Benutzer Diskussion:Kriddl
Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen. |
---|
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
KabirStori
Hallo, ich habe den Artikel Kabir Stori sprachlich übergearbeitet. Können Sie bitte die Qualitätssicherungswarnung entfernen? Oder was genau muss verbessert werden? Es werden in fast allen bekannten afghanische/pashtunische WebSeiten über Dr. Kabir Stori viel geschrieben/gesagt. Ich bin ein Afghaner, wenn Sie mir ein Tipp geben, was ich noch verbessern soll, dann kann ich auch von den afghanischen Seiten von Paschtu auf Deutsch oder von "Wikipedia auf Paschtu" übersetzen. Wie ist mit Bilder, kann man ein Foto von Dr. Kabir Stori von einer AfghanischerWEbSeite kopieren und mit Quellenangabe in Deutsche Wikipedia rein tun? Ist das erlaubt? oder muss man bestimmte Rechte dafür erhalten. Für eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Ghulab(nicht signierter Beitrag von 81.173.234.67 (Diskussion) --Kriddl Disk...)
Sieht doch jetzt ganz gut aus. Glückwunsch. Zu den Bildern muss ich abraten, da stehen Urheberrechte entgegen. Falls Du ein selbstgemachtes Bild hast kannst Du es auf Wikimedia Commons hochladen und hier einbinden.--Kriddl Disk... 15:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:29, 1. Feb. 2008 (CET)
Abstimmungen
Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)
Egerland
Look: Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Egerland – neuer Anlauf Gruß --Ulamm und Diskussion:Egerland#Fläche. Gruß --Ulamm 21:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:29, 1. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kriddl,
Schau mal auf der Disk beim Portal:Militär rein. Grummel hat dort eine Disk gestartet zu den Sammellöschanträgen für Bataillone. Nikolaus hat einen sehr interessanten Vorschlag gemacht. Was sagst du dazu? Wegen dieser LDs haben wir doch schon Haare auf den Zähnen und graue auf dem Kopf. --Arne Hambsch 13:11, 11. Aug. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Lantershofen (Diskussion)
Hallo Kriddl, schau Dir doch mal die Diskussion zu Lantershofen an und schreib ggf. einen Kommentar aus neutraler Sicht. Gruß (auch vom immer noch schmollenden "Loyola" übrigens!), --80.134.120.130 15:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
GCBe.V.
lieber Kriddl, bitte das archivieren nicht vergessen, wenn du neulinge 'entlässt'... hab wieder ziemlich lange suchen müssen, bis ich die differenz 99(neulingsbörse) - 98(kategorie) gefunden hatte.--ulli purwin 10:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Warum ist Schürholt gesperrt?(nicht signierter Beitrag von Johann Arnd (Diskussion | Beiträge) Kriddl Disk...)
Wegen mehrfachen gegen den Neutralitätsgrundsatz verstoßenden Änderungen wie dieser war der Artikel kurzzeitig für nicht angemeldete oder neuangemeldete Benutzer gesperrt.--Kriddl Disk... 02:35, 6. Sep. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Abraham Lincoln als Sklavenbefreier ?
Laut Autor Karlheinz Deschner lag Abraham Lincoln nichts an der Sklavenbefreiung. In seinem Buch " Der Moloch", Kapitel 6., Überschrift :"Der Bürgerkrieg (1861 - 1865) schreibt er: "Beim Bürgerkrieg war die Beseitigung der Sklaverei kaum mehr als ein Nebenprodukt. Denn nicht zur Befreiung der Sklaven wurde er geführt, sondern zur Erhaltung der Einheit, der Union. Primär interessierte die Sklavenfrage weder die Nord- noch die Südstaaten. Primär interessierte beide die Frage der Macht, interessierte vor allem den Norden die Vorherrschaft über den Süden usw.
Unter der Überschrift die Lincoln-Legende im gleichen Kapitel schreibt er: "Wenn Lincoln an die Befreiung der Sklaven dachte, dann nur um der Einheit der Union und der Vorherrschaft des Norden willen". Und weiter unten Zitat Lincoln: "Ich habe nicht die Absicht, die Einrichtung der Sklaverei in den Staaten, wo sie existiert, direkt zu beeinflussen, aber wir können uns nicht trennen. Die Union muss erhalten bleiben". Und in seiner ersten "Botschaft an die Nation" erklärt der Präsident: "Ich verfolge weder direkt noch indirekt die Absicht, die Institution der Sklaverei anzugreifen... Ich habe keine gesetzlichen Rechte, das zu tun und ich habe auch keine Neigung, das zu tun". Und ein anderes mal beteuert er, könnte er die Union durch die Sklavenbefreiung retten, würde er sie befreien, und könnte er sie retten, ohne einen einzigen Sklaven zu befreien, täte er es auch. Und weiter im gleichen Kapitel - Um Europa vom Kriegseintritt abzuhalten, der die Spaltung der USA wogmöglich verewigt hätte, veröffentlichte der lang zögernde Lincoln am 22. September 1862 seinen einstweiligen Emanzipationserlass und erklärte alle Sklaven in den aufständischen Gebieten vom 1. Januar 1863 an für frei. Das berühmte Befreiungsdekret galt indes nur für die nicht von der Union kontrollierten Gebiete. Die besetzten Teile schloss es aus - eine Rücksicht auf die Grenzstaaten Delaware, Maryland, Kentucky und Missouri usw.
Warum kennzeichbet man die "Sklavenbefreiung" nicht als eine Kriegslist bzw. Schachzug des Abrahm Lincoln ?
Tristan Zimmermann (nicht signierter Beitrag von 88.67.95.231 (Diskussion) )
- Du sollst das nicht auf meiner Diskussion schreiben sondern auf der zum Artikel. Findest Du unter Diskussion:Abraham Lincoln. Ich bin kein Bearbeiter des Artikels. Ach ja: bitte signieren, das geht mit vier Tilden (--~~~~) hinter Deinem Text.--Kriddl Disk... 17:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Interessante Begründung. Leserintersse = Relevant. Kannst du das genauer begründen? Bzw. die Entscheidung revidieren. Stofangier
Die Begründung war, dass Sammelartikel nunmal nach AüF gewollt sind (und daneben auch Leserinteresse besteht). Dort findet sich nicht, dass Artikel zu Fiktiven generell unzulässig sind, sondern, dass sie nach Möglichkeit in Sammelartikeln zu bearbeiten sein sollen. Nein, ich halte die Entscheidung nach AüF für zutreffend.--Kriddl Disk... 07:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Auge auf Konflikt werfen
Kannst du mal ein Auge auf diesen Konflikt werfen: [1] Merci, micha Frage/Antwort 15:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
Bitte um kleine juristische Prüfung...
...dieser IP-Berbeitung. Grüße --J dCJ RSX/RFF 13:16, 3. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Bremen
Er macht weiter.--Ulamm 06:47, 8. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Hallo, kannst du uns in der Disk. helfen? Konkret geht es mir um die Frage, ob es eine juristische Definition von "Verstümmelung" gibt bzw. ob es schon Urteile oder Kommentare zu diesem Thema gibt. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:26, 11. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Özgün Göcer
Wurde wegen Revelanz entfernt. Bitte regeln einhalten von Wikipedia!(nicht signierter Beitrag von Oezgueng (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk...)
Nein, wegen offensdichtlich noch nicht vorhandener Relevanz. Bei den Regeln könntest Du etwas genauer sein, welche Regel meinst Du genau?--Kriddl Disk... 12:34, 14. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
The Bottrops
Hallöchen Kriddl,
habe wieder ein bisschen recherchiert und wollte mal hören ob du einen kapitalen Fehler entdeckst!
Liebe Grüsse, -- Punkduck 16:57, 21. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Namensänderung
Moin Kriddl,
da Du Admin bist, richte ich diese Frage mal an Dich: Wie kann man seinen Benutzernamen ändern? Ist es möglich, die alte Benutzerseite mit Inhalt zu behalten? --Alexander Bock 17:04, 25. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Bremer Marktplatz
Hallo Kriddl, der Marktplatz ist in der lesenswert Kandidatur, falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. -- Godewind
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
hau
ja, ich schaue mir den artikel gerne nochmal an und vielleicht lese ich auch endlich mal das buch (todesurteil), das hier schon länger wartet.--poupou review? 17:22, 26. Nov. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
You removed the article on Kotava, making an expeditious way. To put in perspective you things, following elements of discussion:
Discussion user:Kriddl | Discussion user:MovGP0 | Removing Kotava
Take the effort to visit the various links which appeared as sources to make you a more exact opinion. I add to it the existence of an extraordinary website showing 22 bilingual dictionaries Kotava. Among them, you can see in particular:
- - Kotava-German / German-Kotava : 5548 entries
- - Kotava-English / English-Kotava : 6595 entries
- - Kotava-French / French-Kotava : 17468 entries
- - Kotava-Swahili / Swahili-Kotava : 2664 entries
- - Kotava-Lingala / Lingala-Kotava : 4012 entries
- - Kotava-Turkish / Turkish-Kotava : 1223 entries
Few constucted languages give so many resources on the Web.
Kotava is a reality, a language which isn't a toy of linguist. It's alive and denying it is anti-encyclopaedic.
Regards. Webmistusik. 29/11/2007
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
SG-Meeting
Hallo mein Lieber schau doch mal im SG-Wiki vorbei - habe dich (da du ja "Internetgeschädigt" warst) für das Meeting mit angemeldet. Gruß Jens.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:57, 3. Dez. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Hallo Christian, kannst du mal das Lemma und die Relevanz dieses Portals des Landes Bawü überprüfen? Die Länge des Beitrags scheint mir zumindest etwas übertrieben zu sein, wenn es nicht das einzige Projekt dieser Art überhaupt ist. Gruß --Dinah 21:14, 19. Dez. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Löschkommentar
Hallo Kriddl,
schön, dass sich Deine Probleme gelöst haben.
Meine Kommentare auf Deine Löschvoten sind nicht persönlich gegen Deine Person gerichtet, aber natürlich sehr wohl gegen Deine Stellungnahmen.
Der als Persönlich gekennzeichnete Kommentar hat dann konkreter etwas mit meiner Person zu tun.
Babbel 14:11, 21. Dez. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Abmeldung bei Wikipedia
Benutzer Stiger
Hallo Kriddl, ich habe mich vor einiger Zeit offiziell bei WIKIPEDIA mit entsprechendem Benutzernamen angemeldet. Leider schaffe ich es nicht, neben meinen sonstigen Aktivitäten noch aktiv an der WIKIPEDIA-Idee mit eigenen Beiträgen teilzunehmen. Zwar war ich mit einem Beitrag zum Thema "Bremer Ratskeller" sowie zum Thema "Barrique-Weine" angefangen, doch habe ich dann gesehen, dass jemand anderes zwischenzeitlich zu beiden Themen Berichte geschrieben hat, insbesondere über den Bremer Ratskeller. Zu beiden Themen besitze ich umfangreiche Fotodokumentationen, die ich z. T. schon für Fotoausstellungen verwendet habe. Schade.
Also Kriddl, bitte melde mich bei WIKIPEDIA wieder ab. Ich wünsche Euch eine gute, fruchtbare Zeit mit viel Erfolg.
Tschüss
Hm, das Problwem ist, dass Du als IP mir geschrieben hast. Falls Du wirklich "Duselbst" bist, wovon ich allerdings zunächstmal ausgehe, scghreib mir nochmal unter Deinem Bernutzernamen. Nur um sicher zu gehen, dass es nicht ein übler Scherz ist. abgesehen davon: Es ist möglich und zulässig andere artikel zu erweitern, ich würde mich drüber freuen.--Kriddl Disk... 20:35, 27. Dez. 2007 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
diese schule hast du nach loeschdiskussion behalten, unter hinweis auf nfu-peng. der wies darauf hin, dass diese schule auch eine grundschule mit umfasse, was wirklich eine besonderheit waere, die diese schule relevant machte.
nur leider ist dies nicht der fall, wie man leicht sieht, wenn man auf die schulhomepage geht. es handelt sich vielmehr um eine stinknormale gesamtschule, der wp-artikel ist da etwas missverstaendlich und zum teil sogar falsch (definition dreigliedriges schulsystem ist quatsch, besteht aus hauptschule, realschule und gymnasium, nicht grundschule, realschule und gymnasium wie der artikel behauptet). laut homepage hat die schule sekundarstufe I und sekundarstufe II, nicht die primarstufe (grundschule).
dass man alle diese abschluesse machen kann, ist eine normale eigenschaft von gesamtschulen, nichts besonderes. --Eckh 23:31, 1. Jan. 2008 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kriddl, was hälst du von der Liste und der Löschdiskussion dazu?--Ulamm 14:34, 5. Jan. 2008 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Bremer KILP
Moin Kriddl, gut reingerutscht? Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen bei den KILP zur Wahl steht. Vielleicht magt Du ja mal vorbeischauen. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:14, 7. Jan. 2008 (CET)
bot?--Kriddl Disk... 11:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Mentorenprogramm Orik
Der Artikel Bruno Lohse ist von Ihrem "Schützling" Orik in zahlreichen Anläufen überarbeitet worden. Er ist nunmehr ein von der persönlichen Sicht Oriks geprägter Aufsatz voller sachlicher Fehler und erratischer Formulierungen, der dem Niveau dieser Enzyklopädie nicht angemessen ist.
Nun beginnt Orik mit gleichem Elan an dem Artikel Einsatzstab Reichsleiter Rosenbergzu ändern; der war bisher aus meiner fachlichen Sicht angemessen und brauchbar. Bereits die ersten Änderungen enthalten wiederum zahlreiche sachliche Fehler; es scheint eine Frage der Zeit, bis er auf dem Niveau des ersten angelangt ist.
Soll das ewig so weiter gehen? Da Ponte 00:28, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kriddl, ich erlaube mir auf meine Anfrage vom 2.1.08 zurückzukommen- Unter Mentorenprogramm . Ich habe den Artikel Bruno Lohse mit Fakten und Quellnachweisen gefüllt und hätte gern Ihre Meinung dazu. Außerdem habe ich Beiträge in verschiedenen anderen Artikeln geleistet--Orik 18:30, 9. Jan. 2008 (CET)
- Bitte in diesem Zusammenhang auch den Beitrag "Bruno Lohse die II." auf der Diskussionsseite von Seewolf berücksichtigen. Da Ponte 02:25, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das ist der Versuch einer Verleumdung. Auf der Diskussionsseite Bruno Lohse wurde engagiert über die verschiedenen Ansichten diskutiert . Da Ponte wurde von verschiedenen Teilnehmern in vielen Punkten seiner Argumentation widerlegt.--Orik 17:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach Durchsicht des Artikels (und der Diskussionsseite) fioel mir zunächst auf, dass der lange Abschnitt über ERR sich nichtmal mit Lohse befasst, vielmehr abstrakt mit ERR. Dann -mit Verlaub: Ein Urteil eines ordentlichen Gerichtes in einem Rechtsstaat (Frankreich ist durchaus einwer) ergeht öffentlich und ist -wenn z.T. auch mit erheblichen Aufwand auch zugänglich. Es handelt sich definitiv um eine zulässige Quelle. Nebenbei scheint mir es durchaus vertretbar, dass Lohse mit legalen Ankäufen befasst war. Göring hat sich aus allen Quellen bedient, halt auch dem legalen Kunstmarkt. Aus illwegalen Aktivitäten Görings darauf zu schließen, dass auch alles illegal gewesen sein müsste scheint mir schon sehr gewagt.--Kriddl Disk... 08:11, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kriddle, danke für die von mir schon länger erbetene Rückmeldung. Der Artikel wurde gerade gestern abend bis heute 00.45 morgen von mir neu gegliedert und von mir überarbeitet. Da hat sich Deine Stellungnahme , Kriddl , wohl mit meiner Überarbeitung überschnitten oder nicht? Ich denke einige der Punkte sind damit erledigt. Der Artikel ist überarbeitet bis zum Schluss der Tätigkeit von Lohse in Paris.
Achtung das folgende ist am Freitag 18.1. um 02.00 Uhr überarbeitet.
Zu der Frage der Quelle für das Urteil des Militärtribunals , wie es Da Ponte in dem Beitrag Bruno Lohse, II. auf der Seewolfdiskussionsseite anspricht : Der Sachverhalt ist etwas komplizierter als es bei flüchtigem Lesen scheint. (Nur kurz zu deiner Bemerkung: Natürlich verlangt das Rechtsstaatsprinzip, dass Gerichtsversammlungen und natürlich auch die Akten öffentlich sind. Aber auch es gibt auch Fälle, in denen die Akten nicht öffentlich sind. ME ist ein Beispiel der Stammheimprozess, wenn ich mich nicht irre. Die Verhandlungen sind bis bis heute nicht veröffentlich worden. Wir können auch nach Frankreich gucken . Da wäre zum Beispiel das Militärtribunal gegen Alfred Dreyfuß. Da hat vermutlich das gleiche Militärarchiv durch Geheimhaltung der Prozessakten dafür gesorgt, daß fast 13 Jahre Unrecht an Dreyfus begangen wurde, bis das Urteil wieder aufgehoben wurde. Ein Rest an Geheimhaltung ist offensichtlich bis 1994 geblieben, also 100 Jahre nach dem ersten Urteil an Dreifus. Denn erst 1995 erkannte die Französische Armee Dreyfus Unschuld in Gänze an.s. Brockhaus, Die Enzyklopädie, 20. Auflage S. 690
Ich befasse mich jetzt mit dem Argument Da Pontes, die Gerichtsunterlagen des Militärtribunals von 1950 seien öffentlich, deswegen könne er aus diesen Unterlagen zitieren, und die Autoren Petropoulos , Kurz, und Haase hätten falsche Angaben gemacht. Als Beweis führt er an, daß in dem fraglichen Buch aus Unterlagen eben dieses Gerichts zitiert wird. Es handelt sich um das folgende Buch: Esther Tisa Francini, Anja Heuss, Georg Kreis, Fluchtgut - Raubgut : Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933 - 1945 und die Frage der Restitution, Zürich 2001 ( Literaturangabe von mir in meinem Artikel Bruno Lohse).
Diese Autoren haben, das ist richtig, Einblick in der Akten des Militärtribunals nehmen können. Aber: Im Quellen- und Literaturverzeichnis finden wir unter Frankreich, Ungedruckte Quellen, neben den öffentlich zugänglichen Archiven unter dem Rubrum Nicht öffentlich zugängliche Archive auf Seite 538 unter 2.5.1 das "Depot central d'Archives de la Justice Militaire, Le Blanc" . In den Zeilen danach sind die Kriegsverbrecherprozessakten von Otto Abetz, Karl Epting, Walter Andreas Hofer, Bruno Lohse , Hans Wendland erwähnt.
Also sind alle Akten des Kriegsverbrecherprozesses Bruno Lohse nicht öffentlich zugänglich.
Warum haben aber die Autoren Einblick in die Akten der obigen Kriegsverbrecher bekommen. Das war mir auch ein Rätsel, aber: Es handelt sich bei dem o.a. Buch um den Bericht Vol 1 der 1996 "Von dem Schweizerischen Parlament und der Regierung eingesetzten Unabhängigen Schweizer Expertenkommission" zur Erforschung der Raubkunstproblematik in der Schweiz und den dazugehörigen finanziellen und wirtschaftlichen Beziehungen mit den Kriegführenden Mächten. In dieser Kommission saßen Vertreter mehrerer Länder unter anderem auch aus Frankreich. Zur Aufklärung von Kunstraubfällen, bei denen Bilder aus Frankreich in die Schweiz verbracht worden waren, gewährte Frankreich wohl einmalig und erstmalig Einblick in die Akten des Militärtribunals ( Dabei ging es, wie gesagt,überhaupt nicht um Lohses Prozess).
Damit bleibt es bei der Richtigkeit meiner Aussage:
Anfragen aller anderen Autoren zum Inhalt der Akten sind bis heute abschlägig beschieden worden mit der Begründung, sie seien für hundert Jahre gesperrt. Das entspricht nach Petropoulos 2000 S. 143 dem französischen Archivrecht. Auch Kurz berichtet das.
Ich finde, auch ohne dieses Argument, das ich eher zufällig gefunden habe, und das von Da Ponte offensichtlich verschwiegen wurde, ist Deine und Da Pontes Sichtweise zum Quellennachweis sehr fragwürdig.
- 1. In den Wikipediarichtlinien ( und nicht nur da )habe ich gelesen, daß es vorwiegend um gedruckte Quellen geht und die Nachprüfbarkeit der Argumente. Die Quellen, die Da Ponte angibt, sind in der neuesten Fachliteratur nicht nachprüfbar. Dann soll man also als Wikiautor nach Paris fahren und an die Tür des Militärarchivs klingeln oder was??? Es kann doch von einem Autor eines Lexikonartikels noch nicht einmal verlangt werden, daß er Gerichtsurteile in beispielsweise München persönlich nachprüft, nur weil ein anderer behauptet, irgendein Argument sei in diesen nicht veröffentlichten Akten enthalten. Es kann doch im Normalfall nur um veröffentlichte Dinge gehen.
- 2. Ich finde kriddl, Du hättest eine Blick auf meine Literaturliste werfen können. Alle 12 Bücher, die Hinweise stammen auch von anderen Teilnehmern der Diskussionsseite, sind von mir gelesen worden. Alle angegebenen Werke habe ich persönlich da hineingesetzt. Bevor ich in dem Bruno Lohse Lemma schrieb, gab es dort keine einzige Literaturangabe. Als ich den Artikel umgeschrieben habe und auch die Literatur einsetzte, wurden wesentliche Teile meines Artikels sofort von Da Ponte gelöscht. Als Begründung wurden fast immer für den Durchschnittsautor orik nicht nachprüfbare Quellen angeführt. Zum Beispiel ein Befragungsprotokoll zu Lohse durch den OSS , das in den National Archives der USA liegt. Das könnte ich vielleicht ausleihen. Aber muss ich jetzt als Wikipediaautor ein Mikrofilmlesegerät anschaffen oder in eine Forschungsbibliothek, die einen Mikrofilm aus den USA kaufen sollen?
- 3. Wieso reichte die Angabe von Jonathan Petropoulos 2000 S. 143 nicht, um meine Angaben zu belegen?? Petropoulos ist Professor für Geschichte in den USA, Spezialgebiet NS Kunstraub, Berater des Präsident der USA in einer Komission für Holocaustvermögen , in vielen Kunstrestitutionsfällen erfolgreich tätig, wahrscheinlich einer der zu Zeit bestinformierteste Wissenschaftler zum Kunstraub.
Ich fühle mich insgesamt etwas verarscht. Wieso muss ich Euch darlegen, wie Wikipedia funktioniert und was eine korrekte Quelle ist. Ich habe das für meinen Teil in meine Beiträgen überwiegend eingehalten.
Das ganze Argumentieren hier kostet sehr viel Zeit und Mühe. Auf der Diskussionsseite haben Delfin und ich schon Zig Seiten Argumente mit Da Ponte ausgetauscht und fast immer hatte wir nach am Endet recht, weil Da Ponte fast immer unbelegte Argumente anführte, zu denen wir erst mal den Gegenbeweis meinten antreten zu müssen.
- Es ist schade Kriddel, dass daß Du nicht auf die Diskussionsseite von Bruno Lohse geschaut hast. Dann hättest Du nämlich sehen könne, daß es dort in einem fort so geht.
Im Grunde geht die ganze Arbeit von Delfin und mir dafür drauf, Behauptungen Da Pontes zu widerlegen, die im Sinne haben, die Unschuld des Deutschen Kunsthandels und besonders von Bruno Lohse in der Raubkunstfrage zu beweisen. Ich halte Da Ponte Argumentationsstil für eine ziemlich gelungene Blockade sinnvoller Arbeit.
Desweiteren hattest Du gemeint, Kriddl, ich hätte legale Kunstkäufe von Göring in Abrede gestellt. Das habe ich meines Erachtens nicht getan. Trotzdem finde ich den Begriff legal in diesem Zusammenhang sehr fragwürdig. Die Erörterung, die hier stand, habe ich gelöscht, weil es sonst zuviel Text wird und weil ich auch nicht weiss, ob der Nationalsozialismus wirklich Deine Spezialität ist. Ich werde den Inhalt woanders unterbringe.. --Orik 02:02, 18. Jan. 2008 (CET) PS: ich werde den Inhalt dieser Diskussion auf die Diskussionsseite von Bruno Lohse kopieren
- Viel Geblubbere um nichts und ein klassischer Fall von Dunning-Kruger-Effekt; statt auf dem Urteil rumzureiten, bitte erklären, wie Lohses Freispruch am 4. August 1950 in die gesamte französische Presse kommt. Auf Oriks üble Methode, sachliche Argumente durch persönliche Angriffe und Verleumdung zu unterdrücken, sind mittlerweile auch andere Nutzer aufmerksam geworden. Bremst den irgendwann Mal einer? Da Ponte 16:01, 23. Jan. 2008 (CET)
Deine Änderung: [2] Ich gehe davon aus dass Dir ein Irrtum unterlaufen ist, da es ein RK I. Klasse nicht gibt.--Tresckow 15:40, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanzkriterien Theater
Hallo Kriddl, schön, dass Du Dich in die Löschdiskussion Freilichtbühne Herdringen eingemischt hast. Ich habe bis jetzt Wikipedia so verstanden, dass Stubs nicht gewünscht sind. Übrigens gibt es nach meiner Recherche keine Relevanzkriterien für Theater. Hast Du da schon einmal was gefunden? --Franz Kappes 10:28, 21. Jan. 2008 (CET)
Gibt es meines Wissens auch nicht, also zählen Argumente. Meines Wissens sind Stubs nicht unerwünscht, da sie zu richtigen Artikeln wachsen können und in der Regel besser als nichts sind.--Kriddl Disk... 10:32, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ist aber in diesem Fall nicht passiert. Also ist der LA meiner Meinung nach korrekt. Was hältst Du eigentlich von Relevanzkriterein für das Theater? --Franz Kappes 10:34, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifel, das man da konsensfähige finden wird. Mach halt einen Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den RK, falls Dir etwas einfällt.--Kriddl Disk... 10:40, 21. Jan. 2008 (CET)
- Werde ich tun. Danke für den Vorschlag. Dir noch einen schönen Tag. Gruß --Franz Kappes 12:06, 21. Jan. 2008 (CET)
- Diskussion läuft. Gruß --Franz Kappes 11:20, 23. Jan. 2008 (CET)
- Werde ich tun. Danke für den Vorschlag. Dir noch einen schönen Tag. Gruß --Franz Kappes 12:06, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifel, das man da konsensfähige finden wird. Mach halt einen Vorschlag auf der Diskussionsseite zu den RK, falls Dir etwas einfällt.--Kriddl Disk... 10:40, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Kriddl, könntest Du mir bitte sagen, wie ich mich hier wehren kann? Ich hab keine Lust, mich von Hybscher weiter beschimpfen zu lassen, und will das aber auch nicht einfach so stehen lassen. Vandalismus ist das ja nicht - wie wehrt man sich gegen Beleidigungen, wenn man sie nicht einfach erdulden will? --Port(u*o)s 23:12, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich lass es mal auf sich beruhen. Drüber schlafen ist wohl ganz gut. --Port(u*o)s 09:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Zu spät, hatte schon mit Sperre gedroht.--Kriddl Disk... 09:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann danke, vor allem auch für Deinen Artikelnachimport und die moderierenden Worte. --Port(u*o)s 10:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Noch sowas in dieser Diskussion und ich sperre. Yep! Wer das für "moderierende Worte" hält... Da geht mir glatt das Herz auf. Man droht mir mit garnichts. Man ermuntert mich nicht, mühsam ehrenamtlich zu arbeiten, sondern man lenkt meine Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit, mich lieber mit anonymem Quatsch zu amüsieren und abzureagieren. Ehrlich, Kriddl, hast du dich noch nie gefragt, wie es kommt, daß die Zahl der "Projektstörer" langsam aber stetig zunimmt? Wo kommen sie denn her, Pink Evolution, Hansele, Bertram und wie sie alle heißen? Die habt ihr euch alle fein selber gezüchtet. Und Brummfuss ist auf dem besten Wege, der nächste zu sein. So eine Sperrdrohung ist genau das richtige, um jemanden in meiner aktuellen Stimmung spontan mutieren zu lassen. Hast du darüber mal nachgedacht?
Und dann die Sache mit der angeblichen Urheberrechtsverletzung. Daß du nichts besseres zu tun hast, als noch auf den Zug aufzuspringen, befremdet mich außerordentlich. Da wurden nicht Artikel zusammengeführt, sondern lediglich ein paar Sätze unter Angabe der Herkunft (und damit der Urheber) in einen anderen Artikel verschoben. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß du Jurist bist, und bestimmt hattest du bei deiner Maßnahme ein paar Spitzfindigkeiten im Sinn, die bei entsprechender Verbiegung der Gedanken möglicherweisedies und das rechtfertigen. Und die möchte ich von dir dargelegt haben. Ich wollte eigentlich die Sache auf sich beruhen lassen, aber nach deiner Intervention habe ich es mir wieder anders überlegt. Diesen "Dienst nach Vorschrift" möchte ich kennenlernen, um zu verstehen, was in so manchen nach meiner Wahrnehmung von Richtlinien verkleisterten Köpfen vorgeht. Also bitte, wenn du dir schon die Mühe machst, mir zu drohen, dann kannst du mich ja zur Abwechslung auch mal erleuchten. Denn - ganz ehrlich - bisher erschließt sich mir nicht, inwieweit bisher an den genannten Stellen der gesunde Menschenverstand über Richtlinienreiterei triumphiert haben soll. Hybscher 12:49, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub mittlerweile auch, das sollte mal geklärt werden. Mit den moderierenden Worten hab ich eigentlich den Rest von Kriddls Post gemeint, aber offensichtlich bist Du der Einzige, der sich hier um die Weiterentwicklung der Wikipedia verdient macht, während andere
- durch die Wiedereinsetzung der - von Dir selbstverständlich zurecht ohne Diskussion entfernten LAs
- dem blöden Beharren auf Einhaltung von Rechtsnormen
- und der Anmahnung eines zivilen Umgangstons
- Dir bei der Verbesserung der Wikipedia nur unnötig Knüppel zwischen die Beine schmeißen. Ich fass es nicht. --Port(u*o)s 14:01, 22. Jan. 2008 (CET)
Wenn du soviel Wert darauf legst, kann ich dir ja mal mit WP:LAE, irgendwo zwischen Fall 1a und 1d kommen. Den LA habe ich entfernt, weil er völlig daneben war und ist und nutzlos Arbeitskräfte bindet.
Ich habe garnichts gegen Rechtsnormen. Wenn man mit etwas gutem Willen und einem Gedankenaustausch nicht mehr weiterkommt, kann es durchaus hilfreich sein, sich auf Konventionen zu berufen. Löschanträge aus dem Handgelenk zu stellen, ohne sich auch nur im Ansatz kundig zu machen, ist dagegen Trollerei, und die bösartige URV-Anschuldigung ist ein Mißbrauch der Rechtsnormen. Erst kommt der Mensch und seine Fähigkeit zur sozialen Interaktion. Und wenn das nicht ausreichend funktioniert, dann sieht man nach, auf was man sich für den Fall eines Falles mehr oder weniger geeinigt hat. Du bist nicht der einzige, der Richtlinien bereits bemüht, ohwohl sie noch überhaupt nicht gebraucht werden. Eine Band namens Checkpoint Charlie hat mal ein sehr treffendes Lied über Menschen mit dieser Mentalität gemacht, aber ich erspare mir jetzt ein Zitat.
Die Anmahnung eines zivilen Umgangstones ist eine feine Sache, und ich bin regemäßig dafür, sich halbwegs moderat zu äußern. Ich verstehe allerdings nicht, inwieweit der Satz "Ich versteh bloss nicht, woher Du Dir das Recht herausnimmst, hier andere ständig zu beleidigen?" zur Deeskalation beiträgt. Dann schon eher "Jetzt verleib Dir erst mal nen pangalaktischen Donnergurgler ein, das beruhigt.". Manchmal ist es genug, und manchmal muß ein Rüffel grob ausfallen, damit er Wirkung erzielt. Ich hoffe, der Kollege mit dem unleserlichen Benutzernamen wird sich seinen nächsten Löschantrag besser überlegen. Hätte er das nach der Entfernung des Löschantrags durch mich getan, wären der Wikipedia etliche böse Worte und eine Diskussion erspart geblieben, die jetzt schon länger ist als der Artikel selbst. Hybscher 14:24, 22. Jan. 2008 (CET)
- Aber klar. Alle anderen beleidigen Dich unerträglich ("LA gegen alle Löschregeln entfernt", "Verdacht auf URV", "komm mal runter") während Du lediglich mit "scharfen Worten" argumentierst: "... trollige[n] Löschanträgen", "dreisten Lügnern wie dir", "Scheiss", "dumpfe Verdacht", "Schiebt euch doch eure Relevanzkriterien sonstwo hin", "Löschtoifel" (fehlt das Prädikat "doitsch", Anm. von mir), "Richtlinienspinner", "lieber artikel schreiben oder wenigstens verbessern"). Ich verstehe. Btw: Checkpoint Charlie war bereits die nächste Beleidigung. Ich verweise auch nicht auf Dieter Nuhr, wenn ich meine, dass Du Dich mit der URV-Problematik auseinandersetzen solltest. --Port(u*o)s 14:40, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich bin gespannt, wo du bei meiner Erwähnung von Checkpoint Charly die Beleidigung erkannt haben willst. Eigentlich habe ich Kriddl was gefragt und nicht dich. Aber wenn du kannst, lasse ich mir die Frage auch von dir beantworten. Der Rest der Debatte führt dagegen zu nichts, denn wir haben ja anscheinend beide recht. Sowas soll vorkommen. Hybscher 15:09, 22. Jan. 2008 (CET)
Angesichts dieser Anfrage, und bevor hier die Paranoia ausbricht: Das Zitat lautet: Ob's die Kapitalisten sind
oder die mit den roten Fahnen
sie brauchen ihre Partei, ihre Führung
und ihren Rahmen.
Auf den Rahmen kam es mir an, den manche Menschen nicht zu verlassen imstande sind. Ich vermag darin keine Beleidigung zu erkennen, und es war auch nicht so gemeint. Hybscher 22:22, 22. Jan. 2008 (CET)
- So, nun zur Frage: Ich habe bezüglich der "Regelfetischisten" einfach nach oben gescrollt und den ersten persönlichen Angriff (und eine solche Bezeichnung ist ein solcher) herausgepickt. Genug Admins hätten nach einer kurzen VM-Meldung auch ohne Ansage gesperrt. Zur URV: Das Problem ist schlicht, dass die wirklichen Urheber dieser "paar Sätze" nicht erkennbar sind - und die nötige Schöpfungshöhe für Urheberrechte haben sie. Durch den von Dir angesprochenen Import der Versionsgeschichten ist dies nun möglich. BNatürlich haben Versioonsgeschichten nichts im normal sichtbaren artikel verloren, daher gleich danach die aufräumarbeiten. Im Prinzip das Vorgehen, dass in Hilfe:Artikel zusammenführen empfohlen wird. Nebenbei ist die aussage, die hinter dem LA stand "dieser Artikel könnte ein URV-Problem haben" kein Missbrauch von Rechtsnormen, sondeern leider notwendig, um die Wikipedia vor wirklich teuren Prozessen zu schützen. --Kriddl Disk... 07:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Jedenfalls danke ich für die Aufklärung, wie man Versionsgeschichten nachimportiert. Ich dachte bisher immer, das wäre so wie bei den Artikeln, die ich gelegentlich aus anderen Wikis übersetze, und dafür bräuchte man Admin-Rechte. In Zukunft kann mans dann ja auch selber machen. --Port(u*o)s 09:00, 23. Jan. 2008 (CET)
Einen praktisch nutzbaren Sinn der Prozedur vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen, und es wurde nicht dargelegt, inwiefern sie notwendig ist. Wer sich dafür interessiert, welche(r) Autor(en) die verschobene Passage produziert haben, muß nach wie vor die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels bis zum Datum der Verschiebung bemühen. Da bringt die reinkopierte und gleich wieder entfernte Versionsgeschichte überhaupt nichts. Und ich warte noch auf das Zitat einer gesetzlichen Bestimmung, die einen derartigen sinnlosen Aufwand zwingend vorschreibt. Was ich gemacht habe, leistet praktisch genau dasselbe. Die von dir (Kriddl) durchgeführte Maßnahme ist de facto ohne praktischen Nutzen. Wenn also ein Gesetz sie nicht explizit vorschreibt, muß sie auch nicht durchgeführt werden. Die Hilfe:Artikel zusammenführen kann hier kein Maßstab sein, weil nicht zwei Artikel zusammengeführt wurden. Hybscher 11:12, 23. Jan. 2008 (CET)
Gähn. Nimm z.B. § 106 UrhG ("Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.") - die Einwilligung von Wikipedia-autoren zur Verbreitung umfasst die Verbreitung im Rahmen der GNU-FDL, die sieht (wird unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unveränderte Kopien abgehandelt) vor, dass auch die Versionsgeschichte übernommen werden muss und nicht woanders irgendwo zu finden sein könnte.--Kriddl Disk... 11:22, 23. Jan. 2008 (CET)
- ‘‘‘Behalten‘‘‘. --Franz Kappes 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)
@Kriddl: Ich habe mich ganz konkret nach dem Bezug zum Einzelfall erkundigt und du kommst mir mit einem Allgemeinplatz? Wo ist der Zusammenhang zu externen Druck- oder Onlinepublikationen? Zudem ist dort von einzelnen Artikeln oder der ganzen Wikipedia die Rede und nicht von ein paar läppischen Sätzen. Aber dein Gähnen signalisiert mir, daß weiteres Nachfragen sinnlos ist, zumal du auf mein Argument gegen Hilfe:Artikel zusammenführen auch nicht eingegangen bist. Hybscher 12:04, 23. Jan. 2008 (CET)
Zeig mir wo "Einzelne Artikel oder der gesamte Inhalt der Wikipedia dürfen unverändert für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden." eine Beschränkung auf externe Online-Publikationen enthält. Du hast nach einer konkreten rechtlichen Vorschrift gefragt, ich habe Dir eine (und zwar den großen Strafrechtshammer) genannt. --Kriddl Disk... 12:07, 23. Jan. 2008 (CET)
Zeige mir, wo festgelegt ist, daß obige auf "Artikel" und externe Verwendung gemünzte Bestimmung auch für internen Kleinkram angewendet werden muß. Meine Frage nach der Rechtsvorschrift war eine rhetorische, denn es ist klar, daß es keine Rechtsvorschrift gibt, die solchen - ich zitiere mich selbst - Killefitz regelt. Das ist auch völlig überflüssig und sogar schädlich. Regelungen sollen dort angewendet werden, wo sie gebraucht werden. Sie ohne Notwendigkeit und ohne konkrete Aufforderung in jeden Kleinkram eindringen zu lassen, ist eine Sache, die vor allem Juristen - wer auch sonst? - gern fertigbringen. (Ist nicht persönlich gemeint.) Gibt es zum besprochenen Fall Gesetzeskommentare und/oder Sammlungen einschlägiger Gerichtsurteile mit Präzedenzfällen? Das wage ich mal rein aus dem Bauch heraus zu bezweifeln.
Manche Wikifanten sind so überaus eifrig in ihrem Bemühen, die Wikipedia gegen befürchtete Angriffe von außen zu befestigen, daß sie sich letztlich selber einmauern. Dieses Problem haben bekanntermaßen auch andere Teile der Gesellschaft. Dieser Glaube, der Mensch sei grundsätzlich seinen Regeln untergeordnet, ist dem offenen System, welches die Wikipedia ja sein soll, nicht förderlich.
Ich komme mir vor, als hätte ich zu menschenleerer Mitternacht einen Sack einen Meter neben dem Zebrastreifen über die Straße getragen und wurde darob von einem schlaflosen Rentner belehrt, daß ich den falschen Weg gegangen sei. Dem sage ich dann auch, er soll sich 'ne sinnvollere Beschäftigung suchen. Hybscher 13:08, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ach wie schön wäre es, wenn wir im rechtsfreien Raum agieren könnten... Doch das Urheberrecht gilt auch hier. Ist sogar eines unserer größten Probleme (das kann der Foundation nämlich richtig Geld kosten). Das der Staatsanwalt das u.U. nicht als "Killefitz" sieht und Dich für das latschen neben dem Bürgersteig belangen können wollen könnte, da er es als -metaphorisch gesprochen- Raub sieht stört Dich so garnicht? Abgesehen davon: Du hast mir mein Vorgehen vorgeworfen bei der URV-Sache, wer da der Rentner ist ist mir nicht ganz klar.--Kriddl Disk... 13:18, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich wollte mich aus dieser Diskussion eigentlich ausklinken, aber da ich Kriddl offensichtlich mit reingezogen habe, spring ich mal bei, auch wenn ich die Argumente wahrscheinlich ebensogut hinter meine Schranktür pinnen könnte: Die Wikipedia kann sich eben nicht auf einen Verbotsirrtum wie Du berufen ("Sorry, hab ich nicht gewusst") und sie muss, sobald sie Kenntnis davon Erhält, URV-Verletzungen schnellstmöglich abstellen. Sonst könnte man ihr Verletzung ihrer Mitwirkungspflichten vorwerfen. Und es gibt genug "Rentner", wie Du sie nennst, im erwerbsfähigen Alter mit juristischem Examen (manche nennen sie Abmahnanwälte), die genau solche Situationen suchen und darauf - mit Kostennote, versteht sich - aufmerksam machen, wenn man hier nicht sorgfältig vorgeht. Ob jetzt Defchris unbedingt in der Versionsgeschichte die URV-Verletzung hätte heraussuchen müssen, sei dahingestellt (meiner Meinung nach hast Du Dir das durch die eigenmächtige Entfernung des LA selbst zuzuschreiben; es ist klar, dass man dann die Versionsgeschichte prüft); schlussendlich musste die Wikipedia handeln, nachdem der URV-Verdacht ausgesprochen war (und hätte es strenggenommen sogar mit dem URV-Bapperl tun müssen). --Port(u*o)s 13:57, 23. Jan. 2008 (CET)
@Kriddl: Wieso Raub? Ich dachte an eine Übertretung der Straßenverkehrsordnung, aber lassen wir das...
Dein "Rentnertum" besteht darin, daß du - wiederum im übertragenen Sinne - als nächster hinzukommender Rentner sinnloserweise die mitternächtliche Einhaltung der metergenauen Straßenverkehrsordnung unterstützt und mich mit dem Gehstock bedroht hast, weil ich dem ersten Rentner deutlich meine Meinung über die Belästigung gesagt habe. Aber genug der Metaphorik.
@Port(u*o)s: Ich berufe mich auf keinen Verbotsirrtum, auch wenn ich nie auf die Idee gekommen wäre, Kriddls Methode wäre die einzig lizenzkonforme. Ich berufe mich darauf, daß die von mir in der Bearbeitungszeile gemachten Angaben zweifelsfrei klarstellen, wer für den übertragenen Text als Autor in Frage kommt. Mehr schafft die Kriddl-Methode auch nicht.
@beide: Mir wird ausgewichen. Was sollte denn eine imaginäre(r) Ratte Abmahnanwalt im vorliegenden Fall wollen? Ich wäre nicht überrascht, wenn solche kleinen Textverschiebungen nahezu täglich vorkommen. Was ist mit der In-einen-anderen-Artikel-Einarbeiten-Phrase bei den Löschkandidaten? Ich habe noch nie gesehen, daß da die Versionsgeschichte eines gelöschten Artikels komplett in den neuen Artikel übertragen wurde. Es mag sein, daß so etwas ab und zu gemacht wird, die Regel ist es jedenfalls nicht. Welche negativen Auswirkungen hätte es haben können, wenn die Buchstaben URV nie in der Löschdiskussion aufgetaucht wären?
Nur mal so in den Raum gefragt: Die Wikipedia besteht erst wenige Jahre, und manche Versionsgeschichten haben Tausende von Einträgen. Glaubt ihr im Ernst, daß es auf Dauer Sinn macht, die in jedem Einzelfall zu kopieren und wieder löschen? Die Urheberschaft wurde von mir angegeben. Niemand konnte bisher darlegen, welche praktischen Nachteile die von mir verwendete Methode hat. Eine abstrakte Drohung mit "Ratten" hat daher bisher keine argumentative Kraft.
Wenn die ganze Sache wirklich so lebenswichtig ist, dann solltet ihr den unbedarften Neulingen in der Begrüßung statt "wie schreibe ich gute Artikel" ein Kapitel zur Vermeidung wikipedia-interner Urheberrechtsverletzungen vorsetzten. Macht euch mal lieber Gedanken, ob ihr möglicherweise eine mißlungene Auslegung der GDFL oder gar eine mißlungene Lizenz habt. Das bringt bestimmt mehr, als sein Leben mit angeblich mißlungenen Satzverschiebungen zu vergeuden.
Hybscher 15:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Wenn das Wörtchen "URV" nicht aufgetaucht wäre, hätten wir kein Problem, das stimmt. Es ist aber nun mal aufgetaucht. Und dann liegt es an der Wikipedia, dem nachzugehen. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, weil eben der Verdacht im Raum stand - die Wikipedia darf dann nicht preifend danebenstehen und so tun, als habe sie nichts bemerkt. Ich bin kein Anwalt, kann Dir aber als jemand, der eine ganze Reihe Webseiten für Kunden erstellt hat und sich deshalb rechtlich hat beraten lassen, versichern, dass das meinem Informationsstand entspricht. Und was meinst Du, warum direkt unter dem Bearbeitungsfenster fettgedruckt steht: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!, versehen mit der Klausel, die das Risiko der URV - soweit möglich - auf den Bearbeiter selbst abwälzt? --Port(u*o)s 16:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Um wieder auf das Sachthema zurück zu kommen: Rechtsverbindlich gilt auf jeden Fall die GNU FDL. Dort unter 4. finde ich zwar den Hinweis, dass der Autor genannt werden muss, jedoch steht dort nichts davon, dass die gesamte Artikel-History kopiert werden muss. Hätte es nicht genügt, wenn Hybscher neben dem Artikel-Namen den letzten Bearbeiter (ggf. mit diff-Nummer) genannt hätte? -- 87.173.157.141 16:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ja, es hätte wohl genügt, den oder die Bearbeiter der Passage zu nennen. Das war in diesem Fall ja nur einer: JohnnyT. --Port(u*o)s 16:39, 23. Jan. 2008 (CET)
Im vorliegenden Fall war es zufällig möglich, einen einzelnen Autoren zu benennen. In der Regel ist das aber nicht so. In besonders umstrittenen Artikel ist es beinahe unmöglich, noch zu sagen, wer welches Wort zu einem Satz beigetragen hat. Der erste schreibt einen Satz, der zweite ändert den Tempus, der dritte berichtigt zwei Rechtschreibfehler... und so weiter. Die GDFL wurde mW für Software erfunden, und die Benutzung in der Wikipedia zeigt deutlich die praktischen Grenzen. Man tut sich aber keinen Gefallen, wenn man sich bis zur letzten Naht in ein Korsett zwängt, was ohnehin niemals passen wird. So, Schluß für heute. Ich werde schon wieder metaphorisch... Hybscher 17:34, 23. Jan. 2008 (CET)
- Dann mische ich mich auch mal ein: So wie ich die GNU-FDL verstehe, wird mit jeder (noch so kleinen) Änderung der letzte Bearbeiter zum aktuellen Autor des gesamten Artikels. Das wiederum würde bedeuten, dass man, um einen einzelnen Satz zu verwenden, nicht den/die "echten" Bearbeiter ermitteln muss, sondern der letzte Bearbeiter des Artikels als Quelle genannt werden kann (am besten mit Versionsnummer). -- Scooty 19:06, 23. Jan. 2008 (CET)
- Seid ihr jetzt wieder lieb zueinander? --Franz Kappes 11:59, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich hoffe es ist Kriddl recht, wenn ich mich hier auch äußere, denn schließlich habe ich den URV-Verdacht geäußert und bin dafür mehrfach angegriffen worden: Wir haben hier die GFDL, Punkt aus. Wem das nicht passt, der muss die bittere Pille entweder schlucken oder gehen, denn eine Änderung könnte meiner Meinung nach nur die Wikimedia Foundation in Abstimmung mit allen Benutzern treffen, die bereits eine schützenswerte Eintragung vorgenommen haben. Es ist auch nicht die Gesamtheit der Wikipedia-Inhalte als unter dem Schutz der Lizenzbestimmung stehend zu betrachten, sondern jeder einzelner Wikipedia-Artikel für sich. Interessant ist letztenendes nur, ob das deutsche Recht im Falle von Kopien die Anwendung des Zitatrechts möglich ist oder im Fall von Übertragungen eine Schöpfungshöhe verfehlt wird - in dem Fall kann die GFDL nichts ausrichten.
- Die Frage ist im Grunde, ob die Passage von drei Sätzen von JohnnyT schützenswert ist, denn der Benutzer fasst den Inhalt einer Handlung offenbar selbst zusammen. Es sieht jedenfalls merkwürdig aus, wenn der Artikel durch eine verschobene Passage plötzlich um die Hälfte anwächst - das ist ehrlich gesagt der Hauptgrund, warum ich das Thema zur Sprache gebracht habe, und ursprünglich wollte ich das im Laufe der Löschdiskussion anklingen lassen, aber die wurde ja mit der Begründung "Troll-LA" entfernt. (Damit das klar ist: Rechtschreibkorrekturen sind nicht schützenswert, denn die stellen kein geistiges Eigentum dar.)
- Abgesehen von der ganzen URV-Thematik: Wo ist das Problem die Inhalte entweder selbst neu zu formulieren (geht doch problemlos, wenn man den Inhalt doch kennt) oder aber eben die durch eine erfüllte Schöpfungshöhe urheberrechtlich schützenswerte Passagen entsprechend dann auf der Diskussionsseite entsprechend ausformuliert zu kennzeichnen? Und: Die IP hat Recht - man muss keine komplette Bearbeitungsgeschichte angeben, ein entsprechend dargestellter diff-Link bei nur einem Autor reicht völlig. Diese Bringpflicht hat aber derjenige, der den Text dann eben verschiebt (oder von einer GFDL-Wiki in eine andere kopiert) - hier ein Beispiel, wie es IMO aussehen kann.
- @Hybscher: Die Urheberschaft wurde doch eben nicht von dir angegeben - ein Artikel kann nur eine Quelle, aber kein Urheber sein. Und nein, für Software gibt es die GPL - das ist zwar ähnlich, aber nicht das Gleiche. Und wo du die Zeitverschwendung bemängelst: Die hättest du bereits vor Tagen(!) verhindern können... :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 20:30, 25. Jan. 2008 (CET)
- Und jetzt noch mein (hoffentlich) letzter Senf zu dieser Zeitverschwendung: Nein, die IP und Scooty haben nicht Recht, wenn sie behaupten, der letzte Bearbeiter erwerbe gewissermassen die Rechte an dem Artikel. Das Urheberrecht ist nicht teil- und nicht übertragbar, und jeder einzelne Bearbeiter hat Urheberrechte an seiner Bearbeitung - sofern er sich durch die Bearbeitung überhaupt Urheberrechte erwirbt. Deshalb muss auch der oder die jeweiligen Urheber der Passage genannt werden - und nicht etwa der letzte Bearbeiter. --Port(u*o)s 22:21, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich behaupte nicht, dass meine Ansicht absolut richtig ist. Aber wo kann man der GNU-FDL entnehmen, dass "jeder einzelne Bearbeiter Urheberrechte an seiner Bearbeitung" hat? - Also konkret nur dem ggf ergänzten Wort, dem Satzzeichen, oder was auch immer. -- Scooty 03:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das kannst Du der Lizenz gar nicht entnehmen (die nur Nutzungsrechte regelt), sondern das (in Deutschland, in A und CH kenne ich die Rechtsnormen nicht) geht aus dem UrHG §8 hervor: Einzelnorm. --Port(u*o)s 12:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung aus? --Franz Kappes 12:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- (Spätestens) jetzt sollten vielleicht doch die Juristen ran und die Stammtischhuberei aufhören. Das Ganze hier ist ja keine Rechtsberatung und darf auch damit nicht verwechselt werden, hier werde gesichertes Wissen verkauft. Aber denn doch meine Meinung dazu: Der Blick auf die ständige Rechtsprechung sit sicher wichtig, wird hier aber durch die mediale Verbreitung des angelsächsischen Rechts doch arg aufgeblasen bzw. überbewertet. --Port(u*o)s 14:35, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung aus? --Franz Kappes 12:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das kannst Du der Lizenz gar nicht entnehmen (die nur Nutzungsrechte regelt), sondern das (in Deutschland, in A und CH kenne ich die Rechtsnormen nicht) geht aus dem UrHG §8 hervor: Einzelnorm. --Port(u*o)s 12:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich behaupte nicht, dass meine Ansicht absolut richtig ist. Aber wo kann man der GNU-FDL entnehmen, dass "jeder einzelne Bearbeiter Urheberrechte an seiner Bearbeitung" hat? - Also konkret nur dem ggf ergänzten Wort, dem Satzzeichen, oder was auch immer. -- Scooty 03:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- Und jetzt noch mein (hoffentlich) letzter Senf zu dieser Zeitverschwendung: Nein, die IP und Scooty haben nicht Recht, wenn sie behaupten, der letzte Bearbeiter erwerbe gewissermassen die Rechte an dem Artikel. Das Urheberrecht ist nicht teil- und nicht übertragbar, und jeder einzelne Bearbeiter hat Urheberrechte an seiner Bearbeitung - sofern er sich durch die Bearbeitung überhaupt Urheberrechte erwirbt. Deshalb muss auch der oder die jeweiligen Urheber der Passage genannt werden - und nicht etwa der letzte Bearbeiter. --Port(u*o)s 22:21, 25. Jan. 2008 (CET)
Von "Stammtischhuberei" finde ich (in den letzten Beiträgen) eigentlich nichts. Aber wie innerhalb der WP die geltenden Gesetze umgesetzt werden sollen, würde mich schon interessieren - und das sollte es auch alle anderen.
Von Dir, Port(u*o)s, erwartet auch niemand eine komplette Rechtsberatung. Vielleicht verirrt sich aber jemand aus der Juristenecke hierher und gibt ein Statement ab. Das UrhG §8 bezieht sich imho vor allem (aber nicht nur) auf Printmedien, bei denen "Miturheber" ohne weiteres ersichtlich sind. Ob aber die Veränderung eines WP-Artikels den Editierenden zum Miturheber (gemäß §8) oder zum (Quasi-Allein-)Urheber nur(!) der neuesten Fassung macht, kann ich immer noch nicht herauslesen. -- Scooty 19:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Stammtischvorwurf bezog sich allein auf mich. In bin in der Beziehung wirklich nur interessierter Laie - wenn Dich die Problematik vertieft interessiert, würde ich das auf den entspr. Diskussionsseiten thematisieren - hierhin verirren sich nach den Anwürfen im oberen Teil des Threads wohl nur Schlammcatch-Crufties. --Port(u*o)s 20:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt interessiert mich die Thematik (aus juristischer Sicht) auch nicht sonderlich. Allerdings wäre es für die Arbeit innerhalb der WP schon wichtig, dass das geklärt würde. Hat jemand einen Tipp, auf welcher Diskussionsseite man da am besten anfragt? (Hallo Kriddl ;-))
- Ansonsten schon mal danke für die Antworten und weiterhin erfolgreiches Schaffen in der WP. -- Scooty 03:32, 27. Jan. 2008 (CET)
- @Scooty: § 8 UrhG spricht vom "Werk" nicht vom "Druckmedium". Werk kann alles sein, eben auch Texte im Internet. Urheber ist nach deutschem Recht jede Person, die geistig-schöpferische Arbeit geleistet hat (auch derjenige, der eine Handlung eines Films in ein paar SDätze zusammenfasst tut das). Jeder einzelne und nicht nur der letzte Bearbeiter, der vielleicht nur ein Kommafehler korregiert hat. Zur Frage, wo Du sowas thematisieren kannst: Das kannst Du auf Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten. Meinetwegen mit Link auf diese Diskussion.--Kriddl Disk... 07:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Link. Habe mich inzwischen in dem Bereich etwas eingelesen und poste deshalb kurz den Stand der Dinge:
- Hier wird gemäß GNU-FDL darauf verwiesen, den Ursprungsartikel, die 5 Hauptautoren und die gesamte History zu nennen.
- Hier wird auf die uneindeutige Handhabung der GNU-FDL eingegangen, u. a. findet man dort die Aussage: "Es gibt keine offizielle Auslegung der GNU FDL durch die Wikimedia Foundation."
- Da im vorliegenden Fall keine kompletten Artikel verschoben oder getrennt wurden, hätte m. M. vielleicht auch (wie hier beschrieben) die Zitierhilfe genügt. -- Scooty 19:12, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Link. Habe mich inzwischen in dem Bereich etwas eingelesen und poste deshalb kurz den Stand der Dinge:
Das ist alles nicht überzeugend. Keine der vielen Auslegungen - auch nicht die letztgenannte - und keines der Anwendungsbeispiele paßt auf den diese Debatte auslösenden Einzelfall. Ich bleibe dabei: Es gibt keine Regel, die meine Vorgehensweise ausdrücklich mißbilligt. Damit ist sie automatisch erlaubt. Meine Vorgehensweise ist eindeutig und unmißverständlich. Sie leistet, was sie leisten soll, nämlich die Urheberschaft darzustellen. Daraus eine Rechtsverletzung zu konstruieren ist an den Haaren herbeigezogen. Ich mag nicht bestreiten, daß es Anwälte geben könnte, die dazu fähig wären. Darauf muß man sich als mündiger Mensch aber nicht in vorauseilender Willfährigkeit einlassen. Bei dem Weg: Ich warte immer noch auf Beispiele, wo einer der angeblich "richtigen" Wege beschritten wurde. Es mag sie geben, aber ich habe noch keines gesehen. Hybscher 11:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wie hier? abgesehen davon hat Scooty Dir beim ersten Punkt ein eindeutigen Hinweis gegeben. Die "findigen Anwälte" haben übrigens Jura studiert und sind in dem Rechtsbereich tätig, wissen daher durchaus was das Recht sagt. Falls Du Spaß an derartigen Verfahren hast - viel Spaß.--Kriddl Disk... 11:38, 29. Jan. 2008 (CET)
- Im übrigen EOD, da hier offensichtlich kein Ergebnis möglich ist.--Kriddl Disk... 11:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Den einen Link von Scooty hatte ich in der Tat übersehen. Der war wohl nicht blau genug. ;-) Na gut, ich werde in Zukunft wieder ein paar Worte pro Satz und/oder die Grammatik verändern (i.e. selbst formulieren) und auf die Nennung einer Urheberschaft verzichten. Das scheint mir einfacher zu sein, als einen praktischen Sinn in dem Konstrukt zu entdecken. Das soll es dann auch von meiner Seite aus gewesen sein. Vielen Dank für deine bisherige Mühe, und für die vielen "Kackbalken" auf deiner Diskussionsseite bitte ich um Nachsicht. Hybscher 12:26, 29. Jan. 2008 (CET)
Lesenswert?
Moin Kriddl, hast du schon einmal daran gedacht, das Bremer Stadtrecht in die Lesenswert-Kandidatur zu stellen? Lass es dir doch mal durch den Kopf gehen. Zwar bin ich mit der Materie nicht so vertraut wie du, doch in meinen Augen hätte der Artikel das Bapperl mehr als verdient. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:30, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin noch nicht ganz zufrieden...--Kriddl Disk... 15:35, 24. Jan. 2008 (CET)
uAreOn
Betreff: „Benutzer Diskussion:85.179.217.186/uareon“ Hallo, die Seite war offline, weil sie noch für den Betatest vorbereitet wurde. Die Seite ist seit zwei Tagen schon wieder online. Der Betatest wird auch nach ca einer Woche beendet sein und sie geht richtig online. Deshalb habe ich den Artikel nur mal "vorverfasst" und noch nicht verschoben! Was habe ich dabei falsch gemacht!? Kannst du bitte nochmal erneut drauf schaun?! Danke schomal!(nicht signierter Beitrag von Tsch0k (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk... 11:01, 25. Jan. 2008 (CET))
Erstens: Bitte signier Deine Benutzerbeiträge auf Diskussionsseiten. Geht entweder mit dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfeld oder durch vier Tilden "~~~~". Zweitens: Wenn Du einen Entwurf im Benutzernemensraum erstellst, dann unter Deiner Benutzerseite (nicht unter der IP-adresse), also z.B. Benutzer:Tsch0k/uareon, nicht unter Benutzer:85.179.217.186/uareon, Drittens: überlege Dir, ob eine 2007 von zwei Studenten entwickelte und gerade in der Beta-Version erschienene Software wirklich enzyklopädisch relevant ist.--Kriddl Disk... 11:07, 25. Jan. 2008 (CET)
- Dazwischen-quetsch: Wurde Google nicht auch von zwei Studenten gegründet? ;-) -- 87.173.182.191 15:42, 25. Jan. 2008 (CET)
So, erstens danke schon mal für deine schnelle Antwort. Zweitens, danke für die Hinweise, ich werd in Zukunft Artikel unter meinem Namen speichern. Drittens, des mit der Signierung klappt ;) Viertens, krieg ich meinen Artikel bitte trotzdem wieder!? Ich werde ihn auch erst verschieben, wenn er passt ;) tsch0k 13:41, 25. Jan. 2008 (CET)
August_Otto_Krug
{{Lückenhaft|bis zur Dissertation ja ganz gut, dannach machte er sich nur irgendwie verdient - das wars doch wohl nicht.--Kriddl Disk... 10:39, 28. Jan. 2008 (CET)}}
hmm, einmal muss man doch mit einem eintrag anfangen, da ist nie alles fertig. oder ist das hier bei wikipedia anders? muss man da immer alles komplett eintragen? Mcpot 11:18, 28. Jan. 2008 (CET)
Stimmt, aber üblicherweise fänmgt man mit dem Wichtigen an (z.B. was war seine höchste Stellung? Prof. z.B.? Darauf wweist der Lückenhaft-Baustein hin, nichts sonst.--Kriddl Disk... 11:20, 28. Jan. 2008 (CET)
aah, ok. na es wird die tage noch mehr. es entwickelt sich. Mcpot 11:24, 28. Jan. 2008 (CET)
Karneval
Auftrag ausgeführt. Ich hoffe, es ist in deinem Sinne ;-)(nicht signierter Beitrag von Soffimoffi (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk... 08:36, 29. Jan. 2008 (CET))
Danke. Bitte signier das nächste Mal - ist wegen dem Aufräumbot notwendig bzw. wünschenswert.--Kriddl Disk... 08:37, 29. Jan. 2008 (CET)
Bot?--Kriddl Disk... 08:37, 29. Jan. 2008 (CET) Bot? --Punktional 09:03, 29. Jan. 2008 (CET) Bot! Damit der Archivierbot das nach zwei Wochen sicher archiviert.--Kriddl Disk... 09:10, 29. Jan. 2008 (CET) Ah! Bot! ;-) Gruß --Punktional 10:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Mentorenprogramm
Rippert möchte von dir betreut werden.--Τιλλα 2501 ± 13:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis.--Kriddl Disk... 17:03, 29. Jan. 2008 (CET)
Rela74 auch.--Τιλλα 2501 ± 15:42, 31. Jan. 2008 (CET)
Norbert Haas
Ehrlich gesagt, eine saublöde Aktion, einem ohnehin schon frustrierten Benutzer, der ganz offensichtlich mit den ohnehin nicht immer nachvollziehbaren Regularien der Wikipedia nicht vertraut ist, auch noch ens reinzuwürgen, anstatt ihn an die Hand zu nehmen und durch diesen Dschungel zu führen. Überleg Dir bitte noch einmal, ob die Sperrung wirklich mentorenhaftes Verhalten war oder ob konstruktive Ansätze nicht besser wären. -- Triebtäter 10:41, 30. Jan. 2008 (CET)
Ehrlich gesagt hatte er drei Seiten komplett geleert, dann sah ich im Sperrlog Sperrungen wegen KPA. Dazu waren die Leerungen vorgenommen worden, da der Benutzer glaubte ein Artikel von ihm sei gelöscht worden (was nur auf einen Tippfehler zurückzuführen war). Da ist mein AGF doch etwas strapaziert.--Kriddl Disk... 07:33, 31. Jan. 2008 (CET)
- Na, Frust ausgetobt - oder willst mich für den Rest ,meines Lebens sperren
Ich hatte Dich meines Wissens nur einen Tag gesperrt - Dein Leben dürfte doch hoffentlich viiiiel länger sein.--Kriddl Disk... 09:33, 2. Feb. 2008 (CET)
Stangelmeier
LA schon überflüssig -- Triebtäter 12:06, 31. Jan. 2008 (CET)
Gut gemacht - *kopfstreichel*--Kriddl Disk... 12:07, 31. Jan. 2008 (CET)
Ein Schützling...
...verlangt nach dir. --Marcel1984 (?! | ±) 16:28, 31. Jan. 2008 (CET)
Längst erl. (per E-Mail)--Kriddl Disk... 11:26, 1. Feb. 2008 (CET)
Merci - Thanks - Danke - Gracie

Jetzt muss ich dir aber doch mal danken, einfach so, außer der Reihe. Bereits mehrmals hast du Artikel aus der LD denen auch ich meine Stimme gab, als erhaltenswert eingestuft. Zufall ? Mag sein, doch auch deine fundierten Begründungen sprechen eine Vernunftsprache. OK, das wars auch schon. Vielleicht lehnst du dich ja einfach mal zurück und nimmst ne kleine Entspannung......Liebe Grüße.-- nfu-peng Diskuss 18:01, 31. Jan. 2008 (CET)
- Nfu-Peng, Du hast da etwas missverstanden - Admins sind dazu da, dass man sie anpöbelt und auf ihnen rumntrampelt. Mit Lob können wir schlicht nicht umgehen und fragen uns dann doch nur, was wir jetzt schon wieder falsch gemacht haben ;-) Vielen Dank - Lob ist einfach mal eine schöne Abwechslung.--Kriddl Disk... 11:25, 1. Feb. 2008 (CET)
Salut Kriddl. Guckst Du hier?. Grüße von --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:17, 31. Jan. 2008 (CET)
Die Mentor-Betreuung für Rela74 scheint ganz schön dringend zu sein, wenn extra hier, hier und hier darauf hingewiesen wird ;-) -- 87.173.149.62 19:38, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte die bereits bestehenden Hinweise von Tilla & Marcel1984 nicht gesehen. Sorry! --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:42, 31. Jan. 2008 (CET)
- Und ich hatte Tillas nicht gesehen da ich nur nach dem letzten neuen Abschnitt gesachaut hatte ;) --Marcel1984 (?! | ±) 20:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Dann kann Kriddl den Hinweis wenigstens nicht übersehen. Und es ist ja ein gutes Zeichen, wenn sich so viele um das Mentorenprogramm bemühen :) -- 87.173.149.62 22:28, 31. Jan. 2008 (CET)
- Und ich hatte Tillas nicht gesehen da ich nur nach dem letzten neuen Abschnitt gesachaut hatte ;) --Marcel1984 (?! | ±) 20:50, 31. Jan. 2008 (CET)
Und dabei habe ich schon seit gestern E-Mail Kotakt.--Kriddl Disk... 05:29, 1. Feb. 2008 (CET)
Danke, dass du meinen Wunsch entsprochen hast. --Oxyntes 11:18, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hm, erstens hat sich dabei wohl etwas überschnitten (entschuldige) und zweitens habe ich als Veröffentlichungen gerade mal zwei Demo-Tapes gesehen. Datt ist in jedem Fall dicke zu dünne.--Kriddl Disk... 11:22, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Antwort (ist ja nicht immer selbstverständlich). Ich hab jetzt auch größe Relevanzlücke festgestellt ;-) --Oxyntes 11:26, 1. Feb. 2008 (CET)
- Gern geschehen - u.a. um mich zu Antworten zu zwingen räumt der Bot erst nach zwei Signaturen bei mir auf.--Kriddl Disk... 11:28, 1. Feb. 2008 (CET)
- LOL* --Oxyntes 11:36, 1. Feb. 2008 (CET)
- Gern geschehen - u.a. um mich zu Antworten zu zwingen räumt der Bot erst nach zwei Signaturen bei mir auf.--Kriddl Disk... 11:28, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Antwort (ist ja nicht immer selbstverständlich). Ich hab jetzt auch größe Relevanzlücke festgestellt ;-) --Oxyntes 11:26, 1. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Goleador/Mental Research Institute
Hallo, Du hast diese Seite offenbar nach SLA trotz meines Einspruches gelöscht.
Dieser unfertige Artikelentwurf enthielt unter anderem Teile eines PR-Text, welcher von einer englischsprachigen Seite übernommen worden war. Dieser Text hatte informierenden und werbenden Charakter, war also gerade zum Zweck der freien, möglichst weiten Verbreitung geschrieben und veröffentlicht worden. Ein copy-right Vermerk ist auf der Quell-Web-Seite nicht angegeben. Goleador hatte ausführlich auf die Quelle verwiesen.
Mich irritert auch, daß Du Dich kurz vor dieser Löschung noch auf der VM-Seite selbst als befangen erklärt hattest.
Ich fände es nett gegenüber Goleador und auch mir, diese Seite wiederherzustellen.
Gruß, --Rosenkohl 13:25, 1. Feb. 2008 (CET)
Es ist ziemlich egal, ob da ein Copyright-Vermerk drauf steht - datt Ding hatte Schöpfungshöhe und damit galt Urheberrecht. Der Hinweis auf der VM-Seite diente dazu darauf hinzuweisen, dass ich nicht auch über eine Sperre entscheide. Nebenbei: Eine Direktübersetzung (worauf das wohl hinauslaufen sollte) eines werbenden Textes als Enzyklopädie-Artikel?--Kriddl Disk... 13:30, 1. Feb. 2008 (CET)
- Was Goleador weiter mit dem Text beabsichtigt weiß ich nicht. Auf jeden Fall enthält er nützliche Informationen für einen Artikel. Es war z.B. nach meiner Erinnerung diese Seite verlinkt und teilweise kopiert, wo das Institut seine Arbeitsgebiete, Mitglieder und Aktivitäten vorstellt. Es scheint sinnvoll, diesen Text in einem nächsten Arbeitsschritt ins Deutsche zu übersetzen, zu neutralisieren, und die enthaltenen Informationen zu einer Grundlage eines Artikels Mental Research Institue zu machen. Wie sonst sollte man als Wikipedia-Autor vorgehen?
- Wie auch immer:
- Durch die Angabe der Weblinks war hinreichend deutlich gemacht worden, daß die Texte Zitate waren.
- Bei der Schöpfungshöhe von PR- und Werbetexten geht es doch um etwas ganz anderes, nämlich ob ich einen fremden Slogan, oder Teile eines fremden Textes stehle und zweckentfremde, z.B. um damit für mein eigenes Produkt/ meine Organisation usw. zu werben. So ein Verstoß liegt hier keineswegs vor, eher könnte der umgekehrte Fall eintreten, daß der Grad der Bekanntheit des MRI durch diese Seite noch erhöht wird, was ja im Interesse des Institutes läge.
- Danke für die Klarstellung bezüglich der Befangenheit.
- Gruß, --Rosenkohl 14:11, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich arbeite schon relativ lange am Lemma Mental Research Institute und habe die Benutzerseite als Notizblock genutzt, da ich oft auf unterschiedlichen Computern in verschiedenen Städten arbeite und keine Lust, die ganze Zeit Papier mitzuschleppen. Offenbar ein Fehler. Mir war nicht bewußt, dass Benutzerseiten auch den strikten URV-Regeln unterliegen. Der Artikel ist deshalb nicht fertiggestellt, eben weil die MRI-Homepage das Material nicht relevant und präzise darstellt - und ich eine Reihe zusätzlicher Quellen benötige (zB vier Bücher, die bereits bestellt sind). Was ich beabsichtige: Eine zusammenfassende Darstellung einer der wichtigsten Institutionen für die Entwicklung von Familientherapie, Kurztherapie und Systemischer Therapie. Im übrigen übersetze ich nie eins zu eins für einen Artikel und lasse auch im Regelfall alle Werbeanteile weg, verlasse mich nie auf eine einzige Quelle und versuche nach Möglichkeit alles doppelt und dreifach abzusichern. Gruß --Goleador 16:01, 1. Feb. 2008 (CET)
- Zunächst: Es geht u.a. dadrum, dass sich jemand mit ddem Urheberrecht gegen jeden Eingriff in den Text wehren kann. Z.B., weil der nicht euphorisch genug ist oder eventuell Kritik eingearbeitet wird. Das betrifft auch die Benutzerseiten. Das einem Fehler beim Urheberrecht passieren können ist menschlich - hier war das Problem leider nur mit einer Löschung zu beheben.--Kriddl Disk... 18:45, 1. Feb. 2008 (CET)
Nach meiner Auffassung ist der dort vorgesehene Raum einzig und allein den Unterschriften vorbehalten. - Siehst Du das anders? --Reiner Stoppok 15:05, 2. Feb. 2008 (CET)
Ja, es muss dabei möglich sein auch solche abweichenden Meinungen zu dokumentieren, die das gefundene Ergebnis aber noch mittragen.--Kriddl Disk... 08:10, 4. Feb. 2008 (CET)
Bremer KEA
Moin Kriddl, Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass der Artikel über den Bremer Marktplatz bei den Exzellenten Artikel kandidiert. Vielleicht möchtest Du ja mal vorbeischauen und dich an der Diskussion beteiligen. Machs gut --Florean Fortescue 21:37, 2. Feb. 2008 (CET)
gesehen--Kriddl Disk... 08:20, 4. Feb. 2008 (CET)
Hallo,
Es geht wieder los. Der Artikel ist schlecht, schlecht und nochmals schlecht. Auf dem Portal habe ich RKs für sowas angeregt. Eigentlich nur um endlich die unsäglichen LDs loszuwerden, an denen wir uns schon die Schnauze fusselig geredet haben. --Arne 00:47, 4. Feb. 2008 (CET)
Argggh--Kriddl Disk... 08:26, 4. Feb. 2008 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Kriddl, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion IV tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:23, 4. Feb. 2008 (CET)
Oups - welche Ehre. Aber grundsätzlich ja.--Kriddl Disk... 16:29, 4. Feb. 2008 (CET)
Ausgelagerte Liste
Ist das jetzt eine URV oder nicht? Hybscher 16:25, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bei chronologischen Listen ist die Schöpfungshöhe nicht besonders hoch (d.h. da gibt es nicht wirklich viel Urheberrechte). Aber wenn Du Lust hast kannst Du das ja bei den URV-Kandidaten melden. --Kriddl Disk... 16:31, 4. Feb. 2008 (CET)
Ganz sicher nicht. Ich wollte mich nur schlau machen. Vielen Dank für die Antwort. Hybscher 22:21, 4. Feb. 2008 (CET)
Bist Du Administrator? Ansonsten bitte ich den Löschantrag wiederhereinzustellen. Die Mehrheit ist übrigens für löschen und es fehlt jeder Beleg für die Existenz dieses Begriffes. Zumal die Linke gar keine Neubildung ist.--Scenetouch 00:07, 6. Feb. 2008 (CET)
- Oh, derzeit mal entsperrt?
- Kriddl ist Administrator, Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, Belege zur Existenz dieses Begriffes habe ich zur Genüge vorgebracht. --Фантом 00:10, 6. Feb. 2008 (CET)