Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 15:43 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Strumaresektion: review beendet, auf der artikel-disku dokumentiert, ist jetzt KLA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Der Artikel liest sich als Lesenswerter recht gut. Ich frage mich, ob er das Zeug zur Exzellenz hat, aber bin als Nicht-Mathematiker überhaupt nicht in der Lage, das zu beurteilen. Und die Hauptautoren sind leider alle nicht mehr erreichbar... --Rohieb 会話 +/- 02:35, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich am besten auch direkt im Portal:Mathematik bzw. dort in der QS nachfragen. Das Review hier ist nur dann sinnvoll, wenn ein Hauptautor des Artikels die Kritik und Anregungen aufgreifen und umsetzen kann. Vielleicht können dir die Mathematiker in der QS sagen, ob eine Kandidatur erfolgreich sein könnte. --Nina 23:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Teile des Artikels sind von mir. Ich hätte gern noch mehr eingebaut, fragt sich nur wie groß darf er sein? Manche Aussagen kommen mit hoher Kompexität daher und sind nicht durch Erklärungen vorbereitet. ( der Leser müsste sich erst einarbeiten.) Ansonsten find ich den Artikel schon gut.Rudolf.l.s
Die wichtigsten Aussagen sollten auf jeden Fall nachvollziehbar belegt sein. Beim ersten groben Überfliegen teile ich aber die Ansicht, dass er durchaus Chancen auf eine Wahl bei den exzellenten hätte. – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass die unterschiedlichen Farben der Mandelbrot-Menge durch die unterschiedlichen Konvergenzgeschwindigkeiten zu Stande kommen ist zwar ganz grob in der Bildunterschrift des Bildes Bild:Mandelbrot set with coloured environment.png beschrieben, sollte aber noch etwas genauer im Artikel zu finden sein. – Wladyslaw [Disk.] 13:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel Anfang Dezember 2007 lesenswert wurde, habe ich viele Teile weiter überarbeitet. Die bei der Lesenswert-Kandidatur genannten Probleme habe ich alle überarbeitet. Nun plane ich, den Artikel auch exzellent zu machen.

Deshalb würde ich gerne hören, wo noch Probleme vorhanden sind, oder ob der Artikel soweit in Ordnung ist. --Il Stregone 14:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nochmal etwas überarbeitet, besonders im Bezug auf Rechtschreibung. Wenn niemand größere Mängel findet, wird der Artikel bald auf WP:KEA gesetzt. --Il Stregone 16:51, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe leider durchaus eine Reihe erheblicher Mängel. Der Artikel erscheint mir ziemlich unvollständig und unausgewogen.
Im Abschnitt "Wetter" erfahren wir beispielsweise nichts über das Wetter (Wolkenmuster? Zirkulation? Jahreszeiten? Winde? Atmosphärenchemie? ...), sondern dass es am Nordpol etwas Merkwürdiges und am Südpol etwas Sonderbares gibt, und dass man ausserdem weisse und heisse Flecken sieht.
Bei den Ringen erfahren wir nichts über ihre Zusammensetzung (ausser dass sie "unterschiedliche Zusammensetzungen und Farbtöne" haben), über die Teilchengröße oder Ringdynamik (Warum ist der Ring so flach? Warum läuft er nicht auseinander? Woher kommen die Lücken?). Die Hälfte des Abschnitts befasst sich stattdessen mit einem recht peripheren Phänomen, den Speichen. Die sind hübsch beschrieben, nehmen aber überproportional viel Platz ein. Ah ja, und man teilt uns mit, dass der Ring einen Schatten wirft.
Der Abschnitt "Erforschung" ist ziemlich mager, ebenso die "Kulturgeschichte".
Ich denke, bevor man in die Ecken dieses Gartens exotische Orchideen pflanzt, sollte man sich erst um einen vernünftigen Rasen kümmern, sprich: einen kompetenten Überblicksartikel erstellen, der einen einigermaßen kompletten Eindruck von den verschiedenen Aspekten des Saturnsystems vermittelt. Ich werde mal sehen, was ich tun kann... Tschau, -- Sch 11:12, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf. Ich finde es nicht schön, dass das Übersichtsbild und der Größenvergleich den Saturn fast gleich darstellen, als ob die Montage mit dem gleichen Bild gemacht worden wäre. Das Bild beim Magnetfeld ist ziemlich klein. Ohne Vergrösserung kann man kaum was erkennen. Wie Sch gesagt hat, bei der Erforschung (besonders bei Cassini) könnte man noch mehr einbringen. Beim Wetter wurden nur "Spezialfälle" behandelt. Bei den Ringen stellt sich die Frage, inwieweit soll man das behandeln. Es gibt einen eigenen Artikel darüber. Komplett integrieren fände ich auch nicht so gut, da wahrscheinlich überproportional viel Platz für die Saturnringe benötigt würde (?), --FrancescoA 11:29, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist schon okay, dass die Ringe einen eigenen Artikel haben. Da kann man auch beliebig ins Detail gehen, ohne den Saturnartikel zu überfrachten. Es fehlt mir aber im Saturnartikel ein solider Überblick über das Thema Ringe. -- Sch 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde mir diese Stellen nochmal genau angucken, und überarbieten. --Il Stregone 14:56, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass dir mal Zeit, ich habe hier einige Literatur rumliegen, die für Infos auf Übersichtsniveau ganz passend sein sollte und auch als Beleg herhalten kann. Ich muss nur erst den Sirius abfertigen. -- Sch 15:38, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok. Wenn du den Artikel soweit überarbeiten möchtest, werde ich erstmal an anderen Artikeln schreiben. --Il Stregone 15:44, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Schon lange ein Kandidat zumindest für "Lesenswert". Nachdem in der Vergangenheit der Artikel stark erweitert wurde, folgt nun die "Probe" vor der hoffentlich positiven Kür. --NebMaatRe 21:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Kapitel "Grundlagen" gefällt mir nicht sehr (Die Überschrift selbst als Gliederung). Vorschlag: "Grundlagen" als Überschrift weg, Den Text von "Grundlage" in die Einleitung, dann eine neue Überschrift für "Sirius A" und "Sirius B" "Physikalische Eigenschaften (der beiden Sterne)" oder so. --FrancescoA 09:13, 5. Feb. 2008 (CET) Ok[Beantworten]
Schöner Artikel; ein paar kleinere Korrekturen nach Autoreviewer gemacht und Quelle/Wert für Masse des Sirius B ergänzt. Gruß Cvf-psDisk+/- 09:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Korrekturen. Die Gliederung wurde, wie vorgeschlagen, nun geändert. Gruß--NebMaatRe 10:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja danke, gefällt mir jetzt noch besser. --FrancescoA 10:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Das Bild, Umlaufbahn von Sirius B, Das habe ich einmal nachgezeichnet. Ich möchte dass es ganz weiss ist, und bringe es selbst nicht hin. Ich habe es einmal in die Grafikwerkstatt gestellt. Vielleicht kann es ja irgendwer hier, wer sich mit svg bearbeiten auskennt, korrigieren. ;) --FrancescoA 14:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon erledigt. --FrancescoA 14:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Sirius B Umlaufbild nochmals etwas geändert bzw. aktualisiert. Jetzt sind die Jahreszahlen 2000 bis 2050 drin. --FrancescoA 10:09, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwei Größenvergleiche zwischen Sirius A und Sonne, sowie zwischen Sirius B und Erde hinzugefügt. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:01, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja danke, mir gefallen sie sehr gut. --FrancescoA 21:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte rückgängig machen, wenns nicht gefällt: Habe die zwei Hauptüberschriften geändert: Bahneigenschaften von Sirius A und B als Doppelsternsystem => Sirius A und B als Doppelsternsystem (war mir zu lange) 2. Physikalische Eigenschaften von Sirius A und B => Physikalische Eigenschaften (fand ich zu lange und geht aus der Untergliederung hervor. --FrancescoA 10:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ist so ok Francesco; in der Kürze "liegt die Würze" ;-), so ist es optisch klarer.--NebMaatRe 10:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut, ich möchte versuchen, noch ein bisschen mehr in "Sirius A" einzubringen. --FrancescoA 11:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, aus der engl. WP übersetzt. Ich hoffe, halbwegs verständlich. ;)--FrancescoA 12:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt "Annäherungsgeschwindigkeit" werden im Zusammenhang mit der Veränderung derselben in der Zeit Sichtbarkeitsverhältnisse genannt. Da ließe sich vielleicht überlegen, ob man diesen Punkt nicht einheitlich im Abschnitt "Sichtbarkeit" behandeln könnte oder eventuell beide Abschnitte als "Annäherungsgeschwindigkeit und Sichtbarkeit" zusammenlegt. --Carl von Canstein 08:00, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Geändert. Ok--NebMaatRe 15:50, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersichtsbilder: Zur Zeit gibt es zwei Arten: Die meisten verwenden die Bilder von Thorsten Bronger. Bei Sirius und Alpha Centauri werden die Bilder mit schwarzem Hintergrund verwendet. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Centaurus_constellation_map.png http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Canis_major_constellation_map.png Sollen wir die lassen oder die zwei oben genannten (eventuell noch ein bisschen zusammengeschnitten), verwenden? --FrancescoA 09:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhalt

Exoplaneten

Leider finde ich keine guten Quellen über Versuche, Planeten im Siriussystem zu finden. Lt http://www.exoplaneten.de/sirius/index.html: "Zudem ist Sirius mit einem Alter von 300 Millionen Jahren noch ein sehr junger Stern, allerdings würde diese Zeit bereits genügen, um erdähnliche Planeten zu erhalten. Wegen der enormen Leuchtkraft ist seine Ökosphäre sehr breit: sie reicht von ungefähr zwei bis fünf AU. So kann Sirius durchaus von drei oder sogar vier bewohnbaren Planeten umkreist werden." Bei Alpha Centauri steht auch: Möglichkeit der Planetenbildung: Die Frage, ob sich Planeten in einem Doppelsternsystem bilden können, deren beide Sterne eine Distanz von weniger als 50 AE zueinander aufweisen, ist umstritten. --FrancescoA 11:50, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OmA-Test II

Ich versichere, keinerlei astrologische Grunkenntnisse zu haben. Ich habe, wie versprochen, den Artikel aufmerksam durchgesehen und gebe folgenden Kommentar ab:

Einleitung: Mit Hilfe der Links gut verständlich, Orion erkenne ich bei klarem Wetter gut, und weiß jetzt, von welchem Stern die Rede ist (da im Wintersechseck gut abgebildet). Definition von scheinbarer zu absoluter Helligkeit grob verstanden.

Scheinbare Helligkeit ist ja wirklich nicht der optimale Begriff. Aber das haben die Astronomen so festgelegt. Besser wäre vielleicht "gesehene Helligkeit" und "wirkliche Helligkeit"(?) :) --FrancescoA 21:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sirius A/B: Neues dazugelernt, wusste nicht, das Sirius ein Doppelstern ist. Habe verstanden, dass man sich ein stecknadelkopfgroßes Stück Sirius B besser nicht auf den Fuß fallen lässt.

Bewegung, Sichtbarkeit und Helligkeitsvergleich: Soweit verständlich, die Grafik "Entwicklung der scheinbaren Helligkeiten" sollte besser mit den Sternnamen als mit den astronomischen Abkürzungen versehen sein. Habe allerdings verstanden, dass ich noch ein paar Nächte schlafen muss, bis sich da was grundsätzliches ändert.

Leider ist der Ersteller der Grafik seit einigen Monaten nicht mehr aktiv. Ich werde deinen Vorschlag weiterleiten.--NebMaatRe 21:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, stimme ich zu. Andererseits sind die Namen in der Tabelle rechts angeführt. Ist auch irgendwie ein Platzproblem. --FrancescoA 21:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe einmal die Namen getauscht. --FrancescoA 17:13, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sirius in der Geschichte: Sprachlich sehr eingängig und leicht verständlich geschrieben. Der erste Satz über die Dogon muß zweimal gelesen werden, um ihn zu verstehen. Er ist etwas zu lang und sollte aufgeteilt oder umgestellt werden. Sirius als roter Stern verwirrt zunächst etwas, erklärt aber recht gut, aus welchen Gründen Sterne unterschiedlich wahrgenommen werden können.

Der erste Satz bei den Dogon wird umgehend entschachtelt.erledigtErledigt--NebMaatRe 21:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassender Kommentar:

  • Aufbau: Die Gliederung ist klar, logisch und konsequent durchgezogen. Kein Abschnitt des Artikels wirkt gegenüber den anderen überbläht oder zu knapp geraten.
  • Sprache: Der Artikel ist sprachlich einwandfrei geschrieben und liest sich flüssig. Für OmA wird der Lesefluss durch die absolut notwendige Verwendung der gut gesetzten Links etwas beeinträchtig.
  • Informationsgehalt: Der Artikel enthält eine Fülle interessanter Informationen, die sich auch OmA leicht erschließen (Hundstage, Nilflut etc.). Die ebensogroße Fülle von Informationen, die von OmA nur durch intensives Lesen der verlinkten Artikel verständlich ist, bietet mit Sicherheit Hobbyastronomen und auch Fachleuten einen detaillierten Überblick über das heutige Wissen über Sirius.
  • Referenzierung: Die Referenzierung ist üppig, ohne störend zu wirken. Die WEBlinks sind informativ, neutral und bieten informellen Mehrwert, entsprechen also in vollem Umfang WP:WEB.

Quintessenz: Sirius erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen an einen lesenswerten Artikel (sofern die Fakten stimmen, die für mich nicht überprüfbar sind). Ich wage den raschen Ausbau zum Exzellenten Artikel vorauszusagen. --TH?WZRM 20:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kapitel

  • "Das Verhältnis von Eisen zu Wasserstoff ist in der Atmosphäre daher mit dem Faktor 100.5 etwa dreimal so groß wie in der Atmosphäre der Sonne." <--- Allso wenn man das mit dem Faktor rausläst hörtsich der Satz richtig gut und logisch an. Aber das mit dem Faktor Kapier ich garnet. Da braucht der Leie wie ich ne kurze Erklärung. Das Mit dem Faktor hab ich auch noch nie wo gesehen. --Calle Cool 22:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist die Erklärung dafür, wie man vom Metallizitätswert 0.5 (im Satz zuvor) auf den Faktor 3 kommt: weil namlich 100.5 gleich drei ist. -- Sch 00:03, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nur eine Kleinigkeit. Mir persönlich gefällt das eigentlich nie, wenn eine Überschrift da ist, und dann gleich zu einer Unterüberschrift übergeht, ohne einen kleinen Text dazwischen zu haben. Das sieht aus wie in einem trockenen Lehrbuch über Werkstoffbearbeitung oder so. ;) Also hier "Sirius B" und dann gleich "Entdeckung". Bei Sirius A werden auch ohne Unterüberschrift die physikalischen Eigenschaften behandelt. =>Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test --FrancescoA 11:17, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich vor, noch einen kleinen Abschnitt einzufügen, in dem kurz die langsam wachsende Erkenntnis beschrieben wird, dass Sirius B irgendwie anders ist als die anderen Sterne (Widerspruch zwischen Masse und Leuchtkraft etc.). Das würde dann über den historischen Zugang schließlich zum Abschnitt Eigenschaften führen, in dem der heutige Stand der Dinge beschrieben wird. Das würde dann aber auch voraussetzen, dass die Entdeckung wirklich am Anfang behandelt wird.
Aha, alles klar, gute Idee. --FrancescoA 14:18, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Andererseits ist es wünschenswert, wenn im Abschnitt zu Sirius B zuerst schon mal gesagt wird, was Sirius B überhaupt ist. Wie wäre es mit der Reihenfolge: allgemeine Beschreibung - Entdeckung - Identifizierung als Weißer Zwerg - Eigenschaften im Detail? -- Sch 13:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, einverstanden.--FrancescoA 14:18, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • hat mit dem Review an sich weniger zu tun. Nur wundert es mich, dass man bereits 1851(!!) die Umlaufzeit eines Sterns um einen anderen, die doch 8 Lj. entfernt sind, auf ein Tausendstel Jahr genau bestimmen konnte, zumal die Umlaufzeit 50 Jahre beträgt. Hatte man schon so präzise Gerät vor über 150 Jahren, dass man diese Zahl aufgrund der Beobachtungsdaten so aufrechnen konnte oder war dies eine "nur" eine Berechnung aufgrund von Masseverteilungen und Abständen? --FrancescoA 10:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat ja mit dem Review zu tun, wenn der Text mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. Der Umstand, dass die Zahl (damals) mit drei Nachkommastellen angegeben wurde, heißt nicht unbedingt, dass alle signifikant sind, die Genauigkeit also wirklich ein Tausendstel Jahr beträgt (diese Konvention gab es damals im heutigen Sinne noch nicht). Im Vergleich mit heutigen Werten zeigt sich allerdings, dass der Wert in der Tat schon erstaunlich gut war. Massenverteilungen und Abstände waren damals völlig unbekannt, da musste B schon erst entdeckt und dann eine Weile beobachtet werden (und das führte beim Vergleich mit der Leuchtkraft zur Erkenntnis, dass Sirius B "anders" ist). Man hatte nur die Unregelmäßigkeiten der Eigenbewegung und auch davon nur die Komponente in Rektaszension (die Beobachtungen in Deklination waren wegen der atmosphärischen Einflüsse weniger genau). Allerdings standen etwa hundert Jahre an Beobachtungsmaterial und damit knapp zwei mitverfolgte Umläufe zur Verfügung.
Danke für die Erklärung. Erstaunlich. Also ich würde vorschlagen. Ich fände das schon gut, wenn das reinkommen würde. --FrancescoA 14:23, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Text so lassen? Unklarheiten erläutern (wird dann aber m.E. überporportional lang)? Text so kürzen, dass er weniger spezifisch ist (z.B. ohne konkrete Zahlen)? Geschichte überhaupt kappen (wäre m.E. schade, weil sich gerade an diesem Beispiel der langsame aber stetige Erkenntnisgewinn schön darstellen läßt)? -- Sch 13:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, auf keinen Fall kappen, die Geschichte ist in diesem Fall sogar besonders interessant und der Text gefällt mir ebenfalls gut. --FrancescoA 14:23, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es steht die mittlere Entfernung ist 3 Mrd. km (20 AE). Ich würde noch gerne drinnenhaben: den Minimal- und Maximalabstand. Leider weiß ich momentan die Formel nicht. Also die Exzentrizität e ist 0,58. Wer kann mir da helfen und das eventuell noch in den Artikel einbringen? --FrancescoA 17:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wunsch erfüllt. -- Sch 01:30, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah super, und so detailliert, dankeschön. --FrancescoA 08:15, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitteschön. Bei dieser Gelegenheit: die Grafik stellt ja die scheinbare Bahn und nicht die wahre Bahn dar, daher sollte auch drinstehen: "scheinbare Umlaufbahn von Sirius B". Das stand in der Vorlage zur Vorgängergrafik auch drin ("apparent orbit"), ist dann aber bei der Übersetzung verlorengegangen. Noch ein paar andere Anregungen, deren Übernahme oder nicht ich deinem persönlichen Geschmack anheimstelle:
Soll das in die Grafik oder in den Legendentext? --FrancescoA 11:37, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte an die Grafik selbst gedacht, aber wenn's da zu eng wird, genügt es wohl, es auf der Bildbeschreibungsseite zu erwähnen. Jedenfalls sollte jemand, der das Bild anderswo als im Sirius-Artikel findet, sich darüber informieren können, was gemeint ist. -- Sch 23:02, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Im Bild ist Norden unten und Osten rechts. Das entspricht dem Anblick in einem umkehrenden astronomischen Fernrohr. Falls man die übliche Orientierung darstellen möchte, die ein Beobachter mit bloßem Auge oder mit Fernglas hat (im Falle Sirius B natürlich sehr hypothetisch, aber vielleicht "gewohnter"), wäre das Bild so zu drehen, dass 0° oben und 90° links ist. Muss man natürlich nicht.
Die Grafik habe ich nachgezeichnet. Die Quelle sieht man in: http://www.edu-observatory.org/mcc/homework/homework.ch.20-21/SiriusPup.gif Dann ist das Originalbild falsch? Also um 180° drehen, und die Gradangaben durch Himmelsrichtungen ersetzten?--FrancescoA 11:37, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Originalgrafik ist nicht falsch, sie gibt aber den Anblick durch ein umkehrendes Fernrohr wieder, und ein in astronomischen Dingen weniger bewanderter Leser könnte sich wundern, warum Norden (0°) unten ist. -- Sch 23:02, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Es würde vielleicht nicht schaden, zumindest die Nord- und die Ostrichtung (0° bzw. 90°) entsprechend zu beschriften.
Werde ich versuchen.--FrancescoA 11:37, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bei gedruckten Grafiken mag ich es, wenn die Linien schön schwarz und knackig auf blütenweissem Grund stehen, aber bei Bildschirmgrafiken ist mir das oft etwas zu knallig (und sah auf Röhrenbildschirmen leicht etwas unsauber aus, wenn der Kontrastsprung Schatten neben den Linien erzeugte). Ich mache die Grafik dann dunkelgrau auf weiss und finde, das sieht oft etwas edler aus. Ist aber nur so ein Spleen von mir. Tschau, -- Sch 11:08, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also das schwarz (nur bei der Grafik) auf dunkelgrau tauschen? Nur die Linien? Auch Text in Grafik. Oder bei gesamter Grafik dunkelgrau. Farbwert? 32.32,32 oder 64,64,64 oder anderer Wert? --FrancescoA 13:16, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinem Geschmack nach am besten irgendwo zwischen 32 und 64 :) Vielleicht 48 oder so? Soll nicht flau ausschauen, halt bloß nicht so krachert. Und ich hätte an alles gedacht, Text und Grafik. Aber mach, wie's dir am besten gefällt... -- Sch 23:02, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist noch nicht fertig. Passt die Drehung und die Bezeichnung der Himmelsrichtungen? Benutzer:FrancescoA/Workspace/TempBild --FrancescoA 12:09, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das ist verkehrt. Denn wenn man nach Süden schaut, müsste Osten links sein. Die Bahn stimmt dann so? oder ist die auch noch seitenverkehrt? --FrancescoA 13:05, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In obigen Tempbild ist die Grafik nochmals aktualisiert. Die "Fadenkreuez", strichlierte Umlaufbahn und Maßstabsskizze sind dann statt schwarz dunkelgrau (64,64,64). --FrancescoA 13:56, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Orientierung und Himmelsrichtungen stimmen, wie sie jetzt sind: Norden nach oben, Osten nach links (ja, so wie wenn du in südlicher Richtung in den Himmel schaust: Osten ist dann links), und die weite Schleife der Bahn zeigt nach links oben. Durchlaufrichtung im Uhrzeigersinn. Alles Bestens. Tschau, -- Sch 23:02, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, ich habe es dann nochmals hinaufgeladen. --FrancescoA 23:12, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man noch das Kapitel: Sirius supercluster aus einbringen. Es ist anscheinend nicht mehr so sicher bzw. fraglich, ob Sirius tatsächlich dem Ursa-Major-Strom angehört. --FrancescoA 10:23, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kapitel übersetzt und in Sirius integriert. --FrancescoA 10:57, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kleinigkeit. Das Bild gefällt mir gut, jedoch sind, ohne auf das Bild zu klicken, die Sterne kaum zu erkennen. Ich habe es testweise auf 300px probiert, da sieht man die Sterne schön, jedoch ist das Bild dann fast zu groß im Vergleich zu den anderen. --FrancescoA 22:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann muss man halt auf das Thumbnail klicken; ich glaube kaum, dass es anders vernünftig geht. In größerem Format wäre es zu erdrückend, und die Sterne irgendwie künstlich vergrößern möchte ich nicht, weil mir gerade der möglichst natürliche Anblick wichtig ist. Unschön, aber ein Nachteil der WP, mit dem man wohl leben muss... -- Sch 23:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, hast schon recht. ;) --FrancescoA 23:08, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dogon

Was mir jetzt spontan zu Sirus einfällt, ist diese Legende mit den Dogon (siehe [1]), die auch im Artikel Dogon erwähnt wird. Vielleicht ist das noch interessant für den Artikel. Ansonsten schaue ich mir den Artikel demnächst mal durch.--Cactus26 11:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Legende eingebaut, ist vielleicht auch ganz gut so, dann hören die in Intervallen erfolgenden Nachfragen/Einschübe von IPs bezüglich der Kenntnisse der Dogon auf ;-). Gruß--NebMaatRe 11:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte m.E. überarbeitet werden, mir fehlt es aber im Moment an Ansätzen. Insbesondere möchte ich auf die Diskusion zur Struktur hinweisen. Leider hat sich hier nichts mehr getan. --DerStraßenwärter 10:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Entweder Einleitung streichen oder so lassen und den Rest nach Rollwagen (Eisenbahn) verschieben. Dann zunächst eine Erklärung der Rollwagen allgemein, ein Absatz Unterschied zu Rollbock, und dann ließe sich die bestehende Gattungsliste als Sächsische Rollbockwagen einbauen, Alt- und Neubauwagen müssten als Rollwagen der Deutschen Reichsbahn eingeordnet werden, danach wäre noch Platz für private Rollwagen, und natürlich die Rollwagen nichtdeutscher Bahnen. entsprechend sollte auch die Bebilderung angepasst werden. --Köhl1 10:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einleitung würde ich streichen, es sei denn es gibt Quellennachweise. Wie gesagt, mir ist der Begriff Rollwagen NUR aus dem Eisenbahnwesen bekannt. Den Rest wie du vorgeschlagen hast. Aber du meinst doch sicher Sächsische Rollwagen statt Sächsische Rollbockwagen oder? ;-) --DerStraßenwärter 17:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus Rollwagen eine Begriffsklärung machen und den Rest nach Rollwagen (Eisenbahn) verschieben.
Auf die Auflistung einzelner Typen würde ich verzichten, in diesem Artikel sollte die Entwicklung der Rollwagen in DACH und weltweit überblicksmäßig dargestellt werden. Was fehlt ist die technische Seite (Konstruktion etc.). Liesel 09:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Quellennachweise? Rollwagen ist ein üblicher alltäglicher Begriff für einen einfachen Wagen, in der Regel ohne weiteren Aufbau; im einfachsten Fall also ein Brett mit vier Rollen drunter. Bei den üblichen Lieferanten werden "Rollwagen" unter diesem Begriff zum Kauf angeboten: Z.B. bei Amazon, "Alu-Rollwagen 100 kg klappbar für EUR 71,50". Diese allgemeine Bedeutung würde ich nicht unterschlagen. --Michael 20:05, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Anfrage auf WP:AU ergab (bei magerer Beteiligung) keine Hinweise auf eine wie auch immer geartete andere Bedeutung von Rollwagen. Kann trotzdem sein, dass es eine regionale Bezeichnung für Pritschenwagen ist. Solange das nicht sicher ist, würde ich von noch einer BKL abraten. Hozro 10:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Siehe QS-Diskussion für die monierten Mängel. --KnightMove 19:26, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linkfix: Hier ist die Diskussion. --KnightMove 20:25, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du könntest noch was zur Experimentellen Erforschung von Wasserwellen schreiben. --G 17:22, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich möchte hier diese äußerst lästige Spezies, mit der ich im Urlaub schon persönliche Bekanntschaft gemacht habe, dem Review vorstellen. Die Art ist in mehrerer Hinsicht interessant, zum einen hat sich der Neobiont durch den Welthandel binnen weniger Jahrzehnte explosionsartig weltweit ausgebreitet und andererseits ist sie als Vektor etlicher gefährlicher Viruserkrankungen auch von erheblichem sozialen und medizinischen Interesse. Mal als Kurzartikel von mir gestartet, haben inzwischen einige Mitstreiter die Absätze zur Verbreitung und die Rolle als Krankheitsüberträger ausgiebig beleuchtet und, wie ich finde, vorbildlich referenziert. Was noch absolut fehlt, ist die schiere morphologische Beschreibung der Art aus der biologischen/entomologischen Warte. Da es hier kompetente Spezialisten gibt, habe ich keinen Zweifel, dass der Artikel hier weiter ausgebaut werden kann. Ziel ist als erstes natürlich die Validierung, später auch gern die bekannten höheren Weihen. - Gancho Kolloquium 10:55, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus medizinischer Sicht wäre es sicher noch spannend einzuarbeiten, z.B. inwieweit diese Mückenart absehbar unsre einheimischen Mücken verdrängen kann oder wird; insbesondere im Hinblick auf relevante Viren, Protozoen etc.. Ich hab da auch nicht wirklich was an Literatur drüber. Viele Grüße Redlinux 19:04, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beschreibung geändert und zu sehr guten diagnostischen Bildern verlinkt. Jetzt fehlt noch, mit welchen europäischen Arten sie vielleicht verwechselt werden könnte und wie sie sich unterscheiden. --<--@
Das ist ja ein richtig spannender, sehr gut geschriebener Artikel. Mit wahnwitzig vielen, soeben noch dezent eingebrachten Quellen. Für eine baldige KLA unbedingt geeignet.--TH?WZRM 14:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Also mit der Referenzierung bin ich nicht so glücklich: Was bringt es, wenn die Erstbeobachtung für Albanien mit zwei Artikeln der beiden gleichen Autoren referenziert ist? Da reicht das renommiertere Journal vollauf. Gibt es zu dem Thema keine Überblicksliteratur? 56 Einzelnachweise für einen doch recht kurzen Text kommen mir stark übertrieben vor. Dafür ist dann die Hälfte des Abschnitts Überwachung und Bekämpfung belegfrei.
  • Neben dem Menschen sind auch Haustiere, Vieh und Vögel ihre Opfer. ?? Wie würde beim Reis folgender Satz wirken: Die Reis-Embryonen fallen großteils Menschen zum Opfer. Bitte neutral formulieren.
  • Artikel in Journals, die online abrufbar sind, als Ganzkörperlinks zu gestalten, finde ich äußerst hässlich.
  • Die Sinnhaftigkeit des Siehe auchs will sich mir nicht erschließen. Griensteidl 00:41, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Unebenheiten meinte ich mit soeben noch dezent; zwei oder gar mehr Referenzen für einen Satz / eine Aussage braucht man eigentlich auch nicht, es sei denn, es müssen widersprüchliche aussagen bequellt werden. Ansonsten sollte man die bessere (übersichtlichere, vollständigere, neuere o.ä.) Quelle auswählen und es bei der belassen. Liegen mehrere gute Quellen vor, kann man diese Tatsache einfach mit "u.a." andeuten.--TH?WZRM 17:18, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin auf Griensteidls nachvollziehbare Kritik eingegangen. - Gancho Kolloquium 16:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Viele Quellen zur europäischen Verbreitung auf einen Übersichsartikel von Ende 2007 bezogen.

Hallo Gancho - meine Anregung hast Du wirklich gut umgesetzt (hatte sie gemacht, weil du den Review auch in der RM angezeigt hattest)! - Daher denke ich auch bei Deinem Artikel "ready for KLA" :-) Viele Grüße Redlinux 16:25, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich freue ich mich über die rege Mitarbeit und darüber, dass der Artikel nun schon eine große Detailiertheit in vielen Aspekten bekommen hat. Was leider immer noch zu kurz kommt, ist die Beschreibung der biologischen Art, und das wäre ja das wichtigste (Morphologie, Verhalten, Lebenzyklus, alles nur angerissen). Bis zur Validierung, und sowieso bis zur KLA, sehe ich noch viel Handlungsbedarf. Leider fehlt mir gute Literatur für das entomologische Kerngeschäft hier. Trotzdem Gruß und Dank an alle! - Gancho Kolloquium 21:27, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die nächste Nachtschattengewächsgattung von mir ... die war für mich relativ spannend, weil bis vor kurzem noch gestritten wurde, ob das überhaupt eine Gattung der Familie ist oder nicht. Dank geht schonmal an Dodo67 für das Hochladen und Einbinden des Bildes, denn obwohl zwei Arten als Zierpflanzen genutzt werden, hab ich erstmal keine freien Fotos gefunden. :-/ Zielrichtung für's Review soll wieder die KLA sein ... --Carstor|?|ʘ| 12:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die Pflanzengröße fehlt.
  • Dass die Krone verwachsen ist, könnte man noch explizit erwähnen. Jetzt kann mans nur am Ausdruck Kronsaum gegen Ende der Beschreibung erschließen. erledigtErledigt
  • Staubbeutel: Längsschlitz statt longitudinaler Schlitz reicht auch. erledigtErledigt
  • Dass der Embryo zwei Keimblätter hab ich mal entsorgt. Bei den Rosopsida ist nur eine andere Zahl als zwei erwähnenswert. erledigtErledigt
  • Was frisst die Epicante? Pollen? erledigtErledigt (So gut es ging)
  • Externe Syst: (vergleiche beispielsweise Hunziker (2001)[5]): da ist nicht klar: schließt Hunziker die Gattung aus, oder erwähnt er autoren, die das machen? erledigtErledigt
  • Sorema: da wird im weiteren Verlauf nicht klar: sind die jetzt drin oder nicht? sind die bei monophyletisch mit drin oder nicht? erledigtErledigt
  • Eigenschaften, die eine Artabgrenzung ermöglichen, in Herbarbexemplaren nicht erhalten sind. Gibts Beispiele?
  • Quellen: ich wäre dafür, die Hauptquellen 1 und 4 nicht nur in der Einzelnachweisliste, sondern auch als Literatur zu führen. bei den einzelnachweisen könnte man das Zitat dann verkürzen. -- Griensteidl 20:50, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für's Review, hab die Hinweise z.T. umgesetzt. zum Rest: Mehr als den Durchmesser der Pflanze finde ich erstmal nicht, ich schau nochmal durch andere Quellen, die ich bisher erstmal nicht genutzt habe, da sie nicht so ergiebig schienen. Die Käfernahrung lässt sich nicht weiter als auf "Epicante feeds exclusively on Nolana corollas" eingrenzen - muss mal warten bis der Käferexperte wieder da ist, ob der ne Idee hat. ;) Bei den Quellen muss ich nochmal überlegen, wie ich das mache ... --Carstor|?|ʘ| 18:14, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ab und an bin ich ja da, aber zum ordentlich schreiben reicht das nicht. bei der gattung weiß ich nicht mal, welcher familie die angehört, das würd das schon leichter machen. vielleicht findest du da noch was. -- KulacFragen? 19:16, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Guter Artikel, eigentlich gibt es nichts zu verbessern. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert, hoffentlich korrekt. --IKAl 12:20, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt die Geschichte und die Technik des Sothis-Zyklus. Ich glaube, er bedarf noch einer Überarbeitung für Gliederung und Inhalt. Für Verbesserungen und Tipps bin ich daher dankbar.--NebMaatRe 10:45, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Vom Äußerlichen her würde ich mir zunächst wünschen, dass mehr neue Artikel schon gleich mit einer so ausgewogenen Gliederung und optischen Gestaltung daherkämen wie hier. Hübsch anzusehen.

Vom Innerlichen her habe ich leider etwas mehr zu bemängeln:


Einleitung: Erledigte Mängel, siehe HIER .  Ok--NebMaatRe 13:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ptolemäus: Erledigte Mängel, siehe HIER.  Ok --NebMaatRe 13:14, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Censorinus: Erledigte Mängel, siehe HIER .  Ok --NebMaatRe 13:14, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Berechnungsfehler: Erledigte Mängel, siehe HIER .  Ok--NebMaatRe 12:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Theon

  • "Diese Aussage stellte einen Widerspruch ... dar, da die Einführung des julianischen Kalenders in Ägypten zwischen 31 v. Chr. und 24 v. Chr. erfolgte.": Worin liegt der Widerspruch, und was hat die Einführung des julianischen Kalenders damit zu tun?
  • "Theon konnte mit den 1605 Jahren unmöglich den Sothis-Zyklus gemeint haben;": warum wird er dann so ausführlich erwähnt? Und warum wird dann trotzdem mit den 1605 Jahren gerechnet? Woher kommt das Jahr 284 n.Chr., das dann alles so wunderbar passend macht? Theon ist übrigens in keiner einzigen mir bekannten Quelle zum Sothis-Zyklus erwähnt, und Setterfield (nicht "Shatterfield") ist schwerlich eine seriöse Quelle.
Die eigentliche Erwähnung der 1605 Jahre ist entnommen aus: T.Martin, Memoire sur Ladatum historique D'un Renouvellement de la Periode sothiaque in Memoires presentes Taucher savants ein l'Academie DES, Reihe I, Vol.8, (Paris, 1869) . Und der Satz 1605 Jahre sind seit Beginn des letzten Sothis-Zyklus bis zum Ende der Augustus-Ära vergangen bezieht sich auf das Entstehungsdatum dieses Eintrags von Theon, davon dann 1605 Jahre abgezogen, ergibt den erwähnten Beginn. --NebMaatRe 20:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS:Allerdings machen mich die Daten von Theon jetzt auch stutzig: Theon von Alexandria (* ca. 335; † ca. 405)...hmmm. werde mal die andere Quelle prüfen.--NebMaatRe 20:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehler entdeckt und berichtigt: ''1605 Jahre sind vom Beginn der Diokletian-Ära bis zum Ende des letzten Sothis-Zyklus vergangen. Der Widerspruch steckte in der ersten Ansetzung auf das 5. Jahr von Augustus und der Einführung des julianischen Kalenders in Ägypten entweder 30 v. Chr. oder 26 v. Chr.; Theon datierte erst auf das Jahr 26/22 v. Chr. seinen 1460 Jahre Sothis-Zyklus, der dann also 1486/1422 v. Chr. hätte beginnen müssen. Durch den Eintrag hinsichtlich der Diokletian-Ära 284 n. Chr. ergibt sich unter Abzug der 1605 Jahre aber das Jahr 1322 v. Chr., welchem als Beginn des neuen Sothis-Zyklus das Jahr 1321 v. Chr. folgt. Das also ist der Widerspruch an sich gewesen.  Ok --NebMaatRe 14:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann ich jetzt auf die Schnelle immer noch nicht nachvollziehen, aber mal so rum gefragt: die Quellenlage für Theon ist doch sehr mau: eine Publikation von 1869, eine von 1926, eine Argumentation von einem, ahem, "alternativen Forscher" (der offenbar auch nur von "the termination of an old Egyptian era" spricht. Woher weiß man, dass damit der Sothis-Zyklus gemeint ist?), und ein "ergab sich der Befund" ohne Quellenbeleg. Wo lässt sich dieser Befund in der Fachliteratur nachlesen? Überhaupt: in der mir bekannten Literatur zum Sothis-Zyklus wird Theon nirgends erwähnt. Warum? Haben die genannten Quellen in der Fachwelt nicht standgehalten? Oder gibt es doch irgendwelche aktuelle Literatur? -- Sch 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von John F. Brug 1988 "The astronomical Dating....", S. 10: Another controversial item of Sothic dating is the so‑called “era of Menophres.” This discussion is based on a statement in the late classical writer, Theon, who has been mentioned earlier in this paper. Theon says: On the 100th year of the era of Diocletian, concerning the rising of the Dog, because of the pattern we received from the era of Menophres to the end of the age of Augustus the total of the elapsed years was 1605. Theon makes no mention of Sothic dating, but it has been supposed that Theon is referring to the start of the same Sothic cycle which Censorinus tells us began around 1321 b.c. (From the Age of Diocletian in 284 a.d. subtract 1605 years which leads to 1321 b.c.) Remember that Theon has elsewhere expressly stated that a Sothic cycle began in 26 b.c. so if we accept the above interpretation of his Menophres comment, Theon is contradicting himself, or else he did not realize the implications of his remark about Menophres. Many attempts have been made to identify Theon’s Menophres. Menophres has been identified as the city Memphis or one of a number of pharaohs. Merneptah, Seti I, Harmhab, and Ramses I are among the candidates that have been suggested. There is simply not enough evidence to draw any firm conclusions about the meaning of this text. Gruß--NebMaatRe 21:24, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Astronomische Datierungen der Entdeckungen

