Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2005 um 13:32 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) ([[Rgss]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

ehemals Schnelllöschantrag von Benutzer:MarkusHagenlocher, m.E. gültiger Stub. --Jofi 00:36, 3. Feb 2005 (CET)

Auf jeden Fall BEHALTEN: Hab mir das einmal angesehen: Diese Parodie auf Wikipedia ist zum Teil sehr lustig. Meiner Meinung sogal lustiger als Kamelopedia! Jeder kann Einträge machen nicht nur registrierte User. Und die Urheberrechte bleiben auch beim jeweiligen Verfasser. Weiters ist diese Seite schnell wachsend (über 100 neue Einträge pro Tag) und wird Kamelopedia von den Einträgen in kürze überholt haben. Sie haben sogar eine Qualitätsoffensive und löschen regelmäßig sexistische, ausländerfeindliche oder frauenfeindliche Artikel. Alles in allen vorbildlicher Nonsens!!
Behalten - fürchtet da jemand, daß es verglichen wird, ohne große Unterschiede festzustellen? ;-) AN 07:12, 3. Feb 2005 (CET)
Na schneller ist es jedenfalls als die Wikipedia :-)) --Robert 16:34, 3. Feb 2005 (CET)
  • Diese Frage zu stellen heisst sie zu beantworten.Behalten ! The Artist Formerly Known As MutterErde 195.93.60.78

Löschen Die einzige Relevanz der Seite ist deren Existenz, was jedoch auch für andere Seiten gilt, die hier hoffentlich nicht alle erscheienen werden. Abwarten und Aufnehmen, wenn sich mit der Zeit eine gewisse Kulthaftigkeit einstellt. --Peter Marx 10:13, 3. Feb 2005 (CET)

Kulthafigkeit??? *lol* Schönes Wort. Ich bin trotzdem der Meinung behalten --Trugbild 11:49, 3. Feb 2005 (CET)
Augen zu und durch. behalten --Bertram 12:18, 3. Feb 2005 (CET)

Löschen - Ein Artikel über ein gerade mal 2 Monate altes Wikilein, "noch in den Kinderschuhen" (Zitat von der stupidedia-Hauptseite). --Juesch 13:44, 3. Feb 2005 (CET)

löschen. sorry, aber hier wird stets "werbung!" und "relevanz?" gerufen, artikel über seit jahren existente internetprojekte, die eigene buchveröffentlichungen, zahlreiche medienberichte und nominierungen für renommierte online-preise aufweisen können, werden schnellgelöscht
und jetzt soll ein artikel über ein mitte dezember 2004 gegründetes spasswiki mit derzeit 250 einträgen (an denen anscheinend erst seit ende januar gearbeitet wird) behalten werden, nur weil die leute, die hier abstimmen, naturgemäß zu der verschwindend kleinen bevölkerungsgruppe gehören, die etwas mit dessen insiderhumor anfangen kann. Unser kleines Projekt Stupidedia steckt noch in den Kinderschuhen und braucht deshalb ihre Hilfe! - ja, aber nicht in form eines wikipedia-eintrags. bitte später wieder probieren, wenn mindestens das format der kamelopedia erreicht ist.
p.s.: selbstverständlich steht es der stupidedia frei, aus rache den eintrag über wikipedia zu löschen ;) grüße, Hoch auf einem Baum 13:50, 3. Feb 2005 (CET)

Löschen - Bei der Größe und dem Alter hat dieses Projekt noch keine enzyklopädische Relevanz. -- HdEATH 19:05, 3. Feb 2005 (CET)

Nonsens-Enzyklopädie und eine Parodie auf die Wikipedia, ähnlich wie die Kamelopedia. und dann nicht herausgearbeitet, wo der Unterschied denn nun ist. Löschen --LC 21:25, 3. Feb 2005 (CET)

Na. Behalten natürlich. Oder ist sind Wikipedia-kritische Seiten nicht wikipedia-würdig? Abendstrom 04:11, 4. Feb 2005 (CET)

  • Nur behalten, wenn wir dann auch unsere "besten" Diskussionen dorthin verschieben - ansonsten löschen. -- srb  08:08, 4. Feb 2005 (CET)
  • Sehr gut srb ! Sämtliche wikipedia-Peinlichkeiten sollten dort archiviert werden.Also die ganze Rasselbande.GunterKrebs und Opa Skriptor nicht vergessen ! Gruss. The Artist Formerly Known As MutterErde 195.93.60.78

Im Rahmen der Konzeption der Wikipedia und im Interesse der Erreichung der Artikelziele sollten sämtliche Aktivitäten konsequent auf die Erfordernisse des Lesers ausgerichtet sein. Die klassische Planung eines Wikipedia-Artikels läuft in 4 Phasen ab: 1. Gibt es etwas mitzuteilen? 2. Bin ich in der Lage, es zu tun 3. Kann ich es verständlich formulieren? 4. Bin ich auch bereit, es zu tun? Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen. Rainer 01:09, 3. Feb 2005 (CET) PS: Hatten wir den nicht schon vor kurzem?

Das Lemma gab's: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2005#Tourismus_Marketing_.28geloescht.29
Es scheint aber etwas anderes zu sein - damals wurde nur verraten, daß der Begriff irgend etwas mit dem Tourismus zu tun hat. Diesmal steht drin nichts, was Tourismus-spezifisch wäre. Löschen AN 07:19, 3. Feb 2005 (CET)

Hahaha, typisches Marketinggeschwurbel. Löschen. --Mussklprozz 07:40, 3. Feb 2005 (CET)

Das Schema ist brauchbar:

  1. Umfassendes Studium der Löschbegründung
  2. Gegenüberstellung mit dem Artikel
  3. Abgabe eines Urteils: löschen
  4. Unterzeichnung --Suricata 17:26, 3. Feb 2005 (CET)

Der Artikel hat aus meiner Sicht seine Notwendigkeit, weil Tourismus als weltweit 5größter Wirtschaftsfaktor eine eigene Marketingdynamik erfahren hat, die sich zudem kontinuierlich weiterentwickelt. Der Artikel wurde von mir kurz und prägnant verfasst weil er lediglich enzyklopädisch über Tourismus-Marketing informieren soll. Sofern er jemandem nicht umfangreich oder verständlich genug erscheint, steht es jedem frei, ihn zu verbessern bzw. ihn zu erweitern. An dieser Stelle eine Bitte an alle Mitwikipedianer die es betrifft: "Da Wikipedia keine Spassenzyklopädie ist, wäre es der Wikipedia dienlich mit der Unsitte aufzuhören, Artikel, die einem nicht gefallen oder die man nicht versteht einfach zum Löschen vorzuschlagen, sondern man sollte stattdessen den Artikel verbessern um den Umfang der Wikipedia zu vergrößern." Kann man sicher nachvollziehen, wenn man die Löschregeln aufmerksam liest. Also nicht löschen sondern verbessern ist die Devise. Wer mag kann sich sogleich an die Arbeit machen. Frohes Schaffen. nicht löschen--Ecky 09:57, 4. Feb 2005 (CET)

Vielleicht hat mich der Löschwahn erfasst, aber eine Liste die seit einem halben Jahr nicht aktualisiert wurde kann auch nicht über aktuelle Themen aufschluss geben. Soll heißen, überflüssig da eingeschlafen -guety 01:18, 3. Feb 2005 (CET)

  • Dann aktualisiere sie halt , Scherzkeks
  • Glaube nicht das ich bei der Frage "Wer kümmert sich um den Mist den Leute bei Wikipedia abladen" Hier ich geschrien habe. -guety 02:58, 3. Feb 2005 (CET)
@ guety Nein nein,natürlich nicht.Einen Löschantrag zu stellen ist ja auch viel bequemer.
@IP: und sich über andere Leute beschweren, dass sie angeblich zu wenig tun, ist auch bequemer, als selbst an dem betreffenden Artikel Hand anzulegen. --BLueFiSH ✉! 03:27, 3. Feb 2005 (CET)
@ BLueFiSH Mit dem feinen Unterschied , dass ich keine Löschanträge stelle , die die Mühe anderer mit einem Federstrich entsorgt. PFUI ![1] (= Erinnerung an das traurige Duo GunterKrebs und Skriptor).The Artist Formerly Known As MutterErde 195.93.60.78
ACK. Und damit niemand meint ich hätte zu wenig zu tun, lustige "jemand anders wirds schon richten Leute" pappen hier die Artikel mit URVs zu ([2], [3]) aber macht nix, guety schreibt es neu! .guety 04:39, 3. Feb 2005 (CET)
  • denke auch, dass man die löschen könnte. wenn sich jemand dafür interessieren würde, wäre sie nicht so lange verwaist gewesen bzw. würde mehr Aufmerksamkeit erhalten. --BLueFiSH ✉! 02:41, 3. Feb 2005 (CET)
  • eine solche Liste macht höchstens dann Sinn, wenn sie aktuell gehalten wird. Da sich offensichtlich niemand darum kümmert - löschen -- lley 09:30, 3. Feb 2005 (CET)
  • Löschen: Nette Idee, deren Umsetzung bös' Arbeit macht und vermutlich auch deswegen nicht aktualisiert wird. Davon abgesehen gehört sowas kaum in eine Enzyklopädie, oder? --Peter Marx 10:24, 3. Feb 2005 (CET)
  • Löschen - stimme lley und Peter Marx zu. --Xwolf 21:55, 3. Feb 2005 (CET)
  • löschen - war von Anfang an nicht glücklich mit der Liste, da ich keinen großen Sinn darin gesehen habe, die Top-Suchbegriffe hier als rote Links aufzulisten - quasi als Aufforderung, die auch anzulegen, ohne über den Sinn nachzudenken. Die Initiatoren sind ja anscheinend mittlerweile der gleichen Ansicht. -- srb  08:14, 4. Feb 2005 (CET)

