Wikipedia:Meinungsbilder/Petitionen zur Wiederwahl von Administratoren
Gegenstand dieses Meinungsbildes ist der Vorschlag, die Wiederwahl eines Admins durch eine anlassunabhängige Wiederwahlpetition herbeiführen zu können.
Hintergrund
Der Entzug der Adminrechte durch die Community ist in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit nur bei Missbrauch und unter besonderen Umständen möglich: Zunächst muss ein erfolgreiches Temp-De-Admin-Verfahren durchgeführt worden sein, danach muss innerhalb von zwölf Monaten eine Wiederwahl beantragt werden.
In dem kürzlich beendeten Meinungsbild zur Wiederkandidatur für Administratoren, das auch eine regelmäßige Wiederwahl zum Inhalt hatte, sprach sich über die Hälfte der Teilnehmer für das Einführen von Admin-Wiederwahlen aus, jedoch konnte der Vorschlag keine 2/3-Mehrheit erreichen. In der Kritik standen vor allem die regelmäßigen Wahlen.
Dieses Meinungsbild zielt nicht auf die Einführung von regelmäßigen Wiederwahlen ab. Stattdessen soll die Möglichkeit eines individuellen Wiederwahlverfahrens erleichtert werden.
Vorgeschlagene Richtlinie
- Um die Wiederwahl eines Admins zu erreichen, kann jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer eine Wiederwahlpetition einreichen, falls die letzte Adminkandidatur, Wiederwahl oder Wiederwahlpetition mehr als zwölf Monate zurückliegt. Der Admin soll unverzüglich auf die Petition hingewiesen werden.
- Die Wiederwahlpetition ist erfolgreich, wenn sie innerhalb einer Woche von mindestens 50* weiteren allgemein stimmberechtigten Benutzern unterstützt wird. Die Wiederwahlpetition gilt ebenfalls als erfolgreich und wird vorzeitig abgebrochen, wenn der Admin einer freiwilligen Wiederwahl zustimmt.
- Wurde die Wiederwahlpetition angenommen und ist der Admin bereit, sich der Wiederwahl zu stellen, soll er sich auf Wikipedia:Adminkandidaturen zur Wahl nach den üblichen Regeln eintragen. Hat er innerhalb von 48 Stunden nach Benachrichtigung über die erfolgreiche Petition nicht seine Ablehnung zur Wiederwahl erklärt, kann er auch von einem Dritten auf Wikipedia:Adminkandidaturen eingetragen werden.
- Bei erfolgreicher Wiederwahl behält der Administrator seine erweiterten Rechte. Er verliert die erweiterten Rechte, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Wird die Petition oder die Wiederwahl auf Grund eines freiwilligen Verzichts auf die erweiterten Rechte gegenstandslos, gilt die Wiederwahl als gescheitert.
- Die Möglichkeit eines jederzeitigen De-Admin-Verfahrens bleibt unberührt.
__________
- *) Die Zahl wird jeweils angeglichen an das Drittel der durchschnittlichen Wahlbeteiligung der im letzten Kalenderjahr beendeten Adminkandidaturen (nur Pro- und Kontrastimmen; ohne abgebrochene Meinungsbilder; abgerundet auf eine ganze Zahl). – Im Jahr 2007 lag die Wahlbeteiligung bei durchschnittlich 152,5 Wählern.
Begründung
Der Community soll die Möglichkeit gegeben werden, unabhängig von einem aktuellen Anlass die Wiederwahl eines Admins zu erreichen, da sich zum einen Probleme und Konflikte über längere Zeit anhäufen und der letzte Auslöser häufig eine kleinere Sache ist (die Summe jedoch nicht) und zum anderen auch ganz ohne tatsächliche Konflikte ein Admin manchmal nicht erkennt, wann es besser ist eine Wikipause von seiner Admintätigkeit zu machen und er sich über einen längeren Zeitraum erkennbar verausgabt (was sich meist in allgemeineren Frustkommentaren äußert), worunter seine langfristig Motivation für Wikipedia leiden würde.
- Zur Form der Petition (Punkt 1): Die Petition bedarf keines besonderen Anlasses und auch keiner Begründung, allerdings ist die Angabe einer Begründung natürlich möglich – und auch sinnvoll. Für die Petition kann eine Unterseite der Adminprobleme genutzt werden. Eine Verlinkung in der Beteiligen-Vorlage soll erfolgen.
- Zur Wartefrist von 12 Monaten (Punkt 1): Wer heute das Vertrauen der Gemeinschaft hat, der wird es grundsätzlich in drei, sechs oder neun Monaten haben. Daran würde sich allenfalls etwas ändern, wenn der Admin in dieser Zeit durch erheblichen Missbrauch seiner Rechte auffallen würde – und für solche Fälle gibt es nach wie vor das De-Admin-Verfahren bei Missbrauch.
- Zur Benachrichtigung des Admins über die Einreichung der Petition (Punkt 1): Der Petent soll den Admin aus Gründen der Fairness darauf hinweisen, dass er eine Wiederwahlpetition eingereicht hat. Ist dies nicht geschehen, sollen die Unterstützer oder Dritte den Admin informieren. Das Ausbleiben der Benachrichtigung hat jedoch keine Auswirkung auf die Wirksamkeit des Verfahrens (analog zu einem Benutzersperrantrag, bei dem der Betroffene auch erst vor der eigentlichen Abstimmung informiert werden muss, nicht hingegen schon, bevor der Antrag gestellt und bestätigt wurde.)
- Zur Unterstützerzahl (Punkt 2): Die hohe Anzahl der geforderten Unterstützer soll die Missbrauchsgefahr, die z.B. bei dem von 2005 bis 2006 geltenden Verfahren bestand, niedrig halten. Gleichzeitig stellt sie kein unüberwindbares Hindernis dar: Aktive Admins erreichen in Wiederwahlen meist problemlos über 100 Pro-Stimmen (z.B. [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]), so dass ohne eine große Unterstützerzahl eine Abwahl des Admins von vorneherein chancenlos ist. Bei umstrittenen Admins ohne einen solch großen Rückhalt sind umgekehrt 50 Kontra-Stimmen leicht erreichbar (z.B. [11], [12]).
Die Zahl wird einmal jährlich angepasst werden, um das Wachsen oder Schrumpfen der Community auszugleichen. Als Grundlage werden die im jeweils letzten Kalenderjahr beendeten, nicht abgebrochenen Adminkandidaturen (Beispiel für das Jahr 2007: 71) herangezogen. Die Zahl der abgegebenen Prostimmen (8534) und Kontrastimmen (2295) wird addiert (10829), durch die Anzahl der Kandidaturen geteilt (152,5), gedrittelt (50,8) und abgerundet (50).
- Zur Einleitung der Wiederwahl (Punkt 3): Der Admin soll die Möglichkeit haben, sich selbst auf WP:AK einzutragen und sich – wie alle anderen Kandidaten auch – der Gemeinschaft vorzustellen. Dazu muss er über den Erfolg der Petition informiert werden. Außerdem soll niemand gezwungen werden, sich einer Wiederwahl zu unterziehen.
- Zum freiwilligen Verzicht auf die Admin-Rechte (Punkt 4): Eine Petition kann sich nur gegen einen Benutzer mit Adminrechten – also einen Teilnehmer, der in Spezial:Benutzer/sysop aufgeführt ist – richten, nicht gegen einen Benutzer, dem die Rechte temporär oder unbegrenzt entzogen worden sind. Allerdings ist es für den betroffenen Admin nicht möglich, sich während der Petition bzw. während der Wiederwahl durch ein temporäres De-Admin dem Verfahren zu entziehen. Das heißt, wer nach Einreichung der Petition die erweiterten Rechte aufgibt, um ein laufendes Verfahren gegenstandslos zu machen, kann sich die Rechte daraufhin nicht einfach formlos von einem Bürokraten zurückgeben lassen; stattdessen wäre eine erneute Kandidatur auf WP:AK nötig.
Abstimmung
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung, welche hier überprüft werden kann.
Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn er mindestens doppelt soviele Pro- wie Kontrastimmen erhält (Zweidrittelmehrheit). Enthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Kommentare sind erwünscht.
Pro
Zustimmung zur Einführung der Richtlinie:
- --Bubo 容 00:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Τιλλα 2501 ± 00:05, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Geher 00:06, 24. Feb. 2008 (CET)
- [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 00:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- j ?! 00:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Felix der Glückliche 00:08, 24. Feb. 2008 (CET)
- Code·Eis·Poesie 00:08, 24. Feb. 2008 (CET) Ok, wenn auch zu schwer zu erreichen; 50 Leute sind schon mehr als bei vielen AKs überhaupt abgestimmt haben.
- AK's von früher vielleicht. Sogar bei mir (Juli 2006) haben schon über 100 abgestimmt, das war damals die Untergrenze. Heute liegt die Wahlbeteiligung meist bei 250-300 Usern. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 00:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- --TheK? 00:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- --UV 00:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- --08-15 00:14, 24. Feb. 2008 (CET)
- jodo 00:14, 24. Feb. 2008 (CET) Gerne, da ich davon ausgehe, dass damit Wiederwahlen nur in Fällen angewendet werden, in denen auch Bedarf bzw Probleme bestehen.
- --Eschenmoser 00:38, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Mai-Sachme 00:41, 24. Feb. 2008 (CET)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 00:42, 24. Feb. 2008 (CET) Klingt gut. Solange nicht täglich dutzende neue Anträge gestellt.
- --Wahrheitsministerium 00:55, 24. Feb. 2008 (CET) Halte ich für einen klugen Kompromiss, der frenetische Wiederwählerei vermeidet und dennoch Missbrauch real sanktionierbar macht.
--Felix fragen! 00:58, 24. Feb. 2008 (CET) mit dieser Option kann ich mich auch anfreunden. Eventuell sollte man aber auch darüber nachdenken, ein Maximum an Petitionen pro benutzer und Jahr einzuführen, damit gewisse Leute nicht anfangen, 100 Admins gleichzeitig aufzustellen.
- --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- Stullkowski 01:02, 24. Feb. 2008 (CET) Finde 50 eigentlich etwas zu hoch, weil zu aufwendig.
- --Tinz 01:04, 24. Feb. 2008 (CET) guter Ansatz, hoffentlich bewirkt er auch ein Ende der freiwilligen Wiederwahlen von Admins, die sowieso 90% Pro- und niemals 50 Gegenstimmen bekommen.
- --Stefan64 01:05, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- schwarze feder talk discr 01:14, 24. Feb. 2008 (CET) Ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Alternativen sollten parallel weiterdiskutiert werden. Wikipedia:Strukturprobleme/Machtstruktur
- --Hei_ber 00:01, 25. Feb. 2008 (CET)Wohlgemerkt soll kein Administrator ohne explizite Zustimmung auf AK eingetragen werden, sondern höchstens der Administratorstatus nach 48h entfernt werden. [vorigen Kommentar entf.]
- -- Wiggum 01:40, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Polarlys 01:53, 24. Feb. 2008 (CET) Eine obligatorische Begründung wäre zu begrüßen. Hoffe nicht, dass dieses Instrument als Möglichkeit zur Auslotung individueller Probleme genutzt wird.
- --schlendrian •λ• 02:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Jakob 05:26, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Wolfgang H. 05:59, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Brainswiffer 07:49, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Drahreg·01RM 07:59, 24. Feb. 2008 (CET) Allerdings unsicher, ob die Einführung einer weiteren Instanz/Regelung weiter hilft.
- --sd5 08:01, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Sisal13 08:04, 24. Feb. 2008 (CET)
- Liesel 08:15, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Hans Koberger 10:16, 24. Feb. 2008 (CET) Allerdings wären mir regelmäßige WW lieber gewesen
- --Tobias K. 11:16, 24. Feb. 2008 (CET) Dafür. Die Hürde sollte unnötige Wiederwahlen gut blocken können.
- --Chin tin tin 11:19, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Libereco Li 11:52, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- mir recht. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:10, 24. Feb. 2008 (CET)
- ↗ nerdi disk. 12:10, 24. Feb. 2008 (CET) Erstmal dafür, weil im Kern richtig.
- --Lzs 12:32, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Manuae 13:05, 24 Feb. 2008 (CET)
- -- Proxy 13:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:29, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Der Umschattige talk to me 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Grim.fandango 13:38, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Widescreen ® 50 Benutzer ist aber zuviel.
- --Thogo BüroSofa 14:36, 24. Feb. 2008 (CET) Es muss einfacher werden, untragbare Admins loszuwerden.
- --Mandavi מנדבי?¿disk 14:51, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Rasko 15:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- --PG 15:53, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Stephan 16:54, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- مَنشMan∞77龍 17:15, 24. Feb. 2008 (CET) siehe Polarlys und Nerdi
- --Wladi001 17:21, 24. Feb. 2008 (CET) Allerdings muss ich auch Rosentod zustimmen; trotzdem pro, da besser als nichts.
- --Times 17:42, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Tobias1983 Mail Me 19:40, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Asio 20:05, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- SVL ☺ Vermittlung? 20:31, 24. Feb. 2008 (CET) Warum nicht?
- --Unterrather 20:33, 24. Feb. 2008 (CET) Sicherlich wäre ein Probephase nicht falsch, aber irgendwas muss an dieser einmal-Admin-immer-Admin-in-Steintafeln-gemeisselt geändert werden.
- Jón + 20:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- --NoCultureIcons 20:36, 24. Feb. 2008 (CET) wenn's sich nicht bewährt wird's halt wieder abgeschafft, wie das letzte Verfahren auch.
- --Stefan Knauf 21:08, 24. Feb. 2008 (CET) Die Missbrauchsgefahr halte ich hier nicht wirklich für höher als bei Adminwahlen.
- --Klapper 21:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- feba 21:55, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Hartmann Linge 22:06, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Toolittle 22:45, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Cristof 00:03, 25. Feb. 2008 (CET) Besser als gar nichts. Die Hürde von 50 erscheint mir unnatürlich hoch, und stellt vielleicht wieder eine zu hohe Hemmschwelle dar. Missbrauch kann es auch bei der Erstwahl zum Admin geben (Sockenzoo etc.). Wer will das wie kontrollieren?
- --GDK Δ 00:25, 25. Feb. 2008 (CET)
- --Zaphiro Ansprache? 00:59, 25. Feb. 2008 (CET)
Kontra
Ablehnung der Einführung der Richtlinie:
- -- Chaddy - DÜP 01:09, 24. Feb. 2008 (CET) Es gibt bereits die Möglichkeit eines De-Admin. Dafür braucht man wenigstens einen Grund. Hier reicht es aber schon, wenn einem die Nase eines Admins zu schief ist...
- --Björn B. Sauer? Sempf 07:53, 24. Feb. 2008 (CET) 50 Trollsocken kommen zu leicht zusammen. Außerdem siehe Vorredner.
- -- Rauenstein 08:20, 24. Feb. 2008 (CET) Solange die Hürden zur Stimmberechtigung nicht deutlich auf mindestens 1 Jahr und 1000 edits erhöht werden, sind 50 Stimmen ein Witz. Die bekomme ich ja selbst fast zusammen. Rauenstein 08:20, 24. Feb. 2008 (CET)
- --tsor 09:34, 24. Feb. 2008 (CET) Es kann nicht angehen, dass ein Admin gemäß Punkt 3 ungefragt von Dritten beispielsweise in so etwas hineingeworfen wird. Siehe dazu die Disk.seite "Eigenartige Regelung".
- --Andibrunt 10:00, 24. Feb. 2008 (CET) Es gibt jetzt schon viel zu viele unbegründete und ungerechtfertigte APs sowie Revanche-VMs. Die vorgeschlagene Regelung sorgt nur dafür, dass man sich jede Woche durch zig Petitionen von Krawallsocken und POV-Kämpfern wühlen muss, um die wirklich kritischen Fälle zu entdecken. Mir fehlt bei dem Verfahren eine Filterfunktion, die den Missbrauch der Petition ausschließt.
- --ST ○ 10:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- sebmol ? ! 10:17, 24. Feb. 2008 (CET) Dieses Prozedere ist noch unzivilisierter als das Benutzersperrverfahren, wo es wenigstens einen Anlass gibt. Es setzt völlig falsche Anreize, weil die erneute Hürde von 2/3 Pro faktisch garantiert, dass Admins viel eher auf ihre Popularität als auf ihr Gewissen achten werden.
- --Eigntlich 10:31, 24. Feb. 2008 (CET) Regelmäßige Wiederwahl auf Umwegen (gerade wenn man unpopuläre Entscheidungen trifft), außerdem: 200 Edits x 50 = 10.000 Edits = jeder kann sich ca. innerhalb eines Jahres 50 stimmberechtigte Sockenpuppen aufbauen und in erheblichem Maße die Petition und die anschließende Wiederwahl beeinflussen.
- -- Barnos -- 10:42, 24. Feb. 2008 (CET) Eine Totgeburt als Alibiveranstaltung: Siehe Vordiskussion hier sowie alternative Ansätze hier und hier.
- --Hufi @ SKGLB 10:47, 24. Feb. 2008 (CET) selbe Befürchtung wie Eigntlich
- --Dulciamus ??@?? 10:49, 24. Feb. 2008 (CET) Siehe alle Vorredner, besonders sebmol.
- --southpark Köm ? | Review? 10:53, 24. Feb. 2008 (CET) dauerndes damoklesschwert der petition, sobald sich einer irgendwie ungerechtfertigt behandelt fühlt. besser: regelmäßige wiederwahlen.
- --poupou review? 10:55, 24. Feb. 2008 (CET) siehe die vorredner
- --jergen ? 10:59, 24. Feb. 2008 (CET) zu viele unstimmige Details im Vorschlag; prinzipiell (inzwischen) für eine vom Anlass unabhängige Wiederwahl, aber das muss besser ausgearbeitet sein
- --Don Magnifico 11:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Reissdorf 12:03, 24. Feb. 2008 (CET) Alles gesagt.
- --Blaufisch 12:12, 24. Feb. 2008 (CET) die Foundation soll eine Regelung treffen + nicht die Comunity jahrelang diskutieren--Blaufisch 12:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Dinah 12:27, 24. Feb. 2008 (CET) das wäre die Einführung der ständigen Wiederwahl durch die Hintertür, die ja keine ausreichende Mehrheit gefunden hat. Stimmen wir jetzt so lange darüber ab, bis die Befürworter die anderen mürbe geredet haben? Wenn es keinen Anlass gibt, braucht es auch keine Wiederwahl
- --Tönjes 12:53, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Harald Krichel 13:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- --my name 13:38, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- ShaggeDoc talk? 13:39, 24. Feb. 2008 (CET) De-admin-Verfahren reicht aus.
- --sугсго.PEDIA 13:52, 24. Feb. 2008 (CET) Ich kenne einen Nutzer, der mal 50 stimmberechtigte Socken hatte (auch wenn wir den AN-Zoo ja kannten, aber wenn selbst Admin stimmbrechtigte Sockenzoo gezüchtet und verwendet haben, regt sowas nur zu Trollerei an)
- --S[1] 13:58, 24. Feb. 2008 (CET) Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Nur Autoren, die hier auch enzyklopädisch beitragen, sollten Einfluss auf die Machtstrukturen des Projekts ausüben können. Bei der derzeitigen „allgemeinen Stimmberechtigung“ ist dies aber offensichtlich nicht der Fall. 50 stimmberechtigte Unterstützer bekommt man kinderleicht zusammen, so dass diese Regelung de-facto einem (im Meinungsbild unlängst abgelehnten) regelmäßigen Wiederwahlzirkus gleichkäme.
- --Shairon 14:00, 24. Feb. 2008 (CET) nicht erforderlich.
- --UliR 14:36, 24. Feb. 2008 (CET) Überflüssig
- --Ninety Mile Beach 15:33, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- Memorino 16:16, 24. Feb. 2008 (CET) Die Möglichkeiten, die wir momentan haben, reichen vollkommen aus. Ansonsten siehe Syrcro, S1 und Andibrunt.