  • "Datum": das sind offenbar selbstberechnete Daten für den heliakischen Aufgang in den genannten Jahren und am genannten Ort. Eine Erläuterung der verwendeten Rechenmethode und ihrer Genauigkeit wäre angebracht. Worauf gründet sich die Methode "4-5 Tage nach astronomischen Aufgang" und wie genau ist sie? Kennst du die einschlägigen Untersuchungen von B. Schaefer?
Ich hatte diesbezüglich eine schriftliche Anfrage an das MPIA gestellt und den Verein der Sternenfreunde (VdS): Der Sirius muss mindestens 4,5 bis 5 Grad über dem Horizont stehen, um ihn durch die Lichtbrechung und Dämmerung zu sehen; umgerechnet ca. 17-20 Minuten = 4-5 Tage. In "nicht-klaren Gegenden" sogar 2 Tage länger. In Anbetracht der Dämmerungsgeschwindigkeit und des Sichtzustands im Alten Ägypten sind jedoch ca. 5 Tage anzusetzen. Im Jahr 139 n. Chr. erfolgte der heliakische Aufgang am 24./25.August nach julianischen-ägyptischen Kaldender. Da bekanntlich der 29.August als Neujahr festgelegt war und in 139 der Sirius-Aufgang im Fayum am 24.August erfolgte, sind die 5 Tage gemäß MPIA exakt berechnet, da dies in Addition den 29.August ergibt. Die zweite Standortwahl Assuan würde 10 Tage bedeuten. Am 19.August erfolgte tatsächlich im Jahr 139 in Assuan der heliakische Aufgang, 10 Tage hinzu = 10 Grad über dem Himmelhorizont = + ca. 39 Minuten = Dunkelheit. Daher würde gem. MPIA die erste Sichtbarkeit für Fayum sprechen. Gruß--NebMaatRe 17:08, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • "16. Tag, 4. Monat Peret, Ägyptisches Datum 11. April, 7. Regierungsjahr": muss wohl eher heissen: Julianisches Datum, denn im ägyptischen Kalender gibt es ja keinen April.
Doch, allerdings nicht unter dem Namen "April" ;-) (siehe Antwort "Mai"). Entsprechende Anmerkung im Artikel ergänzt.  Ok--NebMaatRe 13:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Heliakischer Aufgang Sirius zur Zeit von Ptolemaios III.

  • "Ägyptischer Kalender: 1. Tag des 10. Monats, Ägyptisches Datum: 26. Mai, Kalenderdatum: 8. Juli": Ägyptischer Kalender ist klar, aber warum gibt es im ägyptischen Datum einen den Ägyptern unbekannten Mai, und auf welchen Kalender (julianisch/gregorianisch?) bezieht sich das Kalenderdatum. Ich kann auch die Umrechnung selbst nicht nachvollziehen, wie auch immer ich mit den Kalendern jongliere.
Zunächst zum Kalendermodell im Link: Die Berechnung ist fehlerhaft, da glatte 4 Jahre je Sirius-Tageswanderung verwendet werden. Für das Jahr 25 v. Chr. notiert dort der 1.Thot erstmals auf dem 29.August, 140 n. Chr. am 19.Juli und 284 n. Chr. erstmals auf dem 13.Juni. Der tatsächliche Verlauf muss aber mit dem astronomisch genauen Wert in diesem Zeitraum berechnet werden (Faktor 3,97). Von 25 v. Chr. bis 284 n. Chr. beträgt die Differenz 308 Jahre = 77 Tage mit Faktor 4, aber 78 Tage nach astronomischer Berechnung; ist also nur eine Abweichung von einem Tag. Das Programm rechnet aus julianischer Sicht, daher auch rückwärts. Die Berechnungen im ägyptischen Kalender erfolgen aber aus Sicht des ägyptischen Kalenders, als Vorwärtsberechnung. Insofern kannst du dieses Programm auch nicht ohne weiteres zur Kontrolle für die ermittelten Artikelwerte benutzen. Außerdem berechnet das Programm nicht die korrekte Umrechnung für den gregorianischen Kalender usw., es ergeben sich deshalb überall nicht vergleichbare Daten. Das ist das Problem derartiger Kalender. Da bleibt nur der manuelle Rechenweg in Verbindung mit zwei Programmen: Dem Sirius- und dem Sonnenaufgangsprogramm (Jean Meeus). Dafür kann man auch unterstützend ein Programm verwenden, das ich auch dafür habe. Es zeigt exakt die Vorwärtsbewegung und die entsprechende Datierung. Die Berechnung der Vorwärtsbewegung (also aus Sicht des ägyptischen Kalenders) wird auch zumeist in der Fachliteratur für geschichtliche Aspekte verwendet. Zusätzlich sei noch bemerkt, dass dein verlinktes Programm nicht die veränderten Sonnenaufgangszeiten für die Sirius-Bewegung und die Eigenbewegung nachvollzieht. So gesehen haben wir es mit einer "Inkompatibilität" von zwei Berechnungsarten zu tun. Die Betrachtungsweise über dein angeführtes Berechnungsprogramm ist schön anzuschauen und leicht zu bedienen, aber wie erklärt fehlerhaft. Gruß--NebMaatRe 00:14, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Vorwegstellungnahme zu Censorinus : Das angegebene Programm rechnet "wie Censorinus". Ich frage mich sowieso nach dem Sinn derartiger Programme a la Censorinus. . Was nützt es, dem ägyptischen Kalender einen proleptischen julianischen Kalender überzustülpen, mit einer falschen 4-Tagesrechnung zurückzurechnen, um dann den sowieso fehlerhaft ermittelten Wert vom proleptischen julianischen Kalender wieder auf den gregorianischen Kalender umzurechnen, der dann zusätzlich mit falschen Schaltungen berechnet wird ? Es nützt niemandem, da die Ägypter diese Sichtweise nie hatten. Außerdem interessieren den Historiker die tatsächlichen Werte, wenn der ägyptische Eintrag lautet: Am soundsovielten Payni erfolgte der heliakische Aufgang. Dazu muss man eine Basis haben (z.B. 45 v. Chr.), um dann zurückrechnen zu können; aber nicht mit einem 4-Tages-proleptischen-julianischen Kalender aus Sicht desselben. Und genau wegen dieser verwirrenden "umherschwirrenden" proleptisch julianischen Umrechnung erscheinen in Teilen der Literatur völlig falsche Angaben. Es ist schon "interessant" von Censorinus zu lesen, dass der Sirius im Jahr 139 n. Chr. der heliakische Aufgang am 20./21. Juli erfolgt sein soll (im julianischen Kalender, der aber gegenüber 45 v.Chr/26 v. Chr schon eine zeitliche Abweichung von mehr als einem Tag aufweist; diese Abweichung aber selten erwähnt wird), da nach astronomischer Berechnung der heliakische Aufgang im Fayum 139 n. Chr. tatsächlich am 18./19. Juli erfolgte. Aber: Nicht im ägyptischen Kalender. Weil dieser Unterschied in der Literatur nicht klar wird, "geistern" dann Aussagen wie Das ägyptische Neujahr begann am 19./20. Juli umher. Manche Historiker rechneten dann rückwärts vom 19./20.Juli und veröffentlichten einen ägyptischen Kalender mit Beginn 15.Juni, da sie die Differenztage zum Jahr 45 v. Chr. (44/45 Tage vom 19./20.Juli) einfach abzogen ;-). So findet der Leser je nach Buch dann die Aussagen: Das ägyptische Neujahr begann am 15.Juni/19.Juli/29.August. Daher sollte dann schon der Zusatz Das ägyptische Neujahr begann für die Ägypter nach wie vor am 29.August des ägyptischen Kalenders, der im Jahr 139 n. Chr. auf den 19.Juli im julianischen Kalender fiel vermerkt werden. So wird wenigstens klar, was gemeint ist. Der sichtbar (wahrnehmbare) heliakische Aufgang des Sirius erfolgte aber auch im Jahr 45 v. Chr. im Fayum am 18./19. Juli im julianischen Kalender; der 1.Thot fiel zwar dort auf den 29.August, dennoch ging Sirius nicht in Koppelung mit dem 1.Thot am 29.August auf. Zwischenzeitlich wird darum in den neueren Ausgaben der Literatur auch die klarere Formulierungsform gewählt: Der heliakische Aufgang erfolgte 45 v. Chr. 41/42 Tage vor dem 1. Thot (oder Nennung des Tages im ägyptischen Kalenders). Daher ist es auch nicht wichtig, zu wissen, wie der 1.Thot wanderte da dieser Umstand für den Sothis-Zyklus zweitrangig ist, sondern wie der heliakische Sirius-Aufgang wanderte. Unter dieser Prämisse sind deshalb die Umrechnungen im Artikel erfolgt. Wenn du nun unter diesem Aspekt nochmals die Daten überprüfst und die Sichtweise aus "proleptisch-julianischer 4-Tages-Kalendersicht" zur Seite legst und die Differenztagesberechnung (Differenztage vom Frühlingsanfang im proleptisch-julianischen Kalender bis zum proleptischen Datum des Sirius) ergänzend anwendest bzw. ich die "julianische Kalenderbrille" aufsetze, werden wir beide "notgedrungen" zu den gleichen Ergebnissen kommen :-). Gruß--NebMaatRe 10:36, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Das "ägyptische Datum" kennt keinen Mai, aber wir schon. Denn wir setzen ja auch den 29.August als Neujahr im julianischen Kalender an. Die Ägypter kannten den ganzen julianischen Kalender nicht. Daher sind alle Angaben Umrechnungen des ägyptischen Kalenders und folglich mit der Bezeichnung "Ägyptisches Datum", aber nicht "Ägyptischer Kalender" versehen. Gruß--NebMaatRe 15:51, 21. Feb. 2008 (CET) Entsprechende Anmerkung im Artikel ergänzt.  Ok --NebMaatRe 13:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du verwechselst den julianischen Kalender (eingeführt 46/45 v.Chr. in Rom) und den alexandrinischen Kalender (eingeführt um 30 v.Chr. in Ägypten). Beide Kalender haben alle vier Jahre einen Schalttag, aber die Lage des Schalttags, die Monatslängen und die Monatsnamen sind verschieden. Die beiden Kalender laufen parallel (ausser einer kurzen Periode in Schaltjahren, weil die Schalttage nicht gleichzeitig stattfinden), und man kann daher einem alexandrinischen Datum eindeutig ein zugehöriges julianisches Datum zuweisen. Aber ein Datum im alexandrinischen Kalender mit julianischen Monatsnamen anzugeben, führt nur zu überflüssiger Verwirrung. Wozu soll das gut sein? -- Sch 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann sein, dass ich die Namensbezeichnung vereinheitliche ;-), aber beide Kalender laufen/liefen parallel wie du geschrieben hast. Um nun für mich eine eindeutige Unterscheidung zu erkennen daher eine Nachfrage: Abgesehen vom Einführungsjahr (es ist mir schon klar, dass der julianische Kalender 46 v. Chr. seinen Start hatte; jedoch nicht in Ägypten) in 46 v. Chr. und 30 v. Chr. , worin unterscheidet sich der Alexandrinische Kalender vom julianischen Kalender, wenn man mal von den unterschiedlichen "Neujahrstagen" 1.Januar bzw. 1.März im julianischen und dem 29. August im alexandrinischen Kalender absieht (es ist bis heute nicht geklärt, ob 30 oder 26 v. Chr., da es keine Originalquelle von Augustus gibt. Eine Ansetzung auf 30 v. Chr. ist spekulativ) ? --NebMaatRe 16:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Berechnung der Zykluslängen von Sirius

  • Das scheinen Eigenberechnungen zu sein. Wie stimmen sie mit Zykluslängen aus der Literatur zusammen, z.B. Schaefer (s.o.) oder Ingham ("The length of the Sothic Cycle", The Journal of Egyptian Archaeology, Vol. 55)?
Nein, Programmdaten (s.u.). Gruß--NebMaatRe 15:51, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Datierungen des Sothis-Zyklus

  • Offenbar ebenfalls selbst gerechnet, wie sieht's hier mit vergleichbaren Literaturwerten aus? Das "Kalenderdatum" ist hier also gregorianisch. Ich verstehe aber immer noch nicht, in welchem Sinne der 17. Juli (gregorianisch)/6. Juli (julianisch) einem 29. August (ägyptisch) entspricht.
Nicht selbstgerechnet, sondern Programmdaten in Abgleich mit dem MPIA. Um die Datumsangaben zu "verstehen" die Bitte von mir, den Artikelabschnitt Ägyptischer Kalender anzuschauen. Vielleicht werden dann schon Teile deiner Frage beantwortet. Ansonsten frag einfach nochmal, dann erkläre ich die Umrechnungstechnik genauer. Gruß--NebMaatRe 15:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel, der leider ebenfalls erheblich korrekturbedürftig ist. So scheint sich die Fachwelt weitgehend einig zu sein, dass die Schalttage unter Ptolemaios III bei Kalenderumrechnungen nicht zu berücksichtigen sind, weil sie im wandernden Kalender offenbar keinen Niederschlag gefunden haben. Aber das ist ein anderes Thema (daher jetzt ohne Belege...). Die Tabelle in Ägyptischer_Kalender#Der_Ägyptische_Kalender kann ich leider nicht nachvollziehen. Über der Tabelle heißt es noch korrekt, dass sich "die Jahreszeiten nach knapp vier Jahren um einen Tag" verschoben. Der Thot z.B. wanderte also im Laufe der Zeit durch alle Jahreszeiten. Wie kann man ihm in der Tabelle dann eine fixe Jahreszeit "Ende Juni - Ende Juli" zuordnen? Und die Datumszuordnungen unter "Ägyptisches Datum" sind (denke ich mal, ohne eingehende Prüfung) korrekt für den Zusammenhang zwischen dem alexandrinischen und dem julianischen Kalender, aber nicht für den wandernden altägyptischen Kalender, um den es ja in jenem Artikel geht. Mit anderen Worten: der Thot des alexandrinischen Kalenders enstpricht fix dem 29. August - 27. September im julianischen Kalender, der Thot im altägyptischen wandernden Jahr aber nicht. -- Sch 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So scheint sich die Fachwelt einig zu sein... ? Ist sie es oder sind es Meinungen ? Mich würde die Literatur interessieren, die eindeutig beweist, dass die Schalttage von Ptolemaiois III. wieder rückgängig gemacht wurden. Ich suche schon die ganze Zeit nach derartigen Quellen, die hier einen eindeutigen Nachweis liefern. Ich wäre dir für die Nennung der entsprechenden Literatur sehr dankbar, dann kann ich selbst mal "stöbern" :-). Da dies ein Thema zum Ägyptischen Kalender ist, am besten dann dort, damit wir diesen Punkt hier nicht weiter bereden müssen. Zu deinen Fragen, wie man eine fixe Jahreszeit zuordnen kann etc, , nur kurz: Die Überschwemmungszeit hat immer im Juni/Juli begonnen. Da Achet als erster Monat mit der Überschwemmungszeit irgendwann einmal übereinstimmte, als der ägyptische Kalender eingeführt wurde, kann und wird daher dieser Monat auf die Überschwemmung fixiert (wodurch sich auch die Nachfolgemonate fixieren). Nicht der Monat Thot wanderte durch den ägyptischen Kalender, sondern der Sirius wanderte durch Thot und die Nachfolgemonate. Und dieses Wanderungsdatum kann und wird in der Fachliteratur natürlich im julianischen Datum ausgedrückt (siehe auch Übersetzungen im TUAT). Beispielsatz: Der 1.Thot im Jahr 1230 v. Chr. entspricht dem soundsovielten im julianischen und dem soundsovielten im gregorianischen Kalender. Ich folge also den Konventionen der Fachliteratur.--NebMaatRe 16:50, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Astronomische Berechnungsprogramme

  • "Erschwerend kommt hinzu, dass die Daten vor Einführung des julianischen Kalenders in der Form des proleptischen julianischen Kalenders berechnet werden und daher nachträglich manuell um die erfolgte Spanne der jahreszeitlichen Zeitverschiebung berichtigt werden muss. Bei alternativer Verwendung des gregorianischen Kalenders ergeben sich ebenso fehlerhafte Datierungen, da der gregorianische Kalender aus der heutigen Zeit mit falschen Schaltungen gegenüber dem damaligen Kalender rechnet.": verstehe ich nicht. Der proleptische julianische Kalender ist gegenüber den Jahreszeiten etwas verschoben - okay. Aber was ist das Problem mit dem gregorianischen Kalender? Welche "falsche Schaltung" gegenüber welchem "damaligen Kalender" ist gemeint? Der altägyptische Kalender hat gar keine Schaltung, also laufen doch sowohl julianischer als auch gregorianischer Kalender nicht mit ihm über längere Zeit synchron (in dem Sinne, dass z.B. einem 1. Thot immer ein 18. April (z.B.) entspräche). Tschau, -- Sch 23:26, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der julianische Kalender wurde seit Einführung im Jahr 46 v. Chr. bis zum Konzil von Nicäa nicht berichtigt, obwohl bereits eine Abweichung von knapp 3 Tagen vorlag. Der Frühlingsbeginn aus dem Jahr 46 v. Chr. hatte sich dadurch vom 24.März auf den 21.März im julianischen Kalender verschoben. Der gregorianische Kalender korrigierte aber später nur die Zeitspanne von 322 - 1582 = 10 Tage (und damit auch wieder der Frühlingsanfang auf den 21.März). Die 3 Tagesabweichung auf den 24.März wurde nie korrigiert. Daher müssen diese 3 Tage in Umrechnung ab 46 v. Chr. berücksichtigt werden. Eine Berechnung Frühlingsanfang 21.März 46 v. Chr. wäre falsch (im Vergleich zum heutigen gregorianischen Kalender). Beispiel: Augustus nannte im Jahr 30 oder 26 v. Chr. den 29.August als Neujahrstag der Ägypter im julianischen Kalender. Zum gleichen Zeitpunkt datierte unser heutiger Frühlingsanfang 20./21.März auf dem 24. März. Wenn du nun die Differenztage vom 24.März zum 29.August berechnest, kommst du zu dem Ergebnis, dass der 29.August im Jahr 30 v. Chr. dem heutigen 26.August im gregorianischen Kalender 2007 entspricht. Gruß--NebMaatRe 15:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Begründung, hat einen ganz schönen Umfang :-). Ich gehe daher schrittweise zwecks Abarbeitung vor. Gruß--NebMaatRe 15:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Censorinus

  • "ging davon aus, dass der ägyptische Kalender gegenüber dem julianischen Kalender rückwärts durch das Jahr wandert": das ist eine schlichte Tatsache, die sich aus den beiden Kalendersystemen ergibt; man muss von nichts "ausgehen".
  • "Er beruft sich dabei auf eine Datierung des Sirius durch Claudius Ptolemäus": inwiefern? Censorinus sagt (Kap. XXI), dass Sirius "in Ägypten gewöhnlich am 20./21. Juli aufgeht" (ante diem XIII/XII kal. Aug., es gibt zwei verschiedene Textversionen), aber die einzige einschlägige mir bekannte Angabe bei Ptolemäus ist der 22. Juli (s.o.).
Ich habe in der Fußnote (Kap. XXI) folgenden Text gelesen: ante diem XIII kal. Aug.: Mense Junio 2001 mihi scripsit quidam perspicuus lector: textum latinum ibi ante diem XIII kal. Aug. dat, at gallica versio au 12 des calendes d'août. Errorem in gallica versione inhaerere asserit: "la fecha correcta es: a.d. XIII kal. Aug., para 1 Thoth, entre 136 y 139 A.D., suponiendo correcta la fecha a.d. VII kal. Jul. entre 236 y 239 A.D.": nam, centum in annis diebus XXV distaret. Diligentissime relectis et textu latino et gallica versione, et ambis libris in bibliothecam redditis, non possum aliud facere quam errorem, secundum ordinem probabilitatum, a me, a Mangeart, forsan a Cholodniaco introductum indicare. Das sieht mir nach einem Mix aus Latein, Franzözisch und Spanisch aus. Ich kann es leider nicht übersetzen. Du vielleicht (wäre bestimmt hilfreich) ?--NebMaatRe 20:02, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller der Webseite teilt mit, dass ein aufmerksamer Leser ihn auf einen Widerspruch zwischen der lateinischen ("13 Tage vor den Kalenden") und der französischen Version ("12 Tage vor den Kalenden") hingewiesen habe, und dass die lateinische wohl richtig sei. Er (der Ersteller) kann den Widerspruch auch nicht aufklären, da er die Quellen nicht mehr zur Hand hat, und muss sich damit begnügen, den Leser darauf hinzuweisen. -- Sch 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS:Eine englische Übersetzung: ....But the beginning of these is always from the first day of the month which the Egyptians call Thoth, which this year fell on the 7 th day before the Calends of July [June 25], 100 years ago when Emperor Antoninus Pius was consul for the second time, and Bruttius Praesens was the other consul, the same day fell on the 12 th [corrected to the 13 th ] day before the Calends of August [July 21, corrected to July 20] at which time the "Little-Dog" usually rises in Egypt. Therefore it is possible to know that of that great year, which as I wrote above is called "solar" or "of the Little-Dog" or the "divine year," now the hundredth year has passed....(Censorinus, Ch. 21)
Censorinus schreibt 7.Tag vor Beginn des 1.Juli, demnach der 24.Juni. 100 Jahre = 25 Tage; = 19.Juli ! Der gleiche Tag fällt auf den 13.Tag vor dem 1.August = ebenfalls 19. Juli, da 19. Juli + 12 Tage = 31.Juli; aber 13 Tage = 1.August. Ich sehe also keinen 20./21.Juli, oder wo ist sonst mein Denkfehler? ;-). Außerdem ist es eine Rückrechnung, die nicht auf tatsächlichen Angaben beruht (siehe auch den Faktor 3,97 Jahre pro Tag = 25-26 Tage in 100 Jahren). --NebMaatRe 21:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikeltext dem Originaltext angepasst und entsprechende Anmerkungen geschrieben. Damit ist dieser Punkt abgearbeitet.  Ok Gruß --NebMaatRe 09:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist es nicht OK. Dein Denkfehler liegt in der dir offenbar unbekannten Tatsache, dass die Römer für Tage wie auch alles andere die Inklusivzählung benutzten, wobei der Tag, ab dem zu zählen ist, mitgezählt wird. Den Tag vor den Kalenden des Juli (z.B.) nannten sie "Tag vor den Kalenden", den vor diesem liegenden Tag aber nicht, wie wir erwarten würden, den zweiten Tag vor den Kalenden, sondern den "dritten Tag vor den Kalenden". Der "siebte Tag vor den Kalenden des Juli" ist daher der 25. Juni, und der "zwölfte Tag vor den Kalenden des August" ist der 21. Juli. Bitte konsultiere eine beliebige Umrechnungstabelle, z.B. im Grotefend: "Taschenbuch der Zeitrechnung".
Der Umstand der "Inklusivzählung" war mir tatsächlich nicht bekannt, dann stimmen natürlich der 25.Juni und 20.Juli. Allerdings bleibt die falsche Rückrechnung von Censorinus, es sei denn, er nennt eine Quelle aus dem Jahr 139 n. Chr., mir ist keine Quelle aus diesem Jahr bekannt, dir ? Wenn es also keine Originalquelle aus dem Jahr 139 n. Chr. gibt, muss Censorinus Berechnung zumindest erklärt und auf den Umstand hingewiesen werden, dass hier ein weitere Fehlerpotential steckt.--NebMaatRe 16:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt in der Tat vieles zu diskutieren, was an Censorinus mehr oder weniger fragwürdig ist (oder eventuell sein könnte), und der Artikel sollte das auch zumindest ansprechen. Es ist aber komplizierter und subtiler als "Censorinus hat gerechnet, kann sich also verrechnet haben". Warum konsultierst du nicht einfach die Fachliteratur (z.B. P.F.O'Mara: Censorinus, the Sothic Cycle, and Calendar Year One in Ancient Egypt: The Epistemological Problem. JNES 62.1)? Das solltest du hier darstellen, nicht deine eigenen unausgegorenen Spekulationen. Im übrigen musst du nichts erklären, wenn der Erklärungsversuch lediglich auf Eigenforschung hinausläuft - das ist in der WP unerwünscht. Tschau, -- Sch 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Ton s.u., vielen Dank für den Literaturhinweis. Falls ich die Zeit und Möglichkeit habe, jene Angaben zu lesen, werde ich es gerne machen. Solltest du allerdings den Inhalt kennen, wäre es unnötige Mühe, wenn ich mich darum bemühe, da du diesen Punkt in den Artikel einfügen kannst. Ich "spekuliere" über gar nichts. Sollte Censorinus nicht festgestellt haben, dass der Sothis-Zyklus 1461 Jahre andauert, muss man über diese Aussage auch nicht diskutieren. Leider hast du mir nicht auf die Frage geantwortet, ob Censorinus für 139 n. Chr. auf Originalbelege zurückgreifen konnte, weshalb ich zu diesem Punkt dann auch nichts sagen kann. Vielleicht bezieht er sich auf Aufzeichnungen aus dem Fayum ? Wer weiß das schon ? Ich jedenfalls nicht. Und daher gebe ich nur wieder, was die Astronomie entsprechend feststellte: Konstante Sothis-Zyklen gibt es nicht. Und weil es keine konstanten Sothis-Zyklen gibt, würde eine Definition desselben von 1461/1460 Jahren falsch sein. Wenn Censorinus das 100te Jahr nennt, haben wir wegen der Inklusivzählung das 99. Jahr und die Angaben decken sich. Das ist eine einfache Feststellung und Rechnung: 238-99=139. Ich nehme mal an, dass Addition oder Subtraktion nicht zum Gebiet der Eigenforschung zählt. --NebMaatRe 17:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung "Censorinus ... berücksichtigte bei seinen Datierungen die Tatsache, dass Sirius sich rückwärts durch den julianischen Kalender bewegt." ist darüber hinaus erstens ungerechtfertigt und zweitens völlig falsch. Die heliakischen Aufgänge eines Sterns wiederholen sich im Prinzip im Abstand eines siderischen Jahres, allerdings wegen Präzession und Eigenbewegung mit periodischen Abweichungen hiervon. Bei Sirius trafen diese Abweichungen zu jener Zeit zufällig so zusammen, dass seine heliakischen Aufgänge ziemlich genau im Abstand von 365.25 Tagen erfolgten, also im julianischen Kalender praktisch nicht wanderten. Die Behauptung, Censorinus habe die Tatsache berücksichtigt, dass [der heliakische Aufgang von] Sirius sich rückwärts im julianischen Kalender bewege, ist daher schon deswegen falsch, weil Sirius sich gerade in diesem Kalender fast nicht bewegte (daher sagt Censorinus ja auch :"der Tag, an dem Sirius ... aufzugehen pflegt". Diese Feinheit der Übersetzung hast du leider unterschlagen).
Hallo, ich "unterschlage" möglichst nichts :-), das hat dann wohl die Quelle unterschlagen. Ich habe das jetzt mal in den Artikel eingefügt. Du schreibst, dass der Aufgang des Sternbilds Kleiner Hund um diese Zeit erfolgt (s.u. und oben englische Übersetzung), hier übersetzt du Censorinus gemäß Latein mit Sirius. Der lateinische Ausdruck Canicula bezeichnet ja Sirius als Hundsstern; warum dann mit "Kleiner Hund" die Übersetzung? (nur eine Nachfrage). Noch etwas: Censorinus schrieb ja, es seien 100 Jahre vergangen. Wenn er aber im Jahr 238 n. Chr. schrieb, müsste er sich also auf das Jahr 138 n. Chr. beziehen, gibt aber die römischen Namen von 139 n. Chr. an, demnach also Buchschreibung in 239 n. Chr. ? Dann passen aber die Namen von 239 nicht, oder zählten die Römer ihre Regierungsjahre nicht vom 1. Januar, sondern noch von März ? Gruß--NebMaatRe 20:08, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Quelle sagt doch: "at which time the "Little-Dog" usually rises in Egypt". Wo ist das usually geblieben (und dieses Wörtchen kann für die Interpretation wichtig sein, siehe O'Mara)? Die WP wünscht sich übrigens, dass übersetzte Zitate zusätzlich (in den Fußnoten) in der Originalsprache wiedergegeben werden, damit der Leser nicht nur auf die Sprachkenntmisse des Übersetzers angewiesen ist. Der "Kleine Hund" ist lediglich eine wörtliche Übersetzung aus dem Originaltext, ohne jegliche Interpretation. Das Jahr 139 ergibt sich aus der inklusiven Zählweise der Römer. Tschau, -- Sch 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oha, das Wort gewöhnlich vergessen ? Dann werde ich es noch einfügen. Vielen Dank auch für den Hinweis mit dem Wunsche der WP zwecks Originaltext als Einzelnachweis/Fußnote/Anmerkung. Das werde ich entsprechend nachholen. Zur Übersetzung: Die englische Übersetzung nennt "Little-Dog", an welcher Stelle im lateinischen Originaltext wird der "Kleine Hund" erwähnt ? Und falls er erwähnt werden sollte, bezieht sich das auf Sirius oder wird dann der "kleine Hund" stellvertretend für Sirius genannt ? Oder wird Sirius genannt und der "kleine Hunde" in der englischen Übersetzung wird sinnbildlich für Sirius verwendet ? Ich bin etwas verwirrt über: daher sagt Censorinus ja auch :"der Tag, an dem Sirius ... aufzugehen pflegt" und dazu dann: Die Quelle sagt doch: "at which time the "Little-Dog" usually rises in Egypt". Für eine Antwort danke ich im voraus. --NebMaatRe 17:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Und warum gibt Censorinus zwei verschiedene Kalenderdaten an? Nicht wegen irgendeiner Bewegung des Siriusaufgangs durch den Kalender, sondern wegen der Bewegung des 1. Thot durch den julianischen Kalender (1 Tag alle vier Jahre): "Aber die verschiedenen Jahre der Ägypter beginnen immer am Ersten des Monats, welchen sie Thot nennen, welcher Tag [nämlich der erste Thot] in diesem Jahr auf den 25. Juni fiel, vor hundert Jahren aber ... fiel derselbe Tag [nämlich der erste Thot] auf den 21. Juli, die Zeit, um die in Ägypten der Kleine Hund aufzugehen pflegt." Censorinus sagt uns also, dass im julianischen Kalender Sirius am 21. Juli aufging (und da er im julianischen Kalender fast nicht wandert, war dieses Datum über lange Jahrzehnte hinweg gültig), und dass hundert Jahre früher der (durch den julianischen Kalender wandernde) 1. Thot auf den 21. Juli und damit auf den Siriusaufgang fiel und dass damit eine neue Sothisperiode begonnen hat. Dass Censorinus mit den beiden Daten eine kalendermäßige Bewegung des Siriusaufgangs "berücksichtigt" habe, ist eine voreilige und ungerechtfertigte Interpretation deinerseits.
Übrigens ist die Zuverlässigkeit des Censorinus als Quelle auch nicht unumstritten. Sollte man in einem Artikel über den Sothiszyklus vielleicht zumindest ansprechen. -- Sch 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Ermittlung von Censorinus bezüglich des ägyptischen Neujahrs, ob nun 19./20./21.Juli ist eh falsch: Die verschiedenen Jahre beginnen immer am Ersten des Monats, welchen sie Thot nennen. Jetzt, in der Zeit, in der ich das Buch schreibe, fällt dieser Tag auf den 7. Tag vor dem 1.Juli (25.Juni).[3] Als Imperator Antonius Pius und Bruttius Praesens Konsul in Rom waren (139 n. Chr.), datierte dieser Tag 13 Tage vor dem 1.August (20.Juli).[4] Lassen wir uns das mal "auf der Zunge zergehen" :-): Censorinus rechnet rückwärts ! durch den ägyptischen Kalender, da 238 n. Chr. = 25. Juni und 139 n. Chr. = 20/21.Juli; so und nun seine nette Rückrechnung bis zum Jahr 26 v. Chr. = Einführung alexandrinischer Kalender durch Augustus in seinem 5. Jahr: 139 Jahre + 25 Jahre = Gesamtdifferenz 164 Jahre = 42-43 Tage (astronomische Berechnung) ergibt beim 20. Juli den 31.August und beim 21. Juli den 1.September ! Censorinus rechnete bekanntlich mit 4 Jahren a 1 Tag, ergo setze Censorinus zwischen 39-40 Tage an: ergibt bei 20.Juli = 28./29.August und 21.Juli = 29./30.August ! Das ist nun sehr auffällig, das Censorinus anscheinend den 29.August auf 26 v. Chr. berechnet und damit Theons Aussage bestätigt, der ebenfalls sagte, dass 26 v. Chr. der neue Zyklus begann (woher er das wohl hat ?). Einzige Begründung für Censorinus Rechnung: Er dachte, der heliakische Aufgang erfolgte zu Zeiten von Augustus am 29.August und rechnete von da an rückwärts durch den ägyptischen Kalender. Das jedoch ist natürlich aus Sicht des julianischen Kalenders, wie wir heute alle wissen. In der Konsequenz bedeutet es: Censorinus sagt eindeutig: Im Jahr 139 n. Chr. datierte der 1.Thot auf den 20/21.Juli und an diesem Tag fand der heliakische Aufgang im Jahr 139 n. Chr. statt. Er stellt also fest, dass das ägyptische Neujahr im julianischen Kalender am 20./21. Juli begann. Damit kann seine Aussage problemlos auf das Jahr 26 v. Chr. übertragen werden: Im Jahr 26 v. Chr. datierte der 1.Thot auf den 29.August im julianischen Kalender. Das ist soweit richtig, weil Augustus den 29.August als Neujahrstag festsetzte. Aber deshalb erfolgte der Sirus-Aufgang automatisch nicht am 29.August. Interessant bleibt in diesem Zusammenhang besonders die nun übereinstimmende Aussage von Censorinus und Theon (datumsmäßig). Gruß--NebMaatRe 01:01, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du spekulierst zuviel. Ich muss leider ohnehin feststellen, dass du dazu neigst, deine eigenen (meist mangels Fachkenntnis falschen) Spekulationen anzustellen und in den Artikeln dann stillschweigend als Tatsachen darzustellen. Bitte lass das künftig bleiben. Du sollst in der WP nicht Quellen interpretieren. Das haben andere, nämlich echte Fachleute, schon vor dir getan. Und die haben nicht nur mehr Fachkenntnis als du, die wissen auch besser, in welches Umfeld die Quellen einzuordnen sind, welche spezifischen textlichen Probleme eventuell zu berücksichtigen sind, wie die Quelle in der Zusammenschau mit anderen Quellen zu bewerten ist; sie sind sind seit Jahrzehnten im Austausch mit anderen Fachleuten etc. Das kannst du alles nicht (nein, ich auch nicht). Dass die WP hauptsächlich eine Laienveranstaltung ist, mag man bedauern, man muss aber damit als Tatsache leben. Wir als diese Laien sind daher nicht kompetent, die Inhalte der Artikel zu schaffen; wir sollen lediglich den Stand der Forschung und der Fachliteratur wiedergeben, weiter nichts. Nicht umsonst fordert die WP den Verzicht auf Eigenforschung; bitte beherzige dringend den ersten Absatz in Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Wenn Laien in Überschätzung ihrer Fähigkeiten Eigenforschung betreiben und dann in die WP einfließen lassen möchten, geht das oft genug in die Hose. Du hast offenbar Zugang zu reichlicher Literatur. Wenn du produktiv zur WP beitragen möchtest, dann lies dich bitte in die einschlägige Fachliteratur ein und gib deren Inhalt wieder, nicht mehr und nicht weniger. Bitte enthalte dich eigener Spekulationen zum Thema.
Zum Beispiel Censorinus. Es ist tatsächlich eine in der Fachliteratur diskutierte Frage, woher Censorinus diese Angaben hatte, zumal in seinem Text keinerlei astronomischen Kenntnisse offenbar werden. Aber bitte halte dich zunächst an die Quelle: Censorinus sagt nirgends, dass er selbst etwas berechnet habe. Das ist reine Spekulation. Vielleicht hat er selbst gerechnet, vielleicht hat es ein Freund für ihn getan, vielleicht hat er es aus einem astronomischen Lehrbuch entnommen, vielleicht hat er die Datierung aus einem damaligen zeitgenössischen Bericht (also ohne dass irgendjemand gerechnet hätte). Wir wissen es nicht. Und du weißt es vor allem auch nicht. Die Fachleute diskutieren es. Dein Versuch, ihm diese oder jene Rechnungsweise unterzuschieben, ist ebenfalls verfehlt. Du hast den Sothis-Zyklus und vor allem die antiken Kalender nicht wirklich verstanden. Die krause Rechnerei, die du hier zusammenfabulierst, ist lediglich deinem eigenen Unverständnis entsprungen, und hat nichts mit dem zu tun, was Censorinus je gemacht haben könnte. Wenn er selbst etwas gerechnet haben sollte, dann war die Rechnung ganz einfach: der altägyptische Kalenderanfang wandert alle vier Jahre im julianischen Kalender um einen Tag auf ein früheres Datum, lag also vor 100 hundert Jahren da und dort. Mit der Einführung des alexandrinischen Kalenders hat das überhaupt nichts zu tun, auch damit nicht, wo der heliakische Aufgang nach Censorinus' privater Meinung irgendwann einmal gelegen haben könnte, und deine merkwürdigen Schaltregelkorrekturen sind völlig unbegründet. Bitte gib also in den Tabellen einfach das konventionelle proleptische julianische Datum an (wenn es sein muss, meinetwegen noch das gregorianische), und fertig. Es sei denn, in der Fachliteratur ist das so üblich (was mir jedenfalls völlig unbekannt wäre), dann gib bitte eine entsprechende Quelle an. Und wenn du Censorinus diskutieren möchtest: bitte beschränke dich auf eine Wiedergabe der in der Fachliteratur geführten Diskussion. Tschau, -- Sch 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


PS: Was haben wir an sicheren Daten über den heliakischen Aufgang ? Ich habe in die Aufzeichnungen/Sonnenaufgangsdaten (nach Jean Meeus) und Siriusaufgangdaten geschaut:
Jahr 45 v. Chr. im julianischen Kalender/Beobachtungsort Fayum Ägypten
Sichtbarer möglicher Aufgang Sirius: 20.Juli; Sonnenaufgang 5:02 Uhr/Siriushöhe 5,7 Grad über dem Horizont um 4:38 Uhr
Für das Jahr 25 v. Chr. entsprechen sich (bis auf Sekundenabweichungen) die Daten.
Allerdings gilt es die falschen Schaltungen im julianischen Kalender am Anfang zu berücksichtigen, die Augustus später wieder korrigierte (alle 3 Jahre zuerst, später unter Augustus keine Schaltage, um die Schalttage zu berichtigen. Von 45 v. Chr. bis 25 v. Chr. fanden also tatsächlich die Schalttage in 42/39/36/33/30/27/24 statt; richtig wären 41/37/33/29/25. Es ergeben sich dadurch fast 2 Schalttage zuviel, welche zu einer Sirius-Datierung um ca. den 18./19.Juli führten). Diese Berücksichtigung ist aber nur für den Stichtag bei Einführung des Alexandrinischen Kalenders im Jahr 30 bzw. 26 v. Chr. interessant. Diese Aufstellung zeigt aber, dass der heliakische Aufgang im julianischen Kalender bei Einführung durch Augustus in Ägypten keinesfalls in der Nähe des 29.August im julianischen Kalender lag.
Für den ägyptischen Kalender würde die Fortführung der Daten von 45 v. Chr. folgendes gelten: 26 v. Chr. = 20.Juli
Hier haben wir also den fast identischen Wert wie bei Censorinus, der den 1. Thot im Jahr 139 n. Chr. auf den 20/21.Juli legte.
Gruß--NebMaatRe 13:33, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte lass das Jonglieren mit Schalttagskorrekturen bleiben; das ist dein Eigengewächs und nichts weiter (Wikipedia:TF). Irgendwelche Korrekturen auf den Stand, den irgendein Kalender vor irgendeiner Reform hatte, sind unnötig, da der Stand des Kalenders vorher auch nicht weniger willkürlich war als nachher. Oder falls ich mich irre: bitte Beleg.
Was meinst du mit "sicheren Daten"? Daten, die sich den Quellen entnehmen lassen? (Ich sage absichtlich nicht: "überlieferte Beobachtungen", weil ja nicht klar ist, ob die Siriusaufgänge wirklich beobachtet und nicht vielmehr schematisch ermittelt wurden.) Da gibt es meines Wissens nicht viel: Censorinus, el-Lahun, das Canopus-Dekret (das im Artikel noch fehlt), Papyrus Ebers, Thutmosis III, Ramses III (recht vage). Tschau, -- Sch 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir auf deiner Diskussionseite geantwortet und werde sicherlich nicht in diesem Ton ("Jonglieren/Eigenforschung") weiterdiskutieren, obwohl ich teilweise deine Kritikpunkte selbst teile, sonst hätte ich wohl kaum dieses Review gestartet. Die Infos, die nicht durch seriöse Fachliteratur belegt sind, werde ich selbst entfernen bzw. hatte ich schon teilweise selbst entfernt. Genau dazu sollte dieses Review dienen.--NebMaatRe 15:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme Curtis Newton

Als Laie: Ich musste die Einleitung 3x lesen, bis ich in etwa verstand, worum es überhaupt ging. Ich finde sie für OMAs wie mich schwer verständlich. Ich würde die Einleitung konsequent kürzen (auf ein drittel) und dort nur erklären, was es ist und warum es wichtig ist, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Die jetztige Einleitung würde ich dann in einen "Erklärungsabschnitt" packen und ausbauen, sodass er allgemein verständlicher wird. Just my 2 cents. Curtis Newton 13:25, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich überlege schon die ganze Zeit. Vielleicht wäre es wichtiger, erstmal die ersten Sätze so umzuformulieren, dass man versteht, worum es geht. Ich schreibe mal, wie ich den ersten Satz verstehe, vielleicht erkennst Du dann schon, wo das Problem liegt (es kann natürlich auch sein, dass ich einfach zu doof bin). Sothis-Zyklus (auch Sothis[1]-Periode) ist die griechische Bezeichnung des Zeitraums, in welchem der Sirius mit seinem heliakischen Aufgang einmal den ägyptischen Kalender durchläuft.
  1. ist die griechische Bezeichnung - also wie nennen es denn die deutschen? Oder meint das, die Griechen haben den Begriff geprägt und wir nennen es genauso
  2. Bezeichnung des Zeitraums, in welchem der Sirius mit seinem heliakischen Aufgang - Erde, Sonne und Sirius sind also ab und zu auf einer Linie. Der Zeitraum dazwischen, um den geht es
  3. den ägyptischen Kalender durchläuft - verstehe ich überhaupt nicht. Wie durchläuft man denn einen Kalender? Oder heißt das, der Zeitraum wird in "ägyptische Jahren" gemessen und nicht in normalen Tagen. Wie lang ist der Zyklus überhaupt?
Vielleicht liegen die Probleme auch einfach daran, dass ich die Begrifflichkeiten nicht kenne und damit nicht firm bin. Verstehst Du wenigstens mein Problem? Curtis Newton 15:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nun dein Problem. Die "Bgeriffsfremartigkeit" liegt vielleicht an meiner "Betriebsblindheit" ;-), die den OMA-Test nicht durchlaufen hat. Ich schreibe mal den ersten Satz um. Mal schaun, ob die "Art der OMA" dann hilft :-). Gruß--NebMaatRe 15:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ichs. Ich finds aber immernoch etwas schwer verständlich. Ich denke mal über eine alternative Formulierung nach. Jetzt muss ich aber erstmal mein Bad putzen. Curtis Newton 17:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich versuchs mal, wie ich als Laie es jetzt verstanden habe:

Mit Sothis-Zyklus (auch Sothis[1]-Periode) wird eine etwa 1460 Jahre lange Zeitspanne bezeichnet, die ihre Grundlage in den heliakischen Aufgang des Sirius hat. Dieser alljährliche Aufgang findet auf den ägyptischen 365-Tages-Kalender bezogen etwa alle 4 Jahre einen Tag später als im Jahr zuvor statt. Der Zeitraum zwischen zwei Aufgehen am gleichen Tag — 365x4=1460 Jahre — bildet die Grundlage des Sothis-Zyklus.

Curtis Newton 18:12, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmm...so kann man es auch nicht schreiben, da es auch nicht konstant etwa 1460 Jahre sind/waren. Die alten Berechnungen gingen zwar in diese Richtung, doch ergeben sich tatsächlich immer Abweichungen (siehe Artikel: Astronomische Berechnungen). Hintergund ist z.B. auch dass sich der Aufgang des Sirius jeden Tag um knapp 4 Minuten verschiebt; dadurch wandert der heliakische Aufgang jedes Jahr um eine knappe Minute nach vorn (z.B. dieses Jahr 5:02 Uhr, nächstes Jahr 5:03 Uhr), um nach 4 Jahren fast die 4 Minuten zu erreichen und deshalb einen ganzen Tag wandert, um wieder zur gleichen Uhrzeit wie vor 4 Jahren aufzugehen (wegen der Sonne = heliakisch). Da sich evtl. der Sonnenaufgang auch in der Uhrzeit verschiebt, können es auch mal 3 Jahre sein (daher auch die schwankenden Zyklusdauern) Vielleicht fällt dir ja mit diesen Hintergrundinfos eine treffendere Einleitung ein :-). Gruß--NebMaatRe 18:31, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich nichts mehr. Ich glaub, ich mache hier einen Haufen Arbeit bloss weil ich zu dusselig bin. Ich vermute mal:
1) Ein heliakischen Aufgang ist dann, wenn die Sonne, Erde und Stern auf einer Linie sind. Richtig?
Nein :-), siehe Heliakisch: Sonne und Sirus gehen zeitgleich auf.
2) Das passiert beim Sirius einmal am Tag?
Nein, einmal im Jahr an einem bestimmten Tag.
3) Der Zeitpunkt dieses Aufganges verschiebt sich jedes Jahr um eine Minute nach vorn? Wie schafft er das dann, alle vier Jahre einen Tag später als im Jahr zuvor zu sein?
Nach vier Jahren = knapp 4 Minuten. Um wieder statt am 1.Juli um 5:12 Uhr um 5:08 Uhr , geht Sirus dann (denk an die 4 Minuten Zeitverschiebung pro Tag) am 2. Juli um 5:08 Uhr auf. Er ist also einen Tag gewandert. Das geschieht knapp alle 4 Jahre (1 Tag Wanderung).
4) Alle (etwa) 1465 Jahre ist der Aufgang wieder am gleichen Tag? Das ist der Sothis-Zklus?
Fast, grob gesagt ja, da 365 Tage mal 4 Jahre = 1460 Jahre. Aber die anderen Faktoren, wie Sonnenaufgangsverschiebung, spielen auch eine Rolle. Daher ist kein Sothis-Zyklus konstant. Er schwankt zwischen 1440 und 1480 Jahren.
Wo ist denn jetzt mein Denkfehler? Curtis Newton 08:52, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, habe dir deine Fragen beantwortet; du wirst deinen "Denkfehler" dann erkennen ;-). Gruß--NebMaatRe 15:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsstandort

Was momentan fehlt ist die ganze Diskussion zum Beobachtungsstandort. R. Kraus hat doch vermutet, dass der Sothisaufgang in Elephantine und nicht in Memphis beobachtet wurde. Das brachte neue Datierungen, neue chronologische Berechnungen mit sich. Die ägyptische Chronologie hat sich um Jahre verschoben. Ich bin jetzt nicht ganz up-to-date inwieweit diese Theorien von Krauss wieder überholt sind, würde da aber zumindest eine Bemerkung erwarten. Gruss -- Udimu 10:54, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Udimu, da bin ich adhoc überfragt. Ich versuche mal, hierzu Infos zu bekommen. Im Artikel selbst werden nur die Beonachtungsstandorte Assuan (Elephantine) und Fayum angegeben. Die Eintragung von 139 n. Chr. erfolgte im Fayum, daher dieser Standort. Und Assuan als südlichster Punkt dazu. Die Abweichungen betragen aber nur 5-6 Tage zwischen Aussuan und Fayum; Memphis dann dazwischen mit 2-3 Tagen. Die Chronologie hat daher nur eine maximal Schwankungsbreite von 6 Tagen x 4 Jahre = 24 Jahre. Gruß--NebMaatRe 13:23, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe hier eine Literaturquelle von Krauss: Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten - Studien zur astronomischen u. technischen Chronologie Altägyptens -, Gerstenberg, Hildesheim 1985, Schriftenreihe: Hildesheimer ägyptologische Beiträge ; 20, ISBN 3-8067-8086-X (falsche ISBN). Weißt du, ob das Thema dort behandelt wurde ? --NebMaatRe 13:45, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, da wird es behandelt. Du hast ja die Untersuchungen von Krauss schon im Artikel drin, eben mit Assuan, ohne ihn aber zu nennen. So weit ich weiss, geht die These, dass der Sothisaufgang in Asswan beobachtet wurde, auf Krauss zurück. Es gibt übrigens auch eine Stele eines Hohepriesters des Ptah aus der 13. Dynastie (Cambridge), der ganz expliziet sagt, dass er den Sothisaufgang beochtet habe. Das würde ja eher für Memphis als den offizielen Beobachtungsort sprechen. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht voll in der Disskusion drinstecke, mir ist eben nur aufgefallen, dass die Arbeiten von Krauss nicht genannt werden. Gruss -- Udimu 13:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Ausarbeitung von Krauss bestellt, soll in den nächsten 7 Tagen eintreffen. Ich werde es dann mal eingehend studieren. Assuan hatte ich persönlich deshalb reingenommen, da es immer in Verbindung mit Oberägypten und den Nil-Wasserstandsmessern genannt wurde; auch um den größtmöglichen Zeitunterschied zu haben. Ansonsten las ich schon öfter etwas von Memphis, aber meist ohne genaue Hintergrundinfos. Mal schaun, was die Unterlagen von Krauss bringen. Wo kann man das mit dem Hohepriester des Ptah nachlesen ? Hast du genauere Angaben ? Gruß--NebMaatRe 14:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
die Stele ist jetzt publiziert in dem Stelekatalog es Museums [2] (dort gibt es aber keine weitere Disskussion zum Thema), dort wird aber noch auf Ryholt, Second Intermediate Period, 185, n. 668 verwiesen, der wiederum die Daten für die Chronologie der Zweiten Zwischenzeit diskutiert und meint, dass Memphis der Beobachtungsort war. Ryholt verweisst explizit auf diese Stele. Das ist jetzt leider alles, was ich zum Thema ad hoc hier habe. Wichtig zum Krauss Buch wären sicherlich noch die Besprechungen und weitere Reaktionen zu seinen Thesen. Das ist vielleicht auch wichtig: R. Krauss: Sothis, Elephantine und die altägyptische Chronologie, Göttinger Miszellen 50 (1981), S. 71-80.Gruss -- Udimu 14:56, 24. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]
Danke dir. Ich habe übrigens jetzt einen religiösen Text um 220 v. Chr. gefunden, der die 70-tägige Unsichtbarkeit exakt mit dem heliakischen Sirius-Aufgang beschreibt. Ich hatte es mal kurz nachgerechnet auf die verschiedenen Beobachtungsorte. Assuan scheidet schon mal aus, weil dort die angegebenen Papyri-Daten nicht erreicht werden. Fayum hatte ich auch geprüft und es sieht bisher gut aus, es differiert dort nur maximal 1 Tag, schwankt also zwischen 69-70 Tagen. Es passt auch gut zu Censorinus, der 139 n. Chr. ja den heliakischen Aufgang auf den 20.Juli datierte, nach meinen Überprüfungen liegt Fayum bei dem 18/19/20. Juli, also auch passend dran. Memphis scheint auch auszuscheiden, da dort zwar um 220 v. Chr. exakt 70 Tage eingehalten wurden, aber in 139 n. Chr. 1 Tag fehlt. Da die 70-tägige Einbalsamierungsdauer aber schon länger bekannt war, habe ich dann mal die Zeiten um 1220 v. Chr. verglichen. Dort scheidet Memphis mit einer Abweichung von 2-3 Tagen aus. Fayum dagegen liegt auch in dieser Zeit bei 70 Tagen (diesmal ohne die 1-Tagesschwankung) sowie Fayum auch 139 n. Chr. weiter bei 70 Tagen liegt. Im Endeffekt kann man also sagen: Fayum immer bei 70 Tagen, Memphis erst abweichend, dann kurz dran (aber erst um 220 v. Chr.) und dann wieder abweichend. Für Assuan lässt sich feststellen. Immer abweichend. Es wäre jetzt noch gut zu wissen, aus welchem Zeitraum die von dir genannte Stele stammt (obwohl eigentlich langfristig auch nichts für Memphis spricht). Gruß--NebMaatRe 17:40, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin wirklich nicht sonderlich in der Materie bewandert. Kann es nicht sein, dass in verschiedenen Epochen andere Beobachtungspunkte gewählt wurden und besteht nicht die Möglichkeit, dass es so etwas wie privat registierte Beobachtungen, neben den offizielen (in Memphis vom Hohepriester des Ptah) gab?? Die besagte Stele stammt mit einiger Sicherheit aus der 13. Dynastie, kann aber nicht wirklich genauer datiert werden. Die relevante Passage lautet in etwa: der Graf und Fürst, dessen Kommen erwartet wird im Tempel, am Tag des Herauskommens des Sothis, der Größte der Leiter der Handwerker (Martin, op.cit. 49, siehe hier: Senebui). -- Udimu 20:45, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Udimu, ich habe nun exakt gerechnet (vorher ja nur grober Überblick), hat zwar länger gedauert, da die Horizont-Grad-Zahlen sich bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang entsprechen müssen. Memphis und Fayum liefen fast immer identisch (selten mal 1 Tag Differenz), dadurch wird die Frage, ob Memphis oder Fayum der Beobachtungsort war, nebensächlich :-). Assuan hingegen weist gegenüber diesen beiden Orten große Differenzen auf, was die 70-Tages-Unsichtbarkeit betrifft, scheidet damit aus. Ohne jetzt adhoc hier die Zeit zu kennen, in der die Einbalsamierungsdauer von 70 Tagen eingeführt wurde, "sagt" das astronomische Programm einen frühesten Gebrauch ab 1900 v. Chr., ideal ab 18.Dynastie an. Vor 1900 v. Chr. war Sirius 72 Tage nicht zu sehen. Durch den religiösen Papyrus konnte die genaue Konstellation ermittelt werden (70 Tage). Daher kann eigentlich die 70-tägige Einbalsamierung nicht vor 1900 v. Chr. erfolgt sein; das Programm nennt also nur den Zeitraum der 70-Tagesdifferenz, nicht den Einführungszeitraum der Einbalsamierung. Was sagen dazu die Experten ? Gruß--NebMaatRe 09:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS:Zu deiner Frage, ob die Beobachtungsorte gewechselt wurden, kann ich leider nichts sagen, da es hierüber keine Infos gibt. Einzige Hinweise sind die heliakischen Aufgänge selbst, da sich damit im Normalfall zumindest zweifelsfrei klären lässt, ob nun Assuan oder Memphis/Fayum der Beobachtungsort war. Für die weit zurückliegenden Daten, noch dazu mit großen zeitlichen Zwischenräumen bleibt die Frage der Beobachtungsorte soweit unklar, bis eine gesicherte Chronologie vorliegt. Für das 1. Jahrtausend v. Chr. gibt es (astronomisch) keine Unsicherheiten der Frage nach Fayum/Memphis oder Assuan. Wenn ich nähere Angaben der Literatur dazu habe, gebe ich dir Bescheid. Gruß--NebMaatRe 15:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi NebMaat, puuuk, Mathe war mal eine Stärke von mir, WAR mal;-) Ansonsten: Ich schau mich mal um. Habe allerdings so gut wie keine relevante Literatur zur Hand, es kann also ein paar Tage dauern. Eine Kleinigkeit, die mir noch auffällt. Du legst bei deinen Berechnungen, hier in der Diskussion, eine 70 Tage Spanne zur Grundlage. Die wird aber gar nicht im Artikel genannt. Habe ich da etwas übersehen? Gruss -- Udimu 17:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Udimu, nein im Artikel werden die 70 Tage nicht genannt. Dafür aber im Artikel Mumifizierung im Alten Ägypten. Es fiel mir nur in diesem Zusammenhang der erwähnte Papyrus mit den 70 Tagen Unsichtbarkeit ein, da dort das genaue Auf- und Untergangsdatum von Sirius genannt wurde; also inklusive Nennung der ägyptischen Jahrszeit. Und wenn man nun schaut, an welchem Ort zu dieser Zeit um 190/180 v. Chr. die 70 Tage Unsichtbarkeit herrschten, blieb nur noch die Region ab Memphis via Fayum und das Delta. Diese Angaben sind dann bezüglich des Beobachtungsortes wichtig. Vielleicht gibts ja darüber noch mehr Literatur, na ich schaue mal. Danke für dein beabsichtigtes Umhören wegen der 70-Tage Einbalsamierungszeit. Gruß--NebMaatRe 17:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OmA-Test Sothis Zyklus

Diese Kost ist schon viel schwerer verdaulich, als Sirius. Ich geh die Sache mal Punkt für Punkt durch (weiß aber nicht, ob ich heute noch fertig werde):

1.Einleitung: Der Hinweis, das Sothis das griechische Wort für Sirius (ägyptisch sepdet) ist, sollte im ersten Satz des Artikels, und nicht in einer Fußnote erscheinen.erledigtErledigt Fußnoten werden leicht überlesen, da man mit einem Quellenhinweis rechnet, der ja erst relevant wird, wenn man die Angaben überprüfen will. Auch der Begriff "heliakischer Aufgang" sollte nicht nur verlinkt, sondern kurz und prägnant erklärt werden.erledigtErledigt Auch sollte der Satz: Die Verschiebung des heliakischen Siriusaufgangs im ägyptischen Kalender bietet eine sehr gute Datierungsmöglichkeit, ... in etwa folgendende Form umgearbeitet werden: Altägyptische Quellen (Papyri u.a.) enthalten oft exakte Datumsangaben, die auch auf den zu diesem Zeitpunkt aktuellen heliakischen Siriusaufgang in Bezug auf den altägyptischen 365-Tage-Kalender hinweisen. Dadurch entsteht - zusammen mit weiteren Umrechnungen auf andere antike Kalender - die Möglichkeit, diese Datumsangaben in die heutige Zeitrechnung nach dem gregorianischen Kalender umzurechnen. Sollte dieser Satz jetzt sachlich falsch sein, hat der kritisierte Satz erst recht den OmA Test nicht bestanden, weil ich ihn dann nämlich -trotz intensiven Link-Lesens - auch nicht verstanden habe. Der Rest der Einleitung ist soweit verständlich.

Der Satz in deiner Form ist soweit ok, werde ihn umstellen.--NebMaatRe 11:57, 27. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

2.Ausgangslage: Ist soweit verständlich, es bleibt allerdings zunächst unklar, welche Auswirkungen auf die Geschichtsschreibung des alten Ägypten die unterschiedlichen Standpunkte nach sich ziehen. In dieser Beziehung geht einem erst viel weiter unten im Artikel ein Licht (Sirius?) auf.

Ich überdenke in dieser Hinsicht den Aufbau.--NebMaatRe 11:57, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

3.Die Erforschung...in der Antike: im Satz: ...jene Zeit, zu der in Ägypten Canicula gewöhnlich aufzugehen pflegt,... vielleicht besser: "...Canicula (lat. für Sirius)...", erspart dem Leser, der die einleitung von sirius nicht auswendig gelernt hat, das link-hopping.erledigtErledigt

4.Entdeckungen in Verbindung mit dem Sothis-Zyklus: Auch hier vielleicht besser: ...Sopdet (ägypt. für Sirius)..., s.o. Und bitte: was heißt "vordynastisch" sowas ähnliches wie "präoperativ" vielleicht? ;-)) (SCNR).erledigtErledigt

Um Komplikationen mit dem Lemma "Sothis-Zyklus" zu vermeiden, habe ich in Klammer hinter Sopdet die Begriffe "Sirius und Sothis" gesetzt.--NebMaatRe 12:23, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ruft jetzt das RL, da ich ab morgen auf Reisen bin (bis Montag), weiss ich noch nicht, ob ich in diesen Tagen weitermachen kann (WLAN im Hotel?). Bis dann, Gruß--TH?WZRM 20:31, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank vorab für den ersten Teil. Bis später.--NebMaatRe 11:57, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OmA-Test Sothis-Zyklus / Teil II

  • Entdeckungen in Verbindung mit dem Sothis-Zyklus: Obwohl die Beschreibung der einzelnen Papyri, ihrer Entdeckung und zeitlichen Zuordnung äußerst ermüdend ist, wird klar deutlich, was für eine Sorte von Puzzle die Beschreibung einer möglichst exakten Chronologie der altägyptischen Geschichte darstellt. OmA hat eigentlich spätestens in diesem Abschnitt nicht mehr viel verloren, ich habe allerdings den dringenden Verdacht, dass diese Gesamtschau für Historiker von besonderem Wert ist. Sprachlich ist eigentlich alles soweit sauber ausgearbeitet. Die Tabelle am Ende sagt mir speziell nicht besonders viel, ich meine aber zu verstehen, dass die Genauigkeit der Datierung unter der unsicheren Kenntnis des entsprechenden Beobachtungsstandortes leidet. Warum konnten sich die Old Egyptians nicht auf ein staatliches Zentralobservatorium einigen?? Der Artikel wäre viel kürzer---
Ja, das ist das Problem der älteren Forschung, obwohl sich neuerdings der Trend durchgesetzt hat (durch astronomische Untersuchungen), dass wohl nur von einem festen Bezugspunkt ausgegangen werden kann. Die moderne Forschung ist sich nur nicht sicher, welcher Ort ;-). Anhand der Aufzeichnungen und Tabellen wird deutlich gemacht, welche Orte wann und wie datierten. Aus dieser Aufstellung (Tabellen) kann entnommen werden, welcher Standort sich über einen langen Zeitraum ergibt. Ich werde diesbezüglich den Text noch erweitern, um die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung darzulegen. --NebMaatRe 11:40, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Erforschung des Sothis-Zyklus in der Neuzeit: Es wird hier nicht klar, auf welche Befunde die verschiedenen Ägyptologen ihren Standpunkt zum Sothis-Zyklus (am wesentlichsten wohl zum Beginn des 2. Sothis-Zyklus) stützten. Im letzten Satz könnte noch erwähnt werden, auf welches gregorianische Datum die aktuellsten Forschungen die 18. Dynastie endlich festlegen. Dass das bei älteren Dynastien wesentlich schwieriger ist, wird deutlich.
Guter Hinweis. Dieser Punkt fällt tatsächlich zu kurz aus und bringt nicht klar heraus, welche Befunde was genau aussagen. Wird entsprechend erweitert.--NebMaatRe 11:40, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Sothis-Zyklus und die Nilflut: In den Jahren 1300 - 1200 v.Chr. lag demnach wohl der heliakische Siriusaufgang in den Sommermonaten, so dass die ägyptischen Astronomen die Nilflut mit seiner Hilfe vaoraussagen wollten. Offenbar hat sich das Wetter schon damals nicht an Vorhersagen gehalten, was die Zuordnugen erschwert. Soviel konnte ich entnehmen. Das Ptolemäus 1000 Jahre später die Nilflut nicht mehr mit dem Sothis-Zyklus in Zusammenhang brachte, erstaunt mich hier etwas und ist irgendwie nicht nachvollziehbar erklärt.
Ist mir beim Lesen auch aufgefallen. Ein "Nicht-Ägyptologe" kann den Zusammenhang schwer erkennen, während der "etwas betriebsblinde Autor" den Zusammenhang voraussetzte :-). Deshalb auch ein weiterer wertvoller Hinweis. Auch hier wird entsprechend deshalb das "Kanopus-Dekret" eingearbeitet, damit der Zusammenhang deutlicher wird.--NebMaatRe 11:40, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die folgenden Absätze mit ihren ellenlangen Tabellen sind endgültig nur noch für Historiker von Interesse. Schön finde ich, dass Du am Schluss unter Anwendungsmöglichkeiten des Sothis-Zyklus alles noch mal kompakt zusammengefasst hast (das ist dann auch wieder verständlich).
Ja, die Tabellen sind einerseits reine Statistik und sollen dem interessierten Leser die Möglichkeit bieten, eigene "Kontrollrechnungen" anzustellen.--NebMaatRe 11:40, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Resummée

Insgesamt schwere Kost, die sich letztlich wohl nur stark interessierte Laien gönnen werden. Trotz dieser Kritik ein sehr aufwändiger, schön gemachter Artikel, der mindestens lesenswert ist.--TH?WZRM 20:10, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Auswertung. Man sollte doch öfter den "Oma-Test" machen lassen ;-). Deine berechtigten und guten Hinweise/Ergänzungen werden dem Artikel gut bekommen.--NebMaatRe 11:44, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Formalkram

Mich haben beim Durchlesen die vielen „zwischen ... bis“ gestört, das ist ja noch schlimmer als „zwischen ...–“! Ansonsten ist Sothis nicht der griechische Name für den Sirius (der klassische ist vielmehr Seirios, woher auch der neuzeitliche Name stammt), sondern eher der gräzisierte ägyptische Name (so richtig kenne ich mich mit dem Thema „Griechisch in Ägypten“ nicht aus). -- Olaf Studt 18:42, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sothis gräzisiert ? Der Weg von Spd zu Sothis konnte bisher in den Quellen nicht hergestellt werden, obwohl die Ableitung von Sirius/Seirios zu Sothis gewählt wird. Das Sirius früher noch in rötlichem Licht funkelte, wäre eher eine Ableitung von Seth zu Sethis/Sothis logischer; Seth wurde auch die Farbe rot zugeschrieben. Da Sirius in der Frühzeit im Juni erschien, würde die Hitze mit Seth als Wüsten"gott" in die gleiche Richtung gehen. Aber demgegenüber steht wieder Mythologie der Isis. Ich habe bisher noch keine zufriedenstellende und logische Ableitung gelesen (siehe auch Artikel Sirius). Die gräzisierte Form von Spd wäre mit Sopdis, Sepdis, Sopedis etc. stimmiger; ist aber ebenso unbelegt. Man könnte also die Diskussion um die Namensherkunft vom Artikel Sirius in Sothis-Zyklus übertragen.--NebMaatRe 00:38, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ob Papyrus (Beschreibstoff) tatsächlich ein besserer Link ist als die BKL Papyrus? Zu altägyptischen Papyri gibt's keinen Artikel, aber die Wortbedeutung kann man aus der BKL gut erschließen. -- Olaf Studt 19:02, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel neu aufgebaut, mit Quellenangaben (in den Weblinks) versehen und bitte um konstruktive Kritik. Die Quellen sind sehr umfangreich und ich habe nicht jedes Detail in den Artikel aufgenommen. Die Entscheidung über die Auslassungen ist natürlich rein subjektiv. Ich bin mir aber nicht sicher, wie tief der Artikel gehen darf und soll. Vor allem fehlen Grafiken zur Veranschaulichung der Funktionsprinzipien. Kann mir dabei vielleicht jemand helfen?

Die historischen Bilder (meist Stiche) aus den Quellen habe ich absichtlich nicht übernommen, weil ich noch nicht feststellen konnte, ob sie frei zu verwenden sind.

Wäre es wünschenswert, die Funktionsweise der verschiedenen Maschinentypen noch genauer zu erläutern? (z.B. in einem eigenen Unterabschnitt zu jedem Typ) -- Robert Kuhlmann 14:48, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Standard-Änderungen vorgenommen - Aufzählungszeichen und Entfernung der Fettschrift von Elektrisiermaschine; der Artikel braucht noch eine Einleitung und nur dort sollte es einmal fett geschrieben werden, ansonsten sollte Fettschrift im Artikel vermieden werden; siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Hufi @ SKGLB 15:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Habe mich wohl zu sehr am schlechten Vorbild des Vorgängers orientiert. Einleitung wird geschrieben. -- Robert Kuhlmann 15:21, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Einleitung vor den TOC gesetzt und einige kleinere Wikilinks hinzugefügt. Von den Formulierungen vielleicht noch etwas unrund und manche wikilinks zu oft/manche fehlen noch. Zu den Abbildungen: Auf commons finden sich einige weitere Bilder, wie Image:Holtz influence machine.jpg oder Image:Electrostatic generator Teylers Museum.jpg - vielleicht kann man die noch einbauen?--wdwd 17:25, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps und für die geleistete Arbeit. Über die Bilder werde ich mich in Kürze "hermachen". Hättest Du ein Beispiel für eine "unrunde Formulierung" für mich?-- Robert Kuhlmann 18:12, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab die kleineren Punkte gleich eingetragen - ist am einfachsten. Wenn's wo nicht so passt, ändere es bitte.--wdwd 20:11, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch an dieser Stelle nochmals Danke für die gute Mitarbeit. So macht das Spaß. Im Moment forsche ich noch nach dem Wirkungsprinzip der Dampfelektrisiermaschine. Angeblich hat Faraday "zweifelsfrei" nachgewiesen, dass auch hier Reibungselektrizität die Ursache der Aufladung des Wasserdampfs ist. Ich habe aber bisher weder den Nachweis von Faraday, noch weitere wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Effekt finden können. In der Literatur scheint man seit Mitte des 19. Jahrhunderts einfach davon auszugehen, dass es stimmt. Der wissenschaftliche Beweis fehlt noch und die Erfahrung lehrt, dass in solchen Fällen noch mit Überraschungen oder neuen Erkenntnissen zu rechnen ist. -- Robert Kuhlmann 08:56, 28. Feb. 2008 (CET) Ergänzung: Inzwischen habe ich die Dokumentation zu den Versuchen von Faraday gefunden und werde in Kürze den entsprechenden Link in den Artikel einfügen und den Artikeltext zur Damfelektrisiermaschine ergänzen(Annalen der Physik, Band LX, 1843).[Beantworten]

Bei "Erzeugung statischer elektrischer Ladungen" kribbelt mich was. Aber da schon in der Einleitung auf die nicht-Erzeugung-sondern-Trennung von Ladungen einzugehen wäre wohl eher Leserfeindlich, oder? Könnte man nicht von Anfang an vom elektrostatischen Aufladen von Gegenständen/Personen sprechen? -- Ben-Oni 23:36, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Kribbeln" ist bei Elektrisiermaschinen ja gewollt. ;-)
Ich wäre mit der Bezeichnung "Ladungstrennung" nicht einverstanden. Es werden ja keine vorhandenen Ladungen getrennt, wie es z.B. bei der Elektrolyse geschieht (Trennung von Ionen unterschiedlicher elektrischer Ladung). Vielmehr werden elektrisch neutrale Materialien durch die mechanische Verschiebung von Elektronen aufgeladen. Was die konkrete Formulierung im Artikel angeht, bin ich jedem Verbesserungsvorschlag gegenüber aufgeschlossen.
Zu Deinem zweiten Einwand (Aufladen von Personen und Gegenständen): Es war ja nicht das vorrangige Ziel Gegenstände oder Personen aufzuladen, sondern die Natur der Elektrizität zu erforschen. Da aber die öffentlichen Vorführungen auf das "Elektrisieren" hinausliefen, hat sich der Begriff schnell in der Öffentlichkeit und der Literatur etabliert. Darum war es mir wichtig erst im zweiten Satz auf den Ursprung des Begriffs hinzuweisen, nachdem im ersten Satz der eigentlich angebrachte Begriff "Generator" eingeführt ist.
Einverstanden?-- Robert Kuhlmann 10:58, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ich denke, die meisten Leser werden verstehen, dass "Erzeugung statischer elektrischer Ladungen" nicht meint, dass Ladung irgendwo entsteht, sondern geladene Teilchen (Elektronen) verschoben werden. Aber einfach für die Leser, die sich noch nie über Ladung Gedanken gemacht haben, fände ich eine Überarbeitung des ersten Kapitels ganz hilfreich, damit dieses das Funktionsprinzip mit etwas einfacheren Worten und "von Adam und Eva" erklärt. -- Ben-Oni 12:07, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich wäre über anschauliche Grafik froh (vielleicht sogar animiert). Vielleicht ist ja jemand so nett und steuert eine bei. Ich habe soetwas noch nie erstellt und bräuchte viel zu lange dafür. Eine Möglichkeit wäre ja das Einfügen eines Abschnitts "Funktionsweise". Der würde allerdings teilweise eine Redundanz zu Reibungselektrizität erzeugen. Ich werde mal drüber nachdenken.-- Robert Kuhlmann 13:14, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die historischen Bilder (meist Stiche) aus den Quellen habe ich absichtlich nicht übernommen, weil ich noch nicht feststellen konnte, ob sie frei zu verwenden sind. Wenn der Künstler über 70 Jahre tot ist (und das Kunstwerk zu Lebzeiten publiziert war) darfst Du. Auch dann, wenn es Reproduktionen aus neueren Büchern sein sollten. Jedenfalls nach Commons:Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag#Country-specific_rules. -- Dietzel65 17:57, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mittlerweile schon recht umfangreich und der Inhalt mit vielen Quellen belegt. Verbesserungsvorschläge sind willkommen! --Furfur 11:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gefällt mir gut; der Standard oder Usus für Personennamen ist glaube ich, diese im Haupttext jeweils nur bei der ersten Nennung, und dann in ausgeschriebener Weise, also gemäß der Artikeltitel mitsamt der Vornamen zu verlinken. Man könnte also z.B. schreiben: Hier hatten unter vielen anderen Carl Gustav Jakob Jacobi, Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Julius Richelot, und der Physiker Franz Ernst Neumann gelehrt und gearbeitet. Gruß --Rosenkohl 13:48, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, vielen Dank für die konstruktive und positive Kritik. Ich habe den Text entsprechend geändert. Grüsse --Furfur 16:42, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die von Dir geschriebene Biographie ist gut, aber der Werkteil ist noch unzureichend. Schau doch mal Augustin Louis Cauchy oder Felix Hausdorff an. --P. Birken 20:03, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo P. Birken, der Gedanke ist mir auch schon gekommen, wobei ich denke, dass es bei Cauchy und Hausdorff diesbezüglich doch etwas einfacher war, da deren Arbeitsgebiete etwas umgrenzter waren. Bei Hilbert kommt fast alles vor, von der algebraischen Zahlentheorie über Geometrie bis zur mathematischen Physik. Zudem gibt es zu einigen Gebieten schon separate ausführliche Artikel (Allgemeine Relativitätstheorie, Hilbertprogramm, Grundlagenkrise/Grundlagenstreit der Mathematik, Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen, Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie) so dass man sich bei diesen Themen vielleicht kürzer fassen kann unter Verweis auf diese Artikel. Aber im Prinzip ist die Kritik berechtigt. Was die algebraische Geometrie und algebraische Zahlentheorie angeht kenne ich die Arbeiten Hilberts nicht und hier müsste jemand anders die fehlenden Informationen einfüllen.--Furfur 21:21, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber müsste man nicht die Zitate auf die heutige Rechtschreibung korrigieren? Ich habe irgendwie meine Zweifel, dass die hier verwendete Schreibweise die "originale" Orthographie darstellt. Zudem ist das Komma vor dem Physiker Neumann (s.o.) zu viel. --Tolentino 09:47, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde, Zitate sind Zitate und sollten ungekürzt und in Originalform wiedergegeben werden und nicht einer gerade aktuellen Rechtschreibungsnorm "angepasst" werden, vorausgesetzt, die Lesbarkeit ist gegeben, was ja hier zweifelsohne der Fall ist. Zumindest die von mir eingebrachten Zitate sind Originaltext.--Furfur 01:32, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man schaue sich den Titel seiner Dissertation an, wo das Wort "Kugelfunctionen" vorkommt. Demzufolge liegt die Vermutung doch nahe, dass die im Artikel angegebene Rechtschreibung der Zitate eine (vermutlich vom Autor des Buches, aus dem das entnommen wurde) willkürlich angepasste und nicht die originale ist. Ich finde, dass man entweder die wirklich origiale Schreibweise verwendet oder die aktuelle. --Tolentino 10:15, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber welche Zitate meinst Du genau? Den Titel der Dissertation habe nicht ich in den Artikel eingebracht. Ich kann aber gerne nachrecherchieren, ob er korrekt ist. Die meisten anderen Zitate sollten aber ausreichend belegt sein. Soweit ich das übersehe habe ich alle von mir erwähnten Zitate belegt und die Quellen aufgeführt, die meist in voll digitalisierter Form einsehbar sind. --Furfur 11:07, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Dissertationstitel ist bestimmt richtig. Die Schreibweise dort erinnert mich auch sehr an das, was ich für Ende 19. Jahrhundert erwarten würde. Bei den Zitaten denke ich nur an seine Aussprüche, die (so hätte ich vermutet) in die Rechtschreibung (vor der jetzt aktuellen) verwandelt wurden. --Tolentino 10:51, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre halt schön, mehr darüber zu erfahren wann, warum und was genau Hilbert denn nun gemacht hat. Einige Dinge sind gar nicht erwähnt, etwa Hilbertscher Syzygiensatz oder Hilberts Satz 90 werden nur im "Siehe auch" abgehandelt. --P. Birken 20:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist wieder soweit, diesmal möchte ich den Artikel Fahrbahnmarkierung zu den lesenswerten Artikeln führen. Um dieses Ziel zu erreichen sind jedoch noch Verbesserungen am Artikel vorzunehmen. Wer nimmt sich die Zeit und befasst sich eine Weile mit der Thematik, um eventuell Ergänzungen anzufügen? Zudem fehlt noch eine griffige und etwas ausführlichere Einleitung. Auf konstruktive Mithilfe freut sich -- Mailtosap 10:06, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine gedruckten Unterlagen? Gibts sowas auch außerhalb Deutschlands? Griensteidl 11:55, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, meinst du Sekundärliteratur bzw. Literatur allgemein? -- Mailtosap 13:24, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meine nicht Goethes Werke, was unter "Literatur allgemein" fallen würde. Ich meinte: wurden für diesen Artikel nur die Weblinks verwendet, die da angegeben sind, und an gedruckter Literatur nur die drei Stellen mit den Einzelnachweisen? Griensteidl 13:28, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, also im Wesentlichen wurde von mir verwendet:
  • Richtlinie zur Markierung von Straßen 1 + 2
  • Deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen: Jahrbuch 2006/2007 (sehr viel Inhalt)
  • Anforderungen an Markierungen an Straßen (DIN EN 1436)
  • Straßenverkehrsordnung
  • und nicht zuletzt mein berufsverbundenes Fachwissen :-)

-- Mailtosap 13:44, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist das dann nicht im Artikel aufgeführt? Eigenes Wissen muss immer auch durch Quellen belegt werden können, sonst ist es hier nicht aufzuführen. Bitte dazu mal WP:Q durchlesen: nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen. Griensteidl 14:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Ingenieur halte ich mich nur an die Richtlinien, und der Artikel ist vollständig an die Richtlinien angelehnt, sprich ich habe mir nix selbst ausgedacht. Ich habe bei meiner fast einjährigen Wikipedia-Arbeit gelernt, dass nur Stellen belegt werden sollten, die strittig sind oder sich speziell auf eine Aussage beziehen. Das habe ich beim Abschnitt „Geschichte“ getan. Was sollte deiner Meinung nach speziell belegt im Artikel werden? Alle wesentliche Literatur m. E. ist unter der Überschrift „Normen“ angeben.
Es geht mir nicht um Einzelnachweise, sondern darum, dass die _verwendete_ Literatur angeführt wird. Das ist aus der Überschrift Normen für den Leser in keinster Weise nachvollziehbar. Griensteidl 14:52, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso jetzt verstehe ich, ok das lässt sich ändern. Wie könnte man das passend formulieren? -- Mailtosap 14:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch gerne selbst ändern, wenn du eine Idee hast. Gruß -- Mailtosap 15:29, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es damit, die Überschrift «Normen» in «Literatur und Normen» umzubenennen und darunter einen Satz wie „Nachfolgend sind Normen und Richtlinien aufgeführt, welche bei der Erstellung des Artikels verwendet wurden“ darunter zu schreiben? --Mailtosap 12:53, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo Mailtosap, er liest sich wie erwartet.. ;)

zum quellen-problem: es liegt dran, dass Du die ganze technik sozusagen "verkehrt herum" einsetzt: es ist nicht nötig, ausdrücklich anzugeben, auf welchem inhalt der artikel beruht (dass klappt nicht, später einmal simuliert der satz, auch ergänzungen anderer autoren wären in der literatur genau dort zu finden) - wir setzten nur voraus, dass Du (dem leser wie den mitautoren) eine handreichung gibst, wie der artikelinhalt nachzuprüfen ist:
  • die normen und standards brauchst Du nicht als Quelle auszuzeichen, sondern sie gehören untrennbar zum artikelthema: einschlägige überschrift dafür lautet auf "Normen und Standards" (Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen)
  • da Du das DSGS-Jahrbuch als quelle genommen hast, es printliteratur ist, aber keine Norm, wird das unter literatur angeführt (ich hab noch den bezugslink beigefügt, 5€ ist kein eckhaus, um allfällige fragen nachzuprüfen)
  • dafür bringen die zwei allgemein-referenzen auf das jahrbuch überhaupt nichts: hier ist der fundort (also abschnitt, seite) anzugeben - bei der fundierten ausstattung mit referenzmaterial denk ich, dass sowieso nur "hard facts" einzelbelegt werden brauchen (tust Du sonst eh: §StVO) - und sonst seh ich nicht viel zweifelhaftes -- W!B: 03:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
und zum artikel:
  • Du verwendest etwas oft "dieser artikel tut jedes dieses und jenes" - ein WP-artikel braucht sich nicht zu rechtfertigen, was er tut.. (das in der einleitung hab ich weggetan: Lagerhallen sind Fahrbahnen (wenn auch nicht öffentlich), aber beim flugverkehr heissts Rollbahn - niemand suchts also hier, allfällig dort einen link auf diesen artikel (oder abschnitt - mit hinweis "Markierungstechnik") - und bei Sportanlagen genauso (das heissts Rennbahn oder Spielfeld oder so)
  • aufgaben vor geschichte: was? vor wie?
  • in der geschichte klafft uns ein loch, nämlich die anfänge: römerzeit, mittelalter (aber das kommt schon noch) - und dann, dass sie erst auf Asphaltstrassen bedeutung gewinnt ;) - dann setzt es nicht so unvermittel ein
  • und den ganzen abschnitt 6 würd ich straffen: Wir brauchen eigentlich nur einmal klären, was "Schmalstrich" und "Breitstrich" ist, und ab dann sind die Maße eigentlich relativ uninteressant (nur der, der markiert, braucht sie, und der hat eh die normen im büro) - die längen der längsmarkierungen gehören aber gelassen (führerschein: sicherheitsabstand und bremsweg-abschätzung): und da gilt für AT sowieso genauso wie DE die EN, für CH und LI werden wir noch die werte klären müssen

sonst aber recht gelungen, gerade der technische teil sehr prägnant, das wichtige, ohne sich in unnötigen details zu verzetteln -- W!B: 04:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir seit Anfang an mitbetreut. In letzter Zeit habe ich ihn außerdem bedeutend ausgebaut und illustriert. Ich bin nun an einem Punkt angelangt, an dem mir nicht mehr viel Neues, wirklich Erwähnenswertes mehr einfällt, ohne den Artikel zu überfrachten. Für Hinweise und Verbesserungen jedweder Art bin ich äußerst dankbar.--Hellwach 23:10, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einige Anmerkungen: 1. In der Box würde ich, wie in vielen Artikel üblich, alles außer den Bahnhofsnamen durch kleine Schrift absetzen, das geht durch einfügen von "|". 2. Die Einleitung versteht man nur, wenn man die Begriffsklärung gelesen hat. Vorschlag: Die Bahnstrecke Eutingen.. ist Ein Abschnitt der [alten] Gäubahn Stuttgart-Freudenstadt....... 3. Begriffsentstehung könnte eine Straffung vertragen. 4. Es sollte auch geklärt werden, wie der Begriff Gäubahn im folgenden Artikel verwendet wird. Das Springen verlangt zu viel Mitdenken. Es ist ja auch möglich stat Gäubahn einfach Strecke zu schreiben. 5. Die Stilllegung eines Wärterstellwerkes erscheint etwas zufällig. entweder streichen oder mehr zur Signalgeschichte. 6. Es dürfte mehr über den historischen Betrieb enthalten sein. Und natürlich auch über Güterverkehr, auch wenn man da schwerer an Quellen kommt. --Köhl1 20:20, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine detallierte Kritik. 1. Habe ich "verbessert". 2.+3. Habe ich die Einleitung nach deinem Vorschlag überarbeitet und die Begriffsentstehung "entrümpelt" und hoffentlich verständlicher formuliert. 4. Verwendung im Artikel habe ich ergänzt. "Gäubahn" erschien mir oft als passendes Synonym für die oft gebrauchten Begriffe "Bahnstrecke" oder "Eisenbahnlinie". Vielleicht kannst du es selbst ändern, wo es dich stört. 5. Das mit dem Wärterstellwerk ist eher wegen einer passenden Zäsur von den Blütejahren in den 50ern zur drohenden Stilllegung zu sehen. Ich werde aber dennoch schauen, ob ich es ergänzen kann. 6. Werde ich mich ebenfalls drum bemühen.--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Begriffsenstehung riecht sehr nach Theoriefindung. Das ist zwar sachlich richtig, aber schwer verständlich. Ich würde auch lieber einmal weniger den Begriff Gäubahn benutzen. Das gilt aber auch für die Gäubahn Stuttgart-Singen. -- Mhp1255 20:47, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir Recht geben. Aber wie du weißt ist die „Gäubahn“-Begriffsdefinition keine einfache Sache. Selbst Insidern sind die Variationen teils unbekannt und über die Zeit, als sich der Begriff auch für die Strecke nach Singen einbürgerte, ist so gut wie nichts zu finden. Einzig in der zitierten „Eisenbahn im Nordschwarzwald“ habe ich genauere Angaben gefunden. Allerdings ist dort nicht ersichtlich, wie genau Scharf/Wollny zu ihrer Aussage kommen. Dennoch habe ich den Abschnitt nochmals überarbeitet. Ich hoffe er gefällt dir nun besser (mir tut er das jedenfalls).--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt liest sich jetzt in der Tat besser. Woher die Begriffsumwidmung kommt, weiss ich leider nicht, mir liegt auch das Buch von Scharf/Wollny nicht vor. Sicherlich nicht unbeteiligt ist die Tatsache, dass der betriebliche Schwerpunkt auf der Singener Strecke liegt, diese dient auch als Basis des Kursbuchs. -- Mhp1255 13:58, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel in der letzten Woche ausgebaut und hoffe, Biologie und Nutzung ausgewogen dargestellt zu haben. Bei der Nutzung läuft international alles unter Pappel, daher dieser für einen Gattungsartikel ansonsten unüblich ausführliche Nutzungsteil. Es gibt zwar jede Menge Material zu der Gattung, wesentlich umfangreicher möchte ich den Artikel aber nicht gestalten, da er sonst allzu detailliert wird. Bitte um kritische Durchsicht mit Hinblick auf Lesenswert-Kandidatur. Griensteidl 23:27, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab' mir den Artikel jetzt mal bis zur Hälfte durchgelesen. Mein erster kritischer Eindruck:
1) Zu viel (unerklärtes/unnötiges?) Fachhinesisch. Evtl. ist es manchmal besser, den Fachausdruck in Klammern zu setzen.
2) Oftmals eine Aneinanderreihung von reinen Hauptsätzen, wo sich das Ganze durch Konjunktionen zusammenfügen ließe.
3) Etwas schwammige Verwendung von und/oder/bzw.
4) Zu viel Wert auf genaue Zahlen (besser runden und mit "etwa", "ca." etc. versehen).
5) Zu viele "rote Links", das stört beim Lesen.
--Hellwach 02:32, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst gern die fehlenden Artikel zu den roten Links schreiben. Bitte beim weiteren Durchlesen aufpassen, dass bei Änderungen nicht der Sinn der Aussage mitverändert wird. Griensteidl 16:17, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Aber mancherorts fällt es schwer, den Sinn der Aussage ohne Hintergrundwissen überhaupt erst herauszulesen, da es mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt. Vielleicht kannst du einige Stellen etwas eindeutiger ausformulieren. Ich lasse aber besser die Finger von dem Artikel, da du offenbar eine deutlich andere sprachliche Ausdrucksweise hast (nicht negativ gemeint). --Hellwach 16:47, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Servus, schöner Artikel angenehm zu lesen. Ein paar Kleinigkeiten:
  • bezüglich "zerstreutporig": Bedeutet dies, dass die Jahresringe wenig oder gar nicht vorhanden sind?
  • Die Pappelwolle könnte man noch erwähnen
  • Sollte man die Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza nicht auf Mykorrhiza verlinken? Die wird dort kurz erklärt
Ich werds mir morgen nochmal durchlesen. Das Fachchinesisch hält sich ja eh in Grenzen und exakte Zahlenangaben dürfen in Zeiten der kollektiven Volksverblödung durch ATV & Krone auf keinen Fall gerundet werden ;) mfg --Tigerente 18:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man schon so mutig ist und "absolutistische" Angaben wie "[die] Rohdichte bei einer Holzfeuchte von 15 Prozent beträgt im Schnitt 0,45 g cm-3, wobei die Werte zwischen 0,41 und 0,60 liegen" bringt, dann klingt das unseriös, wenn nicht zumindest das zugehörige Konfidenzintervall und der Stichprobenumfang angegeben werden.--Hellwach 18:56, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel bis inkl. Krankheiten und Fraßfeinde durchgelesen.

  • Einige Begriffe bleiben ungeklärt, so unilokulär oder parietal. Vielleicht kurz erklären, finden sich nicht in Wikipedia (oder zumindest ich nicht).
  • Der Artikel soll sicher auch von Nichtbotanikern gelesen werden, Honigdrüsen wäre für diese Mehrheit(?) wahrscheinlich einfacher zu verstehen. Vielleicht gibt es ja auch noch andere leichter verständliche Begriffe.
  • Kleinigkeit zu Standorte: Kanada, Russland, USA, Einschub Nutzung, Vierter China. Ich würde China vorziehen.
  • Krankheiten, "... sowie die Blattfleckenkrankheit Marssonia, Septoria, ..." Sind das zwei Krankheiten? oder eine, warum dann zwei Namen?

Grüße--IKAl 19:57, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Antworten:

  • zerstreutporig: ist im Holzartikel jetzt (erst) erklärt und dorthin verlinkt.
  • Pappelwolle: muss ich noch überlegen, wie ich die reinbring.
  • VAM ist auch verlinkt. hattichvergessen...
  • Rohdichte: das sind Werte aus der Literatur, da muss ich gar nix angeben. Ist ja schließlich keine Originalarbeit. Stichproben etc. wären in einer Originalarbeit bei einer einzigen Untersuchung anzugeben.
  • parietale Plazentation: das Adjektiv parietal ist im unmittelbar darauffolgenden Link Plazentation sogar mit Bild erklärt. Aber damits jeder versteht, hab ich jetzt das parietal in den Link hineingenommen.
  • nicht essentielle Begriffe wie evtl. unikokulär in einem Gattungsartikel zu erklären finde ich für nicht zielführend. Er ist auch für das Verständnis des Artikels nicht wirklich erforderlich. Über kurz oder lang wirds ja im Artikel Fruchtknoten mal erklärt sein.
  • Krankheiten: das war missverständlich, da ich nachträglich noch ein paar deutsche Begriffe gefunden hatte. Habs geändert, sollte jetzt klar sein.
  • Standorte: hab die Nutzung bei China ergänzt als Gegensatz zu den anderen drei Ländern. Sollte jetzt klarer sein.
  • Wo der Vorteil von Honigdrüse gegenüber Nektarium liegen soll, wenns verlinkt ist, geht mir nicht ein. Griensteidl 22:46, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, aus meiner Sicht und aus der von Benutzer:Christian Gahle (Nawaro) ein gelungener Artikel! Ein bisschen Kleinkram:

  • Kapitel "Inhaltsstoffe": "Pappeln bilden als sekundäre Inhaltsstoffe Phenole, jedoch keine stickstoffhaltigen sekundären Pflanzenstoffe. Dies sind Phenol-Glykoside, Flavanoide und Tannine." Auf was bezieht sich "dies" im zweiten Satz?
  • Kapitel "Plantagen": "In der Agroforstwirtschaft (Agroforestry) werden Pappeln zusammen mit Zuckerrohr, Mais, Weizen, Soja und anderen Feldfrüchten angebaut." Hast du Infos, in welchen Ländern dies von Bedeutung ist?
  • Kapitel "Verwendung des Holzes": Hier könnte man noch auf die Energetische Nutzung (Verbrennung, Nutzung zur BtL-Herstellung) und die entsprechenden Eigenschaften des Pappelholzes (Brennwert) eingehen.
  • Verwendung: Pappelflaum für Bettwäsche ist auf dem Markt, aber natürlich nicht wirtschaftlich bedeutend - wäre aber eine nette zusätzliche Verwendung (vielleicht "stoffliche Nutzung" und "energetische Nutzung" trennen, dann kann es ein Satz beim stofflichen Teil werden)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel verändert - kick es einfach raus, wenn ich was verschlimmbessert habe. Und: Gib Bescheid, wenn du für die genannten Punkte Input brauchst. Beste Grüße --Florian Gerlach (Nawaro) 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Antworten: Zunächst mal Danke fürs Durchlesen.
  • zu den Narben: Es gibt zwei bis vier Fruchtblätter, also auch zwei bis vier Narben. Habe das noch mal präzisiert.
  • Inhaltsstoffe: hatte gedacht, dass durch die Klammer Phenol der Anschluss hier klar sein sollte. Habs mal umformuliert.
  • Plantagen (Danke für Agroforstwirtschaft, mir war der deutsche Begriff nicht eingefallen...): habe die Länder ergänzt.
  • Energetische Nutzung: da hab ich nichts dazu. Scheint international noch nicht sehr wichtig zu sein. Wird auch in meinem Buch definitiv als nebensächlich bezeichnet. Da könnte ich Daten gebrauchen, auch zum Heizwert. Griensteidl 20:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bettwäsche: da bräuchte ich irgendwie eine Quelle dazu, damit ich das einbauen kann.

Da der Artikel bei der Wahl zu Lesenswert so einstimmig gewählt worden ist möchte ich nun den Artikel zu einem exzellenten Artikel Reviewen. Daher geht es nur noch darum die letzten kleinen Mängel - fals vorhanden - auszumerzen. Vom Material her ist alles soweit vorhanden. --Calle Cool 19:50, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was mir gerade generell auffällt - Es wurde sehr viel ausgeklammert. Ist es nicht besser diese Teile entweder hinein zu formulieren oder sie ganz zu löschen? So wie es jetzt ist können die Infos leicht vergessen werden bzw. der Grund wird vergessen warum sie ausgeklammert sind.--Calle Cool 22:44, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Infobox

Fehler gefunden - Es war ein nicht beendeter <ref> --Calle Cool 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
Alles klar. --FrancescoA 21:02, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Warum kommt in den Infoboxen eigentlich nirgends die Bezeichnung nach Flamsteed vor (in diesem Falle 52 Ceti)? Ist doch sicher geläufiger als z.B. HD 10700. -- Sch 11:02, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil es wahrscheinlich noch niemand reingenommen hat! :) Soll ich die Stern-Infoboxen daraufhin erweitern? --FrancescoA 11:13, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fände ich sinnvoll. Die Flamsteed-Bezeichnung ist ja mindestens so geläufig wie die Bayer-Bezeichnung (und bei schwächeren Sternen, wo es keine Bayer-Buchstaben mehr gibt, der Normalfall). Bei Tau Ceti kann man dann auch die entsprechende Erwähnung im Text in die Infobox auslagern. Tschau, -- Sch 11:36, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist drin. Erwähnung im Text entfernt. --FrancescoA 11:56, 4. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • Bei Metalizität steht "30 % der Sonne". Sollte man hier nicht eher den Wert -0.52 ± 0.05 eintragen? So wird doch die Metalizität angegenben. Das mit dem 30% könnte man an der richtigen Stelle im text einbringen. Oder? --Calle Cool 21:07, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht ja schon das es 1/3 der Sonne ist. Wenn 30% genauer ist würde ich es unterm Absatz Metalizität ändern. Aber in der infobox den normalgeschriebenen Wert - Den so wird es ja auch im Artikle Metalizität erklärt.--Calle Cool 21:11, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs eimal zum Test geändert. Mein Gedanke (vorher) war, dass es verwirrend sein könnte, die Metallizität direkt anzugeben, daher habe ich % der Sonne angegeben. Sieht aber auch nicht so schön aus, da der Text länger wurde. Vielleicht ist es doch besser so, das wirkliche logartithmische Maß einzugeben. Vielleicht in der Erklärung (in der Vorlage): Metallizität , dann den Wert in diesem Verhältnis, hier eben 0,52. Habs einmal so probiert. Auch in der Doppelstern und Dreifachstern habe ich das entsprechend geändert. --FrancescoA 08:26, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich find es so wesentlich besser. Das mit den 30% können wir gern im Text erwähnen --Calle Cool 18:46, 4. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
Sehr gut. Es ist im Text schon so erwähnt: "Dies entspricht ca. ein Drittel des Anteils in der Sonne". --FrancescoA 07:54, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
hab es nun bei Bewegung eingefügt und aus der Infobox gelöscht.--Calle Cool 11:17, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]

Hauptteil

  • Ist der Satz überhaupt Sivoll/Relevant: "Es gibt insgesamt 19 bekannte Sterne und Sternsysteme, die näher als Tau Ceti sind."<
Wenn Ja dann sollte noch ein Link gesetzt werden wo der Interessierte Leser ersehen kann welche Sterne das sind.--Calle Cool 22:00, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi, gleich am Anfang ist dieser Link unter: „.. er nach Alpha Centauri A der zweitnächste“ gesetzt. Vielleicht geht dieser ein bisschen unter und man könnte ihn dort, wo du das erwähnst, besser einsetzen. --FrancescoA 22:04, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja der ging voll unter - hab jetzt einen gesetzt. Aber die Frage bleibt immer noch ob der Satz überhaupt relevant ist. Was meinst du?--Calle Cool 22:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das überlasse ich dir. Kann man als nette Zusatzinfo sehen oder auch nicht. ;) --FrancescoA 22:40, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich überlegs mir - Werde versuchen es nur aus dem Hauptteil rauszunehmen und wo anders unterzu bringen. Eigentlich stimt es, dass es eine interessante Information ist. Nur im Hauptteil stört es mich irgendwie --Calle Cool 21:14, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab es nun nach Bewegung verschoben--Calle Cool 11:22, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • "Es gibt insgesamt 19 bekannte Sterne und Sternsysteme, die näher als Tau Ceti sind." <-- So wie es da steht bedeutet es das es 19 Sterne und 19 Sternsysteme gibt die näher sind. Aber das ist ja nicht der Fall. Es sind 19 Sternsysteme und 29 Sterne die näher sind. Hab mich nun auf die Sterne bezogen und so umformuliert ---> "Es gibt insgesamt 30 bekannte Sterne, die näher als Tau Ceti sind" --Calle Cool 22:32, 6. Mär. 2008 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Habe leider auch nichts gefunden. "This star has a faint optical neighbour, possibly a binary companion (Worley 1996), which has a V magnitude of 13.1 and is separated by more than 10 from $\tau $ Cet..." steht im Aanda Link. --FrancescoA 17:12, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • "Dies hat zur Folge, dass er etwas länger auf der Hauptreihe verweilen wird (etwa 12 Mrd. Jahre) als die Sonne." <--- Ich wollte die 12 Mrd. aus der Klammer holen. Dabei ist mir die Frage gekommen was damit gemeint ist. Ist damit gemeint das er 12 Mrd. in der hauptreihe bleibt oder das er 12 Mrd. Jahre länger in der Hauptreie bleiben wird als die Sonne??? --Calle Cool 22:03, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass er insgesamt 12 Mrd. Jahre in der Hauptreihe bleibt. --FrancescoA 17:12, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich abs umformuliert. Auserdem hab ich den volgenden Satz eingefügt "Das sind ... Jahre länger als die Sonne." könntest du bitte noch das ... ausfüllen? Danke --Calle Cool 18:34, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemacht. --FrancescoA 19:04, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • "Sie beträgt für Tau Ceti:
   :, 

"

und "ergibt sich die Äquatorgeschwindigkeit zu 1,5 km/s," <--- sollten hier nicht beide werte entweder 1 oder 1,5 sein???? Welcher ist nun genauer??? Quelle??? --Calle Cool 22:12, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme. 1,5 km/s wäre gut. --FrancescoA 17:15, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du das dann mal ändern. Ich kenn mich leider mit den Math-formeln nicht aus. --Calle Cool 18:38, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die beiden Werte angeglichen. Den auskommentierten Satz habe ich auch reingegeben, wie bei der engl. Wiki. --FrancescoA 19:04, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • Warum wurde dieser Teil ausgeklammert??? ---> "Der relativ geringe Wert könnte darauf hinweisen, dass Tau Ceti der Erde einen seiner Pole zuwendet.<ref name="Gray1994"/><ref>{{Literatur |Autor= Jeffrey C. Hall, G. W. Lockwood, Erika L. Gibb |Herausgeber= |Titel= Activity cycles in cool stars. 1: Observation and analysis methods and case studies of four well-observed examples |Sammelwerk= Astrophysical Journal |Band= 442 |Nummer= 2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Jahr= 1995 |Monat= |Tag= |Seiten= 778–793 |Kommentar= |DOI=10.1086/175483 |Zugriff= }}</ref> "--Calle Cool 22:18, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil er zu uninterssant erschien? Ich weiß es nicht. --FrancescoA 17:15, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was machen wir damit? löschen oder reinformulieren?--Calle Cool 18:39, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebs hinein. --FrancescoA 19:04, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • Die Breite der Absorptionslinien im Spektrum eines Sternes wird neben der Rotation auch durch die Druck-Verbreiterung (engl. pressure broadening) beeinflusst<!-- (siehe [[Spektrallinien]]) --> <----- Gleiche Frage - warum wurde das Siehe ausgeklmmert? --Calle Cool 22:20, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sah das unschön aus? Ja, wäre gut wenn das wieder reinkäme. --FrancescoA 17:15, 8. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • Weitere Ausklammerungen <!-- en-Artikel: "around the H and K infrared bands", dort als Quelle benutztes Paper: "The Ca II H and K line emission..." --> <-- Warum die Quelle nicht einfügen???--Calle Cool 11:41, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, warum nicht? --FrancescoA 19:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann fügen wir doch die Quelle ein was da gemeint ist. Frag micn nur wer das dann so Ausgeklammert hat bzw. nicht gleich die Quelle eingefügt hat. --Calle Cool 19:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Empfehlung zur Perfektionierung

  • In Alpha Centauri find ich den Abschnitt "Der Himmel über Alpha Centauri" super gut gelungen. Besser als das was wir mal im Artikel von Tau Ceti hatten. Auf jedenfall wäre es spitze wenn wir nach dem Vorbild von Alpha Centauri Artikel auch so ein Abschnitt in Tau Ceti einbringen könnten. Überschrift wäre dann analog "Der Himmel über Tau Ceti".--Calle Cool 12:14, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hierzu auch mal Englische Diskussion anschauen.--Calle Cool 18:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


  • FrancescoA du hast doch auch das Bild mit Celestia im Alpha Centauri Artikel gemacht. Fals wir den Abschnit mit dem Himmel über Tau Ceti in angrif nehmen - könntest du da auch ein Bild aus dem Blickwinkel Tau ceti in richtung Sonne machen? Oder reicht Celestia nicht soweit? --Calle Cool 12:14, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Calle, nein, das war nicht ich. Ich habe zwar Celestia irgendwann einmla downgeloadet, aber auskennen tue ich mich damit nicht.--FrancescoA 12:28, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich lad mir das programm auch gerade wieder - Vieleicht kann ich das bild dann erstellen und auf die Commons hochladen. Frage ist nur noch ob wir den Absatz erstellen sollen oder nicht. --Calle Cool 18:49, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein erster Versuch . noch alles ein bischen schwach oder? Du hast esdamals besser hinbekommen.--Calle Cool 19:43, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird schon. ;) --FrancescoA 11:51, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

YZ Ceti Seite angelegt

Da mich der einzige rote Link sehr störte, legte ich kurzentschlossen die YZ Ceti an. Ich habe dabei den englischen Artikel ins deutsche übersetzt. Ist noch ein Anfang (keine Belege), ... Nur damit eben der rote Link weg ist. ;) --FrancescoA 11:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Find ich klasse ;-)Ich werd dann noch ein Bild von Celestia beisteuern ;-) --Calle Cool 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
Freut mich, dass du das so postitiv aufgenommen hast. Mir hat sehr gefallen, wie heute gleich einige User den neuen Artikel korrigiert haben. Ist halt ein Miniartikel. Ein roter Link macht meines Erachtens nicht soooo den guten Eindruck, wenn der Artikel für exzellent kandidieren soll. ;) --FrancescoA 17:52, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast recht - Jetzt haben wir nur noch 1nen Roten Link drin. Und zwar Jill Tarter. Dazu müsste man aber Englischer Artikel über Jill Trater übersetzen. Hast noch muse?--Calle Cool 18:27, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen der Frau Jill Tarter? Ja wäre nicht schlecht.Oder den Link herausnehmen. Ich habe gerade das Bild gesehen für den neuen Ceti gesehen, sehr schön.--FrancescoA 19:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
vielen Dank für die Blumen :-) Wegen dem Link - Das ist doch Unsportlich ;-) Wenn ich morgen dazu komme mach ich ne Übersetzung. --Calle Cool 20:54, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut. Gestern war ich ein wenig gestresst, sonst hätte ich ja einmal beginnen können. Da der Artikel nicht sehr lange ist, könnte ich auch damit beginnen. Wäre interessant, wie sehr sich unsere Übersetzungen unterscheiden. Dann könnten wir von jedem das bester übernehmen. Praktisch ein Experiment. :) --FrancescoA 08:44, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal meine Übersetzung reingegeben (weil ich auch schon so eine Unordnung in meinem Namensraum hatte). War gar nicht so einfach. --FrancescoA 14:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

Es gab schon unzählige Debatten darüber. Ich bin mir sicher, dass das irgendwer wieder zurückändert auf einspaltig, da zweispalitig nicht Wiki-konform ist, d.h. nicht jeder Browser es so darstellen kann. Mir gefallen die zwei Spalten auch viel besser. Aber eigentlich sollten wir es zurückändern. Wenn wir das tun, kommt aber andererseits wieder jmd. daher und ändert es wieder auf zweispaltig. Bei Neptun bsp. wurde das oft hin und hergeändert. Ich habe mich dann nicht mehr eingemischt. --FrancescoA 08:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht der Autor der die Erweiterung/den Artikel erstellt hat, finde jedoch, dass dieser Artikel für die Wahl zum Lesenswerten Artikel vorgeschlagen werden könnte. Daher bitte ich um eine Review! Der Hauptautor ist übrigens Benutzer:Extrawurst. --Hjanko 18:56, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel macht auf den ersten Blick einen fundierten und äußerst umfangreichen Eindruck. Ein Lob an alle Beteiligten. Es fehlt mir leider die Zeit den Artikel vollständig zu lesen (habe nur ein paar kleine Formatierungänderungen vorgenommen), dennoch kann ich dem Artikel durch stichprobenartiges Lesen schon ein (sehr) gutes Urteil bescheinigen. Er hätte sicherlich auch das Potential zum exzellenten Artikel. Gruß --Mailtosap 20:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein Teil des RM-Projektes Schilddrüse. Der Artikel beschäftigt sich mit der "Schilddrüsenüberfunktion". habe ihn deshalb ins Review gestellt, weil mir aufgefallen ist, daß zwischenzeitlich - sicherlich wohlmeinend - einige Veränderungen (nicht aus der RM) vorgenommen worden sind, die letztlich redundant sind - warum sollte man den M. Basedow beispielsweise zweimal in wiki beschreiben? - Der Artikel sollte wohl am besten relativ abgegrenzt sein Thema beschreiben und nichts unnötiges darüber hinaus, oder? - Wie denkt Ihr? - Deshalb hier der Review. Viele Grüße Redlinux 16:13, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar kleinere Überarbeitungen vorgenommen. Der Artikel ist immer noch nicht ganz frei von Redundanzen, aber insgesamt sehr gut geworden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich eine gute Idee war, die thyreotoxische Krise - die doch sehr speziell ist - tatsächlich in diesem Artikel mit aufzunehmen. Man kann es mit den Hauptartikeln auch übertreiben. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:10, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, das Thema Hyperthyreose wäre mE ohne die thyreotoxische Krise unvollständig und der Inhalt der alten Artikel war im Wesentlichen redundant. Meinst Du, man sollte das ändern? Redlinux 22:16, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die thyreotoxische Krise gehört auf jeden Fall in den Artikel; ich meine aber, man sollte sie in einem Absatz zusammenfassen, momentan wirkt der Teil unter Klinisches Bild eher etwas unverständlich, da erst weiter unten die eigentlichen Abläufe der thyreotoxischen Krise erläutert werden. Vielleicht sollte man das nach unten unter Sonderfall Thyreotoxikose nehmen und nur kurz dorthin verweisen. Ansonsten sehe ich den Artikel sehr ausgewogen, einige kleine Änderungen zur Verbesserung der Allgemeinverständlichkeit sind aber noch vorzunehmen. -- TH?WZRM 17:05, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dem Computerspiel Sim Tower handelt es sich um eine Hochhaus-Simulation, welche ich in in meiner Kindheit häufig gespielt habe. Seit einigen Tagen überarbeite ich nun den Artikel und finde ihn schon relativ gut ausformuliert. Ich würde ihn gerne zur Lesenswert-Kandidatur schicken, jedoch nicht ohne ihn vorher von weiteren Autoren prüfen zu lassen. Los gehts. Gruß --Mailtosap 19:30, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Abschnitte Spielziel, Spieleinrichtungen und Spielereignisse gefallen mir nicht. Es täte dem Lesefluss (und zumindest meiner Aufmerksamkeit) gut, ausformuliert und wesentlich gekürzt jeweils nur 1 Beispiel aufzuzählen. Außerdem könnte es helfen, wenn du dir Wikipedia:Richtlinien Software und die Artikel auf Portal:Computerspiele/Ausgezeichnete Artikel ansiehst.--80.145.108.12 18:03, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die angebenen Info-Seiten, werde sie demnächst durchgehen. Nur das mit dem „1 Beispiel“ habe ich nicht ganz verstanden. Meinst du eine Einrichtung oder ein Ereignis, dass ich genauer erklären soll? Gruß --Mailtosap 11:45, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, bzw. mehr Allgemeines zu den 3 Abschnitten und nur wenige spezielle Beispiele bringen. Die Abschnitte lesen sich so zu kleinschrittig und listenartig.--80.145.71.18 14:21, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel jetzt seit einiger Zeit in der aktuellen Form besteht, denke ich, dass es Zeit für einen Review ist. Mein erster übrigens. Den Artikel habe ich vor längere Zeit mal stark erweitert und bebildert. Über Anregungen würde ich mich freuen. --Tom Bombadil 98 22:44, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

RANSAC (Random Sample Consensus, deutsch etwa Korrespondenzen von Zufallspunkten) ist ein mathematischer Algorithmus zur Detektion von Ausreißern und groben Fehlern innerhalb einer Menge von Datenpunkten beziehungsweise Messwerten. Er wurde offiziell 1981 von Martin A. Fischler und Robert C. Bolles in den Communications of the ACM vorgestellt. Eine interne Präsentation (beide Autoren arbeiteten am Stanford Research Institute) fand aber schon im März 1980 statt.

Der Artikel ist lesenswert, ich hätte ihn gerne exzellent gemacht. Vielen Dank für etwaige Hilfe! Curtis Newton 07:57, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Sothis ist der griechische Name Σωθις für Sirius. Die ägyptische Bezeichnung für den Stern lautete „spdt“, da nur Konsonanten geschrieben wurden. Die Vokale werden anhand sprachwissenschaftlicher Vergleiche zu sepdet, sopdet u.ä. ergänzt.