Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2008
| 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Sicherheit (wird gelöscht)
Die Katgorie ist eine reine Wir-assozieren-frei-Kategorie. — Beim ersten Löschantrag stellte der abarbeitende Admin fest, das die Kategorie in der Tat recht zusamengewürfelt sei; das man sie aber erst dann löschen könne, wenn man bessere Alternativen aufzeigte. — Ich schlage vor, die beiden Subkats "Technische Sicherheit" und "Sicherheitstechnik" unter Kategorie "Technik" einzuhängen, und die Restkategorie als neue Kategorie "Allgemeine Sicherheit" unter Kategorie "Gesellschaft" einzuordnen. Eine weitere Unterteilung kann dann – sofern notwendig – von dort aus erfolgen. -- Cristof 00:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- Eine Trennung zwischen technischer und "allgemeiner" Sicherheit wäre realitätsfern. Beides ist eng miteinander verknüpft: Auch die Unterkategorien Kategorie:Arbeitsschutz, Kategorie:Ausweis, Kategorie:Gefährliche Stoffe und Güter, Kategorie:Katastrophenschutz, Kategorie:Sicherheit in der Lieferkette, Kategorie:Sicherheit in der Luftfahrt, Kategorie:Sicherheitsmaßnahme, Kategorie:Polizei, Kategorie:Rettungsdienst und Kategorie:Zoll enthalten Artikel zu technischen Themen. --217.87.185.168 11:44, 22. Feb. 2008 (CET)
Soll das nun eigentlich ein Lösch- oder ein Umbenennungsantrag sein? --217.87.185.168 12:07, 22. Feb. 2008 (CET)
- Realitätsfern scheint mir hier die Absicht zu sein, eine "Wir-assoziieren-frei-Kategorie" um jeden Preis zu erhalten. Die Auflösung der Kat Sicherheit ist überfällig. Der Vorschlag, die Kategorie in zwei neue Kategorien aufzulösen, ist brauchbar und auch durchführbar. Löschen --89.48.216.57 22:57, 22. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Kategorie:Sicherheit in der Gesellschaft --89.48.216.57 00:20, 23. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Der Lösungsversuch, das Thema Sicherheit in verschiedene Bereiche (Technische Sicherheit, Sicherheitstechnik, Gesellschaft usw.) zu differenzieren, zeigt verheerende Folgen, wie die Kategorie:Sicherheit in der Gesellschaft deutlich belegt, wo nicht nur "gesellschaftliche" Sachverhalte, sondern ebenso auch sozial-ökologische abgelegt werden müssen. Die Trennung von Sicherheit in verschiedene, auch noch disziplinär gefasste Bereiche ist willkürlich und führt, weil die Wirklichkeit komplex und häufig nicht disziplinär zu fassen ist, zu schlimmeren "Assoziationskategorien" als der derzeitige Zustand. Zu was wird dann zukünftig die Kategorie:Risikomanagement mit der Unterkategorie Risiko geordnet?--Engelbaet 18:14, 29. Feb. 2008 (CET)
- Sozio-ökumenische Sachverhalte gehören ebenfalls zur "Gesellschaft", was sich beispielsweise darin zeigt, das die Kategorie Kategorie:Sozialwissenschaft der Haupt(themen)kategorie Kategorie:Gesellschaft zugeordnet ist. Ich kann daher dein Argument nicht ganz nachvollziehen.
- Im Gegenteil: Die Aufteilung der Unterkategorien und Artikel von "Sicherheit" zu den Hauptthemenkategorien (Gesellschaft, Technik, u. a) ist praktisch die einzige Möglichkeit, die Assoziativkategorie aufzulösen. Die Aufgliederung in die neue Kategorien "Sicherheit in der Gesellschaft", "Sicherheit in der Technik" ist der erste Schritt dahin. In den nächsten Schritten kann weiter differenziert werden.
- Zur Frage: Die Kategorie Kategorie:Risikomanagement ist bereits der Haupt(themen)kategorie Kategorie:Technik, und mittelbar über andere Kategorien den Hauptkategorien "Gesellschaft", "Wirtschaft" und "Technik" (Ring!) zugeordnet. Eine weitere Zuordnung zu einer zusätzlichen Sicherheitskategorie ist daher wenig hilfreich, man entfernte daher die Zuordung zu "Sicherheit". -- Cristof 13:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Die Kategorie:Technik und die Kategorie:Gesellschaft sind nicht mehr oder weniger "Assoziativkategorien" als die Kategorie:Sicherheit. Alle drei fassen jeweils das Wissen zu einem bestimmten grundlegenden Thema zusammen und haben dabei - in ihren Unterkategorien - unzählige Überschneidungen zu anderen Themembereichen.
- Kann es sein, dass Du das multihierarchische Kategoriesystem der Wikipedia nicht verstanden hast bzw. gerade versuchst, es mit der Brechstange aufzulösen?! --217.87.135.125 17:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung zum letzten Argument. Es ging mir übrigens nicht um sozio-ökomunische Sachverhalte, die vermutlich bei Kategorie:Religion richtig aufgehoben wären, auch nicht um sozio-ökonomische Sachverhalte (die völlig unter Kategorie:Gesellschaft einzuordnen wären (also z.B. Kategorie:Sicherheit in der Lieferkette), sondern um sozial-ökologische Sachverhalte: Die Frage der Lebensmittelsicherheit ist z.B. auch von physischen Dynamiken (z.B. Verkeimung, Vergärung) abhängig, auch wenn sie gesellschaftlich normiert werden kann. Ähnlich gilt das für alles, was in der Kategorie:Naturkatastrophe, das zur Kategorie:Natur gehört, während dann Kategorie:Katastrophenschutz alleine der Seite der Gesellschaft zugeschlagen wird (das kann ich für Gebiete wie etwa das Hochwassermanagement nun wirklich nicht gelten lassen. Die Kategorie:Sicherheit wird weiter gebraucht.--Engelbaet 19:45, 1. Mär. 2008 (CET)
- Im Kern geht es doch um die Frage: Lassen wir rein assoziative Katgorien als Hauptkategorie zu oder nicht?
- Meine Antwort darauf ist ein klares NEIN. Ich gehe davon aus, dass ihr mir in diesem Punkt zustimmt.
- Wie löst man also eine große assoziative Kategorie auf?
- 1. Möglichkeit: Man entfernt sie ersatzlos (per Bot werden aus allen Artikeln und Unterkategorien die Assoziativkat entfernt). Als Vorteil handelt man sich keine assoziativen Anteile bei der Aufgliederung ein. Einige wenige kategorielose Artikel/Kats werden dann von Hand neu kategorisiert.
- 2. Möglichkeit: Man löst die assoziative Kategorie auf, indem man sie orientiert an Haupt(themen)kategorien in mehrere Kategorien aufgliedert, die dann Unterkats dieser Haupt(themen)kategorien bilden (hier: Sicherheit in der ...). Die neu gebildeten Kategorien können im Zuge einer schrittweisen Verfeinerung weiter untergliedert bzw. die enthaltenen assoziativen Anteile entfernt werden. Da die neuen Kategorien durch ihren Bezug zum assoziativen Lemma (hier: Sicherheit) weiter erkennbar bleiben, ist eine weitere Untergliederung jederzeit möglich.
- Für welche der beiden Möglichkeiten wollt ihr euch nun entscheiden?
- Ich lade euch ein, an der oben beschriebenen Verfeinerung der neuen, aus der Auflösung der Kategorie "Sicherheit" entstündenen Kategorien aktiv mitzuarbeiten.
- Den Ball, das Multihierarchische Modell nicht verstanden zu haben, werfe ich zurück. Das Modell schließt Ringschlüsse – wie z. B. die Kategoriezuordnung Technik zu Risikomangement – aus. Es bedeutet nur, das eine Kategorie mehrere Vorläufer haben kann, siehe multihierarchisch bzw. Polyhierarchie.
- -- Cristof 12:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Was verstehst Du denn unter einer "rein assoziativen Katgorie", und warum glaubst Du, dass zum Beispiel die Kategorie:Technik weniger "assoziativ" sei als die Kategorie:Sicherheit? Woran machst Du das fest? Ich erkenne da keinen Unterschied. --217.87.196.13 12:07, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich würde gerne jenseits einer Löschdiskussion diskutieren, was an den derzeitigen Hauptkategorien nicht stimmt. Das diskutiere ich aber nicht im Zusammenhang damit, dass eine dieser Kategorien gelöscht werden soll, weil sie eine sog. Assoziativkategorie ist. Gegenfrage: Welche der Hauptkategorien (mit Ausnahme von Kategorie:Zeitliche Systematik) ist denn keine Kategorie:Assoziativkategorie?--Engelbaet 19:34, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich hätte es aus dem Stegreif nicht besser als 217.87.196.13 sagen können und schließe mich seiner Aussage an. --Matt1971 22:10, 3. Mär. 2008 (CET)
- @Engelbaet: Antwort: Meiner Meinung nach die, die ich unter Kategorie:Wikipedia:Assoziativkategorie zur Zeit einsortiert habe. Das muss man natürlich diskutieren.
- Das Assoziativkategorien schädlich sind für ein Kategoriensystem, wurde schon vielfach in Diskussionen und Meinungsbildern erläutert. Merkmale von Assoziativkategorien sind u. a.: Lemma ist assoziativ (man kann alles und nichts damit verbinden), Heterogenität (Artikel sind aus sehr unterschiedlichern Bereichen oder Themen bunt zusammengewürfelt und werden nur geklammert), fehlende Enthaltensein-Beziehung (Unterkategorien enthalten keine inhaltliche Teilmenge der Kategorie; dadurch ist eine Zuordnung zu einer Oberkategorie praktisch unmöglich).
- Das diese Kategorie löschwürdig ist, wurde im ersten LA auch nicht bestritten; man scheute nur aufgrund der Größe der Kategorie deren Löschung, und forderte für die Umkategorisierung ein Konzept. Genau so ein Konzept habe ich vorgeschlagen. So what? -- Cristof 23:19, 3. Mär. 2008 (CET)
- Das Konzept ist aber offenbar unsinnig, weil dabei nur weitere willkürlich verklammerte Kategorien entstehen, die dann innerlich nicht mehr zusammenhängen (vgl. die diversen Folge-Löschanträge). Die derzeit verfolgte Salami-Taktik wird zwar auch eine Entscheidung provozieren (müssen), aber wie bereits mehrfach in dieser Diskussion angemerkt, wäre es sinnvoll, zunächst jenseits von Löschdiskussionen ein Generalkonzept zu diskutieren statt scheibchenweise zu löschen und dann (mehr oder weniger überrascht) zu schauen, wie mit den Lücken umgegangen werden kann.--Engelbaet 07:27, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe es als Kompromiss. Alle Artikel und Unterkategorien von "Sicherheit" sind nun in eine der drei Themenbereiche "Gesellschaft", "Wirtschaft", "Technik" zugeordnet. Die Kategorie "Sicherheit" kann daher entfallen, und wir haben eine assoziative Hauptkategorie weniger.
- Die neuen Kategorien "Sicherheit in der Gesellschaft", ... in der "Technik", ... in der "Wirtschaft" sind den Haupt(themen)kategorien "Gesellschat", "Technik", "Wirtchaft" zugeordnet; diese Zuotrdnungen sind nicht schlechter als die Zuordnung von "Sicherheit" zur "Hauptkategorie".
- Ob die zum Teil immer noch assoziativen neuen Kategorien "Sicherheit in der ..." Bestand haben oder später gelöscht werden, ist letztlich Sache der zugehörigen Fachbereiche (Redaktionen, Portale, Projekte). Die Hauptkategorie sollte aber assoziativfrei bleiben. -- Cristof 09:36, 4. Mär. 2008 (CET)
- Es ist übrigens immer noch nicht klar, was Du mit assoziativfrei meinst (dieses Wort existiert nicht und erklärt sich nicht). Demnächst werden nach Deinen Plänen offenbar noch für Kategorie:Zeit und Kategorie:Gegenstand Löschdiskussionen folgen. Damit wäre das Problem aber nicht vom Tisch. Auch andere Hauptkategorien sind nämlich tendenziell Kategorien, in die heterogene Inhalte geordnet werden können (z.B. Kategorie:Planen und Bauen oder Kategorie:Gesundheit; teilweise geschieht das deshalb nicht, weil eine kluge Definition, z.B. Kategorie:Organisation oder Kategorie:Technik, gefunden und vorgegeben worden ist. Das ist auch der Ausweg aus den sich ergebenden Problemen statt einer Löschung von Kategorien, die scheinbar als Hauptkategorien nicht taugen.--Engelbaet 11:45, 4. Mär. 2008 (CET)
- "Assoziativkategorie", "Assoziatives Lemma": Merkmale siehe oben in meinem Text.
- Du räumst also ein, dass assoziative Kategorien als Hauptkategorie keinen Sinn haben, bzw. das man deren Bildung zumindest vermeiden sollte. Ich sehe keine Möglichkeit, die Kategorie "Sicherheit" durch kluge Wahl neuer Hauptkategorien zu homogenisieren. Für Gegenstand und Zeit sieht das möglicherweise anders aus. Mach doch mal einen Vorschlag!
- Ich bin allerdings allgemein dafür, die Anzahl der Hauptkategorien möglichst klein zu halten; die Anzahl ist jetzt schon sehr groß.
- -- Cristof 21:33, 4. Mär. 2008 (CET)
- „Gut, das ist der Flicken, aber wo ist der ganze Rock.“ (Brecht)
- Ich habe schon einmal vorgeschlagen, dass das Thema ausserhalb der Löschdiskussion im Block behandelt werden soll. Ziehe doch einfach diesen Antrag zurück, stimme der Löschung der unglücklich definierten Kategorie Assoziativ-Kategorie zu und mache so das Feld frei für eine unbelastete Arbeit an den Hauptkategorien, bei denen in der Tat an einigen Stellen etwas nicht stimmt. Ein besseres Hauptkategorien-System sollte aber in einem Wurf erarbeitet werden und es sollte nicht Stückwerk an einzelnen Zipfeln betrieben werden. Dann werden wir auch evtl. feststellen, dass die Kategorie:Sicherheit zwar nicht als Hauptkategorie Sinn macht, aber als Unterkategorie zu anderen Kategorien.--Engelbaet 08:09, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe bereits begründet, welchen Sinn die Kategorie:Wikipedia:Assoziativkategorie hat, und das sie als Mittel zum Zweck dient, eine Verbesserung herbeizuführen. Es gibt keinen Grund sie nicht als Arbeitsgrundlage zu verwenden. Deine letzter Beitrag zeigt aus meiner Sicht, das du keinen Kompromiss anstrebst, sondern nur den alten Status quo beibehalten willst. Durch diese Haltung würde aber auch in einer "Großen Diskussion" keine Verbesserung erreicht, man erinnere sich an frühere Hauptkategorie-Diskussionen. Auch die Tatsache, das wir hier bereits lange diskutieren, obwohl es nur um einen Ausschnitt der Hauptkategorien geht, den assoziativen Kategorien, sagt eigentlich alles.
- Einen Alternativvorschlag zu meinem Kompromissvorschlag (Auflösung "Sicherheit" zugunsten von "Sicherheit in der Gesellschaft|Wirtchaft|Technik") hast du bisher nicht unterbreitet. Das wäre mir als Diskussionsgrundlage auch zu dünn.
- -- Cristof 23:56, 5. Mär. 2008 (CET)
- Es ist übrigens immer noch nicht klar, was Du mit assoziativfrei meinst (dieses Wort existiert nicht und erklärt sich nicht). Demnächst werden nach Deinen Plänen offenbar noch für Kategorie:Zeit und Kategorie:Gegenstand Löschdiskussionen folgen. Damit wäre das Problem aber nicht vom Tisch. Auch andere Hauptkategorien sind nämlich tendenziell Kategorien, in die heterogene Inhalte geordnet werden können (z.B. Kategorie:Planen und Bauen oder Kategorie:Gesundheit; teilweise geschieht das deshalb nicht, weil eine kluge Definition, z.B. Kategorie:Organisation oder Kategorie:Technik, gefunden und vorgegeben worden ist. Das ist auch der Ausweg aus den sich ergebenden Problemen statt einer Löschung von Kategorien, die scheinbar als Hauptkategorien nicht taugen.--Engelbaet 11:45, 4. Mär. 2008 (CET)
- Das Konzept ist aber offenbar unsinnig, weil dabei nur weitere willkürlich verklammerte Kategorien entstehen, die dann innerlich nicht mehr zusammenhängen (vgl. die diversen Folge-Löschanträge). Die derzeit verfolgte Salami-Taktik wird zwar auch eine Entscheidung provozieren (müssen), aber wie bereits mehrfach in dieser Diskussion angemerkt, wäre es sinnvoll, zunächst jenseits von Löschdiskussionen ein Generalkonzept zu diskutieren statt scheibchenweise zu löschen und dann (mehr oder weniger überrascht) zu schauen, wie mit den Lücken umgegangen werden kann.--Engelbaet 07:27, 4. Mär. 2008 (CET)
wird gelöscht, wildes Sammelsurium. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:44, 6. Mär. 2008 (CET)
- die Löschung ist eine Fehlentscheidung, da nun ein ganzer Kategorienstammbaum kopflos ist und jetzt Folgeanträge über die ganzen Unterkategorien an den nächsten Tagen gefolgt sind. Damit verliert die Wikipedia ein ganzes Kategoriensystem zum Thema Sicherheit. GLGermann 05:30, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde die Entscheidung auch sehr unüberlegt. Ich sehe das als Rückschritt für das Kategoriensystem. Das Thema Sicherheit ist nun mal breit gefächert, aber das habe ich ja schon vor ein paar Monaten geäußert. Dieses „Sammelsurium“ wird hier nun noch undurchsichtiger, da es an einer Hauptkategorie fehlt. --Matt1971 08:33, 15. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Spendensiegel (Bleibt)
Kategorie enthält nur ein Spendensiegel, alles andere sind Organisationen oder Weiterleitungen. Kategorie:Fundraising reicht. --Hydro 10:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Bleibt, obwohl man sich da sicher streiten kann -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:48, 6. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Tschechische Kraj nach Kategorie:Tschechischer Kraj bzw. Kategorie:Kraj (Tschechien) (wird umbenannt)
Hallo, kraj ist erstens ein Maskulinum. Zweitens werden in der tschechischen Sprache Substantive mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben. Ich habe keine Ahnung, ob wir das jetzt "eindeutschen" sollen oder auch klein schreiben. --Sasik 16:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- Da auch bei allen Artikel "kraj" klein geschrieben wird, sollte die Kat entsprechend angepasst werden, wäre sonst etwas inkonsequent. 83.77.190.116 18:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Klein wird das aber nur als Teil des tschechischen Eigennamens geschrieben. --NCC1291 20:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sollte nach Kategorie:Kraj (Tschechien) , Tschechische(r) Kraj ist eine Wortschöpfung, die so eigentlich gar nicht gibt. --ahz 21:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Kategorie:Kraj in Tschechien gäbe es auch noch. Manche mögen die Klammern nicht. --NCC1291 21:40, 20. Feb. 2008 (CET)
- Per NCC1291 ändern, die Bezeichnung Landschaftsverband in Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei ist auch so ein Eundeutschungsfimmelergebnis, sollte man auch ändern. --Matthiasb 21:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sollte nach Kategorie:Kraj (Tschechien) , Tschechische(r) Kraj ist eine Wortschöpfung, die so eigentlich gar nicht gibt. --ahz 21:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Klein wird das aber nur als Teil des tschechischen Eigennamens geschrieben. --NCC1291 20:00, 20. Feb. 2008 (CET)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:50, 6. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Energieversorger (Öko-Gas) (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 22:06, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist zudem merkwürdig beschrieben, es müsste wohl Bio-Gas heißen.--Engelbaet 08:38, 28. Feb. 2008 (CET)
- löschen, da diese Kategorie nicht einsortierbar ist. Das gibt ein "wildes Durcheinander". GLGermann 16:20, 4. Mär. 2008 (CET)
Bald wird eh jeder Gasversorger auch Biogas einspeisen, womit sich diese Kategorie erübrigt. löschen --217.87.188.170 15:58, 5. Mär. 2008 (CET)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:51, 6. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Musikalisches Symbol (wird gelöscht)
Kat. ist höchstens sinnvoll, wenn eine bestimmte Schriftart installiert wurde. Vgl. Kat.-disk. - bei mir stehen da z.B. nur lauter "?". Ich wollte doch mal in einem breiteren Kreis hinterfragen, ob das wirklich wünschenswert ist. -- Schwalbe Disk. 22:28, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja und? Wo willst du die betreffenden Artikel dann kategorisieren? --Matthiasb 08:49, 21. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Die Kategorie halte ich an sich für sinnvoll. Allerdings gehört sie in die entsprechenden Artikel gesetzt und nicht in die Weiterleitungen, also in Kreuz (Musik) statt ♯. Damit entfiele auch das Schriftproblem. An die Programmierer: Richtet doch mal die Schriftarten Wiki.ttf, Wiki-1.ttf und Wiki-2.ttf ein für die vollständige Darstellung der Unicode-Ebenen 0, 1 und 2 mit der automatischen Verlinkung in Artikeln! Das wäre super! Gismatis 18:20, 22. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. --Reiner Stoppok 22:07, 2. Mär. 2008 (CET) PS: Evtl. ändern zu Kategorie:Musiksymbol.
sosehr ich die arbeit des unicode-projekt sonst schätze, das ist leider nur eine (sorry) weitere inkompetente eindeutschung einer unicode-gruppe (Rainer, wir sind inzwischen alle mit Deinen ansichten über WP:TF vertraut, nicht nötig, das hier noch mal zu diskutieren) - es ist ja richtig peinlich, dass wir die einzigen im ganzen netz sind, die den ausdruck "Musikalisches Symbol" in diesem sinne verwenden ([1], von Musiksymbol ganz zu schweigen ;) ), und auch in musikliteratur oder bedienungsanleitungen von notensatzprogrammen kann ich den ausdruck für Notenschriftzeichen nirgends finden .. wie wärs mal ganz ehrlich mit Kategorie: Notenschrift (Unicode), ohne einen begriff ins deutsche einzuführen, oder Kategorie:Unicode-Block Musical Symbols, wenn Ihr unbedingt eine kat für jeden block braucht.. ist übrigens unabhängig davon, ob die Zeichen jetzt dargestellt werden (dazu müssten die ttfs nämlich am computer des lesers installiert sein, eine auswahl gibts unter music-notation.info, für byzantinische noten etwa alanwood.net, daneben auch 0063E2 SATZ NOTENSCHRIFTZEICHEN IN 8 KUNS.DOSEN Anders Lernen - Montessori-Material ;) - die sind nämlich nett) - ist doch unnötig, diese unleidige sache, oder? -- W!B: 01:42, 3. Mär. 2008 (CET)
- PS: zur anfrage am Portal Diskussion:Musik, ich kann mich ja analog zu Unicode-Block Verschiedene Symbole (das imho noch immer auf Unicode-Block Miscellaneous Symbols gehört) dran versuchen.. -- W!B: 01:54, 3. Mär. 2008 (CET)
- So hab ich die Kategorie jetzt aber gar nicht verstanden. Ich halte es für eine Kategorie der Zeichen der Notenschrift ohne Seitenblick auf Unicode. Deshalb schlage ich ja auch vor, die Artikel zu kategorisieren und nicht die Symbol-Weiterleitungen. Was den Ausdruck "musikalisches Symbol" betrifft: Ich fand ihn unmittelbar verständlich und wusste sofort, worum es geht. Aber wir können auch "Zeichen der Notenschrift" nehmen. Damit wären wir auf der sicheren Seite. Gismatis 03:07, 3. Mär. 2008 (CET)
- Du hast aber recht: "Zeichen der Notenschrift" ist so gut wie "Notenschriftzeichen" (ich dachte an Schriftzeichen) - die stehen aber alle eh schon in der oberkat Kategorie:Notenschrift, vom b bis zum tremolo.. - ich denke, genau den inhalt dieser kat stellen die unicode-zeichen dar (das ist ja wohl der zweck des blocks) - insoferne ist die kat nutzlos
- die frage ist mehr, ob das unicode-projekt ausdrücklich erklärt, dass es alle unicode-zeichen je block kategorisieren will: dann wärs eine umbennenungssache - aber die bezeichneten sachverhalte stehen ja sowieso in der oberkat, es ginge in der kat also ausdrücklich um unicode-glyphen im speziellen, daher auch ein "Unicode-Block"-name
- -- W!B: 03:46, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Kategorie und darin kategorisierten Weiterleitungen angelegt. Zunächst habe ich zu den Unicode-Zeichen aus dem Block Musical Symbols Weiterleitungen auf die jeweiligen bereits bestehenden Artikel angelegt. Ich denke, dass ist prinzipiell sinnvoll und gewünscht: € ist auch eine Weiterleitung auf Eurozeichen. Anschließend wollte ich die Weiterleitungen zu einer Kategorie zusammenzufassen, damit sie eine Struktur bekommen. Als Name der Kategorie habe ich mit Musikalisches Symbol – wie oben zurecht bemerkt – eine schlechte Übersetzung des englischen Begriffs Musical Symbol gewählt. Nach der obigen Diskussion denke ich, wäre es am sinnvollsten, wenn die Kategorie auf Kategorie:Unicode-Block Musical Symbols umbenannt wird. Allerdings gibt es noch ein kleines Problem: ♭ und ♯ sind nicht in dem Unicode-Block Musical Symbols. --Fomafix 23:01, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die Weiterleitungen einzurichten halte ich für richtig. Ich finde aber nicht, dass Weiterleitungen kategorisiert werden müssen. Unter diesen Umständen die Kategorie vielleicht doch lieber löschen. Einen Unicode-Block als Grundlage der Kategorie zu nehmen, halte ich unter anderem aufgrund der Fragementierung für nicht sinnvoll. Gismatis 23:49, 4. Mär. 2008 (CET)
wird gelöscht, separate Kats für redirects sind nutzlos wie ein Kropf Uwe G. ¿⇔? RM 21:55, 6. Mär. 2008 (CET)
- sosehr ich die löschung befürworte, die begründung ist daneben: Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen - es geht nicht um geschwulste, sondern sinnvolle anwendung: Kategorie:Mammalia, das sind die mit kropf.. ;) -- W!B: 07:10, 7. Mär. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Vale H. (erl.) SLA
Da ständig eine IP dran rumschraubt und ich keine Beiträge des Benutzers sehe - braucht's das im BNR? Björn B. War was? Mei Tropfen! 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- "Er ist noch nicht so bekannt, aber wird es hoffentlich irgendwann mal sein.", aber nicht mit Hilfe von Wikipedia, schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 15:50, 20. Feb. 2008 (CET)
SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 18:23, 20. Feb. 2008 (CET)
Ephraim33 war's --Dulciamus ??@?? 18:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Vorlagen
Themenring, weil meilenweit von Vollständigkeit weg. Evtl. aber rettbar... TheK? 13:27, 20. Feb. 2008 (CET)
- Was fehlt denn da? Meinst Du die Unterformate wie CD-RW? Die könnte man ja als CD zusammenfassen. --Kungfuman 18:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- In der Kategorie:Speichermedium Gibts so einige, die da noch reinkonnten (und können). Sollen in die Vorlage auch flüchtige Speicher bzw. Halbleiterspeicher allgemein rein? --elTom Diskussion 19:08, 20. Feb. 2008 (CET)
Themenring. Aufzählung von Ehefrauen und Kindern, wo sind die Brüder und Eltern und sonstige Verwandte? Außerdem sieht dieser Klotz im Artikel dann so aus Mohammed#Mohammeds_Familie. Die Familie Mohammeds ist eben ausgelagert und ein Artikel die bessere Form der Darstellung. --80.133.161.119 22:49, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. Navileiste um der Navileiste willen? Ich denke, die Familie Mohammeds ist in einer Navileiste gar nicht vernünftig darstellbar. In Wikipedia
warist es bisher üblich an passender Stelle auf weiterführende Artikel mit "Siehe auch" zu verlinken. Jetzt machen wir an entprechender Stelle Mohammed#Mohammeds_Familie zusätzlich eine Navileiste? --Update 00:16, 21. Feb. 2008 (CET)
Themenring zur Islamischen Kleiderordnung. --80.133.161.119 22:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. Die Navileiste bringt zum Beispiel im Artikel Schleier keine weiterführenden Informationen, verwirrt eher. Navileiste verlinkt auch auf das Kopftuch, das aber nicht typisch für Hidschab ist bzw. auch in anderen Kulturen vorkommt. --Update 23:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Ausuferender Themenring zum Islamischen Recht. --80.133.161.119 22:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. Siehe Artikel Hidschab: Welche zusätzlichen Informationen bringt diese Tabelle, die überschrieben ist mit "Islamisches Recht" und in der einige Begriffe überhaupt nicht verlinkt sind und zumindest zwei auf die englischprachige WP. Schnellöschfähig --Update 23:54, 20. Feb. 2008 (CET)
Wohl kein klassicher Themenring. Dennoch ist diese Form der Darstellung nicht besonders empfehlenswert, da die Themen in diversen Artikel Unterpunkte sind und keine eigenständigen Artikel. Man stelle sich nur vor jeder Unterpunkt eines Artikels hätte seine eigene Navileiste. --80.133.154.126 23:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen. Navileiste um der Navileiste willen? Was hat eine solche zum Beispiel in den Artikeln Adam und Eva, Tora oder Engel zu suchen? Oder machen wir dann auch noch Navileisten für die Glaubensgrundsätze der anderen Religionen in diese Artikel? --Update 00:04, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die nächste Navileiste Benutzer:Perlenfischer/5 Säulen des Islam ist schon in der Mache --Update 00:19, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die gibt es schon: Vorlage:Navigationsleiste 5 Säulen des Islam. -- Martin Vogel 00:28, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die nächste Navileiste Benutzer:Perlenfischer/5 Säulen des Islam ist schon in der Mache --Update 00:19, 21. Feb. 2008 (CET)
Listen
Artikel
die VÖ erschienen imho im Eigenverlag, und die Sprache des Artikels... ist irgend was zwischen Babelunfall und schlechtem Deutsch ; kurz: keine Relevanz nach den RK Familiennamenbearbeiter 00:09, 20. Feb. 2008 (CET)
So ist das ja gar nichts. Ich würde das Deutsch ja korrigieren, vorab aber möchte ich sicher gehen, dass die Relevanz überhaupt vorhanden ist, ehe ich mir da Arbeit mache. Amazon jedenfalls findet nix. In diesem Zustand löschen. --muderseb 00:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz geht zumindest aus dem Artikel nicht hervor. Ob gelegentliche Auftritte bei Festivals und Stadtfesten ausreichen mögen andere beurteilen, aber in diesem Deutsch ist das kein Artikel. löschen --koenighondo 03:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bei Amazon, Laut und Allmusic gibt´s nur Fahrkarten. Löschen! --Hullu poro 11:40, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich bezweifle mal dass die genannte Diskothek relevant ist, womit auch die BKL entbehrlich ist. --Septembermorgen 00:30, 20. Feb. 2008 (CET)
- Relevant oder nicht, bis jemand einen entsprechenden Artikel einstellt, ist die BKL m.E. sowieso nicht nötig. Ich glaube kaum, dass jemand das eintippt, zum Film gelangt und dann glaubt, er lese hier gerade etwas über eine Diskothek. Entfernen. --muderseb 00:41, 20. Feb. 2008 (CET)
Zunächst einmal ist das Weekend einer der bekanntesten Clubs Berlins. Selbst auf der berlin.de Webseite wird explizit auf den Club eingegangen (http://www.berlin.de/orte/club/weekend/). Es ist nur eine Frage der Zeit bis jemand einen sinnvollen Artikel darüber schreibt, wie es bereits beim Tresor (Club), Matrix (Club) und Berghain der Fall ist. Also lasst die BKL doch drin - es bringt doch nichts sie rauszunehmen, nur weil es noch keinen Artikel dazu gibt - es dient auch so einfach zur Information, falls jemand nicht weiß, was das Weekend ist, erhält er eine klare Information: Eine Berliner Diskothek! Drinlassen - I-tüpfelchen 00:49, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nur weil das Berliner Marketing auf diesen Club verweist, ist das noch nicht unbedingt ein Garant für Relevanz... aber wie dem auch sei: Mögen andere sprechen, die sich mit der Berliner Partyszene besser auskennen. --muderseb 01:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Relevanz hin oder her: wenn es außer Weekend nur einen weiteren Artikel unter diesem Namen gibt oder geben könnte, gehört der direkt in den BKL-Baustein von Weekend; eine extra Begriffsklärungsseite ist überflüssig. --90.187.116.200 11:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube, es gibt auch noch eine englischsprachige Zeitschrift dieses Namens. Auf jeden Fall aber: EN:Weekend (news program) --Eingangskontrolle 14:16, 20. Feb. 2008 (CET)
WP:TF trifft es nicht so ganz, der Theoriefinder wird ja im Artikel genannt. Allerdings fördert Google ausschließlich Wikipedia-Mirrors und Herbsts eigene Blogeinträge zu Tage, Sekundärquellen welcher Art auch immer konnte ich nicht finden. Fast müsste man hier schon WP:AüF anwenden, auf mich wirkt der Text völlig in Herbst eigenem Begriffsuniversum verfangen und damit unenzyklopädisch. Ohne jegliche Sekundärliteratur lässt sich das auch schwer ändern, daher LA. Wenn jemand etwas auftreibt und den Begrif enzyklopädisch erläutern kann, lasse ich mich aber auch gern eines Besseren belehren.--Sommerkom 01:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Was macht diese Website der EU Relevant? WP ist kein Verzeichnis für Websiten. --ahz 01:30, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das fällt zwar vermutlich unter "BNS-Argument", aber was soll's. Ich halte - abseits von jeglichen Relevanzkriterien - eine Seite, die der Rat der Europäischen Union ins Leben gerufen hat, aufgrund der schieren Masse an Addressaten und der Tatsache, dass "wir" da nunmal alle dazu gehören, für deutlich relevanter als so ziemlich alles, was sich in der Kategorie:Website an Computerspiel-Porno-Film-und sonstwas-Seiten tummelt. Und ja, das gilt imho für alle "offiziellen" EU-Seiten. Grüße, Uzruf Uroglen 01:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die EU betreibt zahlreiche Websiten. Für Artikel dazu sollten schon im Einzelfall die Relevanz nachgewiesen werden. --ahz 02:05, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behaltenswert --WolfgangS 08:05, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist doch interessant, was sich die EU so alles ausdenkt. Jetzt kann ich genau sehen, worauf ich beim Fälschen achten muss, und das ist relevant :-) --PietJay Sprichmitmir 08:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behaltenswert --WolfgangS 08:05, 20. Feb. 2008 (CET)
Wann eingerichtet? Auf Grund welchen Beschlusses? Aktenzeichen? Irgendwelche Fakten jenseits der Kurzvorstellung der Webseite dort? Weissbier 10:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- PRADO ist keine bloße "Webseite", sondern ein täglich mit neuen Dokumenten oder Übersetzungen upgedatetes System. Abgesehen von den Informationen über Sicherheitsmerkmale von Dokumenten, die überall in Europa zum Nachweis der Identität beim Abschluss von Rechtsgeschäften verwendet werden, ist auch das enthaltene Glossar betr. Dokumentensicherheit- und Sicherheitsmerkmale für sich allein schon erwähnens-und erklärenswert / einen Link wert. Dieser Beitrag stammt von IP 91.194.202.5 --S.Didam 22:02, 20. Feb. 2008 (CET)
Interessante Seite. Es fehlen zusätzliche Informationen. 7 Tage --S.Didam 22:06, 20. Feb. 2008 (CET)
Spezialseite:Kurze Artikel (erl.)
