Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 09:25 Uhr durch FrancescoA (Diskussion | Beiträge) (Im Artikel darstellen, statt (noch dazu auf minderwertige) Wiedergaben verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.




Nach dem 6. Platz beim Schreibwettbewerb und der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur im Oktober soll der Artikel jetzt für die KEA fit gemacht werden. --Hufi @ 17:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar Anmerkungen von einem österreichischen Straßenbahn-Laien. Eventuell magst du (Brückenlaie?) dir im Gegenzug den Reichsbrücken-Review ein paar Sektionen weiter oben mal ansehen?
  • Das Lemma ist so sicher richtig. Als fetten Begriff in der Einleitung würde ich mir aber doch eher Grazer Straßenbahn (oder vielleicht Straßenbahn in Graz?) wünschen, denn nur so ergibt es gramatikalisch Sinn und von einem geschützten Eigennamen kann man da ja nicht sprechen, oder?
Das ist bei den meisten anderen Straßenbahnartikeln (vgl. Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Gotha, Straßenbahn Chabarowsk usw.) auch so, ich würde das deshalb so belassen. --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Einleitung: Kilometer mit drei Kommastellen? Entweder runden oder gleich Meter schreiben.
  • Absatz Anfänge: Ein Ortsunkundiger MUSS Südbahn anklicken, um den Satz zu verstehen. Die könnte ja auch von Nord-Graz nach Süd-Graz oder von Graz nach Maribor gehen. Eventuell in einem kleinem Nebensatz andeuten, von wo nach wo die Südbahn geht?
  • Selber Absatz: Wieder etwas, das ein wenig vom Thema wegführt, aber: Wie sind denn die Leute vorher vom Bahnhof in die Innenstadt gekommen? Zu Fuß? Mit Privaten Pferdekutschen? Oder Pferde-"Taxis"? Das hab ich mich beim Lesen gefragt.
  • Der Link mit dem Titel "Pferdebahn-Projekt" führt auf den Artikel Wiener Straßenbahn. Was für eine Überraschung. Könnte man das so umformulieren, dass man weiß, was einen hinter dem Link erwartet? (Etwa: ...ählniches Straßenbahnprojekt, aus dem Später die Wiener Straßenbahn enstand...?)
Ich habe bei dem Link jetzt #Die_Pferdetramway ergänzt, man kommt somit direkt zu dem Absatz mit der Pferdeeisenbahn --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Absatz Pferdebahn: polizei-technisch = polizeilich und technisch? Kann mit dem Wort nichts anfangen. Aber natürlich soll die faktische Präzision nicht zugunsten der Verständlichkeit zurückstecken.
Die polizei-technische Überprüfung muss durchgeführt werden, bevor die Strecke überhaupt eröffnet werden darf. Dabei prüfen Fachleute, ob auch alles mit der Strecke - sprich Oberbau - in Ordnung ist und diese ohne jede Gefahr befahren werden darf. Eine Art Art Inspektion von "Fach-Beamten". Wie das heute heißt, weiß ich leider nicht, es wurde jedenfalls damals so bezeichnet, beim Absatz zu den Neubastrecken findet man diesen Ausdruck deshalb nicht. --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • (1-5) und (10-33) würde ich mit dem Wort "Nummer" oder "Numeriert als" oder so erklären.

Das Wörtchen "Nummer" wurde in beiden Klammern ergänzt. --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Vielleicht hab ichs überlesen, aber: Welche Dimension hatten die Pferdewagen? Viele Pferde pro Wagen, wieviele Passagiere pro Wagen? Auch später fehlt mir die Info, wieviele Leute in so einer Garnitur damals Platz hatten. Das wär doch ganz interessant zu efahren.
  • Da der Gründer der GT am 26. Jänner 1885 verstarb und sich seine Erben und die Stadtgemeinde nicht über einen Verkauf an die Stadtverwaltung einigen konnten, erfolgte der Verkauf an ein deutsches Konsortium. - Geht das vielleicht etwas genauer? Was hat B anders gemacht als A? Wieso konnte man sich auf B doch plötzlich einigen? Was hat A dazu gesagt?
Es gibt darüber leider keine so genauen Informationen, nur dass die sich eben nicht einigen konnten und die Bahn dann verkauft haben. Ich schätze mal, die Stadt Graz war an der Bahn zwar interessiert, sie wollte aber dafür nicht so viel Geld ausgeben wie es die Erben forderten, also haben diese dann die Verhandlungen mit der Stadt bleiben lassen und die Bahn an einen anderen Interessierten verkauft - in diesem Fall an das deutsche Konsortium (über dass es leider auch keine genaueren Infos gibt). --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Gründete das deutsche Konsortium dann die GTG? Das kommt nicht ganz klar rüber. Eventuell gibt es ein Gründungsdatum für die GTG oder man kann zumindest das "deutsche Konsortium" mit zusätzlichen Fakten etwas entmystifizieren?

So besser?

jep. --Springbank 16:48, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Stil: Kann man ein Kraftwerk und eine Drehscheibe wirklich "ansiedeln"?
Gegen befanden sich... ersetzt --Hufi @ 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wieso brachte der Erste Weltkrieg sprunghaft steigende Zahlen? (Personalknappheit kann ich noch interpretieren, aber das erste...?)
  • an den Endhaltestellen vermehrt Kehrschleifen, um das Umspannen der Beiwagen zu vermeiden. Über den Satz musste ich (OMA-Test!!) lange nachdenken. Eventuell in einem Nebensatz andeuten, was mit dem Umspannen gemeint ist und warum es bei den Kehrschleifen nicht mehr nötig ist? (Und nochwas: Wie funktionierte dieses Umspannen eigentlich? Kann mir das grade nur sehr schwer vorstellen... Ich geriere mich hier wie der Dümmste anzunehmende User, ich weiß. Ist aber auch nur ein liebgemeinter Tip.)
  • Nach einer Überschrift einen Satz mit "Sogleich" zu beginnen finde ich nicht optimal.
  • Ist glaube ich schon im Review angesprochen worden, aber: Ich würde gerne noch etwas mehr über die Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg wissen. "Oftmals" ist wirklich sehr ungenau.
  • Nach dem Krieg "nur im 10-Minuten-Takt". Wie oft fuhren sie denn vorher? Wie oft fahren sie heute? Ohne diese Vergleiche ist so eine Erwähnung nicht sinnvoll.
  • Höhepunkt in der Geschichte braucht nicht noch "absolut" sein.
"absolut" entfernt --Hufi @ 19:45, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Was sind "autogerechte Verkehrslösungen"? (Ich kanns mir denken, aber das sollte ich nicht müssen.)
  • Im Abschnitt "Modernisierung und Netzausbau" sind mir persönlich zu viele Details: Was wann genau gekauft und eröffnet wurde. Das könnte man (nach meinem Geschmack) zusammenfassen und deutlich kürzen.
  • Wieso steht im Kapitel "Streckennetz" die Länge von 59 Kilometern, in der Einleitung aber deutlich mehr?
weil die Einleitung bereits den Zustand nach dem geplanten Ausbau wiedergibt, wurde geändert --Hufi @ 14:16, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Heißt es "Nahverkehrsknoten Don Bosco" oder "Don Bosco Nahverkehrsknoten"? Und: Könnte nicht zumindest die zweite Schreibweise mit Bindestrichen versehen werden? Beides können ja wohl kaum Eigennamen sein, bei denen das Deppenleerzeichen (Vgl. Süd Autobahn) leider geduldet werden muss.
Ich habe mit presse03 gesprochen und die Schreibweise stimmt so. --Hufi @ 14:16, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel stehen leider immer noch zwei unterschiedliche Schreibweisen. Die können doch nicht beide stimmen, oder doch? Springbank 16:48, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich stelle auch hier wieder eine blöde Frage: Was ist ein Don-Bosco-Nahverkehrsknoten? Ein Platz? Eine Kreuzung? Wo befindet er sich?
das wird so etwas Ähnliches wie das im Artikel erwähnte Nahverkehrszentrum Puntigam --Hufi @ 14:16, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sollte auch aus dem Artikel hervorgehen, was genau das ist. --Springbank 16:48, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit mein Senf. Generell habe ich den Artikel gerne und mit Interesse gelesen. Ob er exzellent ist, kann ich schwer beurteilen. So richtig vertraut bin ich mit den Kriterien selbst noch nicht. Liebe Grüße Springbank 21:41, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, dass bei der km-Angabe hier ein Formalfehler besteht (Komma-Punkt falsch gesetzt). 3 Kalvariengürtel – Griesplatz 2306.1957

ausgebessert --Hufi @ 20:20, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]



Diesen Artikel über einen außergewöhnlichen indischen Mathematiker (er hätte gestern seinen 120. Geburtstag gefeiert) habe ich vor genau einem Jahr und einem Tag in die Lesenswert-Kandidatur gestellt. Dort fiel er damals durch – zurecht wie ich heute sagen muss. Seit dem 13. Dezember diesen Jahres habe ich ihn stark erweitert und ausgebaut und mich dabei sowohl auf die englische Wikipedia als auch auf eigene Quellen gestützt. Der Artikelinhalt hat sich gegenüber dem Zeitpunkt vor einem Jahr mehr als verdreifacht, wobei Quantität bekanntermaßen ja nicht mit Qualität gleichgesetzt werden darf. Ich bin mittlerweile etwas betriebsblind geworden und verfüge darüberhinaus über keine weiteren Informationen. Das Ziel dieses Reviews könnte meiner Anschicht nach eine Exzellenz-Kandidatur sein. Daher meine Fragen: Was würde Euch noch interessieren, was sollte man ergänzen oder erweitern? Ist der Stil gut? Ich freue mich auf Eure Vorschläge und werde bemüht sein, diese dann so gut wie möglich umzusetzen. Wladyslaw Sojka vom Portal:Mathematik hat sich netterweise bereiterklärt, zur Jahreswende die mathematischen Formeln, die im Artikel erwähnt und zum Teil veranschaulicht werden, auf ihre Richtigkeit in den jeweiligen Textzusammenhängen hin zu überprüfen. Aus diesem Grunde bitte ich Euch, bis dahin lediglich eure Kritik am übrigen Text zu äußern. Vielen Dank, beste Grüße und ein schönes Fest --Florean Fortescue 15:04, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmm. Hab den Artikel gerade mal gelesen, vom Inhalt kann man bestimmt was draus machen, nur muss das alles mal anständig sortiert und auch sprachlich überarbeitet werden. Ein paar grundsätzliche Sachen, die mir aufgefallen sind: Es wird immer von "Formeln" gesprochen, das klingt irgendwie komisch - kann man irgendwas finden, was genauer beschreibt, was man darunter verstehen kann? Es geht doch sicherlich meist um die Lösung eines mathematischen Problems (selbst wenn man aufgrund der fehlenden Aufzeichnungen vielleicht nicht sagen kann, was das Problem war?!). Allgemein würde ich vielleicht auch gar nicht so genau auf konkrete Formeln eingehen, die in Briefen genannt wurden - stattdessen evtl. ein paar Beispiele der von ihm aufgestellten "Formeln" in ein extra Artikel. Ein paar andere Probleme gibt es auch mit der Struktur: Unter "Ehrungen" geht es erstmal um ein Zitat, dann um ein Museum, die Ehrungen selbst sind dann erstmal nur ne Liste. Das erstmal auf die Schnelle, vielleicht später nochmal mehr. --Carstor|?|ʘ| 16:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Achja, wäre es nicht besser, die Vornamen im Lemma auszuschreiben?. --Carstor|?|ʘ|
Ramanujan ist sein "Vorname"! Srinivasan hieß sein Vater. Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen im Artikel.--Xquenda 02:48, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Daran, den Namen auszuschreiben, habe ich auch schon gedacht. Zu deinen Punkten: Natürlich ging es um mathematische Probleme. Ramanujan hat sich Lösungen in Formelform für sie überlegt und diese dann ohne Beweise publiziert. Der Artikel geht nur deshalb so genau auf einige von ihnen ein, da zu ihnen (im Gegensatz zur englischen Wikipedia) noch keine eigenen Artikel existieren. Das Schreiben dieser überlasse ich aber lieber Mathematikern. ;-) --Florean Fortescue 21:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt "Kontakt mit europäischen Mathematikern" steht, er habe Mängel im "pädagogischen" Hintergrund. Sollte das nicht eher "didaktischen" heißen?  Ok Es geht doch wohl kaum um Mängel, etwas Kindern beizubringen. An der Stelle zu [11] steht, seine Mutter solle "sich" nicht zwischen ihrem Sohn und seinem Lebensziel "stehen". Entweder ist das "sich" zu viel, oder es muss "stellen" heißen. Ich hab (vielleicht etwas voreilig) das "sich" entfernt, es könnte aber natürlich auch die andere Version sein. --Tolentino 15:34, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Änderung war nicht zu voreilig. Das sich war tatsächlich überflüssig. Danke. Beim Hintergrund ist didaktisch wohl wirklich besser. Ich werde das gleich ändern. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich ja schonmal meinen Grobeindruck wiedergegeben habe, nochmal etwas ausführlicher.

  • Einleitung: "Ramanujans Nachlass, 600 mathematische Formeln, tauchte erst 1976 wieder auf und ist bis heute nicht vollständig bewiesen." - zum einen wird ja nicht sein kompletter Nachlass aus Formeln bestanden haben (d.h. das ist nur ein Teil des Nachlasses), zum anderen klingt es etwas komisch, wenn der "Nachlass bewiesen" werden soll. Das kann man bestimmt irgendwie glücklicher formulieren.  Ok
  • Jugend und Ausbildung: Was bringt hier die Information, dass die Familie ein im südindischen Baustil gehaltenes Gebäude bezog? IMHO überflüssig.  Ok
  • „Die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen.“ - wirkt etwas aus dem Kontext gerissen. War das erst so, nachdem sie umgezogen waren, oder auch schon vorher? Evtl. mit dem Umzug/Haus in Verbindung bringen, ist da inhaltlich näher als am Chorsingen der Mutter.  Ok
  • Als er vor seinem 10. Geburtstag bester Schüler des Distrikts war, wird als eines seiner Fächer Arithmetik angegeben. Kurz drauf erfährt der Leser, dass der erste Kontakt mit "mathematischen Formeln" jedoch erst später stattfand - hier finde ich immer noch etwas ungenau, was denn mit "Formeln" nun eigentlich gemeint ist. Auch ist doch erstmal eine Formel?!  Ok
  • "Schon bald bezeichnete man ihn dort als Mathematik-Wunderkind." - warum?
  • "Es wird festgestellt werden, dass [...] Der Nenner von beide Faktoren zwei und drei einmal und nur einmal enthält": Ich glaube dem Verständnis tut es gut, wenn man dort statt "zwei und drei" "2 und 3" schreibt  Ok
  • An der gleichen Stelle funktioniert irgendwas mit der Nummerierung über "#" nicht - ich weiß jetzt aber auch nicht, was man da im Quellcode ändern könnte.
  • Bei „sehr vel interessanter“ bin ich mir nicht sicher, ob das ein Schreibfehler ist oder nicht - da es aber wohl eine Übersetzung aus dem Englischen ist, ist es wohl sehr wahrscheinlich, oder?  Ok
  • Schon bei meinem ersten Kommentar erwähnt, hier der Vollständigkeit halber nochmal: Das Zitat unter "Ehrungen" ist da etwas unpassend, da es um keine Ehrung geht.
  • Was mich etwas stutzig macht sind die beiden Zitate Hardys: "Und doch bin ich nicht sicher, dass in einem gewissen Sinn sein Versagen nicht wunderbarer gewesen ist als alle seine Triumphe." und "Andererseits wäre er weniger er selbst, Ramanujan, gewesen, [...] und der Verlust wäre vielleicht größer gewesen als der Gewinn." (Auslassung durch mich) Kann es sein, dass hier einfach das gleiche Zitat unterschiedlich (und einmal vielleicht nicht ganz korrekt) übersetzt wurde? Das wirkt zu ähnlich.
  • Bei den Filmen wird mir nicht klar: Ist die Story von Good Will Hunting (kenne den Film nicht) an die Biographie Ramanujans angelehnt oder wird die Parallele im Film gezogen? Evtl. kann man die beiden Filme auch nochmal mit Einzelnachweisen versehen, beim in Produktion befindlichen Film sollte ja ein imdb-Link reichen.
  • Kleinkram: Die Einzelnachweise 7 und 8; 9 bis 11 und 13, 16, 19, 20 und 21 kann man jeweils zu einem zusammenfassen, erleichtert etwas den Überblick. Der Link in Einzelnachweis 17 funktioniert nicht.

Bis auf ein paar kleine sprachliche Probleme sollte es das grob von mir gewesen sein. --Carstor|?|ʘ| 18:39, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die vielen Hinweise, Carstor. Einiges habe ich bereits geändert, anderes versuche ich nachfolgend zu erläutern:
  • Meiner Meinung nach erklärt sich aus dem Text, warum man ihn als Wunderkind bezeichnete (Mit elf Jahren, also bereits im Jahre 1899, soll er über mehr mathematisches Wissen verfügt haben als zwei College-Studenten, die er aus seiner Nachbarschaft kannte. Man lieh ihm von S. L. Loney verfasste Bücher über fortgeschrittene Trigonometrie aus, welche er in zwei Jahren autodidaktisch durcharbeitete. 1901, mit dreizehn Jahren, beherrschte er den Themenbereich bereits so vollständig, dass er neue Formeln aufstellte, die selbst seine Lehrer in Erstaunen versetzten.).
  • Das Zitat unter Ehrungen ist natürlich keine Auszeichnung oder postume Ehrung im eigentlichen Sinne. Man kann sie allerdings als hohe Würdigung durch den zu jener Zeit berühmtesten Mathematiker der Welt verstehen, was IMHO einer Ehrung (wenn auch keiner materiellen) gleichkommt.
  • Den Film Good Will Hunting habe nicht ich dort eingebaut. Über dieses Werk und seine Beziehung zu Ramanujan kann ich nichts sagen.
  • Die beiden Zitate, von denen du meinst, dass sie beide das gleiche leicht verfälscht wiedergeben, sind tatsächlich zwei unterschiedliche, wenn auch ähnliche.
  • Das der Link in den Einzelnachweisen nicht funktioniert, ist bedauerlich; als ich ihn eingebunden habe, klappte es noch. Wie man Einzelnachweise zusammenfasst, ist mir ein Rätsel. Es wäre sehr freundlich, wenn du das kurz (ich bin sicher, dass das nur zwei, drei Handgriffe sind) machen könntest.
Beste Grüße --Florean Fortescue 15:39, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Wunderkind: Sicher, das wird alles im Anschluss erklärt, aber die chronologische Reihenfolge im Text sagt das nicht, die Aussage ist jetzt in etwa: "Er sah das erste Mal komplexe mathematische Formeln, bald wurde er als Wunderkind bezeichnet und dann brachte er sich viele mathematische Zusammenhänge bei". Ansonsten wäre es schön, wenn Du für den GEMA-Newsletter doch noch ne Alternative findest, hab jetzt beim schnellen Suchen leider auch nichts entsprechendes finden können. Für Good Will Hunting kannst Du nichts, trotzdem wäre da ein Einzelnachweis toll. ;-)) Gruss, --Carstor|?|ʘ| 16:19, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Danke für die Einzelnachweise. --Florean Fortescue 18:09, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir kommen folgende Sachen sehr seltsam vor im Abschnitt "Arbeitsleben in Indien" bei der Nummerierung: Was soll dieses "wenn n nahe null, aber ungleich null ist"? Vermutlich meinst du anstelle von . In 2. sollte man das erste Wort klein schreiben  Ok, und in 3. weiß ich nicht, was sein soll. Dort ist eventuell gemeint  Ok. --Tolentino 15:49, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Satz mit dem nahe 0 aber nicht gleich 0 bedeutet, dass die Unbekannte zwar sehr klein ist und sich 0 annähern kann, dass sie jedoch niemals null ist. Wenn die Unbekannte 0 wäre, würden sich die Bedingungen wieder ändern. Der letzte Teil des Satzes soll eigentlich lediglich als Unterstützung und Verstärkung des ersten Teils dienen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:10, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ich glaube, du verstehst nicht, was du da schreibst. bezeichnet den Index (!) der Bernoulli-Zahl. nahe null hieße, du würdest oder so betrachten. Solche Zahlen gibt es nicht. Es gibt nur für natürliche Zahlen . Es muss definitiv heißen: falls betragsmäßig klein genug ist. Du verwechselst den Index mit dem indizierenden Objekt. --Tolentino 16:16, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darüber hinaus sehe ich weitere Probleme mit diesen Aussagen: Die Bernoulli-Zahlen werden nicht beliebig klein, siehe den Artikel über Bernoulli Zahlen. Es ist sogar . Insofern macht diese Vorbemerkung gar keinen Sinn. Stimmt die Aussage eventuell für alle ? Dann wäre beispielsweise Aussage 3. falsch, denn die vierte Bernoulli-Zahl ist . Insbesondere ist eine gerade Zahl. Bitte recherchiere die Aussage neu. --Tolentino 16:25, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde versuchen, mein Bestes zu tun. --Florean Fortescue 18:09, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, ich habe inzwischen mit Verwundern festgestellt, dass der mathematisch andiskutierte Absatz eine ziemlich schlechte Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite ist. Ich habe dieses zunächst mal sinnvoll in deutsch korrigiert. Die Aussage soll demnach für alle geraden natürlichen gelten. Da gibts keine Kleinheitbedingung.
Das Problem ist nunmehr Folgendes: Erstens sind die angegebenen drei Punkte keine Methode, die Bernoulli-Zahlen auszurechnen. Zweitens, und schlimmer, ist, dass die Aussage jetzt richtig übersetzt ist, jedoch falsch ist, wie oben angegeben: ist eine gerade Zahl. --Tolentino 09:27, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sich hier nichts weiter getan hat, habe ich mal die Hilfe des Mathematik-Portals eingeschaltet. Vielleicht weiß jemand von denen, wie die Aussage zu korrigieren ist. --Tolentino 10:21, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde vor Kurzem als Lesenswert befunden, seitdem habe ich ihn noch um einiges ergänzt: [1]. Was fehlt hier noch zur Exzellenz? Edelseider 22:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schon recht gut. Ich wollte noch an der Lesenswert-Abstimmung teilnehmen. Aber meine Stimme wurde dann auch irgendwann nicht mehr gebraucht. Eine Info, die mir noch fehlt, ist, wer in welchen Anteilen die Finanzierung übernommen hat. Kenne mich mit französischen ÖPNV-Finanzierungsstrukturen nicht so aus. Umso wichtiger wäre diese Info für ein nicht-französisches Publikum. Sprachlich ist der Artikel meiner Meinung nach noch nicht exzellent. Es werden deutlich zu oft, Passivkonstruktionen verwendet. Ständig "es wurde", "es wurde". Da kann man noch einiges rausnehmen. Am Auffälligsten ist das hier. Ständig "am x.ten 19xx wurde bla, bla, bla". Das kann man besser machen. Ansonsten habe ich inhaltlich kaum was auszusetzen. Der Artikel ist mehr als lesenswert. Mit einigen sprachlichen Überarbeitungen sicher auch exzellent.--Donautalbahner 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Den Anfang des Artikels hatte ich ja mal gemacht und mein Hauptproblem sind hier die fehlenden Französischkenntnisse. Verstecken sich auf den Websites von CTS und Stadt/Planungsverband irgendwelche erwähnenswerten Infos? Das Buch von Muller (ISBN 2-910048-15-2) habe ich per Fernleihe bestellt, zu mehr als einer Einschätzung, ob es evtl. weiterhilft, wird es sprachlich bei mir nicht langen.
  • An das Buch von Born (ISBN 3-9800-0140-7) komme ich die nächsten Tage dran.
  • Die Informationen zu den 2007/8 eröffneten Abschnitten sind mühselig zusammengesucht, bislang ist aber in irgendwelchen Fachzeitschriften wohl nichts erschienen. Oder doch?
  • Die Kritik von Benutzer:Wladyslaw Sojka in der Lesenswert-Disk an den Bildern nehme ich ernst. Da kann noch was getan werden, die verlinkten Fotogalerien geben mir einen Eindruck davon, was noch möglich wäre.
  • @Donautalbahner: Zur Finanzierung kann ich was zusammensuchen. Sprachlich kann ich auch noch mal drüber gehen. --Hozro 16:42, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nachtrag: Eine Karte vom Überlandnetz wäre auch noch schön. --Hozro 19:42, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die evolutionäre Psychologie (auch Evolutionspsychologie) ist ein Forschungsprogramm, in dem die Struktur der menschlichen Psyche unter Bezug auf die Evolution des Menschen erklärt werden soll.

Ein ziemlich kontroverses Thema, insbesondere auch hier in der Wikipedia. Gerade deshalb wäre es schön, wenn der Artikel langfristig exzellent werden könnte. --David Ludwig 21:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find den Artikel gar nicht übel - vor allem im Vergleich mit der Katastrophe, die ich vor ca. 2 Jahren hier vorfand. Er formuliert die wesentlichen Tücken der ev. Ps. zutreffend. Ein wenig Sprachnormanpassung mach ich gern (Typos, Grammatik etc.).--Mautpreller 15:20, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, wär schön, wenn Du da mal raufschaust. Ein wenig ist der Artikel für mich auch ein Experiment zu den Grenzen der wertfreien Darstellung und damit auch des neutralen Standpunktes. Ziel ist es, einen Artikel zu schreiben, der von einem evolutionären Psychologen und einem kritischen Sozialwissenschaftler gleichermaßen als fair akzeptiert werden könnte. Bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt möglich ist - die Probleme fangen ja schon bei der Auswahl der dargestellten Studien an... Gruß, --David Ludwig 19:50, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei Kleinigkeiten sind mir beim ersten Lesen aufgefallen: 1. wird vom Wort „reduktionistisch“ zur philosophischen Theorie des Reduktionismus verlinkt, obwohl wohl eher „bublathsche“ grobe Vereinfachung gemeint ist, und 2. wird generell das Wort „Adaptation“ verwendet und an einer Stelle auf die entsprechende BKL Adaptation verlinkt. Gemeint ist evolutionäre Anpassung, und ich würde generell das Wort „Anpassung“ bevorzugen. -- Olaf Studt 19:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, liebe Deutsche-Wikipedias Kontribuenten!

Erst, ich entschuldige mir, dass ich nicht sehr gut Deutsch kenne. Ich habe dieser Artikel über einer Straßenbahnprojekt übersetzen probiert. Ich brauche ihre Hilfe, um die Fehlern zu korrigieren. Ich habe auch nur die größten Elementen übergesetzt, dafür es möglich sein kann, mehr Informationen aus Französisches oder Englisches Artikel zu bringen.

Es würde ganz sympatisch, ob ihr von es kümmert! Danke, und Grüße - 86.198.246.242 18:04, 4. Jan. 2008 (CET) (fr:Utilisateur:Daiima - en:User:Daiimajin)[Beantworten]

Hoi, Daiima,
ich habe schon mal den ersten Schritt getan und den Text in ein besseres Deutsch gebracht, nun müssen noch die Straßenbahnexperten den Artikel ergänzen und ausbauen --WolfgangS 21:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Daiima,
ich habe etwas weiter gemacht und Begriffe wie APS und DUP erläutert. Es wäre gut, noch einige Informationen zur alten Straßenbahn aus fr:Ancien tramway de Reims in den Artikel aufzunehmen. Gruß Hozro 22:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,
Wenn ich genug Zeit habe, werde ich vielleicht ein bisschen zur alten S-Bahnen übersetzen. Nächste Woche habe ich die Universitätsprüfungen also habe ich zu wenig Zeit. Und es gibt so viel zu sagen... aber ich wahrscheinlich probieren wird. Danke für ihre Reviews! 83.198.188.94 13:42, 5. Jan. 2008 (CET) (fr:Utilisateur:Daiima - en:User:Daiimajin)[Beantworten]


Vom 14. September bis zum 4. Oktober 2007 ausgebaut, nach der im Oktober gescheiterten Lesenswertkandidatur nochmals vom 23. Dezember 2007 bis 6. Januar 2008 nach den dort genannten Kritikpunkten intensiv überarbeitet. Inzwischen bin ich jedoch „betriebsblind“ geworden. Der ehemals gut sieben Seiten lange Artikel, der nun 17 Seiten umfasst, benötigt daher einen gründlichen und kritischen Review-Prozess, damit er sein „großes Potential“ entfalten kann. Nach dem Review sollte er den Lesenswert-Status erreichen. Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 02:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein inhaltlich sehr umfassender, detaillierter und sicherlich lesenswerter Artikel, dem wohl kaum etwas hinzuzufügen ist. Aufgefallen sind nur wenige, eher zu vernachlässigende Kleinigkeiten:
  • Beschreibung: Der Rücken ist moosgrün.- Das steht sicherlich so in einem Buch, aber entspricht das wirklich den Tatsachen? "Moosgrün" erscheint mir nicht ganz richtig, da wohl zu grün. "Grünbraun" oder eine ähnliche Formulierung erscheint mir persönlich passender. Aber das hat wohl auch etwas mit dem persönlichen Farbempfinden zu tun ;-). - Bei Jungvögeln erfolgt die Pneumatisierung der Knochen innerhalb von vier Monaten... - Pneumatisierung könnte man noch erklären, da ein ornithologischer Laie dies sicherlich nicht versteht.
  • Verbreitung und Lebensraum: In anderen Gebieten zieht das Rotkehlchen als Teilzieher im Winterhalbjahr über kurze und mittlere Strecken.: Diese anderen Gebiete kann man eventuell noch genauer benennen. - In den letzten Jahren sucht das Rotkehlchen zunehmend Städte auf, um dort oft im Bereich von Sträuchern zu leben.: Einige Sätze zuvor wird bereits erwähnt, dass die Art in Parks, Gärten, Friedhöfen und Gebüschen vorkommt. Der zitierte Satz ist da vielleicht mit einzuarbeiten. Muss aber nicht.
  • Nahrung und Nahrungserwerb: Es wurden schon Rotkehlchen beobachtet, die erfolgreich Fisch gefangen haben.- Gibt es hier Angaben zur Vorgehensweise der Vögel beim Fischfang?
  • Verhalten: Dabei bedient es sich auch der Technik des Einemsens, indem es einzelne Ameisen mit dem Schnabel aufliest und durch das Gefieder zieht.- Auch hier wäre eine kurze Erklärung möglicherweise hilfreich. Wieso werden Ameisen genutzt? Der Laie wird das in der jetzigen Form wahrscheinlich nicht verstehen.
  • Entwicklung der Jungvögel: Das Männchen füttert oft noch die Jungen der ersten Brut, während das Weibchen schon auf dem zweiten Gelege brütet. In dieser Zeit droht den Jungen Gefahr von Laufkäfern und Schnecken.- Worin genau besteht die Bedrohung hier? Laufkäfer und Schnecken? Fressen die tatsächlich schon recht weit entwickelte Jungvögel an? Ich will es nicht grundsätzlich bezweifeln, wundere mich aber und höre es zum ersten Mal.
  • Interne Systematik und Unterarten: Erithacus (r.) marionae wird unter "Interne Systematik" als Unterart erwähnt, unter "Unterarten" taucht es aber nicht mehr auf, dort wird es offenbar mit dem Kanaren-Rotkehlchen zusammengefasst. Ist es nun eine Unterart oder nicht?
  • Bestandsentwicklung: Dieser Rückgang wird laut Oelke [41] durch die Auswirkungen des sauren Regens verursacht- Welche Auswirkungen hat der saure Regen genau? Ein erklärender Satz wäre gut.
  • Nahrung und Käfigvogel: Die Frage ist, ob die detaillierte Anleitung zur Haltung in den Artikel gehört oder nicht. Kann aber vermutlich drin stehen.
Insgesamt ein prächtiger Artikel, der mir ausgesprochen gut gefällt und meinem Empfinden nach auf jeden Fall das Potential zum Lesenswerten hat. Grüße, --Tamandua 10:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der oben angemerkten Farbbezeichnung und dem letzten Punkt habe ich vorhin alle Hinweise berücksichtigt und in den Text eingearbeitet. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Absatz Nahrung und Käfigvogel keine „detaillierte Anleitung zur Haltung“ darstellt. Er ist jedoch IMHO wichtig, da es nun mal Züchter gibt und sich Leute heutzutage gerne solche Singvögel ins Haus holen. So haben diese Menschen wenigstens die Möglichkeit, den Satz zu lesen, dass vor der Anschaffung die Weiterbildung durch geeignete Literatur absolut notwendig ist. Zudem bekommen sie ein paar Hinweise auf die Grundvoraussetzungen (Futter, Voliere) für die Haltung. Als „detaillierte Anleitung zur Haltung“ würde ich im Gegensatz dazu zum Beispiel die Seiten Ulmer und Koempf sehen. Persönlich halte ich auch nichts von solchen Haustieren. Dennoch denke ich, dass die kurzen Hinweise im Artikelabsatz drin stehen bleiben können.--Bekoli 02:07, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Zwei Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
  • Das Rotkehlchen ist wie alle Vertreter der Gattung von rundlicher Gestalt mit langen, dünnen Beinen. Diese Formulierung könnte den Eindruck erwecken, dass die dünnen Beine Merkmal der Gattung wären. Haben nicht eigentlich fast alle Sperlingsvögel dünne Beine?
  • Was sind Steißzäpfchen? Ggl gibt ganze 6 Funde, darunter einmal WP:Rotkehlchen, der Peterson erwähnt diesen Begriff nicht. Vielleicht könnte der Begriff noch in einem Nebensatz verdeutlicht werden?
-- Burkhard 14:28, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dünne Beine: Viele Sperlingsvögel, insbesondere viele Singvögel haben dünne Beine. Die Gattung der Baumsteiger, die zu den Schreivögeln zählt, verfügt hingegen über kräftige Beine.
Das Rotkehlchen ist wie alle Vertreter der Gattung von rundlicher Gestalt mit langen, dünnen Beinen.: Der von dir aus dem Text zitierte Satz/Die von dir in Frage gestellte Formulierung bezieht sich jedoch auf die in diesem Fall gattungsspezifische Relation der langen Beingliedmaßen zum restlichen Körper, die in diesem Fall/in Bezug auf die Relation auffallend dünn wirken.
Steißzäpfchen: Sie befinden sich am Steiß des Vogels und können mit leichtem Händedruck gefühlt und eventuell herausgedrückt werden. Vergleiche auch das Bild auf der rechten Seite, Buchstabe h für Steiß. An der Stelle befinden sich meist im Körperinneren die Steißzäpfchen. Dass „Ggl“ eine Abkürzung für „Googeln“ sein soll, musste ich mir auch erst erschließen. Gruß.--Bekoli 03:35, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erkennbar heißt also tastbar, woher soll der Leser das wissen? Was spricht denn dagegen diese Information in den Text zu übernehmen oder in Vögel einzuarbeiten? Rotkehlchen ist wie gesagt die einzige Textfundstelle für diesen Begriff in der Wikipedia! (Die Abb. oben in Vögel ist mit Gefieder untertitelt! Warum die anatomischen Abbildungen in dem Artikel Vögel unterhalb der Sinnesleistung auftauchen wäre eine eigene Diskusssion wert). --Burkhard 22:23, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Verbreitungskarte (auf welcher Quelle basiert die eigentlich?) stimmt nicht mit den Angaben im Text überein. Es fehlen z.B. die Brutvorkommen in Nordafrika, auch die Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens fehlen. --Accipiter 19:10, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesen vormals recht kurz gehaltenen Artikel über den Rallenkranich und somit die Familie Aramidae habe ich vom 6.01 bis zum 11.01 komplett neu aufgesetzt und ausgebaut. Nach mehrmaligem Lesen stelle ich den Artikel nun ins Review, um auf sicherlich noch vorhandene Fehler aufmerksam gemacht zu werden und Anregungen zur weiteren Verbesserung zu bekommen. Wie auch bei den Stelzenrallen ist es nicht unbedingt mein Ziel, den Artikel bei den Exzellenten kandidieren zu lassen. Schön wäre es, wenn er sich zum Lesenswerten entwickeln würde. Fürs Lesen bedanke ich mich schon im Voraus. Grüße, --Tamandua 01:30, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gefällt mir schon recht gut. Allerdings solltest Du meiner Meinung nach in den den Abschnitt Fortpflanzung noch einige Absätze einbauen. So wie es jetzt ist, wirkt der lange Blocktext sehr undurchsichtig und unübersichtlich. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:18, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde mir den Abschnitt Fortpflanzung nochmal ansehen und wenn möglich in kleinere Unterabschnitte gliedern --Tamandua 11:17, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es schon sehr viel besser. Beste Grüße --Florean Fortescue 11:29, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So, jetzt aber:

  • Bebilderung sehr gut, vor allem an passender Stelle angebracht.
  • Einleitung gut, vielleicht könnte man hier noch einen Satz zur Größe und zur Hauptnahrung unterbringen.
Kurzer Satz dazu ist eingefügt.--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bitte keine Links nach dem Muster [[Vogel]][[Art (Biologie)|art]]. Das ist für den Nutzer nicht mehr nachvollziehbar, wohin er beim Raufklicken kommt.
Link ist entfernt, kommt nicht wieder vor.--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Trotz des für diese Tätigkeiten auf den ersten Blick ungeeignet erscheinenden Körperbaus... - hum, das ist erläuterungsbedürftig.
Ich habs mal ersatzlos gestrichen...Das war ein eher überflüssiger Satz ohne große Relevanz. Das sie selten Schwimmen, wird ja erwähnt.--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Steht die Sounddatei unter Public Domain? Falls nicht, darfst du sie glaube ich nicht auf diese Weise einbinden. Entweder auf die enthaltende Seite verlinken oder den Webmaster fragen, ob du sie für WP verwenden darfst.
Peinsamer Fehler. Ich habe auf eine andere Seite verlinkt, das ist denke ich jetzt unproblematisch.--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ist dolosus wirklich nur in Mexiko und Panama verbreitet? Was ist mit all den Ländern dazwischen?
Ich hätte natürlich "bis" schreiben müssen, nicht "und". Ist geändert.--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • eine Erklärung für dieses Verhalten wird in der Literatur nicht gegeben. Das würde ich so nicht schreiben, oder stand das so in der zur Rate gezogenen Literatur?
Stimmt, etwas unglücklich formuliert. Habe ich abgeändert.
  • Sieh mal dieses Paper. Das ist vielleicht auch im Hinblick auf deine weiteren Gruiformes-Artikel interessant. Kannst ja mal die Lange Anna bemühen.
Danke für den Hinweis. Das Paper habe ich im Zuge der Recherchen für den Artikel über die Trompetervögel gelesen, aber überhaupt nicht mehr an den Rallenkranich gedacht...Ich verspreche, mich dafür in Grund und Boden zu schämen ;).--Tamandua 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Insgesamt ist auch dies ein sehr schön gewordener Artikel. --Baldhur 15:21, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das kritische Lesen des Artikels. Werde mich gleich um die Behebung der gefundenen Mängel bemühen. Was das Paper angeht: Das habe ich für die Psophiidae sogar gelesen, hatte aber peinlicherweise gar nicht mehr an den Rallenkranich gedacht... --Tamandua 15:30, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Die Körperlänge beträgt etwa 56 bis 71 cm, der nur unmerklich nach unten gebogene Schnabel ist zehn bis zwölf Zentimeter lang, die Füße haben eine Länge von elf bis dreizehn Zentimetern. Das Körpergewicht variiert je nach Unterart,... "
Sicher sind nicht die "Füße" 11-13 cm lang. Viell. der Lauf (Tarsometatarus)? Grüße, --14:12, 27. Jan. 2008 (CET)
Stimmt, ist natürlich Unsinn. Die Zehen sind 11 - 13 cm lang, nicht die Füße. Danke!--Tamandua 14:54, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Insgesamt eigentlich schon alles ziemlich rund, nur der Systematikteil geht so noch nicht. Hier muss ein Roter Faden und eine chronologische Darstellung der einzelnen Hypothesen und die heute für wahrscheinlich gehaltene Verwandtschaft rein. So wird man daraus nicht schlau, es kann ja nicht alles gleichzeitig stimmen. Grüße, --Accipiter 22:29, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine Korrekturen. Der Umstrukturierung des Abschnitts zur Systematik werde ich mich morgen widmen.--Tamandua 23:30, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, "Systematik" ist jetzt etwas umgestellt und chronologisch geordnet, ich hoffe es ist so etwas verständlicher.--Tamandua 13:26, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser, aber noch nicht zufriedenstellend.

"Zeitweise wurde der Rallenkranich den Hühnervögeln und den Reihern zugeteilt."

Doch sicher nicht gleichzeitig? Von wem? "Und" durch "oder" ersetzen?
Das ist leider das Problem am HBW: Die genaue Quelle wird nicht genannt. Hinsichtlich dieser Angaben habe ich dem HBW mehr oder minder blind vertraut, da eine andere Quelle nicht zu finden ist. Da das HBW eine verlässliche Quelle ist, hielt und halte ich das für legitim, wenn auch nicht ideal.--Tamandua 00:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Neueste phylogenetische Studien scheinen zu bestätigen,..."

Es wird nur eine Studie zitiert? Gibt es weitere?
Keine so aktuelle Studie wie die zitierte,nein. Sollte also wohl wirklich in "Studie" geändert werden. --Tamandua 00:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die Art wird als Schwestertaxon der Kraniche angesehen[4]. Man geht heute weitestgehend davon aus, dass der Rallenkranich ein Bindeglied zwischen den Rallen und den Kranichen ist."

Entweder, oder. Beides geht nicht. Was steht denn nun genau in dem paper? Wurden da nur morphologisch-anatomische Merkmale untersucht (das steht so im Text) und keine molekulargenetischen? --Accipiter 22:46, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch so ein Problem. Die genaue Quelle wird im HBW nicht angegeben. Das der Rallenkranich als Bindeglied angesehen wird, scheint aus dem Paper "On the Position of the Aramidae in the System" von Shufeldt übernommen worden zu sein. Allerdings ist das von 1916...Diesem Schluss widersprach offenbar jahrzehntelang niemand, vielleicht auch mangels Forschung. Wahrscheinlich werd ich das rausschmeißen, da ja überholt. Habe nun noch einmal etwas länger und genauer recherchiert und festgestellt, dass Shufeldt zwar auf den Rallenkranich als Bindeglied eingeht, dieses Ergebnis aber offenbar nicht selbst publiziert hat. Folglich ist die einzige Quelle zunächst mal weiterhin das HBW bzw D.C. Bryan, der das Kapitel verfasst hat.
Die Ergebnisse von 2007 basieren auf molekulargenetischen Untersuchungen--Tamandua 00:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt nochmal etwas umgestellt und umformuliert, die Chronologie stimmt jetzt, auch sollten die noch bestehenden Widersprüche beseitigt sein. Was die Quellen angeht, so ist es der genannten Gründe wegen schwer genauer nachzuvollziehen, welches Ergebnis von wem und wann genau publiziert wurde. --Tamandua 12:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lesenswerter Artikel der etwas pflege benötigt.

--Dutch damager 17:06, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit dem 26. Dezember ist dieser Artikel (in 16 Tagen) gewachsen und gereift. Als 7/8-Hauptautor halte ich ihn nun für bereit, im Review überprüft und nochmals verbessert zu werden. Dabei finden sich bestimmt noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten, Lücken und Fehler im Text. Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Anregungen zur weiteren Verbesserung, so dass sich Carduelis cannabina nach diesem Review zum lesenswerten Artikel entwickeln kann. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 06:01, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein in einigen Bereichen solider Artikel, der aber meiner Meinung nach noch deutlich verbessert werden könnte.
Generell fällt auf: Einige Aspekte werden zwar erwähnt, aber nicht genauer beschrieben und wirken daher etwas verloren. Beispielsweise könnte man mehr zum Zugverhalten schreiben. "Als ursprünglicher Teilzieher in Mitteleuropa, ist er heute bis auf die nordöstlichen Verbreitungsgebiete Standvogel". Andere Formulierungen finde ich ünglücklich, etwa "...können Bluthänflinge aus beträchtlicher Höhe zielgerichtet dort einfallen, wo rote Ampferpflanzen stehen". Die Flughöhe hat doch mit dem Einfallen nichts zu tun. Oder auch: "Der Bluthänfling bevorzugt gegen Licht geschützte[...]Standorte". Hier wäre "gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt" vermutlich besser. Ein weiteres Beispiel: ...mit kurzem Hals und dünnen Füßen. Dünne Füße klingt seltsam und erscheint mir zur Beschreibung eines Vogelfußes eher ungeeignet. Was genau ist gemeint? Kleine Füße? Schmale Zehen?
Fazit: Ein meiner Meinung nach schon passabler Artikel, der, wenn er sprachlich noch etwas ausreift und einige Aspekte detaillierter beziehungsweise präziser erklärt, sicherlich bei den Lesenwerten antreten kann. Grüße, --Tamandua 11:10, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über den Satz Dabei wird jedoch Carduelis cannabina nana als eine Unterart von Carduelis cannabina guentheri geführt. bin ich gestolpert - steht zwar tatsächlich bei Avibase so da, aber eine Unterart einer anderen Unterart? So weit ich weiß, führt Avibase alle irgendwo beschriebenen Unterarten auf, ohne damit ihre Gültigkeit oder Ungültigkeit beurteilen zu wollen. Durch den Vermerk usually considered invalid wird ausgedrückt, dass nana meistens für ungültig gehalten wird.
Die Haltungstipps am Ende würde ich weglassen. Es reicht der Hinweis, dass Hänflinge ab und zu gehalten werden und dass Wildfänge verboten sind. Ratschläge zur Käfiggröße und zur Vergesellschaftung mit anderen Singvögeln sollten aber weggelassen werden. Bei den ganzen Nagetieren habe ich die auch rausgeschmissen, wo immer sie mir untergekommen sind. --Baldhur 16:32, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Alpha Centauri ist unser nächster/s Stern(system). Darum finde ich, dass die Beschreibung dieser Sterne ihrer "Bedeutung" noch nicht entsprechen. Ausserdem finde ich ihn ein bisschen unglücklich strukturiert. Ich komme selber nicht ganz zurecht. Ich habe es versucht unter Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp, aber so wurde er eher noch schlechter als besser. Eure Meinungen würden mich interessieren! mfg,--FrancescoA 11:35, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Verbesserungswunsch meinerseits wäre eine Vereinheitlichung der Namensschreibweisen (zumindest im Artikelkörper, in der Box kann ja meinetwegen die Kurzform stehen, wenn das so üblich sein sollte), derzeit ist es ein Durcheinander von "Alpha Centauri", "α Centauri" und "α Cen". Die Überschrift "Alpha Centauri C" in deiner Neugliederung würde ich in "Proxima Centauri" ändern, da nur das der offizielle Name des Sterns ist. Und den Abschnitt "Namensgebung" würde ich weiter nach oben verschieben. Neitram 22:48, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja danke, das sind gute Vorschläge. Ich werde sie einbringen. --FrancescoA 08:35, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar Fakten hinzugefügt, und die Struktur und Bildanordnung etwas geändert. --FrancescoA 11:41, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider gibt es hier nicht allzuviel Resonanz. Ich finde es schade, da das System das nächste unserer Sonne ist, und ich diese beiden Doppelsterne auch an sich (aufgrund des Alters und der sonnenähnlichen Größe und Zusammensetzung) interessant finde.--FrancescoA 14:51, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würd schon mitmachen - Aber Tau Ceti fordert mich genug - Wenn wir da fertig sind scahu ich mir den Artikel auch mal an - Versprochen ;-) --Calle Cool 20:13, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie versprochen mach ich mich heute mal dran die Sätze wieder zu verinfachen. Wäre doch gelacht wenn wir den nicht lesenwert bekommen nach dem Review ;-) --Calle Cool 19:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das keine aufmunternden Worte sind. Ich freue mich schon. :) --FrancescoA 20:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Name Durchmesser [Mio. km] Radius [R] Masse [Mo] Spektralklasse
α Centauri A 1,708 1,227 1,1 G2 V
α Centauri B 1,204 0,865 0,85 K1 V
Proxima Centauri 0,202 0,145 0,123 M5,5 Ve
Sonne 1,3914 1 1 G2 V
Schöner Artikel, gefällt mir gut. Struktur der Kapitel ist m.E. in Ordnung (wie sollte sie denn umgestellt werden?). Vielleicht könnte man eine Box mit dem Vergleich der 3 Centauri-Sterne mit der Sonne einbauen (Name/absolute Größe/Masse/Spektralklasse, siehe rechts)? Gruß Cvf-psDisk+/- 18:45, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Das wäre/ist eine schöne Übersicht. --FrancescoA 21:24, 31. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Ich war so frech, und habe deine Tabelle gleich integriert. Ich habe auf zwei Dezimalstellen gerundet, da ich glaube, dass dies besser lesbar ist und drei Stellen hinter dem Koma die wenigsten interessieren wird. --FrancescoA 22:29, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich danke euch für Eure "Motivationshilfe" ;)--FrancescoA 21:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der "Informationseinbringung" bin ich (von meiner Seite) soweit fertig. Mehr ist (für mich) nicht zu finden. Jetzt geht es IMHO noch um Stil, Sätze, ... --FrancescoA 13:24, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen

Wir haben ja jetzt schon ein bischen erfahrung durch den Artikel Tau Ceti. Was mir auffällt ist wie gut Tau Ceti belegt ist mit Quellen. Dafür werden wir ja auch auf der Kandidatur zur Lesenswert gelobt. Das Fehlt hier ganz schön. Z. B. ist die Infobox komplett ohne Quellenangabe. Ich behaupt ja nicht das jetzt in jedes Feld eine reinmuss aber ein Paar sachen sollten schon eine Quellen angabe vorweisen. --Calle Cool 09:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal "Simbad Query Result" genommen - Wie bei Tau Ceti - als Quellennachweis für die Daten. Ich denk das ist eine sehr gute Quelle. Viele Astronomie artikel haben dafon die Daten. Ich hab damit schon die Rektantion abgeglichen und die Deklination. Das sollte auf jedenfall weiter abgeglichen werden (helligkeit usw.). --Calle Cool 10:35, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja gute Idee. Jetzt wirds schön langsam stressig, da der Sirius Artikel auch im Review ist. Aber da haben wir einen guten Hauptautor, NebMaatRe :) Also wenn wir dann drei gute Artikel über verschiedene Sterne haben, wird das toll sein. Vielleicht kann doch jeder doch ein bisschen seine individuelle Art beibehalten.--FrancescoA 10:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Infobox

  • Mir ist bei den Katalogbezeichnungen aufgefallen das man garnicht weis was zu wem gehört. Deshalb hab ich mal - swoeit iches ausfindig machen konnte - Wer was ist. Dabei ist mir aufgefallen das für Proxima kein Katalog eingetragen ist. Ist das richtig? --Calle Cool 11:00, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, finde ich auch. Überhaupt das Bild. Es ist durch die 3-fach Sternbox sehr breit geworden (mit dem linken und rechten scharzen Rahmen). Und es ist auch nicht gut erkennbar, ohne draufzuklicken. Vielleicht findet sich ein besseres (ähnlich wie das von Tau Ceti). --FrancescoA 11:26, 5. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]


Im Artikel darstellen, statt (noch dazu auf minderwertige) Wiedergaben verlinken

Nur einer der Weblinks ging über den Artikel hinaus, und auch nur, weil es im Artikel bisher fehlt:

--Pjacobi 22:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Pjacobi für deine Anregungen, mal sehen. --FrancescoA 09:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem Osmose eine Weile in der QS des Chemie-Portals stand, habe ich die Einleitung verallgemeinert, den Artikel stark ergänzt, insbesondere um das Kapitel Osmotischer Druck, und überarbeitet, auch die Literaturangaben ergänzt. Ich habe dabei versucht, die Darstellung auf eine solidere chemische Basis zu stellen. Jetzt geht es um Korrektheit, Lesbarkeit und Verständlichkeit der Darstellung. Wünschen würde ich mir zusätzlich

  • weitere Abbildungungen (Grafiken, Foto chemischer Garten, geplatzte Kirschen? ...)
  • Abgrenzung Osmose - Dialyse - Ultrafiltration
  • Ausbau Osmose in der technischen Chemie
  • ...

Bei der Suche nach Definitionen habe ich erfahren müssen, dass auch Lehrbücher der PC Osmose entweder nicht definieren (Moore 4. Aufl.) oder zu eng wie Atkins 4. Aufl., der Osmose auf den Fluss des Lösungsmittels beschränkt, sich aber 3 Seiten später gleich widerspricht, indem er Dialyse unter Osmose subsumiert. Noch schlimmer ist Lehninger in der 3. und 4. Auflage, wo Osmose auf Wasser als Lösungsmittel eingegrenzt wird. Dummerweise scheint sich en:Osmosis an den Lehninger anzulehnen. Aus diesem Grund ist die Einleitung aus meiner Sicht ein besonders heisses Eisen. --Burkhard 13:47, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weis nicht ob man sagen kann die Osmose würde von der physikalischen Chemie und der statistischen Physik beschrieben. Aus Chemikersicht ist die physikalische Chemie sowas wie der Oberbegriff für chemierelevante Gebiete der statistischen Mechanik und der QM. Hab den Satz mal abgeändert.--Zivilverteidigung 14:26, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Osmose in der Biologie ist sehr schwach. Zellen stehen immer im Austausch mit Wasser ist schlicht falsch. Das Wasserpotenzial gehört in der Form ja auch zur Biologischen Bedeutung. Da gehört ein Biologe ran. Griensteidl 17:15, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Osmose in der Biologie ist der einzige Abschnitt, den ich nicht angefasst habe ;-). Du spielst auf Kryptobiose und Sporulation an? Erscheint Osmose denn in einer biologischen Kategorie, so dass die Biologen den Artikel auch sehen?
Es gibt einen Artikel Wasserpotenzial, deswegen habe ich den Abschnitt Wasserpotenzial absichtlich kurz gehalten, allerdings könnte Wasserpotenzial auch dringend einen Biologen gebrauchen. --Burkhard 17:52, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Biologische Grundlagenartikel sind generell ziemlich schwachbrüstig in der WP. Osmose/Wasserpotential ist ja grundlegend gerade für Pflanzen. Ich will aber nicht noch eine Baustelle aufmachen. vielleicht komme ich die tage mal dazu, meine Literatur noch mal durchzulesen. Versprechen kann ich nichts. Die Pfeffersche Zelle gehörte bei Biologie unbedingt rein. Griensteidl 18:14, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen einen Artikel Benutzer:Drahkrub/Pfeffersche Zelle in Planung, warte aber noch darauf, dass ich die Osmotischen Untersuchungen von Pfeffer aus der Fernleihe erhalte. Vielleicht könnte man vorhandenes Material dazu ja auch erstmal in der Osmose einbauen und später nach Pfeffersche Zelle verschieben. --Burkhard 18:34, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Wasserpotenzial nach Osmose in der Biologie gestellt und versucht, dort die dicksten Schnitzer zu beseitigen. Ist erst ein Anfang. --Burkhard 22:22, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die jetzige von Dr.cueppers erstellte Einleitung ist einfach schrecklich. Ich finde sie weder OMA- noch sonst irgendwie tauglich. Das fängt schon beim ersten Satz an. Dieser sollte erklären, was Osmose ist, nicht nur wo sie stattfindet. Die vorhergehende Einleitung fand ich erheblich besser, aber ich will nicht einfach revertieren. -- Rosentod 18:24, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Full ACK, ich habe im hier geschrieben. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich revertieren darf, er hat die vorhandene Einleitung ja nur nach unten verschoben. --Burkhard 18:45, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dr. Cueppers hat selbst revertiert. Ich werde mal schauen, ob man das Zuckerwasserbeispiel vielleicht als zweiten Absatz einschieben kann, schaffe ich aber heute nicht mehr. --Burkhard 18:53, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Burkhard, finde Deinen Artikel erstmal sehr gelungen. 1 Kleinigkeit hätte ich jedoch noch anzumerken. Der Satz "Werden roten Blutkörperchen in ein hypotones Medium, z.B. destilliertes Wasser überführt, nehmen sie Wasser auf, bis sie schließlich platzen. Ihre Zellmembranen können nur sehr geringen Drücken standhalten." - die Aussage, daß Erys in destilliertem Wasser platzen ist zwar letzten Endes richtig - impliziert aber mE, daß die Erys dabei völlig passiv darauf warten, bis sie platzen. Mein Vorschlag: ``"Wird die osmotische Resistenz roter Blutkörperchen durch Einbringung in destilliertes Wasser (stark hypotones Medium) überschritten, nehmen sie unkontrolliert Wasser auf, bis sie schließlich platzen. Ihre Zellmembranen können nur sehr geringen Drucken standhalten."`` (oder so ähnlich) - Viele Grüße Redlinux 23:45, 14. Jan. 2008 (CET)  Ok[Beantworten]

Weil es noch niemand erwähnt hat: Autoreview. Insbesondere der "siehe auch"-Abschnitt ist zu lang. Was im Text erwähnt wird, sollte dort nicht noch einmal auftauchen. Und einige dieser Begriffe gehören definitiv in den Text. -- Rosentod 20:10, 18. Jan. 2008 (CET)  Ok[Beantworten]

Zum Kapitel "Osmotische Arbeit". Heute gab es den Artikel hier über ein Osmosekraftwerk, welches als Testkraftwerk bereits existiert. --195.4.206.119 05:46, 24. Jan. 2008 (CET)  Ok[Beantworten]

Schöner Artikel, wird immer besser. Im Abschnitt Osmose#Osmose_in_der_Biologie fehlen jedoch Fakten zu einzelligen Süsswassertieren (kontraktile Vakuolen), höheren Tieren (Transportsysteme in den Zellmembranen/Ionenpumpe/Osmoregulation, Nieren) sowie Salzwasserorganismen (Ausstoß von Salzen ins umgebende Wasser). Lediglich die Pflanzenzellen sowie die doch sehr spezifischen Erythrozyten sind erwähnt/erklärt. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:08, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel vor längerer Zeit schon mal generalsaniert (Vorherige Version [2]). Er wurde seither in unterschiedlichsten Arten umgepflügt, sodaß ich mich nun einfach mal wieder in der Pflicht sah, mich dieses wichtigen Themas anzunehmen. Eigentlich müßte das lemma aber mE keine Dauerbaustelle sein, deshalb der Review. Viele Grüße Redlinux 17:11, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bislang erledigt:

Es hat sich ja in der letzten Woche schon einiges getan, ich meine, wir sollten den Review jetzt zeitlich limitieren (z.B. bis 31.1.) und dann zur Lesenswert-Kandidatur schreiten.--TH?WZRM 15:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Freut mich, daß Dir der Artikel gut gefällt. Redlinux 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal diverse im wesentlichen sprachliche und typografische klein-Überarbeitungen gemacht.
Was mir noch auffällt:
  1. Der eben eingefügte Link auf en: im Fließtext ist nicht gut, siehe hier Ok -Neuer Artikel ist geschrieben.
  2. Den Start mit der Weiterbildung finde ich holprig Ok. Der Leser interessiert sich (zugegeben: meine Spekulation) wohl eher dafür, was man in der Notfallmedizin so macht und warum, als dafür, wie man denn eine Weiterbildungsbezeichnung erlangt. Insgesamt nimmt mE die Weiterbildung einen zu großen Teil ein, alles Wissenswerte dazu sollte vielleicht in einem Abschnitt zusammengefasst werden.

Du meinest den begriff "zusatzweiterbildung" - hmm habe ich so gemacht -( im Portal Rettungsdienst steht übrigens der Facharzt für Notfallmedizin als Wunschartikel )- um definitv klarzustellen, daß Notfallmedizin in Dtl. ein Bereich und kein Gebiet oder Teilgebiet ist, die Differenzierung zwischen den 3 Begriffen dürfte für den leser auch nicht wirklich interessant sein, oder? - Formulierung gefällt mir auch nicht wirklich - schau ma mal - kannst ruhig ändern, wenn Dir was griffigeres einfällt. - Nachtrag - Habe mich mal auf einfache Weise versucht

  1. Vielleicht sind mir noch ein paar unnötige Abkürzungen und Fachbegriffe durchgegangen. Auf Verständlichkeit achten (wir wissen, was "V.a." heißt, der Durchschnittsleser eher nicht), vielleicht mal einen Laien gegenlassen.
Ansonsten werden schon die wesentlichen Aspekte erfasst. Was vielleicht für einen später mal exzellenten Artikel zu ergänzen wäre, ist die Rezeption der Notfallmedizin in den Medien (z.B Emergency Room). Gute Idee ☝
Schöner Artikel, weiter so!
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:53, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Viele Dank für die Unterstützung Redlinux 00:17, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab grade versucht, die Bilder so zu verschieben, dass die Sache vernünftig ausschaut. Vor allem keine Riesenlücke zwischen Überschrift und Text. Krieg das aber irgendwie nicht richtig hin. Hilfe - Auskenner an die Front!--TH?WZRM 22:15, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal sollte man nicht zuviel Mühe in die Anordnung der Bilder stecken, die sehen mit jedem Browser in jeder Einstellung (Bildschirmgröße, Fenstergröße etc.) anders aus.
Und die Schaufeltrage hatte mich beim Lesen der Einleitung schon total genervt. Wenn das Ding wenigstens irgendwan aufhören würde mit dem Zappeln... Ok
Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:40, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
- Schnief - meine schöne Schaufeltrage

Bin leider jetzt erst dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Folgende Vorschläge:

  • Kernkompetenzen der Notfallmedizin: Sollte deutlicher die primäre Diagnostik (diagnostischer Block) und Stabilisierung der Vitalfunktionen voranstellen.  Ok eingebaut
  • Mit Artikel Notkompetenz verlinken und abgleichen  Ok
  • Links: Weiß ich nicht so recht, ob man diese Organisationen alle verlinken muss  Ok. Aber wohl Geschmackssache.

soweit erstmal. Ist schon ganz gut, muss aber noch weiter überarbeitet werden. Mir fehlt zur Zeit leider etwas die Konzentration für größere Projekte. Liebe Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:47, 27. Jan. 2008 (CET) Darüber habe ich auch schon nachgedacht, hab mal ALLE raus, bei Beshwerden können wir sie ja wieder alle reinnehmen :-) Redlinux 23:11, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Dezeit aktuell

  • Die Listen (app. Diagnostik, Behandlung, Personal): In der jetzigen Form werden sie viele Kontras bei Lesenswert einfangen. Diese drei Abschnitte sollen nach Möglichkeit noch in Text umgewandelt werden.

 Ok - habe alle angesprochenen Bereiche abgeändert - bitte anschauenRedlinux 19:55, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • möglicherweise an geeigneter Stelle den (US-) Facharzt für Notfallmedizin erwähnen, den es ja bei uns nicht gibt, der aber immer wieder dikutiert wird (und der meiner Meinung nach in Zukunft auch kommt, in Zeiten interdisziplinärer Notaufnahmen). Schwierig, da Quellen aufzutun, ich weiß. Liebe Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:47, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

US- Facharzt? - habe google strapaziert, aber nichts gefunden!? - Dort steht bloß immer von Gebietsärzten, die im Notfall zu Stelle sein sollten etc., hmm - hast Du eine einzige Quelle dafür? - Vielleicht komme ich dann weiter! - Hab mal im engl. Wiki nachgefragt :-) Redlinux 14:25, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

en:Emergency physician, en:FACEP und die dazugehörigen Links? Grüße, Andante (Internetcafe, dehalb: --79.199.84.74 21:03, 28. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]
Danke für die Hinweise; ich versuche gerade bei den englischen Kollegen rauszufinden, welchen Stellenwert diese "Speciality" hat. Viele Grüße Redlinux 23:48, 28. Jan. 2008 (CET) ... scheint sich bislang rauszukristallisieren, das Notfallmedizin im anglo- amerikanischen Sprachraum einen etwa eine Bereichsbezeichnung entsprechenden Stellenwert hat - habe aber bisher noch keine Antwort auf die Frage, ob es in England z.B. einen Consultant in Notfallmedizin gibt (wäre dann mE mit unserem FA zu vergleichen, oder?) Redlinux 20:08, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal die anderen Länder ein bißchen einfließen lassen; was meint Ihr dazu? Redlinux 15:52, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausgesprochen gute Idee, klärt beim Leser die Frage des Unterschiedes einer deutschen Notaufnahme zum allbekannten Emergency Room! Hab mir erlaubt, noch ein paar Korinthen zu kacken ääh typos zu tilgen und nen Schachtelsatz auseinadergepflückt. Im Moment grüble ich etwas, ob ich hier die Frage stellen soll, inwieweit ein kurzer Absatz zum volkswirtschaftlichen bzw. sozioökonomischen Stellenwert der Notfallmedizin sinnvoll wäre. (Kosten, Kompetenzbindung, Arbeitsplätze etc....). Sie sei also gestellt. Die Frage.--TH?WZRM 18:12, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo,  Ok habe jetzt noch einen Abschnitt "Notfallmedizin in der Öffentlichkeit" ergänzt. - Schaut ihn bitte an, kann man mE evtl. auch einfach wieder löschen. Viele Grüße Redlinux 13:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Review zur exzellenz Wahl. Siehe Disk Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Kia_cee'd.DaSch 08:53, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber irgendwas funktioniert so nicht: Wenn der Artikel im Review steht, sollte er sich im optimalen Fall verändern und verbessern, eine parallele Wahl zu einem im stetigen Fluß befindlichen Werk ist allerdings nur sehr bedingt möglich. Aus dem Grunde hat es sich (sinnvollerweise) etabliert, entweder einen Review (vorbereitend auf die Wahl) oder eine Wahl durchzuführen – letztere sieht für alle drei Fahrzeuge aktuell allerdings nicht so rosig aus (ohne mich inhaltlich mit den Artikeln bislang beschäftigt zu haben). Konsequent wäre entsprechend ein Abbruch der Wahl bis zu Beendigung des Reviews und zur Beseitung bereits in der Kandidatur angesprochener Schwachstellen. -- Achim Raschka 09:11, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das hab ich mir auch so gedacht dass man die Wahl abbrechen kann. DaSch 09:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Kandidatur mal auf die Artikeldisk verschoben, um das hier übersichtlich zu halten. --Carstor|?|ʘ| 10:37, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Review zur exzellenz Wahl. Siehe Disk Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#VW_Käfer

DaSch 08:54, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorerst folgende Anmerkungen und Empfehlungen:

  • Von „Exzellent“ ist der Artikel zurzeit noch weit entfernt. Fürs Erste sollte die Tabelle, die sicherlich viel Mühe gemacht hat, aufgelöst bzw. zerlegt werden. Ich schlage vor, die Spalten jeweils den Epochen zuzuordnen bzw. unter den entsprechenden Kapiteln einzufügen. In der jetzigen Form ist die Tabelle zu breit und lässt sich auf kleinen Bildschirmen wahrscheinlich kaum übersichtlich darstellen.
  • Bei den Federstäben der Vorderachse sollte in Klammern der Zusatz „Federpakete“ eingefügt werden; es waren nämlich nicht die Rundstäbe wie an der Hinterachse.
  • Das Bild „Basteln am Käfer“ ist in einem Familienalbum vielleicht ganz nett, gehört aber nicht in den Artikel.
  • Der Abschnitt über den Mexiko-Käfer ist dringend überarbeitungsbedürftig, sowohl sprachlich als auch in Bezug auf den sachlogischen Aufbau. Außerdem müsste etwas darüber gesagt werden, dass VW nach dem Ende der Käfer-Produktion in Emden noch eine Zeit lang den Mexiko-Käfer in Deutschland über das Händlernetz anbot. Meines Wissens wurde die Produktion des Mexiko-Käfers Ende Juli 2003 eingestellt, nachdem bis zuletzt täglich etwa 50 Stück vom Band liefen. Dass neue Vorschriften zur Zulassung von Taxis der Grund für das Ende waren, erscheint mir unwahrscheinlich. Vielmehr dürfte die Nachfrage allgemein inzwischen zu gering gewesen sein.

Lothar Spurzem 22:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich geb dir in allen Punkten Recht bis auf den ersten. Ich finde die Tabelle sollte so bleiben wie sie ist, das auf die einzelnen Abschnitte zu verteilen ist vollkommen unsinnig da eine Tabelle zur Übersicht und Vergleichbarkeit da ist. Wenn man die Tabelle auflöst sollte man die Angaben in den Fließtext einbauen. DaSch 08:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur ein kurzer erster Eindruck, speziell zu diesem Thema. Ich würde die Tabelle auch belassen, finde so eine technische Übersicht am Ende des Artikels sehr übersichtlich und informativ.--Cactus26 09:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist ja gegen die Tabelle nichts einzuwenden, ich sehe nur das Problem, dass sie auf kleinen Monitoren „zusammengequetscht“ und dadurch unübersichtlich wird. -- Lothar Spurzem 09:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm. Stimmt schon, ist ein Zielkonflikt bei mir (1280x1024) mir schaut's gut aus. Ich denke, die Tabelle wird aber bei kleineren Auflösungen nicht gestaucht, sondern man bekommt eine vertikale Scrollbar. Ist natürlich nicht optimal, aber immerhin noch besser als stauchen.--Cactus26 09:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Tabelle auch schon extra angepasst damit sie auf die Druckversion passt und wenigstens bei einer Auflösung von 1280x1024 auf die Seite passt. Bei geringeren Auflösungen bekommt man einen horizontalen Scrollbalken. Aber das sollte nicht weiter schlimm sein. So weit ich weiß sind Auflösungen unter 1280x1024 mittlerweile relativ selten geworden. DaSch 10:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Auflösung von 1280x1024 anzunehmen halte ich für falsch. Man sollte sich vielmehr an der unteren Meßlatte orientieren (1024x768). Denn obwohl ich zu Hause 1600x1200 eingestellt habe, habe ich nie den Browser auf die gesamte Bildschirmbreite eingestellt. Zudem ist so eine Tabelle zu umfangreich und sollte in zwei aufgeteilt werden. Allerdings sehe ich die Hauptschwächen des Artikel im Sprachlichen und Strukturellen begründet. Dazu wurden aber bereit bei den KEA Anregungen gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich hoffe mal dass wenn die Sprachlichen unzulänglichkeiten und das Problem der listenlastigkeit beseitigt sind dass eine Exzellenzwahl dann nicht an der Tabelle scheitern wird. Und an den anderen Problemen arbeite ich mit Hochdruck. DaSch 15:51, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Halte ich nicht für ganz abwägig, dass es daran scheitern kann. Man sollte nicht so leichtfertig davon ausgehen (und die Stimmen deuten ja eher das Gegenteil an), dass die Mehrheit eine Tabelle in überbreite tolerieren wird, bloss weil sie auf deinem Schirm gut aussieht. Ich und auch andere sehen es als Verstoß gegen Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen an. – Wladyslaw [Disk.] 15:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich seh aber als einzige Alternative den Einbau der einzelnen Teile in den Fließtext. Den die Tabelle zu zerpflücken und auf die Abschnitte aufzuteilen ist dem Artikel auch nicht dienlich und verspricht der Idee der Tabelle nämlich der direkten Vergleichbarkeit der Modelle. Man könnte natürlich versuchen die Tabelle um 90% zu drehen und so zu kürzen dass sie übersichtlicher wird war ich aber als nicht sehr erfolgreich vermute. DaSch 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Nachteil aus einer Tabelle zwei zu machen; und sie nach Jahren aufgeteilt in die entsprechenden Teile des Artikels einzubringen. – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich hab ich hab jetzt mal auf der Artikel Disk ne Abstimmung gestartetet. Ich hab mir auch überlegt dass man die Tabelle entfernen könnte und die Daten in Infoboxen einfügen. Also eine Infobox für jeden Modellversion. Oder für mehrere ähnliche Modellversionen, also eine Infobox pro Abschnitt. Die Tabelle könnte man dann vllt auch auslagern, als eigenen Artikel, da ich die Tabelle als sollche sehr schon und übersichtlich finde könnte man dass dann irgendwie verlinken. DaSch 16:27, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mach's bitte nicht komplizierter, als es ist! Zwei aussagekräftige Tabellen – wie mehrmals empfohlen – wären die Lösung, sowohl in Bezug auf Übersichtlichkeit als auch auf Darstellbarkeit. Die Infoboxen mögen zwar gut aussehen, aber mehrere davon in nur einem Artikel stören meist mehr, als sie nutzen. -- Spurzem 16:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So ich hab den Artikel jetzt komplett „entlistet“. Hab eine Infobox eingebaut. DaSch 21:11, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tabelle braucht jetzt auch bei 1024x768 keinen horizontalen Scrollbalken. DaSch 21:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Exzelenz Wahl. Siehe auch Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Citroën 2CV

DaSch 08:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ein weiterer Artikel über eine eher unbekannte Familie der Vögel. Um eventuell noch vorhandene Holprigkeiten ausräumen zu können, wäre es schön wenn jemand gegenlesen könnte. Auch mit diesem Artikel strebe ich letztlich den Status "Lesenswert" an. Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Artikels sind also sehr willkommen. --Tamandua 14:24, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, mit gefällt der Artikel sehr gut, er ist definitiv lesenswert. Als kleines Tüpfelchen auf dem i: ein Foto von einen Seriema als "Wachhuhn" unter oder Hühnern und/oder im Zoo. Grüße GMH 08:08, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Lesen und die kurze Rückmeldung. Ein Foto von einem Seriema als "Wachvogel" wäre natürlich wirklich nett, aber leider sind gute Fotos von Seriemas eher Mangelware. Wenn, dann wird meist der Rotfuß-Seriema fotografiert und dann meist auch noch in klassischer Umgebung und typischer Position, sprich laufend oder rennend vor dem Hintergrund der weiten, offenen Landschaften. Bemüht habe ich mich um andere Fotos...aber die sind leider nicht zu bekommen. Grüße, --Tamandua 11:15, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen:

  • Da fehlt ein Bild (seriamanail.jpg). Ist das gelöscht worden oder falsch benannt?
Mittlerweile ist es wieder aufgetaucht, Problem ist geklärt. Bleibt also auch online--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Im Nacken aufstellbare Federn werden meines Wissens nicht als Kamm bezeichnet.
Ich habe das englische "crest" so übersetzt, weil mir "Haube" oder "Schopf" in dem Fall unpassend erschien. Aber Haube wird wohl doch besser sein, ist ersetzt.--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe den Abschnitt Systematik mal in "Stammesgeschichte" und "Systematik" aufgeteilt, aber da muss noch mehr getan werden. Die Unterordnung Cariamae wird zwar mehrfach erwähnt, aber es wird nirgendwo deutlich, welche Taxa nun zu dieser Unterordnung gehören und wo diese Cariamae innerhalb der Kranichvögel anzusiedeln sind.
Ein paar Sätze sind umgestellt oder ergänzt, jetzt ist das hoffentlich etwas deutlicher. Viele Angaben bezüglich der Stellung der Cariamae innerhalb der Kranichvögel sind nicht zu finden...Eben das übliche Problem mit mager erforschten Taxa.
  • Etymologie: Sind denn die Wörter Çariama und Seriema nicht gleicher Herkunft? Ist die Ähnlichkeit zufällig? Und wenn Seriema sich von Ema ableitet, was bedeutet denn der Wortteil seri-?
War wirklich ungenau formuliert. Die Wörter sind beide aus dem Tupí-Wort „Çariama“ abgeleitet, nur im Falle von „Seriema“ floss noch Ema ein, der Name für den Nandu.--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • In Teilen Brasiliens ist der Glaube verbreitet, in Gebieten mit Vorkommen von Seriemas könne man keine Schlangen mehr finden. - Aber das müsste doch sehr einfach zu widerlegen sein??
Sollte man meinen, ja. Aber wie das eben so ist: Mythen und Volksglaube halten sich hartnäckig. Sollte wohl noch erwähnt werden, dass dieser Glaube jeglicher Grundlage entbehrt?--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • In Grzimeks Tierleben heißt es übrigens die Seriema und nicht der Seriema. In meinem Fremdwörterbuch steht das Wort nicht drin. Welches Geschlecht mag richtig sein? Der/die Schwarzfußseriema wird dort als Tschunja bezeichnet, was man vielleicht als Synonym erwähnen sollte.
Nach etwas Recherche: Mal heißt es der, mal die Seriema. Da ist guter Rat teuer. Bislang hatte ich immer nur der Seriema gehört, aber wenn der Grzimek sowie u.a. Encarta und Meyers Lexikondie schreiben, vertraue ich darauf und werde es folglich ändern.--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Insgesamt ist der Artikel besser als die Stelzenrallen in ihrem Ursprungszustand waren, und zu lesenswert sollte nicht viel fehlen. --Baldhur 15:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Durchsicht. Ich hoffe, die meisten Ungenauigkeiten sind nun ausgeräumt. Weitere Kritik ist natürlich trotzdem sehr willkommen!--Tamandua 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel in den letzten Tagen stark ausgebaut und möchte damit demnächst zu KLA. Fauna und Flora sind allerdings nicht so meine Bereiche, und es wäre schön, wenn da mal einer einen Blick darauf werfen könnte. Für Anregungen zum übrigen Artikelteil bin ich natürlich auch offen. Gruß -- Rainer Lippert 22:24, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„ die vom Aussterben bedrohten Bekassine und Wiesenpieper“ – das sind zwei Paar Stiefel: Die Bekassine gilt deutschlandweit als vom Aussterben bedroht, der Wiesenpieper anscheinend speziell in Hessen und evtl. noch Thüringen, bundesweit gilt er offenbar als „nicht gefährdet“ (kommt jedenfalls in der Roten Liste beim NABU nicht vor). Von der IUCN werden übrigens beide Arten als „least concern“ geführt. -- Olaf Studt 12:19, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die „Mäuse“ hab' ich mal nach Langschwanz- und Wühlmäusen sortiert. -- Olaf Studt 12:37, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens: Falls Du den Namen Purpur-Reitgras aus dem Artikel Reitgräser hast: Den habe ich eben korrigiert. --Olaf Studt 15:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf, dein Textauszug habe ich so aus der Literatur. Was schlägst du vor, wie abändern? Danke für die Linkanpassungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es war für mich sehr überraschend, wie viel es doch ist, was es zu so etwas scheinbar trivialem wie einer Textdatei zu sagen gibt. Da dank der guten Vorarbeit anderer praktisch schon alle Stichworte in der ursprünglichen Version des Artikels enthalten waren, konnte ich diesen recht leicht neu strukturieren und ein wenig ergänzen. Und dabei musste ich mich an einigen Stellen verkeifen, noch einen Schritt weiter zu gehen. Mein Ziel war, diesen Artikel in weiten Teilen laienverständlich zu halten. Ich bitte natürlich auch um kritisches Feedback von den Fachleuten, bitte aber darum, wohl abzuwägen ob das eine oder andere hier noch rein muss, da der Artikel sonst vermutlich schnell ausufern kann, weil er eben sehr allgemein und plattformübergreifend ist.--Cactus26 18:05, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich geh mal mit dem feinen Kamm drüber:
„Das Gegenstück dazu stellt eine Binärdatei dar, deren Codierung in anderer beliebiger Weise zu interpretieren ist.“—Fachliche Haarspalterei: Weder Datei noch Daten schreiben eine spezifische Kodierung vor, es sind ja nur Bitketten, zu denen sich beliebig viele „sinnvolle“ Interpretationen konstruieren lassen. Besser fände ich etwas in Richtung „bei der die Daten mit anderen Codierungen interpretiert werden“.
Abschnitt Geschichte: könnt man vielleicht in ’nem Halbsatz ergänzen: Textdateien wurden direkt an Terminals übertragen, aber was passierte mit Binärdaten?
„in ein Byte umgesetzt, also eine Gruppe von 8 Bit, die so 256 verschiedene Zeichen ermöglichte.“—Nö. Um es mit dem ISO-C-Standard zu sagen, ist ein Byte eine “addressable unit of data storage large enough to hold any member of the basic character set of the execution environment”. Das waren bei manchen Terminals iirc 5 (6?) Bit. Oktette haben sich zwar durchgesetzt, pauschal richtig ist das aber nicht.
„kann man auf Systemen, die eine solche Codierung verwenden, Binärdateien daran erkennen, dass Codierungen auftauchen, die das vom ASCII unbenutzte 8. Bit verwenden.“—Wie Emails mit unkodierten Umlauten drin? ;)
Abschnitt „Harter“ und „weicher“ Zeilenumbruch: Äääähh, was hat dieser gesamte Absatz mit Textdateien zu tun?
Abschnitt Austausch zwischen unterschiedlichen Systemen: Der Teil zum Datentransfer wirkt recht antik (FTP ist ja ziemlich obsolet), den Satz „Im Prinzip sind die meisten heute gebräuchlichen Mail-Clients schon in der Lage, die Codierung im Bedarfsfall zu konvertieren.“ würd ich kurzerhand streichen, die Abschwächungen „im Prinzip“ und „die meisten heute“ machen den Satz ziemlich wertlos.
Abschnitt Weitergehende Verwendung von Textdateien: Mir persönlich zu essayartig, aber das ist wohl auch Geschmackssache.
HTH, —mh 08:38, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Feedback hilft auf jeden Fall, danke dafür. Zu den einzelnen Punkten:

  • "Codierung ... zu interpretieren": Stimmt. Formulierung ist Käse, habe es angepasst ("deren Inhalt...")
  • "Textdateien an Terminals übertragen": Ich verstehe nicht ganz, worauf Du mit Deinem Hinweis "und Binärdaten" hinaus willst.
  • "8 Bit sind ein Byte": Zugegebenermaßen erst bei Bearbeitung dieses Artikels ist mir wieder bewusst geworden, dass das Gesetzt 8Bit=1Byte eigentlich nicht stimmt. Hältst Du das für so wichtig, dass Du mich zu "also eine Gruppe von im Regelfall 8 Bit" zwingen willst?
  • "Harter und weicher Zeilenumbruch": Es gibt drei Gründe, warum ich es ergänzt habe: 1.) CR/LF wird hier sehr ausführlich behandelt (was ich wichtig finde) und da passt es der Vollständigkeit halber hervorragend dazu; 2.) Wenn man Textdateien in einem Editor bearbeitet, der Zeilen automatisch umbricht, ist wichtig, diesen Unterschied zu kennen. 3.) Beim Kopieren von Inhalten aus Textdateien in Textverarbeitung ist der Zusammenhang ebenfalls wichtig;
  • Uiih, FTP ist ziemlich obsolete, Hm. Fühle mich alt. Aber: Wie auch immer, die Problematik, dass man bei der Datenübertragung angegeben muss, ob es eine Text- oder Binärdatei ist, hat wohl noch Bestand, zumindest in den Umgebungen, die ich kenne. Und darum geht es mir hier. Wenn Du Modernes hier anzufügen hast, gerne.
  • Im Prinzip sind die meisten heute gebräuchlichen Mail-Clients schon in der Lage, die Codierung im Bedarfsfall zu konvertieren. - Streichen, aufgrund zu vieler Relativierungen. Ja, stimmt schon, ohne diese habe ich mich den Satz nicht getraut, weil ich den Überblick nicht habe. Dennoch finde ich ihn nicht ganz wertlos. Wie ist Dein Wissensstand hier, hältst Du eine der Relativierungen für entbehrlich?
  • "Weitergehende Verwendung von Textdateien", "zu essayartig". Kann Deine Kritik nachvollziehen, denke Du meinst v.a. den 2. Absatz. Hm. Gefällt mir aber ganz gut, ist mir auch ein Anliegen, die "Tendenz zu immer mehr Textdateien" zu erläutern.

--Cactus26 10:13, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi. Ich hab schon einmal ein paar Formulierungen zu Beginn des Artikels etwas geglättet, die vorher doch etwas umständlich und verschachtelt waren. In dieser Hinsicht kann glaube ich im gesamten Artikel noch einiges getan werden. Wenn ich die Zeit finde, werd ich die Tage nochmal genauer − auch und vor Allem inhaltlich − reviewen. Gruß, --norro 16:49, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich danke Dir für Deine Glättungen der Einleitung. Irgendwie habe ich die wohl zu oft umgebaut. Ich denke (hoffe), dass der Rest streckenweise besser ist, aber wenn Dir dort auch noch Verbesserungen in dieser Art einfallen, gerne.--Cactus26 10:25, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ohne von der sache irgendetwas zu verstehen - darf man flat file wirklich so übersetzen, wie im eingangsteil geschehen? ich seh schon, dass dies auch bei leo so praktiziert wird, aber stimmt das auch? eine flat tax, oder eine flat rate sind ja auch nicht flach oder eben, sondern eingeebnet - und das ist ein unterschied; pauschaliert würde man in österreich dazu sagen. gruß Scops 15:42, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Freut mich sehr, dass Du Dir den Artikel angesehen hast. "Eingeebnet" trifft es hier nicht, denn die Datei war schon immer flach, sie wird ja nicht flach gemacht. Ich verstehe das "flach" hier als Metapher, im Sinne von "ohne Struktur", also wie eine Tapete ohne Struktur im Vergleich zu einer Strukturtapete.--Cactus26 16:06, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe bei der Gelegenheit die Definition von plain text und flat file mir nochmal angesehen und nochmal überarbeitet, die traf bisher nämlich mMn nicht ganz den wesentlichen Aspekt.--Cactus26 16:13, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab nach der Einleitung aufgegeben:

  • deren Inhalt ohne spezielle Verfahren oder Computerprogramme in Text umgesetzt werden kann - Um binär gespeicherte Daten darzustellen, braucht es immer Hard- und Software, also immer spezielle Verfahren. Was soll denn darstellen hier heißen? Drucken und Anzeigen benötigt immer spezielle Verfahren. Das wird so nichts!
  • Die Datei ist dabei direkt in einem Zeichensatz codiert – beispielsweise ASCII oder Unicode – der im Regelfall dem des Systems entspricht, auf dem die Datei gespeichert ist - Welchem System (OS, Dateisystem, ???) Ein Dateisystem muss keinen bestimmten Zeichensatz aufweisen. Für die Darstellung sind Shell, GUI, Editor oder andere Komponenten verantwortlich, das hat nicht unbedingt etwas mit dem OS zu tun.
  • Ein solches Dateiformat ist die einfachste Form, in der Text gespeichert werden kann. - Unicode ist sicher nicht die einfachste Form in der ein in lateinischen Buchstaben geschriebener Text gespeichert werden kann; mathematische Texte dagegen können selten (ohne Transformation) in Textdateien gespeichert werden!

Ich weiß da leider keinen Ausweg, aber mir scheint, dass die ganze Einleitung vollkommen anders aufgezogen werden muss. Verständlich wird der Begriff Textdatei doch eigentlich nur aus der Geschichte der IT - bevor moderne Betriebssysteme wie Unix oder DOS (Modern Operating Systems ist der Titel eines Lehrbuches von Tanenbaum, er zählt DOS ausdrücklich dazu) eingesetzt wurden, hatte jede Datei eine spezielles Format das mit einer bestimmten Anwendung verknüft war. Textdateien waren in diesem Zusammenhang Dateien, die auf Textterminals dargestellt werden konnten. Da Textterminals heute nur noch als Emulation existieren, ist der Begriff Textdatei heute an sich obsolet. --21:15, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich verstehe Dich nicht. Du scheinst in der Einleitung schon alle Fragen beantwortet haben zu wollen. Dass das nicht möglich ist, ohne die Einleitung auf die Länge des ganzen Artikels zu erweitern, ist wohl klar (wozu dann der Rest?). In der Einleitung muss man sich dann halt um manche Punkte etwas "herummogeln", um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen. Zu den einzelnen Punkten:
  • "Das soll heißen, dass es in diesem Fall vergleichsweise einfach ist, die Binärdaten in Text umzusetzen, im Regelfall eben ein Byte in ein Zeichen. Dass das mit Unicode komplizierter geworden ist, scheinst Du ja zu wissen. Aber ich finde, mit etwas gutem Willen, kann man auch als IT-Fachmann verstehen was gemeint ist ("darstellen" steht übrigens nicht im Artikel).
  • "System" ist hier natürlich unscharf, aber was soll man denn sagen? Betriebssystem wäre vielleicht eine Alternative (stellst Du hinten auch in Frage, als ob jede Shell und jeder Editor ihre eigene Codierung verwenden würden), stimmt aber auch nicht in allen Konstellationen. Auch wird ASCII und Unicode auf vielen Systemen heute parallel verwendet. Aber der für den Benutzer stellt es sich eben meist so dar, als hätte ein System einen Zeichencode.
  • "Unicode ist sicher nicht die einfachste Form": Du hättest weiterlesen müssen....
  • "Begriff ist obsolete". Ist er nicht, er wird ja massiv verwendet. Die Problematik der Unschärfe des Begriffs wird ausführlich im Artikel behandelt.
--Cactus26 07:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuch es mal anders herum anzugehen: Die Einleitung (genauer gesagt, der erste Absatz) ist extrem unscharf, so dass eigentlich weder Fachmensch noch Laie etwas davon hat. Ich stimme Dir nicht zu, dass ein enzyklopädischer Artikel sich in der Einleitung um die schwierigen Definitionsfragen herummogeln darf, zumindest nicht indem er unbestimmt bleibt.
Zunächst lässt die Einleitung offen, wie Text im Kontext Textdatei verstanden werde will, dabei steht das doch wunderbar im Artikel Text: Text benötigt zu seiner Darstellung eine Schrift, deren Zeichen Phoneme, Silben oder Wörter bzw. Begriffe kodieren.. Eine Textdatei kodiert also Schriftzeichen, und zwar ausschließlich! (BTW: Steuerzeichen kann mal als Schriftzeichen auffassen, die noch eine zweite Bedeutung tragen.) Das wäre weder unbestimmt noch unklar. Und schon sind Aussagen wie deren Inhalt ohne spezielle Verfahren oder Computerprogramme in Text umgesetzt werden kann gar nicht mehr notwendig. Hauptsächlich verwendete Codes waren/sind EBCDIC, ASCII, Unicode, .... - wozu muss ich das System erwähnen? Von einem unbestimmten Begriff System hat der Leser keinen Mehrwert (außer dass sich jeder darunter vorstellen mag, was er will). Und danach könnte erwähnt werden, daß viele Grafikkarten, Drucker und andere Ausgabegeräte bereits mit entsprechenden Code-Tabellen ausgestattet sind, so dass die codierten Schriftzeichen durch einfachen Tabellen-Lookup umgesetzt werden können. (Das funktioniert übrigens auch bei Braille.)
Jetzt klarer, um was es mir geht? --Burkhard 21:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir haben hier tatsächlich einen grundlegend unterschiedlichen Blickwinkel. Du gehst von einer ordentlichen formalen Definition des Begriffs "Textdatei" aus (wobei ich nicht weiß, woher Du die nimmst). Die gibt es aber mMn nicht. Insofern ist auch nicht genau spezifiziert, was Text eigentlich ist, hier ist die Verlinkung des Artikel Text mehr als ausreichend. Eine Textdatei kodiert also Schriftzeichen, und zwar ausschließlich: Woher nimmst Du das? Würde ich mich nicht trauen zu behaupten. Ich habe hier versucht zu dokumentieren, was jemand meint, der mit Computern zu tun hat, wenn er von Textdatei spricht ("schick mir das mal als Textdatei"). Das mit dem "System" in der Einleitung ist nicht schön, da gebe ich Dir recht. Vielleicht habe ich oder jemand anderes noch eine Idee, wie man das besser formulieren kann, ohne in der Einleitung den Rahmen zu sprengen. Mit Deinem Ausflug in die Technik vergallopierst Du Dich nach meinem Wissenstand ein wenig. Eine Codetabelle haben Grafikkarten im GUI-Zeitalter bestenfalls noch aus Gründen der Kompatibilität, außerdem gehört Tabellen-Lookup und ähnliche Verfahren mMn nicht in einen Artikel "Textdatei". Ob die Einleitung nun weder für Laien noch für Fachmann was bringt, möchte ich erst einmal abwarten. Mein Ziel war tatsächlich das Gegenteil, ich wollte es beiden Recht machen. Gruß --Cactus26 08:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Bild Fehlerhafte Darstellung: das schreibt man an dieser Stelle mit s, auch wenn es schön wäre, hier ein falsch codiertes ß darzustellen. Außerdem ist das von doppelt. 80.146.107.57 10:09, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. War wohl orthografisches Wunschdenken. Aber das "ß" brauchen wird schon, auch wenn's scheußlich ist.--Cactus26 11:00, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von IP auf der Hauptseite eingetragen, kann bei Nichtmelden auch wieder entfernt werden. --Nina 22:08, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Nina, warum möchtest Du den Artikel löschen? - der ist doch garnicht schlecht, oder? Viele Grüße Redlinux 12:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet und erheblich ausgebaut (8kB -> 18kB). Ich habe Überarbeitungshinweise aus der Wikipedia:Redaktion Medizin und von meiner Disku übernommen. Der Artikel erfüllt mE die Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel:

  • der Artikel ist fachlich korrekt
  • alle Aussagen des Artikels (bis auf die Sache mit dem Kropfband, die stammen aus der vorherigen Version erl. --Drahreg·01RM 20:52, 30. Jan. 2008 (CET)) sind aus der angegebenen Literatur belegt[Beantworten]
  • die Abbildungen stehen unter freier Lizenz
  • die Form ist mE ok
  • die Einleitung fasst das wichtigste zusammen und ist mE auch für Benutzer:OmA verständlich

Was wäre noch zu tun?

  • Die Sache mit dem Kropfband vernünftig belegen.  Ok
  • Etwas zur Redewendung "überflüssig wie ein Kropf" ergänzen  Ok
  • Alles ab "Medizingeschichte" auf Verständlichkeit prüfen. Da müsste mal ein Laie ran!  Ok selbst gemacht.
  • Überarbeitungen / Ergänzungen willkommen!

Vielen Dank und herzliche Grüße! --Drahreg·01RM 21:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Woche im Review

Hallo Drahreg, was machst Du mit den roten Links? - Rezidiv-Struma - sollte da nicht die Prophylaxe lebenslang erfolgen? - oder bin ich da veraltet? Bei "Radiojodtherapie" würde ich das Ca noch hineinnehmen!? Wenn ich morgen drandenke, scanne ich Dir noch ein Bild von einer Säbelscheidentachea ein (mW Grad IV bei "Einteilung") Artikel gefällt mir sehr gut :-) Viele Grüße Redlinux 01:31, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Rote links: Einen Artikel "periphere Schilddrüsenhormonresistenz" schreibe ich in den nächsten Tagen, vielleicht noch eine Kurzbiografie zu Moritz Schiff. Den Rest muß die Zeit bringen - oder du! ;-) Ich hatte gehofft, dass sich hier jemand auf das Kropfband stürzt.
  2. Rezidiv-Struma: Im Prinzip lebenslang, ich muss noch mal gucken wie's in den Büchern steht. Ich versuche nur durch Literatur belegtes in den Artikel einfließen zu lassen, nicht meine Erfahrung oder "clinical practice".
  3. Grad IV.: Gibt es bei der WHO nicht, mW nur als klinischer Jargon für die Riesenstruma. Nicht definiert.
Vielen Dank für deine Hinweise. --Drahreg·01RM 11:19, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmals zu Einteiung, ich beziehe mich wieder auf meinen Herold (Ausgabe 2007):

Der WHO- Einteilung fehlt jedenfalls die Stuma mit "lokalen Stauungs- und Kompressionszeichen" (gibt's vielleicht nur noch im bayerischen Wald, aber bei uns gibt es sie.) Dein Grad III: Große sichtbare Struma, gegebenenfalls mit lokalen Beschwerden; Herolds Grad III (einfach als Sturumastadien bezeichnet): Stuma mit lokalen Stauungs- und Kompressionszeichen. Der Logik folgend müßte Herolds Grad III der WHO Grad IV sein!? - Eigentlich streng genommen ein riesige Unterschied; lokal zwar eine Kompression, systemisch aber evtl. Atemnot etc. - erfaßt das die WHO- Klasifikation wirklich nicht? - Das dürfte ja wohl nicht wahr sein, oder??? Redlinux 13:06, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuromonitoring mach ich nächste Woche blau. Versprochen. Und ja, natürlich erfolgt die Suppressionsbehandlung der Rezidivstruma lebenslang, es sei denn, es wurde thyreoidektomiert. Aber dann natürlich lebenslange Substitutionsbehandlung,also egal.--TH?WZRM 19:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meng schreibt "meist lebenslang". Ich denke das kann man so stehen lassen. Habs eingebaut plus pathophysiologische Begründung für Rezidivprophylaxe. --Drahreg·01RM 05:40, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

 Ok Bild erl. Redlinux 14:06, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur WHO-Einteilung: Originalarbeit kann ich nicht finden. Habe zwei verschiedene Quellen dazu gecheckt, die minimal voneinander abweichen und in den Artikel eingebaut. Grad IV gibt es nicht, zu lokalen Komplikationen steht in keiner Quelle etwas. Wenn ihr eine Veröffentlichung findet, die "Grad IV: Struma mit lokalen Komplikationen" o.ä. schribt, können wir das einbauen, den klinischen Jargon mE nicht. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 06:11, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, war ja bloß inhaltlich gemeint sv:Struma nennt die Allgemeinsymptome bei Grad 3 (aber die sollte man mE WHO hin oder her, der Logik folgend nicht ignorieren) - Die lokale Kompression von Körperstukturen durch eine Struma kann auch Allgemeinsymptome wie Atemnot etc. verursachen - oder so ähnlich unter die Klassifikation schreiben. Ich will nicht recht haben, aber Du weißt ja selber, daß es so ist[3], [4]. Viele Grüße Redlinux 00:53, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, dein erste Link überspringt einfach Grad III. ???
Der zweite Link enthält gornix zu Stadien. ???
Im Artikel steht unter "Beschwerdebild (Klinik)": Eine drittgradige Struma kann benachbarte Strukturen (Luftröhre, Halsgefäße, Speiseröhre) mechanisch verdrängen und zu entsprechenden Symptomen führen: ausgeprägte Schluckbeschwerden oder Luftnot auch in Ruhe sowie Stridor.
Ich bleibe dabei: ohne vernünftigen Beleg kommt ein (mE ausserhalb des klinischen Jargons nicht existierendes) "Stadium IV" nicht in den Artikel.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:23, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Drahreg, wenn Du mich meinst, versteh ich das jezt nicht!? Redlinux 00:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall lesenswert und nicht weit von exzellent entfernt. Besonders schön finde ich den Abschnitt zur Pathogenese, in den neuere Erkenntnisse eingegangen sind (in nicht wenigen Lehrbüchern wird noch immer nur die Rolle von TSH erwähnt). Auch die Bebilderung und kulturellen Aspekte finde ich sehr gelungen. Einige Bemerkungen:

  1. Kapitelüberschriften: finde ich auch schwierig, richtiges Fachwort oder deutsche Umschreibung? Ich würde allerdings nicht beides auf einmal in die Überschrift nehmen (?)
  2. Kapitel Ursachen: wäre schön, hier Fließtext zu haben und die einzelnen Ursachen wenigstens etwas zu erläutern oder wesentliche Prinzipien zu benennen
  3. Kapitel Pathogenese: vielleicht etwas an der Verständlichkeit arbeiten
  4. Kapitel Diagnostik: obwohl fachlich exzellent, würde man sich noch einige strukturierende und erklärende Erläuterungen wünschen
  5. Für exzellent sollte die Referenzierung noch ausgebaut werden
  6. Die Länge von 20 kB finde ich wirklich ok, an vielen Stellen können erläuternde Bemerkungen für den Laien eingebracht werden, ohne daß der Artikel dadurch gesprengt wird.

Insgesamt: toller Artikel, up to date und nah an exzellent! --Mesenchym 20:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Woche im Review

Hallo Drahreg, kann mich eigentlich M. bloß anschließen. - Die roten Links besonders bei den Namen würde ich einfach raus machen. Viele Grüße Redlinux 20:17, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja. Nee, würde ich nicht wollen. Jeder Artikel darf auch rote links enthalten, Wikipedia will ja noch wachsen. ;-) --Drahreg·01RM 17:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mir mal erlaubt, die Punkte von Benutzer:Mesenchym zu nummerieren, dann fällt mir das antworten leichter.
  1. Habe mich für das deutsche Wort entschieden und zusätzlich versucht, den entsprechenden Fach-Begriff am Beginn des jeweiligen Abschnitts zu Verlinken. Lediglich der Begriff Epidemiologie ist dabei hinten rübergefallen, was wohl nicht so schlimm ist.
  2. Fließtext: done. Erläuterungen: naja, eher nicht. Ich kann nicht alle Krankheiten der Schilddrüse in einen Artikel packen.
  3. Verständlichkeit: done. Auch noch was zur Geschichte der pathogenetischen Vorstellungen ergänzt. Die "neuesten" Erkenntnisse sind zwar schon fast 20 Jahre alt, aber noch nicht überall angekommen. (Siehe unten.)
  4. Was meinst du?
  5. Alle Aussagen stammen aus der angegebenen Literatur. Soll denn jeder Satz einen <ref>-Tag bekommen?
  6. Habe nochmal versucht es Laien-verständlicher zu machen. Guckt ihr nochmal drüber?
Viele Grüße & Vielen Dank, --Drahreg·01RM 22:13, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen finde ich gut. Zu den Referenzen: ich persönlich finde es nicht notwendig, jeden Satz zu belegen. Aber zumindest 1 Übersichtsartikel pro Abschnitt wäre für den Leser nützlich. Vielleicht stehen in der von Dir benutzten Literatur die Primärquellen? Für lesenswert ist das aber alles nicht notwendig. Mit strukturierenden Erläuterungen im Abschnitt Diagnostik meinte ich die Antwort auf Fragen wie: warum werden Autoantikörper bestimmt? warum und in welchen Fällen wird ein CT gemacht? wie unterscheide ich eine Jodmangelstruma von einer entzündlich bedingten Struma usw usf. Also ein wenig diagnostischer Algorithmus und Differentialdiagnostik, aber auch das kein Muß. Grüße, --Mesenchym 22:55, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Quellen: Zu den Primärquellen habe ich eine andere Meinung. Für so ein abgegrastes Thema wie "Struma" sind Primärquellen (bis auf wenige Ausnahmen) zu nah an WP:TF. Sekundärquellen (also Fachbücher und reviews) und Tertiärquellen (anerkannte Nachschlagewerke) sollten wir nutzen. Ich rege mich jedesmal auf, wenn wieder irgendjemand im Artikel Adipositas irgendeine Einzelstudie verlinkt, die irgendeinen Einzelaspekt untersucht hat, welcher Lebensumstand in welcher Subpopulation für welche Gewichtsänderung gut war. Für eine Enzyklopädie zählt mE die wertende Zusammenfassung des Themas durch den Fachmann. Und das bin nicht ich, sondern das ist der Autor des Fachbuches. Und aus dem Fachbuch zitiere ich nur.
Diagnostik: Ok, jetzt verstehe ich. Da kann ich mich in den nächsten Tagen dran machen.
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 23:10, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Folgendes muss ich dabei beachten: 1. Es soll kein how-to werden. 2. Der größte Teil der Diagnostik muss wohl nach Schilddrüse#Untersuchungsmethoden der Schilddrüse. Das kann ich bei der Gelegenheit mal ausbauen, und dann gilt es Redundanzen zu Vermeiden, das Lemma lautet schließlich "Struma" und nicht "alle Krankheiten der Schilddrüse". Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:46, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(nach links) Ok, hört sich doch gut an. Ich habe übrigens noch eine Literaturstelle zur Bedeutung von „Kropf“ gefunden: „Kropf (vom Indogermanischen ‚greup‘=krümmen, wegen den [sic] auf einer Struma torquiert verlaufenden Halsvenen)“. Aus: Riede: „Allgemeine und spezielle Pathologie“ S.1014. Die Erkärung hört sich für mich etwas merkwürdig an (sieht man so häufig gekrümmte Halsvenen?), aber es ist eine reputable Quelle. Weiß nicht, ob Du es einbauen willst? Schöne Grüße, --Mesenchym 23:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit einer oberen Einflussstauung erscheint mir das nicht unplausibel. Magst du es einbauen? Du hast die Literatur vor dir. Am besten mit <ref>-Tag. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Hoffe es gefällt. --Mesenchym 18:10, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Therapie der euthyreoten Struma ist m.W. nicht die Kombinationstherapie Iod/T4, sondern eins von beidem. Kombination geht sicher auch, ist aber noch nicht "Standard". - Außerdem sollte die Medizingeschichte Emil Theodor Kocher erwähnen, ...vielleicht auch Vitruv? Quelle --MBq Disk Bew 22:02, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, die Kombination ist Standard. Schau mal ins aktuelle Lehrbuch. (Zum Beispiel Hotze und Schumm-Dräger. Schilddrüsenkrankheiten. Berlin 2003. S. 152: Die Behandlung mit Kombinationspräparaten aus Jod und Levothyroxin ist heute Standard in der Strumatherapie.) Medizingeschichte werde ich prüfen. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 22:13, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Medizingeschichte von Struma und Schilddrüse ist lang, siehe zum Beispiel diese im Artikel verlinkte Übersicht, da kann ich nicht alles in den Artikel packen. Ich habe mir dort bestimmte Aspekte herausgepickt, die mE zum Lemma passen. Das Lemma lautet weder "Strumaresektion" noch "Physiologie der Schilddrüse". Vitruv war laut Meng nicht der erste, der Strumen beschrieben hat. Kocher war nicht der erste, der Strumen operiert hat. Was sollte deiner Meinung nach also zusätzlich im Artikel "Struma" stehen? Übrigens darfst auch du den Artikel bearbeiten. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hotzes Ansicht ist eben seine Ansicht, nicht der gültige Standard. Siehe z.B. [5],[6]. --MBq Disk Bew 21:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von MBq dankenswerter Weise in den Artikel eingebaut! --Drahreg·01RM 17:21, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur eine kurze Zusammenfassung meiner Änderungen: Linksständige Bilder vor dem ersten Satz sind furchtbar! :-) Habe es daher mit zu „Einteilung“ verschoben. „Medizingeschichte“ auch weiter ans Ende, der Leser sollte detailliert wissen, worum es geht, bevor man sich diesen eher sekundären Inhalten zuwendet. Zwischen „Vorbeugung“ und dem Geschichtsabschnitt gibt es Dopplungen, ich würde das jodierte Salz an einer Stelle mit Beispielen bringen und an der anderen nur darauf verweisen. Grüße, --Polarlys 12:10, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich habe mal die Bilder wieder nach vorne gezogen (aber nach rechts ;-) ), und dafür die ICD-10-Box nach "Einteilung" verschoben, da passt sie wohl inhaltlich auch ganz gut hin.
Redundanzen zwischen "Vorbeugung" und "Medizingeschichte" habe ich getilgt.
Ist es so ok? Vielen Dank für deine Hilfe. --Drahreg·01RM 12:40, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ihr habt den Artikel wunderbar herausgeputzt. Was die Lesbarkeit für medizinische Laien angeht, kann ich keine Beurteilung abgeben, aber so hätte ich als Student gerne über Struma gelesen (damals war allerdings der C64 das Non-plus-Ultra). Zu Emil Theodor Kocher: Der ist in Strumaresektion und Thyreoidektomie hinreichend verlinkt. IMHO fehlt nichts mehr für die Lesenswert-Kandidatur. Und für Exzellenz auch nicht wirklich viel (ich weiss noch nicht mal, was).--TH?WZRM 14:22, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO wäre noch ein gut bearbeitetes (Beschriftung, Markierungspfeile etc.) Ultraschallbild nicht ganz schlecht. Falls ich im Rahmen der Sprechstunde diese Woche auf eine Struma stoße, versuch ich das mal (kann aber nichts sicheres versprechen, genau die Patienten, die man braucht, kommen immer grade nicht).--TH?WZRM 08:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder ein in den letzten Tagen stark ausgebauter Artikel über eine weitesgehend unbekannte Vogelfamilie beziehungsweise Gattung. Meiner Meinung nach weist er zumindest keine großen Lücken mehr auf, inhaltlich ist denke ich kaum mehr rauszuholen. Trotzdem sind evtl. noch kleine Fehler oder ungenaue Formulierungen vorhanden, weshalb ich mich über ein kritisches Gegenlesen freuen würde. Ziel nach dem Review ist eine Kandidatur bei den Lesenswerten.--Tamandua 12:55, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat mir sehr viel Spaß gemacht, diesen Artikel zu lesen. Ein Vogel mit einem spannenden Sozialverhalten. Habe zu diesem exotischen Vogel keine Literatur, konnte also inhaltlich nur bedingt prüfen. Über weite Strecken liest sich der Artikel sehr schön, vielleicht an der einen oder anderen Stelle ein klein wenig zu ausführlich und teilweise etwas zuviel Redundanz. Vielleicht. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache. Sprachlich kann man an der einen oder anderen Stelle noch was tun. Folgende Anmerkungen:

  • der in Gruppen und bodenlebenden: Sprachlich mMn nicht ganz astrein
Habe ich etwas umgestellt, ist jetzt hoffentlich entschärft.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ein bisschen viel "hinsichtlich", gilt sprachlich nicht gerade als Glücksgriff
"Hinsichtlich" habe ich ehrlich gesagt nur zweimal gefunden, beide Male unter "Körperbau". Ist mir noch irgendwo was entgangen?--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, ist dir nicht. War mir nur am Anfang gleich aufgefallen und das wusste ich nicht, ob's nochmal kommt. Im übrigen ist es so schlimm auch wieder nicht.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bei der Transskription der Lautäußerung habe ich den Verdacht, dass die aus dem Englischen stammt und im Deutschen vielleicht eher "uuuuuuh" lauten müsste,
Ja, das ist so eine Sache: Die habe ich tatsächlich aus dem Englischen übernommen. Und zwar deshalb, weil das englische "Oh" in der Aussprache dem deutschen "Oh" doch ähnlicher ist als dem "Uh". Allerdings tue ich mich mit der Transkription von Lautäußerungen immer etwas schwer, ich kann da also durchaus falsch liegen.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man mal einen Native-Speaker fragen, wie der das aussprechen würde. Vielleicht geht es in die richtung "ouh" --Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kommt es wirklich zu überhaupt keinen Überschneidungen des Verbreitungsgebiets (wie es die Karte zeigt)? Es wäre dann vielleicht auch noch interessant, welche Ströme denn die Grenze darstellen (der Amazonas ist wahrscheinlich einer davon).
Habe nun gemerkt, dass das ganze bei Systematik kommt, sollte man vielleicht umziehen zur Verbreitung.
Hatte ich auch schon überlegt...Allerdings hätte man die komplette Auflistung der Unterarten dann gleich an zwei Stellen im Artikel. Was meinst Du? Trotzdem Umzug zur Verbreitung?--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde das oben nur auf die Arten beschränken. Die Flüsse begrenzen ja auch die Art-Areale, Unterarten würde ich oben nicht erwähnen.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin nicht unbedingt ein Verfechter des Wechsels im Ausdruck. Aber an manchen Fällen häuft es sich vielleicht doch ein wenig zu viel. Im Abschnitt "Territorium und Streifgebiet" steht 6x "Territorium" (ohne die Überschrift, wenn ich richtig gezählt habe).
Ist jetzt ebenfalls ein wenig entschärft. Wenn es damit an weiteren Stellen Probleme gibt, gerne nochmal rüffeln ;)--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So schlimm finde ich das wie gesagt nicht, schlimmer ist das übertriebene Gegenteil. Nur hier bin ich irgendwie drüber gestolpert.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Mittels des schillernden Spiegels an den Flügeln halten die Mitglieder einer Gruppe während der Nahrungsaufnahme offenbar Sichtkontakt zueinander: Uff. So wie es da steht, ist es für einen nicht Vorbelasteten schwer, der Versuchung zu widerstehen, sich vorzustellen, dass die Viecher mit Hilfe des Spiegels um die Ecke schauen.
Überredet, wird geändert. --Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fast ein wenig schade, fand ich spaßig....--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Antagonistisches Verhalten: Die Überschrift passt mMn hier nicht zum Inhalt
Stimmt, ist jetzt mit Konfliktverhalten zusammengelegt.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

--Cactus26 08:26, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Durchsicht schon an dieser Stelle. Bezüglich der Transkription der Laute bin ich mir wie gesagt etwas unsicher, da sind Ratschläge sehr willkommen. Grüße, --Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerne, wie gesagt hat mir viel Spaß gemacht. --Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Grenzflüsse zwischen den Vorkommen der einzelnen Arten sind jetzt genauer benannt, müsste so eindeutiger sein. --Tamandua 13:13, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird nächsten Menüpunkt mitbehandelt. --KnightMove 02:22, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Themenkomplex Wasser

Dieser Themenkomplex bedarf der Wartung, wie durch die Lesenswert-Abwahl von Wasser mal wieder klar wird. Meine Idee wäre:

  • Eingliederung von Eigenschaften des Wassers in Wasser, weil es da um das Wasser selbst geht und nicht um "Wasser im Kontext von" oder "Wasser im Verhältnis zu".
  • Strukturierung von Wasser so, dass Kulturgeschichte und Stoffeigenschaften nicht so durcheinander sind. Dabei Einzelnachweise für die Kultur-Sachen und eine ordentliche Entschlackung der Eigenschaften, bei denen die Sprache Teils ein wenig bBlüten treibt und auch die Struktur noch etwas anstrengt.
  • Geschichte der Wassernutzung könnte mE vorläufig bei Bedeutung des Wassers unterkommen, aber das wird wohl wenig Fans finden, soll mir also kein Herzensanliegen sein.
  • Der Sinn der Tabellensammlung Wasser (Stoffdaten) erschließt sich mir nicht so ganz.

Also lasst mal hören. (Auch das Hinzufügen weiterer Artikel aus diesem Komplex, die in diesem Kontext diskussionsbedürftig sind, fände ich angebracht.) -- Ben-Oni 00:31, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Eindruck ist, dass das kein eigenständiger Artikel ist. Stattdessen ist das eine Reihung von Kapiteln. Was fehlt ist eine Idee, worum es in dem Artikel gehen soll. Hinzu kommt, dass dieser Übersichtsartikel mit Zahlen überschwemmt ist. Was soll man mit den vielen Zahlen im Kapitel Verteilung anfangen? Oder im Kapitel Wassermolekül? Derartiges gehört in die Unterartikel. Dann ist die Verlinkung schlimm. Schaue ich mir z.B. die Einleitung an, dann wird da unter anderem verlinkt auf chemische Verbindung, chemisches Element, Aggregatzustand, Festkörper, Gas und Dampf. Ich fürchte, der Artikel braucht kein Review, sondern einen Autor. --195.4.206.21 23:14, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist eine Idee für eine Gliederung eingefallen. Der Text könnte in vier Kapitel untergliedert werden: Wasser im Haushalt, Wasser in der Natur, Wasser in der Wissenschaft und Wasser in der Kultur. Vielleicht trifft es Haushalt noch nicht, da Wasser auch in der Wirtschaft wichtig ist. Gemeint ist jedenfalls die menschliche Nutzung. --195.4.207.53 02:56, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinue Meinung dazu:

Es gibt aber noch mehr was auf einen Review wartet:

--Avron 13:28, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle fest, dass wir diametral entgegengesetzte Vorstellungen haben, was in den Hauptartikel Wasser gehört: Ich finde, die Eigenschaften müssen unbedingt drin stehen, weil Wasser nunmal in erster Linie eine chemische Verbindung ist und auch so behandelt werden sollte. Den Vorschlag der IP finde ich sinnvoll, würde aber eher die Reihenfolge "Eigenschaften, Wasser&Leben, Wasser&Mensch" bevorzugen. -- Ben-Oni 18:14, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte unter Wasser in den Naturwissenschaften die Kapitel Eigenschaften von Wasser, Wassermolekül, Wasserchemie und Synthese, Elektrolyse, Nachweis und chemische Verwendung genommen.
Wasser in der Natur: Vorkommen, Wasser in den Geowissenschaften
Wasser in der Kultur: Kulturelle Bedeutung des Wassers
Wasser in der menschlichen Nutzung: Geschichte der Wassernutzung, Wasser als Trinkwasser, Produkt und Ware
Natürlich könnte man einige Unterkapitel neu rein nehmen und andere rausnehmen. Ich hätte da auch meine Vorstellungen, doch lässt sich bei dem großen Thema wahrscheinlich kein Konsens finden. Auch die von dir genannten drei Oberkapitel gingen (Statt Wasser&Leben würde ich dann Wasser&Natur bevorzugen, da Menschen zu Leben dazugehören). Das Ziel soll jedenfalls sein, dass der Text eine klarere Struktur bekommt. Ach ja, das Kapitel Bezeichnungen wäre nach wie vor am Anfang. PS: Statt Wissenschaft besser Naturwissenschaften. --195.4.206.37 00:55, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwer, eine saubere Meinung zu bilden. Nur zur Ergänzung und Verkomplizierung des Themas: Es gibt noch Süßwasser, Meerwasser, destilliertes Wasser, Meerwasserentsalzung, Abwasser, Abwasserbehandlung, Abwasserreinigung und vielleicht noch weitere, wasserhaltige Artikel ein- oder anzubinden.....--Leumar01 08:16, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"weil Wasser nunmal in erster Linie eine chemische Verbindung ist und auch so behandelt werden sollte." (Ben-Oni) - Genau das ist ja das Drama des Wasserbereiches. Es gibt keinen rationalen Grund die Chemie federführend für das Lemma zu sehen, genauso gut könnte es die Biologie, die Religionswissenschaft oder die Wasserwirtschaft sein. Primär sollte die Konzentration auf einem Artikel Wasser liegen. Die Details auslagern kann man dann - analog zu ähnlich komplexen Themen - in Wasser und Mensch mit Kulturgeschichte, Wirtschaft und heutige Nutzung, sowie in Wasser in der Natur mit Geowissenschaft, "Ursprung des Wassers" und Wasserhaushalt. Themen wie Süßwasser, Abwasserreinigung oder Wasserkreislauf bleiben davon völlig unberührt. Ob man dann am Ende noch Teile der naturwissenschaftlichen Betrachtung auslegern muss, hängt lediglich vom Umfang des Artikels nicht vom Inhalt ab. --Gamma ɣ 13:12, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowohl Desoxyribonukleinsäure, als auch Aminosäuren (Stichproben) die beide berechtigterweise biologiezentriert sind, enthalten die chemischen und physikalischen Eigenschaften. Auch bei Sauerstoff steht die Biologische Bedeutung nach den chemischen und physikalischen Eigenschaften und durchaus kürzer. Aber zum Punkt "Es gibt keinen rationalen Grund...":
Doch, es gibt einen (für mich den einzigen) rationalen Grund die Chemie als federführend zu sehen, weil sie sls einzige sagt, was Wasser ist. Da ich vermute, dass du mir widersprechen wirst, möchte ich mein Argument illustrieren: Die Mathematik sagt, was eine Mannigfaltigkeit ist. Wenn ein Physiker nun sagt "eine Mannigfaltigkeit ist ein Modell für einen gekrümmten Raum" dann ist diese Aussage keine gleichwertige Aussage darüber, was eine Mannigfaltigkeit ist, sondern ist eine Aussage zur möglichen Anwendung, die im Kontext des Artikels Mannigfaltigkeit von geringerer Priorität ist, als die mathematischen Eigenschaften. Wird halbwegs klar, was ich meine? -- Ben-Oni 23:38, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie dem auch sei, übernimmst du die Arbeit und änderst die Gliederung des Artikels? Dann könnten wir den nächsten Schritt angehen und uns ansehen, welcher Abschnitt noch rein sollte und welcher teilweise oder ganz ausgelagert werden kann. Auch da schlage ich vor, dass wir hier Empfehlungen geben, aber ein Autor die Entscheidung trifft. Gruß, --195.4.205.156 00:39, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, das Thema Wasser ist so komplex, dass die Chemie des Wasser in jedem Fall als eigener Artikel dargestellt werden muss. Wasser kann nur ein Überschitsartikel sein in dem kein Thema federführend ist.--Avron 15:59, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigenschaften des Wassers jedenfalls empfinde ich als riesige Blähung, die auf 1/3 gekürzt in den Artikel Wasser eingearbeitet werden kann. Da wird einfach jede Kleinigkeit maßlos breitgetreten, was ich für eine (negative) Folge der Auslagerung halte. Die Chemie des Wassers halte ich für nicht erheblich komplexer, als die anderer Stoffe. Die (Auto-)Protolyse ist zwar ungewöhnlich, hat aber einen eigenen Artikel und müsste auch sonst nicht vollumfänglich beim Wasser dargestellt werden. Und ja: Ammoniak kann das auch, ich finde das ist ein Argument. Auch die Dichteanomalie hat einen eigenen Artikel. D.h. ich sehe keinen Vorteil aber einen Nachteil der Auslagerung. Darum möchte ich die rückgängig machen. -- Ben-Oni 18:35, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte einen eigenen Artikel zu den Eigenschaften des Wassers für eine gute Einrichtung. In jeder einzelnen Eigenschaft ist das Wasser nicht einzigartig. Jedoch ist Wasser als Stoff dermaßen wichtig, dass es sich lohnt genau hinzuschauen. Es hat schon seinen guten Grund, dass man zu anderen Chemikalien wie zum Beispiel Glyzerin bei weitem nicht so viel Daten finden wird. Diese Materialsammlung wieder soweit einzudampfen, dass sie in einem allgemeinen Artikel "Wasser" Platz finden, wäre ein Verlust. Ich bin daher in diesem Fall gegen eine Eingliederung. Im Gegenteil: Der Artikel sollte um die Fakten in den Artikeln Wasser (Stoffdaten) und Wassermolekül erweitert werden.---<(kmk)>- 20:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du Eigenschaften des Wassers wirklich gelesen? Die anderen Stoffe, mit denen verglichen wird, sind unsinnig gewählt, es werden allgemeingültige Tatsachen im Artikel beschrieben, als seien sie "besondere" Eigenschaften des Wassers (z.B. die Temperaturabhängigkeit der Viskosität oder auch die Allgemeinplätze unter "Optische Eigenschaften") und ich sehe einfach nicht den Grund, dass jede Stoffeigenschaft da einen 5-10-zeiligen Miniabsatz erhält, wo dann drinsteht: "[Stoffeigenschaft] hat für Wasser den Wert [Wert]. Es gibt [Stoff] mit einem höheren Wert [Wert] und [Stoff] mit einem niedrigeren Wert [Wert]."
Meta: Mir fällt wiederholt eine ganz merkwürdige Tendenz bei Diskussionen auf: Wenn sich eine "Stimmungslage" durchgesetzt hat, kommen kaum (oft nur von einem Benutzer) Beiträge dagegen. Ein Beispiel, wo es genau umgekehrt (also pro Entschlackung und Einlagerung) lief ist Diskussion:Eigenschaften des Wassers#Lesenswert-Kandidatur: Eigenschaften des Wassers (Archivierung Kandidatur 21. bis 28. August 2007). Woran liegt das eigentlich? -- Ben-Oni 00:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es sonst keiner macht, habe ich die neue Gliederung eingezogen. --195.4.205.115 01:44, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In welchen Artikel ist diese Gliederung eingezogen worden? Dass derzeit vorrangig am Artikel Bedeutung des Wassers zu überlegen ist (wegen eines sehr grundsätzlichen Löschantrags) reflektiert die derzeitige Gliederung von Wasser nicht unbedingt.--Engelbaet 12:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auf den Lesenswerten Artikel Badekultur für den Kulturteil hinweisen. --195.4.205.156 00:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde 2004 zum exzellenten Artikel gewählt, die Quellenlage ist aber aus heutiger Sicht mit nur einem Sachbuch und drei Weblinks für einen exzellenten Artikel nicht ausreichend (abgesehen davon fehlen Einzelnachweise komplett). Zudem stammt die einzige nichtfiktionale Literaturangabe aus einem Wassersportverlag und ist 20 Jahre alt, bei diesem biologischen Thema fehlt "waschechte" aktuelle biologische Literatur. Da ich selbst nicht Biologe bin, bitte ich entsprechende Profis, den Artikel noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen und mit Quellenangaben anzureichern. Wäre schön, wenn der Artikel sich dann einer Wiederwahl als exzellenter Artikel stellen könnte. Wesener 12:28, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten mal beim Hauptautor, Benutzer:Crux nachfragen. Er ist zwar selten, aber doch noch aktiv. Griensteidl 16:41, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe den beitrag vor allem auf grund der veröffentlichung der aktuellen griechenlandweiten bestandserfassung überarbeitet und ausgebaut. ich bitte um durchsicht und korrektur. Scops 09:40, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr ausführlicher Artikel der die Art wohl umfassend beschreibt. Mir ist nur folgendes aufgefallen:

  • Kapitel Verbreitungsgebiet und Lebensraum: Mehrere Doppelnennungen, z.B. Lanzarote

Vielleicht ändere ich noch ein paar Formulierungen und füge ein paar Wikilinks ein.--IKAl 19:39, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich eine Arbeit von Johannisbeerchen. Sie ist aber noch sehr neu hier und keine Muttersprachlerin. Ist aber IMHO schon ein lesenswerter Vogelartikel. Wir sind gespannt auf Eure Anmerkungen. --Ixitixel 20:18, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist: die gattungsspezifischen Informationen (Verbreitung der Gattung, Systematik der Gattung) gehören unbedingt aus dem Artartikel raus. Das reicht ja shcon fast für einen Gattungsartikel. Griensteidl 00:17, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ausführlicher Artikel, der einige sehr interessante Aspekte behandelt, aber auch noch einige Schwächen aufweist. Aufgefallen sind mir folgende Dinge: Beschreibung:

  • Die Flügel sind schwarz-braun mit breiten braunen Ecken - Darunter kann man sich schwer etwas vorstellen. Wo liegen die "Ecken", von welchen Federn werden sie gebildet?
  • Meiner Meinung nach fehlen Angaben zur Statur und zur Ausprägung einzelner Merkmale. So finden sich zum Beispiel keine Angaben zu Form und Größe des Schnabels, der Beine und der Flügel. Dazu finden sich in der Literatur sicherlich Angaben.

Verhalten:

  • Hier wäre evtl. eine Umstrukturierung angebracht, meiner Meinung nach verdient die Brut eine eigene Überschrift. Das im Grunde interessante Unterkapitel Physiologie des Verhaltens finde ich etwas unglücklich strukturiert, es finden sich darin Angaben zum Brutverhalten sowie zum Sozial- und Territorialverhalten, die vielleicht anderswo besser aufgehoben wären. In der jetzigen Version wirkt des Abschnitt etwas sprunghaft. Mal wird von Monogamie gesprochen, danach von der Blutzuckerkonzentration und etwas später von Sexualdimorphismus. Es ist mir klar, dass die unter Physiologie des Verhaltnes geschilderten Aspekte komplex sind, die Erklärungen sind aber meiner Meinung nach teilweise etwas zu abgespeckt. Nicht immer wird der Zusammenhang zwischen dem Ausschütten eines Hormons und der Auswirkung klar. Wäre zu überlegen, ob man den Abschnitt noch etwas ausbaut und etwas tiefer in die Materie einsteigt, oder ob man kürzt.

Verbreitungsgebiet:

  • Der Einstieg ist etwas verwirrend, da zunächst nicht von der Morgenammer die Rede ist, sondern von der Gattung Zonotrichia und Z.albicollis. Das würde ich rausnehmen oder zumindest umstellen, unkundige Leser werden sonst sicherlich erstmal stutzen. Angaben zu Gattungen sollten eigentlich ohnehin nicht unbedingt in die Artikel zur einzelnen Art.

Ökologie:

  • Es werden morphologische Unterschiede zwischen Populationen und Unterschiede bezüglich des Bruterfolges genannt. Das kann man sicher unter Beschreibung und Brut einarbeiten.

Systematik:

  • Unter Äußere Systematik wird auf Junco verlinkt, die Küstenstadt in Kalifornien dürfte aber nicht gemeint sein ;).
  • Das Federkleid der jungen Vögel von unterschiedlichen Unterarten der Morgenammer und das der von Z. leucophrys zeigen große Ähnlichkeiten, weiterhin sind sich der er Gesang der beiden Arten und der von Z. albicollis ähnlich. Dieser Satz wirkt so allein etwas deplatziert. Genauere Angaben zu Unterschieden zwischen den Arten besser im Artikel zur Gattung erklären.

Was meiner Meinung nach fehlt:

  • Brut:Wie werden die Jungvögel ernährt, sind sie Nesthocker oder Nestflüchter und wann sind sie flügge?
  • Ernährung: Die Ernährung wird nur ganz kurz und knapp angerissen, da würde ich mir etwas mehr wünschen. Wo wird die Nahrung gesucht? Wie wird sie gesucht? Wie wird sie aufgenommen?
  • Zumindest ein kurzer Abschnitt zum Verhältnis von Morgenammer und Mensch. Wird die Art bejagt? Wie wird sie genannt? Hat sie eine kulturelle Bedeutung? In einen solchen Abschnitt könnten auch Angaben zu Bedrohung und Schutz eingearbeitet werden, sprich Bestandszahlen, Trends, Gefahren...
  • Wie schon angesprochen: Eine etwas bessere Strukturierung des Artikels. Momentan scheint mir in einigen Bereichen noch ein wenig Durcheinander zu herrschen, einige Aussagen können ganz raus, andere müssen oder können verschoben werden.--Tamandua 00:39, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der äußeren Systematik sollten auf jeden Fall der erste Satz (Stellung von Zonotricha innerhalb der Ammern) und die Artenliste raus, das gehört, ie Griensteidl schon eingangs bemerkte, in den Gattungsartikel. -- Olaf Studt 19:39, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde in größeren Abständen von mir ausgebaut. Die Nutzung ist recht knapp, da es dazu ja drei recht umfangreiche gesonderte Artikel gibt. Die Systematik folgt noch. Ziel ist Lesenswert. Griensteidl 19:12, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

  1. Die Beschreibung zum Bild mit dem Querschnitt nimmt sich nur der Nummer 5 an
  2. Folgender Satz klingt irgendwie nicht richtig: "Im Zentrum befindet sich ein dünnen Mark (2), ..."
  3. Wortwiederholung?: "Hauptfettsäure ist die ungesättigte Linolensäure. Die Zusammensetzung beträgt rund 50 bis 70 Prozent Linolensäure, ..."
  4. Letzter Absatz des Kapitels Entwicklung ist irgendwie unklar
  5. Gibt es eigentlich einen Nahmen für die botanische Art der Größenangabe mittels Klammern für selten große und kleine Exemplare?

--IKAl 20:07, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung. Punkt 2 bis 4 sind hoffentlich erledigt. zu 5: Namen gibt es dafür nicht. Ich hab aber beim ersten Vorkommen der Klammer ein "selten" eingefügt, womit die Bedeutung hoffentlich klar wird.
Punkt 1: Ist die komplette Wiederholung aus dem Fließtext wirklich nötig? wichtig ist eigentlich ja nur die Lage der Fasern... Griensteidl 20:19, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Wiederholung ist nicht notwendig, nur jetzt wirkt die Beschriftung unvollständig. Wie wäre es mit: "Querschnitt durch den Stängel, die als Leinenfasern verwendeten Faserbündel sind mit 5 gekennzeichnet.", oder so.--IKAl 21:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zur Systematik wäre es schön, wenn das entsprechende Kapitel aus dem berühmt-berüchtigten "Flax - The Genus Linum" herangezogen werden könnte, damit man eine gewisse Kompatibilität zur Gattung hat (Axel Diederichsen, Ken Richards: Cultivated flax and the genus Linum L.: Taxonomy and germplasm conservation. In: Alister D. Muir, Neil D. Westcott (Hrsg.): Flax: The Genus Linum).
Kaufst dus mir? die hiesigen Bibliotheken führens nicht.
Ich besorg dir das Kapitel per subito (wenn's denn klappt) - dauert aber sicher bis nächste Woche, bis es da ist. Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 15:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Hat ja keine Eile. Griensteidl 20:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Blütenbiologisch handelt es sich um eine homogame, nektarführende Scheibenblume. Aha. "Scheibenblume"? Was'n das?
Die Klassifikation nach der Form werd ich die Tage in Blume ergänzen und dann ordentlich verlinken.
  • Dabei werden die Pflanzen in Bündeln mit einer Raufmaschine gerauft, [...]. Es folgen die weiteren Verarbeitungsschritte wie Rösten, Raufen, Brechen, Schwingen und Hecheln. Wird da zweimal gerauft? Oder ist da etwas Unordnung im Satz?
das war doppelt gemoppelt.
Ansonsten alles sehr schön. Ein bisschen Kleinkram habe ich noch gemacht. Vielleicht könntest du den Text auch noch mal auf eine bessere Verlinkung durchschauen. Gruß, Denis Barthel 22:39, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Verlinkung. Liegt an der langen Bearbeitungsdauer. Muss das Ganze noch mal von oben bis unten durchgehen... Griensteidl 23:22, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt weitergelesen:

  • Zur Entwicklung: Warum kommt es zur Selbstbestäubung, großer Aufwand aber ist die notwendig? Klarerweise gibt es ja auch eine Fremdbestäubung (Honigdrüsen).
Selbstbestäubung ist ein bei Kulturpflanzen weit verbreitetes Phänomen. Außerdem ist sie "sicherer", auch wenn sie die genet. Vielfalt einschränkt.
  • Geschichte: Zum Satz "Die frühen Fundstellen, auch die übrigen, liegen am Oberlauf des Tigris, in den Ausläufern des Zagros-Gebirges und in Syrien." Was meinst Du mit den übrigen?

--IKAl 21:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich durch auch die hier nicht genannten ersetzt, wies auch gemeint war.

Vielleicht solltest Du auch etwas über die Anwendung von Leinsamen anmerken. Auch wenn es den Artikel gibt, und einen Link vom Foto dorthin. Ein paar Worte gehören aber auch hier herein, zumindest ein Satz mit Link im Text.--IKAl 21:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch bereits enhalten: Die Leinsamen werden nur zu einem geringen Teil direkt in Backwaren, als Reformkost und als Arzneimittel bei Verstopfung verwendet. Andere medizinische Anwendungen sind wissenschaftlich nicht ausreichend abgesichert.[8] Der überwiegende Teil wird zur Ölgewinnung eingesetzt. Das sollte wohl reichen? Griensteidl 22:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, fescher Artikel. Ein, zwei Fragen:

  1. Bezieht sich die fehlende Quelle auf die Abstammung von Linum bienne (haben die gleiche Chromosomenzahl) oder auf die Unterarten?
  2. Die Blütezeit ist mit VI - VII angegeben.
  3. Düll schreibt "Ausbreitung der ursprüngliche Form "Spring-Lein" durch aufspringende Kapseln (Selbstausbreitung) sowie die Klebausbreitung (schleimige Samenschale)
  4. Was ich etwas seltsam finde. Düll "Die Zellen der Bastfasen sind 1000mal so lang die wie die üblichen Zellen" Sind einzelne Zellen wirklich so lang? Oder wurde das mit der Gesamtlänge einer Faser verwechselt? mfg --Tigerente 18:55, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Tigerente, danke fürs Durchschauen:
ad 1: den ganzen Abschnitt Systematik muss ich noch bearbeiten, da warte ich noch auf Literatur.
ad 2: Blütezeit hatte ich doch glatt vergessen. Ist nachgetragen.
ad 3: Ausbreitung fehlt auch noch, stimmt. werd ich evtl. bei den Unterarten einbauen, da ja unterschiedlich.
ad 4: die Zellen werden so lang: siehe Abschnitt Stängel und Fasern :Die Länge einer Elementarfaser beträgt im Durchschnitt 2,5 bis sechs Zentimeter, in den oberen Stängelteilen kann sie auch acht bis zehn Zentimeter erreichen. Elementarfaser ist im Text vorher eindeutig als Zelle definiert. Da kommt Faktor 1000 in Ohngefähr hin. Griensteidl 19:14, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


zZu viel Geschichte. --linveggie 23:22, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Es ist nicht zu viel Geschichte, sondern zu wenig über die aktuelle Color Line. Dringend erneuert werden sollte der Abschnitt "Zukunft der Color Line"
Vielleicht lässt sich die Geschichte noch in sinnvolle Einheiten untergliedern? Derzeit ist es etwas unübersichtlich, halt eine ausformulierte Liste, aber noch kein echter Artikel. --muns 03:06, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich als Lesenswerter recht gut. Ich frage mich, ob er das Zeug zur Exzellenz hat, aber bin als Nicht-Mathematiker überhaupt nicht in der Lage, das zu beurteilen. Und die Hauptautoren sind leider alle nicht mehr erreichbar... --Rohieb 会話 +/- 02:35, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich am besten auch direkt im Portal:Mathematik bzw. dort in der QS nachfragen. Das Review hier ist nur dann sinnvoll, wenn ein Hauptautor des Artikels die Kritik und Anregungen aufgreifen und umsetzen kann. Vielleicht können dir die Mathematiker in der QS sagen, ob eine Kandidatur erfolgreich sein könnte. --Nina 23:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Teile des Artikels sind von mir. Ich hätte gern noch mehr eingebaut, fragt sich nur wie groß darf er sein? Manche Aussagen kommen mit hoher Kompexität daher und sind nicht durch Erklärungen vorbereitet. ( der Leser müsste sich erst einarbeiten.) Ansonsten find ich den Artikel schon gut.Rudolf.l.s
Die wichtigsten Aussagen sollten auf jeden Fall nachvollziehbar belegt sein. Beim ersten groben Überfliegen teile ich aber die Ansicht, dass er durchaus Chancen auf eine Wahl bei den exzellenten hätte. – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass die unterschiedlichen Farben der Mandelbrot-Menge durch die unterschiedlichen Konvergenzgeschwindigkeiten zu Stande kommen ist zwar ganz grob in der Bildunterschrift des Bildes Bild:Mandelbrot set with coloured environment.png beschrieben, sollte aber noch etwas genauer im Artikel zu finden sein. – Wladyslaw [Disk.] 13:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel Anfang Dezember 2007 lesenswert wurde, habe ich viele Teile weiter überarbeitet. Die bei der Lesenswert-Kandidatur genannten Probleme habe ich alle überarbeitet. Nun plane ich, den Artikel auch exzellent zu machen.

Deshalb würde ich gerne hören, wo noch Probleme vorhanden sind, oder ob der Artikel soweit in Ordnung ist. --Il Stregone 14:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein Vertreter der Gattung Apus und naher Verwandter des Mauerseglers, nach dem kleisten (Haussegler) nun der größte. Hoffe, das langweilt nicht, bin für jede Durchsicht dankbar.--Cactus26 08:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

so, hab mir jetzt den beitrag zur gänze angeschaut. interessante morgenlektüre.
was mir aufgefallen ist:
  • das kapitel Unterscheidung ähnlicher Arten bedarf einer sprachlichen umstrukturierung- so ist es für mich nur ansatzweise dekodierbar.
  • Dismigration ist in bezug auf die wanderbewegungen dieser nordindischen unterart sicher falsch - für unseren fachbegriff wird im englischen meistens spacing oder dispersal verwendet - dismigration bedeutet meistens eher ungerichtete wanderbewegung; ich würde das mit standvogel mit tendenzieller neigung zu weiten wanderungen übersetzen. Scops 08:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Abschnitt "Unterscheidung ähnlicher Arten" überarbeitet, schau ihn bitte an, ob es jetzt klarer wird. Sichwort "Dismigration": Die Quelle (C&D) schreibt: The movements of A. p. leuconyx are poorly understood. Appears to wander througout the indian subcontinent and is perhaps best regarded as a dispersive resident. Du hast mein "wenig vestanden" ja auch durch "wenig erforscht" ersetzt. Hatte ich auch überlegt, aber mir schien es hier so, als hätte man einiges beobachtet und könnte es nur nicht richtig deuten, deshalb war ich bei meiner Übersetzung hier sehr wörtlich geblieben. Was meinst Du?--Cactus26 19:30, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, das sollte wirklich besser bei der wörtlichen übersetzung bleiben, da hast du recht - im übrigen würde ich die stelle in etwa so formulieren wie oben vorgeschlagen (Standvogel mit der Neigung zu weiten Wanderbewegungen über den gesamten Indischen Subkontinent... oder so äöhnlich); das dispersiv ist noch deutlicher und meint nach meinem dafürhalten keine dismigration im fachwörtlichen sinne - vielleicht sollte dieser abschnitt eben mit diesem poorly understood zusammengefasst werden.
die für mich etwas schwierige stelle verlangt vom leser zwar noch immer einiges an konzentration, ist nun aber klarer.
noch was, stimmt die ausfliegerate von 1,24? das wär nämlich ganz schön wenig! und wie schauts mit mehrfachbruten aus? wär eine nicht unwichtige information bei dieser reproduktionsrate. Scops 19:43, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Pflanzenschädling, der Richtung KLA gehen soll, im Dezember hauptsächlich durch Kulac und ein wenig durch mich zusammengetragen. Was fehlt, wo kann noch verbessert werden? --Carstor|?|ʘ| 12:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Zwei Drittel der Tibien sind gelborange gefärbt. Statistisch über die Population, vier von sechs am Viech oder wie jetzt?
  • sind aber bei etwa 80-facher Vergrößerung betrachtet deutlich größer ist nicht optimal formuliert.
  • Rostrum ist eine bkl mit 8 biologischen Bedeutungen, gehts nicht genauer?
  • Larven: Anfangsgröße vor Endgröße nennen, ist jetzt verwirrend.
  • in der Karibik und in Südamerika, wie beispielsweise in Guatemala und El Salvador vor. So wies dasteht, liegen Guatemala und El Salvador in Südamerika.
  • Erster Teil von Lebensweise und Entwicklung erzählen zweimal fast das Gleiche. Sollte zusammengelegt werden.
  • Mit der Mathematik komm ich nicht ganz mit: wenn eine Generation 20 bis 30 Tage dauert, wieso gibts dann nur drei bis fünf Generationen pro Jahr? Oder ist dort das Jahr kürzer?
  • die sich als Parasitoide von der Art entwickeln. ist auch kein richtiges Deutsch, mir fiel auf die Schnelle nix besseres ein.
  • Bekämpfung: das Empfohlen wirkt ein wenig wie How To. Griensteidl 20:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kann man rausfinden, nach welchem Eugen das Viech benannt wurde? Griensteidl 21:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoch spannende Vögel, wie ich beim Schreiben des Artikels bemerkt habe. Die Bebilderung ist noch etwas dürftig, aber vielleicht geht da noch was. Über Kommentare zum Text würde ich mich jetzt schon freuen. --Baldhur 22:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich hochspannende Vögel und gut beschrieben. Was mir auffiel:
  • Abschnitt Merkmale: die Zehen, ein Merkmal, wegen dem Hokkos und Großfußhühner lange für verwandt gehalten wurden (klingt so, als ob doch nicht verwandt); und im Abschnitt Externe Systematik: Verwandtschaft zwischen Hokkos und Großfußis durch Eier und DNA bestätigt.
  • Abschnitt: Evolution des Brutverhaltens: Clark sieht Hügel als Zwischenstufe zwischen Löchern im Boden und Nestern. Wieso ist das ein Gegensatz zur Theorie, die Löcher im Boden seien ursprünglicher. Klingt für mich unlogisch.
  • Könnte die Pazifische Ratte auch für das Aussterben auf einigen Pazifikinseln verantwortlich sein? Andererseits, wenn was dazu gestanden wäre, hättest du's hingeschrieben, und so ist das TF.
  • Im Abschnitt Menschen und Großfußis hab ich ein paar Sätze umgestellt, bei Nichtgefallen bitte revertieren.

Ansonsten schöner Artikel, m. E. lesenswert. --Bradypus 20:37, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Kommentare. Punkt 1 habe ich korrigiert. Punkt 2: Richtig ist Zwischenstufe zwischen Nestern und Löchern im Boden. Clark war ja derjenige, der erkannt hat, dass Großfußhühner aus normal nestbauenden Vögeln hervorgegangen sind, daher hat er dies als Ausgangspunkt vermutet. Und dann ist ein bewachter Bruthügel näher am Nestbauverhalten als Eierlegen und Weglaufen. Vielleicht wird das noch nicht deutlich genug, ich muss noch mal nachhirnen. Punkt 3: Erscheint mir plausibel, aber ich finde es tatsächlich nirgendwo erwähnt. Punkt 4: War so nicht passend, weil Neubritannien ja gerade zu den Orten gehörte, wo das Eiersammeln schonender ablief. Ich habe den Satz aber jetzt ganz rausgenommen, da er keinen Mehrwert brachte. --Baldhur 21:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon lange ein Kandidat zumindest für "Lesenswert". Nachdem in der Vergangenheit der Artikel stark erweitert wurde, folgt nun die "Probe" vor der hoffentlich positiven Kür. --NebMaatRe 21:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Kapitel "Grundlagen" gefällt mir nicht sehr (Die Überschrift selbst als Gliederung). Vorschlag: "Grundlagen" als Überschrift weg, Den Text von "Grundlage" in die Einleitung, dann eine neue Überschrift für "Sirius A" und "Sirius B" "Physikalische Eigenschaften (der beiden Sterne)" oder so. --FrancescoA 09:13, 5. Feb. 2008 (CET) Ok[Beantworten]
Schöner Artikel; ein paar kleinere Korrekturen nach Autoreviewer gemacht und Quelle/Wert für Masse des Sirius B ergänzt. Gruß Cvf-psDisk+/- 09:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Korrekturen. Die Gliederung wurde, wie vorgeschlagen, nun geändert. Gruß--NebMaatRe 10:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja danke, gefällt mir jetzt noch besser. --FrancescoA 10:29, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte rückgängig machen, wenns nicht gefällt: Habe die zwei Hauptüberschriften geändert: Bahneigenschaften von Sirius A und B als Doppelsternsystem => Sirius A und B als Doppelsternsystem (war mir zu lange) 2. Physikalische Eigenschaften von Sirius A und B => Physikalische Eigenschaften (fand ich zu lange und geht aus der Untergliederung hervor. --FrancescoA 10:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ist so ok Francesco; in der Kürze "liegt die Würze" ;-), so ist es optisch klarer.--NebMaatRe 10:41, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut, ich möchte versuchen, noch ein bisschen mehr in "Sirius A" einzubringen. --FrancescoA 11:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, aus der engl. WP übersetzt. Ich hoffe, halbwegs verständlich. ;)--FrancescoA 12:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was mir jetzt spontan zu Sirus einfällt, ist diese Legende mit den Dogon (siehe [7]), die auch im Artikel Dogon erwähnt wird. Vielleicht ist das noch interessant für den Artikel. Ansonsten schaue ich mir den Artikel demnächst mal durch.--Cactus26 11:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Legende eingebaut, ist vielleicht auch ganz gut so, dann hören die in Intervallen erfolgenden Nachfragen/Einschübe von IPs bezüglich der Kenntnisse der Dogon auf ;-). Gruß--NebMaatRe 11:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Das Bild, Umlaufbahn von Sirius B, Das habe ich einmal nachgezeichnet. Ich möchte dass es ganz weiss ist, und bringe es selbst nicht hin. Ich habe es einmal in die Grafikwerkstatt gestellt. Vielleicht kann es ja irgendwer hier, wer sich mit svg bearbeiten auskennt, korrigieren. ;) --FrancescoA 14:31, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon erledigt. --FrancescoA 14:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte m.E. überarbeitet werden, mir fehlt es aber im Moment an Ansätzen. Insbesondere möchte ich auf die Diskusion zur Struktur hinweisen. Leider hat sich hier nichts mehr getan. --DerStraßenwärter 10:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]