Zum Inhalt springen

Gilad Atzmon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2008 um 19:42 Uhr durch Rainer Lewalter (Diskussion | Beiträge) (Der Autor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gilad Atzmon (* 9. Juni 1963 in Israel) ist ein israelischstämmiger britischer Jazzmusiker und Autor.

Leben und Wirken

Nach seinem Wehrdienst während des Libanon-Krieges 1982 und einer musikalischen Ausbildung in Komposition und Jazz an der Rubin Academy of Music in Jerusalem arbeitete Atzmon als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik, beispielsweise mit Ofra Haza, Jack DeJohnette oder Michel Petrucciani. Seit 1993 lebt Atzmon im Londoner "Exil". Er studierte hier Philosophie, schrieb eine Dissertation über deutsche Denker, wurde jedoch nicht promoviert.

Der Musiker

Atzmon spielt Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Darüber hinaus spielt er Klarinette, Sol, Zurna und Flöte. Er war Mitglied der Blockheads und arbeitete als Studiomusiker für Kollegen wie Ian Dury, Paul McCartney, Sinéad O’Connor und Robbie Williams. Seine erste CD legte er 1994 vor (Spiel). Er gründete dann das Orient House Ensemble, das er leitet und mit dem er von 2000 bis 2004 vier CDs veröffentlicht hat (enja Records, München). Die Gruppe ist nach dem belagerten Hauptquartier der Palästinenser in Jerusalem benannt.

Der politische Mensch

Atzmon ist ein sehr politischer Musiker, der mit seinen Büchern und Veröffentlichungen im Internet gegen Israel in einer Art und Weise Stellung nimmt, die von vielen Kritikern als antisemitisch ausgelegt wird. Sein Auftritt bei der Sommer-Universität der Sozialistischen Arbeiterpartei in England führte im Juli 2005 zu Kritik anderer linker Gruppen, wie der "Allianz für die Freiheit der Arbeiter", die der Veranstaltung fern blieb.

Der Autor

Als Schriftsteller wird Atzmon bereits mit Philip Roth und Michel Houellebecq verglichen. Sein Debütroman Anleitung für Zweifelnde wurde in 18 Sprachen übersetzt. Die Handlung spielt im Jahr 2052 und geht satirisch der Frage nach, warum das untergegangene Israel seinen nahenden Zusammenbruch nicht gesehen hat. Die Untersuchung wird ausgerechnet durch das fiktive „Deutsche Institut zur Dokumentation Zions“ geführt.

Der hebräische Originaltitel des Romans lautet More nevuchim (מורה נבוכים). Es gab in der hebräischen Literatur bereits vor Atzmon ein berühmtes Werk mit dem Titel More Nevuchim. Diesen Titel trägt nämlich auch die hebräische Übersetzung des Hauptwerkes Maimonides´, eines jüdischen Philosophen aus dem 12. Jh. Allerdings fällt dem deutschsprachigen Leser die Gleichheit der beiden Titel nicht auf, da die deutsche Übersetzung des von Maimonides ursprünglich in arabischer Sprache verfassten More nevuchim „Führer der Unschlüssigen“ lautet (und nicht „Anleitung für Zweifelnde“).

In seinem im April 2005 erschienenen Buch My One And Only Love macht Atzmon sich über zionistische Helden lustig und stellt den israelischen Geheimdienst als Verbrecherbande dar. Atzmons Romandebüt verschwand in Israel nach kurzer Zeit aus den Buchläden, sein zweites Buch ist erst gar nicht auf hebräisch erschienen.

Atzmon sieht sich als Opfer einer zionistischen Weltverschwörung, die ihm als größte Gefahr für den Planeten erscheint. Darum fordert er die Auflösung Israels und setzt sich für einen gesamtpalästinensischen Staat ein..

Werke

Tonträger (Auswahl)

  • Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble, CD, enja, 2000
  • Nostalgico, CD, enja, 2001
  • Exile, CD, enja, 2003
  • musiK, CD, enja, 2004

Bücher

  • Anleitung für Zweifelnde, Roman, dtv, 2003
  • My one and only love, Roman, Edition Nautilus, 2005
Commons: Gilad Atzmon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien