Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2008
4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Selbst soeben angelegt. Dem Antrag liegt kein Löschwunsch zugrunde. Fünf Hildesheimer Stadtbezirke haben bereits Artikel, im WikiProjekt Hildesheim stehen die restlichen zur Anlage auf dem Programm. Eine Unterkategorie scheint mir zur Entlastung der Hauptkategorie Hildesheim sinnvoll, die ausreichende Mindestzahl von Artikeln ist gegeben. Bevor ich aber anfange, die bestehenden Artikel umzutopfen, hätte ich gerne die Frage geklärt, ob die Kategoriebezeichnung richtig gewählt ist und in welche anderen Kategorien diese Kategorie noch einzuordnen ist. Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Passt alles soweit ich sehe. Zusätzlich gehört das noch in Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen. --NCC1291 12:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bitte nicht in die Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen, da diese in absehbarer Zeit gelöscht wird, nur in die Kategorie:Hildesheim. --Septembermorgen 12:42, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gut, danke. Wenn sonst alles paßt − die Kategoriesierung der Kategorie kann ja später auch noch ohne größere Probleme geändert werden. Wäre halt nur ärgerlich gewesen, wenn drölf Artikel nochmals umkategorisiert hätten werden müssen. Da hier offenbar kein Sturm der Entrüstung ausbricht, fang ich dann mal an. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- P.S.: Damit nicht noch einer auf die Idee kommt, hier irgendwas löschen zu wollen - Antrag zurückgezogen... ;-) --Björn B. War was? Mei Tropfen! 14:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gut, danke. Wenn sonst alles paßt − die Kategoriesierung der Kategorie kann ja später auch noch ohne größere Probleme geändert werden. Wäre halt nur ärgerlich gewesen, wenn drölf Artikel nochmals umkategorisiert hätten werden müssen. Da hier offenbar kein Sturm der Entrüstung ausbricht, fang ich dann mal an. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:58, 8. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Slowenischer Eishockeyclub (erl., bleibt)
Nur zwei Einträge. Hofres låt oss diskutera! 10:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wird in der Kategorie:Eishockeyclub benötigt (die Artikel wären sonst wirr durcheinander). --NCC1291 12:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da es ja potentiell wohl mehr als diese beiden relevanten Clubs geben könnte, im Sinne der Systematik behlaten. --HyDi Sag's mir! 12:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da kann ich mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. --Thomas ✉ 13:40, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da es ja potentiell wohl mehr als diese beiden relevanten Clubs geben könnte, im Sinne der Systematik behlaten. --HyDi Sag's mir! 12:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ganz klar behalten. Die Eishockeyclubs sind mit Systematik abgelegt. Dabei können Kategorien entstehen die zwischenzeitlich noch nicht so voll sind. --Jörg 14:00, 8. Feb. 2008 (CET)
Beiträge einleuchtend. LA raus. Hofres låt oss diskutera! 14:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Slowenische Organisation (bleibt)
Unsinnig mit nur einem Eintrag. Hofres låt oss diskutera! 10:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Nein, da hier zusätzlich auch noch 5 Unterkategorien mit insgesamt 25 Artikel einsortiert sind - insgesamt also 26 Artikel. Behalten. 83.77.148.12 16:40, 8. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, daher behalten. Allerdings sind bei zwei Unterkategorien je nur 2 Artikel drin (Eishockey und Handballvereine). Man könnte überlegen, alle Sportvereins-Kategorien zu einer zusammenzulegen. Oder ist da mit einem erheblichen Artikelwachstum zu rechnen? -- Aspiriniks 18:28, 13. Feb. 2008 (CET)
bleibt --Ephraim33 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Universität in Namibia (gelöscht)
Nur eine Eintragung. Hofres låt oss diskutera! 10:32, 8. Feb. 2008 (CET)
Braucht es nicht, da zB auch die Universität von Gambia keine eigene Kat hat. --NCC1291 12:34, 8. Feb. 2008 (CET)
gelöscht --Ephraim33 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschule in Russland (bleibt)
Unsinnig mit nur einem Eintrag. Hofres låt oss diskutera! 10:33, 8. Feb. 2008 (CET)
- Troll-LA. Du hast schon gesehen, dass es 4 Unterkats gibt, in denen jede Menge Artikel stehen, oder? --HyDi Sag's mir! 12:58, 8. Feb. 2008 (CET)
bleibt --Ephraim33 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Musikhochschule (Slowenien) (gelöscht)
Unnötig. Hofres låt oss diskutera! 10:35, 8. Feb. 2008 (CET)
- Stimme zu, ein Land von 2 Mio Einwohner wird auch auf die schnelle nicht 9 weitere Musikakademien gründen. -- Aspiriniks 23:54, 12. Feb. 2008 (CET)
gelöscht --Ephraim33 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Salierburg (gelöscht)
Der Name der Kategorie ist so nicht richtig. Sinnvoller wäre der Name Kategorie:Burg der Salierzeit. Es stellt sich aber auch die Frage ob solch eine Kategorie überhaupt sinnvoll ist. Die Kriterien für die Aufnahme in diese Kategorie müssten regional und zeitlich beschränkt werden. Gruß --PaulMuaddib 10:44, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich anders; der Name impliziert, daß da Burgen eingetragen werden, die durch die Salier erbaut wurden, nicht die einer Zeit. (Ich habe mir aber nicht angekuckt, was tatsächlich eingetragen ist.) --Matthiasb 10:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Genau das ist das Problem, eingetragen sind Burgen die durch die Salier erbaut wurden, die in der Salierzeit erbaut wurden und solche die in der Salierzeit eine gewisse Bedeutung hatten. Es gibt auch Burgen mit Doppeleinträgen Staufer- und Salierburg. Gruß --PaulMuaddib 11:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte auch vor, diese Löschanträge zu stellen und hatte zuvor, annähernd zeitgleich mit Benutzer:PaulMuaddib, mit dem Autor der Kategorien Kontakt aufgenommen [1] und die Empfehlung gegeben doch erst mal beim Portal:Geschichte eine Meinung einzuholen, woraus eine Anfrage auf der Diskussionsseite zum Artikel Burg resultierte. Dort gab es eine Rückmeldung mit einer begründeten Ablehnung des Vorgehens. Mein Votum ist: Löschen der beiden Kategorien --Update 13:10, 8. Feb. 2008 (CET)
- Genau das ist das Problem, eingetragen sind Burgen die durch die Salier erbaut wurden, die in der Salierzeit erbaut wurden und solche die in der Salierzeit eine gewisse Bedeutung hatten. Es gibt auch Burgen mit Doppeleinträgen Staufer- und Salierburg. Gruß --PaulMuaddib 11:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- Kategorie:Burg der Salierzeit wäre tatsächlich die korrekte Bechreibung für das, was sich derzeit in Kategorie:Salierburg tummelt und wie sie vom Kat.ersteller wohl angedacht bzw. von PaulMuaddib treffend charakterisiert wurde. Aber in der Geschichtswissenschaft gibt es nunmal keine Salierzeit. Deshalb ist diese Kategorie zu löschen. -- Sir Gawain Disk. 17:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hmm, Burg der Salierzeit wäre dann u.U. wieder etwas zu ungenau. Denn dann könnte man z.B. auch chinesische Burgen dort eintragen nur weil sie zur Salierzeit erbaut wurden oder schon standen. --JuTa Talk 20:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wie wärs mit Kategorie:Burg der Salierzeit (Europa) ? SD1990 00:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Noch mal naja, denn da passen dann auch z.B. Nowgoroder Kreml oder Blarney Castle rein. Und ich bezweifle dass die etwas mit den Saliern zu tun haben. --JuTa Talk 00:10, 9. Feb. 2008 (CET)
- Naja, mein nächster Vorschlag wäre Kategorie:Burg der Salierzeit (Heiliges Römisches Reich.) In diesem Fall wären wenigstens sämtliche russische Kremel und dergleichen ausgeschlosseo. SD1990 01:15, 9. Feb. 2008 (CET)
- So sind die Kats jedenfalls nicht zu gebrauchen: beide Löschen unnötige und unklare Zerfieselung--Martin Se !? 09:35, 9. Feb. 2008 (CET)
- Da es noch viele Burgen gibt, die man in einer solchen Kategorie (Kategorie:Burg der Salierzeit) erfassen könnte, sie aber weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft dort kategoriesiert werden schlage ich vor diese Kategorie zu löschen. --Manuel Heinemann 11:18, 9. Feb. 2008 (CET)
- Noch mal naja, denn da passen dann auch z.B. Nowgoroder Kreml oder Blarney Castle rein. Und ich bezweifle dass die etwas mit den Saliern zu tun haben. --JuTa Talk 00:10, 9. Feb. 2008 (CET)
- Wie wärs mit Kategorie:Burg der Salierzeit (Europa) ? SD1990 00:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hmm, Burg der Salierzeit wäre dann u.U. wieder etwas zu ungenau. Denn dann könnte man z.B. auch chinesische Burgen dort eintragen nur weil sie zur Salierzeit erbaut wurden oder schon standen. --JuTa Talk 20:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Alle Seiten sind entlinkt, SLA wird gestellt --Update 13:05, 9. Feb. 2008 (CET)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 13:19, 9. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Stauferburg (gelöscht)
Begründung analog zu Kategorie:Salierburg Gruß --PaulMuaddib 10:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- Begründung analog zu Kategorie:Salierburg. Gruß Sir Gawain Disk. 17:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- keine Einwände gegen die Löschung vom ersteller der kategorien --Saarlandbilder.net 21:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- OK, wer setzt die Eintragungen in den über 200 Burgen zurück? Ich fang schon mal an mit den 170 Eintragungen zur Kategorie:Stauferburg (rückwärts bei Zwingenburg beginnend). Saarlandbilder.net könnte sich beteiligen. Oder gibts nen Bot der das erledigen kann. Ich fang jedenfalls schon mal "zu Fuß" an. Ärgerlich --Update 23:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- keine Einwände gegen die Löschung vom ersteller der kategorien --Saarlandbilder.net 21:57, 8. Feb. 2008 (CET)
Besten Dank für das Löschen der Kategorie. Eine eingegrenzte Kategorie (s.o.) wäre vielleicht schon sinnvoll, aber diese Pauschalkategorie war schlichtweg schlecht bestückt bzw. lausig zusammenrecherchiert. Wenn ich z.b. in der Literatur lese, dass die Herren von Ehrenberg wohl keinesfalls Gefolgsleute der Staufer waren, ist die Listung ihrer Burg in der Kategorie:Stauferburg reichlich irreführend. Kann mir vorstellen, dass es in der Kategorie noch weitere solcher Beispiele gab.--Schmelzle 01:00, 9. Feb. 2008 (CET)
- Begründung analog zu Kategorie:Salierburg. --Manuel Heinemann 11:19, 9. Feb. 2008 (CET)
- Alle Seiten sind entlinkt, SLA wird gestellt --Update 13:06, 9. Feb. 2008 (CET)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 13:10, 9. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschule in Lichtenstein (erl. SLA)
Für zwei Artikel ist eine eigene falschgeschriebene Kategorie (ie!) unnötig --92.226.196.110 11:16, 8. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Pfadfinder nach Kategorie:Pfadfinderbewegung (wird umbenannt)
Vergleiche Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen#Kategorie Pfadfinder bzw. Pfadfinderbewegung. --jergen ? 11:54, 8. Feb. 2008 (CET)
bot beauftragt --Ephraim33 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Meix06/meiX (gelöscht)
Einziger Beitrag des Benutzers, seit über einem Jahr unverändert, Benutzername deutet auf unenzyklopädische Selbstdarstellung hin. --Entlinkt 04:18, 8. Feb. 2008 (CET)
- Schnellwech damit, MySpace ist woanders. --Kater-134-108-33-169 09:00, 8. Feb. 2008 (CET)
gelöscht. --Ureinwohner uff 10:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Vorlagen
Vorlage verlinkt auf solche Seiten, die massiv WP:WEB widersprechen. Kurz: sinnlose Vorlage -- Complex 10:29, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Seite gehört eher auf die Blacklist, als per Vorlage eingebunden. Total werbeverseucht, absolut unbrauchbar. Vorlage löschen, Seitenverlinkung revertieren. --Felix fragen! 11:16, 8. Feb. 2008 (CET)
- Halte sie ebenfalls für unbrauchbar und ein klarer Verstoß gegen WP:WEB, auf was da verlinkt wird. Daher auch löschen. --STBR – !? 11:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da muß wohl ein Bot ran, ist über 1000x eingebunden. --Matthiasb 12:42, 8. Feb. 2008 (CET)
- Und deswegen sollte man vielleicht vorher bei dem WikiProjekt Französische Gemeinden nachhaken, ob diese Vorlage wirklich notwendig ist. Benutzt wird sie immerhin schon seit einem halben Jahr, da sollte man nicht einfach so über ihren Kopf hinweg entscheiden. --Andibrunt 12:49, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis auf das Projekt. Ich wollte mich nämlich schon immer mal über die unterirdische Qualität vieler französischer Ortsartikel beschweren, die offenbar die der botgenerierten französischen Wikipedia noch zu unterbieten sucht - eigentlich bräuchten da gefühlt 30% einen LA wegen Fehlerhaftigkeit und schwerer inhaltlicher Mängel. SCNR. --Port(u*o)s 12:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Nach meinem Verständnis stammt von Quid die "mittlere Höhe", die in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich auftaucht. Von daher taugt Quid wenn dann als Beleg/Einzelnachweis und könnte sofern notwendig mit in die Infobox. FR zeigt diese mittlere Höhe aber wohl seit Oktober 2006 nicht mehr an, wohl weil es keine klare Definition und keine verlässliche Quelle dafür gibt (siehe z.B. diese Disk in FR). Von daher wäre zu überlegen, den Wert in der Infobox gar nicht mehr zu zeigen und nur mit Minimal-/Maximalhöhe vom IGN zu arbeiten. Dann kann die Vorlage auch ganz weg. Ach ja, Vorlage:IGN ist m.E. eigentlich auch mehr was als Einzelnachweis für die Box. -- S.K. 15:17, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis auf das Projekt. Ich wollte mich nämlich schon immer mal über die unterirdische Qualität vieler französischer Ortsartikel beschweren, die offenbar die der botgenerierten französischen Wikipedia noch zu unterbieten sucht - eigentlich bräuchten da gefühlt 30% einen LA wegen Fehlerhaftigkeit und schwerer inhaltlicher Mängel. SCNR. --Port(u*o)s 12:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Und deswegen sollte man vielleicht vorher bei dem WikiProjekt Französische Gemeinden nachhaken, ob diese Vorlage wirklich notwendig ist. Benutzt wird sie immerhin schon seit einem halben Jahr, da sollte man nicht einfach so über ihren Kopf hinweg entscheiden. --Andibrunt 12:49, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da muß wohl ein Bot ran, ist über 1000x eingebunden. --Matthiasb 12:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Diese Webseite ist etwas touristisch ausgelegt und hat schon recht viel Werbung. Es sind aber auch Infos drauf. Wenn dort weitergehende (!) Infos zu finden sind behalten, wenn außer dem, was schon im WP-Artikel steht nur Werbung zu finden ist, dann sollte man in Rücksprache mit dem Projekt auf eine Löschung hinarbeiten. Cäsium137 15:49, 8. Feb. 2008 (CET)
Ist obsolet geworden durch Vorlage:JULGREGDATUM. Ich habe auf allen Seiten mit Vorlage:Julianischer Kalender die Daten auf JULGREGDATUM ausgewechselt. Die Vorlage:Julianischer Kalender kann deshalb gelöscht werden. --Randalf 13:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Listen
Artikel
Wikipedia:Aktuelle Ereignisse (geSLAt)
mir erschließt sich der Sinn dieser Aktion nunmal überhaupt nicht. Wir sind hier nicht bei Wikinews. Außerdem wer aktualisiert jeden Monat diesen redirect? --Fischkopp 00:04, 8. Feb. 2008 (CET)
- Der Link dahin steht neuerdings bei Navigation, ich dachte bevor der ins Leere führt, leg ich ihn lieber so an. --Nuuk 00:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Seh ich auch gerade. Was soll das den werden? Die Navigation sollte wieder zurückgesetzt werden. --Fischkopp 00:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Entfern doch bitte deinen LA aus dem Artikel, dann ergibt er wenigstens übergangsweise Sinn. Alles nötige können wir ja auch hier diskutieren. --Nuuk 00:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gut LA erstmal wieder drausen. Scheint ja eine Grundlegende Frage zu sein. Wo wurde den die änderung an der Navigation beschlossen? Gibt es da jemanden den man ansprechen kann. Das sollte nämlich wirklich geklärt werden. --Fischkopp 00:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Entfern doch bitte deinen LA aus dem Artikel, dann ergibt er wenigstens übergangsweise Sinn. Alles nötige können wir ja auch hier diskutieren. --Nuuk 00:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Seh ich auch gerade. Was soll das den werden? Die Navigation sollte wieder zurückgesetzt werden. --Fischkopp 00:09, 8. Feb. 2008 (CET)
nachdem die Navigationsleiste wieder hergestellt wurde SLA gestellt. --Fischkopp 00:37, 8. Feb. 2008 (CET)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 00:47, 8. Feb. 2008 (CET)
Diese Eile wäre aber nicht nötig gewesen. Kann gut sein, daß viele noch um 0:28 Uhr die Sidebar geladen haben und erst 10 Minuten später auf den Link geklickt haben. Tut es denn jemandem weh, wenn so ein Redirect mal ein paar Stunden existiert? --Nuuk 10:35, 8. Feb. 2008 (CET)
nö, aber SLAen ist doch so geihel! -- Toolittle 11:28, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich finde überhaupt nichts, was diesen Sportler relevant machen könnte. --ahz 00:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- War schon schnellgelöscht worden - hatte den vorherigen Artikel Stefan schwab in die QS (QS vor LA) gestellt. - Er erreicht als dritter der Jugendmeisterschaften die RKs wohl noch nicht [[2]] - aber vielleicht hat er ja gestern was gewonnen!? Viele grüße Redlinux 00:21, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sechster bei den Männern [[3]]. --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:51, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die 10,45s über 100m war auch die zehnt schnellste Zeit eines deutschen Athleten des Jahres 2007 [4]. Die Zeit über 60m ist auch sehr gut (1. Platz bei der Norddeutschen Hallenmeisterschaft in Hamburg und zugleich Landesrekord SHLV [5]) . Er ist auch im B-Kader der Nationalmannschaft [6]. -- M.Marangio 03:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht wird er einmal relevant, derzeit reicht das noch nicht. --ahz 10:19, 8. Feb. 2008 (CET)
- Löschantrag um: Artikelqualität erweitert. -- Ralf Scholze 11:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Bin zwar auch eher für löschen, wegens mangelnder Wichtigkeit des dargestellten Herrn - aber was an dem Artikel so schlecht sein soll, will sich mir nicht erschließen. Völlig unnötig, ihn gleich mit zwei LA-Bausteinen zuzupflastern. --Mussklprozz 16:31, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel geht in der monierten Form [7] so keine Relevanz hervor, also entweder nachtragen oder löschen Redlinux 00:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Macht doch keinen Stress und lasst mich noch ein bischen schreiben, ja? -- Lix 00:23, 8. Feb. 2008 (CET)
Der Löschantrag kann aufgehoben werden --Lix 03:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- ich hoff nun mal, du hast ihn nicht selbst entfernt, denn dazu bist du nicht berechtigt (auch wenn der Artikel inzw. in Ordnung ist). Tipp: erst auf deiner Benutzerseite auf ner "Baustelle" den Artikel vorfertigen und zwar so, dass die Relevanz klar erkennbar ist (oder außerhalb von WP, in Words oder so) und dann erst in den Artikelraum reinkopieren. So ersparst du dir LAs, evt. die QS - dir selber also Ärger und anderen Nutzern Arbeit ;-) --KingLion 06:27, 8. Feb. 2008 (CET)
Was sind das für Filme? Die sind alle so rot. Da kann man ja garnicht einschätzen, ob das Privatprojekte oder Großproduktionen sind. Hilfe. Weissbier 07:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Zwei Kurzfilme produziert von der HFF München und einer von der Vorgängerin der Zürcher Hochschule der Künste. Zur kanadischen Koproduktion hab ich wenig gefunden, ein TV-Film. Unklar, ob er fertig produziert ist. --Port(u*o)s 11:03, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dann sehe ich so richtig keine Relevanz. Danke! Weissbier 11:15, 8. Feb. 2008 (CET)
- Zwei Kurzfilme produziert von der HFF München und einer von der Vorgängerin der Zürcher Hochschule der Künste. Zur kanadischen Koproduktion hab ich wenig gefunden, ein TV-Film. Unklar, ob er fertig produziert ist. --Port(u*o)s 11:03, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz nach RK klar vorhanden durch die Mitwirkung in Cutaway, der mit dem deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurde. Auch die anderen Kurzfilme in denen sie zum Teil in Hauptrolle mitgewirkt hat sind immerhin von relevanteren (weil ausgezeichneten) Kurzfilmregisseuren. Danke --84.141.117.204 14:35, 8. Feb. 2008 (CET)
Wir haben Visualisierung (Architektur) sowie Architekturdarstellung, dieses Deppen Leerzeichens bei annäherndem Inhaltsvakuum bedarf es hier nicht auch noch. DasBee 00:33, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das sind imo genau zwei Artikel zu viel. Auch Zeichnung (Architektur) überschneidet sich ja schon. Ich finde, es sollte in dem Bereich genau drei Artikel geben: Einen Überblicksartikel, einen zur Bauzeichung und einen zur Architekturdarstellung. Ich werde das im Projekt:Planen und Bauen mal ansprechen; so kanns (sollte) es nicht bleiben. --Port(u*o)s 11:43, 8. Feb. 2008 (CET)
Wateraid (erl. Redirect)
Der Artikel zu Wateraid wurde von mir bereits unter der richtigen Schreibweise WaterAid neu erstellt. Amanzi 00:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- ich hab mal einen Redirect daraus gemacht, wenn jemand anderer Meinung ist, dann SLA --Update 01:05, 8. Feb. 2008 (CET)
ich bin zwar kein experte auf diesem gebiet, aber für mich ist hier nirgends etwas vom "quanteninternet" (nebenbei ist ein solches internet ist reine fantasie und rechtfertigt imho keinen eintrag in die wikipedia) zu lesen, sondern nur etwas über die übertragung von qubits. wenn ich mich nicht sehr irre, ist der hier beschriebene sachverhalt genau das selbe wie in Quantenteleportation. --Cubefox 01:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da hat wohl jemand zu viel Perry Rhodan gelesen. Löschen, da wirres Zeug. Weissbier 07:54, 8. Feb. 2008 (CET)
- Löschen, wenn es geht auch schnell -- Ralf Scholze 10:23, 8. Feb. 2008 (CET)
- Populärwissenschaftliche Phantasie über Quantenteleportation. Die Physik ist dieselbe. Löschen, gerne auch schnell. -- Ukko 14:20, 8. Feb. 2008 (CET) PS: Inhaltlich aber übrigens halbwegs korrekt.-- Ukko 14:22, 8. Feb. 2008 (CET)
- Löschen, wenn es geht auch schnell -- Ralf Scholze 10:23, 8. Feb. 2008 (CET)
@Weissbier: Die ACM nimmt normalerweise kein wirres Zeug zur Veröffentlichung an. Im Übrigen ist Cubefox und Ukko zuzustimmen: Beschrieben wird in groben Zügen die Quantenteleportation. Löschen. --Mussklprozz 16:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Leider kein exakter Wiedergänger des letzten Versuchs (und, ebenfalls leider, sogar tendentiell weiter weg von dem, was in WP:MA gefordert wird). --NoCultureIcons 01:08, 8. Feb. 2008 (CET)
dann löschen wir es, vielleicht wird der nächste Versuch noch schlechter. -- Toolittle 11:33, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia entsteht kein Schaden, wenn es keinen nächsten Versuch gibt. --NoCultureIcons 16:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bin jetzt etwas irritiert. Diesen Artikel hab ich in der QS eingetragen, aber der enthält nicht annähernd so viel Inhalt wie der hier vorgeschlagene. Also auch löschen? Gruß -- Spidergirl 12:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Von mir aus gern, wobei mal allgemein gesagt: Die reine Inhaltsmenge ist kein Qualitätskriterium, der von dir genannte Artikel gefällt mir wesentlich besser, als der, den ich zur Löschung vorgeschlagen hab. --NoCultureIcons 16:31, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich zweifel mal die Relevanz an. Freie Journalisten gibt es viele und ein Buch ist etwas wenig. Bleibt dann nur noch Tochter von. Eingangskontrolle 01:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- 7 Tage - vielleicht kommt ja noch was nach, der LA kam ja doch reichlich schnell. (wenigstens wars kein SLA) --KingLion 06:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- 29 Minuten sind dir nicht genug? --Eingangskontrolle 10:18, 8. Feb. 2008 (CET)
- Tja war ein Vorschlag von mir, dachte es sei von Relevanz da sie ja auch für so renomierte Zeitungen wie die NZZ schreibt. Und Suhrkamp Verlag nimmt ja auch nicht jeden unter Vertrag. Ich denke wir sollte sie im Auge behalten.--Lipice 16:39, 8. Feb. 2008 (CET)
- 29 Minuten sind dir nicht genug? --Eingangskontrolle 10:18, 8. Feb. 2008 (CET)
TSG Backnang (Tanzsportverein) (zurückgezogen)
Ist die zweite Bundesliga in Latein relevanzbegründend? --Ureinwohner uff 01:40, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hauptverein mit über 4000 Mitgliedern und 160 jähriger Geschichte lässt auf Relevanz schließen. Artikel zum Hauptverein anlegen und die Tänzer dort einarbeiten. GRuß --PaulMuaddib 12:10, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Organisationsstruktur der TSG Backnang ist ähnlich wie beim bekannteren Beispiel des 1. FC Nürnberg. Es gibt hier einen Dachverein, die TSG Backnang, die Abteilungen sind seit einer Organisationsreform zwar Mitglied im Dachverein, jedoch rechtlich selbständige Vereine. Im Artikel TSG Backnang (Fußballverein) wird das dargestellt, TSG Backnang selbst ist so etwas wie eine Begriffsklärung. Allerdings sind nur Fußball, Tennis und Schwerathletik rechtlich eigenständig, Tanzen dagegen ist weiterhin eine Abteilung im Hauptverein - daher könnte der Artikel TSG Backnang (Tanzsportverein) durchaus in den Artikel TSG Backnang umziehen, in den auch ein Teil der Geschichte aus TSG Backnang (Fußballverein) zu übernehmen wäre. Man könnte dann noch andere Dinge erwähnen, wie die deutsche Meisterschaft von Rudi Felger über 60m Hürden 1957 oder die beiden dritten Plätze bei den DM im Judo für Michaela Baschin (-48kg). Angesichts der Bedeutung des Formationstanzens in Deutschland, dass seit Jahrzehnten die Weltelite dominiert (siehe Formationstanzen#Weltmeisterschaft), ist die 2. Liga sicherlich relevant, zumal wir ja auch die Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Bundesliga Formationen (Latein) haben (komischerweise aber keinen Artikel über die 2. Bundesliga). Alles in allem: Inhalt behalten, aber in TSG Backnang einarbeiten. --Mghamburg Diskussion 12:47, 8. Feb. 2008 (CET)
- da von einer Person gleich sämtliche Zweitligateams angelegt wurden und mich Formationstanzen mal so gar nicht juckt, LA zurückgezogen. --Ureinwohner uff 13:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Gegenstandstheorie (Geisteswissenschaft) (schnellgelöscht)
Wenn er die Theorie entwickelt hat ist sein Artikel keine belastbare Quelle -- HAL 9000 01:51, 8. Feb. 2008 (CET)
Einspruch: Wichtiger geisteswissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung geisteswissenschaftlichen Fachvokabulars referiert, Fachliteratur ist angegeben. --84.186.237.207 02:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Redirect auf Dönerteller, bitte. --DasBee 02:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es wäre schön, wenn Sie wenigstens die Löschantragsbegründungen lesen würden. --TheK? 02:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Theorie "wird entwickelt" (= ist noch nicht fertiggewickelt) und sagt aus, dass die Themen, mit denen sich ein Fach beschäftigt, dessen Gegenstände sind. Aha. Also im Prinzip, dass Wasser nass und Raben gefiedert sind. So ein krauses Zeug stimmt doch hinten und vorne nicht! Der Artikel kann in dieser Form auf keinen Fall bleiben. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 02:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht. Grüße vom Speisekartentroll. --Fritz @ 02:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Eine "Hauptrolle" (in wievielen Folgen) in einer Seifenoper? Ausreichendes Relevanzkriterium? Aus meiner Sicht nicht. --Update 02:02, 8. Feb. 2008 (CET)
- Im Hauptartikel Unter uns sind alle aktiven Schauspieler aufgelistet und haben jeweils ein eigenes Lemma. Dazu gehören auch die neu hinzu gekommenen! Dass es sich in diesem Fall um eine Hauptrolle handelt, ist aus den Weblinks schnell zu ermitteln. –Regi51 02:46, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dass die Anna-Julia da aufgelistet ist, habe ich schon gesehen. Ergibt sich hieraus eine automatische Relevanz? Dieses hier bringt uns auch nicht weiter, wann fängt eine "wesentliche Rolle" an? Bisher ein Mal in einer Seifenoper auftreten langt? --Update 03:02, 8. Feb. 2008 (CET)
- Also löschen, kein Thema! Da fragt mich jemand, wo denn die Neue bei Unter uns herkommt und ich sage: Das krieg ich leicht raus, es gibt ja Wikipedia. Und was find ich da? Nichts! Also neuen Artikel schreiben, damit Wikipedia up to date ist. Man kann auch googeln, da kriegt man das auch heraus. Dann braucht man die WP nicht mehr. –Regi51 03:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- man kann auch als Interessierter kugeln - und dann die neuen Erkenntnisse bei WP in einem evt. bereits vorhandenen Lemma mit Quelle preisgeben für andere Nutzer. Und so nebenbei - es ist die Pflicht des Erstautors = desjenigen, der sich den Artikel hier drinnen wünscht!, dass er beim Einstellen bereits die Relevanz klar und deutlich in den Artikel reinschreibt und sich nicht drauf verlässt, dass es andere für ihn tun. --KingLion 06:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Also löschen, kein Thema! Da fragt mich jemand, wo denn die Neue bei Unter uns herkommt und ich sage: Das krieg ich leicht raus, es gibt ja Wikipedia. Und was find ich da? Nichts! Also neuen Artikel schreiben, damit Wikipedia up to date ist. Man kann auch googeln, da kriegt man das auch heraus. Dann braucht man die WP nicht mehr. –Regi51 03:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dass die Anna-Julia da aufgelistet ist, habe ich schon gesehen. Ergibt sich hieraus eine automatische Relevanz? Dieses hier bringt uns auch nicht weiter, wann fängt eine "wesentliche Rolle" an? Bisher ein Mal in einer Seifenoper auftreten langt? --Update 03:02, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Gute spielte auch im Theater, da müssen ihre Theaterrollen auh berücksichtigt werden. Ist die Theaterbar in Berlin eine renomierte Bühne? Dann würde die Karoline in Kasimir und Karoline schon alleine reichen.--Kriddl Disk... 08:19, 8. Feb. 2008 (CET)
Wenn wir löschen, kriegen wir es mit ihrem großen Bruder zu tun. --Amberg 10:19, 8. Feb. 2008 (CET)
bei täglichen Sendungen von montags bis freitags handelt es sich definitiv um mehr als einen Auftritt. (Und eine "wesentliche Rolle" ist die des Schaupielers) -- Toolittle 11:37, 8. Feb. 2008 (CET)
Ja, als (wenn auch neues) Mitglied des festen Casts der Serie ist sie eindeutig relevant nach den hiesigen Gepflogenheiten. Behalten, nicht nur aus Angst vor dem großen Bruder. --Amberg 12:04, 8. Feb. 2008 (CET)
Rathaus Kamenz (erl.)
Ist kein Gegenstand der Literaturwissenschaft. Klingt auch sonst nicht nach Artikel. DasBee 02:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Einspruch: Als denkmalgeschütztes Objekt von enzyklopädischer Relevanz, Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabulars referiert. Die Aufnahme in das Dehio-Handbuch (unumstrittenes kunsttopographisches Standardwerk) belegt, dass der vorliegende Gegenstand der Kunstwissenschaft zum qualitativ obersten Drittel des Denkmalbestands zählt. --84.186.237.207 02:07, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gääääääähn... --TheK? 02:10, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dafür war wenigstens die Artikelqualität im unteren Elftel. Ausgleichende Gerechtigkeit. --DasBee 02:11, 8. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht (Speisekartentrollerei) --Fritz @ 02:18, 8. Feb. 2008 (CET)
Wurde neu erstellt, als Wiedergänger geSLAt. Ich konnte aber keinen SLA-Grund erkennen, daher zurück zur Löschdiskussion hier --GDK Δ 12:56, 8. Feb. 2008 (CET)
Nach Wiederherstellung des Artikels verweise ich auf den obigen Einspruch und weise zudem darauf hin, dass die vorherige Löschung auf rein persönlichen Motiven basierte (vgl. "Speisekartentrollerei"). --84.186.213.12 12:53, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die vorherige Löschung basierte auf deinem Hausverbot in diesem Projekt. — PDD — 12:56, 8. Feb. 2008 (CET)
Grottiger Stub. Ersteller sollte ausbauen, ansonsten so löschen. Sieben Tage. --jergen ? 12:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Äh, kann mir mal jemand erklären, warum ein Rathaus Gegenstand der Literaturwissenschaft sein sollte und was das mit seiner enzyklopädischen Relevanz zu tun haben soll? --SCPS 13:16, 8. Feb. 2008 (CET)
- Der Ersteller schreibt - neben neuerdings Baudenkmälern - üblicherweise über fremdsprachige Begriffe romanischer Literaturwissenschaften oder über Dönerteller, Souflaki usw. Den vorliegenden Artikel finde ich richtig gut - er beschreibt nämlich seinen Gegenstand recht treffend, und bei unserer ehernen Gesetzen, dass Baudenkmäler grundsätzlich relevant sind, angesichts der tatsache, dasss es mangels Forschung und Publikationen eben oft nicht mehr über sie zu schreiben gibt, ohne in TF zu verfallen, durchaus ausreichend. Baujahr, Foto, Koord. wäre natürlich noch wünschenwert. Das mit dem Hausverbot fände ich auch bedenkenswert, aber das ist mW doch nie ausgesprochen worden und angesichts der vielen IPs dieser Range auch kaum möglich, oder? --Port(u*o)s 13:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Kennst du die Lernhilfen für Fremdsprachen, wo man (zumindest gedanklich) die einzelnen Satzbestandteile hoch und runter schieben kann, um darauf mehrere typische Sätze zu bilden? Oder ein Menuevorschalge, wo man den Hauptgang alternativ auswählen kann?
- Genausoverhält es sich mit diesem Artikel und auch der Einspruchsbegründung. Es werden von einem bestimmten Benutzer (den FritzG als Speisekartentroll bezeichet) reihenweise solche Artikel eingestellt, die sich immer auf das eine Buch beziehen, dessen Einträge nacheinander abgearbeitet werden. Ganz ähnlich hatten wir vor einiger Zeit einen der Fachbegriffe der portugisischen|spanischen|französischen Literaturwissenschaft hier lemamtisiert hatte. --Eingangskontrolle 13:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ganz nebenbei gab es aus der Speisekarten-Range bereits ein sättigendes Potpourri an URVen, irgendwann reicht's dann auch mal mit dem Herumspielen. --DasBee 13:44, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bei allem Verständnis für die pädagogischen Absichten: Hier ist nur der Artikel zu beurteilen; und der ist m. E. ein echter Stub. Somit wäre er zu behalten, es sei denn es handelte sich um eine URV aus dem Dehio. (Und bei allem Verständnis für ironische Insider-Anspielungen: In Löschanträgen sollte man nach Möglichkeit darauf verzichten.) --Amberg 13:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Kennst du die Lernhilfen für Fremdsprachen, wo man (zumindest gedanklich) die einzelnen Satzbestandteile hoch und runter schieben kann, um darauf mehrere typische Sätze zu bilden? Oder ein Menuevorschalge, wo man den Hauptgang alternativ auswählen kann?
LA entfernt, Baudenkmal -- Triebtäter 14:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz aus Artikel nicht eindeutig ersichtlich. (FH-Professur) --jha 02:19, 8. Feb. 2008 (CET)
- WP ist zwar, soweit ich feststellen konnte, ziemlich Professoren-verliebt, aber eine FH dürfte wohl eine Stufe zu niedrig sein?! zumindest 7 Tage, vielleicht kommt noch einiges nach. --KingLion 06:32, 8. Feb. 2008 (CET)
ah ja, sind Professoren an FHs keine "richtigen" Professoren? -- Toolittle 11:41, 8. Feb. 2008 (CET)
- Richtig ist dass die Relevanz-Kriterien begrüssenswerterweise keine Unterscheidung zwischen Uni- und FH-Professor machen. Es wird allerdings gefordert dass die „wissenschaftliche Arbeit (der entsprechenden Person) im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird“. Nach den Relevanz-Kriterien soll diese Forderungen angeblich in den meisten Fällen bereits dann erfüllt sein wenn die Person eine Professur hat. Ich halte dies für ausgemachten Unsinn, denn dann beständen die Fachgebiete ja auch zehntausenden von bedeutenden Experten – und das widerspricht jeder Lebenserfahrung. Wer schon einmal an einer Hochschule war wird wissen, dass die meisten Professoren eher kleine Lichter sind – ohne ihre Arbeit schlechtmachen zu wollen. Es kann wohl nicht das Ziel der Wikipedia sein ein Personenverzeichnis der Lehrkräfte an deutschen Hochschulen zu werden. Aber auch die völlig überzogene Formulierung lässt ja noch die Möglichkeit zu, dass die Arbeit wissenschaftlich unbedeutend ist. Ich bin für überarbeiten – und zwar der inkonsistent formulierten Relevanz-Kriterien. Zum Fall selber: Mir ist der fragliche Professor bekannt und ich schätze ihn für seine Arbeit und den Umgang mit den Studenten. Aber eine Relevanz für Wikipedia zu erkennen fällt mir trotzdem sehr schwer, höchstens noch wegen seiner Forschung im Bereich SCTP. Aber ich habe sehr starke Zweifel dass das reicht. Und leider macht die Artikelgeschichte auch den Eindruck eines Selbstdarstellers obwohl ich das diesem Professor eigentlich nicht zutrauen würde. -- DieGutenNamenWarenSchonWeg 13:15, 8. Feb. 2008 (CET)
- PS: Das die Formulierung in den Relevanz-Kriterien entweder unsinnig oder anders gemeint ist ergibt sich schon aus der vierten Möglichkeit („Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektor oder Präsidenten einer Hochschule)“), denn diese Personen sind ja sowieso normalerweise schon Professoren sind. Also bitte klarer formulieren welche Professoren nun wirklich bedeutend sind und welche nicht. Wie gesagt: Die derzeitige Formulierung ist eine Einladung dass Wikipedia zu einem Verzeichnis sämtliche Professoren verkommt. -- DieGutenNamenWarenSchonWeg 13:25, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die RK selbst bitte NICHT HIER diskutieren. Wie wäre es, wenn mal jemand was zur Relevanz des Lemmagebers positiv beitragen könnte. Ich sehe derzeit nichts, was uns nach RK genügt. --jha 13:46, 8. Feb. 2008 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieser Theatergruppe wird nicht deutlich Eingangskontrolle 02:19, 8. Feb. 2008 (CET)
- "...wurde im Jahre 1885 gegründet" ist bezüglich Relevanz sicher grenzwertig aber geht aus dem Artikel nicht hervor (wer hat gegründet, wer oder was ist "KAB"?). Unter Anwendung der Spielregeln unter WP:LKU: Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist, ist der Artikel schnelllöschfähig, es macht keinen Sinn hier die Freigabe einzuholen. In dieser Form kein Artikel, Relevanz (noch) nicht erkennbar. --Update 02:53, 8. Feb. 2008 (CET)
Authentix (erl.)
Verwaister Artikel über einen Computerspiele-Clan mit fraglicher Relevanz und teilweise werblicher Textqualität. War ursprünglich Schnelllöschantrag, der Einspruch lautete: „Ich finde nicht das diese Seite gelöscht werden sollte, da es nur der erste Teil ist und diese Seite in den komenden Tagen weiter bearbeitet wird.“ --Entlinkt 04:12, 8. Feb. 2008 (CET)
"verwaist" = "nicht verlinkt". Das ist irgend ein Spiele-Spam, nicht relevant, schnelllöschfähig --Update 04:56, 8. Feb. 2008 (CET)
- naja, hat immerhin an "Popolarität" gewonnen ;-) ---> schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 05:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- Schnellgelöscht --Pelz 07:17, 8. Feb. 2008 (CET)
Keine eigenständige Bedeutung, kann bei A Boy and His Blob erwähnt werden. Diese Begründung ist neu, da es den genannten Artikel bei der letzten Diskussion noch nicht gab. --h-stt !? 08:18, 8. Feb. 2008 (CET)
- Inwieweit unterscheidet sich deine LA-Begründung, bei der du die Relevanz in Frage stellst mit deinem letzten LA vor 2 Monaten, bei dem du hier ebenfalls die Relevanz in Frage gestellt hast? 195.141.72.80 09:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Behalten. Eindeutig ungültiger LA. --Kungfuman 09:28, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Begründung ist neu, das beisst die Maus keine Faden ab. --Eingangskontrolle 10:21, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da die Behalten-Entscheidung damals lautete bleibt mit leichten zweifeln. ggf langfristig verschiebung unter ein sammellemma?, muss man das als neue Begründung gelten lassen. --Amberg 10:25, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich will ja nichts sagen, aber ich habe bereits gestern Abend ebenfalls einen LA zu diesem Lemma gestellt, mit der selben Begründung, nämlich den Artikel A Boy and His Blob als Hauptartikel zu nehmen und diesen hier, dazuzuschreiben, da sich das Spielprinzip nihct im geringsten gändert hat. Mein LA wurde entfernt, aus den selben Gründen, die hier gerade angesprochen werden. Von daher halte ich es für unnötig nochmal darüber zu sprechen. Ich halte das Spiel nach wie vor für Relevant, würde aber lieber einen einheitlichen Artikel daraus machen.-- Kaius 13:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- Du scheinst aber gestern vergessen zu haben, Deinen Antrag auf der Löschkandidatenseite einzutragen. --Amberg 13:47, 8. Feb. 2008 (CET)
Die geschilderten Zinsauktionen waren wenig erfolgreiche Marketingaktionen von 2 Banken, die keine Nachahmer gefunden haben.Karsten11 09:31, 8. Feb. 2008 (CET)
Ein ziemlich einmaliger Werbegag - ohne bewegende Resonanz. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 10:54, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS: Text passt nicht im mindesten zum Lemma, Text für Laien total unverständlich, eigentlich SLA-fähig. Tröte Manha, manha? 10:27, 8. Feb. 2008 (CET)
- Text stammt (oder gehört?) in Hydroxymethylfurfural, falsches Lemma, weg damit--Zaphiro Ansprache? 10:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- PS: ist C&P aus besagtem Artikel, stelle SLA--Zaphiro Ansprache? 10:33, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS, konnte keiner was mit anfangen: Lemma wird nicht richtig erklärt, grundlegende Informationen fehlen: Wo wird das benutzt und zu welchem Zweck? OMA-Test definitiv nicht verstanden, ich verstehe nicht mal ansatzweise, worum's hier geht - und ich bin gerade mal 30...;-) Tröte Manha, manha? 10:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Gegentaktsteuerung hat die Endstufe des Verstärkers Deiner Musikanlage, wenn es eine ordentliche ist. Ist konventionelle Technik. Steht alles schon unter Endstufe (Elektrotechnik) beschrieben. hau wech. Giro 11:00, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es ist nur ein Beispiel angegeben, aber die Definition fehlt. Das Prinzip ist bei Endstufe (Elektrotechnik) gut erklärt, im Moment wäre ich für ein Redirekt dorthin. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen die Ansteuerung im Gegentaktbetrieb auch bei anderen Stufen erfolgt. Beim Operationsverstärker bzw. Differenzverstärker kann man im Gegentakt ansteuern, um eine Signalverstärkung zu erreichen. Man kann auch einen der Eingänge auf ein konstantes Potential legen. Bei Gleichtaktansteuerung wird das Ausgangssignal beim idealen Verstärker Null. Diese Erklärungen fehlen. --Hutschi 11:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Versteh ich nicht ganz, das musst Du genauer erklären. Vielleicht im Artikel Endstufe (Elektrotechnik)? :-))) Giro 11:18, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es kann sein, daß das Prinzip der Gegentaktsteuerung bei Endstufe (Elektrotechnik) erklärt ist, aber es ist überhaupt nicht klar, wo, und was nun genau eine Gegentaktsteuerung ist und wieso sie Gegentaktsteuerung heißt. Im Artikel kommt der Link Gegentaktendstufe vor, und der verlinkt auf den gleichen Artikel. Das ist Käse, und man blickt nichts: Ich wäre eher dafür, Gegentaktsteuerung in einem eigenen Artikel zu erklären; denn wenn es auch außerhalb der Endstufe eingesetzt wird, wieso dann ein Redirect auf Endstufe????? Das ist nicht sonderlich logisch. --129.132.170.228 12:55, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es ist nur ein Beispiel angegeben, aber die Definition fehlt. Das Prinzip ist bei Endstufe (Elektrotechnik) gut erklärt, im Moment wäre ich für ein Redirekt dorthin. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen die Ansteuerung im Gegentaktbetrieb auch bei anderen Stufen erfolgt. Beim Operationsverstärker bzw. Differenzverstärker kann man im Gegentakt ansteuern, um eine Signalverstärkung zu erreichen. Man kann auch einen der Eingänge auf ein konstantes Potential legen. Bei Gleichtaktansteuerung wird das Ausgangssignal beim idealen Verstärker Null. Diese Erklärungen fehlen. --Hutschi 11:01, 8. Feb. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch. Momentan BKL, aber Modernisierung (Soziologie) sollte hierher verschoben werden, da es gewiss mit Abstand am häufigsten gesucht wird im Vergleich zu Modernisierung (Bauwesen) und Modernisierung (Mietrecht). --inspektor godot 10:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- das ist die Frage, denke in der Umgangssprache wird eher Modernisierung (Bauwesen) häufiger gemeint.
Im Zweifel eher behalten, zudem würde ja eine Verschiebung nach Modernisierung (Begriffsklärung) keine Löschung erzwingen, erstmal abwartend, siehe LA drunter--Zaphiro Ansprache? 10:41, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hier hätte ich einen grundlegenden Artikel zum Thema erwartet. Diese BKL ergibt m.E. keinen Sinn. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 11:03, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Modernisierung ist ein Top-Thema im Mietrecht, es gehört zu den häufigsten zehn Problemthemen für Mieter. Modernisierung in der Soziologie ist mir persönlich dagegen völlig unbekannt. Ich finde deshalb, dass man mit einer Begriffsklärung am besten fährt und die Modernisierung so verlinken sollte, dass sie einwandfrei auf den richtigen Sachbereich fällt. Behalten – Simplicius ☺ 11:23, 8. Feb. 2008 (CET)
- (BK)@SVL: Genau im Gegenteil. Die grundlegenden Artikel können erst nach der Begriffsklärung stattfinden, da Modernisierung eben zwei gebräuchliche, aber ganz klar getrennte Begriffe beschreibt (Mietrecht und Bauwesen sind ja zwei Aspekte desselben Begriffs - dort sollte man die Artikel zusammenführen oder sinnvoll untereinander verlinken). Man kann sich fragen, ob es einen häufigeren Begriff gibt, von dem aus der Verweis auf den anderen dann sinnvoll erscheint; ich würde mir da eine Beurteilung nicht zutrauen, die Leipziger Abfrage gibt ein uneinheitliches Bild. Modernisierung im Bauwesen kann natürlich, wie unten vorgeschlagen, bei Sanierung mit abgehandelt werden; das Suchwort muss aber auffindbar bleiben. Ich würde die BKL beibehalten. --Port(u*o)s 11:26, 8. Feb. 2008 (CET)
im Grunde in Sanierung (Bauwesen) wesentlich umfangreicher dargestellt, redirect wegen Klammerlemma wohl nicht weiterführend Zaphiro Ansprache? 10:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bereits die Einleitung ist falsch - Modernisierung gibt es natürlich nicht nur im Bauwesen. Ein grundlegender Artikel zum Thema Modernisierung wäre wünschenswert - das hier kann allerdings nur gelöscht werden.-- SVL ☺ Vermittlung? 11:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- ich bin natürlich ebenfalls für löschen.... ein ganz allgemeiner artikel "modernisierung" klingt auf den ersten blick gut, wäre aber wohl recht kurz: modernisierung gleich "modern werden". der wichtigste begriff ist glaube ich schon der soziologische, der ja außer ökonomie und technik auch kultur, sitten etc. beinhaltet - man könnte aber dort eventuell noch die einleitung überarbeiten, so dass der artikel (als artikel Modernisierung, siehe meinen LA oben) tatsächlich etwas allgemeiner wird. inspektor godot 11:09, 8. Feb. 2008 (CET)
P.S.: einen redirect sollte es aber schon geben, und zwar von der BKL I in Modernisierung (Soziologie) aus (vgl. dort!). aber dafür braucht man kein eigenes lemma. inspektor godot 11:13, 8. Feb. 2008 (CET)
- mir völlig unverständlich, wie man einen solchen Begriff wegdiskutieren will - aber vielleicht ist das meine déformation professionelle. Ich räume gerne ein, dass Modernisierung im geistesgeschichtlichen Kontext umfassender ist (wobei sich dann aber auch die Frage stellt, ob man das alles der Soziologie unterjubeln kann), aber im täglichen Sprachgebrauch und im (unterstellten) Leserinteresse wäre ich mir da nicht so sicher, um das Ding einfach so weglöschen zu wollen. --Port(u*o)s 11:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel gibt nichts her.
- Der Artikel Sanierung (Bauwesen) umfaßt aber zwei völlig verschiedene Kisten:
- Objektsanierung (ein Haus wird saniert)
- Flächensanierung (ein Viertel wird z.B. plattgemacht)
- Das eine ist ein fachliches Thema, dass andere ein stadgeografisches Thema.
- Im übrigen sind Sanierung und Modernisierung im Bauwesen zwei Kisten.
- Darum auch hier erst mal: Behalten, obwohl wie gesagt, fast nur ein Platzhalter. – Simplicius ☺ 11:29, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hat denn "Modernisierung" im Bauwesen eine fachsprachliche Bedeutung, oder wird hier nur Bauwesen mit Mietrecht (Modernisierung (Mietrecht)) verwechselt ? ... Hafenbar 16:39, 8. Feb. 2008 (CET)
SLA "Werbung", doch Werbung kann ich nicht erkennen, höchstens Sub-Stub-Niveau --schlendrian •λ• 10:53, 8. Feb. 2008 (CET)
Artikelfragment in 1 ½ Sätzen. Da fehlt praktisch alles. 7 Tage zum Anfüttern.-- SVL ☺ Vermittlung? 10:56, 8. Feb. 2008 (CET)
- relevant ist das Unternehmen schon, aber es fehlen sämtliche Unternehmensdaten, 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 10:59, 8. Feb. 2008 (CET)
- Verfasser hat erheblich nachgelegt, inzwischen ist das eine akzeptable Kurzzusammenfassung. Behalten. --Mussklprozz 16:49, 8. Feb. 2008 (CET)
ich finde im Artikel aber überhaupt nichts, warum er bleiben darf --87.178.61.166 11:26, 8. Feb. 2008 (CET)
- pfui ist kein Löschgrund - trotzdem weg weil Nichtigkeit einer ist. --Unterrather 14:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Zeigst du mir bitte mal das pfui in obigem LA? Reflexhaftes Gerede das. --Familiennamenbearbeiter 14:41, 8. Feb. 2008 (CET) PS. was ich eigentlich fragen wollte: werden bei erfolreichen LA-Anträgen Weiterleitungen (hier von Socha) eigentlich automatisch mitgelöscht? --Familiennamenbearbeiter 14:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Löschen mangels Wichtigkeit. @Familiennamenbearbeiter: Nein, die Links werden nicht automatisch entlinkt oder gar gelöscht. Es ist nett, wenn Du daran denkst, sie zu löschen, sobald Dir solch ein verwaister Link nach einer Artikellöschung auffällt. --Mussklprozz 16:53, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel ist die Relevanz der Software nicht zu erkennen. Derzeit reiner Werbeeintrag. -- Sarion 11:27, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso. Gehört nicht zu den Marktführern. Löschen. --Mussklprozz 16:56, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus der Qs, dort wurden Zweifel an der Relevanz geäußert. Was ist ein Europakoordinator und ist er relevant? Bitte die Frage hier klären, in der QS sind zu wenig Leute dafür unterwegs. Tröte Manha, manha? 11:29, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, ist das ein städtischer Referatsleiter. Über die Funktion wohl kaum relevant. --Amberg 12:41, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ein rühriger Referent - ehrbar, aber unterhalb der WP:RK. Löschen. --Mussklprozz 16:58, 8. Feb. 2008 (CET)
In dieser Phase ist eine enzyklopädische Relevanz nocht nicth absehbar - Eingangskontrolle 11:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, wenn der türkische Ministerpräsident nach Deutschland reist, um sich die Katastrophe anzusehen, ist das schon relevant. In Wikipedia steht deutlich irrelevanteres. Behalten, aber qualitativ deutliche ausbauen. Tiontai 11:36, 8. Feb. 2008 (CET) Zudem ist es ja wohl auch die schlimmste Brandkatastrophe in Ludwigshafen seit 1945. Tiontai 11:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- 100% ack! Behalten! 77.128.138.176
- Gibt es Relevanzkriterien für derartige Ereignisse? Nach Medienpräsenz und Reaktionen mehr als bedeutsam, behalten! --Slartibartfass 11:43, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bin auch für Behalten. Allerdings muss der Artikel deutlich verbessert werden. Bislang fehlen Quellen praktisch völlig, große Teile des Artikels sind Liste, spekuliert wird selbst da, wo Fakten bekannt sind (z.B. über die SS-Schmierereien). Vieles ist ungenau, nicht mal der genaue Tag des Brandes ist angegeben. Ein klarer Fall für WP:QS. --Happolati 11:44, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Relevanz dürfte ja wohl ausser Frage stehen, egal, welche Brandursachen man später feststellen wird. Ich finde die Regelung, dass die Wikipedia bei News zurückhält, allerdings bedenkenswert (ich habe deshalb gestern zu dem Thema in meinem BNR einen Artikel angefangen und mit dem Baustelle-Baustein versehen). Ob das jetzt schon in die WP soll, oder erst, wenn man etwas klarer sieht, bin ich gespalten. --Port(u*o)s 11:49, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bin auch für Behalten. Allerdings muss der Artikel deutlich verbessert werden. Bislang fehlen Quellen praktisch völlig, große Teile des Artikels sind Liste, spekuliert wird selbst da, wo Fakten bekannt sind (z.B. über die SS-Schmierereien). Vieles ist ungenau, nicht mal der genaue Tag des Brandes ist angegeben. Ein klarer Fall für WP:QS. --Happolati 11:44, 8. Feb. 2008 (CET)
- Abwarten und sehen wie sich der Beitrag entwickelt. Auch wenn das Ereignis schlimm war, war es dennoch eine schwerer Unfall und noch keine Katastrophe. Mit letzterem Begriff muss man (derzeit noch) sehr vorsichtig sein. Sollte der Beitrag in einen enzyklpädiewürdigen gebracht werden und das Thema auch im nächsten Monat noch diskutiert wird, dann Behalten. PF20080208
Meines Erachten könnte man aber auch schnellbehalten--Dr Ali 11:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- deutlich überarbeiten, Belege einfügen, dazu 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 11:49, 8. Feb. 2008 (CET)
Behalten. Großes Medienecho und Erdogan begibt sich her. Solnge der Artikel neutral bleibt gibt es keine Einwände.--Tresckow 12:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es ist oft sinnvoll, aktuelle Themen nicht in die WP aufzunehmen, weil sie wirklich nur sehr kurzfristig wichtig erscheinen. In diesem Fall trifft das aber aufgrund des enormen Echos in Medien und Politik sicherlich nicht zu. Schnellbehalten.--Louis Bafrance 12:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- In der Form ist das aber nur ein Zeitungsartikel — wenn's innerhalb von 7 Tagen nicht besser wird löschen. Bisher sind die Artikel zum Thema bei w:Wohnhausbrand in Ludwigshafen: Neun Tote und über 60 Verletzte, w:Ludwigshafen: Brandstiftung kann als Ursache für verheerende Brandkatastrophe nicht ausgeschlossen werden und w:Ludwigshafen: Übergriffe auf Feuerwehrleute informativer — und das von mir. --Matthiasb 12:22, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Relevanz ist für mich zweifelsfrei vorhanden, der Artikel aber eher schwach. Vor allem der Newsticker-Charakter des Abschnitts Reaktionen ist störend. Trotzdem ist der Artikel in der QS wirklich besser aufgehoben als hier. --Andibrunt 12:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Behalten--Jean Martin 12:37, 8. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel gehört nach Wikinews - und hierher erst deutlich später, wenn die Ursache bekannt ist. --Eingangskontrolle 13:19, 8. Feb. 2008 (CET)
Offtopic (oder doch nicht?): Aktuelle Ereignisse, deren Hintergründe erst im Laufe von Wochen bis Monaten geklärt werden können, sind doch per se noch nicht darstellungsfähig, die Diskussion zäumt das Pferd von hinten auf; genau dieses Problem hatten wir schon oft, geändert haben sich die Positionen nicht, da weder Neutralität noch Relevanz hier die entscheidenden Kriterien sind. Wenn man es schon nicht abwarten kann oder will, warum nicht einen Artikel im BNR beginnen, auf einer Seite wie Wikipedia:Artikel zu aktuellen Ereignissen verlinken, gemeinsam erarbeiten und ihn dann in den ANR verschieben, wenn er spruchreif ist? Halbwissen bringt den Leser nicht weiter. --DasBee 13:23, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das hatten wir doch schon bei diesem Herrn diskutiert und da wurde sogar eine Vorlage geschaffen, nebst Projektseit, die sich aber auf einer der noch nicht abgearbeiteten LK-Seiten befindet. --Matthiasb 13:25, 8. Feb. 2008 (CET)
Leicht OT: Hat wer mal den Artikel in der c't über Sue Gardner gelesen? Sie ist "Executive Director" der Foundation und ist wegen einer tagesaktuellen Berichterstattung eines Amoklaufs von Wikipedia überzeugt worden. Nachlesen: [[8]]. Noch so ein Punkt, wo die en.wikipedia sich deutlich von der de.wikipedia unterscheidet... --Hgulf Diskussion 16:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Für vergleichbares: siehe Kategorie:Großbrand. --213.39.157.143 16:23, 8. Feb. 2008 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz ist etwas anderes als die aktuelle Berichterstattung. Wenn es eine marode Stromleitung war, ist es nur einer von vielen Bränden mit Todesopfern. --212.202.113.214 17:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS, Grund war:Artikel mischt die Biografien des Widerstandskämpfers Ewald von Kleist-Schmenzin (1890-1945) und des Verlegers Ewald-Heinrich von Kleist (*1922) durcheinander. In der Qs hat sich drei Wochen lang niemand gefunden, der das auseinander klabüsert, vielleicht hier? So kann's ja nicht bleiben. Tröte Manha, manha? 11:44, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass da etwas durcheinandergemischt wird. Der Vater kommt nur in soweit vor, als dass das Gespräch des Sohnes mit ihm über das geplante Attentat erwähnt wird. Wenn er nach dem Krieg als Verleger tätig war, kann man das ja im Artikel ergänzen. Mir ist allerdings auch nur die Namensform ohne den Zusatz "Schmenzin" geläufig; evtl. könnte man über eine Verschiebung nachdenken. Ansonsten: So kann's bleiben, behalten. --Amberg 12:23, 8. Feb. 2008 (CET)
Das geht auf meine Kappe, da ich über die Namenszusätze gestolpert war. Nach Abgleich mit dem Munzinger-Archiv scheinen inhaltlich keine Überschneidungen der Biografien von Vater und Sohn vorzuliegen. Allenfalls als Lemma scheint Ewald Heinrich von Kleist die gängigere Form. -- Triebtäter 13:58, 8. Feb. 2008 (CET)
PS: Wenn jemand die Artikel über Vater und Sohn ausbauen möchte, soll mir eine kurze Nachricht hinterlassen. Beide Texte aus dem Munzinger liegen mir vor. -- Triebtäter 14:02, 8. Feb. 2008 (CET)
Pures Fangeschwurbel, der die Relevanz nicht darlegt. -- Wo st 01 (Di/Me) 11:52 2008-02-08 (CET)
Ich sehe keinen Unterschied zu den anderen Harfenistin z.B. Rüdiger Oppermann. Von Fanseite wurde gewünscht, die Daten in Wikipedia anzugeben. Silke Aichhorn 8.2.2008 12.15
- sie dürfte wohl relevant sein [9] "Seit 1987 Mitwirkung bei CD-Aufnahmen und Einspielungen in europäischen Rundfunkanstalten" sowie bei Amazon allerdings sollte der Text etwas neutraler und enzyklopädischer gestaltet werden, behalten--Zaphiro Ansprache? 12:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ja, entweihräuchern (auch wenn es die Fanseite schmerzen dürfte) und behalten. --Amberg 12:35, 8. Feb. 2008 (CET)
@Silke Aichhorn: erstens ist Rüdiger Oppermann keine Harfenistin. Zweitens sind Fanwünsche hier nicht maßgeblich. Es gelten die Relevanzkriterien für Künstler. Ansonsten kann ich diesen Ratgeber empfehlen.-- Wo st 01 (Di/Me) 12:46 2008-02-08 (CET)
Das "Geschwurbel" beschränkte vsich nauf zwei drei Formulierungen, und die Relevanz geht auch draus hervor. behalten. -- Toolittle 14:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Varengold (zurückgezogen)
Meines Erachtens erfüllt das Unternehmen nicht die Relevanzkriterien--Blaufisch 11:57, 8. Feb. 2008 (CET)
War bereits hier in der LD - und wurde auf Behalten entschieden. Da der Artikel allerding - insbesondere im Abschnitt "Produkte" extrem werbelastig (geworden) ist, halte ich eine erneute LD für angemessen. 7 Tage um den Artikel zu Entmüllen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:09, 8. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Habe mal den gesamten Werbemüll komplett rausgeschmissen. -- SVL ☺ Vermittlung? 12:21, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, den alten LA hatte ich wg der unübersichtlichen Versionsgeschichte übersehen. Wenn die Community eine Bilanzsumme von 25 Mill. als relevanzbegründend ansieht, so kann der LA gern wieder entfernt werden (aber bitte nicht vom User Varengold :-)--Blaufisch 12:29, 8. Feb. 2008 (CET)
- @Blaufisch, nicht die Bilanzsumme wird als relevant angesehen (die beinhaltet ein geschätztes Transaktionsvolumen des 10 - 15 fachen), sondern die Zulassung als Bank. -- SVL ☺ Vermittlung? 12:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- @SVL: empfiehlst Du den LA wieder rauszunehmen?--Blaufisch 13:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Habe den LA zurückgezogen--Blaufisch 14:25, 8. Feb. 2008 (CET)
- @SVL: empfiehlst Du den LA wieder rauszunehmen?--Blaufisch 13:52, 8. Feb. 2008 (CET)
Werbung. --S[1] 12:03, 8. Feb. 2008 (CET)
Auch hier - die RK werden zweifelsfrei erfüllt - der Artikel müsste allerdings auf das Gründlichste von Werbemüll gesäubert werden. 7 Tage dafür.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Seh ich genauso. Viel POV aber Stiftung und Museum könnten Relevanz erzeugen -- Biologe77 12:19, 8. Feb. 2008 (CET)
War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 12:09, 8. Feb. 2008 (CET)
Ursprüngliche SLA-Begründung und Einspruch:
Löschen Werbung --Sarion 11:38, 8. Feb. 2008 (CET)
Einsprüche: Relevantes Unternehmen (z.B. Mitarbeiter>1000), Unter den ‘Global Outsourcing 100’ (wird jedes Jahr von der International Association of Outsourcing Professionals (IAOP) zusammengestellt).
Relevanz ist fraglos vorhanden. Eine deutliche Entschwurbelung des Textes mit Einbau einer Info-Box ist allerdings erforderlich. 7 Tage dafür.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:18, 8. Feb. 2008 (CET)
Was ist eine Entschwurbelung?
- Geschwurbel ist ein Wiki-eigener, in meinen Augen völlig bescheuerter Begriff für Unverständlichkeit gepaart mit unwichtigem Gelaber. Eine Entschwurbelung ist also eine Wikifizierung, ergo eine Verbesserung des Artikels --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 14:22, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sieh mal hier nach. --Kater-134-108-33-169 15:28, 8. Feb. 2008 (CET)
das einzige angegebene harte Kriterium erfüllt formal nicht WP:RK, WP:QA Problem, teilw. werblich LKD 12:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- laut [10] Marktführer im Bereich >>Data Center Automation<< und zählt wohl seit 1985 zu den führenden Anbietern im Bereich Enterprise Job Scheduling, keine Ahnung ob das ein Alleinstellungsmerkmal ist. Die SW an sich ist klasse ;) --Gotcha! Coautor ? 13:50, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanzfrage unklar, kein Artikel. Sargoth¿!± 12:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Ein Stück Software, Quellenlos und ohne Aussage über Verbreitung LKD 12:16, 8. Feb. 2008 (CET)
- setzen wir hier in der Firma (großes Musiklabel) auch ein ;) weiteres siehe 2 Positionen oben zur gmbh --Gotcha! Coautor ? 13:49, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz eher nicht ersichtlich. Petar Marjanovic 12:42, 8. Feb. 2008 (CET)
- <schnipp>Die Kreismotive stellen Kreise dar, die aus handgezeichneten Kreisen bestehen.</schnapp> Und ich dachte immer, Karneval sei schon vorbei. Worum immer es sich drehen mag, das weiß vermutlich der Ersteller allein, und daher würde ich ihm auch gerne bedenkenlos seine Textspende zur weiteren Verwendung außerhalb von Wikipedia zurückschenken. --DasBee 13:29, 8. Feb. 2008 (CET) – Ganz nebenbei Teil-URV aus [11], damit schnelllöschfähig. --DasBee 13:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dem schließe ich mich voll und ganz an, zumal keine der aufgeführten Ausstellungen auf Relevanz schließen lässt. Ab damit in den Kreis der Schnellzulöschenden! --Abundant 13:47, 8. Feb. 2008 (CET)
Ist ein Falschschreibehinweis. Die sollen benutzt werden, wenn mehr als 10% der Nutzer die falsche Schreibung irrtümlich benutzen. Nun weiss ich nicht, ob das tatsächlich eine häufige Falschschreibung für Thread ist (im Sinne der korrekten Verwendung des Falschschreibehinweises). Auf jeden Fall ist sie aber in höchstem Masse irreführend, weil jemand, der diesen Begriff eingibt, irrtümlicherweise annehmen muss, nach einer Falschschreibung für Thread zu suchen und nicht nach dem englischen Wort für Bedrohung. --Port(u*o)s 12:47, 8. Feb. 2008 (CET)
- +1 - wenn jemand den Begriff sucht, der unter dieses Stichwort gehört, wird er zusätzlich verwirrt. Die 10% dürfte "threat" allerdings locker haben, wenn man gängigen Foren glauben darf, ist das schon "Standart", "das" "dass" "threat" genannt wird. --Ulkomaalainen 13:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- ich guck nur Foren, wo sowas richtigschreiben tut. --Port(u*o)s 14:00, 8. Feb. 2008 (CET) scnr
- laut en:Threat gibt es noch mindestens einen Film gleichen Namens--Zaphiro Ansprache? 13:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ulkomaalainen hat halb recht, die Falschschreibung ist verbreitet, aber unter 10% (Google-Suche mit typischen Phrasen wie "einen Thread aufmachen", "einen eigenen Thread" u. dgl.). Wenn ein Artikel zum Film kommt, kann diese Falschschreibung erst recht raus aus der Versionsgeschichte. Löschen --KnightMove 14:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Kompositionslemma, das keinen Informationsmehrwert gegenüber Adaptogen bietet. -- Zinnmann d 13:30, 8. Feb. 2008 (CET)
Der Unterschied zu Adaptogen ist, dass eine adaptogene Wirkungung auch in flüssigen Substanzen vorhanden ist. Im Vergleich zu Energydrinks, die eine anregende Wirkungung haben sollen, haben adaptogene Drinks eben diese Wirkung. Der Informationsmehrwert des Artikels besteht in der Aussage, dass bereits adaptogene Funktionsgetränke existieren. Adaptogene Getränke werden seit kurzem in österreichischen Apotheken verkauft und repräsentieren eine neue Kategorie für Functonal Drinks / Food. --Erol Yüksel 14:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Also beschränkt sich die Aussage auf "Ein adaptogenes Getränk ist ein Getränk, das adaptogen wirkt."? Dafür braucht es kein eigenes Lemma. Jeder Muttersprachler weiß, dass ein ertziges Schrumpfl ein Schrumpfl ist, dass sich durch sein Ertzigkeit auszeichnet. Ales weitere findet sich dann unter Schrumpfl und Ertzigkeit. --Zinnmann d 14:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- 1:22, 1. Feb. 2008 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Adaptogen Drink“ gelöscht (SLA nach LA: Werbung / irrelevant)- Wiedergänger. Wer stellt den SLA? --Kater-134-108-33-169 15:00, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich bestreite die Relevanz dieses Sportes. 2 Anlagen in Deutschland, eine in Österreich. Eine WM ausgespielt, aber noch nicht einmal beim Namen gibt es Klarheit, soccergolf, Fußballgolf, footballgolf. Gruß --PaulMuaddib 13:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe für diesen Randsport keine Relevanz. SD1990 14:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wir haben am 24.Januar Kin-Ball behalten, u.a. weil es eine WM gab. Wieviele Teilnehmer aus wieviel Nationen ist demnach egal, Hauptsache WM, dann ist´s auch relevant. Somit behalten. --Unterrather 14:20, 8. Feb. 2008 (CET)
Wie es aussieht hast du nicht alles gelesen was in der dortigen Diskussion geschrieben wurde, denn die Aussage Hauptsache WM ==> relevant ist schlicht und einfach falsch! Im Gegensatz zum Kin-Ball: keine Vereine, keine Tradition. Gruß --PaulMuaddib 14:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- Anlagen in Deutschland, Österreich, Dänemark, Niederlande - sprich international etabliert. --Unterrather 17:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Eindeutig redundant zu weltwärts, eine Zusammenführung würde kaum Sinn machen, da die Angaben hier aus 2007 stammen und inzwischen meist veraltet sind. --S[1] 14:01, 8. Feb. 2008 (CET)
Leo-Gewinn-Beteiligung (gelöscht)
We®®®bung! -- Zinnmann d 14:29, 8. Feb. 2008 (CET)
- Bitte schnelllöschen. --jergen ? 14:30, 8. Feb. 2008 (CET)
- Jup, wär ich auch dafür: hinfort --Gavin Mitchell 14:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. --Unterrather 14:36, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hmm....allerdings zwei Google-Treffer.... --Unterrather 14:41, 8. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. --Unterrather 14:36, 8. Feb. 2008 (CET)
- Reine Werbeveranstaltung! Wirkt so, als wäre es von einer Werbebroschüre oder dergleichen abgeschrieben. Löschen! Gecko78 14:43, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin schon an einer einvernehmlichen Lösung interessiert. Was stört denn an diesem Artikel, den ich übrigens selbst verfasst habe. Auch stelle ich hier zum ersten Mal einen Artikel hinein und würde schon gerne wissen, nach welchen Kriterien hier dieser Artikel als Werbung angesehen wird? --Rolf Steffen
- Es gibt Relevanzkriterien WP:RK die erfüllt sein müssen. Sprich Alleinstellungsmerkmale, Umsatzzahlen, Betriebe die dieses Modell nutzen etc. --Unterrather 15:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin schon an einer einvernehmlichen Lösung interessiert. Was stört denn an diesem Artikel, den ich übrigens selbst verfasst habe. Auch stelle ich hier zum ersten Mal einen Artikel hinein und würde schon gerne wissen, nach welchen Kriterien hier dieser Artikel als Werbung angesehen wird? --Rolf Steffen
- Nun es sind zur Zeit ca. 150 Betriebe dabei, dieses Modell umzusetzen. Dies geschieht im Rahmen der UPTODATE-Offensive und wird auch von den Zentralverbänden des Deutschen Handwerks unterstützt. Kann ich hierüber eine E-Mail versenden, dann bekommen Sie hierzu auch einen Presseartikel und weitere Dinge um dieses Modell besser zu verstehen.--Rolf Steffen 15:06, 8. Feb 2008 (CET
- Hier ein Presseartikel zur Leo-Gewinnbeteiligung http://profi-im-handwerk.com/html/presse/infos/presse_anzeige.php?id=19
Werbung gelöscht. WP:WWNI, WP:WSIGA, Enzyklopädie. --Polarlys 15:13, 8. Feb. 2008 (CET)
samt Red.Autologes Adjektiv ... Auch wenn nicht ganz klar wird, um was es hier geht, scheint mir das Thema in Autologie bereits genauso quellenfrei angegangen. Grund für Redirect sehe ich keinen, da außerhalb der Wikipedia in Google kaum nachzuweisen ... Hafenbar 14:47, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dieser ganze Themenbereich ist zwischen Theoriefindung und überholter Einzelmeinung anzusiedeln. Es gibt linguistisch interessante Einzelbeispiele, Bahuvrihi wäre eins (und das hat noch nicht mal einen Artikel), aber keine repräsentativen; dass Wort nun zufällig ein Wort ist, ist eine Wortspielerei, dass Substantiv ein Substantiv ist, trifft auf eine dreistellige Anzahl von Indianersprachen nicht zu, da diese die grammatische Klasse "Substantiv" überhaupt nicht kennen. Wer dann noch mit solchen Schludrigkeiten wie "Neutrum ist selbst ein Neutrum" kommt, zeigt höchstens, dass er keinen nennenswerten Lateinunterricht genossen haben wird. Und dergleichen mehr. – Unter Autologie im eigentlichen Sinne, als Gegensatz zur Ontologie nämlich, versteht man Selbstverortung (wenn sich beispielsweise die Soziologie fragt, welchen Stellenwert ihr die Gesellschaft einräumt). Diesen Artikel samt Redirect und Spielwarenhandlungen wie die (übrigens auch selbstreferenzielle) Weiterleitung Liste autologer Wörter kann man gerne löschen und dann aus Autologie etwas schreiben, wo der Inhalt zum Lemma passt. --DasBee 16:49, 8. Feb. 2008 (CET)
Oh weh, seit 2004 (!) ist das quellenloses Schwafelblah. Die Einleitung steht schon im Artikel Gruppensex, der Absatz "Stellungen" ist quellenloses HowTo, die Filmliste irgendwie nicht weiterführend (ja, und?!? die Filme haben sonst nix gemeinsam) und dann ist dieser imho völlig überflüssige Artikel minderer Qualität und ohne jegliche Quellen auch schon zu Ende. Zum Glück möchte man fast anfügen. So nett das als Abwechslung auch ist, aber der Artikel ist überflüssig. --Weissbier 15:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich brauch dazu keine Quellen, weil ich es mir auch so gut vorstellen kann. Artikel beschreibt das Lemma ausreichend und enzyklopädisch. Und pfui ist bekanntermaßen kein Löschgrund. Behalten! --Der Tom 15:07, 8. Feb. 2008 (CET) Hoffentlich grast Weißbier jetzt nicht wieder durch die ganze Wikipedia und überschwemmt uns mit unnötigen LAs.
- Der Begriff ist weit verbreitet und die einfachste Lösung wurde auch schon genannt: Redirect zu Gruppensex. --Kater-134-108-33-169 15:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, wenn man will, kann man jedes Lemma einem Oberlemma zuordnen. Zum Schluss haben wir nur noch das Lemma Enzyklopädie des gesammelten Wissens. Ich finde, da gängiger Begriff im Allgemeinwortschatz, sollte es auch ein eigenes Lemma bleiben. --Der Tom 15:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man den Dreier wegen Redundanz aus Gruppensex rausnimmt, bleibt außer dem Rudelbums nichts mehr übrig. Hier ist eine Zusammenfassung sinnvoll. --Kater-134-108-33-169 15:18, 8. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, wenn man will, kann man jedes Lemma einem Oberlemma zuordnen. Zum Schluss haben wir nur noch das Lemma Enzyklopädie des gesammelten Wissens. Ich finde, da gängiger Begriff im Allgemeinwortschatz, sollte es auch ein eigenes Lemma bleiben. --Der Tom 15:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Der Begriff ist weit verbreitet und die einfachste Lösung wurde auch schon genannt: Redirect zu Gruppensex. --Kater-134-108-33-169 15:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- Viel Text um nichts. Die Filmliste ist fehlplatziert - zumindest die Filme, die ich davon kenne, thematisieren den Begriff ganz sicher nicht, die zufällig Namensgleichheit eines Segments eines Fimfestivals hat in dem Artikel ebenfalls nichts verloren. Und der Abschnitt Stellungen besteht größtenteils aus Trivialitäten, die kein eigenes Lemma erfordern. Fazit: Zwei Sätze dazu im Artikel Gruppensex und Redir einrichten. --seismos 15:38, 8. Feb. 2008 (CET)
Wobei das Lemma natürlich POV ist. Je nach Partnern kann das auch ein Lahmer Dreier sein... ;) Weissbier 15:53, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Löschbegründung ist ja eben nicht "Pfui", sondern mangelnde Qualität. Wir werfen Pfui nicht wegen Pfui raus, wir behalten es aber doch auch nicht nur wegen Pfui. Dieses reflexartige Argument greift hier nicht. Weiterleitung zu Gruppensex würde das Qualitätsproblem lösen und dort steht das Ganze besser drin. --Sr. F 17:12, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz? Artikel sieht grausam aus. --Hullu poro 15:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- habe ein isschen formatiert - Relevanz gegeben; Mitglied bei mehreren veröffentlichenden Bands uns Soloalben --Familiennamenbearbeiter 16:32, 8. Feb. 2008 (CET)
abgesehen davon, dass das lemma falsch und der artikel unformatiert ist, bezweifel ich die relevanz. die gemeinde möge sprechen. -- Anneke Wolf 15:45, 8. Feb. 2008 (CET)
- Diese Textwüste bitte Schnelllöschen. Ob relevant oder nicht, hier schimmert ein Artikel ja nicht mal im Ansatz durch! --seismos 15:54, 8. Feb. 2008 (CET)
- habe im Eintrag hierüber den Tippfehler in der Überschrift korrigiert und dieser Falschschreib-Variante einen SLA spendiert (der andere sieht genauso aus).-- feba 16:09, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz? Laut Artikel blos Einzelprojekt einer Privatperson. --Weissbier 15:52, 8. Feb. 2008 (CET)
"Das Symbol findet vor allem im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten in zahlreichen Varianten Verwendung und ist dort seit den 1990er Jahren ein verbreitetes Erkennungszeichen für Anhänger des BDSM." Schnellbehalten. Nemissimo 酒?!? RSX 16:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich muss leider jetzt weg, deshalb nur ganz kurz: der Löschantrag ist ein Witz. Dies ist das SM-Symbol überhaupt, mittlerweile auch in D. Weiß(ss)bier hat Langeweile?? ganzschnellbehalten --Howdy! Deirdre 16:38, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das kenne sogar ich als Vanilla. Von Privat-Projekt kann da kaum noch die Rede sein. Behalten. --Tröte Manha, manha? 16:43, 8. Feb. 2008 (CET)
Löschbegründung? Laut Löschdiskussionen der letzten Zeit nur Einzelprojekt einer Privatperson. Sorry, Weissbier, konnte nicht widerstehen. Behalten. --Matthiasb 17:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Die fehlende bzw. falsche Definition wird durch die "Beispiele" nicht wirklich kompensiert ... Hafenbar 16:28, 8. Feb. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt.--Tresckow 16:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- The article is relevant as Swiatek was a Gulag prisoner in 1950's. There he met several POW:s (Germans), Russian Gulag prisoners and a Polish officer who told things that would indicate that the Katyn massacre was carried out by Germans in 1941, and not by NKVD in 1940. Swiatek also used Brittish archives and found evidence that British and US governements were sure that Soviets were not guilty. Swiatek published two books about his years in Gulag, and the second one, "The Katyn Forest" (1988), questions the now official conclusion that NKVD is responsible for the massacre.
- Swiatek also wrote that Gerhard Buhtz, leader of the German Katyn commission in 1943, was murdered by Germans in 1944. Other sources state that Buhts was killed in allied bomb raids, but noone knows for sure.
- The article is still a stub, and my German knowledge is not good, so I cannot fill out the article with more facts. I hope that some German reader with English knowledge can translate the English aricle on English Wikipedia. The article is relevant. And the Katyn case is highly debated in Russia today. There are lots of evidence that the documents that are supposed to prove the Soviet guilt were forgeries. Salida 16:39, 8. Feb. 2008 (CET)
- In den letzten Tagen wurden Artikel in 6 Wikipedias zu diesem Herren angelegt (in der schwedischen ist er bereits gelöscht); das hat ein bisschen kampagnenhafte Züge, wobei aber der Hintergrund der Kampagne unklar bleibt. Jedenfalls gibt es die einzige polnische Veröffentlichung weder in der polnischen Nationalbibliothek [12] noch sonstwo [13], was alles nicht auf sonderliche Relevanz hindeutet. — PDD — 16:51, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde die Relevanz in den veröffentlichten Büchern suchen. Reichen da zwei nicht? Ansonsten glaub ich nicht, dass Gulag-Gefangene gundsätzliche Relevanz genießen oder solche Historiker, die sich mit Katyn beschäftigen. Wenn er tatsächlich (und auch als Person, nicht nur der Vorfall von Katyn) in der Öffentlichkeit stand, dann wäre das auch was für die Relevanz. Sollte man vll genauer betrachten. Aber eine Meinung hab ich nicht so recht. <Bearbeitungskonflikt> Grüße --Don-kun 16:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das eine "Buch" ist offenbar eine im Selbstverlag vertriebene Broschüre, die sich nur bei WorldCat, aber in keiner seriösen Bibliothek findet. — PDD — 16:57, 8. Feb. 2008 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt:::Der Herr wurde in den letzten Tagen in mehreren Wikipedias angelegt. Die Schweden haben bereits gelöscht. Was hier jetzt drinsteht ist auch im Englischen Artikel zu finden. Ein Geschichtsrevisionist der entdeckt haben will dass doch nicht die Russen das Massaker von Katyn angerichtet haben. Gorbatschow hat also umsonst die Schuld eingestanden. Zur Relevanz:[14] und [15]--Tresckow 16:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Zum Hintergrund der Kampagne:[16]--Tresckow 16:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Strong word - campaign. Actually it's a sign of a sound debate that is going on in Russia today, because no independent trial was ever held about Katyn (Germans were not invited for example, and nobody asked for German archives to shed some light on the subject). Salida 17:11, 8. Feb. 2008 (CET)
- Świątek is no historian and his works are not cited in the scientific community, neither in Russia nor anywhere else. This is what is discussed here: not Russian debates but the relevance of Świątek as historian or author, and there does not seem to be much relevance. — PDD — 17:15, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Herr Świątek der Kronzeuge für neuesten russischen Geschichtsrevisionismus wäre, würde ihn das natürlich relevant machen, aber auch dafür fehlts bisher an Belegen. 21 Google-Hits hier, 30 auf russisch, das ist nicht dolle... — PDD — 17:03, 8. Feb. 2008 (CET)
- Plus dreimal zitiert bei Google Books, jeweils in russischen Quellen: [17] und [18]. Als Publizist mit einer regulären Veröffentlichung irrelevant, als Hobbyhistoriker und Zeitzeuge, tja, eher wenig rezipiert. Bleibt nicht viel übrig. — PDD — 17:12, 8. Feb. 2008 (CET)