Das Problem wurde zwar letztes Jahr angesprochen [2], aber es fühlte sich niemand dafür verantwortlich. Sry, auch wenns ein gewisser Mißbrauch der LD ist, so ist diese Seite völlig unbrauchbar. Finden sich am Anfang noch diverse Falschschreibungen, steht selbt auf dem verlinkten Platz 1000 noch eine zweizeilige BKL. Da aber unter den Regeln für Stubs extra auf diese Seite aufmerksam gemacht wird, ist sie grundsätzlich zu überdenken, oder der Catscan zu modifizieren, zB. auf eine Mindestgröße von 100 Zeichen. Dann hat man zwar immer noch etliche BKLs, aber nicht mehr diese Falschschreibungsflut.Oliver S.Y. 01:42, 20. Feb. 2008 (CET)
Kann man die Falschschreibungen nicht irgendwie systematisch ausschließen? So ist das wirklich sinnlos. --Mbdortmund 08:03, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sowohl Falschschreibungen als auch BKL sind kategorisiert bzw. an der Vorlageneinbindunng zu erkennen und sollten sich demnach auch rausfiltern lassen. Ist halt die Frage, ob man das mit den bestehenden Tools hinbekommt oder noch selbst was basteln muss. --Phoinix 10:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Spezialseite ist wirklich nur brauchbar, wenn Falschschreibungen & BKL nicht mitgelistet werden, sonst entbehrlich. FunkelFeuer 10:30, 20. Feb. 2008 (CET)
Und was willst du damit sagen? Das ist eine Spezialseite. Die wird automatisch generiert. Die kann man nicht löschen. Ignorier sie einfach oder wend dich an die MediaWiki-Entwickler. 83.77.190.116 10:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Wenn Du mir sagst wie, gern. Bis dahin sollten aber Hinweise auf diese Seite unterbleiben. Hatte gehofft, dort eine Liste von Stubs zu finden. Aber stattdessen nur eine Statistikseite, deren Inhalte wohl kaum als Artikel durchgehen.Oliver S.Y. 11:40, 20. Feb. 2008 (CET)
- siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests, allerdings wurde das Thema dort schon zweimal angesprochen. --Phoinix 11:55, 20. Feb. 2008 (CET)
- alternativ: Tools für die englische WP Ich werde den Betreiber mal anschreiben, wie aufwändig eine Integration bei uns wäre. Damit sollte sich der LA hoffentlich erledigt haben (vermutlich kann ein Admin die Seite eh nicht löschen)--Phoinix 12:27, 20. Feb. 2008 (CET)
VHB-JOURQUAL (erl.)
Der "Marketingwissenschaftler" mag ja relevant sein, die Relevanz dieses Ranking wird aber nicht deutlich, zudem die Frage "Original research"? --> "Eine Aktualisierung der Befragungsergebnisse ist für 2008 angekündigt?", PS: was sagt eigentlich die WP:OMA dazu? Zaphiro Ansprache? 02:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das Zeitschriftenranking des VHB ist unter Wirtschaftswissenschaftlern, Forschern wie auch Studenten aus diesem Bereich zu einem der bedeutendsten Anhaltspunkte für qualitativ hochwertige Zeitschriften geworden. Zu lesen auch unter der Überschrift: "Nutzung des Rankings" im Artikel.
Die angekündigte Umfrage 2008 ist vor wenigen Wochen gestartet und selbstredend werden die Ergebnisse dann auch im Artikel aktualisiert. Für wissenschaftliche Arbeiten dieses Ausmaßes sind diese "Original Research" - Zeiträume nicht unüblich.
Gleichwohl ist der Artikel so verständlich wie möglich geschreiben und diverse Verlinkungen zu Fachbegriffen wurden beigegeben; für die korrekte Wissenschaftlichkeit wurde die zugrundeliegende Methodik (auch mathematisch) hinzugefügt.
Grundsätzlich erbitte ich die Erhaltung des Artikels des von ahz und Zaphiro eingleiteten Löschantrags, da diese Forschung in Deutschland eine einzigartige Hilfestellung ist und somit auch Relevanz hat. CGtour
Als Initiator des Rankings und deutscher Hochschullehrer muss ich gestehen, dass ich die entsprechende Diskussion um eine Löschung des Stichwortes VHB-JOURQUAL in keiner Weise nachvollziehen kann. Der VHB ist die Dachorganisation aller Universitätsprofessoren für die Betriebswirtschaftslehre an deutschen Universitäten und hat weiterhin zahlreiche Mitglieder in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Zum Stellenwert der BWL als Wissenschaftsdisziplin ist ja im entsprechenden Eintrag genug gesagt; das muss hier meines Erachtens nicht nochmal wiederholt werden. Das Ranking, das durch den VHB durchgeführt wird (wie im übrigen auch untrittig auf der Website des Verbandes zu sehen ist), ist für die gesamte deutsche Betriebswirtschaftslehre von gravierender Bedeutung -- siehe dazu auch den Abschnitt im Eintrag über die Nutzung des Rankings und den Verweis auf das Ranking im Eintrag BWL. Es ist letztlich so, dass das Ranking in den wenigen Jahren seiner Existenz nicht weniger geschafft hat als die gesamte deutsche Betriebswirtschaftslehre zu reformieren und die wissenschaftliche Forschung neu auszurichten, nämlich an internationalen Wissenschaftsstandards -- das allein sollte in jedem Fall eine Nennung in Wikipedia rechtfertigen. Darüber hinaus ist es so, dass sich nahezu alle Doktoranden (und nicht wenige Studierende) in ihrer Auswahl an relevanter Literatur an dem Ranking orientieren. Das Ranking ist (wie im Text genannt) als einziges deutsches im internationalen Metaranking von Prof. Harzing aufgenommen! Die Bedeutung wird im übrigen auch daran mehr als ersichtlich, dass sich bereits jetzt in der laufenden Aktualisierungsbefragung mehr als 700 (!) deutsche Universitätsprofessoren an der Ausfüllung eines mindestens einstündigen Fragebogens beteiligt haben. Das spricht doch alles für sich. Insofern bitte ich den für mich (und ich bin sicher, ich spreche hier für zahlreiche Hochschullehrer, Nachwuchswissenschaftler und Studierende der BWL und angrenzender Disziplinen) überhaupt nicht nachvollziehbaren Löschantrag umgehend zurückzunehmen. Um den Antragssteller zu beruhigen: ich habe nun im einführenden Absatz die Relevanz des Rankings noch einmal deutlich hervorgehoben, sodass auch diesbezüglich keine Unklarheiten mehr bestehen sollten THThurau 08:56, 20. Feb. 2008 (CET)
"Ich habe gerade meine Diplomarbeit im Bereich Marketing geschrieben. Die Rankings der verschiedenen Journals haben mir bei der Selektion und Bewertung der unterschiedlichen Quellen sehr geholfen. Eine professionelle und neutrale Bewertung von wissenschaftlichen Quellen im Internet ist angesichts des zunehmenden Information-Overloads unabdingbar." Trouble (nicht signierter Beitrag von 90.186.134.9 (Diskussion) Jo Atmon 'ello! 10:31, 20. Feb. 2008 (CET))
"Ich kann nicht verstehen, warum der Versuch einer objektiven Bewerttung verschiedener Fachzeitschriften untergraben wird. Auf Basis der Formel erhält man als Student wichtige Informationen bezüglich der Bedeutung verschiedener Journals, die für Hausarbeiten und für allem für das Verfassen von Diplomarbeiten unabdingbar sind. Ich stehe gerade am Anfang meiner Diplomarbeit und möchte mich vor allem bei der Grundlagenforschung am Zeitschriftenranking des VHB orientieren!" Sven (nicht signierter Beitrag von 91.15.203.110 (Diskussion) Jo Atmon 'ello! 10:28, 20. Feb. 2008 (CET))
FACK Zaphiro. Die Relevanz dieses Forschungsprojektes für die BWL mag bestehen oder nicht – Relevanz für die Wikipedia erkenne ich in dieser Text- und Listenwüste keine. --Jo Atmon 'ello! 10:36, 20. Feb. 2008 (CET)
Gerade für Studierende und Nachwuchswissenschaftler, die den Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft nicht kennen, wäre ein Eintrag in Wikipedia von großer Hilfe. Sie könnten so die Relevanz erkennen und das Ranking für sich nutzen. USchrader(nicht signierter Beitrag von 130.75.142.36 (Diskussion) Jo Atmon 'ello! 11:34, 20. Feb. 2008 (CET))
Diese können das bei der Uni Paderborn, wohin sie eine Suche nach Zeitschriftenranking als erster Hit führt. --Jo Atmon 'ello! 11:34, 20. Feb. 2008 (CET)
Auf diesen Hit muss man aber erst mal kommen - und das geht sicher am Besten über Wikipedia, zumal da dann auch die Infos kommen, warum das Ganze überhaupt relevant ist. USchrader
Hm, ja, Wikipedia ist ja eher unwissenschaftlich. Also löscht das mal ruhig. --82.83.222.190 11:37, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Aussage "Die Relevanz dieses Forschungsprojektes für die BWL mag bestehen oder nicht – Relevanz für die Wikipedia erkenne ich ... keine" ist doch absurd. Genau darin liegt doch nicht zuletzt der Sinn eines Lexikons: wichtige Beiträge von Wissenschaftsdisziplinen einem breiten Publikum bekannt zu machen. Die BWL ist eine wichtige Wissenschaftsdisziplin (ob man das nun mag oder nicht), und die Funktionsweise und "Spielregeln" dieser Wissenschaftsdisziplin nachvollziehen zu koennen ist meines Erachtens doch von breitem Interesse über BWL-Wissenschaftler hinaus. Letztlich gibt es natürlich keine "harte" Grenze, die man ziehen kann -- aber die breite Bedeutung des Rankings und seine wichtige Rolle für eine Vielzahl von interessierten Personen sollten doch mehr als deutlich geworden sein und eine Aufnahme rechtfertigen. Somit bitte ich die "Kritiker", im Zweifel für die Aufnahme zu plädieren und diese zu ermöglichen. THThurau 12:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- lies bitte mal oben im verlinkten WP:OR und beantworte die Frage ob es wesentliche Sekundärquellen zu diesem Ranking gibt sowie ob es auf breite Resonanz im Wissenschaftsgebiet stößt, im Artikel wird es eben nicht deutlich. Ansonsten eben ein Ranking, nicht mehr und nicht weniger, sorry, genauso gut kann man Universitäten- oder Ärzterankings in die WP einstellen ---> oh gibt es sogar: Hochschulranking, jedoch eben allgemein dargestellt--Zaphiro Ansprache? 12:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- PS: Aufgabe einer Enzyklopädie ist auch nicht etwas "einem breiten Publikum bekannt zu machen", sondern Etabliertes darzustellen--Zaphiro Ansprache? 13:13, 20. Feb. 2008 (CET)
Typischer Fall von: Aufgeblasene Darstellung ohne die nötige Distanz zum Thema löst Löschreflexe aus. Die Mitarbeit des Erstellers an der Wikipedia erschöpft sich in der Arbeit am vorliegenden Artikel und dem des Initianten. Selbstdarsteller. Der Artikel zeigt branchenübliche Blähungen, mit der Darstellung des Rankings wird wikipedia als Publikationsorgan missbraucht. Es gibt Geschenke, die will man nicht. Die Relevanz kann man annehmen, auch wenn ein Sekundäraufsatz aus fremder Quelle bestätigender wäre. Artikel eindampfen auf ein Drittel. QS --Gf1961 12:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Wo kommen bei so einem Thema die ganzen IP-Socken her ? --Gf1961 12:50, 20. Feb. 2008 (CET)
80 % gekürzt. So wäre ich für behalten --MBq Disk Bew 16:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Bei der Kürzung wurde die erste und die jetzt laufende zweite Befragungsrunde vermischt. Das habe ich beseitigt und den Eintrag dadurch noch mal etwas gekürzt. Die angegebenen Literaturquellen räumen VHB-JOURQUAL alle einen zentralen Stellenwert als DEM BWL-Zeitschriftenranking im deutschsprachigen Raum ein. --USchrader 16:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- LA- zurückgenommen. Gruß--Zaphiro Ansprache? 18:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Peterich (erl. SLA)
Der Adel dieser Familie entspringt offensichtlich dem Wunschdenken des Einstellers. Das GHdA kennt keine Peterich [[3]]. Der Name, der offensichtlich von einem Peter (kleiner Peter) abgeleitet ist, kann an verschieden Orten entstanden sein, ohne dass familiäre Beziehungen bestehen. Ein Zusammenhang zwischen dem Peterich von 1290 und 1355 mit den heutigen Peterich ist ohne lückenlose Genealogie nur ein unhaltbares, quellenloses Konstrukt. Das Wappen sieht nicht nach einem alten Wappen aus, sondern es kann auf jeder Kirmes erstellt worden sein. Ich möchte jedoch nicht ohne entsprechendes Votum den Inhalt löschen und den Artikel in eine BKL umwandeln. --Eynre 08:30, 20. Feb. 2008 (CET)
- Könnte das ein Fake sein? Sieht ganz so aus. Also SLA? --PietJay Sprichmitmir 08:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung - gut aufgepasst! Peterich ist kein Adelsgeschlecht! Das Lemma bringt weder Quellen noch Belege. -- Dorado D 13:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- ergo entferne ich den Mist and mache eine BKL daraus. --Eynre 15:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe gerade den SLA gestellt... Entschuldige bitte --PietJay Sprichmitmir 15:11, 20. Feb. 2008 (CET)
Macht nix. Auf Knopfdruck als BKL wieder da. --Eynre 15:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Nach Schnelllöschantrag gelöscht --Septembermorgen 15:13, 20. Feb. 2008 (CET)
Mag sein, dass sie in den USA relevant sind, sind sie es auch in Europa? Die Fanseite kann als Nachweis dafür sicher kaum herhalten. – Wladyslaw [Disk.] 08:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- Einspruch: Hallo Wladyslaw. Far From Home sind auch in Europa relevant. Ihre Musik wird in Deutschland durch Gerth Medien verlegt. Gruß, Rüdiger
- Relevanz endet nicht an Staatsgrenzen. --Jo Atmon 'ello! 10:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Far From Relevanz? Natürlich endet die Relevanz an unseren Sprachgrenzen oder sollen wir hier jeden Bollywood-Nebendarsteller durchwinken, weil wir auch Nebendarsteller deutschsprachiger Daily-Soaps schon durchwinken? Oder mehrere tausend chinesischer Generäle, Professoren, Abgeordneter, Bürgermeister von Orten mit >25.000 Einwohnern, usw.. Soviel dazu. Die Relevanz von FFH selbst kann ich allerdings nicht einschätzen. Lasse mich aber gerne überzeugen. --Kuebi 11:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz endet nicht an Staatsgrenzen. --Jo Atmon 'ello! 10:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja sollen wir. <Gebetsmühle>Wir schreiben hier eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache, nicht eine Deutschland-Enzyklopädie für Themen die nur deutsche Staatsbürger interessieren.</Gebetsmühle>. --Kam Solusar 12:55, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das Lemma ist ein bisschen unglücklich... --seismos 11:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- @seismos: Wie hättest Du das Lemma denn gern? In der englischen Wikipedia belegen sie FFH, das ist in der deutschen Wikipedia schon belegt, so daß mir nichts anderes einfällt, als hinter FFH den vollen Namen in Klammern einzutragen. Die Gruppe ist primär als FFH bekannt, weniger mit dem ausgeschriebenen Namen Far From Home.Gruß, Rüdiger
- Ich vermute, FFH ist die gängige Bandbezeichnung, sonst hättest Du wohl den vollen Namen als Lemma gewählt?!
