Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pitichinaccio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 15:45 Uhr durch Frente (Diskussion | Beiträge) (Bilder des Monats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Frente in Abschnitt Bilder des Monats

Archiv: 2005200620072008

Einladung

... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm (aktive Mentoren gesucht)

Hallo Pitichinaccio,

hier wünschen sich einige Neulinge dringend einen Mentor. Nachdem drei aktive Mentoren (zeitweilig) ausgeschieden sind (Ireas, Tafkas, TheWolf) und die von ihnen unterstützten Neulinge auch einen neuen Betreuer bräuchten (Neulingsliste), sind unsere Ressourcen leider ziemlich ausgereizt. Da auch du dich für das Mentorenprogramm bereitgestellt hast, wäre es toll, wenn du einen von ihnen übernehmen könntest. Gruß--Mo4jolo     11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Maps II

Hello Pitichinaccio, glad to hear from you again! No, I don't mind for the maps, every thing done is a good thing:). I will make Attica in svg and i think I'll go make the locators as well, since I'll have it in hand, if you don't mind of course. If I have no time for the locators then I'll notify. I ommited the Ioannina lake because at first I didn't put any lakes into the maps, however in the end I decided that they look better with the lakes, so maybe I'll update it sometime :). Thanks also for fixing the stupid mistake perfectures->prefectures. I'll try to get someone with a bot to fix the main category as well as bring the locators in place.

You are right aboyt δήμος Δερβιζιάνων: on their website they say that the δήμος used to be called δερβιζιάνων but changed name in 2003 ([1]). They are still called δερβιζιάνων (e.g. by the prefecture website and the elections website) but i think it would be better to stick to the original name, so I'll correct it in the greek wiki also. Cheers! - Badseed 17:52, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tocco (Adelsgeschlecht)

Hast du die Quelle des Wappens gegoogelt? Ich hatte nämlich zuvor nichts gefunden. Das Wappen ist gut geworden! Christos

danke ;-) in det Tat - Google Bildersuche - manchmal funktioniert's, Gruß --Pitichinaccio 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Rumelien

Hallo Piti und danke. Grüß --Makedonia 08:44, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ab ins Archiv --Pitichinaccio 02:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portal Griechenland

Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun

Χαιρετισμούς


Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr

"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"

auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"

--Panigia.mouuu 29.November 2007

Wuppatal

Moin. Schau mal bitte in Diskussion:Wuppertal#Editwar. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:05, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ab ins Archiv --Pitichinaccio 02:29, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

NikosKazantzakisDörfer

Auch wenn ich im Prinzip was daran tun mag, komm ich momentan und in diesem Jahr überhaupt nicht dazu. Ist beruflich grad zuviel los. Wenn's später noch was zu tun gibt, gerne. Gratuliert man hier eigentlich zum Lesenwerten? Wie auch immer - Synxapitipia -- AWI 23:43, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

danke! Was NK angeht, wirkliche Eile besteht ja auch nicht. Gruß --Pitichinaccio 22:44, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wo hast Du denn den Artikel jetzt versteckt? Unter dem Link /6 Deiner Benutzerseite find ich da nix mehr. -- AWI 21:52, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hihi, ich habe ihn verschoben auf Benutzer:Pitichinaccio/Nikos Kazantzakis (Gemeinde) … eigentlich, damit man ihn leichter findet ;-) Gr --Pitichinaccio 21:55, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

tja, eigentlich logisch ;-) Gruß-- AWI 22:41, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auf absehbare Zeit kommt hierzu von mir nix mehr. Ich schaff es grad nicht und hab auch nicht soviel Lust dazu, mir die anderen Websites dazu näher anzugucken. (Ich frag mich ja eh, wie Ihr all sowas in solch einem Tempo hinkriegt.) Im Mai bin ich in der Gegend, vielleicht komme ich dann mit mehr Infos und Motivation zurück. Schönen Gruß-- AWI 20:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hat ja auch wirklich keine Eile, zunächst bin ich sehr froh über das Ergänzte, ich hab mich bloß einmal auf dem Gemeindegebiet verfahren und daher keine wirklich Erinnerung an N. K. --Pitichinaccio 08:30, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kroatien und Verwaltungseinheiten

Hallo Pitichinaccio! Bin gerade zufällig auf Dich gestossen, da mir die Karte zur Evros-Präfektur sofort ins Auge sprang. Jaja, wenn die Türken nicht so sehr an ihrer bedeutenden Selimiye-Moschee hängen würden, so hätte es nicht so viele Streitigkeiten in dem Gebiet gegeben... Aber gut, lassen wir das mal beiseite. Wollte Dich eigentlich in nettester Absicht darauf aufmerksam machen, dich anspornen, motivieren oder wie auch immer - dich vielleicht irgendwann mal dem folgenden Thema zu widmen. Ich denke, du bist ein wahrer Experte, der so was auch viel rascher und besser hinkriegen könnte als ich: Kroatien-Karten mit Hervorhebung der jeweiligen Gespanschaft ohne Beschriftung für Lagekarten. Ich schaffs derzeit einfach nicht, ordentliche Karten herzustellen, ohne viel Schnickschnack, am besten mit etwas Topographie und eben hervorgehobenen Verwaltungseinheiten (Gespanschaften). Das ganze eben für jede Gespanschaft separat. Also ich finde deine dezente Methode, einen gewissen Teil der Karte abzuschwächen/aufzuhellen optimal. Für die Positionskarten wäre so was ideal, da könnte man sich ruhig im helleren Farbspektrum bewegen. V.a. die Karten würde man hundertfach weiterverwenden. Naja, falls Du Deine kostbare Zeit mal dafür opfern könntest... Nette Grüße von nem Benutzer, dessen Name zwar in keiner Oper vorkommt, aber sich doch auf deinen reimt! --Capriccio 01:10, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dein Name ist ja der einer Oper, was will man mehr ;-) … Was die Karten angeht, verstehe ich nicht ganz, was du möchtest. Diese Lagekarten sollen ja meist vor allem in kleinerem Format gut lesbar sein, da frag ich mich, ob die Topografie denn wirklich was bringt. Ich finde die Einzelbilder in Bild:Zupanije.gif gar nicht so schlecht, auch wenn ich welche vorziehe, wo Staatsgrenzen und Land/Meer auch noch nachvollziehbar sind (wie in Bild:Nomos Evrou.png). Was meinst du? --Pitichinaccio 23:22, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die sind nicht schlecht, aber leider etwas zu klein. Hätte gerne etwas größere und präzisere Bilder (800x800px oder so im SVG-Format), graphisch ansprechbare eben (Blautöne gefallen mir grundsätzlich recht gut), inklusive Nachbarstaaten (wär auch nicht schlecht die territorialen gewässer drinzuhaben). Du hast recht, die Topographie ist ja nicht unbedingt entscheidend, aber minimal und schwach ginge doch, nicht? Was ebenfalls wichtig ist, das wär die Geopositionierung, d.h. die Nennung der Rahmenkoordinaten der Karte. Hab derzeit leider wenig Zeit, aber dachte wer mit deiner Erfahrung könnte das viel schöner gestalten. Tja, da gibt's also ne Oper. Interessant. :) --Capriccio 20:32, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dachte beispielsweise an Karten, wie die von CNN oder BBC. Kannst hier mal kucken: CNN, Kenia, die roten BBC Karten find ich fast noch besser, aber da müsstest du mal auf BBC World kucken. Habs online nicht gefunden. :) --Capriccio 12:41, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Leider hab ich hier Modem und daher das Video nicht geguckt. Auf WP:KWÜ hab ich aber geantwortet. --Pitichinaccio 19:16, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Baborów

fiel mir gerade noch ein; ich weiß ja nicht ob er "alte herr" damals geflüchtet ist?!? es kann natürlich sein, dass der ort als die deutschen geflohen sind noch in ordnung war, beim einmarsch der russen sowjetischen armee dann aber zerstört wurde. Das müssen nicht direkte kriegseinwirkungen gewesen sein! ...Sicherlich Post 10:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

no topic

Gibts noch kein Bapperl "Dieser Benutzter betreibt babelmäßig extremes Understatement". Willst du wohl endlich dein FR, ENG und IT alle eins höher setzen! ;)

ad 1) die babels sind nun wirklich nicht untertrieben. quatschkopp! ;-)
ad 2) die AWI; aber stimmt, ich hols nach. --Pitichinaccio 11:40, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Selber Quatschkopp, sind sie doch ;) !
Oha, "die", irgendwie aber auch schön, dass man's nicht immer gleich weiß, ich wurde wegen dem geschlechtsneutralen Nick ja auch schon für ne Frau gehalten. -- Frente 13:21, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Geschlechtsneutral? Ich finde, er klingt recht feminin, wie Ente, Tante, Rente, Jente, … --Pitichinaccio 13:26, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
's ist doch So., nicht Fr., der 13., warum check ich's nur wieder nicht ... Grüßli an den notorischen Unter-Babel-Treiber ;-) -- pomuckli 13:32, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Griechische Mythologie

Man, du bist echt mutig! Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:16, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mach mir nur Angst! --Pitichinaccio 09:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste von Konvertiten

Hallo, Pitichinaccio, ich melde mich bezüglich Deiner Löschaktion obiger Liste vom 27. September 2007. Ich war doch sehr irritiert, dass diese Liste nun auch in den Orkus gejagt worden ist. Leider bekommt man ja nicht jede Diskussion und jeden Löschantrag mit, und so steht man denn ab und an plötzlich wieder mal vor einem gähnenden Abgrund. Sehr schade! Ich habe diesen Listen-Artikel jedenfalls hin und wieder gern aufgesucht und auch ergänzt. Nach dem Lesen der Löschdiskussion kann ich Deinen Druck auf die Aus-Taste für den Artikel nicht nachvollziehen, da sich Gegner und Befürworter derselben in der Diskussion ziemlich die Waage gehalten haben (4:4, wenn ich richtig gezählt habe). Da sich also kein eindeutiges Meinungsbild abgezeichnet hat, war das Löschen meines Erachtens voreilig. Das Argument, dass eine solche Liste von Konvertiten dauerhaft unvollständig bleiben dürfte, leuchtet mir nicht ein. Die gleiche Begründung könnte man auch etwa für diese Liste vorbringen. Aber wer weiß, vielleicht wird sie ja als nächstes über die Klinge springen müssen? Gruß --J.-H. Janßen 22:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hm, "diese Liste" ist auch schon weg … Weißt du, ich stöbere auch gerne in solchen Listen. Aber letztlich finde ich es richtig und gut, dass WP letztlich den Anspruch stellt, dass das, was Personen in einer Liste zusammenfasst, mehr sein muss als eine zufällig bestehende Eigenschaft, die auf sie anwendbar ist. Da nun die Religionszugehörigkeit des Einzelnen zunächst etwas sehr Privates ist und nicht automatisch wichtig für eine Biografie und damit für ihre lexikalische Verewigung in einer Enzyklopädie, sind solche Listen ein mE schwer zu handhabendes Ding in der WP. Und es gibt nicht viel, was einen Christentum→Buddhismus-Konvertiten mit einem Judentum→Christentum-Konvertiten verbindet; das macht diese Liste willkürlich und eher interessant im Sinne eines "Book of Lists" - aber da ist eine Enzyklopädie vielleicht schon noch etwas anderes.
Solche Zweifelsfälle sind natürlich schwer zu entscheiden, aber die LD ist auch keine Abstimmungsseite. Und ich finde eben, dass der Umstand, dass Leute die Religion gewechselt haben, nicht ausreichend, um sie in so einer Abstempel-Liste zu führen. Gruß --Pitichinaccio 22:53, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hoffmanns Erzählungen

Hallo, Pitichinaccio. Edit-War mit einer IP 87.79.242.32 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). leider mit meiner Beteiligung. Ich hatte die IP angeschrieben, siehe Disk. Vorher war dieselbe Person als 87.78.155.205 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) in diversen weiteren Opernartikeln und dem Verdi-Requiem unterwegs. Benutzer:FordPrefect42 hat die Beiträge beim Verdi-Requiem rückgängig gemacht. Bei den anderen Artikeln ist es scheinbar nur mir aufgefallen. Ich habe Hoffmanns Erzählungen auf WP:VM gemeldet. Könntest du bitte was unternehmen. Und schreib die IP vielleicht auch noch mal an. Grüße von --Gudrun Meyer 22:10, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ist halbgesperrt, du kannst glaubich die eine Aufnahme wieder raustun. Vielleicht wäre es nicht falsch, die weiter oben erwähnten Aufnahmen der verschiedenen Fassungen unten als Diskografie ordentlich aufzulisten. In so eine Liste könnte auch eine deutschsprachige Aufnahme rein, vielleicht so gar die fragliche? --Pitichinaccio 22:24, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dankeschön. Beim Hoffmann habe ich es jetzt geändert und auch zwei deutschsprachige Aufnahmen, incl. der bewussten, aber in Kurzform reingebracht. Zweimal wusste ich den Chor nicht, weil ich die Aufnahmen an unserem Zweitwohnsitz habe. Aber lass bitte die Halbsperre nicht zu lange drin. Es gab auch schon sehr gute Beiträge von IPs. Nochmals herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 00:19, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Prima! Ich hab auch schon wieder entsperrt, denn die IP wird da ja wohl kaum nochmal reingehen, wo doch ihre Lieblingsaufnahme drin ist. Herzlichen Gruß --Pitichinaccio 00:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Griechenland-Projekt

Hallo, Pitichinaccio, ich möchte ja gerne mitmachen bei Deinem Vorhaben, könnte das fachlich auch hinbekommen, es bleibt für mich aber für Thasos noch zu viel zu tun: die "Peraia" und die Erzverhüttung sind erst angerissen, es fehlen die antiken Baulichkeiten der Insel, die Gräberfelder von Kastri, der Schiefer- und Tonbergbau, der Weinbau, das Kapitel Olivenbau und -Ölgewinnung, der Schiffsbau, der Weinbau, die Fauna, die wirtschaftliche Seite des Fremdenverkehrs und anderes mehr. Und es bietet sich - wie ich gehofft hatte - von keiner Seite Mitwirkung an. Es ist schade, dass ich nicht dabei sein kann. Mit besten Grüßen -- Gerdl 17:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hermespreisträger ;-), also eigentlich braucht es zur Geologie im Griechenland-Artikel nicht viel mehr als 20 Zeilen, denn das wichtigste dort wird sein, die Informationen zu den Kapiteln gleichermaßen knapp wie umfassnd zu formulieren. Da frag ich dann aber noch mal nach, gell? --Pitichinaccio 22:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Griechische Ligaturen

Hallo Pitichinaccio, ich mal wieder: ich habe mal das Faulmann-Buch Schriftzeichen und Alphabete weiter ausgeschlachtet, das du ja auch schon mal verwendet hast, und habe ein paar Beispiele für griechische Ligaturen vektorisiert und als Gallerie in Griechisches Alphabet eingefügt. Habe aber erst hinterher gesehen, dass du da ja bereits mehrere Abbildungen drin hattest. Falls dich die Doppelung stört, mach damit, was du willst. Schöne Grüße aus en-wiki, Future Perfect at Sunrise 23:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das ist prima, was sollte mich da stören? --Pitichinaccio 23:29, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Barmen/Unterbarmen

Hallo Piti, nach dem Studium einiger Bücher schließe ich mich Deiner Ansicht an, dass die Grenze kirchlicher Art war. Noch vor der territorialen Ausdehnung des Herzogtums Berg verlief hier im 10. Jahrhundert die Grenze der Dekanate Deutz und Lüdenscheid des Erzbistums Köln. Damit verbunden waren die Grenze der Kirchspiele Elberfeld (zu Deutz) und Schwelm (zu Lüdenscheid), sowie der beiden deckungsgleichen Gogerichtsbezirke - beide bis 1324 (Schwelm) bzw. 1430 (Elberfeld) zunächst kurkölnisch.

1245 erhielt der bergische Graf die "Bona de Barme" (Höfe in Barmen) urkundlich zu beiden Seiten dieser Grenze, die jedoch, da zwei kurkölnische Dekanate trennend, keine Territorialgrenze war. Unterbarmen wurde nun aufgrund dieser Hofübertragung gegen Ende des 13. Jahrhunderts dem bergischen Amt Beyenburg zugewiesen. Barmen und Oberbarmen hingegen waren aber seit 1324 märkisch. Erst um 1399 erweiterte der bergische Herzog nach diversen Territorialauseinandersetzungen, die zeitweise Mark schwächten, das Amt Beyenburg um Barmen und Oberbarmen. Gruß Morty 19:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, dass du das herausgefunden hast, Respekt! Und doppelt erstaunlich, dass das bis heute gehalten hat (bei den Protestanten freilich). --Pitichinaccio 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unser Übereifer

[2] Wurde da die Karriere eines blutjungen (11!) angehenden Altphilologen gleich doppelt zunichte gemacht? ;) Grüße von Frente 00:40, 25. Jan. 2008 (CET) Oh, wie rührend. Ich hab ihn mal ins Mntorenprogramm eingeladen. --Pitichinaccio 00:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Heidelberger Buchrecherche

Hi Pitichinaccio,

kennst du einen Heidelberger, den man zu Recherchen zum einzigen deutschen Standort von Atatürk'ün Açik ve Gizli Oturumlarindaki Konusmalari. Bd. 1, Ankara 1992 schicken könnte? Er müsste für Völkermord an den Armeniern ein Zitat überprüfen. Ausführliches gegebenenfalls an den HDler.

Nachgewiesen in: <16/36> Heidelberg, Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Sandgasse 7, 69117 Heidelberg , tel.(06221)54-2969
Entleihbarkeit: Präsenzbestand
Signatur: LF 92 - 023
Entleihbarkeit: Entleihbarkeit siehe oben
Standort: 145

Ich könnte vor einem Gang dorthin telefonisch anfragen und den Besuch ankündigen. Liebe Grüße --Dr. 91.41 07:58, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als ich unabhängig von dir zu BishkekRocks Seite gegangen bin, habe ich gesehen, dass du dich bereits mit einem Hilfsersuchen an ihn gewendet hast. In jedem Falle werde ich morgen erst einmal am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients anrufen, um die Möglichkeiten zu erfragen. Vielleicht schickt mir jemand von dort den Scan von ein paar Seiten. Dann brauchte BishkekRocks nicht dorthin zu spazieren - es sei denn dieses Seminar interessiert ihn (das könnte ich mir gut vorstellen). Herzlich --Dr. 91.41 16:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo. Ich laufe zwar des öfteren an der Sandgasse vorbei, die Islamwissenschaftler haben aber in ihrer Bibliothek eine etwas komplizierte Benutzungsordnung: Ich müsste mir erstmal eine Seminarkarte ausstellen lassen, bevor die mich dort überhaupt reinlassen, und auch sonst geben die sich dort irgendwie Mühe, die Benutzung möglichst umständlich zu machen. Und da ich ohnehin kein Türkisch kann (ich nehme an, es geht um diese Quellen), könnte ich bestenfalls Kopien bzw. Scans erstellen. Insofern ist es vielleicht besser, du fragst mal beim Seminar an, ob sie dir dort weiterhelfen können – die HiWis dort werden im Gegensatz zu mir immerhin bezahlt ;-) Gruß, --BishkekRocks 21:00, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich versuche erst einmal selbst per Tel. mit den HiWis oder den dortigen "Entscheidungsträgern" klarzukommen. Im Notfall...;-) --Dr. 91.41 21:53, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Makron

Also ich hab bisher immer ein Makron gesetzt, wenn ein langer Vokal vorlag und hier liegt bei ἐρᾶν durch Kontraktion aus ἐράειν ganz klar einer vor. Sollte man da kein Makron setzen?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 13:32, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo mein Lieber, soweit ich weiß, setzt man das Makron bei der Transkription nur, um Eta von Epsilon bzw. Omega von Omikron zu unterscheiden. Eine Längenangabe setzt man ja auch sonst nicht, oder? Würdest du Ἶρις Īris transkribieren? --Pitichinaccio 13:36, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Würde ich schon gegebenenfalls; in Grammatiken ist das ja Gang und Gebe ψῑλός = psīlos z.B. und so hab ich das auch in der jetzt neu gestalteten Liste griechischer Phrasen gemacht. Anders gesagt: warum sollte es einen des Griechischen unkundigen Leser mehr interessieren, ob ein langes oder kurzes e oder o vorliegt, als ein langes oder kurzes a, i, oder y?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 13:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, bei einer Transkription geht es nun mal nicht vordringlich um die Aussprache, in WP gibts leider keine Namenskonvention für Altgriechisch (dehalb ja auch das imho dämliche Koiné). Ich folge im Allgemeinen diesem Hinweis, wobei ich ē, ō, ou, au, eu schreibe. --Pitichinaccio 14:06, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
NB. Wenn man die Töne nicht angibt, warum die Länge der Vokale? --Pitichinaccio 14:06, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Makron auf Alpha, Iota oder Ypsilon macht IMO nur im sprachwissenschaftlichen Kontext Sinn. So wird es ja auch in der griechischen Originalschrift gehandhabt: In Wörterbüchern und ggf. Grammatiken ja, in normalen Texten nicht. Bei Eta und Omega ist es etwas anderes, weil hier eben auch im griechischen Alphabet unterschieden wird. Wobei man prinzipiell auch hier auf das Makron verzichten könnte, schön wäre es nur, wenn es eine einheitliche Handhabe in der WP gäbe. Die Koiné mit Akut finde ich jedenfalls gräuslich. --BishkekRocks 21:06, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nagut, wenn ihr meint; ich war jedenfalls wieder stark versucht, bei der Transkription von Ψάπφα eins zu setzen...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gute Zeit in Lüdenscheid

Hallo Pitichinaccio,
im Februar oder März treffen wir uns zum 6. Sauerland-Stammtisch in Lüdenscheid. Wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich einträgst, erleichtert das die weitere Planung sehr. Danke! Mit besten Grüßen und bis dann :-) --Bubo 19:56, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke des Hinweises, ich muss aber morgen erstmal in meine Dispo schaun; im Moment habe ich viel um die Ohren. --Pitichinaccio 21:21, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SW

Hallo, Piti. Ich würde dich gern in der Sektion II oder III (wen du zusagst nach deiner Wahl) für die Jury des Schreibwettbewerbs nominieren. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 04:38, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wohl eher Sektion II, von mir aus gerne, im März hab ich auch wieder Luft. --Pitichinaccio 06:26, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Karte Peleponnes

Hi Piti, würdest Du Deine Peloponnes-Karte als final bezeichnen? Dann könnte ich den Abschnitt in der KW archivieren. Grüße Lencer 07:26, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wann ist man schon fertig? Naja, viel schöner kann ich sie nicht machen, und eine anständige antike Karte scheitert vorläufig am Fehlen vernünftigen Materials zur damaligen Topografie. Archivier also ruhig. Gruß --Pitichinaccio 07:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
IMHO solltest Du daran nichts schöner machen, ich konnte Ulamms Argumentation eh nicht nachvollziehen. Und ne antike Karte kann man ja immer noch machen, die wäre dann halt ein eigenständiges Projekt. Grüße Lencer 07:47, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schwarze Filmschaffende in Deutschland

Du schreibst in deiner Behaltensbegründung: Ich werte diese Vereinigung nicht nur in erster Linie als Verein sondern auch als Künstlergruppe teils sicherlich relevanter Personen. Wieso soll die Art des Vereins Relevanz generieren bzw. wieso sind sie als Künstlergruppe automatisch relevant, wenn sie es als Verein nicht sind? Ich sage es nochmals: Die einzige dokumentierte Aktivität dieser mehrheitlichen Seriennebendarsteller bestand darin, für die Berlinale sechs zwischen 1999 und 2007 produzierte Kurzfilme zusammenzustellen und dazu eine Rahmendiskussion zu organisieren. Wenn das Relevanz generieren soll, werden die Kriterien ins Absurde gezogen. --81.62.59.167 07:44, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe sie im Zweifel als Vereinigung relevanter Künstler für relevant erachtet, aber freilich nicht automatisch. Auch Les Six haben nur ein einziges Werk gemeinsam produziert (ohne jetzt die Bedeutung dieser SFD überschätzen zu wollen). Dass Schwarze nicht vorrangig A-Film-Hauptdarsteller in der deutschen Filmproduktion sind, erstaunt mich nicht; wenn du dir die Artikel genauer ansiehst, wirst du merken, dass es sich aber doch um relevante Künstler handelt. Nicht für alles, was sich rechtlich als Verein zusammenschließt, gelten einzig die Vereins-RKs. --Pitichinaccio 09:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SFD haben kein einziges Werk gemeinsam geschaffen. Ich kann die Prioritäten der Wikipedia so nicht nachvollziehen. Die Künstlerin Winta Yohannes wurde gelöscht, obwohl einer ihrer Kurzfilme im Rahmen der Berlinale gezeigt wurde, ihr Verein, der die Filmchen bloss zusammengestellt hat, darf dagegen bleiben. Das kanns ja nicht sein. Ich werde einen LP-Antrag stellen. --62.203.15.15 11:02, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Vielen Dank für die kleine ideelle Aufmerksamkeit! Ich bin zwar momentan nicht ganz sicher, wieviel Zeit mir in den nächsten Monaten für weitere WP-Arbeit bleiben wird, aber hier und da kann man ja immer ein wenig verbessern. Auf weitere gute Zusammenarbeit also in unserem stiefmütterlichen Bereich! --Rokwe 10:42, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach, zwischen zwei Bergen wirst du schon wieder was Gutes machen :-) Gr --Pitichinaccio 11:17, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bilder des Monats

Hallo Pitichinaccio,

ich habe gesehen, dass du dich für die Bilder des Monats im Portal Griechenland zuständig erklärt hast. Gibt es auch eine Nominierungsseite? Da ich keine gefunden habe wollte ich dir meine gestern und heute hochgeladenen Bilder Bilder aus Griechenland zeigen, aus dem Pool du dich gerne bedienen kannst. Gute Bilder von Griechenland scheinen leider noch Mangelware zu sein. Die Bilder sind zwar nicht ganz so gut wie meine sonstigen, aber damals hatte ich noch keine Spiegelreflex und meine Erfahrung wuchs auch erst mit der Zeit ;) Vielleicht findest du aber trotzdem noch Verwendung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:50, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nominierungsseite? Bislang waren wir froh, wenn wir überhaupt was gefunden haben ;) Vielleicht sollten wir auf der Portalseite einen Abschnitt dafür machen. Wenn du außer den deinen noch andere annehmbare Fotos findest, freuen wir uns Vorschläge! Pitichinaccios "Bild zur Saison" passt sowieso (noch) nicht, hier ist erst in 5 Wochen Rosenmontag (bzw. "Sauberer Montag"). Gruss, Ex- und Co.-Portalbetreuer Frente 14:45, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten