Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2005
31. Januar | 1. Februar | 2. Februar | 3. Februar | 4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Trotz Fundstelle, gibt es das wirklich? -- Simplicius ☺ 00:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Google findet mal 18.000 Ergebnisse, alle mit ähnlichen Beschreibungen - würde sagen das gibt es. --roger zenner 01:12, 8. Feb 2005 (CET)
- Na, das sind aber alles (er-)eifrige Tierschützer, die das wohl irgendwo gelesen haben und sich jetzt darüber aufregen. Liest sich für mich eher wie eine "urban legend" und erinnert mich sehr an die Art und Weise, wie sich auch über die (nun definitiv gefälschten) "bonsai kittens" ereifert wurde. Man müsste mal verlässliche Quellen auftreiben - unter den Seiten, die Google da listet, habe ich nichts dergleichen gefunden, die kennen das Thema auch alle nur vom Hörensagen. Wenn nicht, dann löschen, denn als Unterstellung ist das Thema etwa so hilfreich wie andere fremdenfeindliche Gräuelmärchen (Brunnenvergiften, Ritualmorde...) --Reinhard 02:08, 8. Feb 2005 (CET)
- Klingt völlig unglaubwürdig. Habt ihr schon mal einen nicht ausgenommenen Fleischfresser von innen gerochen?!? Die Beschreibung der Zubereitung ist genau so wirr (fritieren oder doch heißer Stein?). Typisches PETA-Schauermärchen wie so viele andere... Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:44, 8. Feb 2005 (CET)
- sollte man den artikel dann nicht behalten und sagen das es ein schauermärchen ist und keine seriöse quelle infos dazu hergibt?! .. fände ich besser! ...Sicherlich 09:42, 8. Feb 2005 (CET)
Bisher habe ich noch nie davon gehoert, halte es aber trotzdem fuer glaubwuerdig. Es handelt sich laut Aussage des Textes um "Katzenwelpen" und ich kann mir vorstellen (blosse Vermutung), dass denen die typischen geruchlichen Eigenschaften nicht ausgenommener Fleischfresser durchaus noch fehlen. In Japan gibt es einen aehnlichen Brauch, bei dem Fische lebendig zubereitet und gegessen werden. Behalten und wie vorgeschlagen als unbestaetigt kennzeichenen. --chris 論 10:07, 8. Feb 2005 (CET)
- [1] - ein Stern_Artikel, der zwar über das Essen von Katzen und Hunden berichtet, aber nicht über lebendig gebratene. Das Video auf [2] sieht sehr nach einem plumpen Fake aus. Die einzige Quelle für den Chong Dong Tsai-Bericht scheint das seriöse Brustbildblatt Coupé zu sein :) - kurz: Rassismus! Löschen! --Fb78 10:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten, aber "unbestätigt" reinschreiben Dreitagebart 11:26, 8. Feb 2005 (CET)
- OK, dann aber mit dem Standard-Tag: Wikipedia:Vermutlich frei erfunden, aber man weiß ja nie, und den Chinesen ist alles zuzutrauen ;-) --Fb78 13:13, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten, aber "unbestätigt" reinschreiben Dreitagebart 11:26, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen, solange keine Bestätigung vorliegt. Behalten, auch mit Hinweis auf die fehlende Bestätigung, würde nur dazu führen, dass sich die Story weiter ausbreitet. "Das steht auch/sogar in der Wikipedia drin. Zwar unbestätigt, aber irgendwas muss doch dran sein, wenn man immer wieder davon liest." Genau so entstehen Urban Legends. Unsere Aufgabe ist es, die Welt neutral und präzise zu beschreiben. Natürlich können wir auch über Urban Legends berichten; dann aber eben in erster Linie über die Legendenhaftigkeit des jeweiligen Themas. --Zinnmann d 12:39, 8. Feb 2005 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon, dass ich noch nie was davon gehört hab, dass Katzen Welpen werfen (obwohl auf manchen von Google gefundenen Seiten auch Bernhardiner im Choi Dong Tsai landen sollen, aber wir wissen ja sowieso, dass der Chinese alles frisst, Hauptsache es schaut ihm noch auf dem Teller aus traurigen Augen an), ist das ziemlicher Humbug. Nur weil ein paar Tierfreunde und ein eifriger Landtagsabgeordneter den durchs Internet hüpfenden Braten gefressen haben, ist das noch nicht enzyklopädisch. Solange die Spinne in der Yukkapalme und der Kanalligator keinen Artikel haben, lieber weg damit... --::Slomox:: >< 14:14, 8. Feb 2005 (CET)
Nach Zinnmanns Argumentation jetzt fuer loeschen. --chris 論 18:10, 8. Feb 2005 (CET)
Löschen. Ohne seriösen Beleg ist das eine der üblichen Chinesen-Horror-Storys. Rainer 19:20, 8. Feb 2005 (CET)
Das ist alles gesagt. Löschen--EoltheDarkelf 22:50, 8. Feb 2005 (CET)
Nach der gründlichen Überarbeitung durch Fb78 kann man den Artikel eigentlich behalten. --Sigune 04:36, 9. Feb 2005 (CET)
Reine Eigenwerbung und POV. --Fb78 00:53, 8. Feb 2005 (CET)
Eigenwerbung? Wie ist das zu verstehen? Es geht lediglich darum, Geschichte fest zu halten und denjenigen zu erschließen, die sie nicht erlebt haben.
- Ein Enzyklopädie-Artikel, der in der 1. Pers. Sg. einen Lebensbericht liefert. Das geht nicht. Ohne versachlichende Überarbeitung: Löschen . --Collector1805 01:48, 8. Feb 2005 (CET)
- kein enzyklopädieartikel --> löschen ...Sicherlich 08:59, 8. Feb 2005 (CET)
- löschen - Zweifellos interessant; aber es gehört nicht in dieses Projekt. -- Papiermond 09:19, 8. Feb 2005 (CET)
Vielleicht WikiSource? --Rabe! 10:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Kein Enzyklopädieartikel. Löschen. --Philipendula 14:04, 8. Feb 2005 (CET)
der Text ist interessant - aber Grund, warum ausgerechnet dieses Schicksal in WP stehen muss, fehlt. löschen--Rax dis 20:13, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen. Wikipedia ist kein Weblog. --Lullus 00:09, 9. Feb 2005 (CET)
- Behalten oder in WikiSource verschieben. --Benutzer:Nullus 01:39, 9. Feb 2005 (CET)
Shigeru Kan-no (erledigt, überarbeitet)
Etwas ratlos. So geht das jedenfalls gar nicht. Rainer 01:16, 8. Feb 2005 (CET)
- Da hat es wohl jemand mit der automatischen Übersetzung und den Wiki-Links ein bisschen übertrieben. Den Herrn gibt es jedenfalls (er hat sogar eine deutschsprachige Homepage), und Wiki-würdig scheint er angesichts seiner bisherigen Musiker-/Dirigentenkarriere wohl auch zu sein. Aber ob er einen solchen „Artikel“ verdient hat? -- Doc Sleeve 01:44, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich finde "Automatenübersetzung" sollte als Schnelllöschkriterium eingeführt werden, weil einfach kein Sinn zu ermitteln ist und sowas zu ändern mehr Arbeit macht als ein ganz neuer Artikel. Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:46, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich befuerchte, das ist keine automatische Uebersetzung sondern eine ganz gewoehnliche schlechte. Tippfehler wie "Kompotiton" und aehnliches (vermehrte Großschreibung) kommen bei automatischen Uebersetzungen nicht vor. Zum Thema Loeschkriterium: Das empfinde ich zwar prinzipiell als gute Idee, aber in der Praxis koennte uns das durchaus den ein oder anderen fremdsprachigen Mitarbeiter mit geringen Deutschkenntnissen vergraulen. Und ich finde die wichtig, da wir ja hier auch nur eine beschraenkte Sicht der Dinge haben und Beitraege aus anderen Teilen der Welt, wenn auch schlecht verstaendlich, uns einen anderen Blickwinkel oder gaenzlich unbekannte Informationen liefern koennen. Ich versuche das mal zu retten. --chris 論 10:21, 8. Feb 2005 (CET)
- Warum wurde der Artikel auf Shigeru Kanno verschoben? Jede Referenzseite im Internet einschließlich auf seiner eigenen Seite wird er wie ursprünglich angelegt Shigeru Kan-no geschrieben. Das gehört wieder korrigiert. -- Papiermond 12:21, 8. Feb 2005 (CET)
- Zustimmung. Laut Artikel wäre die korrekte Transkription Kan'no (um zu zeigen, dass das erste Kanji KAN und nicht KATSU ist), und wenn der Mann dies lieber mit Kan-no wiedergibt, okay - laut Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch sollte das gehen. Gruß --Idler 13:17, 8. Feb 2005 (CET)
Procon-ten (erledigt! bleibt)
War zur Schnellöschung vorgeschlagen, erfüllt aber nicht ganz die Schnelllöschkriterien. -- Schnargel 04:56, 8. Feb 2005 (CET)
Dieser Artikel wirkt nicht erhellend hinsichtlich des Funktionsprinzipes (noch weniger als die seelige Werbung mit der Streichholzschachtel) und ist daher überflüssig. Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:27, 8. Feb 2005 (CET)- Ich hab ihn umgebastelt. Wenn noch was offen ist füge ich es nach. Vielleicht kann einer eine Zeichnung machen? -- Stahlkocher 08:22, 8. Feb 2005 (CET)
- Mal eine dumme Frage: Wenn ich die Seile um den Motorblock (der ist doch vor der Lenksäule) wickele und mein Auto klatscht vor die obligatorische Wand, denn wird der Motorblock in meine Richtrung gedrückt. Wie können dann die Seile ohne Umlenkrolle die Lenksäule von mir wegziehen?
