Zum Inhalt springen

Diskussion:Kosovo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 06:17 Uhr durch 790 (Diskussion | Beiträge) (Unilaterale Unabhängigkeitserklärung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 790 in Abschnitt Unilaterale Unabhängigkeitserklärung

Vorlage:Halbsperrung

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kosovo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schreibweise

Warum wird hier, entgegen der üblichen deutschen Schreibweise von slawischen Namen, nicht Kosowo verwendet? Das fällt direkt auf, weil ansonsten auf diese deutschsprachige Ausnahme sehr viel Wert gelegt wird. Nachdem ich mir das in WP schon etwas angewöhnt habe, suchte ich mit Kosowo und hier ist der Redirect von w auf v. -- Gruss, Chriusha ?? 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Per WP:NK (Geographische Namen): Kosovo HKL 11, Kosowo HKL 22 (Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig). --FradoDISKU 17:26, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zum einen ist die Schreibweise mit "w" nun wirklich nicht weit verbreitet (Google findet in den deutschsprachigen Webseiten 1.950.000 Einträge für Kosovo, für Kosowo 958 - das scheint eindeutig zu sein), zum anderen gibt es die Namenskonventionen, wo die Lage relativ klar geregelt ist. Für Orte und Gebiete, wo die lateinische Schrift gebräuchlich ist, wird (bis auf ganz wenige Ausnahmen) die Originalschreibweise verwendet. Eine Begründung für eine solche Ausnahme kann ich nicht erkennen. --Martin Zeise 17:33, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil das serbische lateinische Alphabet kein "w" kennt. Ganz einfach darum. -- j.budissin+/- 13:44, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weil das albanische Alphabet kein "w" kennt. Das trift eher zu. --Dr. Puti 16:48, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aeh, nein, ins Deutsche wurden fast durchweg die serbokroatischen Bezeichnungen importiert. Fossa?! ± 17:03, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Wer löscht eigentlich ständig meine Beiträge: Also nochmal Kosovo ist albanisch und deswegen ist die korrekte Schreibweise: Kosovë

FALSCH. KOSOVO ist das Possesivadjektiv von serbisch/kroatisch/bosnisch "Kos" (die Amsel) und bedeutet damit " der (zur) Amsel gehörig/ Amsel-". Im Zusammenhang mit "Kosovo Polje" (Amselfeld wird dies dann transparent. Ich darf an dieser Stelle daran erinnern, dass alle kosovarischen Ortsnamen (Ausnahme: sehr kleine Orte in den Randgebieten) serbisch formieren und Bedeutungen tragen, die einem deutschen "Grafenfeld" vergleichbar sind. Von albanischer Seite wirden diese Ortsnamen dann morphologisch und orthographisch adaptiert - die Kernbedeutung bleibt jedoch dennoch verständlich (für Serbophone natürlich).

Nein. Es gibt sehr wohl albanische Namen für alle Orte im Kosovo, die aber durch die serbische Besetzung umgenannt wurden. z.B. wurde Ferizaj in Urosevac; Skenderaj in Srbica; Fushë Kosovë in Kosovo Polje, umgeändert usw. Nach der Unabhängigket wird das alles natürlich rückgängig gemacht. -Beli 13:07, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei Uroševac hast Du recht. Der traditionelle Ortsname in den slawischen Sprachen ist Ferizovići, wobei feriz für meine Ohren weder serbisch noch albanisch, sondern türkisch klingt. Fushë Kosovë ist allerdings eine Teilübersetzung von Kosovo Polje, und über den Ursprung von Leposaviq müssen wir nicht wirklich diskutieren, oder? --20percent 16:04, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum hör/les ich in den nachrichten immer "das" kosovo??? für mich hört sich "der" kosovo vernünftiger an TheScorp 00:15, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Name und Etymologie

Also so stimmt das nicht! Denn die Endung OVO stammt eigentlich aus dem türkischen, genauso wie für andere Städte in der Region: z.B. Tetovo, Kumanovo usw. Die Bedeutung von "OVO" im alttürkischen bzw. im osmanischen ist FELD. Deswegen ist dieser Absatz in dem Artikel nicht korrekt. Die Serben haben hier wieder mal Propaganda betrieben. Die Geschichte sind aber anderes aus, auch erwähnt im Artikel, in der Sektion Geschichte: "...1000 v. Chr. bewohnen die Illyrer fast den ganzen heutigen Balkan, vom Norden des heutigen Griechenland bis nach Dalmatien (Kroatien). Albanische Ethnologen sehen die Albaner als Nachfahren der alten Illyrer. Ab dem 6. Jahrhundert verbreiten sich die Slawen auf dem Balkan. Die illyrischen Stämme werden weitgehend in die Berge und an die Küste (Dalmatien) gedrängt." Beli 17:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die Türken waren schon sehr weit im Norden. Und albanische Ethnologen betreiben garnienichtüberhauptkeine Propaganda. --20percent 17:47, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, tun sie nicht! Es sind NICHT nur albanische Ethnologen, sondern internationale, die die Theorie der Illyrer und auch das Ableiten der Namen bestätigen. Z.B Nis illyrische Stadt. hier ein Auszug aus dem Artikel Nis: "Im 3. vorchristlichen Jahrhundert vertrieben die Kelten die Illyrer aus der Gegend um Niš und gründeten die Siedlung Navissos, die Stadt der Fee. Die Römer eroberten die Stadt 75 v. Chr.. Navissos wurde in Naissus umbenannt und entwickelte sich zu einem der wichtigsten Kastelle des römischen Balkans. In Naissus wurde 274 Konstantin der Große geboren, der als römischer Kaiser das Christentum mit dem Toleranzedikt legalisierte; auch der weströmische Kaiser Constantius III. ist ein Sohn der Stadt. Nach 395 gehörte Naissus zu Byzanz. Um 580 siedelten die ersten Slawen um Naissus, die der Stadt ihren slawischen Namen Niš gaben" Beli 20:33, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe da auch ne These. Da es um Endungen geht. Und zwar wegen der Endung -ar in der Eigenbezeichnung Shqiptar. Stämme der Turkvölker der Tartaren bevorzugten gerne diese Endung um auf ihre Abstammung und Zugehörigkeit zu verweisen. Aber auch andere ich nenne sie mal finnougrische oder turkmenische Völkerschaften haben da eindeutige und nicht zufällige Endungen. Proto-Bulgar z.B., Oghusen Eigenbezeichnung: Oğuzlar, Noğayları, Eigenbezeichnung: Balqar und Malqar, Asari, Qaraqalpaqtar, O‘zbeklar, Chasar, tatar. Xäzärlär oder türk. Hazarlar, tatarisch: Dağtatarları, sogar Awar, Magyar usw..
Bei den Oghusen ist der Zerfall in gerade 12 Stämme sehr interessant. Bei jedem Shiptar müsste da was aufleuchten, vielleicht bei den älteren Shiptaren, die wissen Bescheid.
Aus Die Oghusen und ihre Untergruppen:
Die Bozoklar zerfielen in zwölf Klans: Kayilar, Bayitlar, Alkaevliler, Karaevliler, Yazirlar, Dodurgalar, Dögerler, Yaparlilar, Avsarlar, Begdililer, Kiziklar und Karkinlar
Der weitaus bedeutendere Stamm war jedoch der der Ücoklar, der sich auf die Söhne Gök Khan, Dag Khan und Deniz Khan zurückführte und von dessen zwölf Klans einige zu großer Bedeutung aufstiegen: Bayindirlar, Pecenekler, Cavuldurlar, Cepniler, Salgurlar, Eymürler, Alayuntlular, Yüregirler, Igdirler, Bügdüzler, Yivalar und Kiniklar.
Die Kaukasus-Theorie einiger serbischer Ethnologen ist eben auch nicht von der Hand zu weisen.
Ich hoffe ich konnte verständlich zur Identitätsfindung die richtige Spur legen. Tung

Bitte langsam zum Ende kommen, wir schließen gleich. -- j.budissin+/- 12:07, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber alb. Iliria, Ilir, dt. Illyrer, röm. Illyricym enden nicht mir AR. Und ausserdem stammt der Name Shqipëtarë aus Shqiponja=Adler im albanischen. Niemand bezweifelt die osmanischen Einflüsse im Balkan, Religion, Sprache usw. Im Gegenteil ich wollte nur damit hinweisen, dass die Serben etwas für sich in Anspruch nehmen, dass gar nicht von ihnen stammt, wenn die Serben sagen -OVO ist ein serbische Wort, obwohl es ein osmanisches ist, würde ich sogar auch behaupten können die Serben wären ein Überbleibsel der Osmanen, wenn sie sich mit der osmanischen Sprache so identifizieren. Wieterhin stammt der Name der Serben auch aus dem osmanischen: Im osmanischen bedeutete SERB=Sichel, das Volk dass sich von den Karpaten runtersiedelte und als Arbeiter in den Feldern mit Sicheln arbeiteten, verdanken genau diesem Werkzeug ihren Namen. Das ist die Wahrheit, überall nachprüfbar. Die Albaner sind mit Sicherheit kein Volk, dass von irgendwoher im Balkan gesiedelt ist, im Gegensatz zu den Serben bzw. allgemnein die slawischen Stämme - Beli 15:18, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kannst du dir für deine Theorien bitte ein Forum suchen? Hier geht es um den Artikel Kosovo, auf den du dich nicht beziehst. Siehe dazu auch WP:DS. Im Übrigen ist -ovo genauso ein slawischer Partikel wie ein osmanisches Wort. Was daran so schlimm sein soll, weiß ich nicht. Fakt ist allerdings, dass die Diskussion hier beendet ist. Grüße, j.budissin+/- 15:53, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit allergrößter Sicherheit ist Dardania höchstumstritten. Dardanos war nach der Mythologie ein Gott. Es ist blasphemisch gegenüber deren Allah, alte Götter und Götzen anzubeten oder zu verherrlichen. Das verheist nichts Gutes für die Shiptaren. Deshalb ist dieser Schwachsinn auch nicht mal Ansatzweise in Benutzung bei den vom Islam geprägten Shiptaren, die sich gerne auf die Osmanen beziehen.
Ergänzen müsste man, dass das Gebiet auch Stara Raschka von den Serben bezeichnet wird, nach dem rein serbischen Fürstentum Raszien oder nicht eingedeutscht Raschka. Raschka erstreckte sich über mehrere heutige Staaten, was bei diesem vermeintlichen Pseudodardanien ebenso der Fall schien, nur halt ohne jeglichen Bezug zu den Shiptaren, die mit den Osmanen zogen.
Weitere Bezeichnungen, die von der serbischen Bevölkerung verwendet werden sind Platkovo und Hvosne die zu Nemanjazeiten bedeutender waren als das friedliche Kosovo vor dem Einfall der Tatarenvölker unter den Osmanen. Karte der Region vor dem Tatareneinfall
Metóchija stammt nicht vom μετοχή sondern vom μετόχι (metóchi, pl. metochia), welches sogut wie "Klostereigentum" bedeutet. Seine Entsprechung im türkischen heißt VAKIF.

Danke Primus inter Pares 00:01, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

17. Februar 2008

Am 17. Februar will die Regierung in Kosovo, nach Gesprächen mit Brüssel und Washington, die Unabhängigkeit erklären. Am 18. Februar entsendet Brüssel ihre Mission nach Kosovo. Vielleicht können wir das in dem Artikel aufnehmen, z.B. unter einer Sektion Aktuelles Quelle: abendblatt.de -Beli 12:54, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das wurde jetzt schon so oft verschoben, warte die Woche doch einfach ab. Und der Abschnitt "Aktuelle Entwicklungen" ist eh schon viel zu lang. Grüße, --20percent 14:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Soweit ich das weiß, hat der serbische Präsident die Unabhängigkeitserklärung NICHT UNTERSCHRIEBEN! Deswegen finde ich, das nicht angebracht, wenn man es hier in Wikipedia gleich reinstellt. Man hat es doch noch nich beschlossen. Es wird so oder so wieder ein Krieg zwischen Kosovo und Serbien ausbrechen bloß das dann die Kosovo-Serben Serbien hilft. Also bitte ich den Text solange UNBERÜHRT ZU LASSEN UND DIE THEMEN USW. NOCH NICHT ZU SCHREIBEN!

Mit freundlichen Grüßen

knuddlgoleo --Knuddlgoleo 19:35, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Am 20.02.2008 erkennt Deutschland und Österreich Kosovo für Unabhängig.

Da dies ein deutschsprachige Wikipedia ist, ist die Diskusion über den Status des Kosovo daher total unangebracht und sinnlos. Wer sich damit nicht zufrieden gibt(Serben) besuchen bitte andere "Wikiepedien" (in serbisch/russisch) und nerven nicht mehr hier. Zudem möchte ich klar stellen dass es Verfassungswiedrig ist, ein Staat das von der deutschen Bundesregierung (An alle nicht-demokraten: der Vertretung des Volkes Deutschlands) als Selbstständig annerkannt wurde, diese Anerkennung nicht zu akzepütieren (siehe Israel). Ob der serbische President die Unabhängigkeit unterzeichnet, hat überhaupt keine Bedeutung da Serbien keine Souveränität mehr über das Kosovo hat. Kosovo hat die Unabhängigkeit erklärt und wurde bzw. wird von zivilisierten Ländern anerkannt.

Noch Mal: wir sind hier eine deutschsprachige Wikipedia.

Wir befolgen unsere Verfassung und Gesetze. Die Einstellung von Russland oder Serbien zum Kosovo spielen in der bundesrepublik Deutschland keine Rollen mehr zum Thema Kosovo. Das hat das Bundeskabinet eindeutig und einstimmig erklärt. Deutschland hat seit dem 20.02.02 den Aufbau bilateraler Beziehungen zwischen der Republik Kosovo und der Bundesrepublik Deutschland angekündigt. Wens nicht schmeckt : Pech gehabt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.130.104.149 (DiskussionBeiträge) 15:47, 21. Feb 2008) -- SCPS 15:49, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte WP:NPOV lesen. --SCPS 15:49, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

für heute zu erwartendende unabhängigkeitserklärung

ich habe gerade, weil ich über die entsprechenden regeln bei wikipedia nichts weiß, bei den administratoren angefragt, wie hier beim status kosovos zu reagieren ist. also ab wann das kosovo nach geltenden wikipediaregeln als eigener staat zu führen ist und nicht mehr als serbische provinz. der hintergrund ist nämlich der, dass staatenähnliche gebilde, die sich in der vergangenheit ebenfalls für unabhängig erklärt haben (nordzypern - durch die türkei anerkannt, somaliland), bei wikipedia nicht als selbstständige staaten geführt werden. also wo ist die grenze bei der deutschssprachigen wikipedia? wenn deutschland das kosovo anerkennt? österreich? die schweiz? liechtenstein? belgien? luxemburg? oder wenn in allen staaten mit deutsch als amtssprache kosovo anerkannt ist?Haster 09:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich tippe mal, ein Kandidat für ein Meinungsbild. Denke ja immer noch, daß hier da DACH wichtiger sein soll als Laos und Belize, aber manche meinen ja, alle gleich wichtig. Mal paar Alternativen:
  • Aufnahme in eine wichtige int. Organisation (UNO, IWF, OECD)
  • Anerkennung durch Deutschland, Schweiz und Österreich
  • Anerkennung durch die Mehrheit der EU-Staaten
  • Anerkennung durch die Mehrheit der Staaten in der Welt (etwa 100)
Kriterien 1 (IWF) und 3 (etwa 20 EU-Staaten) werden erwartungsgemäß das Kosovo anerkenn. Bis dahin Vollsperre, und nur die aktuellen Schritte per Konsens dokumentieren. Ansonsten wird hier nur Spiegel-Online abgeschrieben, in Kombination mit Nationalisten aller Seiten.Oliver S.Y. 10:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kann man sich nicht an der Republik China orientieren? Notfalls auch an den Konföderierten Staaten von Amerika, hatten sich ja damals auch losgesagt. Aus meiner Sicht ist der Kosovo ein unabhängiger Staat in dem Augenblick, in dem sie sich zu einem solchen erklären und ernsthaft davon ausgegangen werden muss, dass er auch als solcher funktioniert, siehe eben bei Taiwan. Deswegen sollte die Staaten-Box gleich rein, aber die Frage der (mangelnden) Anerkennung prominent in der Einleitung beschrieben werden. --Abe Lincoln 10:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unabhängig ist das Kosovo ja selbst nach der Unabhängigkeitserklärung immer noch nicht. Zwar wird man erwarten, dass Serbien keine Kontrolle mehr über diese Region haben wird, aber die Europäische Union wird dort zur de facto Kolonialmacht. Wenn man von Jellinks Drei-Elemente-Lehre (Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt) ausgeht, kann man feststellen, dass die beiden ersten Elemente erfüllt sind, aber die Staatsgewalt wird weiterhin durch die KFOR und die Europäische Union ausgeführt. Vielleicht sollte man das Kosovo so lange als stabilisiertes De-Facto-Regime bezeichnen. Gruß --Willicher 13:13, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde man sollte den "Staat Kosovo" erst als Staat auf Wikipedia führen, wenn Deutschland, die Schweiz und Österreich den Staat akzeptieren. --LukeSZ 13:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja was wäre denn konkret zu ändern? Abgesehen vom Einleitungstext, bei dem ein Konpromiss zwischen Genauigkeit und Kürze gefunden werden muss, ist die FRage, was mit der Box geschehen soll:

  • Wann fliegt das "Autonome Provinz Kosovo" raus?
  • Wann fliegt "Status innerhalb Serbiens" raus?

Bei der Republik China steht ja in der Box auch nicht, dass es ein Provinz der Volksrepublik China ist. --Abe Lincoln 13:30, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Repubilk China ist doch ein eigenständiger Staat? Warten wir ab, welche Länder auf unserer Erde den Staat "Kosovo" anerkennen. --LukeSZ 13:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deutschland erkennt die Republik China nicht an, siehe Republik China#Verhältnis zu Bundesrepublik Deutschland, trotz intensiver Handelsbeziehungen. --Abe Lincoln 13:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das mit der Republik China und der Volksrepublik China ist ja nicht mit der Situation auf dem Balkan vergleichbar. --Willicher 13:42, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Republik China wurde vor 1971 als legitimer Vertreter des chinesischen Staates anerkannt und besitzt eine Art staatsrechtliche Kontinuität. Der direkte Vergleich wäre hier (bis zur Anerkennung durch D/A/CH) die Türkische Republik Nordzypern oder Berg-Karabach. --20percent 13:53, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wohl eher Republik Bergkarabach. --SCPS 14:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Fahne der Republik Bergkarabach
Genau. Schön pixelige Fahne haben die übrigens, ich dachte erst, die Grafik wird nicht richtig von meinem Browser geladen, aber auch nach längerem Warten ging der Treppeneffekt nicht weg, hat bestimmt ein armenischer Informatikstudent damals an seinem Heimrechner entworfen. Mal schauen, ob die Kosovaren ähnlich kreativ sind. --Abe Lincoln 14:41, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Flagge des Kosovos --J. Patrick Fischer 14:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehen alle gleich hässlich aus. Wenn überhaupt, dann die zweite von unten in der linken oder die oberste in der mittleren Spalte. Die Bergkarabach-Flagge stammt aus einer Zeit mit wesentlich schwächeren Grafikkarten, in dieser Hinsicht dürfen wir beim Kosovo wohl mehr erwarten. --20percent 15:03, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, die Spirale kann man ja wohl kaum ernst nehmen, und die Anbiederung an die Vereinigten Staaten ist auch ein bissl plump. Aber zurück zum Thema: Solange eine verlassene Ölplattform bei Wikipedia allen ernstes wie ein Staat dargestellt wird, brauchen wir bei einem 2-Millionen-Territorium, auf das das ehemalige Mutterland vermutlich kaum noch Einfluss hat, kaum zu diskutieren, oder? --Abe Lincoln 15:03, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe auch WP:FZW#Kosovo. --SCPS 14:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Abe Lincoln: Eigentlich nicht. Zumal ich ein bisschen optimistischer bin, seit ich gesehen habe, dass die Republik Bergkarabach tatsächlich ganz ohne Sperre auskommt. --20percent 15:07, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke eher, dass man die Republik Kosovo dann genauso wie Transnistrien behandeln sollte. --Willicher 15:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In den nächsten Stunden: ja. Transnistrien ist im Gegensatz zu den oben genannten Beispielen von keinem einzigen Staat anerkannt. Hat aber auch die Infobox Staat drin, wie ich grad sehe - na dann... --20percent 15:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die drei deutschsprachigen Staaten Kosovo bald anerkennen. Deutschland und Österreich haben es schon angekündigt. --Willicher 15:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir sollten nicht glauben, nur weil WIKIPEDIA die Infobox Staat für ein Territorium verwendet, wird daraus ein unabhängiger Staat. Die Infobox ist ein Hilfsmittel für Autoren um Daten übersichtlich darzustellen. Daher kann sie auch für nicht anerkannte Staaten verwendet werden. Also bloß nicht größenwahnsinnig werden. ;-P --J. Patrick Fischer 16:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, das wird wohl noch mindestens ein Jahr dauern bevor Wikipedia den Sicherheitsrat der UN überstimmen darf. Interessant ist übrigens dass die russische Wikipedia den Kosovo schon als Republik führt, während bei der albanischen Wikipedia noch das UNMIK-Protektorat existiert. -- Pippo-b 18:58, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neutraltität und Quellen

Ich weiß zwar nicht, warum Benutzer MK-CH1 die Bausteine Neutraltität und Quellen gerade entfernt hat, aber bevor sie wieder eingefügt werden, möchte ich darum bitten, dass sie 1. jeweils bei dem Abschnitt eingefügt werden, der beanstandet wird, und das 2. hier auf der Diskussionsseite ein Abschnitt eingefügt (zum Beispiel Neutralität im Abschnitt Eisenbahn oder Quellen im Abschnitt Geschichte), in dem die konkreten Bedenken erörtert werden, damit andere recherchieren und argumentieren können. --Abe Lincoln 10:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Er hatte sicher kein Grund. Ein wahrscheinlich ein "Kosovo-Fanatiker", der meinte das diese Bausteine nur stören. Ich habe es rückgängig gemacht. --LukeSZ 11:19, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin kein Kosovo-Fanatiker, wenn man etwas beanstandet, kann man auch sagen was und warum. Alles andere entspricht nicht einer konstruktiven Arbeitsweise und sondern einer pauschalen Herabsetzung des Artikels nach dem Motto "stimm eh alles nicht". Der Leser sollte schon konkret erfahren, was er möglicherweise mit Vorsicht genießen sollte. Ziel ist schließlich eine Verbesserung des Artikels, und das geht nur mit einer gezielten Auseinandersetzung. --Abe Lincoln 11:50, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

:-( Du hasst mich nicht richtig verstanden.... Du bist kein Kosovo-Fanatiker. MK-CH1 hat kein Grund diese Bausteine zu entfernen. Hätte er einen Grund, dann soll er ihn nennen. --LukeSZ 11:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe dich schon verstanden. Ich sagte nur dass ich kein Kosovo-Fanatiker bin und einen Grund habe, und jetzt auch schon mehrfach erläutert habe, siehe oben. MK-CH1 war mir nur zuvor gekommen. Ich würde dann die Bausteine wieder rausnehmen, damit sie dann von wem auch immer bei den beanstandeten Abschnitten unter Darlegung der Beweggründe wieder eingefügt werden können. Nur so wird der Artikel (hoffentlich) langsam besser. --Abe Lincoln 12:01, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden. --LukeSZ 12:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von mir auch noch etwas Senf dazu: der Quellenbaustein ist berechtigt, meines Erachtens sogar für den ganzen Artikel. Der Neutralitätsbaustein stammt aber von der bekannten 85.180er IP, die in diversen Artikeln serbischen POV verbreitet. --20percent 12:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei einigen Abschnitten ist die Quellenlage recht gut (für de-Verhältnisse), bei einigen Abschnitten sind Quellenangaben meist unüblich und auch nicht so dringend, zum Beipsiel bei der Verwaltungsgliederung. Bei anderen Abschnitten sind Quellen hingegen immens wichtig, zum Beispiel wenn es um soziale Strukturen geht. Deswegen bin ich dafür, auch den Quellenbaustein direkt bei den Abschnitten zu setzen. Vor allem vor dem Hintergrund der (harten, aber berechtigen) Drohung „Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht.“ sollte der Baustein dann auch bei diesen Abschnitten stehen. --Abe Lincoln 13:06, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, aber besser einmal ganz oben als vor jedem unbequellten Abschnitt - es wären doch mindestens drei, oder? (Bevölkerung, Politik und Wirtschaft) Mit der Drohung hast Du allerdings recht. Ich würde mich gern an einer gründlichen Überarbeitung beteiligen, damit aber lieber noch 2-3 Wochen warten. Im Moment ist da zuviel heiße Luft ;-) --20percent 13:14, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich halte drei Bausteine im Text für hilfreicher als einen oben. Habe es mal umgesetzt. --Abe Lincoln 13:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok. --20percent 13:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was soll das?

Hallo, die serbische Provinz Kosovo wird hier urplötzlich als eigener Staat anerkannt. Wo ist bitte der Beleg, dass dieser "Staat" bislang von der Bundesrepublik anerkannt wurde? QUELLE?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oomen (DiskussionBeiträge) 16:49, 17. Feb 2008) Petar Marjanovic 16:52, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Herr, wir versuchen hier, neutral zu sein. Desshalb habe ich die Einleitung von zwei Seiten beschrieben: So wie der Kosovo sich ansieht, wie Russland und Serbien Kosovo ansehen und natürlich die Ansicht, Kosovo sei eine Region. --Petar Marjanovic 16:52, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein neutraler Standpunkt kann nur sein: Das Kosovo ist Teil und Eigentum Serbiens! Für alles weitere ist ein Beleg zu nennen. Seit wann genügt zur Staatsbildung die Unabhänigkeitserklärung von ein paar Bauern?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oomen (DiskussionBeiträge) 16:55, 17. Feb 2008) Petar Marjanovic 16:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mein Herr, jetzt mal langsam. Hier wird niemand beleidigt und "Bauer" genannt. Neutraler Standpunkt ist beide Seiten zu beschreiben, da Serbien ein eigener Staat ist, seine Ansichten hat und Kosovo sich nun selbst als Staat bezeichnet und verschiedene Staaten dies akzeptieren (werden). --Petar Marjanovic 16:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und was bitte hat dann diese abtrünige Bauernprovinz in der Kategorie Staaten in Europa zu suchen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oomen (DiskussionBeiträge) 17:00, 17. Feb 2008) Petar Marjanovic 17:03, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Standpunkt "Eigentum Serbiens" ist nicht wirklich neutral. --Willicher 17:00, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Belege stehen genug drin. Das ganze kommt vielleicht etwas früh, aber mangelnde Neutralität kann ich hier nicht erkennen. Ansonsten: Keine Vorurteile gegenüber bestimmten Berufsgruppen bitte. --20percent 17:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
wenn Herr Oomen nicht seinen Ton mäßigt, gibts eine Sperre. Wikipedia ist eine neutrale überstaatliche Enzyklopädie. Dreiste Kommentare von serbischen Nationalisten können wir hier nicht gebrauchen. Und dann die Beiträge nicht zu signieren um sanktionierenden Maßnahmen zu entgehen ist die nicht entschuldbar.--Peterb70 17:07, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin KEIN Serbe! --Oomen 17:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es handelt sich, wenn man sich die Beitraege mal anschaut, weniger um einen serbischen Nationalisten, wohl ehehr um einen junge Welt-Leser. Fossa?! ± 17:10, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
DANKE! --Oomen 17:11, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Seit wann ist eine linksextreme Zeitung (siehe Artikel: Junge Welt) als seriöse Quelle anzusehen?--Peterb70 17:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wusste gar nicht, dass man sich als jw-Leser noch in Jockel Fischers imperialistischer Kriegsverbrecherpartei wohlfühlen kann?!? --SCPS 17:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist das jetzt die Schenkelklopfriege hier?? Bruhaha?? --Hubertl 17:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Interessante Problematik, amüsante Diskussion. Wird ja momentan nirgends auf höherem Niveau diskutiert, warum also hier? Ich persönlich beobachte den kosovarischen Separatismus mit kritischer Distanz; nur weil die USA den Kosovo sogleich als Staat anerkennen (was haben die eigentlich in Europa verloren?) und einige amerikagetreue europäische Staaten dies nachahmen heisst dies noch lange nicht, dass dort ein souveräner, autarker Staat entsteht, dazu gehört wohl noch etwas mehr. Und was die Zukunft betrifft: Soviel ich weiss ist Wikipedia keine Wahrsagereiplattform, warum also nicht notfalls einen Artikel 'Aktuelles im Kosovo' (oder so ähnlich), der diese Themen bündelt, und sich hier auf die Fakten beschränken? Das ist schon genug kompliziert, denke sonst artet das unvermeidbar aus. --flosama 08:37, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wappen?

Das angebliche Wappen ist nur das Logo der "Institutionen der provisorischen Selbstverwaltung". Im entsprechenden Artikel bei Wikipedia-en steht explizit "not an official coat of arms for Kosovo". --Asvensson 16:58, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kann ja drinbleiben, bis das neue offizielle Wappen bekanntgegeben wird. --20percent 17:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab da mal was gefunden: http://www.assembly-kosova.org/?krye=documents&lang=en&docid=36. --Petar Marjanovic 17:07, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist vorüber, siehe Flagge des Kosovos. --Brod 17:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hep: Laut dieser Quelle, Kosova Press, 17. Februar 2008, KOSOVO’S EMBLEM WHICH IS EXPECTED TO BE ADOPTED TODAY IN THE PARLIAMENT, sieht das Wappen anders aus. Laßt das Bild Coat of Arms of Kosovo.svg drin. Sobald es ein Bild gibt, wird dieses automatisch eingefügt. --J. Patrick Fischer 17:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist Kosovapress eine vertrauliche Quelle?--Petar Marjanovic 17:50, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ungefähr so vertrauenswürdig wie SRNA, d.h. Du kannst davon ausgehen, dass zwar die Fakten stimmen, aber teilweise selektiv berichtet wird. --20percent 17:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sagen wir es mal so: Wenn eine albanische Quelle sagt, das ist das Wappen, dass das Parlament als Wappen angenommen hat, dann ist das realistisch. Wenn sie sagen würde, das ist das Wappen Serbiens, dann wäre es unglaubwürdig. Bitte die Zusammenhänge beachten! --J. Patrick Fischer 18:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Könnte jemand das korrekte Wappen Coat of Arms of Kosovo.svg wieder einstellen? Schon spaßig, wenn im Wappenartikel ein anderes Wappen steht, als im Länderartikel. ;-) --J. Patrick Fischer 22:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In der Tat: Das sollte ausgetauscht werden. (Siehe Coat of arms of Kosovo) --Asvensson 23:05, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. Damit ist die Entscheidung, welche Datei hier angezeigt wird, nach Commons verlegt, wo sie auch hingehört. Die derzeitige Dateiversion entspricht übrigens nicht der von dir gewünschten, aber die werden sich auf Commons schon irgendwann und irgendwie einigen, hier wird das dann vollautomatisch übernommen. --Entlinkt 23:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kosovo / Republik Kosovo

Gibt's nicht spannederes und wichtigers an diesem Artikel zu zu verbessern. Darf ich nochmal den Kosovo-Song empfehlen? Fossa?! ± 17:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Och, ich will doch auch einmal an einem Großenbalkanjezicke teilnehmen. sугсго.PEDIA 17:21, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neue Flagge hinzugefügt

Das Parlament hat eine offizielle Flagge bekanntegegeben.

Bild:Flag of Kosovo.png(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Battlefox (DiskussionBeiträge) 17:47, 17. Feb 2008) Petar Marjanovic 17:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quelle? --Petar Marjanovic 17:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Quelle ist diese Pressekonferenz (man beachte das Wappen im Hintergrund):

http://edition.cnn.com/2008/WORLD/europe/02/17/kosovo.independence/index.html#cnnSTCVideo

Die ist genauso offiziell wie die serbische Flagge. Zur Zeit ist die UNO der Verwalter des Kosovos und die verwenden ihre Hauptflagge als Flagge für den Kosovo. sугсго.PEDIA 18:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die SDA hat ebenfalls diese Flagge erwähnt. [1] --Aequitas 18:25, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Damit ist die Existenz der neuen Flagge wohl offiziell bestätigt: http://www.20min.ch/news/dossier/kosovo/story/10450016

Leider ist der Artikel gerade gesperrt, der BildCode für die neue Flagge lautet: Bild:Flag of Kosovo.svg --Battlefox

Bitte Flagge des Kosovo hinzufügen. Wurde vom kosovarischen Parlament zur offiziellen Flagge erklärt. [2], [3] :) --Capriccio 18:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein "Aktuelles Ereignis" baustein wär auch nicht schlecht. Wo treiben sich die Admins nur rum...? --Capriccio 18:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

notfalls kann man die version der flagge auch überschreiben, das tuts auch--Stefan040780 19:01, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na na na, war das ein Aufruf zum Vandalismus? --Abe Lincoln 19:05, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

kein aufruf zum vandalismus, nur ein aufruf zur beachtung der realität--Stefan040780 19:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Solange in den diversen Meldungen immer noch Versionen mit gelben Sternen parallel kursieren, sollten wir uns diese Arbeit nicht machen. --20percent 19:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, also bei der Unabhängigkeitserklärung (live auf CNN) waren die Sterne eindeutig weiß...--Kookaburra 19:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Schweizer Fernsehen hat in der Tagesschau auch die Flagge mit den gekrümmten Sternen gezeigt. Siehe Screenshot --Petar Marjanovic 19:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rate mal, woher das Schweizer Fernsehen die Grafik hat. Ohne Worte! --Entlinkt 19:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Tagesschau hat auch gerade die neue Flagge präsentiert, langsam reichts--Stefan040780 20:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel kommt zwar inhaltlich nicht voran, dafuer wird sich aber fuer sowas enorm wichtiges wie die Flagge gekaebbelt, wenn die eindeutig feststeht, kann man sie ja immer einsetzen. Wie ich sehe, geht das gezockel ja sogar nach der Sperre noch weiter, dann kann man den Artikel auch gleich freigeben. Fossa?! ± 20:44, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde es kindisch, dass man mich entgegen jeder Vernuft und Nachrichtenlage dazu nötigt, die Flagge des Kosovo gegen die UN-Flagge auszutauschen. Guckt oder lest ihr keine Nachrichten ? Was für eine Korinthenkackerei! --JCS 00:07, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist absolut lächerlich, selbst die Wikipedas von Nationen, die den Kosovo nicht anerkennen wollen, haben die Flagge aufgenommen. Nur hier wird rumgezickt. Lasst das großserbische Getue, es ist eh nicht mehr zu ändern. -- Pippo-b 00:34, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer zwingt hier wen zu diesem Schritt!!? Ist das überhaupt möglich!? Wo bleibt die Transparenz. Das ist der Wikipedia wirklich nicht würdig. Lächerlich... Die Fakten sind nun mal so wie sie sind. Wir beschreiben das was ist und nicht, das was vielleicht irgendwie mal war oder wie es nicht angenehmer wäre. --Capriccio 01:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, daher stimme ich auch zu, die UNO-Flagge wieder rauszunehmen und wieder die kosovarische Flagge reinzusetzen. Gerade Wiki sollte nicht den Realitäten hinterher rennen. --Schwarzschachtel 02:06, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe gerade die Flagge in genau der Form wie Bild:Flag_of_Kosovo.svg im Fernsehen bei einem Auftritt von Hashim Thaçi (Premierminister des Kosovo) hinter diesem wehen sehen. Gestumblindi 05:36, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@JCE kommentare, die dein persönliches empfinden wiederspiegeln haben doch in der versionshistorie nichts zu suchen, oder? daüf haben wir doch diese wundebare diskussionsseite. wikipedia ist eine enzyklopädie und keine nachrichtenagentur. wenn die flagge 100%ig bestätigt ist, kann sie doch eingefügt werden. --Zazu-srb 05:46, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

zu Pippo-b: was soll dieses großserbien gequatsche? anscheinend hast du nicht verstanden worum es geht... --Zazu-srb 05:46, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bevor das Theater weiter so geht, könnte man folgendes schreiben: Bild:Flag of Kosovo.svg|Flagge der Republik Kosovo. Wir nehmen keine Stellung ein bezüglich der Gültigkeit der Flagge für den Kosovo, sondern für die vom Parlament des Kosovo ausgerufene Republik. Und hier ist die Lage klar. Ersteres ist aber auch nicht so anfechtbar, denn das Parlament ist ja legal zu Stande gekommen. So oder so: Die Flagge ist jene der Flagge der amtierenden Regierung des Kosovo und gehört daher oben rein. --J. Patrick Fischer 07:52, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man sollte wohl eher die Flaggen komplett rausnehmen, da es - wie die Einleitung schon sagt - höchst umstritten ist, was die staats- und völkerrechtliche Qualität ist. Der Artikel ist ja nicht über die Republik Kosovo sondern über die Region und deren Status ist umstritten (Teil Serbiens, teilunabhängige Republik unter UN-Protektorat, UN-Protektorat staatlich zu einem untergegangenen Staat (Serbien Montenegro) zugehörig. Völkerrechtkich ist immer noch die UN-Flagge erhebelich (der Kososvo ist nun mal kein Vollstaat - da die Staatsgewalt durch die UNO nicht für die Republik Kosovo ausgeübt wird- aber eine Einordnung als Uno-Mündel trifft auch nicht so richtig. sугсго.PEDIA 09:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wieso sollte man? Die Republik ist ein realer Bestandteil des "Komplexes Kosovo", egal ob legal oder nicht. Daher gehört auch die Flagge rein. --J. Patrick Fischer 10:48, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann gehörten alle drei Flaggen- selbst die serbische - rein. sугсго.PEDIA 10:54, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die UN-Flagge könnte ich ja noch verstehen, aber die wieso die serbische? Sie hat keinen Anspruch darauf alleinig für das Kosovo zu stehen. Gerade ihre Verwendung verneint eine getrennte Dartstellung des Kosovos von Serbien. --J. Patrick Fischer 11:30, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
soweit man den Kosovo als Teil Serbiens betrachtet (Russland und Serbien tun das, Spanien und Bulgarien wohl auch (sagt zumindest google-news)) ist die serbische Flagge das gültige Hoheitszeichen für den Kososvo. Also Kompromis: Flaggen raus bzw. eine Umstritten babberl und einen kurzen Abscnhitt zu den Hoheitszeichen in den Artikel mit Verweis auf die beiden Hauptartikel? sугсго.PEDIA 11:34, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine Rede: Ich hab's ja ein paar Etagen weiter unten schon formuliert, könntet Ihr Euch nicht darauf einigen? So als Dienst an Leser und Community? --SCPS 11:38, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann könnt ihr die Flagge der Republik China auch rausnehmen.... mensch die anders sprachigen Wikis werden sich was schon dabei gedacht haben die UN-Flagge durch die kosovoarische Flagge zu ersetzen... typisch deutsch... totaler Streit wegen einer Frage... ach noch was: Auf der Spanischen und rumänischen Seite wird auch die Flagge gezeigt... und Deutschland wird Kosovo am Mittwoch anerkennen. Jillian 18:38, 18.Feb. 2008 (CET)

Jo, Alemão são... . ^^° Das amüsante dabei ist, daß das der Flagge ähnliche Wappen allgemein akzeptiert scheint. :-D --J. Patrick Fischer 18:40, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Amtssprachen

In der Tabelle zu Beginn des Artikels steht „Amtssprache“, obwohl drei Sprachen genannt sind. Sollte also angepasst werden (Mehrzahl!) - selbst wenn Serbisch wegfallen würde, wären ja noch zwei Sprachen übrig. --Qhx 19:16, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie kommst drauf, daß Serbisch wegfallen könnte? Meinst etwa, im Kosovo sind undemokratischen Nationalisten am Werk? Werden sicher eher mehr als 3 Sprachen werden, als weniger.Oliver S.Y. 19:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine ich nicht, aber wer weiß, was noch kommt... wegen mir könnte auch Albanisch wegfallen, dann wäre auch noch die Mehrzahl richtig. Im Grunde ist mir das wurscht, aber sprachlich stimmt „Sprache“ (Einzahl) bei mehr als einer Sprache nicht. --Qhx 19:44, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist eher ein Detail. Siehe Schweiz oder andere Länder, wo mehr als eine Sprache, Amtssprache ist. --Petar Marjanovic 20:06, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel muss wohl aufgrund aktueller Ereignisse überarbeitet/aktualisiert werden...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schizo-Vreni (DiskussionBeiträge) 20:12, 17. Feb 2008) Petar Marjanovic 20:19, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Schizo-Vreni: Einmal reicht...was findest Du denn so aktualisierungsbedürftig? Der Artikel ist nicht gerade toll, aber gegen die Aktualität lässt sich meiner Meinung nach nix sagen. --20percent 20:56, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wer erklärte die Unabhängigkeit?

Da ich nicht vorhabe, den Artikel zur allgemeinen Bearbeitung freizugeben (der nächste Edit War würde binnen Minuten ausbrechen), möchte ich nur fragen, ob ich statt deklarierte der Kosovo sich selbst als ein unabhängiger Staat deklarierte das kosovarische Parlament den Kosovo als ein unabhängigen Staat schreiben kann? Ein Gebiet kann ja schlecht etwas deklarieren. --Martin Zeise 20:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nur zu. --20percent 20:24, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei „als“ würde ich den unbestimmten Artikel weglassen oder zu einem unabhängigen Staat schreiben. Feinschreiber ?+! 15:38, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Kosovo" und "kosovarisches Parlament" ist in dem Fall identisch, da das kosovarische Parlament staatsrechtlich für den Kosovo handelt. Wenn man also sagt, "das Kosovo hat deklariert" meint man damit nicht nur bloßes Gebiet, sondern einen hoheitlich entscheidenden Akteur, denn das Land besitzt Eigenschaften von autonomer Staatlichkeit, die von Völkerrechtlern und sogar der serbischen und russischen Regierung ja nicht bestritten werden.--CedricBLN 18:30, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
""Kosovo" und "kosovarisches Parlament" ist in dem Fall identisch, da das kosovarische Parlament staatsrechtlich für den Kosovo handelt." - Blödsinn, der deutsche Bundestag ist schließlich auch nicht identisch mit der Bundesrepublik Deutschland. Hint: Staaten oder Nationen sind keine handelnden Subjekte. --Asthma 20:26, 18. Feb. 2008 (CET) PS: Die Antwort auf die Frage von Martin Zeise ist wohl Kuvendi i Kosovës/Скупштина Косова и Метохије/Skupština Kosova.Beantworten

Ruhig, nur ruhig, gaaanz ruhig

Die Schnelligkeit der WP ist manchmal auch ein Fluch. Jetzt steht da am Anfang eine der Political Correctness geschuldete Einleitung, die einfach nur lächerlich ist. Es wird nämlich nicht erkärt, was Kosovo ist, sondern was dieser oder jener sagt, dass Kosovo sei. Von einer Enzyklopädie sollte man erwarten dürfen, dass sie die Entscheidung (zu gegebener Zeit) treffen und vertreten kann, egal ob jemand in der politischen Schmollecke hockt oder nicht.

Deshalb sollte man ein paar Tage warten, und wenn der neue Staat dann von einer Reihe Länder anerkannt wurde, dann ist es einer und wir schreiben das, egal was die Russen dazu meinen. Es bringt gar nix, alles immer schon ändern zu wollen, wenn die Tagesschau noch nicht mal beim Wetter ist.

Wenn dann einige Zeit (Wochen, Monate nicht bloß Tage) vergangen ist, kann man den Artikel auch mal entrümpeln. Vieles ist ja mit der Staatlichkeit Kosovos obsolet geworden. Die Schlachten (die diplomatischen meine ich) dürften dann geschlagen sein; und es wäre peinlich, den um diesen Artikel geführten virtuellen Stellvertreterkrieg ad infinitum zu verlängern. (To whom it may concern!) --Decius 22:29, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

+1 --20percent 22:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicolić?

Im letzten Absatz von "Statusverhandlungen" steht "Nicolić" - es muss aber "Nikolić" heißen. Leider kann ich nicht editieren, da vollgesperrt. Dank an den Admin, der die Änderung übernimmt. --Kuemmjen Đıskuswurf 22:53, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. --Entlinkt 23:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Regierungsform

Weiß nicht, wer die Infobox heir gestaltet hat. Unter Regierungsform steht: "Protektorat der UNO/EU/KSZE". Die KSZE heißt schon lange OSZE. --Capriccio 01:12, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt, --He3nry Disk. 07:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

UNO Flagge ist falsch plaziert!

Also die UNO Flagge wird hier als Kosovo Flagge dargestellt. Kunstfehler! ;-)

siehe Diskussion oben. ^^° --J. Patrick Fischer 09:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neue Flagge der Republik Kosovo

Die neue flagge der republik kosovo wurde hier gestern richtig plaziert, heute steht neben den richtigen wappen die falsche flagge (Uno-flagge) bitte um korrketur (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pikolomini83 (DiskussionBeiträge) 1:14, 18. Feb 2008) -- SCPS 10:24, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einfach mal paar Zeilen weiter oben lesen. --SCPS 10:24, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Im Text steht immer nochj, dass unter drei Vorschlägen eine neue Flagge gesucht wird. Bitte ändern!

Hallo, da die Seite gesperrt ist:
Die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates gibt es bereits als Artikel hier in der Wiki. Der Link (siehe dort: Kosovo#Dokumente zum Kosovo) sollte also nicht ins i-net sondern auf diesen Artikel erfolgen (und erst von dort aus ggfs. ins i-net).
Danke für das Erledigen. --FSLEP 10:24, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

POV

Wie im Artikel Protektorat zutreffend beschrieben wird, ist die Bezeichnung des Kosovo als Protektorat umstritten. Das sollte in einer Infobox nicht einfach als Tatsache dargestellt werden. --08-15 10:40, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nach der dortigen Definition ist es ein Protektorat. Ein Protektorat (von lat. protegere, „schützen“) ist ein teilsouveränes staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat unterstehen. die einzige Frage ist, ob der Kosovo überhaupt teilsouverän, oder lediglich integraler Bestandteil Serbien ist. Eine von Serbein unabhänige Staatlichkeit hat der Kosovo nach der fraglichen UN-Resolution völkerrechtlich- Bestandteil des Bundesstaates Jugoslawiens, nicht des Gleidstaates Serbien, was sogar indirekt von Serbien so anerkannt wurde. sугсго.PEDIA 11:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Einordnung des Kosovos nach den Kriterien der Definition des Wikipedia-Artikels „Protektorat“ (die im übrigen eine äußerst anfechtbare ist) kommt uns nicht zu (da es sich möglicherweise, wenn das Protektorat nicht explizit erklärt wurde, Theoriefindung ist). Primär geht es um das Selbstverständnis der beschriebenen Entität, die für sich Souveränität in Anspruch nimmt. Auf die konkrete Ausgestaltung des politischen Gefüges soll natürlich im Artikeltext eingegangen werden. Dieses bewährte Vorgehen durchzieht, so weit ich das überblicken kann, die Wikipedia in allen ähnlichen Fällen (z. B. hinsichtlich der Position des internationalen Vertreters: Bosnien-Herzegowina, hinsichtlich der Frage der Legalität des Staates: Türkische Republik Nordzypern). -- Gugganij 00:05, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einfacher Vorschlag

Moin Leute, erstmal Respekt: Ich hätte meine Wette verloren. Nicht gedacht, dass Ihr es schafft, hier mehrere Stunden nach der Unabhängigkeitserklärung ohne Vollsperre auszukommen. Irgendwie schade ist es dann aber doch, dass der Artikel ausgerechnet wegen sonem, pardon, Kleinscheiß wie Flagge und Wappen gesperrt werden musste. Herrgottnochmal, ist das denn so wichtig, dass deswegen überhaupt nichts mehr am Artikel getan werden kann? Ausgerechnet jetzt, wo so viele Leser wie nie hier vorbeischauen?

Wie wär's denn damit: Wir einigen uns vorläufig (sagenwirmal für zwei Wochen) darauf, in diesem Artikel überhaupt keine Flagge und kein Wappen zu zeigen. Wäre das so schlimm? Man könnte den Artikel entsperren (OK, Halbsperre wäre vielleicht nicht ganz falsch) und sich um den sonstigen Verbesserungsbedarf kümmern. Und selbstverständlich kann man einen Absatz einbauen, dass noch nicht ganz klar ist, wie Flagge und Wappen schlussendlich aussehen werden, und auf die beiden Hauptartikel verweisen. Dem Leser (um den geht's hier eigentlich!) wäre sicher mehr gedient, wenn der Artikel insgesamt weiter verbessert würde – das Fehlen von Flagge und Wappen rechts oben wird er verschmerzen können. --SCPS 11:03, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

+1 (zumal in Flaggenartikel die Problematik schon ausreichend dargestellt wird) sугсго.PEDIA 11:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke fuers Abnehmen der Tipparbeit. Fossa?! ± 11:28, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Flagge und Wappen sind doch nur Symbol der Rechts- und Definitionsstreitigkeiten, die momentan bis in die UN reichen. Auch wenn ich den Vorschlag bedenksenswert finde, und man einen Abschnitt zur Unabhängigkeitserklärung erstellen könnte, der die verschiedenen Positionen dazu abbildet, werden auch ohne Flage und Wappen weitere Editwars kaum ausbleiben können. -- 790 Ey! 11:36, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Eine weitere Möglichkeit wäre die Taiwan/Formosa-Lösung. Ein eigener Artikel für die Republik Kosovo, abgetrennt vom Artikel Kosovo. Dann kann alles, was mit der Republik zu tun hat in diesem Artikel dargestellt werden, unabhängig, ob die Republik legitim ist. --J. Patrick Fischer 11:37, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@790: Man könnte es ja mal versuchen, gestern hats ja auch schon besser als erwartet geklappt. @JPF: Das würds eher noch unübersichtlicher machen und gäbe massenweise Redundanzen, alle potenziellen Edit-Wars würden auch nur verlagert. Wer als Leser in diesen Tagen Kosovo enklickt, wird wahrscheinlich auch nicht unbedingt nach Flora und Fauna suchen. --SCPS 11:40, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Keine gute Idee, Patrick Fischer. Taiwan wird von den meisten Staaten der Erde nicht anerkannt. Da ist die Situation wesentlich klarer. Beim Kosovo ist die Welt in dieser Frage tief gespalten. Ich finde, es ist die Aufgabe der Wikipedia-Leiter Kriterien aufzustellen, wann ein Staat/eine Nation als Staat geführt werden kann.--Peterb70 14:21, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt keine "Wikipedia-Leiter". Es ist unsere Aufgabe, hier zu entscheiden, wie wir im Artikel vorgehen. Das ist das Grundprinzip. -- j.budissin+/- 16:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Republik China beansprucht (zumindest laut Verfassung) immer noch das gesamte Staatsgebiet Chinas. Zwischen der geographischen Einheit Taiwan und der politischen Einheit Republik China besteht also ein deutlich größerer Unterschied, der getrennte Artikel rechtfertigt. Ansonsten volle Zustimmung zu SCPS. --20percent 14:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Könnten wir uns nicht am grössten Wiki, dem englischen orientieren? Die haben die UNO-Flagge draussen und die Kosova-Flagge drin. Übrigens, Zitat Wiki: "Die Bundesrepublik Deutschland erkennt seit 1972 die Republik China nicht mehr als selbständigen Staat an und unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu ihr." So halten es übrigens fast alle Staaten der Welt. Und dennoch hat Taiwan seine eigene Flagge im Wiki.--Schwarzschachtel 14:56, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab doch einfach noch etwas Geduld, bis sich die Situation klarer darstellt. Im Moment tut sie das nicht. -- j.budissin+/- 16:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die albanischsprachige Wikipedia gratuliert auf ihrer Hauptseite schon mal zur Unabhängigkeit, siehe sq:Faqja Kryesore, sollte die deutschsprachige sich nicht anschließen... ;-) --Abe Lincoln 17:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir können ja noch warten, bisses auch hier steht. Bislang heißt es da noch Косово и Метохија ... је аутономна покрајина Републике Србије, aber das dauert sicher nicht mehr lang </ironie>. --SCPS 17:28, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin für den Vorschlag von SCPS. Einfach leer lassen, bis es klar ist. Generell sollte man dem ganzen einfach ein wenig Zeit geben. Evtl. wird der Kosovo bald von Deutschland anerkannt oder sogar in die UN aufgenommen. Dann passt es sowieso. Wenn dies nicht in überschaubarer Zeit geschieht, kann man neu diskutieren, ob ein eigener Artikel "Repbulik Kosovo" angebracht ist.
P.S.: Bei der Republik China sollte man IMHO nichts ändern, im Artikel steht ja, dass die Republik mehrheitlich nicht anerkannt ist. Aber immerhin war man Gründungsmitglied der UN
--Kuemmjen Đıskuswurf 18:24, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass die Anerkennung durch die deutsche Regierung hier eine übergeordnete Rolle spielen sollte. Jene durch die UNO dagegen schon, allerdings dürfte das noch eine Weile dauern. -- j.budissin+/- 19:07, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn das mal gut geht. -- 790 Ey! 19:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fläche

In den anderen wichtigen Interwikis (Arab., Eng, Span, Frz., Russ.) wird die Fläche überall mit 10.877km² abgegebe. Fischer Weltalmanach bestätigt diese auch. Kann das bitte angepasst werden? Klar, nur ne Kleinigkeit, aber einmal falsch bei WP, schon hundertfach falsch kopiert.Oliver S.Y. 11:20, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen, dass ich das gestern so schnell gemacht habe, aber ich stand wegen der drohenden Vollsperrung etwas unter Zeitdruck. Gruß --Willicher 13:02, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wow! Eine gesperrte Diskussionsseite habe ich auch nicht erlebt! EULEX hat jetzt einen eigenen Artikel (Redirect auf Eulex). Arabana 14:24, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Flagge

Gestern wurde die neue Flagge vorgestellt. Die englische Wikipedia ist schon weiter als wir. Es wird Zeit die Flagge zu erneuern. Datei:Flag of Kosovo.svg --Gruß, رستم (Rostam) 16:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe oben. Der Status quo bleibt vorerst. Du bist übrigens ungefähr der Sechste, der auf diesen "Missstand" hinweist. -- j.budissin+/- 16:25, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin dann der Siebte: Könnte man dann nicht wenigstens - bis die Frage geklärt ist - das Feld mit der Flagge leerlassen? -- Zehnfinger 16:40, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und damit bist Du mindestens der zweite: Siehe oben Einfacher Vorschlag. --SCPS 17:14, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, noch ein Gruß von Nr. 8. --Kolja21 17:50, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Präzedenzfall?

Angeglich soll die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ein Präzedenzfall sein. Ich konnte aber keinen Unterschied zur Geschichte Sloweniens oder Kroatiens entdecken. Kann mir jemand weiterhelfen? Arabana 19:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Geschichte Sloweniens wäre da der Unterschied zu nennen, dass Slowenien ethnisch gesehen relativ homogen ist, ganz anders als das Kosovo. Außerdem gab es im Vorfeld keinen Krieg und großartige Bevölkerungsveränderungen. Letzteres gilt auch für Kroatien. Hier kam der Krieg nach der Unabhängigkeitserklärung. So gesehen hat der Fall Kosovo eine andere, neue Qualität. Grüße, j.budissin+/- 19:05, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Slowenien und Kroatien waren nach der Verfassungprosa Jugoslawiens freiwillige Miglieder im Tito-Club, wie bei den Unionsrepubliken der UdSSR waren sie Staaten und hatten ein Austrittsrecht. sугсго.PEDIA 19:07, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jo, das ist der eigentliche Knackpunkt. Die Republiken hatten nach der jugoslawischen Verfassung von 1974 ein Recht auf Sezession, Kosovo und Vojvodina (als autonome Provinzen Serbiens) nicht, obwohl sie ansonsten den Republiken vergleichbare Befugnisse besaßen. Der Präzedenzfall ist auch nicht so sehr die Unabhängigkeitserklärung, sondern die Anerkennung durch Mitgliedsstaaten der UN, insbesondere die Anerkennung durch Mitglieder des Sicherheitsrates. Das war seit 1945 eigentlich immer nur bei völlig klarer Rechtsgrundlage der Fall. --20percent 19:53, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tatsächlich, ich habe nochmal nachgeschaut: Selbst in Ost-Timor fand die Volksabstimmung über eine eventuelle Unabhängigkeit mit dem Segen der bisherigen Machthaber statt. Kosovo ist daher tatsächlich ein Präzedenzfall. Hatte man eigentlich vorher mal über Autonomieverhältnisse wie in Belgien gesprochen? Arabana 01:21, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei Osttimor lag der Fall noch etwas anders. Die Annexion durch Indonesien wurde völkerrechtlich nie von einem Staat oder der UN anerkannt. Osttimor war offiziell noch immer eine portugiesische Überseeprovinz. Im Referendum hatten dann die Einwohner die Wahl zwischen einer Autonomieregelung mit Indonesien oder die völlige Unabhängigkeit. Der Kosovo dagegen war völkerrechtlich ein Teil Serbiens, wenn auch vor Milosovic mit besonderen Rechten. Im Prinzip wurde hier gegen die Vorgabe der Unverletzlichkeit der Grenzen verstoßen. Die Staaten, die den Kosovo anerkennen, begründen diesen Schritt mit der Gewalt im Vorfeld. Eine bisher nicht gültige Begründung, mit der sich schon viele Gebiete hätten unabhängig erklären können, wie z.B. Tschetschenien, das Baskenland oder Katalonien. In Georgien streben Abchasien und Südossetien bereits eine Unabhängigkeitserklärung im Kosovo-Stil an. Es wird interessant werden, wie Russland sich dabei verhalten wird... --J. Patrick Fischer 10:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Leider nicht ernsthaft. Ein großer Teil der Serben hält den Gedanken für absurd, dass die Albaner sowohl Autonomie als auch volle staatsbürgerliche Rechte in Serbien bekommen könnten. Und die Albaner hatten aufgrund der klaren US-Unterstützung keinen Anreiz, über Alternativen zur Unbabhängigkeit zu verhandeln. ---20percent 01:48, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Flagge und Wappen

Also wenn jemand was gegen die vorläufige Entfernung einzuwenden hat (mit Begründung, bitte), bis sich die Sache geklärt hat, soll er hier drunter setzen. Ansonsten werde ich morgen früh die Entfernung veranlassen. sугсго.PEDIA 19:02, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt, dann gehört diese Flagge rein:
Kosovo-Flagge
, die Verwendung der UNO-Flagge als Kosovo-Flagge ist irreführend. Grundsätzlich bedeutet aber die Abbildung einer Flagge m. E. nicht zwangsläufig eine Anerkennung des Staates, z. B. sind in den Artikeln Unabhängiger Staat Kroatien, Transnistrien, Korsika und Molwanîen. Land des schadhaften Lächelns auch Flaggen abgebildet. Wenn aus dem Artikel der Zustand als (zumindest noch) nicht allgemein anerkannter Staat hervorgeht, hätte ich gegen die Abbildung der korrekten Flagge nichts einzuwenden. -- Aspiriniks 19:59, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann hätten wir aber immer noch das Problem, nicht zu wissen, welche Flagge wir nun verwenden sollen. Die offizielle (nach UNO-Lesart), die offizielle (nach serbischer Lesart) oder die offizielle (nach kosovarischer Lesart). Keine Flagge halte ich als Zwischenlösung für besser. -- j.budissin+/- 20:03, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt. Dann ist es vielleicht am besten, an die Stelle der Abbildung nur einen Link auf den Artikel Flagge des Kosovo anzubringen und dort kurz den Standpunkt der UNO und Serbiens ggf. etwas deutlicher einzubauen. -- Aspiriniks 20:09, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aber seht euch doch mal den Artikel über die Republik China an. Nach Festlandschinesischer "Lesart" sicher auch nicht die offizielle Flagge... Außerdem noch der Verweis auf den Artikel in anderen Sprachen - dort wird überall die Flagge der Republik Kosovo verwendet... --Balder777 20:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin für die Verwendung der Kosovo-Flagge. Die UN-Flagge abzubilden, sieht aus, als hätte Wikipedia die Entwicklung der letzten Tage verpennt. In den Medien wird die Kososvo-Flagge verwendet und jeder Sportverein hat sein Fahne, ohne dass jemand ihn deswegen als eigenständigen Staat anerkannt haben muss. --Kolja21 20:07, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Flaggen-Geschichte ist so kompliziert, weil der Kosovo bisher schon de facto ein souveräner Staat unter UN-Verwaltung war. Neu ist nur, dass man es jetzt auch de iure sein will und zudem unter eigener Verwaltung. Und genau da kommen die Unterschiede zu den anderen Beispielen: Bisher geben wir in WP an, ob ein Staat de facto existiert (darum ist Transnistrien einer, Westsahara aber nicht), nicht ob er es de iure wäre (da isses andersrum bei den beiden Beispielen). Und an dem de facto-Status hat sich nichts geändert. IMHO wäre das beste, im Hauptartikel erstmal _gar keine_ Flagge und in dem Flaggen-Artikel dann eine ausführliche Erklärung, dass es hier eben je nach Verständnis 2 völlig verschiedene Flaggen sind. Das Beispiel Taiwan/Republik China ist zwar ähnlich kompliziert, aber anders gelagert. --TheK? 20:14, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unsinn. Der Kosovo war bisher noch nie de facto ein souveräner Staat und ist es auch jetzt nicht. Der letzten Aussage kann mich allerdings anschließen. Und das Medien-Argument von Kolja ist auch ziemlich daneben. Seit wann machen wir Sachen ungenau, bloß weil es alle anderen auch tun? -- j.budissin+/- 20:17, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mal ganz unabhängig von der Frage der Souveränität: Im Moment verwendet der Artikel die UNMIK-Flagge und das Post-UNMIK-Wappen. Dafür gibt's nun wirklich keinen Grund. --20percent 20:20, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, wir sind offensichtlich mal wieder die "genaueste" Wikipedia. In der englischen, französischen etc. zeigt man die neue Flagge, unter der die Politiker im Kosovo jetzt aufzutreten pflegen, wie man es in Fernsehen und Zeitungen sehen kann. Man sollte sie in unserem Artikel zumindest auch zeigen, meinetwegen nicht als einzige. Gestumblindi 20:23, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Mir ist gerade eingefallen, daß wir einen grundsätzlichen Denkfehler gemacht haben, indem wir die Flagge untrennbar mit der Unabhängigkeitserklärung verbunden haben. Tatsache ist, daß das kosovarische Parlament durch die UN-Verwaltung legitimiert ist Entscheidungen für den Kosovo zu treffen, welche die inneren Anglegenheiten betreffen. Ob Es das Recht zurt Ausrufung der Unabhängigkeit hatte, lasse ich mal außen vor. Die Flagge und das Wappen wurdengetrennt von der Unabhängigkeitserklärung DANACH angenommen. Nun ist die Auswahl der Symbole ein Recht einer jeden Veewaltung und daher auch Recht des Kosovo. Ergo ist die Flagge die legale und offizielle Flagge des Kosovos, egal ob er nun unabhängig ist oder nicht. Q.E.D. --J. Patrick Fischer 20:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte lest die Fragestellung am Anfang des Abschnitts: Wenn ich Benutzer Syncro richtig verstanden haben, schlägt er vor, im gesperrten Artikel als Zwischenlösung anstelle der jetzigen UNO-Flagge keine Flagge abzubilden. Es geht also um die Frage: UNO-Flagge vs. keine Flagge als Provisorium. Dies sollten wir hier diskutieren, über alles andere kann man sich in anderen Abschnitten die Köpfe einschlagen. -- Zehnfinger 20:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke Aspiriniks Vorschlag währe vorübergehend die beste Lösung "an die Stelle der Abbildung nur einen Link auf den Artikel Wappen und Flagge des Kosovo"--Ruhrpottman Diskussion 20:43, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
sorry, noch eine kleine Präzisierung, dass jetzige Wappen käme natürlich auch weg, hab die Listenüberschrift angepasst. Falls jemand nicht mehr zustimmt bitte austragen -- Zehnfinger 20:50, 18. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Danke, dass ich bei all den Bearbeitungskonflikten nun auch durchkomme. Der Flaggenkonflikt in einer freien Enzyklopädie ist typisch deutsch. Und typisch auch besonders für die deutsche Wikipedia. Da man sich offensichtlich bis morgen zwischen den den Vorschlägen "keine Flagge/Wappen" und "status quo" entscheiden muss, bin ich für den status quo, damit bliebe wenigstens das Wappen erhalten. Allerdings halte ich es danach für geboten, das UN-Motiv schnellstmöglich durch zu ersetzen. Es geht hier einfach um den Informationsauftrag von wikipedia für den Leser, denn Flaggen sind ein charakterstiftendes Symbol und sollen Staaten sinnlich wahrnehmbar machen. Sie sind für andere Nationen Außenidentifikation, für die Bevölkerung Innenidentifikation. Und in den Medien offensichtlich ist, dass die neue kosovarische Flagge sowohl von Parlament und Regierung nach außen als auch von der Bevölkerung benutzt wird. Hinzu kommt, nicht wenige deutschsprachige Leser wollen sich über die neue Flagge informieren und müssen sich umständlich indirekt über den Link zur Flagge des Kosovo durchklicken. Ein zweiter wesentlich wichtigerer Grund ist der Status des Kosovo als Völkerrechtssubjekt. Die drei Elemente der Staatlichkeit besitzt der Kosovo. Die oft als solche bezeichnete vierte, die diplomatische Anerkennung, ist noch nicht ganz erfolgt, für das Label "Staat" aber staatsrechtlich irrelevant. Staaten, und sogar solche, die ihre Staatlichkeit deklaratorisch noch nicht vervollständigen konnten (wie Republik China), kommen in der wikipedia in den Genuss, mit ihren nationalen Symbolen dargestellt zu werden. Kommt es deshalb für den Kosovo-Artikel dauaerhaft zu einer wie auch immer gearteten Zwischenlösung mit UN-Flagge oder gar keiner Flagge, wäre das ein Messen mit zweierlei Maß. Es würde für das Kosovo-Lemma ein zu sehr politischer Kompromiss geschlossen, der zwar die Meinungen der wikipedianer ausgleicht, die mit diplomatischer Anerkennung argumentieren, mit Völkerrecht selbst aber wenig zu tun hat.--CedricBLN 21:54, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und dann mach ich mal eine Liste auf: -- Zehnfinger 20:39, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


  • Kontra Vorschlag Syrcro: Als Zwischenlösung der Status Quo
+1. Endlich mal ein verbünftiger Vorschlag! --SCPS 21:41, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Contra Syrcro. Das kosovarische Parlament hat das Recht über die Flagge zu entscheiden. Wohlgemerkt, die Flagge zeigt keinerlei albanische Symbole. Sie steht für alle Volksgruppen im Kosovo. --Capriccio 21:45, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Nachtrag (nach BK): Jetzt – um 21:14 Uhr – verwenden anderssprachigen WPe weit überwiegend die blaue neue Flagge, mit Ausnahme der folgenden Sprachversion: ast, fa, hsb, io, it, la, li, mk, nl, roa-rup, sr (dort heißt der Artikel allerdings Косово и Метохија) und ur. Womit die italienische WP die einzige große WP ist, die aus dem Rahmen fällt. Man führt dort übrigens eine ähnliche it:Discussione:Kosovo. --Matthiasb 21:48, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Contra Vorschlag Syncro:Für den Status Quo. Dann neu verhandeln, um schnellstmöglich zu zu kommen. @Abe Lincoln Ein bisschen die Debatte durch Humor auflockern ist gut für das Diskussionsklima. --CedricBLN 21:54, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Kleiner Zwischenruf: Eine Einigung in der Flaggenfrage hätte nicht nur den Vorteil, dass der Artikel dann wieder bearbeitbar ist, sondern würde auch dazu führen, dass ich sowas nicht mehr machen muss. Gibt's sonst noch irgendwas zu sperren? --Entlinkt 04:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das meinst du hoffentlich nicht ernst? -- j.budissin+/- 07:30, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@J budissin: Klar meine ich es ernst. In der Navileiste steht: "Andere oder umstrittene Gebiete: ..." Bist du in der Lage, diese Info aus - - - (= keine Flagge) herauszulesen? Außerdem verweise ich auf "Länder" wie US Boulogne, die auch nicht von allen Staaten anerkannt sind, und trotzdem das Recht auf eine eigene Flagge haben. Gruß --Kolja21 23:25, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es klang so, als ob du wölltest, dass die Navileistenleute entscheiden, ob Kosovo als Staat oder nicht zählt. Das machen wir hier. Im Übrigen wurde die Flaggen-Frage geklärt, die Diskussionen drehen sich jetzt um Inhaltliches. -- j.budissin+/- 10:43, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Na hier sieht man mal, wohin das geführt hat, dass im WP-Artikel nicht die richtige Flagge gezeigt wurde:

http://www.bildblog.de/2805/bildde-erkennt-kosovo-nicht

--Abe Lincoln 16:43, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Spaltung des Kosovo

Hallo - Habe gehört, daß es in der serbischen Öffentlichkeit massive Forderungen gibt, den Nordteil des Kosovo (Mitrovica) zu besetzten, nun wo das UN-Mandat aufgehoben ist. Angesichts der Ereignisse der letzten Jahre sollte dieser Punkt wohl auch neutral erwähnt werden, oder?Oliver S.Y. 20:56, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das UNO-Mandat wurde nicht aufgehoben. Der Ahtisaari-Plan wird vollends durchgezogen. Internationale Präsenz im Kosovo bleibt bestehen, noch lange. --Capriccio 01:40, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte generell erwähnt werden, was nun mit dem Nordteil des Landes los ist. Schließlich werden die Behörden des neuen Staates dort auf absehbare Zeit nichts zu sagen haben können. -- j.budissin+/- 21:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei der Unabhängigkeitserklärung haben sowohl der Staatspräsident, der Premierminister und der Parlamentspräsident erklärt, dass der Ahtisaari-Plan durchgeführt wird. Dieser sieht eine kontrollierte Verwaltung Kosovos seitens der UNO/EU/OSZE vor. Kosovo wird erst allmählich zu einem souveränen Staat aufgebaut werden. Am Allerwichtigsten ist dabei die nachhaltige Stabilität dieses Teils von Europa. Nicht zuletzt werden 2.500 Polizei- und Justizbeamte in den Kosovo geschickt (EULEX). --Capriccio 21:50, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das hat meines Erachtens nichts mit der Situation im Nordteil des Kosovo zu tun, tut mir Leid. -- j.budissin+/- 22:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klar hat das was damit zu tun. Behörden werden u.a. von der UNO/EU gestellt. Besetzung durch Serbien nicht möglich. Alle Akte der Behörden, die entgegen der Rechtspraxis des neuen Staates handeln werden als illegal erachtet. Langfristig ist eine Selbstverwaltung des Nordens daher nicht möglich. Volle Minderheitenrechte werden garantiert, müssen eingehalten werden. --Capriccio 01:26, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja nu, Serbien wird alle Akte der Kosovo-Behörden auf absehbare Zeit auch als illegal erachten. Papier ist geduldig. --20percent 01:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man nicht erstmal abwarten ob der Kosovo überhaupt in die UN aufgenommen werden wird? Immerhin werden Russland und China schon aus eigenem Interesse da mitreden wollen. Und soweit ich weiss, kann man sich nicht einseitig für Unabhängig erklären, dazu braucht es die Zustimmung der UN. Sollte der Kosovo nicht in die UN aufgenommen werden, dann droht ihm ein Status wie der von Taiwan. Zudem gibt es da einige weitere Völkerrechtliche fragen die noch nicht geklärt sind. --Legion 22:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und was hat das jetzt mit einer möglichen Spaltung zu tun? --20percent 23:05, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine UN-Mitgliedschaft braucht es sowieso nicht. Die Schweiz ist erst seit ein paar Jahren UN-Mitglied, der Vatikan gar nicht. --Matthiasb 23:12, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man muss z.B UN Mitglied sein um Mitglied der Weltbank etc. sein zu können. Es gibt bei jeder Sache einen Haken und bei sowas haben Staaten wie Russland und China als ständige Mitglieder etwas mitzureden. Zum Spalten/unabhängig erklären gehören immer zwei.--Legion 23:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Käse. Die Schweiz war lange Mitglied von Weltbank und IWF, ohne Mitglied der UN zu sein. --20percent 23:54, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo kann es eine Spaltung geben, wenn noch nichtmal klar ist ob es überhaupt einen von der UN annerkanten Staat gibt. Alles andere ist heisser Brei.--Legion 23:08, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lesetipp: Patriotische Union Kurdistans und Demokratische Partei Kurdistans. Auch ein nicht anerkannter Staat lässt sich spalten. --20percent 23:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kurdistan als souveränen Staat wird es vorläufig nicht geben. Wieso? solange sich die Türkei oder der Irak nicht entschließen den Kurden Land zu geben wird es ihn einfach nicht geben. Auch wenn es über 30 Millionen Kurden gibt. Hier geht es um essenzielle Dinge, denn durch die verfahrene Situation im Kosovo kann es ähnlich enden wie im Nahen Osten. Der Kosovo könnte das Taiwan Europas werden. Aber das macht die Sache nicht besser. Spanien z.B. ist klar dagegen denn das hier könnte Schule machen. --Legion 23:37, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab zwar nicht ganz verstanden, worauf Du hinaus willst - in meinem Beispiel ging es um die zeitweilige Spaltung des kurdisch dominierten Nordirak, in dem die irakische Regierung in den 90er Jahren nichts zu sagen hatte. Aber wenn Du das Nahost-Beispiel bringst - es ist doch durchaus denkbar, dass sich ein palästinensischer Staat für unabhängig erklärt (und auch von anderen Staaten anerkannt wird), ohne dass der Grenzverlauf zu Israel endgültig geregelt ist. --20percent 23:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die UNO ist nicht da nicht das Kriterium, schließlich keine Weltregierung, wie der Kosovo ja deutlich zeigt, da sich keine Seite an deren Beschlüsse hält. Mir gehts um die Darstellung der Realität, nicht irgendwelcher neuen Debatten darüber, ob und wem eine Spaltung was bringt. Denn die serbische Seite argumentier (soweit ich weiß), "daß zumindest dieser Teil des Kosovo weiterhin zu Serbien gehört". Hier wird viel mit Anerkennung von Realitäten argumentiert, das der Ibar mittlerweile eine natürliche Grenze bildet, und nördlich davon eine eigenes Gebiet entstand, wer will dies abstreiten. Hab was gegen sofortige Übernahme von Spiegel-Online, aber deren Artikel erscheinen mir häufig das neutralste, was man bekommen kann - [4] schildert die Lage, ohne das ich allein daraus nen Abschnitt stricken würde. Drum meine Frage nach Substanz und Quellen.Oliver S.Y. 23:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja und nein. Die "natürliche Grenze" entlang des Ibar ist zumindest keine offizielle Position der serbischen Regierung. Ergänzen sollte man aber auf jeden Fall, dass die serbische Staatsmacht nach wie vor die effektive (zivile) Kontrolle über das Gebiet hat. --20percent 23:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da hätten wir also schonmal ein kompaktes Gebiet, indem der Staat Kosovo weder de jure (sowieso nicht) noch de facto (wie z.B. in Priština) existent ist. Um mal wieder zum Thema zurückzukommen: Wie können wir diesen Umstand im Artikel einbauen? -- j.budissin+/- 23:53, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In den Abschnitt Politik, oberhalb von Symbole? Eine aktuelle Entwicklung ist es ja nicht - der Zustand besteht ja unverändert seit 1999. --20percent 23:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Andererseits ist Serbien am vergangenen Montag mit seinem Antrag im Weltsicherheitsrat gescheitert, die einseitige Unabhängigkeitserklärung von der UNO für illegal erklären zu lassen. Erkennt die UNO überhaupt Staaten an? Würde man eine Mitgliedschaft zur Bedingung machen, bestünde die Bundesrepublik erst seit Anfang der 70er Jahre. Ich denke, die Haltung der UNO bringt uns nicht weiter. Ich halte das ganze für zweifelhaft, solange Serbien die Unabhängigkeit nicht anerkennt. Andererseits können wir uns hier aber auch der Realität nicht verschließen, zumal namhafte Staaten, den Kosovo anerkannt haben und die UNO im Kosovo die Erklärung der Unabhängigkeit nicht verhindert hat. Ich würde daher den Kosovo bei wikipedia als selbständigen Staat darstellen unter Hinweis auf die Nichtanerkennung durch Serbien. Mk4711 18:24, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die UNO erkennt keine Staaten an, das tun nur andere Staaten. Die UNO nimmt Mitglieder auf, und das können a) nur Staaten sein und b) müssen Sicherheitsrat (mit Vetorecht für CN, FR, RU, UK, US) und Vollversammlung zustimmen. --SCPS 18:37, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entsperrantrag

Zur Kenntnis. --SCPS 22:24, 18. Feb. 2008 (CET) P.S. Falls er wieder Erwarten durchkommt: Benehmt Euch anständig!Beantworten

Anerkennung als Staat

dunkelblau = Anerkennung, orange = Ablehnung

Bei der Versionsgeschichte raucht der Server aber auch schon ;-) --20percent 23:06, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die kanadische Souveränität über Vancouver und Queen Charlotte Islands ist schon wichtig. --Matthiasb 23:18, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Good pun, as they say. --20percent 23:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich zähle jetzt 16 Ablehner und 9 die bereits anerkannt haben. 17 weitere wollen. Gibt definitiv Staaten mit schlechterer Quote. --TheK? 23:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Taiwan haben sie locker im Sack, klar. Und ich würde auch eine Wette abschließen, dass Russland und China ihre Meinung bis 2010 ändern. (Serbien bis 2015.) --20percent 00:03, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es heisst übrigens "internationales Recht" und nicht "internationale Demokratie" ... wollte ich nur mal erwähnt haben... selbst wenn sich eine Mehrheit der Staaten für eine Anerkennung ausspricht, ist das "de facto" zweifellos bedeutend, heisst das "de jure" gar nichts. Es kann der Wikipedia wirklich nicht schaden, sich ein paar Tage aus dieser Sache herauszuhalten, auch wenn ja offensichtlich eine nicht geringe Zahl der Diskutierenden der Ansicht ist, sie seien schlauer als die Weltgemeinschaft und könnten die Sache eindeutig entscheiden. -- 790 Ey! 00:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

+1. Alle Beteiligten kehren für zwei Wochen zur Artikelarbeit zurück, dann treffen wir uns wieder hier und schauen, was in der Zwischenzeit so passiert ist. -- j.budissin+/- 00:13, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hm, um hier meinen persönlichen Senf dazuzugeben: Der Rechtsanspruch Serbiens ist spätestens seit der Annahme der neuen Verfassung 2006 eher zweifelhaft, da beim Referendum bewusst darauf verzichtet wurde, einen nicht unerheblichen Teil der Staatsbürger zu beteiligen. Abgesehen davon schadet abwarten natürlich nicht - Wikinews ist woanders. Und jetzt verlasse ich den Balkan fürs erste. --20percent 00:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schön fände ich allerdings, wenn entweder alle oder aber keiner den Artikel ruhen liessen... von Aussperrungen der Mehrheit der Benutzer bei weiterer inhaltlicher Veränderung durch Benutzer mit Admin-Status halte ich in der Tat nichts, vgl. WP:A: "Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen." -- 790 Ey! 07:41, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und welcher Admin mißbraucht seine Möglichkeiten? Ich wurde auf meiner Disk. gebeten, die Flächenzahl zu korrigieren, ich habe ein problematisches Bild rausgenommen. Mazbln hat auch nur kleine kosmetische Korrekturen vorgenommen. Martin-vogel hat einen Interwiki-Link eingefügt, He3nry hat KSZE in OSZE geändert... Alle Admin-Edits waren geringfügig und haben nicht in die inhaltliche Gestaltung des Artikels eingegriffen. Dies ist so vorgesehen. Bei gesperrten Seiten werden Änderungen gemäß der Diskussionslage gemacht. Gesperrte Seiten sind nicht tabu, es werden nur keine größeren Änderungen ohne Konsens auf der Disk. gemacht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 07:58, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das war eine Umsetzung des Diskussionsergebnisses, keine exklusive Bearbeitung von mir. Ich hättes auch lieber ohne Flagge. -- j.budissin+/- 08:01, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Ralf: sorry, da habe ich wohl eine andere Auffassung.
@J.Budissin: hilf mir doch mal auf die Sprünge, bitte: genau wo war die alleinige Verwendung der neuen Flagge ein Diskussionsergebniss?
--790 Ey! 12:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Verwendung war ein ziemlich einhelliges Ergebnis. Von der alleinigen Verwendung hab ich nichts gesagt. Allerdings ist meines Erachtens die Verwendung der UNO-Flagge für das Kosovo nirgends verbucht und eine serbische Provinzflagge gibts nicht. Grüße, j.budissin+/- 17:33, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die offizielle Schweiz hat den Kosovo noch nicht annerkannt, heute war das doch grad wieder in den Nachriten. Ist es nicht etwas vorweggenommen die Schweiz dann Hellblau anzugeben? (nicht signierter Beitrag von 83.77.88.83 (Diskussion) ) --20percent 17:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deshalb hellblau und nicht dunkelblau. --20percent 17:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Peinlich

Mittlerweie finde ich den deutschen Artikel über den Kosovo mit den schlechtesten unter allen Sprachversionen. Das fängt schon mit der UN-Flagge an. Das war ja niemals die Flagge des Kosovo, sondern wird von der UN im Kosovo (aber auch im Rest der Welt) verwendet. Meines Wissens gibt es nun auch zum ersten Mal eine kosovarische Flagge - es gibt also auch keine alternative serbische Provinzflagge für den Kosovo. Schaut euch bitte mal z. B. die französische Version an. Die bekommen es doch glatt hin, eine Version zu basteln, die für alle akzeptabel ist. Da wird auf der rechten Seite z. B. der Kosovo als serbische Provinz, aber auch als eigenständiger Staat UND als Gebiet unter UNO-Verwaltung bezeichnet. Da kann sich jeder das Seine heraussuchen, und sogar optisch schaffen die Franzosen das gut. Und weiter unten gibt es eine aktuell gehaltene Liste mit Staaten, die den Kosovo anerkannt haben, ihn anerkennen wollen und ihn keinesfalls anerkennen wollen. Außerdem finde ich es unglücklich Englisch als eine Amtssprache des Kosovo zu bezeichnen (das sind Serbisch und Albanisch), nur weil es (wie Französisch übrigens auch) eine Arbeitssprache der UNO ist. Den Kopf in den Sand zu stecken und zu warten und zu warten und zu warten (worauf eigentlich?) und die Seite zum Fossil erstarren zu lassen ist meines Erachtens nicht die Lösung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Budisov (DiskussionBeiträge) 3:19, 19. Feb 2008) Hubertl 05:19, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das spricht mir aus der Seele. Es wird viel zu schnell und zu oft gesperrt, anstatt zu schauen, wie in anderen Wikipedia-Ländern das Problem gelöst wird. Aber das Scheuklappendenken scheint in Deutschland Tradition zu haben. --Schwarzschachtel 03:35, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dank einiger hier besonders aktiver Schreiber ist nicht nur dieser Artikel über Kosovo in der D-Wiki zu einer Lachnumer geworden. --Kosmetic 04:11, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
es gibt keine alternative serbische Provinzflagge für den Kosovo weil das nie ein Tema war, für die Serben im Kosovo gilt keine andere Flagge und Wappen als die der Republik Serbien .alle anderen Flaggen & Wappen werden seitens der serbischen Republik nicht akzeptiert. (nicht signierter Beitrag von Ruhrpottman (Diskussion | Beiträge) ) --20percent 19:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann brauchen wir zumindest keine serbische Kosovo-Flagge mit in die Auswahl nehmen. Is ja auch was. --20percent 19:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich seh schon du hast es nicht verstanden, lies es dir noch ma ganz laaangsam durch--Ruhrpottman Diskussion 22:24, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lies Dir nochmal ganz genau meine Antwort durch...Tipp: "serbische Kosovo-Flagge" = "serbische Provinzflagge". --20percent 00:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die UN-Flagge mit dem darunter liegenden Link auf Flagge des Kosovo so zu belassen, grenzt an Dummheit. Unabhängig wer wieso wann den Kosovo als Staat anerkennt oder nicht, die Flagge des Kosovo ist trotzdem Bild:Flag of Kosovo.svg. Aber Hauptsache die Deutschen haben sich mal wieder vom Rest der Welt gelöst und folgen ihrer eigenen Sicht. --His name 06:44, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zuallererst sind auf der Diskussionseite Animositätserklärungen und Beleidigungen irgendwelcher Art absolut unnötig. -- Gugganij 07:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben uns überhaupt nicht vom Rest der Welt gelöst. Im Gegensatz zu anderen Leuten nehmen wir uns offensichtlich nur ein bisschen mehr Zeit, um vor tiefgreifenden Änderungen Argumente auszutauschen. Mal ganz davon abgesehen, dass wir noch über große deutschsprachige Bevölkerungsgruppen vom Balkan verfügen, die auch überall mitdiskutieren. Nicht wahr, Kosmetic? Aber Hauptsache, jene, die sonst eher marginal zur Artikelarbeit beitragen, können sich hier ein bisschen in Beschimpfungen ergehen. Grüße, j.budissin+/- 07:36, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Budisov: "Mittlerweie finde ich den deutschen Artikel über den Kosovo mit den schlechtesten unter allen Sprachversionen.", beurteilst Du das anhand der Bilder und Fahnen? --Zazu-srb 13:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anhand der Aktualität, denn das ist ja das Besondere an Wikipedia. Und man kann aktuell sein, ohne einseitig Partei zu ergreifen (zum Zeitpunkt meines Beitrags die französische Version, mittlerweile auch die deutsche). Die UNO-Flagge fand ich schon immer falsch. Gäbe es eine serbische Provinzflagge wäre ich durchaus (noch) für eine Gleichberechtigung, aber die gibt es nicht (seltsamerweise aber für die "andere" autonome Provinz Vojvodina). Im Übrigen finde ich es logisch, dass jemand der den Kosovo bei wikipedia aufruft, auch die kosovarische Flagge sehen will. Und: "mit zu den schlechtesten" heißt nicht die allerschlechteste. Budisov 15:13, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm, "unter allen Sprachversionen" ist vielleicht übertrieben, vgl. z. B. oc:Kosova, insbesondere die Abschnitte Istòria, Geografia und Economia ;-) -- SibFreak 13:49, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Überzeugt, es gibt noch schlechtere, aber jetzt bin ich neugierig geworden, welches Land verbirgt sich hinter "oc"? --Schwarzschachtel 14:40, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das steht für Okzitanisch. Eine Minderheitensprache im Süden Frankreichs. Budisov 15:13, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Okzitanische Sprache. --SCPS 15:27, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Regierungsform und Anerkennung

Was haltet ihr denn in Bezug auf die Regierungsform in der Infobox von der franz. Version, die alle Standpunkte abdeckt? Muss man ja nicht mit Flaggen machen, da findet man sicher andere Wege.

Und eine solche Liste halte ich auch nicht für verkehrt. --Kuemmjen Đıskuswurf 08:02, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Infobox ja, die Liste nein, das ist einfach zu schnellebig. Es ist auch ziemlich unerheblich, daß Tadshikistan morgen den Kosovo anerkennt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 08:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Infobox finde ich auch gut. Die Liste ist zu unübersichtlich und zu groß, besser ist da die oben verwendete Landkarte, die natürlich auf dem aktuellen Stand gehalten werden muß, was aber nicht sehr schwer ist. --J. Patrick Fischer 09:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte eine solche Liste für sehr sinnvoll, denn genau das habe ich gerade gesucht. Für die Verhältnisse in den internationalen Beziehungen ist eine solche Liste von großer Bedeutung, da sie einiges widerspiegelt. Sneecs 10:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Republik Türkei hat als dritter Staat ebenfalls am 18. Februar die Unabhängigkeit anerkannt. Weiters ist die Türkei der erste Staat deren Annerkennungsbrief als erstes den kosovarischen Behörden übergeben wurde. Quelle: [5] --Nérostrateur 10:32, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist das ein Wettrennen? ^^° --J. Patrick Fischer 11:44, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht (Als erste westliche Staaten erkannten die USA und Frankreich am 18. Februar 2008 die Republik Kosovo formell an), ich gebe nur die Information weiter. liebe Grüße --Nérostrateur 12:02, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Solch eine Liste erscheint mir durchaus sinnvoll, da wohl einige Leute danach suchen. Klar ist das derzeit noch alles im Fluss und nicht in Stein gehauen, aber so wie es aussieht, wird die Frage wer das Kosovo anerkennt und wer nicht noch einige Zeit von Bedeutung sein. Von mir aus, kann das auch ein separater Artikel wie in der englischen Wikipedia sein - ist mir egal. Ein extra Artikel hätte immerhin den praktischen Vorteil, dass er wohl deutlich weniger von Editwars betroffen sein sollte und somit nicht nur die Admins diese Liste aktuell halten könnten. Deshalb im Sinne der Leser: irgendwie einbauen. Fakten, Fakten, Fakten und an die Leser denken :-) --Babucke 16:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stilistik

"In der Zeit zwischen den Weltkriegen gehört es zum ersten jugoslawischen Staat, nach dem Zweiten Weltkrieg zu Titos Jugoslawien als Teil Serbiens." (Hört sich so nach Gutsherrenart an)

Vorschlag: "In der Zeit zwischen den Weltkriegen gehört es zum ersten jugoslawischen Staat, nach dem Zweiten Weltkrieg als Teil Serbiens zu Jugoslawien unter Titos Führung." Es kann das oder auch der Kosovo heißen, egal wie man sich entscheidet, es sollte aber einheitlich sein. -- acf 08:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt - aber ich trau mich nicht mehr zu editieren...--RalfRBIENE braucht Hilfe 09:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So war's ja jetzt auch nicht gemeint, gell... -- 790 Ey! 12:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Apropos, der Kosovo - woher kommt eigentlich dieses Maskulinum im Deutschen? Ist es einfach eine Analogie zu "der Irak" usw.? Wenn ich mich nicht irre, ist es im Serbischen Neutrum und im Albanischen Femininum. Daher wäre die beste Lösung imho ein artikelloses Kosovo (daraus abgeleitet dann aber auch in Kosovo, nicht im Kosovo). TF ist das immerhin nicht, siehe Einleitung. -- SibFreak 10:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Maskulinum als NPOV? Artikellos finde ich an sich auch besser, aber "in Kosovo" klingt genauso bekloppt wie "in Iran". --20percent 13:26, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
SibFreak: Die deutsche Sprache orientiert sich nicht an anderen Sprachen. Manche Staaten (Irak, Sudan, etc.) sind eben ausschließlich oder wahlweise männlich, andere sind Neutrum. Mich interessiert eher, warum man "das Kosovo" sagen kann. Das gibt es sonst nirgends. --androl ☖☗ 14:02, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vermutlich eine Übertragung aus dem Serbischen. Bezeichnungen des Typs "das XY-Gebiet" sind nicht so ungebräuchlich. Ein besserer Vergleich als das Baskenland fällt mir jetzt gerade nicht ein. --20percent 14:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Androl: ...und andere sind Femininum (die Schweiz, die Ukraine). Aber die übergroße Mehrzahl der Staaten sind artikellose Neutra (was ich auch hier für das beste halte). „Das Kosovo (polje)“ evtl. auch von „das Amselfeld“ (also wieder, nur "anders", aus dem Serbischen). „Der Kosovo“ scheint mir dagegen eine Neukreation der letzten (20?) Jahre zu sein. Wenn jemand eine ältere Fundstelle hat: gern. In den mir zugänglichen älteren Quellen ist das immer als der Wilajet Kosovo (als Teil des Osmanischen Reiches) oder die (Autonome) Provinz Kosovo (als Teil Jugoslawiens) usw. umschrieben, niemals nur der Kosovo. -- SibFreak 14:42, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vgl. die grammatikalischen Anmerkungen auf S. 1 in diesem Dokument. --SCPS 14:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, kenne ich, aber da halten wir uns eh' nicht dran (Elfenbeinküste ;-) und wenn sie kein Attribut haben: ob und welches Kosovo hat, steht da leider auch nicht. Übrigens, @androl + 20 percent: Beispiele mit das: das Tessin, das Wallis, das Banat... -- SibFreak 15:34, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kleinigkeit: „Dardania ist unter Albaner eine verbreitete Bezeichnung“ -> Albanern --androl ☖☗ 14:02, 19. Feb. 2008 (CET) Hauptsächlich unter Exil-Albanern. --20percent 14:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oje, keine gute Idee. Wenn da mal nicht Griechen und/oder Türken befürchten werden, dass dann jemand auf die Idee kommen könnte, ein Land solchen Namens müsse ja eigentlich bis zu den Dardanellen reichen... (vgl. Streit um den Namen Mazedonien). -- SibFreak 14:50, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Karte

Bitte fügt eine physikalische Karte ein. Bei WP fr bzw en gibt es folgende

Principales villes et divisions administratives du Kosovo

right|thumb|Map

hier engl. Seite Grüße --Asdfj 21:34, 19. Feb. 2008 (CET)

Je n' pas amuse de cette recherche orginaux. Pas du tout. Fossa?! ± 21:37, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hübsch, sehe gerade einen Bericht über Franz. Spr. in Flandern. --Asdfj 21:40, 19. Feb. 2008 (CET)
Dein Französisch war auch schon mal besser. Ist das nicht auf Madagaskar Amtssprache? --SCPS 23:17, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass die momentane Karte die Beschriftung "Serbia and Montenegro" enthält, was auch nicht gerade aktuell ist... --Cú Faoil 15:45, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wieder auf Halbsperre

Wie schon auf EW auch hier eine Warnung: Es wird Benutzersperren geben, wenn es wieder zu blödsinnigen Editwars um Flaggen, Wappen, Bezeichnungen etc. kommt. --Fritz @ 00:38, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Autonome Provinz?

Also es mag ja umstritten sein, als was die Serben den Kosovo derzeit erachten. Ich muss jedoch den folgenden Satz in der Einleitung bemängeln: "Serbien und weitere Staaten sehen die Region weiterhin als Autonome Provinz Kosovo und Metochien innerhalb Serbiens an". Soweit ich weiss, war die Provinz in den letzten Jahren überhaupt nicht autonom, der autonome Status wurde dem Gebiet ja entzogen und nie wieder zurückgegeben. Wenn das UNO-Protektorat in Serbien als "autonomer" Status angesehen wird, bitte. Ich finde es jedoch falsch, einen derartigen Satz in der Einleitung stehen zu haben. Da muss was neutraleres und wahrheitsgetreueres her. --Capriccio 12:35, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nun, sr:Косово и Метохија (ich nehme das hier der Einfachheit halber mal für den serbischen POV) verwendet diese Bezeichnung, soll heißen, Serbien betrachtet das Kosovo derzeit als autonome Provinz. Ob Serbien dem Kosovo bis 1999 tatsächlich Autonomie gewährt hat und heutzutage dazu bereit wäre, ist eine andere Frage, die für die Einleitung zu weit führt. Da kann man nen eigenen Abschnitt im Text zu bauen. --SCPS 12:52, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da die sogar Kosovo nicht als Teil Zentralserbiens sehen, ist es mehr als korrekt, wie es jetzt in der Einleitung steht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:06, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Satz gibt den serbischen Standpunkt korrekt wieder. Siehe http://www.srbija.sr.gov.yu/kosovo-metohija/index.php?id=8841 --08-15 14:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ja super, wenn das der "offizielle serbische standpunkt" ist, dann gehören wohl montenegro, kroatien, mazedonien und bosnien auch noch zu serbien... entspricht das irgendwelchen realen rechtlichen dokumenten? das entspricht eben wieder - ich muss es leider sagen - serbischem mythendenken. der kosovo hatte seit 1989/90 keinen autonomen status mehr. 1999 kam es dann unter UNMIK-obhut. nach etlichen verhandlungen bot man dem kosovo 2007 schließlich alles mögliche an - gratis schokolade/fernseher/playstation-spiele für alle, wenn erforderlich - nur keine unabhängigkeit. tja, so viel zu wahren inhalten und irrationalem wunschdenken. das ergebnis haben wir jetzt ja vor augen... --Capriccio 15:42, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
CG, HR etc. sind hier irrelevant. Entscheidend ist, dass die Unabhängigkeit der bisherigen serbischen Provinz Kosovo von Serbien nicht akzeptiert wird (so was ist übrigens bei einseitigen Unabhängigkeitserklärungen nicht ungewöhnlich), sondern man es stattdessen als eben diese Autonome Provinz betrachtet. Das ist ein wichtiges Faktum, das in der Einleitung zu erwähnen ist. Der Rest ist Deine persönliche Meinung, die ich Dir gönne, die aber im Artikel genausowenig was verloren hat wie meine oder die von Britney Spears. --SCPS 15:50, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Seit wann ist es außerdem der Standpunkt Serbiens, dass CG, HR, MK und BiH keine unabhängigen Staaten sind? Meines Wissens wird das von serbischer Seite anerkannt. Also verbreite hier bitte keine Mythen, sondern argumentiere sachlich. Danke. -- j.budissin+/- 15:54, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich argumentierte in der selben Weise, wie hier eben das Wort "autonom" verwendet wird. Schön, dass ich Eure Gehirnstränge dadurch angeregt habe ;), das kann nur förderlich sein. Also, ich warte jetzt mal auf ein Dokument, dass beweisen kann, dass der Kosovo entweder vor 1999 oder danach jemals wieder autonomen Status erhielt. Alles andere ist inoffiziell und Wunschdenken. Daher sollten wir vorsichtig und fair formulieren. Natürlich darf jeder Serbe aber denken, was es will. --Capriccio 15:57, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist für die hier zu diskutierende Frage völlig egal, ob das Kosovo jemals unter Serbien autonom war, wäre oder sein wird. Es geht hier um die amtliche Bezeichnung aus serbischer Sicht, und die ist nun mal so, wie sie ist. Die hier war zum Beispiel auch nicht sonderlich demokratisch, hieß aber trotzdem so. --SCPS 16:01, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, dann nenn mir aber ein relevantes "amtliches" Dokument (nicht nur ne Presseaussendung)! Die DDR hatte ja auch eine Staatsverfassung. --Capriccio 16:02, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ne Pressemitteilung der Regierung ist bis auf weiteres hinreichend amtlich. Und der Name der DDR war auch nicht von der Verfassung abhängig. --SCPS 16:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das sind wieder Kriterien! Für Serbien reicht ne Pressemitteilung, aber im Artikel Balkanhalbinsel wird der Kosovo nicht genannt, weil die Anerkennung durch den deutschen Bundespräsidenten (sic!) und die österreichische Regierung nicht ausreicht!! Ja, schöne neue Welt... --Capriccio 16:07, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Reicht dir die Serbische Verfassung? --08-15 16:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Art. 182, um genau zu sein. --SCPS 16:32, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach, das ist die neue Verfassung vom 8. November 2006! Ist gut, hatte ich doch glatt übersehen, dass da ne neue Regelung mit eingebaut wurde. So, jetzt zur Balkanhalbinsel. --Capriccio 16:55, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikelgebrauch beim Kosovo

Die Benennung des Kosovo ohne Artikel scheint ausschließlich in der Schweiz üblich zu sein. Kann das auf geeignete Weise in der Einleitung zum Ausdruck gebracht werden? Zum Beispiel so:

Der Kosovo (auch das Kosovo, Schweizerdeutsch artikellos; serbisch Косово/Kosovo, seltener: Косово и Метохија/Kosovo i Metohija; albanisch Kosova oder Kosovë) ist eine Region in Südosteuropa.

oder so:

Der Kosovo (auch das Kosovo, in der Schweiz Kosovo ohne Artikel; serbisch Косово/Kosovo, seltener: Косово и Метохија/Kosovo i Metohija; albanisch Kosova oder Kosovë) ist eine Region in Südosteuropa.

--Abe Lincoln 17:15, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es Belege für die Schweizerdeutsch-These? Im Rechtschreib-Duden (24. Auflage) heißt es:
Ko|so|vo, -s auch mit Artikel der od. das; -[s]
Wenn ich danach gehe wäre die Form ohne Artikel der Normalfall, mit Artikel dagegen Nebenformen, ohne Unterschied nach Region. – Übrigens fällt mir auf, dass es seit der Unabhängigkeitserklärung in der Presse überwiegend „das Kosovo“ heißt, während ich vorher „der Kosovo“ geläufiger fand. --FordPrefect42 19:30, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Schweizerdeutsch-These basiert lediglich auf einem Google-Test, habe nach "in Kosovo" gesucht, und dabei alle englischen Ausdrücke sowie Zusammensetzungen (z.B. in Kosovo-Frage) ignoriert. Die ersten 10 Ergebnisse stammten ausschließlich außer Schweizer Nachrichten-Seiten. --Abe Lincoln 20:09, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe versehentlich vorgegriffen und die Version aus dem Duden eingearbeitet. Hatte die Debatte nicht gesehen, aber dachte, dass die Variante im Duden sinnvoller wäre, da die im Duden genannten "auch"-Varianten manchmal sprachlich die zweifelhafteren Übersetzungen von Fremdwörtern sind. Die Frage hatte ich mir die Tage auch gestellt, da "das" doch bisher eher die unüblichere Bezeichnung war und nur in den vergangenen Tagen in den Medien häufig benutzt wurde. Wenn ich vorher in anderem Zusammenhang vom Kosovo hörte, dann in der Regel unter der Bezeichnung "Kosovo" oder "der Kosovo". Wahrscheinlich müsste man anhand der Übersetzung entscheiden, was sprachlich korrekter ist, wenn man es genau wissen will. Grammatikalisch betrachtet könnte Kosovo sowohl in Serbisch als auch Albanisch sogar weiblich sein, allerdings kenne ich mich mit diesen Sprachen nicht aus. --Jurastudentin 20:11, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also der serbische oder albanische Sprachgebrauch ist nicht relevant. Die Frage ist höchstens, ob es der Duden ist oder allgemeine deutsche Sprachgebrauch. --Abe Lincoln 20:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier findet sich die aktuelle Duden-Variante. --Jurastudentin 20:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und warum halten sich nur die Schweizer dran? --Abe Lincoln 20:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ja hier nicht die Frage. --Jurastudentin 20:35, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dem möchte ich herzlich widersprechen. Im Artikel Kosovo selbst wird − von der Einleitung abgesehen – Kosovo ausschließlich mit Artikel verwendet (dort wo die Landesbezeichnung im Nominativ steht, erkennt man ca. 10 mal den männlichen Kasus und 3 mal den sächlichen Genus). --Abe Lincoln 21:17, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Republika e Kosovës,Република Косово / Republika Kosovo, Republic of Kosovo

Das ist was auf der englischen seite an der rechten leiste mit den wichtigen und knappesten informationen steht - die deutschsprachige seite ist wirklich zu einer unglaubwürdigen geworden - als es schon vorher war! Also wenn die Bundesregierung schon die Republik Kosovo anerkennen kann, wird es Wikipedia wohl da leichter fallen - diese seite hat über mehrere jahre hinweg gier eine pro-serbische und damit deren chauvinistisch-rassistische politik vertreten und verbreitet - schon allein die "realität" die hier versucht wurde durch bilder zu zeigen entsprach eher der bekannten paraphrasierten serbischen Propaganda. Nun ist aber im Kosovo eine neue realität und diese könnte auch Wikipedia langsam akzeptieren. Einige Staaten in der Balkan-region waren auch nach einem Jahr nach ihrer unabhängigkeitsausrufung nicht von so vielen staaten anerkannt - wie Kosovo es nun ist.

Ach red doch keinen Mist. Alles was du vorbringst, ist entweder unwahr (Einige Staaten in der Balkan-region...) oder verzweifelt (diese seite hat über mehrere jahre hinweg gier eine pro-serbische...). Kannst du irgendeine von deinen Behauptungen beweisen? Na bitte, dann lass es. Grüße, j.budissin+/- 19:06, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da ist schon was Wahres dran muss ich sagen. Tendenzen waren klar zu erkennen. --Capriccio 20:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bloß weil jemand nicht die jahrelang gepredigte pro-kosovarische Meinung predigt, muss er noch lange nicht pro-serbisch sein. Meines Erachtens hat der Artikel die Realitäten während der vergangenen Monate zwar nicht perfekt, aber doch überwiegend gut dargestellt (s.a. Stern vom 6.12.2007). -- j.budissin+/- 00:07, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich vertrete die Meinung von Capriccio und dem Unbekannten. Nach so langem pro-serbischen gelabber hier mit Wiege der Nation und so ist es langsam Zeit die Realität so zu akzeptieren wie sie nun mal ist. Kosovo ist eine Republik und annerkannt von Deutschland, und wenn es nur von Deutschland anerkannt wäre und sonst von niemanden, vertritt die deutschprachige Wikipedia dieses Land. Also..KosovaEqinSerbin 18:37, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

nur kurz zur klärung: die deutschsprachige wikipedia vertritt mit sicherheit kein land. im übrigen ist deutschland nicht das einzige deutschsprachige land. nicht die haltung der deutschen regierung soll hier zur (alleingültigen) wahrheit erklärt werden sondern alle (!) unterschiedlichen haltungen zur unabhängikeitserklärung wertungsfrei beschrieben werden, solange es sie (die verschiedenen haltungen) noch gibt. hierzu gehört insbesondere der ehrliche wille zur objektivität, etwas also, was im aktuellen politischen kontext kroatische, serbische sowie vor allem kosovo-albanische user natürlicherweise nicht haben. --85.182.19.246 20:18, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die unbedingte Verbindung von "Volk" und "Staat" ist ein weit verbreitetes Problem, das in jüngerer Zeit besonders auf dem Balkan zu unnötigen Konflikten geführt hat. Nur in diesem Kontext ist es zu verstehen, dass irgendjemand meint, de.wikipedia würde in irgendeiner Weise Deutschland oder die Position der deutschen Bundesregierung vertreten. Wir vertreten unsere Position, und die richtet sich unter anderem nach WP:NPOV. Grüße, j.budissin+/- 16:35, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag

Hallo zusammen! Ich hätte einen Vorschlag, wie wäre es wenn ich oder jemand anderes den Namen Kosovo in der Infobox: Staaten Europas in Republika e Kosoves, Kosovska Republika, Republic of Kosovo und Republik Kosovo ändere. Es ist nur ein Angebot, da ich z. Bsp. bei Republik China etwas ähnlicheres gelesen habe, siehe Titel. Ich könnte ihn dann ändern. Gruss --MK-CH1 19:53, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst ihn ändern, wie Du siehst ;-) --20percent 20:15, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Staat oder nicht

Wenn die USA, die Deutschland und die UNO morgen Disneyland voelkerrechtlich anerkennen, wird daraus trotzdem kein Staat. Die Meinung dieser Staaten bzw. internationalen Organisationen koennen naemlich nicht die saubanale Dreielementelehre (Ein souvaraener Staat besteht aus Staatsvolk, Staatsgewalt und Staatsterritorium) ausser Kraft setzen. Und an der Staatsgewalt hapert es, anders als bei der Republik China, das ist ein Staat, auch wenn er aus ideologischen Gruenden voelkerrechtlich nicht anerkant wird, doch noch ganz gewaltig. De facto uebt weiterhin, nein, nicht Serbien, sondern die UNMIK die Staatsgewalt aus. Fossa?! ± 20:20, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lustig Lustig das mit Disneyland, die ganze Welt lacht uns jetzt wegen Ihrem SUPER-SPRUCH jetzt aus.hahahaKosovaEqinSerbin 18:37, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schöner Vergleich mit Disneyland - könnte aus meiner Feder stammen ;)! Allerdings Blödsinn was du da sagst. Klar hat das Kosovo Staatsgewalt. Der Staat hat schon seit langem Kontrolle über dieses Gebiet. Es gibt ein Parlament, einen Staatspräsidenten, einen Premierminister - die wohlgemerkt demokratisch und in einem Mehrparteiensystem gewählt wurden. Wer da behauptet, es gäbe keine Staatsgewalt, der irrt. Der Ahtisaari Plan wird trotzdem voll durchgesetzt werden. Wichtig ist anzumerken, dass der Westen erkennen musste, dass seitens Serbiens 1999 wenig Konstruktives kam (eher Destruktives), daher leistet die internationale Staatengemeinschaft vorerst Hilfe. --Capriccio 20:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ganz anders dagegen von Seiten des Kosovo... -- j.budissin+/- 00:05, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du die Grenze zum Kosovo ueberschreitest, kontrollieren dich UNMIK-Fritzen, in Sueden Kosovska Mitrovicas stehen AFAIR Schwedische Soldatan an der Bruecke, in Prizren patroullieren deutsche Durch die Stadt. Das ist irgendwie noch nicht so viel mit Gewalt dort. Fossa?! ± 20:33, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe auch ein Problem beim Element "Staatsgewalt". Ich würde aber nicht ausschließen, dass die Gewalt durch die UNMIK bereits ausreicht, wenn sie effektiv ist. Denn legitimiert muss sie nicht sein. --Jurastudentin 20:34, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der einzige Punkt, der nicht zu 100% erfüllt ist, ist die Staatsgewalt. Die liegt noch unter Oberaufsicht der UNO. Nach dieser Argumentation wäre auch Bosnien-Herzegowina kein Staat - auch dort hat die UNO noch Eingriffsmöglichkeiten. Ich tendiere daher dafür, den "Staat" "Republik Kosovo" als existent zu betrachten. Denn die Existenz eines Staatsvolks und eines Staatsgebiets ist zweifelsfrei gegeben. --trueQ 21:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer sagt denn das müsse zu 100 Prozent erfüllt sein und wie misst man das? 100 Prozent Staat, der totale Staat also. Das wäre ja eine gruselige Vorstellung. Außerdem gibt es ja in der Welt eine ganze Menge Staaten, bei denen es mit der Staatsgewalt hapert. Ost-Timor ist nur ein jüngeres Bsp. --Decius 00:23, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
... oder Irak und Palästina. Da hapert es ganz gewaltig mit der Staatsgewalt. --12345 01:34, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem wird dieser "Staat" von außerhalb "beschützt". In Deutschland gab/gibt es doch auch so verrückte die einen Staat im Staat ausgerufen haben (nein ich meine nicht den Kalifen von Köln) und trotzdem sind sie kein Staat. Der Kosovo kann im Moment sich nicht selber Schützen bzw. Versorgen. Zudem sollte man die Mafia nicht ausser acht lassen, die größtenteils den Schutz der Bürger (gegen eine kleine Aufwandsentschädigung) übernimmt.--Legion 00:15, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Luxemburg kann sich auch nicht selbst schützen. Und dafür, dass die Mafia im Kosovo einflussreicher ist als in den Nachbarländern, solltest Du Quellen bringen. --20percent 00:21, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mitglieder des Staatsapparates, ehemalige angehörige einer terroristischen Vereinigung die sich durch Heroinschmuggel finanziert hat, machen nun diesen Staat aus. Errinnert mich an den Spruch: Er ist ein Bastard aber unser Bastard. Es ist nicht nur meiner Meinung nach gegen das Völkerrecht. Aber wer weiss, vllt. wird sich demnächst Neu-Köln und Kreuzberg für unabhängig erklären und mit dem Kosovo als Beispiel dürfen sie das sogar. Hier schreit ja mal wieder jeder Hurra Demokratie und das ist wieder so eine amerikanische Eigenart "wir sind die Guten". Serbien hat niemand gefragt, die wurden einfach übergangen und nichtmal der Sicherheitsrat wurde berücksichtigt. Das ist alles andere als Demokratie.--Legion 00:36, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Seit wann ist der Sicherheitsrat demokratisch? Was Serbien angeht - ich kann mich nicht wirklich für die Unabhängigkeit eines Zwergstaates wie Kosovo begeistern. Aber die serbische Regierung hatte 8 (!) Jahre Zeit, den Albanern ein akzeptables Angebot vorzulegen, und damit meine ich nicht den Maximale-Autonomie-Bullshit von Koštunica & Co. Diesen Plan hat ein serbischer Blogger und DSS-Anhänger einmal (als Antwort auf meinen Kommentar) mit den Worten "it would be a bit like the West Bank" beschrieben. Noch Fragen? --20percent 00:46, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hätte sie es denn machen müssen? Immerhin ist das serbisches Terretorium. Und dieser "Bullshit" war ein sehr großzügiges Angebot. denn damit hätten beide Seiten ihr Gesicht gewahrt. Man hat nun zwar keine Westbank aber dafür ein neues Versailles und sowas ist meiner Meinung nach viel Schlimmer. Die EU hat es sich im Moment mit Serbien verscherzt, nicht jeder ist so geil darauf in die EU zu kommen zu jedem Preis. Tadic hat man mit dieser Aktion sehr geschadet und das wird sich noch rächen. Aber wir kommen vom Thema ab --> Demokratie Export nach US Vorbild in die ganze Welt.--Legion 01:02, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lies mal, was ich unter Präzedenzfall? und Anerkennung als Staat geschrieben habe, das sollte als Antwort reichen. (Und ja, das Datum 2015 meine ich ernst.) Demokratie-Export halte ich übrigens nicht prinzipiell für schlecht. --20percent 01:10, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: das Thema hier ist Kosovo. --20percent 01:19, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nach der o. g. Definiton wäre auch Somalia, Irak, Afghanistan und noch diverse andere Länder keine Staaten. So streng darf das meiner Meinung nicht ausgelegt werden. De Facto ist der Kosovo bereits heute ein unabhängiger Staat. --Rosion 00:23, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Obige Definition ist natuerlich ein Idealtypus und man kann wohl sagen, dass Kosovo dem mittlerweile hinreichend nahe kommt. Was aber als Argument eben nicht alleinig zaehlt, und darauf kommt es mir an, ist die Vokabel "souveraener Staat" von Einschaetzungen halbseidener Regierungen aus China oder Laos abhaengig zu machen. Wenn der Kosovo ein Staat ist, dann sind es die Republik China und sogar die TRNZ erst recht. Ich ueberlege mir, ob ich das nicht mal bei der TRNZ anmerken sollte. Fossa?! ± 00:43, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Fossa: Und wie war das dann mit Deutschland nach 1945? Da haben die Amerikaner, Russen, Franzosen und Briten die Staatsgewalt ausgebübt. Nach deiner Definition und Meinung hat es also folglich für kurze Zeit kein unabhängiges "Deutschland" gegeben. ---12345 01:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein Staat verliert nicht sofort seine Staatlichkeit, wenn vorübergehend das Staatsgewaltselement außer Kraft gesetzt wird. Völkerrechtlich hat man grundsätzlich erst einmal ein Interesse an der Erhaltung einer Staatlichkeit. Es geht auch nicht um Unabhängigkeit - Staatsgewalt kann auch unter einer nicht legitimierten, sogar aufgezwungenen Gewalt bestehen. Entscheidend ist, dass sie effektiv ist. --Jurastudentin 04:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Benutzer:12345: Deutschland (West) war erst seit 1955 wieder souverän, Deutschland (Gesamt) seit 1990. Hat irgendwer bezweifelt, daß Deutschland nach 1945 als Staat existiert? Nicht einmal die UNO, in die Bundesrepublik und DDR zeigleich 1973 aufgenommen wurden. --Matthiasb 10:24, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, eben. Du sagst es. Aber bei Kosovo soll das auf einmal anders sein? --12345 15:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So wie hier gegen den Staat Kosovo argumentiert wird, könnte man genauso gut fragen, ob Israel auch kein Staat ist, wird nämlich von einem Fünftel aller Länder nicht anerkannt und übt auch nicht überall im Land seine Staatsgewalt aus (zum Beispiel im Gaza-Streifen). Da will komischerweise keiner nen zweiten Artikel "Region Kanaan" starten. Wann wird endlich diese dämliche, bescheuerte, zeitaufwändige Diskussion beendet? Die Wikipedia-Administratoren sollten da mal ein Machtwort sprechen und jede neue Diskussion zu diesem Thema sofort löschen.--Peterb70 13:59, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gaza gehört nicht zu Israel, und die Diskussion findet man bei Palästina. Parallelen sehe ich dagegen zu TRNZ, Panama, DDR, Mandschukuo. --Jurgen 14:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eulex und die UNMIK sind keine Fremdherrscher über den Kosovo. Sie führen die Staatsgewalt zusammen mit den kosovarischen Behörden in Ergänzung und teilweise in Treuhand für den Kosovo aus. Vergleichbar ist die Situation mit der in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier war der Allierte Kontrollrat die oberste Behörde des deutschen Staats in dem die Siegermächte für das deutsche Volk die treunhänderische Verwaltung Deutschlands übernommen haben, aber dennoch gab es den Staat Deutschland. Dort waren die Elemente Staatsvolk, Staatsgebiet sowie Staatsgewalt vertreten. Der Westen Deutschlands war als Bundesrepublik Deutschland bis 1955 ein Protektorat der drei Westmächte und das östliche Deutschland (ohne Ostgebiete) war bis 1990 Protektorat der Sowjetunion. Aber dennoch war die DDR ein Staat, denn sie hatte Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt (z.B. VoPo, NVA und Stasi). Gruß --Willicher 17:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag für Einleitungssatz

Da sich hier die Meinungen bzgl. der Unabhängigkeit oder der Nicht-Unabhängigkeit des Kosovos erheblich unterscheiden und der Einleitungssatz zu diesem Artikel mehr als vermurkst ist, stelle ich folgenden Vorschlag zur Diskussion.

Kosovo ist die Bezeichnung für ein Gebiet auf dem Balkan, das sich am 17. Februar 2008 für von Serbien unabhängig erklärt hat. Seitdem bezeichnet es sich als „Republik Kosovo“.
Serbien hat diese Unabhängigkeit nicht anerkannt und sieht Kosovo weiterhin als seine Autonome Provinz Kosovo und Metochien an.
International ist die Unabhängigkeit umstritten. Einige Staaten (z.B. die USA, Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich) erkennen Kosovo als souveränen Staat an, aber es gibt auch Staaten (z.B. Russland, Spanien, Ukraine und Slowakei), die diese Anerkennung verweigern. Der Großteil der Staatengemeinschaft ist noch unentschlossen.
Serbien verlor die faktische Kontrolle über das Gebiet durch den Kosovokrieg 1999, es kam zunächst – unter formeller Wahrung der Zugehörigkeit zu Serbien – durch die UN-Resolution 1244 unter UN-Verwaltung. Die weitere Entwicklung nach der Unabhängigkeitserklärung soll durch die Rechtsstaatlichkeitsmission der Europäischen Union im Kosovo („EULEX KOSOVO“) überwacht werden.

Gruß --Willicher 17:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Besser als die jetzige Einleitung - in erster Linie durch die zusätzlichen Leerzeilen. Inhaltlich sehe ich keinen großen Unterschied. Die Haltung einzelner Staaten würde ich nicht in die Einleitung setzen, EULEX auch nicht unbedingt. Grüße, --20percent 18:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann werde ich mal zur Tat schreiten! --Willicher 18:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mit der aktuellen Fassung bin ich jetzt zufrieden! --Willicher 20:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu deinem Revert:

  1. Das Gegenteil von NPOV (Neutral Point of View) ist sicher nicht POV, sondern NNPOV oder SPOV.
  2. Ich habe nur die Reihenfolge geändert und eine unbestrittene Aussage reingebracht.
  3. Die neue Reihenfolge war viel schlüssiger, da sie erst den alten Zustand beschreibt und dann die Änderung, so geht der alte Zustand nur implizit hervor, was arg unelegant ist.

--Abe Lincoln 20:46, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu kritsieren finde ich, dass Du das Wort "Gebiet" durch "Region" ersetzt hast. Ebenso finde ich das "aber" leicht unneutral. --Willicher 20:53, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum hast Du das dann nicht einfach geändert?

Was ist an Region auszusetzen? Region klingt aus meiner sicht mehr nach historisch gewachsen, Gebiet nach "irgendwie begrenzt". Ersteres ist doch sicherlich zutreffender.

Und aber ist einfach nur ein Konjunktion, die notwendig ist, da es ja als Staat keine Region mher ist. Aber man kann sicher auch und schreiben... --Abe Lincoln 21:06, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deutschland als solches ist ja ein Gebiet in Mitteleuropa und keine Region. Eine Region ist zum Beispiel der Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Das Wort "Region" wird meist nur dann benutzt wenn sich ein gewisser Teil der Erdoberfläche mit zu einem größeren Teil zählt und diesem untergeordnet ist. Gruß --Willicher 21:18, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da ist was dran, habe es jetzt mit Gebiet wieder reingestellt. --Abe Lincoln 21:26, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Sorry, wenn ich mit meiner Änderung etwas grob war. --Willicher 21:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Die Formulierung sich aber am 17. Februar 2008 unilateral als „Republik Kosovo“ für unabhängig erklärte. ist doppelt gemoppelt. Gibt es Unabhängigkeitserklärung in beiderseitigen Einvernehmen? Das Wort unilateral kann raus. (Und falls nicht, dann bitte einseitig.) --Matthiasb 22:13, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da stimme ich dem Matthiasb in allen punkten zu. Und soweit ich weiß war die Unabhängigkeitserklärung gar nicht so einseitig, da sie mit dem Westen abgesprochen war und das Parlament des Kosovo nur auf das grüne Licht aus New York und Brüssel gewartet hat. Wäre das anders gewesen, hätte Kosovo schon 1999 sich für unabhängig erklärt.KosovaEqinSerbin 11:02, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die einzigen Parteien, die in dieser Frage normalerweise etwas zu melden haben sollten, sind auf der einen Seite das Kosovo und auf der anderen Seite Serbien. Den Rest geht es eigentlich herzlich wenig an. Von daher kann man guten Gewissens von einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung sprechen. Grüße, j.budissin+/- 16:37, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was der Westen denkt, ist für die Unabhängigkeitserklärung in der Tat wurscht. Aber einseitige Unabhängigkeitserklärung halte auch ich für einen Pleonasmus: Hier schreiben wir ja auch nicht extra einseitig dazu, auch wenn nach meiner Kenntnis die vormalige Staatsmacht gewisse Vorbehalte hatte und auch die internationale Anerkennung in einigen Fällen etwas auf sich warten ließ. Wäre übrigens mal ein einterssanter Fall für sone schöne bunte Weltkarte.--SCPS 16:51, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unter Unilateralität steht:

In der Politik, speziell der Diplomatie, wird der Begriff für das Handeln eines Staates ohne Rücksichtnahme auf Andere verwendet. Dieses Verhalten bedeutet, dass eine Nation keinerlei diplomatische Verständigungs- und Konfliktbewältigungsversuche unternimmt.

Nun ja, es gab doch schon Verständigungsversuche mit den Serben (mehr oder weniger ernst gemeint)... Ansonsten bin ich dagegen, ein Fremdwort bei jeder Verwendung zu verlinken. --Abe Lincoln 16:52, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit der Formulierung "gegen den Widerstand Serbiens"? Gruß --Willicher 23:41, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ganz klar ein Staat

Im erstem Satz muss ganz klar die Eigenbezeichnung stehen, die auch am nächsten zur Wahrheit steht. (So macht es die englische, tschechische, slowakische wie auch slowenische wp. Im zweitem Satz soll drin sein, dass Serbien das nicht anerkennt. Kosovo als Gebiet zu bezeichnen ist nur feige. Das muss die deutsche wp nicht sein. --Reti 22:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Reti, Du bist ja schon lange dabei. Du müsstest eigentlich mittlerweile wissen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Political Correctness typisch-deutsch auf die Spitze getrieben wird. Gruß --Willicher 22:14, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Reti, ich kann Ihnen da nur zustimmen. Kosovo ist ein souveräner und anerkannter Staat wenn auch nicht von der ganzer Welt. Eine Provinz Serbiens nicht mehr und hoffentlich nie wieder. Ich bitte das Wikipedia Team darum dies im Artikel zu ändern. KosovaEqinSerbin 10:58, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kosovo ist de jure weder souverän, noch international anerkannt. Es ist de facto auch keine Provinz Serbiens mehr, richtig. De jure allerdings schon. Im Übrigen spielt der Umgang mit der Frage in anderen Sprachausgaben für uns eher eine untergeordnete Rolle. Grüße, j.budissin+/- 16:32, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@j.budissin es spielt für sie keine rolle, weil sie eine serbin sind. Aber ich frage mich wer ihnen das recht gibt für wikipedia zu sprechen. Es ist wahrlich diese arrogante und agressive art der serben alles unter ihren nagel zu reissen, mit dieser arroganten und agressiven art. Nehmen sie sich mal ein wenig zurück, sie sind nicht die einzig wissende hier! Kosovo ist internationa und völkerrechtlich anerkannt und wenn es den prozess der anerkennung abgeschlossen hat -wird es schätzungsweise von 2/3 aller mitglieder der UNO anerkannt sein.

serbien hat kosovo verloren, für immer, ich hätte den kosovo-albaner nie zugetraut so mächtige freunde zu gewinnen, die russische karte ist keine schlechte, aber zu wenig, die kosovaner können noch den frieden verlieren, aber das ist niemand zu wünschen.--Reti 20:11, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionsstand bei den Fahnen

Hatten wir, wen schon nicht den Konsens, dann doch die Mehrheitsmeinung, die Infobox einstweilen ohne Fahne und Wappen zu führen, und diese statt dessen im Abschnitt über die Unabhängigkeitserklärung unterzubringen? -- 790 Ey! 22:34, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na ja, das wäre ungefähr die Variante, wie sie seit heute morgen in der serbischen Wikipedia verwendet wird. Überall sonst werden Flagge und Wappen so verwendet wie im Moment hier, d.h. in der Infobox oder an vergleichbar prominenter Stelle. Mit anderen Worten: man könnte den Kompromiss vom 18. Februar am 21. Februar als POV bezeichnen. --20percent 22:39, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, dass das Auswärtige Amt auf seiner HP die richtige Flagge präsentiert hat. Gruß --Willicher 22:50, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine Frage war nicht, was jemand persönlich zu dem Thema findet. Meine Frage war auch nicht die nach dem Standpunkt der deutschen Bundesregierung, die nicht automatisch maßgeblich für die Betrachtungsweise einer Sache in der Wikipedia ist. Meine Frage war auch nicht, was die "serbische" Wikipedia in diesem Fall macht, und ob Benutzer der Meinung sein, die entsprechende Lösung müsste daher automatisch falsch sein. Meine Frage war, ob es wirklich nötig ist, bei einer international (selbst innerhalb der EU) umstrittenen Frage partout nötig ist, durch Zeigen der Symbole des Staatsgebildes mit umstrittenem Status an erster Stelle im Artikel so zu tun, als sei die Sache unstrittig. Bei widerstreitenden Standpunkten, von denen einer nicht völlig abwegig ist, haben gemäß WP:POV die verschiedenen Standpunkte möglichst ohne Wertung dargestellt zu werden. Dabei ist hier ein Standpunkt, der sich darauf beruft, die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo sei von den relevanten völkerrechtlichen Vertägen nicht gedeckt, mit Sicherheit umstritten - aber denjenigen Experten für internationales Recht und Politik möchte ich hier erst noch sehen, der belegen könnte, dieser Standpunkt sei von vornherein völlig abwegig! Insofern ist eben die gegenwärtige, im Artikel stattfindende Parteiname - nämlich die vorgeblich widerspruchsfreie Präsentation der neuen Fahne als einzige und tatsächliche Fahne des neuen Staatsgebildes - meiner Meinung nach völlig unzulässig, da sie einseitig einen von mehreren Gesichtspunkten (Point of View, POV) aufgreift und als alleinige Tatsache darstellt. Die Reklamation, es sei "POV", sich hier um eine ausgewogene Darstellung zu bemühen und auf solche eindeutigen Parteinamen zu verzichten, ist extrem abwegig! -- 790 Ey! 23:59, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir persönlich isses relativ egal, ich hätte mit dem ganzen Staats- und Symbolkram am liebsten noch ein paar Wochen gewartet. Wenn es jetzt nun aber drinsteht...zum Vergleich: Transnistrien. --20percent 00:04, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, der ist interessant ... ist das Kosovo dann auch ein Stabilisiertes De-facto-Regime wie Transnistrien? Denn selbst mit den dort genannten Kriterien sieht es mau aus... (1) schätzungsweise 20% des "Staatsvolkes" werden für den neuen Staat nicht allzu viel übrig haben (2) die Ansprüche auf das Staatsgebiet sind zweifellos umstritten (3) die Staatsgewalt ist ebenso wacklig, weswegen die Unabhängigkeitserklärung ja wohl auch mit der Ankündigung einer spezialisierten EU-Mission zur Stärkung derselben zusammenfiel und (4) die Anerkennung ist zumindest auf der Ebene der UN noch nicht beschlossene Sache -- 790 Ey! 00:13, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, es ist ein stabilisiertes De-facto-Regime. Aus eigener Kraft erfolgt die Stabilisierung in Transnistrien oder der Türkischen Republik Nordzypern ja auch nicht. Zweifelhaft wäre diese Einstufung nur, wenn man ernsthaft an ein (erfolgreiches) Eingreifen der serbischen Armee glauben würde. Ich denke deshalb, dass man zwar um den Begriff "Staat" oder gar "souveräner Staat" wunderbar streiten könnte, aber das Flaggenthema mehr oder weniger erledigt ist. --20percent 00:20, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geokoordinaten

Der Artikel wurde von mir mit folgenden Geokoordinaten ergänzt:

{{Koordinate Artikel|42_33_7_N_20_50_7_E_type:country_region:RS|42° 33' 7" N, 20° 50' 7" O}}

Anlehnend an die Georeferenzierung der Türkischen Republik Nordzypern (type:country und region:CY (für (Republik) Zypern) habe ich als Typen-Bezeichnung "country" und als Region "RS" (für Serbien) gewählt. -- Gugganij 23:38, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Diskussion:Serbien - bei größeren Gebieten ist ein Punkt als eigentliche "Zielkoordinate" und eine Bereichsangabe als Text m.E. besser. --20percent 23:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorlage istwar eh' die alte, die durch Vorlage:Coordinate ersetzt wird. Fix ist in Arbeit, ein wenig Geduld bitte. --Matthiasb 16:14, 22. Feb. 2008 (CET) Geändert. --Matthiasb 16:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt doch auch die Ergänzung "RS-KS", nicht? Genauso wie "RS-VO" (vojvodina)... --Capriccio 18:51, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nö. Solange, bis durch die ISO ein neues Kürzel bekannt gegeben wird ist RS-KM richtig. Und Änderungen erscheinen irgendwann mal hier. --Matthiasb 19:00, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aktualität des Bildes zur Anerkennung vom Kosovo der einzelnen Staaten

Das Bild ist teils aktuell teils aber auch nicht so wird Österreich als bald anerkennd angegeben ,obwohl die Anerkennung schon gestern stattgefunden hat. Und Polen ist nicht neutral sondern hat angekündigt den Kosovo anzuerkennen quelle : http://www.poland.pl/news/article,Warsaw_to_recognize_Kosovar_independence,id,314508.htm

Estland hat den Schritt der Anerkennung auch Heute getan.

Ausserdem werden auf der Seite kosovathanksyou.com alle Staaten aufgelistet die den Kosovo anerkannt haben(mit zugehörigen offizielen Anerkennungsschreiben) ich finde diese Seite sollte im Artikel zumindestens erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von Berisha22 (Diskussion | Beiträge) ) --23:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du Dich auf den Commons anmeldest, kannst Du das Bild ändern. Dass eine Liste, die sich ständig ändert, hier erwähnt werden sollte, glaube ich aber eher nicht. Und lies bitte einmal WP:SIG. --20percent 23:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

D-Mark vs. Euro

In der Info-Box steht:

Der Euro wurde vom Kosovo, ohne Teil der Europäischen Währungsunion zu sein, unilateral eingeführt.

Unter Euro#Weitere Länder steht:

Im Kosovo wurde die D-Mark nach dem Ende des Kosovo-Krieges von der UNO-Verwaltung als Währung eingeführt.

Müsste es also nicht heißen:

Die D-Mark wurde 1999 von der UNO-Verwaltung als Währung eingeführt und später vom Euro abgelöst.

Oder so ähnlich... --Abe Lincoln 12:38, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Könnte man das bitte verifizieren: Die UN-Verwaltung konnte die D-Mark nirgends einführen, eine Währungseinführung ist eine hoheitliche Tätigkeit der Zentralbank des ausgebenden Staates. Solange Deutschland nicht den Vereinten Nationen vorsteht oder umgekehrt der Sicherheitsrat den Bundestag ablöst, ist diese Formulierung Unsinn. (Tatsache ist, daß aufgrund ihrer Verbreitung sich die D-Mark de facto als Zweitwährung in vielen Staaten selbst eingeführt hat und in diesem Fall gab es wohl einen Staatsvertrag, mit dem dies formaljuristisch nachvollzogen wurde.) --Matthiasb 16:02, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde im Übrigen empfehlen, die Angaben in der Infobox auf das Notwendigste zu beschränken. ausführliche Infos zu dieser nicht ganz uninteressanten Frage gehören in den Fließtext. --SCPS 16:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel Euro wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen, also muss es einfach richtig sein. Ich habe aber sicherheitshalber doch dort noch mal nachgefragt. --Abe Lincoln 16:28, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:J budissin - Zu sehr serbisch orientiert

@Benutzer:J budissin: Deine Pro-Serbische Einstellung hat sehr viel dazu beigetragen, dass dieser Artikel zu einer "Lachnummer" geworden ist. Halte dich bitte zurück und lass die LÖSCHUNG im Auftrage deiner slawischen Brüdern ruhen. Es reicht langsam -Beli 15:31, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beli, ich habe eine kleine Hausaufgaabe für Dich, kannst du am Wochenende erledigen: Suche Stellen in balkanbezogenen Diskussionen und deren Archiven, wo sich serbisch orientierte Benutzer darüber bescherwen, dass J budissin zu sehr kroatisch/bosnisch/albanisch/wahtever orientiert ist. Du wirst ne ganze Menge finden, wenn Du dir ein bisschen Mühe gibst. Wenn Du das erfolgreich geschafft hats, können wir über diesen Artikel reden. Schönen Gruß, --SCPS 15:34, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meinst Du jemand der über 600 Jahre alt ist kann eine so neumodische Aufgabe ueber's Wochenende erledigen? Fossa?! ± 15:37, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
LOL! --SCPS 15:45, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Achja, und solange der Serbenhasser Fossa hier dem Serbenfreund budissin auf die Finger schaut, sollte der Artikel doch im Gleichgewicht sein, oder? --SCPS 15:55, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wasn überhaupt für eine LÖSCHUNG? -- j.budissin+/- 16:28, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn J budissin mich nicht mag. Hier konnte ich kein Fehlverhalten von ihn feststellen (auch sonst nicht). Höchstens eine andere Meinung. ;-) --J. Patrick Fischer 17:48, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich mag dich aber. -- j.budissin+/- 21:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
1. Ja ich bin mit meinem Volk eins, und daher über Jahrtausende alt.@Fotsa -2. Löschungen wie z.B die Sektion Dardania usw. 3. Warum soll ich in Archiven suchen, wenn ich das täglich hier fast live miterlebe. Buidissin ist ein Slawe und daher Pro-Slawisch, wenn man seine Arbeit ganz genau analysiert, kommt man zu diesem Ergebnis @SPCS -Beli 20:17, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, krieg ich ne Antwort oder kommt da weiter nur komisches Zeug? -- j.budissin+/- 21:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Buidissin ist ein Slawe und daher Pro-Slawisch: Zockel mit deinem voelkischen Unsinn bitte ab. Fossa?! ± 20:23, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beli, langsam reicht es mir doch mit deinem Ethnogeschwurbel. Noch ein solch persönlicher Angriff, dann gibt es erst einmal eine temporäre Sperre. --Martin Zeise 21:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unilaterale Unabhängigkeitserklärung

[6] Der Übersichtlichkeit halber mache ich hier mal nen neuen Abschnitt auf. Es steckt bereits im Wort Unabhängigkeitserklärung, dass das nur ein einseitiger Akt sein kann: Wir, das Parlament des Kosovo, erklären das Kosovo für unabhängig. Die Unabhängigkeitserklärung wäre auch dann einseitig gewesen, wenn Serbien einverstanden gewesen wäre, denn Serbien hätte ja auch dann nicht das Kosovo für unabhängig erklärt, sondern lediglich die Unabhängigkeit anerkannt. Im von 790 angeführten Fall der Auflösung der Tschechoslowakei gab es ja gerade keine Unabhängigkeitserklärung, sondern einen Beschluss des tschechoslowakischen Parlaments, die Föderation aufzulösen. Im Übrigen: USA 1776, Belgien 1830, Litauen 1990, Kroatien 1991: Alles einseitige Unabhängigkeitserklärungen, die von Großbritannien, den Niederlanden, der Sowjetunion und Jugoslawien nicht sofort anerkannt wurden. Nirgends schreiben wir hin, dass die Unabhängigkeitserklärung (!) einseitig war. --SCPS 17:23, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ein sehr kluger Kommentar zwischen all den Aufgeregtheiten hier. --Decius 17:42, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Guckt ihr hier? ;-) --Matthiasb 18:04, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, na gut? -- 790 Ey! 18:48, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In dem Artikel und vor allem in der Inbox muss klargestellt werden, dass es sich nicht um ein Staat, sondern um ein stabilisiertes De-Facto-Regime handelt. Am besten finde ich die französische Version, in der die albanische Variante, die serbische und die nach gültigem Völkerrecht immer noch herrschende Variante des Rechtsverhältnisses des Kosovos nebeneinander dargestellt werden. --Derim Hunt 00:23, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

*drängel* De-facto-Regime, gut... von Stabilisiertheit würde ich aber noch lange nicht reden (s.o.). -- 790 Ey! 05:17, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was ist denn das gültige Völkerrecht? Wer entscheidet über die Gültigkeit? Also mit dem Argument "gültiges" Völkerrecht kann man hier keinen Blumentopf gewinnen. Wenn man den Term "Völkerrecht" benutzt, dann muss man wissen, dass es sich hierbei um das internationale öffentliche Recht handelt. Hier treten Staaten und Organisationen von Staaten (zwei Ausnahmen gibt es) als Rechtssubjekte auf oder anders gesprochen als Personen des internationalen öffentlichen Rechts. In dem Fall Kosovo haben mehrere Personen des internationalen öffentlichen Rechts mit dem Kosovo Handlungen durchgeführt, die nur mit Personen des internationalen öffentlichen Recht möglich sind. Hiermit ist klar, dass Kosovo eine Person des internationeln öffentlichen Rechts ist und da nur Staaten und Organisationen von Staaten diesen Rechtsstatus haben können, ist klar, dass Kosovo ein Staat ist. Glück auf! --Willicher 01:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Völkerrecht besteht allein aus zwischen Staaten geschlossenen Verträgen... einen "universalen" Anspruch können daher nur Verträge haben, die von der größtmöglichen Gemeinschaft der Staaten - also der UN - akzeptiert werden. Alles andere ist zwar auch irgendwie Völkerrecht, aber eben mit geringem de-facto-Geltungsanspruch -- 790 Ey! 05:17, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten