Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 04:14 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (86 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Karl Gruber archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AleXXw in Abschnitt Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs

Vom Elkawe

Hallo Karl. Habe die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie und die Fahrerhaus- Geschichte vorerst fertig. Muss noch etwas nach u. nach hinzu kommen. Schönes Weihnachten u. Gruß v. --Elkawe 18:17, 22. Dez. 2006 (CET)

erst mal ein friedliches neues Jahr zu dir Karl. Ich komme sofort mit einer Bitte, denn ich wies nicht wie ich mich verhalten soll iZm. dem Artikel: Europäische Union. Dort macht Forrester revert Probleme, in dem er "große Teile" des Artikels die vor einem halben Jahr geändert wurden ohne disku immer wieder einsetzt. Barnos hat sich in den letzten halben Jahr "aus meiner Sicht" sehr viel Mühe gemacht und der Artikel ist prima geworden. Ich bin ein großer Freund der EU, u.a. auch durch meine persönliche berufliche Erfahrung, aber jetzt den Artikel wieder überfrachten und unsinnig umgestallten ist für mich nicht ok. Die "widersinnigen u. unmöglichen" Disku-Beiträge, die von Foresster geschrieben wurden, hat er alle herausgelöscht und sich schon alleine damit Diskvaliefiziert. Einen der wichtigsten Artikel im Wiki, die "EU", so ein rev zu veranstallten, ist für mich nicht tragbar. Was kann man da machen ?. Danke für dein Wiki-Intreresse u. Gruß --Elkawe 18:40, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, sorry das ich nicht früher geantwortet habe, aber zuerst auch einen guten Rutsch im Nachhinein. Ich hatte ehrlich gesagt noch nicht die Zeit, dass ich mich bei der EU-Diskussion einlese. Außerdem will ich nur langsam wieder retour und möchte mich noch aus Disk. heraushalten, denn ich will nicht gleich wieder in den Frust von vorher verfallen - obwohl manchmal schon das mitlesen reicht ;-) --gruß K@rl 00:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Karl. Sehe grade das du an Bord bist. Verstehe dich sehr gut, denn das du überhaupt noch die Wiki-Nerven hast, finde ich gut. Habe Sebmol auf seiner Disku-seite um Admin -Vermittlung gebeten, um den EU-Artikel "ok" zu lassen. Diese Rev. im EU-Artikel ist unmöglich, bzw. das hin & her nach ein halben Jahr Wiki EU-Artikel Arbeit von Barnos kann nicht geduldet werden, denn so wie er es gemacht hatte ist es für mich in Ordnung. Schau z. B. nur auf die letzten Sätze in der Disku: EU-Artikel, denn das reicht schon (Traurig). Etwas Zustimmung für Sebmol als Vermittler wäre für den wichtigen EU- Haupt-Artikel nicht schlecht. Weiterhin gute Nerven u. viel Freude in der Wiki. Danke v. --Elkawe 19:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Danke, ich habe eh ein bißchen mitgelesen, ich werde da mal vorbeischauen. Es ist wirklich traurig was da manche aufführen. Zu eigenen Artikeln bin ich sowieso schon lange nicht mehr gekommen. Ich wünsche dir aber trotzdem viel Glück und Mut, dich weiterhin so einzusetzen - ist j anicht so einfach. schönen Abend gruß K@rl 20:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Beobachtung und wenn Sebmol im Wiki anwesend ist, bzw. etw. Zeit (Nerven / Lust) hat, wirst du das sicher sehen und ihn evt. moralisch (kurz) einmal unterstützen. Hoffentlich greift Sebmol in der "Vermittlung" etwas ein. Habe übrigens (mein selbst erstellten) EU- Portal- Artikel:Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten einigermaßen fertig. Diese Daten-Gesamt-Sammlung lag mir schon lange am Herzen. Nur mit dem langen "Dezember" usw. beim einrücken will das nicht so klappen. Kennst du ein Wiki-Kollege der davon Ahnung hat ?. Gruß --Elkawe 21:02, 12. Jan. 2007 (CET)
Passt so besser? sonst revert --gruß K@rl 21:58, 12. Jan. 2007 (CET)
Wunderschön, danke Karl und das ist können ! Gruß --Elkawe 22:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Kleine Anfrage Karl. Was kann ich damit machen? Auf der Seite:Diskussion:Geschichte der Europäischen Union im Abs. ................."Die Weg-Bereiter der "Europäische Bewegung", habe ich die Historischen Vordenker bzw. Wegbereiter aufgearbeitet. Kann ich das z. B. in dem Artikel: "Europäische Bewegung" unterbringen? oder anders wo? Gruß --Elkawe 22:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, ich würde da einen eigenen Artikel z. Bsp. Wegbereiter einer europäischen Einigung o.ä. machen, denn die Europäische ist erst eine Bewegung des 20. Jh., und das eigentlich zum Teil organisiert, während deine Quellen ja doch bis 1300 zurückgehen. Außerdem würde ich die in eine 2- spaltige Tabelle geben, wo in einer die Person und in der 2. die Bemerkung etwas in Text inklusive der Jahreszahl verpackt wird. Wenn man die Person anklickt, so findet man nämlich nirgends einen Bezug auf das von dir angeführte Jahr. Das ist etwas verwirrend. Aber jetzt genug kritisiert, ich hoffe konstruktiv. Gute Nacht --K@rl 00:22, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Karl, habe eine Versuch in der Disku-Seite:Diskussion:Geschichte der Europäischen Union im Abs. nun gestartet und ich würde mich freuen auf deine konstruktive Kritik. Wo dann dieser Artikel (bis 1950) angehängt bzw. untergebracht wird, müsste noch überlegt werden. Oder ?. Gruß --Elkawe 17:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Danke, gut gemacht mit den "Graf", Karl. Frage: Soll ich so weiter machen?, denn ich glaube das ich bald zu viel Info: Diskussion:Geschichte der Europäischen Union für die wichtigen Wegbereiter geschrieben habe. Wenn Kritik von dir anliegt, würde ich mich freuen!. Gruß --Elkawe 22:20, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich werde mal wieder da reinschauen, ich bin eigentlich über seine Nichte einer bei uns bekannten Fernsehjournalistin, die aber auch diese Einstellung mitbringt gestoßen und habe halt auch bisserl dazu recherchiert, wie es sich halt gehört ;-) --schönen Abend K@rl 22:29, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Karl. Forrester macht den EU-Artikel der 3 Tage Arbeit Barnos + Duden-Dödel (mit meiner Zustimmung)gekostet hatte, wieder total durcheinander und anschließend will er darüber disktuieren. Elian ist leider nicht an Bord. Wer kann dort eingreifen? Einfach nur traurig wenn alles wieder kaputt geht, denn dann kann die Lust, wegen mutwilliger Willkür schnell die Lust an der Wiki verlieren. Hast du eine Idee? Gruß --Elkawe 20:15, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, du wirst ja eh in der Zwischenzeit bemerkt haben, dass Benutzer:Ra'ike einen Vollschutz der Seite mit einem revert durchgeführt hat, war zu der Zeit leidern nicht online. Trotzdem Viel Glück, dass das ganze was wird. --gruß K@rl 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)
danke für deine Bereitschaft Karl. Willkür = erst "alles" extrem durcheinander bringen und dann mit den Mitarbeitern eine Disku führen, ob es wieder heile gemacht werden soll. Eine verkehrte Welt hat hier, u.a. mit unfreundlichen Ton, nichts zu suchen. Nun nach Artikel-Sperrung will er eine Disku führen. Das kann er dann mit allen Artikel machen oder wie? Na ja, noch ist das eine extreme Ausnahme. Oder? Habe "Wegbereiter der Europäischen Union" fertig und ist passend platziert. Schon 2 Artikel (auch Liste der EU) auf der Portalseite EU. Bis bald und gute Nacht --Elkawe 22:03, 28. Jan. 2007 (CET)
das sehe ich ähnlich wie du. Theoretisch heißt es ja auch, größere Änderungen sind vorher zu diskutieren. Aber leider grua ist bei manchen die Theorie. So kommt es ja zu zahlreichen Artikeln. Schlimm wird es ja erst wenn sich die angemeldeten User nicht daran halten. Bei den IPs sind wir ja es leider eh schon gewöhnt :-( gute Nacht K@rl 22:48, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo Karl der Reschenpass fehlt noch als Grenzübergang. Sehr interessant!, weil ich viele Jahre mit dem LKW dort drüber musste. Hatte auf der Testseite ein Hinweis gegeben. Wollt ihr auch die anderen (ehemaligen) deutschen Grenzübergänge aufarbeiten?. Gruß --Elkawe 15:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Karl. Habe einiges von deiner Wiki-Gemeinde gelesen. Wenn du meine Unterstützung brauchst, lass es mich bitte wissen. Was gibt es doch für Menschen in der Wiki, aber du hast noch Freunde (wie ich gelesen habe), die dich unterstützen. Ich bin überzeugt, das deine Lebenserfahrung ausreicht, solchen Ich-Menschen und Rechthabern ins Abseitz zu stellen, so das diese von alleine aufhören. Habe auch grade mindestens 30 A4 Seiten im VA hinter mir und das nur wegen dem kleinen EU-Artikel-Einleitungs-Text. Schönes Wochenend zu dir und deine Kumpels. Grüße vom --Elkawe 14:51, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, danke für die Aufmunterung, ich weiß deine Untertützung zu schätzen. Momentan einen Durchhänger wegen der endlosen LA Debatten, die von Leuten angezettelt werden, die keinen Schimmer haben. Wenn dann noch Sockenpuppen dazukommen ist es echt mühsam. Aber durch ;-) --gruß und schönes Wochenende K@rl 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Karl. Ich möchte dich nicht gerne stören, aber da du ein LKW Freund bist, werde ich dich als erstes ansprechen. Ein Benutzer: Expo2006 hat mehrmals den Artikel: MAN (Geschichte) von der HP ([[1]]) (jedesmal) Wort-Wörtlich übernommen, ohne einen Nachweis der Kopier-Berechtigung zu bringen. Vorher unter der IP Nr. ca. 2x und dann unter Expo2006. Das Urheberrecht muss beachtet werden und sag du ihm auch mal Bescheit. Ich denke das wegen dem ständigen wierderholen, es sich um ein Mitarbeiter von MAN handelt, aber er sollte dann die Kopier-Berechtigung vorweisen. Übrigens, da hat ein Admin Jergen die sehr langen Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie beanstandet und ich denke das der Artikel: "Geschichte der Nutzfahrzeuge" heißen müsste / könnte. Oder? Dieser Artikel ist auch mit einer der längsten Artikel in der Wiki geworden und hat mir sehr viel Zeit und Mühe gekostet. Gruß --Elkawe 18:57, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Karl. Ich schon wieder ;-) und vieleicht oder hoffentlich fällt die dieser Hinweis auf. Der Forrester soll oder wird Admin!? :-(( .. Oje was das mit seinen 16 Jahren wohl bedeutet? Siehe Wikipedia:Adminkandidaturen/Forrester‎zum Abstimmen. Ich habe übrigens eine Baustelle: Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt Wegbereiter der Europaeischen Union‎, die du gerne einmal (wenn Lust bzw. Zeit) anschauen oder wenn du willst benutzen kannst. Dein Kommentar würde mich schon sehr interessieren. Gruß --Elkawe 19:31, 21. Mär. 2007 (CET)

Höhe über Meer Fall Luxemburg

Hallo Karl,
Augenblicklich weiss ich nur nach Nachfrage auf dem Katasteramt in Luxemburg dass der Amsterdamer Pegel, vom Vermessungsangsamt (ACT), was in andern Ländern dem ING enspricht, gebraucht wird. Soweit mir bekannt ist gibt es im Augenblick keine genauere Bezeichnung. Im Augenblick wird auf lb:Wikipedia darüber diskutiert wie man Höhenangaben im Allgemeinen in Artikel einbinden kann ohne sich jedesmal auf das jeweilige Land beziehen zu müssen da man sonst Gefahr läuft nicht mit genauen Angaben dienen zu können. Für Europa wäre das ja noch machbar aber wo die andern alle hernehmem. Auf lb:Wiki haben wir das Problem dass Wikifizierungsfanatiker die meisten Höhen auf NN wikifiziert haben was ja in andern Ländern die nicht vom Amsterdamer Pegel ausgehen ja komplett falsch ist.
Auf jeden Fall werde ich nach den Weihnachtsferien in Luxemburg auf dem Katasteramt vorbeischauen und mir die Höhenmessung in Luxemburg genauer erklären lassen. Die Weichen sind schon gestellt Les Meloures 16:34, 22. Dez. 2006 (CET)
Danke für die prompte Antwort, ich dachte dass du dich nach deinem Nick dort sicher auskennst ;-) von mir ist es etwas weit weg. Aber das NN Problem hatten wir in Österreich auch, was bei uns vollkommen falsch ist, da war es mein Job mich darum zu kümmern. Schöne Feiertage --gruß K@rl 19:23, 22. Dez. 2006 (CET)

Weihnachten

Hallo Karl, ich wünsche dir ein recht frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie viel Glück und Erfolg für das Jahr 2007. --OttoK 21:33, 22. Dez. 2006 (CET)

Hallo Otto, das selbe ich dir selbverständlich auch, vor dem Rutsch werden wir ja sicher noch auf einander treffen :-) --schönen Abend K@rl 22:37, 22. Dez. 2006 (CET)

Da kann ich mich nur anschließen!!!--Regiomontanus (Diskussion) 22:39, 22. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank, ebenfalls --K@rl 22:40, 22. Dez. 2006 (CET)

Lieber Karl, zwar kennen wir einander (noch?) nicht persönlich, doch verbeuge ich mich hier in aller Wikipedia-Öffentlichkeit mit herzlichem Dank für deine selbstlose Unterstützung bei meinen ersten Gehversuchen (die noch nicht ganz abgeschlossen sind!) vor dir und wünsche dir ganz herzlich ein schönes, friedliches, harmonisches Weihnachtsfest. Das kommende Jahr soll dir so wenig Ärger wie möglich - am besten freilich überhaupt keinen!!! - bringen, dafür aber umso mehr Zufriedenheit und Gelassenheit, letztere vor allem im Zusammenhang mit Wikipedia ;-) - nein, im Ernst: Es soll ein gutes Jahr werden, auf das du bei dessen Abschluss dann mit Freude und Befriedigung zurück blicken kannst! Dazu meine besten Wünsche! -- Waldo47 17:05, 23. Dez. 2006 (CET) @ Rating 17:45, 23. Dez. 2006 (CET)]] Hallo Hufi, ebenfalls alles gute für die Feiertage und 2007. --lg K@rl 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)

Tja, und da ich auch schon in Festtagsstimmung bin, möchte ich dir ebenfalls frohe Weihnachten wünschen. -- Gugganij 23:16, 23. Dez. 2006 (CET)

Frohe Weihnachten!

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:24, 24. Dez. 2006 (CET) Hallo Karl, ein schönes Fest wünsch ich Dir und ein gutes 2007! --Hubertl 21:36, 24. Dez. 2006 (CET)

Heute ist...

... der Weihnachtstag: Ich wünsche dir, lieber Karl, das Allerbeste dazu sowie zum kommenden Jahr 2007! Auf deine erfreuliche Anwesenheit vertraut wie immer --Gledhill 04:43, 25. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank alle miteinander, ich wünsche euch selbverständlich auch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins kommende 2007. Ich hoffe weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr. --K@rl 14:50, 25. Dez. 2006 (CET)

Wien als viertgrößte Stadt?

Bei allem Lokalpatriotismus, dass Wien (nach London, Paris und New York die vierte Stadt mit über 2 Millionen EInwohnern gewesen sein soll, kann ich nicht glauben. Diese Einwohnerzahl wutde meines Wissens nur etwa 1900 bis 1920 erreicht - da hatte uns aber Berlin schon überholt. Da der Wien-Artikel gesperrt ist, hat mich GuentherZ in der Sache an Dich als Administrator verwiesen. Einen "guten Rutsch" und viel Freude im Jahr 2007 wünscht Dir

Robert Schediwy 84.112.54.160 11:16, 29. Dez. 2006 (CET)

Hallo Robert, die Zahl 2.083.630 deckt sich mit dem Link [2]. Ob der von uns stammt, kann ich nicht beurteilen. Laut Liste der größten Städte der Welt (historisch) sind auch keine anderen Zahlen. wenn du es besser weißt und wo Quellen hast, bessere ich es gerne aus. Allgemein freigeben will ich die Seite eher nicht, da ich über den Sperrgrund zu wenig weiß. Ebenfalls einen guten Rutsch wünscht dir K@rl 11:48, 29. Dez. 2006 (CET)
Erg. die Zahl stimmt auch lt. Statistik Austria siehe Bev. Entwicklung Wien --K@rl 11:54, 29. Dez. 2006 (CET)

Sorry - mea maxima culpa - wir hatten also 1910 wirklich (wahrscheinlich bloß für ein Jahr oder so) noch knapp die Nase vor Berlin. Ein Phänomen wie Thomas Muster - der war ja auch einmal Nummer 1 im Tenniszirkus, allerdings nicht sehr lange... Robert S. 84.112.54.160 13:02, 29. Dez. 2006 (CET)

Kein Problem, ist ja gut wenn Ungereimtheiten aufgeklärt werden. Zu leicht schreibt man wo was ab. Aber Frage warum meldest du dich nicht an. Wenn du deinen Namen sowieso angibst. Es ist ja angenehmer zu arbeiten mit Beobachtungsliste etc. --gruß K@rl 18:06, 29. Dez. 2006 (CET)

Arlbergbahn

Hallo Karl!

1. habe ich eine Frage:

Ich bin ja noch gewissermaßen ein HTML-Neuling, deshalb stellt sich mir die Frage, warum bei Längen-/Höhenangaben anstatt 1000m immer 1000 & n b s p ; m oder ähnliches geschrieben wird. Wenn es dafür einen Grund gibt (und das nehme ich an), werde ich es in Zukunft natürlich auch verwenden.

2. Ich bastle derzeit auf meiner Benutzerseite Benutzer:Siegele Roland an einer BS2 Version der Infobox mit einer guten Übersicht der alten Trasse. Einiges funktioniert noch nicht so ganz (wie die Hst-Punkte neben der Strecke), deshalb ist's ja noch auf meiner privaten Spielewiese.

Ich würde gerne wissen, was Du (und andere) von dieser Sache haltest.

Danke und lg aus Grins,

Roli

Hallo Roli, ich fange gleich mit dem Ende an, was du nicht geschrieben hast, nämlich deine Unterschrift. Du brauchst nur viermal die Tilde - ~ anzufügen so wird das automatisch durch deinen Benutzernamen und Uhrzeit getauscht.
Zum Zweiten: Wenn du &nbsp verwednet so ist das ein geschützter Zwischenraum, das heißt es wird zwischen der Zahl und den m nie ein Zeilenumbruch gemacht, sondern bleibt immer gleich.
deine private Spielwiese schaue ich mir gleich an, du fängst ja gleich mit den kompliziertesten an, aber macht nichts. Besser wäre es jeoch wenn du deine Spielwiese auf Benutzer:/Siegele/Test oder eine andere Unterseite verschiebst. Dann bleibt deine Benutzerseite z.Bsp. für eine kurze Vorstellung o.a. frei. Du kannst die Unterseite ja jederzeit wieder leeren oder löschen lassen. Außerdem hilft die auf der Benutzerseite normalerweise niemand, da sie unter Usern tabu ist. Viel Spass --K@rl 18:23, 8. Jan. 2007 (CET)
Servus Karl, danke für die Hinweise - meine Infobox wurde nun deutlich besser. Die Höhenangaben, die Du (oder wars wer anderer?) im Hauptartikel geändert hast habe ich natürlich gleich miteingearbeitet. Lg, Siegele Roland 14:19, 9. Jan. 2007 (CET)

Externe Tools

Hallo Karl,

ich war so frei und habe deine Liste "Externe Tools" auf meine Benutzerseite kopiert. Danke, Alfred Heiligenbrunner 08:19, 9. Jan. 2007 (CET)

kein Problem, sie sind kein Geheimnis :-) --K@rl 23:50, 9. Jan. 2007 (CET)

Verein für Konsumenteninformation (QS)

Hallo Karl, ich habe versucht, aus dem Stub einen vernünftigen Artikel zu machen, aber nachdem der Link zur QS-Disku ins Nirvana zeigt, wende ich mich direkt an Dich. Könntest Du Dir bitte mal kurz den Artikel ansehen, um zu prüfen, ob der QS-Baustein noch zeitgemäß ist? Danke & lg --Invisigoth67 09:35, 10. Jan. 2007 (CET)

Hallo Invisigoth67, klar nehme ich den Baustein weg, über den Artikel gibt es nichts mehr zu meckern :-) danke --gruß K@rl 22:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Antrag auf Halbsperrung

Hallo, Karl, kannst Du bitte den ARtikel Thomas Brezina halbsperren? Irgendwelche IP-s vandalieren den ARtikel seit gestern besonders intensiv. Danke! --Schaufi 14:46, 12. Jan. 2007 (CET)

Habe ich erledigt --gruß K@rl 17:02, 12. Jan. 2007 (CET)

Hilfestellung

Ich bin erst seit November dabei und kenne mich noch nicht so richtig aus, was die genauen Schutzmechanismen für Artikel angeht. Vorerst aber danke für die Korrekturen meiner Tip- und Rechtschreibfehler und deine Beiträge in den von mir angelegten Artikeln. Im Artikel Rainer Gögele habe ich mit erheblichem Vandalismus zu kämpfen, weil er ja auch Lehrer ist und da gibts natürlich allerhand Scherzkekse die sich gern dran zu schaffen machen. Ich glaube das beste wäre wohl eine sogenannte Halbsperrung, wenn das bedeutet, dass nur noch Angemeldete was ändern können. Aber ich überlasse die Entscheidung gerne dir.

Mit Dank im Voraus --Moritz moser 01:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo Moritz, habe es mir angeschaut und habe es jetzt für IP gesperrt. --gruß K@rl 09:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Ottokar von Hornek

Hallo, ich habe einen Absatz zu König Ottokars Glück und Ende hinzugefügt, über Ottokar von Hornek, bzw. über seinen Monolog. Kann man in irgendeiner Form den Monolog zitieren? Ich hoffe, es geht so, die Quelle war aieou, aber ich habe den Text abgeändert. Über Wolfgang Gasser gibt es jetzt auch einen Artikel! --Schaufi 19:17, 19. Jan. 2007 (CET)

Der Absatz ist tadellos. Meinst du den ganzen Monolog? Für den ganzen Monolog glaube ich das der falsche Platz, außer man kann einen ganzen Artikel rundherum bauen. Nur der Monolog wäre bei Wikisource der bessere Platz. --gruß K@rl 19:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Danke! Na ja, genau das war meine Überlegung: ein Artikel namens "Lob auf Österreich" oder Wikiquote-Wikisource, ich kenne mich mit beiden nicht aus. Am besten wäre eine Verlinkung mit Wikisource. Der ganze Text bei Gutenberg ist verlinkt, aber damit man den Monolog gleich findet... Vielleicht mache ich noch einen Redirect, mit "Lob auf Österreich". Dieser Hornek könnte vielleicht mal einen Artikel verdienen, als Geschichsschreiber, aber leider finde ich nicht viel mehr über ihn, darum lasse ich es daweil drinnen (außerdem finde ich interessant, dass es ihn tatsächlich gab! So zusammen mit König Ottokar ist er nicht einmal in aeiou drinnen...) --Schaufi 22:15, 19. Jan. 2007 (CET)
auf den beiden anderen Wiki ware ich auch noch nicht. Es wären sicher fremde Baustellen für mich. Ich habe mir nur angeschaut, wie es z.Bsp. Das Lied von der Glocke ist. Danach habe ich beurteilt. --gruß K@rl 22:27, 19. Jan. 2007 (CET)
Schau mal, was sagst du dazu? Unten bei den Links, ich habe irgendwo NUR DEN MONOLOG gefunden. Und aeiou habe ich als Referenz angegeben. --Schaufi 22:43, 19. Jan. 2007 (CET)
Nachdem der Monolog gar nicht so lang ist, glaube ich kannst du ihn sogar herienstellen in diesen Absatz, das würde das ganze nicht belasten. --K@rl 00:00, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß aber nicht, wie das ausschauen soll. Kursiv? Gibt es da Regeln? Allerdings schreit dieser Hornek wirklich nach einem eigenen Artikel, als Person... Mittlerweile bleibt es mal so, ich schaue, ob ich noch was über seine Person finde. Aber diese Chronik und der Autor würden einen Artikel verdienen... --Schaufi 17:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich würde es kursiv und einmal eingerückt schreiben. Obe es so bleibt, kann ich natürlich nicht garantieren ;-) --gruß K@rl 17:09, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich muss aber überlegen, ich glaube, der Link verweist nur auf den bekannten, oft zitierten Teil. Der ganze Monolog ist bei Gutenberg... --Schaufi 17:15, 20. Jan. 2007 (CET)

Gutensteinerbahn

Hallo K@rl!
Nachdem in den bisherigen Ausführungen über die Gutensteinerbahn quer Beet unvollständige und unrichtige Angaben stehen, habe ich mir die Mühe gemacht, den gesamten Beitrag unter Einbeziehung des bisher Geschriebenen neu zu erstellen.
Da ich nicht zur Kategorie jener Benutzer gehöre, die einfach besserwisserisch "drüberfahren", wollte ich Dir den Artikel zeigen, bevor ich diesen ins Netz stelle. Ich habe den überarbeiteten Artikel unter der Adresse Benutzer:Steindy/Testseite3 eingestellt.
Ebenso werde ich den Benutzer "Blieb" um seine Stellungnahme ersuchen, ehe ich den bestehenden Artikel durch meinen austausche.
Ich ersuche, die Kommentare, Anregungen, Ergänzungen und/oder "Freigabe" meiner überarbeiteten Seite auf der Diskussionsseite zur Gutensteinerbahn einzutragen, damit ich nicht etwa des Vandalaismus bezichtigt werde.
Vielen Dank und nette Grüße, Steindy 11:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Hallo Steindy, der Artikel schaut jetzt recht gut aus. Ich habe eigentlich keine Abweichungen gefunden gegenüber dem momentanen Wissen, was ich selbst über die Bahn habe. Unterlagen habe ich leider keine. Nur beim Güterverkehr kenne ich mich bei der Rechnung nicht aus LKW-Ladungen und Tonnage - ich nehme die LKW Ladungen täglich an, wobei da wieder 80 Tag schon sehr viel sind. --gruß K@rl 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo K@rl, ich kann nur sagen woooow, Du bist ja ganz fix! Danke für Deine scchnelle Antwort. Es freut mich, dass die Überarbneitung gefällt. Bei der Berechnungen der LKW-Ladungen kenne ich mich auch nicht aus, das habe ich von meinen Vorgängern so übernommen, kann mich aber an (politische) Aussagen darüber erinnern. Vor Änderung des Artikels werde ich aber die Meinung von Blieb noch abwarten. − Liebe Grüße, Steindy 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)
Die Schnelligkeit war Zufall, dass ich gerade jetzt reingeschaut habe :-)), beim transport sollte man sicher noch recherchieren auch wenn es politische Aussagen sind. --gruß K@rl 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Mir gefällt diese konkrete Zahl auch nicht unbedingt, daher werde ich sie neutral umschreiben. PS: Vielleicht schaffe ich es ja auch noch einmal, auch eigene Bilder dazu hochzuladen ;-) − Steindy 11:39, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich bin grad dran die müA auf Höhe|xxx|AT umzustellen, da habe ich einen kleinen Fehler, bin aber dran --K@rl 11:41, 23. Jan. 2007 (CET)
Warum die Umstellung? die Angabe müA ist doch für Österreich korrekt (→ Höhe über dem Meeresspiegel)? − Steindy 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Textbaustein müA siehe Mittenwaldbahn und andere das AT ergibt das korrekte müA --K@rl 11:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Okay, werde mir das natürlich ansehen und beachten ;-) – Steindy 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Ein paar habe ich bei dir schon korrigiert. So jetzt mache ich Mittagspause :-) --cuK@rl 11:57, 23. Jan. 2007 (CET)

Ja, hatte ich auch gemacht, Habe die Höhenangaben auf Dein neues System umgestellt und hoffe, dass es passt. Sieht so ja echt toll aus. Gibt jetzt aber eine Menge Arbeit, auch die anderen Bahnstrecken anzupassen ;-) Kann man in der Formatvorlage vielleich auch gleich die Runden Klammern mitinkludieren? - LG Steindy 13:31, 23. Jan. 2007 (CET)
Das wäre eine gute Idee, werde schauen, wo oder bei wem man das unterbringen kann :-) --K@rl 13:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe einmal bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke die Anfrage gestartet. --K@rl 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)
Super, vielen Dank. Ich habe mir erlaubt, diesen mit den länderweisen Bezeichnungen zu ergänzen, da es sonst wieder endlose und wenig fruchtbringende Diskussionen darüber gibt. - LG Steindy 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Archiv

Hallo Karl !

Wie geht's dir ?

Ich hab' da eine Frage an dich. Wie baut man ein Archiv und verschiebt alte bzw. fertig ausdiskutierte Diskussionsbeiträge dorthin ?

Ich möchte das auch gerne haben, da meine Seite sonst zu unübersichtlich wird.

Viele liebe Grüße

Andrea1984--12:16, 23. Jänner 2006 (CEST)

Du machst einfach eine Unterseite (Deine Benutzerseite /(backslash)) und kopierst (verschiebst) alles hinein. Oder: es gibt auch Roboter (z.B. Benutzer:ArchivBot ), die archivieren. Irgendwo kann man sie "abonnieren". Sie erstellen automatisch diese Seiten. Entschuldigung für die "Zwischenrede", aber einer Namensschwester, die den Artikel Thomas Brezina wartet, helfe ich gerne (allerdings kennst Du meinen Sohn!) --Schaufi 12:24, 23. Jan. 2007 (CET)

@Schaufi

Vielen lieben Dank für deine Hilfe. Ich freu' mich sehr darüber. Deine Benutzerseite steht auf meiner Beobachtungsliste.

Ich weiß nicht, wer dein Sohn ist, doch das werde ich bald herausfinden. Einen schönen Tag wünsche ich dir.

Andrea1984--12:29, 23. Jänner 2006 (CEST)

Hallo Andrea, Andrea (Schaufi) hat dir ja da eh schon geantwortert. Ich selber habe sie mir manuell erstellt. Es ist etwas mühsam, deshalb ist meine auch schon wieder so lang. ;-) Für die automatische, was ich mir selbst erst anschauen muss ist ein Baustein in die Diskussionsseite einzusetzen, siehe Hilfe:Archivieren. --gruß K@rl 13:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Portal:Niederösterreich

Hallo K@rl, Wie kann man Artikel ins Portal bringen? Müssen sich die in bestimmten Kategoreien befinden? Ich hätte da 5 Artikel aus dem Weinbauumfeld im Auge (z.B. Vinea Wachau Nobilis Districtus). Servus, Guty 20:51, 26. Jan. 2007 (CET)

Hallo Guty, du hast in jedem Teil ein Feld, dass auch zum bearbeiten ist. Du kannst sie erstens unter neue Artikel einstellen kannst. Für Weinbau wäre vielleicht ein Absatz unter Wirtschaft. Das werde ich mir anschauen. --gruß K@rl 22:01, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke. Hab Smaragd (Wein), Federspiel (Wein), Steinfeder und Freie Weingärtner Wachau bei den neuen Artikel eingeordnet. Würde dich bitten sie an passende Positionen zu verlinken. Guß aus München, Guty 21:54, 27. Jan. 2007 (CET)
Danke auch, habe sie im Portal beim Weinbau hinzugefügt. --gruß K@rl 10:43, 28. Jan. 2007 (CET)

Studiengebühren in Österreich

Mhm,auch wenn der Text allgemein nicht sehr gut formuliert ist, wäre es hilfreich wenn du auf der Diskussionsseite kurz geschrieben hättest, was du nicht Neutral findest. Vieleicht kann man die Sachen gleich ändern oder erstmal rausnehmen... Gruß Azrael. 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)

Okay schaue ich mir an, --K@rl 17:01, 28. Jan. 2007 (CET)

telekom austria

hallo K@rl,
mein beitrag wg weblinks richtet sich an die ip 195.3.97.60, das ist die ip der telekom austria selbst, es handelt sich also um reklame.
der unsinnsbeitrag von der ip 217..... ist von einem anonymen kurden-und armenier-hasser. er wurde schon mehrfach gesperrt und hat in der wikipedia nichts anderes zustandegebracht als unsinnige verleumdungen und kleine änderungen an artikeln im lebensmittel-bereich. bei bedarf stelle ich dir gerne ein paar difflinks zur verfügung, den beitrag habe ich nur deshalb gelöscht, weil er nicht im zusammenhang steht mit der reklame der telekom-austria-ip.
danke und gruss 3ecken1elfer 14:45, 1. Feb. 2007 (CET)

alles klar, nur ist es nicht üblich auf der Disk. seite Beiträge zu löschen, außer sie sind beleidigend. Also klare Antworten sind immer besser und leichter nachzuvollziehen. --gruß K@rl 14:49, 1. Feb. 2007 (CET)
das ist im prinzip völlig richtig, aber es handelt sich wie gesagt um einen reinen vandalenaccount, vgl auch das . mit einer gewissen regelmässigkeit taucht der bursche auf, beschwert sich bei admins über mich und schreibt müll. eine ausführliche würdigung dieses prachtexemplars findest du hier , aber auch hier, da allerdings mit einem anderen beteiligten . beachte dabei auch folgendes zitat:
Das Schauspiel wiederholte sich nach der Sperrung durch JHeuser mit zwei weiteren IP, sodass Janneman beinahe die Range 217.87.usw. gesperrt hätte,
wie heisst es so richtig...gegen dummheit kämpfen götter selbst vergebens. schönen gruss 3ecken1elfer 15:01, 1. Feb. 2007 (CET)
  • sers, karl, lass dich nicht auch von 3ecke1eck eindudeln. er wurde schon viele male gesperrt, außerdem wurde ihm untersagt rufmord zu betreiben. er hat mich u. auch andere als kurdenhasser, armenierhasser, rassisten etc. bezeichent, dies alles öffentlich (ist somit belegbar). ich weiss nicht welche probleme dies person hat, aber sie scheinen in der tat sehr groß zu sein. ebenso auffällig ist, das dieser "held" (so bezeichnet er mich auch öfter) ständig propagandistische links in beiträge einbringt, um seinen pers. krieg gegen den türkischen staat u. seine institutionen auszuführen. auch hier sind mir die beweggründe bis dato nicht bekannt. sollte das aber i. d. wikipedia nicht aufhören (auch die beleidigungen gg. mich), so werde ich ihn den offiziellen stellen in der türkei u. in dtl. (türk. botschaft in berlin) wg. beleidigung des türkentums melden, zum glück ist ja alles in der wikipedia archiviert. 217.87.92.148 19:16, 1. Feb. 2007 (CET)
bitte keine unzulässigen verkürzungen, das heisst nicht einfach beleidigung des türkentums, sondern Beleidigung des Türkentums, der Republik und der Institutionen und Organe des Staates. scnr. 3ecken1elfer 19:21, 1. Feb. 2007 (CET)

soz.minister

hi karl, guckst du mal da? der kategorieeintrag stammt von dir. danke :) --VM123 18:46, 1. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. --gruß K@rl 22:29, 1. Feb. 2007 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo Karl, kannst Du BITTE irgendwie helfen???
Ich hatte gestern den Beitrag über die Mattersburger Bahn von A-Z in mehrstündiger Arbeit überarbeitet. Den ersten Teil hatte ich um 17:08 Uhr extra mit der Anmerkung versch. Ergänzungen und Linksetzungen (Zwischensicherung, Rest folgt in Kürze) zwischengespeichert. Danach hatte ich den Beitrag weiter bearbeitet und Leider keine weiteren Zwischenspeicherungen gemacht, um Wiki nicht mit 17 Zwischenversionen unnötig zu belasten. Beim Hochladen der Letztversion hatte ich wegen meiner Polster in den Augen übersehen, dass Du mit mit einer Miniergänzung LEIDER "dazwischengefunkt" hast. Immerhin war es bereits fast 3 Uhr früh und ich wollte ins Bett. Leider sind damit ALLE umfangreichen Ergänzungen und Erweiterungen, die ich mir aus meinen verschiedensten Unterlagen mühevoll und zeitaufwändig zusammengestellt habe, samt der neuen Streckendarstellung verloren gegangen.
Gibt es für Dich als Admin vielleicht einen Weg, diese Letztversion zurück zu holen, da ich mir nicht mehr die Mühe machen will, alles in vielstündiger Arbeit (sicherlich 5 bis 6 Stunden) neu zusammenzusuchen und zusammenzustellen.
Vielen Dank und liebe Grüße − Steindy 14:16, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Steindy, ich habe mir das ganze angeschaut. Leider schaut es nicht gut aus. Es tut mir wirklich leid das ich dir da dazwischengefunkt habe. Aber du dürftest da nichts gespeichert haben. Ich sehe auch als Admin nicht mehr als du. Vielleicht hast du es da mit einem Bearbeitungskonflikt übersehen und nicht abgespeichert - aber es ist nicht mehr da :-(. Wenn ich dir sonst helfen kann, gerne, aber in dem Fall übersteigt es meine Möglichkeit. Trotzdem schönes Wochenende --gruß K@rl 14:49, 2. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank Karl!
Da meine Version, wie ich dann nachvollziehen konnte, in der Bearbeitungsansicht angezeigt wurde, hoffte ich, dass vielleicht Du was machen könntest.
Dürfte leider so gewesen sein. Ist echt zum Heulen. 5 bis 6 Stunden im Ar... :-(
Naja, bin gespannt, ob ich das in den nächsten Tagen überhaupt nochmals so hin bekomme...
Gibt es eigentlich einen Hinweis, den man im Artikel selbst für andere Benutzer setzen kann, dass diese (vorerst) nichts ändern sollen? Ich kenne nur den Baustein, mit dem man vermerkt, dass ein Artikel noch nicht offizieller Beitrag von Wiki ist.
L.G. − Steindy 15:02, 2. Feb. 2007 (CET)
Tut leid, nicht mehr helfen zu können, das einzige ist der Baustein {{inuse}} :-( --K@rl 15:04, 2. Feb. 2007 (CET)
Trotzdem vielen Dank Karl! L.G. − Steindy 15:25, 2. Feb. 2007 (CET)

nöm

Hallo Karl, schau mal hier LG --OttoK 18:40, 4. Feb. 2007 (CET)

Hi Karl, ich hab's jetzt doch getan, bitte nicht sauer sein. Siehe hier. Gruß, Noddy93 21:41, 4. Feb. 2007 (CET)

Da geb ich jetzt keinen Kommentar mehr dazu ab - den scheinbar ist die Wikipedia Welt doch nicht meine, ist zwar schade nach drei Jahren. --K@rl 23:10, 4. Feb. 2007 (CET)
Hallo Noddy93! Du kannst ja wirklich STOLZ auf Dich sein!!!
Ich hoffe und bitte darum, dass es sich Karl nochmal überlegt und bald wieder da ist. Allein die Tatsache, dass viele Benutzer zu ihm stehen, sollte Motivation genug sein! - Steindy 19:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Wünschen würd ich es mir. Wenns nicht passiert, kann ich es aber auch gut verstehen. Guty 19:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht sollten wir einmal eine ernsthafte Diskussion über eine Österreichische Wikipedia lostreten? Ich wäre jedenfalls gerne mit dabei, bin aber noch zu unerfahren, um zu wissen, wie wir das am Besten angehen könnten. Jedenfalls kann und darf es so nicht weitergehen!Steindy 23:22, 7. Feb. 2007 (CET)

Benutzer-Vorlagenlöschungen

Hallo, Karl,

kannst Du bitte nachschauen, wer meine Vorlagen Benutzer:Vorlage/arbeitslos und Benutzer:Vorlage/überqualifiziert gelöscht hat? Ohne Löschdiskussion, nicht einmal eine Warnung erreichte mich... Ich habe gedacht, die Benutzerseiten sind Tabu, und in den Vorlagen war nichts Obszönes oder Rechtsextremes... Na ja, die zweite war ein bisschen aus Frust, ich musste diese Vorlage machen, weil ich irgendwo meine Wut ableiten musste... Aber die arbeitslos-Vorlage war recht beliebt, einige haben sie eingebunden... Wartet dasselbe Schicksal auf die anderen Babel-Vorlagen, die keine Herkunft oder Sprache bezeichnen? Ich finde allerdings unerhört, dass man anonym, ohne Warnung löschen kann. Ich bin angemeldet, verwende sogar meinen Real Name, und ich habe das Recht, zu wissen, wer meine Vorlagen gelöscht hat... Ich habe nicht mit dem Löschen das Problem, sondern mit dieser Art des Löschen, nicht einmal ein "Entschuldigung, solche Vorlagen werden nicht unterstützt" aufmeiner Benutzer-Diskussionsseite... Kannst Du bitte nachschauen? --Schaufi 20:26, 5. Feb. 2007 (CET)

Von Benutzer:Farino mit dem Kommentar "Hat in Benutzer:Vorlage nichts verloren" als SLA markiert, danach von Benutzer:AT ohne weiteren Kommentar gelöscht. Ja, ja, ist in Wikipedia in letzter Zeit Mode geworden, Dinge zu löschen, ohne den Benutzer zu informeren :-(( Karl ist fürchte ich wegen der eins weiter oben angefangenen Löschung schon so sauer, das ich seinen entgültigen Wegang befürchten muss. --Geiserich77 21:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Zwei richtige Gentlemen. Wenn sie meine Burgtheater-Vorlage anrühren, werde ich eine noch verärgertere Nachricht an die Beiden schreiben... Danke für die Infos! --Schaufi 21:56, 5. Feb. 2007 (CET)
Zu Karls Beleidigung: vielleicht sollte ich auch weggehen, zumindest für eine Weile...--Schaufi 21:58, 5. Feb. 2007 (CET)
TUT es nicht! Wir können doch denen die Wikipedia nicht überlassen!!! --Geiserich77 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)

Da hast Du recht... Aber ich habe jetzt keine Kraft! Farino meint, ich soll meine noch vorhandenen Vorlagen auf eine Benutzerunterseite verschieben. Ich müsste aber all diejenigen benachrichtigen, die meine Vorlage benutzen. Bei "nachtaktiv" sind es recht viele. Und die schnellgelöschten kann ich nicht mehr aus dem Nirvana ausgraben... Solche Diskussionen und Probleme lenken mich nur von der Arbeit ab... --Schaufi 22:17, 5. Feb. 2007 (CET)

Fallst du Infos aus dem Nirvana brauchst, wende dich einfach an mich. Ich kann dir die Infos eventuell ausgraben ... --Geiserich77 07:59, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke, mittlerweile hat Sebmol die beiden Vorlagen ausgegraben und verschoben. Ich habe auch die Burgvorlage und die Nachaktivvorlage verschoben, aber via alte Vorlage diejenigen, die sie eingebunden haben, benachrichtigt. Ich glaube, so ist es korrekt. Das hätte ich von Farino und Co. auch erwartet. (Ich kann wirklich einsehen, dass gewisse Vorlagen bei den Herkunftsvorlagen nichts zu suchen haben, aber sie haben wahllos gelöscht und niemandem was gesagt. Z.B. Vorlagen, wie "Linux-Benutzer", Opera-Benutzer usw. sind gelöscht, Windows-Benutzer komischerweise ist geblieben...)--Schaufi 10:55, 6. Feb. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach wäre wirklich das mindeste eine Information an den Ersteller, und ev. auch an die die es eingebunden haben. Aber erwarte dir hinter diesen Löschungen kein System, irgendwer findet etwas, und schon ises weg.... --Geiserich77 11:20, 6. Feb. 2007 (CET)

Das gefällt mir:Zensiert. Armer Karl, wir missbrauchen seine Diskuseite!--Schaufi 11:35, 6. Feb. 2007 (CET)

Nicht die feine Art Archive zu bearbeiten

Sorry, aber das war keine kleine Bearbeitung, die Zusammenfassung fehlte, und was zurückblieb war irreführend. Daher habe ich das rückgängig gemacht. Außerdem steht am Anfang der Archivseite „Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Fragen der Seite Fragen zur Wikipedia. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden“. -- ParaDox 12:42, 10. Feb. 2007 (CET)

Ich weiß ich war im Schwanken, ob ich es verschieben oder nur kopieren sollte. Aber bei der LA-Disk. ist es unbedingt notwendig, da hierher niemand schaut (weil es eben Archiv ist). Ich mach aber gern ein revert der Archivseite. --K@rl 12:47, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Karl, einen Revert des Archivs brauchst du nicht mehr zu machen, habe ich schon (oben mit „rückgängig gemacht“ verlinkt). Es spricht m.E. nichts absolut gegen was du im Archiv gemacht hast (Sonderfälle gibt's nun mal), nur das wie war nicht OK. Gruß, -- ParaDox 13:01, 10. Feb. 2007 (CET)
Jetzt steh ich auf der Leitung. Du schreibst es ist nichts einzuwenden, nur das wie. wie sollte es sein;-) --K@rl 13:06, 10. Feb. 2007 (CET)
Letztendlich tun wir alle was wir nicht sein lassen können ;-)  -- ParaDox 13:12, 10. Feb. 2007 (CET)
Na ich habe die Frage ernst gemeint, wie hättest du es gemacht? --K@rl 13:14, 10. Feb. 2007 (CET)
Sehr schön :-)  Allg. „üblich“ ist zu kopieren oder verweisen. Kopiert hast du schon, also dürfte alles erledigt sein oder? Ich habe (zur Demonstration) was du gemacht hast ergänzt, um ungefähr so zu sein wie ich es gemacht hätte. -- ParaDox 13:39, 10. Feb. 2007 (CET)
Okay, danke, ist natürlich eleganter :-) und nicht so mißverständlich, danke (so stell ich mir eigentlich ein miteinander vor, nicht wie in vielen anderen Fällen, wie die LA in diesem Punkt ;-) --gruß K@rl 13:45, 10. Feb. 2007 (CET)
Freut mich sehr, dass du es so siehst. LG, -- ParaDox 13:51, 10. Feb. 2007 (CET)

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Hallo Karl, die Einsortierung einer 1894 aufgelösten Bahngesellschaft in eine Kategorie, die "Tschechien" heißt, ist einfach falsch. Ich stamme zwar aus Deutschland und kenne nur den Schlager "wie Böhmen noch bei Östreich war" (da sind deine Geschichtskenntnisse sicher besser) - dennoch: "Tschechien" wurde 1999 gegründet, als sich die Tschechoslowakei auflöste, denn die Kategorien gehen nicht nach eventuell räumlichen Bezeichnungen, sondern nach Staaten (deshalb gibt/gab es auch die Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Slowakei)". Ich habe z. B. auch die gesamten Kleinbahnen Ostpreußens in die Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)" einsortiert, nachdem jemand die vorher in Polen und Russland haben wollte. Dort hatten diese Gesellschaften nie Bestand. Wenn du das jetzt anders haben möchtest, muss eine Kategorie "erfunden" werden, die unstrittig ist. Viele Grüße --Mef.ellingen 09:32, 14. Feb. 2007 (CET)

Es tut mir leid, meine Urgroßmutter war Tschechin, deren Bruder hatte eine tschechische Staatsbürgerschaft, die vor 1890 ausgestellt wurde. (auf tschechisch), bevor er nach Eisenstadt im heutigen Burgenland ging und dort eine ungarische bekam. --gru
Und wo war der klassische Sitz dieser Bahngesellschaft? Das geht nämlich aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Es geht bei der Kategorie nicht um Strecken, die irgendwo in irgendwelchen Ländern liegen oder lagen. Wenn der Sitz z. B. in Wien war, dann war das doch eine österreichische Gesellschaft (wieder unabhängig von Strecken). Ich kenne diese Dinge schon, meine Vorfahren sind aus dem Sudetenland - die sind deutsch, aber auch hier taucht die Frage nach "tschechisch" immer wieder auf. Für die detaillierte Kategorisierung müsste man jetzt eventuell aufteilen, entweder Böhmen, Mähren und Mähren-Schlesien - im Artikel Tschechien gibt es ja Details. Ich meine jetzt auf jeden Fall, dass man wissen müsste, wo der Sitz der Gesellschaft war - und in dem Land war das dann eine "ehemalige Gesellschaft". Grüße --Mef.ellingen 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)
Da kann ich nur mutmaßen, dass der Sitz in Wien als der damaligen Hauptstadt war, aber es für Tschechien eine in Prag auch gab, muss ich passen, ebenso über die Eigentumsverhältnisse. Vielleicht hast du recht, ich habe sie eher nach dem wo die Gesellschaft nach den Bahnlinien eingeordnet. Aber dann müßte man für heute die ÖBB auch bei den Bahngesellschaften in Liechtenstein einordnen. Umgekehrt müßte die Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn zur ungarischen Bahngesellschaft weg von der österreichischen :-) --gruß K@rl 13:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Ja, es ist noch viel zu tun (wenn man es weiß). Die GySEV hat ihre Verwaltung in Ungarn? Aber da gibt es diese vielen Anteile, die alle paar Tage irgendwem verkauft werden. Und dann weiß man gar nichts mehr .... dass es Strecken in diesen Länder gibt, wird ja nicht angezweifelt, aber dafür gibt es ja die Kategorien der Bahnstrecken .... - viele Grüße --Mef.ellingen 16:57, 14. Feb. 2007 (CET)

Massenkategorisierung von redirects

Hallo Karl, mir fiel beim Stöbern die Kategorie:Ort in der Steiermark auf, die eigentlich unbrauchbar ist, weil über hundert redirects mit kategorisiert wurden. Auch die anderen Ortskategorien sind voll von redirects. Eigentlich sollten doch Artikel kategorisiert werden, ein Leser - wie ich in diesem Fall - kommt sich ziemlich veralbert vor. Ich frage deshalb, weil dies bei redirects im Bereich Deutschland undenkbar wäre, gibt es bei Euch dazu einen Konsens, ein Abkommen? gruß Rauenstein 15:25, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rauenstein, ja den gibt, wie du noch geo.. warst ;-) haben wir die Gemeindelisten angelegt und für die Katastralgemeinden, die auch eigene Orte sind, diese auch kategoriesiert, sodass sie auch leichter zu finden sind. Außerdem heißen die Kategorien Orte in xy und nicht Gemeinden in xy. Somit wird leichter auch sichergestellt, wenn neu Ortsartikel erstellt werden, diese auch gleich richtig benannt werden. Außerdem haben wir in Bkl deshalb den Link lieber auf die redirects als auf die jeweilige Gemeinde. Wenn schon diese redirects gesetzt sind, soll man sie auch über die Kategorie finden können. Ich weiß nicht an was es liegt (ich habe schon ein paar mal gefragt, dass bei mir redirects (d.h. eigentlich kurze Artikel bis x Zeichen) andersfärbig erscheinen, dadurch sehe ich in den Kategorien leicht, was ein redirect ist oder ein echter Artikel. Aber wie schon gesagt, diesen Konsens gibt es eigentlich schon sehr lange. Für die Diskussion müßte ich eine Weile suchen. ;-) --gruß K@rl 15:46, 15. Feb. 2007 (CET)
Alles klar, ihr habt die Kategorien also in eine Art Arbeitsliste verwandelt. Das ist nicht überall üblich - in anderen Bereichen läuft das über Projektseiten / Portale usw. - also nicht im Namensraum. Rauenstein 02:26, 16. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag:Nur in den Kategorien habe ich wirklich alle Orte alphabetisch, besonders bei aufgeteilten Listen praktisch siehe Gemeinden in Niederösterreich. --gruß K@rl 08:01, 16. Feb. 2007 (CET)

Otto Clemens

Hallo Karl! Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder (Laßnitzhöhe), um Dich kurz zu bitten, Dir den Artikel zu Otto Clemens anzuschauen. Nachdem ich nicht so oft einen komplett neuen Artikel aufbaue, möchte ich um ein paar tips bitten, ob ich die vorhandenen infos zum Universum-Sprecher gut genug für wikipedia umgesetzt habe. Mit Dank im Voraus, lg, -CaptPicard 23:50, 16. Feb. 2007 (CET)

Danke für das Vertrauen, werd ich mir anschauen-- gruß K@rl 00:11, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo CaptPicard, ich habe den Artikel anschauen, ich sehe nichts zu meckern. Ich weiß Moderator ist nicht wirklich das richtige, aber das treffendste, eine rote Kat bringt auch nichts. --gruß K@rl 00:22, 17. Feb. 2007 (CET)
Danke fürs anschauen! Moderator klingt zwar a bissl schief, wenn ma sich so lang jetzt mit ihm beschäftigt hat, aber es kommt am nächsten, wenn es keine "sprecher"-kat gibt. lg, CaptPicard 00:36, 17. Feb. 2007 (CET)

Vandalierender IP

...195.145.160.193 korrigiert "deutsch" in zahlreichen Bios auf "bundesdeutsch" (siehe Matthias Hartmann). --Schaufi 12:11, 21. Feb. 2007 (CET)

Nicht nur das, er ignoriert auch gerne die österreichische Nationalität.... Ich hab einige seiner Änderungen revertiert. Gruß --Geiserich77 14:07, 21. Feb. 2007 (CET)

Jänner/Januar

Hallo, habe eine kleine Schwierigkeit mit einer Jänner/Januar-Problematik im Artikel Anno (Computerspiel)

ich habe in den VS auf einen sich anbahnenden edit-war hingewiesen, aber wurde entsprechend gemaßregelt und mir wurde ein fehlverhalten nachgesagt, da die nachtraegliche aenderung offenbar voellig korrekt war - meines wissens wurde aber nie ein 100%iger konsens erzielt und sich darauf geeinigt, dass jänner bleiben darf - warum wird das hier schon wieder stillschweigend uebergangen? ich fuehle mich da irgendwie in meinem nationalstolz verletzt - kannst du dir das mal ansehen, du bist da denke ich besser vertraut damit - danke --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:23, 21. Feb. 2007 (CET)

Momentan wird wieder fröhlich herumgefuhrwerkt, sie unter anderem die Diskussion auf meiner Diskussionsseite (mit dazugehörigem Editwar) und die unheimlich öde Diskussion auf der Seite von Gregor Schlierenzauer. Gruß --Geiserich77 21:56, 21. Feb. 2007 (CET)
was mich besonders angeht, dass es nirgends korrekt definiert ist - es wird gesagt artikel mit "oesterreichbezug" aber die klare wortbedeutung von beziehnung, relation und zusammenhang versteht offenbar keiner - max-design (eine osterreichische firma) hat eindeutig etwas mit oesterreich zu tun (eine beziehung, ein bezug besteht also) dennoch ist ein spiel - dennoch ist das ganze, weil es nicht 100%ig nur mit oestereich zu tun hat, automatisch in der bundesdeutschen fassung zu schreiben? wer hat das festgelegt, wer sagt das? an allen ecken und enden werde ich diesbezeuglich abgewuergt
einerseits heisst es, dass man keine jaenner/januar korrekturen vornehmen sollen um nicht unnoetig editwars zu proviszieren, ich wuerde nie auf die idee kommen ein januar gegen ein jaenner zu tauschen, da es aus meiner sicht auch unsinnig ist - aber anders herum, wenn jemand ein jänner gegen ein januar tauscht obwohl hoeflichst darauf hingewiesen wurde, das man es bitte stehen lassen soll, dann ist es ok und man bekommt von einem ach so netten, dem oesterreichischen ausland weniger freundlich gesonnenen, adminstrator nur ohne dass auch nur eine diskussion zustande gekommen waere ein "Ende der Diskussion" vorgesetzt - es steht nirgends geschrieben, dass die deutschsprachige wikipedia bundesdeutsch ist - nur weil wir in oesterreich auch "deutsch" sprechen - die englische wikipedia wird schliesslich auch nicht von "englaendern" diktiert, nur weil die sprache englisch ist - dort gibt es klare regeln

wenn jemand in einem artikel sidewalk verwendet, hat das einfach kein anderer auf pavement zu korrigieren und umgekehrt - ausser es besteht ein klarer kontext zu einer spezifischen geographischen region - warum koennen wir diese richtlinie nicht uebernehmen? es kotzt mich einfach langsam an, dass man vom "großen bruder" immer wieder veraechtlich angesehen wird, dabei steht nirgends geschrieben, dass die wikipedia "bundesdeutsch" ist - vor was haben die angst, hat man aus der geschichte etwa zu viel gelernt und fuerchtet, eine austrifizierung der deutschen sprache oder einen neuen hitler der eine wiedervereinigung anstrebt? fuerchterlich, am ende gibts in deutschland noch marillenmarmelade zu kaufen und schuld an dem sind wir!

es wird so viel von toleranz geredet, aber eine konsequente linie findet man nie - sei es bei fiktiven dingen oder allgemein gueltigen dingen wie offizielle amtssprache - warum soll ich als oesterreicher bock haben, wörter wie "berliner ballen mit frucht" anstatt faschingskrapfen lesen zu müssen? ich verstehe das, weil ich angepasst wurde - weil ich mit den verdammten deutschen privatsendern und deren werbebombardement aufgewachsen bin - was kann ich dafuer, dass etwa 25% der deutschen bevölkerung zu ungebildet ist, um den wortschatz der deutsche sprache voellig auszuschoepfen - zudem halte ich nicht viel auf den duden, dieser wird hier immer wieder als referenzwerk herangezogen - aber warum? gut, das buch ist dicker als das oesterreichische woerterbuch - aber ich mag mein ÖSTERREICHISCHES WÖRTERBUCH - und was ist so verkehrt daran? ich verstehe alles, ob jetzt fleischkrapferl, buletten, fleischleiber, fleischpflanzerl, frikadellen, faschierte leibchen, klopse oder sonstige verwurstugen - und weil der durschnittliche oesterreicher einen grosseren wortschatz hat, als der durchschnittliche deutsche, soll ich jetzt auch "frikadellen" sagen? - warum wird ueberhaupt von allen moeglichen artikeln dieses produkts auf "Frikadelle" weitergeleitet? wer entscheidet das, der konrad duden verlag? --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:33, 22. Feb. 2007 (CET)

Antwort bei der burgenlistenlöschdiskussion Burgenliebhaber

Wappen

Hallo Karl! Um Gottes Willen, schmeiß nicht gleich die nerven weg ;-))) Wollte dich nur hiermit informieren, dass es einen Löschantrag gegen die Gärtner Vorlage auf den Commons gibt. Offenbar stehen die Wappen nicht zur Diskussion ([3]). Rechtlich kann ich zu dem Wirrwarr nix sagen, ich hab jedenfalls mal den Botbesitzer informiert, dass er nicht so sinnlose Löschwarnungen in die Artikel schmeißen soll. Wichtig ist mir nur, dass die Wappen erhalten bleiben, die Vorgehensweise ist aber wieder mal unterirdisch, aber daran habe ich mich schon gewöhnt. :-( Gruß --Geiserich77 21:27, 23. Feb. 2007 (CET)

Hallo Karl, ich wollte dich nur informieren, dass Rtc aus verschiedenen Gründen nicht mehr unter den Usern der de:WP weilt, sondern nur noch über Commons zu erreichen ist. Ich glaube nicht, dass er seine ehemalige User-Diskussionsseite oft liest und schon gar nicht, dass er dort irgendetwas beantwortet. Es wäre daher besser die Anfrage auf seine Diskussionsseite bei Commons zu kopieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:28, 23. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe ihm eh diesen Text auf die Commons auch gestellt. --K@rl 00:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Landhausen

... wo war ich nur wieder mit meinen Gedanken. Danke und Gruß :-) --Bubo 22:21, 1. Mär. 2007 (CET)

Kein Problem :-) --gruß K@rl 22:31, 1. Mär. 2007 (CET)

Eine Person - zwei Artikel

Hallo Karl, für Rudolf Schindler (Architekt) und Rudolph Michael Schindler gibt es für ein und dieselbe Person zwei verschiedene Artikel. Kannst du dir das bitte mal ansehen, bzw. wie geht man in solchen Fällen vor? Ev. ein redir - in diesem Fall vom RS(Architekt) auf Rudolf Michael Schindler? Lg --OttoK 15:07, 4. Mär. 2007 (CET)

  • Da müsste man vorerst feststellen, welcher der bessere Artikel ist. Von dem sollte man ausgehen.
  • Bei der Zusammenführung muss man die internen Urheberrechte der WP (nach GNU-FDL) beachten.
  • Für solche Doppeleinträge gibt es eine eigene WP-Wartungsseite Wikipedia:Redundanz
  • Ich sehe mir den Fall mal an, ob er aufwändig oder leicht zu lösen ist, dann melde ich mich nochmals hier. Danke jedenfalls für den Hinweis. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo Otto, danke für den Hinweis. Geht ganz einfach du setzt Baustein {{subst:Redundanz|Artikel1|Artikel2}} und trägst es in der Liste ein. bei den beiden habe ich es schon gemacht. --gruß K@rl 17:34, 4. Mär. 2007 (CET) (Bearb.Konfl ;-)
Ich habe mir die Artikel angesehen, es ist nicht so schwierig sie zu vereinigen, da der zweite Artikel erst ganz neu ist. Das Bild im neuen Artikel ist zwar sehr schön, wird aber wahrscheinlich wegen Urheberrecht beanstandet werden. Allerdings habe ich jetzt noch einen Rudolf Schindler (austro-amerikanischer Chirurg) gefunden. Ich kümmere mich jetzt um die Begriffsklärung, damit alle gefunden werden können und es nicht wieder zu einem Doppeleintrag kommt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2007 (CET)
Super Danke - ich habe grad was anderes gesucht, aber immer wieder fliegst du über wikipedia und hast schon was zu tun :-)) --gruß K@rl 17:47, 4. Mär. 2007 (CET)
Danke euch beiden für die Aufklärung und Hilfe. Noch ein schönes Wochende --OttoK 18:59, 4. Mär. 2007 (CET)
Danke Regiomontanus, der die Hauptarbeit hatte.--K@rl 20:08, 4. Mär. 2007 (CET)
Erledigt! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2007 (CET)

Steinscheißer Karl

Hallo, Karl, ich habe den Artikel über Deinen „Namensvetter“ überarbeitet (mit Augenmerk auf die Redewendung) und aufgrund der angegebenen Literatur erweitert, ich muss aber sagen, für mich war die Geschichte zwar neu (ich habe bis jetzt nur das Wort gehört) aber (oder gerade deshalb) ich finde es genial, dass auch solche Einträge in die WP kommen. Schau mal bitte drüber, ob es so geht (wie gesagt, kannte ich bis jetzt den Ursprung dieser Redewendung nicht!). Ich hoffe, jetzt kann der Artikel nicht mehr gelöscht werden. Eine andere Rettungsaktion: Rudolf von Waldenfels hat mir freundlicherweise zurückgeschrieben und wird seinen Artikel noch ergänzen. Er war mehrere Jahre Ensemblemitglied in der Burg, also ich denke, der Löschantrag ist auch dort überflüssig geworden. --Schaufi 09:25, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Andrea, danke für die Hinweise. Ich kenne den Ausdruck allerdings schon lange, auch bevor Hader das gespielt hat. Nur eine genaue Herkunft kenne ich leider nicht und wird sich auch nur schwer finden lassen. Aber versuchen wir es so einmal. Du hast es eh schon gut ausgebaut. Wegen Rudolf von Waldenfels sind die RK allein durch den BUrgschauspieler gegeben und wenn es auch nur ein Stub ist. --schönen Tag K@rl 09:33, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe allerdings auch vermutet, dass die Redewendung schon älter ist... Dann müssten wir aber die Herkunft unbedingt klären. Leider habe ich kein Herkunftswörterbuch da... der Ausdruck hat sicher einen süddeutschen Ursprung! Und Waldenfels wird nicht mehr lange ein Stub bleiben (ich glaube eher, dass die Frage der meisten war, ob er tatsächlich an der Burg engegiert war oder nur für einige Rollen einsprang -- die Antwort ist ja, er war engagiert!).--Schaufi 09:42, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo, so langsam beginnt der Stoascheißer auch mich zu interessieren. :-) Wenn der Ausdruck schon älter als "Privat" ist, wäre damit ja das LA-Argument abgeschmettert. Für mich klingt's ein wenig nach Haders Heimat, Oberösterreich, ist aber nur eine Vermutung. Stellt sich noch die Frage, ob das gleichnamige Spiel auch schon "vor Hader" existiert hat oder ob's nur so ein Blödel-Name war... lg --Invisigoth67 10:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Wie gesagt, ich bin nicht sicher ob er älter ist. Ich würde es einmal so stehen lassen. Vielleicht gibt es noch Besserwisser (im positiven SInn :-) , die mehr wissen. --K@rl 18:56, 6. Mär. 2007 (CET)
Haders engere Heimat ist das Waldviertel (sollte hoffentl. aus seinem Bio.-Artikel hervorgehen). Dort habe auch ich den Ausdruck zum erstem Mal gehört (in den 50er Jahren). Ein Herkunftswörterbuch müsste schon sehr dick sein, wenn es auch solche Spezialausdrücke beinhalten sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2007 (CET)
Habe gerade nachgesehen, im Bio-Artikel steht, dass er in O.Ö. geboren ist. Mir hat er aber persönlich was vom Waldviertel erzählt. Kann es sein, dass er dort nur geboren ist und dann ins Waldviertel kam? --Regiomontanus (Diskussion) 19:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Schon gefunden, er kam nach Nöchling :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe wieder was geändert. Am Anfang definiere ich das Wort als Redewendung, die wahrscheinlich durch den Sketch Verbreitung fand. Eine Frage: wird das Spiel tatsächlich allgemein gespielt? (irgendjemand erwähnte es in der LD). Ich habe es auch als Spiel kategorisiert. Es gäbe ein ähnliches Spiel im Ungarischen auch, da geht es um Tabuwörter, ich habe es erwähnt, wenn es nicht dorthin gehört, könnt Ihr es streichen. --Schaufi 21:46, 6. Mär. 2007 (CET)

Hi

Ich reformiere gerade das Lizenzvorlagensystem und wäre froh, wenn du mir dabei helfen könntest. Ich bin jetzt am Ende angekommen und wollte nur noch die folgenden Vorlagen bearbeiten:

Diese Vorlagen will ich per Bot mit Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk und Vorlage:Wappenrecht ersetzen. Histo meinte dazu folgendes: "Erweitere die Vorlage Wappenrecht durch die Informationen zu den einzelnen Ländern."

Das habe ich auch schon angefangen: Benutzer:Forrester/Vorlage:Wappenrecht. Leider komme ich da nicht weiter. Könntest du mir vielleicht helfen? // Forrester 09:42, 10. Mär. 2007 (CET)

Hallo Forrester, ich würde dir gerne helfen, ich habe momentan ein Problem auf commons, weil da die Lizenzvorlage zum Löschen ansteht, weil vermeintlich ein Unsinn drin steht. Fest steht, dass die Verwendung den Wappenrecht der einzelnen Bundesländer untersteht. wir haben sehr viele Wappen vom Verlag Eduard Hölzel und von der Firma Fahnen-Gärtner bekommen und sie auf commons hochgeladen. Die Firmen sind jeweils die Ersteller d.h. die Zeichner der Wappen, nicht die diese entworfen haben. Größtenteils sind sie schon Jahrzehnte alt. Die beiden haben mir ihre Wappen unter der Bedingung überlassen, dass sie nicht kommerziell mit Namensnennung weiterverwendet werden dürfen. Laut commons wiederspricht das jeder Lizenz, da die beiden nicht Urheber seien. Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht mehr aus. Weiters verstehe ich nicht warum immer das deutsche Recht herangezogen wird (nicht beim Wappenrecht) der Server ist in USA, die Wappen und deren Herstellen in AT. Da habe ich ebenfalls noch nirgends eine kompetente Antwort bekommen. Ich bin kein Jurist, aber wenn du auf commons die Auskunft bekommst, du sollst dich auf den Hausverstand und nicht auf Auskünfte der Landesregierungen verlassen,.. dann hat es ja auch etwas.

Du weißt ich helfe gerne, aber da möchte ich mich eher zurückhalten, um einerseits nicht mehr unnötige Arbeit zu machen, andererseits dann allein vielleicht im Regen zu stehen, was ich weniger befürchte. --gruß K@rl 13:39, 10. Mär. 2007 (CET)

Dieter Zoubek an Karl

Servus Karl, heute wurde ich wg. Vandalismus einige Stunden gesperrt. Ich habe versucht herauszufinden was da gelaufen ist, bin aber gescheitert. Kannst Du helfen? lG Dieter (nicht signierter Beitrag von Dieter Zoubek (Diskussion | Beiträge)K@rl 09:57, 11. Mär. 2007 (CET) 20:36, 10. Mär. 2007)

Hallo Dieter, bist du als anonymer gesperrt gewesen denn unter Spezial:Logbuch find ich nichts was auf dich hinweisen würde? --gruß K@rl 09:56, 11. Mär. 2007 (CET)
Servus Karl, anoyme Sperre ist denkbar, da ich identifiziert nichts entdeckte was auf Sperre hindeutet. Gestern war ich mit einer UMTS-Karte von drei im Netz. Ev. hatte ich eine dynamische IP-Adresse und die Sperre betraf jemand anderen? lG Dieter
Kannst du mir vielleicht deine Änderungen mitteilen, denn momentan sind wir am Suchen, Pressemappe hatte scheinbar ein ähnliches Problem wie eng die Abstände der verschiedenen IP-Adressänderungen waren. (Außerdem unterschreibe bitte mit 4 ~ (auch als IP) damit wird automatisch User und Zeit eingesetzt. gruß K@rl 23:18, 11. Mär. 2007 (CET)
Das war im Beitrag Georg_Ludwig_von_Trapp lG Dieter 4 ~ (vielleicht versteh ich etwas falsch, ich hatte gedacht dass Du mir rätst, 4 ~ hinzusetzen und dann käme Username, Datum, Uhrzeit. Übrigens bin ich momentan ein bisserl verzagt dass mein Beitrag IRIS (Kongress) einer Löschdiskussion zum Opfer gefallen sein dürfte. Was macht man in diesem Fall am besten?
erstens das leichtere, ich meinte ~~~~ nicht 4 ~, siehe Hilfe:Signatur. Doch zum zweiten: Die Löschdikussion lief am 27. März siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2007. Leider hat von dieser scheinbar keiner gewußt, da fast nur dein Kommentar dort steht. Ich könnte dir den alten Text zukommen lassen. Nur wiederherstellen darf ich nicht. Dies geht nur über eine Wikipedia:Löschprüfung, die sicher nicht leicht ist, nach der schwachen Diskussion. Vielleicht kann man den Inhalt in einem anderen Artikel einbauen. Dazu kenne ich die Rechtsartikel zu wenig. In Zukunft vielleicht ein Tip. Beim Ö-Portal gibt es die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten, wo Artikel gelistet sind, die vom Löschen bedroht sind. Wenn du einen dorthin stellst, schauen spezilell die Österreicher dort, wo Hilfe notwendig ist. So konnten wir schon viele im Zuge der Disk. retten. Bei deinem Artikel war die Relevanz das Problem. Dazu kenn ich die RK für diese eranstaltungen dzt. noch zu wenig, um da helfen zu können. Trotzdem nicht verzagen --gruß K@rl 08:48, 16. Mär. 2007 (CET)
Danke für das Angebot. Wenn möglich lass mir bitte die Letztfassung meines IRIS-Beitrags zukommen. Wenn Du keine E-Mail-Adresse von mir haben solltest google einfach Dieter Zoubek Dampflok. Oder ist es üblich hier Mailadressen zu posten? Dieter Zoubek 21:02, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Dieter, ich habe dir den Beitrag über Wikipedia Mail geschickt. Sollte das nicht funktionieren, so schicke mir deine E-MAiladresse über Wikipedia-Mail - zu mir funktionierts auf alle Fälle, dann schicke ich es dir. gruß K@rl 22:38, 16. Mär. 2007 (CET)
Servus Karl, bitte um Hilfe bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Technisches_Nationalmuseum_in_Prag - was ist Dein Rat? (Es geht um die Frage wie der Beitrag heissen soll) :Dieter Zoubek 20:13, 19. Apr. 2007 (CEST)

Gustav & Wilhelm Heller

Hallo Karl, mir ist soeben in dem von Dir angelegten schönen Kurzbeitrag aufgefallen, dass unter dem Weblink: "Wiener Zeitung" ein pdf-Dokument angesprochen wird, das als defekt gemeldet wird. Kannst Du da etwas korrigieren, oder verweist das auf ein geschütztes Dokument, für das vielleicht eine Online-Account beim Anbieter nötig ist? lg --SpandauJerry 12:06, 11. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe ihn leider auch nicht gefunden. Die Wiener Zeitung ist auf jeden Fall ohne Anmeldung. Wieso das nicht mehr passt weiß ich leider nicht. Ich habe ihn rausgenommen. --gruß K@rl 15:44, 11. Mär. 2007 (CET)

Adolf Hitler

...vielen Dank für Deine Mühe und Verdienste bei dem leidlichen Thema A.H.....Grüsse.....--Bene16 13:24, 12. Mär. 2007 (CET)

das bisschen ist wirklich nicht der Rede wert. --K@rl 13:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Grüsse aus dem kleindeutsch-preußßisch-protestantischen (wir im Süden sind natürlich katholisch)... in die ehemalige Ostmark......--Bene16 14:58, 12. Mär. 2007 (CET)

Redundanz Verbotsgesetz 1947

Dein Redundanzbaustein beim Vebotsgesetz hat irgendeinen Fehler, weil der WP link zur Redundanzdiskusison nicht funktioniert. weiß selber nicht was da schief lief, vielleicht kannst dus reparieren? mfg --Caijiao 20:53, 12. Mär. 2007 (CET)

War eine schwierige Geburt aber jetzt passt es ;-) --danke K@rl 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)

Wiener Neustädter Kanal

Lieber Karl Gruber ! Gratuliere zum Admin ! Habe jetzt den Kanal als Kandidaten für "lesenswert" reingestellt. Bitte mitstimmen und Kanalfreunde auch dazu motivieren. Ich hab auch schon den Herzipinki angeschrieben. LieGrü --Motix 23:02, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Motix, ich hoffe es war nicht voreilig, wenn du die Leute vorher über die Absicht informiert hättest, wäre er vielleicht auch von anderen noch ergänzt oder ausgebessert worden. Ausserdem verhält ssich der Hauptautor normalerweise neutral also ohne pro und da scheinst ja auf jeden Fall für den letzten schliff du auf. Ich schaue auf jeden Fall noch drüber. --gruß K@rl 23:23, 14. Mär. 2007 (CET)

DDSG

Hallo Karl! Das war leider grad ein etwas ungünstiger Zeitpunkt zum editieren des DDSG-Artikels, da ich gerade eine Aufteilung in gegenwärtige DDSG und ehemalige DDSG vorgenommen habe. Bei so einem langen Artikel habe ich das für notwendig erachtet, da sonst ein unnötiges durcheinander vorhanden ist. SG -- Otto Normalverbraucher 18:39, 17. Mär. 2007 (CET)

Sorry, ich habe zwar gelesen, dass es aufgeteilt werden sollte, aber mehr wußte ich nicht. Kann ich dir irgendwie helfen. --cu K@rl 18:42, 17. Mär. 2007 (CET)
Nun ja, wenn du Lust hast, kannst du die neuen Artikel (habe so eben auch für die Nachfolgegesellschaft im Güterbereich, die DDSG-Cargo, einen Artikel angelegt - allerdings mit direkten, externen Quellen, da in der Wikipedia der "uninteressante" Güterbereich nur spärlich erwähnt wurde) mal durchlesen und eventuell ergänzen (DDSG Cargo hat wohl noch Potential, auf der Webseite find ich auf die Schnelle jedoch nicht viel mehr) oder Fehler ausbessern. Aber im großen und ganzen sollte die Aufteilung nun "passen" - aber ob eben wirklich alles passt, kannst du gerne nochmal überprüfen. SG -- Otto Normalverbraucher 19:04, 17. Mär. 2007 (CET)
da fällt mir noch was ein - ist aber nicht so wichtig, da man das auch ein anderes mal machen kann bzw. sich das von selber richtet :-) Vermutlich sollten in diversen Artikeln auch noch die Links korrigiert werden, da ja nun zwischen historischer DDSG bis 1990, dem Passagier-Nachfolger und dem Güter-Nachfolger unterschieden werden muss. Da hab ich bisher nur an den 2, 3 wichtigsten Stellen/Artikeln Links korrigiert. -- Otto Normalverbraucher 19:06, 17. Mär. 2007 (CET)

Landesverfassung (Österreich)

Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit einem nicht angemeldeten User im Artikel Landesverfassung (Österreich). Es geht darum, dass Landesverfassungsrecht dem Bundesverfassungsrecht nachrangig ist, darüber herrscht auch kein Zweifel. Jedoch besteht er darauf das Wort Bundes-Verfassungsgesetz auszuschreiben, was zwar nach RIS richtig ist, aber weder zum Inhalt noch zur Orthographie positiv beiträgt, ich habe ihm dazu mittlerweile drei Kompromissvorschläge gemacht, die er allesamt wieder gelöscht hat. Ich will dich hier ja nicht volllabern, aber ich habe ziemlich viel Energie in meine Artikel gesteckt und freue mich auch über sinnvolle Beiträge, aber wenn einer ständig nur sabotiert fällt einem das auf die Nerven. Zudem war der User nach zweimaliger Aufforderung nicht bereit sich anzumelden um eine Diskussion zu eröffnen. Ich bitte dich deshalb darum um die Halbsperrung des Artikels. Mit Dank im Voraus --Moritz moser 19:35, 14. Mär. 2007 (CET)

Entschuldige wenn ich dich nochmal belästige, aber der Vandalismus auf der betreffenden Seite hat mitlerweile weiter zugenommen. Ich weiß nicht, ob ich selbst die Halbsperrung dieser Seite veranlassen kann, aber da du mir in einem ähnlich gelagerten Fall schon mal geholfen hast, wende ich mich an dich. Deine Meinung zum vorliegenden Fall wäre mir auch wichtig. Danke, --Moritz moser 18:56, 15. Mär. 2007 (CET)

Hallo Moritz, sorry, dass ich mich erst jetzt melde, ich habe es übersehen. Ich behalte den Artikel unter Beobachtung. Falls es weitergeht, so werde ich ihn halbsperren. gruß K@rl 18:04, 18. Mär. 2007 (CET)
Danke!--Moritz moser 23:40, 19. Mär. 2007 (CET)

Kronberg (Gemeinde Altemon)

Aus welchem Grund wurde die Tabelle mit den Basisdaten entfernt? lg (nicht signierter Beitrag von Ritschii (Diskussion | Beiträge) 23:09, 18. Mär. 2007 --K@rl 22:35, 18. Mär. 2007 (CET))

Hallo Ritschii, die Infobox ist nur vorgesehen für Gemeinden nicht aber für Katastralgemeinden, ich wohne selbst auch in einer :-) (mit eigenem Artikel), die Werte die nicht mit der Gesamtgemeinde nicht zusammen stimmen, also Höhe, Einwohner, etc. sollten in den Fließtext eingebaut werden- ich gebe zu, dass war mein Fehler, das hätte ich machen sollen, kann ich aber noch nachholen. --gruß K@rl 22:35, 18. Mär. 2007 (CET) (PS bitte deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.)

