich zum Arzt gehen. 85.180.216.164 16:59, 27. Mär. 2008 (CET)
- Beinahe zu spät, aber vielleicht auch lesenswert: Pille danach--tox Bewerte mich! 00:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Mann kann im Normalfall überhaupt keinen Schwangerschaftstest machen. --85.216.123.113 15:32, 28. Mär. 2008 (CET)
- Dein sonniges Gemüt möchte ich haben! Rechtschreibung ist im Fall der Fälle wohl das kleinste Problem. Außerdem kann Mann das auch. Ich habe das selbst schon gemacht, mit dem Urin meiner Frau, und es war nicht schwierig. 85.180.207.57 13:50, 29. Mär. 2008 (CET)
Festplatte wird nicht mehr angezeigt
Eigentlich habe ich drei Festplatten, aber eine - auf der meine Dateien abgespeichert sind - wird einfach nicht mehr angezeigt und ich kann auf die nicht mehr zugreifen. Ich habe asbolut keine Ahnung von Hardware und habe auch seit Ewigkeiten das Gehäuse des PCs nicht mehr geöffnet (soll heißen, dass es ja eigentlich nicht daran leigen kann, dass ich irgendwelche Kabel umgestöpselt habe). Weiß jemand Rat? --89.246.212.120 17:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- Jemand rufen, der sich damit auskennt, Ferndiagnosen sind bei sowas ziemlich schwierig. Waren es drei Festplatten oder nur drei Partitionen? Wenn es drei Platten sind: Werden sie vom Bios korrekt erkannt? Welches Betriebssystem? --Taxman¿Disk? 17:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Links
Hallo. Sind solche Links in der WP vertretbar bzw. angemessen (Siehe Artikel Bang Bros) ? MfG Gary Dee 18:35, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich finde, die WP wäre auch ohne den Artikel nicht ärmer. Und auf jeden Fall ist der Artikel schon Reklame genug. Wer stellt denn sowas ein? BerlinerSchule 19:34, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich finde es bemerkenswert wie auch lustig wie jeder sich enthält ausser BerlinerSchule. Hundert Paar Augen haben dies minimum schon gelesen ! Ansonsten viel Spass... MfG Gary Dee 01:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Natürlich haben alle das Recht auf Stimmenthaltung. Aber komisch ist es schon, das finde ich auch. Hundert Paar Augen ist meines Erachtens schlecht geschätzt; Deine Anmerkung dürften etliche Tausende gesehen haben. Und wenn dann wiederum ein Teil von denen genauer hingeschaut hat, worum es hier geht, dann haben wir tatsächlich Hunderte, die das gut und richtig finden. Ich habe mir den Artikel nun auch angeschaut und bin ziemlich überzeugt davon, dass eine Firma dieser Größenordnung und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung, stellte sie Hustenbonbons her oder vertriebe sie Büromaterial, schlicht und einfach NICHT die Möglichkeit hätte, in der WP (so ausführliche) Reklame zu machen. Dazu gibt es wohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Abgesehen davon, dass die Daten der Firma nicht einmal angegeben sind. Als Beweis der überragenden kulturellen Bedeutung der Firma wird dann ein "Preis" zitiert, zu dem wiederum ein kilometerlanger Artikel existiert, der sagt "Aufgrund der umfangreichen Kategorien, dem Prestige und der Größe der Show (ca. 3.000 Gäste nach eigenen Angaben) werden die AVN Awards oft als die „Porno-Oscars“ bezeichnet." Mal abgesehen von der kulturellen Wirkung der Produkte, nach denen man dann offensichtlich "aufgrund dem Prestige" schreibt, sind meines Erachtens 3.000 selbstzertifizierte Gäste doch immer noch ein paar weniger als die wenigen Milliarden Menschen, die sich für den Oscar interessieren. Aber sei's drum. Aber wo ist die Relevanz? Darin, dass die 650.000 Dollar Strafe gezahlt haben? Und zusammengefasst: Hat die WP das nötig? Bei Artikeln zu geschichtlichen oder naturwissenschaftlichen oder technischen Themen auf jedes Komma zu schauen, um ein möglichst perfektes Ergebnis zu haben, und dann gleichzeitig als kostenloser Werbeträger für jede Pornoklitsche zu dienen? BerlinerSchule 02:27, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke mal: Hier im Fall zählt das BILD (link). Link Auf, Hypnose... Keine Anmerkung, kein Kommentar, keine Meinung! Blosse Aktion (die keine ist). Grüsse Gary Dee 02:33, 28. Mär. 2008 (CET)
- Und ich denke mal: Es hat keiner was dazu gesagt, weil BerlinerSchule oben eigentlich schon alles gesagt hat. Klar ist es scheisse. Pornolinks kann jeder selber finden, ohne dass irgendwelche Kinder da beim Wikipediasurfen draufstossen können müssen.--RedSolution (Anonymer Dissident) 10:25, 28. Mär. 2008 (CET)
J. R. Vockeroth
Hallo! Kennt jemand vielleicht den Vornamen von J. R. Vockeroth, einem Dipterologen, der einige Werke über Schwebfliegen verfasst hat. Ich denke mal auch, dass er wahrscheinlich noch lebt. Eines der Werke wäre z. B. A revision of the genera of the Syrphini. Ottawa 1969. Danke, Doc Taxon Discussion 19:32, 27. Mär. 2008 (CET)
- John Richard. --Flominator 19:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Über den kanadischen Verbundkatalog gefunden: Taxonomic studies in the tendipedidae of Mexico (Diptera, Nematocera) : a thesis submitted to the Faculty of Graduate Studies in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of Biology, University of Saskatchewan / by John Richard Vockeroth Saskatoon : [s.n.], 1949. Gruß Ralf G. 20:10, 27. Mär. 2008 (CET) In dieser Liste wird sein Geburtsjahr 1928 angegeben, falls du das auch noch brauchst...
Wenn er aber nun unter seinen Initialen veröffentlicht hat, sollte man es auch belassen (T. S. Eliot, E. D. E. N. Southworth usw., macht man im angelsächsischen Raum ja gerne.) --Janneman 17:19, 28. Mär. 2008 (CET)
Chatwebseiten & Headset
Hi! Gibt es Webseiten wo man miteinander chatten kann und zugleich auch den Headset verwenden kann?
- Mhh Skype aber wenn 20 Leute reden versteht das eh keiner mehr, daher m.W. nicht -- Kuhlo 22:11, 27. Mär. 2008 (CET)
Österreich - Pfefferspray
Hoi, alle zusammen! Wichtige Frage: Darf man in Österreich unter 18 Jahren bereits einen Pfefferspray oÄ besitzen? Im Internet ist sich niemand so ganz sicher - vielleicht herrscht ja hier Einigkeit? LG und noch einen schönen Abend wünscht Dulciamus ??@?? 22:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wie? VM, SG oder VA reichen nicht? Jetzt muss ein Hilfsmittel der körperlichen Gewalt her? ;-) --Havelbaude Sempf 22:16, 27. Mär. 2008 (CET)
- Im Internet ist sich niemand so ganz sicher - hmm Wikipedia ist bestandteil des Internets ;o) ...Sicherlich Post 08:57, 28. Mär. 2008 (CET)
:-P Ok, ich gebs zu: War nur eine Scherzfrage. Ich habe mit genau mit diesen beiden Antworten gerechnet *verschwörerisch lach* --Dulciamus ??@?? 11:18, 28. Mär. 2008 (CET)
Körpergrößenmessung
Bei der Musterung gibts ja so ne Wand wo man sich hinstellen muss und dann wird so ein Ding bis zum Kopf runtergezogen. Wie nennt man dieses Zeug mit was die Körpergröße gemessen wird? Maßstab=nein, Maßband=nein...
28. März 2008
richterliche Unterschrift
Hi! Ich habe mal gelesen, dass ein richterlicher Beschluss auch richterlich unterschrieben zugestellt werden muss, damit die Zustellung wirksam sein kann... Stimmt das? Bye. --Heimschützenverein 07:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ist ein richterlicher Beschluss ohne richterliche Unterschrift ein richterlicher Beschluss? Will sagen, wohl schon, auch wenn ich sonst keine Ahnung von Recht habe.--RedSolution (Anonymer Dissident) 10:27, 28. Mär. 2008 (CET)
- hmm... mir ging es ja mehr um die Wirksamkeit der Zustellung... --Heimschützenverein 10:55, 28. Mär. 2008 (CET)
Hilfsarbeiter freiwillig ohne Lohn
Hallo Leute, ich habe heute etwas merkwürdiges festgestellt: Mir wird ein Paket mit DHL geliefert, der Fahrer (offizieller Mitarbeiter, in DHL-Berufskleidung) blieb jedoch im Auto und hat seine Frau/Freundin (Zivilkleidung) zu mir hochgeschickt. Höchstwahrscheinlich geht das die ganze Tour so.
Diese Arbeitsteilung scheint mir nicht ganz im Sinne des Erfinders zu sein...
Vielleicht bekommt die Dame einen mickerten Stundenlohn vom Freund/Mann oder auch nicht. Ich vermute stark, daß zwischen ihm und ihr überhaupt kein Arbeitsvertrag besteht und sie kein Geld bekommt. Ich vermute, daß sie ihm einfach nur freiwillig hilft. Weiterhin nehme ich an, daß DHL nichts von der Helferin weiß. Soweit ich weiß, werden die 3,5 t Fahrzeuge nur von einer Person gefahren, Helfer sind nicht vorgesehen (wie bei allen Kurierdiensten in D halt).
Hier meine Fragen: Wenn jemand ohne Vertrag arbeitet und kein Geld bekommt, ist es dann Schwarzarbeit (ich spreche hier nicht vom Ehrenamt)? Kommt da zivilrechtlich ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem offiziellen Mitarbeit und seiner Helferin zustande, dabei ist eine Entlohnung ja nicht notwendig?
Arbeitsrechtlich, sozialversicherungsrechtlich liegt hier ein Konflikt vor, ist das legal? Sie unterliegt sicherlich nicht der Fahrzeug-Insassenversicherung bei Verkehrsunfällen. Was ist sonst noch faul an der Sache?
Ich bin hier nicht am ermitteln, sondern frage einfach nur. Bin kein DHL-Mitarbeiter oder Detektiv... Bin gespannt, --84.56.7.22 09:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht wars ja jemand der ausgebildet wird...--Bitsandbytes 10:28, 28. Mär. 2008 (CET)
Nur mal so ins Blaue hinein paar Fragen der Legalität:
- Darf der Fahrer das Transportgut einem Dritten aushändigen (der Frau) - nein. Neben der Frage des Postgeheimnisses, begeht er damit wohl so etwas wie Veruntreuung. Das er damit gegen jede Sorgfaltspflicht verstößt, die zum Job und wohl Vertrag gehört ganz zu schweigen.
- Die Frau arbeitet - ganz klar. Denn die Hilfe für eine Arbeitstätigkeit ist eben auch Arbeit. Ehrenamtlich wird sie das wohl nicht tun, und auch wenn sie kein Bargeld bekommt, Zahlung in Naturalien wirds wohl schon geben.
- Schwarzarbeit - sicher, Frage ist da nur, ob sich neben Zoll und Finanzamt auch die ARGE drum kümmert, wenn dort Leistungen bezogen werden.
- Und letztendlich Frage der Haftung, wenn Empfänger und Versender über einen Transportschaden in Konflikt kommen, und die Sendung nicht durch DHL zugestellt wurde. Täuschung, Betrug, Wirksamkeit von Zustellungen im Hinblick auf Fristen... Weites Feld, für solche banale Aushilfe.Oliver S.Y. 17:19, 28. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ich so etwas lese, frage ich mich allen Ernstes, in was für einer bekloppten Welt wir eigentlich leben. Ich stelle mir gerade vor, ich hätte einen Freund, der für DHL Pakete ausfährt und mit dem ich heut abend in ein Rockkonzert will. Der hat aber noch eine Riesentour und wird nicht rechtzeitig fertig. Sag ich zu ihm: Komm, ich hab heut nachmittag eh nix vor, fahr ich mit dir und helf dir die Pakete reintragen, bist du schneller fertig und kannst heut abend mitkommen. Eigentlich die simpelste Sache der Welt. Geht aber nicht wg. Rattenschwanz an juristischen Bedenken. Und ich rede jetzt überhaupt nicht davon, dass die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Zustellung selbstverständlich beim Fahrer bleibt -- das ist klar; sondern davon, dass ich nach Auffassung meiner Vorredner offenbar erst einen Arbeitsvertrag mit meinem Freund abschließen, einen Stundenlohn vereinbaren, das Ganze beim Finanzamt und der ARGE anmelden, mich versichern müsste und weiß der Teufel was sonst noch, um nicht gegen einen Haufen Paragraphen zu verstoßen. Also, normal kann ich das nicht mehr finden. --Jossi 18:17, 28. Mär. 2008 (CET)
- Gebe ich Dir eigentlich völlig Recht, wenn wir nicht in Deutschland wären, und auch die "Helferlein" sehr klagefreudig sind. Habs selbst bei ner typischen Hilfeleistung wie Umzug gesehen, wo nach nem Unfall der Helfer samt Anwalt kam, und Leistungen beanspruchte, die nie vereinbarrt waren. Grat zwischen Hilfe, Ehrenamt und Arbeit ist da gerade im nichtmal mündlich vereinbarten Vertragsrecht extrem schmal, gegen alle Seiten. Da brauchs nichtmal morlisierend Schwarzarbeit zu heißen.Oliver S.Y. 19:03, 28. Mär. 2008 (CET)
- Nein, nein, nein! Wir Juristen sind zwar schon bekloppt, aber ganz so bekloppt, wie hier dargestellt, dann doch wieder nicht. Natürlich ist es schwierig, ein Rechtsverhältnis von Aussen nur so gestützt auf Indizien zu beurteilen, aber nehmen wir einmal an, es wäre so gewesen, wie Jossi es schildert. Die Freundin des Fahrer erwiese rechtlich gesehen ihrem Freund eine Gefälligkeit. Da eine solche keine Erwerbstätigkeit darstellt, handelt es sich hiebei nicht um Schwarzarbeit. Im Verhältnis zum Empfänger ist die Freundin Hilfsperson des DHL-Fahrers; somit haftet er für ihre Fehler und Unterlassungen. Es liegt wohl weder eine Veruntreuung, noch eine Verletzung des Postgeheimnisses vor. Rechtlich problematisch sind m. E. höchstens zwei Aspekte: Sollten die DHL-Fahrzeuge tatsächlich nicht so ausgelegt sein, dass eine Mitfahrerin sicher transportiert werden kann, so würde wohl eine Verletzung der Strassenverkehrsgesetzgebung vorliegen. Diejenigen Lieferwagen, mit welchen ich bisher gefahren bin, boten jedoch stets die Möglichkeit, einen - meist sogar zwei - Beifahrer zu transportieren. Neben diesem strassenverkehrsrechtlichen Gesichtspunkt ist es zudem gut möglich, dass das Verhalten des Fahrers gegen seinen Vertrag mit der DHL verstösst, könnte es doch sein, dass er von ihr aus verpflichtet wäre, keine Drittpersonen mitfahren zu lassen und oder die Pakete persönlich zu übergeben.
