Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 09:44 Uhr durch Gnom (Diskussion | Beiträge) (Zahnimplantat: doppeleintrag entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro

15. März 2008

Rauchgestank aus Büchern entfernen

Ich habe ein Buch geschenkt bekommen, das leider so sehr nach Rauch stinkt, dass meine verwöhnte Nichtrauchernase beim Lesen rebelliert. Hat jemand ein paar Tipps, wie man den Gestank entfernen oder zumindest etwas entschärfen kann? --85.216.6.85 13:37, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Düftbäumchen als Lesezeichen? --Atreiju 13:48, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von einem Raucher scannen und als PDF ablegen lassen? -- Smial 14:12, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausm Bauch raus: Einfach auslüften? Buch aufschlagen und ein bisschen auffächern, dass die Seiten nicht so gepresst sind (Deckel und Rücken beschweren), und ein paar Stunden/Tage lang irgendwo liegen lassen, wo's gut riecht. Wenn Bücher Rauch annehmen, werden sie andere Gerüche wohl auch annehmen. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:15, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wird nix. Mein Großvater hat vor 15 Jahren aufgehört zu rauchen. Seine Bücher riechen immer noch nach abgestandenem Rauch. --Wikipeder 14:57, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das stimmt allerdings. Die mit Abstand wichtigste Zustandsangabe für gebrauchte Bücher aus Privathand ist: "Nichtraucherhaushalt". --AndreasPraefcke ¿! 15:21, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich (allerdings als Raucher) halte "War keine Klolektüre und darum nicht wochenlang im feuchten Badezimmer deponiert" für wichtiger, aber jedem seins ;-) --Uzruf -- Disk. 15:33, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ein typisches Problem zwischen Rauchern und Nichtrauchern ist eben, dass der Raucher selbst den Gestank von Rauch fast nicht mehr wahrnimmt, was es dem Nichtraucher schwermacht, glaubwürdig zu machen, dass eine Zigarette noch in 10-20 Metern Entfernung die Leute einstinkt. (Besonders beliebt auf Rolltreppen und in sich zum Ausgang bewegenden Menschenmengen nach Ankunft eines Zuges) -- Arcimboldo 01:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein sehr neues, kulturell interessantes Problem ist, dass generell Gerüche immer unerwünschter sind und daher schneller als Gestank gewertet werden. Der moderne zivilisierte Mensch ist grundsätzlich geruchlos, erlaubt ist allenfalls eine Parfümierung. Rainer Z ... 02:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So lange ein Buch nach Buch oder Bibliothek riecht und nicht nach Kippe oder Kneipe, hab ich doch gar nichts dagegen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 13:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es doch Alexandrie pour livre im praktischen Zerstäuber-Flacon. Rainer Z ... 19:39, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gibts nich wirklich, oder?! Aber die Duftbäumchen finde ich individueller: Tanne für Die Räuber, Apfel-Zimt für Wilhelm Tell, ... --Atreiju 11:51, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ernsthaft: Einfrieren dürfte helfen, dann aber vorsichtig auftauen und auslüften, damit es keine Stockflecken gibt. --Sr. F 14:29, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vakuum vielleicht, um alle Duftmoleküle rauszupumpen? Keine Ahnung ob das was bringt. Aber einfrieren wird den Duft meiner MEinung nach wohl nur konservieren. --Kolossos 14:55, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfrieren würde ich lieber nicht tun. Glaube auch nicht, dass der Rauchgeruch davon verschwindet, große Temperaturschwankungen können dem Buch aber durchaus schaden und zum Beispiel den Einband verbiegen. (Und wenn das Papier erstmal durch den Gefrierbrand Feuer fängt... ;-) --Atreiju 02:23, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Versuchs einmal mit feingemahlenem gebranntem Kaffee; funktioniert so wie Aktivkohle. Buch und Kaffee in Plastiksack gemeinsam für einige Tage "einsperren"; evtl. mit frischem Kaffeepulver (keinen Löskaffee) wiederholen. Kaffee nimmt die Gerüche auf, daher nach Gebrauch wegwerfen!! Viel Erfolg --Jemial 15:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

16. März 2008

Chlorverbindung bricht auf ?

Hallo,

Ich beschäftige mich zur Zeit unteranderem mit der Bildung von Salzen. Eine der Möglichkeiten der Salzbildung ist,ein Metall mit einem Nichtmetall chemisch reagieren zu lassen (so steht es zumindest auf meinem Blatt). Als Beispiel :

heißt,wenn ich mich nicht irre,dass sich zwei Teilchen Chlor miteinander verbunden haben,dann hätten beide Atome jeweils 8 Außenelektronen. Um sich aber mit dem Natrium zu NaCL zu verbinden müsste die Chlorverbindung doch aufbrechen,stimmt das ?

Hierzu meine (handschriftliche;ich hoffe,man kann es lesen) Notiz : [1] Cebe 14:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Kopiert von : Kolloquium Chemie,Wikiversity,die freie Online-Universität[2],handschriftliche Notiz ,wenn möglich bitte hier antworten,damit ich die Antwort schneller sehe,danke !!) --91.37.88.228 14:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich mich erinnere stimmt das. Das Chlor wird reduziert. Aber die Formel da oben stimmt so nicht, da fehlt eine 2 () Joyborg 15:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Quelle nicht da, aber für diese Reaktion habe ich mir irgendwann mal alle Energiebeträge zusammengesucht. Das feste Natrium muss gasförmig werden, das kostet 218 kJ/mol. Das Chlor muss in einzelne Atome gespalten werden, das kostet 242 kJ/mol. Das Natrium muss oxidiert werden, das kostett 1004 kJ/mol. Das Chlor wird reduziert, dabei werden -730kJ/mol frei. Dei Ionen müssen ein Gitter bilden, dabei werden -1560 kJ/mol Gitterenergie frei. Es entsteht festes NaCl. Insgesamt werden bei der Reaktion also -806kJ/mol frei. --Sr. F 19:22, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke bis hierhin für eure Antworten ! Das heißt,das Molekül bricht auf ...91.37.127.26 16:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mh, die Wortwahl "das Molekül bricht auf" solltest du nochmal prüfen. Das Cl wird eben reduziert, ein Elektron kommt dazu. Ich weiß nicht, ob man dazu als Chemiker "aufbrechen"" sagt. Ich glaubs aber eher nicht. Joyborg 16:21, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass eine Bindung aufbricht, haben auch meine Profs so gesagt. Soweit ich das verstanden habe, muss erst die Bindung im Chlor aufbrechen, so dass Chlorradikale entstehen, und dann erst wird ein Elektron vom Natrium aufgenommen. Das Ganze dauert aber nicht so arg lange (Nanosekunden?). Müsste mal in einem Kinetikbuch nachschauen. --Sr. F 18:43, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es in SACHSEN einen Ort den man mit Indonesien indentifizieren kann

--89.61.76.232 17:10, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. --08-15 17:15, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll denn in diesem Zusammenhang "identifizieren" bedeuten? Nach meinem Verständnis ist jedes indonesische Restaurant in Sachsen ein "Ort den man mit Indonesien indentifizieren kann"... Joyborg 17:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Indonesien ist ein Land mit drei Zeitzonen und das "Einheit in Vielfalt" im Staatswappen trägt. Es dürfte somit überhaupt schwierig sein es mit einer Stadt oder Gegend gleichzusetzen. Zumal dort der Sonnengang innerhalb von 10 Minuten stattfindet und die Temperaturen ausschließlich sommerlich sind. -- Jlorenz1@web.de 18:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist denn Sonnengang? --Rabe! 18:12, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt darauf an, was Du meinst. Wenn es nur um den Namen gehen sollte, wäre das schon möglich. Bewohner mancher Orte (vor allem Dörfer) haben (früher) den Ortsteilen teilweise inoffizielle Namen gegeben, dazu gehörten auch Ländernamen. Allerdings ist selbst denjenigen, die sie so nennen z. T. nicht mehr klar, woher die Bezeichnung eigentlich kam. --IP-Los 18:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war eine Preisfrage im Sachsenspiegel. Schummeln gilt nicht. -- j.budissin+/- 21:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • In Chemnitz gab es das Vorgängerwerk des späteren tschechischen Motorradherstellers Jawa. Weit hergeholt? Vielleicht :-)
  • In Dresden birgt die ethnographische Sammlung des Museums für Völkerkunde allerhand Gerümpel aus Sumatra.

Vage Frage BTW. --77.8.75.178 14:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

“In SACHSEN” ist Aceh vorhanden (s A C H s E n), versuch's doch mal damit. Vom Gewinn hätte ich dann gerne etwas ab, die Häme kannst Du alein behalten ;-) Klugschnacker 17:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube es sowas wie Amerika (Penig) gemeint. --Eingangskontrolle 16:13, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und zwar vermutlich als Anagramm. BerlinerSchule 00:20, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

17. März 2008

Lumas

Lumas Galerie in Stuttgart

Hallo Zusammen, kann man eigentlich auch selbst sowas herstellen? bzw. Wie? Ich würde das sehr gerne mal ausprobieren :) aber ich habe leider keine genaue Vorstellung, wie ich das anstellen könnte :(

vlg -- Stefan-Xp 10:39, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider gibts dazu keinen Artikel (mehr?) ... http://www.lumas.com Besonders die Kaschierung und das aufbringen auf eine Aluplatte interessieren mich :) -- Stefan-Xp 10:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier finden sich doch bestimmt Leute, die davon Ahnung haben :) --Stefan-Xp 17:41, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein Bild, damit Ihr wisst, was ich meine, einzelne Exponate kann ich leider nicht bieten... -- Stefan-Xp 08:30, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schreibst du noch ein paar Sätze um was es geht? Oder einen Link auf eine Unterseite von lumas? Auf dem Bild sehe ich nur Fotos, auf der Webseite konnte ich auf die Schnelle auch nichts zu "Aluplatte und Kaschierung" finden, habe also keine Ahnung, was du meinst :-) --Atreiju 11:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, das hatte ich vergessen: http://www.lumas.de/index.php?id=1675 so wie unter Überschrift "LB – LUMABOND" oder LS – LUMASEC" hätte ich das gerne :) -- Stefan-Xp 17:27, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmmm ... ich könnte mir vorstellen dass man das mangels entsprechender Presse mit Klebefolie hinbekommt. Gibts bei Boesner (gib mal „Klebefolie“ in der Suche ein) oder anderen solchen Händlern, vermutlich auch in besseren Modellbauläden (also denen für Architekten, nicht für Modelleisenbahner). Dann brauchst Du noch sehr sehr gute Nerven, evtl. Handschuhe und vor allem einem Helfer. ;) --JBirken 21:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah Danke für den Tipp, dabei würde ich aber dann doch eher zu sowas tendieren, aber die Preise sind doch ziemlich abschreckend... Aber eigentlich hatte ich eher so ne Art geheimtipp, der möglichst wenig kostet gehofft ;) -- Stefan-Xp 08:06, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, wenns nicht gleich Alu sein soll sondern auch Karton geht, holst Du Dir einfach eine Dose Photo-Mount-Kleber (aus der Sprühdose) und Kappa-Board (das ist das mit Pappe drumherum und Schaumstoff drinnen - verzieht nicht). Gibts beim Modellbauer oder im Zeichner-Laden. 0,5 cm Dicke reicht locker. So haben wir an der Hochschule immer Plakate aufgezogen. Brauchst immer noch gute Nerven und einen Helfer, aber weniger Geld ;) --JBirken 13:21, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schonmal Danke für die Auskunft ;) Gibts sowas eigentlich auch bei ? Sonst wüsst ich jetz auf Anhieb nicht, wo ich mir sowas besorgen könnte... -- Stefan-Xp 20:29, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, das ist Spezialzeug für Grafiker usw., das man auch nicht durch was anderes ersetzen kann. Wenn man den Bogen nicht raus hat, ist das ganze übrigens eine ziemlich hoffnungslose Übung. Man muss sich schon zeigen lassen, wie das geht und einigen Ausschuss einrechnen. Da die Materialen nicht gerade billig sind, kann es günstiger sein, zum Profi zu gehen, als eine Reihe von Abzügen zu vernichten. Rainer Z ... 21:54, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK soweit! Dann mal herzlichen Dank an Alle Beteiligten! vlg Stefan-Xp 12:04, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Indianer, schlechte Indianer

Hallo, durch die Indianerfrage weiter oben bin ich angeregt worden, mich hier mal nach den Pawnees zu erkundigen. Schon seit den Western aus den 1950er Jahren ist das doch immer so, dass wenn in einem Western gute und böse Indianer vorkommen, die Bösen immer die Pawnees sind. Die haben dann so fiese Irokesenschnitte (sic!) und sind immer ganz brutal und gemein. Und diese Bösen heißen immer Pawnees. Die Guten können dann schon mal Apatschen, Komantschen, Sioux oder Schoschonen sein (komischerweise gibt es auch hier nur eine kleine Auswahl an „möglichen“ Indianerstämmen). Warum kommen die Pawnees in diesen Western immer so schlecht weg? Der deutsche Artikel sagt da gar nichts drüber. Der englische erwähnt diesen Sachverhalt nur für den Film „Der mit dem Wolf tanzt“ (mit Kevin Kostner), was eine starke Untertreibung ist. Gab es mal ein historisches Ereignis, das die Pawnees im US-amerikanischen Bewusstsein so stark diskreditiert hat? Oder hat da bloß über Jahrzehnte ein Drehbuchautor vom anderen abgeschrieben?--Rabe! 22:25, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist eine spannende Sache. Die Pawnees waren bei Cooper, der sonst so großen Einfluss auf literarische Stereotypen hat, noch die edlen Wilden und die Sioux die fiesen Indianer; und nun ist es genau umgekehrt. Mögliche Erklärung: kein isoliertes Ereignis sondern der Oregon Trail und seine publizistischen Auswirkungen. Der Trail ging quer durch das Pawnee-Land, und die Pawnees, denen ihre Lebensgrundlagen genommen waren, verlegten sich aufs Kassieren von Transitgebühren. Die Sioux hingegen, die die Pawnees angriffen, hatten eine gute Presse. Genaueres hier, bes. S. 97. Gruß T.a.k. 23:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die Wikipedia verwertbar wird das Ganze ja nur, wenn wir eine signifikant große Liste von Westernfilmen zusammenbekommen, in denen die Pawnees die Fiesen sind, um das Stereotyp zu belegen. Ich bin cineastisch nicht so bewandert. Kann da jemand helfen? --Rabe! 08:48, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hm, bin etwas erstaunt, dass sich die Frage ausgerechnet auf die Pawnee richtet - hab in meinem Leben ja schon ne Menge Western gelesen (mehr als gesehen vermutlich), als "böse" Indianerstämme sind mir da mehr die Apachen und Comanche in Erinnerung geblieben, zuletzt bei Larry McMurtry ganz wunderbar klassisch schwarzweiß, die guten sind da die Kickapoo, bei Cooper insbesondere die Irokesen/Huronen - die er nicht so ganz auseinanderhalten konnte, in The Deerslayer ganz auffällig; da aber immerhin mit historischem Anlass (Verbündete der Franzosen im Siebenjährigen Krieg, verantwortlich für das Massaker bei Fort Henry. Das mit dem Oregon Trail ist naheliegend, der große Mythenmacher in dem Bereich ist Francis Parkman mit seinem Oregon Trail, gerade kurz mal mit Volltext gesucht, da scheinen die Pawnee allerdings auch nicht schlechter oder besser wegzukommen als andere. Sonst könnte man noch bei Bernard DeVoto oder Owen Wister schaun, aber insgesamt scheints mir, als hätten die Pawnee eher wenige Spuren in der Wildwestliteratur hinterlassen. Bleiben die Wildwestshows, da gabs immerhin den en:Pawnee Bill. Also Frage immer noch nicht beantwortet, aber ein bisschen die üblichen Büsche abgeklopft: --Janneman 11:23, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beziehe mich hier erstmal auf Wildwest-FILME. Da ist mir diese Negativ-Darstellung der Pawnees schon in jungen Jahren aufgefallen, als ich mir im Fernsehen diese klassischen Western, meist aus dem 1950er Jahren, angesehen habe. Ich fand das eine nette Kindheitserinnerung, als ich als junger Erwachsener die "bösen" Pawnees im gleichen Outfit beim Kevin Costner und seinem Wolf wiedergesehen habe. Da es sich dabei mehr um Kindheitserinnerungen handelt, wäre ich ganz froh, wenn wir das mit der Negativ-Darstellung der Pawnees in Wildwestfilmen mal durch Filmtitel belegen könnten. Meiner Erinnerung nach haben die "Bösen Pawnees" immer diesen Irokesenschnitt gehabt (die tatsächlichen Pawnees sehen auf den Wikipedia-Fotos tatsächlich ganz anders aus). Es könnte sein, dass damit die Tradition der "bösen" Irokesen/Huronen von Cooper fortgeführt werden sollte. Das ist doch eine totale Parallel-Kultur, Hollywood erschafft damit eine vollkommen eigne nordamerikanische Geschichte (mit eigenrr Ikonographie) neben der, die die Geschichtswissenschaft erforscht. Beschäftigen sich die Amerikanisten nicht mit so einem interessanten Phänomen? --Rabe! 11:37, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tun sie, aber Hollywood erschafft da recht wenig, der Wildwestmythos fängt nunmal einige Zeit vor der Erfindung des Kinos an, in der Populärliteratur und den Wildwestshows. Gibts natürlich kilometerweise Literatur zum Thema, sehr erhellend und lesbar Leslie Fiedlers The Return of the Vanishing American, da kriegste den gesamten amerikanischen Indianermythos sehr schön expliziert; ob was über die Pawnee im besonderen dabeisteht, weiß ich gerade nicht, aber zum "Good Injun/Bad Injun" gibts da einiges (nebenbei: der fieseste aller Indianer, Injun Joe, ist auch nur Indianer (halber), so ganz ohne Stammeszugehörigkeit. --Janneman 11:47, 18. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: z.B. auch hier: Because of their star worship and human sacrifices, whites considered the Pawnees one of the most "pagan" Plains tribes. (p. xvi) --Janneman 12:04, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube schon, das Hollywood da was erschafft. Denn hier wird ja deutlich, dass sich die Mythenbildung in den Wildwestfilmen von der Darstellung in der klassischen Wildwestliteratur unterscheidet. Und Hollywood dürfte die zeitgenössische Sichtweise deutlich mehr prägen als irgendwas Geschriebenes zwichen Buchdeckeln. Der Artikel Wildwestfilm befasst sich doch auf ganz interessante Weise mit dem Sujet (Standardfiguren, Standardschauplätze, Standardhandlungen etc.). Im Artikel Apachen wird auch die Rezeption dieses Stammes in Literatur und (modernem) Film dargestellt (auch die Sonderstellung der Apachen bem deutschen Publikum dank Karl May und den Karl-May-Filmen mit Pierre Brice). Ich hatte jetzt gehofft, da könnte mal einer was auf ähnliche Weise zu den "bösen" Pawnees sagen. (Das mit dem Menschenopfer beim Sternenkult mag historisch stimmen, aber in dem Filmen kommt das nie vor.) --Rabe! 13:58, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und Hollywood dürfte die zeitgenössische Sichtweise deutlich mehr prägen als irgendwas Geschriebenes zwichen Buchdeckeln. - hm , nö, da unterschätzt du die Wirkmächtigkeit von (Populär-)Literatur aber ganz gewaltig. Hollywood schreibt die Mythen fort, aber die standen alle schon um sagenwirmal 1940, als der Wildwestfilm gerade erst in seine Blütezeit kam, schon voll ausgebildet im kollektiven Bewusstsein (falls es sowas geben mag). Guckstu z.B. hier: While it is unknown exactly when or how these polarities were substantiated, it is nineteenth century writers' depictions of Native Americans that "set the standard" for the nation. On American soil, James Fenimore Cooper (1789-1851) was the progenitor of these representations and is an appropriate figure with which to examine sentimentalization and demonization of Native Americans at the beginning of the century. --Janneman 15:28, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, der erste Film der mir gerade in den Sinn kam, Little Big Man (Film) von 1970, scheint Rabe! zumindest Recht zu geben. Obwohl der sogar ein berühmtes Beispiel für einen "Anti-Western" ist, sind die Bösen dort auch die Pawnee, die Guten die Cheyenne. Ich erinnere mich an die "Begündung" einer Stimme aus dem Off: "Die Pawnees sind den Weißen immer in den Arsch gekrochen." Grüße Geoz 16:26, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
nu, Little Big Man ist eine Verfilmung eines Romans von Thomas Berger...--Janneman 17:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann können wir jetzt sagen, dass wir zwei Filme haben, in denen die Pawnees die Bösewichter (vor allem auch gegen andere Indianer) sind:

Hat jemand noch mehr? --Rabe! 21:19, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein bisschen bei der en:Wikipedia rumgestöbert, aber bisher nur en:Westward Ho, The Wagons! von 1956 gefunden, und tatsächlich, da sind die Pawnee auch die Bösen, und die Guten sind die Sioux. Hier zeichnet sich vielleicht wirklich ein (schwacher) Trend ab: wenn im Film nur ein Indianerstamm erwähnt wird, dann handelt es sich allermeistens um Apachen oder Comanchen (wie Jannemann ganz zutreffend vermutet hat), häufig sind auch Sioux und Cheyenne. Die sind entweder die Bösen (meist vor 1970 gedreht), oder die Guten (nach 1970 gedreht). Wenn zwei Stämme erwähnt werden, dann haben die Pawnee gute Chancen, die Bösen zu sein; alleine treten sie aber wohl sehr selten auf. Drei Funde sind aber statistisch noch nicht signifikant... Geoz 17:17, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist es ja, was ich sage, die Pawnees sind bei den Filmen mit zwei Stämmen immer die bösen, und zwar böse gegen Indianer UND Weiße. Und haben immer diesen Irokesenschnitt. Bei Filmen mit nur einem Indianerstamm kommen die nie vor. --Rabe! 20:58, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Falsifizierung vielleicht noch mal die Gegenprobe:

  • Kennt jemand einen Wildwestfilm, in dem nur ein Indianerstamm, die Pawnees, vorkommen?
  • Kennt jemand einen Wildwestfilm, in dem die Pawnees nett sind?

--Rabe! 21:07, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest scheint es, dass Coopers Erzählung en:The Prairie: A Tale (novel), in der die Pawnee noch die "Edlen Wilden" sind, bisher noch nie verfilmt wurde, während der (vom Plot her sehr ähnliche) Letzte Mohikaner (mit den bösen Irokesen) schon dutzendfach seinen Weg in die Kinos auf beiden Seiten des Atlantiks gefunden hat. Geoz 00:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das könnte ja durchaus so sein, dass in den Verfilmungen von Cooper die "bösen" Irokesen mit ihrer fiesen Frisur die Vorlage geliefert haben. Da die Handlung der meisten Wildwestfilme jedoch später (also weiter westlich) angesiedelt ist, brauchte man für die Rolle der "Bösen" aus geographischen Gründen einen anderen Stamm. Dafür hat man dann aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen die Pawnees genommen und hat ihnen, damit keine Missverständnisse aufkommen, die Irokesenfrisur gleich mitgegeben. So hat sich Hollywood aus der Ikonographie der Irokesen und dem Namen der Pawnees einen neuen Film-"Stamm" gebastelt, der von nun an für die "bösen Indianer" herhalten musste. Nette Hypothese. Aber wenn hier kein ernsthafter Kinofachmann mitspielt, bekommen wir das nicht für die WP erhärtet. --Rabe! 09:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Verdacht: die Pawnees haben den Fehler begangen, den Weißen eben keinen größeren Ärger zu machen. Die anderen Film-Indianer haben im wirklichen Leben ja durchaus heftigen Widerstand geleistet. Während ein bewaffneter Konflikt andauert, ist es nun immer ratsam, seine Feinde nicht nur als besonders grausam, sondern auch als unfähig und dumm darzustellen (was ja wohl das Klischee in den alten Idianerfilmen war). Wenn der Konflikt vorbei ist (und man gewonnen hat), dann besteht die Tendenz, den Feind eher als einen mehr oder weniger ebenbürtigen worthy oponent zu sehen (denn was ist der Verdienst gegen Trottel zu gewinnen?). Man vergleiche die Darstellung von Nazis in Hollywood-Filmen: früher allesamt brutale Knallchargen, später auch durchaus ehrenvolle Wehrmachtsoffiziere. Da sich die Pawnees im wirklichen Leben anscheinend immer mit den Weißen arrangiert haben, bekamen sie später nicht nur die Verräterrolle übergehängt, sondern gleich die des SS-Schergen (sozusagen). Und wenn Du die Wahl hättest mit deinem Film 97.000 Apachen und 15.000 Sioux auf den Schlips zu treten, oder bloß 2.500 Pawnees (Zensus von 2000), was würdest Du tun? Geoz 11:28, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe schon, so richtig ermsthaft weiter kommen wir hier nicht. Ich werden die Seite mal auf die Diskussionsseite von Western kopieren. Da kann das dann bei Interesse weiterverfolgt werden. --Rabe! 11:59, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. In meiner Wahrnehmung sind die Pawnees nicht öfter die Bösen als andere Indianervölker.
  2. Die Pawnee schlossen bereits anfangs des 19. Jahrhunderts Frieden mit den Weissen, also deutlich früher als die meisten Plains-Stämme wie z.B. die Lakota. Es gibt entsprechend historisch keinen Grund, dass die Pawnee als die Bösen dargestellt werden.
  3. Korrekt ist, dass die Pawnee-Männer oft einen Irokesenkamm trugen.
  4. Korrekt ist auch, dass die Pawnee mit den Lakota verfeindet waren, wie in Der mit dem Wolf tanz dargestellt. Dass sie aber nach dem Bürgerkrieg noch immer Weisse überfielen, scheint mir nicht glaubhaft, allenfalls waren das Einzelne. Damals lebten sie bereits in einer Reservation und hatten die Waffen abgegeben.

(Ich habe meine Quellen nur rasch überflogen, Irrtum vorbehalten)--Napa 15:06, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

18. März 2008

subtile Methoden

<!Was versteht man unter subtilen Methoden ?--> --86.33.230.3 09:22, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Dein Vater Dir sagt:"Du holst heute Abend drei Saecke Kartoffeln aus dem Keller, sonst gibt's vier Tage Stubenarrest", dann ist das sehr direkt und auch wenig subtil. Wenn er lediglich sagt:"Ach weh - Mein Ruecken ist schon ganz kaputt, und der Arzt sagt, dass ich bald im Rollstuhl sitzen werde, wenn mir niemand beim Kartoffeln tragen hilft", dann ist das wesentlich subtilere Art der Aufforderung. -- Arcimboldo 09:42, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man beispielsweise in Wikipedia schreibt "mir ist langweilig, unterhaltet mich" wird wahrscheinlich niemand reagieren. Wenn man allerdings Fragen auf der Auskunft stellt, die man sich auch mit zwei Minuten googlen selbst beantworten kann und dann Leute reagieren, ist das zumindest subtiler. -- southpark Köm ? | Review? 13:57, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Subtil heißt ungefähr soviel wie "fein" oder "feinfühlig", als Gegensatz zu "grob" oder "plump". Es kann auch in die Richtung "geschickt" oder "raffiniert" gehen. Auf Englisch subtle. Neitram 14:03, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lol... diese Seite freut mich immer wieder. Ist jetz wenig subtil, aber wahr. @ Arcimboldo: Ne, das ist wehleidig, oder auch durchschaubar (: --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 15:38, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es bedeutet auch zart. Eben bin ich zufällig über ein Beispiel gestolpert (dort allerdings als Substantiv gebraucht): "Unse complexie ys meist myt wather ghedan / Dar vmme wy subtylheit nicht moeghen lan." --IP-Los 00:21, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von wem ist das denn? --Jossi 10:14, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das stammt aus einem Kalender aus dem Jahre 1519 (Eyn nyge kalender), "Gedruckt vnde vollendet yn der kaiserliken stadt Lubeke. Anno. Domini. Dusent. Vyffhundert. vnde Negenteyn." Es stammt aus der Druckerei von Hans Arndes, Sohn von Steffen Arndes. Darin waren allerlei nützliche Dinge zu finden, u. a. Neumond, Tierkreiszeichen, medizinische Hinweise (Aderlassen, Arzneigebrauch, usw.). Die zitierte Passage stammt aus dem Artikel über den "Flegmaticus", also den Phlegmatiker (beschrieben als Menschen "van klener macht vnde starckheit. vthe der orsake wente se nicht hebben ene hethe natur", also als Menschen von geringer Macht und Stärke, weil sie keine heiße Natur haben). Habe ich gestern durch Zufall in einem Buch entdeckt, das mehrere Seiten davon abgebildet hat. --IP-Los 12:29, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr schön! --Jossi 23:35, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es zeigt zumindest, daß das Wort im deutschsprachigen Raum schon etwas länger verbreitet ist. --IP-Los 10:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

frage zur hefe

--81.223.149.26 13:47, 18. Mär. 2008 (CET) Hey eine frage und zwar:[Beantworten]

Warum stirbt die frisch hefe wenn sie eingefroren wird!

Hey eine Antwort und zwar: Vermutlich, weil es nicht sonderlich gesund ist, wenn das Zytoplasma gefriert, das fuehrt womoeglich sogar zum Platzen der Zelle. Fuer Fragen stellt deine Tastatur uebrigens ein spezielles Zeichen zur Verfuegung, so sieht es aus: "?". --Wrongfilter ... 13:56, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey eine Kritik und zwar: Warum bist du so spöttisch Wrongfilter! Lernt man das nicht wenn man lang genug dabei ist! stimmt doch, oder! amüsierte grüße, --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 15:34, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, das Zeichen für die Frage sieht immer noch so aus: ? --Xocolatl 00:24, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey ein Einwand und zwar: wie kommst Du zu dieser Behauptung"?" -- Arcimboldo 00:41, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey und überhaupt: wenn wir schon dabei sind: ordentliche Anführungszeichen sehen so aus: „“? --Dr. Zarkov 09:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey und überhaupt, wo wir schon dabei sind: Nach Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein selbstständiger Satz folgt. Erst motzen und dann selber Fehler machen, ja! --DL 1000 EDITS! 19:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, zurück zur frisch hefe: wenn damit die normale Backhefe gemeint ist, die kann man angeblich einfrieren [3] (und nach dem Auftauen wieder verwenden !). Allerdings sollte man nur Hefe mit großem H nehmen. --Phiw 16:05, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, ein Test. Das klappt bewiesenermaßen mit der Hefe und sie lebt danach weiter. Hey Hey hey. -- southpark Köm ? | Review? 23:19, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsamer Harndrang beim Sex

Warum hat man als Frau beim (vaginalen) Geschlechtsverkehr manchmal das unangenehme oder fast schmerzhafte Gefühl, urinieren zu müssen, auch wenn man gerade auf Toilette war? Liegt das einfach am Druck, den der Penis auf die Blase ausübt? Kann man etwas dagegen tun? --217.232.180.126 13:57, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwischenfrage: Bist Du sicher, dass es sich nicht um einen Drang zu weiblicher Ejakulation handelt? --KnightMove 14:34, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich nicht die Fragestellerin bin: Nein, das ist nicht der Drang zu weiblicher Ejakulation. ;) Meiner bescheidenen Erfahrung nach hilft Mann wechseln, auch wenn ich nicht wirklich erklären kann, warum, und obwohl ich weiß, dass der Tipp nicht gerade hilfreich ist. *g* Ich hatte das Problem aber nur mit einem Ex-Freund, und dann nicht wieder. Ob das jetzt eine Frage der Technik, der Größe oder der Form war, keine Ahnung. --Streifengrasmaus 15:47, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: "Wissenschaftliche Studien berichten von einer größeren Zahl von Frauen, die während des Sexualverkehrs plötzlich einen vermeintlichen Harndrang verspüren und diesen dann „verklemmen“. In der Realität war es aber kein Harndrang, sondern die Ankündigung der weiblichen Ejakulation." Also kann es offenbar schon sein. --KnightMove 17:35, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte nicht alles glauben, was in Wikipedia steht. ;) Wäre schon faszinierend zu erfahren, wie Wissenschaftler die Realität einer nicht stattgefundenen Ejakulation ermittelt haben wollen. Jedenfalls fühlt sich Harndrang bzw. ein unangenehmer Druck auf die Blase anders an als eine Ejakulation und kommt vor allem weit entfernt von jedem Orgasmus vor. Ob man das auf alle Frauen verallgemeinern kann, weiß ich nicht. --Streifengrasmaus 17:50, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was KnightMove zitiert, stammt von einer IP und ist unbelegt. -- Martin Vogel 17:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe mal die Redaktion Sexualität an... --KnightMove 18:08, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise, weil sich während des Aktes die Blase füllt. In diesem Artikel zur weiblichen Ejakulation findet sich eine reihe von MRT-Bildern, die beim Geschlechtsakt aufgenommen wurden, die zeigen, wie sich die Blase füllt: [4]. Das könnte wohl ganz gut erklären, warum dieses Gefühlt aufkommen kann. --GDK Δ 18:11, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke mit Mutmaßungen kommen wir nicht weiter. Habe hier das Thema nachgefragt. In der WP:RSX können wir dazu nichts sagen. Wir haben hierzu leider keine Fachleute. Sorry Grüße --J. © RSX/RFF 13:02, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Ich habe aber dort eine Kurzerklärung in die Überschrift gesetzt - das ist effektiver. --KnightMove 14:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach dieser Quelle wird der Harndrang durch Reizung der Harnröhre und Harnblase beim Geschlechtsverkehr verursacht. Gruß aus der Redaktion Medizin, Christian2003 11:45, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im deutschen verwendete englische Ausdrücke: Getrennt lassen oder zusammenschreiben?

Joint Venture blieb getrennt, Callcenter wurde zusammengezogen, High-Heels erhielten einen Bindestrich. Warum? Anlass der Frage ist die Diskussion über Bondagetape. --KnightMove 17:28, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Duden steht in Regel K 41:
  1. Zusammengesetzte Fremdwörter werden zusammengeschrieben. Besteht die Zusammensetzung aus Substantiven, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden.
  2. Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, ist auch Getrenntschreibung möglich.
  3. Bei Substantivierungen aus dem Englischen, die auf eine Verbindung aus Verb und Partikel (Adverb) zurückgehen, setzt man gewöhnlich einen Bindestrich; daneben ist auch Zusammenschreibung möglich.
Das bedeutet mE., es müsste Bondagetape oder Bondage-Tape heißen. Joint Venture steht übrigens im Duden. Allerdings an zweiter Stelle. An erster steht es zusammengeschrieben: Jointventure.
-- heuler06 17:44, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber: Dann sind die High-Heels also falsch geschrieben? --KnightMove 18:16, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Duden ja. Dort steht es entweder als Highheels oder als High Heels. -- heuler06 18:20, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dürfte ich sie denn nach Fremdsprachregel auch phonetisch schreiben: Haij Hiehls? Yotwen 19:00, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dudenregel gilt jedoch nach meinem Verständnis für Fremdwörter, also Wörter, die aus anderen Sprachen (hier: ins Deutsche) übernommen wurden. Wenn ein fremdsprachlicher Begriff, der noch recht jung ist, jedoch erst gerade im Begriff ist, auch im deutsprachigen Raum bekannt und verwendet zu werden, ist oft die Praxis zu beobachten, dass der Begriff erstmal respektvoll so stehen bleibt wie in der Originalsprache (auch wenn es kein Adjektiv ist), ggf. mit Großschreibung (z.B. Proof of Concept, General Purpose Language, After Action Review, Earned Value Analysis, Vienna Development Method, Feature Driven Development, Round Trip Engineering, Street Performer Protocol...) Irgendwann, Jahre später, kommt dann vielleicht auch der Duden und autorisiert in Einzelfällen im Nachhinein diese Praxis, indem er diese Schreibweise (wie bei Joint Venture oder Open Source) aufnimmt. Besonders glücklich ist dieses Prinzip "bei genügend häufiger regelwidriger Getrenntschreibung und bei ausreichender Relevanz des Begriffs wird diese irgendwann im Nachhinein erlaubt" nicht. Frage 1: Müssen wir jetzt solche Begriffe wie die oben genannten überall Bindestricheln oder gar Zusammenschreiben, auch wenn "Proof-of-Concept" oder "Proofofconcept", so wie's der Duden will, in der Praxis kaum verwendet werden? Oder sollten wir uns lieber im Zweifelsfall nicht doch lieber (bei Begriffen, die nicht im Duden stehen) nach der üblichsten Schreibweise richten? Frage 2: Wenn die Duden-Regel die (praxisnahe) Eindeutschung von bondage tape nach "Bondage Tape" verbietet, aber z.B. die (praxisfremde) Eindeutschung von Program Evaluation and Review Technique nach "Programevaluationandreviewtechnique" ausdrücklich erlaubt - sollen wir da nicht eher am Duden zweifeln? Oder hab ich was falsch verstanden? Neitram 23:46, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich bemerke gerade, dass "Joint Venture" und "Open Source" ja Fälle von Adjektiven sind. Somit erfolgte also keine spezielle Autorisierung duch den Duden. Der Rest bleibt. Neitram 00:08, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die genannten Rechtschreibregeln gelten für Substantive. Ausdrücke wie Proof of Concept oder Program Evaluation and Review Technique werden natürlich nicht zusammengeschrieben oder durchgekoppelt. Ausnahme: Sie werden Bestandteil eines zusammengesetzten Substantivs wie bei: Proof-of-Concept-Methode, aber auch möglich: „Proof of Concept“-Methode. Rainer Z ... 01:40, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur um einem Mißverständnis vorzubeugen: der Duden kann nichts (mehr) autorisieren, auch wenn er manchmal noch recht eigenmächtig handelt. Maßgeblich sind die amtlichen Regeln. Mit der Reform wurde dem Duden die Regelungskompetenz genommen. --IP-Los 02:34, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Typisch! Kompetenz weg und schon schlagen wir uns mit Delfinen, Füsikern und Filosofen rum. Yotwen 17:10, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rainer Z: Warum ist "Proof of Concept" (was soviel heißt wie Machbarkeitsbeweis) kein Substantiv? Das Wort wird doch wie ein Substantiv verwendet - "Wir übergeben dem Kunden unseren Proof of Concept am 19. März". Meiner Ansicht nach sind alle oben genannten Beispiele Substantive. Auch dann, wenn sie ein Eigenname (etwa analog zu Zweiter Punischer Krieg) wären, wären sie Substantive. Laut Durchkopplung#Englische Wörter muss durchgekoppelt werden, wenn hinten ein deutsches Wort steht (wie bei "Proof-of-Concept-Methode" oder "Open-Source-Enzyklopädie"). Aber wo im Duden steht, dass bei rein englischen zusammengesetzten Substantiven nicht durchgekoppelt oder zusammengeschrieben werden muss? Neitram 15:40, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Fremdwortschreibung ist immer problematisch. Was Rainer wohl meinte, ist, daß es sich dabei um eine reguläre Wortgruppe handelt und eigentlich nicht um eine Komposition, vergleiche dazu einfach mal: "sich ins Fäustchen lachen" gegenüber "das Sich-ins-Fäustchen-lachen". Ich verdeutliche das mal an einem Beispiel (das allerdings sehr künstlich ist): Ich kenne dieses Konzept des Lebens. gegenüber Ich kenne diese Konzept-des-Lebens-Theorie; im ersten Satz hast Du eine Wortgruppe, im zweiten fungiert diese als Bestimmung zum Grundwort Theorie, es handelt sich bei dem Gebilde um ein Determinativkompositum. Bei "Proof of Concept" handelt es sich ja normalerweise auch um eine Wortgruppe. "mountain bike" ist (nach deutscher Auffassung) eine Zusammensetzung (mountain ist Bestimmungswort von bike). Bei dem von Dir zitierten Paragraphen geht es um Zusammensetzungen, von daher würde "Proof of Concept" nicht dazugehören. Allerdings schert sich die Rechtschreibung nicht immer um solcherlei Dinge. --IP-Los 20:39, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geeenau! Proof of concept bleibt eine (substantivisch verwendete) Wortgruppe, auch wenn die Übersetzung „Machbarkeitsbeweis“ ein Substantiv ist. Rainer Z ... 22:05, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und mit dem etwas umständlicheren "Beweis der Machbarkeit" hätten wir eine ähnliche Wortgruppe. --IP-Los 01:41, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Amerikanische Justiz (Georgia)

Ich bin in dem Thema wirklich nicht bewandert, darum die Frage: Wie ist sowas hier möglich? Es gibt Beweise (zuminstest starke Hinweise), dass der Mann unschuldig ist, trotzdem sitzt er weiter und wird vielleicht hingerichtet. --84.152.110.106 22:34, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Quote:„Wie ist sowas hier möglich?“. Was meinst du mit HIER ? Hier bei Wikipedia oder HIER auf der Welt...? MfG Gary Dee 00:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das "hier" eine Ortsbezeichnung war, sondern ein Füllwort um einen zweiten Link reinzubekommen :) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 01:04, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann könnte man ja auch fragen: Wie ist sowas wie das hier möglich ? Und weshalb stellt man die Frage in der WP-Auskunft ??? Es liegt an der Betonung... MfG Gary Dee 01:19, 19. Mär. 2008 (CET) Gary Dee 01:19, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als US-Staatsbürger finde ich das noch eine Schande (unter anderen). Der unmittelbare Grund dazu ist, dass die Richter in Georgia eine Regelung starr verfolgt haben, nach der ein Urteilsspruch von einer Jury nicht leicht von Richter widerrufen werden darf, und zwar nicht wegen Widerrufe von Zeugenaussagen, die weniger verlässlich als die ursprünglichen Zeugenaussagen angesehen werden. Der dahinterliegende Grund dazu ist, dass Richter in Georgia gewählt werden, und dass eine Mehrheit der Wähler in Georgia (d.h. die Wahlberechtigten die ihre Stimmen eigentlich abgeben) sehr konservativ sind und Richter bevorzugen, die die Todesstrafe erbarmungslos verfolgen, besonders wenn es schwarze Männer angeht. (Entschuldigt mein fehlerhaftes Deutsch!) Marco polo 03:21, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich musste den Beitrag ein zweites Mal lesen, um überhaupt Fehler zu finden. Kein Grund, sich zu entschuldigen! --Eike 15:11, 19. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Ich finde dein Deutsch auch gut - besser als das vieler Deutscher ;) --StYxXx 16:54, 19. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

Ich habe mal Fernsehberichte zum Innocence Project (siehe auch en:Innocence Project) gesehen. Sowas scheint öfter vorzukommen, vor allem in Texas. Da werden offensichtlich verspätete Unschuldsbeweise prinzipiell ignoriert. Wie hieß doch gleich der Gouverneur von Minnesota, der noch kurz vor seinem Amtsende die Todesstrafe in seinem Staat aussetzte, weil dieses Projekt alle seine Todeszellen leerräumte? Eigentlich löblich sowas, aber schlimm, dass es so weit kommen konnte. --Rabe! 14:52, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

auch empfiehlt es sich, sich über sone Sachen bei anderen Quellen als bei indymedia schlau zu machen, denn wer glaubt, er würde da gut informiert, ist auch arm dran (so ein Sprecher des Berliner Mumia-Bündnis. etc.) --Janneman 15:08, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter dem Artikel finden sich nocht weitere Texte, die auch teils besser formuliert sind (Indymedia hat wohl beim Korrekturlesen gespart) und mehr Infos beinhalten ;) Die Aussagen sind aber überall die gleichen. --StYxXx 16:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
George Ryan / Illinois? --Eike 15:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das war Illinois und nicht Minnesota. Leider steht im Artikel nicht, was der konkrete Auslöser für die Begnadigungen war. Nach dem mir bekannten Medienbericht war das so ein Innocence Project, das so viele Falschverurteilungen aufdeckte, dass der Gouverneur extrem geschockt war. Schade, dass der Mann danach keinen Friedensnobelpreis bekam, sondern selbst in den Knast musste, allerdings wegen was anderem. --Rabe! 16:35, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei aller Philosophie: Es geht um Justiz, nicht um Gerechtigkeit. Man kann sich leicht überlegen, dass ein Land, in dem es Mehr Rechtsanwälte als Ingenieure gibt es sich schlicht nicht leisten kann, wenn Urteile angefochten werden können. Die meisten Amerikaner werden freudig zustimmen, dass das System ein paar Schwächen hat. Sie werden gleichermassen enthusiastisch behaupten, es sei das beste der Welt. Jedes Volk hat die Regierung, die es zulässt. Yotwen 11:00, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Exe unter XP Home verbieten

Wie kann ich unter Windows XP Home Edition die Ausführung eines bestimmten Programms (einer bestimmten bekannten .exe) verbieten? Unter XP Professional gibt es dafür "Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Richtlinie für Softwareeinschränkung" - das gibt es aber offenbar bei XP Home nicht. Weiß jemand einen anderen Weg? --Neitram 22:40, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerade gefunden (eine Notlösung zu einer Windows-Einstellung), kann ich hier mangels Windows leider nicht testen, aber laut Beschreibung sollte es gehen. Problem: Programm muss immer laufen (mh, und wenn man das Programm einfach schließt?...). Vielleicht weiß jemand ne Windows-Seitige Lösung. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:50, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Home unterstützt fast keine Rechte. Am einfachsten ist wohl das Ersetzen der exe entweder durch eine die nix macht (oder halt Löschen/Verschieben), oder eine, die die alte exe kapselt und vor dem Starten der eigentlichen Anwendung ne Authenzifierung verlangt, beides an sich kein Problem, aber halt ne hausgemachte Lösung, die ohne (minimale) Programmierkenntnisse oder Drittanbieter-Software nicht zu machen ist. --Schmiddtchen 00:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hab ich schon versucht, aber das Programm, zu dem diese exe gehört, macht regelmäßige Updates und überschreibt bei jedem Update die exe mit der Originalversion, also geht dieser Weg nicht. Neitram 15:30, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Möglichkeit wäre, die fragliche Datei in einen separaten Ordner zu legen, für den du eingeschränkte Rechte vergibst. Die erweiterte NTFS-Rechtevergabe ist allerdings bei XP Home (oberflächlich) deaktiviert. Du erreichst sie aber im abgesicherten Modus. Oder du besorgst dir eine winfile.exe aus einem NT-Servicepack. Gruß T.a.k. 17:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

19. März 2008

Alternativbezeichnung statt "Zuckerschaber"?

Das Ding und das Namensschildchen

Hallo, google hat mich gerade irritiert, es spuckt nämlich genau 0 Treffer zu dem Wort "Zuckerschaber" aus. Gibt es eine "offiziellere" Bezeichnung für das abgebildete Ding? --Xocolatl 01:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zuckerbrecher? Siehe auch Jacob_Christoph_Rad#Zucker_im_19._Jahrhundert. --80.219.165.198 02:14, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Dingen, die weit vor Erfindung des Internets schon ungebräuchlich geworden sind, würde ich dem Museumsschildchen mehr trauen als dem Google. --Sr. F 09:22, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@ IP: Das mit dem Zuckerbrecher habe ich auch überlegt, der scheint aber eher ein zangenartiges Modell gewesen zu sein. Und wirklich brechen kann man mit einem solchen Gerät wie auf der Abbildung ja auch nicht. @ Sr. F: Ich eigentlich auch, aber null Treffer sind schon sehr wenig. Naja, vielleicht hat ja noch jemand Literatur dazu... --Xocolatl 13:24, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Englisch findet man den sugar scraper, nur sieht der etwas anders aus ([5]). Zuckerraspel und Zuckerreibe (sugar grater) dürften wohl auch etwas anderes sein, oder? Grüße -- kh80 •?!• 13:46, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei so einem der Vergessenheit anheimgefallenen Alltagsgegenstand kann es schon sein, dass Google nichts ausspuckt. Worum geht es denn? Soll ein Artikel zu dem Ding entstehen? Im Zusammenhang mit dieser Nachfrage ist mir aufgefallen, dass der Zuckerhut etwas zu kurz kommt. Man könnte das ganze im Artikel Zucker darstellen. Da wird noch gar nicht erwähnt, dass Zucker die längste Zeit in „Hüten“ verkauft wurde, die man mit entsprechenden Gerätschaften zerkleinern musste. Rainer Z ... 15:44, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, dass mit dem Gerät nicht der Z gebrochen wurde, sondern ,wie der Name sagt, Der Zuckerhut aufrecht neben den Schaber gedrückt wurde und dann mit dem Schaberhebel daran vorbeigekratzt wurde. Also Z-Schaber OK --G-Michel-Hürth 16:19, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde davon ausgehen, dass es ein Zuckerschneider ist. PREIS-LISTE von Werkzeugen, Küchen- und Haushalt-Artikel aus der Fabrik von Joseph Steiner Laupheim, Zollverein Württemberg (ca. 1862) Artikel 306 Zuckerschaber habe ich noch nie gehört. --Meisterkoch Θ ± 22:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, danke, das mit dem Zuckerschneider (gleichzeitig ist das allerdings eine Berufsbezeichnung) könnte hinhauen. Es geht um nix Bestimmtes, Rainer, ich hab das Dings einfach samt abfotografiertem Museumsschild in meinen Beständen gefunden und dann eben danach gegoogelt. Inzwischen weiß ich übrigens auch, dass es in Berlin ein Zucker-Museum gibt; vielleicht würde ein Besuch helfen, das Thema Zucker in der Wikipedia insgesamt noch ein bisschen zu bebildern und auszubauen... --Xocolatl 01:20, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde eine Zeitungssteuer gegen die Pressefreiheit verstoßen ?

Kann der deutsche Staat eine Zeitungssteuer einführen, die beim Besuch von Kiosken, Bahnhofs- und Papierwarenhandlungen fällig wird, um die Deutsche Bibliothek zu finanzieren, damit nicht nur die ortsansässigen Besucher zur Kostendeckung herangezogen werden ? --85.180.178.75 07:59, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die gibt es schon und heißt Mehrwertsteuer. --AndreasPraefcke ¿! 08:10, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens ist die aber für Presseerzeugnisse reduziert. dDas ist sozusagen eine Subvention und keine Zusatzsteuer. --Rabe! 08:32, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Reduzierung einfach reduzieren würde (von 7% auf 10% z.B.), dann hätte man Mehreinnahmen, ganz ohne großen Aufwand. --87.234.44.130 09:32, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Frage Finanzierung; Für Steuern gilt das Nonaffektationsprinzip. Das heißt Einnahmen daraus können für alles mögliche verwendet werden. Die Begründung der Politik die Steure würde für XY verwendet ist nur zur Beruhigung (Verdummung?) des Volkes; sieht ja auch dumm aus zu sagen wir nehmen eine Tabak-, Öko oder sontige Steuer für unsere Diäten oder die Flüge von Mallorca :oD ...Sicherlich Post 09:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Fragesteller: betreffs der Finanzierung der Deutschen Bibliothek: Die ortsansässigen Besucher werden sicherlich nicht den vollständigen Haushalt von 40 Mio Euro / Jahr aufbringen. --87.234.44.130 09:55, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du übrigens es gibt Rabatt irgendwo wenn du dich zweimal pro Monat über die Gebühr der deutschen Bibliothek beschwerst? Oder sollte ich mir langsam mal ne Vorlage basteln, die ich hier dann immer einsetzen kann? -- southpark Köm ? | Review? 23:15, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleine Frage in Sachen LaTeX, Elektrotechnik und Detailtypographie

Frage an alle LaTeXniker. Ein Restaurant mit 5 Sternen setzt man als „5-Sterne-Restaurant“. Klar. 5 Volt setzt man als „5\,V“. Auch klar. Einen auf 5 Volt ausgelegten Spannungsregler – wie setzt der auf gute Typographie bedachte deutsche Ingenieur den?

  1. „5\,V Spannungsregler” oder
  2. „5\,V-Spannungsregler” oder
  3. „5-V-Spannungsregler”?

Was sagt der Fachmann? --Dr. Zarkov 08:55, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich haben wir es ja mit einem Produkt zu tun aus Masszahl und Einheit, daher geht fuer mein Empfinden die dritte Variante gar nicht. Durchkoppeln muss schon sein, also Variante 2.--Wrongfilter ... 11:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, ich vermag keinerlei Wesensunterschied zwischen den 5 Sternen und den 5 Volt zu erkennen. Ich halte ausschließlich Variante 3 für richtig. --KnightMove 11:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich rudere zurueck und behaupte das Gegenteil: Ohne den ersten Bindestrich kann man das leicht mit fünf V-Spannungsreglern verwechseln, was mit Variante 3 nicht passieren kann. (Ich schreibe zu wenig deutsch...) Sorry fuer die Verwirrung.--Wrongfilter ... 12:12, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: mit \, erzeugt man ein schmales Leerzeichen, hätte ich gleich dazuschreiben sollen. Ich muß gestehen, daß ich auch noch zwischen 2 und 3 schwanke. Laut DIN müßte man das, glaube ich, „5V-Spannungsregler” schreiben; zielt wohl noch auf Schreibmaschinen und Grobschnitzer. Wenn man schon schmale Leerzeichen zur Verfügung hat … --Dr. Zarkov 21:08, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Ingenieur und seine nach alter Rechtschreibung geschriebenen Handbücher sagen „5-V-Spannungsregler” --89.14.47.151 22:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fragt doch mal die Wikipedia: Durchkoppeln --PeterFrankfurt 01:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Germanist bin ich selber, Danke (wobei „Durchkoppeln” übrigens nur ein umgangssprachlicher Begriff ist). Typographie und Orthotypographie sind halt nicht unbedingt deckungsgleich, und viele Fachrichtungen etablieren ihre eigenen Konventionen, daher die Nachfrage. Danke jedenfalls den Antwortgebern und vor allem dem deutschen Ingenieur und seinem Handbuch. --Dr. Zarkov 04:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich bin Physiker und wurde früh auf korrekte Schreibweisen eingenordet. Demnach ist eine Schreibweise wie "5V" nicht korrekt, da immer ein Leerzeichen zwischen Zahlenwert und Einheit gehört, siehe z. B. bei Physikalische Größe. Und beim Durchkoppeln wird aus diesem Leerzeichen halt ein (weiterer) Bindestrich. Soviel ich weiß zwingend. Es gibt ja auch ein Gesetz über das Einheitenwesen (damit man in Verträgen weiß, auf welche Angaben man sich verlassen darf), und zumindest sehe ich da auch erwähnt, dass weitere Behörden auch die Schreibweise vorschreiben dürfen/sollen, letzteren Teil habe ich aber noch nicht gefunden. --PeterFrankfurt 01:01, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Premjer-Liga

Wie wird es eigentlich in der russischen Premjer-Liga gehandhabt, dass da Mannschaften aus völlig unterschiedlichen Zeitzonen antreten? Wenn meinetwegen Heimspiele bei Lutsch-Energija Wladiwostok oder Tom Tomsk stattfinden, sieht es für eine Konferenzschaltung doch entweder schlecht aus, oder es müssten Spiele zu (für unsere Verhältnisse) völlig ungewöhnlichen Zeiten stattfinden?-- КГФ war dieser Ansicht um 11:04, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das würde mich auch mal interessieren. Wenn Wladiwostok gegen Moskau spielt, sind die Spieler ja von der biologischen Uhr her in ganz verschiedenen Stadien (Morgen, Mittag, früher Abend, Nacht etc.). Wie kann da Wettbewerbsverzerrung durch Jetlag und/oder Müdigkeit verhindert werden?--RedSolution (Anonymer Dissident) 11:34, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe letztens einen Artikel über einen russischen Mini-Verein gelesen, ich glaube, die nehmen das einfach in Kauf... --DL 1000 EDITS! 11:39, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier kannst du dir die Anstosszeiten der letzten Jahre anschauen. Nur an den letzten beiden Spieltagen wird immer zeitgleich gespielt. Sonst wird an unterschiedlichen Tagen und Uhrzeiten (11 Uhr bis 20 Uhr (Moskauer Zeit?)) gespielt. Eine Konferenzschaltung kennt glaube ich nur die Bundesliga. --Chin tin tin 11:53, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nationalmannschaften spielen ja auch quer durch die Zeitzonen. --Rabe! 12:42, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, danke. Also spielt wohl Wladiwostok daheim um 11 Uhr Moskauer Zeit und Tomsk um 13 Uhr. Das ist doch auch mal was, Livereportagen während der Arbeit oder in der Mittagspause hören zu können...-- КГФ war dieser Ansicht um 13:48, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die UEFA betet jeden Tag, das Lutsch-Energija es nie ins europäische Geschäft schafft. Die müssten da entweder kurz vor Sonnenaufgang spielen, oder aber Vormittags in Europa. sугсго.PEDIA 16:51, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich würde auch noch interessieren, wie in dieser Liga die Reisekosten verteilt sind; grundsätzlich dürften die Moskowiter hier leicht bevorteilt sein... Mein Russisch reicht aber nicht für eine Anfrage in der ru:Wikipedia. Schade. Klugschnacker 22:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Google: Mehr Treffer mit ausschließenden Kriterien

Wie kann es sein, dass man mehr Google-Treffer für einen Ausdruck erhält, wenn man einen anderen ausschließt? Anlass ist diese Suche wegen das LAs auf eigentümlich frei. --KnightMove 11:51, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Ausschluss (angegebener Link) sinds bei mir 8410 Treffer, ohne Ausschluss [6] 9050. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 12:27, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
An dem Beispiel kann ich's auch nicht reproduzieren, aber ich hatte den Effekt selbst schon. --Eike 12:37, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Komisch, jetzt ist es bei mir auch so... aber zuerst waren es 24.000 Treffer mit Ausschluss. --KnightMove 14:56, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht getestet, aber vielleicht zwischendrin den "Scope" verändert, also von "Ergebnisse aus Deutschland" ohne Einschränkung der Suchbegriffe zu "Ergebnisse aus aller Welt" (bedeutend größere Grundmenge zur Auswahl) mit Suchbegriffseinschränkung? Kann schon mal passieren, wenn man z.B. die erste Suche über ein Browser-Gadget, und die zweite über das Lesezeichen anstößt etcpp. --Schmiddtchen 03:45, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, bestimmt nicht. --KnightMove 08:53, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

myspace-suche

hallo! egal, ob ich auf myspace.com über eingabe in der adressleiste gehe oder ob ich mich in meinen account einlogge: eine suche nach z.b. "metallica" bei such-auswahl "musik" bringt mir als ergebnis "Für deine Anfrage gab es keine Treffer".

mittlerweile habe ich gepeilt, dass es daran liegt, dass die standard-suche für nutzer aus deutschland eben auf suchergebnisse aus deutschland beschränkt ist - erst in der (automatisch nach der erfolglosen suche erscheinenden) maske zur "detaillierten suche" kann ich von "land: deutschland" auf "land: beliebiges land" umstellen. und - schwuppdiwupp! - auf einmal findet man auch metallica (ja, metallica sollte einfach nur ein plakatives beispiel sein).

fraaaaage: wie zur hölle kann ich die suche standardmäßig auf nicht-mehr-nur-deutschland umstellen? --JD {æ} 13:42, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Je nach IP oder Browserspracheinstellung leitet dich Myspace auf eine lokalisierte Variante davon um. Im Falle von "DE" ist dies [7]. Um gleich auf die zumindest US-amerikanische Seite zu gelangen kannst du auf [[8]] gehen und von dort aus suchen. Inwiefern dann allerdings deutsche oder schwedische Ergebnisse fehlen, habe ich nicht getestet. Sollten diese jedoch fehlen, dann wird wohl nur eine freundliche Mail an den Betreiber weiterhelfen. -- Niabot議論 17:16, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@JD:Problem ist, dass - egal "welches myspace-LAND" du zum Einsteigen wählst (de oder ein anderes) - Du den Menü-Punkt:Ziel="beliebiges Land" ("any country") nicht gleich beim Einsteigen vorfindest. Versuche es so: Unter FAVORITEN oder LESEZEICHEN speichere zum Beispiel folgende URL ab: ::[[9]]
Dann findest Du den Menü-Punkt:"Ziel ist welches Land" gleich beim Einsteigen vor. --Gerhardvalentin 17:27, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@nia: ja, sowas dachte ich mir schon. das direkte aufrufen von us.myspace.com ist eine mir bislang unbekannte mglk, wobei mich das persönlich nicht weiterbringt. leider ist es wirklich so, wie von dir vermutet: über "us" findet man dann nichts deutsches... und wenn ich z.b. eine sonstwie-skandinavische band finden möchte, dann kann ich unmöglich zuvor zig länderdomains durchtesten. ;-)
@gerhard: das wäre eine grundsätzliche mglk, wenn ich eine solche suche bräuchte. ich hätte aber gerne die grundsätzliche option, dass die suche standardmäßig weltweit läuft. auf deine weise sind es zwei klicks, um zur suche zu kommen; in standardform gebe ich halte erstmal eine "falsche" suche ein, bevor ich zur auswahl komme. gehüpft wie gesprungen, wie man so sagt... danke trotzdem --JD {æ} 11:35, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitrag Säure- Basen Chemie auf Polnisch ?

Sehr geehrte Damen und Herren, wäre es möglich den Beitrag "Säuren- Basen" auf polnisch zu erhalten ? --212.186.123.81 19:15, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wende dich dazu besser an die polnische Wikipedia pl:Strona_główna --Lidius 19:55, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht helfen auch die Interlanguagelinks in den entsprechenden Artikeln weiter: Säuren linkt auf pl:Kwasy, Basen (Chemie) linkt auf pl:Zasady. Ralf G. 09:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

20. März 2008

Staub auf der Nadel bei iTunes

Das Problem hatte ich schon mal und es ließ sich lösen. Nur finde ich es im Archiv nicht wieder und erinnere mich auch nicht. Habe gerade ein Update von iTunes gemacht (für Mac OS 10.3.9). Seitdem klingt die Musik wie mit Staub auf der Nadel oder übersteuert. Das ganze läuft bei voller Lautstärke in iTunes über eine externe Musikanlage, deren Regler ich verwende. Stelle ich in iTunes leiser und extern lauter, ist alles ok, aber das kann es ja nicht sein. Rainer Z ... 02:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meintest Du diese Frage, Rainer? --IP-Los 02:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, danke. Aber eine Antwort steht da nicht. Vielleicht fällt es mir auch so wieder ein. Einen Verdacht habe ich schon. Rainer Z ... 03:00, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann viel Glück, vielleicht fällt es Dir ja wieder ein, ich hätte nämlich auch nur die Idee gehabt, die Du bereits oben beschrieben hast. Oder liegt es vielleicht am Equalizer? Möglicherweise sind die niedrigen Frequenzen zu stark eingestellt? (So erging's mir jedenfalls mal mit dem Mediaplayer). --IP-Los 09:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In diesem Forum wird die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass die „Klangverbesserung“ ([Bearbeiten], [[Einstellungen], [Wiedergabe]) die Ursache sein könnte... Ralf G. 10:32, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall verstärkt eine auf "hoch" eingestellte Klangverbesserung solche Effekte ganz erheblich. --Jossi 22:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Adresslisten von auch Miteigentümern/App. eines Hotels/Steuersparmodell

--VeneziaBP 09:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Anteil an einem Hotel, mit 100 Zimmern, in Form eines Appartements. Es ist ein sogenanntes Steuersparmodell. Und so wie ich, habe weitere 99 App.-Besitzer einen Anteil.

Die zuständige Verwaltung will mir nicht die anderen Miteigentümeradressen geben. Logisch, sie haben Angst, dass ich mich mit den anderen zusammen tue, da es sich um eine, damals nicht zu erkennen, Schrottimmobilie handelt. Zum Verständnis, beazahlt wurden ca. € 112.000,-- und jetzt nur noch einen Wert von € ca. 32.500,--

Durch ein aktuelles Urteil des EU Gerichtshofes in der Angelegenheit Schrottimmobilie, gibt es Chancen, etwas als Gemeinschaft zu unternehmen. Und hierfür benötige ich die Adressen der anderen Betroffenen.

Und nun meine Frage: Können Sie mir sagen, wo es einen § gibt, der klar besagt, dass ich als Miteigentümer eines Objektes, auch die Adressen der anderen 99 Miteigentümer des gleichen Objektes, das ich ein Anrecht auf diese Info habe.

Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir helfen könnten.

In dieser Form wird Dir keiner die Frage beantworten können, da nicht klar ist in welchem land Du lebst, in welchem Land die Immobilie ist und in welchem Land die Verwaltung (rechtlich) ihren Sitz hat. Ausserdem ist die rechtsform Deiner beteiligung wichtig. Keine Ahnung, ob Dir dann weitergeholfen werden kann, abere ohne mehr Infos wird das nix.--schreibvieh muuuhhhh 09:41, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ein Paragraf an sich wird Dir sicher nicht weiterhelfen, wenn sich die Verwaltung weigert. Dann kommst Du um einen Anwalt nicht drumrum. So, wie Du das schilderst, bist Du betrogen worden, und da hilft Dir ein Verweis auf einen Paragrafen nicht weiter.--schreibvieh muuuhhhh 09:43, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2 1/2 und 2 mal 1/2

Zwei Ganze und ein Halbes, sowie zwei mal ein Halbes was eins ergibt: wie unterscheidet man das beim Bruchrechnen, da man das Malzeichnen weglassen darf--62.143.241.15 11:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Multiplikationen einer ganzen Zahl mit einem Bruch darf man – anders als sonst – das Malzeichen nicht weglassen, eben weil es sonst Missverständnisse geben kann. Also und --Schnark 11:14, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ah danke, klare Antwort--62.143.241.15 11:16, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In einem „mathematischen“ Kontext ist aber . Wegen dieser Missverständnisse sollte man auf gemischte Brüche ganz verzichten. Zumindest sollte man das Rechnen mit ihnen bleiben lassen. Wie würdest du z. B. verstehen? Das Multiplikationszeichen ist immer impliziert. -- Koerpertraining 15:05, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm, lernen bzw. müssen die Schüler die Gemischten Brüche noch lehrplanmäßig lernen oder sind die out?--62.143.241.15 19:17, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hätte man früher einmal über die Schreibweise etwas besser nachgedacht, dann hätte man wohl gleich geschrieben um jeder Verwirrung aus dem Weg zu gehen. Dies scheint mir ein Fehler in der Schreibweise zu sein, der aber so in der Lehrmethode der Bruchrechnung verbreitet ist, dass er sich wohl nicht mehr rückgängig machen lässt. Hier sollte man also, mit einem guten Blick auf die Formel, zwischen den beiden Interpretationsweisen unterscheiden, bzw. den gerade passenden Fall annehmen. -- Niabot議論 19:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder ; kann man sogar ohne Einführung einer neuen Notation schreiben. --Chin tin tin 20:19, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So weit ich weiß, lernt man in der Schule noch gemischte Brüche, da sie ja so schön dem Sprachgebrauch entsprechen ( = Zweieinhalb). Im ersten Semester wird einem dann natürlich gesagt, dass man das ganz schnell wieder vergessen sollte. -- Koerpertraining 20:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "gemischte Brüche" ist veraltet. Es sollte die Bezeichnung "gemischte Zahlen" verwendet werden. Und beim Rechnen sollte man auf sie verzichten ;) --Berlin-Jurist 20:26, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlermeldung

Ich habe ein akutes technisches Problem: Ich kann meine Beobachtungsliste nicht aufrufen. Es erscheint eine Fehlermeldung mit dem Text "generated user stylesheet" (?). Ich habe den Verdacht, dass es etwas mit meinem Sicherheitsprogramm zu tun hat (Kaspersky). Hat jemand sowas schon mal gehabt und wie lässt sich das beheben? --Dinah 12:42, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitragserhöhung ab 2009?

habe vorgestern in den nachrichten rtl gehört, dass ab 2009 die beiträge erhöht werden und für einen arbeitenden es sich dabei um mehrkosten von 940 Euro im jahr handelt. was ist da dran?

wenn dabei hier auch die Qualität der Beiträge erhöht wird... --130.104.132.50 14:25, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Was denn für Beiträge? Krankenkasse, Rentenkasse oder Fitnessstudio? --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:48, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird sich hier mit Sicherheit um eine Beitragssatzerhöhung der Gesetzliche Krankenkasse in Deutschland handeln. Auch das Erste berichtete dazu: [10]. Das alles schließt aber die von FirestormMD befürchtete Erhöhung im Fitnessstudio nicht aus; für die gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) dagagen kommt eine Erhöhung des Beitragssatzes in 2009 nicht in Frage; er soll bis 2012 stabil bei 19,9% bleiben. Klugschnacker 22:27, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"er soll bis 2012 stabil bei 19,9% bleiben"' - hehe wetten werden angenommen :o) ..Sicherlich Post 15:21, 21. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Du willst doch nicht etwa andeuten, unsere Politiker würden Wahlgeschenke verteilen wollen???? Ein Skandal!!!!! Klugschnacker 19:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
nein nein um Gottes Willen! Das oberste Ziel unserer Politiker ist doch der Wohlstand des Volkes und selbstverständlich sagen sie die volle wahrheit ganz egal ob es um Überwachung, Folter, Steuern oder Mallorca-Flüge geht! Niemand hat die Absicht, einen Beitrag zu erhöhen!". ...Sicherlich Post 19:17, 21. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

CSS-Experten...

Weiß jemand, wie das hier (die Titelseite der niederländischen Wikipedia) gemacht ist? Ich weiß, dass mit CSS per dünnen Balken recht einfach runde Ecken dargestellt werden können, aber hier verstehe ich mehrere Sachen nicht: Wie wurde der Rand geschafft? Welche Rolle spielt die Grafik pix.gif? Und wie bekommt man so eine Überlappung wie rechts hin? Mich würde einfach das Prinzip interessieren, vielleicht kennt auch jemand einen Link, jedenfalls habe ich "die" Methode im Web noch nicht gefunden.

Übrigens, vielleicht könnte auch die deutsche WP mal wieder eine Layouterneuerung der Hauptseite vertragen (ist ja immerhin schon zwei Jahre alt)... ;-) --cromagnon ¿? 16:22, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

I wo, unsere gute alte Hauptseite hält gut und gerne noch zwei- oder dreihundert Jahre...--RedSolution (Anonymer Dissident) 16:55, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So etwas besonderes ist dies nicht. Die haben nur extra Klassen (class) in dem Standard-CSS definiert. Damit konnten die dann die Hintergründe der Tabellenzellen mit "background-image: ..." formatieren. Standardmäßig ist ja "background-image" deaktiviert, d.h. wird aus dem normalen Code der Seiten entfernt. Hier könnte man sich nur durch übereinanderlegen von DIV-Elementen behelfen um auch so etwas wie ein Hintergrundbild zu erzeugen. Dies funktioniert aber je nach Browser mehr schlecht als recht. Warum allerdings "background-image" vollständig gesperrt ist, dass erschließt sich mir nicht. Eine Beschränkung der Adresse auf ein Bild innerhalb von WP würde meiner Meinung nach vollkommen ausreichen.
  • Pix.gif ist einfach nur ein Platzhalter der verwendet wird um unwilligen Browsern das Layout beizubringen.
  • Überlappungen kann man mit negativem "margin" erzeugen oder einfach indem man die Position des Elements angibt. Für letzteres sind die Attribute position, top, left, right, bottom zuständig. Zusammen mit z-index und transparentem PNG-Grafiken als Hintergrund kann man dann so etwas zusammenbauen. -- Niabot議論 17:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir (Seamonkey / Gecko) sind auf der Titelseite die Icons rechts zur Hälfte innerhalb und zur Hälfte außerhalb der Box. Sieht schlimm aus. Find ich. --Eike 18:30, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht bei anderen Browsern auch so aus … Pill (Kontakt) 18:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, dass dies beabsichtigt war und den glasigen Eindruck der Seitenleiste unterstreichen sollte. Wenn man wollte, dann könnte man die Icons auch innerhalb der Seitenleiste platzieren. Scheint denen dort so zu gefallen. ;-) -- Niabot議論 19:25, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hab ich befürchtet... :o) --Eike 20:46, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, hab mal etwas auf meinem Privatwiki rumgebastelt. Da gibts ja wohl mehr Möglichkeiten als ich dachte ;) Gruß --cromagnon ¿? 00:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beruf/Handwerk/Gewerbe

Hat jemand eine Ahnung, was eine Schmuserei ist, wie hier angeführt? --Hubertl 19:20, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Grimm gibt da nicht viel her: "SCHMUSEREI, f. gespräch, rede." [11] Allerdings steht mehr unter "Schmuser": "schwätzer, unterhändler; in der gaunersprache einer der ladendiebe, der die aufmerksamkeit des ladeninhabers durch lebhafte unterhaltung vom eigentlich stehlenden ablenkt. AVÉ-LALLEMANT 4, 601. um das Fichtelgebirge herum wortführer bei brautwerbungen." [12] Es ist schwer auszumachen, ob es sich um einen mundartlichen bzw. regionalspezifischen Begriff handelt. Der Adelung kennt noch "Schmußen, verb. reg. act. ein nur in den Pfeifen-Fabriken übliches Wort, welches daselbst glätten bedeutet. Die Pfeifen werden daselbst geschmußet, wenn sie geglättet werden. Daher der Schmußer, derjenige Arbeiter, welcher dieses Glätten verrichtet. Es scheint von schmücken, glänzend machen, nur im Endlaute verschieden zu seyn." [13] Der Grimm kennt das Verb auch als schmusern [14]. Was aber nun eine Schmuserei sein soll - keine Ahnung. Heute ist damit ja "[dauerndes] Schmusen." [= Küssen] (Duden Universalwörterbuch) gemeint. --IP-Los 19:49, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke da

Ist das vielleicht ein (jiddischer?) Heiratsvermittler? BerlinerSchule 19:59, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Makler, (Heirats-)Vermittler, von "Schmus", etwa: "schönreden". -- Smial 20:13, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dto.: Andere Gegend, aber immerhin auch eine Möglichkeit: [15] Ralf G. 20:21, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Heiratsvermittler ist nicht sehr wahrscheinlich, schon allein weil es gleich zwei in dem kleinen Ort sind und jüdische Heiratsvermittler keine Christen vermittelt haben – wen hätten die da zu zweit bei bloß 25 Haushalten andauernd vermitteln sollen, dass es zum Leben reicht? Vor allem aber ist der Begriff für einen jüdischen Heiratsvermittler Schadchen, während Schmus im Jiddischen einfach nur Unterhaltung heißt, nicht wie im Rotwelschen leeres Gerede oder im Deutschen Geknutsche. --Wikipeder 23:42, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich tippe eher auf Maklerei/Vermittlerdienste, insbesondere im Viehhandel: von schmusen im Sinne von "durch reden bei einem handel den vermittler machen" Grimm. Viehhandel war eine typische Branche, in der Juden in ländlichen Siedlungen in Deutschland tätig waren. --Wikipeder 00:48, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Daran hatte ich auch schon gedacht, allerdings wird dort bereits 6x Viehhandel aufgeführt. Das könnte ja dann nur so eine Art Zwischenverkäufer sein - aber wäre der nicht irgendwie sinnlos? Vielleicht ist es generell einfach nur ein Händler? Heiratsvermittler habe ich auch ausgeschlossen. --IP-Los 01:37, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach all diesen Informationen und Links bin ich doch um einiges g´scheiter! Danke. Ich tendiere in diesem Zusammenhang zu einem Makler (Heirat- und sonstige Vermittlungstätigkeiten) --Hubertl 06:43, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist nur, ob diese Bedeutung auch in dieser Region verbreitet war. Auskunft könnte vielleicht das "Handwörterbuch von Bayerisch-Franken" (siehe Ostfränkisches Wörterbuch) geben, eventuell auch das Bayerische Wörterbuch, da es gewisse Überschneidungen bei den erfaßten Gebieten gab. Allerdings ist letzteres noch nicht bei "S" angelangt, da müßtest Du Dich noch ein paar Jahrzehnte gedulden. --IP-Los 13:16, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Rechte erwirbt ein GEZ-Zahler ?

Das ZDF stellt Zuschauer telefonisch nicht zur Chefredaktion durch. Ist das mit einem durch jahrzehnte lange regelmäßige Gebührenzahlung verbürgte besondere Treueverhältnis vereinbar ? --85.180.175.83 19:40, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wird wohl nur eine Anfrage an die GEZ Klarheit bringen. Die Antwort würde mich interessieren. --AM 19:44, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh, wie sollte das funktionieren, wenn zig Millionen Gebührenzahler ein Recht darauf hätten? Die müssen ab und zu auch ein Programm auf die Beine stellen. Wir zahlen für das Programm, nicht dafür, dass wir mit denen telefonieren dürfen. Meint... --Eike 20:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Maybrit Illner den Kategorienfehler begeht, zu Anfang ihrer Sendung alle anwesenden Zuschauer zu begrüßen, dann muß aus Gründen der sich frei reproduzierenden Reziprozität der Sozialität (Oevermann) doch auch der Chefredakteur damit rechnen, daß ihn die Zuschauer zurückrufen. --85.180.175.83 21:59, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn aus welchen Gründen auch immer das Programm ausfällt, oder in unzumutbarer (technischer) Qualität statt findet, habe ich dann Anspruch auf anteilmäßige Erstattung? --Slartibartfass 21:19, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du zahlst nicht für eine Leistung, wie beim Abschluss eines Geschäftes, sondern zahlst eine Gebühr, bzw. genauer, wie WP mich belehrt, einen Beitrag zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Unmittelbaren Einfluss auf die Verwendung deines Geldes hast du so wenig wie bei anderen staatlichen Abgaben, z. B. Steuern. Du kannst versuchen auf die verantwortlichen Gremien (Rundfunkrat) Einfluss zu nehmen, etwa über deine Gewerkschaft, Kirche etc., oder klagen (Viel Glück!). Gruß T.a.k. 21:46, 20. Mär. 2008 (CET) (IANAL)[Beantworten]

Frau Merkel geht auch nie ans Telefon, obwohl ich seit Jahren Steuern zahle! --Wikipeder 23:06, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich habe schon mehrfach hier beim hr wegen aktueller Sendungen angerufen, und dort gibt es die Institution des "Chefs vom Dienst". Den erreicht man und kann seine Anliegen loswerden bzw. Auskünfte bekommen. Vielleicht variiert das ja auch von Anstalt zu Anstalt und ist auch abhängig davon, in welchem Ton man am Telefon loslegt. --PeterFrankfurt 01:06, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Population

Kann eine Population nur aus sich selbst leben, d.h. sich nur von Artgenossen ernähren und sich dann wieder vermehren und so dauerhaft überleben? Zum Beispiel ein Haufen Ratten in einer Grabkammer wie bei "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug"?--RedSolution (Anonymer Dissident) 20:16, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne zusätzliche Nahrung? Nein. Das würde einen Wirkungsgrad (der Verdauungsorgane) von über 100% voraussetzen. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 20:20, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Daher die Bedeutung von autotrophen Organismen, die als Primärproduzenten anorganische Materie in Biomasse umwandeln, fuer jegliche Biosphaere. Ohne die bricht alles zusammen.--Wrongfilter ... 20:33, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre doch was für Frankenstein, wenn er mal wieder ein verlängertes Wochende hat. Ostern...?--RedSolution (Anonymer Dissident) 21:33, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du nur eine Art betrachtest: nein. Ansonsten, wenn du Pflanzen und Tiere als ein System betrachtest, ja. Zum Beispiel bei der Gesamtpopulation der Lebensformen auf dem Planeten Erde ist genau das der Fall: alle Lebewesen ernähren sich nur von Licht, Luft, Wasser, Mineralien und anderen Lebewesen und überleben auf diese Weise schon seit ein paar Millarden Jahren. Im Kleinen wurde das versucht nachzubilden in den Projekten Biosphäre 2 und Biosphäre 3, und im ganz Kleinen als Ecosphere für zuhause. Die Betonung liegt auf versucht: das einzige bislang bekannte dauerhafte selbsterhaltende Lebenssystem ist die Biosphäre 1, unsere Erde. Pflanzen können übrigens ohne Tiere überleben (haben sie lange gemacht), aber Tiere nicht ohne Pflanzen. Neitram 23:50, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meinte Lebewesen der zweiten Stufe, Fleischfresser. Hätte mich auch erstaunt, aber wer weiss was in <ironie> Gottes </ironie> wunderbarer <ironie>Schöpfung</ironie> alles möglich ist...--RedSolution (Anonymer Dissident) 00:14, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Beachte: "wunderbar" ist aus der Ironie ausgenommen.
Hmm, ich halte das eher für unwahrscheinlich - ich bin zwar kein Genetiker, aber wenn ich mir vorstelle, dass sich eine Population immer nur "aus sich selbst heraus" vermehrt (ohne Zuwanderung fremder Individuen, die ein "Auffrischung des Blutes" bewirken würden), müsste es doch irgendwann zwangsweise zu Inzucht, Inzuchtdepression und daraus hervorgehenden Missbildungen etc. kommen (vielleicht auch mal bei Populationsgenetik vorbeischauen). Gruß --Yoky 05:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist kein genetisches Problem, sondern ein ökologisches. Die Umwandlung von Nahrung in Energie ist nicht verlustfrei, wie oben schon mal gesagt wurde, und bei gleichwarmen Tieren gehen noch mal ca. 50% der gewonnenen Energie als Wärme verloren und werden nicht in eigene Körpermasse umgesetzt. Damit stünden für die nächsten "Fresser" geschätzte 90% weniger Kalorien zur Verfügung als für die Generation davor. Somit würde man in jeder Generation nur noch 1/10 der Tiere ernähren können, wenn sie sich von der Elterngeneration ernähren würden. Das klappt auf Dauer nicht. --Sr. F 09:23, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Ansatz stimmt so leider nicht. Selbst wenn es eine verlustfreie Umsetzung existieren würde, würde so ein System unmöglich sein. Kurzer Blick auf die Kohlenstoffbilanz: Ein Fleischfresser nimmt C mit der Nahrung auf, "veratmet" es in seinem Stoffwechsel (mit welchem Wirkungsgrad auch immer) und stößt CO2 aus. Damit ist dieses C aus dem Kreislauf für Tiere unwiederbringlich verloren. Um dieses Problem zu lösen müsste man die Zellatmung verhindern. --Hareinhardt 10:43, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich nehme Isotretinoin (nur noch 10mg/Tag, wg. Akne) und weiß, dass ich damit nicht Blutspenden darf. Wie sieht es mit Samenspenden aus? Vielen Dank! -- 92.227.17.116 22:38, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte hier eine Antwort eingestellt; diese ist dann von derselben IP, die die Frage eingestellt hatte, mit dem Hinweis "Frage ist ernst gemeint" entfernt worden. Meine Antwort war durchaus mindestens genauso ernst gemeint (Kindeswohl!). Das Entfernen von Beiträgen durch eine IP finde ich, gelinde gesagt, seltsam. BerlinerSchule 13:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist nun mal nicht "Was haltet ihr vom Samenspenden?". Du hast einfach das Stichwort aufgegriffen und zusammenhanglos dazu einen Kommentar abgegeben. Deine "Antwort" war keine. Das finde ich, gelinde gesagt, seltsam. -- 78.51.87.105 20:31, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch 'ne IP. Meine Antwort war keine? Dann betrachte sie als Reaktion. Übrigens sah mir auch die Frage nicht nach einer Frage aus, sondern nach einer Trollerei (was ich in meiner Reaktion als ersten Punkt geschrieben hatte!). Ich persönlich spende nur Blut und auch das selten. Aber da ist immer ein Arzt anwesend, der mir viele Fragen stellt (auch wenn ich die Fragen schon kenne), mich über alles Mögliche aufklärt (auch über Vieles, das ich schon weiß), und mir alles erklärt. Das scheint irgendwie seine Pflicht zu sein (was auch gut und richtig ist). Und beim "Samenspenden" soll das weniger wissenschaftlich gehandhabt werden? Da soll kein Arzt dasein, den man nach Medikamentenproblemen fragen kann? Das ist doch wohl ein Witz (und zwar kein guter). Dazu schreibt die IP, es handle sich um ein Akne-Medikament. Und da ich finde, dass Kinder ein Recht auf Mutter UND Vater haben, merke ich an, dass jemand, der noch so grün hinter den Ohren ist, dass er schwere (und zu behandelnde) Akne hat (also wohl gerade erst volljährig ist!) weder tatsächlich vaterlose Kinder in die Welt setzen sollte (die Gesellschaft ist schon auf den Hund gekommen genug...), noch darüber trollige Witze reißen sollte. Das ist alles. Übrigens ist es bemerkenswert, dass die "Spender"-IP selbst zwar löscht, dann aber nicht antwortet. Und das Löschen von Beiträgen finde ich an sich falsch! Schönen Karfreitag noch, BerlinerSchule 22:13, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Reaktionen" wollte ich aber nicht, sondern nur kompetente Antworten. Eher deine "Reaktion" betrachte ich als Trollerei. Du bist ja auch eher ein Diskutieraccount, nur 1/3 Bearbeitungen im Artikelnamensraum.
Natürlich ist da ein Arzt anwesend, aber ich wollte mir vorher Informationen einholen. Dazu ist die Auskunft ja auch da. Aber sieh, was du aus der Frage gemacht hast.
Deine Meinung interessiert hier niemanden. Bitte merk dir das.
Auch Beleidigungen sind hier nicht erwünscht (grün hinter den Ohren, etc.).
Akne (auch nicht-"schwere" Akne wird damit behandelt) kann man auch nach 20 noch haben.
Das Löschen von Beiträgen ist nicht an sich falsch. Unangebrachte Einträge werden gelöscht.
Und deine neurotische Abneigung gegen unangemeldete Benutzer verstehe ich auch nicht.
EOD.
Gruß, dynamische IP-Adresse: 78.51.87.105 01:56, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Deine heftigen (und gründlich vorbereiteten) Reaktionen zeigen ja, dass Du die Sache doch nicht so leicht nimmst.

Unsere gegenseitigen Beleidigungen sind völlig irrelevant gegenüber dem, wozu Du einen Beitrag leisten möchtest oder wozu Du wenigstens in Betracht gezogen hast, einen Beitrag zu leisten. Dass ich meinerseits in solchen Fällen die Kontrolle verliere, macht mich sicherlich ungeeignet dazu, jemanden unbekannterweise und korrespondierenderweise dazu zu bringen, über ethische Aspekte, über Fragen der Menschenwürde nachzudenken.

Das solltest Du aber tun.

Wenn Du aus altruistischen Gründen (wie beim Blut) spenden wolltest, kannst Du Dir was Besseres aussuchen, um Deinen Mitmenschen zu helfen, Freiwillige werden überall gesucht.

Sollte es Dir ums Geld gehen (ich nehme mal an, das wird bezahlt), kannst Du mit etwas mehr Mühe in irgendeinem Job sicherlich dieselbe Summe verdienen.

Dass Kinder mit Laborhilfe produziert werden, die dann - als Kinder und in ihrem ganzen weiteren Leben - darunter leiden, ihren Vater nicht zu kennen oder irgendwann zu erfahren, dass ihr „Vater“ gar nicht ihr Vater ist, Menschen, die oft mit schweren Problemen zu kämpfen haben und denen diese Probleme mit auf den Lebensweg gegeben werden, noch bevor dieser Lebensweg überhaupt beginnt, das ist schlimm genug.

Aber Du solltest Dich wirklich ernsthaft fragen, ob Du einen Beitrag dazu leisten willst. Du solltest mit jemandem, den Du in ethischen Fragen ernstnehmen kannst, mit dem Du reden kannst, der vielleicht ein paar Jahre älter ist als Du, in aller Ruhe über alle ethischen Implikationen der Sache sprechen. Mit den besten Wünschen, BerlinerSchule 17:46, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, also ich lese im Artikel Isotretinoin, dass es bei den Nebenwirkungen auf das Blut nicht um die Beeinflussung der Blutchemie geht, sondern allein um die Konsistenz und Zusammensetzung. Da das beim Blutspenden bzw. -zapfen allein von technischer Bedeutung ist, würde ich sagen, dass man das nicht auf das Samenspenden übertragen kann. Entweder du kannst da abzapfen oder eben nicht :-) Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass das Medikament auch in die Blutbahn gelangt, was man auch als ungewünschte Verunreinigung des Blutes ansehen kann, dann muss ich noch betonen, dass der Samen ja nicht dem Stofftransport innerhalb des Körpers dient. Naja, ich hoffe ich konnte dir mehr weiterhelfen. Grüße, 141.30.81.151 05:46, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

21. März 2008

Wann fängt der Frühling genau an?

--62.203.147.121 00:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frühlingsbeginn. Gruß T.a.k. 00:13, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Buchanfrage

Hallo zusammen, es ist fast Ostern, die Bibliotheken haben zu und elya will vielleicht noch spontan am SW teilnehmen, deshalb hier mein Hilferuf: hat jemand zufällig das Buch John Irving und die Kunst des Fabulierens von Elke Weiß (ISBN 3-631-38889-6) im Zugriff? Danke fürs Nachschauen! --elya 11:22, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Windows Media Player 11

Hallo, ich habe beim Abspielen von einigen avi.-Videodateien (Videokomprimierung XVID) Probleme mit dem Media Player 11. Es erscheint vor dem Abspielen die Fehlermeldung "wmplayer.exe... hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden". Die gleiche Videodatei lässt sich aber fehlerfrei im RealPlayer oder VLC-Player abspielen. Ich habe Windows XP installiert. Kann hier jemand weiterhelfen. Danke. --85.178.109.139 13:42, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

it's not a bug, it's a feature! Da fehlt vielleicht der entsprechende Codec oder die Datei ist nicht korrekt codiert... -- Mankir 14:19, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, beides sollte ja den VLC-Player genauso stören... Könnte ein Feature (mit Bug) im Codec sein, das nur vom WMP verwendet wird, oder ein Bug im WMP, oder... --Eike 14:36, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Erstens stürzt VLC oft nicht ab, wenn ein Stream fehlerhaft ist und zweitens beinhaltet er viele Codecs. -- Mankir 15:01, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MediaWiki der Wikipedia nachbauen

Aloha!
Ich habe vor, auf meinem localhost MediaWiki zu installieren bzw. habe dies schon getan. Allerdings fehlt dort die Sonderzeichen-Leiste beim Bearbeiten von Artikeln, wie man sie in der Wikipedia findet. Wie kann ich diese nachträglich hinzufügen? Ich habe mich schon nach PlugIns umgeschaut, habe aber nichts gefunden.
Frohe Ostern! --le max (Reden!) 15:20, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

die hier? --elya 15:41, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Microsoft Office

Weiß jemand, was Compatibility Pack für 2007 Office System (Herausgeber: Microsoft Corporation) für eine Anwendung ist? Kann ich diese Anwendung, die sich unter Programme und Funktionen befindet, bedenkenlos löschen, wenn ich Microsoft Office komplett von meinem Computer löschen möchte? Seltsamerweise wird auch nicht die Dateigröße dieser Anwendung in der Liste angezeigt. – ★ PsY.cHo ★, 17:13, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube wenn du willst, dass jemand mit einer älteren Office Version deine entsprechend abgespeicherten Dokumente lesen kann, solltest du dieses Programm beibehalten. Wenn sich alle deiner Komunikationspartner in Sinne von Microsoft ein Update zulegen sollen kannst du das Programm löschen. Ich hoffe ich liege mit meiner Antwort richtig, bin mir aber nicht ganz sicher. --Kolossos 18:37, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
es dürfte umgekehrt sein. Mit dem Pack kannst du docx usw auch in älterern Office-Versionen lesen. Wenn du Office nicht mehr nutzen willst kannst du es löschen. Siehe auch http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=941B3470-3AE9-4AEE-8F43-C6BB74CD1466 --schlendrian •λ• 18:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke. – ★ PsY.cHo ★, 10:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halbarkeit Salami

Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub habe ich eine nicht angeschnittene Salami in meiner Küche gefunden, die ich vergessen hatte in den Kühlschrank zu legen. (italienische Wildschweinsalami) die Wohnung war in den zwei Wochen nicht beheizt also ca. 10-15° warm. Ich habe gelesen das Salamis auch ohne Kühlung mehrere Monate haltbar sind. Ist eine Salami nach zwei Wochen ohne Kühlung noch essbar? Ist es relevant das Sie zwei Wochen in einer Plastiktüte lag? --85.180.128.2 17:26, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange sich in der Tüte kein Schwitzwasser gebildet hat und es keine optischen Veränderungen gibt, geht das wohl in Ordnung. Wenn du trotzdem Angst hast kannst du die Salami auch gut z.B. in Tomatensauce verkochen. --Kolossos 18:43, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Salami ist eine Dauerwurst und als solche auch ungekühlt lange haltbar. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich denke ich werde den Vorschlag aufgreifen eine leckere Spagettisoße daraus zu kochen. --85.180.128.2 19:15, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
und beim nächsten Mal die Wurst besser aus der Plastiktüte nehmen, an der Luft (aufgehangen) hält sie sich nämlich am besten. In der Tüte kann es durchaus passieren, dass sie anfängt zu schimmeln. Das würdest du aber erkennen. Möglicherweise ist geräucherte Salami da auch unempfindlicher als luftgetrocknete --Dinah 22:32, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann sich da sicher auf seine Sinne verlassen. Luftgetrocknete Salami bekommt eine schmierige Oberfläche, wenn sie zu feucht gelagert wird. Da wachsen dann auch Bakterien und Schimmel. Ansonsten: Anschneiden, anschauen und probieren. Rainer Z ... 16:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, bei solchen Sachen verlasse dich vor allem auf den Geruch, und auf den Geschmack (geht ins Säuerliche, wenn zu alt). Und bitte eine gute Wildschweinsalami nicht in irgendeine Tomatensauce werfen! sondern einfach mit Brot und Rotwein genießen. Lucarelli Katzen? 03:08, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Säuerlich? Dann wäre jede schnellgereifte Dauerwurst verdorben. Ansonsten ist Nase ein guter Hinweis: "Verdorbenes Fleisch" ist ein sicherer Hinweis auf Botulinus. Schimmel: Viele Salamies haben einen "Edelschimmel" (so ein weisses Puder auf der Oberfläche), dass bei richtiger Lagerung (feucht, nicht zu warm, nicht zu kalt) wieder spriesst. Der ist geniessbar. Alle Grün-, Gelb- und Schwarzfärbungen sind mit äusserster Vorsicht zu behandeln - soll heissen: Wegwerfen. Yotwen 07:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Friedhof und Edelmetalle

Hallo, was geschieht eigentlich mit den ganzen Goldzähnen, künstlichen Hüften und sonstwie wertvollen Metallen, die Verstorbene am bzw. im Körper tragen? Ich meine z. B. nach einer Einäscherung müsste das Metall doch quasi einzeln in der Asche liegen. Was geschieht damit? Und wie ist es mit den Edelmetall-Überresten, wenn nach 20 Jahren eine Grabstätte geräumt wird? Gehen die Goldzähne etc., die im Boden zurückgeblieben sind, an die Angehörigen? Gehen die an die Stadt? Werden die mit umgebettet? Sind die Friedhöfe also inzwischen riesige Goldgruben? Da zurzeit Gräber aus den 70er- und 80er-Jahren geräumt werden, müsste da doch bald täglich Gold gefunden werden. Man hört öfters, dass Friedhofs- bzw. Bestattungsmitarbeiter derartiges mitgehen lassen, aber wie ist es normal/wie ist es vorgesehen? --80.171.49.250 19:25, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Einäscherungen wird das meiste ausgefiltert. In Gräbern bleiben sie Sachen natürlich drin. Sollte beim Ausheben des Grabes noch etwas übrig sein (auch Knoten oder Gewebe) wird es einfach einen Meter tiefer gelegt. Der neue Sarg kommt dann oben drauf. 217.81.202.28 21:22, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzschrittmacher müssen vor einer Einäscherung entfernt werden und getrennt als Sondermüll entsorgt werden (war jedenfalls bei meinem Vater so). Wie es mit anderen Teilen ist, weiß ich nicht. --Loegge 22:51, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu diesem Thema gab es doch eben erst einen Gerichtsfall, siehe z.B. [16]. --80.219.162.8 23:50, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum eigentlichen Thema ist vielleicht auch noch dieser Artikel lesenswert: Letzte Ruhe – auch für den Ehering -- Stefan-Xp 16:44, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterwegs WP bearbeiten per PDA

Hallo zusammen, auf WP:2GO sind zwar einige verschiedene mehr oder weniger gute Dienste aufgelistet, aber ich habe, trotz Rumprobierens mit z. B. &action=edit Befehlen, keine Möglichkeit gefunden die WP unterwegs zu bearbeiten. Gibt es da eine? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:49, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß es sinnvoll ist, insbesondere längere Texte mit einem Telefon zu bearbeiten. Da macht man aufgrund der begrenzten Speichermenge bestimmt schnell was kaputt ohne es zu wollen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:59, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube eigentlich schon, dass ich die nötige Geduld hätte... Nein, im Ernst, mir geht eher um meine Benutzerdiskussionsseite, wo ich nicht viel kaputt machen kann. Wenn ich nichts ändern kann, bringt mir auch das Anmelden, dass bei vielen Anbietern geht, nichts. --Atlan da Gonozal ¿?¡!

Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, daß es nur auf Endgeräten geht, die eine (wenn auch abgespeckte) Browsersoftware haben. Benutzerdisk ist sicher kein Thema, das dürften auch kleine Geräte schaffen. Aber die Grenze ist sicher bei jedem Gerät anders. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:22, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, in meinem Fall handelt es sich um das Ogo, vetrieben durch United Internet. Allerdings befürchte ich, dass aufgrund der unveränderlichen Voreinstellungen die Hinzfügung eines Add-Ons nicht möglich ist. Gibt es irgendeinen Dienst, mit dem Anmeldung und Bearbeitung der Wikipedia möglich ist? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 08:37, 22. Mär. 2008 (CET) PS: Ich hatte eigentlich auch vor, Fragen in der Auskunft stellen zu können --Atlan da Gonozal ¿?¡! 08:37, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geknotetes und gedrehtes Tuch: Bedeutung?

Sarojini Naidu (re.)

Hallo!

Was hat Sarojini Naidu in den Händen (Name, Bedeutung)? --Matt1971 21:12, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schärferes Sehen

Hallo. Ich bin weitsichtig. Wenn ich nun ein ganz kleines Loch durch ein Stück Papier steche, kann ich besser lesen; ohne das Papier ist dies unmöglich. Was ist die Erklärung dafür?

--85.178.21.192 21:47, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was machst du denn mit dem gelochten Papier? Bin ebenfalls leicht weitsichtig, aber ich sehe doch nicht besser wenn ich in irgendeinen Zettel ein Loch reinsteche. -- Jonathan Haas 21:59, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na klar tust du das. Es ist schlicht das Prinzip der Blende, am einfachsten vielleicht vorführbar mit der Lochkamera: Je kleiner das Loch, desto kleiner die abgebildeten Lichtkreise, die ja bei uns Fehlsichtigen deswegen entstehen, weil der Fokus nicht genau auf der Netzhaut liegt. Gruß T.a.k. 22:08, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Rasterbrille. Gruß -- ri st 22:10, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, er guckt durchs Loch durch. Muss man ja auch erstmal sagen. Dann ist das prinzip natürlich klar. Wobei ich nicht denke, dass durch das kleine Loch besonders viel Licht durchkommt. Für wirklich praktikabel halte ich das also nicht. -- Jonathan Haas 22:56, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Autsch, Ironie nicht gemerkt! Hast aber auch gar nicht getagt... Wenn man viel Licht, aber keine Brille zur Hand hat, geht das schon mal als Notnagel. Wir versuchen das Prinzip ja mehr oder weniger erfolgreich auch reflexhaft anzuwenden, wenn wir die Augen zusammenkneifen. Gruß T.a.k. 23:04, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es gerade ausprobiert, und es funktioniert. Ich kann durch ein kleines Loch hindurch Kleingedrucktes ohne Lesebrille lesen. -- Martin Vogel 00:04, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Kurzsichtiger müsste man dann durch ein möglichst großes Loch besser sehen. Werde es bei Tageslicht ausprobieren. rorkhete 00:14, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Sendung Wissen macht Ah! wurde das auch schon erklärt. Deshalb kneifen sich auch kurzzichtige die Augen zu, wenn sie etwas Entferntes sehen wollen. Es gibt auch Völker (Ich glaube in der Südsee und nur die Kinder von denen) die Unter Wasser sehr scharf sehen können, weil sich die Pupille sehr eng schließt, wie es bei Europäern gar nicht möglich ist. --Toffel 00:17, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Anzeige einiger Internet-Grafiken, -Buttons und -Videos

Hallo! Seit einigen Tagen kann ich einige Grafiken, Buttons oder Videos, die ich mir sonst problemlos im Internet ansehen konnte, nicht mehr betrachten. Anstelle der Buttons oder Bilder erscheint eine leere Fläche mit einem eingerahmten roten x oben links (z. B. dann, wenn ich mir die Grafiken zu der Wikipedia-Erklärung über Vektoren (Mathematik) anschauen möchte), anstelle der Standbilder der Knut-Privatvideos im rbb-Knutblog sehe ich auch nur eine leere Fläche mit einem kleinen eingerahmten Kreis, Dreieck und Quadrat oben links. Ich habe angenommen, dass mir ein oder mehrere Viewer fehlen und habe mir u. a. Irfanview heruntergeladen, was aber nichts gebracht hat. Vor kurzem habe ich einige Programme, die ich nicht mehr benötigt habe, in der Systemsteuerung gelöscht. Kann es evtl. sein, dass ich ein wichtiges Programm aus Versehen gelöscht habe (ich habe Windows XP)? Andererseits habe ich gerade ein Update von Microsoft heruntergeladen - ebenfalls ohne Erfolg. Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, was ich machen kann, um die Bilder und Videos wieder zu sehen, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße an alle Wikipedia-Nutzer und frohe Ostern!!

Hast du vielleicht in deinem Browser das Laden von Bildern versehentlich deaktiviert? (Firefox: Extras/Einstellungen/Inhalt: Grafiken laden; IE: Extras/Internetoptionen/Erweitert/Multimedia: Häkchen bei Bilder laden). Gruß T.a.k. 22:38, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

22. März 2008

Melodie gesucht

Ja, wieder mal ;-) Wie heißt die Melodie auf dieser Webseite? Irgendwann wusste ich das mal aber jetzt fällt mir dazu nichts ein. --Toffel 00:21, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist wohl vom Soundtrack von Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl von Klaus Badelt. Ich dachte erst das Lied He's a Pirate, im Quelltext der Webseite steht aber The Black Pearl. --Chin tin tin 01:08, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist definitiv The Black Pearl, habs grad verglichen. --FGodard Bewertung 11:25, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja, stimmt. Danke. --Toffel 14:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ne Melodiefrage

Kann mir jemand sagen, welches monumentales Musikstück zur Untermalung der Dokumentation Südtirol, die Sonnenseite der Alpen ( Freitag 21.3. 19:15 im ZDF) genutzt wurde. Lief zu Beginn und zwischendurch, ein klassisches Werk. Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.--78.48.100.1 01:26, 22. Mär. 2008 (CET) p.s. läuft auch heute Nacht nochmal in Wiederholung ;-)[Beantworten]

Dafür gibts wohl einen ganz kompetenten Ansprechpartner: ZDF Zuschauerservice --TheRunnerUp 10:36, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtsfrage: Audio-Aufnahmen von Veranstaltungen erlaubt?

Hallo, ich wollte fragen, ob Audio-Aufnahmen von zum Beispiel Lehrveranstaltungen an der Uni oder öffentlichen Vorträgen/Lesungen für den privaten Gebrauch erlaubt sind. Also in keinster Weise zum Veröffentlichen oder weitergeben, nur für mich. (Nicht alleine juristisch, sondern auch moralisch bin ich mir unsicher). --Atreiju 02:14, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sie rein für dem persönlichen Gebrauch sind, sehe ich keinen Unterschied zu einer handschriftlichen Mitschrift. Der Dozent sollte aber darüber informiert werden. Sage ich, der manchmal zu faul zum mitschreiben ist --Poupée de chaussette Disk.Bew. 04:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gilt das Recht am eigenen Wort als Ausprägung des Persönlichkeitsrechts; d.h. dein Dozent, wie jeder andere auch, darf sich seine Zuhörer aussuchen. Rein moralisch: Heimlich mitschneiden geht gar nicht, das ist prinzipiell nicht anders als Fotos im Freibad! Dein Dozent hat ja keine Handhabe, deinen Umgang mit dem Datenschutz zu kontrollieren, also auch keine Gewähr, dass sein Wort unveröffentlicht bleibt. Um Erlaubnis fragen ist das Mindeste; und wenn er nein sagt, nimm's nicht persönlich. Meint T.a.k. 09:29, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine akademische Veranstaltung bewirkt keine Veröffentlichung der Inhalte. Mitschnitte für den persönlichen Gebrauch, sogar deren Weitergabe an einen Freund, sind aber gestattet, allerdings keine Weitergabe an einen beliebigen Dritten oder eine Veröffentlichung, dies würde gegen das Urheberrecht verstoßen. Siehe dazu Rehbinder, Manfred: Urheberrecht, 12. Auflage, München 2002, Rn. 205.--Berlin-Jurist 10:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nochmal zur Moral: Der Term Vorlesung kommt von Vorlesen - früher gab es nicht einfach Lehrbücher für Studenten zu kaufen, sie waren darauf angewiesen, den vorgelesenen Lehrstoff mitzuschreiben, um sich so ihr eigenes Skript zu erstellen - das war auch gerade der Sinn der Vorlesung! Und es gibt in modernen Zeiten keinen sachlichen Grund, einen Mitschnitt anders zu behandeln als eine Mitschrift.--Berlin-Jurist 10:27, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*schwanzeinzieh* Aus Rechtsfragen sollte ich mich wirklich raushalten. Aber ganz einsehen tue ich's nicht: Mitschriften unterscheiden sich schon von Aufnahmen. In der Dynamik einer Vorlesung macht ein Prof schon mal auch einen dummen Witz, verhaspelt sich, gibt seltsame Laute von sich - in Zeiten von Youtube lässt sich da ganz bestimmt etwas Peinliches zusammenbasteln und veröffentlichen. Gruß T.a.k. 10:40, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich doch neugierig geworden. Ist nach deiner Quelle tatsächlich der ungenehmigte Mitschnitt erlaubt? Es geht dabei ja nicht ums Urheberrecht, sondern, wie gesagt, um die Vertraulichkeit des Wortes im Sinne von §201 StGB. Und nicht öffentlich ist eine Vorlesung doch sicher, oder? Gruß T.a.k. 11:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vortrag im Rahmen einer Vorlesung stellt zwar keine Veröffentlichung dar, die meisten Vorlesungen sind jedoch nach Ansicht des OLG Koblenz in einer bis in die neuste Zeit hinein immer wieder zitierten urheberrechtlichen Entscheidung (6 U 606/83 vom 07.08.1986) durchaus öffentlich. Anders zu bewerten sind Kleingruppenveranstaltungen mit einem Teilnehmerkreis, bei dem sich die Teilnehmer untereinander kennen ("engerer persönlicher Kontakt"), der aber eben in Vorlesungen meist fehlt ("Die hohen Studentenzahlen, die relative Anonymität des Lehrbetrieb an den heutigen Hochschulen bringen es mit sich, dass sich die Studenten in Vorle-sungen und vergleichbaren Veranstaltungen mit großem Teilnehmerkreis nur noch oberflächlich, “vom Sehen her“ kennen, aber kaum jemals näher persönlich."). Es ist nicht anzunehmen, dass Strafgerichte das Tatbestandsmerkmal "nichtöffentlich" zu Lasten eines Angeklagten weiter fassen würden, als dies die Zivilgerichtsbarkeit hinsichtlich des Urheberrechtes tut. --Berlin-Jurist 12:13, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal abgesehen davon das sich beim Mitschreiben ein besserer Lerneffekt einstellt, als wenn man die Vorlesung aufnimmt solltest du deinen Prof vorher fragen. Schon alleine deshalb weil du nicht 100% garantieren kannst das deine Mitschnitte nicht auf Umwegen in die Öffentlichkeit gelangen. Ich kann mich sehr gut erinnern das Mittschnitte von besonders albernen Aussagen von Lehrern auch schon mal am Wochenende mit Technobeats unterlegt in der Diskothek abgespielt wurden. Und das war im Zeitalter der Kassetten. Wenn heutzutage soetwas ins Internet gelangt bekommt man das nicht mal mehr mit einer Unterlassungsklage aus der Welt geschafft. Unabhängig davon wie die rechtliche Lage aussieht, solltes du schon aus moralischen Gründen fragen, bevor du Ton oder Videomitschnitte von Lehrveranstaltungen machst. --85.180.150.248 13:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke sehr für die bisherigen Antworten! Ich fasse kurz zusammen: wie es aussieht, scheint es rechtlich erlaubt zu sein. Moralisch finden es jedoch einige nicht so gut. Das würde ich gerne etwas diskutieren. Ich bin mir da unsicher, nehme hier aber mal zweckhalber Gegenposition ein:
1. Argument: Es ist nicht auszuschließen, dass die Mitschnitte doch an die Öffentlichkeit gelangen (youtube etc).
Antwort: Ich denke ich kann das Risiko dazu weit genug senken. Mit dem Argument dürfte ich auch einen Haufen meiner Fotos wegschmeissen, weil darauf Freunde in peinlichen Sitationen zu sehen sind. Die Fotos wurden mit deren Einverständnis geschossen, aber eine Veröffentlichung wäre absolut unmoralisch. Völlig ausschliessen, dass beispielsweise ein Einbrecher die Fotos mit nimmt, kann ich jedoch nicht. Mit diesem Argument müsste man sämtliche Aufzeichnung jeder Art (von sich selbst und Freunden), die die Persönlichkeitsrechte tangieren, unterlassen. Das kann m.E. nicht der richtige Umgang mit den Problemen sein, die zum Beispiel an youtube deutlich werden.
2. Argument: Mitschreiben, da lernt man mehr.
Antwort: Das eine schließt das andere nicht aus. Oft kommt mir aber Monate später eine Frage in den Sinn: "Hat der das damals nicht in der Vorlesung besprochen? Schade, das hab ich nicht aufgeschrieben."
3. Argument: Fragen ob die Aufnahme gestattet wird.
Antwort: Das wäre sicher die sauberste Möglichkeit. Wenn juristisch es aber erlaubt ist, unnötig. Bei einem Nein müsste ich die Aufnahme unterlassen, egal warum das Nein kommt, denn zum diskutieren gibt es keine Zeit&Rahmen. Es kann sein, dass er z.B. die juristischen Hintergründe falsch kennt, mit dem technischen nichts anzufangen weiß, etc. und deshalb ungerechtfertig Nein sagt. Dennoch müsste ich dann die Aufnahme unterlassen. --Atreiju 15:11, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gottesbeweise

Welche Gottesbeweise gibt es außer der Wette von Pascal, den Beweisen von Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin und Immaunel Kant noch? Vielen Dank für eure Antworten! --88.66.194.129 09:11, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Beweis im logischen Sinne für die Existenz Gottes gibt es nicht. Ansonsten siehe den ausführlichen Artikel Gottesbeweis.--Berlin-Jurist 09:52, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bewiesen ist nur dass jede Tatsache eine Ursache hat! Die Frage: hat Gott Vater Eltern sollte nach Logik alles klären! --81.62.135.238 11:46, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Erstens wird Thomas' Ursachenkette oft mit der Materialursache (causa materialis) verwechselt, um die es ihm gerade nicht geht. Zum anderen ist vielleicht die klassische (nach Kant) Unterscheidung zwischen aprioisch und aposteriorisch irreführend. Thomas geht von den Grundlagen unseres Denkens überhaupt aus und glaubt von da aus (insofern Denken und Aussagen über die Dinge machen überhaupt möglich ist) nachweisen zu können, dass es ein reines Sein (esse purum) geben muss, das dann, per definitionem, auch Ursache seiner selbst ist. Und das setzt er mit dem Gottesbegriff gleich. Gruß T.a.k. 12:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man die Frage heute noch so stellen kann - viel mehr wäre die These von der Existenz Gottes zu falsifizieren, was, so es denn gelänge, ein interessantes logisches Problem ergäbe, hätte man doch sogleich die Nicht-Existenz Gottes verifiziert, was nach modernem Wissenschaftsverständnis nicht möglich ist..... Frohe Ostern.--schreibvieh muuuhhhh 19:57, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

OpenOffice.org

Nachdem ich OpenOffice.org installiert habe, wurde ein Ordner namens OpenOffice.org 2.3 Installation Files erstellt. Dieser Ordner hat eine Größe im dreistelligen Megabyte-Bereich. Kann ich diesen Ordner bedenkenlos löschen? – ★ PsY.cHo ★, 10:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja -- HAL 9000 11:57, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussionsbeiträge anderer Benutzer löschen? (erl)

Ein Benutzer fällt immer wieder dadurch auf, dass er sehr selbstherrlich, die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer löscht, verschiebt oder auf andere Art und Weise manipuliert, so dass es zwangsläufig notwendig geworden ist, alle Versionen durchzusehen, sobald dieser Benutzer auf einer Diskussionsseite auftaucht. Wie geht man damit um? Ejka 12:24, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihn mal drauf ansprechen und bei keiner Wirkung ihn z.B. bei WP:Vandalenmeldung anprangern. Würde ich so machen.--RedSolution (Anonymer Dissident) 12:35, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Frage gehört auf WP:FZW. Aber auch dort ist für diese globale Fragestellung ohne Ross und Reiter nicht mit Hilfe zu rechnen. Wenn du glaubst, es handelt sich um echten Vandalismus, dann geh zu WP:VM. Dort wird man den Einzelfall besprechen und dann, je nachdem, dir oder dem anderen Recht geben. Gruß T.a.k. 12:37, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Nutzer Diskussionsbeiträge löscht oder manipuliert ist das reiner Vandalismus. Trage den Benutzer direkt auf WP:VM ein und verlinke dort einige Beispiele. Die entgültige Entscheidung wie weiter zu verfahren ist, treffen dann die verantwortlichen Admins. Nachtrag: wenn ich mir das allerdings so ansehe könnten das auch Bereinigungn von themenfremden Einwürfen sein. ... --FNORD 14:05, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Mensch fällt dadurch auf, dass er immer wieder neue Sockenpuppen in die Welt setzt, um immer denselben fleißigen Wikipedia-Nutzer zu provozieren. Wie geht man damit um? --Eike 14:09, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ob Benutzer:Jesusfreund mit seinen oft nur hgr. Beiträgen wirklich so „fleißig“ oder einfach nur übereifrig ist und dadurch soviele edits produziert ist noch recht fraglich. Trotzdem darf er nicht andauernd Diskussionen manipulieren. Und einen Kritiker gleich als Sockenpuppe zu diffamieren... KPA Ejka 14:40, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie oft warst du für Recherchen für die Wikipedia in der Bibliothek? Sicherlich seltener als Jesusfreund.
Ich habe niemanden als Sockenpuppe diffamiert. Ich habe festgestellt, dass Jesusfreund von Sockenpuppen drangsaliert wird. Einer der von ihm gelöschten "Diskussions"-Beiträge ist von einer solchen, längst gesperrten Sockenpuppe. Welchen Schuh du dir anziehst ist dein Problem.
--Eike 14:45, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum konkreten Fall siehe WP:VM#Benutzer:Jesusfreund. Hier am besten Ende der Debatte. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:27, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen wir jetzt den Abschnitt, weil er nicht hierher gehört? ;o) --Eike 14:38, 22. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
*bg* Ich nicht, aber eventuell ... --Wwwurm Mien Klönschnack 14:47, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für mich erweist sich ein "revert" als sehr mühsam. Ein Pingu. Benutzer mit gutem Willen aber gesperrt! --62.203.174.22 14:43, 22. Mär. 2008 (CET)PS Ich kann nicht einmal Benutzer:Jesusfreund verteidigen! WP:VM ist für mich gesperrt![Beantworten]

erledigt, Account "Ejka" als Mobbingaccount unbegrenzt gesperrt, siehe Begründung --Rax post 15:03, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bühnenautor Peter Greiner

Ich schreibe an einem WP-Artikel über den Dramatiker und Hörspielautor Peter Greiner, aber ab ca. 1988 verliert sich seine Spur. Lebt er noch? Schreibt er noch oder was macht er zur Zeit? Kann jemand helfen? --Sverrir Mirdsson 13:00, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du schon im KLG nachgesehen? Lt. HP ist er dort verzeichnet, wie aktuell der Artikel ist, weiß ich natürlich nicht. Ralf G. 18:04, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort endet ebenfalls alles ca. 1988. Irgendwie merkwürdig, aber er hat ja immer etwas Geheimnis um sich gemacht (ließ sich nicht fotografieren). Vielleicht schreibt er inzwischen unter einem anderen Namen? --Sverrir Mirdsson 19:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausdruck mit Satzzeichen am Satzende

Wenn ein Satz mit einem Nummerierungspunkt o. ä. endet, so wird kein zweiter Punkt gesetzt. Aber was ist, wenn es sich um einen Ausdruck mit anderem Satzzeichen handelt, also etwa 5! (Fakultät (Mathematik)) oder b5-b4? (Schachnotation) ... ?--KnightMove 13:29, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gilt genau das Gleiche, wie beim Nummerierungspunkt. Probier es einfach mal bei Word 2007 aus! Also ich habe gerade meinen Deutschlehrer gefragt und der bestättigte mich. --Oceancetaceen 16:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In allen Fällen ist Umstellen die einzige praktikable Lösung. Mathematische und schachige Notationen würde ich zusätzlich typographisch (z.B. durch Zeilenumbruch oder Fettschreibung) oder durch Anführungszeichen vom Rest des Textes abheben, denn ein Ausrufezeichen oder Fragezeichen hat nichts zu suchen mitten im Satz. --80.219.162.104 17:30, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
§ 103 als Sonderfall von § 67 gilt nur beim Punkt (Auslassungszeichen, Abkürzungen, Ordinalzahlen). Ein anderes Zeichen würde die Bedeutung/Funktion des ganzen Satzes verändern. Ralf G. 17:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Paketversand in die Türkei

Hallo,

wir wollen ein Paket in die Türkei versenden, kennen den DHL Tarif (ganz schön teuer...) und suchen noch weitere Anbieter, die ebenfalls in die Türkei versenden. Womöglich hat hier wer praktische Erfahrung.

Vielen Dank und frohe Ostern --91.96.37.116 14:03, 22. Mär. 2008 (CET) (aka Hgulf, der nicht angemeldete)[Beantworten]

Also ich rate dir nimm Hermes die sind immer recht preiswert. Grüße Alter Sockemann 14:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die versenden aber anscheinend nicht in die Türkei 217.81.238.218 19:04, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor vielleicht 12, 13 Jahren hab ich damit Erfahrungen gemacht. Zu den Preisen heute kann ich nichts sagen, aber damals wurde mein Paket zurückgeschickt (vom Zoll oder irgendeiner Behörde, weiß nicht mehr genau), weil hölzerne Schneidbrettchen drin waren. Ich hab damals nicht nur das teure Porto bezahlt, sondern auch noch Übergepäck auf dem Flug, als ich ein paar Wochen später den ganzen Krempel persönlich hinbrachte. Will damit sagen: guck nicht nur nach dem Preis, gibt noch mehr zu beachten (auch wenn es heute vermutlich an anderen Dingen als Schneidbrettern scheitern würde). --eryakaas 02:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mmh. Scheint nicht so einfach zu sein. Danke für Eure Antworten. --Hgulf Diskussion 06:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bewegte Lichter

Schaut man über die beiden Monitore sieht man eine Leiste mit farbigen Lämpchen, die abwechselnd aufleuchten. Wofür sind die gut, wie heißen sie und kann man das irgendwo kaufen? Wahrscheinlich ist das ganze eine selbstgebaute Deko, aber wer weiß?!

http://www.youtube.com/watch?v=kFlE6-E3Awo

--Dijonsenf 16:59, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In Ur-Computerzeiten (auch noch in alten Filmen zu sehen, besonders Sci-Fi), als alles noch etwas langsamer vonstatten ging, wurden die Zustände (=Werte; ein Lämpchen entspricht dabei einem Bit) von Befehlsspeichern, Registern und sonstigen Speichern auf die Art angezeigt. (Ich finde jetzt leider partout keinen Artikel wo das beschrieben wird.) Auf solchen Rechenanlagen gab es auch oft noch einen Single-Step-Modus, mit dem man die Tätigkeiten seines Programms Schritt für Schritt überwachen, also eine Art von Debugging durchführen konnte.
Die bunten Dinge in dem Clip halte ich für reine Tech-Freak-Spielerei. --Geri, 17:38, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
en:Front panel oder Maschinenkonsole --Chin tin tin 23:34, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl eine Matrixanzeige, mit der man auch Laufschrift darstellen könnte. Hier wird sowas kommerziell angeboten.--Berlin-Jurist 20:43, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilt jemand meinen dahingehenden Verdacht, dass Unternehmen oft massenweise Mitarbeiter entlassen – oder es zumindest ankündigen, was ja dabei oft schon ausreichend ist – um den SV künstlich in die Höhe zu treiben?

Wobei ich das auch für einen ziemlich perversen Mechanismus halte: ich persönlich würde nie in ein Unternehmen investieren dem es so schlecht geht, dass es reihenweise Leute entlassen muss. Auch ist so ein Vorgehen für mich eher ein Armutszeugnis fürs jeweilige Management.

Oder wird bei so einer Aktion nonchalant verschwiegen, dass es sich dabei auch um "natürliche Abgänge" handelt und "hintenrum" dann ohnehin wieder Leute eingestellt werden. (Evtl. zu schlechteren Bedingungen, was natürlich auch eine weitere Absicht dahinter sein kann. Getreu dem Motto: „Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.“) --Geri, 17:27, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jawoll. So und nicht anders. Endlich sagt's mal einer. --77.8.67.189 18:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<Sarkasmus> Du würdest dein Geld lieber in ein Unternehmen stecken, das seinen Wert durch eigene Produktion steigert? Rendite in Höhe des allgemeinen Wirtschaftswachstums? </Sarkasmus> 85.180.221.94 18:15, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Wenn ich nicht auf (monetäre) Gewinnmaximierung aus bin, sondern mir unter Volkswirtschaft, für mich daraus resultierender sozialer Verantwortung, und z.B. Nahversorgung etwas vorstellen kann. Mein bevorzugtes Café, meinen Lieblingsbäcker, ... ums Eck würd' ich jederzeit, und auch noch gerne, unterstützen. --Geri, 18:49, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebenswille

Ich hab' zum Valentinstag eine Schnitt-Rose bekommen. Die hat doch glatt einen Trieb (oder wie auch immer sowas heißen mag) entwickelt und der lebt munter vor sich hin. Was müsste ich tun, um den Trieb in Erde zu kriegen? Ich hab jetzt nicht grad einen grünen Daumen, aber ich will's wenigstens versuchen... --Eike 17:55, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Passt irgendwie prima zu Ostern, das. :o)

Schneide oben den Stiel da ab, wo es braun ist. Kurz darunter treibt auch noch was aus. Unten etwa zwei Zentimeter unterhalb des Triebs abschneiden und dann ins Wasser stellen. Wenn du Glück hast, bilden sich am Triebansatz Wurzeln. Rainer Z ... 18:03, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn Du weiterhin Glück hast, dann entwickelt sich daraus ein Rosenstrauch, der Dein ganzes Haus zuwächst. :-) --AM 01:03, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn du in eine Fachhandlung gehst, dann gibt es dort Hormonpräparate, in die du den Stiel tunkst. Solche Präparate regen die Wurzelbildung an. Yotwen 06:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

rar

habe in der email komprimierte Bilder im .rar Format erhalten .Wie kriege ich die geöffenet und gspeichert?. Habe normal IE und XP--62.143.241.15 19:31, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

http://www.winrar.de/ ist als Testversion kostenlos und läuft unter XP 217.81.237.66 19:35, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke, hat geklappt--62.143.241.15 19:47, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

thermodynamik-problem

ok, ich hab folgendes problem: ich hab luft mit ner bestimmten temperatur und nem bestimmten x und phi....kann also nen zustandspunkt im Mollier-h-x-Diagramm eintragen. soweit, so gut. Nun, meine luft steigt auf, kühlt ab und regnet ab. Wie stelle ich das im diagramm dar? die endtemperatur weiß ich. soll ich senkrecht nach unten gehen bis phi=1 und dann die phi-linie entlang nach unten bis zu meiner temperatur, oder einfach mein anfangs-phi der kurve entlang gehen bis zur zieltemperatur? im lemma Mollier-h-x-Diagramm steht nur:"Beim Entfeuchten durch Kondensation verschiebt sich der Punkt nach links unten", was keine präzise angabe ist. danke in voraus für hilfe, -84.57.157.20 19:36, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

der neue Punkt liegt auf der Sättungslinie, also nach links auf phi = 1 entlanggehen bis zur neuen Endtemperatur. Das muss auf phi= 1 sein, weil die Luft wenn es regnet gesättigt ist.--62.143.241.15 21:31, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fensterglas-Entsorgung

Ich glaube mich erinnern zu können, dass in Glascontainern (auch Weißglas) kein Fensterglas entsorgt werden soll. Ist das noch so, und wo soll man es sonst entsorgen? --KnightMove 20:26, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dort? --Фантом 20:31, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bauschutt? Kostet dann vielleicht etwas.--tox Bewerte mich! 20:34, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Liegt das nicht eher an der unhandlichen Grösse, die verhindert, dass man die Fensterglasscheiben durch das kleine Loch kriegt? Yotwen 06:48, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin mich zu blamieren, sollte das obige Lemma als Eigenname nicht eher hier stehen: Die Zehn Gebote (1956).-- Tresckow 20:46, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Recht, ich hab's verschoben. Hoffentlich blamier ich mich jetzt nicht :-) --Schlesinger schreib! 21:44, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Video. Der Titel ist als DIE ZEHN GEBOTE angegeben; im beschreibenden Text heißt es "Die zehn Gebote". Es wird aber nicht verkehrt sein, wenn man sich an das hält, was man bei Zehn Gebote findet. Dort haben sich die Verfasser auf "die Zehn Gebote" geeinigt. (Die drei Musketiere sollte man aber so lassen, wie sie sind.) -- Kerbel 23:19, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut WP:NK sollten wir uns hier nach dem Lexikon des internationalen Films ([17] richten, und das schreibt Die zehn Gebote. Verschieben überlasse ich euch :) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 00:56, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

NS in GB

Ich bemühe mich um eine umfassende Doku über den NS in GB. Dabei kommt mir der Name einer Frau namens Brown unter. Wer weiß mehr zu ihr? (Bis hier die Frage des Fragestellers ohne Unterschrift)

(Ab hier mein Versuch einer Antwort:) Gerade weil die beiden Sprachen hier sehr ähnlich sind, liest man in dem Zusammenhang auf Englisch öfter mal von Frau Brown. War vielleicht einfach nur die falsche Schreibweise die richtige Lösung? BerlinerSchule 21:58, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit mehr Informationen könnte man besser helfen... --Atreiju 22:00, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Ich komme mit zwei Personen" = zwei oder drei Personen?

Siehe dazu http://de.wiktionary.org/wiki/mit

  • Ich komme mit zwei Hunden bedeutet unzweifelhaft, dass drei Lebewesen erscheinen, "mit" ist hier wohl im Sinne von "etwas oder jemandem angeschlossen" (1. Variante, Wiktionary) zu verstehen, denn ein Mensch kann nicht vertreten durch zwei Hunde erscheinen.
  • Wir kommen mit zwei Personen. Viele Grüße, Ihr Sportverein XY bedeutet, dass zwei Lebewesen erscheinen, "mit" ist hier wohl im Sinne von "mithilfe von, mittels, per" (2. Variante, Wiktionary) zu verstehen, denn es kann ja schlecht zusätzlich zu den zwei Personen der Sportverein als solches erscheinen.
  1. Wieviele Lebewesen erscheinen nun, wenn eine natürliche Person schreibt: "Ich komme mit zwei Personen"?
  2. Was müsste man der Logik nach schreiben (jetzt bitte keine Ausweichstrategien, was man schreiben könnte, um Missverständnisse zu vermeiden), wenn die Überschrift auf einem Anmeldeformular lautet "Mit wievielen Personen erscheinen Sie?"? Gesamtanzahl der Personen (einschließlich der eigenen Person), weil den Formularempfänger nur die Gesamtzahl (für seine Event-Planung) interessiert oder Gesamtanzahl der Personen minus eins, weil man ja selber quasi schon in der Überschrift enthalten ist und die Frage sprachlich auf zusätzliche Personen abzielt, weil die Frage impliziert, dass die ausfüllende Person ohnehin erscheint und somit der Formularsteller offenbar die ausfüllende Person ohnehin schon als erscheinend verbucht hat?

--Berlin-Jurist 22:53, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu 1.: Ich würde sagen, es kommen drei Lebewesen. Zu 2.: Ich würde mich in eine Ausweichstrategie flüchten. MfG--RedSolution (Anonymer Dissident) 23:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Vermutlich 3.
2. Der Logik nach müsstest du eine Person abziehen, jedenfalls sofern "Sie" als Singular benutzt ist. Gemeint sind aber höchstwahrscheinlich alle Personen.
„Wir kommen mit 2 Personen“ würde ich aber auch nur so verstehen wie du, weil der simple, logische Weg nicht erfolgsversprechend ist. Bei »Ich komme mit 2 Personen« ist ja klar, dass einer mit zusätzlich 2 Personen kommt. Nur weiß ja keiner wieviele Personen »Wir« ist. Deshalb nimmt man dann einfach in der Not an, dass alle Personen gemeint sind. -- Jonathan Haas 23:08, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. zwei personen insgesamt.
  2. gesamtzahl.
so, und jetzt keine weiteren nachfragen. :-P --JD {æ} 23:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht einfach "wir kommen zu zweit" bzw. "zu dritt"? Die Ausdrücke gibt es doch und können benutzt werden. Ansonsten komme "ich mit zwei weiteren Personen" = "zu dritt"... BerlinerSchule 00:21, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Internetseite passwortschützen

Hallo zusammen,
ich möchte eine Website programmieren, auf die bestimmte Personen mithilfe eines Passworts, was ich denen vorher gegeben habe zugreifen können. Im Internet finde ich nur ein blödes Javascript, wo im Quelltext das Passwort angezeigt wird. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich das gefunden habe, jedenfalls gibt man im Passwortfeld einfach nur den Namen der Zieldatei ohne die Endung ein und wird weitergeleitet. Das hilft wenig und ist in dreißig Sekunden "gehackt".
Weiß jemand eine bessere Lösung?
lg und frohe Ostern, 87.166.139.94 23:33, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Antwort heißt .htaccess, jedenfalls für Apache-Server. Wie so oft, bietet auch hier selfhtml einen guten Einstieg. Gruß T.a.k. 23:47, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man dort „[...] Digest. Dabei werden Passwörter bereits in verschlüsselter Form abgefordert, allerdings beherrschen das nicht alle Browser.” liest, und browser-unabhängig sein möchte, gibt es noch eine andere Variante:
Wenn du die Website tatsächlich „programmierst” ist das mit <inputbox type="password" ...> in Verbindung mit jeder server-basierten Skriptsprache, und empfehlenswerterweise, aber nicht zwingend, HTTPS, leicht zu realisieren. Tatsache ist aber, dass dein <form method="post" action="zielskript"> dann das Kennwort auch im Klartext erhält, welches du dann dort schleunigst "verwursten" und die entsprechende POST-Variable – ja nicht GET, sonst steht's in der URL – auf einen neutralen Wert setzen solltest (falls du PHP verwendest: register_globals=off, hoffentlich).
Und du hast recht: „einfach nur den Namen der Zieldatei [eingeben]”, d.h. (Ziel-)Dateiname ≡ Kennwort, würde ich als security by obfuscation bezeichnen, und damit wirklich nicht sonderlich sicher. --Geri, 02:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

oilpainting by franz von defregger

--68.126.210.58 23:35, 22. Mär. 2008 (CET) ich habe ein bild by franz von defregger oil on wood titel ankunft auf dem tanzboden ich denke ueber 100 jahre alt i need help and information[Beantworten]


--68.126.210.58 23:38, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

[[18]]--81.62.138.245 00:33, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

23. März 2008

Bitte um Erklärung christlicher Symbole

Nuestra Señora del Monte Carmelo (Templo Votivo de Maipú, Chile)

Ich hätte wieder mal ein paar Fragen zu einem (diesem) Bild:

a) Was bedeuten die Symbole auf den vier kleinen Tafeln? b) Wie heißen die Gewänder?

N8, --Matt1971 00:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden oberen Täfelchen scheinen ein Marienmonogramm respektive ein Christusmonogramm zu sein. Gruß T.a.k. 00:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "vier kleinen Tafeln" gehören höchstwahrscheinlich zu einem "kleinen Skapulier"; vgl. auch das Bild in en.wikipedia unter Scapular. --BSonne 08:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Sprachen

Hallo erstmal. Ich habe folgende Frage: Gibt es in den USA überhaupt so etwas wie Lateinunterricht und/oder die Möglichkeit alte Sprachen zu studieren, wie es angeblich in Deutschland der Fall ist (auch da kenne ich mich nicht wirklich aus). Vielen Dank schonmal. Mit freundlichen Grüßen. 84.61.133.63

Also in Deutschland ist das nicht nur angeblich der Fall. An Gymnasien wird Latein und Altgriechisch unterreichtet (zumindest in Bayern, in den anderen Bundesländern dürfte das aber nicht anders sein). Ich denke mal schon, dass es sowas auch in den USA gibt. Studieren kann man diese alten Sprachen aber mit Sicherheit auch in den USA. -- Chaddy - DÜP 01:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lateinunterricht gibt es in Amerika vereinzelt an staatlichen Highschools, häufiger an Privatschulen und an renommierten Colleges. Ein Studium der Alten Sprachen (en:Classics) bieten die meisten größeren Universitäten an. In Deutschland studiert man übrigens Klassische Philologie, da kommen die ganzen Lateinlehrer her. T.a.k. 01:56, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Aber ja doch. Dazu gibt es einen interessanten Artikel der New York Times vom Dez. 2007: A Vote for Latin, wo es heisst: Soon after he (i.e. President Bush) left Andover in 1964,, the study of Latin in America collapsed. In 1905, 56 percent of American high school students studied Latin. By 1977, a mere 6,000 students took the National Latin Exam. Recently there have been signs of a revival. The number taking the National Latin Exam in 2005, for instance, shot up to 134,873. Ansonsten wie T.a.k.; die Privatschulen, die Latein als Schwerpunkt anbieten, zeigen das oft auch im Namen und heissen dann ... Latin School oder ... Classical School. --Concord 02:08, 23. Mär. 2008 (CET) PS: eine traditionelle public school mit Latein ist z.B. en:Boston Latin School --Concord 02:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank schonmal. Das es Lateinunterricht in Deutschland gibt ist mir durchaus klar, es ging bei dem angeblich um das Studium, aber auch das hat sich ja geklärt. So viel noch zur Klärung, ansonsten ist die Frage wohl recht eingehend beantwortet.

MfG 84.61.140.111

Was kostet in Deutschland, schätzungsweise und ungefähr, ein Zahnimplantat (bar, bin nur im Ausland und nicht in Deutschland krankenversichert); 1 Zahn Unterkiefer Position (4). Weitere Frage: Habe auf derselben Seite Brücke auf 7 und 5 (6 leer), wäre eine neue Brücke auch auf 4 eine billigere (oder teurere) Alternative? danke im Voraus für Antworten. - 151.23.170.146 03:57, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


--85.3.135.171 07:25, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begrifferklärung

--85.3.135.171 07:29, 23. Mär. 2008 (CET) Was ist Deuterium? Und im Bezug auf das Deuteriumgehalt des Eises. (In meinem Schularbeit muss ich unter Fusszeile dieses Begriff kurz erklären.)[Beantworten]

vielen Dank

Deuterium ist Wasserstoff mit nicht nur einem Proton, sondern auch einem Neutron im Kern. Eis, das aus Wassermolekülen mit Deuterium besteht, nennt man halbschweres oder schweres Eis. Schweres Eis schmilzt erst bei 3,82 °C. --Gnom 08:43, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]