ZDF
ZDF ist die Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen, die heute größte Sendeanstalt Europas.
Entstehung
Das ZDF ist ein deutschsprachiger Fernsehsender mit Sitz in Mainz. Die Sendeanstalt nahm am 1. April 1963 in Eschborn ihren Sendebetrieb auf. Nachdem es technisch möglich wurde, auch einen zweiten Fernsehsender in Betrieb zu nehmen, gründete die damalige Bundesregierung unter Konrad Adenauer die Deutschland-Fernsehen GmbH, um damit das zweite Programm veranstalten zu können. Da die Ministerpräsidenten der Länder allerdings der Meinung waren, dass Fernsehen ein Teil der Bildung und somit Länderaufgabe sind, klagten sie dagegen. Die Länder bekamen die von ihnen gewünschte Kompetenz zugesprochen und gründeten mit dem ZDF-Staatsvertrag das Zweite Deutsche Fernsehen.
1967 strahlte das ZDF seine erste Sendung in Farbe aus.
Das ZDF ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, Träger sind die Bundesländer. Die Grundlage für das ZDF bildet der ZDF-Staatsvertrag.
Zunächst war das ZDF weit verstreut. In Eschborn waren die ersten Studios und in Wiesbaden die Verwaltung. Im Jahre 1984 übernahm der endgültige Sitz in Mainz den Sendebetrieb.
Heute verfügt der Sender über rund 18 In- und Auslandstudios.
Zahlen
Die Finanzierung des ZDF ist durch den Rundfunkgebührenstaatsvertrag geregelt und gesichert. Die Gebühreneinzugszentrale zieht die fälligen Gebühren ein. Von den rund 16,00 EUR (monatlich) erhält das ZDF rund 3,00 EUR. Damit hat die Anstalt einen Etat von ca. 1,6 Mrd EUR und hat rund 3000 Planstellen.
Technische Voraussetzungen
In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens strahlte das ZDF sein Programm ausschließlich über die zweite terrestrische Senderkette in der Bundesrepublik Deutschland aus. Diese wird - anders als die Sender des Ersten Fernsehprogramms der ARD von T-Systems (Tochter der Deutschen Telekom AG), früher von der Deutschen Bundespost, betrieben. Wie bei der ARD waren auch hier vor 1990 viele Sender so platziert, dass sie auch in weiten Gebieten der DDR empfangbar waren, wo das ZDF viele Zuschauer hatte. Seit Dezember 1990 wird das Programm auch über diverse Sender in den neuen Bundesländern abgestrahlt. Genutzt werden hierbei Frequenzen, die einmal für ein eventuelles drittes Fernsehprogramm der DDR vorgesehen waren.
Seit den ersten Kabelpilotprojekten ist das ZDF auch im Kabelfernsehen vertreten. Die europaweite Satellitenausstrahlung über Astra 1C begann im August 1993 zur Internationalen Funkausstellung in Berlin. Im selben Jahrzehnt begann die digitale Ausstrahlung über Kabel und Satellit.
Seit 2002 ist das ZDF über DVB-T auch digital in den ausgebauten Regionen zu empfangen.
Programmpalette
Das ZDF betreibt (außer dem eigentlichen ZDF-Programm) in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten folgende Programme:
In seinem Digital-Paket (DVB) ZDFvision sind zusätzlich frei zu empfangen:
Intendanten
Das ZDF wird von einem Intendanten geleitet, der vom Fernsehrat gewählt wird.
Seit Gründung des Senders 1963 hatten oder haben folgende Personen dieses Amt inne:
- 1963-1977: Prof. Karl Holzamer
- 1977-1982: Karl-Günter von Hase
- 1982-2002: Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte
- 2002- ____: Markus Schächter
Sendungen des ZDF
- 1, 2 oder 3
- 37 Grad - Spätabendliche Dokumentationsreihe, die über menschliche Schicksale und besondere Lebenssituationen berichtet. Erstausstrahlung 1. November 1994.
- Abenteuer Wissen
- Aktenzeichen XY ... ungelöst
- apekte
- auslandsjournal
- Bella Block
- Berlin direkt
- Berlin Mitte
- blickpunkt
- Blind Date
- Blond am Freitag
- BRAVO TV
- Bürger, rettet Eure Städte
- Das kleine Fernsehspiel
- Das Kriminalmuseum erste Krimi-Serie im ZDF
- Das Philosophische Quartett
- Das Traumschiff
- Der Alte
- Der Ermittler
- Der letzte Zeuge
- Derrick
- Die große Knoff-Hoff-Show
- Die Rettungsflieger
- Die Rosenheim-Cops
- Die Verbrechen des Professor Capellari
- Die ZDF-Kultnacht
- Discovery
- drehscheibe Deutschland
- Ein Fall für zwei
- Ein starkes Team
- Einsatz täglich - Polizisten ermitteln
- Faszination Erde
- Faszination Universium
- Frontal21
- girl friends
- Gottesdienst im ZDF
- halb 12
- hallo Deutschland
- Halt durch, Paul
- heute
- heute in europa
- heute nacht
- heute-journal
- History
- Inga Lindström
- Joachim Bublath
- Johannes-B.-Kerner-Show
- Küstenwache
- Lesen!
- Leute heute
- logo!
- Lustige Musikanten
- Länderspiegel
- Löwenzahn
- Melodien für Millionen
- Menschen - das Magazin
- mittagsmagazin
- ML Mona Lisa
- morgenmagazin
- Nelly Net(t)
- Politbarometer
- PRAXIS
- PuR
- Reich und Schön
- reiselust
- Rosa Roth
- Rosamunde Pilcher
- Samt und Seide
- Siebenstein
- Siska
- SOKO 5113
- SOKO Kitzbühel
- SOKO Köln
- SOKO Leipzig
- SOKO Wismar
- Sonntagskonzert
- Sperling
- SPORTstudio
- Stubbe - von Fall zu Fall
- Tabaluga tivi
- Terra X
- Tierarzt Dr. Engel
- TOP 7
- Unser Charly
- Unser Lehrer Doktor Specht
- Unsere Besten
- Volle Kanne
- Was nun, ...?
- webcamnights.tv
- Wetten dass..?
- WIB-Schaukel
- Willkommen bei Carmen Nebel
- Wilsberg
- WISO
- Wunderbare Welt
- X Base
- ZDF Expedition
- ZDF in concert
- ZDF reportage
- ZDF.reporter
- ZDF.umwelt
Eingestellte Sendereihen
- zdf-magazin mit Gerhard Löwenthal
- Notizen aus der Provinz mit Dieter Hildebrandt
- Das literarische Quartett mit Marcel Reich-Ranicki