Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 18:02 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Zukunftstechnologie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Nicht ersichtlich, dass der Inhalt von 'Kunigunde' frei ist. Wahrscheinlich URV. --Avatar 00:49, 27. Jan 2005 (CET)

sag mal Avatar, bist Du sicher, dass der LA hier zum richtigen Lemma steht? Ich finde an dem Artikel nix auszusetzen, und eine URV kann ich irgendwie auch nicht erkennen. Gruß --Wuffff 14:31, 27. Jan 2005 (CET)

Nicht nur sehr schleißig aus der en.WP übersetzt (alle Links gehen dorthin), sondern überhaupt von äußerst fragwürdiger Relevanz. Soweit die Informationen interessant sind, kann man sie in die Städteartikel einbauen (so sie dort nicht eh schon längst stehen) -- Clemens 02:08, 27. Jan 2005 (CET)

Behalten --Sascha Brück 08:18, 27. Jan 2005 (CET)

eine gute Idee schlecht durchgeführt, natürlich sollte hier eine deutschsprachige Version stehen. Wenn ich etwa den Ortsnamen Bruges finde und nicht weiß, dass das für Brügge stehen kann, so lande ich in der deutschen Wikipedia in einem Nest in Frankreich. Abgesehen davon, dass die Übersetzung in die wichtigen europäischen Sprachen aus den entsprechenden Ortsartikeln (zu Recht) im hohen Bogen herausfliegen würden, nützt mir das nichts, wenn ich den entsprechenden Ortsartikel erst gar nicht finde. -- Toolittle 08:41, 27. Jan 2005 (CET)

Die Informationen kann man, so dort noch nicht vorhanden, in die Listen, die auf Exonyme für deutsche Toponyme und Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte aufgeführt sind einarbeiten. -- Schnargel 08:52, 27. Jan 2005 (CET)

  • öhm wenn man das in diese exonym für .. übernimmt wäre ich unbedingt für einen redirect; weil wegen ich kenne weder Exonyme noch Toponyme als begriff und würde danach nicht suchen .... ansonsten bin ich für behalten ...Sicherlich 11:44, 27. Jan 2005 (CET)
Ein Vierteljahr war genug Zeit, um die Liste einzudeutschen - dass es nicht geschehen ist spricht Bände. Wenn sich in der Woche nicht ändert - löschen -- srb  12:14, 27. Jan 2005 (CET)
Na, das finde ich für eine so umfangreiche Liste doch etwas sehr hart geurteilt. Auf jeden Fall behalten. --chris 13:01, 27. Jan 2005 (CET)
Huii was es hier alles gibt. Also ich find den Vorschlag, das in die Echsen der Synonyme und die Liste der Listen der Listen einzuarbeiten sinnvoll. -- Toolittle 13:44, 27. Jan 2005 (CET)

abgesehen davon, dass ich gar nicht versteh, was mir der Artikel eigentlich sagen will, drängt sich mir auch der Verdacht auf, dass ich's und andere gar nicht wissen wollen -- Wohltäter 02:47, 27. Jan 2005 (CET)

"Dabastardz ist ein Clan aus der deutschen Unreal-Tournament-Szene. (...)" => Löschen AN 07:39, 27. Jan 2005 (CET)
Löschen --Sascha Brück 08:18, 27. Jan 2005 (CET)

Ist das ein Win2000 spezifischer Begriff? Wenn nicht muss es verallgemeinert werden, wenn doch ist es irrelevant. -guety 04:04, 27. Jan 2005 (CET)

Nee, das ist keine Windows-Spezialität, sondern eine grundlegende Sache bei Computerbetriebssystemen, genauer gesagt bei der Speicherverwaltung. Das gab es schon lange vor Windows und Unix. - Der Artikel ist unklar. Aus der Definition zu Beginn geht nicht eindeutig hervor, welche Speicherseiten zum Working Set eines Prozesses gehören und welche nicht, und später kommt viel Windows-spezifisches Kauderwelsch. Auch die Orthografie ... na ja, lassen wir das. Vielleicht erbarmt sich jemand und greift das Thema von Grund auf neu auf. Beim Neubeginn sollte eine Verknüpfung mit den beiden Artikeln über Speicherverwaltung und Swapping gemacht werden, die in den engeren Kontext gehören. Ergo in dieser Form: Löschen. - Nebenbei bemerkt: Wieso ist etwas automatisch irrelevant, wenn es Windows-spezifisch ist? Bei Linuxthemen kommt die Wikipedia mitunter vom Hölzchen aufs Stöckchen, und die Artikel bleiben stehen. --Mussklprozz 12:48, 27. Jan 2005 (CET)

Der Artikel enthält keine sinnvollen Information und es ist zu bezweifeln, daß er die je erhalten wird. --LC 08:07, 27. Jan 2005 (CET)

Wenn da keine Fakten über das Spielen kommen, ist es nur Werbungsankündigung. Löschen.--MMozart 13:05, 27. Jan 2005 (CET)
s. Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2005#Blitzkrieg (Spiel). Behalten --paterbrown 13:28, 27. Jan 2005 (CET)

Mal abgesehen davon, dass sich Begriffe wie "Schiedsrichter-Skandal" sicherlich gut dazu eignen, gewisse Schmierblätter besser zu verkaufen, ist er jedoch einer Enzyklopädie wirklich unwürdig. Wenn es sowas wie eine Unschuldsvermutung wirklich gibt, sollte man auch wirklich warten, in welche Richtung sich das ganze entwickelt. Dass Medien Richter spielen, ist im Moment wohl noch das einzig skandalöse. Wo man beispielsweise unter "Schiedsrichter" den Artikel um "Manipulationsvorwürfe" ergänzen könnte, muss man nun selbst in der Wikipedia erstmal mächtig Staub aufwirbeln. --Sascha Brück 08:09, 27. Jan 2005 (CET)

Unter Robert Hoyzer steht das Ganze gleich nochmals. Dort gehören die Infos auch hin, wenn auch nicht in dieser Form. --Katharina 08:50, 27. Jan 2005 (CET)

Siehe dazu: Diskussion:Schiedsrichter-Skandal 2005 - dort hat jemand sogar ein Verfalldatum der Infos vorgeschlagen. Dies wird auch gewährleistet - nach 7 Tagen löschen AN 08:53, 27. Jan 2005 (CET)

Unter Diskussion:Robert Hoyzer und Diskussion:Schiedsrichter-Skandal 2005 habe ich (identische) Überarbeitungsvorschläge gemacht und sie bei Robert Hoyzer bereits umgesetzt. Unter dieser Voraussetzung bin ich für ERHALTEN - vielleicht unter neuem Namen. --Mundartpoet 08:58, 27. Jan 2005 (CET)

Erst wenn man neben Hoyzer noch weitere fälle belegen kann, könnte man einen umfassenden und berechtigten artikel zu diesem thema erstellen. --Nito 09:02, 27. Jan 2005 (CET)
Löschen Auch dies gehört in die Wikinews nicht in die WP! Wenn der der Herr abgeurteilt ist kann man sicher einen guten Artikel über die Affäre schreiben. Im Moment sind die Anschuldigungen alle unbewiesen. Der Artikel dient überspitzt formuliert der Theoriefindung. Das Ergebnis ist noch offen. Hadhuey 09:36, 27. Jan 2005 (CET)
löschen. Gab schon genug Argumente hier. --guenny (+) 10:42, 27. Jan 2005 (CET)

Nachdem Benutzer:217.83.75.76 u. a. gerade dabei sind, Namen und Begriffe durch Nonsense bzw. Obszönitäten zu ersetzen, stimme ich jetzt für löschen, nach Möglichkeit sofort löschen! --Mundartpoet 13:16, 27. Jan 2005 (CET)

löschen Es genügen die Eintragungen unter Robert Hoyzer, weitere Infos dort einarbeiten.... Zudem wäre das Lemma falsch, es wird auf dieser Welt im Jahre 2005 garantiert noch viele weitere Schiri-Skandale geben --Filzstift 13:56, 27. Jan 2005 (CET)
bin für löschen ...Sicherlich 14:00, 27. Jan 2005 (CET)
Behalten - Ich finde, der Begriff ist zutreffend und nach der jüngsten Entwicklung durchaus enzyklopädiefahig. --Taube Nuss 14:35, 27. Jan 2005 (CET)


Löschen: Das meiste dieses Stoffs ist viel zu frisch und ungesichert, als dass es in einem Enzyklopädieartikel stehen darf. Diesen Artikel Löschen und erstmal ganz vorsichtig unter dem Artikel der Person den Sachverhalt andeuten. Selbst die betroffenen Spiele aufzulisten, ist schon recht viel Mutmaßung. Wenn sich später rausstellt, dass es wirklich ein Schiedsrichter-Skandal ist, kann man den Artikel neu anlegen. --Hunding 15:48, 27. Jan 2005 (CET)
behalten: Zu den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine gab es jüngst ebenfalls einen täglich aktualisierten Artikel. Der Schiedsrichter-Skandal wird auch in Zukunft ein stehender Begriff für diese Ereignisse sein, ähnlich wie Bundesliga-Skandal ein stehender Begriff für die Ereignisse 1970/71 ist, obwohl es natürlich auch andere Bundesligaskandale noch gab. Sinn der Wikipedia ist es, Artikel stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Dies gilt für Europäische Union, Meeresbiologie und Schiedsrichter-Skandal gleichermaßen. Enzyklopädischen Rang haben die Ereignisse definitiv. Da alle Mutmaßungen, Vorwürfe etc. unter der Überschrift Vorwurf stehen, ist auch klar erkennbar, dass es sich noch nicht um gesicherte Erkenntnisse handelt (und was sind schon wirklich gesicherte Erkenntisse?). Jetzt wieder alles löschen und später neu anlegen ist nonsens. --Mghamburg 16:54, 27. Jan 2005 (CET)

Eigenwerbung? Relevanz? --Wuffff 08:12, 27. Jan 2005 (CET)

Löschen --Sascha Brück 08:20, 27. Jan 2005 (CET)
Werbung = Löschen --Nito 09:01, 27. Jan 2005 (CET)

Das ist wirklich Werbung. Löschen.--Rabe! 11:15, 27. Jan 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Vereinsregister. Die Relevanz der Interessengemeinschaft geht nicht aus dem Artikel hervor. --elya 08:22, 27. Jan 2005 (CET)

Die Runde 56 Kassel [R56] ist eine freie CB-Funk Interessengemeinschaft [IG] und setzt sich aus deren Mitgliedern und Freunden zusammen. - das sieht nach einem privaten Privatprojekt aus - löschen --Katharina 08:52, 27. Jan 2005 (CET)
Löschen AN 08:54, 27. Jan 2005 (CET)
Das sieht nach Form und Inhalt ganz nach Homepage aus. Naja, und R-Wort bei dieser privaten Runde eher fraglich. LÖschen.--MMozart 13:10, 27. Jan 2005 (CET)

Vor einer woche hat ich um eine überarbeitung des artikels. Herr landgren mag ja ein erfolgreicher jazz-posaunist sein. Aber seine homepage ist heute zum wiederholten male nicht erreichbar und auch der erstersteller dieses artikelchens, in dem einiges fehlt, fühlt sich nicht berufen diesen zu ergänzen. Da leider offenbar nur ein löschantrag irgendwelche wirkung zeigt. :-[ --Nito 09:00, 27. Jan 2005 (CET)

Ein Jazzmusiker, der Jazzmusik macht. Erstaunlich. Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, löschen --Katharina 09:17, 27. Jan 2005 (CET)

Habe gerade die Homepage getestet - ist auch ne Bio des Mannes mit dem roten Horn drauf. Leider muss ich nun weg, sonst hätte ich mir die Zeit genommen... - bin für ausbauen und behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 09:30, 27. Jan 2005 (CET)

wie schön für dich, bei mir erscheint die seite und somit jegliche weitere info immer noch nicht. *grmpf* --Nito 09:33, 27. Jan 2005 (CET)

Die sogenannte Biographie auf dieser Homepage ist keine, sondern nur leeres Geschwafel über die Erfolge dieses Herren. Der Artikel der schwedischen WP gibt mit einer zehnzeiligen Diskographie und Angaben wann der gute Herr welches Instrument erlernte auch nichts her. Löschen. --chris 12:41, 27. Jan 2005 (CET)

  • Das ist ein korrekter stub (wer, wann, was)! behalten und Ausbauvermerk rein. --nfu-peng 12:44, 27. Jan 2005 (CET)

Movement for Democratic Change (erweitert, bleibt)

unzureichende Angaben, z. B. in welchem Land diese Bewegung existiert oder welche Bedeutung sie hat. -- 240 Bytes 09:47, 27. Jan 2005 (CET)

In der Form sinnlos und löschen. Falls sich jemand versuchen will: Zanu kommt mir als afrikanische Regierungspartei bekannt vor, Harare sollten wir auch haben (mal testen). -- southpark 10:26, 27. Jan 2005 (CET)
Erweitert, behalten --Reformator 11:37, 27. Jan 2005 (CET)
Jepp... so ist es besser. LA entfernt. -- 240 Bytes 12:37, 27. Jan 2005 (CET)

Zu banal, hier dürfte auch Ausbauen nichts bringen. --Hunding 09:55, 27. Jan 2005 (CET)

Hat schon jemand zum Redirect auf Telekommunikation gemacht. --H0tte 11:39, 27. Jan 2005 (CET)
Bin trotzdem für Löschen, weil ich unter diesem Lemma Infos über eine oder mehrere Firmen erwarten würde. --MBq 13:45, 27. Jan 2005 (CET)
bin unter dem selben gesichtspunkt auch für löschen; lieber ggf. ein roter link der einlädt was zu schreiben ...Sicherlich 14:02, 27. Jan 2005 (CET)

Fallbasiertes Schließen sollte gelöscht werden und dafür Case-Based_Reasoning in den deutschen Begriff umbenannt werden. Ich hab die zusätzlichen Informationen von Fallbasiertes Schließen bereits in Case-Based_Reasoning eingetragen. Ich bin aber mit dem Prozedere des Löschens noch nicht vertraut. Gehört das überhaupt hierher, wenn es eigentlich ein löschen und verschieben ist? --PeterGerstbach 10:02, 27. Jan 2005 (CET)

Prinzipiell schon, aber auf Grund einer Datenbanüberarbeitung kann man den Artikel zur Zeit nicht löschen. Ich habe den Redirect in Gegenrichtung angelegt, so bald als möglich kann man das umdrehen. -- 240 Bytes 12:50, 27. Jan 2005 (CET)

Das ist schon fast ein Flame, als dass es ein Artikel ist. --Wuffff 10:09, 27. Jan 2005 (CET) Text wurde mittlerweile etwas "freundlicher" gestaltet. Dennoch bin ich weiterhin für löschen, wenn das nicht anständig ausgebaut wird. --Wuffff 10:39, 27. Jan 2005 (CET)

Scheint inzwischen zum Spaßeintrag mutiert. Evtl. sogar Schnellöschen --Hunding 12:44, 27. Jan 2005 (CET)

Interessantes Thema... aber der jetzige Artikelinhalt scheint mir doch mehr der Legende zuzuschreiben zu sein, wenn ich den raren Google-Hits zu Heräen oder Heraien folge. Die Angaben widersprechen sich auch. Da muss ein Geschichtsfachmann ran. -- 240 Bytes 10:11, 27. Jan 2005 (CET)

Habe einen weiteren Satz ergänzt. Auf jeden Fall behalten. Auch als Stub. Es fehlen zwar Hintergrundinformationen doch das wichtigste wird geklärt. (Feiertage im antiken Griechenland, Hera, sportliche Wettkämpfe für Frauen) --chris 12:50, 27. Jan 2005 (CET)

Ich habe noch ein wenig umgearbeitet und ergänzt. Ich glaube LA sollte erledigt sein. Wer weiß noch was? --MMozart 13:38, 27. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Text aus Meyers Konversationslexikon eingearbeitet, der allerdings von Frauensport nichts erwähnt. Löschen muss man den Artikel wohl nicht mehr, aber fachliche Betreuung wäre nicht schlecht - ich habe so den Verdacht, dass unter dem Begriff auch Legenden verwurstet werden. -- 217.86.49.50 14:22, 27. Jan 2005 (CET)

Kia Sorento (hier erledigt, URV)

das ist reine Werbung, möglicherweise sogar URV (habe ich jetzt nicht geprüft, keine Zeit mehr). Es kann sein, dass ich noch weiter Kia-xxxx - Artikle dieser Art gesehen habe. Kann das mal einer überprüfen? --Wuffff 10:22, 27. Jan 2005 (CET)

Du warst einen Tick schneller als ich mit Deinem LA. Hab's jetzt als potenzielle URV gelistet. -- southpark 10:24, 27. Jan 2005 (CET)

Allgemeine Frage: Bin bei den Waisen auf einige Artikel a la Audi_xxx gestoßen. Schnelllöschen, Löschen mit Diskussion oder Verlinken? Wie wird das bei derartigen Auto_Typ-Artikeln üblicherweise gehandhabt? --LC 13:30, 27. Jan 2005 (CET)

Kann man so allgemein schwer sagen - man kann ganz sicher gute Artikel zu Auto-Modellen (wie z.B. Opel Manta) schreiben, aber das sollte dann halt kein abgeschriebener oder sonstwo kopierter Hersteller-Prospekt sein. --Reinhard 15:14, 27. Jan 2005 (CET)

Ich bezweifle die Relevanz. -- 240 Bytes 10:25, 27. Jan 2005 (CET)

Für mich ist er auch nicht relevant; aber Gugel findet 82.400 Hits für Carlito Cool und immerhin 16.500 für die korrekte Schreibung Carlito Caribbean Cool. Tja, dass der Ersteller den Namen gleich zweimal falsch schreibt, bestätigt wieder alle meine Vorurteile ... ich denke mal, als USA-Champion 2004 ist der Mann für Wrestling-Fans vielleicht mindestens so relevant wie für andere ein Bundeliga-Torschützenkönig oder ein Deutscher Meister. Behalten, überarbeiten. --Idler 15:55, 27. Jan 2005 (CET)

Dingden (erl, red)

Stadtteil von Hamminkeln, keine Angaben, die irgendwie relevant für einen eigenen Artikel wären. Ohne jetzt die Gefühle der Dingdener verletzen zu wollen, natürlich. -- 240 Bytes 10:30, 27. Jan 2005 (CET)

Vorschlag: Wie wäre es, wenn der Inhalt des Artikels bei Hamminkeln integriert würde und Dingden als REDIRECT dorthin verweisen würde? --Reformator 13:17, 27. Jan 2005 (CET)

Guter Vorschlag, Danke. Habe es in diesem Sinne erledigt. --nfu-peng 16:06, 27. Jan 2005 (CET)

Volxmusik (erledigt, REDIRECT Volksmusik und Begriffsklärung dort)

Wurde von einem anderen Nutzer zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Hab daraus einen LA gemacht. --Sascha Brück 10:37, 27. Jan 2005 (CET)

hoax oder eigenwerbung, löschen --Nito 10:39, 27. Jan 2005 (CET)
die webseite gibt's, sieht sogar für fans interessant aus, ist in der form aber trotzdem nix als eigenwerbung. löschen -- southpark 10:44, 27. Jan 2005 (CET)

Also ich würde das mal unabhängig von der Website als Trend in der Musikbranche sehen und behalten.--Rabe! 11:08, 27. Jan 2005 (CET)

löschen oder redirect Neue Volksmusik. Der Autor möge sich die Artikel Volksmusik, Neue Volksmusik, Austropop und Volkstümlicher Schlager anschauen und die Inhalte dort einarbeiten. Die Explosion an neuen Musikrichtungen führt nicht zur Strukturierung des Themas. --Suricata 11:18, 27. Jan 2005 (CET)
Löschen und keine Redirects - es handelt sich offenbar um eine Schöpfung der Macher von volXmusik.de. Darf jetzt jeder Begriffe erfinden und hoffen, daß diese als Redirects hier doch unterkommen? AN 11:36, 27. Jan 2005 (CET)
  • behalten als redirect, da die nicht selten benutzte Schreibweise durchaus seit Anfang der 90er Jahre - also vor der genannten website - bekannt ist (mir zumindest *grins*), inhaltlich ist Neue Volksmusik jedoch gehaltvoller und das Lemma treffender. --:Bdk: 11:57, 27. Jan 2005 (CET)
  • Korrekt! Inzwischen geht es aber gar nicht mehr um "Neue Volkmusik", sondern vielmehr schlicht um Volksmusik (kein Alpenrock, kein Austropop, keine Schlager...). Siehe hierzu den abgeänderten Artikel. --VX 12:17, 27. Jan 2005 (CET)

Danke für die Hinweise! Dies war mein erster Beitrag und ich fände es nett, wenn ihr ihn nicht gleich in der Luft zerreißen würdet. Um Eigenwerbung geht es hier nicht, sondern lediglich darum, einen Begriff zu hinterlegen, der sowohl in der "Szene" der traditionellen Volksmusik als auch in der Folkszene vermehrt Verwendung findet. Um dem Eindruck der Werbung entgegen zu wirken, habe ich den Artikel umgearbeitet. Gerne hätte ich ihn als Unterpunkt zu Volksmusik oder Kategorie:Volksmusik gesehen, wusste allerdings nicht, wie man das am Besten macht. Für eure Hilfe bin ich daher dankbar.

Hi Volxmusiker, es wäre für den anfang sehr hilfreich, wenn du dich anmelden würdest, da du dann "deine" seite hast auf der man dauerhaft mit dir kommunizieren kann. -- southpark 11:49, 27. Jan 2005 (CET)
Habe mich angemeldet. --VX Diskussion 11:57, 27. Jan 2005 (CET)
Falls der Begriff wirklich so etabliert ist, genügt ein Redirect auf Volksmusik. Text von Volxmusik besteht ja hauptsächlich aus Eigenwerbung und kann gelöscht werden --Hunding 12:26, 27. Jan 2005 (CET)
Ein Redirect erklärt in diesem Fall nicht die Gründe für die andere Schreibweise und warum diese vermehrt Verwendung findet. Deshalb bitte behalten! --VX 12:34, 27. Jan 2005 (CET)

Hallo VX (Hast Du eigentlich schon mal nachgeschlagen was VX ist?) Der Link auf volxmusik.de ist schon lange unter Volksmusik vorhanden. Arbeite doch die Begriffsklärung unter Volksmusik ein, und mache dann einen Redirect. Oder ich mache es und Du schaust es Dir an, ist vielleicht einfacher. --Suricata 12:43, 27. Jan 2005 (CET)

Perfekt! Danke :o) --concinnity 13:04, 27. Jan 2005 (CET)

Ich finde, der soll wiederkommen, wenn wenigsten einer seiner Filme im Fernsehen war. Sonst ist das nur ein Pseudoeintrag um einen Weblink zu rechtfertigen.--Wuffff 10:47, 27. Jan 2005 (CET)

Jo, stimm ich dir zu. Sollange noch nichts grosses von diesem Filmstudio gekommen ist, ist es von fast keiner interesse für Leser der Wikipedia. -- Freedomsaver 11:38, 27. Jan 2005 (CET)

Ist nicht klar definierbar und im Normalfall auch eher ein Schlagwort für Leute, die Subventionen haben wollen. Die Einträge sind auch prompt ein buntes Sammelsurium. -- southpark 11:25, 27. Jan 2005 (CET)

Ich finde diese Komposition durchaus interessant. Behalten. Und ich glaube auch nicht, daß jemand für den Eintrag in dieser Kategorie Subventionen bekommen wird ;-) --chris 12:28, 27. Jan 2005 (CET)

Sollte die Kategorie nicht vielleicht Künstliche Intelligenz heißen? -- Besserwisserx2 12:48, 27. Jan 2005 (CET)

behalten aber Einträge reduzieren auf Zukunftstechnologien. Also beispielsweise gehört Medizintechnik als allgemeiner Artikel sicher nicht da rein, Brennstoffzelle dagegen schon. --Suricata 13:01, 27. Jan 2005 (CET)

southpark hat Recht - die Zuordnung ist völlig willkürlich. Darf ich erfahren, welche von den gegenwärtig entwickelten Technologien keine Zukunftstechnologien sein sollten - und warum? Löschen AN 13:19, 27. Jan 2005 (CET)
dito. löschen --Avatar 14:15, 27. Jan 2005 (CET)

LÖSCHEN ACK southpark. --Paddy 14:12, 27. Jan 2005 (CET)

löschen Wenn wir Kategorien für solch schwammige Begriffe anlegen, können wir das ganze Kategoriesystem komplett in die Tonne treten. --Crux 14:39, 27. Jan 2005 (CET)

löschen - alles mit Potential für zukünftig bahnbrechnede Forschungen wird heute als Zukunftstechnologie verkauft, absolut schwammig -- Achim Raschka 16:23, 27. Jan 2005 (CET)

Zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2005#Zukunftstechnologie_(erledigt,_in_Kategorie) Hadhuey 16:56, 27. Jan 2005 (CET)

schau an. würde die diskussion da aber nicht als bindend ansehen, da dort nicht über den inhalt, sondern nur über die form diskutiert wurde. sehe immer noch keinen bewertungsmaßstab außer höherer hellseherei, nach dem man entscheidet ob eine gegenwärtige technologie zukunftsträchtig ist oder nächstes jahr überraschend ausstirbt. -- southpark 17:02, 27. Jan 2005 (CET)

falsches Lemma. Richtig wäre Tohuwabohu und dazu gibt es bereits einen Artikel.--Wuffff 11:37, 27. Jan 2005 (CET)

der (tatsächlich) auch noch besser und ausführlicher ist. deshalb hab' ich schnellgelöscht. -- southpark 11:39, 27. Jan 2005 (CET)

Ich bin kein Experte der Thermodynamik, aber spätestens im 2. Absatz sieht die Aussage dieses Artikels grob falsch aus. Google findet einige Skripte, aus denen ich aber leider keinen korrekten Artikel machen kann. In der jetzigen Form beschreibt der Artikel höchstens eine interessante, aber praktisch irrelevante Folgerung des Satzes, die allenfalls zu pseudowissenschaftlichen Aussagen missbraucht werden kann. -- 240 Bytes 11:56, 27. Jan 2005 (CET)

Sieht mir fachlich korrekt und hat Potential zum Ausbau, zum Beispiel mit Querverbindungen zur Kosmologie etc. Es wäre natürlich noch zu prüfen, ob das nicht schon in einem anderen Artikel besser erklärt wird. --Pjacobi 13:05, 27. Jan 2005 (CET)
Grob falsch ist das nicht, aber etwas naiv beschrieben. Aus einem Gedankenmodell der klassischen Dynamik zu schließen, der 2. Hauptsatz der Thermodynamik sei falsch, ist ziemlich tollkühn. Ausbauen. Rainer 13:50, 27. Jan 2005 (CET)
Der Wiederkehrsatz ist relevant und hat einen Artikel verdient. Die Schlußfolgerung bzgl. 2. Hptsatz TDyn ist falsch. Welcher Mathematiker/ Physiker fühlt sich berufen das ein wenig auszubauen ? Bis dahin behalten. --MMozart 14:13, 27. Jan 2005 (CET)

St. Otto (erl.)

Zu wenig. Wann hat er gelebt? Wofür ist er heilig gesprochen worden? --Zinnmann d 11:58, 27. Jan 2005 (CET)

Das ist doch Otto von Bamberg, und da steht schon eine ganze Menge über ihn. Kann man also sofort löschen. -- Curi 12:04, 27. Jan 2005 (CET)

Habe den St. Otto auf den [Otto von Bamberg]] redirected. --nfu-peng 12:52, 27. Jan 2005 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. Was hat er denn geleistet, der Diplomat und Scholar deutschen Ursprungs? --Zinnmann d 12:02, 27. Jan 2005 (CET)

In der englischen Wikipedia gibt's einen langen Artikel über ihn. Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe, den zu übersetzen!? -- Curi 12:12, 27. Jan 2005 (CET)

Behalten. Der :en Artikel ist sehr umfangreich, aber zum Übersetzen hab' ich heute leider keine Zeit. Hört sich für mich (sprachlich) so an, als sei der Stub von einem Autor des :en Originals unter :de eingestellt worden. --chris 12:58, 27. Jan 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Witzblatt --jergen 12:15, 27. Jan 2005 (CET)

wurde schon diskutiert, ich schnellösch mal gleich. -- southpark 12:18, 27. Jan 2005 (CET)

Werbung. -- southpark 12:18, 27. Jan 2005 (CET)

Klarer Fall: loeschen ---DaTroll 12:19, 27. Jan 2005 (CET)
Warum wird sowas nicht schnellgelöscht??? --Timt 12:34, 27. Jan 2005 (CET)
Weil (a) dann Toolittle kommt und darauf hinweist, dass "Werbung" nicht zu den verzeichneten Schnelllöschkriterien gehört und (b) auch wenn man den ganzen Marketingbla abzieht, besteht nach lesen mE zumindest ne kleine Chance aus dem Artikel Substanz zu zaubern, die chance sollte es geben. (c) Außerdem haben erfahrungsgemäß die meisten Werbe-Selbstdarsteller, danach ein Problem, dass die Löschdiskussion sher prominent bei Google verlinkt ist - das ist als Strafe mE auch gerechtfertigt. -- southpark 12:43, 27. Jan 2005 (CET)
schnelllöschen, --stefan (?!) 13:45, 27. Jan 2005 (CET)
dann stell einen SLA! ich habe eine kopie der beiden schon mal entfernt-beide texte waren ja identisch. Hadhuey 15:27, 27. Jan 2005 (CET)

so wie da steht reine Eigenwerbung --Timt 12:34, 27. Jan 2005 (CET)

behalten überarbeitungs- aber nicht löschwürdig. Popol Vuh sind eine Krautrock-legende und Klaus Wiese ist mir als Name durchaus bekannt. -- southpark 12:37, 27. Jan 2005 (CET)
sehe ich ebenso: behalten -- Achim Raschka 16:20, 27. Jan 2005 (CET)

gut gemacht, aber keine Relevanz, --stefan (?!) 13:04, 27. Jan 2005 (CET)

Wirklich, nach Form ein guter Artikel, leider arbeitet die Band man gerade am ersten Demotape...Autsch, das ist dann doch ein bischen dünn. In Anbetracht der lieblosen Frechheiten die sonst eingestellt werden mit Wehmut leider für Löschen.--MMozart 13:21, 27. Jan 2005 (CET)
"Momentan arbeiten die Mitglieder am Songwriting für die erste Demo bzw. EP, welche voraussichtlich im Frühjahr 2005 aufgenommen wird." => Löschen AN 13:22, 27. Jan 2005 (CET)
  • ja die böse Relevanz damit nicht erfüllt und daher löschen ...Sicherlich 14:07, 27. Jan 2005 (CET)

Weder der Name noch "Kameramann Klaus Schmidt" liefern einen Googlehit. Ein Hoax? --DaTroll 13:05, 27. Jan 2005 (CET)

Der Mann heißt (vorgeblich) Walter Schmidt .. das ändert aber nichts daran, dass sich Benutzer:DaTroll wohl 1 Punkt bei der "Wikipedia-Fake-Finder-Olympiade" gutschreiben kann ... Hafenbar 13:59, 27. Jan 2005 (CET)

Schnellgelöscht (die erwähnten Filme sind Google auch unbekannt) --Filzstift 14:04, 27. Jan 2005 (CET)
Yeah! Ich hab nen Punkt! --DaTroll 14:13, 27. Jan 2005 (CET)

Rollenspieler-Clan ohne Google-Hits? Dürfte ein Fake sein --jergen 13:23, 27. Jan 2005 (CET)

Schnellgelöscht (unabhängig ob der existiert oder nicht, Clans gehören nicht in die WP) --Filzstift 14:04, 27. Jan 2005 (CET)


Die "New Casanits" haben schon lange nichts mehr mit Rollenspielen zu tun und sind kein Rollenspiel-Clan, sondern eine "echte" Subkultur. Bitte lest den Artikel genau.

Gruss Slide

inhaltsleer und verwaist --LC 13:34, 27. Jan 2005 (CET)

löschen --Filzstift 14:04, 27. Jan 2005 (CET)

Zu wenig. Bedeutung der Firma wird in dem Artikel nicht klar. --Mussklprozz 13:36, 27. Jan 2005 (CET)

Stubchen schnellgelöscht--Filzstift 14:04, 27. Jan 2005 (CET)

Öde Tabelle. Mit keinem Wort wird erklärt, worin die besondere Bedeutung des Films liegt. --Mussklprozz 14:01, 27. Jan 2005 (CET)

Löschen. Keine Information --Philipendula 16:11, 27. Jan 2005 (CET)

Beschauliches Geplauder über Gott und uns. Allerdings nicht enzyklopädietauglich. --Philipendula 15:13, 27. Jan 2005 (CET)

  • löschen Frei nach Artikel Da sich der Mensch alles Mögliche, aber auch alles Unmögliche vorstellen kann, kann er selbstverständlich auch dieses Dingens für einen Wikipedia-Artikel halten. Nur mit der Wikipedia hat diese Vorstellung über einen Essay, der dann auch alles Mögliche, aber auch alles Unmögliche behaupten kann, nichts mehr zu tun. -- southpark 15:33, 27. Jan 2005 (CET)
  • Lemma ist ja übrigens auch nicht enzyklopädisch. Löschen --Hunding 15:42, 27. Jan 2005 (CET)

Werbung und keine Relevanz. --Failure 15:34, 27. Jan 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Löschen --Philipendula 16:15, 27. Jan 2005 (CET)

Noch nie etwas von einer solchen Vokablen in diesem Zusammenhang gehört. Vermutlich Unsinn oder Slang, der nicht in eine Enzyklopädie gehört (evtl. in ein Wörterbuch) --LuTo 16:13, 27. Jan 2005 (CET)

Ich kenne zwar die schöne alte Kindersendung Rappelkiste, ich kenne sich aufrappeln im Sinne von "wieder auf die Beine kommen", das Lexikon der Ruhrgebietssprache schließlich definiert Rappeln wie folgt: unkontrolliert und heftig bewegen; meist mit Lärm verbunden; "da hattet verdorri gerappelt" - ein Unfall hat sich ereignet; "et rappelt gleich" - es passiert gleich etwas; Androhung, dass man bald die Geduld verliert - aber das ist mir neu und wenn, was für´s Wörterbuch. Also löschen. --Mghamburg 17:00, 27. Jan 2005 (CET)

steht alles unter Offizier.Mink95 16:23, 27. Jan 2005 (CET)

Mal wieder einer der üblichen nichtsagenden Schulstubs. --Reinhard 16:42, 27. Jan 2005 (CET)

Unsinnige Mikrokategorie, in die ohnehin bloß erst ein Artikel eingeordnet worden war; wieder durch Kategorie:Insel + Kategorie:Geographie (Kroatien) ersetzt. Eine Untergliederung der Kategorie:Insel wäre zwar denkbar, solte aber eher nach Meeren oder Kontinenten geordnet erfolgen, nicht nach einzelnen Staaten, da dass nur zur Entstehung einer unendlichen Zahl von Mikrokategorien beiträgt. 1001 16:49, 27. Jan 2005 (CET)

Unsinnige Mikrokategorie, in die nur drei Artikel enthielt; viel mehr Artikel, die hier hineingehören würden, gibt es auch derzeit nicht. Deshalb wieder ersetzt durch Kategorie:Fluss in Europa + Kategorie:Geographie (Kroatien). 1001 16:57, 27. Jan 2005 (CET)