Benutzer Diskussion:Littletobi
Es ist 01 : Vorlage:CURRENTMINUTE Uhr.
Es ist Donnerstag, der 17 April 2025. Und die 16 Woche des Jahres 2025. Die deutsche Wikipedia hat im Moment 3.006.853 Artikel.Die deutsche Wikipedia hat im Moment 4.559.995 User.
- Navigation
- Zur Hauptseite | Über Wikipedia | Themenportale | Von A bis Z | Zufälliger Artikel
- Mitmachen
- Hilfe | Autorenportal | Letzte Änderungen | Spenden
- Suche
- Suche
- Werkzeuge
- Links auf diese Seite
- Änderungen an verlinkten Seiten
- Benutzerbeiträge
- Logbücher
- E-Mail an diesen Benutzer
- Datei/n Hochladen
- Gehe zu Spezialseiten
- Gehe zu Einstellungen
- Gehe zum Glossar
Schwesterprojekte
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
In den Nachrichten
- Die im Dezember 2023 durch einen Erdrutsch zerstörte Straße über den Plöckenpass ist wieder für den Verkehr freigegeben worden.
- Bei der Präsidentschaftswahl in Ecuador ist Amtsinhaber Daniel Noboa (Bild) wiedergewählt worden.
- Beim Einsturz des Daches einer Diskothek in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, sind über 200 Menschen ums Leben gekommen.
Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei neue pro Tag.
Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln auf der Diskussionsseite ist willkommen. Hast du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz der Diskussionsseite.
Zur Vorbereitung stehen insgesamt sieben Vorlagen (für jeden Wochentag eine) zur Verfügung. Die Einbindung der aktuellen Beiträge von Schon gewusst erfolgt über {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{LOCALDAYNAME}}}}
. Weitere Informationen dazu und wie du mitwirken kannst, findest du auf der Diskussionsseite sowie in den Bearbeitungshinweisen.
Zur korrekten Darstellung der aktualisierten Vorlage auf der Hauptseite bitte abschließend die Hauptseite purgen.
Derzeit auf der Hauptseite: Schon gewusst?
|
Vorschau für den morgigen Tag: Schon gewusst?
|
Montag · Dienstag · Mittwoch · Donnerstag · Freitag · Samstag · Sonntag · komplette Woche
|- | colspan="2" |
Hallo & Bushido
--JD {æ} 14:37, 21. Mär. 2008 (CET)
Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Hallo! Bitte mache dich vor weiteren Edits dringend mit WP:WEB vertraut. Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass andere Benutzern auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
- Bitte beachte beim Setzen von Weblinks WP:WEB.
-- ExIP 14:37, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich wohne in Kaltenkirchen. Infos über Kaltenkirchen: Kaltenkirchen ist eine Stadt in der Nähe der Hansestadt Hamurg. Meines Wissens nach besitzt ca. 20000 Einwohner. Der Bürgermeister von Kaltenkirchen heißt Stefan Sünwoldt. Es ist eine nette kleine Stadt finde ich. --Littletobi 15:11, 21. Mär. 2008 (CET)
Weblinks
Bei Weblinks gilt hier im Normalfall: "Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." (von WP:WEB). Es geht hier nicht darum, unter jeden Artikel eine große Linksammlung mit allem möglichen zu schreiben, sondern nur ausgewählte Links. Bei Songtexten besteht das Problem, dass diese urheberrechtlich geschützt sind. Eine Verlinkung sollte daher, wenn überhaupt (zB wenn das Lied genau beschrieben wird), nur auf offizielle Seiten stattfinden.
Hoffe, die Fragen geklärt zu haben. Viel Spaß noch, -- ExIP 15:13, 21. Mär. 2008 (CET)
Bei Bushido wäre die offizelle Seite http://www.kingbushido.de/ (steht in Bushido unter Weblinks). Es ist immer die Seite die vom Künstler selbst oder von der der Plattenfirma stammt. Aber Weblinks zu Songtexten gehören nicht in den Künsterlartikeln. Wenn überhaupt, dann in die Artikel zu den Alben. -- ExIP 15:26, 21. Mär. 2008 (CET)
Ja, Links zu Texten in die schon vorhanden Artikel. Aber nur, wenn der Link zu einer offiziellen Seite geht und der Songtext wirklich wichtig zum Verständnis des Artikels ist. Bei 99% der Albenartikel hier ist kein Link zu Songtexten drin. -- ExIP 15:38, 21. Mär. 2008 (CET)
Zum Verlinken zwei eckige Klammern davor und zwei dahinter. [[Bushido]] ergibt Bushido. Natürlich muss darüber bereits ein Artikel geschrieben sein, sonst wirds ein roter Link. Das steht aber auch in den Anleitungen, die ich ganu oben hingeschrieben hab. Lies dir die am besten erstmal durch. -- ExIP 15:48, 21. Mär. 2008 (CET)
Steht auf Wikipedia:WEB#Allgemeines: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen." -- ExIP 15:57, 21. Mär. 2008 (CET)
Ist schon in Ordnung. Jeder der hier anfängt hat Fragen. Du kannst aber auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia fragen. Da sind mehr Leute, die dir eine Antwort geben können. Vieles steht aber auch in den Anleitungen. Schreibe die Unterschrift bitte immer unter deinen Diskussionsbeitrag. So ist es einfacher, die Diskussionsbeiträge einem Autor zuzuweisen. -- ExIP 16:07, 21. Mär. 2008 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Das kommt automatisch, wenn mehr als drei Überschriften auf einer Seite sind. Und es kann jeder alles bearbeiten. Es wird aber auch alles gespeichert (siehe zB hier), so dass man alles wieder rückgängig machen kann, sollte jemand was unschönes machen. Ich bin jetzt erstmal nicht erreichbar, muss was anderes erledigen. Viel Spaß hier noch. -- ExIP 16:21, 21. Mär. 2008 (CET)
Vorlagen
Hi,
Ich hab das oben grad repariert und noch nen schwarzen Kasten drumherumgebaut. Alles zwischen eckigen Klammern wird zum Link, sofern eben ein Artikel vorhanden ist. Das Problem bei den Links oben war, dass sich die Seiten nicht im sogennanten Artikelnamensraum (ANR) befinden. So heißt der genaue Link zu Über Wikipedia Wikipedia:Über Wikipedia, da es etwas wikipediainternes ist. Die Seite Zufälliger Artikel heißt Spezial:Zufällige_Seite, da dies eine Spezialfunktion der Wikisoftware ist und so weiter. Bei geschweiften Klammern wird eine andere Seite eingebunden. So bindet der Text {{Benutzerseite}} die Seite Vorlage:Benutzerseite ein. Sieht dann so aus:
Viel Spaß noch, -- ExIP 14:46, 22. Mär. 2008 (CET)
Farben
Das mit den Farben ist etwas komplizierter. Die farbige Überschrift sieht zB so aus: <span style="color:red;">Fa</span><span style="color:green;">rb</span><span style="color:blue;">en</span>
Eine Anleitung gibts auf http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/index.htm. Man brauchts auch nicht unbedingt. In den Artikeln sollte man eh nichts farbig machen. Eine Anleitung zur Formatierung in Artikeln gibts auch: Hilfe:Textgestaltung. -- ExIP 15:12, 22. Mär. 2008 (CET)
Uhrzeit
Schau mal auf Spezial:Einstellungen unter Datum und Zeit. Wenn die Einstellungen dort nichts helfen weiß ich auch keine Lösung. -- ExIP 15:15, 22. Mär. 2008 (CET)
...Für das Einstellen fehlerhafter Formatierungen. Das muss nicht sein. Nutze die vorschau, lese erstmal ein bisschen in den Hilfe-Seiten anstatt hier nur sinnfreie basteleien zu vollbringen. danke --JD {æ} 16:14, 22. Mär. 2008 (CET)