- Das wird aus Deiner Schilderung leider nicht klar... ((o)) Bitte?!? 08:39, 8. Feb 2005 (CET)
Ohne Bildchen ist das schwer rüberzubringen. Wenn keiner eins malt, bin ich für löschen --Suricata 09:37, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten Das war eine wichtige Innovationen im Sicherheitsbereich der Automobile. So wie da steht ist es richtig, auch wenn es noch ausgebaut werden kann. Hadhuey 09:46, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten Bloß weil jemand die Technik nicht versteht, oder weil es im Moment noch schlecht beschrieben ist, sollte man den Artikel doch nicht löschen!! Wahrscheinlich gab es einen Umlenkpunkt. Ich kann mich noch an die Fernsehwerbung erinnern, da wurde das System genauso beschrieben.--Schmidti 09:59, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten. Ist doch in der jetzigen Form durchaus ein akzeptabler Stub. --Zinnmann d 12:43, 8. Feb 2005 (CET)
@Dickbauch: Aus Order-Nr 185 kann man sehen, dass es Umlenkrollen im Bereich der Vorderradaufhängungen gab. Für behalten und pflegen. Grüße --Idler 13:05, 8. Feb 2005 (CET)
Ich hab es mal erklärt (ohne Bildchen) und den LA entfernt. Falls keine Zustimmung, bitte wieder einsetzen. Rainer 14:09, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich finde es jetzt logisch und nachvollziehbar. Vorher war es das - wie gesagt - nicht. Darum bin ich auch für behalten. ((o)) Bitte?!? 14:27, 8. Feb 2005 (CET)
Inzwischen finde ich den Artikel gut. Da es mal was aus dem Bereich der Autosicherheit ist, das nicht aus Stuttgart kommt, macht den Artikel zusätzlich interessant. Unbedingt behalten, aber vielleicht noch ein Bildchen reinpflanzen. --RobGoa 22:40, 8. Feb 2005 (CET)
War zur Schnellöschung vorgeschlagen, erfüllt aber nicht ganz die Schnelllöschkriterien. -- Schnargel 04:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Müsste man überarbeiten, mit Fakten anreichern und vielleicht unter Massage verlinken. Aber in dieser Form finde ich das nicht erhaltenswürdig. Edit: Wenn behalten, dann evtl. als "Lomi Lomi", das scheint gebräuchlicher. - Macador 12:53, 8. Feb 2005 (CET)
Zu wenig, um bei diesem Spiel eine Relevanz zu erkennen. --ahz 07:58, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe beide Teile durchgespielt und denke nicht, daß ein Artikel darüber Not tut. Dieser "Artikel" ist zudem faktisch nicht vorhanden. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:01, 8. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Selbst wenn das Spiel, das ich nicht kenne, relevant wäre, benötigte man diesen Eintrag nicht als Grundlage für einen guten Artikel. Daher löschen--Grimmi59 rade 08:03, 8. Feb 2005 (CET)
Nachdem ich vor Wochen Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Wikipedia:WikiProjekt_Schweizer_Kantone die Löschung dieses Projektes anregte und niemand dagegen protestierte, stelle ich jetzt einen Löschantrag für das obengenannte, nicht mehr benützte Projekt. Neu geschieht alles zentral über Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz. --Filzstift ○ 09:59, 8. Feb 2005 (CET)
Sehr knapper Inhalt über einen Roman von Michael Crichton, sollte eher in dem Artikel eingearbeitet werden (da der Titel dort erwähnt wird). --roger zenner 01:25, 8. Feb 2005 (CET)
- In dem Zuge könnte man Rising Sun Roman, State of Fear, Prey Roman, Airframe Roman etc. auch gleich mitnehmen. -- Meep 01:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Wollte ich hier auch schon eintragen. Müssten die nicht auch zum deutschen Titel verschoben werden, wenn sie denn überleben? Rainer 01:57, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja, falls der deutsche Titel anders ist, dann sollte doch der deutsche Titel verwendet werden. Nachdem es aber noch Andromeda Strain und Dino Park (wobei da die Überstzung sehr weh tut) gibt, wäre vielleicht über einen Artikel mit allen seine Bücher zu überlegen. Sonst in Michael Crichton einarbeiten. --ElRaki ?! 14:49, 8. Feb 2005 (CET)
Stimme Meep zu: Es gibt keinen Grund, warum alle diese Werke in je eigenen Mini-Artikeln verstuppt werden müssten - die Artikel selbst machen dazu jedenfalls keine Aussage. Und wenn man sich die roten links bei Michael Crichton anschaut, ist da offenbar noch einiges in der Richtung zu erwarten. (Alle Artikel vom 7. oder 8. Feb., die Verlinkung beim Autor ebenso.) IMHO könnte der Einsteller die Infos (wenn sie denn für so wertvoll gehalten werden) problemlos bei Crichton selbst unterbringen - sooo lang ist der Artikel nun nicht, dass er nicht die paar Sätzchen vertragen könnte. löschen --Rax dis 20:52, 8. Feb 2005 (CET)
- Ministubs besser zum Autor, wobei Redirects besser als Löschen sein können.
- Bücher und Filme immer unter dem deutschen Titel (so "behämmert" die auch sein mögen), den Originaltitel naturlich (Klammer, kursiv) angeben und ggf. auch Redirect und Erwähnung auf BK-Seiten: Andromeda (The Andromeda Strain) ... Hafenbar 02:22, 9. Feb 2005 (CET)
Ortsteil von Troisdorf (Kategorie)
sowie die zugehörigen Einzelartikel:
- Altenrath
- Bergheim
- Eschmar
- Friedrich-Wilhelms-Hütte
- Innenstadt
- Kriegsdorf
- Müllekoven
- Oberlar
- Rotter See
- Sieglar
- Spich
- West
- Kategorie:Ortsteil von Troisdorf (an den Antrag angehängt durch Sascha Brück 10:51, 8. Feb 2005 (CET)]
(fast) Alle Artikel bestehen aus dem Text (Ortsname) ist ein Ortsteil von Troisdorf. Alle diese Ortsteile sind bereits unter dem Hauptort Troisdorf aufgelistet, und das reicht dann auch völlig. --Wuffff 10:02, 8. Feb 2005 (CET)
Artikel zu Ortsteil Spich nicht löschen! Der ist durchaus informativ.
-- 62.226.46.40
- Der Inhalt von Spich kann durchaus auch in Troisdorf eingefügt werden - so umfangreich ist der Hauptartikel wirklich noch nicht. Anschließend alles in Redirs umwandeln und entlinken. -- srb ♋ 13:24, 8. Feb 2005 (CET)
- Dito, alles in REDIRECTS umwandeln --Reformator 13:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Alles (incl. Spich, dessen Inhalt vorher in Troisdorf#Spich sollte) löschen. --172.180.94.124 16:27, 8. Feb 2005 (CET)
- Dito, alles in REDIRECTS umwandeln --Reformator 13:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Viele Ortsteile von Troisdorf besitzen eine eigene Identität. Ich halte es nicht für sinnvoll überall Redirects zu setzen. --62.226.42.247 05:12, 9. Feb 2005 (CET)
Und das gleich noch hinterher. Wenn es zu den Ortsteilen nichts weiter zu sagen gibt, als dass es Ortsteile sind, brauchen uns dort damit auch nicht durchzunavigieren. ----ahz 23:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich find die Navigationsleiste gut auch wenn zu den meisten Ortsteilen noch nicht nichts geschrieben wurde. --62.226.42.247 05:00, 9. Feb 2005 (CET)
Dies ist eine Zusammenfassung von "politischen" Auseinandersetzungen, aber kein Enzyklopädieeintrag. --Timt 10:19, 8. Feb 2005 (CET)
- Zusammenfassung von fragwürdigen Äußerungen eines verstorbenen Poltikers. Keine Verallgemeinerung zulässig, deshalb ist das Lemma falsch, der Komplex hängt ausschließlich mit Möllemann zusammen. --Nocturne 10:24, 8. Feb 2005 (CET)
- Müßte erheblich gestrafft und dann bei Jürgen Möllemann eingebaut werden. Ein bißchen steht schon dort. --MBq 11:05, 8. Feb 2005 (CET)
- auch deshalb, weil in der erzählten Zeitgeschichte viel mit Zitaten gearbeitet wird - die idR unbelegt bleiben - der etwas obskure weblink gibt dazu überhaupt nix her. Übrigens finde ich, dass im Möllemann-Artikel durchaus schon mehr als ein bisschen davon steht. löschen --Rax dis 21:27, 8. Feb 2005 (CET)
Ich habe den Artikel seinerzeit im Zusammenhang der Überarbeitung des Antisemitismus-Wirrwarrs vorgefunden. Ich war auch erstaunt, dass es dort nur um die Möllemann-Friedman-Affaire ging. Andererseits stellte ich fest, dass es dazu tatsächlich in Zeitungsartikeln das Stichwort "Antisemitismus-Debatte" gab. Meist wurde die Walser-Bubis-Debatte damit in Zusammenhang gebracht. Als nächstes fiel mir auf, dass der Artikelinhalt wesentliche Fakten schon der Möllemann-Story unterschlug. Daher habe ich mich darauf beschränkt, diese nachzutragen und die Möllemann-Story zumindest einigermaßen vollständig und korrekt darzustellen. Auf Abstimmung mit dem Möllemann-Artikel habe ich nur am Rande geachtet.
Für mich macht momentan Umbenennen am meisten Sinn, weil es das Thema an sich ja nunmal gibt und in den Artikel ja schon ziemlich viel Arbeit investiert wurde. Und Einarbeiten in den Möllemann-Artikel läuft faktisch auf Löschen hinaus, weil es den dortigen Rahmen sprengt. Ich selber könnte das momentan auch gar nicht leisten. Aber löschen nur aus Bequemlichkeit finde ich auch doof. Also Vorschlag: nicht löschen, sondern umbenennen in: "Möllemann-Affaire". --Jesusfreund 22:02, 8. Feb 2005 (CET)
Ich denke der Artikel gehört nicht in den Möllemannartikel, weil dieser dann einen falschen Schwerpunkte erhielte und weil es auch um mehr als um Möllemann geht. Ich hatte den Artikel damals als Stub angestoßen, weil der Begriff immer wieder -durchaus mit verschiedenen Bedeutungen- vorkommt, ohne daß klar wird, um was es geht. Das sollte wikipedia leisten, zu der und der Thematik haben der und der die Position bezogen. Die jetzige Struktur des Artikels gefällt mit auch nicht, da es aber um verschiedene Fragestellungen geht, läßt sich das aber auch nicht ganz verhindern und insoweit in Ordnung. Also Artikel überarbeiten und nicht löschen. --Braunbaer 23:35, 8. Feb 2005 (CET)
Das stimmt natürlich auch wieder. Mich würde interessieren, in welchen Zusammenhängen sonst noch von "AD" gesprochen wird; denn ein Teil der Gesamtproblematik wird ja auch in den Artikeln Judenfeindlichkeit, Judenfeindlichkeit heute, Antizionismus und Arabischer Antisemitismus abgehandlet. Wenn man diesen Artikel also ausbaut, müsste man die saubere Abgrenzung zu diesen vorhandenen Artikeln hinkriegen. Vielleicht ist bei dem jetzigen Umfang doch eher Umbenennen angesagt; oder aber es gibt neue Aspekte, die mir gerade nicht so bewusst sind. --Jesusfreund 00:07, 9. Feb 2005 (CET)
Behalten und Umbennenen! Ansonsten wäre schön wenn man bei den ganzen Zitaten auch die Weblinks angeben könnte --Stefanwege 01:05, 9. Feb 2005 (CET)
Sehr dürftige Werbung. --LC 10:45, 8. Feb 2005 (CET)
- yepp - in der Form löschen --Rax dis 22:09, 8. Feb 2005 (CET)
- außerdem ist "DirectX" sicher kein sound-effekt =) - löschen --art 23:30, 8. Feb 2005 (CET)
löschen! --Stefanwege 01:06, 9. Feb 2005 (CET)
google hat bei der Kombination scheiß paris kartenspiel 236 Treffer, keiner trifft auf diese Beschreibung zu. Fake? --Nocturne 10:51, 8. Feb 2005 (CET)
- behalten: Das Spiel gibt es schon wesentlich länger als Google ... --zeno 10:52, 8. Feb 2005 (CET)
- Wenns der Zeno sagt....behalten -- Stahlkocher 10:53, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich wollte auch gerade einen Loeschantrag stellen, allerdings mit einer anderen Begruendung: Der Artikel ist eine reine Spielanleitung. Wikipedia ist aber kein Howto: -> loeschen --DaTroll 10:57, 8. Feb 2005 (CET)
- Mir (aus Österreich) ist ein ähnliches Kartenspiel als "Herzeln" bekannt, vgl. [3] --NeoUrfahraner 11:15, 8. Feb 2005 (CET)
- Trotzdem behalten -- Stahlkocher 12:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja - ich habe im Artikel auf die österr. Version verwiesen --NeoUrfahraner 12:38, 8. Feb 2005 (CET)
Ich kenne das Spiel als Kein Stich und habe es früher mit Freude gespielt. behalten aber eventuell auf ein besseres Lemma verschieben. Ist Scheiß-Paris tatsächlich der bekannteste Titel? --Suricata 12:44, 8. Feb 2005 (CET)
- Wie wäere es mit Herzeln? --NeoUrfahraner 12:49, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe gerade gegoogelt und das scheint mir der bekanntere Titel (und auch der wohlklingendere) zu sein. --Suricata 13:04, 8. Feb 2005 (CET)
- Aber leider gibt es zu Herzeln eine Vielzahl anderer Regeln:
- Wie wäere es mit Herzeln? --NeoUrfahraner 12:49, 8. Feb 2005 (CET)
- http://www.goahead.de/old/games/manuals/kartenspiele/herzln.phtml (24 oder 32 Karten)
- http://www.kartenspiele.net/spiele/herzeln.htm (52er Blatt)
- http://members.chello.at/richard.zipfel/Spiele/Herzeln.htm (3 bis 6 Mitspieler)
--Suricata 13:20, 8. Feb 2005 (CET)
- Man könnte es trotzdem unter Herzeln eintragen und darauf hinweisen, dass es auch andere Varianten gibt. --NeoUrfahraner 13:46, 8. Feb 2005 (CET)
Nichtssagende Werbung. --LC 10:54, 8. Feb 2005 (CET)
- verschoben nach MagicPoint und redir nach Präsentationsprogramm gemacht. -- dom 11:14, 8. Feb 2005 (CET)
Auch wenn es ehrenvoll ist, als Behinderter sich politisch aktiv zu zeigen, kann ich aus dieser kaum neutralen Selbstdarstellung (siehe auch Redirect des erstellenden Users [4]) keine bedeutende Relevanz für die Wikipedia erkennen. Formulierungen wie z.B. "Seit dem ist seit Politischer aufstieg stehtig und kaum zu bremmsen." sind sowohl fehlerhaft als auch (unfreiwillig) peinlich. Schade --Bummler 11:04, 8. Feb 2005 (CET)
LÖSCHEN, Artikel genügt den inhaltlichen, neutralen Ansprüchen nicht und die Person ist (noch?) zu unbedeutend, um Wikiwürdig zu sein.--Konzertmeister 12:39, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen, Selbstdarstellung --Reformator 13:40, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe es in seinen Benutzerraum zurückgeschoben - von dort hat er es ursprünglich in den Artikelnamensraum verschoben. Alles ist also wieder wie gehabt und dort ist der Inhalt auch zunächst gut aufgehoben. Bin der Auffassung, dass wir jetzt schnelllöschen können, o.k. --Nocturne 14:00, 8. Feb 2005 (CET)
Das kenne weder ich noch Google. Sowas Ähnliches (Gleiches?) wird unter Mikroform behandelt. --LC 11:36, 8. Feb 2005 (CET)
Das haben wir schon besser und auch richtig geschrieben unter Cassiopeia --Wuffff 11:50, 8. Feb 2005 (CET)
Noch ein "bedeutendes" Spiel, über das es aber anscheinend gar nichts zu sagen gibt. --Idler 12:02, 8. Feb 2005 (CET)
Inhalt: Das bisher bedeutendste RPG-Maker Spiel der Rm2k (RPG-Maker 2000) Geschichte. - löschen --Rax dis 22:20, 8. Feb 2005 (CET)
ziemlich inhaltsfrei; eventuell SLA? --jergen 12:27, 8. Feb 2005 (CET)
- Na ja, ganz inhaltsleer ist es nicht. Immerhin erfährt der Leser, dass der Name aus Frankreich stammt, in welcher Zeit er grob entstand und wie sich seine Schreibung wandelte. Allerdings bin ich mit dem Artikel so auch nicht sonderlich glücklich. Daher bin ich bezüglich der Löschung neutral. --Reformator 14:03, 8. Feb 2005 (CET)
Ein Stadtteil, über den es offenbar nichts zu berichten gibt. --Idler 12:40, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen praktisch nur weblink, keine relevanz --Peacemaker talk 13:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Man könnte den Artikel zwar mit Hilfe des Weblinks ein wenig inhaltlich ausbauen, allerdings bin ich der Auffassung, dass in der Regel Stadt- bzw. Ortsteile unterhalb der Gemeindeebene keine Artikel erhalten sollten. Unabhängig davon bietet der Artikel Huppenbroich kaum Informationen die erhaltenswert erscheinen. Löschen --Reformator 13:52, 8. Feb 2005 (CET)
- Schließe mich an. Kann in den Hauptartikel. --172.180.94.124 16:25, 8. Feb 2005 (CET)
Huppenbroich löschen ist ne gute Idee, dann kann die blöde Abzweigung von der Strasse nach Eicherscheid auch weg... ;) Und da Simmerath nun wirklich nicht überquillt kanns da rein, wenn sich jemand findet, der die Infos für rettenswert hält. --Ezrimerchant 17:18, 8. Feb 2005 (CET)
Werbung. Relevanz nicht erkennbar. --Zinnmann d 12:57, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. Nur weils ein Filmstudio ist, gibts noch keine Relevanz --Peacemaker talk 13:08, 8. Feb 2005 (CET)
Reine Stichwortliste. --Fb78 13:07, 8. Feb 2005 (CET)
Das Wortungetüm ist zudem falsch! Wenn schon Schrägstrich dann "Staatlich geprüfte/r Assistent/in..." -- Dreitagebart 13:25, 8. Feb 2005 (CET)
... und die auf den LA folgenden edits wirken, als ob jemand auf der Spielwiese testet. löschen --Rax dis 22:28, 8. Feb 2005 (CET)
Nicht Löschen - Artikel ist sachlich (wenn auch keine schöne Form), Lemma sinnvoll - da werden aber sicher noch ein paar redirects nötig Stefanwege 00:54, 9. Feb 2005 (CET)
Zitat von Benutzer:Bender235: "Artikel ist ein Scherz, oder?" - Ja ;-)
Also löschen oder nach Wikipedia:Ex-Nihilartikel verschieben. Leider nur eine Woche überlebt ... (war aber auch der einzige Aprilscherz) --H0tte 13:12, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich verstehe weder den Witz noch die knappe Löschbegründung "und wech" --MBq 16:38, 8. Feb 2005 (CET)
- ein beispiel: eine college-manschaft würde sich kaum "Milwaukee Janitors" nennen, egal wie schlecht die spielen - löschen --art 23:44, 8. Feb 2005 (CET)
Master of the Rolls (erweitert, bleibt)
Maximal unverständlich. Um welches Land geht es hier? Welche Aufgabe hat der Rollenmeister? --Zinnmann d 13:15, 8. Feb 2005 (CET)
- Wenn jemand Lust hat, etwas zu übersetzen: en:Master of the Rolls -
ansonsten löschen-- srb ♋ 13:34, 8. Feb 2005 (CET)- Done. - Macador 18:30, 8. Feb 2005 (CET)
Danke, sieht gut aus - LA erledigt -- srb ♋ 20:15, 8. Feb 2005 (CET)
Join nicht erledigt, redirect
Ich glaube nicht, dass wir hier jedem einzelnen UNIX-Befehl/Programm einen Artikel spendieren müssen. --Zinnmann d 13:28, 8. Feb 2005 (CET)
- löschen -- srb ♋ 13:35, 8. Feb 2005 (CET)
- nein, dafür gibt es Unix-Kommandos. --Fb78 13:36, 8. Feb 2005 (CET)
- Kein Grund für REDIRECT, einfach löschen --172.180.94.124 16:29, 8. Feb 2005 (CET)
- mhmmm, ein join ist auch eine verknüpfung von mehrern datenbanktabellen in SQL (siehe [5]) - begriffserklärungsseite? --art 23:49, 8. Feb 2005 (CET)
Sort nicht erledigt, redirect
Ich glaube nicht, dass wir hier jedem einzelnen UNIX-Befehl/Programm einen Artikel spendieren müssen. --Zinnmann d 13:28, 8. Feb 2005 (CET)
löschen -- srb ♋ 13:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich halte es ehrlich gesagt für suboptimal, solche Begriffe wie join oder sort als Redirect auf Unix-Kommandos zu legen. Ähnliche Befehle wird es in sehr vielen anderen Umgebungen, Anwendungen, Programmiersprachen geben, zudem gibt es einen Ort namens Sort, der zum Beispiel auf en:Sort beschrieben ist. Die Begriffe sind einfach zu vielgestaltig für Redirects. --::Slomox:: >< 14:39, 8. Feb 2005 (CET)
- Dann schreib 'ne BKS, wenn der Ort Sort in der deutschen WP schon mal prophylaktisch als roter Link angelegt werden soll. -- srb ♋ 16:10, 8. Feb 2005 (CET)
- Kein Grund für REDIRECT, einfach löschen --172.180.94.124 16:31, 8. Feb 2005 (CET)
- Dann schreib 'ne BKS, wenn der Ort Sort in der deutschen WP schon mal prophylaktisch als roter Link angelegt werden soll. -- srb ♋ 16:10, 8. Feb 2005 (CET)
Ein Satz reicht IMHO nicht, um eine angeblich so relevante Gruppe zu erklären. Letzte Änderung war am 16. Okt 2004 --Leipnizkeks 13:36, 8. Feb 2005 (CET)
- nu - inzwischen zwei Sätze; was aber imho auch noch nicht deutlich macht, warum die hier rumschwirren müssen. Wenn man noch nicht bekannt ist, kann man's ja mal über die WP probieren. löschen (und dann vielleicht in einpaar Jahren wieder) --Rax dis 22:35, 8. Feb 2005 (CET)
Nicht mehr als ein Wörterbucheintrag, dafür reicht auch der Duden. --Leipnizkeks 13:41, 8. Feb 2005 (CET)
- dat iss richtich - genau so (ähnlich) steht's im Fremdwörterduden. Das Lemma könnte schon eventuell interessant sein, der Ein-Satz-Artikel zeigt das nicht. löschen--Rax dis 22:42, 8. Feb 2005 (CET)
Wikipedia ist nicht das BSI. Im Übrigen heißt das Ding bei Kaspersky Win32.Wootbot --LC 13:44, 8. Feb 2005 (CET)
- jepp, außerdem sind die infos im artikel teilweise falsch. löschen --art 23:53, 8. Feb 2005 (CET)
Wegwerfkamera (erl. überarb. redir.)
zu wenig Mink95 13:53, 8. Feb 2005 (CET)
- Allerdings. Heißen die Dinger nicht auch "offiziell" Einwegkameras?. Rainer 14:12, 8. Feb 2005 (CET)
Ich habs überarbeitet. Ich glaube, das sollte ausreichen. Rainer 17:20, 8. Feb 2005 (CET)
- Ausreichen wohl auf jeden Fall! Das Ganze sollte dann aber wenn der LA zurückgezogen wird (wovon ich ausgehe) nach Einwegkamera verschoben bwerden, und das ursprüngliche Lemma als Redirect bleiben. --Andreas ?! 18:38, 8. Feb 2005 (CET)
im Sinne einer Abkürzung des Verfahrens habe ich den LA raus (redir war schon erfolgt); Mink95 bitte korrigieren, falls nicht einverstanden. --Rax dis 22:47, 8. Feb 2005 (CET)
Wird unter Nadeldrucker bereits behandelt. REDIRECT halte ich für nicht sinnvoll. Hätte alles, aber nicht das unter dem Lemma erwartet...--LC 13:57, 8. Feb 2005 (CET)
Scheint mehrere Zuordnungsmöglichkeiten zu haben, vielleicht eine Begriffklärungsseite erstellen und diesen, wenn er es wert ist zu behalten, nach Nadelkopf (EDV) verschieben. -- dom 14:19, 8. Feb 2005 (CET)
- BKS ja, Nadelkopf (EDV) nein - wo soll da der Mehrwert zu Nadeldrucker sein? -- srb ♋ 15:30, 8. Feb 2005 (CET)
Ich will Benutzer:asb nicht auf die Füsse treten, aber, der Artikel ist sehr kurz, sieht nach einem Wictionary aus, und ist seit der Erserstellung von asb ,vor fast einem Jahr, von niemandem mehr angefasst worden. Ich denke, es sollte etwas passieren. Entweder der Artikel wird weiter ausgebaut, er wird nach wiktionary verschoben, er wird in einen anderen Artikel eingebaut, oder er wird gelöscht. --Arbol01 14:00, 8. Feb 2005 (CET)
Es existieren eben Dinge, über die es nicht viel zu schreiben gibt, da ist dann auch kein Anlass, sie zu bearbeiten. Da eine Sache beschrieben wird, nicht ein Wort erklärt, ist das auch kein Wiktionary-Artikel. Meine Anfrage ist nur, ob das Wort nur in diesem Zusammenhang verwendet wird oder nicht auch in anderen Fachgebieten. Das müsste dann ergänzt werden. Behalten. -- Toolittle 16:02, 8. Feb 2005 (CET)
- Darf ich aus dem Artikel zitieren: Als Mesostruktur bezeichnet man in einem Wörterbuch. Warum nicht ein Artikel über Strukturen? Oder zumindest über die, die zusammen gehören einen? --Arbol01 16:11, 8. Feb 2005 (CET)
Ja, Strukturen klingt gut - aber es wundert mich irgendwie, dass bisher noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass es diese ganzen Meso-, Makro- und Mikrostrukturen mit Sicherheit nicht nur in der Linguistik gibt? Aus dem ganzen Kram BKS machen und fertig. -- srb ♋ 20:42, 8. Feb 2005 (CET)
Das ist IMHO kein Artikel, das ist ein Zustand. Passt dieses Segment nicht besser in einen anderen Artikel? --Arbol01 14:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Hilfe zur Arbeit ist (oder war), wenn ich das richtig weiß, sowas wie ein Förderprogramm des Sozialamtes, über das Sozialhilfeempfänger sich minimal Geld hinzuverdienen konnten. Natürlich wurden sie auch dazu zwangsverpflichtet. Genau weiß ich das jetzt auch nicht, und ob es das mit Hartz IV noch gibt, weiß ich auch nicht. Jedenfalls ist es ein Wikipedia-würdiges Lemma, wenn denn jemand ein bisschen mehr dazu schreiben würde. -- lley 19:11, 8. Feb 2005 (CET)
- HZA bezog sich auf den §19 BSHG, ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist, kenne es aus den 90ern. Die Beschreibung im Artikel trifft den Geist des Programms nicht richtig. Im Prinzip ging es darum, einen zweiten Arbeitsmarkt für Sozialhilfeempfänger zu schaffen, mit Jobs im gemeinnützigen oder öffentlichen Bereich, was dann theoretisch zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt führen sollte, ähnlich wie aktuell die sog. 1-Euro-Jobs. — Daniel FR Hey! 20:44, 8. Feb 2005 (CET)
- PS: Der Artikel ist IMO in dieser Form löschwürdig. — Daniel FR Hey! 20:49, 8. Feb 2005 (CET)
Hätte genau so gut unter Troppau Platz gefunden. --Fb78 14:08, 8. Feb 2005 (CET)
- Jepp. Nach Troppau#Kultur und Sehenswürdigkeiten packen und dann löschen --172.180.94.124 16:33, 8. Feb 2005 (CET)
eine weitere Publikation meines Freundes Benutzer:Konsul. Verdacht auf Tatbestand 130 StGB, Verunglimpfung der Opfer des Naziregimes? Das sollte uns zu kritisch sein, zumal der Informationsgehalt gleich Null ist.--Brutus Brummfuß 13:57, 8. Feb 2005 (CET) Falsche versionsgeschichte --Brutus Brummfuß 14:44, 8. Feb 2005 (CET)
- war als SLA vorgeschlagen. pro löschen --Crux ふ 14:11, 8. Feb 2005 (CET)
- ungebräuchlicher Begriff, google indexiert an oberster Stelle auch nur diese Artikelseite sowie zahlreiche Spiegelseiten des Artikels. löschen --Nocturne 14:17, 8. Feb 2005 (CET)
Das Lemma muss auf jeden Fall gelöscht werden. Aber der Inhalt sollte irgendwo gerettet werden. Ist die Vision der totalen Zerstörung der Erde durch Atomwaffen in irgendeinem Artikel beschrieben? --Suricata 14:18, 8. Feb 2005 (CET) S.u.
- Konsul hin oder her. Der Begriff existiert und ist sicher nicht im Sinne einer Verharmlosung der Judenvernichtung entstanden, sondern als Warnung vor einer alles überbietenden menschengemachten Katastrophe. Schlage einen Redirect auf Atomkrieg vor, wo dieser Begriff kurz an geeigneter Stelle als politisches Schlagwort dargestellt werden kann. Rainer 14:21, 8. Feb 2005 (CET)
- Überschneidung mal wieder. Was erhaltenswert ist gehört in "Atomkrieg". Und heißt der Begriff nicht eigentlich "Atomarer Holocaust"? Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, stammt er aus der Friedens- oder der Anti-Atomkraft-Bewegung. Rainer 14:25, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja, das war ein Red. auf den Nuklearen, wurde aber schon schnellgelöscht. Darkone (¿!) 14:38, 8. Feb 2005 (CET)
- Na, da war aber wieder mal jemand schnell mit dem Löschfinger - mal schaun, ob irgendwann das Denken wieder einsetzt und der Redirect Atomarer Holocaust wieder hergestellt wird. -- srb ♋ 14:48, 8. Feb 2005 (CET)
- Sehe es genau so wie Rainer. Für die Wandlungen in der Bedeutung des Begriffs Holocaust empfiehlt sich die Lektüre dieses FAZ-Artikels. --Reformator 14:29, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja, das war ein Red. auf den Nuklearen, wurde aber schon schnellgelöscht. Darkone (¿!) 14:38, 8. Feb 2005 (CET)
- Überschneidung mal wieder. Was erhaltenswert ist gehört in "Atomkrieg". Und heißt der Begriff nicht eigentlich "Atomarer Holocaust"? Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, stammt er aus der Friedens- oder der Anti-Atomkraft-Bewegung. Rainer 14:25, 8. Feb 2005 (CET)
- Aus diesem Artikel leite ich keine Rechtfertigung der Benutzung ab. Sprache wandelt sich eben, wie das ja auch dort beschrieben wird, so wie man jetzt nicht mehr mit Heil grüßt/grüßen sollte. --Brutus Brummfuß 14:54, 8. Feb 2005 (CET)
Verstehe nicht wie der Artikel nun nach 2 Jahren aufstößt, aber gegen eine Einarbeitung in Atomkrieg (+ Red) hätte ich auch nichts. Darkone (¿!) 14:38, 8. Feb 2005 (CET)
Könnt Ihr vielleicht mal wieder anfangen zu denken? Nur weil es vor kurzem den unsäglichen "Bomben-Holcaust" gegeben hat, braucht nur jemand noch "Konsul" zu rufen - und alle flippen aus.
Zum einen "Nuklearer Holocaust" ist ein gängiger Begriff, zum zweiten sehe ich in der Versionsgeschichte keinen Konsul, sondern der Artikel wurde von Uli angelegt. *kopfschüttel* -- srb ♋ 14:41, 8. Feb 2005 (CET)
- Mit Konsul hab ich mich vertan. *schäm* Ob der Begriff nun von der Friedensbewegung oder sonst wem benutz wurde, daneben ist danebe. Es gibt ja nun auch die Volltext suche. deswegen lieber löschen. --Brutus Brummfuß 14:44, 8. Feb 2005 (CET)
- Ein Artikel, der zwei Jahre alt, von unserem obersten Qualitätsverfechter uli stammt und einen wahrscheinlich schon seit Jahrzehnten existierenden Begriff beschreibt, soll plötzlich in einer Art Holocaust-Hysterie gelöscht werden. Das finde ich daneben. Mir scheint es offensichtlich, dass er nur bleiben kann. Behalten --::Slomox:: >< 14:50, 8. Feb 2005 (CET)
- Weil Ulis irren nicht - oder was? --Brutus Brummfuß 14:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Hatte ich nicht als Beweis aufgefasst, sondern als Indiz. --::Slomox:: >< 15:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Weil Ulis irren nicht - oder was? --Brutus Brummfuß 14:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Ein Artikel, der zwei Jahre alt, von unserem obersten Qualitätsverfechter uli stammt und einen wahrscheinlich schon seit Jahrzehnten existierenden Begriff beschreibt, soll plötzlich in einer Art Holocaust-Hysterie gelöscht werden. Das finde ich daneben. Mir scheint es offensichtlich, dass er nur bleiben kann. Behalten --::Slomox:: >< 14:50, 8. Feb 2005 (CET)
- @ Srbauer. Och, ich denke die ganze Zeit. Als ich so gegen 14:15 in die Versionsgeschichte gesehen habe, waren dort drei Bearbeitungen aufgeführt, die erste von Konsul. Das ist ein äußerst eigenartiges Phänomen. Ausgeflippt ist hier eigentlich auch noch keiner. Ich habe kurz gegoogelt und meine Vermutung bisher bestätigt gefunden: Der verbreitete Begriff ist Atomarer Holocaust und er entstammt offenbar der Friedensbewegung der 80er Jahre – Nachrüstungsdebatte, 3. Weltkrieg ... dieses Umfeld. Den Artikel halte ich für unbefriedigend, weil er dieses Schlagwort direkt für eine totale Form des Atomkriegs nimmt und den knapp beschreibt, den politischen Zusammenhang aber gar nicht erwähnt. Ich bin weiter für das Einarbeiten eventuell relevanter Informationen (Nuklearer Winter etc.) bei Atomkrieg und kurze Erläuterung des Begriffs dort, oder für eine Darstellung des Schlagworts "Atomarer Holocaust" in einem eigenen Artikel unter korrektem Lemma, die vordringlich etwas zum Begriff und der Debatte aussagt. Rainer 14:54, 8. Feb 2005 (CET)
Ich korrigiere mein obiges Urteil. Wenn der Begriff in den 80ern schon verwendet wurde, egal ob atomar oder nuklear, kann der Artikel bleiben. behalten --Suricata 15:06, 8. Feb 2005 (CET)
- War damals ein großes Ding und stand regelmäßig in der Presse. Die Angst vor einem atomaren Schlagabtausch war zu der Zeit durchaus gegenwärtig, dazu kam noch Tschernobyl als "kleine Demonstration". Rainer 15:16, 8. Feb 2005 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, den Begriff Holocaust mal grundsätzlich und als solchen zu behandeln. Das ist ein griechisches Wort für eine bestimmte Art von Brandopfer, das (wann eigentlich?) in Amerika (?) zuerst für die Verbrechen der Nazideutschlands verwendet wurde (war das im Zusammenhang mit dem berühmten Fernseh-Mehrteiler?) und das in englischer Aussprache vor einigen Jahrzehnten auch in Deutschland eingeführt worden ist. Davor nannte man das in Deutschland anders, wir haben den Begriff "Holocaust" in der Schule noch nicht gelernt. Und zur Zeit kommt das Wort auch eher aus der Mode, man hört jetzt immer öfter die hebräische Bezeichnung "Shoah". Aufgrund der Entsetzlichkeit des historischen Vorgangs und der Schwierigkeit, damit umzugehen, scheint der Begriff einen Druck zur ständigen Umbenennung zu unterliegen. Und dem Mißbrauch. Daher die ständigen Neubildungen, sei es von rechts oder von links. Was da berechtigt ist oder nicht, sollte für eine Enzyklopädie kein Thema sein, sie sollte aber aufzeigen, welche Mechanismen hinter so einem Begriff stehen, das stände der Wikipedia gut an. (Jetzt bitte nicht behaupten, ich wolle die schrecklichen historischen Tatsachen hinter sprachwissenschaftlichen Abhandlungen verstecken!) Ich habe den Eindruck, dass das Wort "Holocaust" (in Neuzusammensetzungen) gerade zum Nebelwerfer der Geschichtsklitterer und Leugner zu werden droht. Hier sollten wir in der Wikipedia mal Vorkehrungen treffen und mit Artikeln vorsorgen, die diese Nebelwerfereien thematisieren. Dann lässt sich das alles gleich in die richtige Abteilung einsortieren - ob es von rechts oder von links kommt. Und die historischen Ereignisse aus dem Missbrauch raushalten.--Rabe! 15:29, 8. Feb 2005 (CET)
- Jepp. --Brutus Brummfuß 15:48, 8. Feb 2005 (CET)
- Rabe! hat recht! Der oben von Reformator empfohlene dieses FAZ-Artikel könnte eine brauchbare Grundlage sein. --Suricata 16:34, 8. Feb 2005 (CET)Suricata|Suricata]] 16:34, 8. Feb 2005 (CET)
- Der Begriff wurde in Deutschland oder Europa erst durch die gleichnamige Fernsehserie geläufig (muss so 1976 gewesen sein). Wenn meine mich dann doch sehr jugendliche Erinnerung nicht täuscht, war vorher von "Judenvernichtung" die Rede. Wobei schließlich an diesem Begriff seine Herkunft aus der NS-Zeit kritisiert wurde. Das ist vergleichbar mit "Reichskristallnacht". Das wurde bis in die 70er Jahre auch verwendet und erst danach zur "Reichspogromnacht". Rainer 17:32, 8. Feb 2005 (CET)
Na, da war aber wieder mal jemand schnell mit dem Löschfinger - mal schaun, ob irgendwann das Denken wieder einsetzt und der Redirect Atomarer Holocaust wieder hergestellt wird - in der tat. siehe lösch-logbuch:
- 14:04, 8. Feb 2005 LeonWeber "Atomarer Holocaust" wurde gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen}}').
