Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel
Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt-Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der humanistischen Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im Oktober 2007 im Alibri Verlag erschienen. Im Dezember 2007 stellte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Antrag bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf Indizierung des Kinderbuchs als jugendgefährdende Schrift. Dieser wurde am 6. März 2008 abgelehnt. [1]
Inhalt
Das Buch erzählt die Geschichte eines Ferkels und eines Igels, die eines Tages an ihrem Haus ein Plakat mit der Aufschrift finden: „Wer Gott nicht kennt, dem fehlt etwas!“ Daraufhin begeben sich beide auf die Suche nach Gott und befragen Geistliche dreier monotheistischer Religionen, des Christentums, des Islams und der Jüdischen Religion. Sie treffen auf einen Rabbi, der von einem strafenden Gott berichtet, einen Bischof, der ihnen vom Opfertod Jesu erzählt, und einen Imam, der die Hölle schildert, in der Nichtmuslime schmoren. Das Ferkel resümiert, dass Gott einem offenbar Angst machen wolle und schließt mit dem religionskritischen Satz: „Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht.“
Kontroverse um den Indizierungsantrag
Im Dezember 2007 beantragte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Indizierung des Kinderbuchs als jugendgefährdende Schrift.[2] Im Antrag heißt es, Text und Abbildung des Buches wiesen „mithin antisemitische Tendenzen auf“. Das Buch sei somit geeignet, „Kinder und Jugendliche sozial-ethisch zu desorientieren“. Über den Antrag wurde am 6. März 2008 entschieden.[3]
Der Antrag zitiert folgende Textstelle:[2]
- „Eines Tages“, sagte der Rabbi, ärgerte sich Gott, der Herr, so sehr über die Menschen, dass er sich entschloss, alles Leben auf der Erde zu vernichten. „Alles Leben?“, fragte das Ferkel erschrocken. „Alle Menschenbabys, alle Omas und alle Tiere? Auch die Ferkel, die Igel, die Schmetterlinge und die kleinen Meerschweinchen?“ „Ja, alles Leben“, antwortete der Rabbi.
Aus dieser Textpassage ergebe sich eine Darstellung der „jüdische(n) Religion als besonders Angst einflößend und grausam“. Eine Abbildung, die zeige, wie der Rabbi „einem Vertreter des christlichen Glaubens eine Schriftrolle auf den Mund drückt und ihn zu ersticken droht,“ sowie die Bilder der Sintflut-Handlung stellten „die jüdische Religion als besonders menschenverachtend, grausam und mitleidslos dar“.
Das 12er-Gremium der Bundesprüfstelle kam zu dem Schluss, dass das Ferkelbuch nicht antisemtisch sei, da es alle Religionen gleichermaßen angreife. Ob das Buch das religiöse Empfinden der Gläubigen verletze, sei für die Prüfstelle nicht entscheidend, da es ihr nur um den Tatbestand der Jugendgefährdung gehe.[4]
Nach Bekanntwerden des Indizierungsantrages erreichte das Kinderbuch kurzzeitig Platz 1 der deutschsprachigen Amazon-Bestsellerliste.[5] Vor Erscheinen der vierten Auflage wurde das Buch über 12.000 mal verkauft.[6]
Medienreaktionen
Mit dem Indizierungsantrag des Bundesministeriums wurde das Kinderbuch zum Thema umfangreicher medialer Berichterstattung, die sich vor allem auf diesen Antrag bezog.[5][7][8][9][10] Auch außerhalb des deutschen Raumes fanden das Buch und der Indizierungsantrag publizistisches Echo. So berichtete unter anderem auch die israelische Zeitung Haaretz über den Vorfall.
In den auch auf die Inhalte des Buches eingehenden Berichten der Süddeutschen Zeitung und der Welt stieß das Buch aus ästhetischen und inhaltlichen Gründen auf Ablehnung. In der Süddeutschen Zeitung wurde das Buch als „fundamentalistisch(e)“ Reaktion gegen den weltweiten religiösen Fundamentalismus bezeichnet, dessen „Indizierungsverfahren des Bundesfamilienministeriums schon aus ästhetischen Gründen zu begrüßen“ sei. Weiter wurde ausgeführt, der Rabbi erinnere „an Karikaturen aus den dreißiger Jahren“ und die Sequenz zum Islam sei „genauso infam wie die Bilder des Hassrabbis“.[10] Nach Ansicht der Welt sei das Buch „für die Zensur viel zu schlecht“, es enthalte „elementare Fehler“ in der Darstellung des Judentums.[9] Die Zeit findet die Aufregung um das Buch übertrieben: Es handele sich dabei nicht um eine „antisemitische Hetzschrift (…), sondern lediglich (um) eine humorlose Polemik mit ansprechenden Illustrationen und schlichtem ideologischen Hintergrund“. Schmidt-Salomon wird beschieden, er zeige sich als „selbstgerechter und eindimensionaler Religionshasser“, der nun auch Kinderbücher benutze, „um seine naive und völlig dialektikfreie Version von Aufklärung zu propagieren“. Eine Indizierung hält die Wochenzeitung für überzogen.[11] Die Neue Zürcher Zeitung befand das Buch für „platt“, hielt aber eine Indizierung für „albern“ und dumm.[12]
Reaktionen der Verfasser
„Dieser Antisemitismusvorwurf ist nichts weiter als ein fadenscheiniger Vorwand, um Religionskritik aus den Kinderstuben zu verbannen“ entgegnete Autor Schmidt-Salomon. Offenbar wisse man im Ministerium nicht, „dass die allermeisten Juden progressiv, wenn nicht gar säkular, denken und sich in einer Schärfe, die das Familienministerium arg erschrecken würde, von jenen ultraorthodoxen Wirrköpfen distanzieren, die meinen, das Alte Testament bzw. die Thora wörtlich nehmen zu müssen“. Nur diese Ultraorthodoxen seien in seinem Buch dargestellt. Wenn seine Wiedergabe der Sintflut-Geschichte Anstoß errege, müsse man „zuerst einmal die Bibel auf den Index der jugendgefährdenden Schriften stellen“, sagte Schmidt-Salomon weiter.[13] Illustrator Helge Nyncke sagte, die „ganz bewusste gestalterische Gleichbehandlung aller drei Religionsvertreter werde absichtlich unterschlagen und in antijüdische Propaganda umgemünzt“. Dass man in das Bild der Rangelei der Glaubensvertreter eine Mordabsicht des Rabbiners interpretiere, sei eine Projektion der eigenen vorurteilsgeprägten Sichtweise.[13] In einer umfangreichen Antwort auf die Kritik dokumentierte Nyncke auf der Website zum Buch, wie er bei der Darstellung des Rabbis mit „großer Sorgfalt und Bedacht“ darauf geachtet habe, „keine stereotypen negativen Klischeebilder zu verwenden“.[14]
Dem Fundamentalismus-Vorwurf begegnete Schmidt-Salomon mit der Klarstellung, dass das Buch sogar „eher agnostisch als atheistisch“ argumentiere. Ferkel und Igel seien darüber hinaus „geradezu Musterbeispiele für Toleranz“. Obwohl sie „von den Gottesdienern ziemlich in die Mangel genommen“ würden, machten sie „keinerlei Anstalten, die Religionen anzugreifen oder gar verbieten zu wollen“. Auf die inhaltliche Kritik der Süddeutschen Zeitung und der Welt entgegnete Schmidt-Salomon, dass die Autoren die Darstellungen des Buches in Einzelaspekten missverstanden hätten. So sei beispielsweise das dargestellte jüdische Gotteshaus keine Synagoge, sondern der Tempel in Jerusalem.[15]
Um die Indizierung des Kinderbuchs zu verhindern, startete der Alibri-Verlag zusammen mit dem Autor die Kampagne „Rettet das kleine Ferkel!“.[16] Sollte sich die Bundesprüfstelle für eine Indizierung aussprechen wolle man dagegen klagen, kündigte der Alibri-Verleger Gunnar Schedel an.[13] Nach der Ablehnung des Antrages sprach Helge Nyncke von einem „Sieg des gesunden Menschenverstandes über das religiöse Scheuklappendenken".[6]
Reaktionen der säkularen Verbände
Eine Gruppe von 22 säkularen Verbänden und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlichte am 6. Februar 2008 eine gemeinsame Erklärung gegen den Indizierungsantrag.[17] Darin forderten sie „Meinungsfreiheit auch für Religionskritiker“, die Ablehnung des Antrages durch die Bundesprüfstelle sowie vom Familienministerium „eine öffentliche Zurücknahme der darin enthaltenen unberechtigten und rufschädigenden Vorwürfe gegenüber den Verantwortlichen für das Kinderbuch.“ Den Indizierungsantrag des Familienministeriums bewerteten die Unterzeichner dabei als einen „Versuch der weltanschaulichen Zensur“. Zu den Unterzeichnern der gemeinsamen Erklärung gehörten unter anderen der Bund für Geistesfreiheit Bayern, der Deutsche Freidenker-Verband, der Freidenkerbund Österreichs, der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten und der Zentralrat der Ex-Muslime.
Peter Adloff vom Humanistischen Verband Deutschlands (HVD), findet, dass das Buch zwar nicht dazu beitrage, „dass Kinder ihr Weltbild klären und weiterentwickeln können, oder dass sie lernen, sich in einer pluralistischen Welt zu orientieren. (...) Daraus den Umkehrschluss zu ziehen, dass es ihnen schadet, so dass der Staat eingreifen muss“, hielt er jedoch für unangemessen. Dem Verband, der auch den humanistischen Lebenskundeunterricht in Berlin organisiert, sei es aber wichtig, „nicht mit der Position des Anti-Religion-Agitators verwechselt“ zu werden. Während Schmidt-Salomon „die Priesterbetrugstheorien des 18. Jahrhunderts zu favorisieren“ scheine, orientiere sich der Lebenskundeunterricht des HVD „an Feuerbach und der psychoanalytischen Religionsanalyse, um eine Erziehung zur Mündigkeit zu befördern.“ [18]
Der Präsident des Dachverbands Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V. (DFW), Volker Mueller, stellt sich gegen den Indizierungsantrag, stellt aber fest: "Die allgemeine Meinungsfreiheit und die Freiheit der Kunst werden durch diesen Indizierungsantrag, im Gegensatz zu manchen aktuellen Behauptungen, nicht beschnitten. Wäre es ohne verfassungsgemäße Gründe zu einem Verbot des Buches oder einer Zensur gekommen, wäre der Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V. (DFW) sicher sofort auf der Barrikade, um die demokratischen Freiheitsrechte mit zu verteidigen."[19] Ferner betont er, dass das Buch wohl nicht repräsentativ für religionskritisches, freigeistiges oder säkular humanistisches Denken sei.
Reaktionen der Religionsgemeinschaften
Vertreter der drei im Buch kritisierten Religionen nahmen zum Verfahren Stellung.[20] Der Zentralrat der Juden in Deutschland hielt das Buch nicht für antisemitisch, da es „gleichermaßen alle drei großen monotheistischen Religionen“ verleumde. Generalsekretär Stephan Kramer hielt das Buch dennoch für gefährliche „Antireligionshetze“ und forderte eine Indizierung. Zudem sei das Buch geschmacklos, da das auf der letzten Seite „dargebotene Bild nackter Menschen (...) heranwachsenden Kindern sogar Angst machen“ könne.[21] Der Landesrabbiner von Schleswig-Holstein, Walther Rothschild sprach von einem „Hassbuch“, äußerte sich aber gegen eine Indizierung. Die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland kritisierte, dass das Buch Stürmer-ähnliche Karikaturen enthalte. Das katholische Bistum Rottenburg-Stuttgart hatte bereits kurz nach Erscheinen Antrag auf eine strafrechtliche Prüfung gestellt, da, so der Antrag, das Buch den Glauben für unsinnig erklären wolle. [22] Die zuständige Staatsanwaltschaft Aschaffenburg sah keine stafbaren Inhalte. Allerdings bezeichnete Oberstaatsanwalt Ernst Wich-Knoten das Ferkelbuch als „perfides Machwerk in der Maske des religiösen Kinderbuchs“. [23] Auch Diakon Albert Biesinger sah Ähnlichkeiten zum Stürmer. Er sagte, dass das Buch „den Tatbestand der Beleidigung“ erfülle, da darin Christen als „Menschenfresser“ bezeichnet würden.[24] Der Zentralrat der Muslime in Deutschland forderte die Indizierung.
Auf die Vergleiche seiner Zeichnungen mit Stürmer-Karikaturen reagierte Helge Nyncke mit einem systematischen Vergleich der Merkmale alter antisemitischer Darstellungen mit den Rabbi-Bildern aus dem Ferkelbuch. Sämtliche Stürmer-typischen Merkmale wie eine abfallende Stirn, hervorstehende Augen und Hakennase habe seine Darstellung nicht.[14]
Akademische Reaktionen
Isabel Enzenbach vom Zentrum für Antisemitismusforschung äußerte sich: „Der Rabbi, der in einem Kampf versucht, die anderen Religionsvertreter mundtot zu machen, entspricht dem Klischee des rachsüchtigen Juden.“ Sie hält den Indizierungsantrag für gerechtfertigt.[20] Micha Brumlik von der Universität Frankfurt und ehemaliger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag sagte, der Antrag habe eine Berechtigung. Sein Frankfurter Kollege Hans-Heino Ewers, Leiter des Instituts für Jugendbuchforschung, hält das Ferkelbuch für "dümmliche Religionskritik", die eine liberale Gesellschaft akzeptieren muss, und die Darstellung des Rabbis für "historisch geschmacklos", den Indizierungsantrag hält er jedoch für "einen Einbruch, eine Unterminierung liberalen Denkens“[20]. Der Kinder- und Jugendpsychiater Peter Riedesser, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, urteilte, das Buch sei „als Gegengift zu religiöser Indoktrination von Kindern pädagogisch besonders wertvoll"[13].
Kulturelle Reaktionen
Henryk M. Broder, Autor von Der ewige Antisemit, sagte in einem Deutschlandradio-Interview, dass das Ferkelbuch nicht antisemitisch sei. Klassische Merkmale von Stürmer-Karikaturen kämen im Buch nicht vor. Die Autoren seien ihm „zu gutmenschenartig“ vorgegangen, indem sie alle Religionen gleich behandeln wollten. Den Indizierungsantrag wertete er als bürokratischen Aktionismus als Ersatz für sonst vorherrschende Untätigkeit. Er betonte, es sei ein Grundrecht, sich über Religionen lustig machen zu dürfen.[25]
Das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland diskutierte den Indizierungsantrag:[26] Lutz Rathenow lobte: „Ein hübscher Buchgedanke, eine in sich stimmige a–religiöse Kindergeschichte“, störte sich aber an den zwei „Schlußseiten, die eine derart primitive Atheismus-Vorstellung“ verbreiteten, „das [sic] man sich schon fast wieder schämen“ könne. Der Antisemitismus-Vorwurf aber sei ein „Vorwand für die Unlust am Atheismus des Bandes“. Der Journalist und studierte Theologe Ulrich Sahm sieht „zweifelsohne eine böswillige, vielleicht gar antisemitisch angehauchte Darstellung“, die zudem dumm und fehlerbehaftet sei. Freya Klier nannte das Buch „demagogisch und intolerant gegenüber Andersenkenden“. Fred Viebahn sprach von einem Zensurversuch und forderte eine kritische Presseerklärung des Zentrums. Auch Peter Finkelgruen meinte, dass es „Aufgabe einer Vereinigung von Autoren sein (sollte), sich gegen Indizierung auszusprechen“. Gabrielle Alioth entgegnete, dass dies dem Buch „unverdienter Weise noch mehr Aufmerksamkeit geben“ würde.
Politische Stimmen
Julia Seeliger, Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen, bezeichnete den Indizierungsantrag des Bundesfamilienministeriums als religiösen Fanatismus. Eltern, die befürchten, das Buch könne Kindern ihre Spiritualität und ihre Offenheit für Gott nehmen, riet sie das Buch nicht zu kaufen.[27] Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke (Die Linke) befand, dass das Buch „einen Beitrag zu einer (...) humanistischen Erziehung leisten“ könne. Das Indizierungsvorhaben hielt sie „für einen untragbaren Rückfall in das Mittelalter“, weshalb sie auch „den Aufruf gegen diesen Anschlag auf die Meinungsfreiheit unterzeichnet“ habe.[28]
In einer auf die Ablehnung des Indizierungsantrags reagierenden Presseerklärung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sagte deren Sprecher Hans-Peter Uhl, das Ferkelbuch könne sich zwar formell auf die Freiheiten des Grundgesetztes berufen, es widerspreche jedoch „dem Geist der verfassungsmäßigen Ordnung“, die ein Recht der Gläubigen auf Respekt einschließe. Weiter heißt es in der Erklärung: „Absichtliches Missverstehen, Verkürzen und Verhöhnen religiöser Bekenntnisse ist eine Schande für eine aufgeklärte pluralistische Gesellschaft. Kinderbücher dieses Inhalts haben bildungsfeindliche Wirkung.“[29]
Weblinks
- Homepage zum Buch. Text des Buches dort in englischer Sprache herunterladbar
- Interview mit dem Autor
- Kinderbuch soll indiziert werden taz vom 29. Januar 2008:
- Kinderbuch für Ungläubige. "Wo bitte geht"s zu Gott? ..." soll indiziert werden. Stuttgarter Zeitung vom 7. Februar 2008
- "Heidenspaß für Groß und Klein" redok vom 10. Februar 2008
- „Which is the way to God, please?, little Piglet asked“ Volltext der englischen Übersetzung
- Offizielle Stellungnahme der BPjM
Quellen
- ↑ Religionskritisches Kinderbuch darf weiter erscheinen
- ↑ a b Indizierungsantrag. (pdf)
- ↑ Bundesbehörde: Kinderbuch soll jugendgefährdend sein. 3sat
- ↑ Kinderbuch "Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel" nicht indiziert. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- ↑ a b Bas Kast: Das atheistische Ferkel. „Antisemitische Tendenzen“: Das Familienministerium will ein Kinderbuch auf den Index setzen lassen. In: Der Tagesspiegel. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „taz1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Martin Bauer: Indizierungsantrag abgelehnt. In: HPD online.
- ↑ Zensur. Ministerium will Kinderbuch verbieten. In: Die Zeit.
- ↑ Religionskritisches Kinderbuch soll Jugend gefährden. In: Die Presse.
- ↑ a b Alan Posener: Wie antisemitisch kann ein Kinderbuch sein? In: Die Welt. (erweiterte Version)
- ↑ a b Alex Rühle: Indizierungsverfahren gegen Kinderbuch: Der hässliche Rabbi. In: Süddeutsche Zeitung.
- ↑ Jan Free: Gottlose Tiere. In: Die Zeit.
- ↑ Ferkel auf den Index. Deutsches Familienministerium will antireligiöses Kinderbuch verbieten. In: Neue Zürcher Zeitung.
- ↑ a b c d Großer Ärger um ein kleines Ferkel. Humanistischer Pressedienst
- ↑ a b Helge Nyncke: Erklärung zum Vorwurf des Antisemitismus. In: Humanistischer Pressedienst.
- ↑ Martin Bauer: Interview mit dem Autor Michael Schmidt-Salomon über die Reaktionen auf das „kleine Ferkel". In: Humanistischer Pressedienst.
- ↑ "Rettet das kleine Ferkel!" Humanistischer Pressedienst
- ↑ Meinungsfreiheit auch für Religionskritiker. Humanistischer Pressedienst
- ↑ Peter Adloff, Humanistischer Verband Deutschlands: Stellungnahme zu „Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ und zum Antrag auf Indizierung.
- ↑ Fragwürdiger Indizierungsantrag für ein Kinderbuch. Humanistischer Pressedienst
- ↑ a b c Heide Oestreich: Antisemitismusvorwurf. Kinderbuch soll indiziert werden. In: die tageszeitung.
- ↑ Stellungnahme des Generalsekretärs des Zentralrats der Juden in Deutschland zum Kinderbuch „Wo bitte geht's zu Gott". In: Presseerklärung auf [zentralratdjuden.de]. Zentralrat der Juden in Deutschland
- ↑ Kinderbuch: Diözese stellt Strafanzeige. In: domradio. Katholische Nachrichten-Agentur
- ↑ Nur ein "perfides Machwerk". DerWesten.de
- ↑ Ulrike Nowak: "Hetze gegen Juden". Theologe Biesinger hält Ferkel-Kinderbuch für gefährlich. In: domradio.
- ↑ Broder, Henryk M.: Versuch, das Kinderbuch Wo bitte gehts zu Gott zu verbieten, ist lächerlich! In: Deutschlandradio.
- ↑ Zur Diskussion: Der Indizierungsantrag gegen das religionskritische Kinderbuch "Wo bitte geht's zu Gott?, fragte das kleine Ferkel" von Michael Schmidt-Salomon und Helge Nyncke. P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland
- ↑ Julia Seeliger: “Anschlag auf die Meinungsfreiheit”.
- ↑ Ulla Jelpke: Stellungname zum Ferkelbuch. In: abgeordnetenwatch.de.
- ↑ Hans-Peter Uhl: Religionsfeindlichkeit ist kein Verfassungsgut.