Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2008 um 21:25 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel: lz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Andante in Abschnitt Sportlerleiste
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, werden Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin zu versehen.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht (oder ins Archiv verschoben) werden, gegebenenfalls auch nach Überarbeiten.

Hinweis: Bitte keine Artikel hier eintragen, die nicht kurzfristig und dringend überarbeitet werden müssen. Für mittelfristige Anliegen und fachliche Fragen steht die Redaktion Medizin zu Verfügung. Artikel, die langfristig überarbeitet werden sollten, bitte bei Überarbeitungen eintragen.

Verlinkungen auf BKL-Seiten im medizinischen Bereich

Wichtige medizinische Begriffe werden häufig auf eine Begriffsklärungsseite oder falsche Lemmata verlinkt. Zur Korrektur dieser häufig falsch gesetzten Links dient diese Übersicht. Weitere Stichworte können selbstverständlich gerne eingefügt werden. Wenn man die Links durchsucht und korrigiert hat (auch wenn man sie nicht alle vollständig durchgehen konnte), vermerke man dies in der letzten Tabellenspalte. Wenn alle Links bei der letzten Abarbeitung aufgelöst werden konnten, trage man ein "ja" in die Spalte "erledigt?" ein.

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Krebs Krebs (Medizin) [1] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hochdruck Arterielle Hypertonie / Hochdruckverfahren, Druck (Physik) [2] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hypertonie Arterielle Hypertonie [3] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Virus Viren [4] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Diabetes Diabetes mellitus, Diabetes insipidus [5] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Anamnese Anamnese (Medizin) [6] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Spritze Spritze (Medizin), Injektion [7] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oral Peroral [8] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Parkinson Parkinson-Krankheit [9] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Morphologie Morphologie (Biologie) [10] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Organ Organ (Biologie) [11] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verletzung Trauma (Medizin) [12] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Trauma Trauma (Medizin) [13] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verbrennung Verbrennungskrankheit, Zellatmung [14] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Approbation Approbationsordnung [15] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bestallung Approbationsordnung [16] ja (med.) Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Körper Körper (Biologie) [17] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sektion Obduktion / Sektion (Alpenverein) [18] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Operation Operation (Medizin) [19] ja (med.) Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Risikofaktor Risikofaktor (Medizin) [20] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verband Verband (Medizin) [21] ja (med.) Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Shunt Shunt (Medizin) [22] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Liquor Liquor cerebrospinalis [23] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Alzheimer Alzheimer-Krankheit [24] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lupus Lupus erythematodes, Lupus vulgaris (Tuberkulose), Lupus pernio [25] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dendrit Dendrit (Biologie), Dendritische Zelle/ Dendrit (Kristallographie) [26] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Inzidenz Inzidenz (Medizin) [27] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ventrikel Herz#Räume und Gefäße, Hirnventrikel [28] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vorhof Herz#Räume und Gefäße [29] ja Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sensibilisierung Sensibilisierung (Medizin) [30] ja (med.) Gleiberg 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Embolus Embolie [31] ja (med.) Drahreg·01RM 22:48, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sensibilität (redir) Sensibilität (Medizin) [32] ja (med.) Christian2003 22:49, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Exposition Exposition (Medizin) [33] ja (med.) Gleiberg 08:58, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.



Kontrolle der neuen Artikel

Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden.(Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 29. Dez. 2007. Drahreg01)

Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:

Letzte Kontrolle: uwemueller 15:28, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontrolle der Löschkandidaten

Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Letzte Kontrolle: uwemueller 20:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung

Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung bitte hier eintragen.

Letzte Kontrolle: Redlinux 13:46, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Retention (Zahnmedizin)

Kategorien; ob noch mehr Überarbeitung nötig ist, mögen bitte die Fachleute entscheiden --Darev 16:36, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für meine Begriffe ist der Artikel schlicht Unsinn, da er Retention, Adhäsion und Friktion verwechselt. Retention ist ein makromechanisches Phänomen, Adhäsion ein mikromechanisches. Vereinfacht ausgedrückt: Nieten ist Retention, Kleben ist Adhäsion, Nageln ist Friktion. Oder anders ausgedrückt: Retention erreicht man durch Unterschnitte, Adhäsion durch Konditionierung und Friktion durch Paßform. --M.ottenbruch 11:05, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja, kenne mich damit nicht aus. So ist das aber nichts. Löschantrag? Christian2003 18:37, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn sich da kein Fachmann drum kümmern möchte (IMHO heißt Retention in der Zahnmedizin der ausbleibende Durchbruch eines Zahnes, beim Weisheitszahn kenne ich den Befund "retinierter Achter", der Stub wäre also schon sachlich falsch.) Ich hab hier keine Möglichkeit an entspr. Literatur zu kommen, und zum Zahnarzt geh ich auch leiber nicht ;-(( . Besser wohl LA.--TH?WZRM 19:02, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
LA gestellt (bitte nicht die Überschrift verändern, da ich aus der LD hierher verlinkt habe) Christian2003 19:16, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Medizintechniker

Aus allgemeiner QS mit folgendem Kommentar von Dullnraamer:

Krude Mischung aus Halbwahrheiten, Unwahrheiten, Gerüchten, sprachlichen Entgleisungen, ergänzt durch fragwürdige Werbung für den fbmt, zum Teil unfreiwillig komisch. Beispiele: „Abschlussprüfung vor der Bezirksregierung (sic!)“ oder „Der anerkannte FH-Abschluss berechtigt somit zu einem Studium an einer Fachhochschule“. Auffälliges Ungleichgewicht des Abschnitts Fortbildung gegenüber den anderen beiden Abschnitten. Im ganzen Lemma kein einziger Beleg, keinerlei Literaturverweis. Bedarf dringend der Korrektur durch „echte“ Experten.

--Christian2003 18:11, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Maniformes Syndrom

Psychiater hier? Kann man den Quellenlosen und unenzyklopädischen Artikel nach Hypomanie redirecten? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:37, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also meines Erachtens braucht man von der Manie kein "Maniformes Syndrom" abzugrenzen, weil es sowohl symptomatisch als auch was die Behandlung betrifft, eigentlich keinen Unterschied macht. Kommen ihm Rahmen schizophrener Symptome ausgesprochen manische hinzu, spräche man eher von einer schizo-affektiven Störung. Gruß Michael-D 06:13, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Knochenbruch

Nach Erledigung der Redundanz zu Knochenbruchbehandlung bleibt an diesem Artikel noch einiges zu verbessern, ich werde mich nach Fertigstellung von Knochenbruchbehandlung drum kümmern.--TH?WZRM 19:58, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gastrektomie

Man soll die Finger von den Links lassen - schon wieder ein Pflegefall. Werde mich bald mal drum kümmern. --TH?WZRM 15:47, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hepatektomie

Sachlich und sprachlich verworren,geh ich auch mal an.--TH?WZRM 18:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde - wie auf en: - den Fokus auf die partielle -ektomie oder Leberteilresktion (Leberresktion) legen. Gruß, --Drahreg·01RM 18:58, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist genau der Punkt, da die Hepatektomie keinen Eingriff zur Behandlung einer Kranheit darstellt.--TH?WZRM 13:38, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pharmazeutische Äquivalenz

Müsste überprüft, bequellt und auf Redundanz überprüft werden. --Andante ¿! WP:RM 15:18, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quelle eingefügt. Pharmazeutische Äquivalenz ist zu unterscheiden von der Bioäquivalenz und der therapeutischen Äquivalenz, Redundanz besteht diesbezügl. nicht. --217.95.193.68 22:29, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Squalen

Hier sind ein paar medizinische Aussagen drin, die mir ziemlich weitreichend scheinen, ich habe Quellen-Baustein dort reingesetzt. Auch die Aussage, dass Haie eine Gattung (?) sind, bei der keine krebsartigen Tumore auftreten, scheint mir etwas unwahrscheinlich. Kennt einer einen Hai-Experten hier? Plehn 16:20, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wegen der Haie würde ich mal bei den Lebewesen-Leuten fragen. Ich glaube nicht das unsere Tiermediziner da wesentliche Erfahrungen haben. ;-) Was schonmal nicht stimmt, ist die Behauptung, Squalen würde Statinen beigesetzt. Ich habe ein paar dutzend Statine in der Roten Liste gecheckt: nirgendswo Squalen. Ist auch nicht plausibel. Wie bekomme ich eine "farblose Flüssigkeit" in Tablettenform? Der Beitrag insgesamt ist der erste und einzige Beitrag von Benutzer:Marco wallenstein und insofern tatsächlich kritisch zu prüfen. --Drahreg·01RM 17:02, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe ein paar der Aussagen rausgeworfen. Dass Haie keinen Krebs bekommen, ist eine urbane Legende [34]. --MBq Disk Bew 17:28, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Squalen ist überhaupt keine als Arzneistoff verwendete Substanz. Sie ist als Hilfsstoff im Adjuvanz MF59C.1 von Grippeimpfstoffen enthalten. --217.95.234.253 21:27, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Filamin

Da könnt ihr eher was ausrichten als die Redaktion Biologie. -- Griensteidl 23:05, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geburtsgel

Aus der normalen QS: Gibt es möglicherweise nur genau ein Geburtsgel? Dianatal? Dann wäre das Werbung. Rettbar? LKD 14:01, 5. Feb. 2008 (CET). Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 14:10, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt etliche Geburtsöle, die zur Reibungsminderung zum Einsatz kommen. Sollte ich dazu vielleicht eine Rubrik zum Vergleich schreiben? Viele Grüße C. Haring

Dem Artikel fehlt zunächst einmal eine Definition. Er sollte etwa so beginnen: Als Geburtsgel wird ... bezeichnet, das zur Erleichterung einer vaginalen Entbindung verwendet wird. Oder so ähnlich.
Der Abschnitt "Risikenabwägung Vaginalgeburt versus geplanter Kaiserschnitt" hat nichts mit dem Lemma zu tun.
Die Abschnitte "Wissenschaftliche Kooperationen" und "Wesentliche Meilensteine der letzten 50 Jahren in der Geburtshilfe" stehen völlig unmotiviert in der Gegend herum und habben offenbar auch nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun.
Gleiches gilt für die Abschnitte "Publikationen" (Bis auf die Angabe in der Mitte, dort stheen aber keine Autoren, kein Titel, nichts.) und "Weblinks".
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:36, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So ist der Artikel eher eine Mangelgeburt und wohl ohne perinatale Intensivtherapie (Inkubator) nicht lebensfähig.--TH?WZRM 16:59, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel erneut überarteitet. Viele Grüße

So sieht er schon deutlich besser aus. Ich hab die Gliederung nochmals überarbeitet und die letzten beiden Absätze, die so nicht in einen Artikel zum Lemma Geburtsgel gehören, rausgenommen. Jetzt sieht die Sache schon ganz vernünftig aus.

@Haring: Solltest Du der Meinung sein, dass die beiden letzten Absätze in WP nötig sind, versuche, entweder einen selbständigen Artikel (z.B. Geschichte der Geburtshilfe) zu erstellen oder arbeite sie in einen geeigneten Artikel ein. Außerdem möchten wir Dich bitten, Beiträge mit --~~~~ zu unterzeichnen.--TH?WZRM 16:38, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naja, besser aussehen vielleicht. Allerdings scheinen mir Inhalt des Artikel zu mindestens drei Vierteln und der Wortlaut zu circa der Hälfte von [35] und [36] zustammen. Und ja, LDK hat Recht[37], es dürfte tatsächlich in der Humanmedizin nur ein einziges Geburtsgel-Fertigprodukt geben, das behauptet zumindest der Hersteller der “Weltneuheit” Dianatal®[38]. Das im Abschnitt Publikationen angegebene Buch ist das "Buch zu Dianatal®"; die unter Weblinks referierte Publikation im Journal of perinatal medicine ist vom gleichen Autor, nämlich dem Hersteller Happy Child Birth Holding AG Basel.
Es bleibt ja nicht aus, dass von manchen Produkten nur eine Handelsmarke existiert und notgedrungen die meiste Produktinformation von deren Hersteller stammt, das sollte man aber im Artikel kenntlich machen. So wie er momentan ist, halte ich den ganzen Artikel für eine geschickte Werbemaßnahme. --217.95.234.253 20:56, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel komisch, und ein bisschen Werbung schimmert auch durch. Eigentlich ist es nichts anderes als ein Gleitmittel, das zur Geburtshilfe verwendet wird. Eventuell könnte man die wenigen relevanten Infos dort integrieren. Mir scheint, als soll hier der Begriff Geburtsgel, der vermutlich nur von diesem Hersteller verwendet wird, etabliert werden. In der Veterinärmedizin wird meines Wissens nur von Gleitgel gesprochen. Wie ist das in der Humanmedizin? -- uwemueller 10:58, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja immerhin sehr aufschlussreich, dass in der Veterinärmedizin der Begriff Geburtsgel ungebräuchlich ist. Ich dachte, als ich das Wort las, spontan an ein intrazervikales Dinoproston-Gel zur Geburtseinleitung. Ich könnte mir vorstellen, dass uwemueller nicht unrecht hat mit seiner Vermutung, der Herstelle wolle den Begriff etablieren. Anderswo wird für sowas (banales Mittel fraglicher Relevanz[39] (okay, google-Treffer sind nicht relevant, aber hilfreich), exklusive Marke) ein Löschantrag gestellt. --217.95.228.143 15:24, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Nach Durchsicht dieser Diskussion und weiterer Recherche nach anderen Quellen bin ich nunmehr zu der Überzeugung gelangt, dass es sich um Begriffsetablierung in werbendem Sinne handelt. Ich stelle daher Löschantrag--TH?WZRM 18:01, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Geburtsgele sind Gleitmittel, welche den speziellen Anforderungen für die Anwendung bei der Geburt erfüllen (Sterilität, Biokompatibilitätsprofil etc.). Der Terminus Geburtsgel ist daher nicht gleichsetzbar mit dem Terminus Gleitmittel. Übrigens gibt es auch den Terminus Geburtsöl (siehe Google). Geburtsöle können jedoch aufgrund des Nebenwirkungspotential - wenn überhaupt - dann nur am Schluss der Geburt verwendet werden mit dem Risiko von allergischen Reaktionen, Infektionen und Fremdkörperreaktionen. Das Geburtsgel ist daher eine Weiterentwicklung der Geburtsöle in Bezug auf Sicherheit und Anwendbarkeit.

Der Umstand das es bisher nur ein Geburtsgel für die Anwendung beim Menschen gibt und dass der Einsatz von Geburtsgelen bisher in der Humanmedizin unbekannt war, ist ein bedauerlicher Fakt. Denn im Gegensatz hierzu ist die Geburtsgelanwendung in der Veterinärmedizin ein Gold Standard. Aufgrund dieser Innovation erscheint die Humangeburtshilfe maßgeblich verbessert zu werden, und daher sollte diese neue Wissen auch in der Wikipedia Einlass finden.

Der vorliegende Artikel, der allgemeinverständlich mit wissenschaftlicher Basis gehalten wurde, dient der Weitergabe des neuen Wissens an eine breite Öffentlichkeit; Wikipedia wird bei einer Aufnahme dieses Artikels in vorderster Linie beitragen, mit der Bekanntmachung dieser in der Tat revolutionierenden Neuheit für die humanmedizinische Geburtserleichterung der Sache von Mutter und Kind zu dienen. -- Dr haring 14:55, 12. Feb. 2008 (CET) C. HaringBeantworten

Hier liegt möglicherweise ein Missverständnis vor. Es ist die Aufgabe der Wikipedia im Sinne einer Enzyklopädie gesichertes Wissen zu sammeln und frei zur Verfügung zu stellen. Es ist nicht die Aufgabe der W. "revolutionierende Neuheiten" zu propagieren. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:14, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das, was von dem Artikel behaltenswert schien, in Gleitmittel eingefügt (nämlich, dass es nunmehr Gleitmittel auf polymergelbasis gibt, die die Anforderungen für den Einsatz in der (humanmedizinischen) Geburtshilfe erfüllen). Der Rest kann weg, dasLemma auch (Begriffsetablierung). S.a. LD--TH?WZRM 20:30, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
scheint erledigt, da LA. Überschrift ist verlinkt, sollte noch stehenbleiben. --Andante ¿! WP:RM 21:40, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Reperfusionsparadox (erl.) noch nicht ganz

Ist weitgehend redundant zu Reperfusionsschaden und außerdem nicht in wikipedischer Höchstform, sollte, soweit sinnvoll, in Reperfusionsschaden eingearbeitet und ggf. zum redirect umgewandelt werden. --TH?WZRM 17:06, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Autor eingeladen, sich hier bitte dazu zu äußern. Christian2003 17:11, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Okay, wird gemacht! DoriWi

Auch hier nochmal danke! Christian2003 18:45, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Von mir auch! Aber: Die Quellen müssten IMHO nochmal überarbeitet werden. Wer findet was??--TH?WZRM 21:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Myoelastisch-aerodynamischer Prozess

Der Vorgang ist mehrfach andernorts beschrieben (z. B. Artikulation (Linguistik), Larynx), es erhebt sich die Frage, ob dieser Terminus ein eigenes Lemma verdient. --Brunosimonsara 19:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke ein eigenes Lemma verdient er auf jeden Fall. Dieser Prozess bzw. die Theorie bietet moderne Ansätze zur Erklärung der Funktion der Stimmlippen. Der Artikel ist aber noch viel zu dünn, er gibt eigentlich nur die alten Vorstellungen der Stimmfunktion als Polsterpfeife wieder, während die modernen Vorstellungen (Stichworte 2-Massen und Mehrmassenmodelle, Jetströme, Bifurkationen) sehr viel weiter sind. Mein Votum: Lemma lassen und beobachten, wie sich der Artikel weiter entwickelt. Reinhard 20:16, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Atemstimulierende Einreibung

Aus Allg- (katastrophaler Artikel, nach dem Motto "macht mal") 16:14, 11. Feb. 2008 (CET)

Wenn sich nichts tut, machen wir halt was. Z.B. einen schönen kleinen LA. Das Lemma gehört irgendwie in Richtung Expectorantien oder dergl.--TH?WZRM 20:11, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Atemtypenlehre

Aus Allg.- QS. Hier stellt sich die Frage nach POV etc. Redlinux 16:20, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab das mal etwas entPOVt und die Werbelinks rausgenommen. Seeriöse Quellenangaben gibts auch nicht. Ist und bleibt ein Löschkandidat.--TH?WZRM 20:07, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kinderlosigkeit

Aus Allg. QS; schauderhaft Redlinux 16:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kunstherz

Aus der Normalo-QS. Grund war: Fettschrift und Markenbezeichnungen mit R & Stil müsste überarbeitet werden (v.a. auch Abschnitt "Innovationen".. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 19:38, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Elastomerpumpe

Kennt sich damit jemand aus und kann das mal prüfen und ggf. erweitern? Christian2003 19:48, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ein schelm wer böses bei denkt... vielleicht redir auf Schmerztherapie oder so lg-- Flyingtrigga 19:59, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hey, du lebst ja noch ;-): Kennst du das schon? Gruß, Christian2003 20:20, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
törlich, nur ganz mieser internetzugang :( das treffen habe ich grad gesehen :) ist bei mir allerdings noch unklar ob ich zeit habe :( lg-- Flyingtrigga 20:44, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geben Sie mir bitte einen Hinweis, worin Ihrer Meinung nach die "inhaltlichen Mängel" (bis vielleicht auf die Kürze) bestehen. Dann will ich sie gern ausräumen. Die Problematik mit der Verlängerung des Artikels liegt darin, dass, sobald man auf Details eingeht, sofort klar wird, dass manche Pumpen auf dem Markt ungeeignet sind für bestimmte Therapien, obwohl sie dafür beworben werden. So lassen sich Pumpen mit weicher Schale, z.B. wenn man sich nachts im Bett aus Versehen darauf legt, wesentlich schneller entleeren (bis zur doppelten Geschwindigkeit). Stellen Sie sich das doch bitte mit Morphium vor. Ich wollte lediglich die Definition des Begriffes geben. Eine detailliertere Abfassung ist sofort eine Diskussion über die Produkte auf dem Markt. Das wollte ich doch vermeiden. Trotzdem, so finde ich, sollte ein Patient diesen Begriff nachschlagen können. Immerhin werden jährlich weit mehr als eine halbe Milllion Therapien mit solchen Pumpen verabreicht (am häufigsten in der Onkologie und bei fast allen Kindern mit Mucoviszidose). Sollte eine längere Abfassung dennoch gewünscht sein, kann ich gern abhelfen. Kleine Erweiterungen (siehe auch heute) sollen allerdings noch kommen. Gruß, Calavrezos 14.2.08

Pneumonektomie

Vollprogramm -- Sarion !? 14:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Übernehme ich. Lasst mir aber ein bisschen Zeit (so viele Pflegefälle...)--TH?WZRM 15:11, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sportlerleiste

Freigabe-Text einer Praxisseite. Kannte ich ehrlich gesagt bisher nicht, bin kein Sportmediziner. Literatur ist keine angegeben. Aber soweit ich weiß, ist die Diskussion um das optimale OP-Verfahren einer Leistenhernie lange nicht abgeschlossen. Sollte das bei diesen speziellen Sportler-Leistenbrüchen anders sein, sollte das belegt sein. Auf alle Fälle sollte der Artikel a) einleitend eine Definition um die Verwendung des Begriffes bieten, b) Doppelungen zu Leistenhernie rauskürzen, c) und nur Besonderheiten im Unterschied zu diesen darstellen, alles d) natürlich mit Literatur. So ist das ein Löschkandidat. Mir kommt das ganze ehrlich gesagt zu werblich vor. --Andante ¿! WP:RM 19:45, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten