AMD Phenom
AMD Phenom | |
---|---|
![]() Phenom Logo | |
Produktion: | seit 2007 |
Produzent: | AMD |
Prozessortakt: | 2,2 GHz bis 2,3 GHz |
HT-Takt: | 1800 MHz |
Befehlssatz: | x86 / AMD64 |
Mikroarchitektur: | K10 / AMD64 |
Sockel: | |
Name des Prozessorkerns: | Agena |
Der AMD Phenom von AMD ist ein Mikroprozessor für PCs und ein Vertreter der K10-Generation. Er wurde am 14. Mai 2007 offiziell angekündigt und die ersten Modelle sind seit dem 19. November 2007 erhältlich.[1][2]
Technik
Die ersten Phenom-Modelle der 9xxx-Serie sind native Vierkernprozessoren (Quad-Core) für den Sockel AM2+ mit jeweils einem L1- und L2-Cache pro Prozessorkern und einem zusätzlichen L3-Cache für alle Prozessorkerne. Diese sind eingeschränkt abwärtskompatibel zu dem bisherigen Sockel AM2. Die Einschränkungen betreffen z.B. das Heruntertakten einzelner Kerne und weitere Stromsparmechanismen.
Errata
Laut AMD besitzen alle Phenoms der Revision B2 einen Fehler im Translation Lookaside Buffer (TLB) des L2-Cache. [3] [4] Beim Fehler handelt es sich um eine sogenannte Race Condition zwischen der Aktualisierung veralteter Daten im TLB des L2-Caches und der Speicherung dieser Daten im L3-Cache. Es besteht also für ein kurzes Zeitfenster die Möglichkeit, dass alte, nicht mehr gültige Daten im L3-Cache gespeichert werden und somit die Daten im L2- und L3-Cache nicht mehr konsistent sind, was meist zum Stillstand des Systems führt. AMD empfiehlt den Mainboardherstellern, mittels eines BIOS-Updates den betreffenden Bereich des L2-Caches zu deaktivieren, diese Maßnahme kostet aber mindestens 10 % Rechenleistung.[5] Für Linux ist bereits ein Kernel-Patch verfügbar[6], der diesen Fehler durch Softwareemulation umgeht. Diversen Internetseiten zu Folge ist das TLB-Erratum der Grund, dass ein zunächst angekündigter Phenom 9700 mit 2,4 GHz zurückgezogen wurde.[7]
Planung
Ab März 2008 ist zunächst als Phenom-8000-Serie eine Version mit drei Prozessorkernen geplant. Der Phenom selbst soll durch ein Einsteigermodell 9100e mit deutlich niedrigerem Takt (1,8GHz Kern, 1,6GHz HT) ergänzt werden.[8]
Im zweiten Quartal 2008 werden dann Modelle in einer neuen Revision, die das TLB-Erratum nicht enthält, erscheinen und Taktraten von 2,4 (9750) und 2,5 GHz (9850) angeboten werden. Einen 9700 wird es also offiziell nie geben.[9] Ab dem dritten Quartal 2008 soll es Modelle mit zwei Prozessorkernen geben; ob diese weiterhin die Bezeichnung Athlon tragen, ist noch nicht sicher.
Modelldaten
Phenom X4
Agena
- Revision B2
- L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: je Kern 512 KiB mit Prozessortakt
- L3-Cache: 2048 KiB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, AMD64, Cool’n’Quiet 2.0, NX-Bit, AMD-V
- Sockel AM2+, HyperTransport 3.0 mit 1800 MHz (HT3600)
- DDR2 Dual Channel Speichercontroller: Unterstützung bis zu DDR2-1066
- Betriebsspannung (VCore): 1,10 / 1,15 / 1,20 / 1,25 V
- max. Leistungsaufnahme (TDP): 95 W
- Erscheinungsdatum: 19. November 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm (SOI)
- Die-Größe: 285 mm² bei 463 Millionen Transistoren
- Taktfrequenzen: 2.200 - 2.300 MHz
- 9500: 2.200 MHz
- 9600: 2.300 MHz (auch als Black Edition mit freiem Multiplikator)
- Revision B3
- L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: je Kern 512 KiB mit Prozessortakt
- L3-Cache: 2048 KiB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, AMD64, Cool’n’Quiet 2.0, NX-Bit, AMD-V
- Sockel AM2+, HyperTransport 3.0 mit 1800 MHz (HT3600)
- DDR2 Dual Channel Speichercontroller: Unterstützung bis zu DDR2-1066
- Betriebsspannung (VCore): 1,10 / 1,15 / 1,20 / 1,25 V
- max. Leistungsaufnahme (TDP): 95 W oder 125 W
- Erscheinungsdatum: 27. März 2008
- Fertigungstechnik: 65 nm (SOI)
- Die-Größe: 285 mm² bei 463 Millionen Transistoren
- Taktfrequenzen: 2.200 - 2.500 MHz[10]
- 95W:
- 9550: 2.200 MHz
- 9650: 2.300 MHz
- 9750: 2.400 MHz
- 125W:
- 9750: 2.400 MHz
- 9850: 2.500 MHz (nur als Black Edition mit freiem Multiplikator)
- 95W:
Siehe auch
Weblinks
- Produktinformation zum Phenom bei AMD (englisch)
Einzelnachweise
- Andreas Stiller: Parade der Quadrigen, c't 20/2007, S. 171
- ↑ Pressemitteilung von AMD. 14. Mai 2007.
- ↑ Pressemitteilung von AMD. 19. November 2007.
- ↑ Revision Guide for AMD Family 10h Processors incl. Produkt Errata
- ↑ Korrektur zur TLB-Erratum-298-Berichterstattung (planet3dnow.de)
- ↑ Die Spinne im Netz: Vierkernprozessor von AMD, heise.de, 19. November 2007.
- ↑ Linux-Kernel-Patch umgeht Barcelona-/Phenom-Bug, heise.de, 6. Dezember 2007
- ↑ AMD startet „Phenom“ ab 169 Euro, ComputerBase, 19. November 2007
- ↑ http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2007/dezember/amd_phenom_9100e_100_euro/
- ↑ http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2008/februar/roadmap_amd-prozessoren_q4_08/
- ↑ http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_609,00.html#phenom