Berliner Hochschule für Technik
Berliner Hochschule für Technik | |
---|---|
Datei:Logo tfh berlin.gif | |
Gründung | 1823 seit 1971 TFH |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Berlin |
Bundesland | Berlin |
Land | Deutschland |
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer |
Studierende | ca. 10.000 |
Website | www.tfh-berlin.de |

Die Technische Fachhochschule Berlin (abgekürzt: TFH Berlin, englisch: University of Applied Sciences Berlin) ist eine Berliner Fachhochschule, deren Historie bis ins Jahr 1823 reicht. Sie bietet mit rund 10.000 Studierenden in acht Fachbereichen und gut 60 Studiengängen das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner Fachhochschulen.
Geschichte
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.- 1823 Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau
- 1878 Baugewerkeschule Berlin
- 1880 Erste Handwerkerschule Berlin
- 1882 Fachschule für Maurer und Zimmerer
- 1892 Städtische Maschinenbauschule Max Eyth Berlin
- 1909 Ingenieurschule Beuth
- 1913 Baugewerkeschule Neukölln
- 1919 Gewerbeschule Charlottenburg
- 1922 Ingenieurschule Gauß
- 1945 Ingenieurschule für Bauwesen
- 1971 Technische Fachhochschule Berlin
Fakultäten
Die Technische Fachhochschule Berlin ist in die folgenden acht Fachbereiche gegliedert. Als erste Fachhochschule in Berlin laufen sämtliche Diplom-Studiengänge seit dem Wintersemester 2005 aus und es werden nur noch neue Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Außerdem ist sie die einzige Fachhochschule Deutschlands, die als staatliche Institution ein Studium der Theater- und Veranstaltungstechnik anbietet.
I - Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre (dual) (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Bau (B.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau (B.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Umwelt und Nachhaltigkeit (B.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (M.Eng.)
II - Mathematik - Physik - Chemie
- Mathematik – Applied and Computational Mathematics (B.Sc.) → Mathematik – Computational Engineering (M.Sc.)
- Pharma- und Chemietechnik (B.Eng. und M.Sc.)
- Physikalische Technik / Medizinphysik (B.Eng. und M.Eng.)
- Clinical Trial Management (M.Sc.), weiterbildendes Studium
- Photonics (M.Eng.), weiterbildendes Studium
III - Bauingenieur- und Geoinformationswesen
- Bauingenieurwesen (B.Eng.) → Konstruktiver Hochbau (M.Eng.) oder Urbane Infrastruktur (M.Eng.)
- Geoinformation (B.Eng.)
- Kartographie (B.Eng.) → Geodäsie und Kartografie (M.Sc.)
- Vermessungswesen (B.Eng.) → Geodäsie und Kartografie (M.Sc.)
- Internationales Projektmanagement im Bauwesen
IV - Architektur und Gebäudetechnik
- Architektur (B.A. und M.A.)
- Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.) → Gebäudetechnik und Energiemanagement (M.Eng.)
- Facility Management (B.Sc. und M.Sc.)
- Biotechnologie (B.Sc. und M.Sc.)
- Gartenbau (B.Sc.) → Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management (M.Eng.)
- Landschaftsarchitektur (B.Sc.) → Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management (M.Eng.)
- Lebensmitteltechnologie / Food Science and Technology (B.Sc. und Master)
- Verpackungstechnik / Packaging Technology (B.Eng. und M.Eng.)
VI - Informatik und Medien
- Druck- und Medientechnik (B.Eng und M.Eng)
- Medieninformatik (B.Sc. und M.Sc.)
- Technische Informatik (B.Eng.) → Embedded Systems (M.Eng.)
- Medizinische Informatik (Master of Medical Informatics), weiterbildendes Studium, erfordert ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation
VII - Elektrotechnik und Feinwerktechnik
- Augenoptik/Optometrie (B.Sc. und M.Sc.)
- Communication Systems (dual) (B.Eng.)
- Elektrotechnik – Energiesysteme (B.Eng.) → Automatisierungstechnik und Elektronik (M.Eng)
- Kommunikationstechnik und Elektronik (B.Eng.) → Kommunikations- und Informationstechnik (Master)
- Mechatronik (B.Eng.)
- Clinical Optometry (M.Sc.) postgradual in Kooperation mit Pennsylvania College of Optometry (PCO), USA
VIII - Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik
- Audiovisuelle Medien (Kamera) (B.A.)
- Maschinenbau - Erneuerbare Energien (B.Eng. und M.Eng)
- Maschinenbau - Konstruktionstechnik (B.Eng. und M.Eng)
- Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng. und M.Eng)
- Theatertechnik (B.Eng.) → Veranstaltungstechnik und -management (M.Eng.)
- Veranstaltungstechnik und -management (B.Eng. und M.Eng.)
- Verfahrens- und Umwelttechnik (B.Eng. und M.Eng.)
- Industrial Engineering (Fernstudium) (M.Eng.) weiterbildender Studiengang in Kooperation mit Daimler AG
- International Technology Transfer Management (ITTM) (M.Sc.), weiterbildender Studiengang
Labore
Die TFH Berlin verfügt über zahlreiche Labore, die den Kern der anwendungsbezogenen Ausbildung, Forschung und Entwicklung bilden.
Labore FB I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
|
Labore FB II – Mathematik – Physik – Chemie
|
Labore FB III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen
|
Labore FB IV – Architektur und Gebäudetechnik
|
Labore FB V – Life Sciences and Technology
|
Labore FB VI – Informatik und Medien
|
Labore FB VII – Elektrotechnik und Feinwerktechnik
|
Labore FB VIII – Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik
|
Weitere Einrichtungen
Virtuelle Fachhochschule
Im Rahmen des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH) werden länderübergreifend mehrere Online-Studiengänge angeboten. [1]
Von 1999 bis 2003 nahm die TFH Berlin am Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft teil. Ziel des Projektes war es, das FH-Studium den geänderten gesellschaftlichen und technischen Bedingungen anzupassen sowie weitergehende Anpassungsfähigkeit aufzubauen und dauerhaft sicherzustellen. Neben der TFH Berlin arbeiteten an der Entwicklung der Virtuellen Fachhochschule 10 weitere Fachhochschulen, 2 Universitäten, die Tarifpartner sowie Firmen aus den norddeutschen Bundesländern und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen. [2] Nach erfolgreichem Projektabschluss wird die Organisation an der TFH Berlin vom Labor Online Learning weitergeführt.
Zentrales Fernstudieninstitut
Die TFH Berlin verfügt über ein vom Institut der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnetes Zentrales Fernstudieninstitut (FSI), das 1983 als Zentralinstitut gegründet wurde. Für dessen weiterbildende Fernstudienangebote wird ein Nutzungsentgelt erhoben. Abgesehen vom Masterstudiengang ist mit den Weiterbildungsangeboten kein Studentenstatus verbunden.
|
|
|
Hochschulsport
Des Weiteren verfügt die TFH Berlin über eine gute Zentraleinrichtung Hochschulsport, die zum Beispiel auch Olympiastützpunkt Berlin ist. Außerdem werden hier die Sicherheitskräfte im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weitergebildet.
Projekte
Auszug übergreifender Projekte:
- BAER – Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachbereiche IV, V, VI und VIII in Zusammenarbeit mit dem Berliner Zoo, gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung [3]
- Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule (1999-2003) [2]
Bekannte Professoren
- Yadegar Asisi (*1955), Architekt und Künstler
- Stephan Braunfels (*1950), deutscher Architekt
- Rüdiger Weis (*1966), deutscher Diplom-Mathematiker und Kryptograph
Siehe auch
Weblinks
- Homepage der TFH Berlin
- Allgemeiner Studierendenausschuss der TFH Berlin
- Webseite der TFH Berlin für Bachelor- und Master-Studiengänge
Einzelbelege
- ↑ http://www.oncampus.de
- ↑ a b Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule, Arbeitsgruppe der TFH Berlin
- ↑ BAER-Projekt