Zum Inhalt springen

Landkreis Waldshut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 02:42 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (Tabellenkopf mit Wappenlink und Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Landkreises Waldshut in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Regionalverband: Hochrhein-Bodensee
Verwaltungssitz: Waldshut-Tiengen
Fläche: 1.131,17 km²
Einwohner: 167.173 (31.03.2004)
Bevölkerungsdichte: 148 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen: WT
Amtl. Kreisschlüssel: 08 3 37
Landrat: Dr. Bernhard Wütz
Adresse der
Kreisverwaltung:
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Offizielle Website: www.landkreis-waldshut.de
E-Mail-Adresse: post@landkreis-waldshut.de
Karte
Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg

Der Landkreis Waldshut ist einer der südlichsten Landkreise in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg. Er grenzt im Westen an den Landkreis Lörrach, im Norden an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Nordosten an den Schwarzwald-Baar-Kreis und im Osten und Süden hat er die Landesgrenze zur Schweiz (Kanton Aargau). Im Süden bildet der Rhein die Staatsgrenze.

Geografie

Der Landkreis Waldshut umfasst landschaftlich hauptsächlich Teile des Südschwarzwaldes sowie den Hotzenwald und den Klettgau, durch den die Wutach fließt.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führt bislang nur ein kleines Teilstück der Bundesautobahn A 98 Basel - Schaffhausen sowie mehrere Bundesstraßen, darunter die B 33 Lörrach - Waldshut-Tiengen und die B 500 Schluchsee - Waldshut. Ferner erschließen mehrere Landes- und Kreisstraßen den Landkreis.

Geschichte

Der Landkreis wurde in seiner heutigen Form am 1. Januar 1973 im Zuge der Kreisreform geschaffen. Damals wurden die Altkreise Säckingen (SÄK) und Hochschwarzwald (NEU) aufgelöst und Teile hiervon dem Landkreis Waldshut zugeordnet. Die anderen Teile beider Altkreise wurden auf die Landkreise Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald aufgeteilt. Da viele kleine Gemeinden mit wenig Industrie und Gewerbe zum Landkreis Waldshut gehören, gilt er als einer der ärmeren Landkreise in Baden-Württemberg.

Die Altkreise Waldshut, Säckingen und Hochschwarzwald (bis 1956 Landkreis Neustadt) wurden 1936/1939 aus den gleichnamigen Amtsbezirken gebildet, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts damals noch in größerer Zahl errichtet worden waren, als das Gebiet zu Baden kam. Im Laufe der Geschichte wurden die Amtsbezirke mehrmals verändert, bis es 1936 nur noch die Ämter Neustadt im Schwarzwald, Säckingen, Schopfheim und Waldshut gab. Schopfheim wurde seinerzeit aufgelöst und es entstanden die 3 Landkreise, aus deren Gebieten bei der Kreisreform 1973 der heutige Landkreis gebildet wurde. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Waldshut 32 Gemeinden, darunter 7 Städte und hiervon wiederum 1 "Große Kreisstadt" Waldshut-Tiengen, die gleichzeitig die größte Stadt des Kreises ist. Die kleinste Gemeinde ist Ibach.

Wappen

Wappen Beschreibung:

Durch einen silbernen Wellenschrägbalken geteilt: oben in Grün ein schräg liegender, aus dem hinteren Schildrand wachsender goldener Abtsstab; unten in Blau ein goldenes Turbinenrad (Wappen-Verleihung 11. Dezember 1973)
Bedeutung:
Das Turbinenrad steht für die bedeutende Rolle der elektrischen Energie für die wirtschaftliche Entwicklung des Hochrheins. Der Wellenbalken symbolisiert die Flüsse Rhein, Wehra, Murg, Alb Schwarza, Schlücht, Steina und Wutach, die das Kreisgebiet durchziehen. Der Abtsstab verweist auf die klösterlichen Gründungen im Kreisgebiet.

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Säckingen 1945-1972:

Die Landräte des Landkreises Waldshut seit 1945:

Wirtschaft

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Bad Säckingen (16.464 Einwohner)
  2. Bonndorf im Schwarzwald (6.839)
  3. Laufenburg (Baden) (8.431)
  4. St. Blasien (4.063)
  5. Stühlingen (5.255)
  6. Waldshut-Tiengen (22.442)
  7. Wehr (13.123)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bonndorf im Schwarzwald mit der Gemeinde Wutach
  2. Gemeindeverwaltungsverband "Jestetten" mit Sitz in Jestetten; Mitgliedsgemeinden: Dettighofen, Jestetten und Lottstetten
  3. Gemeindeverwaltungsverband "Küssaberg" mit Sitz in Küssaberg; Mitgliedsgemeinden: Küssaberg und Hohentengen am Hochrhein
  4. Gemeindeverwaltungsverband "Oberes Schlüchttal" mit Sitz in Ühlingen-Birkendorf; Mitgliedsgemeinden: Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Säckingen mit den Gemeinden Herrischried, Murg und Rickenbach
  6. Gemeindeverwaltungsverband "St. Blasien" mit Sitz in St. Blasien; Mitgliedsgemeinden: Stadt St. Blasien und Gemeinden Bernau, Dachsberg (Südschwarzwald), Häusern, Höchenschwand, Ibach und Todtmoos
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Waldshut-Tiengen mit den Gemeinden Dogern, Lauchringen und Weilheim bei Waldshut
  8. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Wutöschingen mit der Gemeinde Eggingen

Gemeinden (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Albbruck (7.490 Einwohner)
  2. Bernau im Schwarzwald (16.464)
  3. Dachsberg (Südschwarzwald) (1.404)
  4. Dettighofen (1.069)
  5. Dogern (2.355)
  6. Eggingen (1.773)
  7. Görwihl (4.649)
  8. Grafenhausen (2.366)
  9. Häusern (1.299)
  10. Herrischried (2.693)
  11. Höchenschwand (2.421)
  12. Hohentengen am Hochrhein (3.246)
  13. Ibach (431)
  14. Jestetten (5.260)
  15. Klettgau (7.388)
  16. Küssaberg (5.502)
  17. Lauchringen (7.397)
  18. Lottstetten (2.176)
  19. Murg (6.853)
  20. Rickenbach (3.920)
  21. Todtmoos (2.055)
  22. Ühlingen-Birkendorf (5.145)
  23. Weilheim (3.192)
  24. Wutach (1.273)
  25. Wutöschingen (6.459)

Sonstiges

Webseiten

Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg