Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2008 um 00:54 Uhr durch 78.55.245.63 (Diskussion) (101 (Nummer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vereinheitlichung der Unterkategorien von Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft (erl.)

Die folgenden Unterkategorien sollten in der Schreibweise vereinheitlicht werden:

Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Infobox Gemeindeverband in Deutschland#Kategorisierung ehemaliger Gemeindeverbände. -- S.K. 01:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

automatische Kategorisierung ist IMHO eh nicht erwünscht, sehe als keinen Sinn in den Umbenennungen--Martin Se !? 14:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Matthiasb, schon mal in Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft geschaut, bevor Du hier ABM tönst? Das Benennungschema ist inkonsistent, die meisten Unterkategorien sind nach dem Schema Kategorie:<Art> in <Bundesland> benannt, nur die oben erwähnten nicht. Ausserdem sind Klammerlemmata generell ungern gesehen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete.
  • Martin, die obigen Argumente sind völlig unabhängig von der automatischen Kategorisierung, das war erst einmal nur der Kontext, in dem die Frage aufkam. Aber alle deutschen Gemeinden (~12000 Artikel) werden automatisch kategorisiert, dadurch lassen sich Wartungen mitunter viel Einfacher machen. -- S.K. 21:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
6:5 ist nicht "die meisten" und es bleibt eine ABM. Wo ist der inhaltliche Mehrwert?--cwbm 23:37, 26. Mär. 2008 (CET)
Mit den Ehemaligen sind es 10:8 (wenn wir schon am Erbsen zählen sind), aber zentral ist, dass es nicht einheitlich ist. Und alle Unterkategorien von Kategorie:Gemeinde in Deutschland und (fast alle) von Kategorie:Ort in Deutschland folgend dem Schema. Mehrwert ist doch offensichtlich, dass man sich nur ein Muster merken muss, um die Kategorisierungen durchzuführen (egal ob Mensch oder Vorlage). -- S.K. 00:42, 27. Mär. 2008 (CET) PS: Auf den Verweis zu den Namenskonventionen bist Du auch nicht eingegangen.[Beantworten]
Du hast natürlich recht mit den NKs. Nur spiegelnd diese nicht den Konsens in der Wikipedia wieder. Du brauchst nur die Diskussion eins drunter zu betrachten, dort wurden ausschließlich Umbenennungsvorschläge auf ein Klammerlemma gemacht (außer meines Vorschlages). Einheitlichkeit ist hier ein rein ästhetisches Argument. In den Kategorien kommen keine neuen Artikel hinzu, müssen also auch nicht kategorisiert werden. Die Namen sind auch ohne Klammer hochgradig uneinheitlich (mal Amt, mal Samtgemeinde, mal Verwaltungsgemeinschaft). Das für die Sortierung ausschlaggebende Bundesland steht ohnehin am Ende (mal mit mal ohne Klammer).--cwbm 20:48, 27. Mär. 2008 (CET)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren. Im Bereich der Gemeinden, Landkreise usw. hat sich einheitlich die Benennung in der Form „A in B“ durchgesetzt. Das sollte einfach einheitlich sein. Die oben schon genannten Zahlen sind insofern unzutreffend: Den 8 Kategorien mit Klammern stehen einige hundert ohne Klammern gegenüber. --TM 18:12, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass mal Amt, mal Samtgemeinde, mal Verwaltungsgemeinschaft im Kategorienamen steht, ist auch gut so, denn die Gemeindeverbände haben von Land zu Land unterschiedliche Bedeutungen, Rechte und Pflichten. Auch sind innerhalb der Bundesländer unterschiedliche Gemeindeverbände unterschiedlich zu bewerten. Ein Verwaltungsverband in Sachsen ist beispielsweise wesentlich loser zusammenhängend als eine Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen. Hier sorgen eine einheitliche Kategoriestruktur und automatische Kategorisierungen durch Infoboxen dafür, dass das gesamte System übersichtlich bleibt, und somit, dass spezielle Artikel gezielt abgearbeitet werden können. --32X 18:40, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte in der Tat eine einheitliche Form haben. Da „A in B“ in der Mehrzahl scheint,
werde ich mal mit Umbenennung der o.g. Kats einen Bot beauftragen. --S[1] 23:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte verschieben nach Kategorie:Landesparlamentswahl (Deutschland). Grund: Vgl. Streitpunkt bzgl. Kategorisierung des Artikels Bürgerschaftswahl in Bremen 2007. I.Ü. können dann auch die Hamburger Bürgerschaftswahlen und Berliner Abgeordntenhauswahlen problemlos hier eingeordnet werden.

Da der Sachverhalt klar ist und ich die hiesige Kat. ohnehin selbst angelegt habe, bitte ich um sofortige Verschiebung durch einen Admin. Ronny Michel 17:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK). Ack Matthiasb, darauf hatte ich den Benutzer auf seiner Diskussionsseite auch schon hingewiesen. Klar ist der Sachverhalt hier nicht im Geringsten. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alternativer Vorschlag verschieben nach Kategorie:Landtagswahl (Deutschland), da auch die Wahlen in Österreich und Südtirol so hießen, Platzmachen für Oberkat und einrichten von Kategorie:Landtagswahl (Österreich)--Martin Se !? 18:37, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz sicher nicht auf Klammerlemmata, weil Wahlartikel dem Muster XY-Wahl in <Entität> <Jahreszahl> folgen. --Matthiasb 16:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag ja sein, dass das Kompositum "Landesparlamentswahl" selten benutzt wird. Das ist auch völlig logisch, da i.d.R. von einer bestimmten Landesparlamentswahl die Rede ist und dann der entsprechende Unterbegriff (LT-, Bürgerschafts-, Abgeordnetenhauswahl) verwandt wird. Wenn Letztere aber in einer Kat. zusammnegefasst sein sollen - und das sollen sie doch? - muss diese Oberkat. nun mal die Bezeichnung "Landesparlamentswahl" tragen. Gegenvorschläge? Fakt ist jedenfalls, dass Bürgerschafts- und Abgeordnetenhauswahlen nicht in die Kat. LT-Wahlen gehören. Berlin, Bremen und HH haben nun mal keinen LT. Ronny Michel 18:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, Begriffe zu etablieren, die offenbar nicht nur keinerlei Einzug in den allgemeinen Sprachwortschatz, sondern annähernd keinen Einzug in die deutsche Sprache gefunden haben. Wenn es keinen etablierten/korrekten Überbegriff gibt, haben wir dashinzunehmen, WP:TF ist hier wohl eindeutig. Die Kategorie Landtagswahl findet sich in der Kategorie:Wahl in Deutschland. Dort wären die Kategorien für die von dir genannten "Unterbegriffe" imho gut aufgehoben. Besser jedenfalls als in einer TF-Kategorie. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem Wenn es im Artikel zu Bremen heißt: Die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft 2007 in dem Land Freie Hansestadt Bremen war die einzige Landtagswahl in diesem Jahr. --Matthiasb 19:37, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Der Begriff "Landesparlament" hat "keinerlei Einzug in den allgemeinen Sprachwortschatz"? Das ist nicht dein Ernst! Und die Wahl eines Landesparlaments ist nun mal eine Landesparlemts-Wahl. Jetzt machts doch nicht so albern. Und der oben zitierte Satz ist natürlich nicht korrekt und daher zu ändern. So nebenbei: Die hier diskutierte Kat. habe ich selbst angelegt. Hätte ich ihr gleich den richtigen Namen gegeben, hätte sich mit Sicherheit niemand daran gestört geschweige denn einen Verschiebeantrag nach "Kategorie:Landtagswahl" gestellt. Wenn aber erstmal eine falsche Sache steht, ist es scheinbar sehr schwierig, eine Berichtigung zu erwirken. Ronny Michel 21:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass meine Umkategorisierung im Artikel Bürgerschaftswahl in Bremen 2007 erneut rückgängig gemacht wurde, obwohl in Bremen nun mal defintiv kein LT, sondern eine Bürgerschaft gewählt wurde [1]. Ich werde daran jetzt nichts mehr ändern, da die Kat. sowie zu verschiebn ist. Übrigens: Dass die Medien in Bezug auf Bremen seinerzeit von der "einzigen LT-Wahl im Jahre 2007" sprachen, klingt mir selbst noch in den Ohren. Es kann aber nicht angehen, dass WP Begriffe der Massenmedien übernimmt, wenn diese definitiv inkorrekt sind. Weißt man die Medien auf den Fehler hin, werden sie ihn wohl kaum bestreiten. Hier geht es auch nicht um "Ansichtssache", sondern es ist nun mal eine Tatsache, dass die Bezeichnung einer Bürgerschaftswahl als LT-Wahl inkorrekt oder besser gesagt falsch ist. Und WP soll jetzt die Fehler der Medien übernehmen? Ronny Michel 21:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Der Begriff "Landesparlament" hat "keinerlei Einzug in den allgemeinen Sprachwortschatz"“: Ich bitte dich darum mich nur zu zitieren, wenn du den Sinn meiner Aussage dabei nicht verdrehst. Eine derartige Aussage habe ich nie getätigt. Aber ich wiederhole es gerne nochmal. Das Wort "Landesparlamentswahl hat, und das wurde mit dem Link auf wortschatz.uni-leipzig.de oder durch eine einfache google-Suche doch untermauert, keinen Einzug in unseren allgemeinen Sprachwortschatz gefunden. Solltest du anderer Meinung sein, solltest du das belegen. Nur weil das Wort Landesparlament existiert, gilt das nicht für jede daraus abgeleitete Wortkombination. Das hat mit „albern“ nichts zu tun. Dass die Aussage, die Bürgerschaftswahl wäre eine Landtagswahl, falsch ist, darüber müssen wir uns nicht streiten. Nun stattdessen eine Begriffsfindung zu etablieren macht es aber auch nicht besser. Der von mir vorhin gemachte Vorschlag ist nicht optimal, aber mangels TF-freier Alternativen die bessere Wahl. Sollte es weitere Vorschläge geben können wir diese gerne diskutieren. --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt also keine größeren Probleme, als die Bürgerschaftswahl in die Kategorie Landtagswahl einzuordnen? Okay!? Warum dann nicht wenigstens Kategorie:Wahl zu einem Länderparlament in Deutschland gemäß den NKs? (Rhetorische Frage)--cwbm 23:43, 26. Mär. 2008 (CET)

Würde ich in jedem Fall besser finden als die TF-Variante, auch wenns nicht s schön klingt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:14, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...WP:NK... Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Jedenfalls bitte nicht Länderparlament, sonder Landesparlament, Landtage sind nicht länderübergreifend. --Matthiasb 11:29, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb Würdest du es bitte unterlassen, im Artikel Bürgerschaftswahl in Bremen 2007 diese Wahl als LT-Wahl zu bezeichnen, obwohl die Bremische Bürgerschaft kein LT, sondern ein Landesparlament ist! Wenn du dich an der Bezeichnung "Landesparlamentswahl" störst, was ich angesichts der Tatsache, dass ich mir dieses Wort nicht ausgedacht habe, es in der öffentlichen Presse, wenn auch selten, verwendet wird (sie spricht eben i.d.R. fälschlicherweise von 16 deutschen LT), und jeder Vollidiot weiß, was eine Landesparlamentswahl ist und wohl eher von Landesparlamentswahlen als von "Wahlen zu den Landesparlamenten" sprechen würde, für ziemlich krank halte, dann ändere sie eben in "einzige Wahl zu einem Landesparlament". Revertierungen auf "LT-Wahl" betrachte ich jetzt jedenfalls als Vandalismus, da die Sache nun hinreichend geklärt ist. Ronny Michel 11:03, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verwehre mich gegen die Unterstellung, das Berliner Abgeordnetenhaus wäre ein Landtag.(nicht signierter Beitrag von Sarkana (Diskussion | Beiträge) )--cwbm 12:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Funktion nach ist das Berliner Abgeordnetenhaus ein Landtag (Landesparlament). Kategorisiert wird nach der Funktion und nicht nach sprachlichen Aspekten. (vgl. Universitätsklinikum Bonn befindet sich in der Katgorie Krankenhaus). Weiterer Vorschlag Kategorie:Landtagswahl in Deutschland.--cwbm 12:06, 6. Apr. 2008 (CEST)

Und nur so zur Info, damit der Umbenennungsantrag endlich mal ad absurdum geführt wird: Von der Website der Bremischen Bürgerschaft, gleich auf der Hauptseite: Willkommen auf den Webseiten der Bremischen Bürgerschaft - Landtag der Freien Hansestadt Bremen.. (Unterstreichung von mir, damit es deutlich wird). --Matthiasb 13:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wird hier fortgesetzt --Martin Se !? 22:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige der Artikel sind mindestens ebenso als "jüdische Dämonen" zu bezeichnen und sind ohnehin in der Oberkat verzeichnet. So weit ich das sehe, entstammen nahezu alle "christlichen Dämonen" der vorchristlichen jüdischen Literatur. Der klägliche Rest rechtfertigt keine eigene Kat. --Shmuel haBalshan 18:58, 26. Mär. 2008 (CET)

Nebenbei: Sollte die Kategorie - unverständerlicherweise - behalten werden, dann bitte den Namen ändern. Dämonen sind in der Regel nicht sonderlich religiös. Shmuel haBalshan 00:48, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, vor allem wegen der höchst unglücklichen Namenswahl. --Mc-404 09:07, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Dämonen weder christlich , jüdisch noch atheistisch sind und sie eh nicht existieren sind alle unter Kategorie:Dämon zu belassen. Wer weiß schon, ob so n Dämon nicht einfach mal zur Verwirrung einfach die Seite wechselt und konvertiert ? löschen-- nfu-peng Diskuss 13:45, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - Unglücklicher Name und Dämonen sind bezüglich Religion schlecht einzusortieren. Irmgard 20:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ALso ich fürchte ja mal, die werden die Kirche um die Steuer prellen. Schon deshalb löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 22:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Kategorie:Beatboxer (erl.)

für Personen, die hauptberuftlich Klänge mit dem Mund erzeugen. Wie man im Artikel Beatboxing sieht, bekommt man zehn Personen zusammen. Da ich aber nicht weiß, ob Beatboxer der passendste Name dafür ist, stelle ich den Vorschlag hier zu Diskussion. --Ephraim33 19:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel heißen die ja so. Öhm. Wo gedachtest du die Kat einzusortieren? So rein von der Systematik her?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:08, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Unterkategorie zu: Kategorie:Hip-Hop-Musik, weil Hip-Hop-Gruppe und Hip-Hop-Produzent auch Unterkategorien von Hip-Hop-Musik sind und auch der Artikel Beatboxing dort kategorisiert ist. --Ephraim33 11:18, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn du 10 Artikel zusammenbekommst, hab zumindest ich keine Einwände (wer anders aber offenbar auch nicht ^^). Aber ist ja eh schon als erledigt gekennzeichnet.^^-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:41, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob man eine frei hängende Kategorie überhaupt braucht, wenn doch, dann gilt aber auch hier die Singularregel -- Triebtäter 23:28, 26. Mär. 2008 (CET)

Benutzerseiten

Nutzt Wikipedia nahezu ausschließlich für Eigenwerbung (Bücher, kommerzielle Homepage). Mitarbeit an Artikeln kaum zu erkennen, bis auf die Verlinkung der eigenen Homepage. --91.192.15.70 03:45, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag Ungültig: er wurde nicht auf der Benutzerseite eingetragen. Der Nutzer hat bereits genug mitgearbeitet, um sich so einen kleinen Link zu gönnen. --85.178.156.213 03:51, 26. Mär. 2008 (CET) --85.178.156.213 06:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
LA soeben nachgetragen. --91.192.15.70 03:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für ein unsinniger Löschantrag? Die Benutzerin stellt sich und ihr Fachgebiet vor und setzt einen Link auf ihre Homepage. Das geht nicht nur in Ordnung, sondern ist auch erwünscht. Ob die Arbeit der Benutzerin der Wikipedia dienlich ist, steht auf einem anderen Blatt und kann ich nicht beurteilen, aber falls nicht, ist das mit Sicherheit nicht durch ein Verbot der persönlichen Vorstellung und Verlinkung der Webseite auf der eigenen Benutzerseite quasi zu sanktionieren. --Oberlaender 06:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer löscht diesen Trollantrag endlich? --Brainswiffer 07:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Antrag raus genommen. Über Benutzer, welche vom Fach sind, können wir uns nur alle 10 Finger lecken. Und seine wissenschaftl. Arbeit mit einer Buchnennung, sowie einen Link auf die eigene HP, ist ja wohl hoffentlich erlaubt. Ansonsten könnt ihr meine Seite auch gleich mit löschen. Grüße --Srvban 08:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA in LA, da Benutzer zumindest existiert[2] und nicht angesprochen wurde.--Kriddl Disk... 09:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA lautete: den Benutzer gibts nicht, das kommt von IP und WP steht nicht für WerbePlatform. -- P.C. 09:03, 26. Mär. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Ok, der Benutzer existiert, hat noch keinen Edit, und hat vermutlich selbst den Werbetext unangemeldet auf seine Benutzerseite gestellt... Trotzdem sind wir keine Werbeplattform. --P.C. 11:09, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als was würden Sie denn dann die Wikipedia-Seite des Unternehmens ebay bezeichnen? ;) Soundflag existiert! - Man muss doch schließlich wissen wie Soundflag funktioniert und das geht leider nur, wenn man es erklärt. Wäre echt mal interessant wer diesen Mist mit den Löschanträgen verzapft hat... Wird schamlos ausgenutzt diese Funktion. :(

Wenn etwas den Relevanzkriterien entspricht, dann sollte es in einem Artikel beschrieben werden (ist bei Umsatz von Ebay der Fall). Was den Missbrauch von Löschanträgen betrifft kann man geteilter Meinung sein. Was die eigenmächtige Entfernung betrifft spricht Wikipedia:Löschantrag entfernen allerdings eine deutliche Sprache.--Kriddl Disk... 12:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wollen wir mal sehen: Online Sound Label mit 145 Googletreffern sieht schon mal gar nicht gut aus, dass davon in erster Durchsicht kein enziger Treffer mit dem Label zu tun hat, macht die Sache umso löschbarer. --62.203.18.177 13:20, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Nur weil ein Projekt bzw. eine Seite neu im Netz ist soll diese bei Wikipedia entfernt werden? Was sind denn das für schwachsinnige Kriterien... Das Thema ist sicher nicht minder interessant nur weil es neu ist... Oder werden hier die Beiträge nach dem Motto: "Was ein Hund nicht kennt, frisst er nicht" gelöscht? ;)

Wenn man es übersteigert formulieren will, dann "Ja". Die Wikipedia berichtet nicht über jeden Sportverein, jede Musikgruppe, jeden Politiker, es sollte zunächst eine gewisse Grundbedeutung vorhanden sein. Das bedeutet für neue Start-Ups in der Regel, dass der Eintrag eine Weile warten muss - nicht, weil sie neu sind, sondern weil sie noch keine Rezeption erfahren haben. --Ulkomaalainen 13:41, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mag schon sein, jedoch kann man einen kleinen Verein nicht mit einer weltweiten Musikplattform vergleichen, welche übrigens erst am 10. April komplett online gestellt wird. Warum sollen die Menschen nicht auch Neuerungen größeren Ausmasses über Wikipedia erfahren und sich hier informieren können, wenn Sie im Laufe der nächsten Wochen,Monate und Jahre von der Musikplattform hören? So, habe nun keine Zeit mehr mich um solche Banalitäten zu kümmern. Es gibt weitaus wichtigeres als Wikipedia...

Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen lesen, in kurz: Wenn Soundflag mal so wichtig wird, dann kann in den kommenden Wochen, Monaten, Jahren immer noch ein Artikel angelegt werden. Bis dahin sollte das gelöscht werden.--Coatilex 14:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieder einer, der nicht verstanden hat, dass die Wikipedia keine Werbeplattform ist. Kurz: Löschen, kann wiederkommen, wenn Relevanz erlangt wurde, nicht um Relevanz zu erlangen! --Der Tom 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Benutzer:Soundflag hat seinen Seite inzwischen geleert, der LA ist jetzt ohne Inhalt. Mein Vorschlag wäre, den LA daher zu entfernen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 20:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

kein relevanter Beitrag zur WP. Benutzer seit Februar 2007 inaktiv, deshalb niucht angesprochen. Auf der Disk-.Seite gibt'sZeitungsberichte in originallänge Familiennamenbearbeiter 19:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerne löschen, ist die Disk. URV? --Dulciamus ??@?? 21:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Für eine Navileiste unsinnig (ein Artikel, eine bisherige Austragung) sугсго.PEDIA 13:41, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht daß mein Herz daran hängt, aber die nächste Ausrtragung ist sicher. --J. Patrick Fischer 15:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sinds zwei. Immer noch nicht recht naviwürdig. sугсго.PEDIA 17:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann auch noch zum HA navigieren. --Matthiasb 18:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Die Liste ist redundant zu anderen Artikeln wie Bundesland (Deutschland), Liste der deutschen Hauptstädte, Bundesland (Österreich), Liste der österreichischen Hauptstädte. Eine derartige Anmerkung zur Sinnhaftigkeit des Artikels durch Benutzer:Röhrender Elch vor einem halben Jahr fand keinen Niederschlag. Abgesehen davon (auch wenn das m. E. nicht der Löschgrund sein sollte) enthält der Artikel mit italienischen Regionenhauptstädten auch noch Kraut und Rüben. Geisslr 08:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Macht so überhaupt keinen Sinn. Die Artikel Bundesland (Deutschland) und Bundesland (Österreich) sind vollkommen ausreichend. Nach m.E. ist es auch verwirrend österreichische und deutsche Landeshauptstädte in einer Liste zu führen. --Mgehrmann 12:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einzelne Staaten mag so etwas sinnvoll sein, aber für mehrere Staaten in einer Liste nur bedingt, es sei denn, es gäbe ein einheitliches Kriterium, welche Länder reinpassen. --Ulkomaalainen 13:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen. Oder das Konzept ändern: man lese dazu den Beitrag eins drüber. -- مَنشMan77 14:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist der Begriff mehrdeutig--Martin Se !? 18:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
>>Entweder Italien rausschmeißen oder ganz löschen--Martin Se !? 18:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, aber in der derzeitigen Form ohne erkennbaren Nutzen. Wenn jemand sich über einen bestimmen Gott sucht er unmittelbar über dessen Namen und nicht über eine solche Liste. --Dschanz → Bla  17:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte hier ja auch auf einige andere Götter-Liste (zu finden in der Kategorie:Liste (Mythologie)) verweisen. 83.76.130.108 17:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste unnötig: Löschen--Grenzgänger 20:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist problematisch, hier werden Äpfel und Birnen verglichen, denn was denn genau ist ein Ortsteil? Die Liste sagt sagst selbst ("Die statistische Bevölkerungsdichte von Städten sagt allerdings nur sehr begrenzt etwas..."), das der Informationsgehalt gering ist. Außerdem ist der Datenstand, also das Datem der Erhebung unterschiedlich, dadurch könnte ein Eintrag ein paar Ränge daneben liegen. --83.135.215.96 21:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia

Absolut unsinniges Sockenpuppen-initiiertes MB in der x-ten Varinate zur bereits ausgiebig behandelten Fragestellung. Hiermit soll lediglich solange herum- und abgestimmt werden, bis endlich mal einem dem Initiator genehmes Ergebnis zustandekommt, was im Löschen durch dieses MB betroffener Artikel besteht. Es wurde als direkte Antwort auf zwei Behalten-Entscheidungen konzipiert, die dem Initiator nicht genehm sind und der hierdurch nur versuchen möchte, seine Position durchzudrücken. --STBR!? 13:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh bitte, nicht schon wieder dieser Tatütata-Kram. Ich kann es nicht mehr sehen... Weissbier 13:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass dieser Löschantrag gerade von STBR kommt, der selbst massiv in die Diskussionen um die Relevanzkriterien eingebunden ist und sich bereits klar als Gegner der neuen RK geoutet hat, verleiht diesem Löschantrag einen faden Beigeschmack. Ncihts desto trotz halte ich dieses Meinungsbild für durchaus berechtigt und angebracht, um letztendliche Gewissheit über die Akzeptanz der neuen Relevanzkriterien zu erreichen. Ich beabsichtige keinesfalls meine Meinung durchzudrücken, sondern dieses MB ist wohl die objektivste Möglichkeiten zu erfahren, ob die neuen Relevanzkriterien den Wünschen der Community entsprechen oder nicht. Damit ist es weitaus fairer als in zahlreichen Löschdiskussionen die neuen RK zu unterlaufen und schließlich abzuschaffen. Apropos WP:AGF! Deshalb behalten und durchführen --NewHope 13:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und ganz zufällig wird dieses MB initiiert, nachdem der LA für Feuerwehr Augsburg und Feuerwehr Bielefeld zurückgewiesen wurde, wo doch hier schon wieder geheult wurde und selbiges als erster Edit des initiierenden Benutzers hier weitergeführt wurde. Dass der Initiator dann zugleich auch noch direkt die Löschprüfung beantragt, spricht Bände, worum es dem Initiator eigentlich geht. Von daher klarer Missbrauch eines MB zum Durchdrücken persönlicher Interessen. --STBR!? 14:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivieren - Nach dem MB ist es seit dem Dezember 2007 beendet. sугсго.PEDIA 13:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Durchführung des Meinungsbildes, wenn bis zu dessen Ende ausdrücklicher Waffenstillstand herrscht und die Ergebnisse des Meinungsbildes dann auch wirklich gültig sind. Ich sehe hierin die Chance, dass wir als Expertengremium von der Community eine Rückmeldung über unsere Arbeit erhalten und diese zugleich bestätigt oder mit Verbesserungsvorschlägen abgelehnt wird. Danach sollten dann auch keine Zweifel mehr über die neuen Relevanzkriterien bestehen. Deshalb behalten --Steffen85 (D/B) 13:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnt ihr das Hilfsorganisationengezeugse nicht einfach mal sein lassen? Das muss doch furchtbar langweilig sein, wenn man jahrelang über den selben Müll diskutiert. Das wievielte MB zu diesem Thema ist das jetzt schon? Wenn ihr die selbe Energie, die ihr für´s diskutieren aufbringt, in Artikelarbeit stecken würdet, dann hätten alle was davon. So ist das aber reine Energie- und Zeitverschwendung. Löschen. -- Chaddy - DÜP 17:25, 26. Mär. 2008 (CET) P. S.: Expertengremium, ihr müsst euch ja furchtbar wichtig vorkommen... -- Chaddy - DÜP 17:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Interpretation der RK wie üblich, ist das kalr nciht relevant eh nur ein Hinweis. Es wird ja schon darüber gestritten ob RK wirklich ne Positivliste sind, ne Negativliste ganz sicher nicht. Zweifellos sind die neuen HiO-RK blöd formuliert, aber das statische und historische Relevanz nun mal relevant macht, auch wenn ein Teil der RK das in Abrede stellt ist eine Tatsache. Aber das ist alles kein Grund das nun komplett via MB zu kippen. Wenn sich alle wieder beruhigt haben, kann man eine reguläre RK-Diskussion aufmachen, jetzt Gremium und SG mit MB kippen zu wollen ist einfach nur schwachsinnig und in keinster Weise zielführend. Das ganze Theater um die HiO muß ich eh nicht verstehen. Ach ja, meinetwegen kann der Unsinn auch gleich weg, wegen Verstoß gegen WP:BNS.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ich halte es für sehr fragwürdig, einen emotional motivierten und formulierten Löschantrag auf ein MB in Vorbereitung zu stellen. Schließlich besteht bei einem laufenden MB die Möglichkeit, dieses abzulehnen und für diese Meinung in der Diskussion zu werben. Die Motivation, die hier als "Behalten-Entscheidungen, die dem Initiator nicht genehm sind" herabgesetzt wird, ist für mich nachvollziehbar. Das Meinungsbild ist ein geeignetes Medium, um für eine Position eine Mehrheit zu vereinigen. Der Verfasser stellt sich der Möglichkeit, dass sein MB scheitert. Ein Missbrauch "zum Durchdrücken persönlicher Interessen" ist für mich nicht erkennbar. Persönliche Interessen sind völlig legitim, denn auch LA-Steller hat scheinbar ein persönliches Interesse. Die Motivation des MB-Erstellers ist für mich genau so wichtig, wie die Meinung der Gegner. Beide Seiten sollten respektieren, dass hier diametrale Meinungen aufeinander prallen, und lernen, mit diesen umzugehen, anstatt die Keule herauszuholen.-- Wo st 01 (di/ga/me) 20:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Amparo (SLA)

Im derzeitigen Zustand ist der Artikel ein Wörterbucheintrag. 7 Tage für Ergänzungen, Zeit läuft ;-). -- Omphalos ἀγοράRM 00:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

von J budissin schnellgewecht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie auf der Diskussionsseit vor fast einem Jahr vermerkt wurde, genügt der Artikel sprachlich und inhaltlich keinen enzyklopädischen Ansprüchen. Das geringe Interesse des Autors/der Autoren am Artikel, deutet darauf hin, dass er nicht mehr so relevant ist, wie damals, als er mit heisser Nadel gestrickt wurde. Sobald nach der Löschung auffallen sollte, dass das Lemma doch relevant ist wird vermutlich schnell ein vermutlich besserer Artikel geschrieben sein. -- 134.147.233.155 15:29, 10. Mär. 2008 (CET) LA wurde am 10. März in den Artikel eingetragen, allerdings nie auf der LD-Seite vermerkt, daher nun hier nachgetragen. --Ureinwohner uff 00:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist nicht so schlecht, dass sich eine Löschung rechtfertigen würde und eine Verbesserung nicht möglich wäre. Ein Fall für die Qualitätssicherung .-- Dominik Egloff 13:36, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

leider wird "löschen" immer wieder mit "verbessern" verwechselt: m.E. auch ein Fall für die QS und nicht für die Löschkandidaten - sicherlich relevant -allerdings sollte auch klar untergliedert werden in equipment (speedbikes) / athleten (speedbiker) / resultate (entwicklung weltrekord) / veranstaltungen (bedeutende wettkämpfe / versuche) - hier ist sicherlich noch einiges an recherche gefordert, kann aber ein sehr interessanter artikel werden --Thdk 15:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Genügt nicht WP:MA. Ist nicht mehr als ein simples Datenblatt. --ExIP 00:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte??? Dropkick Murphys sind relevant. Also auch dieses Album bitte nachlesen... --cartinal 11:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Qualität is aber jetz trotzdem nich so der hammer schlechthin) --cartinal 11:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde auch nie bezweifelt. -- ExIP 12:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma korrigieren. Es gab bereits 1982 ein Album von den Scorpions mit dem Namen Blackout. --S.Didam 14:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist in Ordnung, solange das Scorpions-Album hier keinen Artikel hat, kann der Name so bleiben. Dieser Artikel wird aber wahrscheinlich gelöscht, wodurch das Problem auf ganz natürlichem Wege gelöst wird. --Lipstar 14:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
vorsicht: nur wenn die Band relevant ist, ist es das Album auch. es gibt hier ganz klare richtlinien und qualitätsmerkmale, die hier auf keinen fall erfüllt werden - deshalb besser in den artikel der band integrieren und als einzelartikel löschen.--Thdk 15:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So nicht ausreichend. Code·is·poetry 18:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Zweifel an der Relevanz. Die Publikationen riechen verdächtig nach Selbstverlag oder Kleinstverlag, und die 280 Google-Treffer beeindrucken mich nicht sehr - vor allem, da viele auf Türkisch sind und daher nicht einmal klar ist, ob sich alle auf diesen Herrn beziehen. Die Relevanz sehe ich momentan nicht nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Lyrikbände in einem regulären Verlag (hier gegeben) erfüllt die Relevanzkriterien, einfach mal in der DNB nachsehen, bevor man einen LA stellt. Behalten --85.177.34.169 01:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falsch. Saubere Literaturangaben in den Artikel einbinden, bevor man ihn in die Wikipedia klatscht. Der Artikelersteller ist verpflichtet, die Relevanz darzustellen - der LA-Steller darf sich auf das beschränken, was im Artikel steht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was hast du jetzt davon? --85.177.34.169 01:20, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich helfe mit, die Wikipedia von Ballast freizuhalten. Eine ehrenvolle Tätigkeit. Jedenfalls ehrenvoller, als mit einer anonymen IP herumzugeistern und seltsame Fragen zu stellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, mit einem anonymen Nickname zu schreiben über den man nichts mit Sicherheit sagen kann, ist ja soviel ehrenvoller als mit einer IP, über die man recht viel sagen kann. 83.76.130.108 16:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Seine Lyrik zählt sicherlich zu den direktesten literarischen Aussagen unserer Jahre. Damit wird sie unüberhörbar und damit bitter notwendig." sagt Josef Reding--85.177.34.169 01:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Quelle dafür wäre schön. Im Übrigen habe auch ich (unter meinem realen Namen) drei reguläre DNB-Einträge, und diverse Schriftsteller haben sich über meine Werke geäußert. Dennoch würde ich widersprechen, wenn jetzt jemand deswegen einen Artikel wie diesen über mich verfassen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Bereich Belletristik ist man nun mal mit zwei regulären Veröffentlichungen relevant. Dieser Lyriker und Geschichtenschreiber hat Acht und wird darüber hinaus auch noch in Schulbüchern und Anthologien abgedruckt. Da sind die persönlichen Befindlichkeiten eines Wikipediaautor völlig egal - der Mann ist schlicht relevant
Wieso sind die zwei regulären Veröffentlichungen dann noch immer nicht im Artikel dargelegt? Die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
UNd vor allem die Eigenverlags-Dinger da _raus_, die sind nämlich auch für den Artikel irrelevant. --TheK? 12:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum denn das? Wenn der Autor relevant ist, können alle seine Werke genannt werden, auch eigen verlegte. (Sie begründen halt nur nicht die Relevanz - du verstehst den Unterschied?) Nun aber sind zumindest zwei Werke (kein Eigenverlag) im Artikel, zudem zwei Preise -> relevant entspr. WP:RK -> behalten --Wangen 12:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Wangen, behalten. --62.203.18.177 13:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt, da der Artikel nachgebessert wurde. Mich wurmt allerdings, daß ich mir erst einmal das vorwurfsvolle Geblöke einer IP anhören mußte, die selbe IP aber nicht daran dachte, in dieser Zeit lieber den Artikel zu verbessern... --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

E-Services (schnellgelöscht)

Schwammige Erklärungen für ein Kunstwort der englischen Sprache. Quellenlos, unbelegt und nicht auf den Bereich von de:WP bezogen. Brauchen wir das? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form brauchen wir es nicht. 7 Tage--Kuebi 07:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...Verwendung des Wortes in Verbindung mit "Support" kann zur Verwirrung führen..., nein nicht nur dies. Der Artikel schafft das auch. Löschen --ahz 08:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --buecherwuermlein 12:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Grund: So ist das kein Artikel, wenn jemand das nochmal ausbauen/erweitern/... möchte, kann er sich bei mir melden. Viele Grüße, --buecherwuermlein 12:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die RK reisst die EthikBank nicht, hat zwar ne BLZ aber die [3] Unternehmensinfo scheint mir dann sehr dünn. Dazu Zweigniederlassung. Vielleicht relevant wegen Ethikzeugs. Meisterkoch Θ ± 01:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Bank, deren Bilanzsumme unsere Umsatz-RKs verfehlt, ist eine Leistung (schafft _jede_ Dorf-Sparkasse!) - aber keine Relevanzerzeugende.. --TheK? 12:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Taucht im keinem Verzeichnis der WP:RK auf. Relevanz ist nicht nachgewiesen, auch wegen Ethik unbedeutend. Da gibts z.B. Bank für Gemeinwirtschaft, Triodos Bank, Umweltbank, Ökobank, GLS Bank, die ich so aus dem Kopf weis und die RK mühelos schaffen. löschen -- @xqt 18:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Banken gelten andere Kriterien, die sind aber wohl nicht gegeben--Martin Se !? 18:45, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Ableger der örtlichen Volksbank - dafür bedarf es keines gesonderten Artikels - zumal die VoBa selbst noch nicht mal einen Artikel hat. Löschen.-- SVL Vermittlung? 18:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seit 15.3 erfolglos in QS - Tldtld 01:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

büschen wenig näch? --TheK? 12:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
neuschreiben unter Anime Studio (ist der aktuelle name und unter dem titel gibt es auch einen englischsprachigen artikel)Elvis untot 14:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Ermessens nach erfüllt der Artikel WP:RK nicht. --Julian Rabe 01:45, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vergaß. --Julian Rabe 01:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun ja, da ein vorheriger LA nicht zur Löschung führte, wieso sollte der Artikel jetzt gelöscht werden? Zudem sind Gehwegplatten sicher relevant, da ein millionenfach verwendetes Bauelement. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschung der Seite „Gehwegplatte“ wurde am 23. Oktober 2007 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten. ==> ein Artikel voller Fehler und Ungereimtheiten LAE:nach qualitativer Verbesserung LA zurückgezogen. Die Diskussion hat er wohl beachtet, weil nu Relevanz bestitten wird, Aber die Relevanz von Gehwegplatten steht ja wohl außer Zweifel, der Artikel könnte abe rimemr noch QS gebrauchen, die "tolle" Gramitpallten in Berlin sind auch ne Art Gehwegplatte und auch sonst ist das nicht soo dolle. Aber das ist ein Fall für QS. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn da die Relevanz? Alleine das Wort "Gehwegplatte" erklärt sich für mich selbst. Zumindest aber das was im Artikel steht. --Julian Rabe 02:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist halt Ansichtssache. Für mich etwa erklärt sich der Begriff Füsiliermütze von selbst, weil ich über Vorwissen verfüge. Andere können damit nichts anfangen und schlagen deshalb nach. Darum behaupte ich ja auch nicht, der Artikel zur Füsiliermütze wäre unnötig und irrelevant (zudem gibt es vemutlich erheblich mehr Gehwegplatten als Füsiliermützen, aber das nur nebenbei.) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wir alle Artikel, die sich über den Namen selbst erklären löschen würden, dann könnten wir hier eine Löschorgie starten. Da die Relevanz eindeutig gegeben ist und Trivialität kein Löschargument ist [4]: behalten ---Kuebi 07:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ich kann beide Seiten irgendwo nachvollziehen. Dann hab ich mir aber einmal zum Spaß Randstein überflogen und war überrascht. Es kann doch noch einiges kommen und das Lemma ist nur auf den ersten Blick selbsterklärend. Wenn du dir einen Gehweg selbst pflastern müsstest: wüsstest du genau, wie man es macht und welche Platten du brauchst? Wir würden doch alle erst einmal danach googeln oder einen Fachmann fragen. Soviel zu "selbsterklärend" (auch wenn im Artikel um Himmels willen keine Anleitung enthalten sein soll!). Der Artikel ist eindeutig ausbaufähig. Daher entfällt der Löschgrund. Deshalb behalten. Grüße --Srvban 08:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht mit dem verwendeten Material, den Unterschied zu Fahrbahnbepflasterungen etc. schon mehr drin, als sich unmittelbar aus dem Namen ableiten ließe. Relevanz dürfte bei diesem vielfach verwendeten Gegenstand auch unzweifelhaft sein. Das ein mehr schön wäre ist zwar unzweifelhaft, aber der Artikel ist IMHO mindestens ein gültiger Stub.--Kriddl Disk... 08:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm, da steht bisher, das es Platten sind, diese zum erstellen von Gehwegen dienen und aus Beton und anderen Materialien sind. Wo genau liest Du da den Mehrwert? Kein Wort über Normen, Rutschhemmungsanforderungen, Geschichte (wer hats erfunden? z.B.), rechtliche Anforderungen an die Beschaffenheit von solchen Platten etc. Die Relevanz ist auch von mir unbestritten - nur sehe ich im Moment nicht den Mehrwert für die werte Leserschaft, welche mehr lernen möchte als die Wortbedeutung bereits aussagt. So ist ja sogar der Baumarkt-Katalog bei mir im Bad aussagekräftiger. 7 Tage für eine Grundsanierung sollten schon sein. --Weissbier 08:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack Weißbier, 7 Tage --JLeng 08:46, 26. Mär. 2008 (CET) Ein Baumarkt-Katalog auf dem Klo?!? Ja, von Bauhaus. Weissbier 10:30, 26. Mär. 2008 (CET) Gut, dann wurde mir die Frage ja schon von JLeng abgenommen. ;) --Leithian 11:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier Ack Weißbier, 7 Tage --Leithian 11:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir fällt gerade auf, daß Pflaster (Belag) es unter Betonsteine eh besser beschreibt. Redirect? --Weissbier 18:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

klar, dieser sehr feine artikel verträgt noch etliche redierects aus dem baumarktsortiment - und worte für pflasterungen nach verwendung gibts en masse: wir haben ausgemacht, erst auszulagern, wenn er überquellen anfängt, oder ein kapitel über gebühr anwächst (zuletzt wurde mal Betonsteinpflaster eingelagert, weil zu mager) - kapitellink auf beton würd ich keinen setzten, weil gehwegplatten gibts auch aus naturstein.. --W!B: 21:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben: < 1.000 Mitarbeiter Regi51 02:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel pur, löschen --ahz 08:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen --JLeng 08:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Evtl historische Relevanz, tendier aber auch zu löschen. --Der Tom 09:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Made by PR-Abteilung, killed by SLA - jemand was dagegen? --TheK? 12:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas dagegen. Die Firma hat nach Eigenangaben eine über 160jährige Geschichte. Den Text kann man leicht entschwurbeln und entpoven. Warum also die Eile? --Wangen 12:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Mechatronik und 150 Jahre passen nicht zusammen... Verdacht: Der Firmenname hat so viel Tradition ;) --TheK? 12:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
??? heute Mechatronik, früher halt Mechanik - Unterschied ist schon klar, was aber hat das mit der Firmengeschichte zu tun bzw. der Relevanz? --Wangen 13:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ist die Firma nach den Kriterien nicht relevant. 7 Tage, um eine historische Relevanz zu belegen. --S.Didam 14:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf diesen Schauspieler gestossen, weil er ebenfalls von Streetwalk Reloaded (Dem Tommy-Chico-Interview-Magazin) interviewt wurde. In seiner Vita sind folgende Tätigkeiten aufgelistet:

Offensichtlich irrelevant. --Oberlaender 06:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Lieber Benutzer Oberlaender,

wir haben den Löschantrag erhalten und möchten nun darauf eingehen. Herr Ivens wurde vom SW-Magazin interviewt, das ist richtig. Ausser ihn übrigens auch weitere, u.a. er nochmals mit Tobias Schenke zusammen. Kurzfilme werden von Filmhochschulen produziert und kommen anschliessend zu Filmfestivals ins Kino. Um es zu verdeutlichen, dass es sich hier nicht um einen Komparsen (stummer Darsteller) handelt, empfehle ich Ihnen die DVD zur 2. Staffel von der RTL-Serie Der Clown. Sie werden bemerken, dass es sich um eine Sprech-Episodenrolle handelt und er auch im Abspann angekündigt wird, bei Bernds Hexe übrigens auch. Es gibt auch einen kleinen Auszug im Internet mit Sprechszenen aus dem Clown und dem Fahnder auf der Seite www.filmmakers.de, die nur professionelle Darsteller aufnimmt. Zudem ist er Mitglied im Berufsverband Deutscher Film- und Fernsehschauspieler. Dies können Sie leicht per Google herausfinden, fragen Sie bei der BRAVO z.B. nach seiner Autogrammadresse, sie werden Sie bekommen. Sie haben auch über seine Ausbildung bei der Theaterakademie Köln berichtet. Dort nahm er zwei Jahre lang Privatunterricht, es gibt übrigens Filmschauspieler, die nie eine Schule besucht haben. Das Severins-Burg-Theater hat eine "Offene Bühne", die ist aber nur Montags, wie man auf der Webseite des Theaters erfahren kann. Das Theaterstück wird genau aus diesem Grunde auch nicht am Montagabend gespielt. Mir ist der Fall Tommy Chico auch bekannt und ich kenne ihn übrigens auch nicht, habe ihn noch nie irgendwo gesehen. Von daher kann ich ihre Bedenken verstehen. Uns ist es letztendlich egal, ob dieser Beitrag in der Wikipedia bestehen bleibt, es wäre nur schade, wenn man ihn entfernen würde.

Beitrag von Angelika (Gast)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.0.83.195 (DiskussionBeiträge) 17:47, 26. Mar 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK verlangen in wesentlicher Rolle ... mitwirkt. Die kurzen Gastauftritte (ob mit oder ohne Quatschen) halte zumindest ich für nicht wesentlich. Relevanzstiftend könnten die Kurzfilme sein, da die auf einem Filmfestival gezeigt wurden (wobei ich jetzt nicht weiß, wie das mit Kurzfilmen allgemein hier gehalten wird). Nur kann ich nicht erkennen ob die Beteiligung daran einen wesentlicher Rolle war. Obwohl der Artikel gar nicht so kurz ist, zeigt er die Relevanz nicht eindeutig auf, was dann halt löschwürdig ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An Angelika: Ich habe mir bereits vor dem Stellen des LAs auf wolfgang-ivens.de das Video zu den Serienauftritten angesehen. Unter Komparse steht, dass damit auch kleine Textrollen gemeint sind, wenn es zu hart klingt, kann ich auch Nebendarsteller sagen, jedoch ändert es nichts daran, dass es nicht die von den Relevanzkriterien geforderte "wesentliche Rolle" erfüllt. filmmakers.de ist keine Schauspielerenzyklopädie, sondern eine Agenturhomepage, nicht Ihre eigene, denn die findet sich nur viermal im Internet, einmal auf der Hompage von Ivens sowie auf zwei nutzerbasierten PR-Seiten, ebenfalls im Zusammenhang mit Ivens. Warum die zahlungspflichtige Mitgliedschaft in einem Verband irgendeine Relevanz begründen soll, erschliesst sich mir nicht. Auch hat er mit seinem Auftritt in Severins-Burg-Theater an einem Workshop teilgenommen und wurde nicht für ein Theaterstück engagiert. Dass Sie den "Fall Tommy Chico" kennen, erstaunt mich, ich beurteile Ivens aber aufgrund unserer Relevanzkriterien nach seinen Rollen, und nach hiesigen enzyklopädischen Gesichtspunkten reicht es leider deutlich nicht.

An Sarkana: Ich denke nicht, dass in den RK mit "Filmen" auch Kurzfilme gemeint sind. Jedoch: Im ersten Kurzfilm wird er nicht mal im Abspann genannt (siehe IMDB). Dule Solomuns Next Door, wo er die Hauptrolle spielt, war offenbar ein Projekt von Studenten der FH Dortmund. Dule Solomun findet sich im Internet siebenmal, der Film gar nur einmal. Immerhin durften sie ihn am Filmfestival Münster zeigen, im Rahmen des Kurzfilmprogramms Werkschau. Das Festival schreibt dazu: Die Filmwerkstatt Münster veranstaltet nicht nur das Filmfestival Münster, sondern unterstützt und berät u. a. Filmemacher bei ihren Filmprojekten und produziert auch eigene Filme. In drei Programmen geben wir einen Überblick über das vielfältige Schaffen (...) Das dritte Programm fasst in einer Werkschau unterschiedliche Kurzfilme zusammen: Medienpädagogische Projekte, die mit den Mitteln der Filmanimation arbeiten; Bewerbungs- und Abschlussfilme der Hochschulen (...). Der Mann auf dem Foto zu Next Door sieht Wolfgang Ivens übrigens auch unter Berücksichtigung der verzerrten Optik nicht sehr ähnlich (gute Maske, nehme ich an?) und in der Beschreibung wird niemand als Darsteller genannt. Die beiden Kurzfilme von Christopher Poth ([5] [6]) findet man gar nicht ausserhalb Ivens Vorstellungsseiten. Ich denke, das beantwortet die Frage nach der Relevanz deutlich genug. --Oberlaender 19:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich grueße die Benutzer Sarkana und Oberlaender nochmals. Dies ist von Ihnen beiden soweit korrekt festgestellt worden. "In wesentlicher Rolle" waren diese sicher nicht, da es sich immer um Episodenrollen bzw. Nebenrollen handelte. Zu dem Foto auf der Filmfestivalseite ist zu sagen, dies ist natuerlich nicht Herr Ivens. Dort wurde ein Ausschnitt des Filmes ausgesucht, in der dieser abgebildete Mann sich blutig rasiert. Um den Film spektakulaer anzukuendigen, entschied man sich auf diese Szene. Leider sind dort keine Darstellerangaben veroeffentlicht, wie auch bei den anderen Projekten. Somit scheint es vielleicht auch dort nicht eindeutig ersichtlich. Den Fall Tommy Chico habe ich hier mitgelesen, da ich genau wie Sie, ihn hier gesucht hatte, nachdem ich mich auf der Streetwalk-Seite informierte. Gerne kann man auch davon ausgehen, dass der BFFS "zahlende" Mitglieder sucht und froh ist unterstützt zu werden. Zum Eintritt werden jedoch alle Unterlagen angefordert, die es beweisen, dass die entsprechende Person auch beruflich in Deutschland als Schauspieler taetig ist. Diese Unterlagen sind Theatervertraege (aus Engagements) und Arbeitsvertraege der Filmproduktionsfirmen. Leider darf und kann ich, aus verstaendlichen Gruenden, seine Darstellervertraege nicht hier als Beweis veroeffentlichen, nur soviel : Sollten dies Komparsenrollen gewesen sein, waere er der teuerste Komparse Deutschlands. Die Tagesgage ist bei ihm eine vierstellige Eurosumme. Aber wie schon erwaehnt, das alles gehoert eigentlich nicht hier hinein und sollten die Kriterien fuer Wikipedia nicht ausreichen, steht der Loeschung nichts im Wege.

Angelika (Gast)

Relevanz nicht erkennbar, QS zwar im Artikel, aber nicht auf QS- Seite eingetragen. -- κοεнигхондо 06:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, allerdings fehlt dem Lemma ein v und das türkische ğ! Verschieben auf Nazmi Kavasoğlu--85.182.120.118 08:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Davon lese ich nichts im Artikel, wann und wofür soll er das denn erhalten haben? --ahz 08:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht jetzt drin. Für sein stetes Bemühen um Integration als deutsch-türkischer Vorzeigeautor, sieh zu, Beispiel hier [7] --85.182.120.118 08:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Weblink im Artikel gibt zwei Sätze her. Wo sind denn die anderen Quellen? Im Weblink steht er als "Nazmi Kavasoglu" drin. Die Quelle von 85.182.120.118 gibt da schon mehr her. Der Artikel ist unfertig. Aber auch, wenn er fertig wird, hat er wohl keine Relevanz. Löschen Das Bundesverdienstkreuz--JLeng 09:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der DNB mit einem Buch vertreten (entsprechenden Link habe ich in den Artikel eingefügt). Ich zweifel auch ein wenig an der Relevanz. Nebenbei: Wenn ich den anderen Link im Artikel anklicke lande ich auf einer leeren Seite.--Kriddl Disk... 12:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab eckige Klammern im Link, die Probleme bereitet haben. Habe den Verweis durch einen anderen inhaltsgleichen ersetzt. --M.Marangio 13:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da stand dasselbe wie hier. Ich denke, wenn das gleich im Tagesspiegel kommt, wenn er einen Verband gründen will, ist er schon als relevant zu betrachten. Ich meine, da könnte ja jeder kommen. Und dort steht auch das mit dem BVK, sowie "Der 1945 in der Türkei geborene Nazmi Kavasoglu ist ein renommierter Autor, dessen Texte seit Jahrzehnten in deutschen Schulbüchern verwendet werden." Also eher behalten. --62.203.18.177 13:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem die Relevanz geklärt ist, liegt kein Löschgrund mehr vor. -- Toolittle 23:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Geschwurbel will sich mir keine Relevanz erschließen. --ahz 08:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kapiere ich überhaupt nicht, um was es geht. Weg damit! --AKKAM 08:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch, irrelevante Person Löschen! -- Felix König 09:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, soll das ein (mißlungener) Klappentext für einen Bildband sein? --Wiki-Chris 10:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht erkennbar. Vielleicht kann der informierte Autor diese ergänzen. --S.Didam 21:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS, keine Quellen (Google wirft nichts aus, was die Behauptung belegen würde, dass der Name zuerst 2007 in Detmold genehmigt wurde). Außerdem kennt Google einen André Favyn, der im 17. Jahrhundert gelebt hat und der z. B. hier als Autor eines Theaterstückes genannt wird. Der Status als "Fantasiename" ist somit auch eher zweifelhaft. Tröte Manha, manha? 10:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also keine Quelle für Nutzung als Vorname? IMHO dann weg damit. --TheK? 12:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel angelegt, nachdem ich eine entsprechende Geburtsanzeige 2007 in der Lippischen Landeszeitung, Detmold gelesen habe und mir auffiel, dass der Name in keiner Vornamensliste vorkommt. Allerdings ist diese Anzeige nicht im Web verfügbar.

--Jan Mathys 13:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha. Und du liest alle Geburtsanzeigen weltweit, und weisst darum, dass der Name "zuerst vom Standesamt Detmold 2007 akzeptiert wurde", kennst desweiteren alle "Vornamenslisten" der Welt und kannst von daher sagen, dass "Favyn" ein "Phantasienamen" ist und eine Variante namens "Favin" hast Du dann auch noch grad entdeckt ... Vielleicht solltest Du mal beginnen, den Wikipedia-Namensraum zu studieren, ich würde mit Wikipedia:Keine Theoriefindung anfangen. --62.203.18.177 14:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur weil du für deinen Sohnemann (?) einen "außergewöhnlichen" Vornamen (der sicherlich reichlich Erheiterungspotenzial für zukünftige Klassenkameraden bietet) erfunden (Phantasiename) hast, ist dieser noch lange nicht enzyklopädierelevant! Meine Schildkröte heißt "Mago"; kann/darf/soll ich deshalb einen Artikel "Mago (Schildkrötenname)" "erfinden"? Deine blühende Phantasie in allen Ehren, und den "Mut" des Standesamtes Detmold ebenfalls - aber was zuviel ist, ist zu viel! --Mondaychild 15:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine absolut nicht zwingenden Mutmassungen gehören nicht hier hin. Übrigens gibt es den Namen Mago und was an Favyn so erheiternd sein soll, erschliesst sich mir nicht. --62.203.18.177 15:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein, alle möglichen Vornamen zu erfassen, die vielleicht einmal oder fünfmal verwendet wurden. Nach deutschem Namensrecht wäre das vielleicht noch möglich, weil es sehr restriktiv ist, aber man gehe mal in die USA, wo jedes Wort und Nichtwort ein Name sein kann, oder in Staaten mit deutlich geringerer Literatisierung und auch teilweise ganz anderen Namensgebungstraditionen, wir könnten Millionen von Artikeln aufführen, die allesamt letztlich nur aus "diese Buchstabenkombination wurde mal als Name verwandt" bestehen würden und keinerlei hilfreiche Information enthielten. --Ulkomaalainen 15:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

.30 Mauser (erl.)

Artikel ist eine schlecht Nachverfasste Doublette des Artikels 7,63 mm Mauser (vorher in QS). -- Shotgun 10:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Text löschen und einen REDIRECT auf 7,63 mm Mauser draus machen.--Wiki-Chris 10:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War eine Copypaste-URV, jetzt nach Löschung Redir. sугсго.PEDIA 11:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Magne tak. Weissbier 11:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Deubner Verlag (zurückgez. v. Antragsteller)

Erfüllt nicht WP:RK --Der Tom 10:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Verlage, die:

ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind. Dies ist beim Deubner-Verlag gegeben. Dieser Verlag ist vor allem bei Steuerberatern bekannt.

Sagt wer? Quellen? --Der Tom 10:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

http://www.deubner-verlag.de/shop/index.php http://www.deubner-verlag.de/Presse/index.php http://www.juristische-verlage.de/pages/de/verlage/verlagsprofile/17.htm Sagt WP:RK-- HAL 9000 10:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hr4you (SLA)

Firmenrelevanz nicht nachgewiesen, s. WP:RK. Was ist mit Umsatz, Zweigstellen etc? 19 Mitarbeiter reichen nicht aus. Würde es eher als Werbung bezeichnen Westiandi 11:09, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt wegen Spam für irrelevante Krauter. Weissbier 11:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe hat Weimer nie in der 1. oder 2. Bundesliga gespielt, somit irrelevant nach WP:RK. Tröte Manha, manha? 11:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Höchste Spielklasse war Oberliga (1984/1985 für Mainz 05 und 1999-2001 für Wormatia Worms), demnach zu löschen Christian Bier Rede mit mir! 11:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Irrelevant nach WP:RK - löschen. --Der Tom 11:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
da Irrelevanz im Artikel dargstellt, SLA --Familiennamenbearbeiter 12:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde vollstreckt. --TheK? 12:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ProfiWIN GmbH (SLA, erl.)

Relevanz gem. WP:RK nicht dargestellt (16 Mitarbeiter). Werbetext -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das tatsächlich der größte Gewinnspielservice ist, kann man darüber diskutieren. Solange diese Behauptung aber nicht belegt ist, bleibt nur löschen. --Krawi Disk Bew. 11:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

+ redirect Profiwin --Der Tom 11:36, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, schnelllöschen -- Sarion !? 11:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form nah dran am SLA; falls Relevanz durch marktbeherrschende Stellung besteht, sollte man dies belegen und einbauen, da sonst nur löschen bleibt. Grüße von Jón + 11:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann nochmal eine neue Version gepostet werden??? Bitte nicht löschen, sondern einfach mal Tipps bitte geben, was zu verbessern ist. Danke --Profiwin 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gewinn24 (SLA, erl.)

Vgl. Löschgründe bei Profiwin. Jón + 11:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

vorher Rehle schorsch --Wangen 12:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Quellen fragwürdig Regi51 11:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter POV gem. WP:WWNI schnell entsorgen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA steht bereits drin - und das ist Wowereit --Eingangskontrolle 11:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Radulfus Niger weiter an QS

Leider vollkommen ohne Quelle von einer IP eingestellt - Chance für QS? Eingangskontrolle 12:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Öhm.. imho irgendwo zwischen Artikelwunsch und Frechheit. Frag doch mal den Benutzer, ob er dazu 'ne Quelle hat, vielleicht steht da ja wenigstens mehr als 1 Satz + Zitat... --TheK? 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich denke schon, dass er eine Chance für QS hat. -- Felix König 12:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Menschen gab es immerhin, zu seiner Kreuzzugkritik findet sich hier etwas, außerdem scheint er eine Weltchronik verfasst zu haben. Dieser Prof hat Werke von Niger herausgegeben und Aufsätze über ihn verfasst. Also behalten, aber feste QSen. -- MonsieurRoi 12:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da also kein offensichtlicher Fake lohnt sich eine QS - dahin überwiesen. --Eingangskontrolle 12:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was soll das in der QS? Die schreiben auch keine Artikel auf Zuruf --TheK? 12:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest kein offensichtlicher Löschgrund wie Fake mehr vorhanden - jetzt wird an zwei Stellen auf das Problem aufmerksam gemacht und vielleicht findet sich ja jemand mit Wissen und oder entsprechenden Büchern. --Eingangskontrolle 13:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zur Erinnerung: Der wichtigste SLA-grund heißt "kein Artikel" - und der wäre hier erfüllt. --TheK? 14:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird die Relevanz nicht deutlich - immer nur Bezirks- und Landesliga. Aber aus unerfindlichen Gründen steht der Verein im Vereinslexikon. Erklär mir mal einer warum Eingangskontrolle 12:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

vom schlagzeilenträchtigen Spiel gegen TuS Makkabi Berlin 2006 abgesehen, weiß Hardy Grüne, der DER Spezialist für Vereine ist, warum der Verein drin steht. Das muss und wird sich nicht auf die letzten 15 Jahre beschränken. Die Positivliste ist ein erfülltes Relevanzkriterium, daher ist das ein unnötiger AB-Antrag. Schnellbehaltendas kommt davon, wenn man glaubt, was oben steht--Familiennamenbearbeiter 12:49, 26. Mär. 2008 (CET) PS. Zumindest 90/91 spielten sie DDR-Landesliga (was unserer heutigen Oberliga entspricht)[Beantworten]

Bist du immer so gläubig? Der Mann will Vollständigkeit in seinem Fach(Fan)gebiet - wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --Eingangskontrolle 13:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm, kann mir einer sagen, auf welcher Seite es diesen Eintrag bei H. Grüne geben soll? Mein Exemplar kennt den Verein nicht. --Ureinwohner uff 13:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Grüne seine Systematik aus älteren Bänden beibehalten hat, steht der Verein unter Berlin. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
falls er nicht drin steht, bitte ich um Verzeihung. Falls aber, solltest du, Eingangskontrolle, bitte mal die Aufnahmekriterien von Grüne lesen, bevor du hier Unsinn schreibst. --Familiennamenbearbeiter 13:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut der Literaturangabe soll´s die 2001er Auflage sein - auf der basiert aber auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland und dort fehlt Altglienicke. Auch aus dem englischen Artikel en:VSG Altglienicke Berlin geht nix hervor, dass für historische Relevanz spricht. Ist die Literaturangabe ein Fake? Heute nacht kann ich´s nachschlagen, vielleicht wer anders früher. --Mghamburg Diskussion 15:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon weiter oben geschrieben, ich finde den Klub dort nicht. Weder unter A noch unter B oder unter V, auch im Ortsregister gibts keine Nennung. Ich vermute, da hat irgendwer die Literaturangabe aus einem anderen Artikel einfach als Vorlage mitübernommen. --Ureinwohner uff 15:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch unter "Treptow" oder "Köpenick" nicht verzeichnet (ebenfalls 2001er Auflage), bei den "wichtigsten Spielen" auf der HP ist allerdings eine Bezirksligasaison in der DDR-Bezirksliga zu erahnen (1989: zwei Aufstiegsspiele gewonnen, 1990: "erster Pflichtspielsieg"), wenn die Relevanz erzeugen sollte? Müsste um die Saison 89/90 gehen.
@Eingangskontrolle: Hardy Grüne führt in seinem Lexikon vom Prinzip her nur eine wohldefinierte Liste von Vereinen, die sogar etwas einschränkender ist, als die Regeln der WP für Fußballvereine, und strebt nur in diesem Gebiet nach Vollständigkeit, will nicht alle Vereine. Daher ist sein Werk auch als Positivnachweis aufgeführt. --Ulkomaalainen 16:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Afaik haben Bücher erstmal keinen TheK? 12:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da weißt du nicht weit genug. Literarische Werke können durchaus Relevanz haben, schau mal in WP:RK nach. Ich mache mich mal auf die Suche nach den entsprechenden Nachweisen, die zugegebenermaßen noch fehlen. Gruß, --PhilipWinter 13:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt von dem Buch eine Hörspielversion, mindestens fünf Übersetzungen, sowie Rezensionen und wissenschaftliche Sekundärliteratur. Zudem kann man an dem Buch ein wichtiges Kapitel der Nachkriegsliteratur und der Verarbeitung des Kriegs festmachen und es spielt für entsprechende Debatten eine Rolle. Das sollte für die Relevanz ausreichen. Ein LA erscheint hier formal und inhaltlich unangebracht. Eine Einarbeitung der Sekundärliteratur in den Artikel ist noch wünschenswert, werde den Autor mal ansprechen. --PhilipWinter 13:48, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht "wünschenswert", sondern als Relevanznachweis zwingend erforderlich. --TheK? 14:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, bitte unbedingt behalten. --PhilipWinter 13:48, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Thek: Ich habe mich missverständlich ausgedrückt und möchte das richtig stellen. Für den Nachweis der Relevanz ist selbstverständlich zwingend notwendig, dass bspw. vorhandene Sekundärliteratur im Artikel genannt wird, was ich auch getan habe. Mit dem Stichwort "Einarbeitung" wollte ich einen anderen Punkt ansprechen: für die Qualität des Artikels ist in der Tat wünschenswert, dass die vorhandene Sekundärliteratur in Form von Einzelnachweisen, Zitaten etc. genutzt wird. Bestimmte Dinge in einem Artikel über literarische Werke, inbesondere die Darstellung der Handlung, können sich auch auf das Werk selbst stützen. Siehe dazu die entsprechenden Richtlinien. --PhilipWinter 14:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bitte - "Vergeltung, Frankfurt am Main 1956 - (übersetzt ins Englische(Granta), Niederländische (Arbeiderspers), Französische (Zulma), Spanische (Minuscula) und Kroatische (Kruzak))" (aus Gert Ledig) - das ist einer der wichtigsten Romane über den zweiten Weltkrieg, in dem der Autor ohne jede Anklage oder Apologetik objektiv und drastisch den Bombenkrieg von unten beschreibt. Das Buch wurde anlässlich der Neuauflage u.a. auch im Literarischen Quartett höchlich gelobt. Unbedingt behalten, Artikel ausbauen. --Idler 14:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich der Autor des Artikels bin, melde ich mich an dieser Stelle zu Wort: Im Artikel über Gert Ledig selbst stand auf dem Roman ein roter Link, der auf einen nicht vorhandenen Artikel "Vergeltung Ledig" verwies. In Anlehnung an den Artikel über George Orwells Roman "1984", dessen Titel nicht "1984 Orwell", sondern "1984 (Roman)" ist habe ich das zunächst in "Vergeltung Roman" geändert. Anschließend, in der Meinung, dass über diesen Roman einfach ein Artikel geschrieben gehört, und durchaus mit der Absicht, weiter daran zu arbeiten, habe ich noch gestern abend die vorliegende erste "Rohfassung" des Artikels geschrieben und dabei hauptsächlich auf die Erinnerung an den Roman selbst zurückgeggriffen, den ich letztes Jahr an einem Nachmittag gelesen hatte. Ich betrachte diesen Artikel ausdrücklich nicht als "fertig" und bitte ebenso ausdrücklich darum, ihn nicht zu löschen, da ich dies für einen eher destruktiven Weg halte, mit noch in einem unbefriedigenden Zustand befindlichen Artikeln umzugehen. Sekundärliteratur ist mir übrigens wenig bekannt, außer einem mir nicht mehr vorliegendn SPIEGEL-Artikel von 1999, den Kulturredakteur Volker Hage geschrieben hat. Vielleicht weiß jemand anders da mehr.--Slow Phil 15:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des LAs ist bezeichnend. Sowas passiert, wenn Leute LAs stellen, ohne überhaupt von der Existenz entsprechender RK zu wissen. Es ist auch erlaubt, vor einem LA eine Minimalrecherche durchzuführen oder mal mit dem Autor zu sprechen. Für mich zeigt das einmal mehr, dass QS oft der bessere Weg ist. Man kann übrigens auch Artikel mit dem Hinweis "Bitte Relevanz klären" in die QS eintragen...
@ Slow Phil: Ich hoffe, du lässt dich nicht entmutigen. Man darf eben nie vergessen, dass man insbesondere bei Artikeln zu literarischen Werken immer erst und sofort die Relevanz nachweisen muss und dann sonstige Informationen beibringen und an der Qualität des Artikels arbeiten kann. Umgekehrt wird regelmäßig ein LA draus. So funktioniert die WP eben, da hat man 15 Minuten (wenn überhaupt), keine drei Tage. (Hage hat übrigens ein ganzes Buch zum Thema geschrieben, in dem auch GL behandelt wird; siehe Artikel.) --PhilipWinter 17:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht mir nach den vorgetragenen Argumenten sehr relevant aus. Behalten. --Leithian 18:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel, behalten --Mbdortmund 20:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand fraglos behalten. Dass ausgerechnet die Relevanz bezweifelt wurde, zeugt von bemerkenswerter Ahnungslosigkeit des Antragstellers. --Amberg 21:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau macht diesen Büropark relevant? --Weissbier 12:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn mich nicht alles täuscht, ist 3XNielsen ein preisgekröntes Schickeria-Arch.-Büro. Ich denke aber, das hat unter Sonderburg zusammengekürzt auch gut Platz, sofern es denn stadtbildbestimmend ist. Andere Argumente? --62.203.18.177 13:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
erfüllt m.E. nicht die RK für Gebäude --Thdk 15:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --91.62.102.183 12:45, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin einen Fußballnationalspieler und ein Mitglied einer bedeutenderen Band als Ehemalige.--Kriddl Disk... 12:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, die Schulrelevanzkriterien kann man doch vergessen. Umgesetzt wird seit jeher nur, dass qualitativ gute Artikel bleiben, die anderen werden gelöscht. Also deñ hier bisher löschen, aber an der Relevanz solls nicht liegen. --62.203.18.177 13:00, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2 in der Gegenwart etwas bekanntere Ex-Schüler machen keine Schule relevant, auch dann nicht, wenn der Artikel besser wäre. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider keine ausreichende Relevanz. Löschen --JLeng 17:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

sehr detailierter Lebenslauf (URV-Prüfung empfohlen), nur: Was macht den jetzt relevant? TheK? 12:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der höchsten erreichten Posion "Mitglied der Landesleitung der Naturfreunde" sehe ich auch keine Relevanz. In der Literatur anscheinend auch nur am Rande erwähnt. LÖschen (URV mal ganz außen vor gelassen).--Kriddl Disk... 12:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn schon war seine höchste Position die illegale Arbeit für die KPD-O während der Naziherrschaft. Ob das für Relevanz reicht, ist aber eine andere Frage. --80.219.165.177 14:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, es herrschte Uneinigkeit darüber, ob das ein Fake ist oder nicht. -- buecherwuermlein 12:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fake -- Druffeler 11:00, 26. Mär. 2008 (CET)

Der Mann und seine Beat-Box-Fähigkeiten sind kein Fake -- Bardnet 11:15, 26. Mär. 2008 (CET)

EINSPRUCH: So Fake wie das Armen in der Kirche. Der SLA war vorschnell, sieh http://www.youtube.com/watch?v=55C0RirU3yA und en:Kenny Muhammad -- blunt!? 12:38, 26. Mär. 2008 (CET)


Kein Fake, aber irgendwie auch kein Artikel. --62.203.18.177 12:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist das immer noch kein enzyklopädischer Artikel. 7 Tage, sonst löschen. --Der Tom 12:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer der weltweit relevantesten Beatboxer. --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Behalten: Er wird als einer der Größten Beatboxer beschrieben. Leider sind die meißten Seiten zu ihm Videoportale, die man nicht als Quelle angeben sollte. Eben ist es noch sehr stubig, aber ein Anfang ist getan. -- blunt!? 21:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
135.000 Google Treffer, die erste seite nur Youtube-Vids.... Glaube nicht an einen fake!--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 22:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? TheK? 13:00, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich seh gerade, Wiedergänger.. --TheK? 13:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Internetzeugs mit 4000 Googletreffern? Naja, der Fall ist wohl klar ... --62.203.18.177 13:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das x-te Programm mit dieser Funktionalität. Ja, und?!? Warum ist das wichtig? --Weissbier 13:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne harte Fakten zur Verbreitung in der Tat zu löschen, weil Relevanzlatte gerissen. --Schweikhardt 16:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Werbeeinblendung und sonst nix.# --Weissbier 13:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird das Projekt vorgestellt und keine Werbung betrieben. Was soll hier als "Werbung" verstanden werden? --Thainscho 13:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz lässt sich eher erahnen als erkennen, der Neutrale Standpunkt wird nicht gewahrt, es ließt sich eher wie eine Pressemitteilung denn wie ein enzyklopädischer Artikel. 7 Tage für Aus-/Umbau -- Sarion !? 14:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat der Autor den gesamten Inhalt (außer dem LA) gelöscht. Jetzt ist der artikel sinnlos. Löschen! -- Felix König 15:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bela Bela (erl.)

Das ist kein Gemeindeartikel, sondern eine Werbeeinblendung für einen Reiseführer. --Weissbier 13:36, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das wirklich noch nicht wirklich was, Relevanz kann ich leider auch noch keine entdecken. Löschen. --Leithian 14:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es sich um eine geographische Einheit handelt (d.h. ein Ort), muss die Relevanz nicht erst entdeckt werden, sondern ist automatisch gegeben. Bis jetzt allerdings noch ein Substub (insbesondere nachdem ich den POV entfernt habe) - 7 Tage zum Ausbauen. --Idler 17:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitune (erl.)

Nicht relevant - sog. zweite Bandhomepage! Es gibt viele Indiebands, die einen Plattenvertrag haben - das macht sie längst nicht berühmt...

WP:LAE 2 a, b, c. --Dulciamus ??@?? 13:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-->LA. SLA war ein bisschen voreilig. Ich erweitere den Artikel mal ein bisschen. Havelbaude Sempf 13:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Sachbücher reichen laut RK nicht. Löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 14:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Sachbuchautor nicht relevant. Andere relevanzstiftende Merkmale nicht im Artikel vorhanden. 7 Tage für den gefälligen Nachtrag. --Wangen 14:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr geringer Informationswert. Darf ruhig gelöscht werden! --AKKAM 18:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Er soll noch drei Bücher dazu legen, dann reichts. Bis dahin löschen-- @xqt 18:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nunja, die Bücherzählerei führt bei Wissenschaftlern nicht weit, da sie ihre relevahnten Erkenntnisse eher in Fachzeitschriften veröffentlichen. Allerdings ist das Artikelchen liebloserweise hier abgepinnt. Für eine URV fehlt es wohl an der Schöpfungshöhe, aber als Autor sollte man sich schon bisschen mehr Mühe geben. -- Toolittle 23:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Inductor 14:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nu aber in echt: steht hier, und steht deutlich DDR-Liga im Artikel. Bitte zukünftig vor LA informieren. Schnellbehalten --Familiennamenbearbeiter 14:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte vorher gründlicher informieren: DDR-Liga war nicht Oberliga, sondern nur 2. Spielklasse und damit m. E. nicht relevant. Die Positivliste muss ja nicht unbedingt die letzte Weisheit sein? --Inductor 14:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
natürlich war die DDR-Liga die 2.Liga, und deshalb ist der Verein relevant. Und, nochmals, bitte den Satz "Diese Positivliste umfasst alle Vereine, die im Herren-Fußball auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, der DDR sowie zuvor des Deutschen Reiches die Relevanzkriterien für Fußballvereine erfüllt haben." nochmals lesen und mir dann erklären, warum das hier nicht der Fall sein soll. --Familiennamenbearbeiter 14:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Objektbetreuung. Braucht man dafür wirklich einen eigenen Artikel? Church of emacs 14:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt: kein enzyklopädischer Artikel und URV von [8] -- Sarion !? 14:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Roman 2008 erschienen... Relevanz ist dadurch imho noch nicht gegeben Church of emacs 14:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 15:00, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich bislang noch zu wenig, löschen. --Leithian 15:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unzureichende Quellenangaben und nur wenig Informatives. --Lipstar 14:41, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelqualität und Bedeutung des Albums rechtfertigt keine eigenständige Relevanz dieses Artikels - vgl. Richtlinien Musikalische Werke - Album wird bei der Band genannt.

Gleiches gilt allerdings für einen Großteil der Alben von AC/DC, die nahezu lückenlos als eigene Artikel eingestellt sind. Einerseits sind diese schon allein von der Artikelqualität vor allem aufgrund der geringen Bedeutung der Alben nicht relevant. Nicht jedes Album einer relevanten Band ist automatisch relevant. Die Band hat sicherlich einige Alben herausgebracht, die wirklich eine besondere Bedeutung in der damaligen Zeit (und vielleicht sogar noch bis heute) haben - zu nennen wäre hier beispielsweise High_Voltage oder The_Razor’s_Edge, wobei gerade bei letzerem die Artikelqualität unzureichend ist. In die Diskussion sollte deshalb die Gesamtheit der AC/DC-Alben berücksichtigt werden.--Thdk 15:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jedes Album einer relevanten Band ist automatisch relevant. Stimmt nicht. Jedes Album jedes Künstlers, der hier einen Eintrag hat, ist relevant, solange es WP:MA entspricht.--Traeumer 18:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hier kann jedenfalls gefahrlos weg. Code·is·poetry 18:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Definitiv ungeeignet. Bleibt vermutlich über kurz oder lang sehr kurz oder wird zu einem "Linksalat". Es haben einfach in der Zeit zu viele Ereignisse stattgefunden als dass man das in einen Artikel packen könnte. --Flo 1 14:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel geht es um ein Buch (vgl. Biblio.) 7 Tage zum Relevanznachweis (z.B. als Standartwerk ...) --Wangen 14:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Das Lemma bezieht sich auf einen Buchtitel. Der Buchinhalt sollte ohne die beim LA geäusserten Bedenken beschrieben werden können.Die LA Begründung bezieht sich nicht genau auf den Inhalt und verliert damit seine Argumente -- Dominik Egloff 14:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da haben wir fast gleichzeitig geschrieben :) Möchte deshalb als Löschgrund "Relevanz als Buch aus Artikel nicht ersichtlich" ergänzen --Wangen 14:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist auch kein Artikel über ein Buch sondern eher eine Rezension. In dieser Form löschen-- Sarion !? 15:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
nach Überarbeitung behalten -- Sarion !? 21:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Kein Artikel. Löschen. --Kungfuman 15:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat kein geeigneter Artikel, aber dass der Antragsteller ansatzweise weiss, worauf er einen LA stellt, dürfte man schon erwarten. --62.203.18.177 15:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel im Verhältnis zum Artikel in der en:WP zu gehaltvoll ist, bin ich bereit, alles Inhaltliche zu streichen. - Wenn etwas anderes gemeint sein sollte, bitte ich das zu benennen. Was bisher geschrieben worden ist, stellt der deutschen Wikipedia kein gutes Zeugnis aus. --Cethegus 16:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Buch wurde von der New York Times zu den zehn besten Büchern des Jahres 2005 gezählt, es erhielt einen bekannten Buchpreis für das beste Buch zur internationalen Politik, die Bundeszentrale für politische Bildung nahm die deutsche Übersetzung in die Schriftenreihe auf und sorgt dafür, dass jeder Bundesbürger es dort kostenlos bestellen kann. Zusammengenommen ergibt das einen relevanten Beitrag für die Kategorie:Politische Literatur. Ob die Qualität des Artikels über das Buch zu sehr rezensiv ist, sprich letztlich zu sehr POV, ist aber nicht Gegenstand einer Löschdiskussion. Also: behalten. --Mghamburg Diskussion 16:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach kl. Umbau und Ergänzung der relevanzstiftenden Merkmale (z.B. Einstufung der NYT) für mich alles klar -> relevant -> behalten --Wangen 16:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

stimme Mghamburg voll zu. Habe das buch und freue mich darauf den artikel weiter zu verbessern. Behalten--ot 19:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Notwendigkeit, diesen Sonderfall derart breit auszuwalzen, schon gar nicht so breit, daß es einen eigenen Artikel dazu braucht. Und das ist weder ein ordentliches Lemma noch ein enzyklopädischer Artikel. Ingesamt erinnert das Gebilde fatal an die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. Björn B. Sauer? Sempf 14:48, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich widerspreche mit Entschiedenheit einer Löschung, da auch regionale Themen in Wikipedia gehören und hier deutlich aufgezeigt wird, wie sich insgesamt die Geschichte des Kraftfahrzeugkennzeichens in Deutschland entwickelt hat. Dieser Artikel ist von mir nicht entstanden, ich begrüße aber dies außerordentlich. Es ist ein Teil der Geschichte der Region Mittelhessen und nachhaltig in dem Bewusstsein nicht nur der ansässigen Bevölkerung verankert. Das Problem ist nur, dies in der komplexen Weise an anderer Stelle unter zu bringen, d.h, sowohl in den geschichtlichen Abhandlungen von Regionen und Gebietskörperschaften als auch unter der Thematik Kraftfahrzeugkennzeichen. Äußerst seltsam finde ich, wenn man abwartet, bis sinnvolle Ergänzungen erfolgen und dann durch "Querschlag" Ausarbeitungen anderer kaputt machen will. Hier gilt es, ggf. die verantwortliche Seite, d.h. Behörden, Ministerium und Politik einzuschalten, falls es zu einer Abwertung der Thematik kommen sollte. Ich werde mich sodann bemühen, die entsprechenden Stellen einzuschalten. Kraft-Lahnau Kraft-Lahnau 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich finde das Ganze als Teil der deutschen (Wiedervereinigungs-)Geschichte durchaus behaltenswert. --Der Tom 15:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn er behalten wird, dann sollte man ihn aber auf das Wesentliche kürzen, d.h. mindestens halbieren: bspw. welche Buchstaben-/Zahlenkombinationen in welcher Zulassungsstelle erteilt werden, ist für dieses „Wiedervereinigungslemma“ absolut irrelevant. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen relevantes, zur „(Wiedervereinigungs-)Geschichte“ steht in Lahn (Stadt) ... Hafenbar 15:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast Recht, das, was dort steht, reicht eigentlich. --Der Tom 15:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso jetzt Ministerien eingeschaltet werden sollten, um über diesen Artikel zu debattieren, bleibt unklar. Tatsache ist: viel zu ausführlich, schlechtes Lemma, leichter POV (pro WZ, kontra LDK) - das wäre alles behebbar. Aber eben auch redundant und nicht als eigenständiges Lemma nötig. --Ulkomaalainen 17:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes breitest ausgewalzt, dazu völlig quellenlos --> alles, aber kein Artikel. 'Löschen. --jergen ? 19:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der Artikel nicht von HIMBA stammt und HIMBA hier wieder einmal eine URV erzeugt hat. Der Text stammt von Kraft-Lahnau und ich habe Kleinigkeiten erledigt. Im zuständigen Wikiprojekt haben wir auch keine Lösung gefunden. Vorlage:Permalink löschen, meinetwegen gerne auch schnell. --Stefan »Στέφανος«  22:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevantes Lemma (noch) ohne wesentlichen Inhalt! 7 Tage zum Auffüllen! --Inductor 15:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit einspruch. SLA-Begründung von mir: Mittlerweile achtfacher (!) Wiedergänger. Bitte Lemma sperren.

Einspruch auf der Disk des Artikels:

Liebe Wikipedia-Community, die Löschung des Artikels Jedipedia auf Wikipedia liegt nun schon eine geraume Zeit zurück und wurde damals mit einer mangelnden Relevanz begründet. Desweiteren wurde kritisiert, dass der Artikel ein misslungenes Copy & Paste sei - so hoffe ich, dass euch meine Version zusagt. Zur Relevanz möchte ich sagen, dass Jedipedia aktuell 25.727 Seiten in der Datenbank hat, wovon 7.679 als Artikel gewertet werden können, 20.387.976 Seitenabrufe und 242.420 Seitenbearbeitungen. Viele Grüße Premia 15:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

--Havelbaude Sempf 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat deutlich mehr Artikel als diverse Wikis aus der Kategorie:Wikiprojekt wie z.B. die Ardapedia mit unter 3.000 gegen Jedipedia mit über 7.500, daher entweder behalten oder diese Kategorie ausmisten und sämtliche kleinen Wikiprojekte löschen. 84.176.208.252 15:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist neutral geschrieben und informiert über die Seite, es ist weder ein Werbetext, noch schlecht geschrieben. Auch was die Relevanz angeht hat sich einiges getan. Einige Daten wurden schon genannt, ich habe noch hinzu zu fügen, dass es pro Tag mehrere Hundert Bearbeitungen gibt, was zeigt, dass die Seite aktiv ist. Als letztes noch die Anmerkung, dass "Wiedergänger" eine sehr pauschale Löschbegründung ist. Ich bin für behalten Cody - 283 15:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

alte LD hier. Die Argumente von Premia überzeugen eigentlich, der Artikel berücksichtigt zudem die damals angemahnten Punkte. --Wangen 15:41, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte wirklich mal gerne wissen, warum in der deutschen Wikipedia nicht funktioniert, was in der englischen beispielsweise an der Tagesordnung ist. Hier wird jeder kleine Artikel gelöscht, der nicht in den Kram gewisser Benutzer passt - dabei dachte ich immer, eine Enzyklopädie will umfassend und lückenlos (!) über alles in der Welt berichten, zumal diese potenziell unbegrenzt wachsen kann. Stattdessen werden solche Artikel wie der über die Jedipedia ohne nachvollziehbare Gründe gelöscht - mal ehrlich, wen interessieren Einzeiler, nur weil sie einen "realen" Gegenstand beschreiben? Das nenne ich dann mangelnde Relevanz. Was Menschen allerdings über 20 Millionen Mal interessiert hat und immer noch interessiert, das wird einfach unter den Teppich gekehrt. Hinterfragt mal eure Relevanzpolitik, ich bin ausdrücklich für behalten. Jaden Kenobi Diskussion 15:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: Relevanzkriterien Außerdem: Bitte bleib sachlich, Grundsatzfragen werden an anderer Stelle geklärt Und: Liest du eigentlich, was die Mitdiskutanten vor dir geschrieben haben? --Wangen 15:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn das nicht relevant ist, was dann? auch wenn ich mich überhaupt nicht für star-wars interessiere finde ich es beachtlich wie umfassend sich menschen mit einem thema befassen können - das führt in jedem fall zu einer relevanz. auch auf wikipedia ... nein: vor allem auf wikipedia. auf jeden fall behalten. für immer - besser wäre es löschdiskussionen für dieses lemma zu sperren. --Thdk 15:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verfolge die Löschdiskussionen schon seit längerem und leider kann ich die rigide Relevanzpolitik nicht nachvollziehen. Nichtbezugnahme auf meine Vorredner (zumindest die mit behalten) könnt ihr als Zustimmung werten. Und was bitte war daran unsachlich? Jaden Kenobi Diskussion 16:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich in der Jedipedia tätig bin und den Artikel durchgelsen habe,bin ich der meinung das der Artikel nicht gelöscht wird!Behalten --Lord Anakin 16:12, 26. Mär. 2008 (CET)
Von vorneherein sei gesagt, dass ich selbst auch in der Jedipedia schreibe. Dennoch finde ich, dass dieses Lemma mindestens die gleiche Daseinsberechtigung hat, wie etwa die Ardapedia, die Perrypedia, die Kaukapedia, die Mosapedia und natürlich die Wookieepedia... Wenige andere Filme haben die heutige Welt so beeinflusst wie Star Wars und das dazugehörige Universum. Zugegeben, die Wookiepedia ist (etwas) größer, aber die Jedipedia ist DAS Wiki im Deutschsprachigen Raum, welches sich mit dem Phänomen Star Wars auseinander setzt und dabei NUR die offiziellen Quellen von LucasArts und deren Geschäftspartnern akzeptiert, was bei gewissen anderen, größeren, genannten Projekten nicht zwingend der Fall ist. pandora 16:13, 26. Mär. 2008 (CET)

Zugegeben: Ich habe mich von der mittlerweile siebenfachen Löschung des Artikels blenden lassen und stellte SLA, ohne die dazugehörigen Löschdission(en?) zu lesen. Dafür ein dickes „Sorry“ an die hier so engagierten Kollegen der Jedipedia. Dennoch sollte hier die Löschdiskussion zuende geführt werden, um eventuelle spätere neue Löschanträge vermeiden zu können. Immerhin war das oben verlinkte Löschargument im Wesentlichen „fehlende Relevanz“. Wenn sich das hier ausräumen lässt, bin ich (welch' Sinneswandel...) gerne für behalten. --Havelbaude Sempf 16:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, mal abgesehen davon, dass der Artikel irgendwie noch nicht wirklich gut ist, muss man einfach sagen, dass nach 20 Millionen Seitenaufrufen, über 7600 Artikeln, einem eigenen Stand auf einer Großen Star Wars Veranstalltung (Jedi-Con 2008), einem Beitrag im WDR-Fernsehn und die Tatsache, dass es nun die größte deutschsprachige Star Wars Datenbank, und die zweitgrößte Weltweit ist, sollte ansich als Relevanz reichen.--Modgamers 16:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich Modgamers zu Lord Anakin
  • Dito, dass man den Artikel anfangs abgelehnt hat, ist natürlich verständlich, aber wenn man sogar kleiner Wikiprojekte zulässt, hat so eine große Datenbank mit über 7500 Beiträgen durchaus ihre Daseinsberechnung, wie sie auch die Memory Alpha hat. It's a trap 16:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass Jediapedia das größte deutsche Star Wars Wiki ist. Soweit ich weiß, gibt es keine definierten Relevanzkriterien für Wikis. Lösen wir uns also mal davon, dass es ein Star Wars Wiki ist, sondern diskutieren lieber darüber, was die Relevanz aller Wikis ausmacht und messen dann daran die Relevanz von Jedipedia. --Havelbaude Sempf 16:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte man darüber Diskutiren?Wir behalten den Artikel und fertig.Mfg:--Lord Anakin 16:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das solche Wikis ihr Thema verdichten und bieten so Leuten die an diesen Thema interessiert sind einen besseren Überblick über das Thema.Dann ist es natürlich gut wenn die Wikipedia Artikel über solche Wikis hat, damit Leute die hier so ein Wiki suchen das auch finden und mehr über dieses Thema erfahren.Und Ziel der Wikipedia ist es ja auch den Lesern Informationen zu geben.Und so ein Thema-spezielles Wiki gehört für mich dazu.--Mocotor 16:44, 26. Mär. 2008 (CET) Vergiss was ich gesagt habe--Lord Anakin 16:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man jemand den Link mit dem Hinweis auf diese Diskussion in der Jedipedia einfügen. Eine so massives Aufgebot von Fans und Beteiligten, deren Signatur man sonst nie sieht hatten wir ja selten. --Eingangskontrolle 17:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir unseren Standpunkt dargestellt haben, haben wir bei uns jetzt dazu aufgerufen, die Kommentare hier einzustellen und die "richtigen" Wikipedianer ihre Entscheidung treffen zu lassen. Also, fühlt euch nicht von uns bedrängt und entscheidet nur aufgrund eures Gewissens (-; pandora 17:22, 26. Mär. 2008 (CET)
Danke dafür! Die Argumente sind nun klar und deutlich dargelegt. Da es hier nicht um eine Abstimmung geht, brauchen wir uns argumentativ auch nicht im Kreise drehen. --Wangen 17:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also der einzige Grund währe ja ansich Wiedergänger und das der Artikel (finde ich) nicht so der bringer ist. Doch dies soltle eher dazu führen, dass man ihn neu schreibt, vielleicht ähnlich wie http://www.jedipedia.de/wiki/index.php/Jedipedia (jedoch ohne die ganzen Listen, sprich nur die Aktuellen Meilensteine vielleicht). Bildchien noch rein, dann könnte der Artikel ganz nett werden. --Modgamers 19:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich. Ich habe den Artikel absichtlich kurz gehalten, um die Thematik auf den Punkt zu bringen und nicht mit Selbstverständlichkeiten zu belasten. Gruß, Premia 19:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein PD Bild wird sich denk ich nochzusammenbauen lassen. Wiedem auch sein, sollte, damit er nicht erneut als Wiedergänger qualifiziert wird, er auch besser sein als seine Vorgänger. Wenn ihr aber meint, er ist ok so, dann gehts ja --Modgamers 19:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Aufrufen bei Indypedia schießt ihr euch selbst ins Knie. Das wird allgemein als schlechter Stil betrachtet und die so generierten Stimmen entsprechend gewertet. Habt ihr keine weiteren Argumente, dann seht von weiteren Abstimmungen ab. 78.55.245.63 20:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Puh... ham wir glück, dass wir in der Indypedia keine aufrufe haben... pfiu *schweißvonderstirnwisch* --Modgamers 20:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, das man das behalten sollte, und zwar schon weil die fiktiven Themen hier in der deutschen Wikipedia etwas zu kurz kommen (da sind nicht alle gleicher Meinung, ich weiss...). Daher sollte man, denke ich, mindestens den Verweis auf weitere Informationen (die offensichtlich gefragt ist) niemandem vorenthalten. Relevanz definiert sich auch dadurch, wieviele Leute ein Thema interessant finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein schönes Beispiel dafür, dass ein Fan-Projekt über Jahre stetig wächst und damit relevant ist aber in der Zwischenzeit immerwieder hier in der Wikipedia durch Wiedergänger-SLAs ein vernünftiger Artikelbeginn immer wieder verhindert wurde. Aus den vorherigen Löschkommentaren liest man leider nur häufig die ersten paar Worte, so dass ich hier nur feststellen kann, dass das Lemma jetzt ebenso sehr relevant (oder auch nicht relevant) ist wie andere Fanwikis auch mit über 7.000 Artikeln. Ich glaube, hier hat man nur wieder "Angst".
De Facto hat man der Memory Alpha beispielsweise bereits vor zwei Jahren mit 7.000 deutschsprachigen Artikeln die Relevanz aus der Diskussion heraus bescheinigt. Dementsprechend behalten und diese 7.000er-Marke als Relevanzkriterium festschreiben. --87.168.58.58 22:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es findet sich noch viel überflüssigerer Unfug in WP, der eifrig verteidigt wird, warum sollen wir jetzt das hier löschen? --Achim Jäger 22:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

schwer an der Grenze für einen SLA, das ist in dieser Form kein Artikel und auch keine BKL. Die Relevanz des Lemmas ist auch nicht erkennbar. -- Sarion !? 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA! --Inductor 15:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel bleibt, kündige ich den Artikel Schubidua an. --Havelbaude Sempf 15:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
geht's noch? da erübrigt sich jede diskussion: SLA--Thdk 15:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fehlen die Worte *ächz* SLA!! -- Felix König 16:00, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Herr Meier (Disk.) 16:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Cindy Hensley McCain (erl., bleibt)

Abgesehen von ihrer Funktion als US-Präsidentschaftskandidatskandidatengattin ist sie noch in Aufsichtsräten teilweise selbst gegründeter Organisationen/Firmen. Für einen eigenen Artikel reicht das imo nicht, dass Herr McCain im Wahlkampf von seiner Frau unterstützt wird, kann man auch in seinem Artikel erwähnen - der Rest ist eher trivial. Eine Entscheidung über den Artikel über Michelle Obama hat es noch nicht gegeben, müsste allerdings ähnlich verlaufen, da die Relevanz der Personen gleich hoch angesiedelt ist. --Jurastudentin 15:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bevor wir jetzt hier alle Ehefrauen von berühmten Persönlichkeiten in die Löschdiskussion ziehen, sollten wir das Thema grundsätzlich diskutieren - eine Entscheidung über Michelle Obama - sozusagend als Präzedenzfall - konnte trotz abgelaufener 7-Tages-Frist auch noch nicht herbeigeführt werden. Deshalb sollten weitere LA's mit gleicher Begründung erstmal hinten angestellt werden - wäre gut wenn sich hier ein admin, bzw ein erfahrener wiki verantwortlich fühlt um an einer Lösung zu arbeiten. --Thdk 15:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag vom 5. März 2008. Schnellbehalten. 83.76.130.108 16:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten - gleiches bitte auch administrativ für Michelle Obama --Der Weiße Reiher 16:37, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederholungsantrag, bleibt immer noch. --Idler  18:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädische Fanzine-Nacherzählung, die jedweder Außenperspektive entbehrt, absolut quellenlos und ohne Sekundärliteratur. Falls dennoch „wichtige“ Infos drin sein sollten, was höchst unwahrscheinlich ist, dann können sie getrost unter Forgotten Realms#Charaktere eingearbeitet werden. --213.102.93.216 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind noch das kleinste Problem, spontane Vermutung: für die meisten Sojourn, Exile, Homeland, Crystal Shard, Streams of Silver und Halfling's Gem von R.A. Salvatore, für Elminster sind sie angegeben, für Fzoul ein handelsübliches AD&D Source Book über das Black Network. Enzyklopädische Relevanz: Null, Interna einer der zahllosen Fantasy-Welten. Weg damit. —mnh·· 16:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, 100 % irrelevanter Fan-Kram. --UliR 16:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag' mal, UliR- wieso finde ich eigentlich in jeder LD über Fiktives mindestens einen Beitrag von dir- in dem du zudem nahezu immer die Löschung forderst? Ist das vielleicht Zufall? Oder ist es nicht vielmehr dein Ziel, sämtliche Artikel über Fiktives in der Wikipedia (mit ganz wenigen Ausnahmen) loszuwerden?--213.39.184.151 16:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein vordringliches Ziel wäre erstmal, dich loszuwerden. --UliR 20:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
damit die IP über mir noch einen mehr hat zur Mutmaßung: auch ich werde nicht müde, meine vergeblichen Bestrebungen hier zu wiederholen: So etwas gehört neinniemalsnicht in eine Enzyklopädie, da es kein Wissen dar stellt, sondern eine Nacherzählung fiktiver Geschehnisse und Personenkonstellationen, wie es sie seit Jahrhunderten zu Tausenden und Abertausenden in Stücken, Büchern, Filmen gibt oder gab - nur nicht so invasiv vor dem Internet-Zeitalter; es wird aber, wie immer behalten werden, weil genügend Freaks laut behalten sagen werden. Es wird aber auch mal einen Artikel "Django-Darstellungen" oder so geben, und er wird gelöscht werden, weil das nicht aktuell genug ist und vor der Zeit geschah, als die Merchandising-Industrie vitales Interesse daran hatte, solch Phantastereien am scheinbar realen Leben zu erhalten. Amen. --Familiennamenbearbeiter 17:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
es wird aber, wie immer behalten werden: Wie immer wie Charaktere aus Neon Genesis Evangelion, Die Simpsons (Nebenfiguren und Vereine), Figuren aus Dragonball, Liste bekannter Bösewichte, Nebenfiguren im Batman-Universum, Völker im Stargate-Universum, Technologie im Stargate-Universum, Raumschiffe und Technik aus den Alien-Filmen, Technik bei Star Trek, Raumschifftypen aus Star Wars, Völker und Gruppierungen aus Star Wars, Pokémon-Liste, etc.? 83.76.130.108 17:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie immer, seit ich hier dabei bin. Von vorher kann ich nix wissen. Hast du auch inhaltlich was beizutragen? --Familiennamenbearbeiter 18:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst wie immer seit du dir diese Sockenpuppe registriert hast? Mag sein. Ja, ich trage genug bei, glaub mir. :) 83.76.130.108 18:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
begründe deinen Vorwurf, bitte. --Familiennamenbearbeiter 18:09, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du glaubst doch wohl selber nicht, dass darauf jetzt eine ehrliche, sachliche Antwort/Reaktion kommt.--Traeumer 18:36, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RF bearbeiten: Außensicht berücksichtigen und auf essenz kürzen und dann behalten; imho sollten wir den Kreuzzug gegen Sammelartikel aussetzen und eine grundlegende Diskussion führen--Martin Se !? 18:59, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich bin der Meinung wer das Löschen dieser Abhandlung der Forgotten Realms fordert hat das DSA Wiki noch nicht gesehen und ist ein sehr armer Mensch den gerade die Forgotten Realms sind eine Fantastische Welt und in einer Zeit wo die Mittelalterszene boomt wie verrückt, LARP und Pen&Paper auf dem Vormarsch sind wie kein anderes Hobby und Experten in den Rollenspielsystem die Unterhaltung die Zukunft sehen, sollte man sich diesen Sachen nicht verschliessen. Das bitte ich zu bedenken, bevor alles als "Spinnerei" abgetan wird. Dankeschön!

ich habs mir ja fast gedacht, aber nun gut: Phantasterei ist kein schlimmes Wort, sondern kommt von der "Phantastik", das heißt ausgedacht. "Spinnerei" bedeutet es jedenfalls nicht. Und jetzt wieder auf in die Fantastische Welt, damit in der reaken nix verstanden werden muss. --Familiennamenbearbeiter 20:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da müsste ein gutes Dutzend Unverständlich-Bausteine eingefügt werden. Oder kann mit Sätzen wie Fzoul Chembryl ist Außerwählter von Bane, Anführer der Zhentarim und der Zhentilfeste. jemand etwas anfangen, der dieses Forgotten Realms Ding nicht eh schon in- und auswendig kennt? Die grauenhafte verbesserungsfähige Rechtschreibung und Grammatik ist auch kein Behaltensgrund. --NCC1291 20:20, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Martin S: es gibt keinen "Kreuzzug" gegen Sammelartikel, nur haben sich diese leider als extrem effektive Magneten für Fanzine-Autoren erwiesen. Überarbeiten und kürzen nützt da nichts, das kommt eh alles wieder. Und - man muss es auch mal sagen - Forgotten Realms hat den Weg in die allgemeine Wahrnehmung nicht geschafft (im Gegensatz etwa zu D. Duck und Konsorten), darum sind Artikel wie dieser ausschließlich Artikel "von Fans für Fans" und damit schon vom Ansatz her unenzyklopädisch. Daher gehört (wirklich) wichtiges in den Hauptartikel, für eine ausgelagerte Figurenliste wie diese gibt es schlechterdings keinerlei Rechtfertigung. Leider wird man wohl in der WP mit Sammelartikeln leben müssen (die HP-Tiere sind gerade behalten worden), ich halte diese Art von Nacherzählungen aus Figurenperspektive (und das wird's mit der Zeit ja doch immer) für Kokolores. --UliR 21:25, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Fzoul Chembryl ist Außerwählter von Bane, Anführer der Zhentarim und der Zhentilfeste." - Aha. Ab in den Müll damit. --NoCitNeed 22:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ich seh' schon - der BNS-Feldzug der IPs geht hier weiter... So viele LAs in letzter Zeit gegen Sammelartikel gefahren werden, so wahnsinnig viel Lust hat man überhaupt etwas dazu beizutragen, solche Artikel zu verbessern oder auch nur einen Blick in die kritisierten Artikel zu werfen: Denn es wird ja wahrscheinlich eh nie reichen und genau ein Halbsatz aus 100kByte vernünftigem Text gegriffen werden, der einem nicht passt. Unenzyklopädisch ist jedenfalls ein sehr schönes Schlagwort - denn ich bin jetzt vollends aufgrund der Kommentare überzeugt, dass Benutzer einen Anti-AüF-Kurs fahren und überhaupt nicht über eine QS nachdenken wollen. Fanwikis beweisen jedenfalls immer wieder, dass der Bedarf den Inhalt dieser Werke enzyklopädisch zusammenzufassen vorhanden ist - und die Autoren die hier für Qualität sorgen könnten, sitzen nun dort. Selbstverständlich löschen, weil's die derzeitige Politik ist - Schnellbehalten, um dem ganzen hier mal ein Ende zu setzen. --87.168.58.58 22:58, 26. Mär. 2008 (CET) P.S.: Auch wenn's als Trollerei aufgefasst wird - schaut doch mal bitte verschiedene Artikel in der Wikipedia an, die weder exzellent noch lesenswert sind - da gibt's noch viel zu löschen, wenn ihr mit den AüF-Sammelartikeln fertig seid.[Beantworten]

Fanwikis sind von Fans eines Themas für Fans eines Themas. Dieser Artikel hier ist von Forgotten-Realms-Fans für Forgotten-Realms-Fans. Wikipedia ist aber eben nicht von Forgotten-Realms-Fans für Forgotten-Realms-Fans. Wer nicht ohnehin schon ein großes Wissen über das Thema Forgotten Realms hat, kann mit diesem Artikel absolut überhaupt NICHTS anfangen, weil selbst die Sätze, die man rein von der Wortbedeutung her versteht, überhaupt keinen verwertbaren Informationswert besitzen. Daher ist dieser Artikel hier in diesem Wiki einfach nur großer Schwachsinn. Selbst wenn ich jetzt plötzlich Interesse für Forgotten Realms entwickeln würde, könnte ich mit diesem Artikel hier überhaupt nichts anfangen. Ein mathematisches Problem, dass nur studierte Mathematiker verstehen können, und dass man unmöglich so beschreiben kann, dass es ein Nichtmathematiker versteht, hat hier ebenfalls nichts zu suchen. Das selbe gilt für solche "Figuren/Orte/Tiere aus XYZ"-Artikel wie diesen hier. Um mit dem Artikel irgendetwas anfangen zu können, muss man bereits umfangreiche Vorkenntnisse zu dem jeweiligen fiktiven Universum haben, ansonsten ist der Artikel in jeder Hinsicht nutzlos und unverständlich. Gerade daher gibt es ja Fanwikis. Wenn man alles was man in ein Fanwiki schreiben kann, auch hier in die "normale" Wikipedia schreiben könnte, bräuchte man diese Fanwikis ja überhaupt nicht. --NoCitNeed 23:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeartikel, Relevanz wird nicht dargestellt, wichtigster Inhalt ist wohl der Weblink Felix fragen! 16:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Felix,
dies ist ganz bestimmt kein Werbeartikel. Natürlich sind die Infos noch etwas kurz, aber ich werde die nächsten Tage weitere relevante Informationen über Auto Europe einstellen. Gerne nehme ich den Link zur URL von Auto Europe raus so lange der Text noch nicht vollstängig ist?
Über ein Feedback würde ich mich freuen. LG --Bholzner 17:09, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz normaler Stub, wie andere Artikel in der selben Kategorie auch. Hat das nicht genügt? Behalten.' Hybscher 17:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Was nicht ist kann noch werden.--Staff 19:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten. augenscheinlich eine relevante Firma. --Gerbil 20:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

NOMITE-Zeichen (gelöscht)

Die Relevanz dieses eingetragenen Warenzeichens will mir nicht einleuchten. Der Artikel hat zudem einen gewissen Wiedergänger-Charakter, wie mir angesichts dieser Löschdiskussion scheint. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wiedergänger. --AT talk 16:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellen, Begriffsfindung, WP:TF Meisterkoch Θ ± 16:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe keine Quellen gefunden. Der Begriff ist jedoch gang und gebe, wie ein Blick in den Wirtschaftsteil irgendeiner Zeitung oder auch eine Google-Suche schnell klar macht. Da ist ständig von Filetierung irgendwelcher Unternehmen die Rede. -- Otto Normalverbraucher 17:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Begriffsfindung, gängiger Begriff - behalten. --Der Tom 18:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, das passende Lemma wäre wohl Unternehmensaufspaltung - unabhängig davon ist der Text in vorliegender Form nicht zu gebrauchen, da einfach mit zu vielen Mängeln behaftet - löschen.-- SVL Vermittlung? 18:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Existenz des Schlagworts nicht zu bestreiten. Eignet sich aber allenfalls für einen Wörterbucheintrag, nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Unter dem vorliegenden Lemma und der völlig unbelegten Form nicht behalten. --Livani 21:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz kaumzu erahnen. Fachleute, bitte prüfen. Falls relevant, ein Fall für die Wikifizierungs-QS. --Dschanz → Bla  16:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist abgeschrieben von hier [9]. Übersehe ich irgendwo die Freigabe? Als Kombination von "Relevanz unklar" und "URV-Verdacht" ist das vielleicht sogar ein Fall für einen SLA. --WAH 17:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe inzwischen den URV-Baustein gesetzt. Glaube, dass man die Relevanz ruhig diskutieren bzw. ermitteln sollten.--Traeumer 17:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So ganz will sich mir der Sinn dieser Liste nicht erschließen. Ohne genauere Angaben zu den einzelnen Territorien (Zeitdauer der Reichszugehörigkeit etc.) macht das wenig Sinn. --Dschanz → Bla  17:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eintragung von Hannover macht für mich irgendwie keinen Sinn. Und die Verlinkung müsste genauer sein, z. B. statt auf Danzig auf die Freie Stadt Danzig. Quellen wären auch toll. Wenn da nicht noch mehr kommt: in der jetzigen Form löschen. --Muscari 17:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlicher Unfug. Hier werden Bundesstaaten des Deutschen Reiches, preußische Provinzen und sogar eine besetztes Gebiet des NS-Staates (Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) einfach unsystematisch ducheinandergeworfen. Löschen. -- 1001 17:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das müsste in mehreren Punkten überarbeitet werden: Erstens der Zeitraum 1871-1937 wäre geeigneter. Damit fliegen dann auch gleich die Territorien heraus, die nie Länder waren (Sudentenland, Österreich /hier wennschon dann aufgliedern/ Böhmen und Mähren). Und dann genauere Verlinkung, ich denke kaum dass man z.B. in Bayern die entsprechende Stelle findet (damals nicht gebietsidentisch mit dem heutigen Bundesland). Das bei Elsaß-Lothringen und den anderen abgetretenen Gebieten ein entsprechender Hinweis rein müsste ist klar. Und das Land war Preussen mit Hannover, Schleswig-Holstein, Rheinprovinz etc. Danzig war ein Teil von Preussen und als Freie Stadt eben kein Deutsches Land. --Eingangskontrolle 17:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Ephraim33 17:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe auch: Deutsches_Kaiserreich#Vorgeschichte, Weimarer_Republik#Territoriale_Gliederung und Deutsches_Reich_1933_bis_1945#Territoriale_Gliederung. --Ephraim33 17:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Relevanz, die ich zwar nicht endgültig beurteilen kann, aber von der Artikeldarstellung für fragwürdig halte, ist das so kein Artikel. --Dschanz → Bla  17:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab einen SLA gestellt, da es die Alben nicht käuflich erwerbbar sind, es keinen Hinweis auf eine Zusammenarbeit mit einem Label gibt und selbst zu der angeblichen Tournee findet man gar nichts.--Traeumer 17:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So weit ich das beurteilen kann, unter Zuhilfenahme etlicher über Google zugänglicher Webseiten zu diesem Lemma, ist die hier gegeben Definition falsch. Unter Einsatzorganisation versteht man offenbar nicht, wie hier behauptet, die Vereine etc. als solche, sondern, wie das Lemma schon sagt, die Art der Organisation ihrer Einsätze. --Dschanz → Bla  17:15, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gegebene Definition falsch:Löschen--Grenzgänger 20:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ausführungen hier sind bereits im Artikel Einmaleins bzw. dessen Unterabschnitt Übertragene Bedeutung enthalten, was zudem die deutsche Entsprechung des Ausdrucks ist und also der richtige Ort für diesen Inhalt sein dürfte. Zudem wäre das hier übliche Lemma für die Zahl 101 Einhunderteins (oder Einhundertundeins?). --YMS (Kontakt) 17:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen benutzt man im übertragenen Sinne das Einmal Eins einer Disziplin und der amerikanische Ausdruck ist entsprechend 101. Aber wie kommt der geneigte Leser von 101 zu Einmaleins? Insofern nicht unwichtig. --Eingangskontrolle 17:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Per Redirect? 78.55.245.63 23:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein neutraler Standpunkt des Autors ist nicht gegeben. BSP: In Deutschland ist „phreQuincy“ nicht mehr wegzudenken! Fast jeder MC aus der BRD versucht Produktionen von ihm zu bekommen und will mit ihm zusammenarbeiten. In knapp drei Jahren hatte er das Privileg für legendäre wie up and upcoming Artisten zu produzieren. Ebenso fehlen Quellen für Aussagen wie diese: Sleepwalker hört sich einige Beats und Remixes an und erkannte sein grenzenloses Potential. Er ist sich schnell über „phreQuincys“ Qualitäten im Klaren und bot ihm daher einen Editionssdeal an.-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 17:20, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stammt ja auch von interessierten Kreisen... --Eingangskontrolle 17:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wintersun Tour-Edition (schnellgelöscht)

Der Artikel besteht nur aus zwei Einleitungssätzen und einer Titelliste; die Infobox ist zudem aus der englischen Wikipedia kopiert, des weiteren ist eine falsche Genrebezeichnung verwendet worden. So auf jeden Fall kein Artikel --Christoph1492 17:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Lieblose en-Kopie, keine weiterführenden Inhalte. Code·is·poetry 18:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs 17:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Short-Stack-Strategie (erl., gelöscht)

Wenn man absichtlich versuchen will, einem Enzyklopädieleser ein genervtes Kopfschütteln zu entlocken, ist dieser "Artikel" sicher ein Top-Kandidat. Selbst nach mehrfachem Durchlesen versteht man nicht, worum es eigentlich geht. Erst nach Zuhilfenahme von Google findet man heraus, dass es um eine offenbar sehr spezielle Strategie beim Poker geht. Braucht das ein eigenes Lemma, oder wäre es nicht besser, mit einem Redirect versehen, im Artikel Poker aufgehoben? --Dschanz → Bla  17:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist typischer Fansprech zu einem von interessierten Kreisen (Triaden, Mafia, Fernsehsendern) gepushten Thema. --Eingangskontrolle 17:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, da ist ganz am Ende von einem "Casino" die Rede - also steht das Lemma vermutlich in (ungeklärtem) Zusammenhang: entweder mit einem Glücksspielveranstalter, oder mit einer Offizierskantine? Rätselhaft, unverständlich, unbrauchbar, unnötig - deshalb für Löschen. --Idler 18:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • 17:59, 26. Mär. 2008 Orci (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Short-Stack-Strategie“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt:{{Löschen| Offensichtliche Irrelevanz, OMA und How-To sугсго.PEDIA 17:43, 26. Mär. 2008 (CET)}} {{Löschantragstext|...') --Idler 18:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Institut / Studiengang - mit 32 Studenten Eingangskontrolle 17:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es kommt doch nicht auf die Größe eines Institutes an, denke ich. Studiengänge für Europäische Integration sind nun mal nicht so gefragt wie BWL oder Jura, trotzdem haben sie ihre Berechtigung und finden Interessenten. Wie der Artikel european studies auch zeigt.

Zudem sind unter dem Dach des Europa-Kollegs eine Menge Veröffentlichungen entstanden, Ahefem 18:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dies hier lese, sehe ich schon entsprechende Relevanz. Bin für: Behalten. --Sverrir Mirdsson 19:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich einfach: Das "Institut für Integrationsforschung der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg" ist hiernach eindeutig ein rechtlich selbständiges An-Institut, somit ist das Institut eine Forschungs- und eine Bildungseinrichtung von überregionaler (internationaler) Bedeutung. Relevanzkriterien erfüllt, behalten --Update 20:27, 26. Mär. 2008 (CET) Artikel sollte aber verschoben werden auf Institut für Integrationsforschung --Update 20:29, 26. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - und Geschick beim Einwerben von Staatsknete brngst auch nicht. Eingangskontrolle 17:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autorin des Artikels bitte ich darum, etwas genauer hinzuschauen: ich habe gerade erst mit dem Artikel begonnen und mir ist durchaus bewußt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform ist. Ich denke doch, dass sich die Relevanz für den interessierten Leser erschließt (wobei es sich zumeist wahrscheinlich um Experten aus Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitischer Bildung, Kommunalverwaltungen und NROs handeln wird). CSG 19:06, 26. März 2008

Behalten, da als Bundeseinrichtung Relevanz.--Der Enzyklopädist 20:47, 26. Mär. 2008 (CET)

Sorry, das ist keine "Bundeseinrichtung" (d.h. Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland). löschen --Achim Jäger 22:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War lange in QS Geschichte. Hat anscheinend die Fallhöhe für ein Lemma nicht.-- Ziko 17:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War lange in QS Geschichte. Vermutlich URV.-- Ziko 17:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem vor POV nur so triefend. Das Lemma als solches wäre aber schon relevant. Wäre es der Red. geschichte nicht möglich, wenigstens einen Stub zu erstellen (und ein Admin sollte die URv-Verdachtsversion aus der Artikelhistorie löschen).--Wahldresdner 19:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach langer QS glaube ich nicht mehr daran. Ich wüsste nicht, wer das machen würde.-- Ziko 20:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
vielleicht ist ja hier was brauchbares dabei: [10] --cartinal 21:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist für die österreichische Geschichte auf jeden Fall ein wichtiges Lemma. Umso trauriger ist der Zustand des Artikels. Mich stört weniger, dass der Text von Edmund Glaise von Horstenau: Die Katastrophe. Die Zertrümmerung Österreich-Ungarns und das Werden der Nachfolgestaaten Zürich/ Wien 1929, abgetippt wurde. Problematischer sind der dadurch nationalistische Grundton und der ausschweifende völlig unenzyklopädische Erzählstil. Das alles zu Ändern erfordert sicher mehr Aufwand, als einen neuen knappen Artikel zu verfassen. Ich fürchte da hilft nur ein völliger Neuanfang. Ein vernünftiger kurzer Artikel wird sicher schnell verfasst werden.--Otberg 22:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stammlisten ohne erläuternden Einleitungstext. Wohl auch noch nicht für die späten Jahre vollständig. Stand in der Rubrik Löschkandidaten der Redaktion Geschichte und soll dort von einem Admin abgearbeitet werden („Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte“). Vielleicht nimmt sich ja jemand aus der „Nicht-Elite“ des Artikels an. – Simplicius 18:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War das Projekt eines gesperrten Benutzers, Fortsetzung ist also kaum zu erwarten--Martin Se !? 19:06, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach auf jeden Fall relevant. Ist halt ne liste aber was solls den sonst auch groß sein? --cartinal 21:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Liste jetzt fortgesetzt, ob es Sinn macht weiterzumachen, stellt sich für mich in Frage, da sich nachher für einige Zeit keine Dynastie dauerhaft etablieren konnte--Martin Se !? 22:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Artikel aus der QS: Relevanz nicht dargestellt, bitte um Prüfung. Jón + 18:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird von den Modellautos gesprochen. Aber in Getränkekisten hab' ich die noch nie gesehen. Es werden auch Eventtrucks als Werbetrucks bezeichnet: http://www1.polizei-nrw.de/polizeiberuf/eventtruck/. Nicht behaltenswert-- @xqt 18:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also geben tuts die Dinger, auch als Beigabe von Bierkisten, und die Sammler gibts auch, die Frage ist nur ob man daraus einen Artikel machen kann... --X1303 19:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SkillsGermany (gelöscht)

Relevanz ist nicht deutlich, das Lemma unklar. Deutet die Einbindung der {{Infobox_Unternehmen}} auf einen Wirtschaftsverein hin oder wie ist das zu verstehen? (nicht signierter Beitrag von Xqt (Diskussion | Beiträge) 18:22, 26. Mär. 2008)

SkillsGermany ist eine von der Wirtschaft, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen getragene wichtige Förderinitiative zur Förderung der beruflichen Bildung in Deutschland. Diese Initiative ist eingebunden in ein internationales Netzwerk von SkillsOrganisationen weltweit ( WorldSkill, Euroskills, ...). (nicht signierter Beitrag von 141.130.50.72 (Diskussion) 18:30, 26. Mär. 2008)

Löschen, gerne Schnell: Klarer Werbeeintrag gemäß WP:WWNI. Dafür gibt es die Gelben Seiten. -- Wo st 01 (di/ga/me) 18:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel über einen Verein ohne erkennbare Relevanz, löschen --.ahz 21:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text war zudem noch von der Website zusammenkopiert, gelöscht --ahz 21:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Joschka (erl. redir)

das rechtfertigt nun wirklich keinen eigenen Artikel Familiennamenbearbeiter 18:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Josef#Varianten? ;-) --Idler 19:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, daher etwa kam ich auch drauf...--Familiennamenbearbeiter 19:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach doch. --Mbdortmund 20:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hab macht --Familiennamenbearbeiter 21:07, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Pelz 19:08, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Landtagsabgeordneter immerhin (müsste noch hinzugefügt werden). Bitte zumindest nicht schnelllöschen.-- Ziko 19:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Landtagsabgeordneter müsste als Grund für das Behalten genügen. --Christoph Demmer 20:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel soweit ergänzt. Als Landtagsabgeordneter klar relevant und damit erledigt. Machahn 21:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt auch nach langer QS Geschichte zu mager.-- Ziko 19:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwar mager, aber gültiger Stub: Behalten--Grenzgänger 20:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal etwas "entschweizt" da es dieses Amt auch anderswo gab. Erstmal provisorisch ergänzt um Funktion im Herzogtum Westfalen (mit Sicherheit nicht in der Schweiz ;-)) Kann man aber sicher noch mehr zu schreiben. Machahn 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück. Aber bitte nicht mehr in QS stellen.:-)-- Ziko 23:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War lange in QS Geschichte, aber hat anscheinend nicht die Fallhöhe für einen Artikel.-- Ziko 19:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein klarer Löschgrund genannt, ist zwar sicher ausbauwürdig und es ist schade, daß die QS nichts gebracht hat, aber relevantes Lemna, darum: Behalten--Grenzgänger 20:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher schwacher Artikel, das Lemma ist allerdings aus geschichtlichen Gründen relevant. Behalten. --Leithian 22:09, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikeltext ist fast vollständig von Geert Wilders übernommen, auch der Umstand, dass nicht einmal klar ist, ob der Film überhaupt existiert. Der Artikel ist daher IMO redundant, voreilig und ein Feld für Spekulationen, wie bereits die kurze Lebensdauer zeigt. Daher votiere ich für löschen und das Setzen eines redirects zu Wilders. RoswithaC | DISK 19:24, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Film gibt es offenbar genauso(wenig) wie en:The Profit. Merkwürdig ist jedenfalls schon, daß der Provider, der die Website von Hisbollah hält [11], Wilders Website vom Netz nimmt. Egal, das ganze ist mMn so ziemlich das relevanteste, was sich dieses abspielt, was man auch am weltweiten Presseecho erkennt. Oder an Reaktionen im Vorfeld: Pakistan/You Tube, NATO, Sarkozy, EU-Kommission. --Matthiasb 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wegen Redundanz zu Geert Wilders löschen--Grenzgänger 20:20, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geert Wilders ist aber ein Artikel über einen Parlamentsabgeordneten. (Oder sollte es zumindestens sein). --Matthiasb 20:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Artikel über einen Rechtspopulisten, der sogar die Toleranz der Niederlande überstrapaziert. Und das sollte im Artikel auch zum Ausdruck kommen, ohne POV zu werden. Allerdings fehlen in dem Artikel die allseits bekannten Daten zur Person, Lebensumfeld und vorherigen Karriere, die ihn zu einem enzyklopädischen Beitrag machen würden; wenn ich irgendwann mal Zeit habe, werde ich das nachtragen oder einen QS-Baustein setzen, im Moment interessiert das aber niemanden ... --RoswithaC | DISK 20:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Niemand wird den Film "Fitna" unter diesem Lemma nachschlagen. Falls Wünsche gehegt werden, bitte das Zeug unter Geert Wilders ansiedeln. Fitna ist ein islamisch bedeutsamer Begriff, im Koran und in der Geschichte. Also: differenzieren, ja, in diesem Fall trennen - ohne Verlinkung zwischen Film und Fitna, dem Art. der zu schreiben ist - wie ich es eben sehe.--Orientalist 21:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Der Film wird wohl genauso unter diesem Lemma gesucht werden, wie Submission (Film) unter dem seinen. --Matthiasb 21:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte jemals wirklich ein Film namens "Fitna" gezeigt werden, der die von Wilders angekündigten Inhalte in der Form thematisiert, die man von ihm kennt, besteht sehr wohl die Möglichkeit, dass "jemand" unter diesem Lemma nachschlägt. Aber das ist Glaskugel, eine Diskussion darüber hier und jetzt sinnlos. Und unter Wilders ist "das Zeug" auch schon, wurde ja wortwörtlich von dort in den hier kritisierten Artikel kopiert. Auch "differenziert" ist in diesem löschenswerten Konstrukt sehr wohl - Fitna ist schließlich eine BKL. --RoswithaC | DISK 21:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens ist Geert Wilders kein Rechtspopulist, sonder nur Islam-Kritiker. Seine sonstige politische Haltung ist liberal-konservativ oder auf Deutsch übersetzt "zwischen CDU und FDP". Zweitens ist der Film, ob es ihn nun gibt oder nicht, doch sehr relevant in Bezug auf die internationale Diskussion und die sonstigen Auswirkungen wie z.B. Erhöhung der Terror-Alarmstufe in den Niederlanden und seit den letzten Tagen auch spürbar intensivierte Grenzfahndung seitens der Marachausee und der Polizei in den Niederlanden. Im Übrigen wäre ich bereit, eine Übersetzung des niederländischen Artikels über Wilders anzufertigen, damit der deutschssprachige Artikel etwas umfangreicher wird. Gruß --Willicher 21:29, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach. <g> Nur so viel von mir, ich diskutiere nämlich nicht über Politik: Der Artikel über Wilders könnte wunderbar erweitert werden, da fehlt vieles. Wenn Du das mit deiner elementaire kennis van het Nederlands kannst, wäre das klasse. Ich habe den Artikel allerdings jetzt auf meiner Beobachtungsliste ;-) Einen Artikel über einen Film, dessen Existenz nicht bestätigt ist, braucht die Welt nicht. Wenn er aufgeführt wird, könntest Du Dich dazu hier aber sofort enzyklopädisch einbringen. Das müsste doch zeitlich reichen, oder? ;-) --RoswithaC | DISK 21:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Ich brauch keine Ratschläge! Danke! Willicher 21:58, 26. Mär. 2008 (CET) <quetsch>[Beantworten]
Erstens ist Wilders der blondeste aller Islamkritiker, und zweitens ist der Artikel natürlich zu behalten. -- Arne List 21:34, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du dazu auch einen Grund nennen? --RoswithaC | DISK 21:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wir so vorgehen wie Du es willst, sind auch dann wohl Artikel über zukünftige Shuttle-Missionen zu löschen, oder sehe ich das falsch? Gruß --Willicher 22:02, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Roswitha, wenn ich für das Behalten eines gültigen Artikels bin (der zudem in diversen anderen Sprachversionen vorliegt), muss ich doch keinen Grund nennen, oder? Filme können gerne Artikel haben. Aktuelle politische Ereignisse auch, wenn sie sich unter ein Lemma fassen lassen (der Titel eines Films ist so ein greifbares Lemma). Dass der Film nicht existiert, macht den Artikel ja nicht ungültig, sondern am Ende ist es halt ein spektakulärer PR-Stunt, der so oder so in die Geschichte eingehen wird. Es gibt ja bereits jetzt eine ausreichende Weltöffentlichkeit, die das Spiel mitspielt. Das alles schreit nach vorhandener Relevanz und Auskopplung aus dem Artikel über den blondesten aller... -- Arne List 23:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn der Film nicht erscheinen wird, ja selbst wenn er gar nicht existierte, so fände ich alleine schon die Reaktionen darauf relevant genug, um diese in einem eigenen Lemma zusammenzufassen, und gerade die sind alles andere als Glaskugelei. Die Relevanz ergibt sich doch gerade daraus, dass er, obwohl bislang nichts gesendet wurde, so ein großes Gewese darum gemacht wurde, selbst die Sicherheitsstufe wurde durch die Anti-Terror-Behörden erhöht. Er gehört schon jetzt zur niederländischen Geschichte. Selbst wenn er nicht herauskommt und die Sache in ein paar Jahren nicht mehr so wichtig vorkäme wie heute, so ist er doch ein Symbol des Errosion der niederländischen Konsensgesellschaft. Es gibt nicht nur welterschütternde Skandale, sondern auch kleinere, die aber trotzdem relevant sind. Die Auslagerung aus Geert Wilders halte ich für sinnvoll, da alle Reaktionen auf den Film den Artikel zu sehr aufblähren würden.

Und warum den Film niemand unter diesem Namen nachschlagen soll, selbst wenn er bereits mehrere Artikel in anderen Sprachen hat und die Suche für "Wilders Fitna" hunderttausende Googleergebnisse bringt, ist für mich schwer zu verstehen. --Marcus Schätzle 22:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist wie so viele LAs, bei denen ich mitdiskutiert habe, überflüssig wie ein Kropf. --Willicher 23:23, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Film ist ebenso wichtig wie die gesamte Thematik. Wir sollten hier meiner Ansicht nach völlig ideologiefrei zunächst feststellen, dass sicherlich ein Interesse und auch eine enzyklopädische Relevanz für diesen Film vorliegt. Ich votiere daher ganz klar für behalten. -- Micha2564 23:41, 26. März 2008 (CET)

war SLA mit Einspruch --Brainswiffer 19:47, 26. Mär. 2008 (CET) löschen|kein artikel. --jergen ? 19:22, 26. Mär. 2008 (CET) ... find ich etwas zu hart, es ist ein guter Anfang. --Brainswiffer 19:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als der SLA gestellt wurde, war das wirklich alles andere als ein Artikel. Glaube, so kann der Artikel bestehen bleiben. Sind Gebirge nicht wie Ortschaften automatisch relevant? Weiß es gerade nicht.--Traeumer 19:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK,. dann war es aber ein zu schneller SLA!--Brainswiffer 19:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, nach 20 Min war das schon mehr als berechtigt.--Traeumer 19:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA Antrag ist nicht notwendig, es muss sich nur jemand finden, der Zeit, Interesse und Lust hat den Artikel auszubauen, aus der spanischen wp gibt es genug Material. Ich entferne den LA mal, setze ein QS rein und gebe dem Portal einen Hinweis. --Martin H. Diskussion 20:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. Das Spiel erscheint erst in mehreren Monaten, sicheres Wissen ist daher nicht zu erwarten. Die Quellenlosigkeit des Artikels in Bezug auf Spielinhalte verschafft mir unter diesem Aspekt enorme Bauchschmerzen und tatsächlich wird da frei spekuliert, wenn ich beispielsweise mit Berichten aus der letzten GameStar vergleiche. Mit Massively single-player wird dann noch die Etablierung des eigentlich nicht existenten Begriffs betrieben, während der letzte Abschnitt nicht mehr als eine verkappte BKL darstellt. Kurzum: Kein Teil des Artikels mit Ausnahme des Veröffentlichungsdatums ist erhaltenswürdig. 78.55.245.63 19:48, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Spiel hat trotz seiner Duke-Haftigkeit bereits zweimal einen recht bedeutenden Preis gewonnen, Relevant ist es also, leider ist alles zwischen der Einleitung und Trivia unbelegte Glaskugellei. sугсго.PEDIA 20:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Relevanzfrage: belegen lässt sich das recht leicht, da das mehr oder weniger ähnlich in allen aktuellen Spielemagazinen steht. Wenn ich nu auf gut Glück die PC Games einfüge, wäre das Quellenfälschung, weil der Artikel nicht sicher darauf basiert, aber vielleicht kann ja einer der Autoren noch ne Hauptquelle angeben, irgendwo müssen die's ja auch gelesen haben. Grüße, --Uzruf -- Disk. 21:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, keine Quellen angegeben. Code·is·poetry 19:56, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Die angegebenen Quellen sind nicht sonderlich reputabel. Code·is·poetry 19:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurden schon wesentlich absurdere Genres mit wesentlich höherem Theoriefindungsanteil behalten, der Artikel hebt sich da meiner Meinung nach wohltuend von vielen anderen Musikstilartikeln ab. [12] könnte man eventuell auch noch reinbauen. --NoCultureIcons 21:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne konkrete Quellen nennen zu koennen und mit einer grundsaetzlichen Abneigung gegen jegliche ***core-Kategorisierungen erinnere ich mich doch deutlich, dass Anfang/Mitte der 90er Jahre der Begriff Slowcore recht gelaeufig war, z.B. im Zusammenhang mit Codeine oder den Red House Painters. Relevanz ist vermutlich vorhanden und sollte sich auch belegen lassen (vielleicht durch NME-Artikel, so sich diese auftreiben lassen). Wegen genannter Abneigung wuerde es mir aber auch nicht weh tun, wenn der Artikel verschwinden wuerde.--Wrongfilter ... 22:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist an diesem Landschaftsgärtner so besonders, dass er sich in WP verewigen will? --WolfgangS 20:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich Selbstdarstellung ohne ersichtliche Relevanz:Löschen--Grenzgänger 20:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
nicht die Spur eine Relevanz, gelöscht --ahz 20:32, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe nach den WP:RK für Kommunalpolitiker keine Relevanz -kein OB und kein stellvertretender Familiennamenbearbeiter 20:22, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der "dritte Bürgermeister" in München ist ein Stellvertreter des OB, daher Relevanz gegeben, ergo behalten - aber ab in die QS, da der Artikel ziemlich verbesserungsbedürftig ist.--Grenzgänger 20:26, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. RK: "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten", bedenke Größe Münchens.-- Ziko 23:33, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nichts, was nicht unter dem Lemma Bérenger Saunière untergebracht werden kann. Treppenanzahl und Aussichtsbeschreibungen von neugotischen Häusern können wir uns ersparen -- robby 20:32, 26. Mär. 2008 (CET

Es besteht ein großes Interesse an den Bauwerken von Rennes-le-Chateau und es ist nicht einzusehen, warum Artikel, die Gebäude aus diesem Ort beschreiben, so rigoros unterdrückt werden. Ein Artikel kann nur verbessert werden, wenn er bestehen bleibt. Wenn Du Robert mit dem Inhalt nicht ganz einverstanden bist, kannst Du ihn ja ändern. Sicher ist da noch einiges zu machen. Ich werde mich auch einbringen. Man kann ganz ohne irgendwelche phantastischen Geschichten rein sachlich über diese Gebäude einen Artikel schreiben. Es gibt eine Menge unbedeutendere Gebäude, von denen ein Artikel in der Wikipedia besteht. Gruß Hawobo 21:02, 26. Mär. 2008 (CET) P.S. Das gleiche gilt auch für Sainte Marie-Madeleine (Rennes-le-Château) Hawobo 21:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist diese Weiterleitung wegen Namensfalschschreibung wirklich nötig? --Dschanz → Bla  20:48, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Such mal nach "Roy Schneider" und "gestorben" - du wirst erstaunt sein. Außerdem war es (neben "Catherine Devenue") mein Lieblingsmissverständnis der frühen 70er. Okay, das ist nun kein richtiger Grund... --Familiennamenbearbeiter 21:00, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, ich war auch überrascht :-) Ich habe den Einspruch gemacht, weil ich bis heute dachte, der heisst Schneider und den eigentlich auch kenne :-) Auserdem ist das keine Weiterleitung sonderen richtigerweise ein dezenter Falschschreibhinweis - für sowas gedacht. --Brainswiffer 21:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher ist ein Falschschreibhinweis für Falschschreibungen gedacht, allerdings doch eher für Lemmata, die landläufig notorisch falsch geschrieben werden, z. B. Standart anstelle von Standard oder Artzt anstelle von Arzt. Nun gibt es gerade bei Eigennamen zig Möglichkeiten, sie falsch zu schreiben, oder es sind möglicherweise dann andere Personen gemeint. Wo will man bei Eigennamen die Grenze ziehen, ab wann es eine allgemein übliche Falschschreibung oder einfach nur gelegentliche Unkenntnis ist, auch wenn sie vom Internet oder der Presse weitergetragen wird? Dann müsste man konsequenterweise z. B. bei jedem Personenartikel mit Vornamen "Thomas" auch einen Falschschreibungshinweis "Tomas", bei jedem "Stephan" einen "Stefan", bei jedem "Hans Maier" gleich mehrere Falschschreibungshinweise "Hans Meier", "Hans Meyer" und "Hans Mayer" anlegen. Sicher ist Roy Scheider, den ich als Schauspieler sehr geschätzt habe, ein prominentes Beispiel, aber kann man hier wirklich von einer weitverbreiteten, generellen Falschschreibung sprechen? --Dschanz → Bla  21:44, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich meine ja, zumal noch genug Papier für den kleinen, eindeutigen und niemand und nichts störenden Hinweis da ist, oder? Anders gefragt: welche NEGATIVEN Folgen hat der Hinweis? --Brainswiffer 23:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Kurzartikel dürfte - samt der idealen Serviertemperatur - sehr gut Platz im Artikel Aquavit finden. Eine eigenständige Relevanz für diese Sorte/Marke kann ich nicht erkennen, ein Redirect sollte reichen. --Quietwaves 20:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau einer an, eine Studentenverbindung. So etwas hatten wir hier ja noch nie ... Ironie beiseite: Was soll dieser Gemeinschaft sich mit Schlagwaffen beharkender Studierender Relevanz verleihen? Zudem liest sich der ganze Text eher wie etwas, das in eine Festschrift zum Jubiläum des Vereins gehört. Teilweise ist es sogar in der ersten Person Plural geschrieben: ...hatten wir eine glückliche Hand ... konnten wir im November 2006 feiern... Ich wittere hier einen neuen Fall von gewöhnlichem Verbindungsspam, wenn mir der Ausdruck gestattet ist. Und da ich nicht satisfaktionsfähig bin, können die Verfasser auch nichts dagegen tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:10, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und bitte weg damit.... --cartinal 21:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht - das scheint ja nicht nur ein reiner Werbeartikel zu sein, sondern einiges an historischen Daten zur Verbindungsgeschichte zu enthalten. Ich wäre da eher für ein sachliches Entschlacken, aber behalten. Es gibt ja auch andere Verbindungsartikel in der Wikipedia und Gehalt ist hier schon drin. --Quietwaves 21:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Privattheorie, deren Relevanz nicht nachvollziehbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem von Andreas König im LA-Bapperl abgegebenen Kommentar kann ich nur beipflichten: der Theoriebegründer versucht, sein "Werk" per Presse (aber offenbar nicht in physikalischen Fachjournalen) wie eine logisch aufgebaute physikalische Theorie aussehen zu lassen. Es ist jedoch keine anerkannte Lehrmeinung und somit leider geeignet, Verwirrung zu stiften. Wenn die Fachwelt diese Theorie so weit diskutiert hat, dass sie in Fachjournalen bzw. gar in Lehrbüchern erwähnt wird, kann man den Artikel ja wieder neu erstellen. --Dschanz → Bla  21:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Nachweis der entsprechenden Rezeption halte ich das schlicht für Theoriefindung. Ebenso ist der Artikel quellenlos bzgl. der Profession des Autors (Forscher, Wissenschaftler, Arzt?) und der Herkunft seines Doktor-Titels (wofür?) löschen --Wangen 21:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bleibt unklar, um was es in diesem Artikel letztendlich geht. Der Verlinkung in Neuzeitliche Druiden nach zu urteilen um United Ancient Order of Druids (UAOD) im Artikel selbst ist auch von International Grand Lodge of Druidism (IGLD) die Rede. Neben diesem Artikel und Neuzeitliche Druiden gibts auch noch Druidenorden ... Hafenbar 21:28, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht aus dem Artikel nicht recht klar hervor, dass es sich hierbei nicht um eine Organisation (welcher Art auch immer) von Druiden handelt, sondern um eine Loge, einen Geheimbund? -- MonsieurRoi 22:42, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber um welchen? ... Die beiden anderen Artikel behandeln ja auch nicht Druiden, sondern Logen/Orden/Bewegungen/Gruppen/Vereine ... Hafenbar 23:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Fällt mir nach genauerer Betrachtung der beiden anderen fraglichen Seiten auch auf. Könnte eine schöne Knacknuss für die Redundanzseite werden...-- MonsieurRoi 23:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls diese Programmiersprache irgendeine Relevanz besitzt, bleibt sie mir nach der Lektüre des Artikels verborgen. Die wenigen Informationen sind entweder extrem schwammig (von einem Amerikaner in der Freizeit entwickelt - Namen sind ja in einer Enzyklopädie unnötig) oder unverständlich - die ganze zweite Hälfte des Textes besteht aus Code, der nur Informatikern etwas sagen dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Googlesuche ergibt nichts zum angeblichen Lemmabezug. Klingt eher nach einem Fake (Anspielung auf Java?). Löschen. --Dschanz → Bla  22:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Komisch aber auch, dass das Buch nicht in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet ist... --Marcus Schätzle 22:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Die angebliche Quelle ist offenbar auch ein Fake. --Dschanz → Bla  22:55, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Schülerwettbewerb, veranstaltet vom Telefonbuchverlag der Deutschen Telekom Medien GmbH. Ich wage mal die Relevanzfrage. Vielleicht kann mir jemand die Relevanz dieser Veranstaltung erläutern und den LA entkräften? Aus dem Inhalt ergibt sich die Relevanz nicht von selbst. 90 Teams aus 30 Städten klingt nur oberflächlich betrachtet viel. Da es in Deutschland aber Tausende von 5. und 6. Klassen gibt ist das eine eher mickrige Beteiligung, oder wurden die Teilnehmer vom Veranstalter selbst auserkoren? --Dschanz → Bla  22:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wochen (Monate?) in der Geschichts-QS haben rein gar nichts gebracht. Zwar steckt viel Arbeit in der Liste, die Mühe einer Einleitung oder sich vorher ein Konzept zu überlegen hat man sich aber leider nicht gemacht, obwohl das dringend angemahnt wurde. Irgendwie kann ich es auch verstehen, daß keine Aufnahmekriterien formuliert sind, denn ganz offensichtlich gibt es keine. Die Einleitung im vollen Wortlaut: Folgende Personen waren Ritter des Deutschen Ordens. ...und viele tausend mehr, möchte man ergänzen. Vollständigkeit ist unmöglich. Stullkowski 22:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist der Name zumindest Ehrlicher. Gibt vermutlich mehr solche Listen. Die Anzahl ist endlich, also besteht zumindest Hoffnung auf Ergänzung.--tox Bewerte mich! 23:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Daß der Deutsche Orden einer der größeren war und er noch heute existiert und "Ritter"-Mitglieder hat, ist dir aber bekannt, oder? Ich weiß nicht, ob irgendjemand die Zahl aller Ritter des Ordens in der Geschichte annähernd kennt, ich würde aber Pi mal Daumen schätzen, daß es in den über 800 Jahren Ordensgeschichte einige 10.000 waren. Stullkowski 23:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Infos, die bisher in der Liste stehen, kann die Kategorie:Person des Deutschen Ordens nicht leisten oder ersetzen und wenn es Tausende Ritter sein sollten, na und. Der einleitende Text kann ergänzt werden und die Liste der Anime-Titel ist sicher auch nicht vollständig. Behalten bitte --Update 23:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Löschbegründung nicht. --Atamari 23:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Martin Se !? 23:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar, da sehr wahrscheinlich nicht vorhanden. -- Engie 23:38, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleicher Benutzer hat auch bei berühmte Persönlichkeiten von Michelstadt einen "Kemal Civil *1993 - Fußballer" hinzugefügt. Möglicherweise sich selbst? Artikel ist schlecht geschrieben und mE nicht relevant. --KevinHofacker 23:41, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitglied einer Band, die keinen WP-Artikel hat und Solo-Gitarrist mit drei quasi im Eigenverlag veröffentlichten LPs. Sollte das tatsächlich ausreichen, um Relevanz zu erzeugen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:47, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]