Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 20:36 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (Ernst Sagewka (allgemeine QS): na denne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Mitarbeiter der Qualitätssicherung Kunst im trauten Zwiegespräch...

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewerten und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv.

Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008.


QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2008 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Artikel in der Qualitätssicherung

Heute neu und in der allg QS gelandet. --Felistoria 18:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht? Zu den Abbildungen fehlen auch die Angaben: Beschreibung, Quelle, Urheber. Mir fehlen hier auch irgendwie die Quellen (z.B. Ausstellungskataloge). Auch vielleicht eine renommierte Gallerie, ein renommiertes Museum. Google bzw. das Netz ist auch spärlich besät, soweit ich sehen kann. Schülerin von Lovis Corinth klingt gut, aber Quellen, Literatur um dies zu untermauern, wäre gut, finde ich. --Thot 1 20:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe bei der allg. QS auf unsere Seite verwiesen und dort auch auf die fehlenden Bildlizenzen hingewiesen. Eventuell mal den Einsteller ansprechen? Es könnte sich um eine dieser Viten handeln, wo die Nachfahren das Erbe bewahren wollen, wobei ich den Hinweis auf die Reichskulturkammer schon interessant finde. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass viele Galerien unterdessen da manch eine totgeglaubte Kunst-Leiche (pardon) gern wieder unters Volk bringen möchten, auch deshalb sollten wir schauen, was sich an dem Artikel tut. --Felistoria 20:17, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau so ähnlich hatte auch ich gedacht. Viele Galerien machen da ja heutzutage auch mit, viele Bilder finden sich unterm Dach und wollen verkauft werden - über Galerien - wo sonst? Ist ja auch in Ordnung. Aber die Relevanz, die Relevanz? --Thot 1 20:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Dir klar, dass heutzutage (außer Ziegler oder Breker) recht wenig bekannt ist über die seinerzeit geförderte "Kunst"? Die Amerikaner horten die abtransportierten Sachen seit '45; eventuell sogar weise: denn was die Kultukammermitglieder pinselten, trifft auch heute noch glatt den "Kunstgeschmack". Um den hier habe ich mal heftig zwecks Löschung gestritten, weil's vor meinem Eingriff ein Galeristeneintrag war, der völlig unterschlug, wer das war... Unterdessen sehe ich das so: was spricht denn eigentlich dagegen, diese Masken unauffällig zu sammeln und gelegentlich für die Zukunft mal an einen Artikel über diese NS-Künstlerschaft zu denken? Nur so. --Felistoria 20:41, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hups - da bin ich wohl in's Fettnäpfchen getreten. Gruß --Thot 1 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, wieso? Schau, geachtete Galeristen hatten sie im Stock (Nr. 21). --Felistoria 21:05, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, dann muß aber bald auch ein Artikel über Otto Ackermann her. Bisher waren mir nur Max Ackermann und Peter Ackermann (im zuge der QS) bekannt. Gruß --Thot 1 21:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und gerade wieder aktuell bei ebay ... Was machen wir jetzt mit der Dame? --JBirken 20:51, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den inzwischen wegen nicht geklärter Bildrechte gelöschten Scan vom Ausweis der Reichskulturkammer von 1934 haben wir zwar gesehen und im Netz ist ein hübscher Text über die Anwesenheit der Dame in Ischia zu finden. Spekulationen über Dachbodenkunst finde ich sehr unfein, auch wenn sich keinerlei Quellen finden, die den Artikel untermauern könnten. Die einstellende IP scheint den Artikel beobachtet zu haben (siehe Versionsgeschichte). Wenn sie sich nicht meldet, um nachprüfbare Quellen zu liefern, die über en Reichskulturkammerausweis hinausgehen (der kein gültiges Relevanzkriterium ist, sondern dessen Besitz 1934 für jeden Künstler Voraussetzung war, um überhaupt Kunst schaffen zu dürfen), brauchen wir hier nicht zimperlicher zu sein, als mit manch anderem Künstler, über den mehr Informationen vorliegen als in diesem Fall. Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt mehr und belegbare Informationen finden, kann das Lemma wieder eingestellt werden. In dieser Form möglichst umgehend löschen. --Désirée2 02:37, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Frau Helmholz nun schon seit geraumen zwei Monaten auf diesem Diskussionsdachboden vor sich hin staubt, schlage ich vor eine Expertise bei den Fachleuten der regulären LD einzuholen. Lasst mal die Kunstexperten ran, meint --Die grüne Fee 05:18, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Lange genug hier herumgeschmort. --Thot 1 12:01, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp, das wird nix mehr. Löschen, es sei denn jemand fragt hier nochmal beim Ebay-Händler („Einträge auch bei Google“) nach ;) --JBirken 13:38, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo allerseits, ich habe einen Löschantrag gestellt und vorher den Baustein QS-Kunst entfernt. Grüsse Retzepetzelewski 13:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt. --Felistoria 15:39, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 15:39, 13. Feb. 2008 (CET)

