Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 02:46 Uhr durch Encoresz (Diskussion | Beiträge) (UltraStats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Konzeptlose Assoziationsblasterkategorie. --P. Birken 05:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles was nicht unmittelbar mit dem Leben oder Werk von Leibniz in Zusammenhang steht (Bildungseinrichtungen, Institute, Medaillien) entfernen. Mit dem Rest behalten. --Erell 07:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, vergleiche z.B. Kategorie:Isaac_Newton oder Kategorie:Wolfgang_Amadeus_Mozart. Aufräumen und behalten. -- Ukko 12:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK vorredner: abgrenzen und behalten: klassische Person als Thema kat--Martin Se !? 12:37, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm ... Zustimmung, das Problem ist halt nur, wenn man all die Auszeichnungen, Institute usw. rauswirft, bliebe nicht mehr grad viel übrig. --81.62.38.28 13:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nettes Wort, "Assoziationsblasterkategorie", aber bei Person als Thema halte ich Preise, Institute und ähnliches, die nach der Person benannt sind schon für in Ordnung, Und so alleine bin ich mit der Theorie nicht, bei vielen Personen nach Thema schaut das genauso aus. Und vielleicht erst mal nachschauen und eventuell selber verbessern, bevor ein LA mit zwei ganzen Worten Begründung gestellt wird. Behalten GMH 14:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So erhaltenswert. -- SD1990 15:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Diese Kategorie sollte Artikel beinhalten, die über Leben und Werk Leibniz' Aufschluss geben. Irgendwelche Dinge, die nach ihm benannt wurden, wirken in diesem Zusammenhang nicht sehr erhellend. --62.203.47.78 17:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also alles, was man zur Person und Werk sagen kann, steht hoffentlich in Gottfried Wilhelm Leibniz bzw. ist von dort erreichbar. Entweder haben wir einen "Themensammler" (i.e. eine Assoziationsblasterkategorie) oder wir löschen (mein Votum), --He3nry Disk. 18:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danach könnte man aber die komplette Kategorie:Person als Thema löschen?? GMH 20:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Wissenschaftler ist kein Maler, bei dem man sagen kann: Dieses Werk ist von ihm. Deswegen kann das ganze immer nur eine Assoziationskategorie bleiben und solche sind nicht erwünscht. --P. Birken 19:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich nichts dazu sagen, aber bitte. Diese Kategorien sind auch keine Werkverzeichnisse. Deswegen haben Schauspieler keine, weil es sinnlos wäre. Wenn man Werkverzeichnisse möchte, dann kann man Listen erstellen. Und natürlich ist es sinnlos in einer kat Leibnizgymnasien zu sammeln.--cwbm 21:08, 5. Feb. 2008 (CET)
@ P.Birken - Das stimmt so nicht: Was dem Maler die Bilder, sind dem Wissenschaftler die Veröffentlichungen und die Erkenntnisse darin. Und gerade bei Leibniz gibt es da einiges zu berichten. -- Ukko 23:40, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dann gibt es da noch die Kategorie:Philosoph als Thema [1], in der zahlreiche Philosophen als Thema säuberlich mit ihren Werken und Erkenntnissen erfasst sind. So auch Leibniz als Philosoph. -- Ukko 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte die Philosophenkategorien nicht wirklich verteidigen, aber wenn man die durchgeht, sieht man, dass da vor allem Werke (im Sinne von Büchern) kategorisiert werden und Begriffe, die direkt mit einem einzigen Philosophen identifiziert werden können. Bei Leibniz wäre das sowas wie Monadologie, aber schon Die beste aller möglichen Welten passt da nicht mehr richtig rein. Bei Newton ist das noch dünner, da gibts eigentlich nur Philosophiae Naturalis Principia Mathematica und dann hat man eine Kategorie aus 2 Artikeln. Artikel zum mathematischen Werk der beiden so zu kategorisieren ist sinnlos, jeder der Artikel (Differentialrechnung oder auch Produktregel) müsste bei zahlreichen Mathematikern kategorisiert werden, eigentlich immer bei Newton, Leibniz, Cauchy, ein bis zwei der Bernoullis, Gregory und Euler sind dann immer heißt Kandidaten und für die modernen Zeiten dann nochmal bei einigen. Schon in der Philosophie halte ich das für fragwürdig, in der Mathematik funktioniert das nicht. Und eine Kat wie sie jetzt ist, in der die Suchfunktion irgendwie ersetzt werden soll, ist eben nicht der Sinn von Kategorien. Dazu kann ich nur empfehlen, Wikipedia:Kategorien mal zu lesen, wo auch der wichtige Satz steht: nicht einfach so Kategorien anlegen, sondern vorher bei dem jeweiligen Fachgebiet nachfragen, dann kann man sich solche Diskussionen nämlich sparen. Viele Grüße --P. Birken 05:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Alles, was nur den Namen "Leibniz" trägt, aber mit der Person oder dem Werk nicht in Zusammenhang steht, habe ich aus der Kategorie entfernt. M.E. hat sich der LA damit erledigt. --Victor φ 16:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht, es fehlt weiterhin eine tragfähige Definition und für mathematische Begriffe ist diese Art von Kategorisierung nicht sinnoll. Was ist mit Produktregel und Differentialrechnung? --P. Birken 20:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nach victors arbeit klar behalten. keineswegs unüblich, siehe hier. nett wäre, wenn nächstesmal im portal philosophie bescheid gesagt würde. danke und grüße, -- Ca$e φ 12:54, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Derartige Kategorien halte ich für einen Mehrwert. Sie unter Siehe auch zu verlinken ist ein guter Service für den Leser. Zweifelsfälle sollten entfernt werden. Sie sollten auch nur bei sehr bedeutenden Philosophen und >5 klaren Einträgen angelegt werden.
Arbeitsdefinition:
In die entsprechende Unterkategorien werden Artikel einsortiert, die in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Philosophen stehen. Darunter fallen insbesondere dessen Werke und die Begriffe, die vom Philosophen gebildet worden sind oder zentrale Bedeutung in seinem Werk haben (Bsp. Nietzsche: Übermensch). Nachbenannte Institutionen gehören nicht in diese Kategorien, sofern sie vom Philosophen nicht gegründet worden sind oder explizit das jeweiligen Werke erforschen. (Leibniz Kolleg nicht; Platonische Akademie und Hegel-Archiv ja). Zweifelsfälle sollten nicht eingetragen werden.
--Victor φ 13:05, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die Kategorie Philosoph nach Thema ist gut gefüllt. Grundsätzlich liegt darüber die Entscheidung am Portal/Projekt Philosophie. Sinn und Inhalt der Kategorien sollte dort entschieden werden. Auch wenn ich persönlich die Bedenken teile, die Diskussion hier an zwei Einzelfällen ergeben jedenfalls kein Konzept oder eine klare Linie, und nach dem Gänseblümchen-Verfahren (die lösche ich, die lösch ich nicht) will ich hier nicht vorgehen. Da die Kategorien außerdem noch immer ausreichend gefüllt sind, gibt es auch in dieser Hinsicht keinen Löschgrund. -- Harro von Wuff 20:34, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Konzeptlose Assoziationsblasterkategorie. --P. Birken 05:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Gottfried Wilhelm Leibniz. -- Ukko 12:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe oben: Gottfried Wilhelm Leibniz.--Martin Se !? 12:37, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So erhaltenswert. -- SD1990 14:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nettes Wort, "Assoziationsblasterkategorie", aber bei Person als Thema halte ich Preise, Institute und ähnliches, die nach der Person benannt sind schon für in Ordnung, Und so alleine bin ich mit der Theorie nicht, bei vielen Personen nach Thema schaut das genauso aus. Und vielleicht erst mal nachschauen und eventuell selber verbessern, bevor ein LA mit zwei ganzen Worten Begründung gestellt wird. Behalten GMH 14:19, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also alles, was man zur Person und Werk sagen kann, steht hoffentlich in Isaac Newton bzw. ist von dort erreichbar. Entweder haben wir einen "Themensammler" (i.e. eine Assoziationsblasterkategorie) oder wir löschen (mein Votum), --He3nry Disk. 18:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danach könnte man aber die komplette Kategorie:Person als Thema löschen?? GMH 20:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekt. He3nrys Kommentar richtet sich grundsätzlich gegen eine Kategorie "Person als Thema", was nicht in diesem Einzelfall diskutiert werden kann. --81.62.5.181 00:36, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin gegen das Löschen der Kategorie Person als Thema und auch gegen das der fraglichen Kategorie Isaac Newton. -- SD1990 22:49, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch siehe oben, ein Wissenschaftler ist kein Maler, und zu Recht haben wir zu Wissenschaftler eben keine Kategorien. --P. Birken 19:35, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Links gehören, soweit sie direkt mit der Person zu tuen haben, in den Artikel zur Person selbst. Bestimmte physikalische Gegebenheiten, die man ehrenhalber seinem Namen gegeben haben, rechtfertigen keine "Kategorie" um diese zu erreichen, da man bei einer Suche diese direkt sucht. --79.199.127.75 17:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wie gmh. behalten oder besser begründen. dass man alle links in den personenartikel aufnehmen sollte halte ich für einen sehr ungeschickten rat. Ca$e 11:39, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: siehe eins darüber -- Harro von Wuff 20:34, 17. Feb. 2008 (CET) Entscheidung nach Einspruch zurückgezogen, da sich obige Begründung auf eine Philosophenkategorie bezieht, was hier nicht zutrifft. -- Harro von Wuff 12:50, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht (in Rücksprache mit Harro). --Ephraim33 17:17, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: In der Wissenschaft ist es viel schwieriger bestimmte Begriffe einer Person zuzuordnen. Deshalb sind weder von Mathematikern noch von Physikern Personenkategorien vorgesehen. --Ephraim33 17:17, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab eine Frage zu genannter Kategorie. Was soll tatsächlich in diese Kategorie einsortiert werden. Personen, die eine Autobiografie von sich verfasst haben, oder Sachen, die mit einer solchen zu tun haben. Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht --Ticketautomat 11:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Kategorie Personen und Titel entsprechender Publikationen zu versammeln, halte ich ebenfalls für Unfug. Sie sollte Letzteren vorbehalten bleiben. Ergo: behalten, aber ausmisten. --Abundant 13:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Abudant. -- SD1990 14:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal bei A mit Ausmisten begonnen (zwei Artikel waren gesperrt) und eine Definition hinzugefügt. Leider sind es mehrheitlich Personen und keine Titel ... --62.203.47.78 15:34, 4. Feb. 2008 (CET) PS: Ticketautomat hat keinen LA gestellt, also lassen wir die Fettschrift für einmal beiseite :)[Beantworten]

Richtig ich habe keinen LA gestellt, weil ich die Kategorie auch nicht löschen lassen will, sie hat sicherlich ihren Sinn, ich wollte nur zur Diskussion anregen, was tatsächlich da einsortiert werden soll. Im Moment ist es ja eher eine Kategorie ohne genaue Definition, wo alles einsortiert werden kann, was auch nur im geringsten mit Autobiografie zu tun hat, was meiner Meinung nach nicht der Sinn dieser Kategorie sein kann. Gruß--Ticketautomat 13:22, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal Literatur wird nicht sonderlich begeistert sein. Das Werke und Autoren in der gleichen Kategorie sind ist Absicht.--cwbm 15:53, 4. Feb. 2008 (CET)

Darüber gibt aber weder eine Definition Auskunft, noch ist die Diskussion zur Definition (auf der Katdisk) sehr erhellend. --62.203.47.78 16:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Linkservice: [2].--cwbm 16:05, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich möchte sagen, das ich das für ziemlich unsinnig halte. Dennoch kann ich natürlich nicht wegen eines Einzelfalls Portalentscheidungen umstossen. Habe meine "Ausmistung" rückgängig gemacht und sehe die Diskussion an dieser Stelle als erledigt an. --62.203.47.78 16:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollte aber auf diese ewiglange Literaturprojekt-Ausnahmenliste in der Kategoriebeschreibung verwiesen werden, so wie das etwa in Kategorie:Fluss üblich ist. --Matthiasb 16:41, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Kategorie:? (Diskussion beendet)

... ach mir fällt auch kein guter Name ein, jedenfalls eine wo man Kategorien über bürgerliche Familien, wie die Kategorie:Kennedy einsortieren kann. In der Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema passt die nämlich überhaupt nicht. Namensvorschläge: "Mitglied einer berühmten Familie" (ja, berühmt ist POV, aber wenn es mehr als 10 Leute gibt, die einen Wikipedia-Eintrag haben ist die Familie wohl berühmt), "Person nach Familie" (ähnlich wie Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht) oder ... Da könnten dann Kategorie:Kennedy, Kategorie:Bush (noch anzulegen, gibt aber genug: siehe Bush (Familienname)), Kategorie:Nehru-Gandhi-Familie (siehe Nehru-Gandhi-Familie), ... einsortiert werden. --Ephraim33 18:46, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Unternehmerfamilie oder Kategorie:Künstlerfamilie vielleicht Kategorie:Politikerfamilie? Obwohl man die Kennedys natürlich auch bei Kategorie:Dynastie unterbringen könnte. --62.203.47.78 19:15, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Analog zu Kategorie:Person als Thema wäre wohl zuerst eine grundsätzliche Kategorie Kategorie:Familie als Thema zu schaffen, wo man einerseits Kategorien wie oben erwähnte einordnen kann, aber auch Familien bei denen es nicht eindeutig bestimmbar ist. --62.203.47.78 19:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen den Kennedys bin ich gedanklich immer um Politiker gekreist; deshalb sind mir nur Bush und Gandhi eingefallen. Für die wäre Kategorie:Politikerfamilie ok (wenn's genug gibt könnte man auch die anlegen). Um jetzt mal ein anderes Beispiel zu nennen: Kategorie:Bernoulli (auch noch anzulegen, siehe Bernoulli). Aber Kategorie:Familie als Thema würde sich ganz gut machen als Oberkategorie zu Unternehmerfamilie und Künstlerfamilie, und die restlichen genannten Beispiele könnten dort direkt einsortiert werden, wie du es vorgeschlagen hast. --Ephraim33 20:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die Kategorie Familie als Thema angelegt. -- SD1990 23:34, 4. Feb. 2008 (CET)]][Beantworten]

Ich habe die mal geleert (aber Kategorie:Kennedy hinzugefügt), da dort Einzelartikel einsortiert waren. Wenn die analog zu Kategorie:Person als Thema gedacht ist, dürften Kategorie:Künstlerfamilie und Kategorie:Unternehmerfamilie dort doch auch nicht einsortiert werden, da das doch eine thematische Sortierung von Kategorien zu Familien werden soll und das bei beiden nicht gegeben ist, da dort auch Artikel direkt einsortiert sind. Gleichwohl müssten aber die Unterkategorien von Kategorie:Unternehmerfamilie zusätzlich in Kategorie:Familie als Thema einsortiert werden. --Mps 00:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, dann haben wir jetzt eine Oberkategorie für die Kennedys gefunden - das ist gut. Aber wir bräuchten dann noch eine Kategorie für Artikel über Familien. In Kategorie:Familie als Thema steht, die müssten direkt in Kategorie:Familie. Das fände ich aber nicht optimal, denn dort sollten eher thematische Artikel wie Familienberatung, Stieffamilie, Großfamilie ... stehen. Außerdem sind bisher die Artikel eher verstreut: Die Familie Bernoulli steht zum Beispiel in Kategorie:Familienname. Aber Bernoulli war halt nicht nur der Familienname, sondern die Aufgeführten waren alle verwandt, bildeten eine Familie. Deshalb fände ich es eine gute Idee dafür eine neue Kategorie zu schaffen. Die Frage ist nur wie sie heißen soll: "Kategorie:Individuelle Familie"? (ähnlich wie "Individuelles Pferd" zur Unterscheidung zu "Hauspferd") --Ephraim33 15:42, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Hinweise. --Ephraim33 10:29, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Person des Mormonentums (bleibt)

Ich kenn mich da nicht so aus, aber sind die Mormonen nicht identisch mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage? Warum gibt es dann die Kategorie:Person des Mormonentums und Kategorie:Person der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage? Da letzteres die offizielle (wenn auch etwas sperrige) Bezeichnung ist, sollte erstere gelöscht werden. --Magipulus 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, nach Mormonen gibt es noch mehrere kleinere Gruppen. Daher wohl eher Behalten -- Biologe77 23:36, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Ephraim33 10:29, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch andere Gruppen innerhalb der Mormonen, zum Beispiel die Fundamentalistische Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Kirche Christi mit der Elias-Botschaft, denen die in der Kategorie:Person des Mormonentums einsortierten Personen angehören. --Ephraim33 10:29, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbeseite seit Mai 2007, keine enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten. DasBee 01:56, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Ganz klar löschen. -- SD1990 02:07, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann müssten auch alle anderen "Musiker Seiten" gelöscht werden ...
Nein sie müssen es nicht. Der obrige unsignierte Beitrag stammt von 91.59.95.254. -- SD1990 02:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

"war eine geplante Eisenbahnstrecke" reicht aus meiner Sicht nicht zur Begründung der Relevanz. -- SD1990 00:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Projekt hat damals vom Neckartal bis nach Ulm für gewaltigen Aufruhr gesorgt. Wenn möglich behalten. --Kater-134-108-33-169 00:24, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig auch wenn das Projekt nicht realisiert wurde, kann es doch historisch interessant sein oder werden, auch technisch-historisch durchaus --Jean Martin 01:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt eigentlich. -- SD1990 02:45, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

was soll daran relevant sein? -- SD1990 00:11, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

laut Artikel im Jetztzustand kann man nur raten, Ausmaß, Erfolge, besondere Mitglieder(zahlen) und andere eventuelle relevanzgebende Merkmale sind ja nicht erwähnt. Wenn da nichts dazukommt löschen. -- منشMan77 00:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
auf ihrer Homepage steht was von 2000 gegründeten Gemeinden (was soll eigentlich der dubiose-Babelfish-Link unter Quellen, die Seite ist ohne Übersetzung auf Deutsch wunderbar lesbar?) - aber auch etwas von derzeit 45 unterstützten Missionaren. eher löschen-- feba 00:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Disy GISterm (schnellgelöscht)

Für Laien unverständliche Werbeformulierungen. Die Relevanz geht trotz der "Alleinstellungsmerkmale" nicht aus dem Artikel hervor. Tony L. 00:48, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2008#Disy Informationssysteme GmbH. Es handelt sich kurz gesagt um einen Werbeeintrag eines Unternehmers, der nicht verstanden hat, was wir hier machen. --TM 01:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:59, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird in Artikel nicht deutlich, außerdem steht mehr über seine Familie als über ihn in dem Artikel. -- SD1990 00:52, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

disy Cadenza (schnellgelöscht)

s. Disy Informationssysteme GmbH. --edb ? 00:53, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschanträge bitte demnächst nicht nur im Artikel, sondern auch in der Löschdiskussion eintragen! Danke. -- SD1990 00:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Langsam reichts aber mit dem Disy-Spam. Wenn ich das richtig sehe, gibt es parallel zu diesem Artikel noch mindestens zwei weitere zu disy, die bereits zur Löschung vorgeschlagen wurden. --Church of emacs 01:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde mal sagen: Alle löschen. -- SD1990 01:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2008#Disy Informationssysteme GmbH. Es handelt sich kurz gesagt um einen Werbeeintrag eines Unternehmers, der nicht verstanden hat, was wir hier machen. --TM 01:22, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Spiels im Artikel nicht dargestellt. AT talk 01:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. -- SD1990 01:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Extremer Longseller und sehr bekanntes Spiel. Stimme für behalten - wenn das hier nicht genug untermauert wird, bitte in meinen BNR verschieben, damit ich, wenn ich Zeit habe, daraus mehr machen kann, danke. --Ulkomaalainen 01:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du scheinst (Longseller) über Informationen zu verfügen, die der Artikel nicht hat - also wurde das Spiel verkauft! und das auch noch lange-erfolgreich ...7Tage um so unbedeutende Kleinigkeiten wie Spieleverlag, Entstehungsdatum, Erfolg... nachzutragen-- feba 02:08, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich als ursprünglicher Verfasser muss natürlich gegen eine Löschung dieses Artikels sein. Daher wollte ich nicht das erste Kontra posten. Nun aber kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Bereits vor 25 Jahren hatten alle meine Schulfreunde dieses Spiel im Schrank. Ob gewünscht oder unfreiwillig erhalten sei mal dahin gestellt. Aber es war ein Verkaufsschlager. Und wenn man heute bei Google-Pics danach sucht, erhält man unzählige Bilder - weltweit. Darüber hinaus ist das Spiel nach wie vor bei Amazon neu erhältlich. Man kann es also gerne als Klassiker bezeichnen.
Aber wenn schon zusätzliche Informationen eingefordert werden - zu Recht - will ich gerne einiges davon soweit bekannt nachreichen...
--Tolukra 02:29, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Randgestalten (Film) (schnellgelöscht)

Momentan noch nicht enzyklopädisch relevant da noch nicht erschienen. AT talk 01:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:14, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - wenn man den Satz streicht, der eh schon beim verein steht (wo er auch hingehört), bleibt "war ein deutscher Fußballspieler beim SG Wattenscheid 09". -- feba 01:35, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Software im Betastadium, deren enzyklopädische Relevanz sich mir nicht erschliesst. Stefan64 01:58, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. -- SD1990 02:04, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt nochmals überarbeitet und diese Wörter, die man kann, in Wikipedia selber verlinkt. Meine Absicht von Werbung ist ::eine festellung die nicht stimmt, da ich an dem Projekt mitgewirkt habe. Ausserdem ist es auch so schon eines der beliebtesten ::Statistik Software =)

SLA ("Privatverein") mit Einspruch (des Autors). Ich zweifle zwar auch an der Relevanz, aber als eingetragene Kirche oder so ähnlich fürchte ich, daß die relevant sein könnten. --Fritz @ 02:12, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses deutschen Abklatsches einer amerikanischen Fernsehshow, der im Gegensatz zum Original offenbar nicht erfolgreich war und nach einer 8 Folgen umfassenden Staffel abgesetzt wurde? -- feba 02:13, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, sie hat anscheinend noch keine 5000 Platten verkauft und an nicht am Eurovision Songcontest teilgenommen. -- SD1990 02:16, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. -- SD1990 02:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]