Das liest sich ganz und gar nicht wie ein Enzyklopädie-Artikel und ich vermute das Lemma ist auch nicht so glücklich. --Pjacobi 02:21, 3. Feb 2005 (CET)

das ist schon irgendwie ironisch, wenn man das hier und das hier betrachtet ;-) so ist das aber immer noch kein artikel, daher lieber löschen --BLueFiSH ✉! 02:36, 3. Feb 2005 (CET)
Na ja - tut mir ja irgendwie auch leid um die Mühe - ich hatte dem Benutzer allerdings hier geschrieben, da ist nun das dabei herausgekommen, das war nun auch nicht so ganz im Sinne des Erfinders. Das ist halt die Crux mit den IPs - zum einen hacken sie etwas auf die Schnelle ein, ohne sich groß drum zu kümmern, ob der Beitrag inhaltlich oder stilistisch passt, zum anderen hat man keine vernünftige Möglichkeit, mit ihnen Kontakt aufzunehmen und sie ein wenig beim Händchen zu nehmen. Ich hab mir mal den Artikel vorgenommen, und versucht, ihn zu versachlichen. --Reinhard 11:22, 3. Feb 2005 (CET)
Löschantrag hat sich damit wohl erledigt. Zugang erschleichen gefällt mir sehr. Ich sehe Dich förmlich auf Strümpfen mit dem Notebook bewaffnet hier herum schleichen.  ;-) --Mussklprozz 17:07, 3. Feb 2005 (CET)

nachts wenn die admins schlafen, werden die trolle munter. gut fürs humorarchiv. -- Simplicius 04:14, 3. Feb 2005 (CET)

  • Ne, ich finde, dieser kleine parodistische Text ist im Wikipedia-Namensraum gut aufgehoben, ich hab ihn bereits im Wikipedia:Dachboden verlinkt. Das Humorarchiv ist eigentlich für Scherze aus dem Artikel-Namensraum gedacht. So behalten. --:Bdk: 04:19, 3. Feb 2005 (CET)
  • Danke für die Einschätzung, dieser Artikel sei gut für das Humorarchiv ... dann habe ich ja nicht allzu viel falsch gemacht, er befindet sich schon in einem Archiv, Dachboden genannt. Mögen andere beurteilen ob er da hin gehört, mir schien er zu den dort versammelten Artikeln zu passen. Allerdings so ganz unernst ist der A. wiederum nicht gemeint, ich sehe darin die Warnung verpackt es mit dem Verlinken nicht zu übertreiben. Montanesko Eintrag hierhin verschoben aus dem Text selbst [4]. --:Bdk: 04:39, 3. Feb 2005 (CET)
  • Hihihi Behalten. ((o)) Bitte?!? 08:17, 3. Feb 2005 (CET)
  • Nett :-) Behalten. --Zinnmann d 11:37, 3. Feb 2005 (CET)
  • Kann man doch - speziell im Wikipedia-Namensraum - behalten. Da dort aber so manches steht, was kaum einer liest, wäre ich eigentlich eher dafür, das (ggf. noch etwas kommentiert) als Abschnitt und Hinweis, das man es nicht übertreiben sollte, in Wikipedia:Verlinken aufzunehmen. Der Witz wäre dann natürlich durch die Ernsthaftigkeit der Umgebung ziemlich dahin, insofern überlasse ich das dem Autor. --Reinhard 12:08, 3. Feb 2005 (CET)
  • behalten auf dem Dachboden (ob allerdings die neue Ergänzung mit einer Kette roter Links noch sinnvoll und noch witziger ist - mh) --Rax dis 12:46, 3. Feb 2005 (CET)
  • behalten Ich denke, da wo der rikel jetzt ist, paßt er durchaus rein. --MisterMad 14:37, 3. Feb 2005 (CET)
  • blau behalten--145.254.137.141 14:52, 3. Feb 2005 (CET)
  • Auf jeden Fall behalten!!! Ich bin ja durchaus kein Löschgegner (eher im Gegenteil), aber dieser Artikel ist wunderbar!! --172.181.36.196 17:46, 3. Feb 2005 (CET)
  • Auf jeden Fall behalten!!! und als warnendes Beispiel in Wikipedia:Verlinken verlinken. Warum fallen mir da Biografien ein, die in etwas so beginnen: .. sein Vater war Kutscher, 1910 Abitur am Gymnasium von ... ... Bin ich Ordnungsfanatiker, weil ich soetwas für wenig hilfreich halte ?-) ... Hafenbar 20:27, 3. Feb 2005 (CET)
  • Jetzt mal ernsthaft: Die Begründung des Löschantrags lautet:gut für das Humorarchiv DAS ist schon alles!!

Immerhin 3 Wörter mehr als von GunterKrebs.Trotzdem unglaublich ! The Artist Formerly Known As MutterErde195.93.60.78

Rainer Süß (erledigt, SLA)

Also wenn es über den Mann nicht mehr zu sagen gibt... (oh, jetzt ist die Begründung länger als der "Artikel") ((o)) Bitte?!? 08:43, 3. Feb 2005 (CET)

Wollen wir hinzufügen: Ich habe bereits aus einem hineingeworfenen Stichwort einen wikifizierten, vollständigen Satz gemacht. Die gestern aktive Mitbewohnerin und ein paar andere Gegner des Löschwahns dürfen weiter werkeln - sonst löschen (über die Relevanz habe ich ein paar Nachweise ergoogelt - mal sehen, wie gut die Löschgegner googeln). AN 08:59, 3. Feb 2005 (CET)
Nicht einmal der Name stimmt, der Mann heißt Reiner Süß, löschen. --ahz 09:10, 3. Feb 2005 (CET)
Stimmt wohl - auch wenn noch ein paar Leute geirrt haben AN 09:17, 3. Feb 2005 (CET)
  • Es gibt den Artikel Reiner Süß jetzt und der ist so umfangreich, daß er die Relevanz des Mannes darstellt (DDR-Fersehmoderator über viele Jahre). Erledigt. ((o)) Bitte?!? 12:48, 3. Feb 2005 (CET)

Audi Coupe (erledigt)

Nun hat ein eventueller Inhalt sieben Tage Zeit zu erscheinen. ((o)) Bitte?!? 08:46, 3. Feb 2005 (CET)

"Inhalt folgt in Kürze" - Ich habe bereits einige Einträge der Sorte Artikel folgt bald beobachtet - man sollte dies als eine auszumerzende Unsitte betrachten. AN 09:03, 3. Feb 2005 (CET)
Wäre IMO reif zum schnelllöschen. — Daniel FR Hey! 11:36, 3. Feb 2005 (CET)
strikt gegen Schnellöschung. Valides Lemma mit noch wenig überzeugender Ausführung. Wenn die kommt-noch-Sequenzen nicht wären, wäre es ein normaler Stub --Bertram 13:42, 3. Feb 2005 (CET)

Wenn ich schreibe "Inhalt folgt in Kürze", dann folgt dieser auch ;-). Gerade bei älteren Fahrzeugen ist es jedoch oft schwierig, die notwendigen Informationen zusammenzutragen und dann noch zu verifizieren. Nachdem ich den Artikel "Audi Coupe" angelegt habe hielt ich es für wichtiger, nocheinmal die Informationen zu meinem zuvor erstellten Artikel VW Iltis anhand anderer Quellen zu überprüfen. Der Artikel "Audi Coupe" wäre auch ohne LA heute erstellt worden :-). Ich hätte auch gestern noch ein wenig blabla schreiben können, aber dann kämen Artikel wie Porsche 924 heraus, den ich kürzlich aus Porsche ausgegliedert und grundlegend bearbeitet habe. Der war nicht nur ebenfalls knapp gehalten, sondern sachlich völlig falsch. Ich hoffe, daß für das Audi Coupe nun vorerst genug Informationen enthalten sind. Gruß, --Wikisearcher 03:31, 4. Feb 2005 (CET)

So sieht das schon ganz anders aus, also behalten. Wikisearcher, warte doch beim nächsten mal einfach mit dem hochladen, bis ein Artikel soweit fertig ist, dass da nicht "Folgt in Kürze" stehen muss. Rainer 04:47, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo Rainer, das würde ich gerne machen. Leider hatte ich vor Kurzem des Öfteren das Problem, daß mein Computer nach dem Verfassen von sehr ausführlichen Artikeln nicht mehr reagierte. Mehrere Stunden Arbeit waren umsonst :-(. Seitdem speichere ich praktisch jede Passage neu ab, weil so ein Verlust ärgerlich ist und demotiviert. Gruß, --Wikisearcher 05:42, 4. Feb 2005 (CET)

  • So sieht das doch gleich anders aus. Mein Tip: Artikel in Wordpad (oder was auch immer) schreiben und das fertige Werk per Copy+Paste in die Wikipedia stellen. Das hast Du nicht mehr das Problem mit dem launigen Wiki-Server. =;o) ((o)) Bitte?!? 07:14, 4. Feb 2005 (CET)

Sorry, aber heiraten und Kinder haben ist noch keine enzyklopädiewürdige Leistung... ((o)) Bitte?!? 08:56, 3. Feb 2005 (CET)

solange niemand etwas herausfindet, was nicht schon im Artikel über Hofmannsthal steht und dort auch nicht hineingehört, ist dieser Artikel nicht nötig. -- Toolittle 09:43, 3. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel aus folgendem Grund angelegt:

1. Es gibt eine deutschsprachige Wissenschaftlerin namens Gertrude Schlesinger (ca 1939) Habe nur einen kurzen Verweis auf sie gefunden ( http://www.ghi-dc.org/bulletin27F00/b27oertzenframe.html ), weiss aber nicht ob sie wirklich wikipedia würdig ist... 2. Es war mir nicht bewusst, inwieweit das die selbe Person war oder nicht und wolte dies gestern abend nicht mehr herausfinden - weiss heute, daß es zwei verschiedene Personen sind. 3. Daher hoffte ich auf weiteren Input... 4. Ich werde die Infos bei Hugo von Hofmannsthal einfügen und wenn nicht weiterführende Infos über die deutsche Wissenschaftlerin zu finden sind kann man es von mir aus löschen... -- gego 18:17, 3. Feb 2005 (CET)

Eckard Blumschein (erledigt, SLA)

Es scheint sich bei dieser Person um jemanden zu handeln, der seine privaten Theorien verbreiten und für seine Homepage werben will. Eine enzyklopädische Relevanz dieser Person kann ich beim besten Willen nicht erkennen. ((o)) Bitte?!? 09:03, 3. Feb 2005 (CET)

loeschen --DaTroll 11:26, 3. Feb 2005 (CET)
Löschen, damit ich nicht deutlich genug sagen muß, was ich von dieser Kritik der Mathematik halte. AN 11:28, 3. Feb 2005 (CET)
Unwesentlicher Exzentriker. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Löschen. — Daniel FR Hey! 11:45, 3. Feb 2005 (CET)

Nicht voreilig urteilen und abwarten. Scheint mir kein vereinzelter Kritiker zu sein. Eher für behalten. --Bertram 12:28, 3. Feb 2005 (CET)

"Scheint mir kein vereinzelter Kritiker zu sein." - Angesichts der Ergebnisse einer gewissen Studie, vereinzelt sind die Probleme mit der Mathematik wohl nicht - diese hat allerdings wohl eher irgend ein Student des sehr wohl zur offiziellen Wissenschaft gehörenden Uni-Dozenten (s. unten). Diese angeblich falsche Mathematik hat trotzdem die Entwicklung zahlreicher technischen Errungenschaften ermöglicht - darunter PC's und Internet (die der Fake-Autor gerne nutzt). AN 13:53, 3. Feb 2005 (CET)

Praktizierter Dilletantismus ist diesmal kein Grund ihn zu behalten. Und warum sollte jeder, der von Mathe keine Ahnung hat hier nen Eintrag haben. Löschen. *evilgrin* Auf den Eintrag zu Hans J*ss wartend...--Momo 12:48, 3. Feb 2005 (CET)

Hmmm - nach dem Kriterium "Professoren sind per se relevant" (das ich in Frage stelle, m.E. äußert sich da nur eine typisch deutsche Ehrfurcht vor dem Titel, aber egal) müssen wir ihn wohl behalten. Neutralisieren und den inhärenten Widersinn von ("die natürlichen Zahlen sind nicht abzählbar") herausarbeiten, wäre mein Vorschlag. --Reinhard 13:21, 3. Feb 2005 (CET)
Der gute Mann scheint ein harmloser, seriöser Wissenschaftler von der Uni Magdeburg zu sein. Übrigens kein Professor. In der Form den hanebüchenen Artikel, der irgendwie nach Rufmord riecht, schleunigst löschen. --Juesch 13:33, 3. Feb 2005 (CET)
Stimmt - ich hätte mir seine Webseite anschauen sollen... :-( Als Rufmord erst recht löschen AN 13:41, 3. Feb 2005 (CET)
Rufmord? Dunno, aber in de.sci.mathe ist der Mensch ob seiner etwas bizarren Ansichten bestens bekannt.--Momo 14:35, 3. Feb 2005 (CET)
  • Das hätte ich auch tun sollen. SLA gestellt wegen Lügen über seine Person. ((o)) Bitte?!? 13:58, 3. Feb 2005 (CET)
Habe den Artikel gelöscht. Siehe Diskussion im Mathe-Portal. --Philipendula 16:37, 3. Feb 2005 (CET)
Ja in de.sci.mathe usw. hatte ich auch nachgesehen, insofern schien mir das mit seinen Ansichten zur Algebra zu stimmen. Andererseits bringe ich Verständnis dafür auf, wenn er das nicht an die große Glocke gehängt wissen will... --Reinhard 17:11, 3. Feb 2005 (CET)

Ungebräuchlicher Wischi-Waschi-Neologismus. --Juesch 09:13, 3. Feb 2005 (CET)

Ja, löschen. ((o)) Bitte?!? 09:30, 3. Feb 2005 (CET)
Irres Gebrabbel. Zur strategischen Inspiration an die Innovationskommission der Bundesregierung weiterleiten. Hier löschen. — Daniel FR Hey! 11:47, 3. Feb 2005 (CET)
Hört sich an wie Big-Brother-Ansagen aus einem schlechten Science-Fiction-Film. Löschen --Philipendula 22:33, 3. Feb 2005 (CET)

In meinen Augen ein Werbeartikel. ((o)) Bitte?!? 09:27, 3. Feb 2005 (CET)

In Anbetracht der Tatsache, dass eine IP derzeit mit Gewalt einen Werbetext zu WM-Seminaren einsetzen will, plädiere ich auch für löschen. --Nocturne 09:29, 3. Feb 2005 (CET)
Ich habe die IP gebeten das spammen zu unterlassen und habe die Werbelinks aus Börsenzeitung mal wieder entfernt. Lästig sowas. ((o)) Bitte?!? 09:34, 3. Feb 2005 (CET)
Ich sehe das anders! Der Text spiegelt die Historie von WM Wirtschafts- und Bankrecht wider. Und wenn man den Text durchliest erkennt man eindeutig, dass dies kein Werbetext ist. Wird dieser Artikel gelöscht sollte man auch alle Zeitungsartikel löschen da diese dann den selben Zweck erfüllen (z.B. FAZ, Handelsblatt) WM Seminare und WM Wirtschafts- und Bankrecht gehören zur Börsen-Zeitung.von --Nito 09:41, 3. Feb 2005 (CET) hierhin verschoben, da es die anonyme IP bereits dem folgenden thread zugeordnet hatte
löschen. Aber aus anderem Grund: Der Text informiert zwar diffus, beinhaltet aber keine Werbung im Sinne des UWG; stattdessen sollte ein vernünftiger Artikel zu der Fachzeitschrift Wertpapier-Mitteilungen verfasst werden. Fraglich ist nur, ob die IP dazu auch willens wäre... --217.91.42.61 10:05, 3. Feb 2005 (CET)

Meine Herren ich bitte Sie auf die Seite http://www.wmgruppe.de/index.php zu gehen. Wenn Sie Zeit haben lesen Sie sich mal durch, was die WM Gruppe oder die Wertpapier-Mitteilungen so machen. Vielleicht werden im Nachhinein die Artikel (die Übrigens zur Historie der WM Gruppe gehören und von Redakteuren der Börsen-Zeitung geschrieben wurde) zu WM Seminare und WM Wirtschafts- und Bankrecht genehmigt. Ich bin dann natürlich gerne bereit, Wikipedia mit Artikeln zu unserem Hause (natürlich keine Werbeartikel) zu unterstützen.

Da Sie schon auf andere Artikel zu Zeitungen wie die FAZ oder Süddeutsche Zeitung verweisen, sollten Sie auch einmal den Aufbau dieser Artikel beachten. Dort wird zuerst erklärt, um was es sich handelt. Eine solche Definition kann ich in WM Wirtschafts- und Bankrecht nicht finden. Auch ist nicht ersichtlich, ob es sich um Supplement zu einem anderen Print-Produkt oder einem eigenständigen Artikel handelt. Darüberhinaus entspricht der Stil nicht einem enzyklopädischen Artikel sondern eher einer Pressemitteilung. Das alleine ist kein Löschgrund und ließe sich leicht ändern. In seiner jetzigen Form erklärt der Artikel einem Laien aber nicht hinreichend, um was es eigentlich geht (Stichwort:Omatest). Und damit ist Löschantrag durchaus berechtigt. In de jetzigen Form löschen, aber vielleicht wird in den nächsten 7 Tagen noch was draus. --Zinnmann d 11:34, 3. Feb 2005 (CET)
IMO werbung --> löschen ...Sicherlich 12:54, 3. Feb 2005 (CET)

Deo Optimo Maximo (erledigt, gelöscht)

Für einen Wörterbucheintrag zu wenig. ((o)) Bitte?!? 09:28, 3. Feb 2005 (CET)

Aloha Dickbauch, bei diesem artikel bin ich nun ziemlich verwirrt. Bei den letzten änderungen als neue artikel einer ip-adresse gefunden, befand ich ihn eigentlich als {{Wörterbuch}}-fähig und habe dies entsprechend eingetragen. Nun sehe ich, dass du (was durchaus ebf. zu erwägen ist) ihn zur löschung vorschlägst. Doch nun kommt der hammer: plötzlich stehe ich da als erstersteller dieses artikelchens, obwohl ich ihn gar nicht editiert habe. Pfuscht die datenbank sich wieder die versionen zusammen? löschen meinetwegen, aber dann bitte auch den querverweis bei den verschiebekandidaten, für heute hab ich die nase gestrichen voll, sch... schneckentempo --Nito 09:38, 3. Feb 2005 (CET)
Hi Nito, ich kann aufklären. Unsere Arbeiten haben sich überschnitten. Während ich nach Zögern mich dann doch für eine Schnelllöschung entschieden hatte (das war einfach kein Artikel und was heißt: findet man auf Kirchen...), hattest du den Baustein eingesetzt. Bei solchen Überschneidungen kommt es, dass der Artikel als neu angelegt wieder erscheint. Passiert übrigens auch, wenn jemand einen Schnelllöschantrag setzt und der Artikel gerade gelöscht wird. Es hängt wohl in der Tat mit den Hamstern in der Datenbank zusammen, man sollte sie besser füttern ;-) --Nocturne 09:52, 3. Feb 2005 (CET)
Schnellösche halt nochmal --MBq 14:52, 3. Feb 2005 (CET)

Erst eine Band die vorher Tinnitus hieß und nun der ehemalige Hörsturz. Immer diese lästigen Schülerbands... ((o)) Bitte?!? 10:33, 3. Feb 2005 (CET)

darf gerne gelöscht werden. --Bertram 12:31, 3. Feb 2005 (CET)

"(...) Wir fingen prinzipiell von null an, keiner konnte damals richtig mit ihren Instrumente umgehen und die Texte a la "A Tribute to Heidi K." sprengten damals die Grenze des unteren Niveaus, tiefer gings schon nicht mehr. (...)" - Löschen AN 12:37, 3. Feb 2005 (CET)

In der Form kommt die Relevanz nicht raus. Ganze Sätze mag ich auch irgendwie lieber. ((o)) Bitte?!? 10:41, 3. Feb 2005 (CET)

Ist auch noch kopiert gewesen, steht jetztz unter URV --ahz 18:13, 3. Feb 2005 (CET)

Schnelllöschantrag in normalen Löschantrag umgewandelt. SLA-Steller meint: "sehr dürftig...". MfG --APPER\☺☹ 11:25, 3. Feb 2005 (CET)

Das ist wirklich sehr dürftig, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Wenn da nicht innerhalb der nächsten sieben Tage ein vernünftiger Artikel draus wird: Löschen. — Daniel FR Hey! 11:49, 3. Feb 2005 (CET)
  • behalten, brauchbarer stub, --stefan (?!) 12:45, 3. Feb 2005 (CET)
Ist jetzt schon etwas besser, ich würde schon fast für behalten plädieren, euer Ehren. :) — Daniel FR Hey! 22:38, 3. Feb 2005 (CET)

Hoschi (erledigt, gelöscht)

war bereits am 9.11. zum Löschen vorgetragen worden + dann auch gelöscht worden. Seefahrt 11:25, 3. Feb 2005 (CET)

Da sind Bill und Ted jetzt aber bestimmt traurig drüber. Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:47, 3. Feb 2005 (CET)
Das ist ein voll pubertärer Witzbeitrag. Löschen.Daniel FR Hey! 11:53, 3. Feb 2005 (CET)
"bunt ist das Leben und granatenstark", doch dieser Möchtegernartikel ist es nicht löschen --Herrick
Oh bitte... augenroll --MisterMad 14:39, 3. Feb 2005 (CET) Ach so, löschen natürlich.
Als Unfug schnellgelöscht --Reinhard 17:05, 3. Feb 2005 (CET)

Geringe Relevanz, "Figur" eines Romans, Schrägstrichlemma. Ich hab den Inhalt mal in Illuminatus-Trilogie verschoben (genau wie den Inhalt von Hagbard Celine). Vielleicht auch schnelllöschen? --Xeper 11:40, 3. Feb 2005 (CET)

Wieder eine neue Metastase des Diskordianismus. Löschen --MBq 11:51, 3. Feb 2005 (CET)

Jein, das war vor ein paar Wochen schon mal Löschkandidat, da hatte man sich drauf geeinigt, das das in Illuminatus-Trilogie verschoben wird & der Verschieber hat das wohl falsch verstanden. *Neu* ist es also nicht... --Xeper 16:25, 3. Feb 2005 (CET) P.S. Sollte man Hagbard Celine dann auch rauskicken?
Löschen AN 12:03, 3. Feb 2005 (CET)

Hagbard ist jetzt ein Redirect auf Illuminatus-Trilogie, wo alles steht, was man über den Herrn nie zu fragen wagte. --MBq 17:26, 3. Feb 2005 (CET)

Dies Ding ist so ziemlich die verunglückteste Idee einer Kategorie, die mir je untergekommn ist. Zum Einen kann sie, dem Lemma nach zu urteilen, ausschließlich mit einem einzigen Eintrag versehen sein und ist damit keine Kategorie (also Zusammenfassung). In der aktuellen Version stehen aber trotzdem zwei Gasthäuser in ihr. Hmmmm.... Was stimmt da nicht? --Unscheinbar 12:39, 3. Feb 2005 (CET)

Nachtrag: ich habe bewusst keinen Löschantragstext in die Kategorie eingestellt, damit er nicht irrtümlich in den Artikeln erscheint. Wer das unkorrekt findet mag das nachtragen. --Unscheinbar 12:41, 3. Feb 2005 (CET)

Ich hab noch ein drittes "Ältestes Gasthaus Deutschlands" gefunden: Herberge zum Löwen. aber die Kategorie ist wahrlich total unnötig, vor allem weil in den Artikel immer steht: "nach eigenen Angaben". Müsste die Kat folglich Kategorie:Nach eigenen Angaben altestes Gasthaus Deutschlands heißen.... Kategorie ersatzlos löschen --BLueFiSH ✉! 12:49, 3. Feb 2005 (CET)
Im Artikel Herberge zum Löwen habe ich die Kat. eigenhändig ausgetauscht - aus den hier erwähnten Gründen. In den beiden anderen Artikeln kann ich es auch noch tun - hat jemand bessere Ideen als Kategorie:Tourismus? AN 13:22, 3. Feb 2005 (CET)
Done (da es keine Einwände oder bessere Vorschläge gab), die Kategorie kann wech AN 17:43, 3. Feb 2005 (CET)
Solche humoristischen Einlagen sind doch immer wieder nett ;-{) ... (löschen - ins Humorarchiv kann man ja eine Kategorie schlecht verschieben) --Reinhard 12:54, 3. Feb 2005 (CET)

Sehr originell und zur Illustration von Urban Legends sehr nützlich. Gibt es schon Kategorie:Gemeinde mit höchster Kriminalitätsrate in Deutschland und Größter Flaschenbierabnehmer einer Brauerei? --Suricata 17:34, 3. Feb 2005 (CET)

Eigentlich SLA, ist mir aber so noch nicht untergekommen, deshalb stell ich es zur Diskussion. Aber meine: WP ist kein Spanischkurs --Nocturne 12:52, 3. Feb 2005 (CET)

In der derzeitigen Form sicherlich nicht tragbar, da fehlt noch der "Artikel" (s. z.B. Imperfecto oder Indefinido) - ausbauen oder löschen -- srb  13:39, 3. Feb 2005 (CET)
Habe das mal etwas ausgebaut nach dem Vorbild von den anderen spanischen Zeitformen, ist das so ok? --Cordobes 22:02, 3. Feb 2005 (CET)

Das gehört nach Wikibooks Spanisch. — Martin Vogel 23:41, 3. Feb 2005 (CET)

Kaffeepott erledigt, bleibt

Krude Mischung aus Unsinn, dialektalem/regionalen Lemma und banalen "Informationen ", die so auch nicht unbedingt richtig sind. Wenn überhaupt, dann gemeinsam in dem ebenfalls sehr schwachen Artikel Kaffeetasse abhandeln.--Zinnmann d 13:27, 3. Feb 2005 (CET)

löschen

Immerhin ist es mir nicht gelungen, die zentrale Sachinformation des Artikels zu falsifizieren: Der Kaffeepott hat exakt das doppelte Fassungsvermögen einer herkömmlichen Kaffeetasse. Zum Geschirrschrank gegangen, Kaffeepott, Kaffeetasse und Messbecher heraus geholt und nachgemessen. Und siehe da: Kaffeetasse 150 cm³, Kaffeepott 300 cm³. Trotzdem löschen. --Mussklprozz 22:08, 3. Feb 2005 (CET)
Pott ist Plattdeutsch für Topf (und topfaehnliche behaelter). Ich komm aus einer gegend wo man durchaus noch Platt schnackt und wir sagen dazu Kaffepott bzw. Teepott. Genauso verständlich waere aber wohl das hochdeutsche Wort Becher an dieser Stelle, unter dessen Namen man seine Kaffeepoette auch im Geschaeft kauft. Deshalb plaediere ich eher fuer loeschen, wir sind nunmal kein Dialektwoerterbuch. --guenny (+) 04:24, 4. Feb 2005 (CET)

Im Bestreben, die Wikipedia so putzig wie möglich zu machen, habe ich:

  1. den Artikel mit w:mug verlinkt und das dortige Bildchen übernommen
  2. den alternativen Ausdruck Kaffeebecher reingesetzt
  3. und sogar Benutzer:Mussklprozzens Messergebnisse eingebaut.

Wenn das jetzt kein schöner Artikel ist... Also LA auch rausgenommen.Abendstrom 04:29, 4. Feb 2005 (CET)

So ist es nur ein kleiner Wörterbucheintrag. ((o)) Bitte?!? 13:30, 3. Feb 2005 (CET)

... dessen Thema zudem in endemisch bereits abgehandelt ist. Ich habe den Artikel samt LA durch redirect ersetzt. --Mussklprozz 16:35, 3. Feb 2005 (CET)

Osteozyt (erledigt, redirect)

Aha! ((o)) Bitte?!? 13:40, 3. Feb 2005 (CET)

redirect auf Knochen --MBq 14:39, 3. Feb 2005 (CET)

Unsinn? ((o)) Bitte?!? 13:40, 3. Feb 2005 (CET)

nein, das gibt es wirklich, ist kein fake. der artikel muss aber halt noch gründlich erweitert und wikifiziert werden. aber das kannst du ja vielleicht übernehmen. ;) --JD {æ} 17:43, 3. Feb 2005 (CET)

Knochenmatrix (erledigt, redirect)

Es gibt hier einen bunter Reigen solcher Kurzbeiträge... ((o)) Bitte?!? 13:40, 3. Feb 2005 (CET)

redirect auf Knochen --MBq 14:39, 3. Feb 2005 (CET)

The Simple Life (erledigt)

In einem Artikel über eine Fernsehsendung möchte ich wenigstens Jahr, Anzahl Folgen etc. vorfinden und nicht einen Halbsatz über die beteiligten "Girls". ((o)) Bitte?!? 13:50, 3. Feb 2005 (CET)

im artikel steht mehr als ein halbsatz. und somit ist dies ein legitimer stub, dessen löschung sowas von keinen sinn machen würde... behalten --JD {æ} 17:45, 3. Feb 2005 (CET)
Sollte jetzt alle wesentlichen Infos enthalten. --Mikano 18:17, 3. Feb 2005 (CET)
jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:54, 3. Feb 2005 (CET)
vor der Bearbeitung hat der Artikel ja sogar die beiden Staffeln zusammengemischt, jetzt denke ich kann man das behalten. --BLueFiSH ✉! 20:07, 3. Feb 2005 (CET)

behalten The punisher

  • Und plötzlich ward es ein Artikel. Danke! ((o)) Bitte?!? 07:34, 4. Feb 2005 (CET)

Neben Zora eine der zwei ersten Schweizer Rapperinnen. So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 14:43, 3. Feb 2005 (CET)

  • Ist sowas nicht was für die Schnelllöschung?!? ((o)) Bitte?!? 07:40, 4. Feb 2005 (CET)
Man sollte sowas schnell löschen AN 10:02, 4. Feb 2005 (CET)
1. Unhaltbare, weil unbeweisbare Behauptung, 2. für einen Artikel viel zu wenig. Ergo: Löschen, auch von mir aus schnell (d. h. jetzt) :) — Daniel FR Hey! 12:18, 4. Feb 2005 (CET)

Grenzwertig. Ich finde nicht, dass jeder Amateur- und Regionalligaverein in die Wikipedia gehört. Nun waren die früher in der Bundesliga. Falls es bedeutsame historische Tatsachen gibt, ist der Artikel vielleicht zu retten. --Mussklprozz 14:52, 3. Feb 2005 (CET)

Auch das war ich. Begründung steht im Artikel selber. ((hab keine große Löscherfahrung, bin sonst kein Löschfan, wie allgemein bekannt. Sorry)) --Bertram 15:01, 3. Feb 2005 (CET)

Oooh, Bertram stellt einen Löschantrag. Es geschehen Zeichen und Wunder. :-) Ich bin Deiner Meinung: Löschen, ebenso den folgenden Artikel. --Mussklprozz 21:32, 3. Feb 2005 (CET)
Also, daß der Bertram mal einen LA stellt... löschen. ((o)) Bitte?!? 07:42, 4. Feb 2005 (CET)
Ich bin nicht gegen Löschanträge an sich sondern nur für eine liberalere Löschpraxis, Dickibärchen, und das weißt du doch, grunz, rülps und lieber Gruß --Bertram 10:58, 4. Feb 2005 (CET)

Ebenso wie der Artikel zu dem Geschäftsmann Kernspecht ist dieser Artikel unbezahlte Werbung für dessen Franchise-System. Entweder komplett löschen oder ein paar wenige objektivierte Infospliter in Ving Chun einarbeiten. Meiner meinung nach kann der ARtikel aber auch ersatzlos getilgt werden. Gruß --217.64.171.188 14:59, 3. Feb 2005 (CET) Sorry, ich bins, --Bertram 15:00, 3. Feb 2005 (CET) Und Nachtrag zum Verständnis: die Schreibweise Wing Tsun ist eine geschützte Wortmarke. Deshalb ist Kerni wirklich der Cheftrainer dieser geschützten Wortmarke. --Bertram 15:04, 3. Feb 2005 (CET)

Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:43, 4. Feb 2005 (CET)
Löschen --MBq 08:26, 4. Feb 2005 (CET)

Diese Bierkistenrennen haben keine weitergehende Relevanz als irgendwelche anderen studentischen Besäufnisse oder x-beliebigen Schülerfeste oder Dorffeste die bisher auch nicht in die Wikipedia aufgenommen bzw. wieder gelöscht wurden. --Tsui 16:31, 3. Feb 2005 (CET)

Wusste bislang nicht dass es so etwas schönes gibt. Bitte behalten --Bertram 17:40, 3. Feb 2005 (CET)

Löschen (und vieleicht ins Humorarchiv). Obwohl auch in Leimersheim solche Bierkistenrennen am Rheindamm ausgetragen werden sehe ich im Großen und Ganzen eigentlich keine Relevanz gegeben. Außerdem ist der Inhalt leicht Kaiserslauternlastig. --Timer 18:42, 3. Feb 2005 (CET)

Behalten - Der Artikel bedarf zwar einer leichten Verallgemeinerung (einzelne Bierkistenrennnen interessieren wirklich keinen), aber wer nicht weiß, was ein Bierkistenrennen ist, sollte sich schon informieren können. Im Löschantrag steht etwas von x-beliebigen Schützenfesten. Stimmt, die wurden auch nicht aufgenommen, aber dein allgmeiner Artikel Schützenfest existiert. Und Bierkistenrennen gibt es auch an anderen Stellen als nur 2-3 Unis. -- HdEATH 18:49, 3. Feb 2005 (CET)

Von Schützenfest habe ich nicht geschrieben (auch wenn ich solche nicht besuche sehe ich doch, dass die einerseits eine Tradition haben, die bis ins Mittelalter zurückgeht und anderseits ein fester Bestandteil des kulturellen/traditionellen Lebens vieler Gemeinden sind - also für mich enzyklopädisch durchaus interessant sind).
Ich erinnerte mich eher an die wiederholten Diskussionen zu verschiedenen Volksfesten, deren Relevanz dann - soweit ich das mitverfolgt habe - über das Alter dieser Traditionen beurteilt wurde. Diese Bierkastenrennen gibt es offenbar gerade seit ein paar Jahren und der "kulturelle Background" beschränkt sich darauf, dass halt ein Rahmen gefunden wurde, in dem sich Interessierte besaufen können. Deshalb sehe ich da keinen Unterschied zu x-beliebigen anderen Besäufnissen wie sie eben unter Schülern oder Studenten gepflegt werden.
"Das Bierkistenrennen ist ein in Verbindung mit Alkoholkonsum ausgetragener sportlicher Wettkampf." Ich will ja nicht humorlos sein (Artikel wie Horst Schimanski oder Skurrile wissenschaftliche Namen finde ich eine echte Bereicherung, auch wenn der Stil sich von den meisten anderen Artikeln unterscheidet), aber soll das eine enzyklopädische Erklärung sein? Das ist Schülerzeitungsniveau. --Tsui 20:05, 3. Feb 2005 (CET)

Unentschieden - Wenn der Artikel etwas allgemeiner ausgebaut werden kann, behalten, denn Bierkistenrennen gibt es sogar in der Schweiz... -- Zubi 18:55, 3. Feb 2005 (CET)

keine weitergehende Relevanz als irgendwelche anderen studentischen Besäufnisse - das lass mal nicht unsere Burschenschaftler hören, sonst wirst du zum Obertroll ernannt. Natürlich sind studentische Besäufnisse hochrelevant. -- Toolittle 18:59, 3. Feb 2005 (CET)

Eben und dann wirst Du am Ende noch gesperrt...ach so löschen. ((o)) Bitte?!? 07:46, 4. Feb 2005 (CET)

Klingt wie eine typisch langweilige Vorstadt einer Kleinstadt. Braucht das einen Lexikonartikel? Was meinen die Nordlichter unter Euch dazu? --Mussklprozz 17:00, 3. Feb 2005 (CET)

Könnte man glatt als Vorlage anlegen - wenn man "Sude West" durch "Kirchdorf Süd", "Lohbrügge Nord", "Neue Vahr" oder "Nürnberg-Feucht" ersetzt, passt es immer noch ... Meinetwegen gerne löschen (und die wenigen relevanten Dinge in Itzehoe einbauen) - allerdings ist das mal ein Artikel, der auch niemandem wehtut, wenn er erhalten bleibt. --Reinhard 17:32, 3. Feb 2005 (CET)
Das kann man ein bisschen mehr wikifiziert als gutes Beispiel für die Anleger solcher Dorfstubs wie Henningen lassen. ;-) -- Schnargel 05:14, 4. Feb 2005 (CET)

Zu wenig und zu unklar. --H0tte 17:05, 3. Feb 2005 (CET)

Löschen aus dem Text: "Unklar, ob zum schwäbischen, fränkischen oder bairischen Dialektgebiet" Tolle Erklärung --Badger 20:17, 3. Feb 2005 (CET)

Doppeleintrag (mit Doppel-S) zu Wolfspinnen. --H0tte 17:16, 3. Feb 2005 (CET)

Ein derartiges Lemma im Artikelnamensraum macht m.E. keinen Sinn - scheint aber auch nicht mehr gebraucht zu werden, da im Wesentlichen mit Maharaji identisch. -- srb  17:59, 3. Feb 2005 (CET)

Sogar die selbe leicht holprige Übersetzung. Redirecten! --Philipendula 22:54, 3. Feb 2005 (CET)
Schau Dir bitte das Lemma an - es handelt sich um eine Pseudo-Unterseite, Prem Rawat ist bereits ein redir. -- srb  00:13, 4. Feb 2005 (CET)

Geozone (erledigt, da urv / neu geschrieben)

unverständlich und kaum Inhalt. --RobGoa 18:00, 3. Feb 2005 (CET)

ein brauchbarer Anfang, verständlich und mit brauchbarem Inhalt, erweitern und behalten. -- Toolittle 19:07, 3. Feb 2005 (CET)

durchaus verständlich, aber leider urv von [5]. (Ernst Klett Verlag - Das vorliegende Lexikon ist eine Zusammenstellung der Glossare der TERRA-Schulbücher. Die Definitionen sind didaktisch vereinfacht.)
hervorhebung von mir. interessant zu sehen, dass zur zeit nicht nur einträge aus führenden fachlexika als "falscher stub" schnelllgelöscht, sondern auch einträge aus schullexika wegen "unverständlichkeit" zur löschung vorgeschlagen werden. grüße, Hoch auf einem Baum 20:09, 3. Feb 2005 (CET)
URV hin oder her. Aber Ihr könnt mir nicht erzählen, dass das eine deutsche Formulierung für den dargestellten Sachverhalt ist. Ich hab mich jetzt nochmal hingesetzt und das Ding lesbar gemacht. Ich hoffe, dabei auch die URV beseitigt zu haben. LA entfernt. --RobGoa 22:13, 3. Feb 2005 (CET)
ja, ich denke, die umformulierung reicht, um die urv zu beseitigen. allerdings sollten die versionen, dei den kopierten text enthalten, noch bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen werden - ich mache das gleich.
die neue version ist besser, ja. aber bis auf das wort "zonal" fand ich den alten text sehr wohl verständlich und jedenfalls nicht löschwürdig. du musst doch zugeben, dass etwas nicht stimmt, wenn ein text, der von pädagogen des führenden deutschen schulbuch-verlags für schüler der (vermute ich mal) 10. oder 11. gymnasiumsklasse geschrieben wurde, hier als unrettbar unverständlich gilt? grüße, Hoch auf einem Baum 23:01, 3. Feb 2005 (CET)
Hallo HaeB, ja ich gebe Dir recht, dass da etwas nicht stimmt. Ich stehe trotzdem zu meinem Statement, da ich genau dort die Ursache für viele andere Sachen sehe - als Personalentwickler, wo auch Aus- und Weiterbildung ein wichtiger Punkt in der täglichen Arbeit ist. Aber das würde an dieser Stelle zu weit führen. Danke für die Eintragung bei den Versionen. PS: Dass der Führende nicht immer das Beste hat, sieht man schön im Bereich Software... ;-) Gute Nacht, --RobGoa 23:19, 3. Feb 2005 (CET)
@HaeB: Deshalb diskutieren wir das hier doch - wenn es a priori klar wäre, was jetzt löschwürdig ist und was nicht, dann könnten wir uns die ganze Löschdiskussion doch schenken. Und bei jedem zweiten Kandidaten zu sagen: "Da sieht man mal wieder, wie unsinnig die Löschanträge sind!" ist - gelinde gesagt - wenig hilfreich. Da kann man dann genauso gebetsmühlenhaft bei jedem entsorgten Artikel sagen: "Da sieht man mal wieder, wie wichtig das Löschen ist..." Weiterführen tut beides nicht! --Reinhard 01:29, 4. Feb 2005 (CET)
wo habe ich gesagt, dass löschanträge generell unsinnig seien?? es geht mir darum, dass manche löschanträge und vor allem viele voten in den löschdiskussionen von mangelndem urteilsvermögen zeugen; was man eben daran ablesen kann, dass texte, die von fachredaktionen (also leuten, die ihr geld damit verdienen und oft jahrzehntelange erfahrung haben) als tauglich für gedruckte lexika befunden wurden, bei wikipedia genauso behandelt werden wie irgendwelche schrotteinträge - das beispiel letztens wurde ja sogar schnellgelöscht.
in diesem fall jetzt sollte man auch noch mal auf den satz aus den löschregeln hinweisen Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein - wenn man einen artikel unverständlich findet, kann man das auch erst mal auf der diskussionsseite bemängeln oder den {{unverständlich}}-bewertungsbaustein reinsetzen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:37, 4. Feb 2005 (CET)
Löschantrag stellen heißt ja eben gerade nicht löschen. Und die Grenzen zwischen "Unfug", "unverständlich" und "ausbaubar" sind halt fließend, genau das wird hier ja ausdiskutiert. Und mit dem "mangelnden Urteilsvermögen" - bzw. eher: den unterschiedlichen Vorstellungen, wie verständlich und wie umfangreich ein Artikelanfang auszusehen hat, müssen wir halt leben - it's a wiki...
Ich finde aber, wir sollten die ganze Löschkandidaten-Prozedur zum einen umbenennen (es geht - mir zumindest - gar nicht ums Löschen, sondern darum eine gewisse Mindestqualität der Artikel zu gewährleisten). Zum anderen sollten wir sie für alle Beteiligten - Neueinsteller, Diskutanden und Administratoren - nervenschonender gestalten. Voraussetzung dafür ist m.E. allerdings, die Prozedur für das Einstellen von Artikeln zu ändern. Auf der Mailingliste wurden da ja schon Ansätze diskutiert, aber so ganz begeistert mich das auch noch nicht. --Reinhard 10:34, 4. Feb 2005 (CET)

Rein lokaler Sportclub, der noch nicht überregional aufgefallen ist (die Sepp-Herberger-Urkunde erhalten hunderte Klubs pro Jahr). --172.181.36.196 18:02, 3. Feb 2005 (CET)

Unter Affenstein versteht man wohl überall etwas anderes. An der Uni Hamburg zB wird die ca. 25 Meter breite Freitreppe des Gebäudes des Fachbereichs Rechtswissenschaften verstanden, auf der bei gutem Wetter die Studierenden dieses Fachbereichs kaffetrinkender Weise "wie die Affen sitzen". --172.181.36.196 18:35, 3. Feb 2005 (CET)

Ich hab mal begonnen, die mir bekannten Beispiele in dem Artikel zusammen zu tragen. Vielleicht kommt von Euch noch mehr, dann wird das noch was? --Mussklprozz 19:02, 3. Feb 2005 (CET)
Der wohl wichtigste Affenfelsen dürfte Gibraltar sein... --Mikano 19:16, 3. Feb 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Schwupp - jetzt steht es im Artikel. --Mussklprozz 20:13, 3. Feb 2005 (CET)
Ihr hattet die Paviane im Kölner Zoo vergessen. Von mir aus behalten. ((o)) Bitte?!? 07:58, 4. Feb 2005 (CET)
Behalten AN 08:03, 4. Feb 2005 (CET)
Jetzt haben wir (unter meiner tätigen Mithilfe) ein wunderschönes Beispiel dafür geschaffen, wie ein Enzyklopädieartikel eben nicht aussehen soll - eine kunterbunte Mischung aus irgendwoher zusammengesammelter Information, aus Hörensagen und zwar richtigem, aber irrelevantem Wissen (letztendlich kann man zu allem "Affenstein" sagen, was irgendwie steinern ist und auf/in dem irgendjemand entfernt affenartiges gesessen hat). Und die magischen indischen Affensteine stehen noch gar nicht drin. Grmpf... --Reinhard

Tischtennis_Ilshofen (erledigt gelöscht)

Finde, so etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Das ist nur Werbung. -> Löschen -- Zubi 18:45, 3. Feb 2005 (CET)

Das könnte und sollte man schnelllöschen. --ahz 19:15, 3. Feb 2005 (CET)
Ich bin auch für Schnelllöschen. Sollte ncoh jemand dieser Meinung sein, dann bitte direkt löschen. -- tsor 22:51, 3. Feb 2005 (CET)
und wech isses ;) .... aber wenn das werbung war dann ne ganz schlechte ;o) ...Sicherlich 00:39, 4. Feb 2005 (CET)

Eine Programmiersprache, über die man kaum etwas erfährt. Statt dessen mehr Weblinks als Information. --ahz 19:12, 3. Feb 2005 (CET)

Das Stummelchen kann locker in dem Artikel über Ruby untergebracht werden, wenn's für irgendwen von Interesse ist. Löschen. --Mussklprozz 19:16, 3. Feb 2005 (CET)
Ich hatte mal spaßeshalber den In-Bearbeitung-Baustein reingesetzt und wollte mal beobachten, was aus dem Stummelchen wird, da die Antilöschfraktion ja immer meint "man muss nur abwarten, dann wird auch etwas draus". Aber wenn jemand das Teil entsorgt, bin ich der letzte, der darüber böse ist. --Reinhard 12:32, 4. Feb 2005 (CET)

Erklärt nicht im geringsten, was Oberschwingungen sind. --ahz 19:31, 3. Feb 2005 (CET)

  • Löschen --HaSee 20:05, 3. Feb 2005 (CET)
Löschen. Artikelinhalt ist kryptisch. Außerdem gibt es schon den zum Lemma passenden Artikel Harmonische (auf den auch schon der redirect Oberschwingung verweist). --Juesch 22:40, 3. Feb 2005 (CET)
... sowie die verwandten Artikel Oberton und nichtlinear. Leider hab ich aber nirgends den hier angegebenen Bezug zur Blindleistung gefunden und keine rechte Vorstellung *) davon, ob und ggf wie man den wo einbringen müsste. Sinnvoll scheint mir: Redirect auf Harmonische --Pik-Asso @ 09:19, 4. Feb 2005 (CET)
  • ) auf diese Problematik ist im Artikel Blindleistung bereits hingewiesen, denn dort steht was über Definitionsschwierigkeiten bei nicht-sinusförmigen Signalen. --Pik-Asso @ 09:24, 4. Feb 2005 (CET)

Was hebt sie aus der Masse der freien Jugendbuchautoren heraus? Mit diesem Inhalt zuwenig. --Badger 20:22, 3. Feb 2005 (CET)

Hier ist schon weitaus bessere Information zu finden. Doch dafür war sich der Erstersteller wohl zu schade! Wieder einmal sollen sich andere die Arbeit machen :-[ Ein gutes Beispiel dafür, dass der/die fragliche Autor/In einen Artikel durchaus verdient, aber einen Bärendienst geleistet bekommt. --Badger 20:42, 3. Feb 2005 (CET)

ein brauchbarer Stub. Aus der "Masse der freien Jugendbuchautoren" (so 200.000-300.000?) hebt sie schon die Masse der Publikationen heraus. -- Toolittle 00:21, 4. Feb 2005 (CET)

Was brauchbar an einem Stub ist, wird wohl jeder anders interpretieren mögen. Lies Mit diesem Inhalt zuwenig, dann hast Du meine Sicht der Dinge - und Masse ist nicht immer gleich Klasse. Ich werde diese Gerippe auf jeden Fall nicht mit Fleisch überziehen. --Badger 09:18, 4. Feb 2005 (CET)

Buchbesprechung eines unbekannten Buches. Ist wohl als Werbung anzusehen; gleicher Autor wie der bereits mit Löschantrag versehenen Artikels Monika Feth. --Unscheinbar 20:27, 3. Feb 2005 (CET)

Klingt ja schauerlich. Löschen --Philipendula 22:40, 3. Feb 2005 (CET)

Opernreform (LA zurückgezogen - Doppeleintrag)

Wurde bereits am 16. November diskutiert - und behalten, obwohl es keine Fürstimme gab. M.E. gibt es noch immer keinen Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt. -- srb  20:56, 3. Feb 2005 (CET)

Aber der ging doch aus dem zweiten Absatz hervor. Ich habe jetzt einen einleitenden Satz geschrieben, damit es auch ein Blinder mit dem Krückstock sieht. Behalten. --Mussklprozz 21:26, 3. Feb 2005 (CET)

Na wenn das so ist ziehe ich meinen LA natürlich zurück - nur seltsam, dass "die wichtigste Lebensleistung des Komponisten Christoph Willibald Gluck" im Artikel Christoph Willibald Gluck nicht mal erwähnt ist. -- srb  22:19, 3. Feb 2005 (CET) - sorry, wird doch erwähnt, als "Reformopern" - aber eine Verlinkung ist trotzdem nicht vorhanden. -- srb  22:24, 3. Feb 2005 (CET)

Trivialerklärung, kein Informationswert. --Mussklprozz 21:35, 3. Feb 2005 (CET)

Ich habe mal etwas geschrieben, wobei ich denke, das bei weiteren Bearbeitungen die Verlinkung zu speziellen Anwendungen in externen Artikeln im Vordergrund stehen sollte, daher gleich einen Abschnitt Beispiele eingefügt und mal angefangen, den zu beleben ... Hafenbar 23:10, 3. Feb 2005 (CET)

Grausiges Lemma, grausige Rechtschreibung, Trivialtheorie. --Mussklprozz 21:41, 3. Feb 2005 (CET)

Lieb gemeint. Steht aber in der BRIGITTE besser und ist auch dort gut aufgehoben. Löschen --Philipendula 22:36, 3. Feb 2005 (CET)
Löschen, von mir aus schnell. Nina 01:33, 4. Feb 2005 (CET)
von mir auch schnell. --Sigune 01:57, 4. Feb 2005 (CET)
löschen, passt tatsächlich besser in Brigitte oder ähnliches. --HdEATH 09:19, 4. Feb 2005 (CET)

Vermutlich nicht uninteressant, aber was sind denn nun Multi-Channel-Plates? Davon abgesehen sind die Leerzeichen im Lemma etwas verwirrend. --Zinnmann d 21:46, 3. Feb 2005 (CET)

Nach google-Konsultation würde ich den Artikel eindampfen, ungefähr so:
Ein Multi channel plate (kurz MCP) ist ein Messgerät in der Experimentalphysik. Es ist ein sehr sensititives Instrument zur ortsaufgelösten Detektion von Photonen, Elektronen- oder Ionenstrahlen. Es besteht aus einer zweidimensionalen Anordnung von miniaturisierten Sekundärelektronenvervielfachern.
Allerdings bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob das die ganze Wahrheit ist. --Juesch 22:23, 3. Feb 2005 (CET)
das lemma ist in der englischsprachigen Wikipedia korrekt geschrieben: multi-channel plate, das übliche Kürzel lautet MCP, der deutsche Begriff Mikrokanalplatte. Einsatzgebiete und Funktionsweise sind beispielsweise geschildert in den Artikeln Bildverstärker, Elektronenspektrometer und Massenspektrometrie. Jetzt bin ich eine Woche in Urlaub, danach kann ich - falls dann noch nötig -, mal was dazu schreiben unter Mikrokanalplatte. Dies hier kann IMHO gelöscht werden. So long! --11:00, 4. Feb 2005 (CET)

Der Abend kommt, und die IPs schreiben wieder Dünnartikel. --Mussklprozz 21:46, 3. Feb 2005 (CET)

Vielleicht zu retten - allerdings solllte der Artikel schon ein paar Fragen beantworten: Was ist denn das besondere an der Komplexchemie von Proteinen? Sind Komplexbildungen von Proteinen irgendwie von besonderer physiologischer Relevanz? Beispiele? - sonst löschen --Juesch 21:53, 3. Feb 2005 (CET)
Dass das Stichwort interessant ist, steht für mich außer Frage. Aber wenn der Inhalt nur Dünnbier ist, dann ist es besser, rasch zu löschen. Es ist nämlich Leserverarschung, den Leuten vorzugaukeln, da sei etwas, und dann steht da nix Wesentliches. Ein gerades ehrliches Eingeständnis, dass noch nichts da ist, stiehlt dem Leser nicht die Zeit. - Zukünftigen Schreibern hilft so ein Stummel auch nicht weiter. Wer mit Substanz zu schreiben hat, ist kundig oder hat sich kundig gemacht und ist über solche Trivialinformationen längst hinaus. --Mussklprozz 22:20, 3. Feb 2005 (CET)

Wenig Fakten, viel Meinung. --Mussklprozz 21:52, 3. Feb 2005 (CET)

  • löschen. -- tsor 22:49, 3. Feb 2005 (CET)
  • loschen - Inhaltliche Nullnummer. Nimmt in dieser Form nur Platz auf den Wikipedia-Servern weg! Sven Jähnichen 08:26, 4. Feb 2005 (CET)

Anrührender Kinderartikel, aber in der Wikipedia fehl am Platz. --Mussklprozz 22:13, 3. Feb 2005 (CET)

Süß! Kann das nicht irgendwie bei ??? mit rein? Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:07, 4. Feb 2005 (CET)

Eine erfolglose Partei in Kanada, die nach einer Wahlniederlage offenkundig aufgegeben hat und auf die kein anderer Artikel verweist. Brauchen wird das wirklich? --172.176.134.245 22:14, 3. Feb 2005 (CET)

Brauchen wir wirklich Löschanträge von unangemeldeten Benutzern? --Cairimba 11:05, 4. Feb 2005 (CET)
Nö, brauchen wir nicht. Löschen. --Mussklprozz 22:22, 3. Feb 2005 (CET)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Begründung für eine Löschung? --Cairimba 11:13, 4. Feb 2005 (CET)
Behalten, interessante Information. Falls wir jemals einen guten Artikel über die heutige Situation der Indianer in Kanada bekommen, vielleicht dort einbauen. --Pjacobi 12:00, 4. Feb 2005 (CET)

Erika Ober (erledigt, URV)

Ärztin mit einer beeindruckenden Häufung von Ehrenämtern, aber trotzdem nicht hinreichend prominent. --Mussklprozz 22:29, 3. Feb 2005 (CET)

Hat sich hier erledigt, URV von der Bundestagsseite. --Unscheinbar 22:51, 3. Feb 2005 (CET)

Carola Reimann (erledigt, URV)

Eine weitere irrelevante Politikerin. Und wie immer bei diesem Autor mangelhaft umgesetzt. --Unscheinbar 22:32, 3. Feb 2005 (CET)

War Mitglied des Bundestages. Solche haben wir immer behalten. -- tsor 22:46, 3. Feb 2005 (CET)
Also gut, das sehe ich ein. Dito bei den zwei folgenden Damen. --Mussklprozz 22:48, 3. Feb 2005 (CET)
Siehe die Beiden weiter oben: URV von der Bundestagsseite --Unscheinbar 22:57, 3. Feb 2005 (CET)

Brigitte Schulte (erledigt, URV)

Auch diese Dame ist nicht hinreichend prominent für die Wikipedia. --Mussklprozz 22:32, 3. Feb 2005 (CET)

Gelten Bundestagsabgeordnete nicht grundsaetzlich als prominent genug fuer die Wikipedia? Jedenfalls gaebe es dann genuegend Stubs zum Loeschen... Diese Dame hier war immerhin auch Staatssekretaerin. Ohne Stimme --Hoheit (¿!) 22:43, 3. Feb 2005 (CET)
Ist hier allerdings erledigt, der Artikel wurde eben als URV von der Bundestagsseite enttarnt. Das dürfte für die beiden anderen Damen und die seit mehreren Wochen ebenfalls eingepflegten Bundestagsmitglieder vermutlich auch gelten - alle vom selben Autor, der mir schon seit geraumer Zeit die Nerven raubt. Na hurra, das gibt Arbeit... --Unscheinbar 22:49, 3. Feb 2005 (CET)
Ist URV, hat sich also hier erledigt. -- 22:47, 3. Feb 2005 (CET)

Silvia Schmidt (erledigt, URV)

Seufz - da scheint jemand alle Funktionsträgerinnen der SPD verewigen zu wollen. :-( --Mussklprozz 22:36, 3. Feb 2005 (CET)

War Mitglied des Bundestages. Solche haben wir immer behalten. -- tsor 22:44, 3. Feb 2005 (CET)
Noch mal eine URV, selbe Quelle wie oben. --Unscheinbar 22:58, 3. Feb 2005 (CET)

Aspen-Institut (erledigt, bleibt)

Adressen und sonst nichts. Wikipedia ist kein Adressverzeichnis. --Mussklprozz 22:39, 3. Feb 2005 (CET)

Tel. Fax, email habe ich entfernt, übrig bleibt nichts. Eigentlich wollte ich einen SLA stellen, aber ein Bearbeitungskonflikt mit Mussklprozz hat das verhindert. - Löschen -- tsor 22:41, 3. Feb 2005 (CET)
Tut mir Leid, dass wir uns in die Quere gekommen sind. Ich geh jetzt ins Bett, Du hast das Feld für Dich :-) Beste Grüße --Mussklprozz 22:51, 3. Feb 2005 (CET)
Da kommen wir uns ja wieder in die Quere - ich gehe nämlich auch schlafen ;-) -- tsor 22:52, 3. Feb 2005 (CET)



Grund für Löschantrag entfällt: da jetzt mehr dort steht und zweitens die Adresse weg sind. Bin für beibehalten

  • Die Menge ist ok, aber bitte ewas sachlicher und ohne allzu hirnrissige Aspen-Göbbels Verknüpfungen, dann ist das völlig in Ordnung, können wir uns darauf einigen ? ... Hafenbar 23:46, 3. Feb 2005 (CET)
  • Jo, jetzt ist das ein brauchbarer Kurzartikel. Ich hab Göbbels den Giftzwerg rausgeschmissen und ziehe meinen Löschantrag zurück. --Mussklprozz 06:45, 4. Feb 2005 (CET)
Ich bin noch mal rein in den Artikel. Hab einiges neutraler formuliert, außerdem zu Jeffrey Gedmin was hinzugefügt. An dessen Auftreten in Talkshows kann ich mich erinnern. --Mussklprozz 06:57, 4. Feb 2005 (CET)

Kommen jetzt lauter Minischnipsel zu allen Aspen-Instituten? --Mussklprozz 22:41, 3. Feb 2005 (CET)


Ich dachte du wolltest ins bett gehen - dann tus doch auch!

Guten Morgen. :-) Schau mal auf die Uhrzeiten zu meinen Anmerkungen - dann siehst Du, dass ich den Satz zum Aspen Institue Berlin geschrieben habe, bevor ich angekündigt habe, in Bett zu gehen. --Mussklprozz 06:32, 4. Feb 2005 (CET)

Abgesehen davon kann man zum Aspen Institute Berlin eine Menge interessanter Dinge finden. Ein kurzer Blick zu Google dürfte die Relevanz des Themas wohl deutlich werden lassen.

Es reicht nicht, dass das Thema relevant ist. Das muss aus dem Artikel hervor gehen. Der Leser soll hier interessante Fakten finden, die ihm mehr bringen, als er ohnehin schon weiß. Hafenbar hat Dir ja weiter unten den entscheidenden Tipp gegeben. - Weiterhin viel Spaß bei der Wikipedia. --Mussklprozz 06:32, 4. Feb 2005 (CET)

So - also da kommen keine Minischnipsel mehr nur zum Berlier Institut gibts noch ne Menge hinzuzufügen.

  • Bitte sprachlich unbedingt ! nochmal überarbeiten und (erstmal) als Abschnitt unter Aspen-Institut, können wir uns darauf einigen ? ... Hafenbar 23:50, 3. Feb 2005 (CET)

gut ich wußte nicht, daß man hier komplett fertige Artikel reinstellen muß. Also man muß das alles auf einen Schlag reinstellen, ok. Aber heute mach ich das bestimmt nicht mehr.

  • Es gibt in der Wikipedia überhaupt keine "komplett fertigen Artikel" ;-) Ich würde Dir empfehlen, vor dem Schreiben mal in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel reinzuschauen und einige Wikipedia:Exzellente Artikel zu lesen, um ein Gefühl für die Arbeitsweise zu bekommen. Eine Anmeldung schadet auch nichst, bringt aber viele Vorteile ... nur ein Tip, keine Vorschrift ... Hafenbar 00:15, 4. Feb 2005 (CET)

Liebe Freunde, einen schönen guten Morgen über den Teich. Ich denke, man kann die Artikel über das Aspen Institute und seinen Berliner Ableger wunderschön in einem Beitrag zusammenfassen. Daher würde ich mich dem Löschantrag für Aspen Berlin anschliessen. Allerdings ist der Hauptartikel zum Aspen Institut doch etwas neben der Spur. Versuche mich gerne an einer Überarbeitung... --Sonicmojo 08:23, 4. Feb 2005 (CET)

Verzettelung, im wahrsten Sinne des Wortes. Wer braucht solche Minischnipsel zu jedem Teilrelease von Mac OS? --Mussklprozz 22:46, 3. Feb 2005 (CET)

Hat sich erledigt, diesmal war ich beim Bearbeitungskonflikt der Langsamere. AHZ hat SLA gestellt.
Ja, dass ist ja wirklich kein Artikel. --ahz 23:22, 3. Feb 2005 (CET)

Es lohnt sich nicht dafür einen Aritkel zu generieren (besser in einer Internet-slang Sammlung erwähnen) löschen -- Luinil 16:23, 2. Feb 2005 (CET)

Ein Redirect auf einen passenden Artikel? (auf welchen?) AN 10:04, 4. Feb 2005 (CET)

Sollte eigentlich Fiat Marea (mit großem M) heißen. Hab den Artikel verschoben. --RobGoa 23:09, 3. Feb 2005 (CET)

In das falsche Lemma habe ich einen SLA gesetzt. Das andere behalten. --ahz 23:28, 3. Feb 2005 (CET)

IMHO ein Kandidat für Vorlage:Werbungslastig, sonst aber nicht wirklich relevante Informationen enthalten, habe noch nie was von der Kette gehört. --Leipnizkeks 23:37, 3. Feb 2005 (CET)

War bereits einmal von mir schnellgelöscht worden, aus genau diesen Gründen heraus. Und auch jetzt: Löschen, natürlich. --Unscheinbar 23:42, 3. Feb 2005 (CET)
behalten - 60 jahre alt, 53 möbelhäuser; 8000 Mitarbeiter, 1,25 Milliarden Euro Umsatz; das ist keine kleine klitsche.
@Unscheinbar: denkst du bitte daran, dass der verdacht auf werbung allein kein zulässiges kriterium für eine schnelllöschung darstellt? (siehe meinungsbild auf Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Werbung. sieh das doch mal etwas entspannter: der absatzsteigernde effekt für einen firma dürfte sich auch dann stark in grenzen halten, wenn der artikel über ihr produkt statt ein paar stunden 7 tage lang mit löschantrag versehen hier stehen bleibt.)
grüße, Hoch auf einem Baum 03:58, 4. Feb 2005 (CET)
Behalten, groß genug AN 07:54, 4. Feb 2005 (CET)