ich stelle den redirect wieder her. der begriff wurde übrigens schon 1966 in einer rede von Erich Fromm verwendet: http://www.erich-fromm.de/data/pdf/1990r-d.pdf. grüße, Hoch auf einem Baum 18:50, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen! Wenn man in den 60er und 80er Jahren insbesondere in der Friedensbewegung weniger sensibel war bei dem Thema (hier jedoch üblicher "atomarer Holocaus"), heißt das für mich nicht, daß ich die Existenz dieses Lemmas gutheissen kann. Außerdem ist in dem Artikel nichts enthalten, was nicht auch woanders bereits steht oder dort besser paßt. Für die Begründung verweise ich auf die Diskussion hier Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2005#Bomben-Holocaust, außerdem [6], www.kai-drewes.de/pdf-files/hiroshima.pdf etc. Krtek76 18:59, 8. Feb 2005 (CET)
- Nein. "Atomarer Holocaust" und "Bomben-Holaucaust" sind durchaus zwei Paar Stiefel. Man kann auch den ersten Begriff unglücklich fnden, aber er gehörte für vielleicht 20 Jahre zu den feststehenden Begriffen der politischen Debatte und ist heute noch bekannt. Das haben sich ja auch die Freunde von der Fraktion der Rechten-Arm-Hochreißer zunutze gemacht. Da ist Klarstellung durchaus geboten. Gutheißen ist hier kein Kriterium. Rainer 19:34, 8. Feb 2005 (CET)
- hm, ist es nicht etwas unangebracht, Erich Fromm mangelnde sensibilität vorzuwerfen, wenn 1966 das wort holocaust als bezeichnung für den mord an den europäischen juden noch überhaupt nicht gebräuchlich war? grüße, Hoch auf einem Baum 19:55, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe einmal versuchsweise den Artikel Holocaust (Begriff) kreiert. Ist zwar ein Schnellschuss, aber meines Erachtens wäre es gangbar, wenn wir den Nuklearen Holocaust als Weiterleitung dorthin einrichten und die Fakten in Atomkrieg einbauen. Ich fand den obigen Vorschlag von Benutzer:Rabe! nämlich sehr gut. Falls dieses Vorgehen nicht gewünscht wird, kann der Artikel Holocaust (Begriff) von mir aus auch wieder gelöscht werden. Mein Herz hängt da nicht dran! Gruß, --Reformator 20:02, 8. Feb 2005 (CET)
- Halte ich nach kurzer Lektüre für einen guten Artikel. Ich finde es auch bedenkenswert, diesen Text nach Holocaust zu verschieben und den Massenmord an den europäischen Juden zu einem spezielleren Lemma. Der Logik der Begriffsentwicklung würde das entsprechen, ich bin mir aber darüber im klaren, das das eine sehr schwierige Frage ist. Rainer 20:14, 8. Feb 2005 (CET)
Zitat: Im Allgemeinen wird angenommen, dass es durch Explosionen von Atomwaffen zu einer Verdunklung der Atmosphäre kommt. Diese wird durch Brände hervorgerufen, die Partikel in die Atmosphäre schleudern. Pflanzen könnten nicht mehr wachsen, da sie auf Sonnenlicht angewiesen sind. Diese Modellvorstellung nennt man Nuklearer Winter.
Natürlich könnte dieser Effekt auch durch den Einschlag eines sehr großen Meteoriten auf der Erde oder durch einen sehr großen Vulkanausbruch entstehen. (Zitat Ende)
Im Allgemeinen wird auch angenommen, dass es durch zu große Annäherung des Sonnensystems an ein Schwarzes Loch zu erheblichen Schwerkraftveränderungen kommt. Diese rufen extreme Verschiebungen der Erdplatten hervor, was zur gravierenden Verschlechterung der Bedingungen für alles irdische Leben führt. Diese Modellvorstellung nennt man dann Gravitationsholocaust. Natürlich können solche Effekte auch durch Kollission der Erde mit einem großen Meteoriten, durch einen Angriff superintelligenter Außerirdischer mit überlegener Technologie oder dadurch entstehen, dass Gott endgültig die Nase voll hat von den Menschen... 14 (!!) Verweise auf eine Spielfilmdatenbank sollen die Relevanz eines fiktiven Szenarios begründen, das zum Glück nie stattfand? Dann könnte man mit der gleichen Begründung die Anatomie Godzillas mit einem eigenen Eintrag "wissenschaftlich" erläutern oder die Kulturgeschichte der Vulkanier oder die Biographie von J.R.Ewing oder... (oder gibt es das etwa schon in der WP?) Es stimmt zwar, dass insbesondere während des Kalten Krieges der Begriff "Atomarer Holocaust" als Projektion für den schlimmsten anzunehmenden Fall einer militärischen Eskalation zwischen den Supermächten von der Friedensbewegung beschworen wurde und durch die Medien geisterte, aber dies hier, der "Nukleare Holocaust", ist ein Zerrbild dessen und erinnert stark an die derzeit populäre Mode ständiger Neubildungen mit dem Wort "Holocaust". Vermutlich geschieht das in den meisten Fällen mit dem Ziel, dessen einmalige Bedeutungsaufladung zu relativieren, zu diskreditieren und aufzuweichen. Unabhängig davon, ob die Aufladung des ursprünglichen "Ganzbrandopfers" erst mit der gleichnamigen TV-Serie oder anderweitig geschah, ist sie nun mal inzwischen Konsens im öffentlichen Bewusstsein und in den Medien. Wikipedia sollte sich hüten, den Wasserträger für bestimmte revisionistische und/oder noch braunere Interessengruppen zu mimen, indem sie solchen Neologismen eine willkommene Plattform bietet. Das ausschließliche Zurückziehen auf "Shoah" würden diese Kreise triumphierend als Etappensieg verbuchen.
- Ich finde den Artikel Holocaust (Begriff) von Reformator ausgezeichnet. Dahin könnten wir jetzt alles redirecten, was da noch so alles kommen sollte. Ist doch praktisch. --Rabe! 21:27, 8. Feb 2005 (CET)
Es ist schon äußerst belustigend zu sehen, wie blind und übereifig die Inquisition der Neuzeit aufspringt und gegen Artikel wettert, die schon zwei Jahre existieren, nur weil ich, der Konsul, einen redirect gemacht habe. Viele wissen es schon, aber man kann es hier noch mal verdeutlichen: Es kommt nicht darauf an, was man sagt, sondern wer es sagt. Das habe ich schon in den Nürnbergerprozessen bemerkt, wo ich von Benutzer:Nocturne für eine Sache nach meiner Einfügung gerügt wurde, die ich aber gar nicht hingeschrieben habe, sondern die schon dort lange stand und welche Nocturne bereits schon selbst gelobt hatte. Die Wikipedia ist teilweise ein Kindergarten, in dem viele, wenn sie den Begriff Holocaust hören, aufhören zu denken und anfangen Diffamierungen vom Stapel zu lassen. Die schalten das Gehirn einfach ab und fangen mit einer Routine an zu handeln, so ist diese "Denkweise" bereits verinnerlicht. Ich habe aber den Redirect eingefügt, weil der Begriff Atomarer Holocaust der ist, der am häufigsten verwendet wurde und wird. Allen Leuten, die glauben dahinter stecke "Geschichtsrevisionismus" oder "Holocaustverharmlosung" etc., sollten mal ein Fremdwörterbuch aufschlagen (ja, Bücher gibt es noch!), denn dort ist der Begriff Atomarer Holocaust in aller Regel unter Holocaust zu finden. Der NS-Holocaust wird dadurch in keinster Weise relativiert. --Konsul 00:39, 9. Feb 2005 (CET)
- Noch eine Anmerkung: Manche Artikel sind einfach zu groß, um sie in Holocaust (Begriff) einzufügen (z.B. der schon sehr lange existente und bereits durch zwei Löschanträge durchgekommene Artikel Roter Holocaust. Mein Vorschlag wäre der, vom dem Artikel Holocaust (Begriff) auf alle anderen Artikel zu verlinken und jeden Artikel nur in einem Satz zu beschreiben. Ausbaufähig sind auch Artikel wie Atomarer Holocaust, wenn man den Ursprung etc und noch ein paar Zitate hinzufügen will. --Konsul 00:42, 9. Feb 2005 (CET)
Behalten --Stefanwege 01:19, 9. Feb 2005 (CET)
Sieht mir wie ein Wictionary-Beitrag aus --Arbol01 14:12, 8. Feb 2005 (CET)
- Nee, eigentlich nicht. Der Begriff hinter dem Wort wird durchaus erklärt und um das Wort "Landmacht" geht es nicht. Dünn ist der Artikel trotzdem. --Zinnmann d 14:50, 8. Feb 2005 (CET)
- Ausbaufähig, aber auf jeden Fall muss der in dieser Form nicht gelöscht werden. --::Slomox:: >< 14:53, 8. Feb 2005 (CET)
- Das ist deine Meinung. Zumindest ist seit fas einem Jahr nichts mehr an diesem Artikel gemacht worden, was ansich kein Löschgrund ist, aber mir ist das zu dünn. --Arbol01 15:11, 8. Feb 2005 (CET)
- Ausbaufähig, aber auf jeden Fall muss der in dieser Form nicht gelöscht werden. --::Slomox:: >< 14:53, 8. Feb 2005 (CET)
Als Konsequenz aus dem LA sollte dann auch die Seemacht vernichtet werden. Wo bleibt übrigens die Luftmacht ? Behalten und vor der Atommacht schützen. --nfu-peng 16:32, 8. Feb 2005 (CET)
behalten, und Vernichtungschläge ala (scheint ein) "Wörterbucheintrag" bzw. "Wictionary-Beitrag" zu sein, durch Kriegsrechtliche-Konventionen endgültig bannen ... Hafenbar 02:06, 9. Feb 2005 (CET)
Entweder ein Wictionary, oder ein Bestandteil für einen Orgel-Artikel, oder beides. Als eigenständiger Artikel zu kurz --Arbol01 14:16, 8. Feb 2005 (CET)
- Ein nicht besonders toller Stub, aber ein Stub ist es. Rainer 15:22, 8. Feb 2005 (CET)
- Naja, nicht wortgleich, aber besser. Dann Redirect. Rainer 15:34, 8. Feb 2005 (CET)
wohl ein netter Eintrag für einen Kollegen, der in Rente gegangen ist? Relevanz? Google bringt nichts über ihn. --Wuffff 14:20, 8. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Vielleicht prägt er jetzt auch noch das deutsche Rentenwesen. ;-) Löschen --Reformator 14:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen --ahz 23:21, 8. Feb 2005 (CET)
IMO sollten für imaginäre (möglicherweise erfundene) Personen kein eigener Artikel existieren, es sei denn, es gäbe so umfangreich viel zu schreiben wie bei Miss Marple oder Nero Wolfe --Arbol01 14:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Hm, ich würde biblische Personen nicht automatisch als erfunden bezeichnen. Aber zwei Nennungen in 4.Mose 25,15 und 4.Mose 25,18 sind sehr knapp und ein Ausbau des Artikels daher auch eher unwahrscheinlich. Aber mir ist auch unwohl, korrekte Information zu löschen, zu einer Person, die seit etwa 3000 Jahren konstante Relevanz hat, daher bin ich unentschieden. --::Slomox:: >< 15:03, 8. Feb 2005 (CET)
- Hab es mal ein wenig bearbeitet, aber mehr wird es dadurch auch nicht. Bei den verlinkten Figuren steht mehr oder weniger die gleiche Story - könnte man vielleicht bei Moab (Stadt) unterbringen!? - Macador 17:04, 8. Feb 2005 (CET)
- Wie wäre es mit einem Sammelartikel für all die Bibelstorys? Da könnten sich die "Bibelfans" austoben, und jede irgendwo erwähnte Person aufzählen, ohne hunderte verwaiste 2-Satz-Artikel anzulegen. Mir fällt nur kein sinnvolles Lemma ein.--EoltheDarkelf 23:06, 8. Feb 2005 (CET)
Ein Wictionary-Beitrag! --Arbol01 14:34, 8. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich nicht so. Allerdings wird dieser mehr als heikle Schmähbegriff der politischen Debatte hier auf eine Weise dargestellt, dass der Artikel entweder schnell ausgebaut werden sollte oder eben doch gelöscht. Und auch hier: Sagt man nicht "Armutsflüchtling"? Rainer 14:41, 8. Feb 2005 (CET)
- Schlage Redirect auf Scheinasylant vor, denn die "Scheinasylanten" flüchten ja i.d.R. wegen der Armut, da das aber kein Fluchtgrund ist, täuschen sie politische Gründe vor. Dreitagebart 17:05, 8. Feb 2005 (CET)
- Aus meiner Sicht wäre Wirtschaftsflüchtling ein sinnvoller Ausdruck. Ich habe ihn auch schon in der politisch ach so korrekten Presse gelesen.--80.138.172.59 18:10, 8. Feb 2005 (CET)
- Gute Idee. Bin für verschieben nach Wirtschaftsflüchtling, das hat auch eine höhere Häufigkeitsklasse. Ansonsten ist der Artikel kein Wiktionary-Beitrag, da er das Lemma erklärt, nicht das Wort. --Jorges (?) 19:58, 8. Feb 2005 (CET)
- Aus meiner Sicht wäre Wirtschaftsflüchtling ein sinnvoller Ausdruck. Ich habe ihn auch schon in der politisch ach so korrekten Presse gelesen.--80.138.172.59 18:10, 8. Feb 2005 (CET)
- Schlage Redirect auf Scheinasylant vor, denn die "Scheinasylanten" flüchten ja i.d.R. wegen der Armut, da das aber kein Fluchtgrund ist, täuschen sie politische Gründe vor. Dreitagebart 17:05, 8. Feb 2005 (CET)
Behalten! Stefanwege 00:58, 9. Feb 2005 (CET)
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Finalrunde, Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Finalrunde (Frauen), Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Finalrunde (Männer)
Da steckt sicher einiges an Arbeit drin, aber Informationen wie Finalpaarungen und Ergebnisse sind bereits bei Olympische Sommerspiele 2004/Fußball vorhanden. Die Spielverläufe auch noch einzeln darzustellen, halte ich für übertrieben. --LC 14:35, 8. Feb 2005 (CET)
- So? Dann hältst du wohl auch die Spielberichte zur Fußball-Europameisterschaft 2004 für überflüssig. Gerade weil so viel Arbeit dahinter steckt, sehe ich absolut keinen Löschgrund. Behalten --Voyager 21:49, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich sehe keinerlei Grund das zu löschen. Gut geschrieben, sauber formatiert alle wichtigen Fakten dabei. Ich denke in ein paar Jahren freuen wir uns darüber, dass wir zu aktuellen Ereignissen ausführliche vernünftige enzyklopädische Berichte haben (vgl. Tsunami, Wahl in der Ukraine etc.). Auch das zeichnet mE die WP aus. Also definitiv behalten. Gruss --finanzer 22:27, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten. --ahz 23:18, 8. Feb 2005 (CET)
- Unbedingt behalten Peterwuttke 00:50, 9. Feb 2005 (CET)
- Die Begriffsklärung unter Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Finalrunde halte ich für überflüssig, da auf beide Unterseiten bereits aus Olympische Sommerspiele 2004/Fußball verlinkt wird. Zum Löschantrag für die beiden anderen Seiten: ganz klar Behalten. -- Triebtäter 06:40, 9. Feb 2005 (CET)
Könnte das nicht in einen Artikel über Fräsen eingebaut werde? Oder Wictionary? --Arbol01 14:44, 8. Feb 2005 (CET)
- Nein, denn Fräsen behandelt die spanabhebende Fertigung von Werkstücken. Wir bräuchten allerdings einen Artikel über Hochdruckreiniger, da könnte Dreckfräse dann mit untergebracht werden. Solange würde ich ihn stehen lassen. Also erstmal so behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 15:16, 8. Feb 2005 (CET)
- dito -- Stahlkocher 15:58, 8. Feb 2005 (CET)
- schliße mich dem Vorschlag von Benutzer:W.wolny an ... Hafenbar 01:59, 9. Feb 2005 (CET)
Wenn sich über diese Eisenbahnstrecke nicht mehr als ihr Name sagen lässt, was soll das ganze dann in einer Enzyklopädie? (Wieder mal so ein Löschantrag derlänger als der bemängelte Text ist.) --Zinnmann d 14:46, 8. Feb 2005 (CET)
- Wenn du es nicht ertragen kannst, dann kick sowas einfach. Mach ich auch. Schnelllöschen -- Stahlkocher 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
- Lasst euch mal Zeit mit dem Löschen, ich habe gerade den neuen Benutzer angeschrieben der das erstellt hat und hab ihm erklärt, dass es so zu wenig ist. --ElRakı ?! 19:16, 8. Feb 2005 (CET)
- Oh, wenn er seither noch nicht mehr dazu gefunden hat, sollten wir es nun doch schnelllöschen, ehe wir beim abwarten noch absterben. --ahz 23:08, 8. Feb 2005 (CET)
- Der Einsteller des Lemmas weiß höchstwahrscheinlich noch nichtmal, dass der Artikel auf der Löschliste ist. Sein letzter Edit war nämlich eine Stunde vor dem LA (übrigens Benutzer:Betzcgn ist der Ersteller). Und wieso wirklich so eine Eile? Der Artikel steht hier auf der Löschliste, wenn sich nichts mehr tut wird er gelöscht und es tut auch niemanden weh oder? --ElRakı ?! 23:30, 8. Feb 2005 (CET)
- PS: Nach 9 Stunden ist auch noch niemand abgestorben, ich hab den Artikel auch unter Beobachtung und werde dann auch für Löschen stimmen, wenn sich nach entsprechender Zeit nichts getan hat.
O.K. dies ist ein Friedhof in Rabwah. Aber was macht ihn erwähnenswert? --Roy 14:49, 8. Feb 2005 (CET)
- Wahrscheinlich weil er vom Oberhaupt der Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya gegründet wurde und anscheinend bei denen eine Heiligstätte ist. Aber da das nur vage und ergoogelt ist. So wie der Artikel jetzt ist: löschen --ElRaki ?! 15:00, 8. Feb 2005 (CET)
zu dünn, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt löschen -- WHell 14:51, 8. Feb 2005 (CET)
Es kann wohl nicht sinnhaft sein, jeden einzelnen Programmierbefehl einer Software als Artikel aufzuziehen!??? --WHell 15:01, 8. Feb 2005 (CET)
- Die Meinungen differieren. Redirect? -- Stahlkocher 15:02, 8. Feb 2005 (CET)
- Welche Programmiersprache, welches Betriebssystem? UNIX/Linux? Bin für löschen --Arbol01 15:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen, sonst schreib ich einen Artikel zu K^ - und setze einen Preis für denjenigen aus, der errät, zu welcher Programmiersprache der Befehl gehört... --Reinhard 16:13, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen, ein Redirect scheint mir nicht notwendig. --172.180.94.124 16:40, 8. Feb 2005 (CET) @ Benutzer:RKraasch: K^? Würde ich eher unter Ford einsortieren ;-)
- Löschen. Einzelne Befehle oder Standardroutinen gehören in ein Handbuch, nicht in eine Enzyklopädie (auch nicht als Redirect). --Zinnmann d 20:45, 8. Feb 2005 (CET)
- löschen ...Sicherlich Post 23:26, 8. Feb 2005 (CET)
Gasabzug (Löschantrag zurückgezogen, erledigt)
Korrekter Artikel, aber IMO ein Wictionary. Ich habe gut 3 1/2 Jahre damit zu tun gehabt. Sehr nützlich so etwas (Im Labor). --Arbol01 14:55, 8. Feb 2005 (CET)
- Warum Wiktionary? Hier wird ein Ding erklärt. Rainer 15:27, 8. Feb 2005 (CET)
- Ja, nein. Wie ich schon schrieb, habe ich 3 1/2 Jahre lang immer wieder am/im Gasabzug gearbeitet (ja, im auch, wenn größere Apparaturen aufgebaut werden mußten, oder wenn die Glasscheiben des Abzugs von innen und aussen geputzt werden mußten. Worauf ich hinnaus will: Der normalsterbliche Mensch wird nie mit einem Gasabzugin berührung kommen, und die, die damit zu tun haben, wissen, was ein Gasabzug ist. Einem Normalsterblichen wird/würde mit einer Abbildung eines Gasabzuges möglicherweise mehr geholfen sein, als mit der Beschreibung.
- Ich bin mir auch nicht klar, wie damit verfahren werden sollte, finde aber, das er in der Enzykliopädie nicht hinein passt. Da steh ich nun, ich armer Tor, ... --Arbol01 15:36, 8. Feb 2005 (CET)
- Hallo Arbol01. Siehe es einfach wie bei Alexander Alexandrowitsch Porochowschtschikow. Ergo:Behalten -- Stahlkocher 15:43, 8. Feb 2005 (CET)
Ich ziehe hiermit den Löschantrag für Gasabzug zurück. Begründung: Ich werde mich mal über den, völlig unzureichend geschriebenen, Artikel Chemielabor hermachen, und den Gasabzug dort integrieren. Ein Redirect wird dann auf Chemielabor zeigen. --Arbol01 15:49, 8. Feb 2005 (CET)
Selbstdarstellung ohne erkennbare enyzyklopädische Relevanz. Ich mag mich irren, meine aber dass Open Source Supporter i.A. nicht enzyklopädiewürdig sind - genausowenig wie 99,5 % aller Geschäftsführer überhaupt. --Zinnmann d 14:57, 8. Feb 2005 (CET)
- Er scheint ja ein findiger Kopf zu sein. Aber direkt mit Bild und Wikiquoteverweis habe ich bisher noch keinen Selbstdarstellungsartikel gesehen. Möchte da jemand mit aller Macht erwähnt werden? Neutralität fehlt in jedem Fall, daher also in dieser Form Löschen - die Selbstdarstellungsfalle hat allem Anschein nach zugeschnappt. --Roy 15:23, 8. Feb 2005 (CET)
- Es ist ein normaler enzyklopädischer Eintrag. Ob man jemanden mag oder nicht, ist doch völlig irrelevant. Wenn der Text nicht richtig ist, muss man ihn ändern. Aber sonst auch nichts.
- hatte den Artikel heute Mittag auch schon gesehen, scheint mir mehr eine Selbstdarstellung zu sein, jedoch konnte ich nicht einschätzen, wie wichtig der Mensch dann vielleicht doch für die Open-Source Gemeinschaft ist - wenn unwichtig, dann löschen --Vonsoeckchen 17:43, 8. Feb 2005 (CET)
- bis jetzt ist er mir in der "open source szene" (wo er meiner meinung nach nicht hingehört bzw. falsch eingeordnet ist) nur durch selbstdarstellung aufgefallen, schließe mich also an: löschen --art 00:01, 9. Feb 2005 (CET)
- hatte den Artikel heute Mittag auch schon gesehen, scheint mir mehr eine Selbstdarstellung zu sein, jedoch konnte ich nicht einschätzen, wie wichtig der Mensch dann vielleicht doch für die Open-Source Gemeinschaft ist - wenn unwichtig, dann löschen --Vonsoeckchen 17:43, 8. Feb 2005 (CET)
LÖSCHEN, eins muss man Stefan Wintermeyer lassen, sein Eintrag, mit Foto und Wikiquoteverweis hat eine neue Dimension der Selbstdarstellung erreicht. Habe sehr lachen müssen...Gibt es nicht einen Wikibereich, wo man Realsatire sammeln kann?--Konzertmeister 19:04, 8. Feb 2005 (CET)
- Ein peinlicher Mensch, Löschen --ahz 23:03, 8. Feb 2005 (CET)
- O mein Gott, ist das schlecht. Löschen. --Collector1805 01:22, 9. Feb 2005 (CET)
Wictionary? oder in einen Waffen-Artikel einbauen? --Arbol01 15:04, 8. Feb 2005 (CET)
- Hier wird auch ein Ding erklärt. Rainer 15:28, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich würde es behalten. Vielleicht gibt es irgendwo ein Foto? -- Stahlkocher 16:21, 8. Feb 2005 (CET)
Behalten Stefanwege 01:09, 9. Feb 2005 (CET)
wenn schon, dann wäre gleich eine tabellarische Übersicht aller Diözesen des Bistum Graz-Seckau schon sinnvoller als so ein dürres Artikelchen --WHell 15:07, 8. Feb 2005 (CET)
- Ach, wieso denn alles Löschen? Der Atikel ist erst knapp über 2 Stunden online und als Stub (was er meiner Meinung nach auch ist) gekennzeichnet. Da kann ja doch noch viel draus werden. Behalten und doch mal 2-3 Wochen schauen was passiert. --ElRaki ?! 15:11, 8. Feb 2005 (CET)
- Behalten -- Stahlkocher 15:53, 8. Feb 2005 (CET)
- He Jungs, nun mal sachte. Benutzer:Hreid hat heute um 12:58 mit dem Artikel begonnen. Wenn man sich anguckt, was - ebenfalls aus spärlichen Anfängen - binnen zwei Wochen aus Knabenseminar Hollabrunn vom selben Autor geworden ist, bin ich guten Mutes, daß auch aus diesem Artikel noch was wird. Habe ihm aber trotzdem eine Nachricht hinterlassen, daß er nicht 100 Bearbeitungen machen muß, sondern besser erstmal offline den Artikel vorbereitet. --172.179.209.185 17:17, 8. Feb 2005 (CET)
- Das finde ich auch, bevor man leichtfertig einen LA hineinstellt, sollte man sich auch etwas über die Benutzerbeiträge etwas informieren. Das Offline vorbereiten ist zwar manchmal ganz schön, das sind aber dann die Artikel die ohne Links geschrieben werden und dann so stehen bleiben. Das einzige was vielleicht gegen voreilige LA hilft, wenn man den baustein {{inuse}} oder ähnliches einsetzt. --K@rl 17:32, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mir den Artikel gerade angeschaut, ganz klar behalten. Das sit schon mehr als ein Stub! Krtek76 19:09, 8. Feb 2005 (CET)
- He Jungs, nun mal sachte. Benutzer:Hreid hat heute um 12:58 mit dem Artikel begonnen. Wenn man sich anguckt, was - ebenfalls aus spärlichen Anfängen - binnen zwei Wochen aus Knabenseminar Hollabrunn vom selben Autor geworden ist, bin ich guten Mutes, daß auch aus diesem Artikel noch was wird. Habe ihm aber trotzdem eine Nachricht hinterlassen, daß er nicht 100 Bearbeitungen machen muß, sondern besser erstmal offline den Artikel vorbereitet. --172.179.209.185 17:17, 8. Feb 2005 (CET)
@WHell: wenn du den Artikel gelesen hättest, wüsstest du, dass die Diözese Leoben nicht ein Teil des Bistums Graz-Seckau ist (was ja gar nicht geht, da Bistum und Diözese synonym sind): Die Diözese Leoben war ein österreichisches Bistum, dessen Gebiet sich auf Teile der Obersteiermark erstreckte und 1859 mit dem Bistum Graz-Seckau vereinigt wurde. --Robert 19:43, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich habe hoffentlich nicht zu viel Aufregung verursacht, aber ich musste das Schreiben des Artikels leider unterbrechen und hoffe, dass er jetzt bleiben kann, da ich ihn erweitert habe. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ein Artikel über das Kloster Göß noch fehlt. Immerhin das älteste Kloster der Steiermark. --Hreid 20:05, 8. Feb 2005 (CET)
Volk der Vorst (Schnellentschwurbelt)
kein enzyklopädischer Text, Inhalt wird nicht klar, nur Geschwurbel --finanzer 15:51, 8. Feb 2005 (CET)
- Copy/paste aus Das Menschenvolk der Vorst – ein Netbook Danke, muss nicht -- Stahlkocher 15:56, 8. Feb 2005 (CET)
Hallo, ich bin der Übeltäter. Erstmal muss ich sagen, dass ich es prima finde, dass es hier ein paar User gibt, die wirklich scharf über Qualität neuer Einträge wachen. Hatte mich schon gewundert, wie das hier gemacht wird - jetzt weiß ichs wohl. Folgendes will ich mal zu meinem Fall anmerken: erstens stammt der Text von mir und über die urheberrechtliche Verwertung meiner Texte disponiere allein ich. Dass die Idee des Volkes und der Name aus dem o.g. Völkerbuch bzw. aus dem Rollenspiel Earthdawn stammen, ist kein Geheimnis. Dass dort nur sehr wenige erklärende Sätze zur Geschichte stehen, wird aber nicht erwähnt. Doch ist der von mir eingestellte Artikel damit schonmal alles andere als ein Plagiat (!). Der in diesem Zusammenhang vielleicht unglückliche Name "Netbook" wäre ohne Weiteres zu beseitigen. Was ich allerdings zugeben muss, ist, dass er wohl nicht besonders enzyklopädisch ist - könnte man aber verbessern. Dass es sich um "Geschwurbel" handelt, joa, halt Fantasy-Rollenspiel. Das ist immer etwas gewöhnugnsbedürftig. Insgesamt sehr schade für Wikipedia finde ich, dass der Artikel sofort gelöscht wird, nachdem (nur) zwei User ihn für inadequat befunden haben. Eine weitere Diskussion, wenigstens ein paar Stunden lang oder gar das kurze Anschreiben des Einstellers/Autors ist nicht möglich. Ein trauriges Bild für die freie Enzyklopädie. -- Benutzer:Conel 17:20, 8. Feb 2005 (CET)
- Ach Conel, was bitte sollen wir hier mit einem ellenlangen Text zu einem erfundenen Volk aus einem Rollenspiel anfangen, in dem nicht mal obendrüber steht, dass es ein erfundenes Volk aus einem Rollenspiel ist? Schreib ein paar Zeilen dazu bei Earthdawn, wenn da noch was fehlt, aber das reicht dann auch. Rainer 17:43, 8. Feb 2005 (CET)
- Ok, ihr habt vielleicht recht. Es ist in der Form tatsächlich kein enzyklopädischer Text. Wenn das das final ausschlaggebende Argument ist, so sei es.Benutzer:Conel 19:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Hallo Conel, ich bin der Übeltäter der gelöscht hat. Das Lemma war nicht das Problem, sondern der Inhalt. Und dann hab ich den Text noch als pdf im Netz gefunden. Um Verständniss flehend -- Stahlkocher 20:03, 8. Feb 2005 (CET)
- Hey, Stahlkocher, kein Thema. War ja auf den ersten Blick nicht zu sehen, dass auch das pdf von mir stammt. Die Sache ist jetzt so ok. Werde es mir aber nicht nehmen lassen, bei Gelegenheit noch einen ganz außerordentlich enzyklopädischen Artikel hier reinzusetzen. Auch nicht geschwurbeltes Rollenspiel, sondern irgendwas sinniges, was griffig intelektuelles... Gruß! ;) -- Benutzer:Conel 21:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Na da freut sich derjenige der den Artikel als Geschwurbel bezeichnet hat. :-) Gruss --finanzer 22:20, 8. Feb 2005 (CET)
Von einer IP eingestellt, von einer anderen kommentarlos zum Schnelllöschen vorgeschlagen - ich hab mal einen regulären LA draus gemacht. --Reinhard 16:09, 8. Feb 2005 (CET)
Ein bisschen wikifizieren, ein bisschen sprachlich überarbeiten, dann müsste das mehr als einen passablen Stub ergeben. Inhaltlich kann ich das aber nicht beurteilen, thailändische Kampfkunst ist bei uns nicht so populär.--Rabe! 16:36, 8. Feb 2005 (CET)
- Done. Vielleicht sind hier ja irgendwelche Schwertkämpfer, denen noch was dazu einfällt. - Macador 17:01, 8. Feb 2005 (CET)
Hi ich habe heute einen Beitrag zum KrabiKrabong geschrieben, da von dem Unterlink des Muay Thai Artikels kein Inhalt existierte, hab ich ein wenigh geschrieben. Jetz habe ich gerade gesehen, dass wohl schon ein kurzer Text zum Thema existierte, leider ist mir das vorher entgangen. Ich finde jedoch meinen Text eigentlich nicht schlecht, also ich mache aktiv Muay Thai Vollkontakt und weis halbwegs vovon ich schreibe. War die Aufarbeitung nicht gut? Ausführlicher war´s allemal.
- Habe ein paar Sachen rausgenommen, die mir nicht so wichtig schienen, bzw. die nicht rein gehören, und die Liste in Fließtext gepackt. Kannst ja wieder ergänzen. Ansonsten Diskussion:Krabi Krabong. Behalten - Macador 00:37, 9. Feb 2005 (CET)
Inhaltsleer und die Alliance nicht von globaler Relevanz. -- Sparti 16:12, 8. Feb 2005 (CET)
Liest sich wie eine Modezeitschrift. Ich weiß jetzt immer noch nichts über Frau Rheims. Außerdem ist der Text geklaut: [7] - Macador 17:43, 8. Feb 2005 (CET)
- Wenn's URV ist, warum steht es dann hier in der Löschdiskussion? Die Frau sollte aber einen Artikel bekommen, wichtig genug ist sie. Rainer 18:57, 8. Feb 2005 (CET)
- URV gelöscht und vollkommen überarbeitet - war auch nötig! --Fb78 23:15, 8. Feb 2005 (CET)
Löschantrag zurückgezogen. Wenn es aber URV war, dann ist die noch immer in der Versionsgeschichte, oder? - Macador 00:11, 9. Feb 2005 (CET)
Verrät dieser Artikel tatsächlich etwas Neues? --Zinnmann d 17:59, 8. Feb 2005 (CET)
- Neues ist nicht unbedingt das Thema von Wikipedia, aber Du hast wohl Recht, zum Thema könnte man wirklich etwas mehr schreiben, vielleicht auch asu botanischer Sicht. Und Bilder gäbe es auch noch etlich, obwohl die heutigen Verliebten ihre Leibesschwüre lieber in der U-Bahn ins Fensterglas kratzen - wenn sie sich nicht tätowieren lassen wollen. Die Frage: ist das Lema richtig? Baumritzungen! Und was halten wohl die Bäume davon? Ilja • 21:03, 8. Feb 2005 (CET)
Komme leider nicht zum Ausbau des Artikels. So macht er aber keinen Sinn. --Mkleine 18:32, 8. Feb 2005 (CET)
Schlechte Selbstdarstellung oder einfach nur ein Artikel ohne Relevanzhinweis? --Zinnmann d 18:42, 8. Feb 2005 (CET)
- Das ist wirklich zu wenig. löschen --Juesch 22:57, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen. Viel zu wenig, nicht einmal eine Selbstdarstellung. --Lullus 00:25, 9. Feb 2005 (CET)
- Da kann ich kein Argument gegen eine Entsorgung finden: Löschen. --Collector1805 01:25, 9. Feb 2005 (CET)
Der Artikel handelt auch vom Sprachduktus von einer Garagenband, die so immer unbekannt bleiben wird. --Markus Schweiß, + 20:12, 8. Feb 2005 (CET)
lustiger Artikel, aber unpassend für Wikipedia
- Auch nach Monaten staune ich noch, was hier nicht alles eingestellt wird. Löschen. --Collector1805 01:28, 9. Feb 2005 (CET)
Kein Bezug zum Lemma --Schubbay 21:08, 8. Feb 2005 (CET)
- Unter dem richtigen Begriff Sahelanthropus gibt es schon einen besseren Artikel. löschen --Wofl 00:39, 9. Feb 2005 (CET)
- Ein paar Sätze aus [8] gemopst. --Philipendula 00:43, 9. Feb 2005 (CET)
Mehr, als dass Mama und Papa oft die ersten Worte eines Babys sind, wird hier nicht erklärt und daher erkenne ich keine Relevanz. --Leipnizkeks 21:33, 8. Feb 2005 (CET)
- Permanent werden irgendwelche Thesen in allen wissenschaftlichen Disziplinen aufgestellt, nicht alle sind gleich enzyklopädisch relevant - löschen --Juesch 22:52, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen --Philipendula 00:35, 9. Feb 2005 (CET)
Dieser Artikel stellt eine Anleitung dar, erklärt aber nicht den Begriff. --Wiegels 21:46, 8. Feb 2005 (CET)
- habs umgemodelt, das lemma ist jetzt erklärt, die anleitung flog bis auf ein beispiel raus --art 00:42, 9. Feb 2005 (CET)
Relevanz? --Juesch 22:22, 8. Feb 2005 (CET)
- Nicht allzugroß, und da die Demos nicht einmal mehr erhältlich sind - löschen. --roger zenner 23:32, 8. Feb 2005 (CET)
- ... und wer Anajo nicht kennt, hat den ganzen Trend verpennt. Hier mal ein Link zu den FM4-Charts. Vielleicht auch mal Radio Fritz hören oder VIVA sehen, da werden sie auch rauf- und runtergenudelt. Und wenn das alles noch nicht reicht, http://www.amazon.de/ bietet auch CDs zum Kauf an. Ganz klar Behalten -- Triebtäter 06:32, 9. Feb 2005 (CET)
Viel zu wenig und damit tendenziell falsch. --Zinnmann d 22:26, 8. Feb 2005 (CET)
Ein weiteres Prunkstück des Autors von Juretzko et al. Löschen. --Momo ∇ 23:31, 8. Feb 2005 (CET)
Löschen. --Collector1805 01:15, 9. Feb 2005 (CET)
Inhaltsleer und nicht wirklich relevant -- Sparti 22:43, 8. Feb 2005 (CET)
- Aha - ich bin froh das ich einen habe. Solange es Primary Domain Controller hier gibt, hat der BDC auch seine Berechtigung. behalten --diba ✉! 23:01, 8. Feb 2005 (CET)
- Nur weil Du einen hast wird dieser Artikel nicht wertvoller! -- Sparti 23:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Wieder aha - nicht nur ich habe ihn - jedes größere Netzwerk hat ihn (soviel zum bösen Wort mit dem R). Der Artikel erklärt den Begriff und die Funktion korrekt - wenn auch sehr knapp. Wo ist also nun das Problem ? --diba ✉! 23:14, 8. Feb 2005 (CET)
- Jedes größere Windows NT-Netzwerk hat ihn. Das Problem liegt meiner Meinung nach weniger in der Relevanz (die ist gegeben) als darin, dass man das genauso unter Domain Controller in einem Artikel erschlagen kann. Unter Win2000 und höher z.B. gibt es die Unterscheidung PDC und BDC nicht mehr. --LC 23:39, 8. Feb 2005 (CET)
- Das ist wohl wahr - nur zu - mache einen Artikel daraus. Bei der Gelegenheit kann man dann auch direkt auf Active Directory verweisen. Nur die Info aus BDC bitte nicht einfach löschen wie hier gefordert. :-) --diba ✉! 23:51, 8. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel enthält nichts relevantes. Integrier ihn oder vergiss ihn. Oder möchtest Du demächst 3 Millarden Backupsysteme korrekt in der Informatik einsortieren?? -- Sparti 00:50, 9. Feb 2005 (CET)
- Das ist wohl wahr - nur zu - mache einen Artikel daraus. Bei der Gelegenheit kann man dann auch direkt auf Active Directory verweisen. Nur die Info aus BDC bitte nicht einfach löschen wie hier gefordert. :-) --diba ✉! 23:51, 8. Feb 2005 (CET)
- Nur weil Du einen hast wird dieser Artikel nicht wertvoller! -- Sparti 23:06, 8. Feb 2005 (CET)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären --LC 23:30, 8. Feb 2005 (CET)
- Wo steht das geschrieben? -- Sparti 01:26, 9. Feb 2005 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -Zinnmann d 23:35, 8. Feb 2005 (CET)
- Löschen. Zu wenig, um selbst als Stub brauchbar zu sein. --Lullus 00:08, 9. Feb 2005 (CET)
- In Artikel Millencolin, oder wie die Band auch immer heißt, einarbeiten. --Philipendula 00:28, 9. Feb 2005 (CET)--
- Jetzt Redirect auf Millencolin -- Triebtäter 06:34, 9. Feb 2005 (CET)
- In Artikel Millencolin, oder wie die Band auch immer heißt, einarbeiten. --Philipendula 00:28, 9. Feb 2005 (CET)--
Nichteinmischung (schnellgelöscht)
Der Autor sagt es selbst: "Was für ein doofer Artikel..." --roger zenner 23:55, 8. Feb 2005 (CET)
Steht bereits alles ausführlicher unter Fugu. Ein Redirect ist mE auch nicht nötig, da wir sonst auch gleich noch mit Fugu-Koch, Fugu-Messer, Fugu-Suppe etc. weitermachen können. --Zinnmann d 23:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Dieser Argumentation schließe ich mich an. --diba ✉! 00:04, 9. Feb 2005 (CET)
- Dito --roger zenner 00:11, 9. Feb 2005 (CET)
- Löschen. Fugu ist wirklich schön, dieser Zweizeiler bringt keine neue Erkenntnis. --elya 07:14, 9. Feb 2005 (CET)
Es macht wenig Sinn irgendwelche Teile des Artikels Dezibel zu kopieren und hier zusammenhangslos hinzuwerfen. --ahz 00:31, 9. Feb 2005 (CET)
- Vom gleichen Autor frisch eingetroffen ist der Artikel Absolute dB, der ganz ähnlich aussieht. Ich glaube nicht, dass aus diesen Listen sinnvolle Artikel werden. Löschen . --Collector1805 01:10, 9. Feb 2005 (CET)
Das ist wohl eher was für ein englisch-deutsches Wörterbuch. --Zinnmann d 00:40, 9. Feb 2005 (CET)
- Halte den Artikel für ausbaufähig, als Stub behalten. Sollte sich nichts darin tun, kann man ihn noch immer nominieren. --roger zenner 00:42, 9. Feb 2005 (CET)
Guter Stub - Behalten --Stefanwege 01:00, 9. Feb 2005 (CET)
- Bin eigentlich für einen Redirect auf Luftmine, denn das ist das deutsche Wort für Blockbuster--Chrisfrenzel 02:51, 9. Feb 2005 (CET)
Zu wenig Inhalt für eine eigene Seite. Kommt da noch was? --Fb78 02:54, 9. Feb 2005 (CET)
- Löschen--217.95.179.49 04:51, 9. Feb 2005 (CET)