- Mein Vorschlag wäre dann FFH (Band). Das ist in de:WP ein gängiges Klammerlemma für Musikgruppen. --seismos 11:25, 20. Feb. 2008 (CET)
- @seismos: OK, hab' ich gemacht. Gruß, Rüdiger
- Habe den redir geslat und die Links entsprechend aufgelöst --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bei FFH denkt man sofort an Diskussionen beim Autobahnausbau (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU). Wenn die Abkürzung mehr bedeutet und in Europa die Veröffentlichungen direkt erhältlich sind, z.B. über Amazon, sollten die auch hier ihren Platz haben. --Cup of Coffee 13:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich dachte zuerst an den gleichnamigen Radiosender, aber egal. Ich denke die nötige Relevanz haben sie. Mehrere Alben verkauft, die Auflage ist sicherlich höher als in den WP:RK beschrieben und im [All Music Guide] sind sie auch zu finden. Es steht sogar 2001 mal eine Top3 Single-Platzierung zu Buche. Man sollte den Artikel vll ausbauen. --Gotcha! Coautor ? 15:05, 20. Feb. 2008 (CET)
- @seismos: OK, hab' ich gemacht. Gruß, Rüdiger
Natürlich behalten! -- Fischbuerger 00:11, 21. Feb. 2008 (CET)
Rohr/ Thüringen (gelöscht)
war SLA kein Artikel... Was ist "Rohr" jetzt? ein Ort? eine Gegend? -- P.C. ✉ 08:39, 20. Feb. 2008 (CET)}}
Einspruch: Moment..für eine Schnelllöschung besteht kein Anlass. Der Artikel wirkt zwar etwas unaufgeräumt, kann aber ineiner normalen Löschdiskussion behandelt werden --Allgaiar 08:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sollte zur QS überwiesen werden und alles sollte in gekürzter Fassung dann in Rohr (Thüringen) eingearbeitet werden. --Karl-Heinz 09:09, 20. Feb. 2008 (CET)
Ist doch schon drinne. --Eynre 09:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Falsches Lemma mitSchrägstrich und Leerzeichen, außerdem noch mögliche URV von hier, Punkt 1.7 Reichshof und Pfalz. Die Schnelllöschung hätte uns einige Mühen erspart. --Jo Atmon 'ello! 10:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- Alles bereits gesagt: mögliche URV und Lemma unter Rohr (Thüringen) schon vorhanden. Schnelllöschung --Of 11:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Georg Friebe (gelöscht)
Da wollen ihm seine Schüler wohl ein "Denkmal" setzen. Ich sehe keine Relevanz für die Wikipedia Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Ein Löschantrag eine Minute nach erster Artikelfassung? - Das grenzt ja schon fast an Standgericht! Hier ist klar zu beachten, dass derzeit noch entsprechende Quellen und die weiteren relevanten Punkte zusammengetragen werden. Leider ist Georg Friebe unerwartet und plötzlich gestorben, so dass derzeit die Trauer überwiegt und deshalb die umfassende Erstellung des Artikels noch nicht fertig sein kann! Seit nicht so pietätlos und beseitigt diesen für die deutsche Geschichte so wichtigen Mann so schnell und unverhofft, wie er gestorben ist! (Das Autoren-Team trauert und trägt Fakten zusammen.)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.180.147.112 (Diskussion • Beiträge) 1:38, 20. Feb 2008) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:46, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bei allem Verständnis für Eure Trauer, schaut mal bitte hier rein und beachtet WP:KPA. Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ein Artikel der einen irrelevanten Inhalt hat wird durch abwarten auch nicht relevanter. löschen --FunkelFeuer 09:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Wichtig!!! Georg Friebe ist neben seinen herausragenden Wirken in der Lehrerausbildung (Quellen folgen noch, bitte nicht pietätlos sein!) besonders historisch relevant (Quellen folgen noch)! Wer sogar hin und wieder Zeitung liest, und damit meinen wir *nicht* die Bild-Zeitung, der kam nicht an seinen wachsamen und kritischen Leserbriefen mit Artikelcharakter vorbei, die einige Autoren durchaus zu fürchten wussten. (Das Autoren-Team)
Allein der Hinweis auf die Relevanzkriterien ist das beste Argument für BEHALTEN. Georg Friebe gilt als Person, die (Zitat Relevanzkriterien): "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist, und (Zitat Relevanzkriterien): "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". SO! Noch etwas?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.180.147.112 (Diskussion • Beiträge) 1:05, 20. Feb 2008) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:08, 20. Feb. 2008 (CET)
Na vielen Dank an Nonlispanmo, der SLA hat nun Georg Friebe, der als historisch relevante Person gilt(!) Erfolg gezeigt. Ihr Banausen habt ihn zum zweiten Mal sterben lassen! Das ist pietätlos!
DAS IST STANDGERICHT!
Die bisherige Arbeit am Artikel Georg Friebe ist damit vernichtet. Macht nur weiter so... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.180.147.112 (Diskussion • Beiträge) 1:17, 20. Feb 2008) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- „Bemerkenswert waren unter anderem seine fundierten Kenntnisse der Geschichte, die weit über den Bereich eines Fachlehrers hinausgingen und die er in zahlreichen veröffentlichen Leserbriefen bewies.“ --Polarlys 11:28, 20. Feb. 2008 (CET)
Handelt es sich bei dem "betroffenen" Herrn Friebe um diesen hier [4]. Falls dies der Fall sein sollte, ist die Relevanzfrage IMHO auch 7 Tage auszudiskutieren. --WhiteHeron
- höchst wahrscheinlich, nicht denn dieser ist der hier und in Dornbirn, nicht in Aachen --Familiennamenbearbeiter 16:24, 20. Feb. 2008 (CET)
--> [5] --MBq Disk Bew 16:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- OK. Mein Fehler. --WhiteHeron
Taboo (hier erl.)
Keine Relevanz jenseits der The Black Eyed Peas erkennbar. sугсго.PEDIA 10:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- war letztes Jahr (13. Juli 2007) bereits mit der gleichen Begründung LA-Kandidat, bitte an die Löschprüfung wenden. --Minérve aka Elendur 14:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Irrelevante Reklame für Nachwuchsschiedsrichter im Handball. --Weissbier 10:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Also die Begründung kann ich nicht nachvollziehen, dann kann ja auch FC Bayern München gelöscht werden („Reklame für Balltreter“). Was natürlich nicht gut ist, ist das Lemma. Das könnten irgendwelche Schiedsrichter (Snooker, Eishockey,...) in irgendwelchen Ländern sein. Auch der Inhalt haut mich nicht vom Hocker. Mein Vorschlag: deutlich abgespeckt als Absatz (Schiedsrichter-Talentförderung in der Schweiz) in den Artikel Handballschiedsrichter einbauen. --Kuebi 10:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Entweder Kuebis Vorschlag folgen und in den Handballschiedsrichter-Artikel einbauen oder umbauen zu einem Artikel, der sich sportart- und länderübergreifend mit der Frage auseinandersetzt, wie der Top-Level-Schiedsrichter-Nachwuchs ausgebildet und gefördert wird. --Mogelzahn 11:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Fake-Verdacht. "Clan" von 1817? Nur deutsche Treffer. Anscheinend Legende zu einer deutschen SchottRockCombo. Logo 10:22, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wohl eher nicht Fake. Das Buch, das im Artikel erwähnt wird([6]), ist wohl tatsächlich erschienen. Auch die Geschichte stimmt wohl: [7]. Man sollte halt mal auch andere Hinweise suchen als nur den Namen... Unter den gegebenen Umständen würde ich an Stelle des Stellers den LA zurückziehen... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 10:51, 20. Feb. 2008 (CET)
WP als Quelle für WP? Wer sagt Dir, dass die nicht auch gefaket sind? Die dort angegebenen Quellen sind übrigens auch nicht wirklich zu Wolfrhine nachvollziehbar. --Jo Atmon 'ello! 10:58, 20. Feb. 2008 (CET)
- Weil es wohl zu umständlich wäre. Ich bin selbst kein Fan von WP als Quelle, aber allein der Artikel zum Buch ist zu umfangreich und mit Quellen belegt. Und auch die en:wp merkt doch irgendwann, wenn ein Fake vorliegt. Und dort existiert der Artikel seit 2006. Wolfrhine müsste man halt noch besser recherchieren, vor allem, da die Herren Stuart ja ursprünglich wohl nicht mal Stuart hießen. Aber der Artikel selbst scheint mir, wie gesagt kein Fake zu sein. Eher ein Fall für die QS. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 11:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die in der Begründung erwähnte Rockcombo hat übrigens schon einen Artikel: Basil Wolfrhine. Leider geht daraus nicht hervor, ob Basil so heisst, oder ob es nur ein Künstlername ist. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 11:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Suche nach dem Wort Wolfrhine auf englischsprachigen Websites aus dem Vereinigten Königreich ergab genau 2 (in Worten: zwei). Und auch die beziehen sich auf Künstler Basil und seine Combo. --Jo Atmon 'ello! 11:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Diesen Clan hat es nie gegeben. Es handelt sich um die Brüder John Carter Allen and Charles Manning Allen. Sie waren die Kinder eines Thomas Hay Allen und seiner Frau Catherine Owen Manning und gaben sich selbst diese Namen. Eine Relevanz der Brüder scheint gegeben zu sein, da sie, unter anderem wegen dieser gefakten Herkunft, für einiges Aufsehen in Schottland sorgten. Wie das Wolfrine in den Namen gelangt ist unklar, da es in den Quellen über die Carter Allen Brüder der Name nicht auftaucht. Was in diesem Artikel als Wirklichkeit dargestellt wird ist reine Fiktion, die auch so dargestellt werden muss. John hatte keine Kinder, Charles keine Enkel. Das widerspricht dem Abschnitt über die Namensgebung der Nachfahren. Mir scheint, dass im Artikel die erfundene Genealogie der Brüder Allan um einen erfundenen Wolfrhine-Clan angereichert wurde. löschen gerne auch schnell --Eynre 12:06, 20. Feb. 2008 (CET)
+1 für Eynre. Wer die englische Wikipedia als Quelle ranzieht, sollte sie auch lesen. Löschen --Of 14:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- -1 für Of. hast Du meine Kommentare gelesen? Ich sagte doch bereits, dass Wolfrhine genauer recherchiert werden muss. Und ich sagte nicht, dass alles in dem Artikel stimmt, sondern habe eine QS angeregt. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 14:30, 20. Feb. 2008 (CET)
Da gibt es keine Qualität, die zu sichern wäre. Wolfrhine ist ein fake, den Namen gibt es nicht. Kannst Du gerne bei den Mormonen überürüfen [[8]] --Eynre 15:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Löschen - Dieser Clan ist in verlässlichen Quellen aus dem Vereinigten Königreich nicht zu finden [9][10]! Also wohl eher ein Fake. --WhiteHeron
Dann eben ändern in Familie. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 18:00, 20. Feb. 2008 (CET)
Nein. Es ist auch keine Familie. Es ist ein uralter fake. --Eynre 19:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Es gibt nur einen Herren Basil Wolfrhine, der sich auch "Chevalier Basil Henry Connor Wolfrhine of Stuart GCSA, Laird of Kintail" nennt, siehe zB hier, mit einer kilometerlangen Liste von Ehrungen (ganz unten). Wer nach den historischen Lairds of Kintail gugelt, findet allerdings durchweg den Clan MacKenzie. Der gegenwärtige Laird of Kintail soll laut web zur Zeit in Sacramento leben ... ob dieser allerdings 100% echt ist, wage ich allerdings nicht zu sagen. Sehr zweifelhaft, schon die angeblichen Vorfahren Herren Sobieski Stuart haben sich gern mit erfundenen Titeln ("Count d'Albanie") geschmückt. Von einem so entstandenen Clan weiß die englische WP nichts, die Herren mussten vielmehr aus Schottland fliehen. Offenbarer Fake, löschen. --Idler ∀ 19:46, 20. Feb. 2008 (CET)
IMHO so kein Artikel. Nichts was über das Lemma hinaus erklärt. Keine Quellen. QS erfolglos. --Kungfuman 10:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Löschen, der Artikel ist nicht sonderlich zielführend. -- ~ğħŵ ₫ 12:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Kein Artikel, überflüssiges Lemma. Löschen.--TH?WZRM 15:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Früher waren Patienten keine Zielgruppe von Krankenhäusern oder Arztpraxen. Das wusste schon Sauerbruch besser. Löschen --MBq Disk Bew 16:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Seit dem letzten Löschantrag hat sich am Artikel substantiell nichts getan. Der Erstersteller war seither in der WP praktisch inaktiv. Der Artikel enthält keine relevante Information die über die des generischen Risikomanagements hinaus geht (außer, dass es Risikomanagement bei der Softwareentwicklung gibt - und selbst dort wird es meist nur in Risikobranchen angewandt) und ist zudem unvollständig und teilweise sogar falsch. Zwischenzeitlich wurde das Thema Risikomanagement in den Artikeln Projektentwicklung (Informatik) und Risikomanagement eingearbeitet. Dieser Stub dient lediglich der weiteren Zerfledderung der Thematik Software-Entwicklung, ohne substanzielle Information zu enthalten. Ich habe die Thematik mit Felistoria diskutiert und daher einen neuerlichen Löschantrag geschrieben. -- ~ğħŵ ₫ 10:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das ein (im Artikel wörtwörtlich gleicher) unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente, der damalige LA wurde ausdiskutiert und entschieden. Ich habe ihn deshalb "mutig" nach WP:LAE, Punkt 3, entfernt. -- Jesi 13:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Thematik mit dem damaligen Admin diskutiert: Die Gründe, die für eine Löschung sprechen, bestehen nach wie vor, dazugekommen ist das Argument, dass die Thematik jetzt richtig bei anderen Artikeln enthalten ist (was damals laut Felistoria gegen die Löschung gesprochen hat). Der Artikel ist somit überflüssig, bei einer Löschung geht keine Information verloren, durch den Artikel wird die Thematik jedoch noch unübersichtlicher, als sie ohnedies schon ist. Daher habe ich nach Absprache mit Felistoria einen neuen Löschantrag gestellt. Es gibt also hinreichend neue Argumente für eine Löschung des Artikels und damit für diesen Antrag. -- ~ğħŵ ₫ 16:09, 20. Feb. 2008 (CET)
Löschen. Der Artikel enthält nur warme Luft. Etwas kompakter ist es schon hier drin:Risikomanagement#Softwareentwicklung. Wenn jemand das neu schreiben möchte, bitte, aber in der Form unnötig.--Avron 17:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Integration in Zweckgesellschaft. Zu wenig inhalt für eigenständigen Artikel. --Flow2 10:52, 20. Feb. 2008 (CET)
War SLA mit der Begründung Kein Artikel, Quellen fehlen. Einspruch von mir mit der Begründung: Sicherlich relevant (sogar ich alter Sack kenne das Label), aber erheblicher Ausbau nötig. Deshalb 7 Tage. --Mogelzahn 10:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- War ursprünglich falscher Stub, Lemma war nicht erklärt. Kann jetzt wohl bleiben -- @xqt 12:39, 20. Feb. 2008 (CET) // Alte LDs noch beachten! -- @xqt 12:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Was da steht ist nicht der Rede wert und die en keine valide Quelle. Weissbier 12:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ausgebaut, dann auf jeden Fall behalten. --84.171.77.240 20:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Lobhudelnder Prospektartikel (d.h. Verstoß gegen WP:NPOV), Relevanz unklar. --Asthma 11:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Aus dem Artikel ist nicht einmal erkennbar, wo denn dieses Institut ist (gehört wohl zur Fachhochschule Sankt Pölten; siehe [11]). Institute mit exakt gleichem Namen gibt es aber an diversen Unis und Fachhochschulen (siehe [12]). Es ist weder aus dem Artikel noch aus der (nicht verlinkten) Homepage ein besonderes Merkmal zu erkennen, was dieses Pöltener Institut von anderen unterscheidet. Ein oder zwei Sätze im Artikel der Fachhochschule reichen völlig. Diesen Artikel löschen --Update 12:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen nuff said -- ~ğħŵ ₫ 12:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sieht nach URV [13] aus, obwohl ich davon ausgehe, dass das jemand aus dem Institut selbst verfasst hat. Das Institut selbst ist im Artikel der FH St. Pölten verlinkt --Gotcha! Coautor ? 13:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Keine URV, s. [14]. Nach Löschung sollte der Artikel natürlich in anderen Artikeln entlinkt werden. --Asthma 14:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sieht nach URV [13] aus, obwohl ich davon ausgehe, dass das jemand aus dem Institut selbst verfasst hat. Das Institut selbst ist im Artikel der FH St. Pölten verlinkt --Gotcha! Coautor ? 13:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen: In dieser Form kein für die Wikipedia geeigneter Artikel --84.57.135.240 14:29, 20. Feb. 2008 (CET)
unterschreitet auch die niedrigste Schwelle der Relevanz für Wrestler. sугсго.PEDIA 11:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Irrelevant und voller Kayfabe-Mist ("Es ist bisher unbekannt, ob Colin Delaney bei der WWE unter Vertrag steht." Natürlich steht er unter Vertrag, das ist eine "Sympatischer Underdog wird irgendwann plötzlich zum Sieger"-SL). Trotzdem, Artikel ist grottig und der Rookie soll erstmal Relevanz erwerben. Löschen --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 11:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist zwar Wrestler, verfehlt die (portalinternen) RKs für Wrestler aber in jeder denkbaren Hinsicht. Weg -- 80.139.97.65 18:20, 20. Feb. 2008 (CET)
Tragisch früher Tod, aber trotzdem nicht relevant. Er spielte lediglich in einer Jugendliga, die vergleichbar mit der A-Junioren-Bundesliga im deutschen Fußball ist. --Mogelzahn 11:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist natürlich ein Härtefall als nicht mal großes Talent seines Jahrgangs ohne jeglichen Einsatz in einer Seniorenliga, aber den Vergleich mit der A-Junioren-Bundesliga empfinde ich als äußerst lächerlich und fast schon beleidigend. Die A-Junioren-Mannschaft, die ihre Spieler mit gut dotierten Verträgen ausstattet und Zuschauerzahlen von denen selbst die Hälfte aller deutschen Fußball-Regionalligisten und so mancher Zweitligisten nur träumen kann, musst du mir aber bitte erstmal zeigen. --Thomas ✉ 11:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Spieler von deutschen Regionalligisten sind ja auch irrelevant. Löschen sугсго.PEDIA 11:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Der Vater des Jungen ist zweifelsfrei relevant und hat nun auch einen Artikel, wo der Sohn erwähnt ist. Weiterleitung auf Mark Renaud. --NCC1291 12:25, 20. Feb. 2008 (CET)
würde sagen, grundsätzlich kein falscher bericht und damit bereichert er wikipedia, also nicht löschen, wens nicht interessiert, usw...!
- Tut nix zur Sache, wir haben WP:RK und die gelten für alle Lemmas! --Der Tom 14:38, 20. Feb. 2008 (CET)
Laut den RKs heißt es aber auch, dass Sportler als relevant gelten, die auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben. Die Frage ist, was größere Medienbeachtung bedeutet? Neben den kanadischen Medien [15][16] wurde auch in den USA von New York bis Los Angeles darüber berichtet [17][18][19]. Auch in der Schweiz gab es Reaktionen [20]. Das große Medienecho erfolgt zwar nicht hier in Deutschland, sodass Leute, die sich nicht mit dem Eishockeysport beschäftigen, weitestgehend informationslos sind. Aber in Nordamerika mit über 300 Millionen Menschen wird darüber berichtet. --Max666 18:54, 20. Feb. 2008 (CET)
ganz knapp für behalten, wurde ja immerhin von einem NFL Verein gedrafet. --Fischkopp 19:28, 20. Feb. 2008 (CET)
keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 11:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten. Scheint ein durchaus namhafter Wissenschaftsfotograf zu sein (siehe hier, hier und hier). Abgesehen davon sollte man eigentlich nicht schon nach 5 Minuten einen Löschantrag stellen (auch wenn ich selber gegen diese Regel auch schon verstoßen habe). --Zipfelheiner 11:42, 20. Feb. 2008 (CET)
Aus SLA umgewandelt: Kein Artikel könnte aber relevant sein. Eingangskontrolle 11:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Definitiv keine Relevanz erkennbar, d.h. löschen -- Ralf Scholze 12:13, 20. Feb. 2008 (CET)
Nachrichtenmoderatoren sind sehrwohl relevant. Selbst Boulevardmoderatorinnen wie Yvonne Ransbach haben Ihre Vita bei Wikipedia. Weshalb sollten aufsteigende Talente nicht aufgenommen werden? Marcus Lamberth
- Gerade weil sie aufsteigende Talente sind. Wikipedia ist kein Talentförderer, sondern bildet etabliertes Wissen ab. Für einen Artikel ist es hier noch zu früh. Kann wiederkommen, wenn sie es in die überregionale Sparte geschafft hat... --seismos 13:13, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zitat: Außerdem moderiert sie seit Februar 2008 zusätzlich beim Kölner Nachrichten-und Wirtschaftssender n-tv.
- => Moderiert deutschlandweit => Relevanzhürde erreicht. Behalten-- Rasko 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja eben... ...seit Februar... Vielleicht sollte man wenigstens die Probezeit abwarten... --seismos 19:58, 20. Feb. 2008 (CET)
Zitat Relevanzkriterien Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die
- in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
- in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann, Cutter) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde
- in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten.
wesentlich dabei ist das Wort wesentlich und das sehe ich hier nicht. Löschen -- Ralf Scholze 14:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- Lies nochmal genau: Im 1. Punkt steht oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Sie muss also keine wesentliche Moderatorin sein, sondern ist auch als unwesentliche Moderatorin relevant, sofern sie relevante Sendungen moderiert. Alles klar? Behalten --TStephan 14:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hat sie relevante Sendungen moderiert? Im Artikel sticht Nichts blau hervor, sonst wäre der Fall klar. --NCC1291 15:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Lt. N-tv#Moderatoren moderiert sie Nachrichten. Reicht das für Relevanz? Ich kann dazu aber nichts auf der Webseite von N-tv finden, wahrscheinlich wird die nur 2 mal pro Jahr aktualisiert. Ich werde innerhalb der nächsten 7 Tage verstärkt n-tv gucken und Bescheid sagen, wenn sie in der Glotze auftaucht ;-) --TStephan 15:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Vorsicht, das kann man ganz schnell als WP:TF werten ;) --NCC1291 20:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Lt. N-tv#Moderatoren moderiert sie Nachrichten. Reicht das für Relevanz? Ich kann dazu aber nichts auf der Webseite von N-tv finden, wahrscheinlich wird die nur 2 mal pro Jahr aktualisiert. Ich werde innerhalb der nächsten 7 Tage verstärkt n-tv gucken und Bescheid sagen, wenn sie in der Glotze auftaucht ;-) --TStephan 15:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hat sie relevante Sendungen moderiert? Im Artikel sticht Nichts blau hervor, sonst wäre der Fall klar. --NCC1291 15:00, 20. Feb. 2008 (CET)
Promotioneinfall eines Regionalverbandes, aus dem keine Sachinformationen hervorgehen. Logo 11:48, 20. Feb. 2008 (CET)
Einspruch: Warum alle 5 Minuten direkt draufhauen? Vor 15 Minuten ist der Artikel erstellt worden und wird aktualisiert. -> siehe Grundsätze zur Löschung von Anträgen. Außerdem ist dies kein kommerzielles Projekt. Es wird lediglich organisiert wie der Rheinsteig. Ich wüsste nicht, aus welchem Grund etwas gg. Richtlinien verstößt. Die Informationen sind m.M.n. auch sachlich. Es wird beschrieben worum es geht. Die von Dir kritisierten Listen dienen lediglich der Übersicht. Wäre schön, wenn Du dein Problem noch mal etwas ausführlicher schildern könntest. Danke
- Natürlich ist das ein kommerzielles Projekt, es ist Werbung für eine bestimmte Tourismusregion. Das Lemma aber ist keine Sache (drum verlinkt im Artikel "Traumpfad" ja auch auf sich selbst), sondern ein Label, dass zu Werbezwecken frei erfunden und bestimmten Angeboten aufgepappt wird. - Übrigens, wenn ich mit dem LA länger warte, wird das dann weniger Werbung? Oder besteht dann nur die Möglichkeit, dass es durchschlüpft? --Logo 12:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Antwort:Was bitte ist dann keine Werbung? Dann kann das zugehörige Buch "Traumpfade" ebenfalls als Werbung abgestempelt werden. Dann ist in dieser Welt alles Werbung. Als Gegenbeispiel sei hier mal der Rheinsteig oder der Rothaarsteig erwähnt. Was ist dort der Unterschied? Dafür existiert ebenfalls Artikel. Bitte geb mir doch Bescheid, was genau zu tun ist, um den Artikel bestehen zu lassen.
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Vielleicht mag der eine oder andere dieser Wanderwege einen Eintrag verdienen, aber nicht, weil er als Traumpfad bezeichnet wird. Löschen --Ersatzersatz 15:28, 20. Feb. 2008 (CET)
1.Frage: Was bedeutet der Begriff Traumpfad. Sind die Wege traumhaft schön, oder die Gegend? Da hat sich doch jemand etwas bei gedacht,oder? Warum wird das nicht erklärt? 2.Frage: Es wird von Qualtätsstandards der Wanderwege gesprochen. Das wäre doch einen Art.wert gewesen. Irgendwie geht der Artikel am Lemma vorbei. In der Form löschen und noch mal von vorne. --Biberbaer 15:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zum Ursprung des Begriffs siehe Traumpfade (Roman), und das ist nun wirklich keine Werbung ... Hier hängt sich eine Region schamlos an ein sehr bekanntes Werk der Literatur, obwohl sie damit nicht das Geringste zu tun hat - das etwa so seriös, als wollte Australien mit "Loreley-Pfaden" für den Ayers Rock werben. - "ständig kommen neue hinzu" belegt IMHO, dass der Inhalt dieser neuen Bezeichnung nicht geographisch definiert ist, sondern eine reine Werbebezeichnung ist. Löschen, das grenzt für mich an irreführende Werbung. --Idler ∀ 16:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sehr schön, da wollte ich hin. Dort scheint in einem Tourismusbüro jemand größenwa... geworden zu sein. Schnell weg. --Biberbaer 17:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Ist die Hörspielreihe relevant? Keine Außendarstellung aufgezeigt, nur Seiten aus dem Umfeld des Herausgebers. Gruß --PaulMuaddib 11:53, 20. Feb. 2008 (CET)
Vorteilsbestimmung (erl., Artikel in Redirect umgewandelt)
war SLA: siehe Fußball Regi51 11:42, 20. Feb. 2008 (CET)}}
Einspruch: (etwas zögernd). Dort steht weniger als hier. Ich weiß nicht, ob der Artikel wirklich sinnvoll ist, aber darüber sollte man vielleicht noch etwas nachdenken. In der BKL Vorteil ist der Vorteil beim Sport auch erwähnt, ohne Artikel. --WAH 11:46, 20. Feb. 2008 (CET)
- Steht unter Fußballregeln, Regelverstöße. Löschen --Spartanischer Esel 12:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen: Steht bereits unter Fußballregeln, Regelverstöße -- ~ğħŵ ₫ 12:27, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber wenn ich es richtig sehe, entstand dieser Miniartikel, um einen roten Link eben im Artikel Fußballregeln blau zu machen. Und einen eigenen Artikel Abseits gibt es auch. Wie auch immer: Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte jedenfalls von der BKL Vorteil weitergeleitet werden, denn bislang ist dort Schluß - ich vermute, wer sich über die Vorteilsregel im Fußball informieren will, der gibt zunächst einmal "Vorteil" ein. --WAH 12:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der eigene Artikel Abseits gibt auch deutlich mehr Informationen als die Beschreibung im Artikel Fußballregeln. Bei der Vorteilsbestimmung ist das nicht so. Eventuell könnte man diese durch Umstellung in Fußballregeln unter eine eigene Überschrift bringen und dann einen Redirect anlegen. Ich würde übrigens nie unter Vorteilsbestimmung suchen, ich kannte das ganze bisher nur unter der Kurzform Vorteil, darum dort dann auch einen Redirect einrichten. --Of 12:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Fußballregeln#Vorteilsbestimmung als eigenes Kapitel herausgestellt und erstelle die Redirects. Daher den Artikel als Redirect behalten. --Of 14:02, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das halte ich für eine sehr gute Lösung, vielen Dank! --WAH 14:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Fußballregeln#Vorteilsbestimmung als eigenes Kapitel herausgestellt und erstelle die Redirects. Daher den Artikel als Redirect behalten. --Of 14:02, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der eigene Artikel Abseits gibt auch deutlich mehr Informationen als die Beschreibung im Artikel Fußballregeln. Bei der Vorteilsbestimmung ist das nicht so. Eventuell könnte man diese durch Umstellung in Fußballregeln unter eine eigene Überschrift bringen und dann einen Redirect anlegen. Ich würde übrigens nie unter Vorteilsbestimmung suchen, ich kannte das ganze bisher nur unter der Kurzform Vorteil, darum dort dann auch einen Redirect einrichten. --Of 12:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber wenn ich es richtig sehe, entstand dieser Miniartikel, um einen roten Link eben im Artikel Fußballregeln blau zu machen. Und einen eigenen Artikel Abseits gibt es auch. Wie auch immer: Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte jedenfalls von der BKL Vorteil weitergeleitet werden, denn bislang ist dort Schluß - ich vermute, wer sich über die Vorteilsregel im Fußball informieren will, der gibt zunächst einmal "Vorteil" ein. --WAH 12:39, 20. Feb. 2008 (CET)
war SLA. --Ephraim33 12:46, 20. Feb. 2008 (CET) Begründung war: Kein Artikel Eingangskontrolle 11:18, 20. Feb. 2008 (CET)
könnte aber in 7 Tagen einer werden. --Ephraim33 12:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Dann gehen wir gleich weiter zur Relevanz. Und er ist offensichtlich nicht (Mit-)Gründer von Coppenrath & Wiese (Lemma gesperrt) --Eingangskontrolle 14:27, 20. Feb. 2008 (CET) (Mag mal bitte jemand DerHexer wegen einer Begründung ansprechen - Ich darf nicht auf seine Disk) --Eingangskontrolle 14:31, 20. Feb. 2008 (CET)
Heinrich Coppenrath war nach einem Artikel in der Handelszeitung Gründer der Landbäckerei Coppenrath (Siehe auch hier (dort auf "Unternehmen", dann auf "Geschichte" und "Chronik")). Daraus ging die Firma Coppenrath Feingebäck hervor. Der Zusammenhang zu Coppenrath & Wiese ist hier dargestellt: pdf. Auch die berufen sich auf lange Tradition (siehe deren Firmengeschichte). Wenn es einen Artikel zur zweifellos relevanten Firma Coppenrath & Wiese gäbe, könnte man die Informationen dort unterbringen. Oder man wandelt die BKL Coppenrath mithilfe der Informationen aus der pdf-Datei in einen Familienartikel um, und kann dort über die Familie, ihre Mitglieder und die Unternehmen (Verlag, Conditorei; kurz, mit Verweis auf die Hauptartikel) schreiben. --Ephraim33 19:30, 20. Feb. 2008 (CET)
Bitte in die Wikipedia der Gemeinde verschieben. Vernher 21:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- ahja, wo findet man die? -- Toolittle 22:34, 20. Feb. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Keine großartigne Publikationen und die Jurytätigkeit macht ihn nicht relevanter. -- Rasko 13:25, 20. Feb. 2008 (CET)
- jup. Ich habe mich nicht getraut den LA zu stellen, aber die Relevanz ist wirklich arg dünn und sieht alles bissle nach Selbstdarsteller aus. --Gotcha! Coautor ? 13:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Da die Sätze unverändert aus der verlinkten Homepage entnommen sind, ist es zunächst einmal URV, auch wenn es vermutlich eine Selbstdarstellung ist. --seismos 13:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Und dann sind wir wieder bei dem alten Problem. URV-Baustein -> Freigabe -> LA -> Löschung wegen irrelevanz. Wollma jetzt den URV reinklatschen oder erstmal die Relevanz klärn?-- Rasko 13:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, wenn wir hier erstmal klären, dass keine Relevanz vorliegt, dann sind wir schneller dran ;) ggf. mal einen Admin ansprechen ;) --Gotcha! Coautor ? 13:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Leider imho nicht schnelllöschfähig. Warten wir mal ab ob jemand ne Relevanz erkennt.-- Rasko 13:58, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, wenn wir hier erstmal klären, dass keine Relevanz vorliegt, dann sind wir schneller dran ;) ggf. mal einen Admin ansprechen ;) --Gotcha! Coautor ? 13:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Und dann sind wir wieder bei dem alten Problem. URV-Baustein -> Freigabe -> LA -> Löschung wegen irrelevanz. Wollma jetzt den URV reinklatschen oder erstmal die Relevanz klärn?-- Rasko 13:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wg. des obigen Problems hatte ich darauf verzichtet, URV reinzusetzen. Ich kann die Relevanz nicht beurteilen, halte es aber auch für sinnvoller, diese Frage zuerst zu klären. --seismos 14:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Das scheint ein Kleinverleger zu seinen, der allerdings immerhin einmal einen Artikel in der Frankfurter Rundschau bekommen hat [21]. Im Wikipediaartikel ist in den letzten Monaten immer wieder die PND gelöscht worden, ich habe sie jetzt mal wieder reingesetzt. Der Katalog der Nationalbibliothek weist vier Bücher auf, drei davon bei Frieling verlegt, und das ist ein Zuschussverlag. Allerdings scheint die Liste nicht ganz vollständig zu sein, siehe etwa [22]. Das Buch scheint es vielleicht noch nicht zu geben oder es ist ganz neu. [23], [24]. Ich weiß auch nicht, so ganz überzeugt mich das nicht. --WAH 15:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich bitte meine Daten zu löschen. Gerald Meyer(Falsch signierter Beitrag von 91.35.227.1 (Diskussion) 20. Feb. 2008, 15:35:32)--Rasko 21:56, 20. Feb. 2008 (CET)
RKs scheinen nicht erfüllt, Werbesprach Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Dieser Artikel soll den Überblick über Unternehmensstrukturen von Zeitungsverlagen erweitern. Auch ist dieser eine Ergänzung zu vorhanden Artikeln wie -M. DuMont Schauberg- und -Mitteldeutsche Zeitung-. Offsethai 14:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Eine der vielen Computerzeitschriften, kein besonderes Herausstellungsmerkmal zu erkennen, "der gesamte Verlag hat 19 Mitarbeiter", Artikelinhalt hat Werbecharakter (ein Handvoll Weblinks schon entfernt) --Update 14:02, 20. Feb. 2008 (CET)
- hmm es handelt sich aber wohl um eine Fachzeitschrift und keine Publikumszeitschrift, nur so geht der Artikel nicht (Summary), bitte belegen und überarbeiten, 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 14:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- sag was verlangt ihr genau? Andere Fachzeitschriften aus Österreich sind auch vertreten, ZB monitor, economy. Roland der Ersteller, 14:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- vermutlich eine Klärung der Relevanz (siehe auch WP:RK) sowie einen enzyklopädischen Artikel WP:WSIGA ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Gibt es überhaupt RK für Zeitschriften?--SPIROU Abreibung? 15:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- nein, ebenso wie auch nicht für Zeitungen, daher eben hier die Diskussion--Zaphiro Ansprache? 15:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Gibt es überhaupt RK für Zeitschriften?--SPIROU Abreibung? 15:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- vermutlich eine Klärung der Relevanz (siehe auch WP:RK) sowie einen enzyklopädischen Artikel WP:WSIGA ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- eine computerzeitschrift, die es seid 1987 gibt ... eher behalten (so sie denn wirklich seitdem ohne längere unterbrechung herauskam) Elvis untot 16:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behalten: Die Computerwewlt hat definitiv relevanz, da sie quasi ein österreichisches Urgestein ist. Nur weil die Redaktion nicht die Dimension der Bild hat, bedeutet das nicht, dass sie unbedeutend ist. Der Artikel ist ausbaufähig, aber nicht löschwürdig. -- ~ğħŵ ₫ 16:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Auflage 18.000 Exemplaren, Rund ein Drittel der Leserschaft sind Abonnenten, die restlichen Exemplare werden direkt an Entscheidungsträger in Unternehmen versendet, also 6.000 im ABO, der Rest geht als Werbung an die Firmen. Unter diesen Umständen behalten? -- Ralf Scholze 19:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten --84.171.77.240 20:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Bin tendenziell auch für behalten. Ist ein ziemlich dicker Brocken diese Zeitschrift, hab sie früher ein paar mal durchgeblättert ;) Eine Auflage von 18.000 bzw. 78.000 Leser (Eigenangabe oder Mediatest?) ist für so einen dicken Computer-Fachzeitschrift-Schinken mit Verbreitungsgebiet Österreich glaub ich ein guter Wert. 18 Redakteure die sich nur mit PC und Drumherum beschäftigen würd ich auch nicht als zu wenig betrachten. Und das nur ein Drittel verkauft wird ist glaub ich ein Formulierungsfehler - neben den Abonennten dürften wohl noch Exemplare über den Ladentisch gehen. Und ob die "Entscheidungsträger" zahlen müssen oder nicht ist auch nicht gesagt ;) Zuguterletzt würd ich das Gründungsjahr 1987 noch als einen guten Beleg der Relevanz heranziehen - das sagt schließlich aus, dass sich die Zeitschrift seit 21 Jahren behaupten kann und somit sicherlich ein Maßstab für andere - kurzlebigere, jüngere - PC-Zeitschriften in Österreich darstellt. -- Otto Normalverbraucher 22:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Stève Fogen (WP:LAE Punkt 1)
Er erfüllt m.E. nicht die Anforderungen, um wegen seiner sportlichen Erfolge aufgenommen zu werden und auch anderweitig ist er nicht in Erscheinung getreten. --84.171.27.84 14:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- nationaler Meister = relevant laut Wikipedia:RK#Sportler--Alec 41 14:15, 20. Feb. 2008 (CET)
LA laut WP:Löschantrag entfernen Punkt 1 (Begründung trifft nicht zu) entfernt. --Dulciamus ??@?? 18:18, 20. Feb. 2008 (CET)
Relevanz (noch) nicht erreicht - teilweise Glaskugel bzw. Werbung für das kommende Programm Eingangskontrolle 14:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- werde versuchen, die Relevanz zeitnah zu erhöhen. sollte keineswegs Werbung sein --Ireaneus 14:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- kann in Magdeburger Zwickmühle eingebaut werden, danach löschen --Update 14:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zwickmühle, Denkzettel und Hengstmannbrüder sind 3 verschiedene Dinge und passen nicht unter den Hut "Zwickmühle". Wenn, dann wäre ein Hut "Magdeburger Kabaretts" sinnvoller --Ireaneus 14:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- kann nicht in Magdeburger Zwickmühle eingebaut werden, da sie dort nur zu Gast waren. Das Kabarett gibt es schon mehrere Jahre, aber erst jetzt haben sie eine eigene Spielstätte bekommen. Nebenbei: Haben wir RK für Kabaretts? Tendiere erstmal zu behalten. --Der Tom 14:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Kabarett findet (teilweise mit Gesang) auf einer Bühne statt. Also RK für Schauspieler und SÄnger sinnvoll anwenden. --Eingangskontrolle 14:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- sorry, bin neu hier. was ist RK? --Ireaneus 14:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Schau hier: WP:RK Ich finde allerdings keine Abschnitt, der passt - Schauspieler bezieht sich auf Film und Sänger kann man hier beim besten Willen nicht anwenden.--Der Tom 15:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Tja, Kabarett ist schon was eigenes. Und ich persönlich finde es auch relevant ;) --Ireaneus 15:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich auch. Btw: Nach den Kriterien von Benutzer:Eingangskontrolle hat in der Kategorie:Kabarett wahrscheinlich die Hälfte einen LA verdient. --Der Tom 15:16, 20. Feb. 2008 (CET)
- Es ist vollkommen egal, welche Kriterien wir anwenden wollen oder können: Aktuell wird da nur das kommende Programm erwähnt (man könnte auch sagen beworben). Interesant wären u.a. die Anzahl der bisherigen Programme, Fernsehauftritte, Anzahl der Zuschauer, Tonträger, Medienecho. Davon erfahren wir nichts. Dafür das unsere RK hauptsächlich auf neuere Medien wie Film und Fernsehen reflektieren ist hier auch nicht das Thema. --Eingangskontrolle 15:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Erst schauen, dann maulen... Mit deinen vorschnellen LA´s nimmst du dem neuen Mitarbeiter garantiert die Lust, daran weiter zu arbeiten! PS: Schon mal was von der 15-Minuten-Regel gehört?--Der Tom 15:28, 20. Feb. 2008 (CET)
- Diese Hypothese wird auch durch dauernde Wiederholung nicht bewiesen. --Eingangskontrolle 15:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Welche?! Das man min. 15 Minuten mit einem LA warten soll?! --Der Tom 16:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Diese Hypothese wird auch durch dauernde Wiederholung nicht bewiesen. --Eingangskontrolle 15:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Erst schauen, dann maulen... Mit deinen vorschnellen LA´s nimmst du dem neuen Mitarbeiter garantiert die Lust, daran weiter zu arbeiten! PS: Schon mal was von der 15-Minuten-Regel gehört?--Der Tom 15:28, 20. Feb. 2008 (CET)
- Es ist vollkommen egal, welche Kriterien wir anwenden wollen oder können: Aktuell wird da nur das kommende Programm erwähnt (man könnte auch sagen beworben). Interesant wären u.a. die Anzahl der bisherigen Programme, Fernsehauftritte, Anzahl der Zuschauer, Tonträger, Medienecho. Davon erfahren wir nichts. Dafür das unsere RK hauptsächlich auf neuere Medien wie Film und Fernsehen reflektieren ist hier auch nicht das Thema. --Eingangskontrolle 15:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich auch. Btw: Nach den Kriterien von Benutzer:Eingangskontrolle hat in der Kategorie:Kabarett wahrscheinlich die Hälfte einen LA verdient. --Der Tom 15:16, 20. Feb. 2008 (CET)
- Tja, Kabarett ist schon was eigenes. Und ich persönlich finde es auch relevant ;) --Ireaneus 15:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Schau hier: WP:RK Ich finde allerdings keine Abschnitt, der passt - Schauspieler bezieht sich auf Film und Sänger kann man hier beim besten Willen nicht anwenden.--Der Tom 15:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten Bei an einem festen eigenen proffesionell ausgerüsteten Spielort auftretenden Kabarett handelt es sich letztlich um eine feste profesionelle Theaterbühne. Das halte ich für relevant genug.--Olaf2 15:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Und auch hier ist die Relevanz fraglich. Eingangskontrolle 14:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- werde versuchen, die Relevanz zeitnah zu erhöhen. sollte keineswegs Werbung sein--Ireaneus 14:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- kann in Magdeburger Zwickmühle eingebaut werden, danach löschen --Update 14:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Zwickmühle, Denkzettel und Hengstmannbrüder sind 3 verschiedene Dinge und passen nicht unter den Hut "Zwickmühle". Wenn, dann wäre ein Hut "Magdeburger Kabaretts" sinnvoller --Ireaneus 14:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behalten Preise gab es ja nun schon einige. (vielleicht sollten Artikel zu den relevanten Preisen angelegt werden?) Es handelt sich nicht mehr um ein Amateur/Schülerkabarett. Der Artikel sollte aber noch deutlich ausgebaut werden.--Olaf2 15:20, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Weltmeistertitel sind obskur: gewonnen bei der United Amateur Powerlifting siehe Link.Der Ösi-Gewichtheberverband macht da zu mindest nicht mit. sугсго.PEDIA 14:40, 20. Feb. 2008 (CET)
Interessantes Thema - Aber das Lemma ist Theoriefindung (ein einziger Googletreffer, und der ist nur knapp zum Thema passend) ) Eingangskontrolle 15:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Auch der letzte Abschnitt ist unbelegte TF. Was heißt "kaum bewusst"? Wird da Unwissenheit über den Zweiten Weltkrieg unterstellt? --Marcus Schätzle 15:49, 20. Feb. 2008 (CET)
ist in Asozialität bereits erklärt, allzusehr theoriefindendes habe ich schon herausgeschmissen, zusätzliche Inhalte dort einarbeiten, dann evtl redirect Zaphiro Ansprache? 15:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- redirect nach Einarbeiten des letzten Deltas in Asozialität -- ~ğħŵ ₫ 16:48, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Grafik basiert auf Original Research (Auswertung einer Internetdatenbank), da sich diese seitdem stätig verändert hat, ist sie zudem quellenlos, hat keine überprüfbaren Quellen. Der Löschantrag hier, da es für Bilder sonst keine eigenen regulären Löschanträge aus anderen Gründen als rechtlichen mehr gibt, eine Schnelllöschung aber nmM unangemessen wäre. sугсго.PEDIA 15:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wäre "Original Research" nicht, wenn der Ersteller selbst gezählt hätte? "Auswertung von bereits vorhandenen Daten" ist doch - solange sie nicht interpretiert werden - nix anderes als das, was wir täglich tun. Wir nehmen bereits vorhandenen Texte und "werten sie aus", indem wir das wesentliche zu einem Artikel verwursten. Hier wurde halt das Wesentliche zu einer Grafik verwurstet. Grüße, Uzruf Uroglen 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Übernahme der Daten aus IMDB weitgehend von Hand durch mich. - der Ersteller hat's selber ausgezählt und da es nur in der Wikipedia veröffentlicht wurde, kann man es jetzt auch nicht mehr nachprüfen - zumal die IMDB als Quelle für statistische Erhebungen wohl eh für die Tonne ist, sogar schlechter als jede Wikipedia. sугсго.PEDIA 15:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- es gibt eine Liste europäischer Western; die kann doch ein Kundiger grafisch umsetzen - trifft das Lemma nicht ganz genau, ist aber in Schussweite ... --Fatman Dan + - 16:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Übernahme der Daten aus IMDB weitgehend von Hand durch mich. - der Ersteller hat's selber ausgezählt und da es nur in der Wikipedia veröffentlicht wurde, kann man es jetzt auch nicht mehr nachprüfen - zumal die IMDB als Quelle für statistische Erhebungen wohl eh für die Tonne ist, sogar schlechter als jede Wikipedia. sугсго.PEDIA 15:56, 20. Feb. 2008 (CET)
syrcro, bitte keine LAs auf Bilder... Wieso wendest du dich nicht einfach ans Portal:Film? -- Chaddy - DÜP 00:04, 21. Feb. 2008 (CET)
Steueraffäre in Deutschland 2008 (bleibt da wiederholter Löschantrag)
Das ganze ist jetzt seit einer Woche ein Newsticker. Stabilisierte Quellen gibt es nicht und wird es auch absehbare Zeit nicht geben, zudem ist das Lemma ein Eigengewächs, was ein wenig gegen die Grundregeln der WP verstoßen dürfte (Begriffsbildung) sугсго.PEDIA 15:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- klar behalten, wurde ausführlichst schon diskutiert--Zaphiro Ansprache? 15:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- PS: warum hattest Du dann Deinen eigenen Löschantrag zurückgezogen?--Zaphiro Ansprache? 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Meinen eigenen Löschantrag zurückgezogen? sугсго.PEDIA 15:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- oops da hab ich Dich verwechselt (sahe nur dies), sorry, aber ein Artikel wie etwa Unruhen in Frankreich 2005 ist in etwa ähnlicher Form entstanden, ich bin es langsam leid diese nervigen sich andauernd wiederholenden Diskussion mir anzutun und werde dazu hier auch keine Stellung mehr beziehen. Ein Artikel gehört um ihn anschließend vom Newscharakter zu bereinigen in ein Review, aber immer diese Löschkeule zu schwingen, hinterläßt bei mir das Gefühl, dass eine konstruktive Mitarbeit von einigen nicht angestrebt wird und zu projektschädigenden Verhalten beitragen. Kein weiterer Kommentar!! EOD-Zaphiro Ansprache? 15:58, 20. Feb. 2008 (CET)
- Meinen eigenen Löschantrag zurückgezogen? sугсго.PEDIA 15:54, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten, enzyklopädisch relevantes Thema, es wird noch lange unvergessen bleiben. Auch wenn es jetzt in den Zeitungen steht ist es keine Eintagfliege. Ordentliche Quellenangabe sind im Artikel vorhanden. Das ist doch das Gute an der Wikipedia, dass sie schnell sein kann. Naturgemäß gibt es momentan noch kein Buch zu dieser Steueraffäre, aber das kommt sicherlich in 6 Monaten. Es sollte eine Seite Wikipedia:Artikel zu aktuellen Themen geben, auf die man sich bei solchen wiederkehrenden Diskussionen berufen kann, und wo Meinungen rund um die Problematik archiviert werden. Ich erinnere mich an Kyrill (Orkan), zu dem es auch sofort einen Artikel gab und auch sofort ein Löschantrag folgte. Peinlicherweise war es gleichzeitig der Artikel des Tages auf der Hauptseite. Und heute ist es ein schöner Artikel. Solche Artikel zu wichtigen aktuellen Themen sollte für 3 Monate vor einer Löschung geschützt werden. Der englische Artikel zu den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurde auch sofort während der Ereignisse erstellt und dient heute als Paradebeispiel, wie schnell in der Wiki eine Vielzahl von Autoren einen guten Artikel erstellen. Solche Artikel brauchen nun mal 100 Tage Schonfrist. Die (zumal noch umstrittene) Schonfrist von 2 Wochen für Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Neuigkeiten halte ich für zu kurz.--Ost38 16:37, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten Die Sache ist eindeutig relevant. Schon jetzt ist absehbar, dass die Affäre Langzeitwirkungen haben wird und eben nicht bloß eine Nachricht, die bald schon wieder uninteressant wird, ist. Dass der Artikel gewissermaßen mit der Affäre mitwachsen muss und sicher noch oft zu bearbeiten sein wird, ist kein Löschgrund. Und zum Lemma: Ein besseres und prägnanteres weiß ich derzeit nicht, falls aber eins gefunden wird, muss der Artikel eben verschoben (aber nicht gelöscht) werden. --Zipfelheiner 16:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Schnellbehalten. Löschantrag der unintelligentesten Sorte --Happolati 17:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz war nicht in Frage gestellt worden. Wo wurde das Behalten denn schon diskutiert? Der Löschgrund "Begriffsbildung" ist nicht mal im Ansatz entkräftet worden. Somit in meinen Augen im jetzigen Moment eindeutiger Löschkandidat. --Of 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- zum Thema Begriffsfindung, man schau mal z.B. hier oder ist Unruhen in Frankreich etwa auch eine Begriffsfindung?--Zaphiro Ansprache? 18:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz war nicht in Frage gestellt worden. Wo wurde das Behalten denn schon diskutiert? Der Löschgrund "Begriffsbildung" ist nicht mal im Ansatz entkräftet worden. Somit in meinen Augen im jetzigen Moment eindeutiger Löschkandidat. --Of 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Neutral. Würde aber eine Verschiebung auf eine (neu anzulegende) Unterseite Eklat in Deutschland bevorzugen, da der Löschkandidat - zumindest gegenwärtig - inhaltlich doch eher in die Sparte Wikinews gehört. --Zollwurf 18:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behalten, das ist keine Begriffsbildung, sondern eine Beschreibung des Lemma-Themas, insofern kein Problem; Relevanz ist ohnehin nicht fraglich. —Nightstallion (?) 19:07, 20. Feb. 2008 (CET)
Behalten, Relevanz ist mehr als gegeben. Wieso wird das ganze denn nochmal durchgekaut? Tönjes hat seinen LA vom 15.02. zurückgezogen. --Lkl 19:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Eben. Recht haste. Behalten. Genauerer Link: [25] Gruß --Sir James 20:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- löschen den "aktuellen Medien-Mirror", im Sinne des Antragstellers ... stattdessen lieber mal enzyklopädische Basisarbeit leisten: Diskussion:LGT Bank ... Hafenbar 20:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Ist auf jeden Fall relevant. --84.171.77.240 20:58, 20. Feb. 2008 (CET)
abgesehen von der klaren Relevanz für Deutschland möchte ich doch noch darauf hinweisen, dass die deutschsprachige Wikipedia auch für die Bürger Liechtensteins die erste Wahl ist und entsprechend sogar was nur in Liechtenstein relevant wäre auch hier relevant ist. Und dieser Steuerskandal bzw. die Angriffe Deutschlands auf den souveränen Staat Liechtenstein haben das Ländle tief erschüttert. Dem käme es wohl gleich, in Deutschland die Wahl von Merkel für irrelevant zu erklären... -- Der Umschattige talk to me 22:00, 20. Feb. 2008 (CET)
Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Antrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Ich begründe mal trozdem. Das Votum hier ist eindeutig. Es war auch schon beim ersten Löschantrag eindeutig. Das Argument "Begriffsbildung" wurde bei der letzten Löschdiskussion bereits diskutiert. Bitte vor neuem Löschantrag diese erst lesen. Der Antragsteller hat bereits beim ersten Löschantrag die Diskussion ohne Begründung vorzeitig beendet und einen umstrittenen Baustein eingebaut. Die erneute Löschdiskussion ist schon hart an der Grenze zur Löschtrolleri. ==> Weg mit dem Baustein. Wiederholter Löschantrag bitte nur mit NEUEN Argumenten, entsprechend den Regeln der Wikipedia. --Bodenseemann 22:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- @Benutzer:Umschattiger: Und die Bürger Liechtensteins suchen das unter Steueraffäre in Deutschland 2008? ... Statt der Medienberichterstattung hinterherzuhecheln, sollte es Aufgabe einer Enzyklopädie sein, in ansprechender Form die zugrundeliegenden Basisinformationen zu liefern. Liechtenstein#Wirtschaft ist da - nicht nur wegen der konfusen Redundanz zu Stiftung#Liechtenstein - kein gutes Beispiel (was soll der dortige aktuelle Link zu Stiftungen „Neben den Stiftungen gibt es auch andere Formen von Sitzgesellschaften“). Das anzugehen, oder ein externer Artikel zu Stiftungen in Liechtenstein wäre mal eine sinnvolle Maßnahme, oder zumindest <werbeeinblendung> LGT Bank ... -Bank ???</werbeeinblendung> ... stattdessen wird hier ein Pressespiegel generiert, der morgen Schnee von gestern ist. Nee danke, aber vielleicht sehe ich das als Tageszeitungsleser einfach aus der falschen Webspektive ... Hafenbar 23:44, 20. Feb. 2008 (CET)
1. "der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank" - nicht gegeben. frau berger gibt diverse künstlerlisten und -lexika an, aber man kann z.t. nicht einmal deren existenz ermitteln. relevante datenbanken und lexika jedenfalls: fehlanzeige!
2. "es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen" - nö. frau bergers vita ist "verdammt lang" - anerkannte galerien und museen finden sich nicht. und das name-dropping "museum of modern art, new york" ist geradezu tolldreist! dazu gibt es keinen unabhängigen beleg. außerdem: wer im museum of modern art ausgestellt hat (ohnehin "etwas schwierig" für einen noch lebenden künstler), der muss sehr heimatverbunden sein, um jahrzehnte später mit der "kurverwaltung bad bevensen" vorlieb zu nehmen ...
3. "mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert" - nicht nachweisbar.
wenn man sich die künstlerhomepage und dort zu findende schlüsselbegriffe ansieht so findet man wiederum nur andere versionen ähnlicher seiten. nichts über die ominöse akademie in fano (wobei "akademie" ohnehin kein geschützter begriff ist), nicht über rembrandtmedaillen und europreise in gold. fazit: so wie es eine allgemeine schattenwirtschaft gibt, gibt es offensichtlich auch einen schattenkunstmarkt mit selbstgestrickter expertise. von dem windigen titel "prof. dr. hc." (hc vergisst frau berger gerne mal hier und da...) will ich gar nicht reden. siehe: Eine von vielen "Homepages" von Frau Berger
fazit: 2 stunden intensive recherche, ergebnis: nicht ein valider, nicht-redundanter und "bergernaher" nachweis für den ganzen unsinn. sehr nah am SLA! -- Pattexex 15:45, 20. Feb. 2008 (CET)
nachtrag: frau berger stellt laut vita immer nur in städten aus - nie in museen oder galerien. ein schelm, wer böses dabei vermutet! -- Pattexex 15:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- angesichts dieser gerade abgelaufenen Ausstellung in Hamburg: Galerie Kit in der Umweltbehörde Billstraße 84, Mo-Do 9.00-16.30, Fr 9.00-15.00: Spiegelung der Zeiten, Malerei von Juliane Helene Berger (bis 27.1.) (Fundort) beschleichen mich Gedanken ähnlichen Inhaltes... Die Dame scheint jedoch "Expertenjurys" zuhauf anzugehören, die Kinderbilder auszeichnen (allerdings nun wieder nur in Größenordnungen des Malwettbewerbs der FDP Schwerin --Familiennamenbearbeiter 16:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- Jepp, ohne gescheite Nachweise an tatsächlichen Beteiligungen (MoMA!?) vielleicht besser löschen. Bei Artfacts hab ich auch keinen Eintrag gefunden, und die sind eigentlich recht fit was aktuelle Ausstellungen angeht. Dieses „Forschungs-Institut Bildender Künste“ scheint irgendwas zu sein, was mittlerweile komplett am regulären Kunstmarkt vorbeiläuft, jedenfalls taucht es beim Googeln oft in der Vita eher ähm lokal bekannter Künstler auf. War wohl früher mal wichtig, jetzt ist nicht mal mehr die Website online. Vielleicht kann mal jemand mit Italienischkentnissen eruieren, was es mit dieser Kunstakademie in Fano auf sich hat? --JBirken 18:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das war wohl schon mal Diskussion, siehe Versionsgeschichte unter dem 28. Mai 2007. Danach gibt es die Akademie nicht. Konnte bei einem schnellen Suchen auch nichts dazu finden.--141.2.120.15 19:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nun die homepages sprechen für sich, wo die hochtrabenden akademischen Weihen herrühren kann man auch nicht nachvollziehen. (Achja, falls die Künstlerin mitliest: Titemißbrauch ist eine Straftat.) Manche Leute haben schon ein eigenartiges Selbstdarstellungsbedürfnis. Löschen --84.171.27.84 20:03, 20. Feb. 2008 (CET)
- Löschen, keine Relevanz erkennbar. Die Ausstellungen sind nicht nachvollziehbar, die Bilder können dort auch im Foyer einer Anwaltskanzlei oder im Autohaus gehangen sein. Und irgendwelche Werke, die von Museen angekauft wurden, gibt es anscheinend auch nicht. --ahz 21:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Aus der PR-Abteilung des Verlages - Über die Auflage schweigt der Einsteller, ich nehme daher mal frech an: unwesentlich Eingangskontrolle 15:52, 20. Feb. 2008 (CET)
7 Tage - Eine von einem bekannten Autor in einem renommierten Verlag herausgegebene Zeitschrift kann nicht einfach als irrelevant bezeichnet werden. Aber der Artikel muss natürlich verbessert werden, insbesondere ist eine Angabe zur Auflage natürlich unabdingbar. --Zipfelheiner 16:12, 20. Feb. 2008 (CET)
wieviele Leute landen denn ernsthaft auf dieser Seite? entweder Redirect oder ganz raus, so völlig überflüssig... --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 15:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- löschen, IMHO unnötig -- 16:03, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich wüßte nicht einmal wie man das eingibt. Löschen --Of 16:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das ist in der Tat überflüssig --seismos 16:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- @oberförster. ob du weist, wie man es eingibt oder nicht ist kein löschgrund ;) aber ob diese falschschreibung wirklich gebraucht wird.... eher nicht denke ich mal. Elvis untot 16:34, 20. Feb. 2008 (CET)
Wem tut's denn weh wenn es drin bleibt? Niemanden! Aber gut, dann eben löschen. Irgendwann mal wird es jemand falsch eingeben, keinen Artikel finden und entäuscht nie mehr die Wikipedia benutzen. --Dulciamus ??@?? 18:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- wie soll man denn sowas ohne größere Umstände eingeben? Bei Kyoto (ohne Makron) kommt sogar direkt ein redirect ohne Falschschreibungsgefasel... --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 18:32, 20. Feb. 2008 (CET)
- IME oder entsprechende Tastatur oder Copy'n'Paste. --89.247.254.44 19:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- Möchte ich nicht bestreiten, aber welcher normale Mitteleuropäer macht das? --90.187.130.27 20:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- Warum benutzen nur Personen in Mitteleuropa die Wikipedia? Warum nicht zum Beispiel Deutsch-lernende Japaner? --89.247.254.44 20:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Keine Ahnung. Warum fragst Du? --90.187.130.27 21:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Weil du scheinbar davo ausgehst, dass nur Leute die Wikipedia benutzen, die oben genannte Mehtode nicht nutzen können. IME zum Beispiel ist auf Vista nur ein Häckchen in den Einstellungen entfernt. Es gibt genug Leute die Kyōtō ohne Probleme eingeben könnten. Wobei ich zugeben muss, die meisten Leute mit IME oder entsprechender Tastatur würden wohl eher きょうと oder 京都 verwenden. --89.247.254.44 22:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Keine Ahnung. Warum fragst Du? --90.187.130.27 21:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Warum benutzen nur Personen in Mitteleuropa die Wikipedia? Warum nicht zum Beispiel Deutsch-lernende Japaner? --89.247.254.44 20:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Möchte ich nicht bestreiten, aber welcher normale Mitteleuropäer macht das? --90.187.130.27 20:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- IME oder entsprechende Tastatur oder Copy'n'Paste. --89.247.254.44 19:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Kann meinetwegen schnellweg. --Asthma 18:51, 20. Feb. 2008 (CET)
Gugel findet diese Falschschreibung insgesamt ca. 150 (!) mal - völlig irrelevant, schnellöschen. --Idler ∀ 21:10, 20. Feb. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Raecherderenterbten 17:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- welche Sockenpuppe haben wir denn wieder hier ? GLGermann 18:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- so den Artikel um die Erfolge bei den GayVN Awards ergänzt. Ausreichende Relevanz dürfte damit augezeigt sein. Daher behalten. GLGermann 17:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Thema verfehlt. Kann (solange da nichts näheres über Umsatz-/Gewinnzahlen etc. angegeben ist) nur als kleines Unternehmen gelten, damit irrelevant - und Award-Gewinne für Pornofilmchen (in der Regel Preise für Darsteller etc.) sind relevantstiftend für diese, nicht aber für das Unternehmen. --Raecherderenterbten 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Klar, dann streich am besten noch gleich die Auszeichnungen in Industrial Light & Magic, sind ja für das Unternehmen eh irrelevant. 83.77.190.116 17:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- natürlich begründen die gewonnenen Preise bei den GayVN Awards Relevanz für das Unternehmen, das die Filme produziert hat. Gerade durch die gewonnenen Preise der vielen Filme, die Raging Stallion produziert hat, ergibt sich erst die Relevanz als Unternehmen. Wenn es nur "Billigpornofilme" drehen würde, die international bei den GayVN Awards nie gewonnen hätten, würde ich auch klar dem Unternehmen die Relevanz absprechen. Aber gerade ihr Erfolg bei den GayVN Awards zeigt die Relevanz der Pornofilmgesellschaft. GLGermann 18:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nein, schwule Pornos?! PFUI! ganz großes PFUI!! Aber ganz schnell löschen! xD-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- natürlich begründen die gewonnenen Preise bei den GayVN Awards Relevanz für das Unternehmen, das die Filme produziert hat. Gerade durch die gewonnenen Preise der vielen Filme, die Raging Stallion produziert hat, ergibt sich erst die Relevanz als Unternehmen. Wenn es nur "Billigpornofilme" drehen würde, die international bei den GayVN Awards nie gewonnen hätten, würde ich auch klar dem Unternehmen die Relevanz absprechen. Aber gerade ihr Erfolg bei den GayVN Awards zeigt die Relevanz der Pornofilmgesellschaft. GLGermann 18:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Klar, dann streich am besten noch gleich die Auszeichnungen in Industrial Light & Magic, sind ja für das Unternehmen eh irrelevant. 83.77.190.116 17:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Thema verfehlt. Kann (solange da nichts näheres über Umsatz-/Gewinnzahlen etc. angegeben ist) nur als kleines Unternehmen gelten, damit irrelevant - und Award-Gewinne für Pornofilmchen (in der Regel Preise für Darsteller etc.) sind relevantstiftend für diese, nicht aber für das Unternehmen. --Raecherderenterbten 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- so den Artikel um die Erfolge bei den GayVN Awards ergänzt. Ausreichende Relevanz dürfte damit augezeigt sein. Daher behalten. GLGermann 17:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Eigenes Lemma wenig sinnvoll - Redirect und Einarbeitung in Projekt Gutenberg-DE erscheint sinnvoller. --WhiteHeron 17:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Nix bei Laut.de, nix beim AllMusicGuide, nix bei Amazon - Fake? Relevanz wohl kaum vorhanden Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das Ergebnis der Müllhalde sieht auch nicht vielversprechnder aus. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:52, 20. Feb. 2008 (CET)
Irrelevant → Löschen --Dulciamus ??@?? 18:12, 20. Feb. 2008 (CET)
Löschen. Keine Relevanz. Linksfuss 20:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Baujahr 2009, ein Link, auf dem dieses Schiff weder genannt noch beschrieben wird? Ist das ein Fake oder nur Glaskugelei? --Dschanz → Bla 18:02, 20. Feb. 2008 (CET)
Glaskugel. Zitat: „Das Schiff ist im Frühjahr 2009 in der Fincantieri-Werft Sestri Ponente bei Genua fertiggestellt worden.“ Hab ich was verpasst? --Septembermorgen 18:03, 20. Feb. 2008 (CET)
- Fand die Kiellegung schon statt? Genau ab dem Zeitpunkt wäre das LA-Argument Glaskugel wiederlegt, und der Artikel könnte behalten werden. 194.150.244.93 20:51, 20. Feb. 2008 (CET)
Glaskugel--SPIROU Abreibung? 18:07, 20. Feb. 2008 (CET)
Gleich wie oben (von Septembermorgen geklaut): "Die Costa Luminosa ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Costa Kreuzfahrten. Das Schiff ist im Frühjahr 2009 in der Fincantieri-Werft Marghera bei Venedig fertiggestellt worden." Aha, welches Jahr schreiben wir gleich nochmal? Anbei: Schönes Bild im Artikel... Löschen. --Dulciamus ??@?? 18:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Den Schriftzug haben sie schonmal, jetzt fehlt nur noch das Schiff drumherum. Ist das neue Mode, hinter den Schiffsnamen noch ein .jpg zu setzen? Frei nach Queen Mary 2.jpg?--SPIROU Abreibung? 18:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Bevor es bei einer Kreuzfahrt durch Europa noch eine Havarie gibt, beide schnell weg. Ohne jeden Infowert. --Biberbaer 19:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Fand die Kiellegung schon statt? Genau ab dem Zeitpunkt wäre das LA-Argument Glaskugel wiederlegt, und der Artikel könnte behalten werden. 194.150.244.93 20:52, 20. Feb. 2008 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -- GDK Δ 18:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- ist einer der größten deutschen Webcomics - wenn das stimmt wäre die Relevanz wohl gegeben, aber dafür wäre eine Quelle nicht schlecht. --Muscari 18:46, 20. Feb. 2008 (CET)
--in der amerikanischen wikipedia gibt es soagr eine ganze subkategorie für webcomics, da sollte es doch möglich sein einen der größten deutschen webcomics hier zu repräsentieren.
Keine Relevanz aus diesem Stub erkennbar --WolfgangS 18:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Lausig. Seit wann ist eigentlich der Plural "Referendaren" in? Löschen --Xocolatl 20:31, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der Tippo stört da auch nicht weiter, das Ding kann man so oder so löschen - das ist der absolute Nullpunkt an Relevanz. --Idler ∀ 21:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wie soll man hier über die R-Frage diskutieren, der Eintrag in den Gelben Seiten sagt da ja schon mehr aus. --Cup of Coffee 00:03, 21. Feb. 2008 (CET)
Die Linie findet sich weder in der Literatur, noch bei Google. Einzige Literaturangabe ist ein dänisches Lexikon, das sie nur ganz am Rande als unüblich erwähnt. Der englische Artikel stammt vom selben Benutzer. Diese Linie kennt nur die Wikipedia. -- j.budissin+/- 19:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Unüblich iat aber auch existent. Die vorgeworfene Teoriefindung liegt also nicht vor.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:20, 20. Feb. 2008 (CET)
Google ist gut, aber wir sollten es nicht vergöttern und zum Maß aller Dinge machen. Dass diese Grenzlinie dort nicht zu finden ist, heißt nur, dass niemand sie bisher im Internet beschrieben hat. Und dass sie nur in einem dänischen Lexikon steht, heißt ja immerhin, dass es Literatur gibt - wenn auch nicht viel. Von daher wäre ich für Behalten oder zumindest ein Zusammenfassen der diversen Grenzlinien (gibt es da noch mehr Beiträge, ich habe nicht nachgeschaut?). Als Wiener weiß ich ohnehin, wo der Balkan anfängt: auf der Simmeringer Hauptstraße ;-) --GuentherZ 19:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Unter Balkanhalbinsel findet sich das wieder, und da (und nur da) gehört das m.E. auch hin. --90.187.130.27 20:10, 20. Feb. 2008 (CET)
Na die Linie als potentielle Nordgrenze gibt es sicherlich schon, siehe auch en:Balkans#Definitions and boundaries, aber 1. ist es kein feststehender Begriff, 2. ist es nur die Kurzbeschreibung von "Line stretching from the northernmost point of the Adriatic to the northernmost point of the Black Sea" (Umschreibung in en:Balkans), vor allem aber hat 3. die Linie keine eigenständige Bedeutung unabhängig von der Balkanhalbinsel, wodurch ein eigenständiger Artikel imho auf keinen Fall gerechtfertigt ist. Löschen und in Balkanhalbinsel einbauen. --Abe Lincoln 22:11, 20. Feb. 2008 (CET)
Erscheint mir weder aufgrund des Lemmas noch aufgrund des Artikelinhalts relevant. --Unbeschriebenes Blatt 19:06, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe nicht, dass er die portalinternen RKs für Wrestler erfüllt: Kein Titel in einer größeren Promotion, keine Fernsehauftritte, keine Karriere außerhalb des Wrestlings. -- 80.139.97.65 19:13, 20. Feb. 2008 (CET)
- Grenzwertig. Laut RK kann auch jemand relevant sein, der viele Titel kleinerer Ligen hat: "Eine größere Anzahl NWA Regionaltitel, Titel japanischer oder mexikanischer oder unabhängiger Promotionen können ebenfalls ein Anzeichen für Relevanz des Trägers sein." Laut [26] sind es sogar wesentlich mehr als im Artikel angegeben, und GB ist eine zuverlässige Quelle. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 19:30, 20. Feb. 2008 (CET)
- Laut RKs: „Personen der NJPW, AJPW, und PWNOAH in Japan, mexikanischen Ligen und Independent Ligen können nur dann Relevanz bedeuten, wenn die Person dort bedeutende Titel trug und/oder zumindest bei einer der obigen amerikanischen Ligen zumindest 6 Monate unter Vertrag stand und dabei noch andere Relevanz vorweisen kann. Bei Personen der Independentligen müssen beide Bedingungen erfüllt sein.“ Das schafft er nicht. -- 80.139.97.65 20:16, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hast Recht. Wir können nicht jeden Indy-Wrestler reinnehmen, bloß weil er den Smartmarks gefällt. Laut RK zu Löschen--Der Kaiserbass 20:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wir müssten mal grundsätzlich klären, ob sich die beiden Punkte nicht gegenseitig aufheben... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 20:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich kenn mich zwar nicht so gut aus, aber ist ein deutschsprachiger Wrestler, der zumindestens "den Sprung" in die USA geschafft hat, nicht ein kleines Alleinstellungsmerkmal? Es ist ja nicht so, dass er schon der 100. ist, auf den das zutrifft --Lucy van Pelt 21:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wir müssten mal grundsätzlich klären, ob sich die beiden Punkte nicht gegenseitig aufheben... --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 20:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hast Recht. Wir können nicht jeden Indy-Wrestler reinnehmen, bloß weil er den Smartmarks gefällt. Laut RK zu Löschen--Der Kaiserbass 20:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Laut RKs: „Personen der NJPW, AJPW, und PWNOAH in Japan, mexikanischen Ligen und Independent Ligen können nur dann Relevanz bedeuten, wenn die Person dort bedeutende Titel trug und/oder zumindest bei einer der obigen amerikanischen Ligen zumindest 6 Monate unter Vertrag stand und dabei noch andere Relevanz vorweisen kann. Bei Personen der Independentligen müssen beide Bedingungen erfüllt sein.“ Das schafft er nicht. -- 80.139.97.65 20:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Dieses Zubehör für eine Konsole ist imho zu irrelevant, um ein eigenes Lemma zu bekommen. Man sollte den Inhalt des Artikels eher in den Hauptartikel zur Wii eingliedern, da diese Konsole die einzige ist, die ein solches Steuergerät nutzt. --Darth Stassen 19:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht lieber das genannte Steuergerät auslagern und dorthin weiterleiten?--PtM 20:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Könnte man machen, halte ich allerdings für keine so gute Idee, da der Controller ja gerade das besondere an der Wii ist, und deshalb imho schon in den Hauptartikel gehört. --Darth Stassen 21:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Bitte nicht löschen, da dies genau der Artikel war, der mit gerade geholfen hat!!! (Google sie dank!)--83.135.230.148 21:17, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wohl auch von German-bash weitergeleitet? ;) -- Simu
Erledigt. --87.177.250.199 22:04, 20. Feb. 2008 (CET)
äh, das ist ein Scherz, oder? Ein (naja) Artikel für den Hund des Herrn Bush, in dem weniger steht als in diesem Löschantrag wegen animalischer Unwichtigkeit? Familiennamenbearbeiter 19:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Naja, der Hund seines Kollegen hat ja auch einen eigenen ... äh ... nein, vergessen wir das mal ganz schnell. Löschen, da lausig irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm... Er hat ja zumindest eine offizielle Webseite auf der Seite des Weißen Hauses. ;-) Aber ansonsten finde ich, dass das Thema so irrelevant ist, dass man auch einen SLA hätte stellen können. Schnell weg damit! --Darth Stassen 19:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Vergleiche die anderssprachigen Artikel. Zudem durch Fernseh- und Wahlkampfauftritte weit bekannt und somit relevant. --source 19:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm... Er hat ja zumindest eine offizielle Webseite auf der Seite des Weißen Hauses. ;-) Aber ansonsten finde ich, dass das Thema so irrelevant ist, dass man auch einen SLA hätte stellen können. Schnell weg damit! --Darth Stassen 19:41, 20. Feb. 2008 (CET)
Er ist in den USA berühmt durch seine zahlreichen Filme, insbesondere Weihnachtsfilme dennoch kann man ihn in der ImDB gar nicht finden :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- also ich schon: http://german.imdb.com/name/nm2486505/ --source 19:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Wow, da habe ich dann wohl falsch gesucht. Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- kann mich da an etwas mit ner Webcam erinnern, mit der er durchs Weiße Haus schlenderte, aber ob der Hund dadurch relevant ist? Sehr unentschlossen, aber der Artikel ist mies--Zaphiro Ansprache? 19:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- mal noch ne kleine Bemerkung: Gestern war hier Ariane Sommer Thema; und ich bin mir damn sure, dass das Vieh in 4 Jahren nu echt keiner mehr kennt; da der Beitrag jetzt auch ohne Internet schwer denkbar wäre, unterstreicht dies imho deutlich die enzyklopädische Flohgröße dieses Tierchens. --Familiennamenbearbeiter 19:58, 20. Feb. 2008 (CET)
Geben wir dem Artikel mal 7 Tage zum ausbauen. Relevant ist der Hund ja wohl auf alle Fälle, schon alleine dadurch das er der Hund des Präsidenten ist. Dazu kommt noch die Filme in denen er mitspielt. In der Kategorie:Individueller Haushund stehen deutlich unbekanntere Hunde drin. --Fischkopp 20:02, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wie heisst eigentlich der Köter von Putin? Ich glaube es nicht. --Biberbaer 20:26, 20. Feb. 2008 (CET)
- Achja, in der eng. Wiki gibt's noch die hier [27], trotzdem löschen.--84.171.27.84 20:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Seltsame Begründung: als Hund des Präsidenten relevant. Ist dann der Friseur des Bundeskanzlers auch relevant? Die Katze (so eine vorhanden) von Herrn Sarkozy? Das Lieblingskamel der arabischen Staatsoberhäupter? Und wenn ein Präsident Bienen züchtet, sind dann alle Bienen relevant, oder nur die Königinnen? Griensteidl 21:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der Hund ist Hauptdarsteller mehrerer in den USA sehr bekannter Filme. Das macht ihn relevant. Siehe auch WP:RK --source 21:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- ich kann das nicht zurückhalten: schon einen Hund als "Darsteller" zu bezeichnen, ist mir nicht verständlich. Und, wenn's darum geht: Nicht mal Babe hat einen Eintrag, und nicht Rusi Rüssel; und kein einziger der vielenvielen Lassies. Und dass jetzt bitte niemand auf dumme Ideen kommt, bitte... --Familiennamenbearbeiter 21:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der Hund ist Hauptdarsteller mehrerer in den USA sehr bekannter Filme. Das macht ihn relevant. Siehe auch WP:RK --source 21:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hä? Lassie, Flipper (Delfin), Keiko (Orca), Rin Tin Tin, Fury (Fernsehserie) ?!
- Seltsame Begründung: als Hund des Präsidenten relevant. Ist dann der Friseur des Bundeskanzlers auch relevant? Die Katze (so eine vorhanden) von Herrn Sarkozy? Das Lieblingskamel der arabischen Staatsoberhäupter? Und wenn ein Präsident Bienen züchtet, sind dann alle Bienen relevant, oder nur die Königinnen? Griensteidl 21:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Rennschwein Rudi Rüssel nicht unterschlagen --Pepe 21:52, 20. Feb. 2008 (CET)
Na klar Kommissar Rex nicht zu vergessen und der Affe der immer samstags im Fernsehen ist. Jedenfalls Barney löschen bevor es auch noch eine Kategorie:Haustiere der Präsidenten der Vereinigten Staaten gibt --Update 21:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Fala haben wir ja schon mal.--84.171.27.84 22:03, 20. Feb. 2008 (CET)
- Leute - ich sagte, dass die "Darsteller" keinen Eintrag haben - die Filme/Serien natürlich schon. Wir besprechen doch hier das Vieh, und nicht die Filme, oder? Und ich nahm Bezug auf das "Argument", als "Darsteller" wäre das Tierlein relevant... Außerdem halte ich "Hä?" für eine den Gesprächspartner absichtlich herabsetzende, also sehr unhöfliche Entegnung. --Familiennamenbearbeiter 22:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- Entschuldigung dafür. Keiko (Orca) dürfte aber doch wohl ein eindeutiges Gegenbeispiel sein, denn die Filme heißen ja anders. Und auch nicht alle Filme mit Rin Tin Tin heißen so. Man hätte auch einen Artikel Barney (Filmreihe) anlegen können, der Artikel hätte aber den gleichen Inhalt. --source 23:36, 20. Feb. 2008 (CET)
- Aber nicht einmal Rudolph Moshammers Daisy (Hund) haben wir behalten, und die war immerhin mal „Darstellerin“ bei Unter uns! --Jo Atmon 'ello! 00:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Aus welchem gut verborgenen Grunde sollte diese Firma die Wikipedia als kostenlosen Werbeträger mißbrauchen dürfen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Unsere Relevanzhürde wird jedenfalls nicht übersprungen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:46, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sie wird sogar aufrecht unterschritten --WolfgangS 19:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt --ahz 20:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sie wird sogar aufrecht unterschritten --WolfgangS 19:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS, dort sollte die Relevanz geklärt werden. Mangels Beteiligung an der Relevanzfrage jetzt - Überraschung! - hierher. Im Fall einer Behalten-Entscheidung wäre wohl auch das Lemma zu klären, so ziemlich ungünstig. Tröte Manha, manha? 20:09, 20. Feb. 2008 (CET)
Drei Wochen QS erfolglos. Das ist wohl eine Buchreihe für Rechtswissenschaftler. Irgendwie aber zu schwurbelig, und mehr Lobhudelei für denjenigen, dem es gewidmet ist als ein enzyklopädischer Artikel. Über die Buchreihe steht fast gar nichts drin. Falls Relevanz gegeben (ich nehm's mal an), hier nochmal 7 Tage zum überarbeiten. Tröte Manha, manha? 20:23, 20. Feb. 2008 (CET)
Drei Wochen QS erfolglos, jetzt die Frage nach der Relevanz. Wenn die bejaht wird, 7 Tage zum überarbeiten, oder zumindest wikifizieren. Tröte Manha, manha? 20:31, 20. Feb. 2008 (CET)
Um in der Wikipedia einen Artikel haben zu dürfen, muss das Behandelte relevant sein und diese Relevanz im Artikel verständlich dargelegt sein. Ob osTube relevant ist, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. -- مَنشMan∞77龍 20:40, 20. Feb. 2008 (CET)
- Alleinstellungsmerkmale? Gelber Seiten Eintrag für die Firma, PR für die Software, Linkcontainer. imho Löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 21:12, 20. Feb. 2008 (CET)
Außenpolitik des Kosovos (SLA-entsorgt)
Soll das ein Meinungsbild werden? Bei 2/3 wird er anerkannt? Tafkas Disk. +/- Mentor 21:22, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ach ja der Löschgrund... quellenfreier Nicht-Artikel --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Natürlich geht es nicht um ein Meinungsbild. 84.134.77.28 21:28, 20. Feb. 2008 (CET)
Entschuldige, dass ich die Ironie-Aufkleber vergessen habe. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:31, 20. Feb. 2008 (CET)
So ist es jedenfalls kein Inhalt, der zum Lemma passt. Und Wikinews ist woanders. Löschen. --20percent 21:31, 20. Feb. 2008 (CET)
Der ArtikelDie Liste beschreibt nicht die Außenpolitik des Kosovossondern ist eine temporäre Liste der Anerkennung Kosovos durch andere Staten (augenblicklich kann sich das alle halbe Stunden ändern). Wer aktuallisiert? Aufgrund welcher Quellen? Jetzt löschen und zwar schnell, einer späteren Dokumentation steht dagegen nichts im Wege --Update 21:40, 20. Feb. 2008 (CET)- War ja sicher eine Fleißarbeit, aber ist, nicht, vieleicht ist doch keine Beschreibung der Außenpolitik. Lemma verfehlt. Und wo sind die Quellen? Löschen und abwarten und zum Thema Zurückhaltung. --Biberbaer 21:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Österreich ist schon mal falsch, der Bundespräsident muss erst unterschreiben. --NCC1291 21:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte das ja mal in den BNR verschieben, weil die Liste ja eigentlich Sinn macht, nur im Moment so sehr schwer zu kontrollieren ist und permanent ändert. Aber daran arbeiten ist ja vermutlich jetzt schon sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- BNR von einer IP? --Update 21:57, 20. Feb. 2008 (CET)
- en:WP:RECENTISM lesen und dann solche SLAe stellen. Jetzt landet wieder alles im Artikel. --Matthiasb 22:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte nicht gesagt, wessen BNR. Und wieso nicht? Technisch überhaupt kein Problem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ersteller war eine nicht statische IP (84er?), deswegen meine Frage oben. Die inzwischen gelöschte Liste kann von Admins wieder hergestellt und wohin auch immer verschoben werden, aber wo denn hin und wer macht die Pflege bzw. die Fortschreibung? Benutzer:Dummy/Entwurf? Vielleicht gibts einen angemeldeten Benutzer der das übernehmen will. --Update 22:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Wow, ein seit 2 Tagen selbst erklärter Staat, der im Grunde nur von seinen Besatzmächten und der Türkei und (dem völkerrechtlich genauso sehr unabhängigen) Nordzypern anerkannt wird, hat bereits einen kompletten Artikel über seine Außenpolitik. Wie wäre es noch mit Geschichte des selbstständigen Kosovo: 08:00 Gründung, 08:30 der Präsident trinkt den ersten Kaffee seit der Unabhängigkeit, 10:30 der erste Strafzettel wegen Falschparkens seit der Unabhängigkeit,... --Cup of Coffee 00:09, 21. Feb. 2008 (CET)
Zu wenig nach Wikipedia:Musikalische Werke. Gripweed 21:36, 20. Feb. 2008 (CET)
Mal abgesehen, dass nicht jeder Grundgesetzartikel eines eigenen Artikels bedarf (22 ist eine dort mitzubehandelnde Frage zu Flagge Deutschlands), sind zur Zeit lediglich die !Jahre! 1-19 verlinkt. sугсго.PEDIA 22:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- hä?! ich sehe da nur eine Vorlage, zudem falsch verlinkt, bitte schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 22:49, 20. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Ja nu, hier gibt's zwei Möglichkeiten: langsam oder schnell löschen. --20percent 22:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- ...und ganz langsam (gelöscht lassen nach Löschprüfung). --Cup of Coffee 00:13, 21. Feb. 2008 (CET)
Bin ich blind, oder tatsächlich keine Relevanz nach Lex-Ohoven? Brideshead 22:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Bitte Angaben, die die Enzyklopädiewürdigkeit des Künstlers belegen, einarbeiten Hans Koberger 22:51, 20. Feb. 2008 (CET)
Die enorme Schaffenskraft und die vielseitigkeit des Künstlers, spricht doch für sich. Dieter Rathke 23:19, 20 Feb. 2008
- nein, tut sie nicht --Familiennamenbearbeiter 23:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Bitte begründen. Nein sagen ist ja soooo leicht. Dieter Rathke 23:29, 20 Feb. 2008
- Hier bei Wikipedia gibt es Kriterien für die Relevanz, diese muss ein Künstler erfüllen. Herr Bartschat tut dies scheibar nicht. Dazu kommt, das das kein Artikel im Sinne von Wikipedia und der Richtlinien WP:NPOV und WP:WSIGA ist. Alle Bilder sind ohne die nötige Lizenz und dürfen hier nicht gezeigt werden bis diese nachgetragen wurde. -- blunt!? 23:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Ja die Relevanz dieses Herrn wäre wirklich noch zu begründen. Ich sehe keine. Löschen --ahz 23:42, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Fotos waren mit Lizenz. Sie sind von ihm selber aufgenommen und von ihm freigegeben worden. Keine Ahnung warum man hier einfach löscht? Die Relevanz ist auf Grund des Arbeiten ganz klar erkennbar. Das er keinen großen Namen hat, darf nicht zur Löschung führen. Die Richtlinien sind erfüllt worden. Dieter Rathke 23:53, 20 Feb. 2008
- Die Freigabe der Bilder kann nur er selbst geben und nicht du. Das muss für uns auch nachvollziehbar sein. Es ist üblich Bilder mit DÜP Status nicht zu zeigen. Hast du dir die Richtlinien wirklich durchgelesen? Deine Antwort lässt darauf schliessen, dass dies nicht der Fall ist. Hole dies unbedingt nach. Die Arbeiten müssten schon nachgewiesen an einem relevanten Ort gezeigt worden sein oder mit einem relevanten Preis prämiert worden sein. Dafür musst du Belege bringen. Der bisherige Artikel sieht nach schwacher Selbstdarstellung aus. -- blunt!? 00:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Eine Navileiste mit einem blauen Link ist herzlich sinnbefreit. sугсго.PEDIA 22:57, 20. Feb. 2008 (CET)