- Eine andere Geschichte ist, dass bei einem (schweren) Unfall der Freundin ihr Anwalt versucht sein könnte, hier ein Vertragsverhältnis zwischen Freundin und Freund hineinzukonstruieren. Ziel wird es allerdings wohl kaum sein, den Freund in die Pfanne zu hauen, sondern der Freundin sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu verschaffen. Allerdings glaube ich nicht, dass er mit einer solchen Konstruktion durchkommen würde. --Aph 12:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ach Aph, du gibst mir den Glauben an die Menschheit im Allgemeinen und die Juristen im besonderen zurück... ;-) --Jossi 15:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
Blinkende Warntafel an Straßenarbeitsfahrzeugen
Gibt es einen speziellen Namen für diese Warnbeleuchtung? Warnleuchte, Fahrzeugbeleuchtung oder Verkehrssicherung hilft nicht weiter.
--GeorgHH 10:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Warnleittafel -- HAL 9000 11:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Danke, hab's so in die Beschreibung eingefügt. --GeorgHH 09:47, 29. Mär. 2008 (CET)
Solarzellen
Weiss jemand welche Lebensdauer so Solaranlagen fürs Dach üblicherweise haben? --85.179.97.151 12:37, 28. Mär. 2008 (CET)
- Solarzelle schon durchgelesen? -- HAL 9000 12:42, 28. Mär. 2008 (CET)
Übersetzung vom Film- und Buchtiteln
Warum werden Titel literarischer oder filmischer Werke beim Übersetzen meist abgeändert?
Die Frage ist schwierig zu verstehen und bedarf einer Erläuterung durch Beispiele:
The Hobbit -> Der kleine Hobbit, The Pelican Brief -> Die Akte, Star Trek -> Raumschiff Enterprise, Once Upon a Time in the West -> Spiel mir das Lied vom Tod
Es scheint Gründe zu geben, die generell dazu führen, dass Titel nicht einfach übersetzt sondern gezielt verändert werden, wobei ich nicht Einzelfälle meine, wo es keine deutsche Entsprechung oder vorhandene, kollidierende Titel gibt, sondern den allgemeinen Fall ("kleiner" Hobbt: da muss es doch einen Grund geben, der nichts mit Ästhetik, Sprache o.ä. zu tun hat). Ist es vielleicht "verwaltungstechnisch" der Unterscheidbarkeit wegen bedingt? --Fragegeist 12:45, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiss es auch nicht, aber mir fällt dazu noch "Tomorrow never dies" vs. "Der Morgen stirbt nie" ein. Könnte auch einfach ein total dämlicher Übersetzer gewesen sein, bei deinen Beispielen aber sicher nicht.--RedSolution (Anonymer Dissident) 12:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- *quetsch* Diese Übersetzung irritierte mich beim erstmaligen Sehen auch. Da „Der Morgen“ aber im Film eine Zeitung ist, hat das schon seine Richtigkeit so. Das Wortspiel im englischen Original geht aber damit im Deutschen verloren. --Geri, 14:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- Sprache hat eine Wort-Bedeutung aber eben auch kulturelle Information, die nicht in der Wortbedeutung steckt. Hinzu kommen Marketing-Überlegungen, welche Information der Titel über das Produkt geben soll. Daher passen teure Marketing-Agenturen die Titel dem jeweiligen Zielmarkt an. Das gute deutsche "Götterdämmerung" lässt sich im Englischen entweder als Ragnarök oder als twilight of the gods übersetzen. Ich bin recht sicher, der erste Titel hätte eine schwache, der zweite Titel gar keine Chance. Yotwen 12:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- Nun ja, hat wohl auch gelegentlich mit den sich selbst verwirklichenden Kreativ- und Besserwissermeiern in der Marketingbranche zu tun. Dazu passen so krawallmäßig lustige Übersetzungen wie Up the Creek -> Das turbogeile Gummiboot, oder Grotesken wie The Rachel Papers -> Er? Will! Sie Nicht? -- Arcimboldo 13:07, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ein Titel muss erstens marktgängig sein und die größtmöglichen Zielgruppe ansprechen. Es bringt keinen Umsatz, wenn man "Selbstverwirklichung von Besserwissermeiern" betreibt oder einzelnen, perfekt englischsprachigen Fans, die das Original kennen, eine Freude machen will. "Die Akte" klingt einfach besser als Titel als "Das Pelikan Briefing". Mit "Sternen-Wandergruppe" kann keiner was anfangen, mit "Raumschiff Enterprise" schon. "Es war einmal im Westen" klingt auch eher nach Märchen als nach Western, oder? --87.234.44.130 13:48, 28. Mär. 2008 (CET)
- Eher "Sternenflotte" und "Pelikan-Akte" - und der "kleine Hobbit" passt nicht in Deine Argumentation, könnte aber auch ein Ausreißer sein. Das Marketing eine große Rolle spielt, sehe ich ein. --Fragegeist 13:51, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ein Titel muss erstens marktgängig sein und die größtmöglichen Zielgruppe ansprechen. Es bringt keinen Umsatz, wenn man "Selbstverwirklichung von Besserwissermeiern" betreibt oder einzelnen, perfekt englischsprachigen Fans, die das Original kennen, eine Freude machen will. "Die Akte" klingt einfach besser als Titel als "Das Pelikan Briefing". Mit "Sternen-Wandergruppe" kann keiner was anfangen, mit "Raumschiff Enterprise" schon. "Es war einmal im Westen" klingt auch eher nach Märchen als nach Western, oder? --87.234.44.130 13:48, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Witzigste, das mir diesbezüglich je untergekommen ist, ist: en:Children of the corn → Kinder des Zorns. Wobei die dt. Übersetzung nur auf den ersten Blick seltsam erscheint, sie beschreibt in Wirklichkeit viel besser worum's geht. --Geri, 15:01, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ein Bekannter von mir hatte Victor Hugo zuerst in englischer Übersetzung kennengelernt und glaubte bis ins Erwachsenenalter, "hunchback" hieße auf deutsch "Glöckner"... T.a.k. 15:44, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Thema erschöpft sich allerdings nicht bei Übersetzungen. Philip K. Dicks Meisterwerk Do Androids dream of electronic Sheep (Träumen Androiden von elektrischen Schafen) wurde berühmt unter dem schauderhaften Titel Blade-Runner (Messerläufer). Der Titel ist halt ein Teil des Placement-P der 4Ps. Und ob Marketing-Leute nun jeden Geschmack treffen müssen, oder den (vermuteten) Massengeschmack kommt ja wohl vollständig auf die angepeilte Zielgruppe an. Yotwen 15:43, 28. Mär. 2008 (CET)
Es geht übrigens die Legende, die japanische Erstausgabe von Steinbecks en:The Grapes of Wrath sei sinngemäß unter dem Titel "Zornige Rosinen" erschienen. --Janneman 17:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- Flucht ins 23. Jahrhundert (Original: Logan's Run) ist einer der seltsamsten Übersetzungen, die ich kenne. Aber man scheint die Titel heute sowieso häufig auf englisch zu lassen und maximal was hinzuzufügen (auch wenn Durchschnitts-Deutsche ihn kaum aussprechen können). Aber auch viele Serinfolgentitel sind im deutschen sehr schlecht. Bei manchen Serien gibt es dort auch durchgängige Wortspiele, die man gut übersetzen könnte, es aber nicht getan wurde. Schlimmer wird es, wenn der deutsche Titel bereits das Ende verrät(*grml*). Eher selten sind sie gut oder sogar besser als im Original (ich glaube bei CSI waren die deutschen ok). Aber absurde Übersetzungsfehler gibt es ja auch im Inhalt. Was mir auch manchmal ein Rätsel ist, ist das Marketing überhaupt. Schauen die Leute überhaupt selbst den Film? Manche werden so falsch präsentiert, dass es kein Wunder ist, wenn die Zuschauer - da sie was anderes erwarten - enttäuscht sind (und die echte Zielgruppe gar nicht erst ins Kino geht). Da gab es zb mal ein Jugendrama, das als nicht-amerikanisches "American Pie" (stand so auf Packung!) vermarktet wurde. Solaris (2002) wirkte in der Werbung meiner Erinnerung nach auch wie ein Actionfilm. Das machen aber auch TV-Sender (bei Pro-Sieben fällt mir auf, dass sie manchmal eine Vorschau nur auf eine Sexszenen reduzieren - dabei spiegelt das absolut nicht den Inhalt des Films wider). --StYxXx ⊗ 22:30, 28. Mär. 2008 (CET)
- Die Übersetzung von „Der kleine Hobbit“ würde ich damit begründen, dass „Der Hobbit“ zwar nach einem Fantasyfilm klingt, aber eher in Richtung „Der Herr der Ringe“, „Gremlins – Kleine Monster“ oder Harry Potter. Um zu betonen, dass es sich um einen Animationsfilm (wohl außerdem für kleinere Kinder) handelt, hat man das „kleine“ noch eingefügt. --Toffel 22:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- Meines Wissens war das übersetzte Buch "Der kleine Hobbit" vor den Verfilmungen da, aber das Argument ist nachvollziehbar: im deutschen deutet das "klein" auf ein Märchenbuch bzw. Kinderbuch hin. Tolkien-Fans wird das nicht begeistern, aber das kümmerte den Verlag nicht. --Fragegeist 00:03, 29. Mär. 2008 (CET)
- (dazwischenquetsch) „Der kleine Hobbit“ ist in Deutschland aber zuerst als Kinderbuch vermarktet worden (lange vor dem Tolkien-Hype), insofern ergibt diese Änderung einen Sinn. --Jossi 14:52, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ursprünglich kam die deutsche Übersetzung von Tolkiens The Hobbit or There and Back Again unter dem Namen Kleiner Hobbit und der große Zauberer im Jahr 1957 heraus, seit 1967 heißt sie Der kleine Hobbit. Die neue deutsche Übertragung von 1997 heißt Der Hobbit oder Hin und zurück. --84.158.115.216 18:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
- (dazwischenquetsch) „Der kleine Hobbit“ ist in Deutschland aber zuerst als Kinderbuch vermarktet worden (lange vor dem Tolkien-Hype), insofern ergibt diese Änderung einen Sinn. --Jossi 14:52, 29. Mär. 2008 (CET)
- Meines Wissens war das übersetzte Buch "Der kleine Hobbit" vor den Verfilmungen da, aber das Argument ist nachvollziehbar: im deutschen deutet das "klein" auf ein Märchenbuch bzw. Kinderbuch hin. Tolkien-Fans wird das nicht begeistern, aber das kümmerte den Verlag nicht. --Fragegeist 00:03, 29. Mär. 2008 (CET)
- Die Übersetzung von „Der kleine Hobbit“ würde ich damit begründen, dass „Der Hobbit“ zwar nach einem Fantasyfilm klingt, aber eher in Richtung „Der Herr der Ringe“, „Gremlins – Kleine Monster“ oder Harry Potter. Um zu betonen, dass es sich um einen Animationsfilm (wohl außerdem für kleinere Kinder) handelt, hat man das „kleine“ noch eingefügt. --Toffel 22:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ganz schlimm ist das bei den Simpsons. Da wird dann aus A Fish Called Wanda der deutsche Titel "Selma heiratet Hollywoodstar", aus Homerpalooza wird "Homer auf Tournee" usw. Im Englischen werden sehr oft Filmtitel, Sprichwörter oder sonstiges parodiert. Der deutsche Episodentitel ist meistens eine dreiwortige Inhaltsangabe. -- ExIP 01:22, 29. Mär. 2008 (CET)
Virenscan-Parameter
Hallo, was sind Virenscan-Parameter und gibt es eine Liste dieser Parameter? Hintergrund: ich habe mir das Programm "Winrar" unter Windows XP zugelegt und kann dort eine Virenprüfung durchführen. Ich habe Avira Antivir bei mir installiert, weiß aber nicht was unter Parameter bei Winrar anzugeben ist. --85.178.100.111 15:14, 28. Mär. 2008 (CET)
- Rechtsklick auf das AntiVir-Zeichen unten rechts --> Hilfe --> Suchen --> Parameter --> Erstes und (einziges) Ergebnis anklicken. --FGodard ✉ Bewertung 17:31, 28. Mär. 2008 (CET)
Nachdem anscheinend die 40 Min. Fahrzeug für den Transrapid München ein Grund für den Bau waren, hätte ich mal einen Vorschlag: Der Grund ist nicht unbedingt die langsame bauart- und trassenabhängige Geschwindigkeit sondern die vielen Haltestellen. Die Haltezeiten sind neben den Verzögerungs- und Beschleunigungstätigkeiten ein Problem für das Vorankommen. Daher sollte jeder zweite Zug einfach zwischen dem Hauptbahnhof und dem Flughafen durchfahren. Wieso wird das nicht gemacht?! Mich nervt es gewaltig, daß dauernd gehalten wird. Ich fühle mich dann wie in einem Bummelzug. BTW: Würde die Fahrt mit weniger Haltestellen nicht auch energiesparender sein (damit auch kostensparender) ... ständiges Beschleunigen? Gibt es da schon irgend einen Vorstoß oder eine Studie? --84.153.46.216 15:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein guter Vorschlag. Es könnte sich als teuer herausstellen, wie jeder zweite Zug beim "Durchfahren" jeden ersten Zug überspringt. Yotwen 15:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt einen Alternativvorschlag der Münchner Stadtregierung für eine S-Bahn, die weniger hält, auch wenn die auch nicht ganz durchfahren soll. Sehe MAEX. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- (BK) @YotwenDaran habe ich gar nicht gedacht, aber so einen Zeitgewinn wird es nicht geben, daß die Turbo-S-Bahn der langsamen hinten drauf fährt. Zweites Problem: die Turnusse, es müßten Reservezüge vorgehalten werden. Das System am Endhaltepunkt "Ankmomender Zug = Wegfahrender Zug" könnte Schwierigkeiten bereiten. Wie würde der Fahrdienst zu gestalten sein? --84.153.46.216 15:57, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das ist nicht so schwierig. Littles Gesetz beschreibt die Ausgabezahlen und die Warteschlangentheorie die Verhältnisse. So etwas sind immer dankbare Studienobjekte für einen kobminierten Lehrgang von Mathematikern und Logistikern, von denen die TU München sicherlich gerne ein paar freiwillig melden würde. So ein kleines nebensächliches S-Bahn-Projekt sieht auf jedem Lebenslauf aus wie goldene Tinte. Yotwen 16:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Welche Regeln gelten eigentlich, wenn ich Konsignationslager im Ausland betreibe? Insbesondere
- Wie bewerte ich meinen Bestand in solchen Lagern zum Bilanzzeitpunkt?
- Mehrwertsteuer?`
- Nicht-EU-Ausland
- EFTA
- sonstige Assoziierte
- sonstiges Ausland
Es wäre schon toll, wenn ihr mehr wüsstet als die Wikipedia. Yotwen 15:36, 28. Mär. 2008 (CET)
Welche Sprachen sprach Elisabeth I. von England?
^^^^--195.14.220.212 16:21, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde mal sagen, Englisch konnte sie wohl... -- Chaddy - DÜP 16:32, 28. Mär. 2008 (CET)
- Englisch, Latein, Französisch hätte ich ins Blaue getippt; der englische WP-Artikel belehrt mich, dass sie außerdem Altgriechisch und Italienisch gelernt hat. Gruß T.a.k. 16:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- Letztens im Kino sonderbarerweise deutsch. sугсго.PEDIA 16:43, 28. Mär. 2008 (CET)
Spanisch und Hebräisch wohl noch: Anne Boleyn wolde endewe her with the knowlege of all tounges, as Hebrue, Greeke, Latyne, Italian, Spanishe, Frenche, schrub William Latymer. --Janneman 17:00, 28. Mär. 2008 (CET)
Laut en:Roger Ascham beherrschte sie auch Spanisch. Hebräisch war wohl zu dieser Zeit nicht sehr in Mode, siehe en:Edict of Expulsion. --217.186.136.244 19:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- Auch Anhänger der Substitutionstheologie lernen bisweilen Hebräisch; es gehörte einst zu jeder guten humanistischen Bildung ... --Concord 17:25, 29. Mär. 2008 (CET)
Königsberger Chinese
Nietzsche soll Kant den „Königsberger Chinesen“ genannt haben. Wieso gerade Chinese? Was meinte er damit? Besten Dank und Gruss --80.219.162.60 17:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Verkürzt gesagt, weil Nietzsche entweder den „Chinesen“ mit dem „Buddhisten“ gleichsetzt, und den Buddhismus als „Dekadence“-Religion & als verfehlt Tugendhaft ansieht - ebenso wie eben die Kantsche Moral und ihre Begriffe, oder als Tugendhaft im Sinne eines absoluten Autoritätsglaubens ansieht (gehört in Nietzsches Sichtweise aber ohnehin beides zusammen).
- Zitat: „Hirngespinste, in denen sich der Niedergang, die letzte Entkräftung des Lebens, das Königsberger Chinesenthum ausdrückt“. Die Passage steht im „Antichrist“, Seite 177 in der Kritischen Studienausgabe, bzw. Abschnitt 11. --JBirken 17:34, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich vermute eher, Nietzsche wollte damit den "Niedergang, die letzte Entkräftung des Lebens" illustrieren. Zu Nietzsches Lebzeiten befand sich das uralte Reich der Mitte in rasantem Niedergang und wurde zunehmend zur Beute europäischer und amerikanischer kolonialer Interessen; siehe Qing-Dynastie#Qing-China zwischen Opium-Krieg und Taiping. --Jossi 18:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung eher zu JBirken; ich denke nur, dass Nietzsches philophisches Chinesenbild noch spezifischer vom Konfuzianismus ausging: in seinen Augen unterwürfig, moralverhaftet, unfrei (und gar nichts von dem stürmischen Genialismus, der uns so viel Glück beschert hat *Ende Sarkasmus*). Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass er die aktuellen politischen Entwicklungen dort so genau verfolgte. T.a.k. 18:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Jepp. Bin grad nochmal das Register von der KSA durchgegangen, es gibt noch ein paar andere Stellen wo er immer eher flapsig vom „Chinesen aus Königsberg“ spricht. Insgesamt wohl wirklich im Sinne des (immer noch) typischen China-Klischees vom Strebsamen, Autoritätsgläubigen, Tugendhaften usw., was Nietzsche dann gut in das Bild des Moralisten-Priester passt das er in seinen späten Texten ausbreitet. --JBirken 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung eher zu JBirken; ich denke nur, dass Nietzsches philophisches Chinesenbild noch spezifischer vom Konfuzianismus ausging: in seinen Augen unterwürfig, moralverhaftet, unfrei (und gar nichts von dem stürmischen Genialismus, der uns so viel Glück beschert hat *Ende Sarkasmus*). Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass er die aktuellen politischen Entwicklungen dort so genau verfolgte. T.a.k. 18:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich vermute eher, Nietzsche wollte damit den "Niedergang, die letzte Entkräftung des Lebens" illustrieren. Zu Nietzsches Lebzeiten befand sich das uralte Reich der Mitte in rasantem Niedergang und wurde zunehmend zur Beute europäischer und amerikanischer kolonialer Interessen; siehe Qing-Dynastie#Qing-China zwischen Opium-Krieg und Taiping. --Jossi 18:26, 28. Mär. 2008 (CET)
Anspruch auf Arbeitslosengeld I
Wie lange habe ich eigentlich als 48jähriger Anspruch auf Arbeitslosengeld I, wenn ich 60 Monate lang beschäftigt wurde? Aus der Tabelle in Arbeitslosengeld I werde ich leider nicht ganz schlau. Danke, Doc Taxon Discussion 17:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Maximal 12 Monate. Die längere Bezugsdauer gilt erst dann, wenn Du 50 oder älter wärst. --217.237.53.193 20:14, 28. Mär. 2008 (CET)
Calling all stations!
Hallo, meine Ausbildung ist schon lange her. Nun werkele ich am Artikel und weiß nicht mehr weiter.
Frage 1
Wie nennt man die eindeutige Nennung von Zahlen, um Mißverständnisse (ist das überhaupt der korrekte Begriff?) durch Verständigungsschwierigkeiten technischer Art wie Rauschen, schwaches Signal etc.) auszuschließen, also die Fünnef statt fünf usw.?
- Derzeit steht im Artikel: "Besonders im Funkverkehr ist auf eine deutliche Aussprache zu achten, insbesondere bei Wörtern (Buchstabieren) und Zahlen (phonetisch nicht verwechselbare Bezeichnung, z. B. zwo statt zwei)."
Frage 2
Wie nennt man die extremst verlangmste Übertragung von Sprache, also nicht technisch (à la Tonband), sondern gesprochen...?
- Derzeit steht im Artikel: "Fernerhin werden die Meldungen bei einem − auch vermuteten − schlechten Empfang exrem verlangsamt abgesetzt."
Hier fehlen einfach mal Fachbegriffe.
Grüße, --Apokalypse 17:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- In den Vorschriften für den Flugfunk gibt es für dafür keine Fachbegriffe (es heißt einfach, Ziffern "sind wie folgt zu übermitteln"), extrem langsames Sprechen ist nicht vorgesehen. --08-15 18:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- skandieren = rhythmisch abgehackt die einzelnen Silben lesen. Ist es das, was du meinst? -- Hans Urian (d) 13:08, 29. Mär. 2008 (CET)
Revolution beim Skat
Ist bei den deutschen Skatregeln die Revolution noch aktuell und gültig? Sie soll 92 Punkte haben. Danke für die schnelle Antwort.
- Das ist eine beliebte Kneipenregel, ist aber in den offiziellen Regeln ([6]) nicht enthalten. sугсго.PEDIA 17:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Der Wert von 92 ist zumindest mir auch geläufig. -- heuler06 18:20, 28. Mär. 2008 (CET)...ich kenne die Revolution nur als Durchmarsch beim Schieber... Beste Grüße 89.247.84.32 13:46, 29. Mär. 2008 (CET)
- Richtig, in den Skatregeln ist die Revolution nicht enthalten. Wird sie dennoch gespielt, dann in der Tat mit dem Punktwert 92 und der Regel, dass die Gegner ihre Karten austauschen dürfen. Umstritten ist hingegen zum einen, ob die Gegner in ihren Kartenaustausch auch den Skat miteinbeziehen dürfen und zum anderen, ob bei der Revolution stets der Alleinspieler zum ersten Stich auszuspielen hat oder nicht.--Berlin-Jurist 16:02, 29. Mär. 2008 (CET)
Gerichtsverhandlung in D
Ich habe als Zeuge und Zuschauer von Gerichtsverhandlungen (in Straf- und Zivilsachen) schon mehrmals erlebt, daß überhaupt keine Personalien überprüft werden! Man wird vom Richter danach gefragt, und dann muß der Betreffende halt antworten. Ich meine, da ist doch theoretisch Schmu (Täuschung) möglich. Ist das irgendwo geregelt? --Doktor Ring Ding 18:50, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Das ist eine falsche uneidliche Aussage gemäß § 153 StGB. Darüber müsste der Vorsitzende/vernehmende Richter aber aufgeklärt haben. Nach herrschender Meinung kann die Aussage zu den Personalien und persönlichen Umständen auch nicht gemäß § 52 ff. StPO verweigert werden. -- heuler06 19:15, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo,
kann mir jemand sagen, wieso jeder Versammlungsraum der Freimaurer (wie heißt der?) einen Boden mit Schachbrettmuster ausgestattet ist? Im Artikel steht nichts (bei en auch nicht)... (Beispielbild) --Doktor Ring Ding 18:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das ist, soweit ich weiß, nach Freimaurerlesart eine Nachempfindung des Bodens des salomonischen Tempels. Aus dem Schwarz-Weiß-Kontrast lässt sich natürlich auch noch allerlei Mystisches basteln. Gruß T.a.k. 19:31, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht kann er dir weiterhelfen... --Buchling 22:03, 28. Mär. 2008 (CET)
- In der Freimaurerei wird dieses Muster als musivisches Pflaster bezeichnet und es symbolisiert die Gegensätzlichkeit aller irdischen Dinge. Siehe: http://www.freimaurer.org/index.php?option=com_easyfaq&task=view&id=478&Itemid=108
- --Fragegeist 23:56, 28. Mär. 2008 (CET)
Nach einer alten Tradition soll der salomonische Tempel so gepflastert gewesen sein, der in der Freimaurerei den Tempel der Humanität symbolisiert. Er wird ebenfalls auf der freimaurerischen Arbeitstafel bzw. dem Tapis/Teppich abgebildet. Ein Foto eines alten musivischen Pflasters habe ich angefügt. Man sieht es ebenso wie Labyrinthe manchmal auch in alten Kirchen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:29, 29. Mär. 2008 (CET)
- "Nach einer alten Tradition soll ... gepflastert sein". Sorry, aber das klingt recht unsinnig. Du meinst wohl eher: der Legende nach war er so gepflastert? Eine Tempelbau-Tradition mit Pflastern, die bei Salomo endete, ist wohl kaum nachweisbar. :-) --Fragegeist 11:42, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich meine die freimaurerische Tradition der Überlieferung:
„Nach einer alten, auf ihren Ursprung kaum überprüfbaren maurerischen Tradition war der Salomonische Tempel mit schwarzen und weißen Steinen gepflastert.“
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- Tradition im Sinne einer tradierten Überzeugung, ja. Dann sind wir uns einig. --Fragegeist 11:55, 29. Mär. 2008 (CET)
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:51, 29. Mär. 2008 (CET)
Das alte Allgemeine Handbuch der Freimaurerei (Lenning) verweist auf (1 Kön 6 EU): Dort ist von einem mit Gold überzogenen Zedernholzboden die Rede. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2008 (CET)
Federkern zu groß!
Hallo! Für meine Bettlänge von 180 cm krieg ich nur eine Matratze von 190 cm. Kaltschaum konnte man aber um 10 cm zusammenstauchen. Geht das auch mit Federkernmatratzen? Doc Taxon Discussion 18:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- würde ich nicht empehlen; das wird ziemlich unbequem. Aber Federkernmatratzen mit 180 cm gibt's doch. Ich hatte mal hier eine gekauft. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- Im Online-Auftritt des Dänischen Bettlagers habe ich nicht eine einzige in der Länge 180 cm gefunden. Doc Taxon Discussion 19:17, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kann man denn wenigstens Kaltschaummatratzen zusammenstauchen? Doc Taxon Discussion 19:49, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du hast bereits oben erwähnt, das man Kaltschaum stauchen kann!--Oceancetaceen 20:06, 28. Mär. 2008 (CET)
- Haha, ich bin knappe 2 Meter groß. Für mich ist nix der beiden passend. 91.128.52.70 23:48, 28. Mär. 2008 (CET)
Lateinübersetzung aus Ciceros "De Lege Agraria" mit Bitte um Hilfe
Weiß zufällig jemand, was folgender lateinischer Satz auf Deutsch heißt: „Non enim natura neque discidio neque odio penitus insito bellum nescio quod habet susceptum consulatus cum tribunatu, quia persaepe seditiosis atque improbis tribunis plebis boni et fortes consules obstiterunt, et quia vis tribunicia non numquam libidini restitit consulari“ (der Satz ist aus Cicero, "De Lege Agraria", §14).
Gut, den zweiten Teil habe ich schon (also ab quia persaepe...): „weil sehr oft gute und tapfere Konsuln sich schlechten und aufrührerischen Volkstribunen in den Weg stellten oder weil die Macht der Volkstribunen manchmal dem Willen des Konsulats Widerstand geleistet hat.“ Wäre schön, wenn mir bitte jemand helfen könnte und den ersten Teil übersetzt. Danke im Voraus. 77.176.247.68 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Denn nicht von Natur aus noch aufgrund eines Zerwürfnisses noch durch tief eingepflanzten Hass befindet sich das Konsulat mit dem Tribunat in einem was weiß ich für einem Kriegszustand..." T.a.k. 19:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das "in einem was weiß ich für einem" gehört auch dazu? Aber sonst sieht das ganz gut aus. Danke dir T.a.k.! 77.176.247.68 19:44, 28. Mär. 2008 (CET)
- War schnell hingeworfen. In korrekter Orthographie wohl "in was-weiß-ich-für-einem Kriegszustand". "nescio quod" drückt einfach aus, dass Cicero dem Sachverhalt keinen rechten Namen geben kann und ist so eine vorsichtige Beinahe-Zurücknahme der Kriegsmetapher. Gruß T.a.k. 19:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ah, ok. Nochmals danke. 77.176.236.244 20:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- War schnell hingeworfen. In korrekter Orthographie wohl "in was-weiß-ich-für-einem Kriegszustand". "nescio quod" drückt einfach aus, dass Cicero dem Sachverhalt keinen rechten Namen geben kann und ist so eine vorsichtige Beinahe-Zurücknahme der Kriegsmetapher. Gruß T.a.k. 19:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das "in einem was weiß ich für einem" gehört auch dazu? Aber sonst sieht das ganz gut aus. Danke dir T.a.k.! 77.176.247.68 19:44, 28. Mär. 2008 (CET)

Muß es nicht der Wilkins-Schild heißen?! Im Artikel steht "das"... --Doktor Ring Ding 19:30, 28. Mär. 2008 (CET)
- Auf Anhieb würde ich Dir zustimmen. Die Eisschilde dürften eher abschirmend als hinweisend wirken, sonst wären es ja auch Eisschilder.--Nikolaus Vocator 20:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Im Fersehen war gerade ein Mann zu sehen der angeblich Leute in Sekunden hypnotisieren kann. Er hat angeblich einen Verkäufer dazu gebracht ihm Geld zu geben. Macht sich der Mann eigentlch strafbar, wenn er jemanden hypnotisiert? Ist das Körperverletzung? 217.81.229.91 19:33, 28. Mär. 2008 (CET)
- Im Fernsehen... Schon mal daran gedacht, dass das alles nur Show ist? -- Chaddy - DÜP 19:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- So schnell kann man niemanden hypnotisieren. Es sei denn, man hat schon eine Session hinter sich und ist nicht wirklich aufgeweckt worden. So hat man sich dann ein "Hintertürchen" offen gelassen und man ist sehr schnell zu manipulieren. Hab ich selbst schon erlebt. Doc Taxon Discussion 20:00, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das da was nicht stimmen kann ist schon klar, aber angenommen es geht: wie sieht die Rechtliche Situation aus? 217.81.229.91 20:05, 28. Mär. 2008 (CET)
- ich weiß, welchen Clip du da im Fernsehen gesehen hast, kam in den Nachrichten. Rechtlich ist es Diebstahl, denn die Verkäuferinnen sind ja nicht die Eigentümerinnen des Geldes. Was er getan oder gesagt hat, ist auf dem Video auch überhaupt nicht zu erkennen. Ich wage zu bezweifeln, dass das irgendwas mit Hypnose zu tun hat, das geht weder innerhalb von Sekunden (ohne direkten Augenkontakt!), noch lassen sich Personen gegen ihren Willen hypnotisieren, auch wenn das immer wieder mal gern behauptet wird. Und man weiß auch dann noch, was man tut bzw. was um einen herum vorgeht, das ist kein Schlaf --Dinah 21:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das da was nicht stimmen kann ist schon klar, aber angenommen es geht: wie sieht die Rechtliche Situation aus? 217.81.229.91 20:05, 28. Mär. 2008 (CET)
- So schnell kann man niemanden hypnotisieren. Es sei denn, man hat schon eine Session hinter sich und ist nicht wirklich aufgeweckt worden. So hat man sich dann ein "Hintertürchen" offen gelassen und man ist sehr schnell zu manipulieren. Hab ich selbst schon erlebt. Doc Taxon Discussion 20:00, 28. Mär. 2008 (CET)
- An sich stimme ich euch zu. Man muss sehr kritisch bei solchen Fernsehausschnitten sein. Glauben kann ich es ja auch nicht. Aber kann es wirklich nicht stimmen? Hypnose#Blitzinduktion. Die Frau hatte sicherlich keine "hohe Erwartungshaltung". Aber die Monotonie ihrer Arbeit kann doch schon mal eine gute Voraussetzung sein. Der Überraschungsmoment war doch deutlich gegeben. Eine leichte Trance kann schon dazu führen, dass sie dir anstatt 3,50 EUR Rückgeld 350 EUR gibt. Und warum sollten sie keinen Augenkontakt gehabt haben? Grüße --Srvban 04:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- Schaut die Sat.1-Nachrichten etwa niemand? ^^ Der Clip zeigte, dass der Mann ohne Gegenwehr der Kassiererin über das Fließband in die Kasse griff. Ich hab ihn aber schon Anfang dieser Woche gesehen... eben in den erwähnen Nachrichten... --FGodard ✉ Bewertung 15:47, 29. Mär. 2008 (CET)
- Macht Sat1 nicht grad Werbung mit der totalen Umgestaltung der Nachrichten und der grandiosen neuen Informationskompetenz, die sie jetzt zeigen wollen? Und dann hypnotisierende Bankräuber auf Videoclips.. -- southpark Köm ? | Review? 00:59, 30. Mär. 2008 (CET)
- Schaut die Sat.1-Nachrichten etwa niemand? ^^ Der Clip zeigte, dass der Mann ohne Gegenwehr der Kassiererin über das Fließband in die Kasse griff. Ich hab ihn aber schon Anfang dieser Woche gesehen... eben in den erwähnen Nachrichten... --FGodard ✉ Bewertung 15:47, 29. Mär. 2008 (CET)
- An sich stimme ich euch zu. Man muss sehr kritisch bei solchen Fernsehausschnitten sein. Glauben kann ich es ja auch nicht. Aber kann es wirklich nicht stimmen? Hypnose#Blitzinduktion. Die Frau hatte sicherlich keine "hohe Erwartungshaltung". Aber die Monotonie ihrer Arbeit kann doch schon mal eine gute Voraussetzung sein. Der Überraschungsmoment war doch deutlich gegeben. Eine leichte Trance kann schon dazu führen, dass sie dir anstatt 3,50 EUR Rückgeld 350 EUR gibt. Und warum sollten sie keinen Augenkontakt gehabt haben? Grüße --Srvban 04:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- Zählt Verwirren auch als Hypnose? Denke, so eine Aktion könnte so manche weibliche Person bei einem männlichen Kassierer auch bringen :D Aber natürlich auch unabhängig von Geschlechtern. Ansonsten wäre das ja praktisch ein Jedi, der zur dunklen Seite überläuft... --StYxXx ⊗ 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST) Ich frage mich gerade, wo ich den Clip gesehen habe. Bei Sat.1 wohl weniger.
- Ich muss mich korrigieren, es war nicht Sat.1, es war ProSieben... (und zwar am 23. vor den Simpsons...)--FGodard ✉ Bewertung 17:22, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Zählt Verwirren auch als Hypnose? Denke, so eine Aktion könnte so manche weibliche Person bei einem männlichen Kassierer auch bringen :D Aber natürlich auch unabhängig von Geschlechtern. Ansonsten wäre das ja praktisch ein Jedi, der zur dunklen Seite überläuft... --StYxXx ⊗ 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST) Ich frage mich gerade, wo ich den Clip gesehen habe. Bei Sat.1 wohl weniger.
Gemälde/Bild gesucht
Ich suche ein Gemälde, Bild, Foto, Kunstwerk (kein bestimmtes), auf dem ein Mensch - am besten als Portait - abgebildet ist in verschiedenen Phasen seiner Entwicklung. Also beispielsweise ein Gesicht, das Züge eines Babys, eines jungen Erwachsenen und eines Greises hat. Kennt jemand ein solches? Danke sagt -- Wö-ma 19:39, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab einsolches Bild schonmal gesehen, hab eines in meinen Biobuch! Auf den Commons hab ich soetwas noch nicht gefunden--Oceancetaceen 19:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Haben solche Bilder eine bestimmte Bezeichnung? Wie nennt man solche Kunstwerke? Doc Taxon Discussion 20:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- Komposit-Darstellung vielleicht? --Toffel 21:57, 28. Mär. 2008 (CET)
- Haben solche Bilder eine bestimmte Bezeichnung? Wie nennt man solche Kunstwerke? Doc Taxon Discussion 20:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Youtube hätte z. B. das Kunstwerk Noah takes a photo of himself every day for 6 years anzubieten. --Chin tin tin 22:06, 28. Mär. 2008 (CET)
- Datei:Queen Elizabeth of England Young9.jpeg Elisabeth I. im Alter von 3, 5 und 6 Jahren. -- Martin Vogel 22:46, 28. Mär. 2008 (CET)


- Häufig als die drei oder sieben Lebensalter (engl: ages of man) in der Kunstgeschichte anzutreffen. Diese Vanitas-Darstellung ist ein memento mori. Hier zwei nette Beispiele von Hans Baldung Grien: --Concord 17:42, 29. Mär. 2008 (CET)
- Danke, besonders an Concord - das hat wirklich weitergeholfen! --Wö-ma 00:54, 30. Mär. 2008 (CET)
- Häufig als die drei oder sieben Lebensalter (engl: ages of man) in der Kunstgeschichte anzutreffen. Diese Vanitas-Darstellung ist ein memento mori. Hier zwei nette Beispiele von Hans Baldung Grien: --Concord 17:42, 29. Mär. 2008 (CET)
Kühlschrank zerstört?
Mal was ganz anderes: Zwischen meiner WP-Arbeit habe ich einen Kühlschrank "mechanisch abgetaut", und an einer Stelle kam wohl mitsamt dem Packeis etwas Wichtiges ab; jedenfalls ist unter beachtlichem Druck eine Menge Gas entwichen. Erste Frage: Was war das? Ich dachte, da läuft Flüssigkeit im Kreislauf? Zweitens: Gehe ich recht in der Annahme, dass ich einen neuen Kühlschrank brauche? --85.180.194.84 20:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du brauchst einen neuen Kühlschrank! Du hast recht da ist eine Flüssigkeit drin, die aber nur unter Durck flüssig ist, du hast wohl einen Kühlstab zerbrochen, so ist der Druck von der Leitung (einem geschlossenen System) entwichen und die Flüsigkeit ist gasförmig geworden. Oder schau mal hier nach [7] vielleicht hilft das weiter! --Oceancetaceen 20:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Danke! Oh Mann! Letzte Frage: War das Zeug giftig? Nicht, dass ich noch meine Familie (die sowieso den Kopf über mich schüttelt) ins Unglück stürze. 85.180.194.84 20:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- du lebst noch; von daher selbst wenn es giftig war hat die Konzentration wohl nicht zum tod geführt ;o) - Ansonsten siehe Kompressionskältemaschine#Üblicherweise verwendete Kältemittel. ...Sicherlich Post 20:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- Danke! Oh Mann! Letzte Frage: War das Zeug giftig? Nicht, dass ich noch meine Familie (die sowieso den Kopf über mich schüttelt) ins Unglück stürze. 85.180.194.84 20:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du brauchst einen neuen Kühlschrank! Du hast recht da ist eine Flüssigkeit drin, die aber nur unter Durck flüssig ist, du hast wohl einen Kühlstab zerbrochen, so ist der Druck von der Leitung (einem geschlossenen System) entwichen und die Flüsigkeit ist gasförmig geworden. Oder schau mal hier nach [7] vielleicht hilft das weiter! --Oceancetaceen 20:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ammoniak war wohl nicht drin, dann hättest du was über den Geruch geschrieben. -- Martin Vogel 21:00, 28. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, Ammoniak wäre mir aufgefallen. Nun gut, wenn's FCKW war, entschuldige ich mich in aller Form bei der Atmosphäre und verspreche, in nächster Zeit so wenig wie möglich Auto zu fahren; wenn's Propan war, danke ich dem lieben Gott, dass keine offene Flamme in der Nähe war. Euch allen danke ich für die kompetenten Auskünfte! 85.180.194.84 21:45, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ammoniak war wohl nicht drin, dann hättest du was über den Geruch geschrieben. -- Martin Vogel 21:00, 28. Mär. 2008 (CET)
- Und dein nächster Kühlschrank wird es dir danken, wenn du ihn nicht wieder "mechanisch abtaust". ;) -- Chaddy - DÜP 22:31, 28. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nicht einreiben! Ich bin doch schon geschlagen! *Weißefahneschwenk* 85.180.194.84 22:35, 28. Mär. 2008 (CET)
- Und dein nächster Kühlschrank wird es dir danken, wenn du ihn nicht wieder "mechanisch abtaust". ;) -- Chaddy - DÜP 22:31, 28. Mär. 2008 (CET)
- Oder mache es so, dass du die Schuld im Notfall jemand anderem zuschieben kannst ;D Einfach gleich die Kinder/Frau/etc. das machen lassen *hust* Siehe hier. --StYxXx ⊗ 22:41, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht hast du ja 'ne Hausratversicherung? --Schlesinger schreib! 22:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vergiß es, die zahlt nur bei Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Sturm- und Leitungswasserschäden. --Fritz @ 02:04, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht hast du ja 'ne Hausratversicherung? --Schlesinger schreib! 22:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- Oder mache es so, dass du die Schuld im Notfall jemand anderem zuschieben kannst ;D Einfach gleich die Kinder/Frau/etc. das machen lassen *hust* Siehe hier. --StYxXx ⊗ 22:41, 28. Mär. 2008 (CET)
- Tatsaechlich waren die Kuehlmittel der ersten Kuehlschrank-Generationen tatsaechlich hoechst giftig und eine verbreitete Ursache fuer naechtliche Erstickung durch undichte Kuehlschraenke. Um dem Abhilfe zu bereiten, hatte der ungarische Physiker Leó Szilárd mit dem eine Generation aelteren Albert Einstein mitte der 1920er Jahre dutzende alternative Prinzipien der Kuehlung ausgelotet, und tatsaechlich mehrere Verfahren patentiert, die keiner beweglichen Teile beduerfen und so auf den Schwachpunkt herkoemmlicher Kuehlschraenke, naemlich den Kuehlmittelkreislauf gaenzlich verzichten. Die Einstein-Szilard Kuehlschraenke wurden jedoch nie produziert, v.a. aufgrund der Einfuehrung der vergleichsweise harmlosen FCKWs. 86.52.189.126 03:19, 29. Mär. 2008 (CET)
Diese Frage kam schon oft. In den meisten Fällen haben die Benutzer das Abtauen mit spitzen Gegenständen beschleunigen wollen, in dem sie größere Blöcke oder Platten aus Eis entfernt und in Leitungen geschnitten haben. Diese Kühlschränke sind dann kaputt und können nicht repariert werden, weil es keinen handelsüblichen Klebstoff gibt, der das Leck zuverlässig abdichtet. Gas oder Flüssigkeiten sind nicht lebensmitteltauglich, aber auch nicht gefährlich. Ich habe auch schon einen Kühlschrank auf dem Gewissen und helfe jetzt immer mit einem Pfannkuchenwender aus Kunststoff nach. --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 23:01, 28. Mär. 2008 (CET)
Zeit und ein, zwei alte Kühltaschen! Nicht gerade vorher einen Großeinkauf; alle Sachen aus dem Kühlschrank in die Kühltaschen (eventuell mit ein paar von diesen Kälteakkus), Stecker raus, Tür auf, etliche Stunden später Boden wischen, Kühlschrank wischen und trocknen, alles wieder rein! Wozu die Gewaltanwendung mit Messern und Pistolen gegen die armen kleinen Eisberge? BerlinerSchule 01:45, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe einen Kühlschrank ohne Eiswürfelfach, der war billiger, braucht weniger Strom, vereist nicht und Eiswürfel brauche ich nicht. -- Martin Vogel 02:00, 29. Mär. 2008 (CET)
Nur zwei Hinweise:
- Wir hatten mal einen Eisschrank, der ebenso beschädigt wurde, aber wieder repariert werden konnte.
- Bei meinem neuen Eisschrank war ein Eiskratzer dabei.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:10, 29. Mär. 2008 (CET)
- Nochmals danke! Ich habe hier sehr viel mehr gelernt, als ich mit meiner ursprünglichen Frage bezweckt hatte. So hat eben alles sein Gutes. Der Kühlschrank ist entsorgt, einen neuen gibt es nächste Woche. Reparieren, wenn überhaupt möglich, hätte sicher nicht mehr gelohnt. 85.180.207.57 16:26, 29. Mär. 2008 (CET)
Krankenhausrechnung
Hiho, ich war Freitag vor zwei Wochen bei einem Arzt, der mich dann wegen einer - seiner Meinung nach dringend notwendigen - CT- bzw. MRT-Untersuchung an ein Krankenhaus überwiesen hat. Dort wurde nichts schwerwiegendes gefunden und ich bin nach max. 3h wieder heimgefahren. Jetzt habe ich eine Rechnung für den Eigenteil eines stationären Aufenthaltes für genau diesen Tag bekommen. Ich wurde aber nie aufgenommen (steht auch so auf diesem Befundblatt, das ich mitnehmen durfte). Zählt bereits eine Untersuchung für die als "stationär" und sie dürfen da was berechnen, oder ist das wirklich falsch? --StYxXx ⊗ 22:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vermutlich (einfach mal nachfragen) hat das Krankenhaus keine Genehmigung das CT/MRT ambulant abzurechnen. Hattest du eine Krankenhauseinweisung (roter Zettel) oder eine Überweisung (gelb)?--84.133.51.60 22:17, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hatte eine ganz normale Überweisung, wie man sie auch für Orthopäden, etc. bekommt. Nur war das Krankenhaus explizit genannt (der Arzt hat da im vorraus angerufen und das abgesprochen). Werde ich wohl nächste Woche mal nachfragen. Danke soweit. --StYxXx ⊗ 22:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Dir ist aber schon klar, dass es um mehr geht als um deinen Eigenanteil. War eine stationäre Aufnahme aus medizinischen Gründen nicht notwendig, so könnte es als Abrechungsbetrug gewertet werden. --84.133.51.60 23:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Jupp. Wenn ich es richtig stelle und die Krankenkasse dann weniger zahlen muss, sollte sie mir einen Lolli als Dankeschön schenken. Oder das Krankenhaus, wenn ich es nicht mache *g* --StYxXx ⊗ 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich befürchte, dass Du keinen Lolli bekommst. Wenn Du nichts unternimmst, sowieso nicht. Wenn Du etwas unternimmst wird Dich das Krankenhaus als undankbaren Patienten abstempeln und die Krankenkasse Dir vorrechnen, dass der Verwaltungsaufwand den Nutzen überschreitet. Außerdem hat die Krankenkasse kein primäres Interesse den Umsatz im Gesundheitssystem zu senken. Es bleiben die Gemeinschaft der Versicherten oder der ortsansässige Radiologe als Ansprechpartner. Falls es klappen sollte, berichte mal an dieser Stelle. ;-) --84.133.51.60 01:19, 29. Mär. 2008 (CET)
- Jupp. Wenn ich es richtig stelle und die Krankenkasse dann weniger zahlen muss, sollte sie mir einen Lolli als Dankeschön schenken. Oder das Krankenhaus, wenn ich es nicht mache *g* --StYxXx ⊗ 00:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dir ist aber schon klar, dass es um mehr geht als um deinen Eigenanteil. War eine stationäre Aufnahme aus medizinischen Gründen nicht notwendig, so könnte es als Abrechungsbetrug gewertet werden. --84.133.51.60 23:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hatte eine ganz normale Überweisung, wie man sie auch für Orthopäden, etc. bekommt. Nur war das Krankenhaus explizit genannt (der Arzt hat da im vorraus angerufen und das abgesprochen). Werde ich wohl nächste Woche mal nachfragen. Danke soweit. --StYxXx ⊗ 22:52, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe Wikiquote nicht
Im Artikel John Ruskin werden unter dem Link auf Wikiquote Zitate aufgelistet, die nicht von ihm stammen, bzw. ihm falsch zugewiesen werden (siehe: [8]). Da steht aber nichts darüber, woher diese Aussagen stammen. Wie kann ich herausfinden, wer diese Aussagen tatsächlich gemacht hat? --62.226.27.130 23:43, 28. Mär. 2008 (CET)
- Internetsuche?--RedSolution (Anonymer Dissident) 23:44, 28. Mär. 2008 (CET)
Geworfene Gegenstände von Autobahnbrücken
Manchmal kommen in der Presse Meldungen von solchen Straftaten mit besonders schwerem Ausgang. Wenn man sich die Physik des Autofahrens genauer ansieht, dürfte es aber einem Täter sehr schwer fallen, z.B. die Frontscheibe eines Wagens mit einem Wurf zu treffen. Wenn ein Wagen nur ein km/h schneller oder langsamer fährt, der Gegenstand kleiner oder größer ist, wird z.B. beim selben Abwurfzeitpunkt entweder das Dach oder die Fahrbahn getroffen. Oder der Abstand zwischen zwei Wagen. Entweder gehört seitens der Täter viel "Übung" dazu oder Zufall. Es ist jedenfalls auszuschließen, dass es z.B. Betrunkenen oder Wahnsinnigen ad hoc gelingt, sowas präzise durchzuführen.
Nimmt man an, dass niemand so etwas unbemerkt üben kann, müsste es sich bei den Meldungen um zufällig besonders schwere Ereignisse einer viel verbreiteteren und häufigeren Straftat handeln. Einem Volkssport, um es beim Namen zu nennen. Wie kann man das Phänomen eindämmen? Schutzzäune an Brücken sind ökonomisch nicht umsetzbar. Frotscheiben aus verstärktem Glas schieben die Verantwortung auf den Einzelnen ab und können wahrscheinlich keinen Aufpralldruck im Tonnenbereich abhalten.
Strengere Gesetze schützen nicht vor der eigentlichen Tatdurchführung. Wie soll man es bewerten, dass ein Täter nur durch eine geringe Wahrscheinlichkeit zum Mörder/Totschläger wird, viele andere aber mit der selben Handlung nur Sachschaden oder nur mutwillige Gefährdung anrichten. Soll man alle diese Brückenwürfe so verfolgen, als ob sie "erfolgreich" gewesen wären? Zeigt sich hier nicht, wie anfällig die Öffentlichkeit gegen diese oder ähnliche Straftaten ist und dass man z.B. mit Methoden wie erkennungstechnischen Daten wie genetische Fingerabdrücke oder die Aufnahme von solchen Merkmalen in das Melderegister viel erfolgreicher sein könnte? Ich meine damit nicht, dass jeder Ladendiebstal damit verfolgt werden sollte, aber es könnten doch auch viele schwere Straftaten (Vergewaltigung, Mord usw.) aufgeklärt werden, wenn man die Gendaten aller Leute in einer Datenbank hätte, die dann mit Daten aus besonders schwer verfolgbaren Fällen abgeglichen werden könnten. Als Ottokraftstoff-Normalverfahrer würde ich gern ein paar Haare spenden, um die Welt ein großes Stück sicherer zu machen. --212.23.103.114 23:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Und wo ist jetzt genau deine Frage? Zu deinem Punkt mit der Strafverfolgung, würde ich sagen, dass jeder Wurf durchaus die Strenge des versuchten Totschlages/Mordversuch strafbar sein sollte. Es gibt also schon die nötigen Rechtsmittel. Den Überwachungswunsch von Brücken halte ich (mal wieder) für übertriebenen Aktionismus. Dazu setze man bitte mal 5000 jährlichen Verkehrstote mit dem einen einzigen jetzigen Fall in Verhältniss. Und klar ist die Abgabe der Genprobe aller, die konsequente Fortführung der Datenvorratsspeicherung. Nein, danke. --Kolossos 00:18, 29. Mär. 2008 (CET)
- Noch eine Überlegung zu den physikalischen Aspekten. Ich denke, dass wenn entsprechende Objekte von einer Brücke auf Asphalt fallen, diese dann wieder zu einen gewisse Höhe hochspringen und damit sich am oberen Umkehrpunkt längere Zeit im kritischen Breich befinden. Leider. Anders wäre die Trefferqoute wohl deutlich geringer. Was den angesprochenen Volkssport angeht, so war mir das im Raum Hamburg aufgefallen, dass dort im Radio mindestens zu drei verschiedenen Tagen vor Leuten gewarnt wurde, die etwas werfen. In anderen Regionen war mir das nie bewußt aufgefallen. Vielleicht gibt es dazu Statistiken. --Kolossos 00:31, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich vermute dass diese Meldungen durch eine wachsamere Presse erzeugt werden. Warum sollten Hamburger häufiger werfen als Münchner? Es kann natürlich nach besonderen Ereignissen auch gehäuft Nachahmer geben, weshalb man über solche Dinge auch nicht berichten muss. Über Eisenbahnerpressungen und -anschläge wird z.B. überhaupt nicht berichtet. Trotzdem sind auch schon von Brücken Seile mit Gegenständen auf Führerhaus-Höhe herunter gelassen worden. Die Vorratsdatenspeicherung sollte man vielleicht nciht völlig verdammen. Es kommt darauf an, wie und wozu man sie einsetzt. --212.23.103.114 00:42, 29. Mär. 2008 (CET)
- Steine sind keine Gummibälle. Der Aufprall auf den Boden ist ein relativ unelastischer Stoß. D. h., die Energie wird in den Boden abgegeben, so dass der Stein nicht besonders weit bzw. gar nicht hochspringt. Auf keinen Fall auf Höhe der Windschutzscheibe. -- Chaddy - DÜP 00:59, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke nicht, dass man sehr gut treffen muss. Auch ein Aufschlag vor oder neben dem Auto dürfte viele Autofahrer dazu bringen, das Steuer zu verreißen... --Eike 01:17, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe auch sehr, dass diese Leute für Mord bestraft und dann wirklich lebenslänglich "sicherheitsverwahrt" werden. Die Speicherung von Daten reicht aber offensichtlich so aus, wie sie ist. Im Artikel Aufklärungsquote steht doch "Mord 96,46%, Totschlag 95,91%". Damit liegt Deutschland mit an der einsamen Weltspitze. Viel besser gehts es eigentlich nicht. Und die Dunkelziffer (der nicht als fremdverursacht erkannten Todesfälle wie Treppensturz der Schwiegermutter) dürfte wohl bei diesen speziellen Verbrechen bei Null liegen! BerlinerSchule 01:38, 29. Mär. 2008 (CET)
- Zur Prävention: Bei Gelegenheitstätern kann man nichts machen, außer man stellt sicher, dass sich alle immer der Konseuenzen ihrer Handlungen bewußt sind (Bildung, Erziehung und so). --Taxman¿Disk? 15:28, 29. Mär. 2008 (CET)
Man kann sehr wohl Vorsichtsmaßnahmen treffen und allzu teuer dürfte das ja wohl nicht sein. Hier ein Beispiel aus Italien. --AM 15:50, 29. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man damit alle Brücken absichert kommt schon einiges zusammen. Ich denke, dass da das Geld wirklich ein Faktor ist. Es gäbe ja in vielen Bereichen im Grunde sehr simple Verbesserungsmöglichkeiten, die daran scheitern. Zur Strafverfolgung: In Zeitungen und co. steht es eigentlich meistens so, dass bei Würfen ohne Todesfälle trotzdem wegen versuchten Mordes o.ä. ermittelt wird. Ob das nun stimmt weiß ich natürlich nicht. Auf jeden Fall dürfte es als gefährlicher Eingriff den Straßenverkehr gelten. Massenhafte Überwachung würde da wohl auch nichts soviel bringen. Zumindest wäre es wohl in keinem Verhältnis. Dann eher Zäune (gibt es mancherorts auch gegen Suizid an Brücken). --StYxXx ⊗ 04:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
"Als Ottokraftstoff-Normalverfahrer würde ich gern ein paar Haare spenden, um die Welt ein großes Stück sicherer zu machen". Und Überwachungskameras helfen auch die Welt sicherer zu machen ... . Warum führen wir dann nicht gleich noch die Blockwarte ein und empfehlen den Bürgern verdächtige Aktivitäten der Nachbarn zu melden? Und wenn du genau wissen willst welches allumfassende Gefühl der Sicherheit so eine Überwachung bringt, dann fragst du am Besten jemand der in der DDR aufgewachsen ist ;). Im Übrigen gab es die Steinwerfer auf den Autobahnbrücken so lange ich mich erinnern kann. Und jedesmal nachdem solche Aktivitäten von den Medien breitgetreten werden finden sich in den nächsten Wochen reiheweise Nachahmungstäter. Eine freiwillige Selbstzenzur der Medien in solchen Fällen, würde vermutlich mehr Steinwürfe verhindern als alle Kameras und Schutzzäune zusammen. --85.180.163.26 16:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
29. März 2008
Die SMS der Angela Merkel
Haben die SMS des deutschen Bundeskanzlers Angela Merkel den gleichen geschichtlichen Rang wie die Depeschen Otto von Bismarcks ? Werden diese zum Zwecke der Dokumentation des Kanzleistils archiviert, um sie nach dreißig Jahren der Fachwissenschaft zur Verfügung zu stellen ? --85.180.148.125 08:38, 29. Mär. 2008 (CET)
- Interessante Frage. Hängt das nicht vom offiziellen Charakter ab? Und schreibt die überhaupt SMS, und wenn, sind die Privat oder offiziell? Man müsste sie mal selber fragen.--RedSolution (Anonymer Dissident) 13:14, 29. Mär. 2008 (CET)
- Im Spiegel steht immer mal wieder was über Merkels SMS, sie schreibt also welche (an Minister, Steinmeier fällt mir ad hoc ein) --schlendrian •λ• 15:48, 29. Mär. 2008 (CET)
