Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Petitionen zur Wiederwahl von Administratoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 02:40 Uhr durch Wiggum (Diskussion | Beiträge) (Pro: stimmvieh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gegenstand dieses Meinungsbildes ist der Vorschlag, die Wiederwahl eines Admins durch eine anlassunabhängige Wiederwahlpetition herbeiführen zu können.

Hintergrund

Der Entzug der Adminrechte durch die Community ist in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit nur bei Missbrauch und unter besonderen Umständen möglich: Zunächst muss ein erfolgreiches Temp-De-Admin-Verfahren durchgeführt worden sein, danach muss innerhalb von zwölf Monaten eine Wiederwahl beantragt werden.

In dem kürzlich beendeten Meinungsbild zur Wiederkandidatur für Administratoren, das auch eine regelmäßige Wiederwahl zum Inhalt hatte, sprach sich über die Hälfte der Teilnehmer für das Einführen von Admin-Wiederwahlen aus, jedoch konnte der Vorschlag keine 2/3-Mehrheit erreichen. In der Kritik standen vor allem die regelmäßigen Wahlen.

Dieses Meinungsbild zielt nicht auf die Einführung von regelmäßigen Wiederwahlen ab. Stattdessen soll die Möglichkeit eines individuellen Wiederwahlverfahrens erleichtert werden.

Vorgeschlagene Richtlinie

  1. Um die Wiederwahl eines Admins zu erreichen, kann jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer eine Wiederwahlpetition einreichen, falls die letzte Adminkandidatur, Wiederwahl oder Wiederwahlpetition mehr als zwölf Monate zurückliegt. Der Admin soll unverzüglich auf die Petition hingewiesen werden.
  2. Die Wiederwahlpetition ist erfolgreich, wenn sie innerhalb einer Woche von mindestens 50* weiteren allgemein stimmberechtigten Benutzern unterstützt wird. Die Wiederwahlpetition gilt ebenfalls als erfolgreich und wird vorzeitig abgebrochen, wenn der Admin einer freiwilligen Wiederwahl zustimmt.
  3. Wurde die Wiederwahlpetition angenommen und ist der Admin bereit, sich der Wiederwahl zu stellen, soll er sich auf Wikipedia:Adminkandidaturen zur Wahl nach den üblichen Regeln eintragen. Hat er innerhalb von 48 Stunden nach Benachrichtigung über die erfolgreiche Petition nicht seine Ablehnung zur Wiederwahl erklärt, kann er auch von einem Dritten auf Wikipedia:Adminkandidaturen eingetragen werden.
  4. Bei erfolgreicher Wiederwahl behält der Administrator seine erweiterten Rechte. Er verliert die erweiterten Rechte, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Wird die Petition oder die Wiederwahl auf Grund eines freiwilligen Verzichts auf die erweiterten Rechte gegenstandslos, gilt die Wiederwahl als gescheitert.
  5. Die Möglichkeit eines jederzeitigen De-Admin-Verfahrens bleibt unberührt.

__________

*) Die Zahl wird jeweils angeglichen an das Drittel der durchschnittlichen Wahlbeteiligung der im letzten Kalenderjahr beendeten Adminkandidaturen (nur Pro- und Kontrastimmen; ohne abgebrochene Meinungsbilder; abgerundet auf eine ganze Zahl). – Im Jahr 2007 lag die Wahlbeteiligung bei durchschnittlich 152,5 Wählern.

Begründung

Der Community soll die Möglichkeit gegeben werden, unabhängig von einem aktuellen Anlass die Wiederwahl eines Admins zu erreichen, da sich zum einen Probleme und Konflikte über längere Zeit anhäufen und der letzte Auslöser häufig eine kleinere Sache ist (die Summe jedoch nicht) und zum anderen auch ganz ohne tatsächliche Konflikte ein Admin manchmal nicht erkennt, wann es besser ist eine Wikipause von seiner Admintätigkeit zu machen und er sich über einen längeren Zeitraum erkennbar verausgabt (was sich meist in allgemeineren Frustkommentaren äußert), worunter seine langfristig Motivation für Wikipedia leiden würde.

  • Zur Form der Petition (Punkt 1): Die Petition bedarf keines besonderen Anlasses und auch keiner Begründung, allerdings ist die Angabe einer Begründung natürlich möglich – und auch sinnvoll. Für die Petition kann eine Unterseite der Adminprobleme genutzt werden. Eine Verlinkung in der Beteiligen-Vorlage soll erfolgen.
  • Zur Wartefrist von 12 Monaten (Punkt 1): Wer heute das Vertrauen der Gemeinschaft hat, der wird es grundsätzlich in drei, sechs oder neun Monaten haben. Daran würde sich allenfalls etwas ändern, wenn der Admin in dieser Zeit durch erheblichen Missbrauch seiner Rechte auffallen würde – und für solche Fälle gibt es nach wie vor das De-Admin-Verfahren bei Missbrauch.
  • Zur Benachrichtigung des Admins über die Einreichung der Petition (Punkt 1): Der Petent soll den Admin aus Gründen der Fairness darauf hinweisen, dass er eine Wiederwahlpetition eingereicht hat. Ist dies nicht geschehen, sollen die Unterstützer oder Dritte den Admin informieren. Das Ausbleiben der Benachrichtigung hat jedoch keine Auswirkung auf die Wirksamkeit des Verfahrens (analog zu einem Benutzersperrantrag, bei dem der Betroffene auch erst vor der eigentlichen Abstimmung informiert werden muss, nicht hingegen schon, bevor der Antrag gestellt und bestätigt wurde.)
  • Zur Unterstützerzahl (Punkt 2): Die hohe Anzahl der geforderten Unterstützer soll die Missbrauchsgefahr, die z.B. bei dem von 2005 bis 2006 geltenden Verfahren bestand, niedrig halten. Gleichzeitig stellt sie kein unüberwindbares Hindernis dar: Aktive Admins erreichen in Wiederwahlen meist problemlos über 100 Pro-Stimmen (z.B. [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]), so dass ohne eine große Unterstützerzahl eine Abwahl des Admins von vorneherein chancenlos ist. Bei umstrittenen Admins ohne einen solch großen Rückhalt sind umgekehrt 50 Kontra-Stimmen leicht erreichbar (z.B. [11], [12]).

    Die Zahl wird einmal jährlich angepasst werden, um das Wachsen oder Schrumpfen der Community auszugleichen. Als Grundlage werden die im jeweils letzten Kalenderjahr beendeten, nicht abgebrochenen Adminkandidaturen (Beispiel für das Jahr 2007: 71) herangezogen. Die Zahl der abgegebenen Prostimmen (8534) und Kontrastimmen (2295) wird addiert (10829), durch die Anzahl der Kandidaturen geteilt (152,5), gedrittelt (50,8) und abgerundet (50).

  • Zur Einleitung der Wiederwahl (Punkt 3): Der Admin soll die Möglichkeit haben, sich selbst auf WP:AK einzutragen und sich – wie alle anderen Kandidaten auch – der Gemeinschaft vorzustellen. Dazu muss er über den Erfolg der Petition informiert werden. Außerdem soll niemand gezwungen werden, sich einer Wiederwahl zu unterziehen.
  • Zum freiwilligen Verzicht auf die Admin-Rechte (Punkt 4): Eine Petition kann sich nur gegen einen Benutzer mit Adminrechten – also einen Teilnehmer, der in Spezial:Benutzer/sysop aufgeführt ist – richten, nicht gegen einen Benutzer, dem die Rechte temporär oder unbegrenzt entzogen worden sind. Allerdings ist es für den betroffenen Admin nicht möglich, sich während der Petition bzw. während der Wiederwahl durch ein temporäres De-Admin dem Verfahren zu entziehen. Das heißt, wer nach Einreichung der Petition die erweiterten Rechte aufgibt, um ein laufendes Verfahren gegenstandslos zu machen, kann sich die Rechte daraufhin nicht einfach formlos von einem Bürokraten zurückgeben lassen; stattdessen wäre eine erneute Kandidatur auf WP:AK nötig.

Abstimmung

Das Meinungsbild läuft vom 24. Februar 2008 (0 Uhr) bis zum 8. März 2008 (24 Uhr).
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung, welche hier überprüft werden kann.

Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn er mindestens doppelt soviele Pro- wie Kontrastimmen erhält (Zweidrittelmehrheit). Enthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Kommentare sind erwünscht.

Pro

Zustimmung zur Einführung der Richtlinie:

  1. --Bubo 00:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Τιλλα 2501 ± 00:05, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Geher 00:06, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 00:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. j ?! 00:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. -- Felix der Glückliche 00:08, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. Code·Eis·Poesie 00:08, 24. Feb. 2008 (CET) Ok, wenn auch zu schwer zu erreichen; 50 Leute sind schon mehr als bei vielen AKs überhaupt abgestimmt haben.[Beantworten]
    AK's von früher vielleicht. Sogar bei mir (Juli 2006) haben schon über 100 abgestimmt, das war damals die Untergrenze. Heute liegt die Wahlbeteiligung meist bei 250-300 Usern. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 00:13, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --TheK? 00:09, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. --UV 00:13, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  10. --08-15 00:14, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  11. jodo 00:14, 24. Feb. 2008 (CET) Gerne, da ich davon ausgehe, dass damit Wiederwahlen nur in Fällen angewendet werden, in denen auch Bedarf bzw Probleme bestehen. [Beantworten]
  12. --Eschenmoser 00:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  13. --Mai-Sachme 00:41, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  14. DerHexer (Disk.Bew.) 00:42, 24. Feb. 2008 (CET) Klingt gut. Solange nicht täglich dutzeden neue Anträge gestellt.[Beantworten]
  15. --Wahrheitsministerium 00:55, 24. Feb. 2008 (CET) Halte ich für einen klugen Kompromiss, der frenetische Wiederwählerei vermeidet und dennoch Missbrauch real sanktionierbar macht.[Beantworten]
  16. --Felix fragen! 00:58, 24. Feb. 2008 (CET) mit dieser Option kann ich mich auch anfreunden. Eventuell sollte man aber auch darüber nachdenken, ein Maximum an Petitionen pro benutzer und Jahr einzuführen, damit gewisse Leute nicht anfangen, 100 Admins gleichzeitig aufzustellen.[Beantworten]
  17. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  18. Stullkowski 01:02, 24. Feb. 2008 (CET) Finde 50 eigentlich etwas zu hoch, weil zu aufwendig.[Beantworten]
  19. --Tinz 01:04, 24. Feb. 2008 (CET) guter Ansatz, hoffentlich bewirkt er auch ein Ende der freiwilligen Wiederwahlen von Admins, die sowieso 90% Pro- und niemals 50 Gegenstimmen bekommen. [Beantworten]
  20. --Stefan64 01:05, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  21. -- schwarze feder talk discr 01:14, 24. Feb. 2008 (CET) Ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Alternativen sollten parallel weiterdiskutiert werden. Wikipedia:Strukturprobleme/Machtstruktur[Beantworten]
  22. --Hei_ber 01:17, 24. Feb. 2008 (CET) 50 ist m. E. zu hoch, im Grunde wird schon die misslungene Wiederwahl als Vorwegnahme gefordert. 1 Jahr ist zu lang als "Schonzeit".[Beantworten]
  23. -- Wiggum 01:40, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra

Ablehnung der Einführung der Richtlinie:

  1. -- Chaddy - DÜP 01:09, 24. Feb. 2008 (CET) Es gibt bereits die Möglichkeit eines De-Admin. Dafür braucht man wenigstens einen Grund. Hier reicht es aber schon, wenn einem die Nase eines Admins zu schief ist...[Beantworten]

Enthaltung

Keine Meinung/unentschlossen:

  1. --ChrisHH (Disk.) 00:42, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]