Wikipedia:Review/Geschichte/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Das „Problem“ bei diesem sehr guten Artikel ist die Überlänge (95 kB!). Einige Kapitel könnten ausgelagert werden (mit einer kurzen Zusammenfassung). Mehr Bilder wären auch nicht schlecht. Aber sonst bin ich wirklich angetan. --Voyager 10:27, 6. Dez 2004 (CET)
Ich sehe in der Überlänge kein Problem. Ich habe ihn zwar nicht zur Gänze gelesen, aber der Artikel plaudert nicht. Vielleicht könnte man was an der Gliederung verbessern, denn einige Unterkapitel sind recht lang und da könnte eine genauere Gliederung die Lesbarkeit verbessern. Durch Auslagerungen würde der Artikel verschlimmbessert, denn dann müsste man sich die gesuchte Info zusammenklicken und -suchen. Ob der Inhalt ok ist, müssen allerdings andere entscheiden. -- Herr Klugbeisser 02:57, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich wollte ihn gerade schon in die Kandidaten stellen. Aber könnte vielleicht noch jemand was gegen die dreistellige Zahl von roten links machen? mindestens ein paar wie diverse könige oder die unterhauswahlen sehen durchaus so aus als hätten wir passende artikel und der link müsste nur besser zielen. -- southpark 22:38, 25. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mich mal bis einschließlich "Volle Union" (1714) durchgelesen und auch etliches an Typos, Kommafehlern, Wikilinks etc. korrigiert. Liest sich sehr interessant und flüssig; ich finde den Artikel gut. Ab dem folgenden Abschnitt "Die Jakobitenaufstände" wiederholt sich aber einiges, das gerade erst abgehandelt wurde und nun nochmals kommt. Das sollte nicht sein, jemand, der sich in der Materie auskennt, sollte das zusammenfassen.
- Außerdem ist mir im Abschnitt "Christianisierung" aufgefallen, dass da steht "es gab keine allein stehende keltische Kirche". Gleichzeitig gibt es den Artikel Keltische Kirche. Das müsste auch von jemandem, der Ahnung hat, in Einklang gebracht und entsprechend verlinkt werden. --Rosenzweig 18:35, 9. Jan 2005 (CET)
So hier trage ich mal einige "rote Links" aus dem Artikel zusammen (chronologisch): Wick, Culloden, Ring of Brodgar, Standing Stones of Stennes, Solway, Lollius Urbicus, Whithorn, St. Ninian, Melrose, St. Aidan, Holy Island, Britonen, Aberfoyle, Kaledonier, Schihallion, Dunkeld, Britannier, Strathclyde, Firth of Forth, Lothian, Konstantin II. (Schottland), Malcolm I., Malcolm II. (Schottland), Carham, Tweed, Borders, Kenneth III., Margareta von Schottland, Alnwick, Königliche Charta, Schlacht der Standarten, William I. (Schottland), Kerrera, Largs, Thomas the Rhymer, Kinghorn, Berwick-upon-Tweed, Andrew Moray, Schlacht von Falkirk, Stirling Castle, Deklaration von Arbroath, Edward Balliol, Marjorie Bruce, Margaret von Dänemark, Sauchieburn, Margaret Tudor, Schlacht von Flodden, Marie de Guise, Solway Moss, Pinkie, James Stewart, Graf von Moray, Holyrood, David Riccio, James Hepburn, Graf Bothwell, Dunbar, Langside, Loch Leven, Babington Plot, Vertrag von Berwick, Royal Mail, National Covenant, James Graham, Deklaration von Breda, Dumfries and Galloway, John Maitland, Lauderdale, Pentland Rising, Schlacht bei Bothwell Bridge, Test Act, Glen Coe, Company of Scotland, Darien-Desaster, Act of Security, Act Anent Peace and War, Alien Act, John Graham of Claverhouse, Dundee Law, Killiecrankie, William Paterson, Braemar, Sheriffmuir, Flora MacDonald, Moidart, John Logie Baird, Unterhauswahlen, Scottish National Party --Micgot 20:08, 9. Jan 2005 (CET)
Mal wieder beim lesen über etwas gestolpert. Könnte man vielleicht die schottische Aufklärung zumindest teilweise Auslagern. Besonders da die mE in ihren Auswirkungen für die Geschichte der Aufklärung wesentlich relevanter ist als für die eigentliche Geschichte Schottlands. Beim 19./20. Jahrhundert könnte man vielleicht solche Sachen wie "Glasgow wurde rot" oder "zunehmende Industriearbeiter" noch mit einigen Hadr-facts ergänzen, also Wahlergebnisse, Mitgliedschaften, Sozialstrukturdaten. Und was dann fehlt, ist dass als es Evolution gab, dass Schottland mittlerweile nicht mehr Industrieproletariat ist, sindern dank der Erdölvorkommen mittlerweile der reichste Teil der gesamten britischen Inseln. - southpark 17:46, 10. Jan 2005 (CET)
... war Schottland schon ein Land, in dem es sich offensichtlich recht gut leben ließ. Hmm, ich erwarte von einem Enzyklopädieartikel, dass er nüchtern geschrieben ist. Von der dortigen Prozessionsstraße aus gesehen erweckt der Mond über den umliegenden Hügeln den Eindruck, als wenn er in dem Steinkreis unterginge. Entschuldigt meine astronomische Unwissenheit, aber geht der Mond tatsächlich immer in derselben Richtung unter? Römerzeit: Er sandte seinen neuen Gouverneur Lollius Urbicus mit dem Befehl, das südliche Schottland wieder zu besetzen ... Ich kann dem vorherigen nicht entnehmen, dass die Römer dort Land verloren hatten. Zweimal kurz hintereinander wird der Antonius eingeführt: Von diesem Antoninuswall ... und Der neue Befestigungswall, Antoninuswall Der Begriff sollte nur einmal eingeführt werden, nur dann verlinkt werden und auch beim ersten Mal sein Name erklärt werden. Während der Zeit der Römer wird nur von Vorstößen der Römer nach Schottland (Kaledonien) geschrieben. Was passierte währenddessen mit den Schotten im Norden? Naja, reicht ja erstmal, es ist schon spät. -- Dishayloo [ +] 00:46, 27. Jan 2005 (CET)
Auch wenn der Artikel inhaltlich gut und auch kaum geschwätzig ist, ist er einfach zu lang. Wäre nicht zB eine Dreiteilung möglich, etwa in Vorgeschichte und Antike, Mittelalter, Schottland im UK oder sowas in der Art? -- Carbidfischer 12:17, 5. Feb 2005 (CET)
Rosa Luxemburg, 3. Januar
Der Artikel war früher zweigeteilt: Leben und Politik, dann noch kontextlose Zitate angehängt. Jetzt wurden beide Teile vervollständigt, aufeinander bezogen, die Zitate in den sachgemäßen Kontext gestellt und als 3. Teil "Wirkung und Rezeption" hinzugefügt. Die zeitgeschichtlichen Informationen wurden auf "Novemberrevolution" abgestimmt. Auch Literatur und Links wurden ergänzt.
Intention war ein möglichst verständliches und genaues Bild der Positionen, die Rosa Luxemburg im Verlauf ihres Lebens in der Arbeiterbewegung vertrat. Der 3. Teil soll die Einordnung ermöglichen, wo ihr Denken und Handeln heute eventuell weiterwirkt und wo eher nicht. Ich kann mir vorstellen, dass es dazu andere Sichten gibt, die bisher fehlen oder auch nicht. Auch über die Länge lässt sich streiten.
Als relativer Wikipedia-Neuling weiß ich nicht genau, ab wann ein Artikel in den review sollte, darum versuch ich´s einfach mal. --Jesusfreund 18:24, 3. Jan 2005 (CET)
Geplant ist u.a.
- Teil 2.1 nicht nur auf marxistische Methode, sondern auf Inhalte zu beziehen: "Akkumulation des Kapitals" grob zusammenzufassen;
- Teil 2.2 mit 2.4 zusammenzufassen und zu kürzen;
- als neuen Teil 2.2 R.L.´s Argumentation gegen den Revisionismus, die bisher zu kurz kommt;
- unter Teil 2.3 genauer auf die Unterschiede zwischen ihrer und Lenins Imperialismustheorie einzugehen.
Wäre schön, wenn sich noch andere dunkel- oder hellrote, rosa oder orange, violett bis pink angehauchte Kenner finden, die was beisteuern können. --Jesusfreund 00:33, 4. Jan 2005 (CET)
- EIn Artikel bei dem ich echt am schwanken bin. Zugegebenermaßen hab' ich das Leben noch nicht durchgelesen, das Werk ist aber einerseits für wp-grandios, andererseits auch noch lange nicht exzellent :-) zur kritik: manchmal frage ich mich beim lesen, wieso sie nicht anarchistin war, klingt stellenweise sehr danach. zu "wirkung und rezeption" - da könnte man auch fast jeden satz ganz anders sehen, vielleicht schaff' ich es heute abend noch mich da mal ranzusetzen. der mythos um die "heilige maria der linken" und die projektion aller visionen der linken gegenüber der traurigen realität kommt mE sehr (zu) kurz, gerade weil auch der artikel etwas die tendenz hat, rosa zum rein positiven ebenbild der gescheiterten sozialdemokraten und kommunisten zu machen. der internationalismus, der durch ihre polnisch/deutsche/jüdische herkunft eine besondere färbung hatte, kommt im vergleich sehr kurz. vielleicht sollte man sich, um den text nichtzu überladen, doch dafür entscheiden das eine oder andere zitat zu kürzen oder ganz rauszuwerfen? -- southpark 20:09, 10. Jan 2005 (CET)
- Der 2. Teil zum Werk RL´s ist ja gerade "work in progress", noch nicht fertig.
- Anarchismus: Ist das Kritik am Artikel oder einfach Dein Eindruck von Rosa? Worauf beziehst Du Dich da genau? In der Sache stimmt es nicht: Sie war waschechte Marxistin. Sollte das noch klarer zum Anarchismus abgegrenzt werden?
- Bei Wirkung und Rezeption ging es mir nicht darum, eine "Sicht" zu propagieren, die man "anders" sehen kann, sondern einfach verschiedene Wirkungen bei verschiedenen Gruppen zu zeigen. Kannst Du gern ergänzen.
- Wenn Du Belege für typische Heligenverehrung und Projektion bringen und in sachlicher Form einarbeiten kannst, bedankt! Für mich ist Rosa keine Heilige Maria und auch nicht nur Gegenbild zu den bösen Eberts und Noskes.
- Der Artikel versucht, ihre Treue zur Sozialdemokratie einerseits und kritische Solidarität mit Lenin andererseits gegen solche Legendenbildungen ins Feld zu führen, die sie für die eine oder andere Richtung vereinnahmen.
- Traurige Realität: Rosa war das Gegenteil einer Träumerin. Ihre Form von Radikalität war zu sagen "was ist": also gerade keine Utopistin, die unrealistische Wünsche in eine ideale ferne sozialistische Zukunft projiziert. Aber: Sie wollte die traurige Realität angreifen und den Arbeitern zeigen, dass sie ihr Leben selbst in der Hand haben und etwas an der traurigen Realität ändern können, wenn sie zusammenhalten und klar denken! Das sollte man schon erstmal achten. Deswegen stellt man sie ja nicht gleich auf einen Denkmalssockel.
- Und sie war sich dabei des auch durch Revolution unaufhebbaren Menschenleides sehr bewusst. Diese persönliche, menschliche Seite, da hast Du Recht, kommt gegenüber ihrer Politik noch etwas kurz. Ich such mal was aus ihren Gefängnisbriefen dazu heraus.
- Dass der Internationalismus zu kurz kommt, auch mit der polnischen Färbung (was wäre denn bitte die "jüdische" Färbung?!), kann ich nicht finden. Er ist sowohl in der Biographie als auch im Politikteil ausgiebig erwähnt.
- Kurzum: Vielleicht doch erstmal zuende lesen und dann konkreter kritisieren?
--Jesusfreund 16:02, 11. Jan 2005 (CET)
- nicht, dass ich's vergessen hätte. aber meine rosa-kurzbiographie ist irgendwo in einer bücherkiste verschwunden... ich suche noch. -- southpark 13:35, 22. Jan 2005 (CET)
Sehr lang, wenn nicht sogar zu lang. Ist Rosa Luxemburg tatsächlich bedeutender als zB Jesus von Nazareth, Augustus oder Karl V. (HRR)? Der Artikel hier ist ja schon ein halbes Buch. -- Carbidfischer 12:19, 5. Feb 2005 (CET)
Paralell zur Verbesserung des Hauptartikels zur deutschen Geschichte, an diesen Artikel muss noch sehr gearbeitet werden. --Micgot 12:47, 15. Jan 2005 (CET)
Einmal davon abgesehen, dass die Besatzungszeit und diverse Vereinbarungen der Siegermächte nicht als Vorlauf der Bundesrepublik auftauchen, mißfällt mir, dass hier Geschichte als Hofberichterstattung gesehen wird. Die Kanzler und ihre Küchenkabinete können doch nicht alles sein, was es zu schreiben gibt. Sind wir denn wieder bei Leopold von Ranke angekommen? --Zahnstein 15:05, 18. Jan 2005 (CET) Laut WP gibt es neben Politische Geschichte noch die Wirtschaftsgeschichte und die Sozialgeschichte. --Zahnstein 02:23, 19. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt komplett überarbeitet. Allerding endet er jetzt (wegen der Länge) 1990, die weitere Entwicklung wird im Artikel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (seit 1990) dargestellt. Deshalb habe ich auch disen Artikel verschoben. Er braucht jetzt noch den Feinschliff und noch Bilder. Bin auf eure Meinung, Kritik und Verbesserungen, Verbesserungsvorschläge gespannt. --Micgot 02:05, 7. Feb 2005 (CET)
- Die Geschichte 1990 enden zu lassen und dann mit einer gesamtdeutschen Geschichte weiter zu machen, gefällt mir gut. Das gilt auch dafür, dass du nicht nur die große Politik ansprichst. Auf dem ersten Blick kann ich gar nicht sagen, welche wichtigen Dinge in einen Übersichtsartikel noch rein müssen: das können Andere bestimmt besser. --Zahnstein 08:19, 7. Feb 2005 (CET)
Kritikpunkte:
- Textwüste - wo sind die Bilder?
- Quellen - gibt es keine Literatur?
- Überschriften - teilweise recht lang und/oder unglücklich gewählt
- Layout allgemein - lange Absätze etc.
Inhaltlich zwar nicht berauschend, aber zumindest nicht falsch. -- Carbidfischer 11:15, 7. Feb 2005 (CET)
- Also zunächst: Moderne Geschichte ist ja nun so gar nicht mein Fach, weshalb ich zum Inhalt nicht viel sagen kann. Der etwas hastige sprachliche Stil ist störend: Vielleicht könnte die "Hauptsatz. Hauptsatz. Hauptsatz"-Art durch geschickte Nebensatzpolitik ein wenig aufgelockert werden? ;) Teilweise gehen noch die tempi durcheinander, da sollte nachgebessert werden. Der Absatz "Das Wirtschaftswunder & die Gesellschaft der 50er und 60er" ist ein wenig sehr naiv geschrieben und stellenweise stören die flapsigen Fomulierungen (Tante-Emma-Läden, Aus Protest gegen den Wohlstandsmief der Erwachsenen...). Nach der Hälfte des Artikels - sorry - war ich durch das Aufzählungshafte etwas gelangweilt und mochte nicht mehr weiterlesen. Insgesamt aber eine gute Basis. --Henriette 21:16, 7. Feb 2005 (CET)
- Ist auch nicht mein Fach, nach einen kurzen Blick auf die sprachliche Form halte ich diesen Artikel für nicht besonders gelungen. Da muss noch unendlich viel geschliffen werden und dabei werde ich ganz bestimmt nicht helfen (vielleicht Zahnstein?). Das Schleyer-Bild ist bestimmt nicht PD, auch wenns von einem unbekannten Terroristen gemacht wurde. --Historiograf 01:00, 8. Feb 2005 (CET)
Weimarer Republik, 15. Januar
Paralell zur Verbesserung des Hauptartikels zur deutschen Geschichte. --Micgot 12:47, 15. Jan 2005 (CET)
- Wenn ich mir als Schweizer einen Kommentar erlauben darf: Grundsätzlich finde ich den Artikel gut. Einiges liesse sich noch verbessern. Im Abschnitt "Allgemein" scheinen verschieden Fakten zusammengetragen worden zu sein, die nicht wirklich zusammenpassen. Vielleicht liessen sich diese an anderen Orten unterbringen, dann könnte man diesen Titel löschen. Weiter fehlen mir Informationen zur Machtverteilung in der Republik. Wie war Parlament, Reichskanzleramt, Rechtspräsidium organisiert? Und dann fehlen mir noch Hintergrundinformationen zur Republik. Wie war die allgemeine Lage? Mit welchen Problemen hatte sie zu kämpfen? usw. --Napa 11:19, 16. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel ist schon gut, es fehlen nur noch Hinweise auf die weitreichenden plebiszitären Elemente der Verfassung (die dem Grundgesetz weit voraus waren), die Tatsache, daß der Reichspräsident sehr weitreichende Machtstellung hatte. Ebert hat als letzter Demokrat auf diesem Posten den Art. 48 und Varianten des Ermächtigungsgesetzes vorsichtig und zum Schutze der Demokratie angewendet, bei dem nicht demokratisch gesinnten Hindenburg war dies das Tor zur Diktatur. Außerdem fehlt noch die Ermordung von Erzberger, der der erste Wirtschaftsminister war und aufgrund der Unterzeichnung der Verträge von Compiègne und Versailles ermordet wurde. Und der Begriff "Kabinett der Barone" sollte noch rein. Stephan Brunker 16:45, 22. Jan 2005 (CET)
Deutschland im Mittelalter, 15. Januar
Paralell zur Verbesserung des Hauptartikels zur deutschen Geschichte. --Micgot 12:47, 15. Jan 2005 (CET)
- Nee. Schon ab hier: "Die "Entstehung" Deutschlands - eine forschungsgeschichtliche Skizze" mag ich nicht mehr weiterlesen. --Henriette 00:41, 16. Jan 2005 (CET)
- Nee, solche Artikel lassen den Historiker verzweifeln. --Historiograf 18:42, 15. Jan 2005 (CET)wieder nachgetragen von --finanzer 01:34, 16. Jan 2005 (CET), da irgendwie verlorengegangen
- Tja bin zwar nur ein interessierter Laie auf dem Gebiet, ich versuche aber mal meine Gedanken zu dem Artikel nach einem kurzen Überfliegen niederzuschreiben:
- erstmal fehlt eine Einleitung komplett, die in das Thema einleitet. Die von Henriette angemahnte Überschrift ist da eher kontraproduktiv, zumal der anschliessende Abschnitt mit solchen Formulierungen Eine Beurteilung hängt stark vom Standpunkt des Beobachters ab. Eine Bewertung muss vom Frankenreich und dessen "Nachfolgern" Deutschland und Frankreich ausgehen. nicht gerade zum weiterlesen einlädt. Außerdem ist der Abschnitt sprachlich recht holprig und mit den Literaturangaben mitten im Text sehr schlecht zu lesen. Ab in den Abschnitt "Literatur" damit und verweise drauf, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur. Bedenklich finde ich persönlich auch das herumreiten auf dem Begriff Deutschland, den es meines bescheidenen Wissens nach zu der Zeit noch nicht gab. Man sollte das also kurz und knapp darstellen, mit dem Regnum Teutonicum und der Erwähnung das das deutsche eher in Reichsitalien gesehen wurde ist IMHO ein Anfang gemacht. Klar ist das das Ostfränkische Reich zur deutschen Geschichte gehört aber es ist halt noch nicht Deutschland, denke ich.
- Nochmal Einleitung oder was immer das sein soll: Auch die Sprachgeschichte hilft nur bedingt weiter, da es immer noch eine Kontroverse um das Wort theodisk gibt und der Begriff sich nicht auf eine politische Ordnung bezieht. Das läßt den Leser, auch mich der sich als Laie mit dem Mittelalter bschäftigt, ratlos zurück.
- Abschnitt Die Zeit der Ottonen (Liudolfinger) folgender Satz 920 taucht erstmals die Bezeichnung Regnum teutonicum auf, neben dem fränkische Erbe trat nun immer mehr eine eigene "deutsche" Identität hervor.. Tja da hätte ich schon gern gewußt wie sich diese neue deutsche Identität äußerte. In der Sprache, Schrift, in der Verwendung des Namens etc. Zumal ich gerade an Heinrich II. (HRR) arbeite und auch zu seiner Zeit kaum von einer deutschen Identität die Rede sein kann, wenn ich der mir zur Verfügung stehenden Literatur vertrauen darf.
- Otto I., der beginnende Aufbau eines Reichskirchensystems ist mE nicht korrekt dargestellt, auch wenn ich zugeben muß das diese Dinge in einem Übersichtsartikel schwer sind in ein zwei Sätzen darzustellen. Auch hier gefunden christlichen Bekehrung der Slawen klingt alles so friedlich und brav. Sorry aber etwas mehr Realismus in die Sache. Das was Krieg die sogenannte Bekehrung.
- Heinrich II. Um der Verweltlichung der Kirche entgegenzutreten, entstand eine von den Klöstern Cluny, Gorze und Hirsau ausgehende Klosterreformbewegung. Zentrale Reformziele waren die Einhaltung kirchlicher Normen, insbesondere des Zölibats, sowie die Bekämpfung von Simonie und Laieninvestitur. Ich lese in den letzten Tagen die Dinge genau andersherum, nämlich dass Heinrich diese Reformen (zumindest die Gorzer) erst durchsetzte, auch gewaltsam, und diese nicht als Reaktion auf sein verstärktes Reichskrichensystem entstanden.
- Weite habe ich erst mal nicht gelesen. Also selbst mir als Hobyhistoriker fallen da ein paar Dinge ins Auge. Dann sind die Reaktionen der Profis recht verständlich, auch wenn ich diese bedauere, da dies hier keine Abstimmung zur Exzellenz ist. Also da ist noch viel zu tun mMn. Ich versuche auch mal in den nächsten Tagen etwas mitzuarbeiten, aber ich kann nichts versprechen. Gruss --finanzer 02:19, 16. Jan 2005 (CET)
- Ich möchte den soeben geäußerten Vorwurf zurückweisen. Es ist viel zu aufwändig, einen so zentralen Artikel zu redigieren, wenn der nicht hinreichend gut ist. Da müsste jeder Satz auf den Prüfstand. Neu schreiben wäre einfacher. --Historiograf 04:26, 16. Jan 2005 (CET)
- Dem kann ich mich nicht verschließen, meine Kritik kommt wahrscheinlich auch auf ein komplettes Neuschreiben hinaus. Der letzte Absatz war auch nicht als Vorwurf gemeint, sondern er ist mit der Bitte an die Profis verbunden erst recht die fundamentalen Probleme des Arikels aufzuzeigen. Dies steht leider nicht so da. Gruss --finanzer 04:39, 16. Jan 2005 (CET)
Kann man überhaupt ein Thema, über das Historiker oft mehrere voluminöse Bände verfasst haben, in einem einzigen wie auch immer umfangreichen Artikel auch nur annähernd erschöpfend abhandeln (eine Frage, die die kritischen Äußerungen der "Fachistoriker" unter Euch gut erklärlich macht)? Wer ist von den hier Beteiligten überhaupt in der Lage, den richtigen Rahme für ein solches Thema auch nur einigermaßen korrekt abzustecken? Ist da der Anspruch von vornherein nicht viel zu hoch gesetzt? Übernimmt sich da eine "allgemeine" Enzyklopädie nicht? Wäre ein solches Thema selbst in einer historischen Enzyklopädie nicht viel zu breit angelegt? Wäre es nicht viel sinnvoller, das "Mittelalter" (was immer das ist und wie immer es abgrenzt) "auseinander zu nehmen" und in lesbare und überschaubare "Häppchen" aufzuteilen? Was ist überhaupt hier alles unter Deutschland gefasst (oder auch nicht)? Wo beginnt das Mittelater, wo hört es auf? usw. usw. usw. Die Fragen lassen sich unbegrenzt fortsetzen. --195.49.158.14 15:40, 1. Feb 2005 (CET)
Sollte sein: ein Hinweis auf einen zeitlichen Vorgängerartikel, muss sein; ein Hinweis auf den zeitlichen Nachfolgeartikel. Insgesamt wirkt das Ganze für mich etwas lieblos aus dem Hauptartikel rausgesplittet. -- Carbidfischer 16:08, 2. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel wurde in der Tat einfach aus dem Hauptartikel rausgeschnitten - einfach aus dem Grund, dass dieser zu lang war (und meines Erachtens immer noch ist). Generell sehen diese Überblicksartikel ziemlich mies aus: Geschichte Englands kann man sich nicht antun, ähnlich wie Geschichte Frankreichs. Ist ein generelles Problem. --Benowar 16:14, 2. Feb 2005 (CET)
- Hab etz mal die Überschriften bisserl auf Vordermann gebracht, den theoretisierenden Teil gestrichen und einen einleitenden Satz eingefügt. -- Carbidfischer 16:29, 2. Feb 2005 (CET)
- Wie kann man den Artikel noch retten? Ich sehe zwei Lösungen: Hauptartikel auf ein Viertel kürzen -> Überblicksartikel und dann auch etwa in dieser Länge 3-4 neukonzipierte Artikel der Art Deutschland im Frühmittelalter, Deutschland im Hochmittelalter, Deutschland im Spätmittelalter. Meinungen dazu? -- Carbidfischer 13:16, 4. Feb 2005 (CET)
- Das klingt gut. Eventuell beteilige ich mich ein wenig dran. Gruss --finanzer 18:07, 7. Feb 2005 (CET)
- Werde demnächst mit der Umsetzung beginnen, muss aber vorher den Artikel mal ganz sauber durcharbeiten (sic!). Die drei Teilartikel sind jedenfalls schonmal erstellt und müssen jetzt umgearbeitet, gestrafft und ergänzt werden; für den Hauptartikel gilt dasselbe, nur mit Schwerpunkt auf Straffen. -- Carbidfischer 18:54, 7. Feb 2005 (CET)
- Der Ansatz ist gut, ich wünsche Euch viel Erfolg beim Optimieren --195.49.158.14 09:41, 8. Feb 2005 (CET)
- Werde demnächst mit der Umsetzung beginnen, muss aber vorher den Artikel mal ganz sauber durcharbeiten (sic!). Die drei Teilartikel sind jedenfalls schonmal erstellt und müssen jetzt umgearbeitet, gestrafft und ergänzt werden; für den Hauptartikel gilt dasselbe, nur mit Schwerpunkt auf Straffen. -- Carbidfischer 18:54, 7. Feb 2005 (CET)
- Das klingt gut. Eventuell beteilige ich mich ein wenig dran. Gruss --finanzer 18:07, 7. Feb 2005 (CET)
- Wie kann man den Artikel noch retten? Ich sehe zwei Lösungen: Hauptartikel auf ein Viertel kürzen -> Überblicksartikel und dann auch etwa in dieser Länge 3-4 neukonzipierte Artikel der Art Deutschland im Frühmittelalter, Deutschland im Hochmittelalter, Deutschland im Spätmittelalter. Meinungen dazu? -- Carbidfischer 13:16, 4. Feb 2005 (CET)
- Hab etz mal die Überschriften bisserl auf Vordermann gebracht, den theoretisierenden Teil gestrichen und einen einleitenden Satz eingefügt. -- Carbidfischer 16:29, 2. Feb 2005 (CET)
Geschichte Istanbuls, 20. Januar
Mit dem beiden Abschnitten "Vorgeschichte bis römische Zeit" und "Spätantike und byzantinische Zeit" bin ich fertig. Deshalb stelle ich den Artikel mit zwei Absichten hier rein. Zum einen, damit das "Fertige" (also die ersten zwei Abschnitte) durchgesehen werden, zum anderen damit Leute auf die noch zu ergänzenden Abschnitte "Osmanische Zeit" und "Nach dem ersten Weltkrieg" (der auch umbenannt werden könnte, bspw. "Moderne Türkei") aufmerksam werden. -- Bender235 05:27, 20. Jan 2005 (CET)
Für "Vorgeschichte bis römische Zeit": Es wäre vielleicht sinnvoll, alle Belagerungen, die ab 411 v. Chr. stattgefunden haben, in eine Liste zu schreiben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Römer kommen. Das Zustandekommen des Bündnisses mit Rom könnte dann etwas ausführlicher erläutert werden. Auch ist unklar, welche Rolle die Stadt im Römischen Reich bis zur Spätantike ab 300 n. Chr. spielte. --kl833x9 23:38, 21. Jan 2005 (CET)
- Meinst du mit "Liste aller Belagerungen" einen neuen externen Artikel? -- Bender235 14:36, 22. Jan 2005 (CET)
Nein, ich meine einfach so etwas:
- 411 v. Chr.: ...
- ...
Der Vollständigkeit halber sollten diese Ereignisse schon erwähnt bleiben, aber halt nicht so literarisch, wie die wirklich wichtigen Dinge in Geschichte Istanbuls --kl833x9 00:13, 23. Jan 2005 (CET)
- Klar, ich kann dir schon folgen. Aber ich denke es würde nicht gut in das Bild des Artikels passen, von daher dachte ich eher an einer Externe-Liste a la Liste von Belagerungen. Da kommt bei Istanbul einiges zusammen. -- Bender235 00:51, 23. Jan 2005 (CET)
nur falls es noch nicht gesehen wurde. auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe läuft gerade eine Diskussion, wie man mit einzelnen Artikeln zu Byzanz, Konstantinopel und Istanbul umgehen soll. Mir scheint bei den Autoren hier lässt sich auch einiges an Fachwissen zum Thema finden - > vielleicht mal vorbeischauen. -- southpark 14:05, 22. Jan 2005 (CET)
Euro, 21. Januar
- in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gerade knapp (7:4) gescheitert, vor allem aufgrund der ungeklärten Bildrechte bezüglich der Darstellung der Euroscheine, jedoch auch wegen inhaltlicher Kritik (siehe Diskussion:Euro). -- Achim Raschka 08:28, 21. Jan 2005 (CET)
- Hiermit äussere ich mein Unverständnis und meine Enttäuschung über diese Entscheidung! *kopfschüttel* Nitec 00:10, 1. Feb 2005 (CET)
Amasis (Pharao), 21. Januar
von Benutzer:Kl833x9 auf die Hauptseite gestellt. --Leipnizkeks 21:56, 21. Jan 2005 (CET)
- Zum Artikel: Der Abschnitt „Leben“ sollte in Unterkategorien aufgeteilt werden. Gruß, --Leipnizkeks 21:56, 21. Jan 2005 (CET)
- Prinzipiell schon recht gut, hübsches Bild. Werde den Artikel mal selbst auf Fehler und layouttechnische Ungereimtheiten durchgehen. - Carbidfischer 16:50, 1. Feb 2005 (CET)
- Es sind am Ende des Artikels handfeste archäologische Beweise angesprochen worden. Dann sollten aber auch die entsprechenden Tempelinschriften, evt. gefundene Gräber usw, erwähnt werden. Zum Bild: Dort steht selbst erstellt. Was heisst das? Selbst fotografiert oder ein bearbeitetes Bild aus einer nicht genannten Quelle? Was stellt dieser Kopf dar - wo wurde er gefunden? Wo ist er zu sehen? Gruß von --W.Wolny - (X) 18:47, 1. Feb 2005 (CET)
Geschichte der Stadt Nürnberg, 26. Januar
Und bitte :-) --Habakuk <>< 15:26, 26. Jan 2005 (CET)
- Spontan fiel mir auf, dass die Judenpogrome im 14. Jahrhundert mehr im Kontext der damaligen Entwicklung betrachtet werden könnte - und der Abschnitt über die Bedeutung Nürnbergs im Spätmittelalter könnte auch ausgebaut werden. Benowar 15:45, 26. Jan 2005 (CET)
- ps: irgendwie finde ich auch die Gliederung im Bereich Mittelalter verwirrend: die Pogrome müssten eigentlich mit in den Bereich "Blütezeit" (rein chronologisch). Aber sie werden weieter vorne reingestopft. Benowar
- Der Beitrag soll weder ein rein chronologischer Bericht sein (da wäre eine simple "timetable" angebrachter) noch soll er ein Referat für ein historisches Seminar sein, auch wenn ich verstehe, dass Dich als Historiker Nürnberg im Spätmittelalter vielleicht besonders interessiert (im übrigen steht doch nicht wenig dazu im Beitrag). Im übrigen gehören die Nürnberger Judenpogrome des 14. Jahrhunderts eindeutig in die Phase des Nürnberger Aufstiegs und nicht in die Blütezeit.
Die Bedeutung Nünrbergs im Spätmittelalter wird angeschnitten - aber die die Judenpogrome im Rahmen der Pestwelle gehören zu einer Abmachung zwischen der Stadt und Kaiser Karl IV., und damit in das Reichsprogramm Karls - darum ging es mir. Und es würde der Übersicht nicht schaden, wenn die Chronologie stärker beachtet würde - es schadet sonst der Lesbarkeit, die ich ansonsten recht gut finde. Benowar 16:51, 29. Jan 2005 (CET)
- Was die Chronologie betrifft habe ich einige Änderungen vorgenommen, so dass meiner Meinung nach der Ablauf jetzt etwas "stromlinienförmiger" ist. Da der Schwerpunkt der Ausführungen primär auf der unmittelbaren Nürnberger Stadtgeschichte liegt, habe ich v.a. die Nürnberger "Motive" für die Judenpogrome herausgestellt. Die Nürnberger habe ja in dieser Angelegenheit gewissermaßen auch "Eigeninitiative" entwickelt und nicht nur ein "Programm" des Kaisers ausgeführt. Mal schauen, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, auch den "reichspolitischen" Bezug dieser Ereignisse mit einem Satz zu berücksichtigen. Eine differenzierte Behandlung des Themas überlasse ich gern den Fachhistorikern :-) --217.250.148.88 10:53, 30. Jan 2005 (CET)
Was mir so aufgefallen ist:
- Mir fehlt irgendwie ein einleitender Satz. Es geht so direkt los, als wenn ein Anfang fehlt. Da sollten noch zwei, drei Sätze stehen, die das Thema einleiten.
- Kapitel 2 bis 10 könnten der Übersicht halber in ein Kapitel "Chronologie" (oder so) eingeordnet werden und demnach 1.2 bis 1.10 werden.
- Abschnitt "Sagenhaftes Vorspiel": "Es wird erzählt, dass..." Von wem wird das erzählt?
- Es wird in der Sage erzählt ...
- Wer ist Drusius Nero? Hat es den wirklich gegeben und wenn ja, wann? Oder ist Nero Claudius Drusus gemeint?
- In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
- Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
- Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen, die beides berücksichtigt.
- Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
- In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
- Sind die Namensherkünfte (Neroberg, nur ein Berg, Noricum) nur sagenhaft oder wird das von Etymologen ernsthaft in Betracht gezogen? Der erste Satz in "Anfänge" verwirft all diese Erklärungen jedenfalls wieder.
- Aus meiner Sicht sind dies reine Spekulationen in den verschiedenen Sagen, um die "römische" Verfassung Nürnbergs zu erklären (siehe vorher). So weit mir bekannt hat noch niemand ernsthaft diese Etymologien als historische Erklärung in Betracht gezogen (es sei denn in sehr früher Zeit).
- Das Bild vom Nazi-Parteitag scheint einen unklaren Copyright-Status zu haben. Wenn das geklärt ist, sollte es auf der Bildseite nachgetragen werden.
Nachdem der Abschnitt "sagenhaftes Vorspiel" nicht so gelungen ist, liest sich der Rest flüssig und gut. Zum Inhalt kann ich leider als Laie nix sagen. -- Baldhur 19:30, 26. Jan 2005 (CET)
Grabenkrieg, 31. Januar 2005
- ein sehr umfassender Artikel über Graben- und Stellungskriege. Der Artikel ist imho sehr sachlich ohne zu blutrünstig auf der einen und zu verharmlosend auf der anderen Seite zu sein. IMHO auf dem besten Weg in die Exzellenten Artikel. -- Achim Raschka 20:23, 31. Jan 2005 (CET)
Hartz-Konzept, 31. Januar 2005
- hochbrisanter Artikel, der auch bereits mehrfach im Schußfeld von Editwars war. IMHO sollte er trotzdem (oder gerade deshalb) weiter ausgebaut und in die Exzellenten Artikel gebracht werden. -- Achim Raschka 20:23, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich denke, hier sollte auf einen Streit der Ökonomen eingegangen werden, der zwischen angebots- und nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik stattfindet, wenngleich er eigentlich entschieden ist, zumindest hat sich die Mehrheit der Ökonomen entschieden (bei Bedarf kann ich da mal eine Umfrage raussuchen). Allerdings sollte man auch Randerscheinungen wie Herrn Bofinger nicht verschweigen, jedoch auch nicht als einzige Wahrheit dominierend darstellen. Auch sollte erläutert werden, dass es sich bei den Maßnahmen um Maßnahmen handelt, die viel Sachverstand erfordern und oft nur verstanden werden können, wenn ein komplexes Vorwissen vorhanden ist. Aus diesem Grund ist das Konzept auch für Ideologisierung von beiden Seiten gut geeignet, weil dem "kleinen Mann" von beiden Seiten mit markigen Sprüchen leicht etwas eingeredet werden kann. Haben PDS und die rechtsextremen Parteien ja auch versucht, genauso aber auch die etablierten Parteien. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, im Artikel auch zu erwähnen, dass das Konzept wissenschaftliche Theorien umsetzt, die wegen ihrer hohen Komplexität dem Laien kaum mehr zu vermitteln ist und deswegen auch Demonstrationen stattfanden. Es ist ja in der Tat so, dass die Volkswirtschaftslehre sich zwangsläufig vom Bürger entfernt hat. Zum Glück, weil sie sehr viel besser geworden ist als noch vor wenigen Jahrzehnten, leider weil sie kaum mehr Kenntnisse in der Bevölkerung bewirkt. Stern !? 21:20, 1. Feb 2005 (CET)
Adam Smith, 31. Januar 2005
Hat schon eine gewisse Länge und ist auch schon ganz ansehnlich. Aber auf Dauer ist diese Person so bedeutend, dass der Artikel ein Exzellenter werden sollte. Stern !? 14:23, 1. Feb 2005 (CET)
- Ich erinnere mich mal an eine gute Darstellung seines Lebens und seines Werks in einem Buch: "Schumpeters Reithosen" hieß das. Habs momentan nicht mehr verfügbar, nur so als ein Hinweis, wer sich an Adam Smith macht, könnte dann auch einiges zu den anderen berühmten Ökonomen beitragen. --Einbayer 15:48, 2. Feb 2005 (CET)
- David Ricardo ist recht kurz und Karl Marx ist sehr geschwollen formuliert. Stern !? 16:26, 2. Feb 2005 (CET)
- Ich habe sowohl Smith als auch Ricardo mal um die Informationen aus Meyers Konversationslexikon ergänzt. Bei Smith ergaben sich dadurch einige Widersprüche bezüglich bestimmter Jahresangaben. Ich habe diese im Quelltext in HTML-Kommentare hinzugefügt. Vielleicht kann jemand die Widersprüche klären. Sind ohnehin nur Kleinigkeiten. Stern !? 13:46, 4. Feb 2005 (CET)
Gefangenendilemma, 31. Januar 2005
Ein sehr anschauliches Beispiel zur Verdeutlichung von Dilemmasituationen. Braucht aber noch etwas Ergänzung. Stern !? 14:23, 1. Feb 2005 (CET)
- Beispiel: etwas zu wirr geschrieben, die Matrix könnte man "anschaulicher" gestalten. Es fehlt der Sinn, der hinter dem Beispiel steht: warum entscheiden die Gefangenen so und warum ist das schlecht.
- die Einordnung zur Spieltheorie geschieht erst sehr spät und da auch ziemlich versteckt. Warum?
- es fehlen Übertragungen in die Praxis: Mehrweg vs. Einweg, Kartellabsprachen über Produktionsquoten, .. mehr fällt mir gerade nicht ein.
- es sollte direkter auf den unterschiedlichen Ausgang zwischen einmaligen und mehrfachen Spielen hingewiesen werden.
- die Lösungen sind sehr spärlich
- gibt es eigentlich einen Erfinder?
--Manja 15:44, 1. Feb 2005 (CET)
- Homann unterteilt in seiner Konzeption einer Wirtschaftsethik in erwünschte Dilemmasituationen (wie im Fall der beiden Gefangenen, man will ja, dass beide gestehen) und unerwünschte Dilemmasituationen (wo es zu nicht realisierten Kooperationsgewinnen kommt). Ich könnte das implementieren, es stellt sich nur die Frage ob hierein, oder wohl eher in den allgemeinen Artikel Soziales Dilemma, sind aber tolle Anwendungen auf praktische Probleme, in denen man ohne weiteres gar kein Dilemma erkannt hat, bzw. in denen die Dilemmasituation durch Institutionen verhindert wurde. Daneben könnte man (=ich, wenn ich dazu komme, sonst gerne jeder andere) ein paar Ausführungen zu wiederholten Situationen bzw. dem Problem des letzten Spiels hinweisen (Glaubwürdigkeit einer Sanktionsdrohung). --Einbayer 15:45, 2. Feb 2005 (CET)
- Ich bin eigentlich nicht der Meinung, dass das Gefangenendilemma ein erwünschtes ist. Es geht doch um die beiden Gefangenen als Bezugspunkt. Wenn man es auf Sachverhalte der Wirtschaft überträgt, dann sieht man sehr schnell, dass das Gleichgewicht nicht zum gewünschten Ziel führt. Zum Beispiel bei dem Versprechen der Getränkeproduzenten in bezug auf Mehrwegverpackungen. Alle verpflichten sich erst dazu, dann weichen alle ab, weil es ihnen vorteile verschafft. Und am Ende produzieren alle Einwegverpackungen. Ein erwünschtes Dilemma ist z.B. der Kampf der Geschlechter, bei dem das Kooperieren zum besten Ergebnis führt.--Manja 10:40, 3. Feb 2005 (CET)
- Nein, das ist eben abhängig vom Bezugspunkt. Der Staat (= die Strafverfolgungsbehörden) sehen das gegenseitige Defektieren (=Denunzieren) als erwünscht an, nicht natürlich die beiden Gefangenen. Auch auf die Wirtschaft übertragen ist ja letztlich die Instabilität von Kartellen auf eine Dilemmaproblematik zurückzuführen. Es kann doch sein, dass gesellschaftlich das gegenseitige Defektieren zu erwünschten Resultaten führt, weil sich die Akteuere gegenseitig schaden, was der Gesellschaft wiederum nützt. Dein Beispiel mit den Mehrwegverpackungen ist eben ein unerwünschtes Dilemma, in dem der Staat als Regelsetzer Institutionen schaffen kann, die das Defektieren sanktionieren und so teuer machen, dass sich das Nash-GG in der Kooperation einstellt. --Einbayer 11:05, 4. Feb 2005 (CET)
Nach dem ersten lesen: es muss doch möglich sein, mehr als ein vierzig jahre altes buch zum thema aufzutreiben. ob man die dritte partei (in den fall die strafverfolgungsbehörden) mit rein nehmen sollte, bin ich skeptisch - letztlich beschreibt das dilemma ja nur eine gescheiterte kooperation. und ob kooperationen nun in ihren auswirkungen bei erfolg schlecht wären oder gut für außenstehende, ist mE eine frage, nichts mehr mit dem dilemma an sich zu tun. mal schauen ob ich sie finde: es gab diverse experimente, bei denen jeweils zwei leute in die g-d-situation gebracht wurden + es zeigt sich, dass sie wesentlich öfter mit "assume good faith" reagieren (also schweigen) als mit wirklich rationalem handeln (also reden). wäre zur frage "wie relevant ist es praktisch" vielleicht nicht uninteressant. gerade vom axelrod-versuch aus, kommt man da zur frage ob es nicht antrainierte verhaltsnmuster gibt, die nicht langfristig wesentlich rationaler sind, als das kurzfristig rationale ansatz des gd. -- southpark 17:01, 4. Feb 2005 (CET)
Tragik der Allmende, 31. Januar 2005
Die modernen Theorien der Volkswirtschaftslehre sind heutzutage so komplex geworden, dass ein Erschließen bestimmter Themen nur mit mathematischen Fachverstand möglich ist. Die Tragik der Allmende ist momentan aber noch zu mathematisch, obgleich sie durchaus anschaulich geschrieben werden kann. Sprich: das Beispiel ist schon ganz gut, nur an Text mangelt es noch. Stern !? 14:23, 1. Feb 2005 (CET)
Constantius Gallus, 1. Februar 2005
Ich habe mal den weitgehend von mir verantworteten Artikel zu Constantius Gallus hier reingestellt. Was kann man daran inhaltlich verbessern, hat jemand freies Bildmaterial dazu? Ich bitte um freundliche Beachtung. -- Carbidfischer 16:43, 1. Feb 2005 (CET)
- Hallo. Zumindest bei den Bildern kann ich dir helfen: In der Google-Bildersuche gibt es einige Bilder mit seinem Kopf. Zumindest die hintergrundlosen Scans dürften verwendbar sein, da auf die Münzen niemand ein Copyright besitzt und zweidimensionale Scans keine Schöpfungshöhe haben. Gruß, --Leipnizkeks 17:18, 1. Feb 2005 (CET)
- Danke für den Tipp, ich werde mich in der Hinsicht mal umschauen. -- Carbidfischer 17:41, 1. Feb 2005 (CET)
Mir persönlich erscheint der Artikel von der Länge (für diese Person) zwar ausreichend, doch ein oder zwei Punkte könnten noch beachtet werden: beispielsweise die Angaben zu den Quellen (es wird auf die Ambivalenz der Quellen hingewiesen, aber sie selbst werden mit keinem Wort erwähnt). Ich würde erwarten, dass wenigstens Ammianus Marcellinus Erwähnung findet, da er in seinem Werk im 14. Buch auf Gallus eingeht. Dies solltest du ergänzen. Ansonsten: welche Literatur hast du benutzt (frage nur aus Interesse, da ich mich selbst mit der Spätantike intensiv beschäftigt habe). --Gruß Benowar 17:59, 1. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mich v.a. auf "Die Kaiserinnen Roms" von Temporini-Gräfin Vitzthum (mittlerweile auch drin) und den im Artikel angegebenen DIR-Eintrag gestützt.
Kurz ein Wort zu den Kaiserinnen: Sehr empfehlenswertes Buch über die Familien der römischen Kaiser und die politischen Hintergründe jener Zeit.
Marcellinus würde ich gern hinzufügen. (Da ich aber, was dieses Werk betrifft, kein Experte bin, bitte ich Benowar, dies zu tun.)
Ein Bilderproblem noch: Suche nach Kartenmaterial, in dem Sirmium und Pola enthalten sind.Carbidfischer 18:41, 1. Feb 2005 (CET) (Carbidfischer 14:21, 2. Feb 2005 (CET))
So, da mich seinerzeit meine Abiturfahrt nach Istrien geführt hat, kann ich wohl zumindest ein Bildchen von Pola auftreiben.
Da aus dieser Diskussion hier wohl der Schwung raus ist, nehme ich Gallus in den nächsten Tagen aus dem Review. Wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Zeit einmal bei den Kandidaten wieder auftauchen... -- Carbidfischer 09:56, 6. Feb 2005 (CET)
Gewerbefreiheit, 1. Februar 2005
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. --Leipnizkeks 17:16, 1. Feb 2005 (CET)
Barwert, 2. Februar
Der Review-Baustein wurde darin eingetragen. -- Dishayloo [ +] 23:19, 2. Feb 2005 (CET)
- Die Formeln überwiegen leider noch gegenüber dem Text. Hier ein paar Anregungen um dem Abhilfe zu schaffen: Die anwendung des barwertes ist noch sehr einseitig dargestellt. es gibt viele instrumente die den Barwert nutzen (z.B, die DCF-Methode). Was macht man, wenn es keinen Marktzins gibt? Wie kann man ihn schätzen? passt nicht auch die ewige rente mit in den Artikel? --Manja 17:42, 3. Feb 2005 (CET)
Römische Marine, 2. Februar
Der Review-Baustein wurde darin eingetragen. -- Dishayloo [ +] 23:19, 2. Feb 2005 (CET)
Schaut für mich schon sehr gut aus, kleinere Layoutverbesserungen bzgl. Länge der Absätze wäre vielleicht noch anzuraten. Inhaltlich soweit keine ernsthaften Kritikpunkte. -- Carbidfischer 15:28, 3. Feb 2005 (CET)
Nur eins fehlt dem Artikel ganz entschieden: Bilder von Schiffen, Enterbrücken, Pompeius und anderen "Admirälen", da kann man einiges machen. -- Carbidfischer 10:05, 6. Feb 2005 (CET)
Situationistische Internationale, 3. Februar
Wegen der Überschneidung der Fachgebiete möchte ich auf Wikipedia:Review/Mensch & Soziales#Situationistische Internationale 3. Februar aufmerksam machen. --Pjacobi 22:20, 3. Feb 2005 (CET)
Neoliberalismus, 5. Februar
Ausführlicher Artikel. Bitte um Review --norro 12:52, 5. Feb 2005 (CET)
Kategorie:Ford, 6. Februar
Alle Artikel sind direkt in der Haupt-Kategorie des Unternehmens unter "F" sortiert... --Webmaster@sgovd.org 17:25, 6. Feb 2005 (CET)
- Dafür ist das Review aber nicht gedacht. Wende dich z.B. an die Wikipedia:Baustelle. --slg 17:30, 6. Feb 2005 (CET)
- Kann gut sein, Wikipedia:Baustelle erscheint mir aber ebenso falsch: von zu überarbeitenden Kategorien ist dort auch nicht die Rede. --Webmaster@sgovd.org 17:40, 6. Feb 2005 (CET)
- Tja, da hilft wohl nur eine Vorname-Nachname-Sortierung, also Ford, Focus. -- Carbidfischer 18:16, 6. Feb 2005 (CET)
Bundeskanzler (Deutschland), 6. Februar
Noch ein Versuch, einen staatsorganisationsrechtlichen Artikel zu verbessern. Ich hoffe, es mir einigermaßen gelungen. Ich hoffe wieder auf konstruktive Kritik. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:12, 6. Feb 2005 (CET)
- Ich hab die Einleitung mal umgestellt. Einen Teil hab ich rausgelöscht weil es meiner Meinung nach nur eine Wiederholung war und ich Artikelbelege in der Einleitung nicht wichtig finde. Warum ist die Zeitleiste im Abschnitt verf.rechtliche und polit. Stellung? Ich würde die Kanzlerbilder nicht so über den Artikel verteilen. Ich bin mir nicht sicher, dass der Reichskanzler in der WR häufig durch die extremen Parteien gestürzt wurde, bist du dir sicher? Der erste Satz über die Vertrauensfrage ist etwas unpassend.--G 23:48, 7. Feb 2005 (CET)
- Moin! Vielen Dank für deine sehr hilfreichen Hinweise. Die Umstellung der Einleitung gefiel mir ganz gut, ich habe nur eine Unklarheit und ein paar Tippfehler behoben. Die Zeitleiste steht jetzt unten bei den Zusammenfassungen der Amtszeiten; kann aber m. E. auch oben neben der Einleitung stehen (wohin ich sie ja davor verschoben hatte *g*). Das mit der Kanzlerbilderverteilung kann ich nicht ganz nachvollziehen, die gefällt mir persönlich *g*. Ich werde gleich mal Kohl ein bisschen nach unten zum konstruktiven Misstrauensvotum schieben, aber möglicherweise rückt er dann Schröder ein bisschen zu sehr auf die Pelle. So sind dann alle Kanzlerbilder zuordbar (Adenauer <-> Richtlinienkompetenz, Brandt <-> Außenpolitik, Kohl <-> Misstrauensvotum, Schröder <-> Vertrauensfrage). Den Satz mit der Vertrauensfrage habe ich verbessert. Und das mit dem Stürzen: Schon die Möglichkeit dieses Sturzes führte m. E. dazu, dass der Reichskanzler eine sehr schwache Stellung innehatte. Und nur das steht meines Erachtens auch da. Vielleicht findest du es jetzt besser. Gruß. --EBB (Diskussion) 09:43, 8. Feb 2005 (CET)