- Frau Merkel ist sogar dafür bekannt, daß sie blind unter dem Tisch Kurznachrichten schreiben und versenden kann, und das anscheinend auch bisweilen tut, um bei Sitzungen Informationen gezielt Auslauf zu verschaffen … --84.59.6.134 17:59, 29. Mär. 2008 (CET)
- Im Spiegel steht immer mal wieder was über Merkels SMS, sie schreibt also welche (an Minister, Steinmeier fällt mir ad hoc ein) --schlendrian •λ• 15:48, 29. Mär. 2008 (CET)
Domainnamen-Seite
Es gab mal so 'ne Seite, die hat alle möglichen Domainnamen aufgelistet die es gibt/geben könnte, zum Beispiel www.hung.er, www.datenspeicheru.ng oder auch sowas wie lanfaerpllgwyngillgogerichwyndroblllantisillogogogo.ch oder so. Aber ich glaube auf Englisch, bin mir nicht sicher. Jedenfalls kann mir die bitte jemand wieder finden (glaube auch ich hab die über nen Link von hier gefunden)?--195.14.206.203 14:15, 29. Mär. 2008 (CET)
- alle möglichen Domainnamen? Das wäre aber eine sehr lange Liste ... Diese Google-Suche findet ein paar Seiten, aber vorwiegende mit den immer wiederkehrenden gleichen Einträgen. --TheRunnerUp 14:25, 30. Mär. 2008 (CEST)
Titelmusik von Sat.1-Comedy Show "Kookaburra - Der Comedy Club"
Ich suche die Titelmusik von der Show "Kookaburra - Der Comedy Club", für die im Trailer auf Sat.1 geworben wird. Der Name des Liedes würde mir ausreichen. Was den Interpreten angeht, tippe ich auf Tarkan, bin mir aber nicht sicher! Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. --84.131.85.118 14:47, 29. Mär. 2008 (CET)
Weil der gerade auf der Hauptseite verlinkt ist, habe ich mal eben in den Sommerzeit-Artikel reingeblättert und durfte erfahren, dass die englische Bezeichnung Daylight Saving Time auf die Iren zurückgehe, die selbige im Jahr 1916 auf der grienen Insel eingeführt hätten – die Iren haben nun zwar 1916 alles mögliche gemacht, Musik, Romane, Kartoffelsprit und Aufstände zum Beispiel, aber administrativ unabhängig – wohl eine Grundvoraussetzung im gegebenen Kontext – warnse noch nicht. Der en-Artikel schafft nur so halb Klarheit, indem er vom kompletten UK spricht, und selbst, wenn es einen irischen Artikel gäbe, was nicht der Fall ist, nützte mir das nix, mein Inselkeltisch ist gerade in der Reinigung. Macht mich mal einer schlau, was es damit auf sich hat? --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 15:14, 29. Mär. 2008 (CET)
- 1914 wurden Irland laut Geschichte Irlands eine gewisse Selbstverwaltung und eine eigene Verfassung zugestanden. Hat wohl damit zu tun.--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:38, 29. Mär. 2008 (CET)
Fällt mir sehr schwer zu glauben, dass die Home Rule eine derartige (wie ich annehme, unter anderem militärische relevante) Entscheidung unabhängig von London treffen durfte – war ja nebenbei auch Krieg. Koscherer zumindest klingt die Darstellung im en-Artikel (d.h. Einführung der DST im gesamten Vereinigten Königreich). --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 18:42, 29. Mär. 2008 (CET)Herrje, das ist kompliziert. Das war ja alles gar nichts geworden mit der Home Rule, deswegen überhaupt der Osteraufstand von 1916. Also nee, irgendwie ist in dieser ganzen Geschichte mächtig gewaltig der Wurm drin, will mir scheinen. Exakt das, wo irgendjemand in der en längst einen <citation needed>-Tag rangepappt hätte :o) --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 19:55, 29. Mär. 2008 (CET)- Es gab ja durchaus auch geheime Verhandlungen zwischen den Iren und dem Deutschen Reich, Waffenlieferungen, Invasionspläne etc. Im Artikel Sommerzeit steht ja (en), dass zunächst das Deutsche Reich und dessen Verbündete diese einführten. Verbindung?--RedSolution (Anonymer Dissident) 20:04, 29. Mär. 2008 (CET)
- Du meinst, dass die Fenier hinter dem Rücken der Briten ihre Uhren auf Sommerzeit gestellt haben? Eine etwas exzentrische Art, Revolution zu machen ;o) --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 20:20, 29. Mär. 2008 (CET)
- Möglicherweise war es ja während des Osteraufstandes ganz kurz "Gesetz", aber das halte ich für extrem abwegig, da die Aufständischen schliesslich ausser dem Hauptpostamt Dublins nichts erobert haben und damit keine Machtposition hatten. Nee, ich hab nur versucht, den "advocatus diaboli" zu spielen, ich denke auch, dass hier was faul ist.--RedSolution (Anonymer Dissident) 21:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Du meinst, dass die Fenier hinter dem Rücken der Briten ihre Uhren auf Sommerzeit gestellt haben? Eine etwas exzentrische Art, Revolution zu machen ;o) --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 20:20, 29. Mär. 2008 (CET)
- Es gab ja durchaus auch geheime Verhandlungen zwischen den Iren und dem Deutschen Reich, Waffenlieferungen, Invasionspläne etc. Im Artikel Sommerzeit steht ja (en), dass zunächst das Deutsche Reich und dessen Verbündete diese einführten. Verbindung?--RedSolution (Anonymer Dissident) 20:04, 29. Mär. 2008 (CET)
Verdünngstest
Hallo liebe Helfer, wir brauchen die Definition von einem Verdünnungstest, mit dem sich eine zufällige Mutation bei Bakterien nachweisen lässt. Also kurz gesagt, was ist überhaupt ein Verdünnungstest?! Wir haben leider keinen passenden Link bei Google finden können. Wir hoffen auf schnelle Hilfe. Vielen Dank im Voraus =) --84.135.252.26 16:10, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ist der gemeint: Fluktuationstest? Gruß --Janurah 17:33, 29. Mär. 2008 (CET)
- Fangfrage? Andere Meinungen! [[9]] (rarefy test) --62.203.180.101 17:49, 29. Mär. 2008 (CET)
Großes Fragezeichen! --Janurah 18:50, 29. Mär. 2008 (CET) nein , der ist nicht gemeint....aber soweit ich weiß zeigen beide diese tests das Mutationen zufällig geschehen...
Problem mit vertikaler Ausrichtung in sortierbaren Tabellen
Ich habe hier ein Problem mit der vertikalen Ausrichtung der jeweils ersten Spaltenüberschrift "Name". Das Problem liegt sicherlich an dem linksgebundenen Wappen innerhalb des Feldes. Weiß trotzdem jemand wie ich den Text "Name" vertikal zentriert (middle funktioniert nicht) darstellen kann? Vielen Dank --Janurah 17:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Eigene Spalte fürs Wappen?--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:31, 29. Mär. 2008 (CET)
Danke Red! Habe es vorläufig so gelöst. Aber eigentlich müsste es doch auch eine andere (Ausrichtungs-)Lösung dafür geben...--Janurah 17:47, 29. Mär. 2008 (CET)
- Müsste, ja. Ist aber auch nicht so mein Ding. align=center und so geht (logischerweise) auch nicht, hab ich noch kurz probiert gehabt. Grüsse--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- Oder Moment, hast du das schon probiert? Oder das? Bei mir hatte sowas mal geklappt...--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)
Klappt leider beides nicht. Egal - ich denke es läuft auf Extraspalte und jede Menge colspans hinaus :-) --Janurah 18:25, 29. Mär. 2008 (CET)
ISBN vs. Skype
Ich habe gestern Skype auf meinem Rechner installiert. Seitdem werden mir ISBN-Nummern in Wikipedia-Artikeln, die mit einer 0 beginnen als wählbare Nummern angezeigt. Kann ich das über WP-Einstellungen ändern oder weiß jemand, was ich bei Skype (de-)aktivieren muss, um die ISBNs wieder als ISBNs zu sehen? Danke, Zacke Neu hier? 17:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Browser? Vermutlich hast Du die Skype-Extension installiert, die allerdings via Browseroption deaktivierbar ist. --Fragegeist 18:03, 29. Mär. 2008 (CET)
- Oh, danke! Hast natürlich recht. Die wird wohl automatisch mitinstalliert. -- Zacke Neu hier? 18:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Skype? Das, das und das (ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung) lassen mich leichten Herzens darauf verzichten. (Insbesondere da es seit 2005 einem Unternehmen aus einem äußerst informationsbegierigen Land gehört.) --Geri, 20:24, 29. Mär. 2008 (CET)
Flagge Bangladeshs
Hallo! Auf Bild:Flag of Bangladesh.svg ist der rote Punkt nicht wirklich mittig. Jetzt habe ich im Internet mal ein bißchen geschaut und festgestellt, dass auf einigen Seiten der rote Punkt akkurat mittig ist und auf anderen genauso wie hier in der Wikipedia nicht ganz mittig. Welche Version ist denn jetzt korrekt? Doc Taxon Discussion 18:59, 29. Mär. 2008 (CET)
- Steht doch im Artikel. Nehme an, das dort ist richtig--RedSolution (Anonymer Dissident) 19:58, 29. Mär. 2008 (CET)
- und mal fern jeder ahnung wild geraten. ich mutmaße, dass die 11:9-verhältnis dann am flaggenmast so aussieht als wäre es mittig (im gegensatz zur tatsächlich mittigen anbringung). -- southpark Köm ? | Review? 23:07, 29. Mär. 2008 (CET)
Herkunft und Bedeutung des Landesnamens Nepal?
Hat der Name Nepal eine Bedeutung und wenn ja welche? Seit wann ist dieser Name für das Gebiet gebräuchlich und woher stammt er? Schon jetzt herzlichen Dank --Nikolaus Vocator 19:28, 29. Mär. 2008 (CET)
- Nach googlen in unserer WP bereits eine Antwort zu Frage 1 und 2b gefunden. Der Name des Himalaya-Staates leitet sich von den Sanskrit-Wörtern ni („herab“) und pat („fliegen“) ab. Eine andere Deutung ist „Wollmarkt“. (Etymologische Liste der Ländernamen Was wir nicht alles haben, aber finden muss man es eben...--Nikolaus Vocator 19:39, 29. Mär. 2008 (CET)
- Laut Diercke wurde der Name im 15. Jahrhundert erstmals in Dokumenten erwähnt.--RedSolution (Anonymer Dissident) 19:59, 29. Mär. 2008 (CET)
- Der englische Artikel gibt noch ein paar weitere Deutungsmöglichkeiten. --TheRunnerUp 20:18, 29. Mär. 2008 (CET)
- Laut Diercke wurde der Name im 15. Jahrhundert erstmals in Dokumenten erwähnt.--RedSolution (Anonymer Dissident) 19:59, 29. Mär. 2008 (CET)
BitTorrent
--91.66.49.42 19:34, 29. Mär. 2008 (CET)Ich habeein frage was bedeutet TCP/ IP Limit das bekomme ich wenn ich jedes
wenn ich ein sache runter lade ich möchte wissen was ich einstellen soll damit ich das Fragezeiche wegbekomme.Das ist eine Weltkugel und da ist halt ein fragezeichen
- Die Frage ist ziemlich wirr. TCP/IP-Limit meint wahrscheinlich die max. Anzahl der Verbindungen. Das Fragezeichen hast du wahrscheinlich, weil dein Rechner nicht aus dem Internet erreichbar ist. Letzeres kann an einer (personal) Firewall oder an fehlender Routerkonfiguration liegen. -- [tʁaˈveːn] 19:46, 29. Mär. 2008 (CET)
Festplatten Strom Stecker / zweimal Masse
hi! ich habe mit meiner Grafikkarte von einem großen Hersteller einen Mehrfachstecker bekommen, der den näher am roten Kabel liegenden Prenökel auf den näher am gelben Kabel liegenden Prenökel vertauscht(?)... Ist das gut so? Ich mein: Gibt es eine 5V Masse und eine 12V Masse? --Heimschützenverein 21:36, 29. Mär. 2008 (CET)
- Masse ist Masse, das ist völlig unerheblich. Die meisten Stecker kann man aber auch mit ner Pinzette o.ä. schnell auseinandernehmen und "richtig" zusammensetzen. Da sind im Stecker so kleine Widerhaken. -- [tʁaˈveːn] 22:39, 29. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe (was die Pinzette angeht)... Aber was die Masse angeht: 1. Hätte man da nicht n dreipoligen stecker machen können? 2. da zwei netzteile im vergleich zueinander unterschiedliches masse potential haben können (jedenfalls wenn sie n paar 100 meter voneinander entfernt sind...), kann dann nicht auch dasselbe netzteil (z.B. je nach Belastung) eine Spannungsdifferenz auf zwei schwarzen Kabeln haben? Danke. --Heimschützenverein 22:48, 29. Mär. 2008 (CET)
- 1. Wahrscheinlich. Aber der Sicherheit wegen nimmt man vermutlich 2 - 2. Wohl eher nicht. Ich gehe davon aus, dass die Masseleitungen im NT (und auch in der Festplatte) miteinander verbunden sind. Und selbst wenn da eine geringe Spannungsdifferrenz wäre und die Masseleitungen nicht verbunden wären, würde das ja egal sein. Die Kabel sind ja nur vertauscht und du verursachst ja keinen Kurzschluss. -- [tʁaˈveːn] 23:18, 29. Mär. 2008 (CET)
- OK, Danke. Hat mich überzeugt... Mir sind auch die Lüsterklemmen ausgegangen (das mit der Pinzette hat nicht geklappt)... --Heimschützenverein 08:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wenn das mit der Pinzette nicht klappt, vielleicht mit nem Draht/ner aufgebogenen Büroklammer. Ist schon was friemelig. Aber eigentlich musst du ja auch nichts ändern. Ich hab solche Dinger schon ein paar mal auseinandergenommen um z.B. 12V-Lüfteradapter auf 5V zu modden. -- [tʁaˈveːn] 20:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
Jetzt beginnt die Sommerzeit: 1 Std. vor oder zurück?
Achtung Leute, heut Nacht ist Zeitumstellung - nicht vergessen!
Wir müssen in Deutschland eine Stunde vorstellen.
Ja, und ich habe auch eine Frage:
Wäre es nicht logischer, die Zeit um eine Stunde zurück!zustellen? --Doktor Ring Ding 23:00, 29. Mär. 2008 (CET)
- wieso? -- southpark Köm ? | Review? 23:05, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht weil er den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende lieber um 02:30 Uhr als um 04:30 Uhr hätte und den Sonnenuntergang schon kurz nach der Tagesschau um 20 Uhr? -- Achates You’re not at home ... 23:31, 29. Mär. 2008 (CET)
- Aber in der Nacht ist es dadurch genau so lang dunkel wie ohne Zeitumstellung. Ich frage mich, ob die Energieeinsparung wirklich so groß ist, dass sie die zweimalige Umstellung pro Jahr rechtfertigt. Ob die "Tagesschau" bei Tageslicht ein größerer Genuss ist, weiß ich auch net.--Aurelius Marcus 23:43, 29. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Sommerzeit#Energie ;) Wobei ein sogar erhöhter Verbrauch mir jetzt nicht ganz logisch erscheint --StYxXx ⊗ 23:55, 29. Mär. 2008 (CET)
- Aurelius Marcus, die Frage ist letztendlich, wann die etwa 6 Stunden Dunkelheit stattfinden und da kommt eben die Sommerzeit demjenigen entgegen der gerne in der Zeit bis etwa 22:30 Uhr etwas im Freien tut, also in den Freibädern, Parks, Biergärten, Straßencafes und so weiter. Angesch... sind dabei die Leute die früh morgens arbeiten, wie die Zeitungsboten. Ebenso verwirrend wie interessant ist dabei nur, dass man das Zeitfenster für den Tag unverändert lässt, wenn er im Winter nur rund 6 Stunde dauert. Und dass man Energie einspart, wenn man das Licht morgens statt abends einschalten muss habe ich als Argument für die Sommerzeit auch noch nie verstanden. Und wenn ich den Zeitraum der Untersuchung in Indiana mit der Preisentwicklung für Energie seit Beginn des Irak-Kriegs vergleiche, dann würde ich mich über einen Link zu einer methodisch bestimmt sehr ausgereiften Studie sehr freuen. ;) -- Achates You’re not at home ... 08:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wie erstellt man eine PDF-Datei mit Adobe, so dass man sie verschicken kann oder ins Netz stellen kann?--84.62.160.166 23:25, 29. Mär. 2008 (CET)
- Entweder die Acrobat-Vollversion oder einen anderen, aber kostenfreien Konverter. -- Achates You’re not at home ... 23:35, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mit OpenOffice.org lassen sich Dokumente direkt als PDF exportieren. Aber wenn du nur einen Konverter brauchst ist das etwas überdimensioniert. --StYxXx ⊗ 23:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- FreePDF ist empfehlenswerter Konverter. Grüße -- kh80 •?!• 05:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Bei MacOS einfach auf „Drucken“ und auf „als PDF speichern“. --Polarlys 12:24, 30. Mär. 2008 (CEST)
30. März 2008
Bleiakkus selbst verwerten?
Ich weiss, dass das abenteuerlich klingt und vielleicht komplett sinnlos, sogar schaedlich sein kann. Deswegen frage ich hier:
Angenommen ich kriege die Saeure aus meiner alten Autobatterie restlos zur Gefahrgutstelle, koennte ich dann das uebriggebliebene Blei aus den Akkus ausloesen und selbst weiterverwenden? Was ich auf gar keinen Fall will ist mir oder der Umwelt Schaden zuzufuegen und wenn ich nicht 100% sicher sein kann, dass mein Vorhaben absolut sicher realisiert werden kann. Vor allem darf sich aus dem Blei nichts aus-/abwaschen, was Gewaessern schaden koennte.
Alle Vorschlaege und Meinungen werden gern genommen. Danke :) -- RichiH 08:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Aus Blei#Vorkommen: Die bedeutendste Quelle für Blei ist heute das Recycling alter Bleiprodukte. Daher bestehen in Deutschland nur noch zwei Primärhütten... ...Sämtliche anderen Hütten erzeugen so genanntes Sekundärblei, indem sie alte Bleiprodukte, beispielsweise alte Autobatterien, wieder einschmelzen. kann man schlissen das es geht. Allerdings ist Blei selbst ein Umweltgefährlicher Stoff. -- HAL 9000 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Dass es geht - klar. Grossindustrielle Anlagen koennen aber alles moegliche machen um die Umweltschaeden zu verhindern. Und ich will halt nicht auf die schlimme Art rausfinden, dass es da Probleme gibt.. Ich werds wohl lieber sein lassen und die Batterie komplett in der Wertstoffsammelstelle abgeben :( -- RichiH 21:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
Was sind Grundmauern?
Zeigt mir ruhig einen Vogel, aber was sind Grundmauern bzw. was ist eine Grundmauer denn genau? In der Wikipedia wird der Ausdruck selbstverständlich häufig verwendet (laut Google 1820 mal [10]), aber was kann man dazu näher sagen bzw. in einem kleinen Artikel sagen? Was ist zum Beispiel der Unterschied zum Fundament oder zur Gründung oder zum Unterbau? – Simplicius ☺ 12:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
wikt:Grundmauer --Ephraim33 13:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
- (BK) Eine Grundmauer ist für den kleinen Hans die Fortsetzung einer Mauer nach unten, da, wo man sie nicht mehr sieht, weil sie im Grund verschwindet und die Erde davor ist. Wird die Erde entfernt, sieht man, daß die Mauer dort im Grund nicht so schön gemacht ist wie die Mauer über der Grundmauer. ;-) -- Hans Urian (d) 13:31, 30. Mär. 2008 (CEST)
Nicht Hypochonder, aber wie sonst?
Wie heißt das denn, wenn man in der Zeitung über eine Krankheit liest bzw. im Fernsehen eine Sendung über eine Krankheit sieht und dann die selben Symptome auch bei sich feststellt (obwohl man sie vorher gar nicht hatte und objektiv auch nicht hat). Also so eine Art Übervorsichtigkeit. Gibt es dafür einen Namen? --Ephraim33 13:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Du meinst, so ähnlich, wie wenn jemand lange genug von Läusen oder Flöhen spricht, und es fängt plötzlich an, überall zu jucken? -- Hans Urian (d) 13:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, so ungefähr. Mitgefühl oder Mitleid ist es nicht, aber dafür muss es doch einen Namen geben!? --Ephraim33 14:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Vorschläge: Einbildung, Hypochondrie, Autosuggestion, Hysterie, Pathophobie, Empathie, Pschyrembelismus :-)
- Nun, so richtig getroffen habe ich es nicht. "Einbildung" bzw. "eingebildete Krankheit" ist wohl am nächsten. --Fragegeist 14:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Pschyrembelismus ist auch nicht schlecht ;-) --Ephraim33 15:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich denke es gibt zumindest keine lateinisches Fachwor dafür. Autosuggestion schein mir am geeignetsten. Beim Lesen von Psychiatrielerhbüchern erscheint mir persönlich der Effekt der (eigebildeten) Wiedererkennung eigener Leiden oder Abweichungen größer, als bei Dermatologielehrbüchern.--Ost38 14:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Deshalb les ich keine Psychiatriebücher mehr, da fühlt man sich *immer* verrückt. Hängt wohl damit zusammen, dass man psychische Krankheiten viel schwieriger vom "Normal"-Zustand unterscheiden kann als zum Beispiel ein gebrochenes Bein. --Ephraim33 15:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Morbus Mohl --h-stt !? 14:58, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, das trifft es glaub ich am besten: Morbus Mohl. --Ephraim33 15:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe mal einen Artikel dazu angelegt. --Ost38 17:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
- dankescheen --Ephraim33 19:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe mal einen Artikel dazu angelegt. --Ost38 17:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, das trifft es glaub ich am besten: Morbus Mohl. --Ephraim33 15:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
Inflationsrate seit 1988
Ich arbeite gerade am Artikel Gebührenordnung für Zahnärzte. Wie hoch war der Währungsverfall - auf Grund der Inflationsrate - im Zeitraum vom 1.1.1988 bis 31.12.2007. (Die Gebühr für zahnärztliche Behandlungen ist seit 1988 unverändert (Gebührenordnung für Zahnärzte). Oder wie bezeichnet man die allmähliche Geldentwertung? --Ost38 14:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Verbraucherpreisindex? - Dort gibts auch einen Link auf das statistische Bundesamt, wo du vermutlich die Zahlen findest. --TheRunnerUp 19:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wann entstand die Lausitzer Verwerfung ?
Hallo Zusammen, weiß jemand, in welchem Zeitraum die Lausitzer Verwerfung entstanden ist ?
Vielen Dank --217.224.191.177 15:13, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Schon mal unter Lausitzer Verwerfung nachgeschaut? --Solid State Input/Output; +/– 15:24, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zeitumstellung in der Wikipedia
Die Sommerzeit sollte ja heute um 2 Uhr MEZ = 3 Uhr MESZ begonnen haben. Demnach sollte es einen Zeitpunkt wie heute 02:40 gar nicht geben. Trotzdem wurde in der Wikipedia zu diesem Zeitpunkt etwas verändert, und auch in den Stunden davor und danach. Wann hat Wikipedia umgestellt? Icek 16:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frage_zur_Zeitumstellung_bei_Wikipedia. --77.57.74.205 17:00, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ein Logo - aber wem gehört's? (Frage an Eisenbahner)


Dieses nette Dings ist in Süderbrarup in den Bahnsteig eingelassen und zeigt offenbar das Logo eines Verkehrsbetriebes - aber wo gehört's dazu? Doch wohl kaum nur zur Angelner Bahn, oder? --Xocolatl 16:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es hilft vermutlich nicht viel, aber auf belgischen Eisenbahnbriefmarken ist ein Flügelrad aufgedruckt, ob mit Krone, weiss ich grad nicht, könnte aber sein, da Belgien ein Königreich ist. Nur: Was macht Belgien in Süderbrarup?--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
Das Wappen sieht dem der Königlich-Preußischen Staatseisenbahn sehr ähnlich. Beim Flügelrad der DSB sieht man nur die Stirnseite- -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:15, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hmmm, in der Tat, aber die Zahl der Speichen und die Schwingung der Flügel stimmt bei dem Wappen am Mexikoplatz nicht überein. Oder gab's da künstlerische Freiheit? --Xocolatl 17:55, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hier ein pdf mit Informationen über das Flügelrad. -Lucarelli Katzen? 17:58, 30. Mär. 2008 (CEST) und hier ist es das Logo (Museumseisenbahn bei Süderbrarup) - Lucarelli Katzen? 18:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ui, die Flügelradseite ist ja klasse, danke! :-) Das Logo hat schon wieder zu viele Speichen etc.... --Xocolatl 18:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hier ein pdf mit Informationen über das Flügelrad. -Lucarelli Katzen? 17:58, 30. Mär. 2008 (CEST) und hier ist es das Logo (Museumseisenbahn bei Süderbrarup) - Lucarelli Katzen? 18:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
Jaaa, das ist ja auch das Logo vom Museumsverein, welchen es erst seit 1973 gibt. Der »Deckel« auf dem Foto ist bestimmt etwas älter. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
Verkehrsfrage
Hallo, mal eine etwas blöde Frage zu einem StVO-Thema: Wie ist es zu verstehen, wenn unter einem Fußgängerzone-Schild ein Zusatzzeichen angebracht ist, auf dem in der ersten Zeile "Werktags 6-10 Uhr" und in der zweiten Zeile "Anlieger frei" steht? Bedeutet das, dass die Fußgängerzone nur werktags von 6-10 Uhr für Anlieger frei ist, oder dass sie werktags von 6-10 Uhr und für Anlieger frei ist, oder etwa, dass die Einschränkung des Bereichs für Fußgänger nur werktags von 6-10 Uhr gilt? Zumindest letzteres würde mir ja unwahrscheinlich vorkommen. --129.206.196.27 17:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Also von der Logik her würde ich sagen: Werktags von 6 bis 10 Uhr dürfen Anlieger einfahren. Mit Recht kenne ich mich aber nicht aus, da kommen sicher gleich noch ein paar Antworten. --FGodard ✉ Bewertung 17:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich würde auch gerade von der Logik her sagen, dass Werktags von 6 bis 10 Uhr für alle das Einfahren erlaubt ist und Anlieger dürfen immer einfahren. Aber ich bin auch kein Anwalt. --Dulciamus ??@?? 17:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
- es steht da "Werktags von 6-10 Uhr Anlieger frei", also dürfen Anlieger in der Zeit von 6 - 10 Uhr einfahren, andere nie, Anlieger in der Zeit von 10 bis 6 Uhr auch nicht. Das macht auch Sinn für eine Fußgängerzone, die Anlieger sollen wenigstens zu einer bestimmten Zeit mit dem Auto zu ihren Wohnungen fahren können, ebenso können Lieferanten zu dieser Zeit Geschäfte in der Fuzo beliefern (dann zählt dieser Verkehr auch zum Anliegerverkehr) . Wenn dort stehen würde: "Werktags 6-10 Uhr frei, Anlieger 0-24 Uhr frei" dürften Anlieger immer einfahren, andere nur zwischen 6 und 10 Uhr" StephanPsy 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ergibt Sinn... Soviel zu meiner Logik :-D --Dulciamus ??@?? 18:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Von der Formulierung her ja, trotzdem scheint mir die Interpretation nicht besonders sinnig: Die Anwohner (wir sprechen hier übrigens von der Heidelberger Altstadt) dürfen mit besonderer Berechtigung ihre Autos sogar in der Fußgängerzone parken - also kann ich mir nicht vorstellen, dass sie nur zwischen 6 und 10 Uhr ein- und ausfahren dürfen. Irgendwie verwirrend... --129.206.196.27 18:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
- doch, das ist schon logisch: mit der "besonderen Berechtigung" zum Parken ist wohl auch (im Kleingedruckten der Berechtigung) die unbegrenzte Einfahrt für diese Anlieger erlaubt. Alle anderen Anlieger dürfen nur zwischen 6 und 10 einfahren. So lautet jedenfalls eindeutig die sprachliche Formulierung. Ich kenne die Heidelberger Altstadt nicht, aber in der Passauer Altstadt ist es ähnlich: mit der Sonderparkberechtigung (Ausweis) darf man unbegrenzt einfahren, auch nachts, wenn die Passauer Altstadt per Schild ohne Zusatz und Einschränkung ("Durchfahrt verboten zwischen 22.00 und 6.00 h") gesperrt ist. StephanPsy 20:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Werktags von 6 bis 10 Uhr dürfen Anlieger einfahren. Das kommt ganz darauf an, wo dieses Schild steht. Gibt es noch eine anderweitige Zufahrt für die Anlieger, wer sind diese Anlieger (Geschäfte und/oder "normale" Bewohner?). Für mich ergibt diese Interpretation nicht unbedingt Sinn, wenn dort nur ein Weg zu den Wohnhäusern führen sollte, vor allem wenn man sich folgende Situation vor Augen hält: Jemand arbeitet von 6 - 18 Uhr und muß dazu mit dem Auto zu seinem/ihrem Arbeitsplatz fahren. Das würde bedeuten, daß er/sie, wenn er/sie von der Arbeit käme, nicht mehr nach Hause könnte. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß das Schild also dann diese Bedeutung hätte, denn wer arbeitet von 6 - 10 Uhr? Sie würde nur unter bestimmten Umständen Sinn ergeben (z. B. gibt es noch eine andere Zufahrt zu den Häusern)? Es scheint mir dann wirklich schlüssiger, daß die Anlieger immer dort hineinfahren können, andere eben nur zu einer bestimmten Uhrzeit. Aber dazu müßte man genaueres über das dortige Verkehrssystem wissen. --IP-Los 19:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, dieselbe Regelung gilt für alle Zufahrten zur Fußgängerzone (= praktisch die gesamte Altstadt abseits der Durchfahrtsstraßen). Darum würde ich es auch so verstehen, dass Anwohner immer durchfahren dürfen und alle anderen werktags von 6 bis 10 Uhr. Aber wie die Diskussion hier zeigt, lässt sich das offenbar nicht so einfach deuten, und ich weiß auch nicht, ob das Ordnungsamt meine Interpretation der Dinge teilt... --129.206.196.27 19:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
- „Werktags 6-10 Uhr Anlieger frei“ sagt für mich eindeutig, dass nur Anlieger und nur zwischen 6 und 10 Uhr einfahren dürfen (ich bin allerdings kein Jurist). Die Situation in der Heidelberger Altstadt scheint komplizierter zu sein, es gibt noch die Hinweise zu den Parkregelungen im Fußgängerbereich Altstadt, demnach gibt es einen Bereich, in den man mit einer Parkberechtigung fahren darf und einen Bereich, der ganz gesperrt ist. --Phiw 19:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Tja, die Schilder, von denen ich spreche, stehen aber an der Einfahrt zum "Bereich mit Fußgängervorgang" (konnte ich anhand dieser Karte nachvollziehen). Sollte deine Deutung stimmen, hieße das, dass die Anlieger zwar in dem Bereich parken und morgens zur Arbeit fahren, aber nicht nachmittags oder abends zurückkommen dürfen. Kann irgendwie nicht sein, oder? Ich wäre mir eben nicht so sicher, ob "Werktags 6-10 Uhr" und "Anlieger frei" (es steht ja in zwei Zeilen da) zusammengehört. --129.206.198.43 22:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
- P.S. Jetzt erst gelesen, was StephanPsy vier Beiträge weiter oben gelesen hat. Das könnte natürlich eine plausible Antwort sein: Anlieger mit Sondererlaubnis immer, andere Anlieger werktags von 6-10 Uhr, alle anderen gar nicht. --129.206.198.43 22:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
- wenn auf einem Schild steht "Werktags 6-10 Uhr" und "Anlieger frei", dann gehört das zusammen, es ist ein Satz, der bedeutet: Anlieger dürfen werktags von 6 - 10 Uhr einfahren. Wenn es zwei Schilder wären, eines mit "Werktags 6-10 Uhr" und ein zweites Schild mit "Anlieger frei", wären es zwei getrennte Aussagen mit der Bedeutung, dass die Fußgängerzone nur von 6 - 10 Uhr eine Fußgängerzone ist (unsinnig) und Anwohner immer einfahren dürfen. StephanPsy 22:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Von der Formulierung her ja, trotzdem scheint mir die Interpretation nicht besonders sinnig: Die Anwohner (wir sprechen hier übrigens von der Heidelberger Altstadt) dürfen mit besonderer Berechtigung ihre Autos sogar in der Fußgängerzone parken - also kann ich mir nicht vorstellen, dass sie nur zwischen 6 und 10 Uhr ein- und ausfahren dürfen. Irgendwie verwirrend... --129.206.196.27 18:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ergibt Sinn... Soviel zu meiner Logik :-D --Dulciamus ??@?? 18:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
- es steht da "Werktags von 6-10 Uhr Anlieger frei", also dürfen Anlieger in der Zeit von 6 - 10 Uhr einfahren, andere nie, Anlieger in der Zeit von 10 bis 6 Uhr auch nicht. Das macht auch Sinn für eine Fußgängerzone, die Anlieger sollen wenigstens zu einer bestimmten Zeit mit dem Auto zu ihren Wohnungen fahren können, ebenso können Lieferanten zu dieser Zeit Geschäfte in der Fuzo beliefern (dann zählt dieser Verkehr auch zum Anliegerverkehr) . Wenn dort stehen würde: "Werktags 6-10 Uhr frei, Anlieger 0-24 Uhr frei" dürften Anlieger immer einfahren, andere nur zwischen 6 und 10 Uhr" StephanPsy 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich würde auch gerade von der Logik her sagen, dass Werktags von 6 bis 10 Uhr für alle das Einfahren erlaubt ist und Anlieger dürfen immer einfahren. Aber ich bin auch kein Anwalt. --Dulciamus ??@?? 17:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
fahren auf der Mondoberfläche
Warum kann ein Fahrzeug auf der Oberfläche eines Planeten ( Mond oder Mars) fahren jedoch Personen und Gegenstände nur schweben? Gruß Stephan und Jonas König −145.254.129.215 17:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Die Astronauten auf dem Mond sind dort herumgelaufen und sind nicht geschwebt. -- Martin Vogel 17:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- [BK] Wenn ich mich recht erinnere, sind doch auch Armstrong und Aldrin 1969 nicht nur über die Oberfläche geschwebt (siehe Mond). --Wwwurm Mien Klönschnack 17:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
- (2x BK) Sie schweben ja nicht nur wie im Weltall. Irgendwann bleiben die Gegenstände ja auch liegen und die Personen stehen. Sonst könnte ja auch nichts dort landen. Der Mond und der Mars haben schließlich auch eine Anziehungskraft. Und die Fahrzeuge fahren ja nicht nur, wenn sie über etwas größere "Hügel" oder "Klippen" fahren, dann schweben auch sie. Nur sind diese Fahrzeuge gerade schwerer gebaut, so dass sie schneller wieder auf den Boden kommen und weiter fahren können. Frage beantwortet? Ich erkläre meistens viel zu kompliziert... --Dulciamus ??@?? 17:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Im luftleeren Raum fallen doch alle Gegenstände von der Masse/Dichte unabhängig gleichschnell. Was macht es da fürn Sinn, das Mondauto möglichst schwer zu machen? Zudem braucht man ja auch ne Menge Energie um das Zeug von der Erde wegzukriegen, das würde ich dann doch nicht unnötig schwer machen. -- [tʁaˈveːn] 20:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ähm... *pfeif* luftleer... Hab ich nicht bedacht...Nein, wart mal: Abheben tut das Ding trotzdem schwerer als zB ein Mensch. Fallen tut es dann vielleicht gleich schnell, aber es geht ja darum, dass es länger auf dem Boden bleibt. Und das bisschen Kraft, das die Rakete wegen diesem einen kleinen Auto mehr benötigt, ist glaube ich vernachlässigbar. --Dulciamus ??@?? 20:12, 30. Mär. 2008 (CEST)- Warum sollte ein schweres Auto denn schwerer abheben? Wenn es z.B. ne "Rampe" hochfährt, wird es zwar stärker angezogen, aber es hat wegen der erhöhten Masse um den gleichen Faktor höhere Trägheit, weswegen es genauso leicht abheben müsste (und genausoweit/-lange fliegen müsste). Jedenfalls sofern ich meinen Physikunterricht noch nicht ganz verdrängt hab.-- [tʁaˈveːn] 20:35, 30. Mär. 2008 (CEST)
- +1 -- Martin Vogel 21:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Der Mond ist aber kein luftleerer Raum. Er hat eine (sehr dünne) Gashülle). -- Chaddy - DÜP 21:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Warum sollte ein schweres Auto denn schwerer abheben? Wenn es z.B. ne "Rampe" hochfährt, wird es zwar stärker angezogen, aber es hat wegen der erhöhten Masse um den gleichen Faktor höhere Trägheit, weswegen es genauso leicht abheben müsste (und genausoweit/-lange fliegen müsste). Jedenfalls sofern ich meinen Physikunterricht noch nicht ganz verdrängt hab.-- [tʁaˈveːn] 20:35, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Damit die Haftreibung größer ist und die Reifen nicht durchdrehen und die Kraft des Motors besser auf den Boden übertragen werden kann? --Chin tin tin 22:25, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Im luftleeren Raum fallen doch alle Gegenstände von der Masse/Dichte unabhängig gleichschnell. Was macht es da fürn Sinn, das Mondauto möglichst schwer zu machen? Zudem braucht man ja auch ne Menge Energie um das Zeug von der Erde wegzukriegen, das würde ich dann doch nicht unnötig schwer machen. -- [tʁaˈveːn] 20:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bei den Mondfahrzeugen wurde sicher größter Aufwand getrieben, um sie so leicht wie möglich zu machen, "Ballast" konnte (und kann) man sich in der Raumfahrt nicht leisten. Der Frage als solcher liegt ein grundsätzlicher Irrtum zugrunde, wie schon angedeutet wurde.--Thuringius 23:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Vielleicht laden die Mondfahrzeuge direkt bei ihrer Ankunft schweres Mondgestein als Ballast auf. --Chin tin tin 23:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- grins Ja, aber getarnt als Bodenproben ;) --Thuringius
Rätselfrage
Eine Frau sagt zu ihrem Mann: "Ich werde Dir eine Frage stellen, auf die es eine eindeutig richtige Antwort gibt - entweder ja oder nein -, aber es wird Dir nicht möglich sein, meine Frage wahr zu beantworten. Möglicherweise wirst du die richtige Antwort kennen, aber du wirst sie mir nicht geben können." Um welche Frage handelt es sich?
Wieso ist die Lösung Lügst du??
Es ist klar, dass er nicht Ja sagen kann, weil er damit ja zugeben würde, dass er lügt; das tut er ja aber in diesem Moment nicht. Aber er kann doch Nein sagen, das ist doch dann kein Paradoxon? --89.246.195.198 20:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hmm, wo hast du denn die Frage samt Lösung her? „Lügst du?“ find ich ne recht unsinnige Lösung, wie du. Ich wäre eher für sowas wie „Antwortest du mit nein?“ -- [tʁaˈveːn] 20:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ist doch klar; eine Frau fragt, Sagst du "ja, ich lüge" bist du direkt in Fettnäpfchen getreten. Sagst du "nein, ich lüge nicht" gibt es eine lange diskussion an deren Ende Mann kapituliert und sagen wird "ja, dann lüge ich eben" - und wir sind in der ersten Version :o) ...Fragen dieser Art sollte Mann nie beantworten. Weiche aus, täusch plötzliches unwohlsein vor, gib ihr einen Kuß, lad sie zum essen ein oder irgendwas. Die Beantwortung der Frage (ganz egal wie) wird auf jeden fall falsch sein :oD ...Sicherlich Post 21:55, 30. Mär. 2008 (CEST)
Englische/amerikanische Filmtitel
Hallo, bei englischen/amerikanischen Filmtiteln werden fast alle Wörter (auch Verben) groß geschrieben. Nur einige, wie die Artikel the/a oder das Wort of werden meist klein geschrieben. Gibt es hierfür eine genaue Regelung? Zum Beispiel eine Auflistung aller Worte, die klein geschrieben werden? Grüße, --BlueCücü 20:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- im englischen wird bei allen Titeln, auch bei Musiktiteln jedes Wort großgeschrieben. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 20:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Das ist falsch, siehe hier.--RedSolution (Anonymer Dissident) 21:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Danke für den Link. Hat sehr geholfen. MfG, --BlueCücü 21:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Das ist falsch, siehe hier.--RedSolution (Anonymer Dissident) 21:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
DNS-Beweis und RNS
Werden die Abschnitte des menschlichen Genoms, die für die DNS (DNA) -Identifizierung herangezogen werden, von RNS (RNA)-Molekülen (Genregulation, RNA-Interferenz) beeinflußt ? --85.180.171.61 21:08, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Kurze Zwischenfrage:Beziehst du dich auf die RNA-Interferenz? --Janurah 21:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
- ja, genau ! --85.180.171.61 23:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Spamverdacht
Hallo! Viele e-mails die ich privat von meinem gmx.de oder web.de -Account verschicke landen oft in den Spam-Verdachtordnern der entsprechenden Adressaten. Gibt es einen Provider der kaum mit unerwünschter Werbung in Verbindung gebracht wird und von dem man mails mit dem ruhigen Gefühl verschicken kann (oder irgendeinen Trick bei der Erstellung der mail-Adresse), dass diese auch sicher ihr Ziel erreichen? Danke! Friedrich --84.144.121.167 23:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Yahoo? Gmail?--RedSolution (Anonymer Dissident) 23:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es geht denke ich weniger um die Absenderadresse. Viel entscheindender ist der Inhalt. Und einen sicheren Empfangsweg (ohne besondere Einstellungen beim Empfänger) gibt es natürlich nicht, sonst würden den auch Spamversender benutzen. -- Jonathan Haas 23:56, 30. Mär. 2008 (CEST)