Kategorie: Thomas Bernhard

Lieber Karl, ich schlage diese neue Kategorie vor, es gibt schon ziemlich viel zum Thema Bernhard, Werke, Personen, usw... Wäre nützlich, es gibt z.B. auch eine Kategorie:Goethe. Was meinst Du? Wäre es zu "Össi-haft"? --Schaufi 22:12, 19. Mär. 2007 (CET)

Na ja, jetzt sehe ich, Goethe ist auch nicht unumstritten als eigene Kategorie... ich wüsste gar nicht, wohin man einzelne (aber bedeutende) Autoren als Unterkategorie einordnen kann...--Schaufi 22:28, 19. Mär. 2007 (CET)
Hallo Andrea, wieviele Artikel für Thomas Bernhard wüßtest du zeh sollten es schon sein, sonst schreien sicher welche ;-) --lg K@rl 22:32, 19. Mär. 2007 (CET)
Viele Werke gibt es schon als Artikel, dann die Personen, die mit ihm zusammenhängen, Orte (Gmunden, Wien, Baumgartner Höhe...Burgtheater...)--Schaufi 23:28, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich habe jetzt die Kategorie kreiert, weil ich gesehen habe, als Unterkategorie der Kategorie "Person als Thema" gibt es durchaus ähnlich Kategorien, allerdings witzig, gerade jetzt wurden sie auf Vollnamen geändert (von Goethe auf Johann Wolfgang von Goethe z.B.). Es gibt schon 16 Artikel drinnen, allerdings musste ich feststellen, dass viele Bernhard-ARtikel unwikifiziert und schlecht kategorisiert sind. Jetzt hat man mehr Übersicht! --Schaufi 09:36, 20. Mär. 2007 (CET)

Deine Anfragen ...

Hallo K@rl, ich muss Dich um Entschuldigung bitten, weil ich so garnicht auf Deine beiden Anfragen reagiert und geantwortet habe. Es war nicht Desinteresse o.ä., sondern ich fand einfach nicht die Zeit mich wirklich ernsthaft mit den beiden Themen auseinanderzusetzen.
Die Diskussion zur Sperrung Pressemappes bei den Adminnotizen habe ich gelesen, verlor mich dann aber in den vorhergehenden Edits, Edit-Wars und der Check-User-Diskussion, die dazu geführt hatten. Am Ende hatte ich zugegebenermaßen den Überblick verloren und sah mich außerstande ein vernünftiges Kommentar abzugeben.
Was die Diskussion um den Abschnitt bei Verbotsgesetz 1947 betrifft: ich kann mit Benutzer Objekts Vorgehen und "Argumentation" überhaupt nichts anfangen, im Gegenteil. Anderseits halte ich die Kritik am Geschworenenprozess nicht für so bedeutend im Kontext des Artikels - vor allem, da sie meines Wissens nur einmal publiziert wurde und keine Folgen hatte. Falls die Auseinandersetzungen in der Diskussion dort wieder aufflammen, werde ich aber, wenn ich kann, gerne versuchen mich konstruktiv zu beteiligen. Sei es auch nur, um die Diskussion vielleicht zu beruhigen.
Grüße, Tsui 22:12, 22. Mär. 2007 (CET)

Okay, kein Problem, bei Pressemappe hat jetzt Geiserich geholfen, ich wollte ihn selbst entsperren habe aber vor lauter Wald den Knopf zum entsperren nicht gefunden :-( . Object dürfte sich beruhigt haben. Ich halte die Kritik auch nur deshalb "halbwegs" wesentlcih weil sie eben vom DÖW kam und nicht von irgendjemanden. Sie sollte sicher aber auch nicht überbewertet werden. Danke auf jeden Fall für die Antwort, schönen Abend K@rl 22:32, 22. Mär. 2007 (CET)

Thomas Bernhard

Per OTRS Ticket#: 2007040210011553 erhielten wir den Hinweis, dass Bernhard auf dem Friedhof von Grinzing (nicht Döbling) begraben sei. Kannst du das irgendwie verifizieren? Danke und Gruß --ST 18:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Thomas Bernhard liegt auf dem Grinzinger Friedhof im Bezirk Döbling (Grinzing ist ein Bezirksteil von Döbling), kann hier nachgeprüft werden. Der Döblinger Friedhof ist schlicht ein weiterer Friedhof in Döbling. Gruß --Invisigoth67 18:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Vorwegauskunft, ich hätte es so nicht gefunden ;-) --gruß K@rl 22:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Klärung. Ich habe es mal so weitergereicht. Gruß --ST 23:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Frohe Ostern

schönes frohes Osterfest zu dir K@rl vom --Elkawe 12:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

Danke, wünsche ich dir selbverständlich auch. --gruß aus dem Wienerwald --K@rl 12:57, 6. Apr. 2007 (CEST)

Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi

Hallo Karl. Da dir zufällig einiges über den Graf von Coudenhove-Kalergi bekannt ist, wollte ich dich fragen, ob du ein Foto irgendwo besorgen kannst. Es gibt im allgemeinen Österreich-Lexikon ein kleines Bild. Aber wie bekommt man es ins Wiki, denn hier habe ich nirgendwo (en-Wiki usw.) ein Bild entdekt. Wäre Schade, wenn alle wichtigen EU-Wegbereiter ein Bild haben und nur der Graf müsste ohne bleiben. Wenn du Lust, Muse bzw. Zeit hast, schau mal bei meiner großen Wegbereiter-‎Baustelle vorbei. Gruß --Elkawe 11:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo LKW, so auf die schnelle finde ich auch nichts, das im Österreich Lexikon, ist sicher das gleiche wie bei aeiou, aber vielleicht wäre die Briefmarke aus 1994 auf aeiou etwas, da gibt es auch sicher rechtlich keine Probleme. --gruß K@rl 13:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
Prima Karl sehr gute Idee, nur wie bekomme ich diese Briefmarke ins Wiki? Wenn du irgend wann ... einmal Zeit hast, bzw. kanst du oder schaffst du das, die Brifmarke vom Graf ins Wiki zu basteln. Ist der etwas umfangreich gewordene Wegbereiter-Artikel so ok, bzw. kann / soll ich in der Art und Weise so weiter machen ? Gruß v. --Elkawe 17:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
Schon erledigt, der Graf hat seine Marke :-) --gruß K@rl 17:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wunderbar und danke Karl. Wie hast du das hinbekommen und so schnell, denn wie man das macht usw. sind für mich wie die sog. böhmischen Dörfer. Eine Brifmarke macht sich beim Grafen gut und so auch bei mir im Baustellen-Artikel. Bis bald, Gruß --Elkawe 18:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem, Maus über die Marke bei aeiou - rechte Maustaste Bild speichern unter - du speicherst es bei dir lokal ab und gehst dann bei Wiki auf Hochladen. das wars --gruß K@rl 08:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit zu deinem Artikel: Verlinkungen sollten im Großen und ganzen nicht in der Überschrift erfolgen. Entweder du schreibst unter die Überschrift Hauptartikel: xyz oder du wiederholst den Namen im Text noch einmal zum Verlinken. Es schaut aber besser aus. --K@rl 09:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
danke für den Hinweis, werde ihn heute noch umsetzen. Die Überschrift... na ja, ..schau mal auf die Wegbereiter Disku-Seite. Und es fehlen mir noch mindestens drei Bilder, wie man diese wohl bekommen kann?. Gruß --Elkawe 11:12, 12. Apr. 2007 (CEST)

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Schau dir bitte mal die Pferdebahn an, habe sie jetzt als Exzellent-Kandidaten aufgestellt. Den Wr.N. Kanal möchte ich bald auch reinstellen, mir fehlen aber noch ein paar Daten. LieGrü --Motix 09:21, 12. Apr. 2007 (CEST)

Mache ich gerne, wie es die Zeit zulässt, derzeit bin ich ein bißchen knapp dran, werde es mir aber einrichten. --gruß K@rl 10:35, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hauptwohnsitz

Hi, wie versprochen: [4] Was du meinst, war vermutlich die Diskussion, wann ein Wohnsitz ein Hauptwohnsitz ist und wann nicht. Diese Kriterien sind natürlich juristisch-schwammig und immer im Einzelfall zu beurteilen. Aufenthaltsdauer, Lage des Arbeitsplatzes oder der Ausbildungsstätte, Wohnsitz der Familienangehörigen (insbesondere von Kindern). Und hier versuchen natürlich alle Gemeinden so zu argumentieren, dass immer möglichst viele Leute bei ihnen wohnen. Tatsächlich einen Hauptwohnsitz anmelden kannst du aber nur in einer Gemeinde. Die Daten bei der Statistik Austria [5] sind hauptsächlich Hauptwohnsitze; siehe jeweils "Erläuterungen" bei den einzelnen Abschnitten (jeweils als separates Dokument). Langer Rede kurzer Sinn: das scheinen offizielle Daten von Hauptwohnsitzen zu sein. Das ist ein (mehr oder weniger) objektives Kriterium. Ich sehe keinen Grund, diese Daten nicht zu verwenden. --Wirthi ÆÐÞ 22:21, 13. Apr. 2007 (CEST)

Danke für deine prompte Recherchen. In diesem Fall, kann man sie selbverständlich verwenden. --gruß K@rl 22:31, 13. Apr. 2007 (CEST)

Portal-/Projektdiskussion

Hallo Karl! Als einer der wesentlichen Begründer und Gestalter des Österreich-Portals und -Projekts möcht ich dir auch persönlich auf deiner Disk.-Seite mitteilen, dass ich soeben unangekündigt die Portals- und Projektsdiskussionsseite "fusioniert" (per redirect) habe. Ich erhoffe mir dadurch einen wesentlichen Synergieeffekt, da nun nur noch eine Seite beobachtet werden muss, wenn man sich für Interna-/Hintergrunddiskussionen interessiert. Zudem kann so auch die Projektseite gerettet werden, da dort gemachte Beiträge nun dieselbe Aufmerksamkeit wie Beiträge im Portal bekommen. Zu rechtfertigen ist das ganze zuletzt auch damit, da die Projekt(diskussions)seite formal ohnehin für die meisten der gemachten Beiträge zuständig wäre. Aber Hauptgrund ist natürlich, wie bereits gesagt, dass 2 Diskussionsseiten zum im Grunde selben Thema eigentlich nicht nötig sind und auch nie nötig waren. Mit einem redirect kann diese Zwickmühle sehr einfach behoben werden, und das hab ich nun (ausnahmsweise) auch ohne Diskussion umgesetzt. Weiteres findest du im "Erklärungsbeitrag" auf der Diskussionsseite selbst. Ich hoffe dass auch du dich mit dieser Zusammenlegung, ich würde auch sagen Vereinfachung, anfreunden kannst. SG -- Otto Normalverbraucher 15:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, (siehe unten). Die Idee ist sicher nicht schlecht, wenn man mit einem Hintern nur auf einem Kirtag tanzen muss ;-) --gruß K@rl 07:38, 18. Apr. 2007 (CEST)

Deine Meinung dazu:

Dieser User kommt und stellt seine Wanderwegeseiten ein. Ende. Ich sehe das etwas gemischt, habe diskutiert, er hat aber meine Tipps und auch meine ablehnende Haltung dazu eher ignoriert. siehe hier bzw. als IP hier. Ich will da nicht übermässig streng sein, ist sicherlich eine gute Arbeit, keine Werbung (zumindest wird diese, wenn vorhanden, durch meinen Filter nicht mehr angezeigt), mein Argument war, dass das wenig mit den Ortsartikeln zu tun hat, diese als solche verbesserungswürdig wären und Wanderwege eher an den Orten vorbei oder höchstens durchgehen. In D gibts Artikel zu regionen, hier wären solche Links eher noch akzeptabel. Weiss nicht, obs regionenartikel in diesem Bereich auch bei uns gibt. Gruß --Hubertl 18:29, 16. Apr. 2007 (CEST)

So nebenbei: Hast Du viel zu tun? Bist in letzter Zeit eher etwas seltener bzw. weniger intensiv da...Hoffentlich gehts Dir gut! Aber wahrscheinlich sitzt im Garten und schaust den Radieschen beim Wachsen zu :-) - was ja auch manchmal gscheiter ist! --Hubertl 18:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hubertl, danke der Nachfrage - aber du hast recht, momentan reisst es mich ein wenig um, so dass ich zu Hause kaum den COmputer aufdrehe, und tagsüber ist auch nicht wirklich was drin. Den Radieschen beim Wachsen zuschauen ist sicher nicht schlecht, solange es nicht von unten ist :-) - Aber zu den Wanderwegen. Das ist schwer zu entscheiden. Wanderwege sind ja im wahrsten Sinn des Wortes weiterführende Links ;-) - mit Fotos und Details etc. Also finde ich sie im Grund genommen nicht schlecht. Auf der einen Seite kommt jede Berghütte gleich herein, dann sollten wir auf solche Infos auch nicht verzichten. Sicher kann man sie im Ort direkt einbauen. Ist aber Ansichtssache. Persönlcih würde ich sie drin lassen. --gruß K@rl 07:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
Danke! Gruß nach Mödling!--Hubertl 10:40, 20. Apr. 2007 (CEST)

Texte von gelöschten Artikeln?

Moin

Als Admin hat man doch Zugriff auf bereits gelöschte Artikel, richtig? Im irc zum engl. wikipedia sagte man, das es, zumindest im engl. wikipedia, kein Problem ist, einen beliebigen Admin freundlich zu bitten, einem die Texte von gelöschten Artikeln (MediaWiki-Source, nicht html wie z.B. von deutsch.wiki-site.com zu bekommen ist) zukommen zu lassen. Ich bitte hier mit freundlich drum :) (oder um Infos, wen man im de.wikipedia besser fragen sollte als dich, falls du nicht der passende Ansprechpartner bist...)

Ich weiß zwar nicht, ob die Idee, das die Texte dann auf der User-Seite vom fragenden User (in diesem Falle Benutzer:Took :)) wiederhergestellt werden, die beste ist (so macht man es wohl im engl.), aber im Zweifellsfalle kannst du auch erstmal hier dazu Stellung nehmen, damit wir dann ggf. eine anderen Möglichkeit finden, um mir die Texte zu kommen zu lassen.

Es handlet sich sich um alle kürzlich gelöschten Artikel zu (kleineren) Linux-Distrubutionen:

Schon im Voraus vielen Dank für deine Mühen! --took 10:59, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Took, sorry, dass ich mich erst jetzt melde, es war mir leider früher nicht möglich. Ich kann dir diese Texte schon zukommen lassen. Am einfachsten wäre es wenn ich sie dir per Wikimail zukommen lasse, sofern du es aktiviert hast, sonst könnte ich es dir auf Benutzerseiten stellen. Melde dich bitte, falls es noch aktuell ist. --gruß K@rl 20:55, 20. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank! Wikimail ist aktiviert! :) --took 01:14, 22. Apr. 2007 (CEST)
Habe dir soeben die Quelltexte der letzten gelöschten Version zugeschickt. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben. gruß K@rl 07:48, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wunderbar! Nochmals vielen Dank! :-) Frage zu Arktur-Schulserver: Hast du die Seite nur übersehen oder gibt es einen anderen Grund, warum die Source dieser Seite nicht mit in der Wikimail war? --took 12:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
Diese Seite war nur ein redirect auf Benutzer:Lurchi007/Arktur-Schulserver. --K@rl 13:49, 22. Apr. 2007 (CEST)

Die 4 da

Hallo! Da du grade online bist: Was meinst du zu diesem Löschantrag: [6]? Der Artikel dürfte demnächst gelöscht werden, da eine IP mit den Relevanzkriterien argumentiert, die allerdings nur teilweise auf diese Sendung übertragen werden können - dass die Sendung bis zu 300.000 Zuseher und Marktanteile von 15 % im ORF-Nachtprogramm verzeichnet, kann ja leider nicht als Kriterium verwendet werden, wenn es nach den RK geht. Wenn der Artikel gelöscht wird, möchte ich jedenfalls eine Wiederherstellung beantragen, da ich den Artikel/die Sendung für mehr als genug relevant halte. Was meinst du dazu? SG -- Otto Normalverbraucher 21:03, 20. Apr. 2007 (CEST)

Danke :) Der LA wurde abgelehnt! Ein herrliches Gefühl, wenn die Vernunft einmal siegt :) -- Otto Normalverbraucher 01:35, 22. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Vapo

Es gibt einen Benutzer, der sich Vapo nennt. Die VAPO (Volkstreue Außerparlamentarische Opposition) ist eine in Österreich verbotene Organisation. Ist das ein Grund für eine Zwangsumbennung? --Sampi 18:35, 25. Apr. 2007 (CEST)

Für eine Zwangsumbenennung glaube ich nicht unbedingt einen Grund zu sehen, aber man könnte ihn aufmerksam machen. Ich bin nämlich nicht überzeugt, dass er sich der Bedeutung des Namens bewußt ist, vor allem da er nicht Österreicher ist. --gruß K@rl 23:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
PS: ich habe aber gesehen, dass es in D auch eine gibt. Man sollte eher den Benutzer unter Beobachtung halten, in welcher Richtung er tendiert. --gruß K@rl 23:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der hat eh nur ein paar harmlose Edits gemacht und ist schon lange inaktiv. Jedenfalls Danke für die rasche und fundierte Antwort. --Sampi 23:48, 26. Apr. 2007 (CEST)

Löschungen von ORF-Sendungen

Hallo Karl! So kann das nicht mehr weitergehen - lediglich mit der Begründung "Relevanz?" werden laufend Löschanträge für ORF-Sendungen gestellt, aktuell wurde Extrazimmer schnellgelöscht, nachdem erst eine Stimme abgegeben wurde - eine Behalten-Stimme, wohlgemerkt! Die Relevanzkriterien für Fernsehsendungen sind derzeit sowas von realitätsfremd, dass 1. kaum eine ORF-Sendung durchkommen würde und 2. wird nicht mal auf diese Kriterien verwiesen, sondern einfach nach gutdünken gelöscht. Ich stelle jetzt einen Wiederherstellungsantrag (wobei ich nicht mal weiß, ob der Inhalt des Artikels gut war - aber woher soll ich auch, wenns trotz SLA-Einspruch und beginnender L-Disk. sofort gelöscht wurde). Ich hoffe, du kannst mich dabei etwas unterstützen! SG -- Otto Normalverbraucher 19:33, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Otto. Letztversion siehe unter Benutzer:Geiserich77/Extrazimmer. Würde empfehlen einfach einen neuen Artikel zu schreiben und mal zu schauen. Gruß --Geiserich77 20:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
Da gibts mit Benutzer:Ricky59 scheinbar noch einen Interessenten. Der wollte am Artikel eigentlich noch weiterarbeiten. Aufgrund des Wiederherstellungs-Gesuchs hat man ihm nun gnädigerweise den Artikel auf seine Diskussionsseite kopiert. Naja ich wart dann mal ab... wenns wieder einen Artikel gibt, werd ich ihn so gut es geht bzw. notwendig ist verbessern. Ich hab bisher noch keinen Artikel zu einer ORF-Sendung geschrieben, hab aber immer gerne beim Ausbauen, ergänzen und verbessern geholfen. Das sollte auch weiterhin möglich sein, daher meine Aufregung wegen der voreiligen Löschung - und vorschnell war sie wirklich, denn so mies bzw. ungewöhnlich war der Anfangs-stub wirklich nicht, dass er nicht das Licht der Öffentlichkeit erblicken durfte. Viele Artikel fangen so unformatiert und nicht ganz wiki-gemäß formatiert an. Sowas sieht oft innerhalb weniger minuten bis einer Stunde schon viel besser aus, noch bevor wirklich jemand ernsthaft recherchieren musste. Naja whatever - mit den aktuellen Relevanzkriterien werden jedenfalls noch oft ORF-Sendungen auf der LD-Seite landen und - sofern sich niemand einsetzt - auch locker durchgehen. -- Otto Normalverbraucher 00:57, 30. Apr. 2007 (CEST)

Löschung von Vorlagen

Sorry, dass ich schon wieder stören muss. Aber die haben mir grade meine Vorlage:Navigationsleiste Österreichischer Film weggelöscht ([7]). Da gabs eine Löschdiskussion seit 22. April, von der ich nichts wusste :-( Die Vorlage hat bisher großartige Arbeit als Übersicht über die verschiedenen Übersichtsartikel zum österreichischen Film gedient (Liste der SChauspieler, der Regisseure, Geschichte des ö. Stummfilms, des neuen ö. Films, usw.). Angeblich war die auswahl beliebig, und da es eine "Themenvorlage" war, wurde sie gelöscht (versteh ich nicht). Ehrlich gesagt bin ich grade extrem angefressen, weil ich weiß, dass ich jetzt nichts mehr machen kann. Ich muss jetzt wohl in jedem Artikel ca. 20 "Siehe auchs" einfügen. Oder gibts noch irgendeine Chance, dass wiederherzustellen? Die löschende Administratorin Nina wird einer Wiederherstellung wohl kaum zustimmen. Ich weiß echt nicht was ich jetzt machen soll. Es ist nämlich absolute Unsinn, diese praktische Übersichtsleiste zu löschen - aber das wird wohl niemand einsehen wollen. -- Otto Normalverbraucher 14:50, 30. Apr. 2007 (CEST)

Themenring ist bei manchen leider ein Unwort bei manchen. Einer Wiederherstellung in der vorliegenden Form gebe ich leider wenig Chance. Eventuell könntest du die Sache splitten, z.B. nur Geschichte. Gruß --Geiserich77 15:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ja ich könnte natürlich die Artikel zum Filminsitut und so rausnehmen, wenn es notwendig ist (dann wären diese Links halt unter siehe auch - was halt nicht besonders sinnvoll wäre, aber wenn es die Regeln so wollen). Die Bezeichnung "Themenkreis" nehme ich natürlich raus - ich wusste ja bisher nicht, dass "Themen" mal verboten wurden. Seither muss man es "geschlossene Gruppe" nennen (siehe Wikipedia:Navigationsleiste und Wikipedia:Themenring) - letztendlich ist es ja eine "geschlossene Gruppe" (so geschlossen wie halt auch eine Navigationsleiste der Bundeskanzler sein könnte) - nur hab ich das halt irrtümlich und nicht wissend als "Thema" bezeichnet (welch Sünde - kommt nicht wieder vor) -- Otto Normalverbraucher 15:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
Den Definitionen in Wikipedia:Themenring wird diese Vorlage, außer mit der missverständlichen Bezeichnung "Themenkreis", die natürlich nach Wiederherstellung rauskommt, in keiner Weise gerecht, oder etwa doch? Evtl. kannst du ja die Vorlage mal auf deiner oder meiner Diskussionsseite oder sonst wo im Benutzerraum wiederherstellen, dass sich jeder ein Bild davon machen kann bzw. evtl. notwendige Änderungen vorgenommen werden können. SG -- Otto Normalverbraucher 15:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Otto Normalverbraucher/Film. Gruß --Geiserich77 16:17, 30. Apr. 2007 (CEST)

Danke. -- Otto Normalverbraucher 18:55, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Karl! Ich weiß, ich hab dich in letzter Zeit ein paar Mal wegen Dingen kontrolliert, die du möglicherweise nicht so dramatisch bzw. auch konträr siehst. Was die Löschung "meiner" Filmvorlage betrifft, so war sie möglicherweise durchaus gerechtfertigt. Nun versuche ich herauszufinden, ob ich die Vorlage zum österreichischen Film in geänderter Form (ohne die als "subjektive Auswahl" kritiserten Filminstitut, Filmachiv und Filmmuseum; also nur noch die Filmlisten, -geschichtsartikel und -übersichtsartikel) neu erstellen kann. Hierzu hab ich auch Geiserich um seine Meinung über die Sinnhaftigkeit von Vorlagen generell, bzw. dieser Filmvorlage im Speziellen, gebeten. Vielleicht möchtest du dazu meinen etwas ausführlicheren Beitrag auf seiner Diskussionsseite durchlesen und deine ehrliche Meinung dazu bekanntgeben, würde mich jedenfalls interessieren. Ist ja nicht so, das ich etwas nicht einsehen will - bisher konnte oder wollte mir halt einfach niemand erklären, warum die Übersicht über die Leitartikel eines bestimmten Themas (z.B. Ö. Filmgeschichte - Listen ö. Filme, Schauspieler und Regisseure - Leitartikel ö. Filmfestivals und ö. Filmförderung) "willkürlich", "nicht objektiv festlegbar" und somit sinnlos und überflüssig sein soll. Ich hoffe, du möchtest an dieser Diskussion teilnehmen. Am besten wäre hierzu möglicherweise ein Stammtischtreffen ;-) aber möglicherweise liegen unsere Ansichten gar nicht so weit auseinander. Wie auch immer, ich würde mich über deine Meinung auf Geiserichs Benutzerseite sehr freuen. SG -- Otto Normalverbraucher 16:36, 8. Mai 2007 (CEST)

Leopoldi

Hallo Karl, vielleicht weiß du wann der Leopold-Feiertag in Oberösterreich durch den Florian ersetzt wurde? Sollte vielleicht in Feiertage in Österreich angemerkt werden!--Benutzer:Dr. Manuel 15:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Hallo Dr. Manuel, Hallo Karl, eine (Teil)Antwort habe ich auf der Homepage Land Oberösterreich [8] gefunden: 17.3.2003 fasst die OÖ Landesregierung den Beschluss mit Wirkung vom 4.5.2004 den heiligen Florian zum zweiten Landespatron zu ernennen. --BSonne 20:01, 8. Mai 2007 (CEST)
Ja aber wenn er nur zweiter Landespatron ist, wer ist dann der erste? Weiterhin der Leopold?--Benutzer:Dr. Manuel 21:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Flugmotorenwerke Ostmark

Habe da Neues zu den Flugmotorenwerken aufgetrieben. Vielleicht hast du da auch noch was im Köcher. LieGrü--Motix 11:01, 9. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist sehr interessant, habe noch ein bisserl drüber gearbeitet. gruß K@rl 21:31, 9. Mai 2007 (CEST)

Liste der höchsten Bauwerke der Welt

Hallo Karl,

bitte um Deinen Rat als Administrator zu folgendem Sachverhalt:
In der Liste der höchsten Bauwerke der Welt#Höchste Bauwerke nach absoluter Höhe habe ich am 22.Juli 2007 die Unterteilung in 100er-Abschnitte aufgehoben und die ganze Tabelle sortierbar gemacht. Da ich keine Diskussion zum Layout gefunden habe, habe ich diese Änderung auch nicht großartig begründet. Meine Änderung wurde von Benutzer:87.175.56.156 rückgängig gemacht. Daraufhin habe ich meine Beweggründe hier angeführt, Benutzer 87.175.56.156 ersucht in eine Diskussion einzusteigen und die Unterteilung wieder rückgängig gemacht. Nun wurde meine Änderung ohne sachlicher Begründung abermals rückgängig gemacht, wobei jetzt die einzelnen Abschnitte unterschiedliches Layout haben und nur der erste sortierbar ist.

Ich habe keine Lust, einen editwar zu führen, allerdings Interesse eine - meines Erachtens nach - Verbesserung des Layouts umzusetzen. Wie soll ich vorgehen, um das zu erreichen? Liebe Grüße Kwerdenker 20:36, 23. Jul. 2007 (CEST)


Danke für Deine prompte Unterstützung!! LG Kwerdenker 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)

AEIOU

Hallo Karl Gruber, ich habe gesehen du hast am Atikel zum AEIOU-Österreich-Lexikon mitgeschrieben und bist a Administrator, deswegen frag ich dich: Weisst du zufällig wie das genau ist, kann man Information von dort ohne Copyright-Probleme ins Wikipedia reinstellen? Und wie schauts mit Fotos von dort aus? War das schon einmal ein Thema bei euch? Weil teilweise haben die wirklich gute Information (über Österreich halt). Ich schreib hauptsächlich fürs Boarische Wikipedia, aber ihr da bei der Deutschen kennts euch da vielleicht besser aus. Danke schon einmal! --El bes 05:08, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo El bes, die Artikel von Aeiou sind generell unter Copyright. Das mit den Fotos ist so eine Sache, da alte Fotos zwar den Copyright-Vermerk haben, dieser aber aber ja nach den 70 Jahren nicht mehr gilt. Die neueren Fotos haben copyright. Interessant auch das mit den Wappen - da haben wir noch keine Lösung gefunden. Denn einerseits hat der Verlag Ed. Hölzel das Copyright - andererseits wird behauptet, das Wappen generell PD sind. Ich pers. weiß es immer noch nicht :-( --gruß K@rl 07:23, 17. Aug. 2007 (CEST)

Verstehe. Mit alten Fotos meinst du, Fotos von zweidimensionalen Dingen (Gemälde, Holzstiche, etc.) die älter als 70 bzw. 100 Jahre sind. Weil das Foto (bzw. die Abfotografie) selber ist wahrscheinlich nie recht viel älter als ein paar Jahre, oder? --El bes 23:40, 17. Aug. 2007 (CEST)

Gemeindelisten Österreich

Hallo Karl!

Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Gemeindelisten für die Österreichischen Bundesländer (Liste der Gemeinden in Bundesland). Machen diese in der derzeitigen Aufmachung wirklich viel Sinn? Ich habe letztens verzweifelt nach einer Liste gesucht, die mir alle 96 Gemeinden Vorarlbergs nach ihrer Einwohnerzahl sortiert auflistet. In der Wikipedia zur Zeit leider Fehlanzeige, ich musste mir wohl oder übel mit der offiziellen Liste des Landes behelfen. Nun ist meine Frage, ob wir das Layout dieser Listen nicht generell überarbeiten könnten, denn so wie sie im Moment aussehen mögen sie vielleicht im Jahr 2003/04 einen Wert gehabt haben, als es darum ging noch nicht existierende Gemeindeartikel anzulegen, heute allerdings kann ich den Mehrwert von solchen Listen nicht erkennen. Was mir vorschwebt wäre eine nette tabellarische Liste mit Zusatzinformationen wie beispielsweise Einwohnerzahl, Postleitzahl, Politischer Bezirk, etc. Das ganze dann in einer sortable-Tabelle und schon wären anspruchsvollere Wikipedianer wie ich zufrieden :-). Was hältst du davon? Liebe Grüße aus dem Land vor dem Arlberg, Plani 18:46, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Plani, die Idee ist sicher nicht schlecht. Ich möchte nur unbedingt alle Katastralgemeinden dabei haben, sie müssen nicht untereinander stehen. Ich weiß nur nicht ob das ganze nicht den Rahmen sprengt, denn NÖ musste ich jetzt schon auf zwei Listen A-Z oder nördl. und südl. der Donau. Außerdem fehlen z.Bsp. bei Salzburg fast noch alle Katastralgemeinden. Da habe ich erst jetzt die Liste der Sbg Landesregierung bekommen, bin aber noch nicht dazugekommen. Vor allem wegen der dadurch falsch ergebenden Links auf die Orte, z.Bsp. bei Geburts- oder Sterbeorten sind diese oft falsch und können nur nach und nach korrigiert werden. Aber Prinzipiell bin ich schon dafür (eine Menge Arbeit wartet da wieder ;-) --gruß K@rl 19:22, 10. Sep. 2007 (CEST)

Corps Danubia Graz

Servus! Ich möchte einen Wiederherstellungsversuch starten (zur Löschdiskussion). Könntest Du mir den Artikel bitte in meinen Benutzerraum kopieren, damit die Debatte anschaulicher wird?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 13:19, 11. Sep. 2007 (CEST)

Schon erledigt. --gruß K@rl 13:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
Danke.
Gruß, Ciciban 15:55, 11. Sep. 2007 (CEST)

BA-CA Kunstforum

Hallo Karl, Danke für die Bildlink-Korrektur. Ich frage mich allerdings, was die Ursache des Problems ist, denn nach dem Anlegen des Artikels hat der Thumb erwiesenermaßen funktioniert, und 2, 3 Stunden später plötzlich nicht mehr. Weißt Du vielleicht, ob eine geänderte Bildgröße die bevorzugte Lösungsvariante ist oder ob es eine Erklärung für die Ursache diese Problems gibt (ist mir bei ein paar wenigen anderen Artikeln auch schon augefallen, z.B. bei dem ebenfalls neuen Artikel über Katharina Waldmüller)? lg --Invisigoth67 23:35, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hat sich erledigt, schuld war offenbar jenes Server-Problem, das uns per Text-Einblendung mitgeteilt wird. --Invisigoth67 17:18, 16. Sep. 2007 (CEST)
wußte ich auch nicht, war nur ein Versuch ;-) --gruß K@rl 18:25, 16. Sep. 2007 (CEST)

Bin wieder da

Karl, nach langer Pause bin ich wieder da. Auch meine Benutzerseite ich erneut online. --Schaufi 19:11, 21. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Andrea, es freut mich, dass du wieder hergefunden hast. Ich hoffe auch gesundheitlich wieder alles okay. --schönes Wochenende K@rl 11:27, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wegbereiter fertig

Hallo Karl. Habe mich gefreut das du bei den Wegbereitern vorbei geschaut hast. Hab den Artikel für mich vorerst mal fertig. Nun hatte ich garnicht gemerkt, dass du zeitgleich dabei warst, aber ich glaub das es gut gegangen war. Jetzt kannst du (ich würde mich sehr freuen) den Artikel bearbeiten, so dass dieser auch Überleben kann. Ich denke das Barnos auch gerne in der Satzstellung usw. eingreift. (evt. Baustellenzeichen?) Leider ist das Bild vom Grafen das du als Brifmarke hochgeladen hattest gelöscht worden. Traurig. Das andere fehlende leere Bild-Viereck ist auf den anderen Ausländischen Wikis, die ich leider nicht hier herein bekommen kann. Bis bald mal und ich vertraue deiner geschichtlichen Kenntnis für den Artikel. Gruß vom --Elkawe 23:36, 22. Sep. 2007 (CEST)

Karl, wenn du auch keine Zeit hast, ich brauchte einmal nur deinen Rat bzw. deine persönliche Meinung zu meinem Artikel mit der evt. neuen Überschrift : Geschichte der Europäischen Integration, den ich z. Z. mit Barnos freundschaftlich diskutiere. Auf der Disku-Seite ist gut das "für und wieder" usw. nachzuvollziehen. Danke für dein Europa- Geschichts- Interesse. Ich hoffe, dass du dich mit meinen heutigen (2. Okt.) Gedanken anfreunden könntest. Gruß v. --Elkawe 17:21, 2. Okt. 2007 (CEST)

Karl, danke für deine Verbesserungen und soll nun "Vorgeschichte der Europäischen Union" genannt werden. Siehe dortige Disku. Was meinst du dazu? In der jetzigen neuen Diskussion im Portal:Europäische Union/Wegbereiter der Europäischen Union, möchte ich den Vorschlag von Barnos umsetzen lassen und sollte nun als Artikel-Überschrift : Portal:Europäische Union/Wegbereiter der europäischen Integration heißen. Kannst du das als Admin bewerkstelligen Karl ? Danke für dein Interesse und Gruß v. --Elkawe 21:48, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Elkawe, Den neuen Titel halte ich für ganz gut. Dass ich vorbeigeschaut habe ist eh klar. Ist ja auch recht interessant. Es sind viele Sachen dabei, die ich nicht wußte, aber wir Ö sind ja auch erst junge Europäer :-)) Ganz schön viel Arbeit, die du dir dabei gemacht hast. Ich habe im Moment eher nur sporadisch Zeit dafür. Also schönen Abend --gruß K@rl 23:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke für den Abendgruß und zu dir auch. Deine Antwort hat mich gefreut und wenn du mal Zeit hast, ob du dann bei den Wegbereitern im EU- Portal diese neue Überschift : Portal:Europäische Union/Wegbereiter der europäischen Integration einfügen kannst. Bis die Tage, Gruß v. --Elkawe 23:39, 9. Okt. 2007 (CEST) Karl prima, danke hat geklappt. --Elkawe 21:12, 11. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Oktober 2007‎

Hallo Karl, wenn du Zeit hast brauchte ich schon wieder deine Hilfe bzw. dein Rat. Da du dich ja (einer der ganz wenigen) auch mit der Materie "Elkawe" :-) Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie‎ bzw. mit LKW auskennst, würde ich mich freuen, wenn du auch deine Meinung dort darlegen könntest. Bis bald mal und Gruß vom --Elkawe 20:17, 21. Okt. 2007 (CEST) PS. Mittlerweile hat C-C-Baxter um ein Vermittlungsausschuss gebeten bzw. diesen eingerichtet. Wenn du Zeit u. Lust hast, schau mal vorbei, denn hier geht es ans Eingemachte, ob ich hier in der Wiki noch Lust habe, überhaupt noch weiter tätig zu sein. Gruß v. --Elkawe 00:25, 23. Okt. 2007 (CEST)

Guten Abend Karl, der Benutzer:C-C-Baxter hat "leider" keine Nerven behalten und die Lust für die Wiki durch mich jetzt verloren. Vielleicht war ich zu hart und kompromisslos ? Aber ich habe nun mal eine feste Meinung bei bestimmten Angelegenheiten. Sollte ich ein Fehler gemacht haben oder auch mache, lass es mich bitte wissen. Danke dir für deine Meinung und was hältst du von meinem Überschrift Vorschlag „Geschichte der Nutzfahrzeuge und deren Industrie“ ? Somit wären dort auch die Nutzfahrzeuge und LKW selbst richtig im Artikel aufgehoben. Denn in bzw. bei der Nutzfahrzeugindustrie - Geschichte selbst, müssten die meiste Vielfalt der LKW-Typen eigentlich raus. Kannst du den Artikel : Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie in der Version vom 16:52, 28. Sep. 2007 wieder herstellen und ich werde dann den Artikel dementsprechend mit den Jahren dahinter wieder aufteilen und mit allen Quellenhinweisen belegen. Habe die vielen Änderungen und Umgestaltungen usw. von C-C-Baxter bei mir im PC abgespeichert. Wäre es für dich möglich, die Überschrift abzuändern in „Geschichte der Nutzfahrzeuge und deren Industrie“ und die anderen übrig gebliebenen Artikel schnelllöschen ? Es grüßt der --Elkawe 19:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Elkawe, schade das es so ausschaut als ob C-C-Baxter das Handtuch wirft. Nachdem sich jetzt noch Ein Vermittler SVL eingeschaltet hat, möchte ich mit dem ganzen noch abwarten, ob sich noch was für alle vernünftiges ergibt. --gruß K@rl 09:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Guten Morgen Karl. Naja, wäre gut wenn er bleibt. Wie du sehen kannst, hat Arpinium in der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990‎ extrem dort gekürzt. Wenn man nun nur die Industrie unmittelbar betrachtet hat er teilweise Recht. Es müssen aber die damals jeweils neuen gesetzlichen Längen und Gewichtsvorschriften drinbleiben, denn diese sind mit entscheidend gewesen, dass damals die Industrie neue Entwicklungen und den Bau der neuen Fahrzeugtypen bewerkstelligen musste. Die Auslagerungen der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie kann C-C-Baxter dann für sich benutzen, nur sind die Quellenangaben für ihm kaum nachvollziehbar, denn diese Ausgelagerten Artikel haben überhaupt keine Quellenangaben. Ich werde dann einen neuen Artikel : „Geschichte der Nutzfahrzeuge“ unter den gegeben Umständen für mich ganz neu schreiben, der evt. 5 eigene Abschnitte hat. Was hältst du davon ? Gruß v. --Elkawe 09:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ist sicher eine Menge Arbeit, aber ich würde es auch vorschlagen, dass du sie zuerst im Namensraum, d.h. als Unterseiten deiner Benutzerseite schreibst. Ich bin dir gern dabei behilflich, wenn es meine Zeit erlaubt. --gruß K@rl 12:55, 25. Okt. 2007 (CEST)

Zwölf oder 12

Lieber Kollege, was die Änderung bei den Österreichischen Bundesforsten betrifft: Bin (aus beruflichen Gründen) der festen Meinung, dass bis zur Zahl 11 "ausgeschrieben" wird, also eins, zwei...elf, danach jedoch in zahlen: 12, 13, ... Teilst Du diese Ansicht nicht oder gibt es im Wikipedia-System andere Festlegungen? Fuchsw 15:38, 25. Okt. 2007 (CEST)

Erst vor kurzem habe ich dieses Thema nachgeschlagen und nehme mir somit die Freiheit, zu antworten: Laut Schreibweise von Zahlen#Zahlnamen bei kleinen Zahlen wird von Null bis Zwölf ausgeschrieben, erst ab 13 in Ziffernform. Gruß --Invisigoth67 15:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Gebe mich geschlagen :-) Fuchsw 18:02, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das dürfte wohl an dem von der Uhr her bekannten Zwölfersystem liegen, das allen Zahlen bis zwölf eigene Namen zuordnet und erst bei drei-zehn mit einer Zusammensetzung beginnt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:11, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nein es geht auf Duodezimalsystem zurück.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 18:19, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wo es herkommt, wußte ich nicht, aber danke dass es bereits aufgeklärt wurde. --gruß an alle K@rl 21:17, 25. Okt. 2007 (CEST)

Paul Kupelwieser

Ich glaube, wir sind genau gleichzeitig draufgekommen, dass der bisherige Artikel ein falsches Sterbedatum enthalten hat. Lustige Koinzidenz. Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 10:23, 28. Okt. 2007 (CET)

Ehre wem Ehre gebührt, ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste gehabt, und habe die anonyme Änderung gecheckt ;-) und anschließend auch bei den Personaldaten am Fuß geändert. Aber trotzdem danke - gruß K@rl 10:26, 28. Okt. 2007 (CET)

Aha, da habe ich wieder etwas über Wikipedia gelernt. Danke. Versuche im übrigen gerade Material für einen Artikel über Wiener Volksbefragungen zusammenzukriegen. Erstaunlich , wie wenig es da im Web gibt. Würde mich über Mitstreiter in der Sache sehr freuen - es müsste zum Beispiel genaue Ergebnislisten aller Wiener Volksbefragungen seit 1973 im Magistrat geben - aber selbst wenn es mir gelänge, die aufzutreiben, könnte ich sie rein technisch nicht für die Wikipedia nutzbar machen. Herzlichst Robert Schediwy 84.112.54.160 17:14, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Robert, da kannst du dich evt. an Benutzer:GuentherZ wenden, der hat der sehr viele gute Quellen. --gruß K@rl 21:53, 28. Okt. 2007 (CET)

Wiener Volksbefragungen

Vielen Dank für die Vermittlung. Wie gefällt Dir unser neu geborenes Gemeinschaftsprodukt? Benutzer:GuentherZ, der da wirklich ein tolles schlaues Buch bei der Hand hatte, meint, man könnte unter Umständen schon den "in Arbeit" Baustein entfernen, will das aber Deiner unparteiischen Weisheit anheimstellen.. . Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 18:43, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo Robert, den Baustein kannst du auf alle Fälle wegtun. Interessant wäre allerdings noch die Ergänzung der tatsächlichen Ergebnisse, d.h. wie die Politik darauf reagiert hat. --gruß K@rl 19:22, 1. Nov. 2007 (CET)

Da muss ich in meine Zeitunngsausschnittsammlung gehen, mehrere Ordner voll - das dauert ein bisschen. Außerdem muss ich aufpassen, dass nicht meine eigene Meinung zu sehr durchkommt, ich habe zum Thema Direktdemokratie ja einiges publiziert.

Die Wiener Volksbefragungen sind leider ein Musterbeispiel, wie man es nicht machen soll: Suggestive Fragestellungen, Politiker, die aus der Sachfrage eine Zustimmung zu ihrer Person machen wollen und damit den eigenen Anliegen schaden (siehe Sternwartepark); "No na-Fragen", deren Ja-Kaskaden auch ein "Ja" zum letzten, entscheidenden Punkt nach sich ziehen sollen (Steinhofgründe). Missverständliche Fragen (siehe Flötzersteigautobahn), deren Verfasser sich zuletzt im eigenen Netz fangen. Medialer Overkill (siehe Expo), Boykottaufrufe.

Viel geschickter, wenn auch ebenfalls sehr manipulativ war die Hauptstadtabstimmung in Niederösterreich. Da hat man auch eine allgemeine Frage gestellt (eigene Hauptstadt ja oder nein) und vier Kandidatentädte benannt: Baden, Krems, Wr. Neustadt und St.Pölten. Dadurch wurde der Lokalpatriotismus auch im Wiener Becken gegen Wien mobilisiert, und dabei war klar, dass Baden und Wr.Neustadt vom demographischen Gewicht her (ebenso wie Krems) keine Chance haben...

Den Baustein möchte ich selber eigentlich nicht entfernen. Bin ja nur ein kleiner IP-ler... Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 06:27, 2. Nov. 2007 (CET)

Hallo Robert, ich habe gesehen, du hast doch nicht so lange gewartet. Außerdem was heißt kleiner IP-ler. . Wenn was vernünftiges rauskommt ist mir ein IP-ler wesentlich lieber. Du hast nur selber kleine Vorteile, mit Einstellungen und Beobachtungsliste oder Wiki-Mail etc. als angemeldeter User, du kannst dich ja auch unter einem Nickname bedeckt halten, aber wenn du eh schon deinen Namen hier drunter setzt, ist er nur etwas versteckter. Nachvollziehbar ist es aber ziemlich sicher. Also was hindert dich am Anmelden. Ich helfe dir sicher weiter, wenn es in meiner MAcht liegt. schönes Wochenende K@rl 12:50, 2. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank für die angebotene Hilfe. Ich kokettiere natürlich auch ein wenig mit meiner Position als "kleiner IP". Außerdem deklariere ich mich grundsätzlich mit Klarnamen, und manchmal, zum Beispiel nach einer gewonnenen Löschdiskussion, denke ich mir: Es ist ganz gut, dass es "kleine Leute" wie mich gibt, die sich zu wehren wissen und von manchen, die vielleicht am allzu hohen Wiki-Ross sitzen, unterschätzt werden. lg Robert Schediwy 86.32.215.9 14:42, 2. Nov. 2007 (CET)

Werkverkehr

Hallo Karl. Der C-C-Baxter hat uns verlassen und nun macht mir der Rechtsanwalt Benutzer:Arpinium echte Probleme im Artikel Werkverkehr. Habe mir damals viel Mühe mit dem Artikel gemacht (mit deiner Hilfe) und für Arpnium ist alles Müll. Bin schon öfters mit ihm sehr unfreundlich zusammen gestoßen. Den Kraftfahrer im Werkverkehr habe ich versucht so kurz wie möglich neu zu schreiben, wie du vielleicht sehen kannst und trotdem für ihn noch Sprachmüll. Im Werkverkehr hat nun mal der Fahrer etliche zusätzliche Aufgaben, wie z.B. ein Speditionsfahrer. Auch das Outsourcing hat er als „Sprachmüll“ komplett entfernt und anstatt (etwas) versuchen zu helfen oder ein anderen Satzbau zu schreiben, wird von ihm bei vielen Gelegenheiten immer alles gelöscht. Ich möchte keine Auseinandersetzung, aber wie mir scheint legt er es darauf an. Es eilt nicht, nur einen Edit-War möchte ich vermeiden. Schönes Wochenend u. Gruß v. --Elkawe 23:21, 2. Nov. 2007 (CET)

Hallo Elkawe, ich habe in den Artikel wieder Outsourcing in etwas kürzerer Version als Entwicklung des Werkverkehrs eingefügt. Schau dir einmal die Formulierungen an. Man kann sicher noch etwas feilen. Aber kürzen nicht mehr, da sonst der Sinn verloren geht. --gruß K@rl 09:02, 3. Nov. 2007 (CET)
Danke Karl. Ich schau mal nächte Woche genauer ob im Abschnitt noch verbessert werden kann. Vieleicht die Überschrift : "Vor- und Nachteile des Werkverkehr" (wie du vorhattest) und das dann oben einsetzen ? Bis dann Gruß v. --Elkawe 10:14, 3. Nov. 2007 (CET)
Zusätzlich würde ich den Absatz nicht mehr aufblähen. Über den Titel des Abschnittes bin ich mir selbst auch nicht so sicher. Beide versuchten Titel haben etwas für sich, wobei aber Vor- und Nachteile etwas zu schwarz-weiß klingt und dass eist es ja bei weitem nicht. --gruß K@rl 15:03, 3. Nov. 2007 (CET)

Elkawe/Artikelprojekte

Hallo Karl. Habe es geschafft mir diese und diese Bastelseite zur Hilfestellung für die Verbesserung zur "Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie" einzurichten. Wenn Lust und Zeit ist, schau Sie dir einmal an, denn hier gibt es nur Nutzfahrzeug Angelegenheiten. Schade das Arpinium mir mein letzen Eintrag beim Kraftfahrer im Werkverkehr für schlecht geschrieben abgelehnt hat und da soll man noch Lust haben ? :-( Gruß v. --Elkawe 21:53, 6. Nov. 2007 (CET) PS. noch etwas hinzu --Elkawe 07:54, 7. Nov. 2007 (CET)

Guten Abend Karl, nun schau dir das mal an. Was sagst du zu diesem willkürlichen Akt als Löschantrag von Arpinium. Der Man macht sich bei mir nun echt sehr unbeliebt, aber wie bremse ich ihn, mir überall bzw. hinter jeden Eintrag den ich tätige, zu kritisieren und zu löschen. Gruß v. --Elkawe 17:12, 10. Nov. 2007 (CET)
Hallo K@rl. Habe den Löschantrag auf meiner Benutzerseite entfernt. Nun gedenke ich den Artikel in sechs Abschnitte aufzuteilen. Schau dort einmal, ob es so gemacht werden könnte. Gute Woche zu dir u. Gruß v. --Elkawe 13:23, 12. Nov. 2007 (CET)

DÖTZ

Guten Morgen Karl,Ich sehe, Du hast bei der DÖTZ ein bisschen Feinschliff gemacht. Vielen Dank, ich vergesse immer noch zuweilen auf die Kategorisierung. Die zugehörige Diplomarbeit kostet via Internet leider ein Schweinegeld, werde sie mir aber wohl über die Uni-Bibliothek ausheben. Was ich leider nicht kann, ist das Lemma umbenennen. Das Ding heißt aber eindeutig Deutschösterreichische Tages-Zeitung, also mit Bindestrich an eher unerwarteter Stelle (so auch die Antiquare im ZVAB). Könntest Du das fixen? Im Moment bin ich gerade beim Grazer Bürgermeister Gustav Scherbaum. Der, der 1973 wegen der Pyhrnautobahn gehen musste. Kann das sein, dass der noch lebt? Jahrgang 1906 und nirgends ein Sterbedatum...Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 07:59, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo Robert, das erste ist keine Schwierigkeit, man braucht den Artikel nur verschieben. Mache ich dir aber, ist kein Problem. Über Scherbaum weiß ich leider als NÖ auch wenig. --gruß K@rl 10:46, 4. Nov. 2007 (CET)

Vorlage

Hallo Karl! Du warst so lieb und hast für "meine" Politiker eine hübsche Vorlage für die Weblinks gebastelt. Aber wie übernehme ich die für andere Personen? Zur Zeit schummle ich mich der Einheitlichkeithalber durch die Gegend, aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck der Übung - geschummelt haben wir in der Schule genug ;-) Karl Gruber/Archiv8 auf den Webseiten des österreichischen Parlaments ein verwirrter --GuentherZ 19:56, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Günther, das ist ganz einfach. Du sucht die Biographie im Parlament, schaust in den Quelltext dieser Datei und sucht das Wort "PAD_" (Unterstrich nicht vergessen) nach diesem steht eine Zahl, die du in der Vorlage parlament-at|1234 einfach einfügst. Das wars. gruß K@rl 21:44, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Karl! Einfach ist relativ. Mit der Frage, wo der Quelltext aufzutreiben ist, habe ich heute zwei Arbeitskollegen beschäftigt und das einzige, worauf wir uns einigen konnten, war, bei der Buchwoche im Wiener Rathaus gibt es den sicher nicht ;-) Kannst du mir da auch noch einen Tipp geben? Bitte, Danke, --GuentherZ 18:27, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Guenther! Ich versuche es dir kurz zu erklären. Such dir zuerst die Person raus. Geh dann auf den Unterpunkt "Biographie". Stell dich dann mit der Maustaste in den Text und klick auf die rechte Maustaste. Es erscheint ein Menü. Wähle nun je nach Browser den Menüpunkt "Seitenquellentext anzeigen" (Firefox o.ä) bzw. "Quellentext anzeigen" (Internetexplorer) aus. Es erscheint dann in einem neuen Fenster der Quellentext, d.h. die Programmiersprache für die Webseite. Jetzt suchst du dir, am besten mit der Suchfunktion (Bearbeiten -> Suchen) die Bezeichnung "Datei:PAD" raus. Du findest dann die Zeile

<!-- Datei:PAD_00056.HTML, mime-type:text/html -->.

Der fett markierte Abschnitt ist die gesuchte Zahl. lg --Geiserich77 19:51, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich glaube, ich hab´s kapiert. DANKE! --GuentherZ 16:59, 17. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt

Hallo Karl! Wie Du wahrscheinlich schon weißt wurde die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt gelöscht. In einem Meinungsbild hat sich eine deutliche Mehrheit fürs behalten ausgesprochen. Wir brauchen jetzt einen Admin, der uns die Vorlage wiederherstellt. Könntest Du das veranlassen? lg
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:37, 17. Nov. 2007 (CET)

Danke hat sich inzwischen erledigt. Die Vorlage ist wiederhergestellt und sogar in allen Artikel wieder eingefügt.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 05:39, 20. Nov. 2007 (CET)

Yelp-Signal für Einsatzfahrzeuge

In der Diskussion "Sondersignal" ist von dir folgender Text zu finden:

Seit 2003 können Fahrzeuge der Rettungsorganisationen zusätzlich zum Martinshorn auch noch mit dem US-amerikanischen „Yelp“-Signal ausgerüstet werden. Dieses Signal wird eingesetzt, um Verkehrsteilnehmer, welche Martinshorn und Blaulicht nicht wahrgenommen haben (zum Beispiel bei einer Einsatzfahrt auf der Autobahn), dazu aufzufordern, die Fahrbahn freizugeben.

Das ist so nicht richtig. Das Yelpsignal darf nur für Fahrzeugkontrollen verwendet werden. Ich habe mir eine Hella RTK6-SL gekauft und da lässt sich das Yelp auch nur aktivieren, wenn Stop Polizei eingeschaltet ist. Ein Video von meinem Balken stelle ich demnächst online. Bei YouTube heisse ich Aerodynic. 15:01, 21. Nov. 2007 (CET)(nicht signierter Beitrag von 87.123.145.235 (Diskussion)K@rl 23:12, 22. Nov. 2007 (CET) 16:02, 21. Nov. 2007)

Hallo Aerodynic, ich habe mir zwar jetzt den Artikel nicht angeschaut, da dieser Text sicher nicht von mir stammt, da ich ein Yelp gar nicht kenne. --K@rl 23:12, 22. Nov. 2007 (CET)

Bild:Skye 01.jpg

Hallo Karl, bitte schreibe den Urheber des Bildes in die Bildbeschreibung. Danke, --Flominator 21:45, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke. Damit landet auch dieses gute Stück auf den Commons. Gruß, --Flominator 21:56, 25. Nov. 2007 (CET)

Collegium Rudolphinum

Eine Frage zum Wiki-Eintrag für Collegium Rudolphinum: es gibt seit einigen Monaten kein Collegium Rudolphinum mehr, es heißt nun Leopoldinum. Könnte man nicht den Eintrag von Collegium Rudolphinum auf Priesterseminar Leopoldinum umbenennen? Der Artikel ist ganz auf das Leopoldinum eingestellt. --Melchior2006 14:32, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel verschoben. Die Links sind alle korrigiert. Das redirect habe ich für die Zukunft noch stehen gelassen. --gruß K@rl 15:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Danke, ABER: wenn man "Leopoldinum" in die Suchmaske eingibt, erscheint zunächst ein Gymnasium -- ohne Hinweis auf das Priesterseminar. Es braucht eine Begriffsklärung. LG, --Melchior2006 06:49, 3. Dez. 2007 (CET)

Bildrechte Urheber und Dargestelltes (Person oder Objekt)

Falls da Bild von meinem Vater aufgenommn wurde und es meinen 1953 verstorbenen Grossvater darstellt, und ich als Nachkomme Besitzer-Erbe des Bildes bin und es gescant habe, was muss ich als Lizenz eingeben --Moroder 23:20, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich binzwar nicht der Spezialist für Bildlizenzen. Aber ich würde es unter cc2 und als source den Vater eingeben. --gruß K@rl 15:53, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich habe es mir angeschaut. Es müßte so passen. Vom Großvater, der ja sowieso nicht erkennbar, würde ich nicht viel reden, sonst kommen die 70 Jahre nach dem Tod noch ins Spiel. --gruß K@rl 15:56, 27. Nov. 2007 (CET)

Leopoldstädter Kinderspital

Hallo Karl! Beim Leopoldstädter Kinderspital war die Löschdiskussion eigentlich schon beendet. Gestern bin ich durch Zufall draufgekommen, dass sie aber mit dem alten Argument an gleicher Stelle weitergeführt wird. Darf das sein? Schönes Wochenende, --GuentherZ 11:31, 2. Dez. 2007 (CET)

Hallo ihr beiden, wieder ein sinnvoller Artikel aufgrund sehr eng ausgelegter RK gelöscht, trotz Behalten-Mehrheit. Es ist ein Jammer. Was kann man da tun, außer das BDA zu fragen, warum zwar in Wien jeder zweite Bildstock, aber nicht dieses Gebäude unter Denkmalschutz steht? lg --Invisigoth67 06:30, 3. Dez. 2007 (CET)
Was haltet ihr davon, einen Artikel ala Wiener Kinderspitäler anzulegen und den Artikel einzuarbeiten? Dann könnte man einen redirect vom gelöschten Artikel dorthin anlegen, die Infos können nicht verloren gehen und die Löschchancen wären gering. Gruß --Geiserich77 07:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Sicher ist das eine Möglichkeit um das System auszutricksen. Nur ist das wieder nur eine Einzellösung. An anderen Ecken geht es ja laufend so weiter mit ein paar ... Ich möchte hier keine Beleidigungen aussprechen ;-)

Mir wird allerdings schön langsam Angst und Bang um das ganze System. Da hilft glaube ich auch nicht ein eigener Verein. :-( --gruß K@rl 08:08, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallo Zusammen! Jetzt brauche ich eine Schulter zum Ausweinen ;-( Ich werde jetzt mal eine Löschüberprüfung probieren, denn schließlich war die Löschdiskussion ja eigentlich schon beendet und wurde dann weitergeführt, bis jemand im Sinne des Antragstellers entschieden hat. Formalfehler? Und wenn schon einen Artikel über Spitäler, dann gleich das Spitalswesen von Wien. Ich hoffe, ich kriege endlich die erhoffte Literatur zu dem Thema und hoffentlich lohnt sich das Warten ;-) Ein hochgradig angesäuerter --GuentherZ 17:15, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Guenther! Falls du die Löschprüfung probierst, dann halte dich unbedingt ans Regelwerk, und sprich mal den abarbeitenden Admin an. Vielleicht können wir ja noch etwas zum Gebäude selbst eruieren, dann hat das ganze mehr Chancen. Ich hab schonmal im Kulturgüterkataster nachgesehen, da war das Gebäude so wie das ganze Gebiet leider nicht erfasst. Hat jemand Ahnung wo man dies ermitteln kann? Mit Details zum Bauwerk hätte das sicher mehr Chancen. Formalfehler sehe ich bei dem LA leider keinen, da eine vorzeitige Beendigung des LA nur bei Konsens funktioniert. Als Anregung Guenther würde ich wirklich einen Artikel über die Wiener Kinderspitäler anregen, wo das gelöschte Krankenhaus dann rein könnte und die anderen nebst Link kurz erwähnt werden. Das nächste Mal stellen wir das dann geschickter an.... Gruß --Geiserich77 17:33, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallöchen! Den Admin habe ich angeschrieben, jetzt werden wir mal sehen, was für Antwort kommt. Das Gnadengesuch habe ich jedenfalls schon verfasst ;-) Aber ich merke, dass Drahreg hinter allen möglichen Spitälern her ist, momentan bearbeitet er eines in deutschen Landen mit Benzin. Bauliches aufzutreiben wäre kein Problem, das gab es in meiner Quelle auch. Aber die Art der Öfen in den Zimmern, dass zu jedem Bett ein Nachtkästchen gehört und so weiter, ich glaube nicht, dass uns das rettet. Eben ein Zweckbau ohne Schnickschnack. Naja... --GuentherZ 17:47, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich hab' ein wenig weiterrecherchiert, in der Denkmalschutz-Liste für den 2.Bezirk ist das Gebäude leider nicht drin, im Kulturgüterkataster bin ich aber fündig geworden: [9] (ich hoffe, es ist keine zeitlich begrenzte temporäre URL). Als Quellen werden hier der Dehio und der Wiener Bezirkskulturführer angegeben, aber ob das für die RK reicht? @Guenther: Nicht verzagen, wir kriegen das schon irgendwie hin, schlimmstenfalls als Sammelartikel. Selbiges gibt übrigens auch für die unter ähnlichen Umständen löschbedrohten Stiegenanlagen in Mariahilf, ich hab' schon mal die Quelltexte gesichert, um etwaige gelöschte Artikel evtl. im Bezirksartikel unterzubringen. lg --Invisigoth67 18:00, 3. Dez. 2007 (CET)
Falls es die Stiegenanlagen trifft, würde ich einen Sammelartikel für ganz Wien vorschlagen, mit extra Artikel für die ganz wichtigen. Auf Mariahilf würde ich das nicht alleine beziehen. Gruß --Geiserich77 18:03, 3. Dez. 2007 (CET)
Gute Idee, über die diversen Stiegen im Kai-Bereich der Innenstadt (z.B. von der Hohen Brücke in den Tiefen Graben) ließe sich ja auch was schreiben. --Invisigoth67 18:09, 3. Dez. 2007 (CET)
Oder im 9. Bezirk im Bereich des ehemaligen Salzgriesarms (Strudelhofstiege etc). --Geiserich77 18:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallo! Ich stelle fest, dass wir uns ja ganz gut im Wohnzimmer vom guten Karl unterhalten und er gar nicht zu Wort kommt. Für die Beiträge, die mir persönlich wichtig sind - aus welchem Grund auch immer - habe ich schon einen Alternativplan parat und der Rest, naja. Wegen der Spitäler will ich endlich das Buch zwischen meine Griffel bekommen, damit ich weiß, ob ich loslegen kann oder ob ich umsonst gewartet habe. Sonst gehe ich ins Wasser, da habe ich nämlich auch ein Projekt im Kopf. Und was die Stiegen angeht, es gibt auch noch die Stiegen vom Maria am Gestade runter und bei der Ruprechtskirche. --GuentherZ 19:07, 3. Dez. 2007 (CET) Fühlt euch wie zu hause, ein solcher Besuch ist immer gern gesehen. :-)) Die Stiegen würde ich auch wie Geiserich sehen. Aber der Dehio sollte eigentlich für eine Relevanz als Bau auch reichen. Viel Glück. --gruß an beide K@rl 20:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Update: Stiegenanlagen-Artikel sind zum Großteil erhalten geblieben, bei der Amonstiege hat der abarbeitende Admin allerdings trotz "bleibt"-Kommentar den LA-Baustein zu entfernen vergessen, ob man den wohl eigenmächtig rausnehmen kann/sollte? Den Sammelartikel werde ich mal anpassen; ein Artikel über die relevanteren der insgesamt rund 70 Wiener Stiegenanlagen wäre dennoch ein interessantes Projekt. @Guenther: auf das Wasser-Projekt bin ich gespannt, nachdem Du doch vor etlichen Monaten das Wiener Fließwasser umfangreich überbrückt hast... ;-) lg --Invisigoth67 07:16, 4. Dez. 2007 (CET)
LA entfernt, lt Löschdiskussion. Du schreibst etwas von rund 70 Stiegen, hast du dazu eine Quelle? Habt ihr eigentlich etwas dagegen, wenn man die Navi-Leiste zu den Stiegenanlagen löscht. Die bringt eigentlich gar nix, das ganze sollte besser in eine Kategorie umgewandelt werden, einige Stiegen die da drinne stehen, haben sich auch wirklich keinen Artikel verdient. Falls sich eine ordentliche Quelle auftreiben lässt, dann schreib ich gerne den Artikel zu dne Stiegenanlagen. Gruß --Geiserich77 09:22, 4. Dez. 2007 (CET)
Danke fürs LA-Entfernen. Die Zahl 70 hab' ich von hier, gibt aber sonst nicht viel her. Eine wirklich weiterführende Quelle hab' ich bisher auch vergeblich gesucht. Die Navi-Leiste bringt wirklich nichts und sollte gelöscht werden, eine entspr. Kategorie (z.B. Stiegenanlage in Wien) ist sicher sinnvoller. lg --Invisigoth67 10:20, 4. Dez. 2007 (CET)

Maria-Theresien-Taler

Hallo Karl Gruber,

im Artikel ist ein von dir angefertigtes Photos eines Maria-Theresien-Talers in Gold oder vergoldet zu sehen. Das ist ja völlig untypisch für den MTT und das Bild sollte zumindest nicht ohne erklärenden Kommentar über dieses spezielle Stück so stehen bleiben. Gruß Gerhard51 14:42, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo Gerhard, danke für den Hinweis. Das Foto ist schon von mir, da sich ein solcher Taler in meinem Besitz befindet. Ich habe ihn allerdings damals nur zur Maria Theresia verlinkt, nicht zum Taler. Da ich kein Numismatiker bin, weiß ich leider auch nicht mehr. Auch dass er von 1870 sein soll wußte ich nicht (wenn es stimmt ;-) --K@rl 16:08, 11. Dez. 2007 (CET)

Danke! Gerhard51 19:55, 11. Dez. 2007 (CET)

Harpfen

Hallo Karl. Ja der Begriff Harpfen (bzw. Harpfn) als ugs. Synonym für Bett ist mir wohl auch bekannt. Leider ist im Quellartikel davon nichts erwähnt. Sollte ich aber an anderer Stelle etwas finden, trage ich es aber gerne ein. Viele Grüße Markus Steiner 17:24, 17. Dez. 2007 (CET)

Danke, ich war mir nicht sicher, aber jetzt ist es klarer. Ich weiß auch nicht, wo es überall als Bett üblich ist. --gruß K@rl 20:42, 17. Dez. 2007 (CET)

Schengen

da bist Du ja 25 minuten zu früh fertig geworden.. ;) gute sache, so aktuell zu sein, mein kompliment, soll nicht untentdecktes heldentum bleiben - gruß -- W!B: 17:18, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich habe es für mehr Arbeit gehalten ;-). Deshlab habe ich voriges Jahr die Grenzübergänge angefangen aufzuschreiben, denn nächstes Jahr weiß sie niemand mehr. Vielen Dank für das Lob - tut auch manchmal gut . Schöne Feiertage --K@rl 17:56, 21. Dez. 2007 (CET)

Weihnachtsgruß

Hallo K@rl. Ich wünsche dir ein schönes ruhiges Weihnachtsfest. Nun habe ich bald den ersten Abschnitt von dieser „Geschichte“ fertig. Wenn du mal Zeit und Lust hast, schau mir mal über die Schulter. Ich werde wohl noch viel Zeit brauchen, bis alles fertig ist. Einen winterlichen Gruß und alles gute fürs nächte Jahr vom --Elkawe 14:41, 23. Dez. 2007 (CET)

Hallo Elkawe, das selbe wünsche ich dir natülich auch. Ich habe nur kurz über deine neuen Werke drüber gelesen, aber wirklich nur quer gelesen, denn deine Ausdauer ist ja wirklich bewundernswert. Ich frage mich, warum du kein Buch darüber schreibst, da könntest du dich wirklich "austoben" und hast keine blöden Diskussionen. Und wenn du deine Meinung dazu schreibst ist es auch egal. Quellen kannst du ja trotzdem einfügen wenn du willst. Soviel Wissen quasi herschenken? Eine Kleinigkeit verdienen könntest du auch vielleicht. Also ich würde mir das 2 mal überlegen an deiner Stelle. --gruß K@rl 15:05, 23. Dez. 2007 (CET)

K@rl, ich habe mich über deinen Gruß und deine Ansicht sehr gefreut. Du weißt ja, in was für ein Zeitalter wir uns nun befinden :-) Wenn ich eines Tages fertig bin und der "Inhalt" auf lange Sicht wenigstens überlebt, dann bin ich ja schon zufrieden. Leider bin ich mittlerweile der einzigste in der Wiki.de, der direkt mit der LKW bzw. Fernfahrer "Materie" (immer noch) zu tun hat. Gruß v. --Elkawe 15:31, 23. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß es sind ja Leute aus der Praxis hier ;-) --K@rl 15:35, 23. Dez. 2007 (CET)
Gibs noch andere praktisch erfahrene LKW-Leute in der Wiki.de ? --Elkawe 15:52, 23. Dez. 2007 (CET)
Servus Karl, auch ich möchte dir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr wünschen. Lg --OttoK 17:27, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Otto auch dir ein frohes Fest dem fleissigen Hinterherputzer bei österreichsichen Artikeln :-) --K@rl 17:53, 23. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Auslandseinsatz des Bundesheeres

Hallo Karl, gute Idee mit der Kategorie:Auslandseinsatz des Bundesheeres, eingetragen sind da aber längst nicht alle Auslandseinsätze des Bundesheeres, allein im Jahre 2001 gab es 16 Missionen österreichische Soldaten im Auslandseinsatz (Quelle) eine Übersicht der Einsätze findet man hier, und bitte sich nicht von der geringen Zahl der Soldaten täuschen zu lassen, dass war ja nicht immer so, in Zypern oder Ägypten (UNTSO) waren es früher ja auch einige hundert, aber auch wenn nur eine Handvoll österreichische Beobachter eingesetzt sind ist es eine österreichische Beteiligung. Gruß --195.3.113.167 06:26, 27. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, ich weiß es sollten auch noch einige Artikel für die einzelnen Einsätze her, wie die älteren Kongo etc. --gruß K@rl 06:29, 27. Dez. 2007 (CET)
Kongo gibt es unter Opération des Nations Unies au Congo die Liste der UN-Missionen ist da hilfreich. --195.3.113.177 06:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Arg langsam ;-)

...aber Danke! Du hättest da IMHO aber durchaus auch infinit spendieren können. --Michael Reschke 06:40, 27. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht nahm ich das mit Provider erruieren zu ernst. Ich kenne mich etwas zu wenig aus. Infinit wäre sicher besser gewesen, bei diesem ..--K@rl 06:42, 27. Dez. 2007 (CET)
War der Versuch, den Vandalen zu "schocken" - wird normalerweise bei Vandalen nicht gemacht - also eine leere Drohung.
Schau mal in dessen Benutzerbeiträge: Nur heute aktiv und nur Vandalismus. Wenn du das so bestehen lässt, "nutzt" der den Account in drei Tagen weiter.
Geh noch mal bei ihm auf die Benutzerseite und klick auf "IP-Adresse/Benutzer sperren", dann änderst du die Sperrdauer nach infinit und gut ist. --Michael Reschke 06:51, 27. Dez. 2007 (CET)
habe ich jetzt gemacht - mußte aber dazwischen kurz freigegeben werden. --K@rl 07:00, 27. Dez. 2007 (CET)

Hallo. Warum hast du den Link mit der Led-Leuchte auf dem NEF gelöscht? Meiner Meinung nach sagt dieses Video mehr aus als das viel zu kleine Bild rechts. --Flo 1 12:54, 29. Dez. 2007 (CET)

Weil Youtubelinks hier nicht erwünscht sind. siehe Wikipedia:Weblinks Punkt 6. --gruß K@rl 14:39, 29. Dez. 2007 (CET)

Hallo Karl, danke, dass Du die Kategorie ergänzt hat - bin noch Anfänger. Allerdings scheint 'Schloss Annabichl' unter 'S' auf. Sonst sind alle Schlösser unter ihrem Namen eingeordnet (z.B. 'Schloss Ebenthal' unter 'E'). Habe keine Ahnung, wie man das ändern kann. Bitte um Deine Hilfe. --Orion_1958 17:15, 5.Dez. 2008 (CET)

Neubau (Gemeinde Hörsching)

Hallo Karl@! Ich wende mich an Dich bezüglich dieses Artikels. Andere Löschanträge des selben Tages wurden bereits aus den Artikeln entfernt - der angesprochene trägt trotz starker Verbesserung dieses "Makel" noch mit sich rum. Kann sich da mal jemand drum kümmern? Da die Löschdiskussion ja bereits abgeschlossen ist, habe ich mir erlaubt, auf Deiner Benutzerseite die Frage (oder Antrag?) zu stellen.  :-) Grüsse aus Bayern --Allgaiar 16:41, 7. Jan. 2008 (CET)

erledigt. Vielleicht kann ja noch jemand die Quelle zur Geschichte nachtragen. --Geiserich77 16:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Danke für die prompte Bedienung! --Allgaiar 16:57, 7. Jan. 2008 (CET)

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs

Hallo! Die Begründung für die Änderung [10] verstehe ich nicht ganz... keine der Genannten Gemeinden ist in der RK-Übersicht angeführt... und ich spreche von den Bezirks- sowie Ortsstellen... vielleicht weis ich einfach nicht was du genau meinst ;) --AleXXw 11:59, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Alexxw. Du schriebstNahezu alle Gruppen In Niederösterreich versorgen die Gemeinden, in denen sie sich befinden, Rettungsdienstlich eigenständig. Alleine in Purkersdorf, Mödling und St. Pölten besteht auch ein Rotes Kreuz. Das klingt so als ob ganz NÖ vom ASB versorgt wird und nur die drei Gemeinden, wobei es sich dabei eigentlich um die Bezirke handelt, nachdem es Bezirksstellen sind, werden vom Roten Kreuz versorgt. Es ist sicher überall ein nebeneinander oder mit der Lebig heute ein miteinander, aber das Rote Kreuz ist ja ebenfalls in ganz NÖ vertreten und weder noch macht nur seinen Ort - das gibt es ja schon lange nicht mehr, wie sie von der LEBIG durcheinander geschickt werden. --K@rl 16:17, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich arbeite bei der Lebig ;) Was ich meinte, und zugegebenermaßen eher schlecht formuliert habe, sind die Gemeinderettungsverträge. Der ASB hat mit allen genannten Gemeinden (außer eben PL, PU und Mödling) den alleinigen Rettungsvertrag. Dazu kommen in vielen bereichen noch umliegende Gemeinden. Bist du auch bei der Rettung oder "nur" FF? --16:31, 8. Jan. 2008 (CET)AleXXw
Hallo Alex, ich verstehe jetzt. Ich schaue mir die Formulierung noch einmal an. Vielleicht so: An allen Standorten außer ... hat der ASB die alleinigen Rettungsverträge mit der Gemeinde.
Ich bin nur mehr bei der FF, war aber selbst 15 Jahre beim Roten Kreuz, habe aber durch die FF Kontakt zu beiden Organisationen. Dann kannst du dir ja den Artikel LEBIG bzw. den von mir verschobenen anschauen, ob etwas zu ergänzen ist. --gruß K@rl 16:46, 8. Jan. 2008 (CET)
Den Lebig-Artikel wollte ich mir eh schon länger zu gemüte führen... Die Zeit, die Zeit... Deine Formurlierung ist um einiges besser. Ich werde, wenn ich morgen Zeit habe, mein ASB-Geschichtsbuch nochmal durchblättern und die Geschichte etwas erweitern. --AleXXw 16:54, 8. Jan. 2008 (CET)