Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv
Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:
Vorgehensweise (NEU)
- Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert kann hier eine Sperrung beantragt werden.
- Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes sollte den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
- Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern als berechtigt und formal zulässig unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe.
- Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
- Die Abstimmung beginnt, wenn Punkt 3. erfüllt ist und der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, dazu Stellung genommen hat. Vorher bitte nicht abstimmen. Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden.
- Es müssen eine Zweidrittelmehrheit erreicht und mindestens zehn Stimmen für den Antrag abgegeben sein.
- Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche. Der Abstimmungszeitraum wird in der Kopfzeile festgehalten.
- Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nach derzeitiger Mehrheitsmeinung aus der Diskussion nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 200 Edits im Artikelraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
- Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
- Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
- Stellen mehrere Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (Keine formelle Vermittlung notwendig). Diese Benutzer sollten sich nicht an der Abstimmung selbst beteiligen.
- Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.
Vorlage
==Sperrverfahren == '''Beschreibung''': '''Belege''': '''Diskussion''' wurde geführt auf '''Vermittlungsversuch''': ===Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen=== * * ===Stellungnahme des Betroffenen=== ===Pro Sperrung=== ===Contra Sperrung=== ===Enthaltung=== ===Kommentare===
Abgeschlossene Sperranträge
Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv
Neustart Sperrungsantrag gegen Thomas7, befristet auf drei Monate
Abstimmungszeitraum: 05. Februar 2005 bis 12. Februar 2005, jeweils 7:00 Uhr
Antragsteller: Historiograf und Henriette
Es fällt uns als bisherigen Gegnern einer Sperrung von Thomas7 nicht leicht, einen Sperrantrag gegen ihn zu formulieren. Wir verstehen diesen Antrag als Beitrag zur Befriedung der deutschen Wikipedia, die durch die Polarisierung, die auch dem Ergebnis des vorigen Sperrantrags zu entnehmen ist, Schaden nimmt. Wir möchten, dass wir alle wieder Spass an der Sacharbeit, am konstruktiven Artikelschreiben haben. (Auch nach einer Sperrung kann Thomas7 per Mail oder andere Kontakte zu ihm wohlgesinnten Benutzern Anregungen im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit geben!)
Dieser Sperrantrag beruht auf dem Konsens einer um eine Vermittlung bemühten, spontan konstituierten Gruppe von etwa 15 Personen (zu der unter anderem einige Admins und die Unterzeichnenden gehören), die sich Donnerstagnacht (03.02.2005) im Wikipedia-Chat zusammenfand. Wir danken Thomas7 für die Bereitschaft, sich auf das Gespräch eingelassen zu haben. Wir konnten aber zu unserem Bedauern nicht feststellen, dass Thomas7 zu einem Kompromiss oder Zugeständnissen ohne Vorbedingungen bereit war. Wir können nicht ausschliessen, dass innerhalb einer autoritären Struktur oder unter Beteiligung eines professionellen Mediators ein anderes Ergebnis erzielbar gewesen wäre.
Im Rahmen des derzeit Machbaren sehen wir es daher als das Beste an, ihn für eine Zeit von drei Monaten von der Mitwirkung an diesem Projekt auszuschliessen, damit sich die Gemüter beruhigen können und wieder Ruhe einkehrt. Wir bitten Thomas7 das Ergebnis der Abstimmung zu akzeptieren und nicht mit Zweitaccounts oder IPs die Sperrung zu umgehen. Nach Ablauf der drei Monate - also am 29.04.2005 - wird Thomas'7 Benutzerseite und Account in der deutschen Wikipedia automatisch wieder freigegeben.
Wir sind nicht davon überzeugt, dass ausschliesslich Thomas7 Fehler gemacht und die Eskalation verursacht hat; auch wenn es viele gibt, die ihn nur noch als Störer wahrnehmen können. Wir verzichten daher auf ausdrückliche Schuldzuweisungen und stützen uns zur Begründung lediglich auf das Scheitern des genannten Vermittlungsversuchs in Verbindung mit der Belastung unseres gemeinsamen Projekts durch den Konflikt, in dessen Mittelpunkt Thomas7 steht.
- Wir möchten, dass auch bei einem Sperrverfahren der menschliche Respekt vor dem Gegenüber nicht auf der Strecke bleibt und rufen daher alle auf, sachlich zu bleiben und persönliche Anwürfe zu unterlassen. Siehe dazu auch Wikipedia:Wikiliebe.
- Thomas7 hat als Betroffener Anspruch auf ein faires Verfahren nach den bisher geltenden Regeln (daher auch dieser Neustart). Es darf somit erst abgestimmt werden, sobald die 12-Stunden-Frist nach der ordnungsgemäßen Benachrichtigung des Betroffenen abgelaufen ist. Start der Abstimmung ist am 05.02.2005 ab 07.00 Uhr. Zu einem fairen Verfahren zählen auch umfassende Mitwirkungs- und Verteidigungsrechte des Betroffenen während des gesamten Verfahrens. Dazu zählt, dass in der Abstimmungswoche längere Sperrungen des Betroffenen wegen angeblichen Vandalismus, Gebrauch einer beleidigenden Signatur, Edit war usw. zu unterbleiben haben.
Wir bitten dringend alle Admins, die Thomas7 bisher schon einmal gesperrt oder dies angedroht haben, Sperrwünsche gegen ihn bei "neutralen" Admins einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass anders ein gravierender Schaden vom Artikelraum nicht abgewandt werden kann. Wir bitten auch Thomas7 um Zurückhaltung.
Thomas 7 wird jetzt per persönlicher Mail und per Eintrag auf seiner Diskussionsseite auf diesen Antrag hingewiesen.
--Henriette 18:52, 4. Feb 2005 (CET) --Historiograf 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Belege: Sind unter Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas 7 und Doppelaccounts vom 02.02.2005 zu finden. Wir verzichten hier auf eine Wiederholung, um die Abstimmung übersichtlicher zu halten.
Diskussion wurde geführt auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“
Den Antrag als berechtigt und formal zulässig bestätigen
- Elian Φ 18:56, 4. Feb 2005 (CET)
- ? Sansculotte - ? 19:01, 4. Feb 2005 (CET)
Stellungnahme des Betroffenen
Falls diese Seite gesperrt ist (z.B. weil Leute wiederholt Kommentare in Abschnitte schreiben, die dort nichts verloren haben), die Stellungnahme bitte auf meine Diskussionsseite stellen, ich füge sie dann hier ein. --Elian Φ 20:45, 4. Feb 2005 (CET)
Wo finde ich denn die Begründung für diesen vierten Sperrantrag, zu der ich Stellung nehmen könnte? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 20:30, 4. Feb 2005 (CET)
- Die Begründung ist Teil des Antragstextes. --Historiograf 20:51, 4. Feb 2005 (CET)
Ich sehe keine Begründung. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 20:58, 4. Feb 2005 (CET)
Kommentare von Thomas7
Das formale Verfahren sieht eine Stellungnahme des Betroffenen (das soll wohl ich sein) vor. Mir ist aber völlig unklar, wozu ich Stellung nehmen soll, weil die obige Antragsformulierung eigentlich nur Einschätzungen enthält, die m.E. keinen Bezug zu einem Sperrverfahren haben, sondern persönliche Gefühle wiedergeben. Wozu soll ich Stellung nehmen? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 22:57, 4. Feb 2005 (CET)
Abstimmungszeitraum: 05. Februar 2005 bis 12. Februar 2005, jeweils 7:00 Uhr
Antragsteller: Historiograf und Henriette
Es fällt uns als bisherigen Gegnern einer Sperrung von Thomas7 nicht leicht, einen Sperrantrag gegen ihn zu formulieren. Wir verstehen diesen Antrag als Beitrag zur Befriedung der deutschen Wikipedia, die durch die Polarisierung, die auch dem Ergebnis des vorigen Sperrantrags zu entnehmen ist, Schaden nimmt. Wir möchten, dass wir alle wieder Spass an der Sacharbeit, am konstruktiven Artikelschreiben haben.
Dieser Sperrantrag beruht auf dem Konsens einer um eine Vermittlung bemühten, spontan konstituierten Gruppe von etwa 15 Personen (zu der unter anderem einige Admins und die Unterzeichnenden gehören), die sich Donnerstagnacht (03.02.2005) im Wikipedia-Chat zusammenfand. Wir danken Thomas7 für die Bereitschaft, sich auf das Gespräch eingelassen zu haben. Wir konnten aber zu unserem Bedauern nicht feststellen, dass Thomas7 zu einem Kompromiss oder Zugeständnissen ohne Vorbedingungen bereit war. Wir können nicht ausschliessen, dass innerhalb einer autoritären Struktur oder unter Beteiligung eines professionellen Mediators ein anderes Ergebnis erzielbar gewesen wäre.
Der u.a. von mir mitinitiierte Chat wird hier falsch dargestellt. Wesentliche Beteiligte fehlten, was ich gleich zu Anfang moniert habe. Der mir abverlangte angebliche Kompromiss sollte darin bestehen, auf meine Signatur zu verzichten, was ich nicht ganz ernst genommen habe.
Im Rahmen des derzeit Machbaren sehen wir es daher als das Beste an, ihn für eine Zeit von drei Monaten von der Mitwirkung an diesem Projekt auszuschliessen, damit sich die Gemüter beruhigen können und wieder Ruhe einkehrt. Wir bitten Thomas7 das Ergebnis der Abstimmung zu akzeptieren und nicht mit Zweitaccounts oder IPs die Sperrung zu umgehen. Nach Ablauf der drei Monate - also am 29.04.2005 - wird Thomas'7 Benutzerseite und Account in der deutschen Wikipedia automatisch wieder freigegeben.
Soll das vorstehende die Begründung für diesen Sperrantrag sein? Von mir die Kürzung meiner Signatur zu verlangen und gleichzeitig, die skandalösen Sperrungen meiner Benutzerkennung zu irgnorieren disqualifiziert m.E. jeden Versuch der Vermittlung. Einen Kompromiß nur von einer Seite zu verlangen ist keine Vermittlung.
Wir sind nicht davon überzeugt, dass ausschliesslich Thomas7 Fehler gemacht und die Eskalation verursacht hat; auch wenn es viele gibt, die ihn nur noch als Störer wahrnehmen können. Wir verzichten daher auf ausdrückliche Schuldzuweisungen und stützen uns zur Begründung lediglich auf das Scheitern des genannten Vermittlungsversuchs in Verbindung mit der Belastung unseres gemeinsamen Projekts durch den Konflikt, in dessen Mittelpunkt Thomas7 steht.
Dass ich hier als Störer wahrgenommen werden, liegt m.E. einzig daran, dass ein knappes Dutzend Verbindungsfans samt ihren Unterstütztern innerhalb einer kleinen Gruppe Admins mir systematisch das Schreiben meiner Artikel schwermachen. Gegen mich begonnene Edit-Wars führten nur zu einer Entfernung von Neutralitätshinweisen in den Verbindungsartikeln. Damit bin ich nach wie vor nicht einverstanden. Wenn mir wegen dieser Neutralitätshinweise der Bereich gesperrt wird, ist das eine massive inhaltiche Eingreiferei, die nichts mit meinem Verhalten, sondern alles mit fehlender Qualifikation der Sperrer zu tun hat.
- Wir möchten, dass auch bei einem Sperrverfahren der menschliche Respekt vor dem Gegenüber nicht auf der Strecke bleibt und rufen daher alle auf, sachlich zu bleiben und persönliche Anwürfe zu unterlassen. Siehe dazu auch Wikipedia:Wikiliebe.
Ich bin in dem Maße sachlich geblieben, wie mir entgegen getreten wurde.
- Thomas7 hat als Betroffener Anspruch auf ein faires Verfahren nach den bisher geltenden Regeln (daher auch dieser Neustart). Es darf somit erst abgestimmt werden, sobald die 12-Stunden-Frist nach der ordnungsgemäßen Benachrichtigung des Betroffenen abgelaufen ist. Start der Abstimmung ist am 05.02.2005 ab 07.00 Uhr. Zu einem fairen Verfahren zählen auch umfassende Mitwirkungs- und Verteidigungsrechte des Betroffenen während des gesamten Verfahrens. Dazu zählt, dass in der Abstimmungswoche längere Sperrungen des Betroffenen wegen angeblichen Vandalismus, Gebrauch einer beleidigenden Signatur, Edit war usw. zu unterbleiben haben.
Wir bitten dringend alle Admins, die Thomas7 bisher schon einmal gesperrt oder dies angedroht haben, Sperrwünsche gegen ihn bei "neutralen" Admins einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass anders ein gravierender Schaden vom Artikelraum nicht abgewandt werden kann. Wir bitten auch Thomas7 um Zurückhaltung.
Thomas 7 wird jetzt per persönlicher Mail und per Eintrag auf seiner Diskussionsseite auf diesen Antrag hingewiesen.
--Henriette 18:52, 4. Feb 2005 (CET) --Historiograf 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Wird hier nicht die schon von Historiograf als fehlerhaft kritisierteBegründungBelege widerholt und als Fehler in dieses neue (inzwischen vierte Verfahren) gegen mich mitgeschleppt? Meine Vorwürfe gegen die massive Unwahrheiten enthaltenen Belege würde einem unvoreingenommenen Betrachter schon bei einer Überarbeitung auffallen. Muß ich mir jetzt erneut die Mühe machen, den Lehm, den einige Verbindungsfans hinter mir herwerfen, von mir abzuwaschen? Muß ich erneut auf die Unwahrheiten (z.B. von Benutzer Ulrich Fuchs hinweisen, der fälschlich behauptet, die Studentenverbindungs- Artikel seien neutral, obwohl das Review-Verfahren mit großer Mehrheit und umfangreicher Begründung das Gegenteil erbracht hat und mir Herr Fuchs also fälschlich Vandalismus vorwirft, der einzig darin bestand, einen Neutralitäts- Hinweis in die schlimmsten Verbindungs-Reklameseiten einzubringen?
Nein, wird sie nicht --Historiograf 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
Die Belege werden wiederholt nicht? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 20:29, 4. Feb 2005 (CET)
Belege: Sind unter Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas 7 und Doppelaccounts vom 02.02.2005 zu finden. Wir verzichten hier auf eine Wiederholung, um die Abstimmung übersichtlicher zu halten.
Diskussion wurde geführt auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“
Abstimmung
Pro Sperrung
- --Uli 09:50, 5. Feb 2005 (CET) - der nächste Tropfen auf den heißen Stein
- --Mwka 10:03, 5. Feb 2005 (CET)
- --Markus Schweiß, + 10:05, 5. Feb 2005 (CET)
- --tsor 10:25, 5. Feb 2005 (CET) (unmögliches Verhalten, beleidigende Unterschrift)
- --Tilman 10:26, 5. Feb 2005 (CET)
- --southpark 10:32, 5. Feb 2005 (CET) na endlich.
- --Lullus 10:34, 5. Feb 2005 (CET), siehe Kommentar unten
- --FloSch ¿? 10:56, 5. Feb 2005 (CET) - es mangelt einfach am Willen, auch die x. letzte Chance wahrzunehmen
- --Avatar 11:18, 5. Feb 2005 (CET)
- -- Peter Lustig 11:24, 5. Feb 2005 (CET) (Begründung siehe letztes Meinungsbild)
Contra Sperrung
- --Sascha Brück 09:51, 5. Feb 2005 (CET)
- --adornix 09:56, 5. Feb 2005 (CET)
- --SOZIALLOTSE) 09:58, 5. Feb 2005 (CET)
- --Lysis 11:31, 5. Feb 2005 (CET)
Enthaltung
Kommentare
Und wie stellt ihr jetzt sicher, das die Leute, die abgestimmt haben, nochmal hierher finden? --Brutus Brummfuß 19:04, 4. Feb 2005 (CET)
- Richtig. Ein Hinweis im Portal wäre nicht schlecht.--Moguntiner 19:19, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde die Antragsformulierung äußerst misslich, da es die Sache schon fast als vorentschieden darstellt. Dabei wies die Abstimmung, die jetzt für ungültig erklärt wurde, klar auf ein Scheitern des Sperrantrags hin. --Lysis 19:07, 4. Feb 2005 (CET)
- Der alte Antrag war aber formal nicht korrekt, was mehrfach kritisiert wurde. Daher schien uns eine "saubere" Neuauflage besser. Es bringt ja nichts um Formalien zu streiten, wenn es eigentllich um die Sache gehen soll. --Henriette 19:28, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich auch. Wie ich schon zuvor erwähnt habe: Einzig bleiben die Beleidigungen als belegbarer Grund. Rechtfertigen die den Sperrantrag?--Brutus Brummfuß 19:14, 4. Feb 2005 (CET)
- Wiederholte Beleidigungen, vor allem in der Sigantur rechtfertigen auf jeden Fall die Sperrung, zumal im Vorfeld mehrfach Ermahungen stattgefunden haben. Wie oben begründet wird basiert dieser Sperrantrag jedoch tatsächlich nicht auf Vorverfehlungen sondern ausschließlich auf der fehlenden Bereitschaft Thomas', in Zukunft auf Beleidigungen und weiteres Wikipedia- und WP-Klimafeindliches Verhalten zu verzichten. Das impliziert u.a. die Ankündigung, auch weiterhin Beleidigungen in der WP auszuteilen und das Verhalten incl. der Vorankündigung desselben sollte imho auf jeden Fall ausreichen, die 3monatige Sperre zu rechtfertigen. -- Achim Raschka 19:20, 4. Feb 2005 (CET)
Ich weiße den Vorwurf der Beleidung von Dir Achim in aller Schärfe zurück. Wie ich schon woanders geschrieben habe, lasse ich mir nicht das Schwarze unter den Fingernägeln von Dir vorwerfen, wenn mir gleichzeitig mit Mensurstiefeln ins Gesicht getreten sind. Objektiv sind meine Signaturen keine Beleidigungen, weil sie von mir belegbare Tatsachenbehauptungen enthalten. Wenn ich schreibe, dass der Benutzer Skriptor mich amtsmißbrauchend gesperrt hat und dass dieser mich mobbt, ist das eine Tatsachenbehauptung. Wenn Du andere Signaturen meinst, bitte ich zu belegen, wo da eine Beleidigung ist. Deine Behauptung ist üble Nachrede, in der Hoffnung, dass schon was hängen bleibt. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:28, 4. Feb 2005 (CET)
- Nee, auf keinen Fall. Vor allem nicht, wenn sie durch entsprechendes Verhalten provoziert wurden und sich so harmlos ausnehmen wie in diesem Fall. --Lysis 19:22, 4. Feb 2005 (CET)
- Es sollte im Gegenteil ausreichen, den Menschen mal endgültig loszuwerden. Aber dazu waren sich die Herren und Damen Admins mal wieder zu fein. Uli
- Ya Uli -- Achim Raschka 19:24, 4. Feb 2005 (CET)
- Uli hat recht! - Ulifan 10:53, 5. Feb 2005 (CET)
- Ya Uli -- Achim Raschka 19:24, 4. Feb 2005 (CET)
- von Benutzer:Ulrich.fuchs aus dem Abstimmungsraum "Enthaltung" hierher kopiertMoguntiner 19:17, 4. Feb 2005 (CET): Nochmal: ME haben sich weder Benutzer:Skriptor noch Benutzer:Thomas7 hier besonders glücklich verhalten. Thomas7 durch mangelnde Bereitschaft zur konstruktiven Mitwirkung an den vorausgegangen Diskussionen und Skriptor durch sein eigenmächtiges Handeln, das diesen womöglich berechtigten Antrag von vorneherein beschädigt hat. Beide sollten sich am besten von den betreffenden Artikeln für immer fernhalten. Schließlich gibt es noch genug andere fähige Bearbeiter und administrative Kontrollmöglichkeiten, und die Wikipedia ist noch voll von anderen Qualitätsproblemen, die auf einen Bearbeiter warten.
- Ach menno, jetzt machst Du wieder alles kaputt, nur weil Du Dich vor Fristablauf enthältst. Das ist ja so, wie wenn Du Samstag Abend zu Deinen Kumpels sagst: Morgen wähle ich nicht. Da fechten Leute wie Histograf gleich die ganze Bundestagswahl an, sei doch bitte vorsichtiger mit sowas! Uli 19:20, 4. Feb 2005 (CET)
- Wieso soll man sich vor Fristablauf nicht enthalten können? Leute die das hier für eine Wahl halten, wissen sowieso nicht, was eine Wahl überhaupt ist. Oben steht es sogar richtig: Dies ist eine Abstimmung.--Moguntiner 11:04, 5. Feb 2005 (CET)
Das sollen Beleidigungen sein?
- „verlogenes Geschichtsbild“
- „Karl-Moik-Brauchtum“
- „grölender Mob“
-> völlig korrekte Charakterisierungen des Stundentenverbindungs-Unwesens;
- „Täuschungsabsicht“ (zu einer wahren Aussage)
-> liegt ja wohl im Auge des Betrachters;
- „Selbst Alfred Tetzlaff war fortschrittlicher“
-> einfach nur witzig :)
- „Mißbrauch der Adminrechte“
-> davon geh ich aber auch aus;
- „Blockaden sind Willkür, die einigen politisch in den Kram paßt“
-> also besser könnt ich's auch nicht formulieren! --Lysis 19:29, 4. Feb 2005 (CET)
@Lysis, Du disqualifizierst Dich! @Thomas7 tu uns allen einen Gefallen! Gib eine Stellungnahme ab, dann können wir abstimmen und sind Dich los. @Einsteller des neuen Verfahrens: Das war unnötige Zeitverschwendung! Langsam wird das ganze zu einer Karnevalveranstaltung (gerade läuft Mainz bleibt Mainz!). --ALE! 20:22, 4. Feb 2005 (CET)
- Und jetzt ALE!? --Brutus Brummfuß 20:26, 4. Feb 2005 (CET)
- Also das wundert mich jetzt nicht, dass ein Verbindungsstudent da anderer Meinung ist. Trotzdem sind die ersten drei Zitate zutreffende Charakterisierungen von Studentenverbindungen und daher auch keine Beleidigungen. Noch lächerlicher ist es, Kritik an den Admins als Sperrgrund anzuführen. Das ist ja wie im Osten! ;-) --Lysis 21:07, 4. Feb 2005 (CET)
- Dann schau' halt fern ALE! und schreib' danach einen Artikel über die Sendung. Davon haben alle was: Du mußt hier nicht dem Verfahren zusehen und die WP bekommt einen neuen Artikel. Also wirklich: Könnt ihr nicht einfach ab morgen früh abstimmen und gut ist? --Henriette 21:58, 4. Feb 2005 (CET)
- Vorhin lief noch "Die Verurteilten" :-D --Brutus Brummfuß 23:19, 4. Feb 2005 (CET)
Mit allem noetigen Respekt
Lieber Historiograf; Liebe Henriette
Richtet nicht auf das Ihr nicht gerichtet werdet. Eure doch auesserst schmaechliche Selbstkritik moechte ich mal um das Thema Mensur erweitern. Schaut euch mal eure Kommentare an die waren weit entfernt von jedwediger Konstruktivitaet. Die englische Sprache sagt dazu driven by instinct. Ihr richtet im 15.er Kollektiv ueber einen einzelnen. Hey da faellt mir der Name Roland Freisler ein. PS: Ich weise ausdruecklichst darauf hin das ich niemanden mit diesem Schergen vergleiche. Das klingt eher nach einem Tribunal als nach etwas anderem. Und Thomas7 solltest du diese Doppelaccount Nummer durchgezogen haben. dann solltest du mit einer solchen Scheisse aufhoeren. So einen Bloedsinn machen unsere Politiker und sie bertuegen nicht nur sich sondern auch das Volk in diesem Falle also die Wikipedia. Lass den Sch... Die Gemueter koennen sich auch ohne Sperrung beruhigen also Leute business as usual please.--Ekkenekepen 05:15, 5. Feb 2005 (CET)
- Mit allem nötigen Respekt Ekkenekepen,
- Ein Sperrverfahren auf der WP mit dem Volksgerichtshof gleichzusetzen ist eine Frechheit, die ich so dummdreist noch nicht erlebt habe! Ich habe nicht den Eindruck, daß Du hier für Ruhe sorgen möchtest, sondern mir scheint Du provozierst weiter wie bei der Diskussion um die Exzellenz der Mensur -MAK @ 06:56, 5. Feb 2005 (CET)
Bezeichnest du nun mein Statement oder mich als dummdreist ???? Ich hatte explizit darauf hingewiesen,dass niemand mit dem Schergen verglichen wird. Und jetzt geh mal zu Macbeth: It provokes or it non provokes if it takes out the desire it takes out the performance. Bin da aber nicht 100 Prozent sicher. Comprende padre ??? Und die Methoden sind grade zu laecherlich. Desweiteren finde ich den Artikel exellent aber er ist gleichzeitig ein ganz brisantes Pulverfass. Wenn keiner die Lunte anzuendet kommt es nie zur Explosion. Und ohne Zuendung kein laufender Motor. Die Wikipedia benoetigt alle. Auch ich bin ueber viele Vorgehensweisen extremst angepi... z.B. Wenn ich im Artikel Kampfkunst den Begriff Karate in Karate-Do aendere finden sich immer Leute die sich selbst an soetwas stossen. Und durch vielerlei Leute Kleingeistigkeit entsteht diese eine Ehre ( Martin Walser ) ( Johannes ) UNd wenn 15 Leute im Chat ueber einen richten eben ohne den erwaehnten dann bestimmt dringenst benoetigten Mediator dann ist das Mittelalter. Die Wahl der Mittel sollte vorher genauer eroertert werden. Das faellt hier alles fuer mich alles indirekt,subtil unter das Thema: WAS DIE WIKIPEDIA NICHT IST--Ekkenekepen 08:25, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich finde Dein Kommunikationsverhalten als dummdreist: in einer wirklich angeheizten Stimmung bringst Du einen NS-Vergleich. Das ist extrem unangebracht und beleidigend und damit eskalierst Du noch weiter. Wenn ich es richtig verstehe ging es im Chat um einen Vermittlungsversuch und eben nicht um ein Gerichtsverfahren und schon gar nicht um einen Versuch, ein Todesurteil auszusprechen. Das ist nicht Mittelalter oder Volksgerichtshof sondern Kommunikation! In der Diskussion um die Exzellenz von Mensur habe ich Dein Kommunikationsverhalten ebenfalls als nicht angemessen wahrgenommen, da Du immer wieder Menschen den Vorwurf gemacht hast, voreingenommen in die Diskussion zu gehen. Diese Diskursweise hat die Diskussion wesentlich angeheizt - wenn das Dein Ziel ist: bravo!! Aus meiner Sicht muß ich damit leben, daß andere Menschen eine andere Meinung haben und daß es Gründe gibt, wie sie dazu kommen. Auch wenn ich das nicht unbedingt nachvollziehen kann, werfe ich ihnen nicht gleich Voreingenommenheit vor und bezeichne sie erst recht nicht als Freisler. --MAK @ 09:01, 5. Feb 2005 (CET)
Hallo ekkenekepen, dir fällt also Roland Freisler ein, und du weist ausdrücklich darauf hin, dass du niemanden mit ihm vergleichst. — Bei dieser Argumentation von dir fällt mir da ein riesiges Arschloch ein, und ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich niemanden damit vergleiche. — Martin Vogel 鸟 09:43, 5. Feb 2005 (CET)
Ach Martin wie ich mich freu endlich jemand der den Herrn Goetz von Berlichingen verstanden hat. Hat Stil RESPEKT
Aber nun zu meiner merkwuerdigerweise verschwundenen Antwort an die Mazimale Arbeitsplatzkonzentration ( MAK ) Ich finde das Kausal Konzessiv Konsekutiv Modal Adverbialsaetze schon richtig interpretiert werden sollten. Dein letzter Satz:Auch wenn ich das nicht unbedingt nachvollziehen kann, werfe ich ihnen nicht gleich Voreingenommenheit vor und bezeichne sie erst recht nicht als Freisler: bezieht sich auf deinen Vorletzten Satz:Aus meiner Sicht muß ich damit leben, daß andere Menschen eine andere Meinung haben und daß es Gründe gibt, wie sie dazu kommen. Das ist ja raffiniert rueckbezueglich aber ich wies immer wieder daraufhin dass ich niemanden aber auch absolut niemanden:PS: Ich weise ausdruecklichst darauf hin das ich niemanden mit diesem Schergen vergleiche. Also versuchst du mir jetzt das Wort im Munde rum zu drehen fein. Aber dagegen setze ich mich zur Wehr. ERGO Gemeint war das, dass Ergebnis doch schon im Vorfeld weitestgehend feststand. 4 Abstimmungen bzgl. eines Users das ist eher eine Hetzkampagne und je oefter es betrieben wurde um so positiver wurde doch das Ergebniss zumindestens fuer eine Seite. Diese Methoden mit dem Volksgerichtshof zu vergleichen hinkt fuer mich nicht. Das ich in diesem Kontext Freisler waehlte war ungluecklich und ich entschuldige mich dafuer. Fakt bleibt aber auch das ich diesen Versuch MAK jetzt auch das erste mal persoenlich nahm. UNd wenn jemand jetzt gerne etwas gegen mich strafrechtlich unternehmen moechte so soll er das bitte tun. Meine Personaldaten gibt es gratis. Und die genauen Wortlaute habe ich mir auch abgesafet. Entschuldigung fuer meine unglueckliche Wortwahl aber das Schlachtfeld der Worte ist fuer mich hiermit eroeffnet.
Ich bin für eine Sperrung gemäss dem Antrag, damit
- diese unsägliche Diskussion endlich aufhört mit dem hohlen Gerede über "Gerechtigkeit" (die es hier nicht gibt), "Rechthaberei" (die hier im Übermass vorhanden ist) und "Neutralität" (die nicht diktiert und nur in der Diskussion errungen werden kann, in der sich alle bewegen müssten)
- endlich wieder Zeit, Energie und Lust frei wird für die eigentliche Arbeit im Artikelraum und auf den diversen Baustellen, denn die allermeisten, die hier ihr Herzblut vergiessen, sähe ich dort lieber an der Arbeit als hier an der Verschwendung eigener - und fremder - Ressourcen.
--Lullus 10:45, 5. Feb 2005 (CET)
Die Anzahl der "Verfahren" und die Unübersichtlichkeit der Vorwürfe erschwert deren Entkräftung in unzumutbarer Weise. Die Mühe, die T7 dennoch aufwendet, zeigt schon seinen Willen, zur Wikipedia konstruktiv beizutragen. Durch eine Sperrung wird das grundlegende Problem nicht gelöst. Dieses besteht aus dem Antagonismus zwischen der Konzeption der Wikipedia als einem technisch und programmatisch offenen System mit minimaler Verwaltung, und dem Versuch, den Verwaltungsapparat auszudehnen, aufzuwerten und sich die Wikipedia als abgeschlossenen sozialen Raum zu sichern. So ist auch das dauernde Verlangen zu erklären, bestimmten Geßlerhüten (z.B. Signatur), Reverenz zu erweisen. Heizer 12:24, 5. Feb 2005 (CET)
Chat-Protokoll
Ich fände es interessant, nachzulesen, was denn bei diesem Chat wirklich passiert ist. Wenn einer von euch 15 noch das Protokoll auf der Festplatte hat, könnte er/sie's vielleicht hochladen? Im übrigen nervt es mich gewaltig, dass dieser Streit nun auch in die Mailingliste gezogen wurde: Was da alles an Unflätigkeiten in meinen Briefkasten kommt, ist fast schon WP-Spam! Nein, ich stehe auf keiner Seite, dazu bin ich ein viel zu ratloser Beobachter. mf ✍ 10:08, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich habe am Chat teilgenommen. Das Protokoll wurde auf Einspruch eines Teilnehmers, der das prinzipiell ablehnt, nicht veröffentlicht. Alle anderen waren eigentlich für Veröffentlichung, oder hatten zumindest keine Einwände. Ob ein Einverständinis von Thomas7 zur Veröffentlichung vorliegt weiß ich nicht. Er hatte den Chat bereits verlassen, als über die weitere Vorgehensweise diskutiert wurde. Ich bin auch kein Mitglied der Mailingliste und würde es daher ebenfalls begrüßen diesen Konflikt auf einen Ort zu begrenzen. Hadhuey 11:09, 5. Feb 2005 (CET)
Drei Sperranträge hintereinander?
Ich würde vorschlagen, den Antrag zu vertagen und erst mal 14 Tage nicht abzustimmenn und mal zu sehen, ob Thomas7 nach dem Kindertheater überhaupt noch Lust hat, hier weiter mitzuarbeiten. Einen gescheiterten Antrag wiederholt man nicht sogleich, auch nicht in abgeschwächter Form , sowas ist unbhöflich, da ja der vorvorherige auch nicht gezündet hat. Ich meine, warum soll Thomas7 nicht einsehen, das seinem Sprachstil in Wikiland nur wenige gewachsen sind. Er muss seine Ansprüche eben runterschrauben - wie im Kindergarten. Immer nett bleiben! Oder lieber weg bleiben? -- Little Swallow 19:42, 4. Feb 2005 (CET)
- Was verstehst du unter 'nicht gezündet'? Es wurde Kritik am Verfahren des vorigen Antrags laut. Daraufhin wurde es eingestellt und dieser Antrag dient dazu die Kritik auszuräumen und ein entsprechendes regelgerechtes Verfahren durchzuführen. --Avatar 19:56, 4. Feb 2005 (CET)
- Ach komm, das abgebrochene Sperrverfahren wäre in Bausch und Bogen gescheitert. Das ist doch alles ein Witz! Ich hab bis jetzt noch nicht nachvollziehen können, was den Sperrantrag überhaupt rechtfertigt. Wenn man Thomas7 solche Zitate vorwerfen muss wie die von mir oben angeführten, dann scheint mir der Grund für den Antrag nicht ein gravierendes Fehlverhalten des Benutzers, sondern die subjektive Abneigung einiger Admins zu sein. --Lysis 20:02, 4. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht nützt ein Aufschub grad den Antragstellern, weil dann ja jeder überpfrüfen kann, wie der so is? --Brutus Brummfuß 20:24, 4. Feb 2005 (CET)
- Ach komm, das abgebrochene Sperrverfahren wäre in Bausch und Bogen gescheitert. Das ist doch alles ein Witz! Ich hab bis jetzt noch nicht nachvollziehen können, was den Sperrantrag überhaupt rechtfertigt. Wenn man Thomas7 solche Zitate vorwerfen muss wie die von mir oben angeführten, dann scheint mir der Grund für den Antrag nicht ein gravierendes Fehlverhalten des Benutzers, sondern die subjektive Abneigung einiger Admins zu sein. --Lysis 20:02, 4. Feb 2005 (CET)
- Lysis, einige Benutzer (nicht nur admins!) sehen das aber etwas anders und hatten ihre meinung auch begründet. -- Peter Lustig 20:27, 4. Feb 2005 (CET)
Jungs, Jungs, Jungs, Ihr habt wohl alle nichts zu tun. Was für eine unsinnige, lähmende und langweile Diskussion. Ich dachte, die Wikipedianer hätten echt was drauf. Da habe ich mich wohl getäuscht. Grüsse von einem Nicht-Wikipedianer, der nur hin und wieder mal auf Eurer Seite vorbeischaut. P.S. Du kannst meinen Eintrag übrigens ruhig stehen lassen. Das ist womöglich der einzig vernünftige auf dieser Seite; er stört zumindest sicherlich niemanden. -- 217.231.104.86 20:25, 4. Feb 2005 (CET)
- Nein, auf RTL2 läuft gerade "Die Verurteilten" zum 34. Mal. Da ist das hier spannender ;-D --Brutus Brummfuß 20:32, 4. Feb 2005 (CET)
- Wenn die meisten Wikipedianer einem bestimmten Sprachstil nicht gewachsen sein sollten, ist das nach meiner Meinung eher ein Problem dessen, der diesen Stil verwendet. Sprache ist doch wohl das Kommunikationsmittel. Man muss dann nicht seine "Ansprüche eben runterschrauben - wie im Kindergarten" (als ich im Kindergarten war, hatte ich übrigens noch keine runterschraubbaren Ansprüche), sondern kann es auch mal mit "normal reden" versuchen. Möglichst nett sein und dabei bleiben. --Bubo 容 20:28, 4. Feb 2005 (CET)
Es ist sowieso nur ein kleiner vermantschter Sperrantrag für 2 1/2 Monate (Ende schon am 29.04.2005) von Henriette und Historiograf, um eine infinite Sperrung zu umgehen. -- Simplicius ☺ 21:03, 4. Feb 2005 (CET)
- Es herrschte gestern Konsens im Chat für einen dreimonatigen Sperrantrag (auch wenn einige Anwesende der Ansicht sind, dass Thomas7 wohl besser infinit gesperrt gehört), das ist jedenfalls kein Alleingang von Henriette und Historiograf. --Elian Φ 21:09, 4. Feb 2005 (CET)
- Wieviele Personen haben an diesem Chat teilgenommen? --Sascha Brück 23:31, 4. Feb 2005 (CET)
- Sag' mal: liest Du die Anträge eigentlich auch, über die du abstimmen willst? Steht doch da: "Dieser Sperrantrag beruht auf dem Konsens einer um eine Vermittlung bemühten, spontan konstituierten Gruppe von etwa 15 Personen...". --Henriette 23:58, 4. Feb 2005 (CET)
- Für mich ging aber nicht deutlich hervor, ob die Frage über die Länge des Sperrantrags in dem oben erwähnten Chat geklärt wurde oder ob dafür ein weiterer stattfand. Nun weiß ich Bescheid: 15 Leutchen vertreten würdig die gesamte WP in diesen Chats und ich bin zufrieden. --Sascha Brück 00:14, 5. Feb 2005 (CET)
- Wie Thomas7 weiter unten schreibt: der Chat war organisiert. Und wie Historiograf schreibt: "Eine Gruppe (überwiegend bisher Sperrungsgegner) hatte sich im Chat gestern redlich und unvoreingenommen bemüht, ..." Alles klar. Im übrigen: keine Benachrichtung wäre ein erheblicher Mangel. Verfrühte Stimmen sind in meinen Augen ein leichter Mangel. Kein Grund also, die Stimmen von 50 Benutzern in den Mülleimer zu werfen, weil man sich für den großen Dudu hält. Ich stimme oben gleich mal verfrüht mit pro, dann ist Historiografs Antrag nach Historiografs Argumentation logischerweise kaputt..... Simplicius ☺ 01:45, 5. Feb 2005 (CET)
Den Chat hatte ich mitorganisiert, weil ich nicht davon ausgegangen war, das jene,´die Vermittlung versprachen, heute -einen Tag später- ihre Rollen tauschen und einen Sperrantrag gegen mich einreichen. Mit Vermittlung hat das nichts zu tun. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:05, 4. Feb 2005 (CET)
Die Vermittlung war gescheitert, du hast weiterhin nicht auf Beleidigungen und editwars verzichtet, der Vermittlungsdialog war schon im Archiv gelandet und deine Benutzersperrung war schon infinite. Was zu klären übrig blieb war, ob die Sperrung durch 1 admin in diesem Fall das korrekte Verfahren war. Aber interessant, dass man im chat über die Sperrfristen feilschen kann. -- Simplicius ☺ 23:18, 4. Feb 2005 (CET)
- Na, was ihr so alles Beleidigung nennt! "Selbst Alfred Tetzlaff war fortschrittlicher" ist für mich jedenfalls keine Beleidigung, sondern ein freundlich-humoresker Seitenhieb, über den ich, wenn er mich träfe, geradezu lachen müsste! :) --Lysis 00:59, 5. Feb 2005 (CET)
Ich beleidige niemanden, und Editwars werde nicht von mir angefangen. Dass Skriptors Amtsmißbrauch Status ifinite war, mag ja sein, was soll das? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:34, 4. Feb 2005 (CET)
- Der originale Antrag lautete auf unbegrenzte Sperrung, stammte von Dingo und wurde auch von Dingo begründet.
- Wenn der chatmob zu einer eigenen Auffassung gelangt sein sollte, dann möge er bitte die Antragsgründe mit eigenen Worten begründen.
- Offensichtlich geht es ja gar nicht um Formgründe, sondern man verfolgt man eine andere Intention, siehe vorgeschlagene Sperrzeit.
- Schon der ursprüngliche Antrag wurde kritisiert, dass er an vielen Stellen nicht wirklich nachvollziehbar war und der obige ist noch dünner. -- Simplicius ☺ 22:44, 4. Feb 2005 (CET)
- Chatmob ist für mich eine Beleidigung, die wesentlich gravierender ist als alles, was man Thomas7 vorgeworfen hat. Aber sicherlich nicht so gravierend, dass jemand deshalb deine Sperrung beantragen würde! Ich glaube, hier ist der sehnliche Wunsch am Werk, sich beleidigt zu fühlen. Man sucht halt nach einem Vorwand, und der ist schnell gefunden. --Lysis 01:10, 5. Feb 2005 (CET)
- Lysis, zur Erklärung: Ich beziehe mich auf deren offizielle Eigenbezeichnung, siehe {{Navigationsleiste Chatmob}}. -- Simplicius ☺ 01:38, 5. Feb 2005 (CET)
- Wenn du unfähig bist zu lesen Simplicius: Unser Antrag ist mit eigenen Worten begründet und zwar nicht mit dem, was Dingo geschrieben hat. Wir stützen uns lediglich auf das Ergebnis einer Kompromisssuche im Chat. Weder die angegebenen Links zum Vermittlungsverfahren noch die "Belege" sind Bestandteil der Begründung. Diese ist im Kern nur: dass wir der Ansicht sind, dass der Konflikt mit T7 der WP schadet und T7 daher 3 Monate (und nicht 2,5 Monate wie du fälschlich wiederholst) gesperrt werden sollte. --Historiograf 23:01, 4. Feb 2005 (CET)
- Noch mal kindgerecht: die Abstimmung läuft bis "12. Februar 2005, jeweils 7:00 Uhr". Die Benutzersperrung soll "also am 29.04.2005" enden. Ich sehe da keine 3 Monate, aber ich arbeite ja auch nicht im öffentlichen Dienst.
- Zum Inhalt: zu einem Konflikt gehören immer zwei oder mehr Personen, also sollte man doch verraten, warum dann ausgerechnet T7 die Arschkarte erhalten soll. -- Simplicius ☺ 23:16, 4. Feb 2005 (CET)
- Tipp, wenn Du Dich freiwillig zur Verfügung für die Arschkarte stellen willst, füg doch einfach mal zum Spaß einen Neutralitätshinweis auf eine der umstrittenen Studentenverbindungsseiten ein und warte ab. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:44, 4. Feb 2005 (CET)
- Mach ich doch glatt, dann haben wir den fehlenden halben Monat Sperrung zusammen. :-)) Simplicius ☺ 01:47, 5. Feb 2005 (CET)
Kommentar zum neuen Sperrantrag am 4. Februar 2005
Zitat Antragsteller: Wir verstehen diesen Antrag als Beitrag zur Befriedung der deutschen Wikipedia, die durch die Polarisierung, die auch dem Ergebnis des vorigen Sperrantrags zu entnehmen ist, Schaden nimmt. Wir möchten, dass wir alle wieder Spass an der Sacharbeit, am konstruktiven Artikelschreiben haben.
- Wir alle ohne Thomas? Spaß nur ohne, nicht auch mit ihm? Finde ich sehr traurig. Keiner fragt, wie man sogar ihn gewinnen und überzeugen könnte, hier mitzuarbeiten. Anscheinend glaubt daran niemand mehr, dass das möglich ist. Er selber übrigens auch nicht.
- “Befriedung“ und „Ruhe“ (weiter unten) durch Ausschluss Einzelner? Daran glaube ich nun wieder nicht so ohne weiteres. Ist auch fragwürdig, weil produktive Unruhe in Maßen nötig ist, damit es vorwärts geht. Und „Befrieden“ tun sonst nur Imperialisten. Dieser ungeschickte Sprachgebrauch gießt Wasser auf die Mühlen derer, die die Wikipedia-Struktur für autoritär und alle Admins für Unterdrücker halten.
Wir können nicht ausschliessen, dass innerhalb einer autoritären Struktur oder unter Beteiligung eines professionellen Mediators ein anderes Ergebnis erzielbar gewesen wäre.
- Warum gilt hier nicht wie beim Krieg: Solange nicht alle anderen Mittel ausgeschöpft wurden, ist Sperren untersagt?
- Gibt es eigentlich keinen professionellen Mediator in der Wikipediagemeinde? Nicht dass ich gläubig zu diesem aufschauen möchte: Ich erwarte Vermittlungsfähigkeit und -bereitschaft prinzipiell von allen Benutzern. Aber zur Abwendung von dauerhafter Polarisierung wäre es auf jeden Fall gut, die Strukturdebatte unabhängig von diesem Einzelfall weiterzuführen und nach Wegen zu suchen, die Zusammenarbeit und Vermittlungserfolge eher zu gewährleisten.
- weniger ein Vermittler, als einfach etwas mehr Höflichkeit würde schon reichen, insbesondere weil einige hier Vorbildfunktion für jene Wikipedians haben, die gerade die Schule verlassen, und schwer durch solche platten Ausdrucksweisen wie Basta, Punkt, das war schon immer so usw. zu beeindrucken sind. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Zitat Thomas: Der u.a. von mir mitinitiierte Chat wird hier falsch dargestellt. Wesentliche Beteiligte fehlten, was ich gleich zu Anfang moniert habe.
- Dumm ist in der Tat, dass die Allgemeinheit nicht erfährt, um welche Kompromissangebote es im Chat noch ging. Besser wäre ein solcher Vermittlungsversuch hier gewesen, wo alle mitreden können.
Der von mir abverlangte angebliche Kompromiss sollte darin bestehen, auf meine Signatur zu verzichten, was ich nicht ganz ernst genommen habe. Von mir die Kürzung meiner Signatur zu verlangen und gleichzeitig, die skandalösen Sperrungen meiner Benutzerkennung zu irgnorieren disqualifiziert m.E. jeden Versuch der Vermittlung. Einen Kompromiß nur von einer Seite zu verlangen ist keine Vermittlung.
- Hier wird offenkundig: Thomas ist leider nicht kompomissbereit. Ein Entgegenkommen schließt er aus, Angebote nimmt er nicht Ernst. Er möchte, dass seine Sperre aufgehoben wird, bevor er sich selber bewegt. - Bei Skriptors Angebot (auf Benutzer:Jesusfreund/Wikipedia-Demokratie) konnte man noch sagen: Skriptor will nichts geben, nur Einlenken erzwingen. Das war natürlich sofort zum Scheitern verurteilt. Aber hier hätte Thomas ja mal nachgeben können, wenn er wirklich entsperrt werden will.
- Meine Signatur ist eine der wenigen Möglichkeiten, auch Unbeteiligten Mißstände bekannt zu machen. Und Öffentlichkeit ist genau das, was hier einige fürchten. Es war schon interessant zu sehen, welche Reaktionen die Emigration meiner Diskussionsseite ins französische Wikipedia auslöste. Bei französischen Admins gab es Versuche mich zu denunziieren, meine Diskussionsseite, wie meine Benutzerseite dort wurde gelöscht, verschoben, verkleinert, verfälscht. Immer unter IP-Nummer. Nach einem Port-Scan auf einer IP, kam plötzlich die Benutzerkennung Dingo (reiner Zufall) zum Vorschein, der gleiche Nutzer, der die Begründung für den dritten Sperrantrag gestellt hat, welche wohl hier unbesehen übernommen wurde. Nein, das kleine Stück Öffentlichkeit durch meine Signatur lasse ich mir nicht nehmen, ich sehe auch das gewichtigte Recht auf freie Meinungsäusserung verletzt, sollte ich dieser absurden Forderung nachkommen. Das hätten hier einige gern, Äusserungen kontrollieren zu können. Ich halte die Forderung nach Einflußnahme auf fremde Singaturen (wenn man mal von technischen Prblemen wie der früheren Forderung nach einem Leerzeichen hinter den zwei Bindestrichen bei Beginn von Mailsignaturen absieht) für gaga. Als nächstes möchte noch jemand meine Haarfarbe festlegen. Oder die Augenfarbe.Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
- Da du jede Formulierung anderer Personen kritisierst, die angeblich zu ungenau ist, möchte ich mal kurz darauf hinweisen, dass ein Portscan keine Benutzererkennung zum Vorschein bringen kann. --Avatar 02:37, 5. Feb 2005 (CET)
- erstens: warum kann ein Portscan keine Benutzerkennung zum Vorschein bringen? zweitens kritisier ich nicht jede Formulierung anderer Personen (auch nicht die die vorgeblich zu ungenau sind), drittens: hab ich auch nicht behauptet, dass Dingo beim Portscan zum Vorschein kam, sondern ich habe geschrieben nach dem Portscan. Zitiere bitte genau, einen Zitierkurs hatte ich Dir ja schon mal empfohlen. Dass lange IP-Nummern meine Diskussionsseite verschönerten, nach dem Portscan plötzlich dann aber die Benutzerkennung Dingo, habe ich auch Zufall genannt. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:44, 5. Feb 2005 (CET)
- Da du jede Formulierung anderer Personen kritisierst, die angeblich zu ungenau ist, möchte ich mal kurz darauf hinweisen, dass ein Portscan keine Benutzererkennung zum Vorschein bringen kann. --Avatar 02:37, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich bezieh mein Wissen nicht nur aus Wikipedia. Nachdem ich in die Hände geklatscht habe, rannte die Maus am Sofa entlang. Ich kann das Klatschen natürlich weglassen. Vielleicht wäre die Maus auch so am Sofa entlang gerannt. Wie gut, dass ich keine Katze habe. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:57, 5. Feb 2005 (CET)
- In diesem Fall möchte ich dich bitten, den entsprechenden Artikel um die geheimen weitergehenden Möglichkeiten des Portscannens zu erweitern, die dir bekannt, aber in dem Artikel nicht aufgeführt sind. Das war für mindestens die nächsten 7 Stunden der letzte Kommentar von mir - ich hoffe wir (sic) werden es schaffen, dann vielleicht ontopic zu bleiben. --Avatar 03:05, 5. Feb 2005 (CET)
Dass ich hier als Störer wahrgenommen werden, liegt m.E. einzig daran, dass ein knappes Dutzend Verbindungsfans samt ihren Unterstütztern innerhalb einer kleinen Gruppe Admins mir systematisch das Schreiben meiner Artikel schwermachen. Gegen mich begonnene Edit-Wars führten nur zu einer Entfernung von Neutralitätshinweisen in den Verbindungsartikeln. Damit bin ich nach wie vor nicht einverstanden. Wenn mir wegen dieser Neutralitätshinweise der Bereich gesperrt wird, ist das eine massive inhaltiche Eingreiferei, die nichts mit meinem Verhalten, sondern alles mit fehlender Qualifikation der Sperrer zu tun hat. Ich bin in dem Maße sachlich geblieben, wie mir entgegen getreten wurde.
- “Meiner“ Artikel? Das ist allerdings eine SEHR seltsame Einstellung bei Wikipedia.
- mit meinen Artikeln meine ich jene Artikeln, an denen ich maßgeblich beteilgt war, so wie gestern z.b. der über Rudolf Bayer. Ich wüßte nicht, dass ich jemandem Eigentumsrechte streitig gemacht hätte :) . Selbst sinnfreie Entfernungen von Hyperlinks wie erst gestern von Anathema aus dem Artikel Hölle, zu dem ich ebenfalls einiges beigetragen habe, stören mich nicht. Ich bin auch uneitel beim Zugeben von Tipp- oder Grammatikfehlern.Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
- Wenn „mir“ der Bereich gesperrt wird? Stimmt nicht, wenn die Artikel wegen ständiger edit wars für alle gesperrt werden. Offenbart eine rücksichtslose Grundhaltung, s.o.
- "inhaltliche" Eingreiferei? Quatsch. Thomas, Du hättest ja inhaltlich mitarbeiten können, sogar noch nach dem Entfernen Deiner Hinweise und trotz Sperre. - Allerdings wurden inhaltliche Beiträge von Thomas häufig genug ebenfalls sofort revertiert, zugegeben.
- Nicht nur revertiert. Es wurden flächendeckende Reverts vorgenommen, teilweise völlig sinnfrei, wie z.B. in den Artikeln Rudolf Slansky oder Blutsverwandtschaft. Die skandalösen Verfälschungen habe ich teilweise sogar dokumentiert, alle Bildschirmkopien wurden sowohl in der deutschen Wikipedia als auch in Commons gelöscht. Teilweise sogar von Bergsteigerfotos des Löschenden überschrieben. Auf meiner Diskussionsseite wurden fremde und meine Beiträge gelöscht oder geändert. Sowas ist klar Mobbing.Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
- fehlende Qualifikation? Worin die besteht, müsstest Du dann wiederum inhaltlich und konkret, nicht abstrakt per Hinweis deutlich machen. Da Du das zu lange nicht konntest oder wolltest, sitzt Du jetzt im Loch. Sorry it´s plain true! Und dann gleiten solche Ausdrücke leicht in bloßes hilfloses Schimpfen ohne Substanz ab.
- Dass ich die Probleme von Skriptor, Paddy, RainerBi, Crux und anderen für pädagogische Probleme halte, habe ich schon an anderer Stelle geschrieben. Für mich gehört zur Qualifikation auch ein zumindest in den Grundfesten höfliches Verhalten. Ich könnte hier einige Namen und Beispiele nennen, will das aber gerade aus pädagogischen Gründen nicht. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Muß ich erneut auf die Unwahrheiten (z.B. von Benutzer Ulrich Fuchs hinweisen, der fälschlich behauptet, die Studentenverbindungs-Artikel seien neutral, obwohl das Review-Verfahren mit großer Mehrheit und umfangreicher Begründung das Gegenteil erbracht hat und mir Herr Fuchs also fälschlich Vandalismus vorwirft, der einzig darin bestand, einen Neutralitäts- Hinweis in die schlimmsten Verbindungs-Reklameseiten einzubringen?
- Thomas handelt von seiner Warte aus logisch: Es stimmt, dass einige Verbindungsartikel im Review durchgefallen sind. Daraufhin hat er ein paar Neutralitätshinweise neu gesetzt, und prompt wurden sie wieder revertiert. Ich kann und will ihm nicht allein die Schuld an solchen Spielchen geben. Denkbar wäre immerhin gewesen, die Hinweise stehenzulassen und trotzdem weiterzuarbeiten an den Artikeln. Durch das Mitspielen trägt man zur „Eskalation“ bei (das dramatisierende Wort übrigens auch).
- Danke, aber ich versetz mich auch von meiner angeblichen Warte durchaus in die Augen anderer und versuche die Situation aus deren Blickwinkel zu sehen. Die Behauptung von Skriptor, nur ich sei der Meinung, die Studentenverbindungsartikel seien nicht neutral, was seine Begründung für die mobbenden Reverts waren (und mehreren Benutzersperrungen), sind doch wohl seit dem Review-Verfahren zum Mensur-Artikel vom Tisch oder? Aber scheinbar, war genau dieses Review-Verfahren Ursache für dieses inzwischen dritte Sperrverfahren, mit dem ich überzogen werden. Dingo läßt es sich in seiner eigentlich nur witzigen Begründung nicht nehmen, mir die Schuld für das Scheitern des Review-Prozesses zu geben, obwohl meine Änderungen fast vollständig wieder aus dem Artikel herausgemobbt worden waren.Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Wo finde ich denn die Begründung für diesen vierten Sperrantrag, zu der ich Stellung nehmen könnte? Thomas7 Belege: Sind unter Wikipedia:Benutzersperrung/Thomas 7 und Doppelaccounts vom 02.02.2005 zu finden.
- Es ist äußerst ärgerlich, dass auch die Antragsteller dieses neuen Verfahrens nicht in der Lage waren, konkrete, aktuelle Belege hier vor Ort anzugeben. Es wäre sehr nötig gewesen, Thomas EINMAL keine Ausflüchte mehr zu gestatten. Die ganze Vernebelungstaktik kann nur ein Ende haben, wenn auch der Letzte kapiert, worum es in der Sache eigentlich geht! Nur mit Zugänglichmachen nachvollziehbarer Belege kann man das ständige endlose Drumrumlabern, Ungereimtheiten, Verfahrensfehler und unsachliche Irreführungen reduzieren und vermeiden!
- was heißt hier EINMAL keine Ausflüchte? So als ginge es hier darum, jeden Ausweg zu versperren? Für ein offenes System eine ziemlich dürftige Einstellung. Die Begründung für dieses neue vierte Sperrverfahren (das dritte diese Woche) besteht eigentlich nur in den subjektiven Befindlichkeiten einiger, die ein bischen Frieden wollen. Und Ohren Augen und Mund vor den Ursachen des Unfriedens verschließen: konsequentes Mobbing gegen meine Benutzerkennung.Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
- Und wozu leitet man formell ein neues, unbelastetes Verfahren ein, wenn man sich dabei wieder nur auf bereits gelaufene Verfahren und Sperrgründe bezieht, die schon damals und dort umstritten waren?
- Ich hatte Skriptor bereits vor Wochen, nach der eigenmächtigen Vandalensperre, um genauere Angaben als bloße IP-Nummern-Listen gebeten: Das war ihm zu mühsam. Auf Nachfrage hat er nicht reagiert. Ich halte dieses Verhalten von Admins (!) für schlicht UNVERSCHÄMT und für genauso problematisch wie das Einfügen unbegründeter Neutralitätshinweise. Damit das klar ist.
- Skriptor darf m.E. die IPs gar nicht herausrücken (wenn er sie denn hat), weil jede Zuordnung zu Benutzerkennungen oder Personen rechtlich fragwürdig ist. Der Versuch einer Zuordnung zu Personen wäre nach dem deutschen Datenschutzgesetz an einen Zweck gebunden, dem die betroffene Person zustimmen muß. Jedenfalls hab ich das mal so gelernt. Die Behauptung Fantasys, in Wikipedia gelte amerikanisches Recht, halte ich für nicht richtig: ich glaube kaum, dass sich ein deutscher Richter einer solchen Rechtsposition anschlösse. Aber mal von der rechtlichen Seite und den Fragwürdigkeiten dort abgesehen und die technische Seite betrachtet: nur scheinbar beweisen Änderungen, die nach Thomas7 aussehen (die schrecklichen Neutralitätswarnungen z.b.) die Urheberschaft von Thomas7. Das kann jeder unter dieser IP machen, der die IP kennt und entsprechende Software benutzt. Und die IP-Nummer steht in jeder Versionshistorie. Die Liste die von Skriptor veröffentlicht wurde, enthält IP-Nummern, die nicht von mir benutzt wurden, genauso wie IP-Nummern, die von mir und anderen benutzt wurden. Die Liste mit Benutzerkennungen, mit angeblichen Doppelaccounts von Thomas7 enthält Benutzerkennungen, die nicht mir gehören oder gehörten. Schon woanders habe ich geschrieben, dass ich nicht auf jede Unwahrheit überforderter Admins schreiben kann, dass dies eine Unwahrheit sei. Aber es reicht in meinen Augen auch dieses vierte Sperrverfahren gegen mich mit dem Makel der Begründungslosigkeit zu versehen. Da werden Scheinbeweise fabriziert, ohne wirklich Belege liefern zu können. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Für die Zukunft glaube ich, kommen wir nur wirklich weiter, wenn wir freiwillig, ohne Troll-und Admin-Stress, über bessere, wirksamere Regeln und Umgangsweisen mit solchen Konflikten nachdenken. Wikipedia muss ihre Kraft zeigen, sich selbst zu reformieren! Vorschläge dazu hatte ich unter dem bereits archivierten letzten Sperrverfahren gemacht. --Jesusfreund 00:29, 5. Feb 2005 (CET)
- Das sehe ich auch so. Wichtig fände ich einen Benimm-Coaching für einige Admins und auch einen gewissen Uli, auf dessen Grobheiten m.E. nur unzureichend grobe Keile gesetzt wurden. Besser wäre, solche groben Keile wären erst gar nicht notwendig. Ich kann mich dagegen durchaus wehren, andere sind solchen Kanonaden hilflos ausgeliefert. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:26, 5. Feb 2005 (CET)
- Also ich finde auch, dass manche hier offenbar Narrenfreiheit genießen. Uli hat Necro in einem Sperrantrag, den er mittlerweile selber wieder gelöscht hat, als "Schädling an Wikipedia" bezeichnet. Menschen mit Begriffen zu belegen, die normalerweise für Ungeziefer verwandt werden, ist einfach indiskutabel – den Ausdruck, der mir dabei auf der Zunge liegt, verwende ich absichtlich nicht! Man könnte das vielleicht übergehen, wenn sich Uli nicht gleichzeitig so brachial für die Sperrung von Thomas7 ins Zeug legen würde. --Lysis 02:17, 5. Feb 2005 (CET)
- Das sehe ich auch so. Wichtig fände ich einen Benimm-Coaching für einige Admins und auch einen gewissen Uli, auf dessen Grobheiten m.E. nur unzureichend grobe Keile gesetzt wurden. Besser wäre, solche groben Keile wären erst gar nicht notwendig. Ich kann mich dagegen durchaus wehren, andere sind solchen Kanonaden hilflos ausgeliefert. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:26, 5. Feb 2005 (CET)
- Du passt nicht auf. Eine IP hat einen Sperrantrag gestellt und diesen mit Uli unterschrieben. Uli selber hat den Antrag wieder gelöscht. --Avatar 02:33, 5. Feb 2005 (CET)
Jesusfreund hält Admins für unverschämt, weil sie keine schlüssigen Beweise vorlegen; ich glaube, die können es nicht besser, weil sie schon den Unterschied zwischen "Verdacht" und "Beweis" nicht auseinanderhalten können. Ich glaube auch, dass Admins wie Henriette oder Simplicius es im Grunde immer gut meinen. Die meisten haben wohl einfach nur ein schlechtes Gedächtnis. Ich hingegen behalte mir gelegentlich etwas, wenn ich es mal gelesen habe. Besonders fasziniert mich darum die Anschuldigung, Thomas7 würde mit seinem abweichenden Sprechverhalten in Wikipedia in besonderem Maße andere Benutzer beleidigen. Das ist ein Witz! Wer wissen will, was Beleidigungen sind, lese mal das Lösch-Logbuch der Administratoren über die "trollenden" "Trolle", die "Trollereien" begehen, jeder zweite Satz eine hirnrissige Beleidigung! Oder man lese mal Ulis Anklageschrift gegen Benutzer:Rrr:"..Er ist der typische Troll, der typische Eunuch, der alles besser weiß, aber nichts besser kann...Mit seinem permanenten Genöle über Belanglosigkeiten schadet Rrr der Wikipedia..." Nein, Thomas7 ist ein Waisenknabe und ausgerechnet Uli will sein Richter sein. Zum totlachen. -- Stego 00:46, 5. Feb 2005 (CET)
- Nicht unerwähnt bleiben sollte, daß z.B. Admin A. Benutzer straflos und ungerügt durch die anderen Admins als "Schwein" bezeichnben durfte. Wen wunderst da, daß in WP die Sitten und die Umgangsformen verwildern, folgt man doch nur dem schlechten Beispiel bestimmter Admins!
--SOZIALLOTSE) 01:09, 5. Feb 2005 (CET)
- Jesusfreund hält Admins für unverschämt, weil sie keine schlüssigen Beweise vorlegen:
- Nein, ich habe im Gegenteil gesagt, es geht um diesen konkreten Admin und diesen konkreten Fall, den ich konkret benannt habe. Daraus abzuleiten, ich würde alle Admins für unverschämt halten, zeigt, dass es Dir nur um Bestätigung geht. Und mir ging es um nachvollziehbare konkrete Belege, nicht um "Beweise". Da das meiste Auslegungssache und dies kein Gerichtsverfahren ist, wird man so etwas ohnehin kaum finden. Im Gegensatz zu Dir glaube ich aber, dass es diese Belege gibt und dass Thomas tatsächlich edit wars betrieben und die Zusammenarbeit erschwert hat, wenn auch nicht allein. Deswegen - und weil es keine Lösung bringt - bin ich ja auch gegen seine Sperre. Dafür aber für wirksamere Regeln. --Jesusfreund 01:03, 5. Feb 2005 (CET)
- Wikipedia zeichnet alle Edits auf. Belege im Sperrantrag können bei der Entscheidung helfen, aber im Prinzip hat hier jeder über Spezial:Contributions/Thomas7 die Möglichkeit, sich selbst ein Urteil zu bilden. --Elian Φ 01:09, 5. Feb 2005 (CET)
- Sehr richtig. Und man kann auch noch den einen oder anderen seiner Doppelaccounts anschauen. (Ich meine jetzt diejenigen, die er selbst als seine bestätigt hat.) Das dürfte das erhaltene Bild dann ergänzen. --ALE! 01:17, 5. Feb 2005 (CET)
- Auf Skriptors-Sammelsuriums-Liste steht, ich hätte zugegeben, der Account Heho (o.ae.) sei meiner. Wo soll ich das zugegeben haben? Das hab ich nie zugegeben, weil es nicht stimmt. Am liebsten würde ich jene, die mir zumuten, mich mit diesem Unsinn zu beschäftigen dazu zwigen, mir die Zeit zu ersetzen, die mir das nimmt. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:56, 5. Feb 2005 (CET)
- Sehr richtig. Und man kann auch noch den einen oder anderen seiner Doppelaccounts anschauen. (Ich meine jetzt diejenigen, die er selbst als seine bestätigt hat.) Das dürfte das erhaltene Bild dann ergänzen. --ALE! 01:17, 5. Feb 2005 (CET)
- Wikipedia zeichnet alle Edits auf. Belege im Sperrantrag können bei der Entscheidung helfen, aber im Prinzip hat hier jeder über Spezial:Contributions/Thomas7 die Möglichkeit, sich selbst ein Urteil zu bilden. --Elian Φ 01:09, 5. Feb 2005 (CET)
- Das hast du hier geschrieben [1], wie mir eine kurze google-suche nach 'heho thomas7' gezeigt hat. --Avatar 02:42, 5. Feb 2005 (CET)
- Das Thomas7 und Heho zwei verschiedene Personen sind, dafür kann ich meine Hand ins Feuer legen. Mit Heho hatte ich nämlich schon mehrfach das Vergnügen und habe daher ein genaues Bild von ihm. Er vertritt völlig konträre Positionen zu Thomas7. --Lysis 02:56, 5. Feb 2005 (CET)
- Das hast du hier geschrieben [1], wie mir eine kurze google-suche nach 'heho thomas7' gezeigt hat. --Avatar 02:42, 5. Feb 2005 (CET)
- Wenn du mir jetzt erzählst, dass Und Skriptor sperrt nach und nach scheinbar alle noch freien IP-Nummern, von denen ich noch schreiben konnte, siehe de:Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch: und die (u.a.) dahinter folgende Zeile 17:40, 1. Dez 2004 Skriptor blockiert de:Benutzer:Heho - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 4 hours (Vandalismus, Diskussionsverweigerung) keinen Kausalzusammenhang bilden, macht es vermutlich wirklich keinen Sinn zu versuchen überhaupt irgendwie mit dir zu diskutieren. --Avatar 03:02, 5. Feb 2005 (CET)
- Nein, da ist kein Kausalzusammenhang, weil ich nicht dieser Heho, Hehoh, o.ae. bin oder war. Vielleicht solltest Du mal bei Aristoteles nachschlagen, wie Schlussfolgerungen zu bauen sind, Deine sind jedenfalls falsch. Und wenn Du nochmal behaupten solltest, ich sei dieser Heho, dann nenn ich Dich öffentlich einen
LügnerGarnspinner Das härtere Wort sollte man sich für die härteren Kaliber hier aufbewaren, trotzdem: Wie wärs denn mal mit einer Entschuldigung? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 03:20, 5. Feb 2005 (CET)
- Nein, da ist kein Kausalzusammenhang, weil ich nicht dieser Heho, Hehoh, o.ae. bin oder war. Vielleicht solltest Du mal bei Aristoteles nachschlagen, wie Schlussfolgerungen zu bauen sind, Deine sind jedenfalls falsch. Und wenn Du nochmal behaupten solltest, ich sei dieser Heho, dann nenn ich Dich öffentlich einen
- Wenn du mir jetzt erzählst, dass Und Skriptor sperrt nach und nach scheinbar alle noch freien IP-Nummern, von denen ich noch schreiben konnte, siehe de:Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch: und die (u.a.) dahinter folgende Zeile 17:40, 1. Dez 2004 Skriptor blockiert de:Benutzer:Heho - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 4 hours (Vandalismus, Diskussionsverweigerung) keinen Kausalzusammenhang bilden, macht es vermutlich wirklich keinen Sinn zu versuchen überhaupt irgendwie mit dir zu diskutieren. --Avatar 03:02, 5. Feb 2005 (CET)
- [Nachtrag:] Nachdem ich mir erneut die Stelle durchgelesen habe, scheint es tatsächlich so zu sein, wie von dir behauptet. Das der von mir angeführte Abschnitt extrem irreführend ist, bleibt bestehen. Ich ziehe meine obige Behauptung zurück - aber mit Verlaub: eine Entschuldigung ist mir dieser Irrtum nicht wert. --Avatar 11:18, 5. Feb 2005 (CET)
- Lieber Avatar, lies doch nochmal die von dir verlinkte Seite genau durch. Dort bestreitet Thomas7 explizit, Heho zu sein. Und da ich mit Heho schon mehrere Edit Wars hatte, kann ich dir sagen, dass er dich ganz sicher nicht belügt. Du kannst dir auch gerne mal Hehos Benutzerbeiträge anschauen, um die Absurditität deiner Unterstellung zu erkennen! Ich finde es einfach scheiße, dass sich hier jemand gegen grundlose Verdächtigungen zur Wehr setzen muss. Wird hier jetzt die Beweislast umgedreht? --Lysis 03:32, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich denke, dass du Recht hast. Wie du in Anbetracht der von mir zitierten Stelle von 'grundlosen Verdächtigungen' und 'Beweislastumkehr' reden kannst, will mir nicht in den Sinn. --Avatar 11:18, 5. Feb 2005 (CET)
- Stimmt, wenn einer etwas zugibt, wäre es ein Beweis. Aber ehrlich, was bedeutet es z.B. von einem wie Skriptor gesperrt zu werde, ja doch nicht, dass dort eine moralische Autorität rechtmäßig gehandelt hat. Ein Zweitaccount dagegen kann reine Notwehr sein. -- Stego 01:39, 5. Feb 2005 (CET)
- Grundsätzlich sind Zweitaccounts nicht zulässig. Aus Notwehr sind Zweitaccounts eventuell zulässig. Thomas7 wurde aber mehrmals zurecht von unterschiedlichen Admins gesperrt. Eine Verwendung ist daher nicht ok.
- Aber:Eigentlich wollte ich ja auch nur anregen, sich mal anzusehen, was Thomas7 mit seinen Zweitaccounts (z.B. Thomas8, etc.) so geschrieben hat. Als Ergänzung eben. --ALE! 01:45, 5. Feb 2005 (CET)
- Stimmt, wenn einer etwas zugibt, wäre es ein Beweis. Aber ehrlich, was bedeutet es z.B. von einem wie Skriptor gesperrt zu werde, ja doch nicht, dass dort eine moralische Autorität rechtmäßig gehandelt hat. Ein Zweitaccount dagegen kann reine Notwehr sein. -- Stego 01:39, 5. Feb 2005 (CET)
- Kannst Du Deine Behauptung mal begründen? Wer sagt, dass Zweitaccounts nicht zulässig sind? Haben nicht einige Admins Zeitaccounts? Wozu sollte ein solches Verbot in einem offenen System wie wikipedia gut sein? Wo steht das? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:58, 5. Feb 2005 (CET)
@Jesusfreund: Nö eigentlich nicht, "Admins" sind ja nicht alle Admins, sondern nur insoweit eine spezifizierte Personengruppe, als es um Admins geht, im Unterschied zu einfachen Benutzern. Admins können also durchaus "nur einige" Admins sein. Ich glaube allerdings dass Belege etwas beweisen können(z.B. eine Beleidigung - nicht hingegen können IP-Nummern eine Identität beweisen). Völlig einig sind wir uns, dass wirksamere Regeln notwendig sind, nur meine Reformvorstellungen sind bei weitem nicht so radikal und weitreichend wie deine. Mir reichen schon vernünftige Mindeststandards, die es sonst überall auch in der Gesellschaft gibt. @elian |Φ: Wikipedia zeiuchnet alle edits auf, wenn sie nicht gerade einer Versionslöschung durch Admins unterzogen wurden (z.B. von Unscheinbar oder Paddy) -- Stego 01:29, 5. Feb 2005 (CET)
OK. Ich muss mich wohl noch klarer ausdrücken. Ich meinte, dass Begründungen für eine Sperrung nur dann wirklich nachvollziehbar werden, wenn *einige konkrete EDITS von Thomas7 und VERSIONSGESCHICHTEN von Artikeln HIER aufgeführt werden
- also nicht die Personen, die hinter den IP-Nummern stecken, "enttarnt" werden, sondern die edits, die man Thomas7 tatsächlich zuordnen kann
- und die aus Sicht der Antragsteller sein Vandalen- oder Destruktiv- oder permanentes edit-war-Verhalten zeigen.
- Den Neutralitätshinweis würde ich als Sperrgrund ebenso ausnehmen wie die Signatur oder einzelne, aus dem Zusammenhang gerissene "beleidigende" Vokabeln. Das sind für mich zumindest allesamt keine wirklich überzeugenden "Beweise", die eine Sperre rechtfertigen, sondern sekundäre, meist in einer bestimmten Situation getroffene Äußerungen. Dass sie als zusätzliche Sperrgründe herhalten sollen, hat etwas mit der Verselbstständigung des ganzen Verfahrens zu tun. Diese würde ich gerne reduzieren.
Dann hätten wir nämlich eine klarere Diskussionsgrundlage als bisher, wo man sich mühsam selber zusammenreimen musste, worum es eigentlich ursprünglich ging.
Ich habe Thomas´ Verhalten bei Studentenverbindung und Mensur (Studentenverbindung) einigermaßen mitverfolgt. Und dort war er eben nicht allein derjenige, der edit wars "angezettelt" hat. Wenn anderswo eindeutigere, andere Gründe dazugekommen sind - wovon ich ausgehen muss -, dann wäre ein Sperrgrund für mich ersichtlich. Ob ich ihn dann eher unterstütze, ist eine andere Baustelle. --Jesusfreund 02:15, 5. Feb 2005 (CET)
Alte Abstimmung wieder herstellen!
Die Verschiebung der bisherigen Abstimmung halte ich für unrechtmässig. Die Begründung von Historiograf, verbreitet auch über die Mailingliste, halte ich für absurd. Jede Abstimmung wäre dann durch 1 verfrühte Stimme abzuschiessen!
In den Regeln steht: Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden. Dort steht nicht, dass durch die vorzeitig abgebenen Stimmen ein Abstimmungsverfahren ungültig wird. Gegebenenfalls werden lediglich die ersten abgegebenen Stimmen dadurch ungültig.
Die angebliche Legitimation durch die Zusammenkunft einiger Sperrungsgegner (laut Historiograf in Ich brauche Hilfe) und Elian usw. kann man wohl vergessen. Ich habe nicht gelesen, dass Dingo seinen Antrag zurückzieht. -- Simplicius ☺ 04:28, 5. Feb 2005 (CET)
- Ach ja, und das Sperrverfahren Nr. 2 ist ja auch noch nicht beendet. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:35, 5. Feb 2005 (CET)
- Am besten eine ungerade Anzahl von Sperranträgen gleichzeitig, sonst kann es ein Unentschieden geben. — Martin Vogel 鸟 04:39, 5. Feb 2005 (CET)
- Aber wieso? Bei einem Unentschieden kann man doch immer noch ein fünftes Sperrverfahren eröffnen. Und wenn das nicht klappt... es ist doch nirgendwo eine Obergrenze festgeschrieben! --Lysis 04:44, 5. Feb 2005 (CET)
- Robuste Statistik (Chi-Quadrat und Co) empfiehlt als Besetzungszahlen mindestens 5. Da sollte der Anfang der Verbindungsfans und Skriptor nicht unerwähnt bleiben Sperrverfahren Nr. 1 Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:51, 5. Feb 2005 (CET)
Mehrere Anträge können sich ja auch zu zweimal lebenslänglich plus 2 1/2 Monate addieren. Aber im Ernst, bei unterschiedlichen Anträgen stimmt man über den weitestgehenden meist zuerst ab. Der erste (diesjährige) Antrag gehört in meinen Augen zurück auf diese Seite. -- Simplicius ☺ 04:46, 5. Feb 2005 (CET)
- Ach, hört doch endlich auf mit dem Mist! Das ist doch hier alles nur Mobbing einer Person, die der Verbindungs-Clique auf Wikipedia nicht in den Kram passt und es zudem gewagt hat, sich kritisch über diverse Admins zu äußern. Wenn ich mir anschaue, dass Äußerungen wie "Mißbrauch der Adminrechte" und "Blockaden sind Willkür, die einigen politisch in den Kram paßt" als Begründungen für ein Sperrverfahren herangezogen werden, dann frage ich mich ernsthaft, ob die Antragsteller eine autoritäre Diktatur als "Regierungsform" für die Wikipedia anstreben. Da hat ja sogar die Stasi mehr Meinungsfreiheit gewährt! --Lysis 04:56, 5. Feb 2005 (CET)
- also ich geh jetzt erst mal schlafen: Wenn es morgens um sechs Uhr an meiner Tür läutet und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe. (plagiiert bei Winston Churchill (1874-1965)). Gute Nacht. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 05:06, 5. Feb 2005 (CET)
Übersicht über die Sperrverfahren
Nr. | vom | pro | contra | Enth. |
1 | 18.11.04 | 3 | 27 | 1 |
2 | 1.2.05 | 4 | 14 | 0 |
3 | 2.2.05 | 39 | 27 | 4 |
4 | 5.2.05 | ... | ... | ... |
Martin Vogel 鸟 05:34, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich glaube, das Ganze funktioniert nach dem Prinzip: Solange mit Dreck werfen, bis genug davon hängen geblieben ist! --Lysis 05:42, 5. Feb 2005 (CET)
Bin ich dann alsbald der naechste ??????--Ekkenekepen 08:30, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass ich diese Kinderkacke von meiner Beobachtungsliste entfernt habe. Wenn die Beteiligten erwachsen geworden sind, schau ich vielleicht mal wieder rein. Get a life. -- 09:03, 5. Feb 2005 (CET)
Formal betrachtet hat Simplicius Recht, nur vom Antragsteller kann ein Antrag zurückgezogen werden. Moralisch betrachtet, ist das ständige Wiederholen (mit Varianten) von unfruchtbaren Sperranträgen in so kurzer Zeit nicht zu rechtfertigen. Es kann doch keine Zweifel darüber geben, dass die Organisationsstruktur der WP reformiert werden muss. Wir brauchen eine Überprüfungsinstanz für Dauersperrungen durch unabhängige Überprüfer, die nicht Administratoren sind und wir brauchen eine jährliche Überprüfung des Vertrauens in gewählte Administratoren. Im Augenblick werden die notwendigen rationalen Mindeststandards in der Administration nicht erreicht ([2]). Oder wie die Kleine Schwalbe die Situation so fatal richtig beschrieben hatte: Im Augenblick "...gibt es nur Jäger und Gejagte. Und die Jäger treten als Moralapostel auf." --Stego 09:32, 5. Feb 2005 (CET)
Die obige Auflistung der Ergebnisse ist dahingehend inkorrekt, da diverse Stimmen gegen eine Sperrung von Thomas7 dies unter den Vorbehalt gestellt haben, dass sie Thomas7 eine Steigerung seiner Kooperationsfähigkeit (Kompromiss/Toleranz/etc.) zutrauten und diese auch einforderten. Von daher darf in den neuen Verfahren die Einsicht der ehemaligen Contra- und jetzigen (z.T. explizit kommentierten) Pro-Stimmen nicht zu von Schmutzwerfern verblendeten Usern ohne Durchblick umverklärt werden. Und auch ich werde angesichts der neuen Äußerungen von Thomas7 für die Sperrung stimmen (und nicht wegen der Äußerungen von anderen). Ein suboptimal handelnder Admin ist ein Grund für einen Adminsperrantrag, nicht jedoch für diese Selbstinszenierung. Eine nette Parallele findet sich hier ;-) - NB > + 11:46, 5. Feb 2005 (CET)
Sperrgründe klären
Zurück auf den Boden der Tatsachen. Ein Fallbeispiel:
edit war vom 5. 12. 04 bis 21. 1. 05 in „Organisation Consul“. Von Skriptor als Sperrgrund angegeben auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss ab 21. 1. 05 (skrollen skrollen skrollen...)
Der edit war drehte sich hauptsächlich um diesen Satz: „Die Organisation Consul, gemeinhin bekannt unter dem Kürzel O. C., war eine Geheimgesellschaft der deutschen Zwischenkriegszeit...“
Thomas ersetzte den Ausdruck „Geheimgesellschaft“ durch „Verbrecherorganisation“ und ergänzte später: „...ähnlich einer Todesschwadron.“ Hinzu kam ein längeres Zitat zum Mord an Rathenau, der der OC zuzurechnen ist.
Der erste revert kam von Skriptor. Begründung: Keine unbelegten edits ohne vorherige Diskussion. Da sonst auch niemand diskutiert hatte soweit, tat Thomas dies nicht (nach dem xten revert mit polemischer Versionszusammenfasssung: "kann nicht jedesmal für die flachen Teller Nachhilfestunden in Geschichte geben..."). Später revertierten auch Crux, Paddy, Nocturne. Zur Sache diskutierte kein einziger der Re- oder Rere- oder Rerere-Puvertierenden.
Dabei ergibt sich die Begründung für „Verbrecherorgansiation“ aus dem Artikeltext selber: „Nachdem die Brigade Ehrhardt 1920 offiziell aufgelöst worden war, formierte deren Kommandeur Hermann Ehrhardt nach dem Scheitern des Lüttwitz-Kapp-Putsches im gleichen Jahr mit Offizieren aus ihren Reihen die so genannte Organisation Consul. Diese Untergrundorganisation, die nur eine Kernorganisation war, wirkte getarnt als Holzhandelsgesellschaft von München aus und unterhielt illegale Waffenlager.“
Sie ergab sich auch aus der Diskussion. Dort wies ein anderer Bearbeiter darauf hin, dass der Vergleich mit einer Todesschwadron nicht stimme, weil eine solche vom Staat gedeckt und gelenkt sei. Dies bestätigt indirekt, dass die OC als „Geheimgesellschaft“ illegal war und gegen den Staat arbeitete. Der Ausdruck „Verbrecherorganisation“ trifft also durchaus zu.
Dass der andere edit (die „Todesschwadron“) eher hätte revertiert werden können, weil er diskutiert wurde und die Gründe für seine Entfernung von Thomas nicht widerlegt wurden, fiel den revertierenden Admins gar nicht auf.
Damit kommen wir glaube ich an der Kern des Problems. Wenn ein Admin einen edit war vermeiden will, dann müsste er selber seinen revert inhaltlich begründen. Er müsste sich also wenigstens ansatzweise auf den Artikelinhalt einlassen. Wenn Admins das nicht für nötig halten, sondern mit vereinten Kräften immer wieder ausgerechnet diesen einen edit dieses einen Bearbeiters unbegründet löschen, geben sie diesem das Gefühl, es gehe hier um generelles „Mobbing“ seiner Beiträge durch eine „Adminclique“. --Jesusfreund 12:31, 5. Feb 2005 (CET)