Garth Brooks

Garth Brooks (* 7. Februar 1962 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber. Er ist einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker der modernen Country-Musik.
Garth Brooks hatte die Country-Musik in den 1990er Jahren in den USA für ein breites Publikum populär gemacht. Er mischte klassische Country-Klänge nach dem Vorbild von George Strait mit modernen und populären Musikelementen. Die Texte der Lieder erzählen oft von alltäglichen Situationen einfacher Menschen und sind teilweise sehr ernst oder sehr spaßig. Die Texte sprechen auch schon mal ein Tabu-Thema an. Damit konnten sich viele Hörer identifizieren und machten ihn so über aller Altersklassen hinweg bekannt.
Seine Musik trägt Elemente der Rock-, Pop- und Country-Musikkultur zusammen. Brooks setzt in seiner Musik Instrumente wie Klaviere, akustische und elektrische Gitarren, Violinen ein, aber auch Banjos und Mundharmonikas. In jedem Album sind andere musikalische Einflüsse spürbar, die allerdings nicht soweit von der klassischen Country-Grundlinie entfernt sind, wie beispielsweise bei Tim McGraw oder Keith Urban. Die Musik ist variationsreicher als beispielsweise bei Alan Jackson. Einen grundlegenden musikalischen Wandel wie Shania Twain hat Garth Brooks aber bei weitem nicht durchgemacht. Kritiker sehen in dem nivellierten Sound eine geringe Experimentierfreudigkeit.
Garth Brooks wurde mit seiner Mischung aus Country- und Rockmusik die Symbolfigur einer neuen Ära der Countrymusik geworden, die Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre entwickelt wurde und die kommerziellen Countrymusik für das nächste Jahrzehnt bestimmen sollte, dem New Country. Nicht nur mit seinen Top Ten-Liedern, sondern auch durch medial hochgespielte Skandale wie dem Inhalt des Liedes The Thunder Rolls (1990) wurde er in den USA bekannt. The Thunder Rolls, der erstmals den aktuellen Trend, Rockinstrumentation und -image mit Country zu mischen, zeigte, erzählt die Geschichte einer betrogen Ehefrau, die ihren Mann erschießt. Dies wurde in dem dazugörigen Musikvideo explizit dargestellt und daher von einigen Countrysendern, die fast ausschließlich eine konservative, familienbetonte Ausrichtung haben, boykottiert. Für Brooks war dieser Skandal jedoch erfolgreiche Werbung. Das Video kam als Kaufkassette auf den Markt.
Bis Juni 2000 waren in den USA laut der Recording Industry Association of America (RIAA) 100 Millionen Alben des Künstlers verkauft worden. Er war zu diesem Zeitpunkt der komerziell erfolgreichste Solo-Künstler in den Vereinigten Staaten, noch vor Elvis Presley und den Superstars der 1990er wie Michael Jackson und Madonna. Im Gegensatz zu diesen Musikern war Garth Brooks außerhalb Nordamerikas allerdings wenig bekannt.
Er gilt als der Wegbereiter für den Erfolg anderer Künstler, einer neuen Generation des Mainstream-Country, wie Shania Twain, LeAnn Rimes und den Dixie Chicks. Andererseits ist er in der "alternativen" County-Szene zur Haßfigur geworden, die den Ausverkauf einer "ehrlichen" Seele des Country symbolisiert. So wurde er der "Anti-Hank" (bezogen auf die Country-Ikone Hank Williams) genannt (Franz Dobler).
2002 sang der irische Popmusiker Ronan Keating das Lied If Tomorrow Never Comes für sein Album Destination ein und machte dadurch die Musik von Garth Brooks auch in Europa bekannt.
Biographie
Garth Brooks wurde am 7. Februar 1962 in Tulsa, im US-Bundesstaat Oklahoma, als jüngstes Kind unter sechs Geschwistern geboren. Sein Vater Troyal Raymond Brooks arbeitete als Techniker und Konstrukteur bei der Öl-Firma Union 76. Seine Mutter Colleen Carroll Brooks war eine Sängerin, die in den 1950er Jahren in der Radio- und Fernsehshow Red Foley’s Ozark Jubilee auftrat und vier Singles veröffentlicht hatte. Sie gab ihre Musikkarriere zugunsten der Familie auf. Das Familienleben war den Eltern sehr wichtig.
1966 zog die Familie nach Yukon, einem kleinen Ort südöstlich von Oklahoma City. Im Haus der Familie wurde häufig gemeinsam gesungen. Es gab sogenannte Funny Nights, wo jeder auf die Bühne trat, Witze erzählte, Gitarre spielte oder etwas vorsang. Der junge Garth stand bei diesem Abenden mit Begeisterung im Mittelpunkt und verblüffte mit seinen Darbietungen.
Brooks kam früh mit unterschiedlichen Stilrichtungen der Musik in Kontakt, die seine eigene Musik beeinflussen sollten. Bei einem seiner Brüder hörte er oft die Folkmusik von James Taylor. Seine erste eigene akustische Gitarre war eineGibson. Bereits in der Schule machte er mit einigen Freunden Musik und gründete mehren Bands. Zu seinem 16. Geburtstag bekam er ein Banjo, das sein Interesse am Bluegrass weckte. Er schätzte die klassische Country-Musik von Merle Haggard und George Jones und war ein großer Bewunderer des Sängers und Songschreibers Dan Fogelberg. Er liebte aber auch die Popmusik von Billy Joel und Elton John und die Rockmusik von Queen und Kiss. Auf einem Konzert von Queen wurde ihm bewusst, wie beeindruckend eine gute Show für die Konzertbesucher/innen ist.
1980 absolvierte er die High School. Er nahm ein Sportstudium mit Schwerpunkt Leichtathletik an der Oklahoma State University in Stillwater auf. Später wechselte später in den Bereich Marketing und Werbung. Nebenbei trat bei Musik-Veranstaltungen im Umfeld der Universität auf und entwickelte seine eindringliche und kräftige Gesangs-Stimme. Er lernte den Gitarristen Ty England kennen, der auch später bei seinen großen Konzerten auftrat.
Anfang der 1980er Jahre, zur Zeit der Urban Cowboy Bewegung, als sich die Musikrichtungen von Country, Rock und Pop vermischten und es in den Großstädten der USA in Mode kam einen Cowboyhut zu tragen, hörte Garth Brooks im Autoradio zum ersten mal das Lied Unwound des zu diesem Zeitpunkt unbekannten Sängers George Strait. Da wurde ihm klar, das er selber diese Art von Musik spielen möchte, die sich musikalisch wieder stärker an der klassischen Country-Musik orientierte. George Strait wurde zu seinem Vorbild.
1984 entdeckte Brooks ein ernsthaftes Interesse an professioneller Musik. Er komponierte eigene Lieder und spielte in der Gruppe Santa Fe auf Veranstaltungen, in Bars und Clubs einen Mix aus Pop-Songs und moderner Country-Musik.
Im Mai 1986 heiratete er Sandy Mahl, die er im Tumbleweed Ballroom kennengelernt hatte, wo er zeitweise als Türsteher gearbeitet hatte.
Ein Jahr später zog Garth Brooks nach Nashville, Tennessee, dem Mekka der Country-Musik, und begann Kontakte in der Musikindustrie zu knüpfen. Er verdiente sein Geld in einem Laden für Westernbekleidung, als Liederschreiber, und produzierte Demoaufnahmen und trat als Musiker auf.
Seine späterer Manager Bod Doyle und Pam Lewis wurden auf ihn aufmerksam, und Joe Harris, ein erfahrener Musik-Agent, organisierte Auftritte und Konzerte. Bei einer Vorstellung im Bluebird Cafe beeindruckte Brooks im Mai 1988 Lynn Schults, einen Talentsucher des Major-Labels Capitol Records.
Das erste Album
Das erste Album Garth Brooks, produziert von Allen Reynolds, wurde mit professionellen Musikern eingespielt und am 12. April 1989 veröffentlicht. Es verkaufte sich am Anfang nur zögerlich. Die erste Single Much Too Young (To Feel This Damn Old) schaffte es jedoch schnell in die Top Ten der Country-Charts. Der große Durchbruch schaffte er mit dem Stück The Dance.
Das zweite Album
Das zweites Album No Fences von August 1990 wurde innerhalb der nächsten 8 Jahre mit 16 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Countrymusikalbum des 20. Jahrhunderts. Erst 2000 durchbrach Shania Twain diese Marke.
Die Academy of Country Music verlieh Garth Brooks 1990 den Titel Entertainer of the Year, seine erste große Auszeichnung. Für ihn selbst war die Aufnahme in die Grand Ole Opry im Oktober 1990 die größte Ehre seiner Karriere.
Für die das Lied The Thunder Rolls wurde ein umstrittenes Musikvideo produziert. Darin kommt während eines Gewitters ein untreuer Ehemann nach Hause zu seiner Frau, welche sich rächt und ihren Mann erschießt.
Das dritte Album
Im September 1991 schaffte es Ropin The Wind beim Verkaufsstart an Spitze der Billboard Country-Charts und der Pop-Charts. Auf diesem Album versuchte Brooks in neue musikalische Richtungen vorzustoßen. Shameless ist ein Lied von Billy Joel, dass Garth Brooks schon häufig bei Live Auftritten gespielt und nun in einer Coverversion in sein Album aufgenommen hatte.
Das vierte und fünfte Album
Vom vierten Album The Chase wurden schon im Voraus 5 Millionen Exemplare für die Veröffentlichung im September 1992 produziert. Das war ein neuer Rekord in der Musikgeschichte, der nur 1998 von Brooks Double Live noch übertroffen wurde (6,8 Millionen). We Shall Be Free ist ein Lied mit Gospel-Chor, das unter dem Eindruck der Rassenunruhen in Los Angeles im Vorjahr entstanden war und zur Toleranz in allen Lebenslagen aufruft. Zitat: "When the last thing we notice is the color of skin, and the first thing we look for is the beauty within, then we shall be free"
Ebenfalls 1992 erschien Beyond The Season, eine Sammlung von Weihnachtsliedern. Einen Teil der Einnahmen spendete Garth Brooks der Hilfsorganisation Feed The Children.
Im Juli 1992 wurde die erste Tochter geboren.
Das sechste Album
In Pieces erschien im August 1993 und enthält die Hit-Single Ain't Going Down ('Til The Sun Comes Up).
1994 wurde eine Kollektion von 18 Hits veröffentlicht. Garth Brooks war am Höhepunkt seiner Karriere angekommen und hatte innerhalb von 6 Jahren über 60 Millionen Alben verkauft. Nur die Beatles waren zu diesem Zeitpunkt noch erfolgreicher.
Das achte Album
Garth Brooks machte nun ein Jahr Pause, um sich seiner Familie widmen zu können. Fresh Horses, veröffentlicht im November 1995, blieb hinter den Verkaufserwartungen zurück. Das autobiografische Lied The Old Stuff ist ein Rückblick eines erfolgreichen Stars, der sich an die alten Zeiten erinnert, in denen er noch ein unbekannter Musiker war.
Nachdem Brooks 1996 bei den American Music Awards bereits drei Preise gewonnen hatte, lehnte er den Titel zum Favorite Artist of the Year ab, weil seiner Meinung nach andere Musiker den Preis eher verdient hatten.
Das neunte Album
Sevens, das siebte Studio-Album und das neunte seiner Karriere, wurde wegen Unstimmigkeiten mit dem Management von Capitol Records erst verspätet im Dezember 1997 veröffentlicht. Es gilt unter Fans als das musikalisch beste Werk von Garth Brooks und spiegelt das breite Spektrum seiner bisherigen Erfolge wieder. Das Stück In Another’s Eyes wurde als Duett mit Trisha Yearwood, einer alte Freundin Garth Brooks gesungen, welche inzwischen eine eigene erfolgreiche Countrymusikkarriere gestartet hatte.
Im Mai 1998 begann der Verkauf der Sammelbox The Limited Series, die in limitierter Auflage die ersten sechs Alben und zusätzlich sechs neue Lieder enthält. Double Live aus dem November 1998 wurde das erfolgreichste Live-Album der Musikgeschichte in den USA. In der ersten Woche wurden über eine Millionen Exemplare verkauft. Garth Brooks hielt 1998 drei Positionen an der Spitze der "Billboard Pop-Charts" (mit Sevens, The Limited Series und Double Live). Dies hatte zuletzt Elton John im Jahr 1975 geschafft.
Garth Brooks als Chris Gaines
Im September 1999 wurde unter dem Namen "Chris Gaines" ein Pop-Album veröffentlicht. Es wurde mit zwei Millionen in den USA verkauften Exemplaren kein großer kommerzieller Erfolg. Garth Brooks wurde von einigen Fans vorgeworfen, dass er in ein Alter Ego geflüchtet sei und sein Leben als Garth Brooks aufgeben wolle.
Im gleichen Jahr kam erschien das Weihnachtsalbum The Magic of Christmas, welches von Garth Brooks mit einem großen Orchester und einer Big Band aufgenommen wurde. Es wurden nur eine Millionen Stück dieses Albums in den USA verkauft.
Weiterhin gründete Garth Brooks 1999 die Wohltätigkeitsorganisation Teammates For Kids Foundation, in der Sportler abhängig von ihren sportlichen Leistungen hilfsbedürftige Kinder finanziell unterstützen. Garth Brooks trainierte selber mit unterschiedlichen Mannschaften im Baseball um für seine Aktion zu werben.
Abschied
Garth Brooks hatte angekündigt, er werde mit der Musik aufhören, wenn die Fans seine Musik nicht mehr hören wollen. Jedoch verkündete er am 25. Oktober 2000 aus familiären Gründen seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft. Er möchte seine Kinder aufwachsen sehen, und sagte, dass er erst wieder auf Tournee gehen würde, wenn seine Kinder erwachsen sind, was erst im Jahre 2015 der Fall wäre. Mit seiner Frau Sandy hat er drei Töchter, Taylor, August und Allie. Nach 12 Jahren wurde die Ehe im Jahr 2001 geschieden.
Das letzte Album
Im November 2001 wurde das achte Album (Scarecrow) als Abschiedsalbum veröffentlicht. Das Lied Rodeo Or Mexico greift zum letzten Mal das auf vielen seiner Alben zu findende Thema - ein klassischen Country-Thema - Rodeo auf.
Mit dem ebenfalls sehr emotionalen Lied Pushing up Daisies verarbeitet Brooks den frühen Tod seiner Mutter.
Im Mai 2002 wurde ihm von der American Society of Composers, Authors, and Publishers (ASCAP) eine Auszeichnung verliehen, die seine herausragende Arbeit als Künstler und Songwriter würdigt.
Der Verkauf seiner Alben ging zurück. Im August 2003 listet die RIAA Garth Brooks mit 105 Millionen in den USA verkauften Alben nur noch auf Platz 4 der Bestsellerliste hinter den Beatles, Elvis Presley, Led Zeppelin.
Die Konzerte
Im Januar 1992 wurde auf dem nationalen Fernsehsender NBC das Konzertvideo This is Garth Brooks ausgestrahlt, welches einen Zusammenschnitt mehrerer Konzerte in Dallas, Texas zeigt.
Beim Super Bowl 1993 sang Garth Brooks die Nationalhymne der USA.
Im Jahr 1994 füllte er bei seinen Konzerten die größten Hallen der USA. Das Konzert im Texas Stadium in Dallas mit 65.000 Sitzplätzen war innerhalb von 92 Minuten ausverkauft. Daraufhin wurden zwei zusätzliche Konzerte angesetzt, die ebenfalls jeweils nach ungefähr 90 Minuten ausverkauft waren. In Irland war die Tournee ebenfalls sehr erfolgreich.
1996 begann Garth Brooks eine Tournee mit 347 Shows an 99 Orten. Das größte Konzert fand im September 1997 im Central Park, in New York City statt. Zu dem Konzert kamen nach Angaben der Polizei mindestens 250.000 Besucher. Besucher und Beobachter berichten von bis zu 1 Millionen Besucher. Im Oktober wurden in Chicago innerhalb von 4 Stunden 140.000 Tickets für 8 Konzerte verkauft.
Auf der Fan Fair 1996, einem regelmäßig stattfindenden Treffen zwischen Countrymusikern und Fans in Nashville, tauchte Garth unangekündigt auf, gab Autogramme und stand währenddessen den Besuchern 23 Stunden ohne Pause zur Verfügung.
In seinen Shows begeisterte Garth Brooks die Massen, indem er gefühlvoll auf das Publikum einging und durch Worte und Gesten mit seinen Fans kommunizierte. Rasante Show-Einlagen, bei denen Garth Brooks an Seilen über die Bühne schwang und auch schon mal eine Gitarre zerschlug, waren fester Bestandteil der Veranstaltungen.
Die Eintrittspreise für die meisten seiner Auftritte lagen bei etwa 20 US-Dollar. Dem günstige Preis lag der Gedanke zugrunde, möglichst vielen Zuschauern einen unvergesslichen Abend mit ihrem Idol zu ermöglichen. Die Konzerte wurden meist mit dem amerikanischen Klassiker American Pie von Don McLean beendet.
Discographie
CDs
- Garth Brooks (12. April 1989, 9 Millionen verkaufte Exemplare)
- No Fences (27. August 1990, 16 Millionen verkaufte Exemplare)
- Ropin' The Wind (10. September 1991, 14 Millionen verkaufte Exemplare)
- Beyond the Season (25. August 1992, Weihnachtsalbum mit 3 Millionen verkauften Exemplaren)
- The Chase (22. September 1992, 8 Millionen verkaufte Exemplare)
- In Pieces (31. August 1993, 8 Millionen verkaufte Exemplare)
- The Garth Brooks Collection (2. September 1994, Hit-Sammlung für die Ronald McDonald Hilfe)
- The Hits (13. Dezember 1994, Hit-Sammlung mit 10 Millionen verkauften Exemplaren)
- Fresh Horses (21. November 1995, 6 Millionen verkaufte Exemplare)
- Sevens (25. November 1997, 7 Millionen verkaufte Exemplare)
- The Limited Series (5. Mai 1998, Sammelbox der ersten 6 Alben mit 6 Bonus Songs, limitierte Auflage von 2 Millionen Exemplaren)
- Double Live (17. November 1998, Sammlung von Live Aufzeichnungen mit 16 Millionen verkauften Exemplare)
- The Magic of Christmas (23. November 1999, Weihnachtsalbum mit 1 Millionen verkauften Exemplaren)
- Garth Brooks In... The Life of Chris Gaines (28. September 1999, Pop-Album mit 2 Millionen verkauften Exemplaren)
- Scarecrow (13. November 2001, 3 Millionen verkaufte Exemplare)
Die Verkäufszahlen beziehen sich auf die USA.
VHS
- This is Garth Brooks (16. Juni 1992)
- Garth Live from Central Park (20. Januar 1998)
Auszeichnungen (Auswahl)
- 24 Billboard Music Awards
- 18 Academy of Country Music Awards – unter anderem Artist of the Decade (1990's)
- 16 American Music Awards – unter anderem Artist of the Decade (1990's)
- 11 Country Music Association Awards
- 10 People's Choice Awards
- 2 Grammy Awards
- 2 ASCAP Awards
- 1 RIAA Awards - Artist of the Century (1900's)
- Aufnahme in die Grand Ole Opry am 6. Oktober 1990
- Stern am Hollywood Walk of Fame im Jahr 1995
- Aufnahme in die Songwriters Hall of Fame im Jahr 2002
Literatur (englisch)
- Michael MacCall: Garth Brooks : a biography. - Ney York : Bantam Books, 1991. - ISBN 0-553-29823-2
- Edward Morris: Garth Brooks, platinum cowboy. - New York : St. Martin's Pr., 1993. - ISBN 0-312-08788-8
- Matt O'Meilia: Garth Brooks : the road out of Santa Fe. - Norman : Univ. of Oklhoma Pr., 1997. - ISBN 0-8061-2907-7
- Phelan Powell: Garth Brooks : a real-life-reader biography. - New York : Lane Publ., 1999. - ISBN 1-584-15004-1
- Jo Sgammato: American Thunder : the Garth Brooks Story. - New York : Ballantine Books, 1999. - ISBN 0-3454-3107-3
- Stacey L. Stauffer: Garth Brooks. - Philadelphia : Stacey House, 2000. - ISBN 0-7910-5232-X
Weblinks
- Inoffizielle Homepage mit vielen Informationen, Liedtexten, Bildern und News (engl.)
- Offizielle Homepage bei Capitol Records (engl.)
- viel Informationen und ausführliche Liste mit Meilensteinen und Auszeichnungen (engl.)
- Private deutsche Fanseite
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brooks, Garth |
ALTERNATIVNAMEN | Gaines, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Country-Musiker |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1962 |
GEBURTSORT | Tulsa, Oklahoma |