Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2005 um 23:41 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) ([[Udo Becker]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Zum einen POV, zum anderen nicht in Form eines Enzyklopädieartikels. --Avatar 02:08, 6. Feb 2005 (CET)

Das ist nicht zu retten. Löschen --Dundak 02:17, 6. Feb 2005 (CET)
ACK löschen --Crux 02:27, 6. Feb 2005 (CET)
ACK, siehe auch Antiamerikanismus. --145. 254.32.161 02:42, 6. Feb 2005 (CET)
Keine Information über Guantanamo-Bucht hinaus. --MBq 09:03, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen -- tsor 09:52, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen. Auch, wenn der Inhalt nicht unbedingt eine Unwahrheit wiedergibt; allein das gewählte Lemma ist POV und gehört einfach nicht hierher. --Steffen M. 13:18, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen - in dieser Form eindeutig eine Meinung, kein enzyklopädischer Artikel. --Unscheinbar 13:49, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen, gerne auch schnell.--Janneman 21:11, 6. Feb 2005 (CET)

Alles nur Hurra-Freunde der US-Folterer hier? Ich finde, nach BRD-KZs nun auch die KZs der Amis zu würdigen, wirklich wichtig. Und es gibt mehr als nur die "kubanische" Lösung dort. Wie der Querlink ja belegt und folgende Meldung vom heutigen Sonntag, die gerade über meinen afp-Ticker ging, ebenfalls: [1]

Tagesgeschehen Sonntag, 6. Februar 2005

  • London. Einer der vier aus dem US-Gefangenenlager Guantánamo entlassenen Briten ist in Camp X-Ray nach eigenen Angaben misshandelt worden. Einmal sei er bei einer Befragung gezwungen worden, sich in einer Ecke des Raumes zu erleichtern, sagte der in Sambia geborene und später in Großbritannien aufgewachsene Martin Mubanga. Sein US-Befrager habe den Urin mit einem Lappen aufgewischt und ihn damit beschmiert. Dabei habe der Mann ihn wegen seiner Hautfarbe verhöhnt und ihn mit den Worten "Oh der arme kleiner Neger, der arme kleine Nigger" tituliert. "Er hat das anscheinend lustig gefunden."

Stehen lassen, Verbrechen der USA auch würdigen, auch wenn ich der einzigste sein sollte, der das findet.

Stalins Verbrechen sind auch noch nicht genügend gewürdigt, mit Ausnahme von Alexander Solschenizyns Büchern dazu. Ich kann nur Nestbeschmutzung von Deutschland erkennen, in Fortführung der Propaganda der Sieger der beiden letzten Weltkriege. Hinterfragung oder eine auch nur teilweise Neutralität zu den wahren Sachverhalten - Fehlanzeige. Nur Hetze, Schmutz und in den Dreck ziehen. Sogar die Wehrmacht wird hier verunglimpft und in den Dreck gezogen. Der israelische Generalstab dagegen hat wie ein Mann die Wehrmacht hoch gewürdigt und als tapferste und vorbildlichste Streitmacht des 2. Weltkriegs öffentlich gewürdigt. Nicht so hier, hier wird gekübelt, unter der falschen Flagge der angeblichen Neutralität. Wird Wiki demnächst Antifa-Zentrale? Außenstelle ist es schon lange. Freundschaft. Mark Spitz

Sehr geehrter Herr Spitz,
ich möchte Ihnen die Lektüre Wikipedia:Neutraler Standpunkt nahe legen. Ich habe nichts dagegen, wenn Sie in den Artikeln Folter und Internierungslager mitarbeiten, aber für einseitige Meinungsäußerungen ist die Wikipedia die falsche Plattform. --Steffen M. 14:37, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen - Wieder mal ein wichtiges Thema in einen unrettbaren Artikel verpackt. Schade. --Lung 13:53, 6. Feb 2005 (CET)
Soviel zum Thema "Meinungsäußerung". So macht man auch wichtige Themen untragbar. "Nach eigenen Angaben" - nicht sehr beweiskräftig. Ich habe den entsprechenden Eintrag der IP übrigens eben deswegen aus dem "Tagesgeschehen" (Februar 2005) gelöscht. --Unscheinbar 14:03, 6. Feb 2005 (CET)
Und nun auch noch das: die IP hat (zum wiederholten male) Löschattacken auf meine Diskussionsseite und die Benutzerseite meines Herrn Erzeugers gefahren. Er ist mir damit als Vandale bekannt; ich weiss ihn zu diversen IPs und auch zu mindestens einem Account zuzuordnen. --Unscheinbar 14:11, 6. Feb 2005 (CET)
Das leidige IP-Thema wieder: Sperr ma ruhig diese IPs wenn Du Dich dann besser fühlst. Und ruhig noch n paar Benutzernamen dazu. *kopfschüttel* 217.228.118.210
Beschreibt in vielen Worten einen Teil dessen, was bereits in neutraler Formulierung unter dem passenderen Lemma Guantanamo-Bucht bzw. Redirects Guantanamo Bay, Camp X-Ray zu finden ist. Löschen --Qualle 14:23, 6. Feb 2005 (CET)


Lemma nicht Wiki-fähig, ja geradezu naziverbrechenverharmlosend; zu viel POV im Text. Das Thema, so wichtig es ist, wird hier total unpassend dargestellt. Eine Beschreibung des "Camp X-Ray" findet sich in viel passenderer Form im Artikel Guantanamo-Bucht, wo sie imho auch hingehört und ggf. ausgebaut werden sollte, wenn neue Fakten dies erfordern. Löschen! Weg mit dem Scheiß. --Big Kahuna 14:36, 6. Feb 2005 (CET)

Der Artikel und einzelne Diskussionsbeiträge sind das traurige Werk von Zeitgenossen, die in Zeitgeschichte und politischem Tagesgeschehen begierig nach den Irrtümern und Verfehlungen anderer Nationen fahnden, um jedes neu entdeckte politische Verbrechen sogleich und ohne jeden erkennbaren Anlass in vergleichenden Zusammenhang mit den Untaten des Nationalsozialismus zu bringen - natürlich in der naiven Absicht, diese so zu relativieren. Dem Verfasser des Artikels sei gesagt, dass sich die Last der Vergangenheit, die beständig auf unsere Schultern drückt, nicht im mindesten dadurch verringern lässt, dass ausgerechnet wir damit beginnen, hämisch unsere Zeigefinger auf Grausamkeiten anderer Völker zu richten. Der Begriff "Konzentrationslager" ist - ganz unabhängig von seiner ursprünglichen Bedeutung - zutiefst mit dem Völkermord der Nazis verknüpft, und es verbietet sich von selbst, ihn heute noch in irgend einem anderen Zusammenhang zu verwenden! Dass die amerikanischen Militärgefängnisse bei aller Fragwürdigkeit nicht annähernd auf einer kriminellen Stufe mit Auschwitz und Dachau stehen, bedarf keiner Erläuterung. Wer über Guantanamo schreiben will, der möge sich neutraler Vokabeln wie "Gefangenenlager" oder "Internierungslager" bedienen - das vorliegende Lemma ist dagegen eine Schande für die deutschsprachige Wikipedia. Löschen. --HH 15:18, 6. Feb 2005 (CET)
Woher nimmst Du eigentlich die Rechtfertigung für Deine Unterstellungen? Wieso sollte auf unseren Schultern etwas lasten, was jemand anders getan hat? Oder willst Du eher Totschlagargumente kreieren, um Deine Meinung unangreifbar zu machen und Leute mit anderer Meinung als Nazis, Geschichtsverdränger oder Ewig-Gestrige zu diffamieren?217.228.118.210

Das Lemma ist unangebracht, da diese Camps (gibt ja keineswegs nur eins) der USA NOCH nicht an die Greueltaten der deutschen KZs heranreichen. Daher bin ich für einen Artikel unter dem Lemma US-Folterlager, denn diese Bezeichnung ist durchaus zutreffend und durch Fakten untermauerbar. Leider ist der Artikel sehr emotional geschrieben und daher imho in dieser Form nicht für ein Lexikon geeignet. Also läuft es leider auf massiv überarbeiten oder leider löschen hinaus. Dann aber mindestens den Text auf die Diskussionsseite von Guantánamo retten. Der Guantánamo-Artikel reciht übrigens allein imho nicht aus, da es nur das bekannteste/berüchtigteste dieser Lager ist. 217.228.118.210 21:01, 6. Feb 2005 (CET)

Wie sowas seit 14. August überlebt hat ist mir schleierhaft. Wenn niemanden mehr dazu einfällt. Weg damit --guenny (+) 05:09, 6. Feb 2005 (CET)

Bitte löschen. --Frank. 11:24, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen. -- Stechlin 13:02, 6. Feb 2005 (CET)

Ja, löschen. Der Inhalt kommt auch im Artikel Idanha-a-Nova problemlos unter. --Steffen M. 13:24, 6. Feb 2005 (CET)

offensichtlich nicht als Artikel gedacht, deshalb für den Artikelnamensraum ungeeignet -- Triebtäter 05:36, 6. Feb 2005 (CET)

Es ist - wie im Artikel erwähnt- eine "Arbeitsunterlage", offensichtlich von Benutzer:Weiacher Geschichte(n). Ich werde ihm vorschlagen, dass er diese Seite auf seine Benutzerseite retet. -- tsor 09:55, 6. Feb 2005 (CET)
Wieso soll er nicht als Artikel gedacht sein, Triebtäter? Nur weil im Artikel zwecks Verhinderung unbedarfter Verlinkungsaktionen "Arbeitsunterlage" steht???? Im übrigen: Das ist nicht nur für mich eine "Arbeitsunterlage". Sondern wenn schon für das ganze Wiki-Projekt Schweiz. Da müsste man es konsequenterweise hinverschieben. Warum wird nicht gefragt, ob man ihn nicht in einen anderen Bereich verschieben möchte. Tsor hat richtig reagiert mit seiner Anfrage auf meiner Diskussionsseite. Im übrigen nervt es mich langsam aber sicher enorm, mich immer wieder gegen Löschanträge wehren zu müssen. Auch die in meinem Benutzerbereich gelegenen Monitoring-Seiten werden ständig von immer neuen Bots "korrigiert". Warum wird immer gleich die LA-Keule geschwungen? Wenn allerdings letzteres Schule machen sollte, dann wird es mir langsam aber sicher zu bunt. Ich neige dazu, mine Zeit Befriedigerendem zuzuwenden. --Weiacher Geschichte(n) 13:17, 6. Feb 2005 (CET)
Sorry. Mein Antrag hatte nicht das Ziel, Deine Arbeit zu untergraben. Dass ich die sehr schätze, solltest Du wissen. Mir war der Artikel nur gestern beim Putzen aufgefallen. Der Einleitungssatz lässt dann doch eher den Schluss zu, dass er mehr einer Projektseite zuzuordnen wäre. Daher auch meine Begründung für Löschung aus dem Artikelnamensraum. -- Triebtäter 18:46, 6. Feb 2005 (CET)

Behalten --Lung 13:57, 6. Feb 2005 (CET)

Kann man das nicht nach – beispielsweise – Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Gemeindenummer/Liste BFS-Nr verschieben? Damit wäre es aus dem Artikelnamensraum raus, der einleitende Kommentar wäre überflüssig und alle, die die Liste als Arbeitsmittel gebrauchen, könnten damit zufrieden sein. Da würde sich niemand was (z. B. Zacken aus der Krone) bei brechen, oder? — Daniel FR Hey! 15:08, 6. Feb 2005 (CET)

Behalten. Diesen Artikel brauche ich fast täglich als Arbeitsgrundlage. Höchstens an einen anderen Ort verschieben. --Vodimivado 22:22, 6. Feb 2005 (CET)

War zur Schnelllöschung vorgeschlagen, erfüllt aber nur fast die Schnelllöschkriterien. -- Schnargel 07:23, 6. Feb 2005 (CET)

Bitte löschen. --Frank. 11:24, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen, Wikipedia ist kein Verzeichnis seltener Familiennamen. Solange zu den beiden Namensträgern noch keine Artikel bestehen, ist es auch als BKL nicht sinnvoll. --ahz 17:54, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen -- WHell 17:56, 6. Feb 2005 (CET)

Offensichtlicher Scherzeintrag - Macador 11:09, 6. Feb 2005 (CET)

Bitte löschen. --Frank. 11:24, 6. Feb 2005 (CET)
Netter Eintrag um eine Internet-Scherzseite zu promoten. Bei uns in MH gibts keine Uni. HELAU & Löschen!! Gruß von --W.Wolny - (X) 13:08, 6. Feb 2005 (CET)
Was fürs Humorarchiv. "Sit us vi latein isset aver nit". -- Stahlkocher 13:17, 6. Feb 2005 (CET)
  • Das Nihilzeug kommt mir schon zu den Ohren raus. Löschen --MBq 17:26, 6. Feb 2005 (CET)
  • Wech damit --Markus Schweiß, + 18:35, 6. Feb 2005 (CET)
  • Großartig! Hat einen Ehrenplatz verdient. Und wen es stört das solche Artikel immer wieder mal auftauchen; ruft zu einem Wettbewerb auf (Temin 01.04.2005)! Dann sind die einschlägigen Talente erstmal hinreichend beschäftigen. Mo
  • Behalten, aber natürlich nur im Humorarchiv oder bei Denkste --Langec 22:39, 6. Feb 2005 (CET)

Ein Gesetzeszitat aus dem Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sonst keinerlei Erklärungen etc. --Corny84 12:03, 6. Feb 2005 (CET)

Falsch: Obligationenrecht, nicht Zivilgesetzbuch! es wäre sicher auch falsch den Artikel zu löschen, denn es gehört in eine Enzyklopädie, die verschiedenen Formen der AGs, GmbHs, KG, usw. zu enträtseln - die Menschen wollen doch wissen, wohin die dunkelgekleideten Herren mit den schwarzen Koffern ihr Geld tragen ... Ilja 12:49, 6. Feb 2005 (CET)
Solange die "Enträtselung" nur darin besteht, einen Gesetzestext zu zitieren, bezweifle ich, dass das "den Menschen" weiterhilft. Mit ein bisschen mehr Erklärung kann das schon ganz anders aussehen. --Corny84 12:58, 6. Feb 2005 (CET)
Wurde von Benutzer:Ilja Lorek überarbeitet, die Kerninformation, das die KAG als Unternehmensrechtsform NUR in der Schweiz und Liechtenstein existiert, fehlt aber noch, bin mir nicht ganz sicher, sonst würde ich das selbst machen ... Hafenbar 17:59, 6. Feb 2005 (CET)
In Deutschland entspricht dem die Kommanditgesellschaft auf Aktien. Ich würde beide Artikel gern zusammenführen, wobei natürlich die Frage geklärt werden müßte, unter welchem Lemma dies sinnvoll wäre. -- Stechlin 18:12, 6. Feb 2005 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Meinungsäußerung. Das Thema ist im Artikel Zeugen Jehovas und in einem angemesseneren Umfang wesentlich besser aufgehoben. --Unscheinbar

Löschen aus den oben genannten Gründen. --Lung 13:51, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen. --Big Kahuna 14:43, 6. Feb 2005 (CET)

Ein schönes Beispiel für virtuelle Problemfindung, aber in höchstem Maße unenzyklopädisch. Löschen. --HH 14:58, 6. Feb 2005 (CET)

Der Artikel enthält aber interessante sachliche Details, die vor der Löschung bei Zeugen Jehovas eingebaut werden sollten. --MBq 17:20, 6. Feb 2005 (CET)

Friaul-Julisch Venetische Küche (erledigt, wird überarbeitet)

Sehr schöner Artikel, hat aber keinerlei enzyklopädischen Charakter. Gehört vermutlich in ein Kochbuch oder einen Werbeprospekt, kann ich aber nicht nachweisen. --Unscheinbar 14:56, 6. Feb 2005 (CET)

pro löschen --BLueFiSH ✉! 15:09, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo, bin der Verfasser des "schönen Artikels" - Danke dafür übrigens - und bekenne freimütig, ein absoluter Neuling in der Wikipedia zu sein. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, wie´s - richtig oder besser - geht! Übrigens entstammt der Text weder einem Kochbuch oder einem Werbeprospekt, sondern den habe ich "zusammengestoppelt" (aus dem Inhalt mehrerer Bücher). LG --Walter Schneider 15:18, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo Walter, zunächst Asche auf mein Haupt wegen meiner unzutreffenden Vermutung. Nimm es bitte aber als Qualitätsbeweis für Deinen Stil: ich traue Dir zu, professionell zu schreiben. Wie wir in der Wikipedia die Anforderungen an einen enzyklopädischen Stil umsetzen findest Du im Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 15:22, 6. Feb 2005 (CET)

Danke Dir, Unscheinbar, werde Deinen Tipp befolgen und anschließend meinen Beitrag überarbeiten - learning by doing - vielleicht haut er ja dann hin ... Gruß --Walter Schneider 15:28, 6. Feb 2005 (CET)

Falls Du Hilfe brauchst oder Fragen hast: ich stehe Dir auf meiner Diskussionsseite jederzeit gerne zur Verfügung. Ich entferne dann schon mal den LA. --Unscheinbar 15:32, 6. Feb 2005 (CET)

Merkwürdig, ich finde das einen ausgesprochen gelungenen Artikel, der einer Enzyklopädie völlig angemessen ist ... Hafenbar 18:14, 6. Feb 2005 (CET)

Das ging mir auch so. Natürlich behalten Rainer 18:51, 6. Feb 2005 (CET)

Auf jeden Fall behalten - allerdings frage ich mich, wieso das Lemma nun gerade diesen einen Bindestrich hat bzw. ob man es nicht Friaul-Julisch-Venetische Küche nennen sollte. --Reinhard 22:07, 6. Feb 2005 (CET)

Es heißt auch Friaul-Julisch Venetien. Im Deutschen sieht das etwas komisch aus, vielleicht ist es ja auch falsch, aber das sollte man am besten in der Diskussion zu diesem Artikel klären. Ach so: behalten ;-) Langec 22:37, 6. Feb 2005 (CET)

Abgesehen vom falschen Lemma, das man noch mit einer Verschiebung berichtigen könnte, ist keinerlei Grund zu erkennen, warum dieser Oberst hier aufgenommen werden sollte. Ein Alleinstellungsmerkmal fehlt völlig. --Unscheinbar 15:38, 6. Feb 2005 (CET)

völlig unrelevant. evtl. "Familienchronik". sollte sich keine weitere Relevanz anzeigen löschen --BLueFiSH ✉! 15:41, 6. Feb 2005 (CET)

löschen --Lung 16:58, 6. Feb 2005 (CET)

Eine kapitelweise Inhaltsangabe eines Buches von Michael Moore. Wird besser dort angehandelt; der eigenständige Artikel ist überflüssig. --Unscheinbar 15:43, 6. Feb 2005 (CET)

Aha--Bello Diskussion 15:43, 6. Feb 2005 (CET)

Kein Grund zum Löschen, dein Gemeckjer über meine Beiträge geht mir langsam so war auf die Nerven, Unscheinbar. Wenn die der Inhalt des Artikels nicht passt, dann form ihn meinetwegen um!! Aber behalt ihn!

Liebe Horror-IP, bitte kümmerer Dich lieber endlich darum., Deine URV-Artikel zu kennzeichnen. Wenn Du hier mitarbeiten möchtest, dann bitte endlich konstruktiv. Am Rande: ich hatte bis eben nicht bemerkt, dass Du es (mal wieder) warst. --Unscheinbar 16:00, 6. Feb 2005 (CET)
Wieso Horror-IP? Wo ist da was URV? Was ist nicht konstruktiv? Unterlass mal deine unsachliche Kritik. — Martin Vogel 16:18, 6. Feb 2005 (CET)
In diesem Artikel ist keine URV, die Bezeichnung "Horror-IP" bezieht sich darauf, dass dieser User bereits seit Wochen URV-Artikel bei uns einstellte und vielerlei höchst fragwürdige Aktionen gestartet hatte, die zeitweise 5 Personen beschäftigten. Dass es sich bei diesem Artikel um einen seiner Beiträge handelte hatte ich bis zu seinem Eintrag weiter oben nicht bemerkt. Wie ich ja bereits angemerkt hatte. --Unscheinbar 16:21, 6. Feb 2005 (CET)
Wo bitte sind hier URV-Artikel seit Wochen und höchst fragwürdige Aktionen? — Martin Vogel 16:36, 6. Feb 2005 (CET)
Martin, die bisher gefundenen URVs findest Du unter Brigitte Schulte , Silvia Schmidt, Erika Ober, Carola Reimann, Cornelia Schmidt, Bawettche und Untere Eistalbahn; alle im URV-Vereichnis eingetraggen, keiner davon, wie mehrfach angefordert, von ihm markiert; allerdings hat er an bereits gefundene URVen SLAs angehängt. Zweifelhafte Aktionen seinerseits findest Du in allen Partei-Artikeln; dort hat er, um nur ein Beispiel zu nennen, wiederholt die Daten-Boxen bis zur Unleserlichkeit farbverändert. Und das nicht nur einmal, sondern vielfach. Auf Hinweise, Aufforderungen und Erklärungen reagiert er nicht. So geht das schon seit Wochen. Eine dieser Aufforderungen ist es, endlich seine URVen zu kennzeichnen, damit wir nicht jeden seiner Beiträge zurück verfolgen müssen. Er macht es nicht. Statt dessen stellt er weitere Artikel ein. Die natürlich auch auf URV geprüft werden müssen, da er keinerlei Anzeichen zur Zusammenarbeit zeigt. Ich denke, alle weiteren Anfragen sollten besser über meine Diskussionsseite laufen, damit wir hier nicht den Betrieb aufhalten, OK? --Unscheinbar 16:57, 6. Feb 2005 (CET)
Ein gut geschriebener Artikel zu dem Buch könnte sicherlich bleiben. Aber in der jetzigen Form? Eigentlich kann alles bis auf den 1. Absatz gelöscht werden... In Michael Moore steht bis jetzt mehr darüber als in diesem Artikel. Entweder ausbauen (damit meine ich aber nicht diese Kapitelübersicht) oder löschen --Kam Solusar 16:48, 6. Feb 2005 (CET)

Monika_Krohwinkel (erledigt, bleibt)

Ich sehe keine enzyklopädiewürdige Leistung, die diese Frau erbracht hat um hier aufgenommen zu werden. Vllt sogar eine Selbstdarstellung. Wurde hauptsächlich von einer IP geschrieben. --devilygirly 16:15, 6. Feb 2005 (CET)

  • löschen, die Dame ist in der Pflegewissenschaft als Professorin tätig und das ist auch schon alles. Keine Veröffentlichungen etc. -- WHell 18:09, 6. Feb 2005 (CET)

"Die Dame" ist Professorin, was hier im Allgemeinen für ausreichend relevant gehalten wird. Darüber hinaus hat sie, wie im Artikel steht, ein Pflegekonzept entwickelt, das offenbar Beachtung findet. Behalten. -- Toolittle 18:23, 6. Feb 2005 (CET) (Nachtrag: [2]) -- Toolittle 18:25, 6. Feb 2005 (CET)

Die Dame war offensichtlich wegweisend auf einem an Relevanz ständig und bedrohlich wachsenden Gebiet. Behalten. --Rabe! 18:42, 6. Feb 2005 (CET)
OK, hier habe ich nicht genau genug hingeguckt. LA raus? -- WHell 19:19, 6. Feb 2005 (CET)
Ja, und wer Löschanträge stellt, sollte einen Artikel und die zugehörigen Links vorher bitte auch lesen: Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens ... Google liefert Für Frau Krohwinkel über 3000 Treffer und, was die Relevanz noch stärker zeigt: gleich die thematisch passenden "Anzeigen" ! ... Hafenbar 19:53, 6. Feb 2005 (CET)

Enthält nur kommentarlose Aufzählungen von Begriffen und Namen teils als Text (3 Zeilen) sonst als Listen --WHell 18:09, 6. Feb 2005 (CET)

kein guter Artikel, aber ein Anfang. Überarbeiten und behalten. -- Toolittle 18:27, 6. Feb 2005 (CET)

Guter Stub für ein an Relevanz bedrohlich wachsendes Thema. Behalten. --Rabe! 18:44, 6. Feb 2005 (CET)

Stört nicht, und wer am Thema weiterarbeiten möchte findet einen brauchbaren Einstieg ... behalten ... Hafenbar 19:57, 6. Feb 2005 (CET)

Ohne jede Erklärung und Zusammenhang. WP ist keine Ablage für privaten Source-Code. -- Harro von Wuff 16:30, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen man versteht nichts, ist nicht wichtig (sag ich jetzt mal so, hab vorher nie was davon gehört) ist nicht richtig formuliert: "brauchen Sie..." hat schon mal jemand in seinem lexikon eine Anrede gelesen? xD --devilygirly 16:37, 6. Feb 2005 (CET)
Löschen. Dies ist die VRML Datei einer CaF2 Struktur — damit ist nicht erklärt, was eine CaF2-Struktur ist. — Martin Vogel 18:26, 6. Feb 2005 (CET) Zuerst hatte ich etwas über Kalziumfluorid erwartet.

Wenn für jede historische Gebietskörperschaft Navigationsleisten angelegt werden, können wir uns vor Navileisten nicht mehr retten. Eine für die aktuelle Bezirkszugehörigkeit ist ausreichend. Im übrigen führen die Links in aller Herren Länder, so groß war der Landkreis gar nicht.
Die zugehörigen (richtigen) Orte können in einem Artikel Landkreis Luditz eingebaut werden, der von den jeweiligen Artikeln verlinkt wird. --ahz 16:38, 6. Feb 2005 (CET)

Eigentlich befürworte ich ja Navigationsleisten für Kreise, Städte und Stadtteile, aber das ist nun wirklich zu viel des Guten. Solange nichtmal der Hauptartikel zu besagtem ehemaligem Landkrei existiert, hat das Ding keinerlei Existenzberechtigung. Löschen. Wenn es irgendwann zum Kreis und einem signifikanten Anteil der verlinkten Gemeinden Artikel geben sollte, kann man nochmal drüber diskutieren. --Qualle 16:59, 6. Feb 2005 (CET)

Das ist unlogisch.
Es geht nicht um "jede historische Gebietskörperschaft", sondern um eine eine ehemalige Verwaltungseinheit, aus welcher heute noch Einwohner leben (organisiert sind, ihre Informationsmedien erstellen), Patenschaften mit bundesdeutschen Städten bestehen (speziell für Luditz handelt es sich um Bad Sooden-All.), kulturelle Literatur entsteht und entstand, Produkte (wirtschaftlich wie kulturell) existieren und noch entstehen (z.B. jährliche Kulturpreise der Sudetendeutschen Landsmannschaft).
Gerade die Navigationsleisten sind ein ideales Mittel, für ein Objeht (eines Artikels) dessen örtliche usw. Umgebung übersichtlich darzustellen und schnellen Zugang (nicht erst über x Link-Hops) zu bekommen (spart Zeit und dem Server Arbeit!). Es ist im Gegenteil sogar ein großes Manko, dass bei manchen Artikeln überhaupt keine Navigationsleisten vorhanden sind bzw. ungepflegte Navigationsleisten, weil die Ersteller nicht beachten, dass es z.B. ganz verschiedene Orte mit gleichem Namen gibt; das findet man erst heraus, wenn eine neue Navigationsleiste ebenfalls einen Mehrfachnamen benutzt (ohne individuelle weitere Spezifikation) und damit (durch die bsher bestehenden Definitionen im Wiki) auf den falschen Namensträger verlinkt wird. Wir sollten uns nicht vor Navigationsleisten retten, sondern sie als sinnvolles Werkzeug einsetzen.
Eine Bezirkszugehörigkeit wäre schon ausreichend, aber nur wenn dies der (zeitlich, geografisch und politisch) "richtige" Bezirk ist. Wenn ich z.B. aus dem betroffenen Kreis Luditz den Ort "Schönau" herausgreife, dann gibt es bestimmt ein Dutzend Orte dieses Namens. Es gibt auch bedeutende Orte, die in dem heutigen Nachfolger des übergeordneten Bezirkes nicht mehr existieren (zerstört, aufgelassen, integriert), d.h. man wird solche z.B. sudetendeutsche Orte sehr häufig nicht in den Navigationslisten der "modernen" Bezirke finden.
Dass die "Links in aller Herren Länder" führen, ist eine Übertreibung, denn die Verwaltungsänderungen sind zahlenmässig endlich und übersichtlich (zumindest sollten sie übersichtlich dargestellt sein). Und schliesslich befinden wir uns heute in einer Medienlandschaft, die z.B. durch das Internet und große Speicherkapazitäten solche Probleme "mit Links" beheben.
Es sei denn, man geht den bequemen Weg und möchte nicht viel mehr bieten als die Print-Medien von früher. In diesem Fall möchte ich mich nicht weiter in Wikipedia betätigen und möchte bitten, mit meiner "Navigationsleiste der Städte und Gemeinden des Kreises Luditz" auch gleich meinen Artikel "Luditz" (redirected auf "Zlutice") zu löschen.
E. Keil (mailto:ekeil@gmx.de)

Jeder x-beliebige Ort war in seiner Vergangenheit unterschiedlichen Verwaltungseinheiten zugeordnet. Wenn diese alle noch in Navigationsleisten eingebracht würden, würden die Artikel damit erschlagen. Um dementsprechend lange Bärte an den Artikeln, die deren Inhalt in vielen Fällen bei weitem übertreffen würden zu unterbinden, geht der Konsens dahin, dass bei Orten nur Navigationsleisten zur aktuellen Gebietszugehörigkeit angebracht werden. Was hindert dich daran den Artikel Landkreis Luditz anzulegen und ihn dann von den Artikeln zu verlinken? Das wird auch bei anderen Regionen, z.b. den alten preußischen Landkreisen so praktiziert. Dass die Links in aller Herren Länder gehen, siehst z.b., wenn du auf Buda oder Wohlau klickst. --ahz 17:45, 6. Feb 2005 (CET)
Ich bin ja durchaus ein Anhänger von Navi-Leisten für Gebietskörperschaften, aber eben nur für aktuelle, wo die Quernavigation Sinn macht. Bei ehemaligen Gebietskörperschaften gehört die Liste wirklich in den Artikel über den ehemaligen Landkreis und in den Ort gehört ein Hinweis, zu welchen Gebietskörperschaften er früher mal gehörte. --172.178.65.191 19:30, 6. Feb 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. --Henning.H 16:50, 6. Feb 2005 (CET)

Löschen --ahz 16:51, 6. Feb 2005 (CET)
nicht löschen --20:39, 6. Feb 2005 (CET)
Nicht relevant. Löschen. - Macador 20:52, 6. Feb 2005 (CET)
löschen nicht relevant . soll ich unsere pastorin auch einfügen? lol --devilygirly 22:26, 6. Feb 2005 (CET)
behalten (der Bearbeiter hat schon Tatsachen geschaffen und den LA entfernt) und darauf warten, dass der Artikel, der inhaltlich inzwischen recht gut ist, auch noch die bisher nicht so richtig erkennbare Relevanz von Udo Becker etwas deutlicher macht. --Langec 22:41, 6. Feb 2005 (CET)

dürftige Definition, weitgehend unklarer Bezug -- WHell 17:15, 6. Feb 2005 (CET)

in der Form nur ein Wörterbucheintrag und zudem definitorisch verengt auf ein "Persönlichkeitsmerkmal". --WHell 17:35, 6. Feb 2005 (CET)

Behalten. "Verträglichkeit" wird als ein Fachbegriff der Psychologen vorgestellt. Das ist in Ordnung. -- Kerbel 22:15, 6. Feb 2005 (CET)

angeblicher Schriftsteller. aus en:Joseph Mitchell ""Professor Sea Gull" (1942), told the story of a Greenwich Village character named Joe Gould and the massive book Gould was supposedly writing titled An Oral History of Our Time. As Mitchell revealed after Gould's death, however, the book never existed beyond Gould's voluble descriptions of it." --Elian Φ 17:22, 6. Feb 2005 (CET)

Es scheint ihn tatsächlich gegeben zu haben, siehe [3]. Der Artikel ist so jedoch nichtssagend. Vielleicht kann Yorg ja noch ein wenig mehr dazu schreiben, immerhin ist ein Buch über Gould geschrieben worden und die Relevanz könnte gegeben sein. -- 240 Bytes 18:38, 6. Feb 2005 (CET)

Zu wenig, daraus ist keine Relevanz heraus zu lesen. --ahz 17:33, 6. Feb 2005 (CET)

  • löschen -- WHell 19:14, 6. Feb 2005 (CET)

banal, enthält im wesentlichen nur die Namen der Blutversorgungsarterien und den Hinweis, daß es "bei 2-3 min Ausfall gar zu dauerhaften Schäden" kommt. Irgendwo in Wikipedia ist doch sicher schon Ausführlicheres dazu? Blutkreislauf, Gehirn, Anatomie? Unerwähnt auch, welche Lebewesen das betrifft. -- WHell 17:34, 6. Feb 2005 (CET)

in der Form ein aufgeblähter Wörterbucheintrag. Das Lemma ist schon selbsterklärend. --WHell 17:40, 6. Feb 2005 (CET)

Vielleicht sollte man die Infos in Henkelmann einbauen, dort ist noch nicht beschrieben, warum das Ding so heißt. Und dann nen RED drauf, Gruß --nfu-peng 18:41, 6. Feb 2005 (CET)

Der Henkelmann heist schlicht wegen des Henkels Henkelmann. Ein Henkel ist ein Synonym zu Griff und gehört unter Griff (Vorrichtung), der Inhalt ist allerding mager bis falsch (im Auto ?), die Verlinkung in Henkel sollte auf jeden Fall umgebogen werden ... Hafenbar 18:54, 6. Feb 2005 (CET)

Ist wahrscheinlich ein Kind der blödsinnigen BKL Henkel. Da könnte man ein bisschen was zum Henkel schreiben, allerdings nicht so einen Stuss. Rainer 19:02, 6. Feb 2005 (CET)

Kernaussage: "jemand zieht in den Bürgerkrieg" und "der Film ist ein Politdrama" nebst Namen der Beteiligten. Reichen diese dürftigen Angaben für einen Artikel? --WHell 17:47, 6. Feb 2005 (CET)

Nur Verlaufsangabe, die auf jeder Autokarte informativer ist und Gesamtlänge "etwa 44 km". Wenn mehr dazukäme etwa wie bei Bundesstraße 5 wärs ok, sonst enzyklopädisch verzichtbar. --WHell 17:55, 6. Feb 2005 (CET)

  • Erweitern oder nach Wochenfrist Löschen --Markus Schweiß, + 18:39, 6. Feb 2005 (CET)

Ehlebracht AG (erledigt, schnellgelöscht wegen Werbung)

Wieder ein Beitrag von der "Google doch selbst danach"-Sorte - was macht das Untenehmen, und was macht es hier? --Idler 18:19, 6. Feb 2005 (CET)

also in den Artikelnamensraum gehört das nicht. Entweder Löschen oder verschieben, wobei ich eher zu Löschen tendiere --BLueFiSH ✉! 18:22, 6. Feb 2005 (CET)

  • Auch wenn es ganz witzig formuliert ist, Löschen. --Markus Schweiß, + 18:42, 6. Feb 2005 (CET)

Seit der Auslagerung der Diskussion aus den Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2004 nach Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen hat sich hier nicht mehr viel getan.

Dieser Löschantrag richtet sich nicht gegen den Inhalt oder den Monatsartikel März 1814, der von Anathema gleichzeitig angelegt worden ist. Es geht mir einfach nur um das weitere Vorgehen in Bezug zu solchen Eintagsartikeln. --Steffen M. 18:40, 6. Feb 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass wir Tageszeitungen für die letzten paar Jahrhunderte erstellen sollten oder können.==>Inhalt unter Datum und Jahr unterbringen, dann löschen.--Janneman 21:07, 6. Feb 2005 (CET)

Banaler Artikel mit willkürlicher Aufzählung von Einzelerscheinungen und Links zu Onlineshops. Sprachlich und orthographisch voll gegen die Wand gefahren. Besser nichts als das. - Macador 18:44, 6. Feb 2005 (CET)

Herlitz erledigt, URV

Reine Werbung --WHell 19:08, 6. Feb 2005 (CET)

loeschen--Hoheit (¿!) 19:45, 6. Feb 2005 (CET)

Ist URV von [4], hier erledigt. --Idler 20:53, 6. Feb 2005 (CET)

Siehe Diskussion:Herlitz. --Meister 22:12, 6. Feb 2005 (CET)

Diskussion vom 3.1.2005 hierheir verschoben, da sich einiges im artikel getan hat. --Aineias &copy 19:14, 6. Feb 2005 (CET)

Das ist kein Enzyklopädieartikel sondern eine merkwürdige Mischung aus Werbung und Anleitung. --Aineias &copy 14:35, 3. Jan 2005 (CET)

Will da jemand mit unseren Artikeln Geld verdienen? Löschen. Dickbauch 15:26, 3. Jan 2005 (CET)
Und wenn - es wäre ja nicht verboten. --MBq 16:12, 3. Jan 2005 (CET)
Dieser Text ist keine Werbung/Anleitung und es wird auch kein Geld gemacht. Eine Nutzung von Maxpedia.org ist kostenlos Kreadelf 16:15, 3. Jan 2005 (CET)
Maxpedia ist nach eigenen Angaben nur zur Einführung werbefrei Löschen Fisch1917 16:36, 3. Jan 2005 (CET)
Löschen - wenn man die ständigen namenswiederholungen und das geblubber drumrum rausnimmt liest sich das ganze doch sehr dünn: Maxpedia.org ist ein kostenloser Service, der Wikipedia-Inhalte so aufgebereitet, die sie mit einem WAP-fähigen Handy oder PDA aus abgerufen werden können. Zur Zeit stehen unter wap.maxpedia.org die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugisisch bereit. -- 22:57, 3. Jan 2005 (CET)
löschen - Keinerlei enzyklopädische Relevanz. -- מישה 09:04, 4. Jan 2005 (CET)
verschieben nach Wikipedia:Für PDAs (evt. Seite umbennenne in Wikipedia:Für PDAs, Handys und Co) --

sk 11:31, 5. Jan 2005 (CET)

Vergessener antrag vom 3.1.2005; Diskussion hierher verschoben, da zu keinen Eindeutigen Ergebniss Diskutiert wurde. --Aineias 

Der Zeitpunkt, zu dem sich eine Investition amortisiert, wird im Allgemeinen als Gewinnschwelle (oder auch Break-Even-Point) bezeichnet. Der Begriff "Return of Invest" wird weder in der deutschen noch in der englischen Fachliteratur gebraucht. --Tkarcher 14:52, 3. Jan 2005 (CET)

Google: 919 Treffer bei "Return of Invest" ... kann das ber nicht beurteilen --Roland2 15:00, 3. Jan 2005 (CET)
Ich denke, muss das "Return on Invest heißen, entsprechend Return on Investment. Das hat dann 21.000 Googlits. Aber den Begriff kenne ich so auch nicht, im Gegensatz zu Return on Investment. -- 240 Bytes 15:27, 3. Jan 2005 (CET)

Klingt wie falsches Englisch, vielleicht Management-Neusprech aus Deutschland?. "invest" ist IMHO ein Verb. Löschen --MBq 16:05, 3. Jan 2005 (CET)

Das bedeutet sicher, daß jemand von einer Kneipe im Westen der Stadt heimtorkelt: Return from Inn West. Ein kleiner Fehler in der Orthopädie und/oder der Süntacks des Englischen, und schon versteht es keiner der Hochgelahrten mehr, anitzo. Sintemalen die Pieser-Studie ohnehin schon mit uns allen hart ins Gericht geht...

geben tuts den Begriff schon und man sieht den auch desoefteren mal in Management- und Consultantdeutsch. Meist abgekuerzt als "ROI". --Nilsk 20:45, 3. Jan 2005 (CET)

Wenn (?) das stimmt, was im Artikel steht, dann sind es zwei verschiedene Dinge: Return of Invest ist ein Zeitpunkt, hingegen Return on Investment eine Verhältniszahl. --Roland2 21:40, 3. Jan 2005 (CET)

hmm...IMHO ist das was dort steht im Großen und Ganzen richtig. Der Ausdruck ist z.B. im Bereich Anschaffung von Technik (z.B. Kaufen eines Laserdruckers statt weiterhin mit einem Tintenstrahler zu arbeiten) geläufig. Hierdurch gibt es durch den Einsatz des im Verbrauch erheblich günstigeren Laserdruckers nach dem ROI erhebliche Einsparungen im Bereich Bürounterhaltskosten. Von Gewinnschwelle würde man in diesem Fall wohl eher nicht reden. Früher sagte man schlicht amortisieren dazu. Es kann sich dabei aber auch um Zeiteinsparung (und somit niedrigere Personalkosten) handeln. MfG --Nbv8 02:50, 4. Jan 2005 (CET)

Das Druckerbeispiel ist ein schönes Beispiel zur Erklärung der Gewinnschwelle: Die Anschaffungskosten des neuen Druckers sind Fixkosten, die Kosten pro Blatt sind die variablen Stückkosten, und der Erlös entsteht dadurch, dass der alte, teure Drucker nicht mehr benutzt werden muss - entspricht also den früheren Druckkosten pro Blatt. Sobald die Kostenkurve die Erlöskurve schneidet, hat sich die Investition ausgezahlt - der Break-Even-Point ist erreicht. Mit ROI hat das alles nichts zu tun. --Tkarcher 11:18, 4. Jan 2005 (CET)

Hab jetzt mal länger gegooglet. Der Begriff "Return of Invest" taucht nahezu ausschließlich auf deutschsprachigen Webseiten auf, und immer als sozusagen abgekürzte Version des eigentlich gemeinten "Return on Investment". Dasselbe gilt für "Return on Invest". Es dürfte sich also um eine "coole" Begriffsvariante oder aber halbverstandenes Wissen handeln. Die vermeintliche Erklärung, bei Return of Invest handele es sich um den Zeitpunkt, konnte aus dem Zusammenhang entstehen, wenn von einem Zeitpunkt des ROI irgendwo die Rede war. In Fachbüchern (Olfert) finde ich den Begriff auch nicht. Ergo: Löschen. Bei 21.000 Googlits zu Return on Invest könnte man über einen Redirect nachdenken, aber ich bin eher dagegen. -- 240 Bytes 15:27, 4. Jan 2005 (CET)

  • schaut euch mal ROI an: dort sind Return of Invest und Return on Investment nebeneinander angeführt. Außerdem ist im Text von Return of Invest vor einer möglichen Verwechslung mit Return on Investment gewarnt. IMHO ist "Return of Invest" die (sachlich falsche, aber wohl gebräuchliche) Bezeichnung für den Zeitpunkt des "break-even", wie schon Tkarcher gesagt hat. --Pik-Asso 12:01, 7. Jan 2005 (CET)
    • Die zweite Bedeutung von ROI wurde erst am 3. Januar vom Autor des Return-of-Invest-Artikels selbst zur Begriffsklärungsseite hinzugefügt. Soabld der Artikel gelöscht wird, sollte natürlich auch diese Ergänzung wieder rückgängig gemacht werden. --Tkarcher 10:38, 10. Jan 2005 (CET)
Wenn es ich dabei um gesichertes Wissen handelt, daß die zweite Bedeutung falsch ist, sollte man das nicht einfach löschen, sondern darauf hinweisen, daß die zweite Bedeutung falsch ist, "... auch wenn es dazu in Google viele Treffer gibt". Wenn es sich nicht um gesichertes Wissen handelt ... sollte man die Info nicht löschen, sondern vermerken, daß diese Info "vermutlich falsch" ist. Das hielte ich für die sauberste Lösung. --Roland2 12:53, 10. Jan 2005 (CET)
  • BTW: der Diskussionslink im Löschantrag weist auf den falschen Tag. --Pik-Asso 12:05, 7. Jan 2005 (CET)
  • Kurze Hintergrundgeschichte zu dem Artikel: Ich arbeite in einer Unternehmensberatung und der Ausdruck ROI (im Sinne von Return of Invest) stammt aus der Praxis (einem Bericht eines Kunden). Ich und alle anderen Kollegen kannten den Ausdruck nicht. In der Wikipedia stießen wir dann auf die alte (und zumindest irreführende) Version des Eintrags zu "ROI". Daher habe ich (damals noch anonym) den "ROI"-Eintrag geändert und den "Return of Invest"-Eintrag erstellt. Kurz gesagt halte ich den Begriff für totalen Quatsch und theoretisch sicher kaum bis gar nicht fundiert. Trotzdem würde ich den Eintrag nicht löschen, weil ja wohl auch diese Bedeutung in der Praxis vorkommt. --Firlionel 12:07, 11. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe mir erlaubt, das jetzt zu löschen, da ich das (neben anderen) recherchiert habe und nach Ansicht der übrigen hier vorgebrachten Argumente die Einschätzung als "Quatsch" bzw. falsch geschriebenen Begriff für erwiesen halte. -- 240 Bytes 19:51, 6. Feb 2005 (CET)

Ein Ruderverein, dessen enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar ist. -- 240 Bytes 19:20, 6. Feb 2005 (CET)

Ein Ruderverein, wie es hunderte gibt, deshalb löschen! -- Simplicius 21:55, 6. Feb 2005 (CET)

Leider etwas uninformativ. -- Simplicius 21:55, 6. Feb 2005 (CET)

Ein Studentenverein, dessen enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar ist. -- 240 Bytes 19:22, 6. Feb 2005 (CET)

Überflüssiger Redirect! --172.178.65.191 19:32, 6. Feb 2005 (CET)

Jau, danke. Erledigt. -- 240 Bytes 19:45, 6. Feb 2005 (CET)

stilistisch schlecht und inhaltlich zu dürftig -- WHell 19:34, 6. Feb 2005 (CET)

Der Artikel befindet sich derzeit hart an der Grenze zur Schnelllöschung, daher Löschen. --Markus Schweiß, + 19:59, 6. Feb 2005 (CET)
Habe mal Rettungsversuch unternommen, möglicherweise kann ein Fachmann helfen? Irtümliche Verschiebung nach "Blindmull" rückgängig gemacht, da Gattungsartikel. - Macador 20:22, 6. Feb 2005 (CET)
Ich stimme Benutzer:Markus Schweiß in der Bewertung des Artikels so, wie er damals darstellte, uneingeschränkt zu. Die Rettung sollte aber gelungen sein, folglich behalten. Danke. -- Stechlin 20:26, 6. Feb 2005 (CET)

In der jetzigen Form behalten. --Frank. 20:29, 6. Feb 2005 (CET)

Habe auch noch ein wenig dran gefeilt! So sollte er erhaltenswert sein - nicht löschen --Pahu 20:30, 6. Feb 2005 (CET)

Vom Schnelllöschantrag hier her transferiert. Der angebene Weblink scheint derart interessant zu sein, dass sich eine Verbesserung lohnen würde. --Markus Schweiß, + 19:56, 6. Feb 2005 (CET)

Hafenbar hat recht, das Thema wird unter Portscanner abgehandelt, daher löschen. --Frank. 20:32, 6. Feb 2005 (CET)

Werbung eines Unternehmens für ein Produkt, das nicht erwähnt wird. --Markus Schweiß, + 20:21, 6. Feb 2005 (CET) War SLA, ich hab daraus einen regulären LA gemacht --Reinhard 21:26, 6. Feb 2005 (CET)

Verstubben und behalten--Hoheit (¿!) 21:30, 6. Feb 2005 (CET)

das ist ein sachlicher artikel über eines der traditionsreichsten und wichtigsten deutschen unterhaltungselektronik-unternehmen. siehe auch Geschichte des Fernsehens, Chronologie des Fernsehens. und was Werbung ist, das sollten einige auch lieber mal wieder nachlesen.
@Markus Schweiß: du leistest wirklich viel für wikipedia, indem du dich um die neuen artikel kümmerst. diese und andere aktionen lassen jedoch vermuten, dass dir da etwas über den kopf wächst - diesen schnelllöschantrag kann man wirklich nur noch als durchgeknallt bezeichnen. und jetzt bitte nicht wieder "oh, wusste ich ja nicht, dass das doch relevant ist" - wer etwas schnelllöschen will, sollte sich sicher sein, dass diese löschung dem konsens der überwiegenden mehrheit der benutzer entspricht.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:46, 6. Feb 2005 (CET)
Zur Verteidigung von Markus muss man schon sagen, dass der Artikel anfangs auch ein bisschen anders ausgesehen hat.--Hoheit (¿!) 22:16, 6. Feb 2005 (CET)

Reine Werbung. --Markus Schweiß, + 20:01, 6. Feb 2005 (CET) War SLA, ich hab daraus einen regulären LA gemacht --Reinhard 21:26, 6. Feb 2005 (CET)

Das Wort ist weder bei Google noch im Pschyrembel oder in Grimms Wörterbuch zu finden - ich vermute einen Fake. --Idler 21:31, 6. Feb 2005 (CET)

Auch nichts in diversen anderen Lexika. Scheint sich um einen recht seltenen Begriff zu handeln, mit Tendenz zu einmalig! ;) - Ohne weiteren Beleg: löschen. -- 240 Bytes 22:01, 6. Feb 2005 (CET)
Habe gerade ebenfalls meine Lexika gewälzt: nix is. Also entweder ein Fake oder ein familienintern geprägter Begriff. Auf jeden Fall löschen. --Unscheinbar 22:04, 6. Feb 2005 (CET)
Von der Form her Blabla. Falls irgendjemand lexikalische Relevanz feststellen sollte, bitte auf jeden Fall formal überarbeiten; ansonsten: Löschen. — Daniel FR Hey! 22:09, 6. Feb 2005 (CET)
diese Falten heißen auch Venusringe und gelten in der Statuenbetrachtung als sekundäres Geschlechtsmerkmal; d.h. nicht, dass das unter Venuskragen vorgelegte nicht dennoch ein berechtigter Löschkandidat wäre --Pismire 22:24, 6. Feb 2005 (CET)

Hat wohl kaum Bedeutung fuer Wikipedia nur ein Weblink mit ausfuehrlicher Beschreibung --Pahu 21:46, 6. Feb 2005 (CET)

  • bei LA geht's nicht darum, ob etwas von Bedeutung ist, sondern ob der Inhalt erhaltenswerte Infos enthält. Ich habe schon mal grob beigehobelt, daher behalten aber noch etwas schmirgeln unter Nutzung der Weblinkinformationen--217 21:51, 6. Feb 2005 (CET)
Ich halte den Verein nicht unbedingt für bedeutsam. Solche regionalen montanarchäologischen bzw. bergbauhistorischen Vereine bestehen vielerorts, löschen. --ahz 22:02, 6. Feb 2005 (CET)

Der eine Satz zur Erklärung vernebelt mehr als er aufklärt (Gegenwarts- statt Vergangenheitsform ...). Entweder ausbauen oder löschen. --Tsui 21:47, 6. Feb 2005 (CET)

Der ganze Beitrag ist eine sehr subjektive Buchkritik. Von Herrn Werner wird nur der Name genannt, jegliche Angaben zur Person fehlen. Auch eine Verschiebung zum Buchtitel ist nicht sinnvoll, da auch der Inhalt des Buches nicht sachlich erklärt wird. Wenn alles was an dem Beitrag NPOV ist, entfernt würde, wäre er leer. --ahz 21:57, 6. Feb 2005 (CET)

tendiere auch zu Loeschen - wenig Fakten - wirkt nicht objektiv! - --Pahu 22:10, 6. Feb 2005 (CET)

Das ist Werbung und wurde m.E. zu Recht schnell gelöscht. Wurde von Benutzer:Hoch auf einem Baum wiederhergestellt, jedoch ohne löschantrag. --ahz 22:16, 6. Feb 2005 (CET)

seltsam, die sätze über den ipod shuffle im artikel Apple iPod stehen dort seit wochen und stören anscheinend niemanden, trotz des enthusiastischen tonfalls ( wurde den Händlern nach der Vorstellung förmlich aus den Händen gerissen). aber an jenem artikel arbeiten wohl auch hauptsächlich leute mit, die wenigstens ein minimum an sachkenntnis besitzen.
informationen über dieses gerät werden also so oder so in der wikipedia stehen. der ipod shuffle kann aber meiner meinung nach durchaus einen eigenen artikel vertragen, da er enorm viel aufmerksamkeit bekommen hat und es doch einiges dazu zu schreiben gibt; siehe etwa den englischen artikel: en:IPod shuffle. behalten grüße, Hoch auf einem Baum 22:38, 6. Feb 2005 (CET)

Werbung oder nicht das ist hier die Frage - ich denke - Werbung! --Pahu 22:30, 6. Feb 2005 (CET)


Das Ganze ist vielleicht nee Studienberatung, aber kein Enzyklopädieeintrag. --Timt 22:35, 6. Feb 2005 (CET)