Zum Inhalt springen

Benutzer:Jesusfreund/Wikipediademokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2005 um 00:31 Uhr durch Bubo bubo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hab den Artikel mal hierhin ausgelagert. --rdb? 21:48, 7. Feb 2005 (CET)


Warnung vor Neonazi-Angriff auf Wikipedia

Liebe Wikipedianer und Admins,

Auf der Seite Diskussion:Luftangriff auf Dresden wird völlig zu Recht vor einer verabredeten Neonazi-Attacke auf die englische Wikipedia gewarnt. Folgt man dem angegebenen Link weiter:

http://www.stormfront.org/forum/showthread.php?t=173563&page=4&pp=10[1] und liest den Thread, auf den er führt, dann stellt man fest:

Ein Mitglied der "Stormfront" ruft seit gestern alle angeblich 43.000 Mitglieder dieser englischen Neonazi-Gruppe (oder Abonnenten der Nazi-Seite/-zeitschrift/des -forums?) auf, die englische Wikipedia von innen aufzurollen:

  • sofort Mitglied zu werden
  • 10 edits zu erstellen
  • dann eine Abteilung "Jüdischer Ethnozentrismus" zu verteidigen, die dort offenbar gerade umstritten ist
  • dann in die Themenbereichen "Holocaustleugnung" und "Revisionismus" einzugreifen und dort für "Neutralität" im Sinne der Neonazis zu sorgen.
  • Er nennt bestimmte englische Admins namentlich, die es als "Juden" zu belästigen und wegzuekeln gelte.
  • Er gibt anderen konkrete Anleitungen, wie sie Mitglied werden können und was sie dann konkret tun sollen.


Ich habe dazu zunächst folgende Fragen:

  • Der Angriff betrifft die englische Wikipedia, könnte aber von deutschen Neonazis auch hier geplant sein. Gibt es dafür bereits konkrete Anhaltspunkte?
  • Beobachten vertrauenswürdige Wikipedianer einschlägige Webseiten und Foren, wo dergleichen verabredet wird?
  • Über welche Kommunikationskanäle wird die Warnung vor der Neonazi-Invasion verbreitet?
  • Sind alle Admins darüber bereits informiert?
  • Was könnte man tun, um der englischen Wikipedia bei der Abwehr zu helfen?

Bitte antwortet bald, konkret und mit hilfreichen Vorschlägen, damit Gegenmaßnahmen möglichst rasch und wirksam überlegt werden können. Falls dies bereits längst geschieht un dich es nur noch nicht mitgekriegt habe, bitte ich um Verzeihung.

Zitate aus dem Thread folgen. --Jesusfreund 21:02, 7. Feb 2005 (CET)


WhiteBamboo Forum Member Join Date: Aug 2004 Posts: 58 Location: Where ever the ZOG sends me Re: Revisionism at Wikipedia

Zitat:

"What we need is to send out a membership emailing and require that all 43,000 members of stormfront.org sign up for wikipedia.com and participate in its development and also to get a movement on there to oust the small minority of members, specifically jews with baby-carrot sized dicks who are preventing specific jewish topics on wikipedia.com from being fair and balanced.

If this does not achieve fair and balanced results then we should really consider starting our own open source encyclopedia, which actually come to think of it is what we should do, we certainly have the army of members to get something like that off the ground. Something we really should consider building.

none the less, I recommend everyone to sign up for wikipedia.com and work towards building it and going into arbitration to help oust the small minority of baby-carrot-dick jews on there.

go to wikipedia.com now and sign up.


Yesterday, 03:13 PM #36 Hektor Forum Member Join Date: Jan 2005 Posts: 240 Location: Re: Revisionism at Wikipedia

First we need to explain how one signs up at WIKIPEDIA and how one can be active there!


Yesterday, 08:33 PM #37 WhiteBamboo Forum Member Join Date: Aug 2004 Posts: 58 Location: Where ever the ZOG sends me Re: Revisionism at Wikipedia

spend an hour on wikipedia.com and you will understand how to sign up and how the whole thing works. I highly recommend everyone sign up and participate in this project. Once you have 10 contributions to wikipedia.com go to the Jewish Ethnocentrism section and make sure you vote to keep that section live. We need a good 50 to 100 votes by people who have made more than 10 contributions to wikipedia to vote in favor of keeping Jewish Ethnocentrism section.

Kommentare und Vorschläge dazu

Antwort

Das ist sehr ernstzunehmen. Da wird einem ja schlecht, was müssen das für arme Kreaturen sein! Ich war auf der Seite, hatte es aber micht so genau gelesen - warum, fällt mir grad nicht mehr ein. Es gab zwar schon immer vereinzelte Nazis, die sich hier mehr oder weniger geschickt einmischen, und gibt sie auch noch, aber noch hält es sich in Grenzen. Obwohl die Geschichten in letzter Zeit ja auch fast gefruchtet haben, Benutzer:Sparbier (Revisionist), Benutzer:Konsul (bekannt) (Konsul=Sparbier?) z.B. RMS_Lusitania - dort ist leider die Diskussion verloren gegangen! Hä also gestern war da ne andere Versionsgeschichte?? Sehr geschulter Intellektueller, wo man jeden Satz drei oder viermal und auch die Zusanmmenstellung und Stilmittel untersuchen muss, um überhaupt zu merken, wie da was verdreht wird, aber so schlau isser dann auch nicht! Und das muss man erst mal beurteilen, Benutzer:Kamerad, Benutzer:Perun (harmloser weil offensichtlicher, aber ekelhafter Chauvinist, den hab ich auch maßgeblich vergrault).

  1. Ich denke, erstmal ist Misstrauensnetz das einfachste und schnellste. Perun ist als einziger schon drin, aber bei Konsul und Sparbier hätte ich keine Probleme, sie dazu zu nehmen. Dazu ständig Kontakt halten falls jemand oder etwas auffällt, gleich Petzen.
  2. Das klingt sehr ernst. Auf der Unterseite Vandalensperrung von Ich brauche Hilfe, kannst du mal gucken, Marcus Schweiß und Pjacobi sind mir spontan auch sehr aktiv aufgefallen und da gibt es laufen dämliche IPs, die blöde rumpöbeln. Stefan Volk u. a. bei Adolf Hitler sind auch verlässlich, unbedingt ansprechen.
  3. Auf jeden Fall noch mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe posten.
  4. Das mit dem Anmelden von Nutzeraccounts macht mir größte Sorgen, wenn sich da weitere Fälle häufen, hilft nachher nur noch, das Neuanmelden zu verhindern!
  5. Die Engländer tun mir jetzt schon leid. Wenn das wirklich massiv werden sollte, können die die WP wohl abschalten.

Allerdings hatten wir erst kürzlich einen Veganer-angriff, der ja ziemlich schnell abgewehrt wurde. Das hat sich im Sand verlaufen. Nur dies hier ist was anderes. Ne Firewall sollte man auch schon haben, weil die ja sonst einen im zweifels fall auch.... --Brutus Brummfuß 21:22, 7. Feb 2005 (CET) Die Fragen kann ich dir nicht beantworten, leider, keine Ahnung... :-(


  • Habe Brummfuss' Hinweis heute auch zufällig gesehen und daraufhin via Google ein wenig herumgesucht. Auf derart konzertierte Aktionen stieß ich auf deutschsprachigen Websites nicht, nur auf vereinzelte Forenbeiträge, wo sich z.B. jemand rühmt im Artikel Breslau den polnischen Namen durch den deutschen ersetzt zu haben und andere auffordert ähnliches zu tun. Allerdings kenne ich die einschlägigen Foren nicht und kann nicht sagen was dort so besprochen wird. Die sensiblen Artikel sind, vermute ich mal, auf den Beobachtungslisten vieler Nutzer hier (einige davon habe ich jedenfalls auf meiner). Änderungen, speziell in mehreren Artikeln in kurzer Zeit, sollten auffallen. Was die de.wikipedia betrifft sind mir bisher, von den offensichtlichen Vandalen abgesehen, nur ein paar wenige Nutzer bekannt, die ihr Geschichtsbild durchsetzen wollen - bisher ließ sich das, zumindest wo ich mit beteiligt war, über Diskussionen ganz gut lösen. Das waren allerdings auch Leute mit denen man eben doch noch diskutieren kann. Was die en.wikipedia und den obestehenden Aufruf betrifft, sind sich die Wikipedians dort dessen wohl bewusst - gibt es dort bereits Diskussionen darüber? Für ein/die Link/s wäre ich dankbar um mir ein Bild machen zu können. --Tsui 21:19, 7. Feb 2005 (CET)
  • Qualitätsoffensive zu Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, etc. Stand vorhin 6pro zu 8contra... --145.254.35.132 21:20, 7. Feb 2005 (CET)
Wo ist denn diese Qualitätsoffensive? Link? --Jesusfreund 00:29, 8. Feb 2005 (CET)
[2] --145.254.34.91 13:26, 8. Feb 2005 (CET)
  • Erster Vorschlag: Dies nicht auf dieser Seite diskutieren. --Bubo 21:24, 7. Feb 2005 (CET)
Mein ich auch. Ist einfach zu leicht von jedem zu Lesen und eine vielleicht nocht gar nicht angelaufene Aktion wird künstlich breit getreten. Man soll ja bestimmte Leute nicht auf falsche Gedanken bringen :-X --Markus Schweiß, + 21:28, 7. Feb 2005 (CET)
Sondern wo? --Brutus Brummfuß 21:30, 7. Feb 2005 (CET)
Mail? Ist auch öffentlich, ich weiß, aber da liest nicht jeder mit... Oder eben auf irgendeiner Benutzerunterseite, z.B. Benutzer:Fake/Diskussion. Jedenfalls bitte so schnell wie möglich hier weg. --rdb? 21:42, 7. Feb 2005 (CET)

OK: Bitte Debatte hier sofort beenden. Dann siehe Benutzer:Jesusfreund/Wikipediademokratie --Jesusfreund 21:40, 7. Feb 2005 (CET)


Ich stehe auch für Aktivitäten gegen solche Angriffe bereit. Wir sollten eine externe mailingliste machen Malula 21:58, 7. Feb 2005 (CET)

MEIN GOTT LEUTE - WANN SIND SCHLAFENDE HUNDE JEMALS BESSER GEWECKT WORDEN ??? Kann das hier nicht ganz weg und per privaten e-mails diskutiert werden ???. --Lienhard Schulz 22:13, 7. Feb 2005 (CET)

Nur am Rande Lienhard, dein Text ist nicht so wirklich doll ästethisch. Offensichtlich sind sie ja nun wach. In ihrer Diskussion schroben sie auch was von einem eigenen Wiki. Wenn sie genug unter der Willkür der [...] leiden mußten, dann verziehen sie sich sicher wieder und führen ihren Kampf gegen Darwin anderswo weiter, ohne die [...]. Auf so Artikeln wie Nation, Rasse, Abstammung, Einwanderer usw. kann man aber immer, auch jetzt, mal ein Auge haben, gibt nix besseres um Rassenschwindel an den Mann zu bringen, als unverfängliche Artikel in so eine Enzyklopädie; wenn es jetzt also auch die intelllektuelle Speerspitze mitbekommen hat, dann weiß es wirklich jeder. --Stoerte 22:53, 7. Feb 2005 (CET)

Braundamm

Habe mal was gemacht: Benutzer mit sehr "merkwürdigen" politischen Ansichten. Wär das nicht was? --Brutus Brummfuß 22:58, 7. Feb 2005 (CET)


Zum Misstrauensnetz: Ist das Sache jedes Einzelnen oder gibt es das auch als Baustein? Kannte ich noch nicht. Auf Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus haben wir eine "Ätzrubrik" eingerichtet für Benutzer a la Sparbier oder Schmuel Streiml, die unangenehm aufgefallen sind. Da könntest Du Deine Erfahrungen mit Peron, Konsul u.a. auch ruhig mal erzählen.
Kannst dir den Text ja kopieren. Ich musste den link erröten lassen, weil du mir sonst misstraust ;-). --Brutus Brummfuß 17:23, 8. Feb 2005 (CET)
Diese Sache hier - übrigens: Danke für Deinen aufmerksamen Warnhinweis! - ist deshalb neu, weil hier nicht einzelne Vandalen, die man ja leicht durchschaut, auftreten. Sondern hier will eine ganze Gruppe gemeinsam Wikipedia unterwandern und z.B. Abstimmungen manipulieren. Da würde ich dringend eine breite Diskussion für nötig halten, was dagegen zu tun ist. Ich habe damit keineswegs eine Dramatisierung vor, nur ein rechtzeitiges Abschecken der Handlungsmöglichkeiten. --Jesusfreund 21:36, 7. Feb 2005 (CET)
Ja klar, aber nicht verzweifeln, Gefahr erkannt - Gefahr gebannt. Hab die Misstrauensseite eingerichtet, (bin dabei) ich hatte sie vorher anders genannt. Das gute ist, dass das, wenn Standardisiert, du mit "What Links are here/Links auf diese Seite" einfach herausfindest, wer dem Misstraut - ohne dass jemand so eien Seite "anlegt". Gut, oder? --Brutus Brummfuß 21:43, 7. Feb 2005 (CET)
Guckst du hier : Benutzer, denen Brummfuß beim Verfassen neutraler Artikel hilft, wir übernehmen halt Verantwortung :-D. Der Hinweis kam ursprünglich von Pjacobi. Das mit der breiten Diskussion ist so ne Sache, jetzt ist das von der Hilfe-Seite gleich verschwunden... Liebe Grüße, mein Jesusfreund --Brutus Brummfuß 23:24, 7. Feb 2005 (CET)


Das Misstrauensnetz als "Hilfe beim Verfassen neutraler Artikel" ist sicher ganz lustig, um einzelne Querulanten etwas besser zu outen und in den Griff zu kriegen. Hier geht es aber um eine neue Qualität. IMO müssten die, die an entsprechenden Themen arbeiten, noch mehr Transparenz untereinander schaffen und z.B. ihr Wissen über Neonazi-Gruppen, deren Vorhaben, darunter auch solche Warnhinweise austauschen. Kommunikation und Koordination, das sind Mittel, die es bringen!

Für den Bereich Rechtsextremismus haben Krtek und Griesgram da schon einiges an Vorarbeit geleistet, auch subversiv-action und Herr Andrax sind ausgesprochen engagiert. Ich werde mal bald für mich eine Liste erstellen von Aufrechten, die mir angenehm aufgefallen sind und die bei eventuell mal nötig werdenden "Abwehrschlachten" kontaktierbar wären. Die Frage, wer im Net eigentlich auf den braunen Sumpf ein Auge hat, würde mich auch interessieren. Und natürlich die Wikipedia-Politik gegenüber solchen Problemen. --Jesusfreund 23:29, 7. Feb 2005 (CET)

Ja, alles darf das nicht gewesen sein. Es ist nur lustig formuliert, damit nicht jeder gleich anfängt, rumzuschreien, das man diese und jenes nicht darf. Aber es ist auch mehr als nur ganz lustig - bist du den Links gefolgt? Bei Konsul und Herrn Sparbier bin ich schon nicht mehr der Einzige. Das ist eben wie im Vertrauensnetz; nur das bis jetzt wegen "assume good faith" kaum jemand das gemacht hat. Ich war auf der Seite schon aber sie ist so lang. Mal sehen wann ich Zeit hab. Halt mich auf dem laufenden, ich hab zur Zeit viel Arbeit (eigentlich...) --Brutus Brummfuß 23:57, 7. Feb 2005 (CET)
Ne WP-Politik gibt es nicht. Ich bin hier auch mit direkten Anfragen brüsk zurückgewiesen worden, von Skriptor. Und dann habe ich noch Kommentare auf meine Vertrauensliste. --Brutus Brummfuß 00:04, 8. Feb 2005 (CET)


Hey Brutus, darf ich den Thread hier auf meine Unterseite kopieren? Dann ist die Debatte zwar nicht "breit", aber auch nicht mehr so verstreut. Die kommen noch, die anderen. Das Misstrauensnetz ist ´ne gute Sache. Bin in Bälde dabei! --Jesusfreund 00:23, 8. Feb 2005 (CET)

Diskussion in England läuft auf vollen Touren

Nachdem ich mir mal die mails auf http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2005-February/019047.html angeschaut habe, bin ich zíemlich beruhigt. Die Einnahme der Wikipedia durch braune Mongolenhorden steht nicht bevor.

yepp - sehe ich nach der Lektüre ähnlich (noch) --Rax dis 21:55, 8. Feb 2005 (CET)

Gottkönig Jimbo höchstpersönlich hat sich eingeschaltet und (IMO gute) Vorschläge gemacht, aber auch andere. SEHR lesenswert und lehrreich auch für uns. --Jesusfreund 02:12, 8. Feb 2005 (CET)

Gottkönig - argh
Ich guck mal. --Brutus Brummfuß 02:40, 8. Feb 2005 (CET)

Beiträge --ST 07:22, 8. Feb 2005 (CET)

unbegrenzt gesperrt... --rdb? 10:01, 8. Feb 2005 (CET)
  • Kandidat Benutzer:JonasÖ - siehe: [3] - von solchen Abstimmungs-Identitäten wimmelt es ja geradezu. --ST 13:52, 8. Feb 2005 (CET)

Ideen und Diskussionstand in England

Ich habe mal versucht, die Vorschläge, die die Engländer diskutieren, für uns auf das IMO Wesentliche zusammenzufassen:

  • WP wird nicht von Millionen geschaffen, die einen Satz schreiben, sondern von Hunderten, die ganze Artikel schreiben. Und die sind meist eng vernetzt. Jimbo wird eher diese Gemeinschaft schützen als das Prinzip Offenheit überstrapazieren: also notfalls persönlich Dutzende Nazis rauswerfen und verbannen.
  • „Wir haben eine NPOV-Politik, keine Mehrheits-Regeln-Politik": Der NPOV setzt sich langfristig auch gegen zeitweise Mehrheiten durch; Überreaktion gegen organisierte Unterminierung ist nicht nötig.
  • Prinzip Vertrauensvorschuss: Neue Probleme werden für neue Lösungen sorgen.
  • Hartnäckig verfolgte Propagandaabsichten werden immer da sein. Es geht zur Zeit mehr um einen Test für die bestehenden Regeln, nicht einen Anschlag auf das ganze System.
  • Nicht jeder „Standpunkt“ ist verkehrt; deren Pluralität sorgt dafür, dass ein Nazi-Standpunkt „eingerahmt“ wird. Viele POV sind gut, ein Vorurteil favorisiert nur einen, und das ist schlecht. Also: Nazi-POV nicht direkt bekämpfen, sondern deren Aussagen versachlichen, nicht wiederholen, in einem Abschnitt sammeln, und als Nazi-Meinung betiteln.
  • Einwand: gilt nur für den Mainstream der Meinungen, die man neutral darstellen kann. Aggressive POV-Pusher wird das nicht besänftigen; sie wollen den NPOV über Jahre hinweg zu ihren Gunsten verschieben. Für sie fehlen Regeln.
  • Gegeneinwand: Das „Reparieren“ von Nazi-edits wird deren Versuche reduzieren, die Regeln zu umgehen. Damit werden ihre Angriffe stumpf. Nazis werden nicht wissen, was tun, wenn man ihre edits nicht löscht, sondern stehenlässt und professionalisiert vorstellt. Denn sie glauben, ihr Vorurteil sei objektiv und kennen den Unterschied nicht. In der Wissenschaft aber weiß man: Vorurteil ist Resultat von Blindheit für die eigene Voreingenommenheit. Alle tun es. Aber wenige wissen, dass sie es tun. Also: Pejorative Sprache ändern, ohne Kerndaten zu ändern, kann Konflikte entschärfen, weil den Kontrahenten dann nur bleibt: Text so belassen oder irrational werden.
  • Diese softe Reaktion ist zu bevorzugen, wenn sie klappt, weil sie den WP-Prinzipien entspricht: Gemeinsamer Peer-Review sorgt für ansteigende Qualität der Information und Präsentation. Genau dieses Prinzip wirkt am besten gerade hier! Denn „POV-Pushing“ durchlaufen fast alle, auch gute Artikel, weil nur so die Vorurteile herausgefiltert werden können.
  • Revert wars werden durch die 3-R-R-Regel ausgekontert. Problem bleiben die Abstimmungen. Sie rufen geradezu nur nach einer zeitweisen Mehrheitsmeinung, und das sind Vorurteile per Definition. Darum: Einfach besser werden beim Editieren, Regeln anhand neuer Herausforderungen verbessern, Abstimmen lassen nur wo unbedingt nötig.
  • Vorurteils-Zahlen (z.B. was Israel uns „kostet“) und deren Herkunft nennen. Das könnte sogar zur Aufklärung über die „Quellen“ der Propaganda beitragen.
  • Nazis zur Angabe überprüfbarer Quellen nötigen. Das können sie schon bei simplen Dingen nicht. Dann sollte man unabhängig von ihnen danach suchen: aber nur, wenn der eigene edit unabhängige Nachforschung nötig macht. Gibt es keine Quellen für den Nazi-edit, dann ihren edit auskommentieren in der Quellschrift

Wohnort dieser Überlegungen

Hallo zusammen - also ehrlich gesagt finde ich diesen Ort nicht wesentlich glücklicher als die Hilfeseite. Wer wirklich will (und ihr geht ja davon aus, dass jemand wirklich wollen wird), findet sicher hierher. Eine wirkliche Lösung habe ich allerdings auch nicht, denn auch ein Fake-Account wird ja über die Letzten Änderungen (zB) angezeigt. Grüße --Rax dis 21:52, 8. Feb 2005 (CET)

Wer gewährt uns Asyl? Was haltet ihr von einer ausländischen WP? Da habe ich gute Erfahrungen gesammelt. Es gibt sicher auch noch Wikis außerhalb der Wikipedia oder ein komplett externes Ding mit regulärer Anmeldung und Freischaltung. --ST 22:02, 8. Feb 2005 (CET)
Was ist ein Fake-account? Sowas: Benutzer:Rumpelstilzchen/Rechtsextremismus_in_der_Wikipedia? --Rumpelstilzchen 22:36, 8. Feb 2005 (CET)
Nützt IMO doch nichts, wenn es von hier aus gefunden werden kann. Neuen Benutzer anlegen (würde ich, wenn gewünscht, machen = machen lassen, damit auch das nicht verfolgbar ist) und dessen Existenz per Mail bekanntgeben. --Bubo 23:31, 8. Feb 2005 (CET)