Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2008 um 19:36 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:HS70/SoKo (Sängerin)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Papa1234 in Abschnitt Plan der Altstadt
Wer mir hier schreibt, kriegt auch hier eine Antwort. Neue Einträge bitte unten anfügen! Danke, Karl-Heinz
Und hier lösche nur ich, sonst keiner !!!!

Ältere Diskussionsbeiträge gibt es hier

Hallo Karl-Heinz!

Ich bin der Autor von dem kritisierten Ziegler-Artikel. Er stammt aus einer Studienarbeit, die ich gerade schreibe und noch nicht abgegeben habe. Jetzt habe ich erfahren, dass mir das Probleme bereiten kann, desshalb habe ich die Sache nochmal zurückgestellt. Wenn ich sie abgegeben habe (spätestens 14.4.08 würde ich mein Wissen gerne wieder auf Wikipedia der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Der Text stammt von mir. Falls noch Fragen sind, bitte melden! Liebe Grüße, Tobi h

P.s.: das gleiche betrifft die Artikel über Gustavo Beytelmann, Horacio Salgán und Gerardo Gandini. Über das Thema meiner Arbeit kann ja dann spekuliert werden... ;-)


Nienstedt (Deister)

Hallo Karl-Heinz, ich sehe das du den Artikel überarbeitest. Nimm dabei doch bitte noch die Busline 562 von Nienstedt nach Barsinghausen mit auf. Diese Linie führt unter anderem über den Deisterkamm (mit einer Haltestelle am Kammparkplatz) und ist bei vielen Besuchern des Deisters beliebt. Der Nienstedter Pass und der Berg in Richtung Eimbeckhausen sind bei auch Radsportlern sehr beliebt, weil es im Raum Hannover die längsten, höchsten und auch steilsten Strecken sind. --Batke 22:27, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wulfelade

Lieber Karl Heinz

Erklär mir doch bitte, was dich dazu bewogen hat, den Link aus dem Artikel zu Wulfelade zu löschen, auf dem in etwa der gesamte Beitrag basiert. Hast du ihn einfach gelöscht, weil du dir dachtest ..ja, eigentlich fällt mir kein plausibler Grund ein, warum man den Link hätte löschen sollen. Einzig, eine ungeheure Selbstüberschätzung und pures Korrigieren zur Produktion des eigenen Egos erscheint mir als Grund. Ich habe den Link wieder eingefügt und bitte dich, in Zukunft bevor du einen Link löscht doch dessen Relevanz zu überprüfen.

--Rottencrotch 21:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Morgen,

du bist aber unfreundlich. Ich habe keineswegs willkürlich einen Link gelöscht. Wenn du mal bitte in den Versionen nachsiehst, wirst du sehr schnell erkennen, dass zwei gleiche Links eingetragen waren, also einer überflüssig war. Erst jetzt hast du den richtigen Link eingefügt. Also lag ich mit der Löschung wohl richtig, oder? Ich denke, eine Entschuldigung für deinen "ANSCHISS" wäre angebracht. Du solltest auch mal Wikipedia:Wikiquette durchlesen. Keiner will dir was, außer dir helfen. Gruß --Karl-Heinz 09:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Möckenlohe

Hallo, "Südliche Frankenalb" ist ein geologischer Fachbegriff, ebenso wie die "Nördliche Frankenalb". Ich schreibe daher "Südlich" immer groß. Gruß -- KBWEi 16:23, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herlingshard

Analog gilt dies auch für "Altes Reich" als einem geschichtlichen Fachbegriff, wie jedes anständige Lexikon zeigt. Gruß -- KBWEi 16:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Werde ich in Zukunft beachten. Gruß --Karl-Heinz 17:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

R.

Überarbeitung der Seite R. Hallo Karl-Heinz, bin neu in Wikipedia. Danke für die Überarbeitung der R.-Seite. Warum wurde die Seite von R. (Gemeinde F.) wieder auf R. (F.) zurückgesetzt? F. ist der Kernort der Gemeinde. Gleichzeitig wird unter F. auch alles abgehandelt, was die Gemeinde betrifft. Meiner Meinung nach sind das zwei verschiedene Dinge. Für die Gemeinde F. und den Ort(Kernort) sollte es zwei verschiedene Seiten geben. Können Sie hier weiterhelfen? Viele Grüße Keanu

Klar. Es hat sich in Wikipedia eingebürgert, dass unter einem Gemeindenamen sowohl der Zentralort als auch die Gemeinde gemeinsam abgehandelt werden. Einzige mir bekannte Ausnahme ist, wenn die Gemeinde einen "Kunstnamen" hat, wie z.B. Erftstadt und der Hauptort Liblar heißt. Deshalb hatte ich den Antrag gestellt, den Artikel, der auch etwas viel Werbung enthielt, zu löschen. Auch waren alle Daten im Hauptort bereits enthalten. Außerdem wird dann, wenn es den Ortsnamen mehrfach gibt, in Klammern dahinter der Name der Gemeinde angegeben, ohne das Wort "Gemeinde" aber anzugeben. Ich hab deshalb "Rückers (Gemeinde Flieden)" auch nach Rückers (Flieden) umgezogen. Gruß --Karl-Heinz 20:34, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Portal ist da!

Hallo! Der Startschuss zum Portal:Kreis Düren ist gefallen. Da ich dich als ausgesprochenen Spezialisten dieses Kreises kenne, denke ich, dass du gerne füllen und verbessern möchtest. Lieben Gruß, Eschweiler 13:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde in den nächsten Tagen mal darin einsteigen. Gruß aus Nörvenich. --Karl-Heinz 14:42, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

selbstständig / selbständig

selbstständig / selbständig: In neuer Rechtschreibung ist neben der bisherigen Schreibung selbständig neu auch die Schreibung selbstständig möglich. Beide Varianten sind korrekt und gleichwertig.

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001 --Brunosimonsara 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. --Karl-Heinz 20:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eygelshoven

Hallo und Danke für zurückligende Arbeit an Eygelshoven. Korrekturen und VErschönuerungen sind mir immer willkommen... (und jetzt kommt ein dickes ABER: ...) aber es darf nicht sein, dass einfach Attribute mit Informationsgehalt herausgelöscht werden! Wenn es also an einer Stelle heißt, dass am Standort der Kirche «eine vermutlich hölzerne Kirche» gestanden habe, dann meint es auch, dass es nur eine Vermutung von Historikern/Archäologen ist, die jedoch nicht definit nachgewiesen wurde, aber in der Ortsgeschichte als wahrscheinliche Gegebenheit überliefert wird. Daher würde ich solche Dinge nicht löschen. Ich habe deswegen diese Änderung rückgängig gemacht! Gruß - --M.Birklein 12:06, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tests

Bitte generel nicht im Artiklnamensraum herumtesten. Dazu kannst Du Unterseiten Deiner Benutzerseite anlegen. Gruss Andreas König 11:02, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. --Karl-Heinz 11:04, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Falkenberg bei Fürstenwalde

Die Verschiebung von Falkenberg bei Fürstenwalde nach Falkenberg (Madlitz-Wilmersdorf) halte ich für sehr unglücklich und wenig hilfreich. Die Bezeichnung Falkenberg (Madlitz-Wilmersdorf)ist völlig unüblich und viel zu kompliziert. Analog müßte man auch sagen: Wilmersdorf (Madlitz-Wilmersdorf) und Alt-Madlitz (Madlitz-Wilmersdorf) - Wortungetüme, die nur Verwirrung stiften. Die aus drei verschiedenen Dörfern bestehende Verwaltungseinheit "Madlitz-Wilmersdorf" gibt es auf keiner normalen Landkarte. Selbst die Navigationssysteme und das Internet haben Schwierigkeiten, diesen virtuellen Ort auszumachen. Eindeutig und im Sprachgebrauch eingeführt ist dagegen der Begriff Falkenberg bei Fürstenwalde, weil beides klar definierte, durch Koordinaten festlegbare Orte sind, die man auf einer Karte finden kann. Ich möchte darum dringend bitten, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Vielen Dank im voraus! RvA

Och, solche "Wortungetüme" gibt es häufig, z.B Weilersbach (Villingen-Schwenningen). Das mit den "virtuellen" Orten ist wohl üblich, siehe Ahrem (Erftstadt). Erftstadt ist ein Kunstname, wie auch Hürtgenwald. Diese Orte gibt es nicht. Es ist aber in Wikipedia grundsätzlich üblich, bei Namensgleichheit in Klammern die Stadt oder Gemeinde, zu der der Ortsteil gehört, anzugeben. Bei Alt-Madlitz bliebe der Name so, weil es keinen anderen Eintrag gibt. Bei Wilmersdorf kommt aber der Klammerzusatz wieder dazu, weil es mehrere Orte mit diesem Namen gibt. Solltest du aber anderer Meinung sein, kannst du gerne wieder zurückverschieben. Gruß --Karl-Heinz 18:52, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bürvenich

Guten Abend Karl-Heinz, bitte halte zukünftig die GNU-Lizenz ein. Falls Du z.B. Bilder "aufhellst", dann behalte bitte die Urheberangabe etc. bei und gib diese nicht als Deine Werke aus (wie z.B. bei dem von mir stammenden Photo des Kriegerdenkmals geschehen (Artikel über Bürvenich)). Gruß Wolfgang

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 09:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, klar, aber du solltest vielleicht mal hellere Bilder nehmen, sonst erkennt der Leser dieser Enzyklopädie ja nichts. Das ist ja nicht Sinn und Zweck eines Fotos. Gruß --Karl-Heinz 09:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PFI

Hallo Papa1234, vielen Dank noch für die Einrichtung der Weiterleitung auf PFI! Hab nicht gewusst, dass auch Weiterleitungen möglich sind - jetzt kenn ich den Weg - Danke! Gruß --Mhuchler 14:52, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herscherthal

Hallo Karl-Heinz, ich bin kein erfahrener Wikipede und hoffe dass es OK ist dir hier so zu schreiben. Du wolltest, dass ich meinen Artikel über Kürten Herrscherthal überarbeite. Da kannst du mir sicher bei helfen, ein par tips geben usw.? Danke und schönen Tag noch.

Hallo, ich hab mal selber in dem Artikel rumgewühlt und den QS-Baustein entfernt. Es waren einige Rechtschreibfehler drin. Einige Links hab ich geändert und den Artikel von Kürten-Weiden direkt auf die richtige Überschrift (das Lemma) Weiden (Kürten) verschoben. Mich würde dann nur noch interessieren (als normaler Leser): Wie heißt die höchste Erhebung? Wie hoch ist sie? Wieviele Einwohner hat der Ort? Vielleicht kannst du das noch einfügen. Dann empfehle ich dir, deine Diskussionsseite mal zu lesen. Da hab ich dir ein paar Tipps draufgesetzt. Solltest du weitere Fragen haben, schreib mir, aber bitte unten auf meiner Diskussionsseite. Gruß aus Nörvenich --Karl-Heinz 13:06, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schmatzhausen

Hallo Karl-Heinz, ich hab gelesen was du oben zum Thema Weblinks geschrieben hast, aber ich finde es sollte doch auch die Möglichkeit geben Links zu den Vereinsseiten in einem Wiki unterzubringen ohne das diese wieder gelöscht werden, mir ist klar das es bei Wikipedia allgemeine Grundsätze geben muss damit die Quallität der Seite einigermaßen im Rahmen bleibt, aber über Schmatzhausen gibts halt nur Links die zu Vereinen führen, auch Schmatzhausen.de ist nur die Seite der Landjugend, und bei einer so überschaubaren Anzahl von Vereinen ist die Gefahr, dass der Artikel zu einem Vereins-posting verkommt doch eher unwahrscheinlich. Und überhaupt, in unserem Ort sind die Vereine ein sehr wichtiger Bestandteil des Ganzen und somit wär es auch nicht falsch wenn im Wiki einwenig mehr über die Vereine steht als des manchem lieb ist. Es ist die Seite eines Schmatzhausers über Schmatzhausen und daher glaub ich kann ich des selbst einschätzen ob ich hier unnütze Vereinsmeierei mache oder versuche best möglich über alle Fasetten des Ortes zu schreiben soweit mir des möglich ist.

MFG conquerer

Ach ja. Ich bin jetz zum Thema "Warum wird die Ortschaft Schmatzhausen immer wieder als Ortsteil bezeichnet" ned ganz im Bilde, aber ein Ortsteil ist es ganz bestimmt ned und somit wär des schon einwenig irreführend des so zu titulieren.


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 15:13, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich möchte nicht schulmeistern, aber es gibt nun mal Regeln in Wikipedia, die für alle gelten. In dem Fall z.B. Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. Es hat auch schon wieder jemand (nicht ich), die Vereine gelöscht. Dass Schmatzhausen ein Gemeindeteil von Hohenthann ist, steht auf der Homepage der Gemeinde [[1]]. Gruß --Karl-Heinz 15:13, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal Karl-Heinz, Gut, aiso hab ich wohl keine Möglichkeit die Links irgendwie anzubringen, naja das ist jetz ja auch nicht soo ezentiell für den Artikel. Aber eine Bitte möchte ich dann doch berücksichtigt haben. Schmatzhausen ist eine Ortschaft in der Groß-Gemeinde Hohenthann. Aber trotzdem kein Ortsteil, oder versteh ich da die Definition von Ortsteil falsch? Es hört sich jetz wohl sehr nach bäuerlicher Sturköpfigkeit an aber die Eigenständigkeit des Ortes sollte doch in diesem Artikel deutlich werden. Wir waren früher auch eine eigene Gemeinde und verfügen auch über ein Eigeneswappen, was ich aber leider noch nicht in guter Qualität zur Verfügung habe. Auf den Artikel bezogen gesagt, passt mir die Kategorie Ortsteil und die Änderungen in der Infobox (bis auf die Korrektur der Einwohnerzahl) nicht so ganz. Wenn du mir sagst was deine Beweggründe waren diese Änderungen vorzu nehmen wär ich dir dankbar.

MFG --Conquerer87 20:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der Gemeindehomepage ist die Informationsbroschüre der Gemeinde als pdf-Datei downzuloaden. Das steht über Schmatzhausen folgendes:

"Wie im gesamten heutigen Gemeindegebiet von Hohenthann erfolgt auch in Schmatzhausen die Besiedelung bereits in vorgeschichtlicher Zeit, was verschiedene Bodendenkmäler beweisen. So finden sich Hügelgräber aber auch Gräberfunde aus der bajuwarischen Besiedlungszeit. Geschichtlich ist bekannt, dass um 1133 die Gattin des Udalrichs von Wolfstein ein Landgut in der Villa „Smuteshusa“ an das Stift St. Kastulus in Moosburg gibt. Der erste urkundlich genannte Pfarrer, Wilhelm Precht, stirbt 1300. Das Patronatsrecht auf die Pfarrei besitzen stets die Herzöge von Landshut. Mit dem Aussterben der Grafen von Rottenburg-Roning (letzter Konrad), gehen die Besitzungen, darunter auch Schmatzhausen, in den Besitz der Herzöge von Niederbayern über. 1818 entstehen die gegenwärtigen politischen Gemeinden. Schmatzhausen gehört damals zum Scher-genamt Pfeffenhausen des Gerichts Rottenburg. 1978 kommt Schmatzhausen mit den Orten Asbach, Kumpfmühle, Mießling, Oberhof, Schachten, Stranz und Weichsberg zur Gemeinde Hohenthann."

Zwei Zeilen tiefer steht auf der Homepage der Gemeinde: "Vereine und Verbände in den Gemeindeteilen", wo dann auch Schmachthausen auftaucht.

Die Vereine deines Ortes stehen in der Infobroschüre unter der Überschrift "Gemeindeteil Schmachthausen" (siehe Seite 46).

Auf Seite 5 der Broschüre steht: "Die Gemeinde Hohenthann ist aus den ehemaligen Gemeinden Andermannsdorf, Oberergoldsbach, Petersglaim, Schmatzhausen, Türkenfeld, Wachelkofen, Weihenstephan und Hohenthann entstanden, die im Zuge der Gemeindegebietsreform zur Einheitsgemeinde Hohenthann zusammengefasst wurden.".

Und wenn du dann noch hier mal liest, was ein Ortsteil ist, dürfte eigentlich klar sein, dass Lokalpatriotismus gut und schön ist (den gibt es hier übrigens auch), aber die Gegebenheiten nun mal anders sind. Tut mir leid. Und solltest du mal ein Wappen von Schmachthhausen einscannen können, würde es sich sicherlich besser in der Infobox machen, als das von Hohenthan. Gruß aus Nörvenich. --Karl-Heinz 21:27, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sachlage:

Kirn Sulzbach ist Stadtteil der verbandsfreien Stadt Kirn


Konflikt: Vorlage:Infobox_Ortsgliederung oder Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Infobox_Ortsgliederung Zitat: "Die Vorlage Infobox Ortsgliederung dient zur Ausgabe einer Infobox bei Stadt- oder Ortsteilen oder anderen Stadtgliederungen. In Ortsteilen von Gemeinden in Deutschland darf diese Box aufgrund der vielen möglichen Parameter nach erfolgten Meinungsbild nicht eingesetzt werden (siehe Diskussionsseite). Für diese Ortsteile wurde, nach erfolgtem Kompromiss, die Infobox Ortsteil einer Gemeinde erstellt." Quelle: Vorlage Infobox Ortsgliederung


Infobox Ortsteil einer Gemeinde Zitat: "Diese Infobox kann in nichtselbstständigen Ortsteilen von Gemeinden oder Städten eingesetzt werden." Quelle:Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde


Dieses beschriebene deutsche Meinungsbild ist meines Erachtens für die Grundgesamtheit der Wikipedia-Nutzer weger repräsentativ noch nachvollziehbar, da die "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" Informationen larviert und dadurch die investigative Recherche behindert. Zudem stellt die Empfehlung der "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" keinerlei Verbindlichkeit da.

Mein Fazit: Die Vorlage:Infobox_Ortsgliederung dient mit ihrerm übersichtlichen Informationsgehalt dem Wohle der deutschen Bevölkerung.

Beispiele: Linkliste Vorlage Infobox Ortsgliederung

Karl Lauterbach

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Dich bei der Diskussion dort schon einmal eingebracht hast und würde mich freuen, wenn Du das auch jetzt bei der aktuellen Diskussion dort machst: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Karl_Lauterbach#Falsche_Angaben_auf_Bundestags-Webseite --Roroma 16:27, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion geht jetzt hier weiter: Wikipedia_Diskussion:Belege#Boulevard-Medien_als_Quelle --Roroma 18:23, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage

Du hattest die Vorlage vergessen: Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Weilerswist (kleine Hilfe, auch wenn ich bereits einen dieser Sinnlosartikel mit einem LA überzogen habe ...) --He3nry Disk. 08:34, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe. Ist noch früh am Sonntag morgen. Gruß --Karl-Heinz 08:36, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen Weilerswist

Hallo, wie ich gesehen habe, verwendest Du in Deiner Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Weilerswist als Wappen die Grafik Bild:Wappen weilerswist.jpg. Ich habe gestern extra die vorhandene Grafik Bild:Wappen von Weilerswist.png durch eine transparente Version ersetzt, die Du heute wieder rückgängig gemacht hast. Nachdem Hochladen klappte alles, nur nachher wurden die verkleinerten Versionen der PNG-Grafik nicht mehr angezeigt. Weißt Du, woran das liegen kann? --Wikoli 10:17, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, leider nicht. Drum hab ich ja die neue Grafik hochgeladen. Ich dachte, es hätte an deiner Änderung gelegen. War aber nicht so. Tut mir leid. Gruß --Karl-Heinz 10:45, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Du denn eine Ahnung, wohin man sich bei solchen Problemen wenden kann? Wie gesagt: Anfangs klappte meine Grafik wunderbar, irgendwann dann nicht mehr. Vielleicht ein technisches Problem bei Wikipedia... --Wikoli 10:56, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lies mal hier. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Wenn du da nix findest, stell einfach deine Frage. Ich geb mich mal an den Ausbau deiner Ortsartikel. Gruß --Karl-Heinz 11:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Das Problem scheint inzw. auch behoben. Ich habe meine Version der Grafik wieder zurückgesetzt und sie erscheint. Überprüfe das doch mal, dann könnte man sie auch in Deine Navileiste einbinden. Wirkt transparent doch etwas schöner. --Wikoli 11:40, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich geändert. --Karl-Heinz 11:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, auch wenn die Grafik nun wieder verschwunden ist, aber die Serveradmins werden es richten... Besten Dank auch für die Erweiterung der Ortsteile. Ist das so gewünscht, dass man zig Kapitel einrichtet, auch wenn nur ein Satz da steht? Ich finde das unübersichtlicher als einfach ein paar Absätze. Aber vielleicht gibt es ja auch dazu anders lautende Richtlinien. Hauptsache ist, dass es auch noch Leute gibt die sich Mühe geben statt LAs zu stellen. Viel Spaß weiterhin... --Wikoli 18:15, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, zu den Kapiteln kenn ich keine Richtlinie. Ist einfach so ne Macke von mir. Wenns dir nicht gefällt, kannste das gerne ändern. Gruß --Karl-Heinz 18:40, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Niederzier

Hallo, wie ich sehe, hast du die Vertreterangaben des verstorbenen Niederzierer Bürgermeisters Hartmut Nimmerrichter geändert und Hermann Heuser bzw. Peter Schmitz dort angegeben. Bei diesen beiden Personen handelt es sich um die "allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters", also die Vertreter im Amt/in der Verwaltung (vgl. § 68 GO).

Bevor du die Änderung vorgenommen hast, waren dort - richtigerweise - die Stellvertreter des Bürgermeisters, Klaus Peter Graß (SPD) als erster stellvertretender Bürgermeister, bzw. Sylvia Frisch-Unterlugauer (CDU) als zweite stellvertretende Bürgermeisterin, genannt. Diese ehrenamtliche Stellvertretung beinhaltet die Vertretung des Bürgermeisters bei der Sitzung des Rats sowie in allen protokollarischen bzw. repräsentativen Angelegenheiten, vgl. hierzu § 67 GO. Die Vertretung im Amt stellt dagegen ausschließlich die Vertretung des Beürgermeisters als Verwaltungschef dar.

Von daher war die ursprüngliche Version die richtige, wenn der Begriff "stellvertretender Bürgermeister" die korrekten Mandatsträger nennen soll. Die Nennung der "allgemeinen Vertreter im Amt" ist übrigens bei Wikipedia auch völlig untypisch (vgl. auch die Seiten der anderen Städte und Gemeinden sowohl im Kreis Düren als auch in den anderen Kreisen des Landes Nordrhein-Westfalen).

Viele Grüße fritz-the-cat

Gewonnen. Gruß --Karl-Heinz 17:38, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Position Annasäule

Hallo, auf meiner Diskussion hat mich jemand zu der genauen Position der Annasäule auf dem Platz befragt. Da ich selber nicht Ortskundig bin konnte ich nur einen Freund zu Rate ziehen. Kannst du bitte auch noch nachgucken ob die Position so stimmt? [2] Danke und Gruss, --Boris23 17:50, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fast genau getroffen. Die Annasäule steht unter den Bäumen zwischen Weierstraße und Steinweg, also etwa 30 m weiter Richtung Weierstr. Gruß --Karl-Heinz 19:45, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich habe dir den falschen Link geschickt, das war die erste Version. :-) Aber wenn ich dich richtig verstehe war mein Edit richtig relativ richtig [3]. Danke und Gruss,--Boris23 20:22, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jau. Blattschuss. Herrlich. --Karl-Heinz 20:54, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Hallo Papa1234, bitte entferne Es stand in der Zeitung. Ich gehe davon aus, dass Du kein Copyright an dem Text hälst. Der Abschnitt ist durch das Zitatrecht in diesem Umfang mit Sicherheit nicht gedeckt und stellt eine erhebliche URV da. Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Verfasser hat mir mündlich die Veröffentlichung genehmigt. Wir kennen uns persönlich. --Karl-Heinz 06:33, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry so geht es einfach nicht. Lies bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln.
Zitat:

In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen. Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.

Bitte belege, dass eine entsprechende Freigabe vorliegt oder lösche den Abschnitt bis Du dies kannst. --Nemissimo 酒?!? RSX 20:10, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach Gott, wenn dein Lebensglück dann wieder in Ordnung ist.... Übrigens kann man sich deine Benutzerbeiträge nicht mehr ansehen, weil das Bild "free wikipedia" drüber liegt. Das nur am Rande. --Karl-Heinz 20:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist mir bewust. Ich habe mich der Initiative gegen "Fair Use" in der :en gezielt angeschlossen und das Bild eingebunden. Ich habe mit drei verschiedenen Browsern (IE, FF, Opera) überhaupt keine Probleme meine Diskussionseite zu lesen,. Von Dritten die regelmäßig meine Seite besuchen habe ich auch noch nicht gehört, dass die Lesbarkeit meiner Beiträge eingeschränkt ist. Gib mir mal bitte einen Diff.link oder einen Screenshoot die zeigen was du meinst. --Nemissimo 酒?!? RSX 07:50, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das lag wohl an meiner Bildschirmauflösung zu Hause. Hat sich hier im Büro erledigt. --Karl-Heinz 07:57, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ERNSBACH Odw

Hallo Papa1234, Danke für die Schnelle tolle Gliederung, aber die GPS Daten fand ich vorher richtiger ?!?!? Wieso hast Du die so gekürzt, das ist ja nur noch absolute Grobposition ?? ( Willst Du den genauen Ort geheim halten 8-))) ) Sonst alles bestens !

PS: Kannst Du das bitte korrigieren, sehe gerade meine Angaben waren nicht richtig, Du hast nur gerundet ? Die Koord. sind in Google Maps von Michelstadt-Steinbach, wenn du aber auf der 47 durch Michelstadt nach rechts durchfährst, siehst du gleich Ernsbach .... kannst du das richtigstellen ? [ ich nicht ] Grad hier aufm Land ist sowas hilfreich 8-) 23:38 Brummibaer, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe nicht gerundet. Wenn du mal auf "Seite bearbeiten" gehst, hast du die kompletten Koordinaten. Das System rundet in der Infobox automatisch. Eine zusätzliche Eingabe im Artikel ist nicht vorgesehen. --Karl-Heinz 06:36, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lechenich

Diese Seite wird in den nächsten Tagen von sachkundigen Lechenicher Bürgern earbeitet, es wäre schön, wenn du bis dahin zunächst mal keine weiteren Änderungen vornehmen würdest. Wenn du Anregungen hast, schreibe sie doch lieber als Vorschlag auf die Diskussionsseite. Danke Begru 10:47, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das hatte ich getan. Ich bin gerade dabei, aus Konradsheim einen eigenen Artikel zu schmieden. Das hatte ich mit Heddinghoven auch vor. Warte mal ab, wie Konradsheim dann aussieht. Danach kannste dich ja noch mal melden. Gruß --Karl-Heinz 10:53, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Recht herzlichen Dank, für Deine undiskutablen Kürzungen im Lechenich-Text. Es ist schon bemerkenswert, wie Du Deinen sehr ausgeprägten Egoismus über alles stellst.

Sicherlich war der Text von Lechenich zu lang, wir waren ja dabei den Text auf Wikipedia-Maß zu kürzen.

Trotz mehrfacher Bitten, in dem Du zuerst einmal warten solltest mit Deinen Kürzungen des historischen Textes über Lechenich, hast Du ohne jegliche Rücksicht den Text verstümmelt. Du bist einfach ein Spitzen-Historiker über Lechenich. Respekt!

Anstatt Du zuerst einmal sachkundige Lechenicher, die sich seit über 40 Jahren mit der Historie von Lechenich beschäftigen und auskennen, ihre Arbeit machen zu lassen, hast Du den Historischen Text auf Teufel komm raus gekürzt und dabei wichtige Dinge entfernt.

Deine Kürzungen weisen erhebliche Lücken bei der realen Geschichte über Lechenich auf!!!

Ich distanziere mich hier ausdrücklich von Deinem gekürzten Text.

Ich für meinen Teil ziehe meine Konsequenzen daraus und beende die Mitgliedschaft bei Wikipedia. Ich habe keine Lust mehr darauf, meine historische Arbeit durch einen Egoisten kaputt machen zu lassen.

Hansstefanwolf 11:58, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, das Thema ist ausdiskutiert (QS 26.9.07, Diskussion Lechenich)..... und das sprachlich Niveau ist nicht mein Stil. --Karl-Heinz 12:35, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tolles Statement!!! Das bestätigt ja gerade auf den Punkt, mein oben geschriebenes.

Du monierst, dass mein sprachliches Niveau nicht Dein Stil ist. Welchen Stil legst Du denn an den Tag? Trotz mehrfacher Bitten meine Arbeit fortzusetzen, diese dann rücksichtslos kaputt zu machen. Es ist wahrlich einfach einen fremden sehr gut recherchierten historischen Text, der viel Zeit und auch Geld gekostet hat, aufzugreifen und kaputt zu kürzen.

Mehr hier mit Dir zu diskutieren ist vergeudete Zeit. Mit so einem ignorierenden Menschen wie Du, hat man hier leider nur das Nachsehen.

Hansstefanwolf 13:47, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

No comment. --Karl-Heinz 14:01, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Verlinkung des 30jährigen Krieges, ich habe das gleich bei der Solarsiedlung anwenden können. Ich habe noch einige kleine Ergänzungen vorgenommen und die Bilder an die passenden Stellen gesetzt. Danke auch für die Hilfe bei der Qualitätssicherungsdiskussion und den notwendigen Kürzungen des Artikels. --Hanna Stommel 12:35, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich versuche zu helfen, wo ich das kann. Gruß aus Nörvenich. --Karl-Heinz 13:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zuiderseemuseum

Was soll das? Es handelt sich eindeutig um eine Falschschreibung. --Menschliche Entwicklung 21:11, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig. Aber wenn ich Zuidersee eingebe, werde ich auch zur Zuiderzee weitergeleitet. Dann sollte man auch den Redirect für Zuiderseemuseum stehen lassen. Das war vom Autor wohl auch so gewollt und gedacht. --Karl-Heinz 21:19, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Cratzenbach

Hallo,

ich habe mich heute erstmals bei Wikipedia angemeldet, um einen Eintrag zu verändern und dann selbst einen kleinen, ersten Beitrag zu unserem Ortsteil geschrieben. Etwas mühevoll habe ich alles auf der Seite untergebracht und mit Erstaunen festgestellt, dass knapp 10 Minuten später die Angaben schon von Papa1234 leicht bearbeitet, nicht im Inhalt sondern in der Darstellung, ein professionelles Bild abgaben. Jetzt sieht es so aus, wie ich mir´s gedacht habe. Danke für die Arbeit. Sollte ich später noch ergänzent etwas hinzufügen, dürfen Sie/Du gerne wieder hilfreich eingreifen, sollte die Darstellung nicht den Normen entsprechen.

Grüße aus dem Taunus, Karl (Cratzenbacher)


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 20:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, also bei Wikipedia duzt man sich eigentlich immer. Ich habe dir auch auf deiner Diskussionsseite einen Gruß hinterlassen. Ich freue mich über jeden, der sich in Wikipeida einbringt. Dabei ist natürlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich würde mich freuen, dir auch zukünftig mit Rat und Tat helfen zu können. Melde dich einfach. herzliche Grüße aus Nörvenich --Karl-Heinz 20:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lüdershausen

Hallo Papa, bitte Lüdershausen nicht mit Lüdersburg verwechseln. Jürgenstorf, Bockelkathen usw. sind keine OT von Lüdershausen. B. Mennrich

Sorry. Kleiner Unfall meinerseits. --Karl-Heinz 06:55, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch die Einwohnerzahl wurde offenbar von Lüdersburg übernommen. Habe aktuell beim Einwohneramt nachgefragt. Lüdershausen hat heute 438 Einw. mit Haupt- u. 53 mit Nebenwohnung. Ansonsten bedanke ich mich für die Nachbearbeitung der Artikel Horburg und Lüdershausen. Gruß B. Mennrich


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 08:16, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, aber ich musste fast den ganzen Artikeltext von Lüdershausen löschen, da der komplette Text von www.luedershausen.de abgeschrieben war. Das ist wahrscheinlich dann eine Urheberrechtsverletzung, weil dieser Text auf dieser Homepage von jemand anderes geschrieben wurde. Lies dazu mal bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten. Gruß --Karl-Heinz 08:16, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

www.luedershausen.de ist die Homepage meines Bruders. An dem Text habe ich auch mitgewirkt. Hatte aber sowieso vor, für Wikipedia einen gesonderten Text zu schreiben. Darf ist den Hinweis auf die Urheberrechtsverletzung einfach wieder löschen? --213.252.170.225 08:21, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht leider nicht so einfach. Lies mal unter Ziffer 1 etwa in der Mitte bei Wikipedia:Urheberrechte beachten. Da steht wie es geht. Es muss die schriftliche Genehmigung deines Bruders gemailt werden oder aber du gehst hin und schreibst einen eigenen Text. Dann kannst du den URV-Vermerk natrülich durch deinen Text ersetzen. --Karl-Heinz 08:27, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit!

Hallo Papa1234, ich wollte nur mal kurz ein großes Lob loswerden. Und zwar für die lückenlose Vervollständigung der Mechernicher Ortsteile. Gute Arbeit! Gruß, Ichmichi Diskussionsseite 16:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Ich arbeite mich so langsam durch die Eifel. Nach Mechernich, Kall und Dahlem bin ich jetzt in Blankenheim. Ich will versuchen, den Kreis Euskirchen komplett zu bekommen, wie ich das mit dem Kreis Düren schon geschafft habe. --Karl-Heinz 17:31, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hoesch

Moin moin. Irgendwie leuchtet mir der Sinn dieser Kategorie nicht ein. Könntest du mich evtl. eines besseren belehren? Gr. --S[1] 17:59, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gedacht, dass es Leute gibt, die alles zu Hoesch wissen wollen. In einem solchen Fall ist eine Kategorie doch sehr sinnvoll, denke ich. Deshalb die Kategorie Hoesch. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Papa1234 (DiskussionBeiträge) 18:14, 21. Okt 2007)

So wie es im Moment aussieht ist es ein Sammelsurium von Personen, Bahnhöfen, Stadtteilen und Unternehmen. Eine vergleichbare Kategorie ist mir in der Wikipedia nicht bekannt. Denkbar wäre eine Kategorie, die nur das Unternehmen betrifft – vgl. Kategorie:Bayer AG – aber da müssen so einige Einträge rausgeschmissen werden. --S[1] 18:37, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nix, ich kann mit ner Löschung leben. Kategorien ist sowieso nicht mein Gebiet. Da hab ich eigentich keine Ahnung von. Gruß --Karl-Heinz 19:14, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bzgl. der BKLs

Die von dir zuletzt angelegten Zweier-BKLs sind reichlich überflüssig. Bei zwei Begriffen, von denen einer ohne Klammerzusatz auskommt, reicht es vollkommen (und ist die gängige Praxis), in dem einen Artikel oben den Baustein {{Dieser Artikel|behandelt...}} einzufügen. Wenn du keine bessere Argumente hast, werde ich die Umstellung demnächst erledigen. Leider wirst du dann ein paar BKLs von deiner Benutzerseite streichen müssen (aber ich schmücke mich ja auch nicht mit Weiterleitungen und BKLs die ich alles erstellt hatte). Gr. --S[1] 10:08, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Knottersack, aber erledigt. Gr. --Karl-Heinz 10:26, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So habe ich das auch nicht gemeint... WP:MP? --S[1] 10:38, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann kannst du ja so ändern, wie du es gemeint hast. --Karl-Heinz 10:42, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe zwar den Eindruck, dich unwillentlich enttäuscht zu haben, aber erledigt hab ich's trotzdem. Gr. --S[1] 10:50, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nö, hast nicht. Lass mich gerne belehren. Danke. --Karl-Heinz 10:51, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Zur Mitgliedschaft im Klub der Üfüs (= Über fünfhundert Objekte für Wikipedia erstellt)!!!!! Eschweiler 22:36, 2. Nov. 2007 (CET) :-)Beantworten

Danke, danke, aber dich werde ich nie erreichen. Gruß --Karl-Heinz 09:30, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso nicht? Wir werden sehen :-) Lieben Gruß, Eschweiler 21:43, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kirspenich

Hallo Karl-Heinz! Find ich super, dass du diesen und andere Ortsteile von Bad Münstereifel hier einstellst. Grüße --Chbegga 13:33, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jau, danke. Wenn ich Münstereifel fertig habe, dürfte der Kreis Euskirchen komplett sein. Ich hoffe aber, dass Ortskundige die Artikel vielleicht noch was ausbauen. Gruß --Karl-Heinz 13:42, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

St. Angela-Schule

Lieber Papa1234, ich habe mir erlaubt, aus deinem Artikel eine BKL zu machen und ihn nach St. Angela-Schule (Düren) zu verschieben, weil es noch zwei andere Schulen mit sehr ähnlichem Namen gibt. Hoffe, du bist damit einverstanden. P.S. Gute Arbeit in der Nordeifel! --Sr. F 15:53, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem: Gruß aus Nörvenich. --Karl-Heinz 15:54, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Personenkategorien / Regio Aachen

Hallo! Habe gerade frisch die Kategorie:Person (Region Aachen) erstellt und fülle sie zurzeit. Was meinst du: soll die Kategorie:Person (Düren) eine Unterkategorie von ihr werden? Das Problem ist, dass die Regional-Personenkategorien nur nach größeren Regionen wie Allgäu, Bergisches Land, Chiemgau und so weiter aufgeteilt sind: Kategorie:Person nach Region. Dort gibt es keine einzige Kategorie mit einem Kreisnamen. Also wage ich erst gar nicht eine „Kategorie:Person (Kreis Düren)“. Andererseits bin ich hin und her gerissen, was nun eigentlich die Region Aachen ist. Ganz ehrlich: Für unsere Region AC/DN/HS hätte ich gerne einen griffigen und eigenen Namen wie es Siegerland, Sauerland oder Ruhrgebiet gibt. Favorit wäre bei mir der Name Rurland, denn die Rur ist der gemeinsame Nenner. Lieben Gruß, Eschweiler 14:21, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hört sich gut an. Düren ist sicherlich nach Aachen ausgerichtet und könnte mit in diese Kategorie. Man könnte das aber auch noch was weiter fassen und der Kategrie den geläufigeren Namen Euregio geben. Was hälst du denn davon? Gruß --Karl-Heinz 20:59, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nicht schlecht, dein Vorschlag, nur leider hat unsere Euregio Maas-Rhein kein Alleinrecht auf den Namen Euregio: siehe beispielsweise Euregio Rhein-Maas-Nord und Euregio Rhein-Waal. Der deutsche Teil unserer Euregio wird gerne Regio Aachen genannt. Nur ist das Problem, dass zu jener Regio Aachen auch der Kreis Euskirchen gehört. Also mit oder ohne Kreis Euskirchen? Und ist der Name Regio Aachen überhaupt unserer Kundschaft geläufig?? Es bleibt schwierig. Lieben Gruß, Eschweiler 22:04, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm, tatsächlich. Schwierig. Rurland wäre dann sicherlich eingrenzender, nämlich der Bereich um die Rur herum (so würde ich das verstehen), aber wie ist es dann mit Herzogenrath, Baesweiler etc.? Die sind weit weg von der Rur. Regio Aachen ist dann doch geläufiger als ein neu gebildeter und noch unbekannter Begriff. Dann würde ich doch eher "Regio Aachen" nehmen und den Kreis Euskirchen ebne einschließen. Gruß --Karl-Heinz 06:40, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Butter bei de Fische: Ein "Rurland" wäre der Einzugsbereich der Rur, nämlich das. Politisch überschneidet sich dieses Gebiet mit der Regio Aachen. Obwohl Orte wie Erkelenz, Vettweiß und Euskirchen nicht zum "Rurland" gehören, gehören sie doch zur Regio Aachen. Ich bin für deinen Vorschlag, das heißt "Rurland" ist ein unbekannter, nicht zu verwendender Begriff und wir sollten uns auf Regio Aachen (= AC + DN + EU + HS) einigen. Lieben Gruß, Eschweiler 14:12, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das hört sich super an. So soll es sein. Gruß --Karl-Heinz 14:28, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da hab ich anscheinend ein paar Kreise in der Kategorie:Person nach Region übersehen. Also initiiere ich mal eine Kategorie:Person (Kreis Düren) als Unterkategorie der Kategorie:Person (Region Aachen). Wenn es selbst eine Kategorie:Person (Rhein-Hunsrück-Kreis) gibt, dann wage ich die Kategorie:Person (Kreis Düren). Dä! Personen, die in der Region Aachen über den Kreis Düren hinaus tätig waren, habe ich in der Kategorie:Person (Region Aachen) gelassen. Lieben Gruß und bitte Entschuldigung für meinen Irrtum, Eschweiler 15:20, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Macht nix. Ich finde es aber sehr nett, dass du mich informierst. Ich bin jetzt übrigens im Rhein-Erft-Kreis zugange, derezit bei Begrheim. Gruß --Karl-Heinz 15:46, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann viel Erfolg! Übrigens, da läuft gerade eine Diskussion gegen Ortsteilartikel: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/16#Kategorie:Ortsteil von Winterberg. Zwar gehts um den Kreis HSK, aber sollte dort gegen die Kategorien entschieden werden, so gehts auch hier an unsere Kreise. Möchtest du mitmachen? Ach ja, als ich gerade über das Portal:Bonn/Rhein-Sieg stolperte: wäre Aachen/Rur nicht ein prima Name für unsere Region? (Und noch was Privates: Ich bedaure noch heute, dass 1972 Eschweiler nicht zum Kreis Düren geschlagen wurde!!!) Lieben Gruß, Eschweiler 22:18, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich guck mal rein. "Aachen/Rur" hört sich gut an. Da kann man sich einen abgegrenzten Raum drunter vorstellen. Tja, 1972 haben wird dafür Weisweiler etc. an euch abgeben müssen. Schönes Wochenende --Karl-Heinz 22:24, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist es ja gerade. Eschweiler erhielt zwischen 1932 und 1972 vom Kreis Düren Nothberg, Hastenrath und Weisweiler und vom Kreis Jülich Dürwiß, Lohn und Laurenzberg. Und Hamich, Heistern und Wenau waren zwischen 1962 und 1972 postalisch 518x. Aber 1972 wurde leider nicht landsmännisch und logisch entschieden, sondern politisch. Ich persönlich habe eine viel größere Affinität zu Düren, Langerwehe, Inden, Aldenhoven und Jülich als zu Aachen, Herzogenrath und Monschau. Doch das nur am Rande ... Ebenso schönes Wochenende, Eschweiler 22:39, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Huma

Erklär mir doch bitte, warum du meinen begründeten Revert kommentarlos wieder rück-rückgängig gemacht hast. Traitor 15:24, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber das hatte ich beim 1. Revert schon getan. Aber jetzt ausführlich: zu HUMA gehören die Firmen und Namen, die HUMA heißen. Wenn du auch den Namensbestandtteil "huma" mit in die BKL reintun möchtest, gehört viel mehr rein, was aber eigentlich falsch wäre. So müsste dann z.B. Humanismus mit etwa 800 Einträgen dazu. Deshalb sollte man es bei den Firmen etc. belassen und das Gymnasium rauslassen. Gruß --Karl-Heinz 15:59, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Redest du von der gleichen BKL wie ich? Oder vielleicht hat dich ja ein Redirect verwirrt? Hier geht es mitnichten nur um die Firma, sondern um alles, was irgendwie Huma, huma oder HUMA heißt (die BKL steht auch unter Huma, nicht unter HUMA), siehe die drei ersten Einträge zu chinesischer Geographie. Der Humanismus wiederum gehört offensichtlich nicht rein, da den im Gegensatz zum Gymnasium niemand "den Huma" nennt. Dass verschiedene Groß-/Kleinschreibungen der gleichen Buchstabenkette als eine einzelne BKL abgehandelt werden, ist meines Wissens Standard, ich habe das mal noch im Einleitungssatz klargestellt. Traitor 16:56, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guck mal, ob man das so stehen lassen kann. Ich denke, dann ist es klarer. --Karl-Heinz 20:10, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gut, ich denke, damit wäre der Konflikt beigelegt. Frohe Mitarbeit weiterhin! Grüße, Traitor 20:18, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nörvenich

Hallo Papa1234, entschuldige die schüchterne Nachfrage: Was hat es denn mit dem Zusatz "Imbery ist doof" auf sich? --WAH 11:22, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Braucht keine schüchterne Frage zu sein. Hier die Erklärung: Ich habe gerade einem Kollegen was über Wikipedia erzählt, wobei der dann meinte "Da kann man ja jeden Blödsinn reinschreiben". Ich hab also "Imbery ist doof" reingeschrieben und wie erwartet, war das innerhalb von 2 Minuten erkannt und gelöscht. Test erfolgreich bestanden. Gruß --Karl-Heinz 12:31, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aha, ich danke für die Antwort. --WAH 12:33, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal so Danke sagen!

Vielen Dank, dass du Artikel zu den armen, vernachlässigten Dörfern rund um Sundern anlegst. Machahn 22:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Gerne geschehen. --Karl-Heinz 06:34, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Solche unbegründeten Reverts einschließlich unverschämter Kommentierung sparst Du Dir aber künftig bitte. --Bubo 09:41, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ok, den Quatsch nehme ich zurück, aber lies mal Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel unter Ziffer 1 den 3. Absatz. Demnach bleibt der Link, wie bei allen anderen Ortsartikeln, drin. Gruß --Karl-Heinz 09:46, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe dort keine Ziffer 1. Dein "wie bei allen anderen Ortsartikeln" verstehe ich schon gar nicht. Sei im übrigen sicher, dass nicht Du entscheidest, ob der Link drinbleibt. Leider habe ich heute keine Zeit mehr. Lesetipps: Wikipedia:Edit-War und Wikipedia:Vandalismusmeldung. --Bubo 10:05, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du solltest mal "1. Geeignete Weblinks", und zwar den 3. Absatz lesen. Du entscheidest auch nicht, was in einem Artikel bleibt bzw. reingehört oder nicht. Hier steht eindeutig: In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia-Artikel vorhanden sind". Das ist hier der Fall. Dein Tonfall ist übrigens reichlich unfreundlich in der Adventszeit. --Karl-Heinz 10:28, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zu Dir („Demnach bleibt der Link ... drin“) habe ich mir auch kein Entscheidungsrecht angemaßt. Wie man von „In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages“ auf „wie bei allen anderen Ortsartikeln“ schließen kann, darf gerne Dein Geheimnis bleiben. Der konkrete Weblink ist mir zu unwichtig, als dass ich die unerfreuliche Konversation mit Dir fortsetzen möchte. Unterlasse einfach Edits der Eingangs beschriebenen Art. --Bubo 19:01, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ortsteile im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Und wieder eine Stadt mit all ihren Ortsteilen erfasst. Prima!! Immer mehr weiße Flecken auf der Landkarte färben sich. Viellicht magst Du Dir mal die Stadt Lichtenfels (Hessen) anschauen. Da sind alle Ortsteile ausführlich im Stadtartikel beschrieben, sollten aber eigentlich ausgelagert werden. Dafür müsste man aber jeweils die Hauptautoren der einzelnen Absätze heraussuchen. Viel Arbeit. Wenn Du nicht dazu kommst, kümmere ich mich ab nächster Woche auch gerne selbst darum.
Ansonsten vielen Dank für das vergangene Jahr Unterstützung bei der Vervollständigung des Megaprojekts Orte in Deutschland und schon mal frohe und besinnliche Feiertage. -- Triebtäter 20:56, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde mich mal drangeben. Grüße und ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest wünsche ich dir. --Karl-Heinz 21:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rüddinghausen und Rüddingshausen (Rabenau)

Hallo Papa1234, Du hast Rüddinghausen erstellt, obwohl es Rüddingshausen (Rabenau) bereits gab. Bislang bist Du der einzige Bearbeiter. Könntest Du bitte die Inhalte in den früher erstellten Artikel einpflegen und anschließend eine Weiterleitung anlegen? Sonst haben wir hier ein Duplikat... Danke und frohes Neujahr (im Voraus) sagt --Emha Bewertung 00:16, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Papa1234,
ich habe den Artikel gelöscht. Kannst Du bitte noch die Verweise, die auf Deinen Artikel zeigen [4] sachgerecht bearbeiten.
BTW als Ortsfremder: Heißt der Ort nun Rüddinghausen oder Rüddingshausen?
Gruß --Baumfreund-FFM 09:12, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach der Hauptsatzung der Gemeinde heißt der Ort Rüddingshausen, also mit s. Die Verlinkungen wollte ich jetzt nach dem Frühstück bearbeiten. Guten Rutsch. --Karl-Heinz 09:54, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

WP:VM

Was genau soll sowas ? --LKD 15:30, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe keine Lust, ständig den Artikel wiederzustellen. Entweder bitte Halbsperrung oder Benutzersperrung. Gruß --Karl-Heinz 16:12, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, nu.
Du glaubst nicht im Ernst, das es sinnvoll ist, auf WP:VM Entscheidungen zurückzusetzten, bis sie dir in den Kram passen? Wenn dir die Entscheidung missfällt, schreib das bitte dahin. Kommetarlos reverten ist da sehr unangebracht, und könnte auch mal dazu führen, das duselbst auf die Strafbank kommst...--LKD 16:18, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, dass du die Örtlichkrit und somit auch den Streit darüber nicht kennst. Es rauscht hier mit Leserbriefen etc. in der Presse. Ich wollte nur vermeiden, dass hier Politik (Grüne gegen andere und andere gegen Grüne) Fuß fassen. Das hat in einer Enzykolpädie wohl nix zu suchen. Ich werde diese Ergänzungen wieder als irrelevant revertieren. Gruß --Karl-Heinz 16:34, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist auch super, das du dich um WP:NPOV, WP:WSIGA undso sorgst.
Nur - WP:VM gehört zu den fragilen Seiten hier; wenn dort ein Benutzer mit erweiterten Datenbankrechten (also sagenwirmal ganz konkret ich) was entscheidet oder schreibt solltest du das bitte stehenlassen - auch wenn es dir nicht passt. Wenn ich wiederkomme und sowas sehe frage ich mich sonst, ob du mich verhonepipeln willst: immerhin hab ich mir ja auch Gedanken gemacht - möglicherweise falsche, aber immerhin 10 Minuten meines Lebens...--LKD 17:03, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verstehe ich jetzt was falsch oder meinst du, ich hätte was gelöscht? Nö, hab ich sicher nicht bewusst getan. Kann ich mir nicht vorstellen. Bist du sicher, dass ich was gelöscht habe??? --Karl-Heinz 19:01, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Höhenangaben in den Reutlinger Stadtteil-Artikeln

Hallo Papa1234, mir sind in mehreren der von dir angelegten Artikel zu den Reutlinger Staddteilen Ungereimtheiten bei den Höhenangaben aufgefallen. Im Artikel Degerschlacht hast du deine Höhenangaben mit dem Verweis auf Google Earth wiederhergestellt. Aus der Topografischen Karte 1:25000 des Landesvermessungsamts BW ist jedoch ersichtlich, dass der höchste Punkt dort bei mindestens 405,5 m ü. NN liegt, nicht bei 402 m, und der tiefste Punkt bei ca. 380 m statt 389 m. -- Karlo 20:50, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde weiter mit Google arbeiten, aber wenn du die Angaben nach einer Karte ändern möchtest: gerne. Ich gebe dir ja Recht. --Karl-Heinz 21:17, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dahlbruch

Tach Pappa, wie kommt ein Rheinländer/Dürener/Nörvenicher dazu, Artikel über solche Ortschaften im Siegerland anzulegen? Beste Grüße auch daher vom --KV 28 11:16, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ganz einfach: da waren und sind noch viele rote Ortsteile. Und das stört mich eben. Grüße aus dem Rheinland. --Karl-Heinz 21:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erkelenz

Hallo Papa1234, Wenn du Lust hast, schau mal über den Erkelenz-Artikel, der zur Zeit als exzellenter Artikel kandidiert: Siehe hier Gruß bodoklecksel 19:35, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Dein Pro! --Erky 21:21, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ortsteil-Infoboxen

Darüber entscheidet im Normalfall der Autor des Artikels, insbesondere dann, wenn er über die Existenz der Infobox Bescheid weiß. Gruß--Eigntlich 22:49, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage zu Löschvorgängen

Guten Abend, erstmal danke das du für Herborn-Seelbach einen Eintrag gemacht hast. Da ich ein geborener Seelbacher bin dachte ich, dass ich noch etwas zur Geschichte hinzufüge. Nur verstehe ich nicht warum du den Eintrag zur Eingemeindung des Dorfes löschst,bzw abänderst. In allen Büchern die ich über meinem Ort gefunden habe wird der 01.01.1977 als "schwärzeste Tag" der letzten 50 Jahre beschrieben. Also sehe ich keinen Grund dies immer raus zulöschen. Genau so meine Beschreibung zum Vereinleben im Ort. Bitte um Antwort. Mfg Dernbach

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 07:31, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Enzyklopädie, als auch Wikipedia, soll neutral und kurz informieren, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Es waren für fast alle Kommunen im Land schwarze Tage, als sie "geschluckt" wurden, besonders für die, die finanzkräftig waren. Diese Aussage ist somit alles andere als neutral. Deshalb habe ich mir erlaubt, sie zu löschen. Zu den Vereinen siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gruß --Karl-Heinz 07:31, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wehrmeisterei

Hallo, Karl-Heinz Wehrmeisterei erscheint bei mir inder Beobachtungsliste nach der Änderung. Die Wehrmeisterei steht noch in der Vorlage zum Herzogtum Berg, Ämter. Diese waren zum Teil als Ämter im Herzogtum Berg als Jülische Ämter mit aufgeführt. Wäre dankbar und richtig wenn u es hier ändern und rausnehmen würdest, habe vergeblich versucht an diese Vorlage zu kommen. Viele Grüße Kuelheim

Mal ganz ehrlich? Ich verstehe nicht, was du meinst. --Karl-Heinz 14:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, unten in der Leiste zu Wehrmeisterei ist die Vorlage zu den Ämtern des Herzogtums Berg, dort ist Wehrmeisterei noch aufgeführt. Erstmal war Wehrmeisterei kein Bergisches Amt sondern Jülich, die Vorlagenleiste unter Herzogtum Berg zu den Ämtern ist bereits korrigiert, diese ist richtig, während bei Wehrmeisterei die geamte Vorlage noch eingestellt ist. Schau mal unter Wehrmeisterei ganz unten, hätte es berichtigt, finde aber nicht den Weg in die Vorlagenleiste. Viele Grüße Külheim

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 17:32, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, ich habs verstanden und erledigt. --Karl-Heinz 17:32, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, aber die ganze Vorlage unten muß da raus. Viele Grüße Külheim
Done --Karl-Heinz 18:06, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Plan der Altstadt

Benutzer:Steschke/Büdingen ist der Versuch einer besseren Navigation. Im Artikel Büdingen ist die Seite (bzw. war) mit direkt von der verkleinerten Darstellung erreichbar und auch von der Übersichtskarte, wenn man auf den Bereich der Altstadt klickt. Im Artikel selbst sind die bislang vorhandenen Unterartikel zu einzelnen Bauten bzw. Gruppen von Bauten direkt per Link erreichbar. Diese Karte wäre allerdings zu groß für den Artikel, wollte man ihn dort direkt zur Navigation einsetzen. Daher die Lösung mit der Unterseite. Hast du einen besseren Vorschlag? --ST 11:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. --Karl-Heinz 12:44, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Papa1234,
solche Edits sind erstens nicht zulässig und zweitens sehr kontraproduktiv. Der Artikel wurde von mir genau zu dem Zweck in den Benutzerraum (BNR) verschoben, damit der Autor in Ruhe seinen Artikel fertigstellen kann. Im BNR sind Artikelentwürfe zulässig und folglich war dein SLA nicht statthaft. Zudem kann deine Aktion einen neuen Autoren verunsichern und ihn von der weiteren Mitarbeit bei Wikipedia abschrecken. Gruß, -- Wo st 01 (di/ga/me) 18:28 2008-03-02 (CET)

Soory, sorry. Wollte den SLA noch löschen, aber er war schon weg. Hab zu schnell gearbeitet und zu wenig geguckt...... Gruß ----