Zum Inhalt springen

Wolfegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2008 um 14:21 Uhr durch 62.153.125.23 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Schloss und Pfarrkirche Wolfegg

Wolfegg ist eine Gemeinde und ein heilklimatischer Kurort im oberschwäbischen Landkreis Ravensburg im Süden Baden-Württembergs (Deutschland).

In der Gemeinde Wolfegg, das sich auf 39,49 km² Fläche erstreckt, leben knapp 3.450 Einwohner.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Wolfegg liegt in Oberschwaben am Übergang zum Westallgäu in direkter Nachbarschaft der beiden Kurorte Bad Waldsee und Bad Wurzach. Ihr Gebiet erstreckt sich am Ostrand des Altdorfer Walds auf 539 bis 731 m ü. NN. Durch Wolfegg fließt ein Abschnitt der Schussen-Zufluss Wolfegger Ach.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Wolfegg gehören neben dem namengebenden Kernort die vier Teilorte Alttann, Wassers, Molpertshaus (mit dem Eisenbahnknoten Rossberg) und Rötenbach.

Geschichte

Die Gemeinde teilte über Jahrhunderte die Geschichte von Schloss Wolfegg, Sitz der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee aus dem Haus Waldburg.

Religionen

Wolfegg ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Katharina in Wolfegg, der Pfarrei St. Nikolaus in Alttann, der Pfarrei St. Katharina in Molpertshaus und der Pfarrei St. Jakobus Maior in Rötenbach. Alle Pfarreien gehören zum Dekanat Waldsee.

Die evangelische Kirchengemeinde Alttann umfasst die politischen Gemeinden Wolfegg und Bergatreute und einige kleine Randgebiete der umliegenden Gemeinden. Die Diaspora-Gemeinde gehört zum Dekanat Ravensburg und hat 860 Mitglieder (Stand 2004).

Politik

Partnerschaften

Wolfegg pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wolfegg liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße.

Museen

Musik

Bankettsaal des Schlosses Wolfegg bei einem Konzert

In Wolfegg finden jährlich drei Konzertzyklen statt:

  • Am letzten Wochenende im Juni finden die Internationalen Wolfegger Konzerte statt. Künstlerischer Leiter ist der Dirigent Manfred Honeck. Spielorte sind Schloss Wolfegg, die Pfarrkirche und die Alte Pfarr.
  • Am 2. Wochenende im September finden unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Michael Hofstetter die Internationalen Festspiele Baden-Württemberg statt (Gastspiel der Ludwigsburger Schlossfestspiele). Spielorte sind ebenfalls Schloss, Pfarrkirche und Alte Pfarr.
  • Vom 31. Dezember bis einschließlich 6. Januar jeden Jahres findet die Wintermusik statt. Rund um das Beethoven Trio Ravensburg präsentieren wechselnde Besetzungen Kammermusik.

Bauwerke

Blick in die Chorkuppel der Pfarrkirche St. Katharina
Schloss Wolfegg mit Pfarrkirche (großes Bild) und Lorettokapelle (kleines Bild) um 1900

Persönlichkeiten

Literatur

  • Fritz B. Busch: Seine Autos, seine Stories ...und sein Museum. Schrader, Stuttgart 2003 ISBN 3-613-87262-5
  • Hermann Dettmer (Hrsg.): Das Bauernhaus-Museum Wolfegg. Ländliche Bauten im südlichen Oberschwaben und im westlichen Allgäu. Eppe, Bergatreute 1987 ISBN 3-89089-006-7
  • Otto Schmid:St. Katharina Wolfegg. Ein Barockjuwel erzählt. Eppe, Bergatreute 1993 ISBN 3-89089-028-8
  • Johann Daniel Georg v. Memminger: Gemeinde Wolfegg, aus Beschreibung des Oberamts Waldsee. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834 (Volltext bei Wikisource)


Commons: Wolfegg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien