Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können.

Formales

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen
  • weitere Bildbeschreibungen sind wünschenswert

Motiv

  • das Motiv sollte schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend sein, kurz: exzellent
  • das Bild sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • die Bildaussage sollte klar erkennbar sein
  • das Bild sollte sich von anderen positiv abheben und Interesse wecken
  • der Bildausschnitt sollte gut gewählt und die Aufteilung ausgewogen sein
  • der Hintergrund sollte passen

Technik

  • das Bild sollte scharf und die Schärfentiefe passend sein
  • die Belichtung sollte optimal sein
  • die Farben sollten realitätstreu sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
  • Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub und Kratzer sollten nicht stören

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld), anonyme Stimmabgaben (d. h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden. Anonyme, sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/1, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) - Tag 20. Monat===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Rosaroter Oleander 11. - 31. Januar

Rosaroter Oleander
Dieses Bild dient zur Illustration der Beschreibung Oleander. Ich bin der Fotograf und möchte dieses Bild zur kritischen Bewertung stellen um zu erfahren, ob die Bildqualität den Ansprüchen der Community genügt (Auf Deutsch: bringts meine Kamera?). -- Andreas Hannusch 23:35, 11. Jan 2005 (CET)
  • contra - Es ist ein sehr schönes Motiv, bei dem auch alles auf das Bild gebannt wurde, also nichts beschnitten. Leider finde ich die Schärfe nicht so toll, gerade die Staub- und Fruchtblätter sind schlecht erkennbar. Solche Details will der Leser doch auf einer solchen Markoaufnahmen sehen. Der Wassertropfen in der Mitte der Blüte verbessert dies auch nicht gerade. Da der schärfste Teil des Bildes am Rand der Blüte und auf den zwei dunklen Laubblättern liegt, lenkt dies zusätzlich zu den restlichen Wassertropfen noch weiter vom eigentlichen Objekt ab. Ich hätte auch eine andere Perspektive gewählt, nicht so frontal, mittig und symetrisch. Besser die Blüte etwas in die rechte Hälfte des Bildes geschoben und leicht zur Mitte gedreht.
Insgesamt ist es aber eines der bessern hier in der Wikipedia.
Aber schon mutig, gleich am ersten Tag einen Beitrag zur Diskussion zu stellen. - Zwoenitzer 02:13, 12. Jan 2005 (CET)
Na gerade deshalb; entweder mein Beitrag taugt was und kann verwendet werden - oder andere sind besser, dann lass ich es sein und lerne weiter. :-) Andreas Hannusch 08:43, 12. Jan 2005 (CET)
  • contra Kein schlechtes Bild, den eigentlichen Bildaufbau finde ich ok. Der Schärfepunkt ist aber zu weit hinten, so dass die eigentlich wichtigen Teile leider unscharf sind. Die Wassertropfen sind zu viele, zu groß und stören so eher. Das Licht ist zu frontal, wodurch das Bild sehr flach wirkt. Zu guter Letzt stören noch die dunklen Flecken im Bild, welche auf einen dreckigen Bildsensor schließen lassen. Insgesamt sollte das mit deiner SD10 deutlich besser gehen ;) -- aka 08:22, 12. Jan 2005 (CET)
  • Kontra - das Wesentliche wurde bereits gesagt. Ich möchte noch anmerken, dass es sicher die Wikipedia bereichert, auch wenn es vermutlich nicht zu einem exzellenten Bild gewählt wird. --thomas g graf ~ diskussion 20:40, 12. Jan 2005 (CET)
    • bitte unterschreiben, damit die Stimme zählt -- aka 19:10, 12. Jan 2005 (CET)
  • contra siehe Zwoenitzer ... nicht schlecht, aber es rockt nicht. --DerGute 18:53, 21. Jan 2005 (CET)
  • contra Nichts Besonderes. --DerJürgen 22:05, 31. Jan 2005 (CET)

Alexander-Nevski-Kathedrale 12. Januar - 1. Februar

Alexander-Nevski-Kathedrale
So, werde auch mal ein Bild vorschlagen, auch wenn es wahrscheinlich in der Luft zerrissen wird ... Meiner Meinung nach ein gut gelungenes Bild. Gestochen scharf, schöne Farben, schöner Kontrast der Kirche zum Grün der Bäume ... -- ¡0-8-15! 10:23, 12. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. --¡0-8-15! 10:26, 12. Jan 2005 (CET)
  • kontra Die Farben sind in der Tat schön, auch der Kontrast und die Schärfe passt. Allerdings finde ich das Bild etwas zu klein, außerdem ist es schief aufgenommen. Das Hauptkriterium für das Kontra ist aber, dass mir die Bäume auf der Aufnahme zu viel vom eigentlichen Motiv verdecken. -- Gruß, aka 11:36, 12. Jan 2005 (CET)
  • kontra - Da erkennt der Leser wieder nur die Hälfte. -- Zwoenitzer 12:51, 12. Jan 2005 (CET)
  • Kontra, wegen der ungünstigen Perspektive. --thomas g graf ~ diskussion 18:42, 12. Jan 2005 (CET)
  • contra Die Farben gefallen mir. Aber du musst näher ran, ein Weitwinkelobjektiv ranschrauben und das Bild wird gut. --DerGute 18:54, 21. Jan 2005 (CET)
  • contra siehe die Vorredner. --DerJürgen 22:06, 31. Jan 2005 (CET)

Kojote (Death Valley) 12. Januar - 1. Februar

Kojote (Death Valley)

Kojote (Death Valley)
Ich weiß, einen Kojoten hatten wir erst vor Kurzem. Mal sehen wie dieser hier ankommt. -- Tsui 11:12, 12. Jan 2005 (CET)
Habe jetzt aus der Originaldatei eine neue Online-Version erstellt (an Farbe, Kontrast und - so gut es ging - der Schärfe gedreht) und hochgeladen. Der Bildausschnitt ist etwas enger, allerdings immer noch eher ein breites Format; ich finde den Vergleich des Felles mit der Umgebung interessant und den Coyoten im Zentrum eigentlich recht gut positioniert. Noch größer und schärfer (und "farbiger") geht leider nicht. Es war ein trüber Jännertag, er (sie?) war etwa 8-9m entfernt und ich hatte kein Stativ dabei. --Tsui 19:55, 12. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. --Tsui 11:12, 12. Jan 2005 (CET)
  • abwartend - Das Motiv finde ich super, wie der Kojote mit der Umgebung optisch verschmelzt. Ich meine es ist etwas farbstichig, was aber korrigiert werden könnte. Bei einem kleineren Bildausschnitt reicht wahrscheinlich die Schärfe nicht mehr für ein exzellentes Bild. Ich lade mal eine andere Version hoch. -- Zwoenitzer 13:10, 12. Jan 2005 (CET)
Enthaltung - Ich bin für ein Kontra zu sehr vom Motiv angetan. Ein Pro wäre gegenüber den Bilderen, die ich wegen ihrer technischen Mängel ablehnte, unfair. - Zwoenitzer 01:31, 13. Jan 2005 (CET)
  • abwartend .. auf die andere Version. -- Gruß, aka 14:03, 12. Jan 2005 (CET)
    • Kontra Das Bild ist durchaus hübsch. In der zweiten Version ist auch der Bildaufbau und die Farbe in Ordnung, aber es rauscht schon ziemlich sehr. Ich habe gerade versucht, dies mit NeatImage noch irgendwie in den Griff zu bekommen, aber richtig gut bekommt man es auch damit nicht hin. Da kann man wohl nichts machen. -- aka 19:06, 12. Jan 2005 (CET)
Danke für den Tipp mit NeatImage, kannte ich noch nicht. Das Problem der Filter mit dem Foto könnte sein, dass ich immer noch (und erst recht als das Bild vor fast auf den Tag genau 10 Jahren entstand) analog fotografiere (EOS RebelX, damals mit einem Sigma 28-200mm). --Tsui 20:23, 12. Jan 2005 (CET)
Ich hatte vergessen, es hier einzustellen. -- Zwoenitzer 15:04, 12. Jan 2005 (CET)
  • Contra: Der Kojote sollte schon größer im Bild erscheinen--Florian K 14:07, 12. Jan 2005 (CET)|}
Pro für das 2. (auch wenn es ein bisschen körnig ist --Florian K 21:35, 12. Jan 2005 (CET)
  • pro für die 2. Version. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:49, 12. Jan 2005 (CET)
  • Kontra, Version eins hat eine schlechte Bildkomposition, in Version zwei ist das Bildrauschen leider viel zu stark. --thomas g graf ~ diskussion 18:46, 12. Jan 2005 (CET)
  • Version zwei finde ich sehr gut. Sehe ich das richtig, dass das "Bildrauschen" das Filmkorn ist oder könnte man das vielleicht durch einen neuen Scan beheben? Rainer 21:05, 12. Jan 2005 (CET)
Ja, das ist das Filmkorn. Der (300dpi-)Scan stammt von einem 10x15cm Papierabzug. --Tsui 12:12, 13. Jan 2005 (CET)
  • contra für beide Versionen. Die erste ist farbstichig und gefällt mir vom Bildaufbau nicht, die zweite ist in beiden Details ok, rauscht aber doch zu sehr. --DerGute 18:55, 21. Jan 2005 (CET)

Wasserscheiden in Europa 13. Januar - 2. Februar

Wasserscheiden in Europa
Informativ, gute Farbwahl, trägt zum Verständnis des Artikels Wasserscheide entscheidend bei. --Langec 10:57, 13. Jan 2005 (CET)
  • pro, aber an manchen Stellen wünsche ich mir noch etwas größere (besser lesbare) Beschriftungen. --Langec 10:57, 13. Jan 2005 (CET)
  • pro - wie oben schon festgestellt: informativ und illustrativ. Nur eine Kleinigkeit: schreibt man nun Fluß oder Fluss (wenn ich in Artikeln das "ß" verwende, wird es früher oder später immer durch "ss" ersetzt)? --Tsui 12:19, 13. Jan 2005 (CET)
  • pro Finde ich gut. Dennoch hätte ich z.B. Nemunas mit Memel bezeichnet oder zumindest beides hingeschrieben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius
    • Ach ja, zur Schreibweise möchte ich auch noch anmerken: Wenn schon in der Landessprache, dann richtig, z.B. Wisła mit Ł. --Langec 16:30, 13. Jan 2005 (CET)
  • ein ganz klares pro, informativ, verbessert den Artikel und zudem wirklich tolles Design. Einziges Manko: Die Legende ist ein wenig zu klein. --roger zenner 16:12, 13. Jan 2005 (CET)
  • Pro --thomas g graf ~ diskussion 20:34, 13. Jan 2005 (CET)
  • Pro Karte gefällt mir sehr gut. Allerdings bitte den Fehler mit den Namen korrigieren. Siehe Kommentar Benutzer:Langec. --fexx 15:00, 15. Jan 2005 (CET)
Legende ist nun größer, dt. Namen (wo nötig und sinnvoll) ergänzt, ebenso das Ł, sowie kleine Unklarheiten korrigiert. -- Sansculotte - ? 18:10, 16. Jan 2005 (CET)
  • Pro überzeugende Kartengestaltung, da ist das "pro" schon fast Gewohnheit ;-) --:Bdk: 04:30, 20. Jan 2005 (CET)
  • Karte gefällt mir, doch was ist mit den (großen) weißen Flecken, sind das etwa Sümpfe, Wüsten oder sind dort gar die Löwen zu Hause? Ich denke, die Karte ist noch nicht ganz fertig ... Ilja 11:01, 20. Jan 2005 (CET)
In diesen Bereichen fließt das Wasser direkt in die Meere, also über einzelne Bäche/Flüsse, nicht über die großen Flußsysteme, die in der Karte dargestellt werden. -- Sansculotte - ? 23:54, 20. Jan 2005 (CET) jajn, so was habe ich mir auch gedacht, doch die Gebiete sind einfach (noch) ein wenig zu groß, bzw.: "Was ist überhaupt so ein großes Flußsystem?" In der Bildlegende müsste das auch deutlich werden, in aller Bescheidenheit: ich denke, es gibt noch wesentlich weit unbedarftere Wikipedia-Benützer als ich! - Ilja 19:10, 21. Jan 2005 (CET)
  • contra ich finde sie zu verwirrend und die Farbwahl zu kühl. --DerGute 18:56, 21. Jan 2005 (CET)
  • Pro Kann mich meinem Vorredner was die Farbwahl angeht nicht anschließen. Die Farbwahl ist perfekt kühl und informativ. Auch sonst eine sehr gelungene Karte (auch wenn der Name des Bildes noch einen Typo enthält ;)) Regnaron 09:07, 22. Jan 2005 (CET)
  • pro - die Farbwahl finde ich sehr angenehm! Allerdings scheint die Schreibweise Dnjepro etwas exotisch, siehe Dnipro: russisch Dnepr, weißrussisch Dnjapro, ukrainisch Dnipro, polnisch Dniepr, deutsch auch Dnjepr). Ich wäre für Ukrainisch/Russisch (was sonst ;-)) --elya 18:47, 25. Jan 2005 (CET)
  • pro, wobei ich meiner Vorrednerin Recht beipflichte und mich zudem ebenfalls für Fluss statt Fluß ausspreche. Stern !? 23:27, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro - aber bitte mit "Fluss", nicht "Fluß"! --APPER\☺☹ 01:40, 31. Jan 2005 (CET)

Hallgrímskirkja 13. Januar - 2. Februar

Hallgrímskirkja
Ich probier's noch mal: Finde die Stimmung des Bildes fazinierend. Auch wird die Dimension der Kirche sehr gut deutlich ... Einfach gut. (In den Commons ist das Bild exzellent ... vlt. sollte m an da auch mal über eine Syncronisation nachdenken ...???)-- ¡0-8-15! 15:21, 13. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen -- ¡0-8-15! 15:21, 13. Jan 2005 (CET)
  • abwartend: Sehr eindrucksvoll. Einziger Wermutstropfen: unscharfe Konturen, vor allem am Denkmal und an der Turmspitze zu erkennen. Hat jemand das original und kann es verbessern? --Langec 16:38, 13. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Die Farben sind schön, die Bildaufteilung mäßig, die Schärfe aber ist leider sehr schlecht. Das gleiche Bild wurde übrigens hier schon einmal zur Diskussion gestellt, siehe hier. Das Bild in einer größeren Auflösung findet man hier. -- aka 17:28, 13. Jan 2005 (CET)
  • Eher kontra. Übrigens bin ich gegen eine Synchronisation. Irgendwann gab es bereits schon mal in der Diskussion den Vorschlag, nur noch in den Commons zu wählen. Jedoch sollten wir etwas Eigenständigkeit bewahren - zudem Featured Picture doch weniger Ansprüche stellt als Exzellentes Bild. Wahlen fallen oft sehr unterschiedlich aus (z.B. Kojote, Bilder wie dieses hier würden hier höchstwahrscheinlich keine Chance haben.) --thomas g graf ~ diskussion 20:34, 13. Jan 2005 (CET)
  • contra: wie in Commons so auch hier. Darkone (¿!) 21:06, 13. Jan 2005 (CET)
  • kontra - Der Himmel ist sehr beeindruckend, mit seinen Farben und Wolkenformationen. Leider verschwindet der Rand teilweise im Dunkel und ist dann einfach nur noch ein schwarzer Fleck. Das Denkmal auf der linken Seite ist nicht richtig zu erkennen und überdeckt einen Teil der Kirche. Das zweite Foto mit diesem Sakralbau im Reykjavík-Artikel finde ich viel aussagekräftiger. Dieses Bild ist vom Motiv viel besser als exzellentes Bild in einer Enzyklopädie geeignet, natürlich mit einer besseren Schärfe. -- Zwoenitzer 14:47, 14. Jan 2005 (CET)
  • neutral - Farben, Motiv und Aufbau gefallen mir sehr, v.a. das Zusammenspiel von Architektur und Wolken. In einer schärferen und weniger stark komprimierten Version wäre es von mir ein pro. --Tsui 00:08, 21. Jan 2005 (CET)
  • contra da ich die Kirche schon selbst gesehen habe und man auf diesem Bild überhaupt nicht richtig erkennen kann, wie sie wirklich aussieht. Sie hätte schräg von der Seite aufgenommen werden müssen. Dieses Bild verzerrt die Realität so stark, wie es in einer Enzyklopädie nicht passieren sollte. Da helfen auch die bunten Farben nicht mehr. --DerGute 18:59, 21. Jan 2005 (CET)

Windbuchen 13. Januar - 2. Februar

Bitte beachten: Gegenstand der Abstimmung ist das obere Bild.

Datei:Windbuchen.jpg
Windbuchen auf dem Schauinsland
Datei:Windbuchen-2.jpg
Etwas "angebaut"
Dieses Bild hab ich diesen Winter gemacht. Die Windbuchen auf den Schauinsland sind jedem Schwarzwälder bekannt. Sie sollen den Artikel Buche und den Artikel Schauinsland illustrieren. Richardfabi 17:13, 13. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen -- Richardfabi 17:13, 13. Jan 2005 (CET)
  • abwartend Die Stimmung des Bildes gefällt mir gut, auch die technischen Dinge sind in Ordnung - mit einer Ausnahme: der gewählte Bildbereich. Links und unten ist etwas zu viel Platz, rechts und oben dagegen zu wenig. Ich meine damit aber nicht, dass die Bäume symmetrisch platziert werden sollten. Da die Bildgröße so ein krummer Wert ist, ist das sicher nicht genau der fotografierte Ausschnitt. Gibt es deshalb die Möglichkeit, den Ausschnitt noch etwas anzupassen? -- Gruß, aka 17:40, 13. Jan 2005 (CET)
    • Hallo Aka, leider ist das der Original bildausschnitt. Man kann also höchstens nochwas wegnehmen, aber nichts dazutun. Die Auflösung ist die Standardauflösung der Canon Powershot A95 mit 5 Megapixel. Ich habe den Ausschnitt allerdings absichtlich etwas versetzt gewählt, obwohl möglicherweise rechte und oben ein paar zusätzliche Pixel ganz gut gewesen wären. Richardfabi 18:17, 13. Jan 2005 (CET)
      • pro, da die guten Seiten des Bildes doch überwiegen. -- aka 18:47, 13. Jan 2005 (CET)
      • Hast du wirklich nur das eine Bild der Szene gemacht? Darkone (¿!) 21:41, 13. Jan 2005 (CET)
  • pro Das ist ein sehr schönes Bild. ich bin der Meinung, trotz "Bildbereich" hat es den Status exzellent verdient.ich denke, das Bild ist zu gut, um wegen paar Pixeln abgeschmettert zu werden. So ein Motiv kommt nich nochma!grüße! ----usetoabuse 09:49, 14. Jan 2005 (CET)
  • pro - Es ist ein sehr stimmungsvolles Winterbild, das auch auch technisch dem Stand eines Exzellenten entspricht. Die vom Wind gestaltete Form ist sehr schön zu sehen. -- Zwoenitzer 15:25, 14. Jan 2005 (CET)
  • pro, wirklich beneidenswertes Motiv, (mit Abstrichen) gut eingefangen. Darkone (¿!) 10:53, 15. Jan 2005 (CET)
  • Pro, wie gesagt, der Ausschnitt könnte besser sein. Dennoch pro. --thomas g graf ~ diskussion 13:51, 15. Jan 2005 (CET)
  • Pro Klasse, gerade auch aus botanischer Sicht, selbst wenn der passende Artikel Windflüchter noch ungeschrieben ist. In Wetterseite hab ich die Buchen gerade schon eingebaut. --:Bdk: 04:32, 20. Jan 2005 (CET)
  • pro - schönes Motiv, schön getroffen, besonders das teils diffuse Licht-Schatten-Spiel gefällt mir. Von mir aus hätte es links ruhig noch etwas größer sein dürfen, womit der helle Horizont und das weite Schneefeld besser zu sehen gewesen wären. --Tsui 00:17, 21. Jan 2005 (CET)
  • pro - ~ein sehr eindrucksvolles Bild! - Ilja 18:47, 21. Jan 2005 (CET)
  • pro schönes, stimmungsvolles Bild ohne technische Fehler. Der abgeschnittene Rand ist schade, aber angesichts der anderen Qualitäten tolerierbar. --DerGute 19:01, 21. Jan 2005 (CET)
  • pro Sehr stimmungsvolles Bild, und meiner Meinung nach ist der leicht abgeschnittene Rand tolerierbar Regnaron 09:13, 22. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe mal versuchsweise was drangebastelt. Rainer 20:36, 27. Jan 2005 (CET)
    • Deine Bearbeitung finde ich gelungen. Ich habe aber dennoch oberhalb der Bilder den Hinweis angebracht, für welche Version diese Abstimmung durchgeführt wird, um die auf der Diskussionseite angesprochenen Probleme zu verhindern. -- Danke & Gruß, aka 22:01, 27. Jan 2005 (CET)

Ich finde es gut, dass du meine Schwächen in der Bildkomposition ausgeglichen hast. Die Überarbeitung finde ich gut, nur links oben in der Ecke ist ein weißer Streifen, den du wohl übersehen hast. Richardfabi 22:33, 27. Jan 2005 (CET)

  • pro Sehr schön. Beinahe schon ein wenig kitschig, aber nur beinahe.--Bernd Untiedt 00:42, 29. Jan 2005 (CET)
  • Was können die Buche, der Schnee und die Luft dafür, dass wir sie kitschig finden ;-) Ich habe die Ecke ausgebessert, wenn der Fotograf möchte, kann er die von mir geänderte Datei gerne unter dem Originalnamen hochladen und "Windbuche-2.jpg" löschen lassen. Rainer 01:03, 29. Jan 2005 (CET)
  • Von mir aus gerne. Soll ich damit warten bis die Abstimmung fertig ist? Richardfabi 16:23, 30. Jan 2005 (CET)
    • Das Problem ist hier einmal mehr, dass sich dann der Gegenstand der Abstimmung während dieser ändert. Manche Kommentare und Argumente werden dadurch unverständlich. Auch ist vielleicht nicht jeder, der mit Pro gestimmt hat, mit der bearbeiteten Version einverstanden - davon gehe ich im konkreten Fall aber nicht aus. Wie wir generell damit umgehen wird gerade auf der Diskussionsseite diskutiert. -- Gruß, aka 16:47, 30. Jan 2005 (CET)
Deutsches Reiterdenkmal mit Christuskirche in Windhoek/Namibia
aufgehellte Version
Dieses Photo ist bei meiner Reise durch Namibia letzten Sommer entstanden. Es zeigt die von den deutschen Kolonialherren Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Christuskirche und das Reiterdenkmal, das an die während des sog. Hottentottenaufstandes gefallenen deutschen Soldaten erinnert. Es erscheint im Artikel Windhoek und illustriert das heute immer noch in Namibia zu findende deutsche Kolonialerbe. Nichtsdestoweniger zeigt es aber auch die Anhöhe, auf dem sich u.a. auch das namibische Parlament befindet, in einer friedvollen Abendstimmung, die im Kontrast zum Reiter mit Gewehr steht.-- Mcschreck 11:57, 14. Jan 2005 (CET)

Bitte die aktuelle Diskussion beachten, bei der es allgemein um Abstimmungen geht, bei denen im Laufe der 20 Tage neue, bearbeitete Bildversionen hinzukommen. Der konkrete Anlass war dieses Bild hier, welches zeitweise in 4 Versionen zur Abstimmung stand. -- aka 18:32, 21. Jan 2005 (CET) <- Bitte um Verbesserung der Syntax!! Der Satz ist unverständlich. --Mcschreck 21:54, 21. Jan 2005 (CET) <- Bitte um Erklärung, was genau du nicht verstehst. -- Gruß aka 08:50, 22. Jan 2005 (CET) <-[quote]Der Satz ist unverständlich.[\quote] .--Mcschreck <- Ich weiss nicht, was du da nicht verstehst. Da du es auch nicht sagst, kann ich dir leider nicht helfen. -- Gruß, aka 12:13, 22. Jan 2005 (CET)

  • pro (die 3. weiter aufgehellte Version): In der Tat ein schönes Bild, normalerweise sollte der Tageszeitpunkt besser gewählt sein, aber -wie du schreibst- ist der Kontrast zum Denkmal ein sehr guter. Der Bildkontrast könnte vielleicht noch erhöht werden, muss aber IMO nicht sein. --roger zenner 15:51, 14. Jan 2005 (CET)
  • kontra Trotz der Abendstimmung, sollte der Leser etwas erkennen und nicht nur die Silhouette. Wenn ich richtig sehe, ist das Bild schief aufgenommen. -- Zwoenitzer 15:37, 14. Jan 2005 (CET)
liegts an meinem oder deinem Monitor - ich kann eigentlich alles recht gut erkennen. Und schief, ich weiß es nicht, das Denkmal sieht sehr "aufrecht" aus? --roger zenner 15:48, 14. Jan 2005 (CET)
Ich denke weder noch. Mir ist das Bild einfach zu dunkel. Nichts gegen stimmungsvolle Bilder im Abendlicht, aber für eine Enzyklopädie spielt doch der Informationsgehalt die entscheidende Rolle. Am besten finde ich, der Fotograf hätte jeweils ein Bild von der Kirche und dem Denkmal bei entsprechend ausreichendem Tageslicht geschossen, und die Kirche hätte dann auch etwas mehr Schärfe abbekommen.
Wegen der Schiefe orientierte ich mich an der Laterne, dem Kirchturm und dem Gebäude mit den Antennen. Der Fotograf nahm bestimmt den Dachfirst der Kirche als Anhaltspunkt und richtete die Kamara danach aus. Beim Bau der Kirche wurde wohl die Hanglage nicht ganz ausgeglichen. -- Zwoenitzer 02:04, 15. Jan 2005 (CET)
Tipp: beim Fotografieren von hohen Gebäuden aus der Nähe scheinen diese auf dem Bild oben schmaler zu werden, da die Entfernung zu den oberen Gebäudeteilen deutlich größer ist als die zu den unteren. Deshalb ist es meiner Erfahrung nach beim "Geradedrehen" oft einfacher, sich anstatt an den senkrechten besser an den waagerechten Strukturen zu orientieren. Idealerweise korrigiert man vorher noch die entstandene perspektivische Verzerrung. -- Gruß, aka 12:17, 20. Jan 2005 (CET)
  • pro, abwartend: Kann man das schiefe Bild (vor allem an der Kirche zu erkennen) noch geraderücken? --Langec 15:53, 14. Jan 2005 (CET)
habs mal versucht. --roger zenner 17:21, 14. Jan 2005 (CET)
Danke, ist besser :-) Also sag ich jetzt pro. Zu unscharf finde ich das Bild nicht, allenfalls den unteren Bereich der Kirche etwas zu dunkel. --Langec 11:57, 15. Jan 2005 (CET)
  • pro sehr stimmungsvoll-----usetoabuse 07:47, 18. Jan 2005 (CET)
  • enthaltung - Ich bin kein Bildbearbeitungsprofi oder sowas, aber mir war ehrlich gesagt der vordere Bereich auch zu dunkel und habe diesen mal ein wenig aufgehellt. Nur so als Vorschlag, entscheidet ihr am Ende, welche Version bleiben soll, meine kann ruhig wieder gelöscht werden. MfG --APPER\☺☹ 04:26, 20. Jan 2005 (CET)
    • In der dritten Version sieht man leider zumindestens in der vollen Auflösung sehr starke Kompressionsartefakte, besonders an konstrastreichen Kanten. Da kannst Du nicht wirklich dafür, da diese auch schon in der Originalversion vorhanden sind, nur werden sie durch weitere Bearbeitungen noch deutlicher. Außerdem hast du das ganze Bild aufgehellt, weshalb leider auch die Zeichnung in den bereits sehr hellen Bereichen verschwand. -- aka 12:02, 20. Jan 2005 (CET)
  • pro für die letzte Version--Florian K 10:35, 20. Jan 2005 (CET)
  • weiter überlegend Ich habe ausgehend vom Original auch mal eine bearbeitete Version erstellt, so eine richtige gefestigte Meinung zu dem Bild habe ich aber noch nicht. Es ist durchaus hübsch (auch das Original, die anderen Versionen beheben ja nur technische Fehler). Aber dem von Zwoenitzer eingeworfenen Bedenken, dass es für eine Enzyklopädie nicht gut geeignet ist, kann ich nur zustimmen. -- aka 12:32, 20. Jan 2005 (CET)
  • pro Begründung: Bilder ohne Lizenzangaben sind alles andere als exzellent! --fexx
Das Original, das ich reingestellt hab, ist gemeinfrei. Ich denke das gilt dann auch für alle Versionen desselben Bildes, wenn sie heller/dunkler gemacht worden sind oder rechtsrum/linksrum gedreht worden sind. Täusche ich mich, bitte ich um kurze Notiz. Mcschreck 23:15, 20. Jan 2005 (CET)
Die bearbeiteten Versionen sind so viel ich weiss nicht automatisch gemeinfrei. Würde das Original unter der GFL stehen, wäre das anders. -- Gruß, aka 09:11, 21. Jan 2005 (CET)
Was getan werden musste, musste getan werden. --roger zenner 10:22, 21. Jan 2005 (CET)
  • contra Das Bild ist insgesamt nicht besonders gut. Es ist unscharf und verrauscht, ausserdem bei zwar effektvollen, aber dokumentarisch untauglichen Lichtverhältnissen aufgenommen. Die zweite Version ist zu hell und die in der ersten Version noch vorhandenen Unterschiede in den hellen Bereichen verschwunden. Auch stören JPEG-Klötzchen, insbesondere in der zweiten Version. --DerGute 19:07, 21. Jan 2005 (CET)
DerGute, wie beurteilst Du die Lichtverhältnisse bei dem Photo vom Eiffelturm weiter unten?. --Mcschreck 21:50, 21. Jan 2005 (CET)
  • Contra - Gegen die Sonne gemacht, man erkennt keine Details AN 09:00, 26. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Außer dem Himmel nichts, was besonders exzellent wäre. --Gebu 03:18, 1. Feb 2005 (CET)

Eiffelturm 21. Januar - 10. Februar 05

Eiffelturm bei Sonnenaufgang
Ich habe schon viele gute Fotos von Eiffelturm gesehen, jedoch noch nie ein so beeindruckendes. --thomas g graf ~ diskussion 20:23, 21. Jan 2005 (CET)
  • Pro --thomas g graf ~ diskussion
  • pro Klasse Bild. Perfekt wäre es mit einer deutschen Bildbeschreibungsseite ;) -- aka 21:06, 21. Jan 2005 (CET)
Die Bildbeschreibungsseite ist nun übersetzt. --thomas g graf ~ diskussion 14:30, 22. Jan 2005 (CET)
  • Pro, obwohl man vielleicht noch die Verzeichnung und die Farben leicht anpassen könnte. Ich hätte auch gern ne 20D ;). Darkone (¿!) 21:08, 21. Jan 2005 (CET)
  • Pro und zwar uneingeschränkt! Notiz an aka: Das Adjektiv "perfekt" kann nicht gesteigert werden! :-) Mcschreck 21:41, 21. Jan 2005 (CET) Stimmt natürlich, Danke für den Hinweis :) --Aka
  • Pro --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:05, 22. Jan 2005 (CET)
  • Pro Stimmungsvoll und sehr gute technische Qualität Regnaron 09:17, 22. Jan 2005 (CET)
  • Pro Ein rundum gelungenes Bild! roffle 15:40, 22. Jan 2005 (CET)
  • pro --Langec 20:01, 23. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Ein schönes Bild für ein Wandposter, aber für ein Informations-Bild ist meiner Meinung nach zu viel Wert auf den Himmel gelegt, und alles andere zu dunkel. --Gebu 05:12, 24. Jan 2005 (CET)
  • Contra:"Schönes" Kitschbild, das die Gitterkonstruktion (das "Eigentliche" am Eiffelturm) des Sockels nicht mal erahnen lässt. --Cornischong 09:14, 24. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Gebu hat's bereits gesagt. Mr. Anderson 09:34, 24. Jan 2005 (CET)
  • Contra Nur ein schönes Wandposter Vulkan 11:31, 24. Jan 2005 (CET)

Wenn das Bild nicht gegen das Licht fotografiert worden wäre aber so, Null Points, da so ein Bild eher in einen Bildband gehört und selbst dafür ist es noch zu "farblos"Vulkan 22:37, 26. Jan 2005 (CET)

  • Pro Da es in dem entsprechenden Artikel bereits mehrere schöne Fotos des Turms gibt, ist diese zusätzliche Aufnahme eine stimmungsvolle Bereicherung. Einige Abstimmenden sollten mehr Sorgfalt walten lassen und sich die Kriterien am Seitenanfang einmal durchlesen. --DerGute 12:08, 24. Jan 2005 (CET)
  • contra. obwohl es als stimmungsbild nahezu perfekt ist und ich die hohe auflösung sehr löblich finde, muss ich mich doch Gebu und Cornischong anschließen. btw, zu den kriterien am seitenanfang: das Motiv sollte schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend sein - fehlt da nicht auch "informativ" und "interessant"? ist das jetzt die fotocommunity hier? grüße, Hoch auf einem Baum 18:02, 25. Jan 2005 (CET)
    • Diese Aufzählung von Adjektiven stammt noch (meines Wissens nach unverändert) aus den Anfangstagen hier und ich finde auch, dass sie mittlerweile diskussionswürdig ist. Aber: das Motiv kann nicht "informativ" sein, höchstens das Bild davon. Und es kann auch interessante Bilder von ganz langweiligen Motiven geben. Siehe Diskussion. -- aka 08:38, 26. Jan 2005 (CET)
  • kontra - Leider, aber diese stimmungsvollen Bilder im Morgen- und Abendlicht lassen einfach zu viele Details, also Informationen, verschwinden. Die Kriterien für die Abstimmung sollten da auch noch einmal überarbeitet oder besser diskutiert werden. Die Bewertung des Informationsgehalt kommt mir oft etwas zu kurz bei den Abstimmungen. -- Zwoenitzer 20:01, 25. Jan 2005 (CET)
    • Im Prinzip stimme ich dir zu, allerdings auch dem Guten. Dieses Bild als alleinige Illustration des Artikels wäre sicherlich ungeeignet, als zusätzliches Bild neben bereits mehreren informativen finde ich es aber eine Bereicherung. Und darüber, dass es als Bild an sich gelungen ist, besteht ja Einigkeit ;) -- aka 08:38, 26. Jan 2005 (CET)
  • Contra - das Bild ist zwar stimmungsvoll, aber zu häufig werden gegen die Sonne gemachte Bilder eingestellt, auf den man nichts erkennt - da sollte man keine falschen Signale aussenden. AN 08:57, 26. Jan 2005 (CET)
Irgendwie finde ich diese Argumentation nicht sehr passend. Hier steht dieses Bild zur Auswahl - es geht nicht darum, irgendwelche Signale auszusenden. (Übrigens das perfekte Beispiel für Herdentrieb) --thomas g graf ~ diskussion 19:41, 26. Jan 2005 (CET)
  • Pro Genau das habe ich auch gedacht! Kann die Argumentation nicht teilen. Das Bild ist nicht nur stimmmungsvoll, sondern qualitätiv sehr gute von der Aufnahmetechnik. Weniger sinnvoll, so ein gelungenes Bild. AN und vorige bitte das Voting nochmal überdenken. Das Bild würde auch anderen gedruckten Enzyklopädien gut stehen. So viele qualitätive hohe Bilder mit bester Auflösung und Bildschärfe haben wir nun auch wieder nicht bei Wikipedia.--Florian K 20:12, 26. Jan 2005 (CET)
    • Wenn ich mehr nachdenke - wie groß (in KB) ist es? Gab es nicht mal eine Beschränkung der Bildergröße auf 100 KB? Auf Commons finde ich nämlich "(del) (cur) 21:10, 12 Jan 2005 . . Nitot (2658170 bytes) (The Eiffel tower at sunrise, taken from the Place du Trocadero)" - Wie viele KB Traffic bekommt man beim Betrachten des Bildes? AN 07:55, 27. Jan 2005 (CET)
      • Ja, diese Grenze gab es mal. Sie ist aber schon bestimmt seit 1 - 1,5 Jahren aufgehoben. Der Traffic beim Betrachten des Bildes entspricht natürlich genau der Dateigröße des Bildes. Seit Wikimedia-Version 1.4 siehst du aber auch auf der Bildbeschreibungsseite nur eine verkleinerte Vorschau, deren Größe du in deinen Wikipedia-Einstellungen wählen kannst. -- Gruß, aka 08:53, 27. Jan 2005 (CET)
        • Ich sehe "Maximale Bildgröße auf Bildbeschreibungsseiten: 800x600" (wohl die Standardeinstellung) - wie viele KB genau werden wegen dieses Bildes geladen, wenn ich den Artikel Paris öffne? Wie viele sind es bei einem nicht angemeldeten Leser? AN 09:42, 27. Jan 2005 (CET)
          • Das Bild im Artikel selbst benötigt im konkreten Fall genau 20420 Bytes. Ob du angemeldet bist oder nicht ist hierbei nicht von Bedeutung. Ich habe gerade mal geguckt, warum dies so viel für das vergleichsweise kleine Bild (im Artikel) ist. Grund ist, dass der Wikimedia-Server beim Skalieren die Exif-Daten der JPG-Datei nicht entfernt und in voller Größe stehen lässt. Ob das ein Bug oder ein Feature ist, lasse ich mal offen. -- Gruß, aka 10:06, 27. Jan 2005 (CET)
  • Pro uneingeschränkt! Klasse Bild. --Spiegelleserwissenmehr 20:18, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro Ich finde die Bildgrösse sollte positiv mit der Bewertung korrelieren, da man dann mit diesem Allgemeingut weit mehr anfangen kann. Den Informationsgehalt finde ich ausreichend. Dass hier (auf dieser Seite) zuviel auf Bildqualität/schönheit und zuwenig auf Informationsgehalt geachtet wird kam mir auch schon in den Sinn. --schizoschaf -?!- 15:06, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro --APPER\☺☹ 01:49, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro--Schoopr 16:09, 31. Jan 2005 (CET)
  • Contra Ganz nett, aber eigentlich nichts Besonderes. --DerJürgen 18:47, 31. Jan 2005 (CET)

Karte des Saarlandes 24. Januar - 12. Februar

Karte des Saarlandes
Und wieder entsteht über Nacht eine Karte, diesmal: Das Saarland. Bisher gab es noch keine Karte von meinem Heimatland und so habe ich eine gezeichnet. Und da ich diese Karte wirklich sehr gelungen finde, erdreiste ich mich, sie hier zu den Exzellenten vorzuschlagen :) -- roger zenner 04:34, 24. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Als Zeichner enthalte ich mich natürlich. -- roger zenner 04:34, 24. Jan 2005 (CET)
  • contra nicht schlecht, aber nur "normal gut" und nicht exzellent. Sie ist nicht besser als viele andere Karten hier in der Wikipedia und enthält sogar noch diverse beim Zeichnen entstandene Unsauberkeiten. --DerGute 08:43, 24. Jan 2005 (CET)
die da sind? und meines Erachtens gibt es nur sehr wenige gute Karten in der Wikipedia, die meisten die ich immer finde sind vom FBI freigegeben oder so, klein und unleserlich. Aber ja, es gibt gute Karten, Irland und Tuwa als Beispiel. Und die von Filzstift, Benutzer:Sansculotte und Tschubby... sorry falls ich wen vergessen hab ;) --roger zenner 13:34, 24. Jan 2005 (CET)
  • pro Ich finde die Karte sehr gut. Aber ich fände einen helleren Grünton schöner, außerdem könnte die Landesgrenze etwas deutlicher eingezeichnet werden (vielleicht mit Rot?). --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:16, 24. Jan 2005 (CET)
Die Grenze De-Anderes Land ist seit der Ursprungsversion ein wenig dicker, da wir jedoch ein vereinigtes Deutschland sind, sollte die Saarland-Pfalz-Grenze nicht unbedingt stechender sein - wir sind auch ein Teil von .de ;-) --roger zenner 15:37, 24. Jan 2005 (CET)
ich wäre eigentlich auch dafür, dass man die Grenze wenigstens ein wenig stärker einzeichnen würde, denn so kommt das irgendwie nicht heraus. --Thommess D 17:13, 24. Jan 2005 (CET)
  • unentschieden Nicht schlecht, aber die Farben finde ich nicht so toll - insbesondere das Grün, welches nicht so gut mit dem Blauton der Flüsse und dem Rot der Städte harmoniert und deprimierend wirkt. Hat dich da das aktuelle Wetter bei der Farbwahl beeinflusst? :) Einige der Unsauberkeiten, welche "der Gute" meinte, hast du offensichtlich schon entfernt. Zumindestens gibt es im direkten Vergleich der ersten mit der letzten Version eine ganze Anzahl an sichtbaren Unterschieden. Nur die etwas unsaubere Landesgrenze, bei der noch die darunterliegende braune Linie teilweise sichtbar ist, finde ich noch nicht ganz perfekt. Möglicherweise solltest du neue Karten einen Tag nach dem Zeichnen "reifen" lassen und sie erst dann hier vorschlagen :) Unabhängig davon würde mich mal interessieren, wie du solche Karten zeichnest, mit welcher Software und mit welchem Kartenmaterial als Grundlage. -- aka 14:46, 24. Jan 2005 (CET)
Eine Menge Fragen, dazu: Die Farbwahl ist meines Erachtens eigentlich in Ordnung, Flüsse sind nunmal blau und Gras grün. Das Rot dient eigentlich nur noch zur Hervorhebung. Trotz der starken Kontraste finde ich meine Karte augenfreundlich. Einige kleine Unsauberheiten wurden beseitigt und ein paar grobe Schnitzer korrigiert. Die Braune Linie unter der Landesgrenze ist hingegen absichtlich so gewählt, da stellenweise zwischen dem deutschen Staatsgebiet und dem französischen tatsächlich "Niemandsland" ist. Als Vorlagenmaterial für meine Karten verwerte ich die seriösesten Karten, die ich im Web finde, NASA WorldWind, sowie einen vielbändigen Brockhaus, (etwas ältere) Atlanten für die Höhenstufen und meistens sogar noch ein wenig Wiki. Gemacht wird das Ganze mit Corel Photo-Paint 12. :) --roger zenner 15:25, 24. Jan 2005 (CET)
Danke ;) -- aka 15:41, 24. Jan 2005 (CET)
Falls du noch Fragen zur "Durchführung" hast, wende dich einfach vertrauensvoll an mich ;-) --roger zenner 15:53, 24. Jan 2005 (CET)
  • abwartend (jetzt: pro, 10:13, 25. Jan 2005 (CET)), aber du wirst mir sicher einige meiner Wünsche noch erfüllen können, Roger ;-)
    • Schreibfehler: "Blieskastel" ist richtig
    • Die Auswahl der Gemeinden scheint mir ziemlich willkürlich, wohl kaum nach Verwaltungsstruktur oder Einwohnerzahl. Aber wenigstens die Hauptorte von Gemeinden sollten doch alle dabei sein, so z.B. Nonnweiler. (In diesem Fall ist ja sogar der Ortsteil Primstal drauf.)
    • Mir gefällt nicht, dass die Flüsse schon an der Quelle so dick eingezeichnet sind.
    • Vielleicht könntest du noch Landkreis-Grenzen einzeichnen
    • Das Gebiet außerhalb des Saarlands sollte kein Niemandsland sein; Städte wie Saarburg, Kusel, Zweibrücken, Sarreguemines, Forbach (nur ein paar, die mir einfallen) usw. würden zur Orientierung nicht schaden. BTW: Das Niemandsland im Norden und Osten heißt "Rheinland-Pfalz" ;-)
    • Die A 62 hört irgendwo auf, in Wirklichkeit geht sie aber bis zum Kreuz Landstuhl und noch weiter.
Viele Grüße, Langec 17:01, 24. Jan 2005 (CET)
  • abwartend
    • schöne Karte, sowas hat dringend gefehlt. Es wäre vielleicht gut, wenn man die Mittelstädte von den Kreisstädten abtrennen würde. Außerdem finde ich St. Wendel im Gegensatz zu St. Ingbert viel zu "groß". --Thommess D 17:09, 24. Jan 2005 (CET)


Ich habe eure Wünsche, Langec und Thommess, mal in die Tat umgesetzt. Glaube ich, ganz gut gelungen. Anmerkungen: Blieskastel wurde behoben. Die Gemeindeauswahl ging in erster Linie nach Einwohnerzahl, Bekanntheitsgrad und (z.B. historische, kulturelle) "Wichtigkeit", daher sind z.B. auch Leidingen und Ihn auf der Karte. Die Flussquellen sind dünner, ein paar Städte außerhalb zur Orientierung sind ebenfalls hinzugefügt, die A62 läuft nun richtig weiter. Des weiteren sind Mittelstädte nun gekennzeichnet und St. Ingbert und St. Wendel ein wenig angepasst. --roger zenner 23:33, 24. Jan 2005 (CET)

  • Möglicherweise solltest du Bilder mit so vielen Fehlern doch erstmal den für Grafiken geschaffenen Review-Prozess durchlaufen lassen und sie nicht in einer Nacht- und Nebelaktion hier einstellen ... --DerGute 09:20, 25. Jan 2005 (CET)
    • Möglicherweise. Möglicherweise auch nicht. Verbessert ist die Karte an dieser Stelle :) --roger zenner 09:48, 25. Jan 2005 (CET)
    • Im Prinzip ja. Aber jetzt ging es auch auf diesem Weg schnell und gut :-) --Langec 10:13, 25. Jan 2005 (CET)
  • kontra - Die Zeichnung finde ich eher durchschnittlich und keineswegs exzellent. Es wurden ja schon einige Verbesserungen vorgenommen, wodurch sich aber der Gesamteindruck nicht wesentlich geändert hat. Die Farbwahl ist nicht sehr gelungen, zumindest was das Grün angeht. Entschuldigung, aber sie erinnert mich eher an eine Militärkarte. Der schwarze Rand um die Legende ist zu stark gezeichnet, und die Grenze-Deutschland-Frankreich dominiert viel zu sehr die Karte. Eine unterbrochene Linie in einer etwas unaufdringlicheren Farbe könnte hier abhelfen. Dagegen sollte die Grenze um das Saarland mehr hervorgehoben werden. Der Hinweis mit der Reviewseite wurde ja schon erwähnt, dann sind die Abstimmungen auch übersichtlicher. Gruß -- Zwoenitzer 19:43, 25. Jan 2005 (CET)
Den letzten Feinschliff hat die Karte heute morgen erhalten, der Hintergrund ist minimal weniger aufdringlich. Die schwarze Grenze ist, wie oben bereits geschrieben, so wie Saar-Linie beabsichtigt, die Gründe stehen weiter oben. Nächstes Mal gibts die Reviewseite. --roger zenner 16:06, 26. Jan 2005 (CET)
Ich bin jetzt mal ganz pedantisch: In der Legende fehlt noch ein Bindestrich ("Grenzen von Land-
kreisen"), und mich wundert, dass die A 62 in der Nähe des Glan eine blassere Farbe hat. --Langec 16:59, 26. Jan 2005 (CET)
Daran solls nicht scheitern ;-) --roger zenner 17:29, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro - wirklich gut, da sachlich - und das ist in der Enzyklopädie das Primäre! Danke! :-) Ilja 09:21, 26. Jan 2005 (CET)
  • abwartend (jetzt pro, 17:43, 27. Januar 2005 (CET)). Die Grenze zwischen Deutschland (resp. Saarland) und Luxemburg verläuft entlang der Mosel. Dieser Fluss müsste ebenfalls eingezeichnet und beschriftet werden. Ferner ähnelt die A8 zwischen Merzig und Perl einem Bergsträsschen. Ist diese Autobahn dort wirklich so kurvenreich? Die kursiven Namen von Völklingen und Sankt Ingbert stören mich etwas, da es sich hier doch um ansehnliche Städte handelt. In vielen Karten wird Kursivschrift für Orts- und Stadtteile verwendet, was hier ja nicht der Fall ist. Eventuell könnte man diese Städte wie die Kreisstädte in Fettschrift schreiben und letztere mit einer gestrichelten Linie kennzeichnen. --Vodimivado 23:08, 26. Jan 2005 (CET)
Ach ja, richtig, warum sehe ich nicht, dass die Mosel fehlt? Die gehört natürlich noch dazu. --Langec aus Trier an der Mosel, 10:25, 27. Jan 2005 (CET) :-)
Oha! böser Fehler, behoben. Auch Mittelstädte sehen nun nach deinem Vorschlag aus. Die Autobahn hatte in der Tat nen ganz groben Schnitzer, bin bei meiner "Vorlage" irgendwie zwischen Autobahn und Landstraße hin und her gependelt - sollte nun stimmen. --roger zenner 16:36, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro. Allerdings hätte ich die Grenzen über die Straßen etc. gelegt. Für die Kreisgrenzen hätte ich diesselbe Farbe genommen, wie für die Landesgrenzen, evtl. nur dünner. Aber das sind minimale subjektive Dinge. Stern !? 23:18, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro Vulkan 23:20, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro vielleicht die Beschriftung 'Stadtverband Saarbrücken' lieber zwischen Heusweiler, Sulzbach und Püttlingen platzieren? --schizoschaf -?!- 15:09, 27. Jan 2005 (CET)
Habs versucht, aber passt nicht ;-) --roger zenner 16:36, 27. Jan 2005 (CET)
  • gut, aber leider immer noch ungenau - die Mosel und die Grenze zu LU! Ilja 12:02, 31. Jan 2005 (CET)

Kievskaya Station, Metro Moskau 27. Januar - 15. Februar

Kievskaya Station, Metro Moskau
Gefällt mir sehr gut. Meiner Meinung nach gut geeignet um den Artikel zu Illustrieren, zeigt gut die Hektik der Menge die die Metro benutzt ... -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Kontra künstlerisch möglicherweise irgendwie wertvoll und mir nur nicht zugänglich, aber für eine Enzyklopädie nicht so richtig geeignet, da der Informationsgehalt - um mit der Sprache des Bildes zu sprechen - verwischt ist. -- aka 18:16, 27. Jan 2005 (CET)
  • Eher Kontra. Ich kann damit nicht viel anfangen, was aber nicht heißen soll, dass es schlecht ist. Ein gutes Foto, wo architektonische Merkmale der Metro Stationen ersichtlich sind, wäre mir persönlich lieber - das ist aber nicht der Grund fürs Kontra. --thomas g graf ~ diskussion 19:40, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir. Die teilweise verwischten Personen geben, zumindest mir, einen Eindruck vom Treiben in der Station. Der enyklopädische/illustrative Wert ist vergleichbar mit dem Schattenriss des Eiffelturm-Fotos weiter oben - eine zusätzliche Impression zu anderen Bildern, welche die Architektur genauer darstellen. --Tsui 20:33, 27. Jan 2005 (CET)
  • kontra - technisch nicht überzeugend. Die Bewegungsunschärfe wäre dann akzeptabel, wenn die Reste des Fotos wenigstens scharf wären. Schade, das Motiv ist eigentlich ganz nett. --elya 00:01, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro Ich halte gerade die Mischung von Lebendigkeit und Raum für besonders wertvoll. Architektur im Kontetxt! Tolles Bild und fehlende Details kann ich nicht feststellen, da es sich hier keinesfalls um eine Bauaufnahme handelt. Janekpfeifer 12:59, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro Endlich mal ein Foto mit einer nachvollziehbaren Bildaussage. Es weicht vor allem positiv von den 08/15-Brikettfotos ab, die hier sonst gern zur Wahl gestellt werden. Bei denen heißt es dann: Ausschnitt stimmt, Belichung stimmt, Schärfe stimmt ==> Excellent. Mit einem so eingeengten Exzellenzbegriff würden hier die meisten Aufnahmen aus Stern und GEO 100% durchfallen.--Bernd Untiedt 00:28, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro Klares Pro. Warum das Bild nicht für eine Enzyklopädie geeignet sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Das Foto zeigt die Architektur, die Enge und die Dynamik der Station - damit enthält es mehr Informationen als die meisten anderen Bilder die hier den Stempel Exezellent erhalten. --DerJürgen 18:53, 31. Jan 2005 (CET)

Irisches Kreuz 27. Januar - 15. Februar

Irisches Kreuz
Besonders gefällt mir an diesem Bild, dass es sowohl Hell und freundlich, aber auch dunkel und bedrohlich wirkt. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Kontra nicht schlecht, aber nur mit mäßiger Bildqualität. Auch der Bildausschnitt ist meiner Meinung nach nicht optimal. Bitte - einmal mehr - nicht falsch verstehen. Ich finde es gut, dass dieses Bild in der Wikipedia existiert, nur exzellent finde ich es nicht. -- aka 18:23, 27. Jan 2005 (CET)
  • Kontra. Leider technische Mängel, z.B. die um das Kreuz sichtbaren Kompressionsartefakt. --thomas g graf ~ diskussion 19:43, 27. Jan 2005 (CET)
  • Contra. Nicht schlecht. Für ein Exzellent aber nicht ganz ausreichend. --DerJürgen 18:55, 31. Jan 2005 (CET)

Mandelbrotmenge 27. Januar - 15. Februar

Mandelbrotmenge
Mathematik zum Anschauen und auch noch sehr schön. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro eine alternative und interessante Farbwahl. -- aka 18:14, 27. Jan 2005 (CET)
  • Pro (Bildbeschreibungsseite bitte noch erstellen) --thomas g graf ~ diskussion 19:33, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro selten habe ich eine so anregende Grafik gesehen! Die "Qualle" als Funktion der Mathematik, dass ist doch ein hoax? Oder die Mathematik, die endlich der Beschreibung der Natur so nahe kommt, dass es auch Nichtmathematiker sehen können.... Janekpfeifer 13:08, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro sehr illustrativ für das dröge Thema, gerade auch wenn man hier mal schaut, was Sansculotte daraus gemacht hat :-) --:Bdk: 08:34, 30. Jan 2005 (CET)
    • Das werde ich mir gleich mal ausdrucken, da ich eh ein neues Lesezeichen (so für echte Bücher) brauche ;) -- Gruß, aka 09:28, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro --APPER\☺☹ 01:53, 31. Jan 2005 (CET)
Saturn V Antrieb und Dr. Wernher von Braun
Schönes Historisches Foto, zeigt die Dimensionen gut. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. -- ¡0-8-15! 18:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • ProVulkan 18:15, 27. Jan 2005 (CET)
  • Pro schönes, anschauliches Bild, historisch wertvoll und mit akzeptabler Bildqualität. -- aka 18:19, 27. Jan 2005 (CET)
  • Pro, aber bitte noch eine Beschreibungsseite anlegen. --thomas g graf ~ diskussion 19:41, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro. wohl ein pr-foto, aber ein exzellentes. dank der hohen auflösung kann man auch noch etwas von den gesichtszügen erkennen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:33, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro: Qualität gut, Aussage kommt auch gut rüber. --Langec 15:57, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro Technisch nicht perfekt, trotzdem excellent.--Bernd Untiedt 00:31, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro wie im englischen so auch hier, nur der linke Rand stört mich noch immer. Darkone (¿!) 00:39, 29. Jan 2005 (CET)
  • proIch finde besonders den herausgestellten Unterschied zwischen Mensch und Antriebswerken toll --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:49, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro --APPER\☺☹ 01:54, 31. Jan 2005 (CET)
USS Iowa feuert eine volle Breitseite ab
Selten zu sehendes Ereigniss. Auslöser im richtigen Moment gedrückt. --¡0-8-15! 20:11, 27. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung: Vorgeschlagen. --¡0-8-15! 20:11, 27. Jan 2005 (CET)
  • Kontra - zugegebenermaßen beeindruckend, die Flammen und vor allem die Druckwelle, aber zu klein und an den Kanten (Schiffskontur) zu unscharf (Kompression oder Bewegungsunschärfe?). (PS: kein Bewertungskriterium, aber ich finde wir müssen es nicht der en.wikipedia nachmachen, wo Bilder mit militärischen Motiven gehäuft in den featured images erscheinen) --Tsui 20:23, 27. Jan 2005 (CET)
  • Pro: Mit dem Militärischen habe ich auch so meine Probleme. Das Foto ist m.E. aber so herausragend, dass die technischen Mängel (Schärfe und Auflösung) gerade noch vertretbar sind. --Bernd Untiedt 00:35, 29. Jan 2005 (CET)
  • enthaltung. bild an sich interessant, aber auf der Bildbeschreibungsseite in Commons müsste auch noch stehen, dass es ursprünglich aus der en:wp kommt (en:Image:Uss iowa bb-61 pr.jpg) --BLueFiSH ✉! 00:47, 29. Jan 2005 (CET)
nein, warum? die originalquelle ist doch angegeben. grüße, Hoch auf einem Baum 06:05, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro. stimme Bernd Untiedt zu. grüße, Hoch auf einem Baum 06:05, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro. Ein wenig mehr Auflösung wäre hier tatsächlich nicht schlecht. Die Aufnahme selbst ist aber spektakulär, daher ein klares Pro. --DerJürgen 22:18, 31. Jan 2005 (CET)

Zollverein Schacht 12 29. Januar - 19. Februar

Zeche Zollverein, Schacht 12
Ich ertappe mich heute schon den ganzen Tag beim Rumgeklicke auf den Fotos von Thomas Robbin und kann mich nicht sattsehen. Deshalb zwar meine ersten, dafür aber gleich zwei Nominierungen: Foto aus dem Artikel des Industriedenkmals Zeche und Kokerei Zollverein -- elya 18:45, 29. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung, weil vorgeschlagen, auch wenn es mir schwerfällt -- elya 18:45, 29. Jan 2005 (CET)
    • Das ist aber nicht nötig. Nur das Abstimmen für ein eigenes Bild wird nicht so gerne gesehen ;) -- Gruß, aka 19:02, 29. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Interessant, klar. Leider sind zu viele Dinge zu dunkel. Auch fehlt irgendein Bezugspunkt, um die Größe abschätzen zu können. Von der technischen Seite gibt es nur zu bemängeln, dass man an harten Kanten deutlich sieht, dass es zu sehr nachgeschärft wurde. -- aka 19:08, 29. Jan 2005 (CET)
  • Kontra. --thomas g graf ~ diskussion 18:24, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Die ganzen Bilder von Bauwerken bei besonderer Beleuchtung (möglicherweise sogar noch nachbearbeitet) sehen zwar klasse aus, stellen die Gebäude aber untypisch dar, und sind deshalb meiner Meinung nach generell nicht besonders gut für die Wikipedia geeignet. --Gebu 02:51, 1. Feb 2005 (CET)

Hohenzollernbrücke und Kölner Dom 29. Januar - 19. Februar

Hohenzollernbrücke und Kölner Dom
Und das hier ein ganz klassisches Köln-Motiv, zwar als Nachtaufnahme, aber wunderschön und dazu informativ umgesetzt: Die drei wichtigsten Gebäude Museum, Dom und Brücke kommen gut heraus. Auch von Thomas Robbin -- elya 18:45, 29. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung, s.o. -- elya 18:45, 29. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Ein schönes Motiv für ein schönes Wandposter. Aber mir gehen in der Dunkelheit zu viele Details verloren, deshalb ist es eben nicht informativ. Auch zeigt es drei Dinge gleichzeitig, aber keins davon so richtig. -- aka 19:05, 29. Jan 2005 (CET)
  • Contra: Wiederum eines dieser "malerischen", "stimmungsvollen", "schönen" Fotos. Erinnert an die Eiffelturm-Aufnahme, ebenso große dunkle "Flecken". --Cornischong 20:08, 29. Jan 2005 (CET)
  • (Gilt auch für das Bild darüber) Solche Buntbilder mit Effektbeleuchtung sind ja ganz hübsch, aber mehr was für einen Tourismusprospekt als für eine Enzyklopädie. Da sollte man doch eher nüchtern rangehen. Vorbildlich wären da die Fotos von Bernd und Hilla Becher, um mal nach den Sternen zu greifen. Rainer 23:06, 29. Jan 2005 (CET)
Ja, genau! Die hatten auch keine so "schöne Farben" zur Verfügung und sie begügten sich mit Tageslicht ohne Schnicki-Schnucki. --Cornischong 00:37, 30. Jan 2005 (CET)
  • PRO - Das Bild steht jeder Enzyklopädie sehr gut! --Florian K 01:58, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro: Ich finde nicht, dass es reine Effekthascherei ist. Der Aufbau der Brücke kommt sehr gut zur Geltung, die filigranen Strukturen des Doms sind auch noch gut zu erkennen. --Langec 00:13, 31. Jan 2005 (CET)
  • Eher pro: Siehe Langec. --thomas g graf ~ diskussion 18:19, 31. Jan 2005 (CET)
  • PRO Hier habe ich etwas länger zwischen einer Enthaltung und einem Pro geschwankt. Bei der Eiffelturmaufnahme habe ich schließlich mit Contra gestimmt. Im Wesentlichen stimme ich hier aber Elya zu, denn das Bild ist sowohl eine stimmungsvolle Nachtaufnahme, als auch informativ. Damit wird es dem enzyklopädischen Anspruch eher gerecht als das Eiffelturmfoto. Insgesamt reicht es für ein knappes Pro.--DerJürgen 22:25, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Siehe Kommentar bei "Zollverein Schacht 12" darüber. --Gebu 02:54, 1. Feb 2005 (CET)

FA-18 Hornet durchbricht Schallmauer 31. Januar - 20. Februar

FA-18 Hornet durchbricht Schallmauer
Auch aus den Wikimedia Commons. Die US-Navy scheint einige sehr gute Fotografen zu beschäftigen.
  • Pro Schon wieder was militärisches - aber exzellent bleibt nun mal exzellent.--Bernd Untiedt 23:39, 30. Jan 2005 (CET)
  • Pro Wollte ich auch schon mit vorschlagen. Wollte aber nicht so viel Prügel aufeinmal beziehen... :) --¡0-8-15! 00:19, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro --APPER\☺☹ 01:56, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro - großartig!--Florian K 01:57, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro. aber warum hat sich noch niemand beschwert, dass das foto dermaßen unscharf und körnig ist? ;) - damit das bild auch etwas erklärt, sollte bei der beschreibung stehen, dass hier der Wolkenscheibeneffekt sichtbar ist, habe die bildbeschreibung im artikel Überschallflug entsprechend ergänzt. grüße, Hoch auf einem Baum 02:45, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Ja, das Motiv ist exzellent. Aber zu einem exzellenten Bild gehört doch mehr. Die Bildqualität ist hier durch die Körnung und die Unschärfe sehr schlecht, insbesondere in voller Auflösung sieht es furchtbar aus. Zu verschmerzen wäre dies noch bei historischen Aufnahmen, bei der man die Technik der Zeit berücksichtigen muss und welche nicht wiederholt werden können. Das hier abgebildete Motiv ist aber fast alltäglich und sollte nicht allein deshalb exzellent werden, weil ein normaler Fotograf selten die Möglichkeit für ein solches Bild hat. -- aka 09:13, 31. Jan 2005 (CET)
    • fast alltäglich - hm, interessante frage. so wie ich das verstanden habe, tritt der effekt nur bei bestimmten bedingungen (luftfeuchtigkeit) auf. zudem benötigt man für solche aufnahmen vermutlich eine Hochgeschwindigkeitskamera. der wissenschaftsverlag springer und der swr (dort übrigens © dpa ...!) verwenden die gleiche aufnahme, und die würden doch sicher nicht zögern, bei corbis eine zu kaufen, wenn es da bessere gäbe. hier sind die einzigen anderen aufnahmen des gleichen phänomens, die ich im web gefunden habe; sie sind allesamt schlechter. und das navy-foto scheint schon so bekannt zu sein, dass es parodiert wird ;) - grüße, Hoch auf einem Baum 12:10, 31. Jan 2005 (CET)
      • Danke für diese Informationen. Das Bild als solches ist dadurch aber nicht besser. Man muss dann wohl einfach akzeptieren, dass es von diesem Effekt im Moment kein exzellentes Bild gibt. -- aka 12:23, 31. Jan 2005 (CET)
  • contra, stimme Aka zu. Darkone (¿!) 14:14, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra. Wenn ein Fototechnisch exzellent ist, kann man gewisse technische Mängel verzeihen. Hier ist die Körnung aber bereits in verringerter Größe zu deutlich zu sehen. --thomas g graf ~ diskussion 18:29, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro Eines der besten Bilder die hier je zur Wahl standen - im wahrsten Sinne des Wortes ein Knaller. Über die Contra-Argumenation kann ich mich nur wundern! Das Motiv soll fast alltäglich sein?? In einem Flugzeug bei Überschall zu sitzen und dabei ein anderes Flugzeug zu fotgrafieren, dass selbst Überschall fliegt und dabei den Bruchteil einer Sekunde zu erwischen in der dieser Effekt auftritt ist also fast alltäglich? Dazu fällt mit nichts mehr ein.--DerJürgen 19:03, 31. Jan 2005 (CET)
    • Das war aber nicht das Argument für das Kontra. Im übrigen gilt: jedem seine Meinung - deshalb gibt es ja diese Seite. Andere deshalb persönlich anzugreifen ist etwas unsportlich. -- Gruß (trotzdem ;)), aka 19:08, 31. Jan 2005 (CET)
  • contra Motiv ist klasse, Bildqualität ist allerdings alles andere als exzellent. Sorry.--Mcschreck 21:03, 31. Jan 2005 (CET)

Portrait vom Moshammer 31. Januar - 20. Februar

Datei:Rumo.png
Portrait vom Moshammer (†)
da noch kein freies Foto vom Moshammer für die Wikipedia greifbar ist, wurde vom Sloyment eine volltreffliche Illustration angefertigt, danke! Auch wenn manche Megapixelfans kaum begeistert sein werden, ich persönlich finde solche Abbildungslösung durchaus informativ, enzyklopädisch und dadurch auch exzellent, da man die abgebildete Person sofort wieder erkennt und es gibt auch kein Ärger wegen UR ... Ilja 11:57, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Ich glaube, mit solchen Bildern macht sich die Wikipedia eher lächerlich. Im konkreten Fall wäre mir ein Artikel ohne dieses Bild lieber, der Hinweis darunter entschäft es zum Glück ein wenig. Exzellent ist das meiner Meinung nach aber niemals. -- aka 12:18, 31. Jan 2005 (CET)
Warum denn bitte um Himmelswillen lächerlich? Stellen die, von Dir scheinbar bevorzugten - aber deutlich benutzerfeindlichen Pixeltapeten die ganze Idee von Enzyklopädie nicht viel mehr in Frage? Macht man mit derartigen Showdowns die Wikipedia durch minutenlange Seitenaufbauzeiten nicht eher lächerlich? Denn die Wikipedia ist sicher nicht ein Forum für "Ich habe noch mehr Pixel"-Fetischisten, sondern eine Enzyklopädie, die das Wissen und nicht die Besitzereitelkeit der Wikipedianer vermitteln soll - wenn Du's verstehst, was man damit meint! Ilja 12:57, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Ilja, das lächerlich hat überhaupt nichts mit der Bildgröße zu tun, sondern allein mit der Darstellung. Außerdem halte ich dich für ziemlich intelligent und denke, dass du hier zu persönlich und emotional reagierst - und unfair, da genannten Punkte (Eitelkeit, Pixelfetischist, Ladezeit) einfach nicht stimmen. Und (sinnvoll) große Bilder mögen viele hier nur deshalb, weil man da mehr Details erkennen kann - "sinnvoll groß", wie gesagt. Die Ladezeit eines Artikels ist von der Anzahl der eingebundenen Bilder abhängig, nicht aber von deren Originalgröße. Die von mir gemachten Fotos rechne ich von den originalen 6 Megapixel übrigens auf ein vernünftiges Maß herunter, meist um die 1-2 Megapixel. -- Gruß, aka 13:42, 31. Jan 2005 (CET)
  • kontra, meinetwegen soll es den Artikel illustrieren, aber ein exzellentes Bild ist das niemals. --BLueFiSH ✉! 12:46, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra. Eine Karikatur wäre grundsätzlich schon geeignet, diese hier ist aber sehr laienhaft. Ilja, die Dateigröße des Ausgangsbilds hat mit der Ladezeit eines Artikels überhaupt gar nichts zu tun. Rainer 13:26, 31. Jan 2005 (CET)
(Kann nicht vielleicht jemand in München an seiner Boutique oder am Grab ein Foto machen? Da hängen doch bestimmt Kondolenzbilder von ihm rum, die im Zusammenhang auch was von der etwas absurden Verehrung darstellen könnten.) Rainer 14:03, 31. Jan 2005 (CET)
In der englischen WP gibt es zwei Bilder, beide allerdings mit sehr zweifelhaften Lizenzen. In der deutschen WP würden diese sehr schnell auf der Löschliste landen. -- aka 14:21, 31. Jan 2005 (CET)
  • Kontra. Ganz klar. Natürlich ist es eine Enzyklopädie, und nicht eine Fotogallerie. Aber es muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen guter Illustration und Präsentation geben. Einmal ganz ehrlich - wenn dieses Bild als exzellent eingestuft wird, müsste dann nicht jedes Portrait exzellent

werden? --thomas g graf ~ diskussion 18:41, 31. Jan 2005 (CET)|}

  • neutral: Exzellent an diesem Bild ist nur eins: seine Idee. Wenn wir keine freien Bilder von jemandem kriegen, malen wir sie uns selber. So auch geschehen bei Peter Hartz. Eine hervorragende Idee, die auch gefördert werden sollte, nur eben nicht auf dieser Seite. --Langec 18:46, 31. Jan 2005 (CET)
  • O Gott! Peter Hartz ist ja noch schlimmer. Da versinkt man schon vom Anblick im Boden vor Scham. Rainer 22:48, 31. Jan 2005 (CET)
  • kontra Stern !? 22:50, 31. Jan 2005 (CET)
  • kontra: Eine nette Idee, Karikaturen als Platzhalter für fehlende Portraits zu benutzen, aber deswegen ist das Bild noch nicht gleich exzellent. (Dieter Bohlen hat übrigens auch etwas ähnliches) --Gebu 02:31, 1. Feb 2005 (CET)