Stub zu einer Kunstrichtung. Vielleicht könnten wir wenigstens noch die Vornamen der Protagonisten rausbekommen? --JBirken 15:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pendant zu fr:Figuration narrative als interwiki zum frz. «ébauche» gefunden...3 Namen ergänzt + ich weiß jetzt was „Stub“ auf frz. bedeutet. --Hendrike 15:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den letzten Vornamenslosen (und falschgeschriebenen) hab ich auch gefunden, sogar mit Artikel. Schön dort der Satz: Gilles Aillaud galt als bedeutendster französischer Vertreter der nicht nennenswert unterschiedlichen Gattungen Nouvelle Figuration und Figuration narrative. Vielleicht sollten wir einen Artikel Nouvelle figuration narrative andenken? ;) --JBirken 16:23, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir nur ein winzig kleiner Link hinzugefügt. Gruß Euer --Thot 1 16:33, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Abend allerseits, ich eile herbei. My cup of thea. Müsst nur etwas Geduld haben. Viele Grüsse, --Désirée2 21:38, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen ist das etwas sehr TF, oder? Und die Liste ist redundant zu der auch streckenweise etwas willkürlich wirkenden Tabelle unter Farbe#Psychologische Wirkung. --JBirken 23:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr TF. Der Begriff an sich ist mir unbekannt. Vielleicht auch im Zusammenhang mit Farbe-an-sich-Kontrast zusammengestrickt? Der Ersteller verkündete dereinst zur Quelle:„aus Unterricht + eigenes Wissen“ Hmm... --Hendrike 08:53, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS) nochmal nachgeguckt, du hast recht, JBirken, das gehört imho auch eher zu Farbe#Psychologische Wirkung...

Hat eine unendlich lange Werkliste aber eine extrem lückenhafte Biografie. Portal:Österreich wird auch informiert. --Désirée2 16:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der war als Autor in den 1990ern im Gespräch; muss man im Netz aus Feuilleton-Artikeln zusammensuchen. Ich liebe diese Aufgaben ...:-p --Felistoria 22:47, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

... stehen in dortiger Redundanzdiskussion. --Désirée2 18:59, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neu, weiß jemand mehr? --Felistoria 15:54, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Als Pulp Painting (deutsch: Zellstoffmalerei) wird ein Handschöpfverfahren der Papierherstellung bezeichnet, bei dem der in der Masse gefärbte Rohstoff (Faserstoff) in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf das Schöpfsieb oder ein handgeschöpftes, noch darauf schwimmendes (frisches) Büttenblatt aufgetragen wird. Wie beim Fresko zieht das Pigment in die Masse und bewahrt daher seine Frische und Leuchtkraft. Das Muster bzw. Motif wird mit Hilfe von Schnüren, Bindfäden oder Stricken erzielt. Diese werden zuvor auf dem Sieb befestigt (Flächenabgrenzung) oder nach dem Auftrag der Masse aufgelegt (Linien). Während des Trocknungsprozesses können sowohl die aufgelegten Schnüre entfernt werden (Relief), als auch die Masse selbst mit den Fingern bearbeitet werden (geformt, geknetet, geknauscht, usw.).
Pulp Painting ist also eine etwas missverständliche Bezeichnung. Es handelt sich ebenso wenig um eine Malerei wie etwa die sogenannte Gobelinmalerei (Stickerei), sondern so wie diese eher um die künstlerische Variante einer Handwerkstechnik, für die sich verschiedene Künstler interessiert haben.
Leider kann ich nur aus Erfahrung sprechen und keine Quellen zitieren. Muss also geprüft und mit Quelle untermauert werden, sonst hätte ich es eingestellt. Ich bin etwas knapp in der Zeit. Für den Fall, das jemand sich die Mühe geben will gebe ich Obiges ausdrücklich zur weiteren Verwendung frei. Der Link im Artikel liefert anschauliche Fotos. Dies ist vom Verfahren her ähnlich, in einer einfacheren und ungefärbten Variante. Für die künstlerische Version hilft vielleicht dieser Link. Da steht sehr schön, dass es sich nicht um eine Arbeit auf, sondern in Papier handelt. Viele Grüsse, --Désirée2 23:38, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wieder watt jelernt - dankschön, Désirée! Kann auch warten, bis Du wieder Zeit hast, oder? --Felistoria 23:42, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Och, ich habe da oben noch die Narrative Figuration auf dem Merkzettel stehen. Vielleicht reicht uns der letztgenannte (englische) Link? Lies doch bitte mal schnell nach und streich oben durch, was nicht eindeutig belegt ist, und dann ab damit in den Artikelnamensraum, oder? --Désirée2 00:02, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nicht auf QS gesetzt, finde allerdings keinen Eintrag hier in der Disku, deswegen habe ich ihn reingesetzt. - Der ehrenwerte Künstler hat sich seinen eigenen wp-Eintrag gebastelt. Allerdings ist er nicht so relevant, dass so ein ausführlicher Artikel über ihn bestehen muss. Außerdem nicht neutral verfasst. Entweder: kurze Erwähnung (Personendaten, Beruf, Stil) oder komplette Löschung wegen fehlender Relevanz. --Der funker 14:36, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weia, der Text ist ja mal vollkommen Artikeluntauglich. Die Galerien wiederholen sich auch ziemlich, aber die paar Kunstvereine zwischendurch wären ja vielleicht genug für die RK. Allerdings ist der Herr ein derartiger Biographienspammer dass man via Google nicht wirklich irgendwas findet, was nicht duch ihn oder seine Galleristen disseminiert worden ist. Und erklärt mir mal jemand, warum das außerhalb des üblichen Interpretationskanons liegt und unbedingt nach einer neuen Genre-Namensfindung verlangt? --JBirken 15:31, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte mal löschen. Sowas kann ich nicht ansehen, sowas. --Thot 1 17:13, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also "Leiter" des Hamburger Kunstvereins nach 1983 war der jedenfalls nicht;-) --Felistoria 18:30, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, aus der großen QS, vieleicht ist der Artikel besser hier aufgehoben, es geht um inhaltliche Dinge. Beste Grüße --Punktional 09:52, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo, ich habe den Artikel in der großen QS mit dem Baustein QS-Kunst versehen und ihn dort als erledigt gekennzeichnet. War es recht so? Retzepetzelewski 10:30, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Retzepetzelewski. Denke auch, daß es richtig war. Bisher sehe ich da noch nichts von Künstler. Nur eine Mitgliedschaft im Kunstverein Trier Junge Kunst e.V.. Gruß --Thot 1 11:32, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
naja, irgendwie künstlerisch arbeitet er schon. Ich habe mal gegooglet, greifbareres kommt da aber auch nicht raus. Und die Weblinks bringen glaube ich auch nichts, was zum aufpeppen beiträgt. Gruß Retzepetzelewski 14:46, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallöchen allerseits, ich habe den Artikel von der großen QS nach hier geholt, als Genreartikel? scheint er mir wichtig zu sein. Gruß Retzepetzelewski 11:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Listen auszulagern, zu kürzen und die Literaturliste zu kürzen. --linveggie 00:17, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich etwas wikifiziert, müsste aber noch ausgebaut und mit besseren Quellen belegt werden. --Lucarelli Katzen? 12:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist seit heute neu. Die Relevanz Haffners erschließt sich aus dem Artikel nicht, der überdies derzeit hauptsächlich nur aus einem Zitat einer Ausstellungsankündigung besteht.--Carolus Ludovicus 16:36, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde ich löschen. Zuwenig, bzw. überhaupt keine bekannten Galerien und/oder Museen, in denen er ausgestellt hat. Literatur fehlt - aber ich wiederhole mich. --Thot 1 07:59, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem ist das so auch einfach kein Artikel, ne. Wir sollten wirklich solche Sachen entweder sofort stubisieren oder sofort löschen, sonst steht das hier nur ewich rum und verdirbt die Stimmung. Es müsste so einen Bot geben, der zu lange abgestandene Artikel in der QS irgendwie grün verfärbt und stinken lässt, damit das auch eine sensorische Dringlichkeit entwickelt. --JBirken 01:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann einer der Mitleser zu der genannten Person was ergänzen? Lt. Artikel hat er in Berlin an der Hochschule gelehrt und auch Bücher veröffentlicht. Ist aber in der DNB nichts von zu finden, weil das vermutlich in Zeiten geschah, die die DNB (noch?) nicht erfasst hat, aber vllt. hat jemand trotzdem darüber etwas im Schrank stehen. --Ebcdic 21:38, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag nach dieser Diskussion erledigt, mit dem Ergebnis behalten. Ich denke, man kann ihn hier auch zu den Akten legen. Zwar noch nicht wer weiß wie ausführlich, jedoch ein ordentlicher Stub. Gruß Julius1990 Disk. 19:36, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
… falls niemand nen Thieme-Becker zur Hand hat (wo ja laut diesem antiquarischen Angebot) was stehen soll, können wir hier sowieso wohl erstmal nix weiter für den Artikel tun. --JBirken 14:04, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Thieme/Becker/Vollmer liefert vier Zeilen (keine weiteren Angaben), gibt aber das Geburtsdatum mit 19. Juni 1851 an. --Felistoria 13:55, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der LA wurde entfernt (siehe Version). Muss nicht weiter diskutiert werden. --Felistoria 19:25, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 13:55, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mich jetzt Mal dieses Stubs angenommen. Es ist ein nach meinen Möglichkeiten akzeptabler Artikel, da nur eine schlechte Museumsseite und sonst eigentlich nichts im Internet zu finden ist. Wegen den japanischen Namen frage ich Mal bei den Experten, ob die vielen roten Links wegen Falschschreibungen existieren. Ansonsten: Kann der Artikel unten aus dem Kasten raus? Gruß Julius1990 Disk. 23:35, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Namen wurden mittlerweile durch das Portal:Japan bestätigt. Gruß Julius1990 Disk. 21:17, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Künstler scheint mir relevant, die Löschdiskussion ist leider nicht sehr niveauvoll. Die Forderung nach Quellen kann ich verstehen, habe jedoch selber keine. Kann da jemand aushelfen? Gruß Julius1990 Disk. 20:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mich ohne Votum bei der LD geäußert. O heilige Einfalt ... --Felistoria 21:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag und deine fachliche Meinung, endlich ... Gruß Julius1990 Disk. 21:17, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist von Hawebo, einem Benutzer aus Bonn. Vielleicht kennt er den Maler oder seine eigene Galerie und mag ihn? Ich kenne auch viele Leute, die einen guten Job machen. Man kann das ja meiinetwegen als Relevanzkriterium einführen und dann is gut. Mich ermüden diese Diskussionen und die Aussicht auf "behalten und ausbauen". --Felistoria 21:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung erfüllt der Artikel die Bedingungen der Bedeutsamkeit und soll deshalb Drin bleiben. Ich hoffe auch das noch Bilder eingestellt werden. -- Abrasax 11:17, 12. Feb. 2008 (CET)

Es stellt sich mir gerade die Frage, ob das hier ausdiskutiert wird oder in der LD? Gruß --Telrúnya 11:40, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke wohl in der LD. Gruß --Thot 1 12:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der LD. Es war hier nur als Hinweis auf einen eher unbeachteten (von den Mitarbeitern dieses Gebiets) LA, der auch in der Form eher unsachlich diskutiert wurde. Gruß Julius1990 Disk. 14:52, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte ggf. die Diskussion in der allg. LD weiterführen. Hier erledigt. --Felistoria 15:38, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 15:38, 13. Feb. 2008 (CET)

Ernst Sagewka (allgemeine QS)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, der zudem nicht belegt ist. Der Link ist unbaruchbar, wie die Form des Artikels. Vor allem die Familiengeschichte wird behandelt. Vielleicht kann da mal ein Fachmann/-frau eine Beurteilung abgeben. Gruß Julius1990 Disk. 18:30, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

belegt ist der Artikel. Wenn man auf der angegebenen Website etwas sucht, kommt man auf den Lebenslauf und weitere Informationen. --Muscari 18:40, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habeb ich auch gefunden, macht aber den Eindruck und hat den Charme einer netten Familienseite ... ich zweifel, dass das ein guter Beleg ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:44, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Felistoria, du magst in der Savhe ja recht haben. Jedoch ist bei diesem Künstler noch nichts in der allgemeinen QS gekommen und er ist hier bei weitem besser aufgehoben. Gruß Julius1990 Disk. 19:27, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann schon sein; wenn er a) zu verbessern ist, b) in der allg. QS aber nix kommt, nützt c) der QSK-Baustein auch nix, sondern bringt uns ggf. nur unnötige Diskussionen, die hier ohne Mehrwert sind und zudem ein Gehopse zwischen zwei Seiten erfordern. Der Vermerk hier auf die anderen Stellen (QS, LD) reicht. Den Baustein nehmen wir, wenn wir ein noch "blankes" Sorgenkind finden. --Felistoria 19:34, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, wenn du meinst ... Aber gerade bei ihm, werde ich das Gefühl des blanken Sorgenkindes mit Pfeigenblatt nicht los. Aber vielleiccht magst u ja an anderer Stelle deine Einschätzung loswerden. Gruß Julius1990 Disk. 19:36, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Notizen

Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
den eifrigen Portalheinzelfrauchen und -männchen
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden

Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie - Römische Kunst

Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Kees van Dongen - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Werner Müller (Künstler) - Takashi Murakami - Albert Oehlen - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Giovanni Domenico Tiepolo - Aleš Veselý - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museo d'Arte Donna Regina - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Nagoya City Art Museum - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Digitale Kunst - Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks - Soziale Plastik

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion