Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 13:19 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) ([[Donau]], 29. November: raus -->Kandidat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!


Mir ist aufgefallen, dass der Artikel trotz der schwelenden Konflikte im dortigen Bürgerkrieg auffällig kurz ist. Es wäre notwendig, dass die Wikipedia besser über die schrecklichen Ereignisse in diesem Land informiert.--James Bond 007 14:57, 18. Dez 2004 (CET)

Ohne Literatur wird der Artikel wohl kaum eine Chance auf der Kandidatenliste haben. Ich habe einige Formulierungen stilistisch verschlimmbessert, da sollte nochmal jemand drüberschauen, ob ich dabei keine inhaltlichen Fehler eingebaut habe. Im Abschnitt Politik wird ein wenig über bin Laden referiert, am Ende steht etwas zusammenhangslos der Satz 1994 wurde ihm die saudische Staatsbürgerschaft entzogen. Es erschliesst sich dabei nicht wirklich der Zusammenhang zum Sudan. Vielleicht sollte man das in den ersten Satz integrieren, etwa: Nachdem Osama Bin Laden 1992 in Saudi-Arabien zur persona non grata erklärt worden war - 1994 wurde ihm Staatsbürgerschaft komplett entzogen - reiste er in den Sudan. An einigen Stellen mangelt es an Neutralität oder nüchterner, ubeteiligter Darstellung: Diese Geschehnisse werden von der Welt, wie man merkt, in großem Maße ignoriert. Worum soll es sich bei dem Referendum drehen, um die komplette Unabhängigkeit des Südsudan oder um die Fortführung der teilweisen Selbstbestimmung? Trotzdem sind erdölreiche Regionen wie Schamal Bahr al-Ghazal Ziel eines Krieges, den die Zentralregierung mit dem Ziel führt, die Schari'a einzuführen. Was ist nun das Ziel, Scharia oder Erdöl? Wahrscheinlich beides, aber das kann man auch klarer formulieren. -- Dishayloo [ +] 18:47, 14. Jan 2005 (CET)


Tsunami, 2. Januar

  • Dies ist einer der Artikel, die im Rahmen der aktuellen Naturkatastrophe massiv ausgebaut wurden. Ich denke, viel fehlt dem Artikel nicht mehr, um in die Exzellenten zu kommen, deshalb hoffe ich, dass sich an diesem Review und an der Bearbeitung viele beteiligen. Mich persönlcih stört die listenhafte Aufzählung der "größten Tsunamis" sowie das MIßverhältnis zwischen Weblinks und Literatur. Gruß -- Achim Raschka 22:33, 2. Jan 2005 (CET)
  • Ich finde ebenfalls: viel zuviele Weblinks-aktuelle Ereignisse können z.B. unter dem Spezialartikel verlinkt werden. Bereits in der Einleitung wird reißerisch von 30 m hohen Wellen geredet. Wir haben alle gerade gelernt, dass auch viel kleinere Wellen über 100.000 Menschen umbringen können. Solche Formulierungen halt ich für populärwissenschaftliche Effekthascherei. Den Begriff "untermeerisch" habe ich noch nie gehört. Warum ist ein Bergrutschtsunami automatisch ein Megatsunami? Der Abschnitt "andere Riesenwellen" ist dafür, dass er nicht zum Tsunami gehört, zu lang, dafür gibts doch bestimmt einen eigenen Artikel. Hadhuey 20:36, 13. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe den Artikel sehr interessiert gelesen und halt ihn schon jetzt für sehr gelungen. Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Lesefluss beginnend mit dem Satz Grundsätzlich repräsentiert eine Welle ... sondern Bewegung von Energie durch Wasser im Abschnitt 'Ausbreitung' bis zum Satz Der Energiegehalt eines Wellenzuges ... Teilchengeschwindigkeit-zum-Quadrat und ist in erster Näherung unabhängig von h im Abschnitt 'Auftreffen auf die Küste' stark leidet. In diesem kurzen Abschnitt wird versucht, die detaillierteren physikalischen Grundlagen eines Tsunami sehr kurz und knackig zu beschreiben, was die Lesbarkeit und das Verständnis stark einschränkt. Für einen an diesen Details interessierten Leser ist das zu wenig, um es wirklich zu verstehen. Für einen daran nicht interessierten Leser wird der Artikel hier zur Qual. Besser wäre es vielleicht einen eigenen Abschnitt Physikalische Grundlagen eines Tsunami zu erstellen.
Im Übrigen teile ich die Ansicht von Hadhuey, dass der Abschnitt Andere Riesenwellen vielleicht besser einen eigenen Artikel erhalten sollte. Darüber würde ich gerne mehr erfahren. --Friese 21:15, 13. Jan 2005 (CET)
  • Eine kleine Inkonsistenz: Einmal wird von 160.000 Toten und einmal von 200.000 Toten geschrieben und beide Male der gleiche Tag zur gleichen Uhrzeit als Referenz angegeben.
  • Zu oft wird das Unglück vom Dezember mitten im Text erwähnt. Besser separat beschreiben und einen Link dorthin setzen. --Benutzer:Dirk Busche 22:35, 13. Jan 2005 (CET)
  • Gefällt mir auch noch nicht, schon die Definition ist noch etwas unglücklich. Die Gliederung ist zu überarbeiten: Etymologie und Entstehung gehören gleich nach oben, dann kriegt man auch ein bessere Definition als "seismische Meereswoge". Physikalische Phänomene zusammenfassen, dann die Auswirkungen, und dan der Verweis auf The Three Sisters und ähnliche Monsterwellen, Zentrales Thema ist nämlich die Meereswelle, die unter Wasserwelle behandelt wird. Verweis und Unterschied sind hier wichtiger und gehören nach oben. Gruß --Brutus Brummfuß 19:41, 14. Jan 2005 (CET)

Schwarzwald, 9. Januar

  • Ich weiß, dass der Artikel noch sehr unfertig ist. Deswegen hab ich ihn hier ins Review gestellt. Der Schwarzwald liegt mir sehr am Herzen, doch leider verfüge ich nicht über sehr viel Information über diesen. Deswegen hoffe ich einfach mal, dass hier recht viele "Schwarzwaldexperten" vorbeischauen. --Arminia 01:36, 9. Jan 2005 (CET)
  • Ich bin zwar kein Schwarzwaldexperte, aber u.a. auch für das Thema Geologie bräuchte es ein eigenes Kapitel. Der Schwarzwald steht in direkten Zusammenhang mit der Entstehung des Oberrheintalgrabens und damit mit dem Zusammenprall der afrikanischen und der eurasischen Kontinentalplatten. Einfach über Google nach "Schwarzwald" und "Geologie" suchen, da wirst Du garantiert fündig :) --berreu 09:24, 23. Jan 2005 (CET)

Stralsund, 18. Dezember

Aus den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, nach Aussage der Autoren noch unfertig. -- Achim Raschka 23:06, 3. Jan 2005 (CET)

  • Pro - Artikel ist gut zu lesen, viele hochwertige Bilder, gut strukturiert joooo 15:53, 18. Dez 2004 (CET)
    • abwartend - Der Artikel ist sehr umfassend und wirklich schön bebildert. Man beachte die Panoramen von Darkone! Doch was mich etwas irritiert, ist die Gliederung: stichpunktartige Verkehrsabindung etc. vor der Stadtgeschichte. Des weiteren gibt es sechs gute Bilder, die am Ende des Textes versteckt werden, anstatt den Text "aufzulockern". Doch gerade das Medium Internet lebt einmal von der Abwechslung. Vielleicht kann der/die Hauptautor/en dies ja erläutern. --Badger 17:38, 18. Dez 2004 (CET)
  • Contra - Ihr könnt mich wegen dieser "Kleinigkeit" für verrückt erklären, aber solange der Artikel nicht an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angepasst ist, lese ich ihn erst gar nicht durch. Wenn sich nicht mal unsere exzellenten Artikel an der Formatvorlage orientieren, können wir letztere gleich in die Tonne werfen. -- Steffen M. 17:59, 18. Dez 2004 (CET)
Ohne den Artikel gelesen zu haben, neige ich tatsächlich dazu, dich für diese Begründung verrückt zu erklären, sorry. -­-Crux hu 18:02, 18. Dez 2004 (CET)
Geht mir auch so:))), also Vorlage in unverbindlich Empfehlung umbennen,oder tatsächlich löschen?--^°^ 21:26, 18. Dez 2004 (CET)
Auch noch nicht gelesen: Formatvorlage in die Tonne kloppen ist eine der besten Ideen, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Gruß -- Achim Raschka 18:15, 18. Dez 2004 (CET)
full ack zu necroraschka und den leuten darüber. -- southpark 02:38, 21. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber mein Contra nehme ich trotzdem nicht zurück. -- Steffen M. 18:20, 18. Dez 2004 (CET)
  • contra Nur schon beim Überfliegen fällt mir einiges auf: unter der Überschirft Boom am Bau - Sanierungen und Neubauten steht gar nichts, die ganzen Wahlergebnisse halte ich für unnötig, etc. Auch denke ich, dass es ja wohl mehr als ein Buch über Stralsund gibt. Ich finde da muss man nochmal ran. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:16, 18. Dez 2004 (CET)
  • neutral: grml, wer schlägt denn unfertige Artikel vor? Eigentlich sollte der Artikel vorher noch in den Review und nicht gleich ins kalte Wasser geworfen werden. Darkone (¿!) 21:47, 18. Dez 2004 (CET)
  • contra der Artikel überzeugt mich nicht nur durch die zu spärliche LIT-angabe nicht. Mit dem Sieg der Dänen wurden die slawischen Fürsten Lehnsherren ihrer Besitztümer ... und nahmen den christlichen Glauben an. Warum stehen hier drei Punkte, ist das Auslassung einer Vorlage?? Derart durch die Nachbarn auf Grund ihrer Feldzüge gehasst, sannen die Landesherren darauf, ihre Macht auch auf dem Festland als Bollwerk auszubauen. Schreibt man so 2004? Andererseits: Wallenstein ist entnervt. Sprachlich ist der Artikel gelinde gesagt höchst überarbeitungsbedürftig, im Bereich der neueren Geschichte nimmt die epische Breite der Geschichtserzählung verdächtig ab und wird zu einem Rinnsal von Wahlergebnissen, was ich denn doch allzu additiv nennen möchte. --Historiograf 05:20, 21. Dez 2004 (CET)
  • contra Als "Hauptautor" danke ich allen, die mit pro gestimmt haben, und auch denen, die ihr contra gaben. Der Artikel ist tatsächlich noch nicht zu 'nem Zehntel fertig, derzeit bereite ich noch einige Textpassagen vor. Das dauert aber aus verschiedenen wichtigen Gründen (ich sag nur: Arbeit, Familie). Gut Ding will Weile haben (@Historiograf: Sagt man noch so in 2004???). Klugschnacker 13:31, 21. Dez 2004 (CET)
  • contra - wie Darkone schon schrieb: der Artikel wirkt sehr unfertig, teile sind sehr ausführlich, andere extrem lückenhaft oder listenartig. für die wahlergebnisse sollte man sich was einfallen lassen - wenn man bei jedem aspekt zur stadt derart in die tiefe gehen sollte, wird daraus wirklich ein buch mit ner dreistelligen seitenzahl. -- southpark 13:29, 23. Dez 2004 (CET)
Ja, der Artikel ist offensichtlich noch unfertig. Im Abschnitt Geschichte sind leere oder fast leere Abschnitte. Ich empfinde zudem die Auflistung der ganzen Wahlergebnisse etwas störend, müssen diese wirklich alle in den Artikel? -- Dishayloo [ +] 18:10, 21. Jan 2005 (CET)

Chennai, 13. Januar

Ich habe in den letzten Tagen viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt (Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, Recherche im Internet) und suche Hilfe, um ihn zu einem "excellenten Artikel" befördern zu lassen. --Sebastian Wallroth =Ð 19:23, 13. Jan 2005 (CET)

Obwohl ich den Text bislang noch nicht wirklich gelesen habe fallen mir bereits einige Punkte auf, an denen man vielleicht noch was tun sollte. Das folgende soll den Text nicht schlecht reden, eshandelt sich nur um einige Punkte, die mir so aufgefallen sind. Thematisch finde ich es prima, potentiell eine indische Stadt in die Exzellenten zu bekommen und das Potential ist sicher vorhanden:
  • reine Internetrecherche ist in der Regel ein Ausschlußkriterium für einen Exzellenten, ein wenig Literaturarbeit und die entsprechenden Hinweise sind auf jeden Fall notwendig.
  • Die Geschichte finde ich extrem knapp zusammengefasst, vor allem der Sprung von der Kolonialzeit 17. Jhd. direkt in die Neuzeit zum Tsunami ist unbefriedigend, da fehlen 300 Jahre Stadtgeschichte bei einer Stadt mit über 4 Millionen Einwohnern. Auch die Auswirkungen des Tsunami sollte man konkreter benennen und nicht so vage halten (wenn das möglich ist).
  • Die Abschnitte Sprachen und Religionen sollten zumindest noch enthalten, wie sich das auf die Bevölkerung aufteilt. In Berlin wird auch Türkisch, Viatnamesisch und Hindi gesprochen, allerdings hat man wenig ohne die konkreten Anteile, die diese Sprachen sprechen.
  • Ich denke, dass auch in anderen Teilen durch Literaturarbeit noch einiges ergänzt werden kann, an anderen Stellen (etwa Bildung) finden sich teilweise reine unkommentierte Listungen, manchmal sogar in Blocktext.
Wie gesagt habe ich noch kaum was gelesen, aber ich denke, das sind schonmal ein paar Anhaltspunkte und ich fürchte, dass noch einiges an Arbeit investiert werden muss. Ich hoffe, wir sehen uns am Sonntag -- Achim Raschka 19:57, 13. Jan 2005 (CET)

In dem Artikel steckt wirklich viel Arbeit drinnen. Trotzdem habe ich einiges auszusetzen, was Dich aber hoffentlich nicht entmutigen sollte.

  • Literatur ist mMn unerlässlich, das hat Herr Raschka ja schon angedeutet.
  • Nicht so richtig was finde ich über die Bevölkerung (ethnische Zusammensetzung, Wachstum, Migration, usw.)
  • Die Geschichte ist eher ein Witz - die Liste der Gouverneure ist erstens lückenhaft und mMn nicht unbedingt notwendig, aber dafür fehlen ganze Jahrhunderte. Wenn sich da nichts getan hat, dann soll man wenigstens das sagen.
  • Gibt's irgendwie was zur Politik zu sagen?
  • Zur Wirtschaft - dürfte man ein paar Zahlen erfahren, was Wirtschaftswachstum, BIP pro Kopf, (Ungleich)verteilung, (Unter)beschäftigung etc. betrifft? Die Liste der ausländischen Unternehmen würde ich streichen oder durch eine Liste der indischen Unternehmen ergänzen. Das Kapitel "Verkehr" kommt mir innerhalb der Wirtschaft überrepräsentiert vor, das sollte man zu einem Hauptpunkt befördern.
  • Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen in die Geschichte einarbeiten.
  • Der Abschnitt "Bildung" ist unleserlich. Ich schlage etwas allgemeineren Aussagen vor. Also, in Chennai gibt es xy Hochschulen, xy Colleges, und die Studentenzahl ist xy. Dann etwas zur Entwicklung davon (wieviele Einrichtungen gab es 1950 oder 1970?) und welche Pläne die Stadtregierung zur Weiterentwicklung des Bildungssystemes hat. Sollte eine Auflistung der einzelnen Institutionen wirklich notwendig sein, dann auslagern.
  • Die Weblinks reduzieren (Richtwert: 4).

Ich hoffe, das hilft erstmal. -- Herr Klugbeisser 06:11, 17. Jan 2005 (CET)

Damit ich auch mal meckern kann, jetzt neben dem schon oben gesagten auch mal zum stiL. so sehr ich verstehe, dass man von der stadt begeistert ist, scheint es mir doch seltsam, dass in Chennai immer alles am größten, schönsten etc. ist. Als Beispiel: der "zweitlängste strand der welt" - habe ich zweifel, denn das hieße, dass Sylt mit seinem knapp 40km ununterbrochenem Sandstrand den mit großem abstand längsten strand der welt hätte... "geographie" - bei einer indischen millionenstadt mit großer autoindustrie würde es mich sehr wundern, wenn es kein problem mit umweltverschmutzjng gäbe. "Der Facettenreichtum und das reiche Kulturerbe Chennais sind weltbekannt." halte ich auch für eine etwas optimistische Aussage. // Bei Kultur und Sehenswürdigkeiten steht zwar einiges zu Sehenswürdigkeiten, aber nicht wirklich was zur Kultur. Als Vergleich ebenso wie bei "Bevölkerung" würde ich den englischen Artikel empfehlen. -- southpark 12:56, 20. Jan 2005 (CET)

Osterinsel, 21. Januar

Stockholm, 26. Januar

Ich hatte ja versprochen etwas dran rumzubasteln. Neben mir gab es zwischenzeitlich weitere Helfer, sodass ich den Artikel jetzt ziemlich gut finde. Ich kenne die Stadt ziemlich gut (habe länger dort gelebt) und entdecke auf Anhieb nix, was noch fehlt. Ich würde mich aber über weitere Anregungen freuen. Um ehrlich zu sein finde ich den Artikel nun zu lang. Allerdings ist ja durch die Bereiche "Geschichte" etc. Potenzial zur Auslagerung gegeben.

Findet Ihr die Formattabelle oben rechts gut? Wenn ja würde ich sie nämlich auch in anderen schwedischen Städten verwenden. Sie orientiert sich an der Vorlage für deutsche Städte. Stern !? 21:32, 26. Jan 2005 (CET)

Die Formattabelle ist ok. Wenn Ihr die Tabelle in schwedischen Städten schön einheitlich haben wollt, dann überlegt Euch doch den Einsatz einer Vorlage ähnlich der Vorlage:Infobox Sprache. Dann ist eine Änderung im Layout ruckzuck für alle Städte gemacht.
Zum Inhalt:
  • Nein, der Artikel ist keineswegs zu lang. Und die Geschichte bitte nicht auslagern. Wer sich das mal ausdrucken will, ist froh, wenn alles in einem ist und man nicht 20 Artikel mit teils redundanten Infos ausdrucken muss. Auslagerungswürdig wären allenfalls die Listen der Stadtbezirke oder der berühmten Stockholmer. Besonders die erstere nimmt viel Platz ein, nützt aber dem Leser nichts, weil es nur eine Anordnung von (dem Leser idR unbekannten) Namen ist. Zweitere würde ich lieber in Fliesstext verpackt und in den geschichtlichen Kontext gestellt sehen, für Namen, die dann noch nicht erwähnt sind, eignet sich ein Verweis auf eine günstige Kategorie.
  • Bevölkerung: Der Artikel sollte erklären können, warum es in der nebenstehenden Grafik so einen markanten Knick gibt. Weiters: Ausländeranteil? Bevölkerung im Grossraum Stockholm? Welchen Religionen gehören die restlichen 20% der Bev. an?
  • Politik: Wie wird Stockholm regiert? Wie wird der Bürgermeister gewählt? Gibt's ein Stadtparlament oder sowas? Einfluss auf die schwedische Politik?
  • Bildung: Das ist bisher eine reine Aufzählung von Einrichtungen, plus einem Allgemeinplatz. Aber - wieviele Studenten gibt es denn? Wieviele Leute beschäftigen die genannten Forschungseinrichtungen, welchen Umsatz machen sie und gibt es bedeutende Forschungsergebnisse, die in Stockholm gemacht wurden? Macht die Stadt eine Bildungspolitik, d.h. fördert sie Bildungs- oder Forschungseinrichtungen irgendwie? Und wie lange gibt es das alles schon? Hundert Jahre? oder ist das erst in den letzten 10-20 Jahren entstanden?
  • Kultur: Besteht ebenfalls grösstenteils nur aus Aufzählungen. Aber was sind denn die Highlights? Gibt's Festivals, irgendwelche bedeutenden Veranstaltungen? Volksfeste? Wie wird in Stockholm z.B. Mittsommernacht gefeiert?
Die vielen Punkte sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Artikel schon sehr gut ist. Wenn das Ziel Exzellenz ist, fehlt aber noch ein bisserl. -- Herr Klugbeisser 02:52, 27. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank für die vielen Anregungen. Zur Länge: Ich werde demnächst mal versuchen, eine bessere Einleitung zu schreiben, die das Wichtigste kurz vorwegnimmt, sodass auch die Lesefaulen auf ihre Kosten kommen könnten. Stern !? 23:37, 27. Jan 2005 (CET)

Wiesbaden, 30. Januar

Relativ weit gediehener Artikel, ein paar Bilder fehlen und der Artikel müsste ein wenig augeräumt werden. Ein großes Problem sind die vielen ausgelagerten Informationen, siehe z.B. den Bereich Wiesbaden#Interwikilinks --Leipnizkeks 23:22, 30. Jan 2005 (CET)