Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 15:45 Uhr durch Maunimaus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt KOKO & DTK Entertainment GmbH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


28. Januar 2008

Wiederherstellung Nordlicht

Bitte „Nordlicht (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Löschprüfung, ich bitte bei unten stehendem Artikel über die Band Nordlicht um Wiederherstellung. Nordlicht ist eine deutschsprachige Rockband, die regelmäßig im Radio vertreten ist und z.B. auf Delta Radio (Band des Monats) und NDR 2 (Song der Woche) Auszeichnungen erhalten hat. Auf Anraten Ihres Autoren "Voyager" habe ich die erste Fassung des Artikels überarbeiten und versachlichen lassen. Gern führe ich Belege in Form von Screenshots o.ä. an, welche die Relevanz der Band aufzeigen - in diesem Fall wäre ich um einen kurzen Hinweis zur Vorgehensweise sehr dankbar.

Herzliche Grüße,

--Lalasse 16:39, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Entwurf ist auf der Benutzerseite von Lalasse zu finden, die alte Versionsgeschichte unter Nordlicht Band. --Voyager 16:43, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich kann keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erkennen. Was für Screenshots sind das denn? --NoCultureIcons 22:08, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz (immer fragen „für wen?“) ergibt sich schon allein aus dem Airplay, zudem Besprechungen in SZ und Visions. -->nepomuk 09:20, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
allein die Tatsache (auf nicht näher beschriebene Weise) in einigen Sendern gesendet worden zu sein begrüdet keine Relebanz für eine Enzyklopädie. Das eine Album ist nur Eigenvertrieb - ich sehe hier keine höhere Bedeutsamkein als die vielen vielen anderen Bands, die täglich hier gelöscht werden müssen, weil sie sich gern hier bekannter machen wollten. gelöscht lassen Andreas König 11:04, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Daß eine Band durch einen WP-Eintrag bekannter wird, halte ich für weit hergeholt. Solange niemand die Band kennt, wird auch niemand nach ihr suchen. Es sei denn, du führst eine Kategorie „Neue Bands, die du unbedingt kennenlernen mußt“ ein und jemand schaut sich diese durch. Ein Eintrag in WP ist zudem kein Selbstzweck („relevant für eine Enzyklopädie“), sondern die Frage ist vielmehr: gibt es genügend Leser, die sich hier Informationen zur Band erhoffen? Und dann sind wir wieder beim Airplay... Ich meine ja! -->nepomuk 17:54, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Operation Soberania

Bitte „Operation Soberania(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Als Grund für die Löschung steht hier etwas über eine "Urheberrechtsverletzung". Ist das nicht ein Lacher?. Die Inhalte vom Wikipedia sind frei und ich darf wohl meine eigene Beiträge (sind fast zu 100% vom mir geschrieben worden) zu Wikipedia so gestalten wie ich für besser halte und mir von Alexander Z. noch PaulMuaddib, die nie etwas dazu gesagt geschweige mitgearbeitet haben, keine Voschriften geben lassen was eine Verbesserung der Artikel ist oder nicht. Wenn sie an der Artikel arbeiten wollen, primma!, sollen sie es doch machen, ich freue mich. Aber sie sollen die Arbeiten der andere respektieren, sich erst mal ein Bild vom Geschehen machen und dann ihre eigene konstruktive Beiträge machen, bevor sie sich daran machen meine Arbeit zu nichte zu machen. Die Seite Operation Soberania enthält zum Beispiel viel mehr Angaben und Referenzen als die Zeilen in der alten (jetzt neue) Seite Beagle-Konflikt. Zur Zeit sind sie durch die überstürzte Löschung verloren gegangen.

Das gilt auch für die andere gelöschte Seiten aus Kategorie:Beagle-Konflikt.

Der Grund der Trennung ist dass das Thema zu umfangreich ist, sich über eine lange Zeitperiode erstreckt, umstritten ist und das Thema aus verschiedene Blickpunkte gesehen werden muss, historisch, kartographisch, politisch, diplomatisch.

Beste Grüße, --Antipatico 22:09, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Problem lässt sich nicht über eine Löschprüfung lösen. Beantrage bitte einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss, wenn es Differenzen in einem Themenbereich gibt, die sich anders nicht beilegen lassen. Durch das Wiederherstellen von Artikeln ohne vorherige Klärung verschwinden die Probleme nicht. Darum erst einen Kompromiss finden und dann ggfs. wiederkommen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 03:19, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Anmerkungen allerdings: zum einen - ich kenne den fraglichen Text nicht, daher allgemein - muss die Wikipedia bei anderswo veröffentlichten Texten sicher sein, dass diese unter der GNU-FDL eingestellt werden dürfen und eingestellt worden sind. Die Angabe "die habe ich selber geschrieben" auf WP-Diskussionsseiten reicht da leider nicht. Zwar stellt es rein rechtlich keine URV dar, das wäre aber in solchen Zweifelsfällen gegenüber dem OTRS-Team nachzuweisen, da das durch Selbstnachforschung nicht lösbar ist. Zum anderen gibt es kein "mein Artikel" - ein Artikel, der in der WP eingestellt wurde, kann und darf prinzipiell von jedem in der WP bearbeitet werden, auch wenn dieser vorher in dem Themenbereich nie etwas gemacht hat. Insbesondere im Bereich Rechtschreibung oder eben (darum scheint es hier zu gehen) Layoutvereinheitlichung oder Stilanpassung an enzyklopädische Vorstellungen (das beinhaltet auch das Streichen von für die WP überflüssigen Informationen) ist das sogar ausdrücklich erwünscht. --Ulkomaalainen 11:24, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier werden zwei Sachen vermischt:

1) Urheberrechtsverletzung

2) Teilung des Hauptartikel Beagle-Konflikt in mehere Spezialartikeln.

Behandeln wir hier nur die Sache mit der angeblichen "Urheberrechtverletzungen", weil das der Grund der Löschung war:

  1. Was meint der Kläger mit "Urheberrechtverletzungen"?
  2. Wieso wurde der Artikel gelöscht ohne nachzufragen ob und welches Urheberrecht tatsächlich verletzt wurde?
  3. Meint er ich hätte das Artikel aus einem Buch oder Webseite abgeschrieben oder meint er ich habe das aus der Seite Beagle-Konflikt entnommen?
  4. Was ist abgeschrieben im Artikel?, ganz oder teilweise?, wenn nur Teile, welche Teile? vom welche Quelle?.
  5. Warum liegt der Beweislast bei mir und nicht beim dem Kläger?,
  6. ist das immer so?
  7. Wenn ich das Artikel Deutschland für abgeschrieben halte, wird er sofort gelöscht oder muss ich erst mal beweisen dass es abgeschrieben wurden?

Es gibt für die Löschung dieses Artikels keine Differenzen in einem Themenbereich, der Grund war Urheberrechtsverletzung ganz klar und da sie nicht nachgewiesen wurde, muss der Artikel wieder publiziert werden. Es kann doch nicht angehen das Artikel einfach auf Verdacht gelöscht werden. Der Beweislast liegt bei dem Kläger.

Ich habe den Artikel selbst auf spanisch verfasst, Zitate und Tabelle ausgenommen, und nachher allmählich ins Deutsch übersetzt und in den deutschen Artikel Beagle-Konflikt einfliessen lassen. Danach habe ich das gesamte es:Operacion Soberania übersetzt und in einem neuen deutschen Artikel publiziert. Wenn der Kläger etwas anderes behauptet dann soll er es beweisen. Man kann von mir doch nicht den Beweis erwarten dass ich das geschrieben habe. wie soll das gehen? Was würde euch ausreichen? Soll ich das schwören?.

Ich weiss sehr wohl, dass es im Wikipedia "mein Artikel" nicht gibt. Ich wiederhole, ich freue mich wenn sie "an mein Artikel" arbeiten wollen, aber bitte, nicht mit sofortiges Löschen sondern miteinader reden.

Ich halte das nicht für mein Problem, auch nicht für ein Problem des Klägers, der ja nur etwas beantragt hat und danach nicht wieder gemeldet, sondern für ein Problem der Admins, die den Artikel gelöscht haben ohne nachzudenken, das kommt mir ziemlich lässig vor, um es positiv auszudrücken. Wo kommen wir denn hin wenn jede Artikel der von irgend jemand angezweifelt wird, sofort gelöscht wird?.

Es gibt also überhaupt keine Begründung für die Löschung. Ich bitte den Admins entweder eine schlüssige Antwort zu diese Fragen zu geben und die Löschung zu begründen oder den Artikel wieder zu publizieren.

Ich bedanke mich im Voraus und beste Grüße, --Antipatico 06:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu Deinen Fragen:
  1. Verletzung der GFDL, fehlende Autornennung
  2. Die Urheberrechtsverletzung war für die löschen Admins offenbar evident
  3. Letzteres. Siehe auch Wikipedia:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien
  4. Nicht zutreffend.
  5. Nicht zutreffend.
  6. Das hängt vom Einzelfall ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.
  7. Beim Artikel Deutschland ist aufgrund der Versionsgeschichte offensichtlich, dass er nicht abgeschrieben wurde. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine ungeheure Verschwörung stattgefunden hat, um einen urheberrechtlich geschützen Text in die Wikipedia einzubringen, müssten dafür plausible Anhaltspunkte genannt werden.
Fragen zum Urhebberrecht stellst Du übrigens besser auf der Seite WP:UF. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Admins,

hier eine Meldung vom PaulMuaddib die die Sache ins rechte Licht bringt. Sachlage: Ich habe nicht alle nötigen Angaben gemacht und er hat eine Verletzung des Urheberrechts verhindern wollen.

Ich bitte euch die Seiten Operation Soberania und Freundschafts- und Friedensvertrag von 1984 zwischen Chile und Argentinien in meine Userbereich zu publizieren und mir die Adressen mitzuteilen damit ich sie richtig publiziere.

Ich bedanke mich im Voraus und beste Grüße, --Antipatico 18:25, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Artikel Operation Soberania und Freundschafts- und Friedensvertrag von 1984 zwischen Chile und Argentinien im BNR von Antipatico wieder herstellen. So wie es aussieht braucht er sie für die Artikelarbeit und die Auslagerung der Artikel aus dem Hauptartikel. Danke, Gruß --PaulMuaddib 22:06, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Raffball (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Raffball(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich fand den nachfolgenden Text auf meiner Dis und interpretiere diesen als Wunsch nach Löschprüfung:

Guten Tag,

Raffballspieler aus Koblenz und Bayern haben mich, nachdem ihr Artikel zum Raffball verschwunden ist, gebeten im Namen aller Raffballspieler nachzufragen, was Sie bewogen hat unseren sport aus dem Wiki zu nehmen. Ich tu das von Leipzig aus- auch für die Oldenburger und Hamburger Raffballer.

Vielleicht klärt schon die Überregionalität dieser Freistil- Ballsportart, dass man nicht alles, was keinen Verband hat, aus dem Wiki kicken sollte. Wenn ein Schüler zu Parkour ein Referat halten will, findet er heute ohne Probleme sein Material in der Wikipedie. Es gibt weder einen Verband, der die Regeln vorgibt, noch gibt es eine "höhere Instanz" welche den Sport implementiert hat. Will der Schüler über Raffball erzählen, findet er nichts- zumindest im Wiki. Da ich als Schulassistent mit einem Kollegen beide Sportarten unterrichte, weiß ich, wovon ich spreche.

Ich will dafür plädieren, Sportarten nicht immer erst dann ernstzunehmen, wenn der erste "Verein" gegründet wurde oder (wie im Falle des Parkour) eine Druckwelle aus dem Ausland die deutschen Sportkader in Angst und Schrecken versetzt.

Deutschland würde gut daran tun, sich im Sport etwas freier zu bewegen. Dann muss man sich die Sportarten auch nicht immer im Ausland abgucken: Parkour, Skateboarden, Inline-Skaten, Trialbiken, Basketball, Baseball...

Turnvater Jahn - einst als Spinner abgetan - begründete einst einen doofen Freistilsport: Turnen. Ein paar oberpfälzer Pfadfinder begründeten vor über 10 Jahren einen doofen Freistil-Ballsport: Raffball.

Ich hoffe, Sie ändern ihre Meinung.

Schöne Grüße,

David Hünlich

Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia eine weitestgehend unbekannte, in den Medien kaum rezipierte Sportart zu beschreiben. Es wird verbreitetes etabliertes Wissen dargestellt. Wenn Raffball in ein paar Jahren den Status hat den der "diife Freistilsport" heute hat kann er gerne wiederkommen 136.199.55.229 09:52, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja. Das ist seinerzeit als URV gelöscht worden und dann immer wieder als Wiedergänger. Auch ein SLA mit Einspruch endete mit einer Löschung als Wiedergänger. So richtig eine Chance hatte der Artikel nicht. Das Problem, was ich sehe, ist das wir zwar Regeln für Sportler und Vereine, aber offensichtlich keine Regelung für "Sportarten" haben. Weiß es jemand besser? Gruß -- Andreas Werle 22:13, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt weder einen Verband, der die Regeln vorgibt, noch gibt es eine "höhere Instanz" welche den Sport implementiert hat. Damit fällt dieser Sport unter WP:TF bzw der Artikel bleibt ohne belastbare Quellen. --Schmitty 23:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Schmitty: Einverstanden. Damit erledigt. Gruß -- Andreas Werle 22:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schmitty findet das "dieser Sport" (gemeint war meinerseits Parkour) unter WP:TF fällt, weil auf sie zutrifft: Es gibt weder einen Verband, der die Regeln vorgibt, noch gibt es eine "höhere Instanz" welche den Sport implementiert hat. Das ist - da Parkour ja tatsächlich im Wiki steht - kein nachvollziehbares Argument. Was nun Raffball betrifft, er hat nach diesem Kriterium ebensowenig belastbare Quellen wie Parkour, steht aber nicht im Wiki. Es gäbe aber wie beim Parkour lebende Zeitzeugen und praktizierende Sportler, auf deren Wissen man zurück greifen könnte. Vielleicht war der Artikel nicht sauber gearbeitet. Aber für solche Verbesserungsprozesse ist eben das Wiki da! Noch eines: die Medien sind kein Kriterium für Wissen- ebensowenig wie das Etablierte an sich. Soviel nur zum ersten Beitrag für den es allein im Wiki tausende von Gegenbeispielen geben dürfte. Gruss, David

Immer wieder das herrliche WP:TF. Und auch hier mal wieder völlig falsch angewendet, oder sollen alle nichtschriftlichen Überlieferungen aus WP herausfliegen? Manchmal hat es den Anschein. -->nepomuk 17:58, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

für Parcour gibt es mittlerweile viele überregionale Medienberichte, für Raffball wurde aber nur Eigenerfahrung angebracht und keine weiteren Belege; zB natürlich gibt es Geofoxing [1], haben aber irgenwie nur 23 Leute mitgemacht [2]...Also nicht einen Artikel fordern mit Hinweis auf einen anderen, sondern bitte mal belegen, das das keine Kleinstveranstaltung ist. --Schmitty 03:31, 2. Feb. 2008 (CET)übrigens: Parkour Worldwide Association[Beantworten]

29. Januar 2008

Benutzer:PZyko (zurückgezogen, erl.)

Bitte „Benutzer:PZyko(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schon der LA (siehe hier war - sagen wir mal - sehr schwammig und pauschal formuliert, ignorierte das Babel-Meinungsbild und war damit meines Erachtens nach ungültig. Aufgrund dessen entfernte ich den LA nach WP:LAE Fall 2a wieder von der Benutzerseite, da Benutzer PZyko sich zwar hauptsächlich mit Babel-Basteln und Werkeln an der Benutzerseite beschäftigt hat, aber eben nicht nicht wie im LA geschildert nur: Das mag zwar Erbsenzählerei sein, aber WP:BNR und eben das entsprechende Babel-Meinungsbild geben mir - so glaube ich zumindest - Recht, vor allem, da es WIMRE keine Mindestbeteiligungsklausel gibt, unter der es untersagt ist, seine Benutzerseite mit Babel-Bapperl zuzupflastern - ich mag's zwar auch nicht, aber wer's will.

Abgesehen davon verbessert die Löschung ja nichts: Die Datenbank wird nicht kleiner; jeder Admin sollte wissen, dass die Artikel nur als gelöscht markiert werden.

Der löschende Admin Aineias hat mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite auf die Löschung trotz LA-Entfernung angesprochen, wo ich ihn heute Mittag auch darüber informierte, dass ich bis spätestens jetzt (Zitat: spätestens heute abend) einen Antrag auf Löschprüfung (und damit Wiederherstellung) stellen würde. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:58, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was mir bei Defchris Argumentation unverständlich bleibt: Was hat das mit den Babelmeinungsbild zu tun? Der LA und meine Löschung folgten nicht dem aussehen der Benutzerseite sondern der Nichtbeteiligung an diesen Projekt.--Aineias © 23:58, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber keine Mindestbeteiligungsklausel im Artikelnamensraum, um eine Benutzerseite frei gestalten zu dürfen: Jeder registrierte Nutzer (oder Nutzer mit einer festen IP) darf mindestens eine solche Seite haben, auf der er sich vorstellt - darum geht es mir. Das Babel-Meinungsbild, das im Grunde alle möglichen Babel-Hinweise auf einer Benutzerseite erlaubt, ist verlinkt. Ich interpretiere auch IMO nicht über sondern nur die gegebenen Fakten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; "kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website" ... "kein Forum zur Selbstinszenierung" angesichts von dieser beteiligung wohl eindeutig ...Sicherlich Post 14:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich habe das Gefühl gegen eine Wand anzureden... Die Benutzerseite bestand WIMRE nur aus Babelbausteinen: Was daran "exzessive Selbstdarstellung" sein soll, die sicherlich einen Löschgrund darstellt, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Die Löschdiskussion war nach der Entfernung des LA-Hinweises durch mich erst gar nicht zustande gekommen, also gibt es wohl kaum eine Basis aufgrund einer solchen die Benutzerseite zu löschen war: Offenbar war nicht einmal die LA-Stellerin von ihrem LA überzeugt, denn sonst hätte sie den Hinweis wieder eingefügt.

Demnach hätte die Seite nicht gelöscht werden dürfen, aber wenn die Seite offenbar von keinem Admin wiederhergestellt wird und der einzige weitere Admin ebenfalls für die Löschung bzw. Nichtwiederherstellung ausspricht, soll's eben der Benutzer ausfechten, wenn er denn wiederkommt - oder auch nicht. Ich ziehe den Fall zurück. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch noch abschließend: In den Regeln steht noch immer nichts dazu, dass man einem Benutzer aus einer Nichtbeteiligung den Strick drehen darf, dass er sich nicht auf seiner Benutzerseite entsprechend seinen Vorstellungen vorstellen darf. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

30. Januar 2008

Freerunning

Bitte „Freerunning(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Freerunning ist eine Sportart, die immer mehr Interesse seitens der Bevölkerung erlangt. Die Umleitung auf Parkour ist eine Fehlentscheidung, da Freerunning völlig unabhängig von Parkour exisitert und auch schon vor Parkour da war, nur nicht so sehr publiziert wurde. Informationen über Freerunning finden sich auch hier: www.free-running.de --Breakerandi 01:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst du das mit anderen Berichterstattungen belegen? Ein Verweis auf eine eigene HP(die zudem recht leer ist) ist nicht gerade der Bringer...--Schmitty 23:23, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gundula Krause (erl.)

Bitte „Gundula Krause(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel ist am 6. März 2007 wegen fehlender Relevanz gelöscht worden. Die Entscheidung war damals nach einer kontroversen Diskussion sehr knapp ausgefallen. Bemängelt wurden ausreichende Belege im Internet. Inzwischen bin ich auf einen Eintrag zu Gundula Krause bei planet-interkom gestoßen. Darin wird nicht nur ihr musikalischer Werdegang belegt, sondern auch ein erster Platz beim Band-Wettbewerb des Südwestfunks erwähnt. Die Wikipedia-Relevanz dürfte damit sowie durch die Mitwirkung an fünf Cd´s erbracht sein: Gundula Krause bei planet-interkom. Im Falle einer Wiederherstellung werde ich die noch fehlenden Angaben einarbeiten. Danke! --Moreau 03:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach komm, das ist ne private Homepage minderer Qualität, ich hab auch ne Homepage bei Arcor...--Schmitty 23:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Schmitty, es geht mir nicht um die technische Qualität, sondern darum, dass der fehlende Nachweis für die Angaben im Artikel erbracht wird. Übrigens, viele Serien-Darsteller, die in dieser Enzyklopädie verewigt wurden, sind auch nur mit einem Eintrag bei planet-interkom belegt. --Moreau 02:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Planet-Interkom ist ein privater Homepage-Hoster, das ist keine belastbare Quelle. Und nur weil bei anderen Artikeln Fehler gemacht wurden, muss man das ja nicht fortsetzen; außerdem gibt es keine Gleichheit im Unrecht--Schmitty 03:43, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht danach gefragt, was für eine Website das ist, die ich gefunden habe, sondern möchte wissen, ob die darin enthaltenen Inhalte (musikalischer Werdegang, erster Preis im Wettbewerb eines öffentlich-rechtlichen Senders) für eine Wiederherstellung des gelöschten Artikels ausreichen. --Moreau 11:41, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mh laut den Daten auf meiner Homepage werden die RKs nicht erreicht. Hast du vielleicht noch eine weitere Quelle?--Schmitty 23:18, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es noch die Vorstellung einer CD, auf der GK Violine spielt. --Moreau 00:34, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir jetzt ehrlich nicht mehr sicher, ob du mich auf die Schippe nehmen willst? Die CD ist wohl eine Eigenproduktion im Selbstvertrieb, ich poste solche Links immer für den Irrelevanznachweis--Schmitty 01:30, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann such Dir bitte aus den 1930 Seiten hier selber was raus. Es sind zwar viele Mirrors darunter, aber dazwischen stecken Berichte über Konzerte und andere Events. Nur habe ich mir bislang nicht die Mühe gemacht, das alles durchzusuchen, weil ich der Meinung war, die beigebrachten Belege reichen aus. --Moreau 01:38, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach lesen von Benutzer_Diskussion:Moreau#Gundula_Krause, Wikipedia:Löschkandidaten/6._März_2007#Gundula_Krause_.28gelöscht.29 und dem lezten Beitrag von Moreau kann die Prüfung beendet werden, da vom Antragsteller kein Fehler des Admin, sondern die Irrelevanz nachgewiesen wurde --Schmitty 01:49, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann --Moreau 01:54, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schmitty spreizt sich nur etwas, er hat hier nichts zu sagen, entscheiden tut ggf. ein Admin. -- Miles 18:50, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Miles, du hast recht! Moreau, bitte mal WP:Belege lesen, dort steht beschrieben was als Quelle und Beleg hier anerkannt wird.--Schmitty 00:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier keine Fehlentscheidung des Admins erkennen. Keine Wiederherstellung. --AT talk 00:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade. Ich habe allerdings nicht behauptet, dass hier die Fehlentscheidung eines Admins vorliegt. Ich habe darauf hingewiesen, dass jetzt Fakten vorliegen, die bei der Löschdiskussion im März 2006 nicht bekannt waren und daher unberücksichtigt bleiben mussten. Den ersten Preis im Bandwettbewerb des SWF halte ich schon für relevant. Wie dem auch sei, die Entscheidung werde ich akzeptieren. Lieber Schmitty, ich möchte Dich doch bitten, künftig bei ähnlichen Diskussionen sachlich zu bleiben. Danke! --Moreau 01:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „New Acoustic Movement(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich bei dem Begriff um einen auch in auflagen- und hörerstarken Medien verwendeten Stilbegriff. Das Interesse, sich darüber bei WP zu informieren, sehe ich als gegeben an. Löschbegründung [3] war, daß es sich hierbei nicht um einen „echten“ Musikstil handele (vgl. [4]). Dies wird im Artikel aber auch nicht behauptet, im Gegenteil, um die Neutralität zu wahren findet sich dort eine Kritik am Begriff. Es reicht aus, daß der Begriff nachweisbar verwendet wird, ob es sich tatsächlich um einen gültigen Stilbegriff handelt, hat WP nicht zu bewerten. -->nepomuk 10:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der gelöschten Version war nichts belegt. Könntest du hier bitte ein paar Belegbeispiele bringen, die Du einbauen würdest, damit der nicht unter WP:TF fällt? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was war nicht belegt? Das erstmalige Auftreten des Begriffs habe ich belegt, soweit ich mich erinnere. Vielleicht kannst du mir den Artikel nochmal zugänglich machen. -->nepomuk 12:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Niemand sonst? -->nepomuk 17:50, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist natürlich wenig konstruktiv, eine Behauptung in den Raum zu stellen, die die andere Seite nicht überprüfen kann. Bitte prüft nochmal meine eingangs formulierten Gründe für eine Wiederherstellung, und zwar inhaltlich, nicht formal, und formuliert eine begründete Entscheidung. -->nepomuk 08:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War das dieses undefinierte BlaBla zu Bands mit Akustik- statt E-Gitarren? Gelöscht lassen, da heillose TF und unwichtig obendrein. Weissbier 06:54, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wachauer Marille (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Wachauer Marille(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Reblausi 21:57, 30. Jan. 2008 (CET) der Admin kann sicher nicht mit meinen wissen über die Marillen aufwarten! die Löschung ist nicht gerechtfertig und gemein für leute die etwas beitragen![Beantworten]

Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? --ChrisHH (Disk.) 22:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe: [5]. Es gab den Vorwurf der URV, Erklärung von Ersteller hier: Diskussion:Wachauer Marille. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das ganze schreit noch immer nach kopieren und einfügen von woanders. vgl. dazu: "...hat ein Volumen von 48 cm' (berechnet 41,6 cm)..." da wurden offensichtlich die ³ zahlen nicht richtig mitkopiert. wenn Reblausi nicht anständig begründen kann, woher er den Text kopiert hat, sollte er wieder gelöscht werden. --KulacFragen? 11:37, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
das gleiche problem gab es bei Ungarische Beste, vom selben autor. --KulacFragen? 11:40, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
habe Wachauer Marille erneut gelöscht; siehe Kulac und die erstellung eines neuen artikels vorerst blockiert. siehe Kulac ...Sicherlich Post 12:33, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
hier erledigt. -- Andreas Werle 21:07, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

31. Januar 2008

Wiederherstellen "Genussland Oberösterreich" (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Genussland Oberösterreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.48.32.17 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Sehr geehrte Damen und Herren,


ich muss mich nochmal bei Ihnen melden, da der Artikel "Genussland Oberösterreich" gelöscht wurde. Eine Löschung des Artikels "Genussland Oberösterreich" kann nicht nachvollzogen werden. Es besteht nämlich kein inhaltlicher Zusammenhang mit dem Artikel "Oberösterreich" in Wikipedia.

Der Artikel "Oberösterreich" beschreibt das Bundesland in seiner geografischen, politischen Ausprägungen und sonstigen Gegebenheiten. - Er bezieht sich auf das Staatsgebiet Oberösterreich in Form der Verwaltungseinheit Bundesland.

Der Artikel "Genussland OÖ" beschreibt und erklärt eine Landesstrategie die in Oberösterreich stattfindet und auf die Wertschöpfung und Bedeutung der Nahrungsmittelproduktion hinweist. Die Strategie wird von der Landesregierung OÖ getragen und ist auf Dauer angelegt.

Regelmäßig melden sich v. a. Schulen und fragen nach einem Eintrag von Genussland OÖ in Wikipedia um ihre Schul-/Diplomprojekte abwickeln zu können. Ich ersuche um um Wiederherstellung des Artikels "Genussland OÖ" .

Mit freundlichen Grüßen Gaby Doppelbauer gabriele.doppelbauer@ooe.gv.at

Der Artikelinhalt war eine wörtliche Wiedergabe der gleichnamigen Website. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Initiativen gleich welcher Art. Ebensowenig ist Wikipedia eine Arbeits- und Projektseite für Schüler, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen und hier ihre Ergebnisse präsentieren. Die Löschung ist vollkommen in Ordnung, eine Wiederherstellung hat keine Grundlage. – Wladyslaw [Disk.] 11:52, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich auch, warum die Schüler nicht die gleichnamige Website für ihre Projekte nutzen, wenn sie ohnehin gleichen Inhalt hat. Diese bietet doch sicherlich mehr Informationen als ein Wikipedia-Artikel aufgrund unserer Beschränkungen als Enzyklopädie. Tut diese Website das nicht, dann sollte man sich an die Verantwortlichen dort wenden, das liegt nicht in unserem Bereich. --Regiomontanus (Diskussion) 12:32, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn ich dies und die obige diskussion zur konferenz diverser subnationaler regierungschefs so ansehe, habe ich den eindruck, dass man der oberoesterreichischen landesregierung mal mitteilen muesste, dass die wikipedia leider nicht ihr verlautbarungsblatt ist. --Eckh 16:31, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lando van Herzog (erl.)

Bitte „Lando van Herzog(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Singelingeling 12:17, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich hatte Lando, den ich kenne, diese Urheberrechtsverletzung mitgeteilt und er hatte ihnen eine Email geschrieben, dass ich diesen Text benutzen darf. Kann ich diesen Text jetzt neu einstellen? Und wie muss ich ihn einstellen, damit er erhalten bleibt? Ich mache das hier zum ersten mal und habe keine Ahnung......Den Text darf ich von Lando aus benutzen....und eine schriftliche Erklärung von ihm liegt ihnen per mail vor.

haie Singelingeling. Die Vorgehensweise ist unter Vorlage:URV/Erlaubnis beschrieben. ...Sicherlich Post 12:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ticket ist eingegangen und bereits auf der Disk vermerkt. --Svens Welt 16:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

MarkIDent GmbH (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „MarkIDent GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne hinreichende Diskussion gelöscht; es ist fatal ein Unternehmen mit 13 Mitarbeitern als irrelevant zu bezeichnen. Was ist mit sonstigen KMUs ? Sind wir als Arbeitgeber nicht mehr gewünscht ? Zusätzlich handelt es sich hier um ein Hi-Tech Unternehmen .. wie da von irrelevanz geredet wird ist mir schleierhaft. --Usarobert 16:46, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Logo 16:54, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Verfehlt RK. -- Andreas Werle 21:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bürgerinitiative für Zivilcourage (erl., zur Üb. whg.)

Bitte „Bürgerinitiative für Zivilcourage Hildesheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.231.187.77 19:28, 31. Jan. 2008 (CET) das diese gruppe icht relevant ist, halte ich für eine fehleinschätzung: es wurde bereits mehrfach über diese getarnte bürgerinitiative berichtet: z. b. im verfassungsschutzbericht des landes niedersachsen 2005 und 2006, darüber hinaus nicht nur in regionalen 'lokalblättern', sondern z. b. auch in einer aktuellen veröffentlichung (rechtsabbieger) des verlegers des weserkuriers dr ulrich hackmack und des programmdirektors des ndr joachim knuth. dort beschreiben sie die bfz als gruppe, "die auf ihren internetseiten zum hass gegen ausländer aufstachelt und propaganda-material und flugblätter zum herunterladen bereitstellt". das buch/die broschüre erschien im januar 2008. weiterhin ist die bfz bundesweit in nazi-strukturen eingebunden (z. b. www.widerstand-nord.com) für die npd verteilte sie in niedersachsen die sogenannte schulhof-cd, bzw. war kontaktadresse für den bezug dieser ( sie betrieb aktiv wahlkampf für die npd im januar 2008 die initiativen in anderen städten sind nach dem direkten vorbild der hildesheimer bfz entstanden und habn den internetaufttritt fast detailgetreu übernommen. die bfz führt regelmäsig veranstaltungen durch , z. b. sogenannte 'heldengedenken', wie es im nazi-jargon heisst, letztmalig am 17.11.2007 sie bewirbt regelmässig nazi-demonstrationen bzw. erarbeitet für diese die mobiliesierungshomepages, z. b. in göttingen (oktober 2006) weiterhin steht diese gruppierung in kontakt zu neonazi-kadern wie riefling (begründer) und worch.... in hildesheim hat diese gruppe im vergangenen jahr 2 demonstrationen organisiert... es gibt noch mehr infos, die ich gerne zur verfügung stelle. anfragen bitte an il.hildesheim@web.de (infoladen hildesheim).[Beantworten]

hier der link zur lösch-diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2008#B.C3.BCrgerinitiative_f.C3.BCr_Zivilcourage_.28gel.C3.B6scht.29

grüße, peter

Nachdem Thogo so nett war, mir Einsicht in den gelöschten Artikel zu gewähren: Die Löschbegründung der nicht ausreichend dargestellten Relevanz ist grenzwertig, aber nachvollziehbar. Immerhin war die BfZ Gegenstand zweier Artikel der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, das ist nicht eben ein Käseblatt. Insgesamt doch aber eher dünn. Als Vorschlag zur Güte biete ich an, dem Artikel vorerst in meinem Benutzernamensraum Asyl zu gewähren, zwecks Überarbeitung. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 21:13, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel heisst übrigens "Bürgerinitiative für Zivilcourage. Dort wurden eine Reihe von lokalen Neonazi-BIs aufgeführt, die nix anderes machen als Flugis zu verteilen. Zugleich wurde suggeriert, es handele sich um so etwas wie ein "Netzwerk", ohne das dies jedoch belegt werden konnte. Wer auf die Internetseite dieser BI guckt findet dort tatsächlich ekliges rassitsisches Gedankengut und Propagandamaterial - aber das findet sich leider auf solchen Seiten häufig. Eine Relevanz für einen WP-Reitrag ergibt sich hieraus noch nicht. und die anderen Aktivitäten, die Peter aufführt, sind ebenfalls Standard für Nazi-Initativen, da ist nix besodneres dran. Ein Blick in einen beliebigen VS-Bericht zeigt eine große Zahl von solchen Grüppchen, die hier ebenfalls keinen Platz haben. Ich sagte es bereits in meiner Löschbegründung: Der aufklärerische Anspruch ("Über Nazis muss man informieren") ist ehrehaft, aber er kann nicht dazu führen, dass hier jede Nazi-Gruppe mit Internetauftritt einen eigenen Eintrag (inkl. prominenter Verlinkung und guter Indizierung bei Google) bekommt. --schreibvieh muuuhhhh 11:22, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Naja, ob die Hildesheimer Allgemeine Zeitung nicht doch ein Käseblatt ist, darüber kann man wohl streiten. Aber wenn Björn sich der Sache annehmen will, kann man wohl davon ausgehen, dass was Vernünftiges dabei rumkommt und der Bearbeiter selbstkritisch genug ist, einen SLA zu stellen. Zur Überarbeitung wiederhergestellt und in den BNR verschoben. Wenn die Relevanz nicht ausreichend dargestellt werden kann, muss der Artikel aber wieder verschwinden. --Markus Mueller 18:08, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Contemporary Fantasy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde von Mnh am 12.01. gelöscht. Die Ansprache des Admin erfolge am 28.01. und wurde heute unbeatwortet archiviert. die Begründung war: Quellenlos, literaturwissenschaftlicher Gebrauch des Begriffs nicht nachgewiesen, Fundstellen im Netz wie Fantasy-Seiten oder Foren sind nicht hinreichend. Nun ist diese Begründung ganz allgemein nicht ganz von der Hand zu weisen, in diesem speziellen Fall aber einigermaßen absurd, da selbst Begriffe wie High-Fantasy oder Low Fantasy sich in literaturwissenschaftlichem Gebrauch fast nicht nachweisen lassen, da der Literaturwissenschaft die Fantasy, auf gut Deutsch gesagt am Arsch, vorbei geht. Zweifellos gibt es Ausnahmen, die sich aber im wesentlich um Tolkien drehen, wo ernsthafte Wissenschaftlicher sich mit der elbischen Sprache beschäftigen. Ich halte das für einen ganz netten Zeitvertreib, sehe aber nicht was das der wissenschaftlichen Betrachtung der Fantasy helfen soll. Insofern ist man weitgehend auf das Internet angewiesen, bzw. darauf was Autoren, Lektoren, Rezensenten und Verlage aus der Fantasy machen. Das muß nicht immer dazu führen, daß sich Begriffe scharf abgrenzen lassen, dafür sind die Interessen zu unterschiedlich, bietet aber einen guten Richtwert dafür was an Fantasyliteratur gerade vorhanden ist, und wie man es korrekt einsortiert. Im Falle von Contemporary Fantasy gibt es aber eine Fundstelle im Internet, die immerhin von einem Dr. phil. stammt, der zudem auch noch zum Thema Fantasy: Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung promovierte. Helmut W. Pesch hat sich in den letzten Jahren zwar auch auf Lektoratstätigkeit und das Themengebiet Tolkien konzentriert, bleibt aber zum Thema Fantasy immer noch eine der reputabelsten Quellen, die sich auftreiben lassen - vor allem erfüllt er, anders als irgendwelche Autoren/Lektoren und Verleger, die Forderung nach der Literaturwissenschaft. Und eben dieser Herr Pesch schreib nun auf seiner Homepage: Magische Fantasy (“Contemporary Fantasy”) Es gibt hier auch den Ausdruck “Low Fantasy”, der auf die Unterscheidung zwischen »hohem« und »niederem« Mythos anspielt, aber irreführend ist, da er wie ein Qualitätsmerkmal wirkt. Diese Art Fantasy spielt in unserer Realität, in welcher die Magie einbricht – aber in einer Art und Weise, dass sie als damit vereinbar angesehen wird. somit wäre auch die Forderung nach literarurwissenschaftlicher Quelle erfüllt und die Definitiin entspricht auch sinnngemäß der im gelöschten Artikel. Eine bessere Quelle zum Thema Fantasy als PESCH ist, zumindest im deutschen Sprachraum, schlicht nicht verfügbar.
Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. --Sarkana frag den ℑ Vampir 20:56, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fehler des löschenden Admins erkennbar, eine Quelle ist WP:TF, Löschung gerechtfertigt--Schmitty 23:08, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird es aber alben. Alle anderen Quellen wuren nicht akzeptiert, weil keine Literaturwissenschaft - noch nicht mal die bibliothek wurde akzeptiert. Jetzt gelingt es mir tatsächlihcen einen Literturwisschenschaftler, zumal einen der wissehnschaftlich nur auf dem Gebiet der Fantasy arbeitet, aufzutreiben - dann kommt immer noch wer und behauptet es wäre Theoriefindung. So ganz allmählich wird es albern. Mit der Begründung könnten 90% aller Artikel zur Fantasy gelöscht werden. BTW: Drei Interwikilinks beweisen natürlich nix, aber für ne Teoriefindung is das doch bissl zu viel.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:19, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Menge Quellen, nur sind die meisten davon keine literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Nur weil ein Genre fast komplett wissenschaftlich ignoriert wird, kann es wohl schwerlich sein, dass es darum in der deutschen Wikipedia nicht stattfindet bzw. in einem Sammelartikel verharrt, der Kraut und Rüben beinhaltet?
Auf die Interwikis hat Sarkana ja hingewiesen, die google-Fundstellen tun ein übriges - TF ist das hier gewiss nicht. -- Miles 23:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Belege, andere Wikis sind definitiv keine Quellen, und, sorry, das Geschwurbel einiger Fans auch nicht.--Schmitty 23:31, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal sehen, was nen Admin dazu sagt. Wir haben ja schon mal alles angebracht. Bibliothek, Autoren, massenhaft Fundstellen im Netz, ich könnte noch ein Literaturmagazin hinzufügen - was aber auich wieder nur online und auch noch englisch ist. Es wurde alles nicht akzeptiert, Egal was auch immer wir gemacht haben, es wurde ja nicht akzeptitiert, mit der Begründung es gibt keine literaturwischnschaftliche Quelle. Die bei Fantasy abseits von Tolkien zu fordern grenzt an ein Totschalgargument, zumal selbst das Fantasy-Lexika (welches sich zu Subgenres übrigens komplett ausschweigt) nur von Fantasy-Autoren geschrieben wurde, nicht ein einziger Wissenschaftler ist Mitautor - somit käme das auch, als nicht wissenschaftlich, nicht in Frage. Dennoch ist es mir gelungen (aber halt erst nach der LD) die geforderte literaturwissenschaftliche Quelle aufzutreiben, von einem echten Dr.phil., was wirklich an ein Wunder grenzt angesichts der Fantasy-Verweigerung der Literaturwissenschaft. Jetzt immer noch von TF zu reden, kanns ja wohl nicht sein. Und PESCHs Aüerung als Fan-Geschwurbel zu bezeichnen wäre eine Beleidigung, wenn es ihm persönlich an den Kopf geworfen worden wäre.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte ein Admin sich äußern? Es wurde immer noch nicht ein Fehler des löschenden Admins aufgezeigt. Ein einziger Wissenschaftler bezeichnet ein Genere als Contemporary Fantasy, das ist nun mal TF. Und mit Geschwurbel meinte ich nicht den Wissenschaftler, sondern den Grundsatz der deutschen Wikipedia: Wir schreiben hier nicht, wie wir die Dinge sehen, sondern wie die Dinge von der Wissenschaft gesehen werden, Contemporary Fantasy wird von der Wissenschaft bewiesen nicht gesehen.--Schmitty 00:16, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Möchtest Du damit behaupten, dass nichtwissenschaftliches Wissen hier in der Wikipedia keinen Platz hat? Löschen wir dann den Artikel Berlin? -- Miles 18:39, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fantasy wird von der Wissenschaft ganz allgemein nicht gesehen, eine Ausnahme ist Tolkien und mit viel Glück findet sich auch noch was zu E.R. Eddison. Ein weitere Ausnahme ist König Artus, wo aber die Artus-Saga betrachtet wird, was danna ber zwangsläufig zur Fantasy führt. Mit Subgenres der Fantasy hat sich in Deutschald schriftlich bislang nur Pesch beschäftigt und in gedruckter Form auch das letzte Mal mit seiner Doktorarbeit. Seit dem beschäfigen sich nur noch Veralge (mit Autoren usw.) damit. Es ist schlciht unmöglich wissenschaftlcihe Quellen zu bringen. Auch zu Heroic Fantasy (Schwert & magie) gibt es, zumindest im deutschen Sprachraum, nur Pesch. Sogar der Begriff Schwert und Magie ist von einem Verlag, (genauer von Hubert Straßl, seinerzeit Lektor der Terra-Fantasy- Reihe beim Moewig Verlag) geprägt worden. Dier Vorwurf geht also in die falsche Richtung. Wenn sich zu etwas, was mit Fantasy zu tun hat und dort nicht Tolkien drauf steht (es gibt wie gesagt sogar Abhandlungen zur Sprache der Elfen in den Romanen von Tolkien), etwas von eimnem Wissenschaftlicher finden läßt, sit das ien Wunder. Es ist kien problem Links zu Buchhandlugnen zu bringen, oder zu Autorenforen, zu Amazon sogar zu einem Dokument eienr Bibliothek usw. Alles belegt die Existenz dieses Lemma, nur all das wurde nicht akzeptiert, mit dem verwewis auf die Literaturwissenschaft, der die Fantasy immer noch egal ist. PESCH ist diese Quelle. Mehr Quellen zur Fantasyliteratur finden sich nciht, auch nicht zu Subgenre wie Dark Fantasy. Aber ich widerhole mich, was eigentlich sinnlos ist. Es wurden amssenhaft Quewllena ngebracht, deren Richtigkeit bezweifelt wurde, weil kien Literaturwissenschaftlier bei sit. Der ist nun als Quelle angebracht. Die Hürden jezt nochmals höher zu setzen ist absurd.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:36, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - auch Bücher, bzw. Autorenlexika anzubringen wäre gar kien problem,a ber wie heißt es so nett: Die LP ist keine Super-LD, und in der LD wurde nun mal nicths akzeptiert als Argument, und ausschließlich die Literaturwissenschaft gefordert, teils in ganz offenkundigem Wissen um das Desinteresse selbiger für Fantasy allgemein oder gar Spezifizierung von Sub-Genres im besonderen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:50, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was den Fehler angeht, es ist einfach fehlerhaft keine einzige Quelle zu akzteptieren, egal ob es ein Verlag ist, ein Autor, ein Rezensent oder eine Bibliothek. Es geht hier nicht um exaktie Wissenschaften (Chemie ist exakt: Wasserstoff und Sauerstoff machen garantiert bumm, da braucht es höchstens noch ne Ursachenanalyse, die Tatsach an sich ist eber so unbestreitbar, das nicht mal eine wissenschaftliche Quelle nötig ist). Literatur ist nicht so exakt (sonst dürfte Hohlbein nicht von sich behaupten, er würde gar keine Fantasy schreiben und sich Literarutwissenschaftler seit Jahrzehngen darum streiten ob Trivialliteratur nicht eingentlich Schemaliteratur wäre). Autoren, Lektoren, Verlage und Bibliotheken sind ein Teil der Literatur und prägen Genres und Begriffe. Die Forderung nach Literaturwisschendschaft als einzig anzuerkennende Quelle greift von sich aus zu kurz (nicht um sonst beschäftigen sich Theologen und Sprachwissenschaftler mehr mit Fantasy als Literaturwissenschaftler) aber wenn sich denn doch noch eine solche findet, auch noch von jemandem der bereits seine Doktorarbeit zum Thema geschrieben hat, dann kann man das nicht einfach auch noch mit Theoriefindung abtun. Es gibt keinen einzigen Wissenschaftler der PESCH widerspricht. Und solange es keinen Widerspruch gibt, sind seine Arbeiten als korrekt zu betrachten. Deshalb ist Contemporary Fantasy keine Thoriefindung, sondern ein gültiges Lemma, und der Artikel somit wiederherzustellen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:31, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade, daß sich sonst niemand zu diesem spannenden Fall äußert. 1. Sobald auch nur eine einzige Quelle außerhalb von WP nachzuweisen ist, trifft WP:TF nicht mehr zu. 2. Würde dieses Beispiel Schule machen (also keine Wiederherstellung erfolgen), dann wäre das das Aus für alles nichtwissenschaftliche Wissen in de.wikipedia. 3. Bitte argumentiert nicht formal (kein Fehler des Admins erkennbar), sondern wirklich mal in der Sache! Danke. -->nepomuk 18:08, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist die Löschprüfung, keine Loschdiskussion, und ja Wikipedia ist der Wissenschaft verpflichtet. Nicht was du oder ich glauben oder meinen zu wissen.--Schmitty 19:41, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Helmut W. Pesch ist die literaturwissenschaftliche Autorität auf dem Gebiet der Fantasy. Wenn er diesen Begriff verwendet, ist er als belegt anzusehen und die Seite sollte wiederhergestellt werden. Solange das nicht der Fall war, war eine Löschung gerechtfertigt, insofern hat der löschende Admin subjektiv keinen Fehler begangen. Dennoch basierte seine Entscheidung auf unvollständigen Informationen. Und seine Nichtbeantwortung der Anfrage ist eine Frechheit. Neon02 22:49, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im englischen Artikel werden noch zwei Quellen genannt:

Belege noch das Pesch die literaturwissenschaftliche Autorität ist.---Schmitty 00:15, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll da noch belegt werden? Das steht doch schon oben in dem Löschprüfungsantrag und auch in den entsprechenden Artikeln zu Helmut W. Pesch und Fantasy. Außerdem ist er ja nicht der einzige, der diesen Begriff nutzt. Die Behauptung Theoriefindung ist also völlig falsch und damit sollte der Artikel jetzt endlich wiederhergestellt werden. Neon02 11:43, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich über die Löschdiskussion und den gelöschten Begriff informiert. Immerhin gibt es für den gleichzeitig mitgelöschten Begriff „Urban Fantasy“ (ein Subgenre der „Contemporary Fantasy“) allein fast 500.000 Google-Treffer. Diese kommen unter anderem dadurch zustande, dass dieser Begriff in den meisten Sprachen, so auch im Deutschen, nicht übersetzt wird. Man kann also davon sprechen, dass diese Begriffe verbreitet sind. Die Löschdiskussion verlief allerdings deshalb ungünstig, weil der Artikel vom Portal:Phantastik ungenügend vorbereitet war und erst gegen Ende der Diskussion eine Verschiebung auf das geeignetere Lemma stattfand. Auch Belege befanden sich noch keine im Artikel. Es ist nicht nötig, dass alle Belege aus der Lit.-wiss. stammen. Wenn man sich die Artikel über moderne Musikrichtungen wie „Death Metal“ durchliest, wird man merken, dass dort kein einziger Beleg aus der Musikwissenschaft zitiert wird. Dennoch gibt es natürlich viele literaturwissenschaftliche Belege, die bei einem Begriff wie „Contemporary Fantasy“ hauptsächlich von amerikanischen Universitäten stammen. H. W. Pesch ist dabei ein deutschsprachiger Lit.-wissenschaftler, der ebenfalls den englischen Ausdruck „Contemporary Fantasy“ verwendet. „Zeitgenössische Fantasy“ gibt es auch schon als Begriff in lit.-wiss, Arbeiten. Die Abgrenzung des Begriffs ist übrigens auch nicht schwierig, er bezieht sich auf alle Fantasy-Produkte, die in der heutigen Welt (bzw. in einem rezenten Zeitraum von Ende des 19. Jahrhunderts bis heute) angesiedelt sind und in denen das Übernatürliche in diese reale Welt einbricht. Sie zählt daher nach einem Konzept von Marshall B. Tymn et al. (1979) zur „Low Fantasy“. Ich werde daher den Artikel wiederherstellen, unter der Voraussetzung, dass die hier teilweise bereits zitierten Belege so schnell wie möglich eingebaut werden. Außerdem werde ich die Mitrabeiter des Portals Phantastik auffordern, schon im Vorfeld genauer zu recherchieren, da der Bereich Begriffsabgrenzung und -definition tatsächlich sehr heikel ist. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 11:56, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. ich werd sehen was ich machen kann, und bei meinen aktuellen Übersetzungen zusehen, daß ich galle gefundenen Quellen einbaue. Mangels ausreichenden kentnissen der englischen und französichen Sprach, werdens aber nur deutsche bleiben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:47, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Februar 2008

BrownTown (erl.)

Bitte „BrownTown(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nelsonmandela 12:01, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Guten Tag,

Ich habe heute bereits zwei mal den Artikel über zwei überaus aktive jugendliche aus dem Berliner Raum geposted und zwei mal wirde dieser Artikel gelöscht, mit der Begründung es handle sich ume inen"irrelevanten" Artikel. Diese beide jugendlichen setzen sich sehr stark für die Rechte von migrantenkindern in verschiedenen Problembezirken ein und verdienen es meinermeinung nach auch über eine entsprechende Internetpräsens zu Verfügen. Nach mehreren Anfragen von berliner Sozialarbeitern entschied ich mich also eine Wikipedia Seite für die beiden zu errichten.

haben diese zwei jugendlichen nicht auch eine Chance sich gehör zu Verschaffen?

Die Wikipedia soll kein Ersatz eine privaten Website sein. Wir schreiben eine Enzyklopädie, und um in eine solche aufgenommen zu werden muss ein Musiker einige Erfolge vorweisen können. Diese sind unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten aufgelistet --schlendrian •λ• 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als beide male löschender Admin: Bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten lesen. Die dortigen Kriterien erreichen die beiden zweifellos netten Jungs nicht. Nett sein ist hier nicht entscheidend.--Kriddl Disk... 12:11, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die erste Version war unter Brown Town eingestellt worden 8von mir gelöscht), natürlich gilt dafür dasselbe --Geos 12:12, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

mach du das (erl.)

Bitte „mach du das(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Lola82 12:14, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich möchte eine Revision des von mir verfassten Artikel beantragen, da "mach du das" ein junges Start-Up in Hamburg ist und damit in die Kategorien

Unternehmen Hamburg http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_(Hamburg)

sowie "Online-Community" http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Online-Community

fällt.

Das Konzept von "mach du das" ist genau wie bei anderen, indexierten Unternehmen wie Xing o.ä. plattform-basiert und sozial vernetzend.-

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mach_du_das&action=edit

Vielen Dank.

Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen beachten, --He3nry Disk. 12:21, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kritik an der multikulturellen Gesellschaft (abgelehnt, bleibt gelöscht)

Bitte „Kritik an der multikulturellen Gesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da ich bisher auf taube Ohren gestoßen bin, versuche ich nun auf diesem Wege eine vernünftige Diskussion. Mir geht es bei dem Artikel nicht darum, ausländische Bürger schlechtzumachen. Mir geht es darum, dass dieses Thema nun wirklich ein oft diskutiertes ist und Wikipedia zumindest die Positionen und Argumente liefern sollte. Alle Zahlen und Fakten des Artikels sind mit seriösen Quellen belegt.

Ich bitte deshalb um eine Widerherstellung des Artikels und natürlich auch auf rege Beteiligung und Verbesserung. Wir sollten uns gegenseitig nicht die Köpfe einhauen, was gut oder nicht gut ist, sondern wir sollten möglichst viele Informationen sammeln und diese angemessen widergeben. Wie gesagt, es gibt jede Menge Kritik und das Thema ist nun wirklich wichtig. In den Hauptartikel passt es nicht, da dieser zu kurz ist, deshalb habe ich ja einen extra Artikel angelegt. Ich wäre natürlich auch bereit den bestehenden Artikel zu verbesser - ohne Kritik und sachlich, denn dafür will ich ja diesen Extra Artikel anlegen.

Ich zitiere übrigens "Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia."

Gruß --84.58.155.45 12:26, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Link zur LD: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2008#Kritik_an_der_multikulturellen_Gesellschaft_.28SLA_erl..29
Die Diskussion war eindeutig, kein Fehler erkennbar, Wikipedia ist kein Propagandainstrument rechter Faschisten. Im übrigen zählen die aufgeführten Kritikpunkte nur die Verfehlungen der Migrationspolitik auf, sind aber sicher kein Argument gegen eine multikulturelle Gesellschaft.--Schmitty 13:06, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gab gute Gründe, die zur Löschung des Artikels führten. Die Autoren deselbigen aber als "rechte Faschisten" zu titulieren ist völlig daneben. Tönjes 17:15, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab keinen Autor gemeint, da ich gar nicht die Versionshistorie einsehen kann!--Schmitty 17:41, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Cool! [6]

Kritik zu einem Thema ist generell im Themenartikel selbst einzubauen. In diesem Fall in Multikulturelle Gesellschaft. Lagert man die Kritik aus, entsteht ein unkritischer Jubelartikel auf der einen und ein undifferenziert ablehenender Artikel auf der anderen Seite.Karsten11 13:33, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neokratie (erl.)

Bitte „Neokratie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Meinung der Artikel sollte aufgenommen werden(unter Staatsformen bzw. Utopien),da es bereits ein Buch zum Thema gibt sowie Internetseiten. Quellen:http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=neokratie&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go und: http://www.reformforum-neopolis.de/ --Newthinker 19 14:47, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war kein Artikel im Sinne der Wikipedia. Grundsätzlich wäre aber zuerst mal die Relevanz zu klären. Beschäftigt sich außer dem Buchautor noch jemand damit? Danach sieht es mir momentan nicht aus. Insofern würde das vermutlich ohnehin wieder gelöscht werden. --AT talk 15:14, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

To Resist Fatality (erl.)

Bitte „To Resist Fatality(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Eintrags "To Resist Fatality", da das neue Album "Ianus" der Band nun veröffentlicht ist und die Band To Resist Fatality nun die Anforderungen für einen Eintrag bei Wikipedia (Album;Auflage >5000) erfüllt. Vielen Dank und viele Grüße--84.132.231.43 15:10, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gibt doch bitte quellen an--Schmitty

Bitte wiederherstellen auf

Benutzer:Kwayakoo rex/...And the Beat Goes On!
Benutzer:Kwayakoo rex/Wicked!
Benutzer:Kwayakoo rex/Age of Love

--Kwayakoo rex 17:05, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum? --He3nry Disk. 18:10, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil es mir an Unterseiten mangelt. Ich komme mir sonst so nackt vor ...
... na, zum Überarbeiten natürlich! Oder gäbs noch andere Gründe? --Kwayakoo rex 18:39, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo? Ist da jemand? --Kwayakoo rex 23:06, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der dritte war nur c&p-Trackliste. Ich habe mir die Dinger auf die Beobachtungsliste gesetzt. Gemäß unserer Spielregeln, dass wir gelöschte Artikel nicht im BNR archivieren wollen, möchte ich Dich bitten, sie nicht allzu lange zu lagern. --He3nry Disk. 08:30, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Erysipelothrix rhusiopathiae(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schnelllöschung wurde trotz Einspruchs durchgeführt! --Christoph Demmer 16:49, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von WP:LKH hierher verschoben. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:09, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA wurde Artkel wegen "KEIN gültiger biologie-stub" gelöscht, obwohl vorher von einem anderen Benutzer ein Einspruch eingelegt wurde. Deshalb wäre wohl eine Diskussion über einen LA besser gewesen. Übrigens: Artikel über dieses Bakterium ist in mehreren anderersprachigen Wikipedias vorhanden. --Christoph Demmer 17:16, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird über einen LA diskutiert... Und rote Links stehen immer hier, nie in der LKH ;o)
Wenn ein Einspruch eingelegt wird, bedeutet das nicht automatisch, dass nicht gelöscht wird. Das entscheidet noch immer der löschende Admin. Er kann durch Einsprüche nur auch andere Meinungen sehen, wenn er trotzdem völlig und ganz und gar überzeugt ist, dass der Einspruch Unsinn ist, bzw. der Löschgrund zu gut, dann löscht er eben. Du kannst den Artikel ja noch einmal neu schreiben...? --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:34, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einspruch von Sargoth zielte auf die Relevanz ab (33.000 Google-Treffer). Die Relevanz war aber gar nicht die Frage (sie ist jedenfalls gegeben), sondern die Inhaltsleere des Artikels (Begründung: "Kein Artikel"). Falls du es übernehmen willst, das Bakterium nach den Mindestkriterien der Wikipedia:Redaktion Biologie weiter auszubauen, stelle ich es dir gerne auf einer Benutzerunterseite wieder her.--Regiomontanus (Diskussion) 17:39, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist schon OK. Und es ist besser, dass jemand gleich mit einem inhaltsvollen Artikel beginnt (übrigens ich hatte den Artikel nicht geschrieben). --Christoph Demmer 17:42, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich gesehen, aber ich dachte, du könntest ihn weiter ausbauen, sonst hat sich ja noch niemand gemeldet, der sich für das spröde Lemma interessiert :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:54, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Freie Montessori-Schule Darmstadt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der nach Elya knappen Entscheidung konnte die Tatsache nicht berücksichtigt werden, dass es allein in Deutschland rund 1100 Einrichtungen gibt, die sich Montessori verpflichtet fühlen, davon 300 Grundschulen. Nach den Relevanzkriterien ist "eine Schule […] lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist". Erstes ist durch die Masse der Schulen dieses Typs nicht gegeben und zweites nach zwei Jahren Historie auch nicht. So komme ich nicht umhin, mich dem nicht angemeldeter Benutzer anzuschließen und den Eintrag als Werbung zu bezeichnen. --Ephraim33 19:09, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMO wäre das löschbar. Was sagen andere? Was sagt Elya? --He3nry Disk. 13:56, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal, und auch das Argument "Werbung" ist nachvollziehbar. --Fritz @ 01:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht es so aus, als wären Elya die von Ephraim33 vorgebrachten Fakten zur Relevanzeinordnung damals nicht bekannt gewesen. Darum sollte man hier die Entscheidung mithilfe dieser Informationen erneut treffen. Artikel wäre dann ganz klar zu löschen. Kein Problem, sowas kommt schließlich immer mal wieder vor: niemand hat was falsch gemacht. --Markus Mueller 01:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ui, wieviele Admins braucht es denn zum löschen? Keiner mutig?--Schmitty 01:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Diskussion:Lisa McPherson(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: zu schnell (für mich) gelöscht

Habe die Talk-Seite zum langsamen Übersetzen eines englischen WP-Artikels (miß-)braucht, kann mir ein Admin bitte den Inhalt auf meine Benutzerseite wiederherstellen? (Habe keine Offline-Sicherung)

Dankeschön! --Wisebeardman 21:38, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Wisebeardman/Lisa McPherson - da ist es. Ich habe gleich den englischen Artikel dazu importiert, damit die Autoren des Originalartikels nicht verloren gehen, wie es die GFDL, also die Lizenz, unter der hier die Texte stehen, verlangt. Wenn Du fertig bist, bitte Deine Benutzerseite in den Artikelnamensraum verschieben oder bei mir anklopfen. Wenn Du erneut einen Artikel aus en "brauchst": Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche. Grüße --Complex 00:55, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Februar 2008

Kugelmotor (erl.)

Bitte „Kugelmotor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Erfindungen sind von großem Interesse für jeden Ingenieur! --85.179.8.3 10:06, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur dann, wenn du einen Beleg bringst, dass der eigentlich gemeinte Kugelkolbenmotor inzwischen in Großserie gebaut wird. --jergen ? 10:39, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2007#Kugelkolbenmotor (gelöscht). -- Martin Vogel 11:25, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Link oben müsste es heißen "(bleibt)". Gelöscht wurde der Artikel erst in Kombinatin mit Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Juli#Kugelkolbenmotor (gelöscht). --ISBN 11:42, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hast recht -- Martin Vogel 12:00, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
schön, das der unbelegte Quatsch inzwischen gelöscht wurde. --Schmitty 12:16, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Strinx (erl.)

Bitte „Strinx(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
[Ticket#2008010810008112] Strinx Text wurde von mir erstellt. Ich finde es schon komisch das dieser Text gelöscht wurde! (nicht signierter Beitrag von Manuel urbano rodriguez (Diskussion | Beiträge) )

Hier liegt erstens eine Urheberrechtsverletzung vor, da der Text einfach von einer anderen Webseite kopiert vor. Zweitens: Selbst wenn der Text eine Freigabe erhalten würde, wäre er unenzyklopädisch, siehe WP:WSIGA und drittens: Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen - WP:RK. --ChrisHH (Disk.) 13:36, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob relevant oder nicht spielt hier keine Rolle. Wiederherstellen kommt wegen URV nicht in Frage, eine Freigabe zu erwirken wäre sinnlos, da es sich nicht um einen enzyklopädisch verwertbaren Text handelte, --He3nry Disk. 13:54, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wichtiger artikel fürs studium der nicht einfavh gelöscht werden darf (nicht signierter Beitrag von 84.184.249.103 (Diskussion) )

Da waren nur Button-Tests drin (was Du aber wahrscheinlich eh weisst), --He3nry Disk. 13:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IF Design Award (erl.)

Bitte „IF Design Award(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne einen Artikel über den Preis verfassen. Daher würde ich mir die letzte gelöschte Version gerne mal ansehen mit der Fragestellung, ob man was davon verwenden könnte. Da der löschende Admin inaktiv ist, konnte ich ihn nicht direkt fragen. Bitte nur um eine Artikelkopie in meinen BNR unter Benutzer:Blunts/IF Design Award. Hätte ich das besser bei WP:AAF gefragt? --blunt!? 13:17, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, das lohnt nicht, da waren zwei eher kopierte als formulierte Sätze drauf. Ich denke, da musst Du neu anfangen. Ich hielte im übrigen einen Artikel über die gemeinnützige Einrichtung besser als über die Preise, die sie vergibt. --He3nry Disk. 13:50, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei AAF wärs wohl besser gewesen, ansonsten siehe Henry, wörliche Kopie der Webseite beginnend mit: "iF steht seit 1953 für kompetente und seriöse Dienstleistungen..." --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:53, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. -- blunt!? 14:02, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Barbara Ihle (erl.)

Bitte „Barbara_Ihle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war zwar noch nicht fertiggestellt, wäre aber als Stub sogar ausreichend gewesen. Die Begründung "kein Artikel" trifft hier sicherlich nicht zu! --Markus Ihle 13:37, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War schon arg grenzwertig, da praktisch keine Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz erkennbar waren. Auf Benutzer:Markus Ihle/Barbara Ihle kannst Du den Artikel zu Ende schreiben. Bitte achte auf eine gewisse enzyklopädische Distanz zum Artikelthema. --Complex 13:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist trotz weiterer Bearbeitung nicht herausgearbeitet.--Schmitty 17:29, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch noch Zeit dazu im BNR. --Complex 18:34, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jürgen Dietz (abgelehnt wegen Inhaltsleere)

Bitte „Jürgen Dietz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte für einen normale LD wiederherstellen. Ist seit 20 Jahren als Bote des Bundestag ein fester Bestandteil der Mainzer Fastnacht. Erst LD war wegen Qaulitätsmängeln. der löschende Admin hat hier her verwiesen. --Tony L. 15:54, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, im Artikel stand nur JD ist 20 Jahren Bote des Bundestag in der Mainzer Fastnacht. Da kannst Du neu anfangen, damit erkennbar wird, dass er als Künstler durchgeht. --He3nry Disk. 18:26, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde das nicht vor zwei Jahren schon mal gelöscht? Wenn ich mich richtig erinnere, war der damalige Artikel nicht inhaltsleer. --Matthiasb 16:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ady M. Schmelz (erl, SLA->LA)

Bitte „Ady M. Schmelz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ady M. Schmelz, ist seit 1994 Zugmarschall, d.h. Hauptorganisator, des Mainzer Rosenmontagzuges. Der Artikel hierzu befindet sich momentan noch in der Werkstatt Benutzer:Martin_Bahmann/Rosenmontagszug. Gegen einen normalen Löschantrag mit sieben Tagen hätte ich mit Sicherheit nichts gehabt um die Relevanz darlegen zu können, so aber konnte ich dies durch den SLA nicht. Ich bitte daher den Artikel wieder herzustellen. Danke --kandschwar 16:02, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähem, das Einzige, was die Person auszeichnet, ist, dass sie "Veranstaltungsorganisator" ist. Das ist IMHO "offensichtlich irrelevant" (SLA-Grund). Jeder Kirchentag, jedes Konzert, jedes Autorennen, etc. hat einen verantwortlichen Veranstaltungsorganisator. Die tun bestimmt einen netten Job, aber das macht sich nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie, oder? --He3nry Disk. 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wären Marek Lieberberg (Konzertveranstalter) und Bernie Ecclestone (Autorennen) auch nicht relevant. Gruß --kandschwar 18:33, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber um bei den Fakten zu bleiben: Den Mainzer Rosenmontagszug, besuchen fast 500.000 Personen, sowie gut 3 Millionen verfolgen den Zug am Fernseher. Da sollte man den Organisator schon mal erwähnen, oder etwa nicht? --kandschwar 18:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht sicher keinen Sinn, wenn wir das jetzt hier diskutieren. Ich werte das hier mal als Einspruch gegen jergens SLA und wandele ihn in einen LA um, der sich hier befindet, --He3nry Disk. 19:18, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, damit kann ich leben. Vielen Dank. --kandschwar 19:53, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

.aland.fi (erl.)

Bitte „.aland.fi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde gelöscht mit der Begründung: .aland.fi sei keine TLD. hierbei handelt es sich aber um eine frühere Domain. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:30, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wiederhergestellt, in der Hoffnung, dass die Angabe im Zielartikel korrekt ist, --He3nry Disk. 18:20, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „David Kimutai Too(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.83.17 19:46, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde trotzt inhaltlicher Vollständigkeit und Relevanz gelöscht.84.134.83.17 19:46, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Service: Der vollständige Artikel lautete: David Kimutai Too (* 1968? - † 31. Januar 2008) war ein kenianischer Politiker (ODM). Too wurde 2007 ins Parlament gewählt, kam aber bei den Unruhen Ende Januar ums Leben. ... --He3nry Disk. 20:56, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein typischer Fall, wie ein gültiger Stub mit dem Hinweis auf "Kein Artikel" schnellgelöscht wird. Bitte schnell wiederherstellen. Erfüllt klar die Richtlinien für gültige Stubs. Siehe dazu auch WP:STUB. Christian Bier Rede mit mir! 00:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
BTW: Auf den SLA gab es einen Einspruch, trotzdem wurde der SLA ausgeführt. Ein klarer Verstoß gegen unsere Richtlinien. Christian Bier Rede mit mir! 00:02, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das wird ja neuerdings zum standard hier, die LP. für jemanden der aktuell in der presse steht ist das KEIN gültiger stub. wenn jemand die 2 zeilen hinschmeißen kann, dann soll er sich gefälligst die mühe machen und noch weitere 2 finden, oder es sein lassen. man bedenke, wie oft ein solcher artikel angeklickt wird, wenn er dann auch noch auf der hauptseite verlinkt werden sollte. sowas sollte eigentlich indiskutabel sein. in 10 minuten hat man einen artikel der den 3fachen umfang hat. also, wenn ihr euch so wehrt gegen die löschung der ca 20 Wörter (!) dann sucht doch etwas zusammen und wir haben hier ne ruhe. --KulacFragen? 00:08, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"trotz inhaltlicher Vollständigkeit...". der arme david...--KulacFragen? 00:10, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Admin solltest du Wikipedia:STUB eigentlich kennen. Da steht klar, was ein gültiger Stub ist und was nicht. Bitte lesen und danach nochmal ganz ruhig hier argumentieren. Christian Bier Rede mit mir! 00:11, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ein stub soll das sein? oh wikipedia, wo wirst du hingeführt...*seuftz. soll das bitte jemand entscheiden, ich hab wohl nichts mehr hinzuzufügen. --KulacFragen? 00:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wir solche Stubs löschen, seien sie auch nur 3 zeilen lang oder auch nur eine, so nehmen wir anderen die Möglichkeit diese zu erweitern. Irgendwie haben irgendwann mal alle Artikel so angefangen. Einige Beispiele: Darmstadt oder auch Angela Merkel. Letzterer stand in dieser Version übrigens 11 Monate so in der Wikipedia, bevor begonnen wurde ihn auszubauen. Christian Bier Rede mit mir! 00:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ach, red doch keinen unsinn. das ist ja schon jahre her. über das einzeiler-artikel-betteln sind wir längst hinaus. und damit auch alle zufrieden sind, habe ich den artikel NEU GESCHRIEBEN. schönen abend noch. --KulacFragen? 00:50, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt. 

@Christian Bier: Du kannst jetzt fr:Le Mémorial ausbauen, das schon seit anderthalb Jahren nicht besser geworden ist. ;) --Complex 00:51, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber so gut is mein Französisch leider nicht ;-) Christian Bier Rede mit mir! 00:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ferdaussche Theorie 1 (abgelehnt)

Bitte „Ferdaussche Theorie 1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich sehen in dem Artikel weder Irrevelanz noch einen Fake. Wenn andere Personen immer noch der Meinung sind, dass dieser Artikel nicht dem Wikipedia Niveau entspreche, sollten sich Diese mal etwas im Parteibuch der Linken informieren. Denn dieser Artikel entspricht vielen Fakten oder auch Hypothesen, die im Parteipogramm vorhanden sind. Dennoch ist zu sagen, dass es nicht identisch zu dem Programm der Linken ist. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass es sich hier nur um eine Privattheorie handele. Es dies denn wirklich ein Argument einen Artikel zu löschen? Ich finde nicht. Denn keiner kann mir sagen, dass die Theorien Marxs, Feuerbachs, Bacons, Hösters, Barths, Bonhöffers ... vorerst keine Privattheorien waren. --134.100.32.47 20:50, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger, Dein Beitrag spricht für sich, abgelehnt, --He3nry Disk. 20:57, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist sicherlich richtig, dass jede enzyklopädisch relevante Theorie mal eine unbedeutende Privattheorie war. Daraus zu folgern, dass jede Privattheorie aber Relevanz hat oder haben wird, ist ein falscher Umkehrschluss. Von daher muss die Theorie warten, bis sie "von der Welt" behandelt und beurteilt wird. Bis dahin wären auch Marx et al. draußen geblieben. --Ulkomaalainen 13:42, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Februar 2008

Futuro (Haus) (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.162.63.238 01:15, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Fertighaus, Matti Suuronen, Finnischer Architekt Baujahr 1968

nur noch wenige, weltweit verstreute Exemplare Verteilung siehe hier: http://deu.archinform.net/projekte/13944.htm

Ellipsoides Einraumgebäude mit 8 m Durchmesser, das auf einem Stahlring mit vier Stahlfüssen lagert. Trotz einer 50 m² grossen Wohnfläche ist die Nutzung des Grundrisses nur schwer möglich, da die Form wenige Wände und kaum Möblierung zuliess. Geschlafen wird in Schlafsesseln, die radial entlang der gekrümmten Aussenwand aufgestellt sind und sich um einen in der Mitte platzierten Kamin gruppieren.

Weitere Links: http://www.antikvarlden.se/senastenytt/huset-futuro.aspx?article=7569 http://www.futurohouse.com/ http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21070/1.html

Ist also ausbaufähig zu einem richtigen Wiki - Artikel.

Gruss stefan schneider drstefanschneider@gmx.de

Der einige Inhalt von Futuro (Haus) war "bla bla", da gibt es nicht viel wiederherzustellen. Den Artikel musst du schon selbst schreiben... --Complex 01:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schmieh / Eingabe vom 2.2.08

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.32.105.112 19:01, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:91.32.88.106

vielen Dank für die Bearbeitung meiner Eingaben. Leider sind meine Informationen wieder rausgeflogen, weil es sich um keine keine Verbesserung des vorhandenen Textes handelt. Ich hatte nicht die Absicht irgendwas unwichtiges oder gar unwahres einzustellen.

Es würde mich schon interessieren warum dies geschah, da ich bin der Meinung bin, nur öffentlich zugängliche Daten sowie Augenscheinliches beschrieben zu haben. Wenn ich dann eine Kombination oder eine Hypothese getroffen habe, so habe ich sie stets mit "vermutlich" o.a. beschrieben.

Viele Grüße aus dem Schwäbischen

Falsche Adresse. Hier werden gelöschte Artikel wieder hergestellt, oder auch nicht.-- blunt!? 19:34, 3. Feb. 2008 (CET) PS: Es geht um den Artikel Schmieh.[Beantworten]

House of Assembly (erl.)

Bitte „House of Assembly(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung

Ich habe die Begründung in einer Replik auf den Löschungsantrag bereits unter der Karteikarte "Diskussion" in House of Assembly niedergeschrieben. --Propolis 19:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte schau dir WP:BKL an, um zu verstehen, warum dies kein Artikel war. Abgelehnt. --jergen ? 22:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wolfram Nahrath (erl.)

Bitte „Wolfram Nahrath(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfram_Nahrath&action=edit Eine richtige Diskussion hat zur Löschung hat es nie gegeben. Aus meiner journalistischen Sicht war der bis Frühjahr einsehbare Artikel gut. Wolfram Nahrath ist ein führender Neonazi in Deutschland, war Bundesführer der 1994 verbotenen Wiking-Jugend, tritt immer wieder als Anwalt für gewalttätige Neonazis auf (z.B. Hetzjagd von Guben 1997). Zudem gilt er als Strippenzieher in der Nachfolgeorganisation der Wiking-Jugend - der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ), zu der es wiederum einen Wiki-Eintrag gibt.

Dass solch ein Artikel gelöscht wird, ist für mich unerklärlich.

Für Nachfragen alexander-froehlich(at)gmx.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.75.52 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 22:29, 3. Feb. 2008 (CET)) [Beantworten]

kann nicht sein. alles was da war, war schwachfug mit drei !!! am ende. du musst wohl den artikel verwechselt haben. --KulacFragen? 22:16, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kulac meint damit, dass es bisher keinen Artikel gab, sondern nur Unfugsbeiträge. Es bleibt dir unbenommen, einen Artikel zu verfassen. Nahrath ist mit Sicherheit relevant. --jergen ? 22:29, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

4. Februar 2008

Demokratisierung

Bitte „Demokratisierung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Zentrales Wort in der Politikwissenschaft, durchaus relevant, darf nicht fehlen. Falls der Artikel gelöscht wurde, weil Bockmist drinstand (kann ich nicht beurteilen, ist ja gelöscht), bitte zur Neufassung freigeben. Falls durch Faschopropaganda "verwüstet", dann bitte nach Neuerstellung eines vernünftigen Artikels die Bearbeitung sperren Thx (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.6.26.15 (DiskussionBeiträge) --09:09, 4. Feb. 2008 (CET)) [Beantworten]

Hm, sowas ist natürlich ein worst-case-scenario. Da wär mir sogar ein Wörterbucheintrag lieber als ein gesperrtes Lemma, und was der Artikel auf der Disku von Demokratie soll, wüsst ich auch mal gern... Besser als Löschung wär wohl ein (gern auch radikales) Runterkürzen gewesen. Was man da jetzt konkret machen soll weiß ich nicht, hat eventuell jemand mit Ahnung Lust drauf, das in seinem Benutzernamensraum zwischenzuparken? --NoCultureIcons 03:15, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Freie Kooperation

Bitte „Freie Kooperation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Keine Ahnung welche Qualität der dazu gelöschte Artikel hatte, der Begriff ist aber auf jeden Fall relevant, Quelle u.a. Christoph Spehr "Gleicher als andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation" (2000), hat damit Die Preisfrage der Rosa-Luxemburg-Stiftung gewonnen, "Unter welchen Voraussetzungen sind soziale Gleichheit und politische Freiheit vereinbar" mfg

P.S. "Freie Kooperation" bei Google über 3000 Ergebnisse, falls noch jemand an der Relevanz zweifeln sollte... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.6.26.15 (DiskussionBeiträge) --09:09, 4. Feb. 2008 (CET)) [Beantworten]

  • Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
Abgesehen davon, was spricht gegen Theorieetablierung? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stör-Pokal

Bitte „Stör-Pokal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel nach dieser Löschdiskussion mangels Relevanz gelöscht. Der Hauptautor (KPT@NY) ist deswegen nicht glücklich und sieht das inhaltlich auch anders, siehe Diskussion bei mir. Er und ich streben daher eine Zweitmeinung an. Danke, --He3nry Disk. 09:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre da nicht eine Anfrage beim Portal:Sport sinnvoll? Gruß, Stefan64 09:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jute Idee, done, --He3nry Disk. 10:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und schon ist jemand von dort da! :-) Es gibt ja keine speziellen RKen für Turniere. Wendet man die für WP:RK#Sportvereine und WP:RK#Sportler sinngemäß an
  1. bei sehr populären Sportarten [...] auch niedrigere Ligen → „sehr populär” sicherlich, vgl. RK Fußballvereine: „Oberliga als 4. Liga heute die zweithöchste Amateur-Spielklasse“ → sieht mir nach einem Turnier der höchsten Amateurliga in einer bestimmten Altersklasse aus; als Einzelveranstaltung also eher nicht
  2. Profi- bzw. Semiprofiligen → wohl eher nicht
  3. von überregionaler Bedeutung → Autor bescheinigt „regionale Relevanz
  4. bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier → wohl eher nicht
  5. in einer Profiliga/im Europapokal → wohl eher nicht
  6. Meister auf nationaler Ebene → nicht bei diesem Einzelturnier, aber bei German Masters Series insgesamt schon
  7. größere Medienbeachtung gefunden → entzieht sich meiner Kenntnis
Sollte also 7. überzeugend belegt werden können spräche das für ein knappes Behalten.
Ich würde allerdings einen Artikel German Masters Series anlegen (wie es KPT@NY ja auch schon angekündigt hat), da gibt's mit „nationaler Meister“ sicherlich keine Diskussion, und die dazu gehörenden Turniere dort anführen; vgl. dazu ATP Masters Series. --Geri, 18:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke Geri.
Bestimmt wäre/ist der Artikel zur German Masters Series bedeutend erhellender, um die tatsächliche sportliche Relevanz auch dieses Turnieres zu belegen. Die schiere Anzahl der Turniere macht einen Artikel wie bei der ATP MAsters Series sicher um ein vielfaches umfangreicher als diesen. Dann müßte man allerdings auch die Zusammenhänge mit den ATP Turnieren deutlicher aufzeigen - einige GMS Turniere sind auch ATP Futures - und die weltweite Turnierlandschaft erläutern. Ich will das gern in Angriff nehmen, empfinde es aber als eine Aufgabe, die ich nicht hopplahopp übers Knie brechen kann.
Der folgende Absatz wäre als Anfang eines GMS-Artikels sicher sehr kurz, trifft aber den Kern.
Die German Masters Series (GMS) ist die offiziellen Profi-Turnierserie des Deutschen Tennisbundes (DTB). Die Turniere der Serie stehen über den Ranglistenspielen der Ligen, damit auch über der Bundesliga. In den Turnieren der GMS wird je nach Einstufung des Turniers um Nationale oder Internationale Ranglistenpunkte gespielt. Die GMS ist eingebunden in die internationale Turnierlandschaft der ATP und WTA. Ziel der Serie ist es unter anderem, "jungen" Profispielern einen Einstieg in den "internationalen Tenniszirkus" zu bereiten.
Um die Punkte 1-6 von oben zu kommentieren:
  1. bei sehr populären Sportarten [...] auch niedrigere Ligen → Tennis ist sicher „sehr populär” → Das Turnier ist Teil der GMS, s.o., steht damit mindestens auf Bundesliga-Niveau.
  2. Profi- bzw. Semiprofiligen → Tatsächlich ist die GMS DIE "Profi-Liga" des DTB
  3. von überregionaler Bedeutung → ich nenne es „regionale Relevanz” - es ist das älteste Turnier seiner Art in Schleswig-Holstein. Im Norddeutschen Raum (SH, HH, HB, NDS, MV, BB) gibt es überhaupt nur zwei Turniere der GMS.
  4. bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier → Teil der GMS, s.o.
  5. in einer Profiliga/im Europapokal → Teil der GMS, s.o.
  6. Meister auf nationaler Ebene → "nicht bei diesem Einzelturnier, aber bei German Masters Series insgesamt schon." Stimmt. Jedoch werden die notwendigen Ranglistenpunkte über diese Turniere erreicht - Es spielen bei Damen wie Herren immer ein guter Teil der Top-20 der Deutschen Rangliste mit.
Ich werbe daher noch einmal für Behalten.
Einen ersten Artikel GMS werde ich sicher bald nacharbeiten. In der Zukunft kann ein solcher vielleicht alle Turniere aufnehmen, wobei eine ordentliche Kategorisierung und Beschreibung dieser vorgenommen werden muß. Da sich einige Turniere manchmal nur ein paar Jahre halten, bedarf es außerdem permanter Pflege. -- KPT@NY KPT@NY 19:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ja nachvollziehbar, und auch durchaus ehrenhaft, dass du dich für deine Sache einsetzt, aber ich denke es ist gut möglich, dass du dabei etwas übers Ziel hinausschießt :-)
  • Die GMS sehe ich als zweifelsfrei relevant. „Teil der ...” eben nur ihm Rahmen (im Artikel) dieser.
  • ad International: Hier sind die Turniere der GMS verzeichnet. Kellinghusen findet sich da unter Nationale Turniere.
  • ad Top20: Von den männl. Einzel-Halbfinalisten 2007 finde ich in der Rangliste des DTB zwei überhaupt nicht, einen mit Rang 61 od. 331 od. 2955 (nicht eindeutig eruierbar, da Nachnamensgleichheit) und einen mit Rang 2501. Bei den weibl. Einzel-Halbfinalisten eine nicht, eine mit Rang 366 od. 411 od. 1162 od. 1588, eine mit Rang 18 od. 25 od. 332 od. 1031, eine mit Rang 1101. Mindestens Bundesliganiveau klingt mir damit auch etwas seltsam.
--Geri, 22:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verein SFD besteht seit eineinhalb Jahren und erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine ganz klar nicht. Die Argumentation des Admins war, dass sie als Künstlergruppe relevant seien. Jedoch haben sie kein einziges Werk gemeinsam geschaffen. Ihre einzige dokumentierte Aktivität war bisher, in einem der zahlreichen Nebenprogramme der Berlinale 07 sechs zwischen 1999 und 2007 gedrehte Kurzfilme zusammenzustellen und eine Rahmendiskussion dazu zu organisieren.

Im Gegensatz dazu wurde Winta Yohannes (LD 8. Jan) gelöscht, von der einer dieser Kurzfilme stammte. Ich finde es relativ seltsam, wenn ein Künstler, dessen Film anlässlich eines Filmfestivals gezeigt wird, gelöscht wird, im Gegensatz dazu aber das OK des dazugehörigen Nebenprogramms bleiben darf. Über Winta Yohannes werde ich mit dem löschenden Admin noch reden, hier bitte ich erstmal um die Löschung dieses noch nicht gross in Erscheinung getretenen Vereins.

--85.1.11.157 11:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, was genau soll nur am Filmzirkel der CDU so wichtig sein? Doch Löschen. Weissbier 06:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Niklas Kirner (erl.)

Bitte „Niklas Kirner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe lange daran gesessen, den Artikel zu erstellen. Dann wurde er auf einmal umbenannt (nicht durch mich) und dann der Löschantrag gestellt. Bitte begründen Sie mir diese Entscheidung. Und bitte stellen Sie den Artikel mit Originalnamen auf wikipedia.de. Es gibt bereits mehrere Anfragen, wo andere Leute etwas dazu schreiben wollen.

MfG

N.Kirner

Done. Ich empfehle Dir dringend, das auf Deine Benutzerseite zu kopieren. Der Artikel ist schnelllöschfähig und wird sicher nicht im Artikelraum überleben. --He3nry Disk. 13:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der hat auch im BNR nix verloren. Das ist Selbstdarstellung deluxe und keine Selbstvorstellung. Google interessiert es herzlich wenig, ob der Artikel im ANR oder BNR steht, am Ende wird der immer topgelistet. --Ureinwohner uff 13:33, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, andere sagen auch was über sich selbst. Jeder blamiert sich halt so gut er kann :-) --He3nry Disk. 13:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Kenntnisnahme: Hinweise zur Eigendarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Matthäus Hetzenauer (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.161.161.21 14:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über den Scharfschützen Mattias Hetznauer sollte wieder hergestellt werden, da er eine Person von militärgeschichtlichem Interesse ist. Ausserdem ist er bei Wiki englisch zu finden.

Der Artikel ist noch nicht gelöscht. Hier falsch. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

myBiQ (erl.)

Bitte „myBiQ(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.7.218.26 15:25, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

warum wurde mein Artikel gelöscht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.7.218.26 (DiskussionBeiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:31, 4. Feb. 2008 (CET)) [Beantworten]

Weil es Werbeblabla war und weil es nicht relevant war: Siehe WP:RK und siehe WP:WWNI. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
exakt. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung) (erl.)

Bitte „ZAWiW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) ist ein im März 1994 gegründetes Bildungszentrum, angesiedelt an der Universität Ulm. Es beschäftigt sich mit der disziplinübergreifenden Weiterbildung für Erwachsene, insbesondere für Menschen im dritten Lebensalter. In der – von geringer Beteiligung geprägten – Löschdiskussion konnte die Frage des Antragstellers „Warum ist das Zentrum wichtig?“ leider nicht zeitnah beantwortet werden. Ralph Schneider vom ZAWiW, der Hauptautor des Beitrags, war zu dieser Zeit auf Reisen, so dass eine Kontaktaufnahme im Sande verlief (ob es nötig war, meine Bemühungen mit „Vereinsmitglieder erhalten keine Extrawurst“ zu kommentieren, lasse ich dahingestellt). Heute habe ich mit Herrn Schneider telefoniert und kann nun folgende neue Aspekte in die Diskussion einbringen:

  • Das ZAWiW ist das einzige Institut im Bereich Geragogik in Deutschland, das im Bereich der allgemeinen Weiterbildung forscht, dabei auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
  • Das ZAWiW hat das internationale Netzwerk „Learning in Later Life“ (LiLL) gegründet und koordiniert es. Die im letzten Herbst im Rahmen von LiLL veranstaltete Konferenz „web4seniors“ wurde in Kooperation mit dem europäischen Projekt „eLearning in Later Life“ durchgeführt und unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
  • Das ZAWiW hat das erste Online-Journal für weiterbildungsinteressierte ältere Erwachsene konzipiert und aufgebaut: „LernCafe“
  • Im Modellprojekt „Senior-Online-Redaktion“ wurden ältere Erwachsene darin qualifiziert, Redaktionsarbeiten zu lernen und kooperativ über das Internet zusammenzuarbeiten. Überregionale Bekanntheit erlangte das Projekt durch die Berichterstattung im Focus 16/2005 und im SWR (das Radio-Interview mit Redakteur/-innen der Senior-Online-Redaktion ist auf der CD-ROM „LernCafe und Senior-Online-Redaktion“ zu finden).

Jeder einzelne dieser Punkte kann als Alleinstellungsmerkmal dienen und spricht aus meiner Sicht für eine schnelle und unbürokratische Herstellung, um dem Hauptautor die Möglichkeit zur weiteren Verbesserung des Artikels zu geben. Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der löschende Admin wurde von Benutzer:Ralph.schneider vor einigen Tagen per e-Mail kontaktiert. Für eine Wiederherstellung habe ich die Löschprüfung empfohlen. --Ureinwohner uff 16:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, diesen Hinweis hatte ich vergessen. Schneider sagte mir das vorhin. --Frank Schulenburg 16:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt. --Markus Mueller 17:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr schlüssige Begründung IMHO. Wenn jemand anderer Meinung ist, sollte er den Artikel zur Überarbeitung in den BNR des Autors schieben. --Markus Mueller 17:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemeinsam gegen Cheater (erl)

Bitte „Gemeinsam Gegen Cheater(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Erbitte Wiederherstellung des genannten Artikels. Kontroverse Ansichten bezüglich der Relevanz. Teils Unverständnis seitens des bearbeitenden Admins. Ich bitte um Prüfung und, wenn möglich, um Freigabe des Artikels zur Ansicht. Alle Argumente für eine Existenzberechtigung des Artikels sind in der LD wie auch in der Admindebatte enthalten, werden aber auf Wunsch hier noch mal zusammengefasst. Korrektur von eventuelle Formfehlern oder Ergänzungen im Artikel werden gerne vorgenommen. Ich möchte darauf hinweisen, daß GGC ein komplett nichtkommerzielles Projekt ist, daher auch keinerlei Vorteile aus Werbung oder höherem Bekanntheitsgrad zieht. Es geht hierbei um eine Ergänzung der Kategorie E-Sport, in der GGC ein integraler Bestandteil darstellt. Vielen Dank für die Bearbeitung.

Link Löschdiskussion: [7]

Link Admindebatte: [8]

Gruß, --Pepper72 15:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann auf Grundlage des Artikels und der LD keinen Fehler in der Ermessensentscheidung des Admins erkennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll heissen, du siehst ebenfalls keine Relevanz in dem Artikel? Wofür gibt es denn in der WP Kategorien? Alle Gegenargumente wurden doch in den Diskussionen widerlegt. Warum wird hier partout die Relevanz nicht erkannt? Bitte um Hinweise, die Relevanz nach euren Maßstäben herzustellen. Mir gehen die Ideen aus. Ausserdem wäre ich dankbar, den Artikel auf meine Diskseite oder auf mein Profil zu übertragen, von wo ich ein Backup machen kann. Ich habe leider ein altes Backup und möchte nicht, daß der Artikel verloren geht für den Fall, daß er letztendlich tatsächlich nicht wiederhergestellt werden sollte. Danke, --Pepper72 16:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, der entscheidende Faktor war: externe Quellen. Die einzige halbwegs repräsentative, die ich bislang dort gefunden habe ist der EACT-Award. Und das in Form eines Forenbeitrags einer Community. Der ganze Rest bezog sich auf die Relevanz des e-Sports, nicht von GGC. Siehe auch die Hinweise zur Eigendarstellung. Bei mir kommt der Artikel übrigens wie Namedropping rüber. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Forumbeitrag einer Community? Ich glaube dann hast du den Falschen link gefunden hier der richtige: [9] Horny84 16:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, weitere? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:13, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Taxman, es wäre einfacher für mich, deine angesprochenen Punkte nachzuvollziehen, wenn du mir den Artikel übertragen würdest oder für die Dauer dieser Verhandlung freigibst. Wie oben erwähnt, habe ich leider nur ein altes Backup. Ähem, *räusper*, Namedropping soll es bestimmt nicht sein, das kann ich dir versichern. Ehrlich gesagt, war mir diese Bezeichnung bis dato noch gar nicht bekannt. :) Der Eindruck mag für einen Aussenstehenden möglicherweise entfernt entstehen, wobei du ja offenlegst, daß das dein subjektives Empfinden ist, doch aufgrund der Natur unserer Sache müssen andere Projekte genannt werden, weil GGC unmittelbar mit denen in Verbindung steht. Es ist also für die Darstellung der Arbeitsweise unvermeidbar. Die Nennung dieser anderen Projekte, wie Punkbuster, Ligen oder Partner soll die Relevanz und die Seriösität von GGC untermauern und nicht als Lustigprojekt ("Och, ich bin mal lustig, was zu machen") mißverstanden werden. Der Link zum EACT Award verweist, soweit ich mich erinnere (jemand Anderes hat die Quellen gesetzt), nicht in ein Forum, sondern auf die EACT Seite direkt, also tatsächlich an die Quelle. Eine Übersicht aller vergebenen Awards des Jahres 2007. Kein Link verweist auf ein Forum, sondern auf die offiziellen Newsseiten der Ligen und Partner/Unterstützer von GGC. Diese sollen aufzeigen, wie weitreichend GGC arbeitet und unterstützt wird. Ich gehe die Links gerne mit dir durch. Das EACT ist keine Community, sondern eine Betreuungseinrichtung von Electronic Arts. Das EACT ist physisch, also nicht nur eine Online-Plattform. Sie organisieren Turniere auf LANs, sind präsent bei quasi jedem Gaming-Event. Wir beziehen uns auf den E-Sport, weil dieser quasi unsere Dachkategorie darstellt. Wir arbeiten im Schwerpunkt im Bereich E-Sport und du kannst sicherlich nicht abstreiten, daß dieser und das Spielen von Online-Spielen in Deutschland immer beliebter wird. Angesichts der Preisgelder, die da fließen, sind Projekte/Organisationen wie GGC die Gegenwart und die Zukunft als nicht unwesentlichen Beitrag zu fairen Verhältnissen in der Ligalandschaft Deutschlands und Europas. GGC ist in seiner Art erstmalig und einzigartig. E-Sport, Online-Ligen und GGC sind inzwischen nicht mehr voneinander zu trennen. Ich hoffe, ich konnte dir etwas anschaulicher die Bedeutung von GGC näherbringen und dich davon überzeugen, daß der Artikel von GGC, der gerne weiter überarbeitet werden soll, ein wichtiger Eintrag für die gesamte Online-Spieler-Gemeinde ist. Er darf auch als Zeichen verstanden werden. Ich möchte nur deutlich machen, daß GGC bzw. der Artikel durchaus WP-würdig ist und es nicht sein darf, daß er an mißverständlichen Formulierungen scheitern soll. Wir sind alle keine Schreiberprofis. Gruß --Pepper72 17:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du übrigens bemerkt, dass Electronic Arts Community Team auch keinen Artikel hat und nicht mal in einem WP Artikel erwähnt wird? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
p.s. übrigens ist diese Diskussion keine erneute Löschdiskussion, sondern es wird lediglich festgestellt, ob der abarbeitende Admimn die ursprünglichen Argumente nachvollziehbar bewertet hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar ist noch niemand beim EACT auf die Idee gekommen, einen WP Artikel zu schreiben. Ich weiß, daß das keine erneute Löschdiskussion ist, aber ich empfinden es als notwendig, einige Dinge noch einmal zum Verständnis hervorzuheben. Ich möchte keineswegs unverschämt klingen, aber wäre ich der Ansicht, daß der abarbeitende Admin die vorliegenden Argumente verstanden hat, würde ich diese Löschprüfung nicht anstrengen. --Pepper72 17:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Anscheinend haben jetzt zwei Admins die Argumente nicht verstanden?
GGC ist unbestritten die Zukunft der Anti-Cheat Communities, wenn man sich die Entwicklung des letzten Jahres betrachtet. Das Projekt ist ein Jahr alt, warum warten wir dann nicht einfach noch ein Jahr, damit wir deine Vorhersage prüfen können?--Schmitty 21:53, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schmitty, es liegt mir fern, jemandem zu nahe zu treten, wirklich. Aber wenn ich feststelle, daß ein Admin nur 13 (!) Minuten (15:43 - 15:56) benötigt (wahrscheinlich noch nicht einmal so lang, denn es ist kaum vorstellbar, daß die Löschprüfung sofort nach Eingang auf dem Tisch eines Admins landet), um den Artikel mit all seinen Links, dann die verhältnismäßig umfangreiche LD und auch noch die Admindebatte zu lesen, zu prüfen, vor allem zu verstehen, dann ist er entweder der schnellste Leser, den ich bisher in meinem 36jährigen Leben gesehen habe, oder es liegt die eher wahrscheinlichere Vermutung nahe, daß er sich nicht wirklich sorgfältig mit dem ganzen hier beschäftigt hat. Es drängt sich dann der Gedanke auf, daß das hier nur abgebügelt wird. Man möge mir meine Verärgerung nachsehen, denn es liegt sehr viel Herzblut in dem Artikel. Daher möge man mir meine Enttäuschung über den ganzen Vorgang und meine Hartnäckigkeit verzeihen. Wir haben kein Problem damit, noch ein Jahr zu warten, sollte das nun doch ein Kriterium für eine Relevanz darstellen. Eher unverständlich, denn sollte GGC wider Erwarten nicht überleben, dann kann man den Artikel immer noch löschen. Das würde ich dann sogar persönlich machen und mich bei allen Beteiligten für die geopferte Zeit entschuldigen. Erneut bitte ich darum, mir den Artikel im Wiki-Format irgendwie zukommen zu lassen. Danke. Gruß und nicht böse sein, daß ich so nerve ;) --Pepper72 23:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:ED, wir wissen, dass du sehr enttäuscht bist; erleben wir ja nun auch nicht zum ersten Mal, dass sich ein PR-Manager[10] hier versucht. Die 13min sind völlig ausreichend, es gibt ja WP:RK, wir sind alles Freiwillige, hier ist die Löschprüfung, ein Fehler ist nicht erkennbar und auch von dir nicht dargelegt, die Löschdiskussion eindeutig, die vorgebrachten Argumente von dir GGC wider Erwarten nicht überleben, dann kann man den Artikel immer noch löschen sagen (leider) alles, denn es ist genau umgekehrt. Einmal relevant, immer relevant. Und wenn Ihr relevant seid, kann der Artikel aus der Datenbank wiederhergestellt werden, da er nur für normale User unsichtbar ist. Ein Admin kann dir daher die gelöschte Version schicken.--Schmitty 01:14, 5. Feb. 2008 (CET)Relevanz lässt sich im übrigen IMMER durch kurze Worte (zB WebLinks) darstellen, je länger die Argumente, desto irrelevanter der Artikel[Beantworten]
"Je länger die Argumente, desto irrelevanter der Artikel." Möchte nicht respektlos erscheinen und mir driftet die Diskussion langsam zu sehr ab, aber: Wie bitte? Was ist das denn für eine Weisheit? Ich habe lediglich versucht, euch das ganze Projekt näherzubringen und verständlich zu erläutern. Zudem finden sich im Artikel gar keine Argumente. Und das von dir gepostete Zitat sagt gar nichts. Es war lediglich eine Reaktion auf deinen zeitlichen Hinweis und hat noch nicht einmal annähernd den Status eines Argumentes. Tut mir leid, aber du verstehst offensichtlich nicht meine Argumentationsführung. Was die WP:RK mit der zeitlichen Bearbeitung einer Löschprüfung zu tun haben, musst du mir erklären. Demzufolge ist es gar nicht notwendig, den kompletten Vorgang zu lesen und in seinen Einzelheiten zu prüfen? Wie kann man so über einen Fall entscheiden? Ich verstehe das nicht, ich dachte Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, der mit Quellen belegt sein soll (alles vorhanden). Nach deiner Aussage und dem Zusammenhang mit einer Argumentation soll ich nun auch die Relevanz von Argumenten belegen? Ich komme nicht mehr ganz mit, fürchte ich und scheinbar rede ich hier gegen festgefahrene Ansichten. Vielleicht ist es das Thema E-Sport, Egoshooter, Internetspiele, "Killerspiele", das hier dem ein oder anderen ein Dorn im Auge ist. Der Eindruck drängt sich langsam auf, denn ich fühle mich mehr und mehr mißverstanden, genau wie unser Artikel. Ich möchte das hier jetzt nicht länger aufschaukeln. Das Ergebnis dieser Löschprüfung scheint ja bereits festzustehen. Gruß, --Pepper72 07:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genug der Worte: Complex hat entschieden, Taxman udn Schmitty bestätigen diese Entscheidung. --tsor 08:33, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotzdem danke für eure Zeit. Grüße, --Pepper72 09:58, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindwalker

Bitte „Mindwalker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Spiel war das erste für den Amiga, was doch einiges an relevanz begründen dürfte. Aus dem Amiga-Artikel, Kapitel Software: Für die Amiga-Plattform erschienen im Laufe der Jahre Hunderte an Spielen, herauszuheben sind unter anderem nachfolgende:Als erstes Spiel gilt Mindwalker, welches den ersten Amiga 1000 beilag.

--Helmut Gründlinger 16:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die LD muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein. Selbstverstänlich wieder einbauen und vieleicht Portal:Computerspiele anhauen - Relevanz ist durchaus gegeben. --Bob RooneyThe Giggly Room 17:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia

Bitte „Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das erste Mal wurde der Artikel gelöscht als ich noch an der Bearbeitung war. Fünf Minuten Zeit sind für einen Artikel nicht genug. Und diese erste Löschung als Basisbegründung für eine erneute Löschung eines kaum kongruenten Artikels zu nehmen ist "propagandistisch" Die anschließende Diskussion zeigte meines Erachtens keine Irrelevanz, zumal die Vorgaben für Artikel über Studentenverbindungen erfüllt sind (bekannte Mitglieder und Gründung eines bzw. mehrerer Dachverbände). Mir scheint es, als ob es Unterschiedliche Meinungen über den grundsätzlichen Sinn und Zweck von Verbindungen geht. Einen Artikel zu löschen wegen unterschiedlichen Meinungen kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. Die angemerkten "angeblich" fehlenden Belege sind m.V. ein Ausdruck einer Pauschalisierung von Verbindungen und Burschenschaften. --Frankfurt1 16:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschlogbuch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Frankfurt-Leipziger+Burschenschaft+Arminia

und Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Januar_2008#Frankfurt-Leipziger_Burschenschaft_Arminia_.28gel.C3.B6scht.29

Es wurde der alte Artikel quasi in derselben Form erneut eingestellt. Das erlaubt eine Löschung als Wiedergänger, auch wenn 10 Minuten ohne SLA schon etwas rabiat sind. Besser wäre es gewesen, wenn der Admin einen SLA gestellt hätte und ein Dritter nach der Frist gelöscht. Trotzdem war die Löschung ok. Bevor Du einen neuen Artikel zu dem Thema anlegst, musst Du erst hier auf der Löschprüfung erklären, warum das Thema nun relevant ist. Die Löschdiskussion war damals sehr heterogen, insofern hast Du gute Chancen, dass dem stattgegeben wird. --Markus Mueller 17:52, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, durch die bekannten Mitglieder, die Umbenennung der Kaiserstraße (im Historischen Museum in FFM einzusehen), die Mitgründung des EDC und des Faktes, dass es die einzige Burschenschaft in FFM ist, ist meiner Meinung nach genug Relevanz vorhanden. Und da Studentische Verbindungen, ob beliebt oder nicht, ein Teil der Deutschen und besonders der Universitätsgeschichte sind, sollte dieses als Merkmal nicht unter den Tisch fallen gelassen werden. Und Pauschalisierungen nach dem Motto "Ihr wolltet Euch doch auflösen und zum NSDStB" sind haltlos! Frankfurt1

PulseAudio

Bitte „PulseAudio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
PulseAudio entwickelt sich zum Nachfolger des Enlightened_Sound_Daemon ist bei Redhat schon standardmässig dabei und hat demzufolge bei en auch schon einen Eintrag. Mein Stub bekam einen Löschantrag (soweit Ok, 7 Tage sind eine Menge Zeit um den Artikel auszubauen :) ) der innerhalb von Stunden von Benutzer:STBR zu einem SLA mit entsprechenden Folgen gemacht wurde. Auf Benutzer_Diskussion:STBR#PulseAudio kommt leider keine Antwort mehr.--Faxel 20:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, weil er englisch war. -- Martin Vogel 20:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, mein Artikel war deutsch, aber ich habe gerade gesehen, daß er vier Stunden später auf englisch wieder da war?--Faxel 21:09, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also PulseAudio wird bei vielen derzeitigen und Zukünftigen Linuxdistributionen (Ubuntu, Suse, Redhat (Fedora), ...) eine wichtige Rolle spielen. Ein guter Artikel hätte auf jeden Fall Relevanz. --Niabot議論 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"wird ... eine wichtige Rolle spielen" -> Glaskugelei -> gelöscht lassen. Weissbier 06:49, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die erste (deutsche) Version wiederherstellt und nach Benutzer:Faxel/PulseAudio zum Weiterbearbeiten verschoben. Bitte erst dann wieder nach PulseAudio verschieben, wenn es ein fertiger Artikel ist. -- Martin Vogel 15:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

5. Februar 2008

Projekt Chanology (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Projekt Chanology(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel über ein internationales anti-Scientology-Projekt, das von allen grösseren Wikis abgedeckt wird. Löschung erfolgte trotz überwiegendem Konsens für behalten. Soll die deutsche Wikipedia hier wirklich die Interessen von Scientology vertreten? --69.140.175.66 00:48, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  2. Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  3. Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. --Complex 00:51, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschdebatte gelesen. Diskussion gab's auf der HP des admins zur Genüge, woher diese LP auch verlinkt ist. Ansonsten Löschprüfung wie gehabt. --69.140.175.66 00:53, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. --Complex 01:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Service: Benutzer_Diskussion:Jergen#Löschung_Projekt_Chanology, LD sind keine Abstimmungen, zumal ihr ja ein Abstimm-"DDoS" gemacht habt ;-) und damit ist auch der von dir vorgebrachte Fehler nichtig, die Argumente waren eindeutig und deutsche Wikipedia hier wirklich die Interessen von Scientology vertreten ist wirklich kein Behaltensgrund--Schmitty 01:27, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung wer "ihr" sein sollen. DDoS-Unterstellungen sind keine konstruktiven Diskussionspunkte (ob nun mit oder ohne Smiley). Die Löschbegründung "die Relevanz dieses DDoS wurde weder hier noch im Artikel ausreichend dargestellt. Relevant wäre die Aktion lediglich dann, wenn sie massive Auswirkungen (bis zum Zusammenbruch) auf die angegriffene Organisation hätte" ist rein subjektiv und absolut nicht eindeutig. Wenn WP nur Bewegungen abdecken würde, die zum Zusammenbruch ihres Ziels geführt haben, wäre sie wahrlich sehr, sehr dünn - unter der Begründung könnte man z. B. auch diverse relevante Artikel über politische Widerstandsgruppen löschen.
Über das Thema diskutiert wurde auf der Diskussionsseite des Admins (hier) bereits. Aber bitte:
Revisionsgründe:
  • Subjektive, Schwammige Begründung der Löschung gemäss obigem Abschnitt.
  • Anträge pro-Löschung sind durchwegs ad hominem und beleidigend ("Glaskugelei", "Script-Kiddy-Shit -> weg.", "Kurzmeldungen in der technik-nichtaffinen Provinzpresse") und gehen abgesehen vom *ähem* Argument "keine Relevanz gegeben" nicht auf das Thema ein.
  • Anträge contra Löschung zitieren im Gegensatz dazu diverse Referenzen und gehen auf das Thema ein.
Dass die Löschung des Eintrags im interesse von Scientology ist, ist dabei wohl kaum zu bestreiten. Das mag in dieser Diskussion jetzt mehr oder weniger relevant gesehen werden - Tatsache ist, dass sowohl das Behalten als auch das Löschen des Artikels eine politische Dimension hat, der man sich sehr schlecht wird entziehen können. --69.140.175.66 02:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Scientology_gegen_das_Internet--Schmitty 02:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war das beste K.O. des LP-Stellers, das wir jemals hatten. Danke. LP abgelehnt. --Complex 03:03, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach nur drei Stunden? Ich hätte mich gerne auch noch dazu geäußert! Wieso wurde der Antrag abgelehnt? Diese Begründung finde ich etwas schwammig ;) -- Jschall 03:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ok, man sollte bedenken, dass der artikel wirklich noch nicht so toll war und nicht erwaehnt hat, um was es geht, aber dass irgendwie keiner in der ld kapiert hat, dass es in dem arikel NICHT um den einzelnen DOS angriff ging, hat mich schon gewundert. (ps: ja, die begruendung oben ist auch imho "etwas" schwammig, wennglaich ich glaube zu verstehen, was gemeint ist) 194.76.29.2 13:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jürgen Bodeux (erl.)

Bitte „Jürgen Bodeux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist plötzlich verschwunden ohne das ich irgendwo eine Löschdiskussion dazu entdecken kann. Laut Google Cache war er nach dem 9.1.08 und vor dem 26.1.08 noch vorhanden. Irgendjemand machte schon mal Andeutungen, das die Person nicht relevant sei, da nur aufgetreten sei im Schmücker-Prozess und man es dort einarbieten kann. DAs ist aber nciht geschehen. Nicht-Relevanz-Vorwurf trifft auf andere Beteiligte auch zu, zu denen Artikel bestehen. Habe den Verdacht, das da jemand ein Interesse hat, dass die Person Jürgen Bodeux hier nicht mehr erscheint. Sein Artikel war recht umfangreich was sein Vorleben betraf. --AxelHH 01:01, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lösch-Logbuch sagt: [11] ist die Diskussion. --Guandalug 01:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2007#Jürgen_Bodeux_.28Gelöscht.29. - Unenzyklopädischer Tonfall und nur Aust als Quelle. - Wende Dich bitte an Benutzer:Krakatau, der mit der Materie vertraut ist. - Gruß --Logo 01:12, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Werde ich machen obwohl mir die Löschung trotzdem unverständlich ist, da alle Info futsch ist. -- AxelHH 01:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Futsch ist hier bekanntlich nichts. Ich stell es Dir auf Benutzer:AxelHH/Bodeux. Halte aber bitte Kontakt zu Krakatau oder mir. - Gruß --Logo 01:37, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Rainbows (Album der Band Radiohead) (bleibt gelöscht)

Bitte „In Rainbows(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Oktober_2007#In_Rainbows_.28gel.C3.B6scht.29

Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass ausser der Tracklist keine relevanten Informationen verfügbar wären. Inzwischen ist das Album lange draußen (VÖ im Internet: 10. Okt; als CD 28. Dez), d.h. Chartplatzierungen, Kritikermeinungen u.ä. wären verfügbar. Als Vorlage für einen ausgereiften Artikel könnte auf jeden Fall die englische Wikipediaseite des Artikels dienen, die sehr viele Informationen zu diesem Album enthält. Allein der Fakt, dass das Album in England und den USA auf Platz 1 der Albumcharts war, sollte beweisen, dass dieses Album relevant genug ist um bei Wikipedia aufzutauchen. --88.74.55.32 01:22, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte WP:MA lesen; Relevanz ist hier nicht die Frage, sondern Qualität des Artikels.--Schmitty 02:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es, daher bleibt der Artikel gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 02:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Großartig! Es ist de.wiki fast zu wünschen, daß sich bis in alle Ewigkeit niemand mehr die Mühe macht, über das Album zu schreiben. Der Fall hat weit über Wiki hinaus Wellen geschlagen und ist ein Musterbeispiel für die desaströse Situation, in der sich das Projekt momentan befindet. -->nepomuk 10:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So ein Unsinn, in den alten Versionen findet sich ausschließlich Schrott, der Artikel muss so oder so neu geschrieben werden. Wenn das ein Musterbeispiel für unsere desaströse Situation ist, dann find ich desaströse Situationen ganz okay. --NoCultureIcons 12:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nur so zum schmunzeln der gesamte artikelinhalt: "In Rainbows ist ein Album von Radiohead, dass man umsonst auf der Internetseite www... herunterladen konnte." desaströs, in der tat. --KulacFragen? 12:38, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ihr verkennt die Situation, es geht doch überhaupt nicht um den konkreten Erstartikel, der war sicher schlecht, aber darum geht es ja gar nicht. Im übrigen kann der Artikel gar nicht so ohne weiteres neu geschrieben werden, da steht immer WP:MA dagegen. Selbst, wenn sich ein Autor finden würde. -->nepomuk 15:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CADENAS - das Unternehmen (erl.)

Bitte „CADENAS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich hierbei um eine neutrale Firmendarstellung ohne jeglichen Werbeinhalt. Die Firmendarstellungen anderer Software-Hersteller, wie z. B. Microsoft und Adobe, sind wesentlich stärker von "Werbung" angehaucht. Nach Wiederherstellung des Eintrages wird zusätzlich noch eine Firmenchronik von CADENAS veröffentlicht. Wenn der Firmenname CADENAS in dem Portal erscheint, sollte auch eine Möglichkeit zur werbefreien Firmendarstellung möglich sein. Vielen Dank!

Für Firmen gibt es Relevanzkriterien, diese sind hier zu finden. Es fehlt der Nachweis, daß das Unternehmen diese erfüllt. —YourEyesOnly schreibstdu 08:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Name CADENAS (spanisch: Prozessketten) steht seit 1992 für Innovation, Erfolg und Kreativität ja ne is klar... keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 11:39, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „MISCO(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Wiki Team, was unterscheidet denn unseren "MISCO" Eintrag vom "Alternate" Eintrag? Sicherlich kann man noch mehr Informationen zusammentrage, aber irgendwo muss man ja mal einen Anfang setzen. Ich persönlich finde die Möglichkeit super, dass man schnell Informationen über Konzerne & Unternehmen mittels Wiki gewinnen kann und würde mich daher sehr freuen, wenn auch über unser Unternehmen im Sinne von Wiki Informationen verfügbar sind. Immerhin beliefern wir fast jedes größere Unternehmen in Deutschland mit IT-Produkten von der Deutschen Bank über Universitäten bis hin zu IKEA. Und doch kennt uns kaum jemand, da liegt es doch nahe, dass man in einer großen bzw. der Enzyklopädie recherchiert wenn man etwas über uns wissen möchte. =) Was können wir an unserem Beitrag verbessern ...?

Vielen Dank

Patrick Heise [Senior Manager Online Business] MISCO Germany Inc.

Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis, keine Werbeplattform, Eigendarstellung ist unbeliebt und für Unternehmen gelten Relevanzkriterien. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Multicrypt

Bitte „Multicrypt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --213.139.131.86 13:20, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Simulcrypt und Multicrypt sind zwei Verschlüsselungsverfahren im digitalen Fernsehen. Während Simulcrypt in Wikipedia ausdrücklich erklärt wird, wurde der Multicryptbeitrag gelöscht (angeblich zu unverständlich). Aber anstatt zu verbessern wird ja gleich alles gelöscht. Übrigens gibt es auf dem Markt etliche Multicrypt-Module zu kaufen.

naja, so viel wiederherzustellen gibts da ja nicht. Bitte einfach einmal durchlesen wie man gute Artikel schreibt und persönliche Wertungen wie "konsumentenfreundlich" weglassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:23, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

NiKKeL

Bitte „NiKKeL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Unser Artikel wurde ohne jeglichen Grund gelöscht. Wir sind spezialisiert auf Künstler Biografien, und schreiben wöchentlich neue Artikel auf verschiedensten websites. Die im Artikel genannte Person ist seit über 10 jahren im Musik Geschäft tätig und Schweizweit bekannt. Wir bitten sie höfflichst den Artikel wiederherzustellen. Es ist absolut nicht nachvollziehbar, warum dieser Artikel gelöscht wurde, wir haben keine Regeln missachtet und den Artikel nach Vorschrifft erstellt. Wir würden uns sehr freuen wenn sie tätig werden. Danke im vorauss. Lukas Wehrli

siehe WP:RK, WP:Q und WP:NPOV. "Den Namen niKKeL hat der Rapper weil seine Texte hart wie nickel-Metall sind. Es gibt sehr wenige Bilder von seinem Gesicht da er ein Meister der Tarnung ist" – thanks for the laugh! --JD {æ} 15:02, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

KOKO & DTK Entertainment GmbH

Guten Tag! Ich habe im letzten halben Jahr drei Versuche unternommen, die KOKO & DTK Entertainment GmbH auf Wikipedia einzutragen. Beim ersten Versuch waren die Quellen nicht ausreichend. Beim zweiten Versuch habe ich mich kurz gefasst und mich auf die wichtigsten Eckpunkte als Konzertveranstalter konzentriert. Dieser Artikel wurde gelöscht, weil die Relevanz des Unternehmens angezweifelt wurde. Daraufhin habe ich einen Artikel verfasst, der die Relevanz des Unternehmens verdeutlicht (siehe unten), was dann aber wiederum als Werbung eingestuft wurde (was ich zum Teil ja noch verstehe, aber muss man den Artikel deshalb ganz löschen? Man hätte z.B. den dritten Absatz einfach stehen lassen können). Es gibt ja auch andere Konzertveranstalter, die auf Wikipedia gelistet sind...

Hier die zweite Version des Artikels:

Die KOKO & DTK Entertainment GmbH ist ein in Konstanz, Freiburg und Tübingen ansässiger Konzertveranstalter. Festivals wie Rock am See, das Zeltfestival Konstanz und das Hohentwielfestival Singen gehören ins Portfolio der Agentur. In Kooperation mit dem Hamburger Konzertveranstalter FKP Scorpio Konzertproduktionen ist die KOKO & DTK Entertainment GmbH zudem maßgeblich an Organisation und Durchführung des Southside und des Greenfield Festivals beteiligt. Zu den neueren Open Airs, die von der KOKO & DTK Entertainment GmbH ins Leben gerufen wurden, gehört ferner das Sonnenrot Festival in Geretsried bei München. Auch das Zelt-Musik-Festival in Freiburg wird seit der Insolvenz 2006 unter dem Dach von KOKO & DTK Entertainment organisiert. Seit 2007 läuft auch das Meersburg Open Air auf dem Schlossplatz wieder unter der Regie der Agentur.

Als örtlicher Veranstalter hat KOKO & DTK Entertainment Künstler wie Die Toten Hosen, Die Ärzte, Elton John, Robbie Williams, Michael Mittermeier, Carlos Santana, Anastasia, Dieter Thomas Kuhn & Band und Joe Cocker im Programm. Aber auch Arena-Opern wie Carmen oder kleinere Veranstaltungen finden sich im Angebot der Konzertagentur. Zum Einzugsgebiet gehören der Kreis Bodensee, Oberschwaben imd der Breisgau. Zu den wichtigsten Städten, in denen die Konzertagentur Veranstaltungen organisiert gehören Freiburg, Karlsruhe, Lörrach, Konstanz, Radolfzell, Singen, Ulm, Kempten, Meersburg, Freiburg, Kreuzlingen, Interlaken, Neuhausen ob Eck, Iffezheim, Baden-Baden, Tübingen, Tuttlingen, Balingen und Rottweil.

Die heute unter dem Namen KOKO & DTK ENTERTAINMENT GmbH bekannte Konzertagentur wurde 1978 von Armin Nissel, Dieter Bös und Clemens Zipse als "Konzertbüro Konstanz" gegründet. Als nach Eröffnung einer Zweigstelle in Freiburg zahlreiche Veranstaltungen im Breisgau folgten und der lokale Bezug nicht mehr gegeben war, wurde die Firma in KOKO Entertainment GmbH umbenannt. 2001 löste Marc Oswald Clemens Zipse in seiner leitenden Funktion als Geschäftsführer ab. 2007 fusionierte die KOKO Entertainment GmbH mit der DTK Musik & Marketing GmbH zur KOKO & DTK Entertainment GmbH. Durch den Zusammenschluss kam Tübingen als neuer Firmenstandort hinzu.