- --Murphy567 16:25, 24. Feb. 2008 (CET) Hurra, noch mehr Wahlen und Abstimmungen. Wie wärs, wenn wir den ANR ganz abschaffen und gegen Wahlen und Umfragen austauschen? Hmmm, werde gleich mal ein Meinungsbild initiieren...
- --Marcus Schätzle 16:50, 24. Feb. 2008 (CET)
- --elTom Diskussion 19:47, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Ijbond 20:10, 24. Feb. 2008 (CET)
- --dealerofsalvation 20:37, 24. Feb. 2008 (CET) Auf Probe würde ich vielleicht zustimmen. Aber auf Dauer – die auf der Diskussionsseite unter „Anstand gegenüber Admins“ und „Eigenartige Regelung“ genannten Punkte lassen mir den Plan zu riskant erscheinen.
- --kjunix 20:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- -- misterjack 20:50, 24. Feb. 2008 (CET) unnötige Bürokratie. Projektziel ist es eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht Demokratie zu spielen.
- --h-stt !? 21:39, 24. Feb. 2008 (CET) Dieses Meinungsbild kommt zu früh und erscheint mir auch inhaltlich ein Schnellschuss
- -- Uwe 22:29, 24. Feb. 2008 (CET) Ack H-stt
- -- Tobnu 22:32, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Felix fragen! 22:45, 24. Feb. 2008 (CET) siehe UWs Beitrag auf der Diskussionsseite
- --Complex 22:47, 24. Feb. 2008 (CET) so nicht
- --Atamari 23:22, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Eva K. Post 00:56, 25. Feb. 2008 (CET) Wir machen so lange Meinungsbilder, bis irgendeine Form von Wiederwahl durchgeprügelt ist. Wenn's beim ersten Mal nicht klappt, dann beim zweiten, dritten, vierten... Sind ja noch welche in Vorbereitung. M.a.W.: Völliger Killefitz, aber Hauptsache Beschäftigungstherapie.
Enthaltung
- --ChrisHH (Disk.) 00:42, 24. Feb. 2008 (CET)
- --Michael S. °_° 10:49, 24. Feb. 2008 (CET) Ich möchte die Katze nicht im Sack kaufen, mir wäre es lieber, wenn dieses MB erstmal fragen würde, ob wir es versuchen wollen und dann in einem (halben) Jahr nochmal ein MB, ob wir das dauerhaft einführen wollen (wie damals beim Schiedsgericht). Ob es funktioniert, oder doch missbrauchsanfällig ist, wird ohnehin nur die Praxis zeigen. Jetzt kann man das nicht sagen, daher von mir kein pro.
- --Ureinwohner uff 10:52, 24. Feb. 2008 (CET) nach längerem Überlegen als Admin besser mit Stimmenthaltung.
- --Thomas Roessing 11:07, 24. Feb. 2008 (CET) Schließe mich Michael S. an: Das Vorgeschlagene kann gut und glatt funktionieren, aber auch in Krawall ausarten. Sowas sollte man vorher ausprobieren.
- --Cup of Coffee 11:55, 24. Feb. 2008 (CET) Ich bin für eine regelmäßige Wiederwahl bei allen Wahlämtern (außer Bischöfen und dem Papst vielleicht). Die vorgeschlagene Regelung ist mir aber zu chaotisch (da mehr oder weniger willkürlich statt regelmäßig). Den Vorschlag von Michael S. finde ich sehr gut. Auf Probe würde ich so eine Regelung sicher mittragen.
- -- Rosentod 12:14, 24. Feb. 2008 (CET) Ich bin weiter für regelmäßige Wiederwahlen für alle Admins, um sie besser in der Community zu verankern. Beim vorliegenden Vorschlag sehe ich eine Ungleichbehandlung zwischen den Admins. Wer Aufgaben übernimmt, die einen nicht nur beliebt machen, wird sich regelmäßig Wiederwahlen stellen müssen, die anderen nicht.