Portal Diskussion:Wirtschaft
Archivierte Diskussionen zum Portal:Wirtschaft und zum WikiProjekt Wirtschaft:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Verlagert von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wirtschaft zur weiteren Verwendung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen.
Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".
{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
------ferdi . ☪ . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
- oh also müssen die hunderten bearbeiter dieser seite statt de portaldisk. jetzt auch noch die projektdisk beobachten und die redaktionsdisk. und ... noch was? achja die die entsprechenden unterseiten... Extrem .... ehm ... wertschaffend; könnte jemand ein "Hanbuch der Wirtschafts-Artikel-Verwaltung in der deutschsprachigen Wikipedia" anlegen und mir bescheid sagen? .. Vielleicht könnte auch jemand einen wöchentlichen Überblick schreiben; also Wikipedia:Wirtschafts-Verwaltungs-Kurier?! ...Sicherlich Post 11:06, 30. Okt. 2007 (CET)
Struktur von Unternehmensartikel
Wurde eigentlich schon mal über eine einigermaßen einheitliche Struktur/Gliederung von Unternehmensartikeln nachgedacht? Die Gliederungen sind doch sehr unterschiedlich, meist wird zwar mit der Unternehmensgeschichte begonnen aber dann ist doch alles sehr uneinheitlich. Sehr unübersichtlich finde ich z. B. Daimler AG. Ich glaube eine Richtschnurr welche Inhalte in welcher Reihenfolge zu einem Unternehmen dargestellt werden sollten, wäre für die Lesbarkeit insgesamt sehr gut. Falls es so etwas noch nicht gibt, mache ich mal einen ersten Vorschlag:
- Einleitungstext: Vollständige Firma, Sitz, Branche, wofür ist das Unternehmen bekannt (nicht nur Produkte ggf. auch Ereignisse), kurze Info über Entstehung und ggf. Auflösung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensform: z. B. Rechtsform, Gesellschafter bzw. Aktionärsstruktur, Struktur der Gremien (z. B. Zahl der Mitglieder des Vorstands), Aktie & Börsennotierung, Konzernstruktur
- Aktuelle Daten des Gesamtunternehmens: Umsatz / Gewinn, Mitarbeiter, gegenwärtige Besetzung der Gremien, Börsenwert ...
- Marken / Produkte / Dienstleistungen
- Ggf. gesellschaftliches / soziales Engagement o. ä.
- Organisation: Standorte, Niederlassungen, Werke
--Jadadoo 11:24, 7. Nov. 2007 (CET)
- theoretisch gibt es eine formatvorlage: Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen - Praktisch hat sie wie ich glaube kaum bedeutung ;) ...Sicherlich Post 13:14, 7. Nov. 2007 (CET)
- Danke, das wollte ich wissen. --Jadadoo 10:02, 8. Nov. 2007 (CET)
Steuerzeichen
Hi. Im Artikel Steuerzeichen hat jemand völlig zu Recht einen Begriffsklärungshinweis angebracht, der auf die steuerrechtliche Bedeutung des Wortes hinweist, also „Steuerzeichen“ im Sinne von „Steuersiegel“ oder „Banderole“. So ein Hinweis sollte aber auch ein passendes Linkziel enthalten, nur habe ich keinen Artikel gefunden, in dem diese Art von Steuerzeichen beschrieben wird. Hat jemand einen Vorschlag? --jpp ?! 10:14, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich würd Stempelsteuer nehmen. ;-) --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- P.S. Steuermarke scheint das richtige Lemma zu sein, da es das noch nicht gibt, würd Banderole auch reichen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Unternehmer und Manager
Diese LD und diese Folgediskussion ist für mich der Anlass, eine offene Baustelle anzugehen. Nachdem Anfang des Jahres ohne große Diskussion die RK für Manager und Unternehmer gelöscht wurden, haben wir gar keine mehr (außer den allgemeinen für Personen natürlich). Aus der Praxis der Löschdiskussionen heraus hatte ich das die letzten Monate nicht als Problem angesehen. Wir haben (viel zu) wenig Artikel über Unternehmer und Manager und daher auch wenig Löschdiskussionen. Dennoch sollten wir hier im Portal Wirtschaft einmal einen Entwurf für Relevanzkriterien erarbeiten und in WP:RK zur Diskussion stellen.Karsten11 10:48, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man die Relevanz ans Unternehmen knüpft, hilft uns dass nicht unbedingt weiter. Manchmal ist der Geschäftsführer nur der Strohmann für die dahinterstehenden Besitzer. Da werden die Entscheidungen im Aufsichtsrat getroffen und nicht im Vorstand.
- Das Problem ist, das man die Relevanz eines Unternehmers/Managers nicht an harten Zahlen festmachen kann. Viele Kriterien sind eher weich. Deshalb wäre es eher wichtig, Mindestanforderungen an die Artikel zu stellen, aus denen man dann die Wichtigkeit ableiten kann. Liesel 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)
Pauschal: CEO relevantes Unternehmen = relevant ist sicher nicht sauber. Zum einen, weil auch Manager der zweiten Reihe relevant sein können (ein "einfacher" Vorstand der Deutschen Bank ist sicherlich relevanter als der Vorstandsvorsitzender einer kleinen Volksbank und zum anderen, weil Unternehmen aus Gründen relevant sein können, die ihren Chef nicht relevant machen. Z.B. sind Stadtwerke relevant. Deren Geschäftsführer dürften im Regelfall nicht relevant sein. Ich versuche einmal einen ersten Versuch:
Unternehmer und Manager sind relevant, wenn sie
- Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren erfunden oder maßgeblich eingeführt haben, die in der jeweiligen Branche als herausragend anerkannt und dauerhaft Anwendung in der Branche gefunden haben
- Gründer, Vorstandsvorsitzender oder Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) eines relevanten Unternehmens gemäß den allgemeinen Unternehmensrelevanzkriterien
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Vorstandsmitglieder von Unternehmen des DAX30 oder vergleichbarer internationaler Indices oder eines Unternehmens mit einen Jahresumsatz mehr als 10 Mrd. Euro sind oder waren
- sie persönlich Gegenstand intensiver Medienberichterstattung auf überregionaler Ebene geworden sind
Karsten11 12:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- hmm Karsten du schreibst: und daher auch wenig Löschdiskussionen - gibt es also vielleicht gar keinen bedarf? ich finde Regeln auf vorrat in der WP nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 12:44, 1. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass kein Unternehmer relevant ist, wenn das Unternehmen, wo er Unternehmer ist/war nicht relevant ist. GLGermann 20:46, 14. Jan. 2008 (CET)
- naja das jmd. durch ein unrelevantes unternehmen relevant wird wäre sicherlich etwas merkwürdig. Aber der Chef einer Pommesbude der später zum überragenden Professor für Ökotrophologie wird darf schon relevant sein ;o) ...Sicherlich Post 20:49, 14. Jan. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass kein Unternehmer relevant ist, wenn das Unternehmen, wo er Unternehmer ist/war nicht relevant ist. GLGermann 20:46, 14. Jan. 2008 (CET)
- Was Relevanzkriterien sind weiß ich. ;-) Es geht mir vor allem darum, dass man aus dem Artikel erkennt, warum ein Benutzer unter die Kriterien fällt und dies nicht dem Rätselraten der Leser überlässt. So mancher Löschantrag wäre unnötig, wenn die Relevanz herausgestellt würde und man dies nicht dem Wissen oder Goodwill des abarbeitenden Admins überließe. Liesel 13:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Was die RK sind, steht ganz oben in WP:RK. Zu Punkt 2 hast Du natürlich völlig recht.Karsten11 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)
- Die Punkte sollten auch im Artikel stehen (Mindestanforderungen). Bei Punkt 2 sollte klargestellt werden ob die Kriterien zum Zeitpunkt gelten, wann diejenige Person Geschäftsführer war oder ob es reicht, dass das Unternehmen diese Anforderungen irgendwann mal erreicht hat. Liesel 13:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn es nur wenige LDs gibt: Zumindest fände ich es hilfreich, wenn wir uns hier im Portal abstimmen, welche Maßstäbe wir bei den jeweiligen Einzelfallentscheidungen anlegen.Karsten11 12:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Unternehmenssparten
Sind Artikel für Unternehmenssparten (nicht Tochtergesellschaften) ein sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel? (Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2007#Siemens_Sector_Industry).Karsten11 11:07, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo,
ich habe eben einen Blick auf den Artikel Arbeitszeit geworfen, der IMHO grässlich ist: aus dem Zusammenhang gerissene Sachverständigengutachten und Überlegungen ungenannter Theoretiker. Könnt Ihr den bitte auf Eure To-Do-Liste setzen?
--195.14.198.179 09:36, 18. Dez. 2007 (CET)
- Der Abschnitt "Arbeitszeitveränderungen" ist in der Tat unbrauchbar. Das fängt bei der Definition an und hört bei den fehlenden Quellen leider noch nicht auf. Ich bin für eine komplette Streichung des Abschnitts, der dann mit Belegen neu aufgebaut werden könnte. --Livani 11:11, 18. Dez. 2007 (CET)
- Habe das umgesetzt. Bitte mit drauf achten, dass der Artikel nicht wieder mit TF aufgefüllt wird.--Livani 12:10, 27. Dez. 2007 (CET)
Literaturangaben
Gehört e. E. ein allgemeines Buch, das ein Kapitel zu einem bestimmten Themenbereich eines Artikels beinhaltet, nach unserer Interpretation von WP:LIT zum Feinsten? Ich komme auf diese Frage aufgrund des von Benutzer:DL5MDA hier und in vielen anderen Artikeln als Literaturquelle eingefügten Buches von Niklas Luhmann. Die Frage stellt sich aber nicht nur hier, sondern auch für allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher (inwiefern ist ein Buch "Einführung in die VWL" vom Feinsten z. B. für einen Artikel über Arbeitslosigkeit?). Ich finde im Übrigen die Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln generell überarbeitungsbedürftig. Oft ist das eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen. Geisslr 15:09, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum konkreten Fall: Mir ist das auch mehrfach durch die Beobachtungsliste gerutscht, es erinnert mich – mit Verlaub, allem gebotenen Respekt und ausdrücklich in Anführung gesetzt – schon fast an „Literaturspamming“.
- Inwieweit ein einführendes Werk hier genannt werden sollte, hängt wohl vom konkreten Fall ab: Teilweise dürften diese einführenden Werke zwar thematisch nicht unbedingt am tiefsten gehen, aber einen guten und damit für WP-Zwecke brauchbaren Überblick bieten.
- Die generelle Überarbeitungsbedürftigkeit sehe ich nicht unbedingt, grauenhafte Einzelfälle habe ich aber auch vor Augen ...
- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:18, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum Allgemeinen: Deiner Einschätzung, dass Literaturangaben in Wirtschaftsartikeln oft nur eine Ansammlung von ungelesenen Exoten und Nischenpositionen sind, kann ich nur zustimmen. Als Beispiel fällt mir da der Artikel Wirtschaft ein. --OB-LA-DI 15:25, 1. Jan. 2008 (CET)
- *uargh* Schlagt mich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Respekt und die Anführungszeichen. Wer „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ gelesen hat, wird das Buch sicherlich nicht als eine von einem Exoten geschriebene Nischenposition verstehen. Bücher, die „außerhalb“ der Wirtschaft über Wirtschaft geschrieben wurden, gibt es massenweise, darunter viel Wirtschaftsbashing. Luhmanns Buch hat die nötige Distanz und Ideologiefreiheit. Sein Buch ist vom Feinsten. --DL5MDA 23:25, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, mit der Literatur ist es wie bei den Gesetzen. Die Lex specialis schlägt die Lex generalis. Natürlich reicht für die überwiegende Mehrzahl der Fälle der Verweis auf ein allgemeines Werk. Wenn es aber genau zum Thema ein Spezialwerk gibt, sollte dieses vorrangig als Quelle verwendet werden. Aber: Wenn es sich um ganz normales Lehrbuchwissen handelt, ist der Verweis auf ein gutes Lehrbuch meist besser, als auf ein Werk zu einem Spezialthema. Denn dann wird durch die Quellenangabe eben deutlich, dass es sich um Lehrbuchwissen handelt. Karsten11 17:24, 1. Jan. 2008 (CET)
- Manche grundlegende oder z.B. historisch bedeutsame Veröffentlichungen erschienen zusammen mit anderen Artikeln in Fachzeitschriften oder sind Kapitel in Büchern, die auch andere Themen abdecken. Hier ist es wohl am gescheitesten, fallweise zu entscheiden, wie man vorgeht. --DL5MDA 23:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- 100% Aufmerksamkeitsbonus an Geisslr siehe auch dieses Püppsche Nachtrag: Falls das nicht verständlich war, die Gute fuegt nun ueberall Luhmannkritisches Zeugs ein. Ich hab das Gefuehl hier soll jemand aber kraeftigst veräppelt werden. Nur mal so nebenbei ich hab zum Glück noch nie was vom
BLuhmann lesen muessen...--212.183.134.210 22:29, 2. Jan. 2008 (CET)
- 100% Aufmerksamkeitsbonus an Geisslr siehe auch dieses Püppsche Nachtrag: Falls das nicht verständlich war, die Gute fuegt nun ueberall Luhmannkritisches Zeugs ein. Ich hab das Gefuehl hier soll jemand aber kraeftigst veräppelt werden. Nur mal so nebenbei ich hab zum Glück noch nie was vom
- Mich nerven die je 23 Luhmann-Titel in jedem systembezogenen Artikel auch, aber ich gönne den Lokalpatrioten halt den letzten verbliebenen Helden in einem zunehmend amerikanisierten Wissenschaftssystem.
Karsten spricht ein tieferes Problem an. Da die Inhalte der Artikel oft schwierig zu lesen sind, klemmt manch einer seine Meinung in Form einer Literaturangabe in den Artikel. Oft kann ich nicht entscheiden, ob das Werk relevant ist (kein Mensch kann so viel Literatursinn auf einmal vertragen) und lass es einfach stehen. Das geht - so denke ich - den meisten von uns so. Zudem verteidigen Literaturspammer ihre Meinung mit einer Wildheit, die vermuten lässt, man hätte ihre Lebensgrundlage angegriffen (was für manchen Verlag ja zutreffen kann). Und dann sage ich mir halt oft: Es ist die Sache nicht wert, lass gut sein.
Wenn jemand vernünftige und nachvollziehbare Auswahlkriterien hat, so würde ich sie gerne wissen. Nachdem ich in einer Lesenswertkandidatur als Kritikpunkt hörte, "zu wenig Literatur" (man muss wohl Masochist sein, um das nachzuvollziehen), weiss ich, wie sehr das unseren Lesern am Herzen liegt. Ich lese NIE die Literaturliste, besonders dann, wenn sie länger ist als der Artikel. Yotwen 09:32, 3. Jan. 2008 (CET)
- Mich nerven die je 23 Luhmann-Titel in jedem systembezogenen Artikel auch, aber ich gönne den Lokalpatrioten halt den letzten verbliebenen Helden in einem zunehmend amerikanisierten Wissenschaftssystem.
Wirtschaftsberufe
Wir bräuchten eine Kategorie Wirtschaftsberufe, Die aktuellen Kategorien Betriebswirtschaftlicher Abschluss und Kaufmännischer Beruf könnten Teil kategorien von Wirtschaftsberufe sein. Was haltet ihr davon? -- 85.216.123.62 23:38, 3. Jan. 2008 (CET)
Weblinks auf Unternehmensportraits
Kopiert von hier
Benutzer:TW2007
TW2007 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)Kann sich bitte mal Jemand die Arbeit dieses Users ansehen? Er setzt massenhaft (und ausschließlich) Links auf Firmenprofile einer bestimmten Website. Die scheinen zwar recht gut zu sein, soweit ich dies nach einigen ersten Stichproben erkennen kann, doch trotzdem ist mir die Betriebsamkeit des Users suspekt. Die Masse an Links ist schwer anders als als Spam einzuordnen. Trotzdem habe ich den User noch nicht angesprochen; möglicherweise sind die Links ja trotz dieser Häufung sinnvoll. Kann bitte jemand eine weitere Einschätzung vornehmen? --Carol.Christiansen 14:47, 3. Jan. 2008 (CET)
Eure Einschätzung? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- Honi soit, qui mal y pense Yotwen 16:13, 3. Jan. 2008 (CET)
- Honi soit qui mal y pense? Ich denke nichts schlechtes. Die Links liefern umfangreich zusätzliche Informationen zu den Firmen, die in den Artikeln oft genug fehlen. Die Inhalte scheinen mir auf den ersten Blick sauber recherchiert zu sein. Eigentlich müsste man jetzt ein Projekt "Einbauen der verlinkten Informationen in die Artikel" starten. Doch: Ich denke auch schlechtes. Der Benutzer arbeitet sicher nicht uneigennützig. Aber in Sinne der wikipedia.Karsten11 16:21, 3. Jan. 2008 (CET)
- Na gut, wenn die Qualitätskriterien der Wikipedia dazu führen, dass Unternehmen informationsträchtige Webseiten aufbauen, dann soll mir das nur Recht sein. Und ja, auch ich habe mit einem Schmunzeln schlechtes gedacht. Yotwen 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)
Neues Layout
Jemandem mit *räusper* gesperrter Diskussionsseite herzlichen Dank dafür.
Gleichzeitig natürlich auch ein Rückkehrer-Willkommensgruß, ich hoffe, dass du uns jetzt nicht nur im Monatsrhythmus aufsuchen wirst, sondern wieder regelmäßig von Dir zu lesen sein wird. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:01, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo und danke fuer die Begruessung. Bin noch nicht ganz fertig mit dem Umbau. Werd heut abend oder morgen abend noch ein bisschen weiterwerkeln. Glücklich bin ich mit der Einleitung ueberhaupt noch nicht... wird wohl ein bisschen Zeit zum Feintunen brauchen. In dem Sinne nachträglich nochmals frohes Neues. Viele Gruesse --212.183.134.209 23:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Sehr gute Arbeit bisher, ist gut geworden, Danke! Aber der Abschnitt Wirtschaft einzelner Staaten, der entfernt wurde sollte unbedingt wieder rein. Die meisten interessieren sich für die Wirtschaften einzelner Länder! -- 91.89.3.29 20:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ups, ist rausgefallen, kommt nachher wieder rein. Danke --Meisterkoch Θ ≡ ± 21:00, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ups, ist doch nicht rausgefallen Geisslr hats rausgenommen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:21, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich habe das entfernt, weil dort gezwungenermaßen nur völlig willkürliche Beispielartikel aufgenommen werden können. Und außerdem (und das ist der Hauptgrund) sollte m. E. auf der Portalseite nur einführende Artikel enthalten sein sollten. Ohne jetzt als Nörgler rüberzukommen: Wäre es nicht sinnvoll, die Länge der Portalseite um die Hälfte zu reduzieren? Der enorm große Platz zwischen den einzelnen Bereichen lädt jeden Leser geradezu dazu ein, noch einen "einführenden" Artikel und noch einen und noch einen einzufügen. Ich zitiere WP:PE: Halte das Portal kurz – mehr als zwei Bildschirmseiten will niemand scrollen. Ich komme jetzt schon auf 4,5... Die Kürze und Straffheit der Portalseite war meiner Erinnerung nach auch ein Grund für den letzten Relaunch. Damit will ich aber nicht die umfassende Überarbeitungstätigkeit kritisieren - das bisherige Format hatte Schwächen, die durch die neue Version sehr schön entfernt wurden. Wenn man jetzt noch die Stärken des alten Formats übernimmt, kommt sicher was sehr leserfreundliches raus. Geisslr 01:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Da hast du wohl recht, mir ist das auch ziemlich zu lang, wollte aber erstmal das Optische machen, ich werd da morgen mal ein bisschen die Keule schwingen. Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:25, 5. Jan. 2008 (CET)
- Optisch finde ich es auch sehr klar und übersichtlich! Spricht eigentlich was dagegen, Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie zu löschen? Geisslr 01:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Noe, eigentlich nicht. --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gleiches gilt z. B. für Portal:Wirtschaft/Empfehlungen und Portal:Wirtschaft/Artikel. Ich werde bei Gelegenheit mal Kehrwoche machen... Geisslr 01:34, 5. Jan. 2008 (CET)
- Noe, eigentlich nicht. --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:33, 5. Jan. 2008 (CET)
- Optisch finde ich es auch sehr klar und übersichtlich! Spricht eigentlich was dagegen, Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie zu löschen? Geisslr 01:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Der Abschnitt Neue Artikel sollte in ein eigenes Register. Exzellente und Lesenswerte Artikel sollten zusammen in einem Regiserblatt stehen. --91.89.3.29 01:38, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ersteres finde ich nicht. Wieso? Zweiteres kann man durchaus überlegen. Geisslr 01:42, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ganz bewusst die Neuen Artikel auf die Portalseite genommen und die Bearbeitenverlinkung da ich das Gefühl habe (hatte), dass hier wenig drauf geschaut wird. Bzgl. der Trennung von Exzellent und Lesenswert habe ich mich ans Procedere von anderen Portalen gehalten. Ich bin gegen die Zusammenführung, da diese Seite dann suuuuuuuuuuper lang wird ;-). --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt. Vielleicht eine blöde Frage, aber was hat das " ' " bei " ↪ zum Artikel' " für eine Funktion? Geisslr 01:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab keine Ahnung, was du meinst. ;-) --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:03, 5. Jan. 2008 (CET)
- Mich plagen nachts immer so komische Einbildungen... ;-) Geisslr 10:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab keine Ahnung, was du meinst. ;-) --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:03, 5. Jan. 2008 (CET)
- Was anderes: Die Bilder bezwecken, dass man so viel scrollen muss und nicht der Text, ausserdem manche Bilder passen nicht zum Inhalt. Bezüglich Seite superlang, man könnte ein sinnvolles Resterthema auswählen! -- 91.89.3.29 01:55, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiss nicht welche Bilder du meinst, aber bei den Exzellenten und Lesenswerten passen sie m.M. Nenn mir ein Beispiel. --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:03, 5. Jan. 2008 (CET)
- Register Einführende Artikel: Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsrecht(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.89.3.29 (Diskussion • Beiträge) 1:13, 5. Jan 2008) Meisterkoch Θ ≡ ± 02:16, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ach, darüber sprichst du, ja da werde ich morgen eh durchforsten. Wirtschaftspädagogik wird sich wahrscheinlich verabschieden, nachdem was da in der Kategorie so ist, ist das wohl kaum ein Aushaengeschild. Was hast du gegen die Fabrik-Ordnung, siehe auch Arbeitsgesetz. Fand ich besser als nur nen Paragraphenzeichen. Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:16, 5. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt. Vielleicht eine blöde Frage, aber was hat das " ' " bei " ↪ zum Artikel' " für eine Funktion? Geisslr 01:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Passt inhaltlich nicht. Analyseverfahren und Methoden fehlt die passende Kategorie! --91.89.3.29 02:20, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wie gesagt, ich werd mich morgen mal dran setzen. Nacht. --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ganz bewusst die Neuen Artikel auf die Portalseite genommen und die Bearbeitenverlinkung da ich das Gefühl habe (hatte), dass hier wenig drauf geschaut wird. Bzgl. der Trennung von Exzellent und Lesenswert habe ich mich ans Procedere von anderen Portalen gehalten. Ich bin gegen die Zusammenführung, da diese Seite dann suuuuuuuuuuper lang wird ;-). --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ersteres finde ich nicht. Wieso? Zweiteres kann man durchaus überlegen. Geisslr 01:42, 5. Jan. 2008 (CET)
- Da hast du wohl recht, mir ist das auch ziemlich zu lang, wollte aber erstmal das Optische machen, ich werd da morgen mal ein bisschen die Keule schwingen. Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 01:25, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich habe das entfernt, weil dort gezwungenermaßen nur völlig willkürliche Beispielartikel aufgenommen werden können. Und außerdem (und das ist der Hauptgrund) sollte m. E. auf der Portalseite nur einführende Artikel enthalten sein sollten. Ohne jetzt als Nörgler rüberzukommen: Wäre es nicht sinnvoll, die Länge der Portalseite um die Hälfte zu reduzieren? Der enorm große Platz zwischen den einzelnen Bereichen lädt jeden Leser geradezu dazu ein, noch einen "einführenden" Artikel und noch einen und noch einen einzufügen. Ich zitiere WP:PE: Halte das Portal kurz – mehr als zwei Bildschirmseiten will niemand scrollen. Ich komme jetzt schon auf 4,5... Die Kürze und Straffheit der Portalseite war meiner Erinnerung nach auch ein Grund für den letzten Relaunch. Damit will ich aber nicht die umfassende Überarbeitungstätigkeit kritisieren - das bisherige Format hatte Schwächen, die durch die neue Version sehr schön entfernt wurden. Wenn man jetzt noch die Stärken des alten Formats übernimmt, kommt sicher was sehr leserfreundliches raus. Geisslr 01:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ups, ist doch nicht rausgefallen Geisslr hats rausgenommen. --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:21, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo, nach den angefangenen Umbauarbeiten im Portal, wuerd ich auch gerne unsere Lesenswerten erweitern. Ich habe daher o.g. Artikel mal zum Review eingestellt. Waere froh, wenn einer von euch auch mal drueber schauen kann und insbesondere die Einleitung ueberarbeiten koennte. Hab da noch so meine sprachlichen Ausdrucksprobleme. Danke --Meisterkoch Θ ≡ ± 19:13, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hat sich erledigt wird nach meinem Urlaub in Asienkrise zuusammengeführt.--Meisterkoch Θ ≡ ± 22:14, 10. Jan. 2008 (CET)
- Doch nicht mit Asienkrise vereint? --AT talk 13:07, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, im Review wurde an der evtl. Relevanz, wahrscheinlich berechtigterweise, gemäkelt. Was soll ich sonst tun deiner Meinung nach? Siehe auch Disk im Review. --Meisterkoch Θ ≡ ± 15:18, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hast Du bitte mal einen Link zum Review? Danke und Grüße --AT talk 16:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Vergiss es. :-) --AT talk 16:17, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja, watt nu? --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:46, 18. Jan. 2008 (CET)
Mal wieder so ein Herr, der vor dem Verfassen seines einzigen Werkes die Weisheit mit Löffeln gefressen haben muss und in diesem die komplette ökonomische Theorie widerlegt – ihr wisst schon. Soll jetzt (hier tut sich besonders kompetenzbefreit-insistierend der og. Benutzer hervor) zumindest in Neoklassische Theorie und Mindestlohn hineinvandaliert werden, beide Artikel sind mittlerweile wegen des entsprechenden Editwars gesperrt (ersterer ohne den Link, letzterer mit). Den Personenartikel selbst habe ich kürzlich von einer geschätzt knapp zweistelligen Anzahl Weblinks befreit, der Text ist immer noch schwer erträglich. Insbesondere beim ohnehin heiß umkämpften Mindestlohn-Artikel, bei dem ich in den letzten Tages ein zartes Pflänzchen vereinzelter Gesprächsbereitschaft zu entdecken meinte, zerschlägt so ein Krawall-Pusher viel Porzellan. Was kann man tun? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ganz reizend sind auch Beiträge wie [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:57, 14. Jan. 2008 (CET)
- Da hat Logo bei der Artikelsperre die falsche Version erwischt... Ich habe den Benutzer verwarnt und werde ihn sperren, wenn er erneut einen Edit War betreibt.Karsten11 11:09, 14. Jan. 2008 (CET)
Forderungsbesichertes Wertpapier, Verbriefung, CDO, ABS, CLO, MBS & Co.
Hey Leute,
hier scheint mir noch einiges aufzuräumen und zu ergänzen zu sein.
- Welche einheitliche Benennung sollte bei den Haupotartikel erfolgen (singular/plural, brit. oder amerk. Englisch (collateris/zed), mit oder ohne Bindestrich.
- Welche Artikel könnten/sollen am besten gemeinsam oder getrennt behandelt werden?
- Wie sind Verbriefung und forderungsb. WP zu trennen
- ...
Bisher verlinken zig detaillierte Artikel der engl. WP auf forderungsbes. WP, ein klarer Hinweis, dass die Artikel noch gut ausbaufähig sind. Wäre daher super wenn einige von Euch hier mal kräftig mit aufräumen könnten! Vielen Dank und beste Grüße Bahnemann 12:16, 14. Jan. 2008 (CET)
Dear all, der Artikel Eigenkapital ist derzeit verknüpft mit en:Ownership equity. Im wirtschaftswörterbuch findet sich jedoch vorallem auch die Übersetzung en:Net worth, die bisher noch nicht mit der dt. Wiki verlinkt ist. Ist dieses eine Redundanz in der engl. Wikipedia oder fehlt ein dt. Artikel bzw. was wäre das richtige Gegenstück? Ebenfalls nennt das Wörterbuch en:Shareholders' equity als Übersetzung für Eigenkapital, was jedoch hier mit Beteiligungskapital verlinkt ist. Bin grad ein wenig verwirrt... Gruß Bahnemann 12:47, 14. Jan. 2008 (CET)
- Du meinst: Net Worth = Common stockholders' equity which consists of common stock, surplus, and retained earnings. Ja, Eigenkapital einer AG. Zur Auswahl hätten wir da noch:
- capital
- capital and reserves
- capital and surplus
- capital at risk
- capital employed
- capital employed
- capital invested
- capital net worth
- capital resources
- Common stock/other equity
- company capital
- corporate net worth
- equity
- equity capital
- equity share capital
- net assets
- net equity
- net total assets
- net total assets
- Net worth
- own capital
- owned capital
- owners capital
- owners' capital
- owners' equity
- owners funds
- personal capital
- proprietary capital
- shareholders' capital
- shareholders equity
- shareholders' equity
- shareholders' funds
- shareholders' interest
- stockholders equity
- stockholders' equity
- total equity
- Die alle bedeuten in dem ein oder anderen Zusammenhang "Eigenkapital". Wie hättest du's den gerne? Yotwen 18:06, 14. Jan. 2008 (CET)
- Interessante Übersicht ;-) Wenn Du mich so freundlich fragst: Am liebsten nach den jeweiligen Zusammenhängen sortiert, feinsäuberlich erklärt und richtig verlinkt *smile*. Wenn im Englischen so diverse Formen des Eigenkapitals unterschieden werden, so ist dieses doch in DEU sicherlich auch der Fall (nicht umsonst sind gerade wir für die längsten und differenziertesten Vorschriften bekannt...). Daher wäre es z.B. interessant wie die deutsche Übersetzung von z.B. net worth ist und dann auch mit der Erklärung was davon jetzt anders als beim "normalen" Ek ist... Schönen Abend, Gruß Bahnemann 18:16, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich fürchte, ich kann deinen Erwartungen nicht vollumfänglich entsprechen. Die englische Buchhaltung entwickelte sich aus dem Bedürfnis von Geldgebern, den Verwaltern ihres Geldes (meist Kapitänen von Schiffen) "auf die Finger zu gucken". Im Gegensatz dazu entwickelte sich die deutsche Erbsenzählerei (engl. bean-counting) aus dem Bedürfnis des Staates, Steuern zu erheben (taxation). Deutsche Erbsenzähler haben also den Vorteil eines behördlich eingeschränkten Wortschatzes. Zudem ist "Englisch" weniger eine Herkunftsbezeichnung als Deutsch - Wir müssen also allein aus kleinen sprachlichen Unterschieden (shareholder (UK) - stockholder (US)) mit einer Verdopplung der Begrifflichkeiten rechnen. Schotten, Iren und Waliser haben ihre eigenen Accounting Bodies (und selbstverständlich ein gelegentlich abweichendes accounting vocabulary). Hinzu kommt eine relative frühe Differenzierung der Unternehmensformen, die jede für sich ein eigenes Vokabular für das prinzipiell gleiche entwickelte. Wenn dir an Details liegt, wende dich doch einfach direkt an das Chartered Institute of Management Accountants (CIMA) oder irgend eines der konkurrierenden Körperschaften (ich habe jetzt schon Kopfschmerzen). Yotwen 18:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- So ganz mag ich Dir an dieser Stelle nicht recht geben. Zunächst ist die historische Herleitung eher fragwürdig – wobei mir nicht klar ist, ob die saloppe Darstellung einen Fingerzeig in Richtung eines eher sinnübertragenen Verständnisses geben soll. Im weiteren muss man bei der – zweifelsohne beeindruckenden – Aufstellung beachten, welcher Provenienz die einzelnen Begriffe zuzuordnen sind. Eigenkapital würde ich hier letztlich auf den handelsrechtlichen Begriff zurückführen, auch im Deutschen gibt es durchaus „modifizierte Eigenkapitalpositionen“, die zu verschiedensten Zwecken gebraucht werden. Das aber nur als kleine inhaltliche Randbemerkung jenseits der Artikelarbeit. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:41, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanz von Unternehmen
In den RKs haben wir gute Relevanzkriterien zu Unternehmen entwickelt: mir fällt aber auf, dass diese RKs insbesondere in bestimmten Kategorien nur eingeschränkt eingehalten werden und dort die Kriterien "aufgeweicht" werden:
GLGermann 00:12, 15. Jan. 2008 (CET)
- naja die RK sind ja nur als orientierung gedacht und keine unantastbare größe oder absolutes kriterium. Vielleicht müssen ein paar Artikel gelöscht werden? vielleicht die Kriterien angepasst? Gibt es denn spezielle Branchen mit "Ausreißern"? oder sind es einzelfälle?...Sicherlich Post 01:10, 15. Jan. 2008 (CET)
Hier wurde eine von IP eingestellte [7] längere Passage zunächst mehrfach von IP und dann mutmaßlich vom Pressesprecher der Firma gelöscht, die ohne Quellen ist. Auch ich habe die Löschung revertiert und den Artikel eben halbgesperrt, außerdem einen Quellen-Baustein gesetzt. Es müsste dringend überprüft werden, ob die Passagen haltbar sind. --Gerbil 15:40, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich entferne den Beitrag vollständig da er a) unbelegt ist und damit momentan auf Hörensagen basiert (In letzter Zeit hört man häufiger...) und b) unenzyklopädisch formuliert ist (massiv, verhagelt, befindet sich auf Talfahrt). Die Entfernung der Passage war daher m.E. berechtigt. --AT talk 16:11, 15. Jan. 2008 (CET)
Mal was anderes
Ich finde es großartig: Enjoy. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:03, 15. Jan. 2008 (CET)
- Mist, falscher Link, gleicher Künstler, aber schlechtere Vorstellung. Viel sehenswerter ist das hier. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:03, 16. Jan. 2008 (CET)
Ist das das selbe? Zumindest der Zahlungsstromartikel ist etwas überlastet mit abstrakten Überlegungen zu Vektorräumen und zur Maßtheorie, die ich dort mehr als übertrieben finde. Redirect auch Cash-Flow? --Smeyen | Disk 23:18, 15. Jan. 2008 (CET)
- Der Aktikel Zahlungsstrum verlinkte bis 2005 sogar auf Cash-Flow bis wahrscheinlich ein Mathematiker die mathematische sichtweise auf dieses Konstrukt dort platziert hat. Auch ich finde das ein wenig overdressed, allerdings wäre es vielleicht schöner den jetzigen Artikel Cash-Flow nach Zahlungsstrom zu verschieben und dann vom Cash-Flow auf den Zahlungsstrom ridirecten?! Ist zumindest die deutsche Version und Cash.Flow eine 1:1 Übersetzung ;-) Gruß Bahnemann 07:46, 16. Jan. 2008 (CET)
- aber wer sagt denn Zahlungsstrom? Den Sprachgebrauch bildet es IMO nicht ab wenn wir das lemma Zahlungsstrom nutzen ...Sicherlich Post 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Dem stimme ich absolut zu, allerdings musste ich in der Vergangenheit feststellen dass dieses vielen hier egal ist und man sich lieber an die deutsche Basis und den Duden hält.... Bahnemann 10:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe in meiner Diplomarbeit immer Zahlungsstrom geschrieben. So schlimm ist die deutsche Sprache auch wieder nicht. --Smeyen | Disk 20:55, 16. Jan. 2008 (CET)
- Dem stimme ich absolut zu, allerdings musste ich in der Vergangenheit feststellen dass dieses vielen hier egal ist und man sich lieber an die deutsche Basis und den Duden hält.... Bahnemann 10:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- aber wer sagt denn Zahlungsstrom? Den Sprachgebrauch bildet es IMO nicht ab wenn wir das lemma Zahlungsstrom nutzen ...Sicherlich Post 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)
Haare rauf! Meine Lieben, Cash-Flow und Zahlungsstrom haben etwa soviel mit einander zu tun wie Äpfel und Birnen. Ein Zahlungsstrom ist eine - für die Finanzmathematik, insbesondere aber für Kreditinstitute und sonstige Banken - ungeheuer wichtige Größe, die mit dem „klassischen Cash-Flow“ nicht viel am Hut hat. Das der Artikel von den mathematischen Aspekten ein bischen „Overdressed“ ist, ist ein anderes Problem - korrekt ist der Artikel allerdings ohne Frage. -- SVL ☺ Vermittlung? 21:21, 16. Jan. 2008 (CET)
- jetzt ist die spannende frage worüber Smeyen geschrieben hat ;o) - ich kenne nur cash flow aber es gibt IMO auch leute mit eindeutschungszwang da würde ich das dann durchaus Zahlungsstrom nennen?!? . Wie auch immer; vielleicht wäre eine BKS Typ II angebracht? siehe etwa hier, hier usw. (nur kurz ein paar google-treffer ohne "tiefenprüfung" ;o) ...Sicherlich Post 22:12, 16. Jan. 2008 (CET) SPAMgeschützt_http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/zahlungsstrom/zahlungsstrom.htm hier
- Hmmm....SVL scheint sich diesbezüglich super auszukennen. Hatte ich zunächst auch vermutet dass es da Unterschiede zwischen gibt, jedoch waren die mir bisher nicht geläufig und aus den derzeitigen Artikeln ging eine klare Abgrenzung auch nicht hervor. Wäre daher super wenn Du, SVL, das auf den Artikelseiten etwas gegeneinander abgrenzen und besonders den Artikel Zahlungsstrom etwas "aufwerten" könntest :-) Beste Grüße Bahnemann 08:46, 17. Jan. 2008 (CET)
- Das ist ja das Verwirrende: Cash-Flow beschreibt in der englischen Fachsprache beides und wird auch immer häufiger in der deutschen für beides verwendet. Der Artikel Cash-Flow beschreibt dies allerdings nicht. --AT talk 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)
@Bahnemann, ich hatte im Artikel Zahlungsstrom ursprünglich den Absatz "Wirtschaftliche Bedeutung" eingefügt (jetzt: Weitere Definition und wirtschaftliche Bedeutung). Die mathematische Bedeutung ist m.E. nachrangig - da der Begriff mit wenigen Ausnahmen ausschließlich im Bank- und Rechtswesen Verwendung findet - Unternehmen die mit hauseigenen Lieferantenkrediten arbeiten, verwenden den Begriff natürlich auch. Das es im Englischen durch den Begriff Cash-Flow komplett abgehandelt wird, ist für mich etwas irritierend. Insofern sollte daher tatsächlich überlegt werden, ob eine Trennung dahingehend vorgenommen wird, als das man den "wirtschaftlichen Zahlungsstrom" im Artikel Cash-Flow abhandelt und für die mathematische Erläuterung eine Lemmaverschiebung vornimmt (Zahlungsstrom (mathematisch))? Und dann den bisherigen Zahlungsstrom auf Cash-Flow verlinken. -- SVL ☺ Vermittlung? 11:06, 17. Jan. 2008 (CET)
@Sicherlich: Korrelation von Ausfallintensitäten von Unternehmensanleihen, falls die Frage ernst gemeint war. Ansonsten muss ich zu meiner Schande gestehen, dass mir Cashflow nur in der Bedeutung eines Zahlungsstroms bekannt war. Die Definition des Zahlungsstroms als Funktion ist aber nicht sauber (da kommt der penible Mathematiker durch) und m.M. nicht zielführend, auch die Erklärungen über Vektorräume ist überflüssig. --Smeyen | Disk 20:06, 18. Jan. 2008 (CET)
- war ernstgemeint: wäre ja etwas dumm gewesen wenn Zahlungsstrom wirklich nicht synonym für Cash-flow gewesen wäre und du aber cash-flow gemeint hättest ;o) ...Sicherlich Post 20:40, 18. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist offengestanden auch nach dem bisherigen Verlauf dieser Diskussion noch nicht klar, warum ich die offensichtlich an einem wirtschaftlichen Sachverhalt orientierte Darstellung einer „Zahlungsstromfunktion“ losgelöst von der wirtschaftlichen Grundlage betrachten sollte. Im Bereich der wirtschaftlichen Grundlagen sehe ich in der Tat zwei verschiedene (aber durchaus vergleichbare) Bedeutungen, den Zahlungsstrom „im Großen“ (makroökonomisch, bank- und finanzmathematisch) und den Zahlungsstrom „im Kleinen“ (im Bereich der Unternehmensbewertung, bei der Bestimmung von "free cash-flows" etc.). Hier dürfte es sich aber weniger um ein sprachliches, i.e. ein Übersetzungsproblem handeln, sondern eher um eine begriffliche Unschärfe, die wir nolens volens abbilden müssen. Ich tendiere daher zu einem Artikel (eher mit dem deutschen Lemma, offengestanden), der alle Aspekte vereint und die Mehrdeutigkeit hervorhebt. Alles andere führt in die Gefahr einer Informationsatomisierung, weil z.B. einzelne Aspekte möglicherweise auf einen Artikel konzentriert werden, obwohl sie in beiden Artikeln ihre Berechtigung hätten und zum verbesserten Verständnis des Sachverhalts beizutragen in der Lage sind. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß halt nicht, ob Cashflow nicht in der BWL eine eigene Bedeutung hat, eventuell eine bilanzeille Größe ist, die nach bestimmten Regeln berechnet wird. Eine solche Größe hieße dann eben Cashflow und nicht Zahlungsstrom.
- In der Finanzmathematik ist ein Zahlungsstrom eine Menge von Zahlungen, wobei der Zeitpunkt der Zahlungen entscheidend ist. Er ist die bewertungsrelevante Information über ein Wertpapier, einen Kontrakt, eine Investition, zumindest in der Modellwelt. Der Weg über die Maßtheorie ist nicht falsch, im Gegenteil sogar sehr elegant, aber eben nur für jene, die sich mit Maßtheorie auskennen. Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Bilanzierung und Rechnungswesen nicht auskenne, ich habe das im Studium bewusst gemieden. --Smeyen | Disk 20:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist offengestanden auch nach dem bisherigen Verlauf dieser Diskussion noch nicht klar, warum ich die offensichtlich an einem wirtschaftlichen Sachverhalt orientierte Darstellung einer „Zahlungsstromfunktion“ losgelöst von der wirtschaftlichen Grundlage betrachten sollte. Im Bereich der wirtschaftlichen Grundlagen sehe ich in der Tat zwei verschiedene (aber durchaus vergleichbare) Bedeutungen, den Zahlungsstrom „im Großen“ (makroökonomisch, bank- und finanzmathematisch) und den Zahlungsstrom „im Kleinen“ (im Bereich der Unternehmensbewertung, bei der Bestimmung von "free cash-flows" etc.). Hier dürfte es sich aber weniger um ein sprachliches, i.e. ein Übersetzungsproblem handeln, sondern eher um eine begriffliche Unschärfe, die wir nolens volens abbilden müssen. Ich tendiere daher zu einem Artikel (eher mit dem deutschen Lemma, offengestanden), der alle Aspekte vereint und die Mehrdeutigkeit hervorhebt. Alles andere führt in die Gefahr einer Informationsatomisierung, weil z.B. einzelne Aspekte möglicherweise auf einen Artikel konzentriert werden, obwohl sie in beiden Artikeln ihre Berechtigung hätten und zum verbesserten Verständnis des Sachverhalts beizutragen in der Lage sind. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Sonstiges
Koennte bitte jemand mal den Benutzer ansprechen, der die ganze Zeit Ministubs ohne Quellen und dann mit {{Überarbeiten}} oder QS-Bapperl versieht? Denjenigen der unsinnige Weiterleitungen anlegt, denjenigen dessen Grossteil an neu erstellten Artikeln unterirdisches Niveau haben und in Folge zum Grossteil schon gelöscht worden sind? Denjenigen der Löschanträge eigenständig entfernt. Denjenigen der URVs einstellt etc. Mir fehlt dazu der Umgangston. Danke --Meisterkoch Θ ≡ ± 11:11, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mmmmmh ... verrätst Du uns auch noch, wer gemeint ist? Eine möglicherweise hilfreiche Information ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Oops, Flow2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Meisterkoch Θ ≡ ± 11:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Anscheinend nicht. Hab den ganzen Vormittag hinterhergeräumt, hab keine Lust mehr, jetzt seid ihr dran. --Meisterkoch Θ ≡ ± 13:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab ja (gerade eben allerdings erst) schon ... hier. Jetzt bin ich allerdings auch unterwegs und muss den Staffelstab daher weiterwandern lassen. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas in die richtige Richtung drehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Scheint nix zu bringen. Nun wird erstmal wieder ordentlich mit Überarbeiten und Quellen Bapperl um sich geworfen. Juhuu. --Meisterkoch Θ ≡ ± 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevankriterien Banken
Hallöle, Karsten hatte ich bereits direkt angesprochen, nun würden mich noch die Meinungen anderer Benutzer aus dem Portal zu diesem Thema interessieren. Danke und Grüße --AT talk 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Übernahme des Relevanzmerkmales aus anderen WP´s ist natürlich Käse. Das mit den Steueroasen war ursprünglich eine Forderung von mir - um hier einen SPAM-Riegel vorzuschieben - es gibt in diesem Bereich ungefähr 5.000 Banken, die Wort Bank nur als Aushängeschild tragen.-- SVL ☺ Vermittlung? 19:59, 20. Jan. 2008 (CET)
Servus! Kann mir jemand hier sagen was das genau ist? Ein Geschäftsbereich in Banken[8]? Eine Bewertungsform für Investmentfonds? Eine simple Unterstreichung des originären Aktiengeschäfts?[9] Besten Dank Bahnemann 18:57, 20. Jan. 2008 (CET)
Dürfte sich um eine Barkapitalerhöhung bei einer AG, durch Ausgabe neuer Aktien handeln - bin mir da aber nicht absolut sicher.-- SVL ☺ Vermittlung? 20:16, 20. Jan. 2008 (CET)
- Riecht für mich sehr künstlich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:56, 20. Jan. 2008 (CET)
- Cash equity ist der Wert eines Portfolios nach Abzug aller Verbindlichkeiten der sich sofort realisieren lassen würde (daher cash). Das was die UBS da schreibt kenne ich nur als equity in der Abgrenzung: equity, fixed income, derivatives. Grüße --AT talk 23:43, 3. Feb. 2008 (CET)
Notiz: Artikeldiskussion
Hallo Portal,
ich bin hierüber gestolpert, vielleicht möcht sich das jemand ansehen: Diskussion:Liste der größten Unternehmen in Deutschland#Lemma .--141.84.69.20 00:38, 22. Jan. 2008 (CET)
Ein paar Kommentare von Euch Fachkollegen wären super um diese leidige Diskussion schnell abzuschließen! Bahnemann 12:26, 25. Jan. 2008 (CET)
Eure Meinung zu VG Wort
Im Artikel Klassische Losformel hat Krawi eine Einstellung des ursprünglichen Autors einer Quelle rückgängig gemacht, mit welcher dieser den Tantiemen-Zähler bei der VG Wort anstiess. Ich habe Krawi darauf angesprochen (hier) und möchte mir die Sache erst einmal durch den Kopf gehen lassen. Gibt es einen Konsens hierzu in der Wikipedia? Was ist eure Meinung? Yotwen 13:36, 29. Jan. 2008 (CET)
- wird wenn ich das richtig sehe gerade unter WP:WEB#VG Wort diskutiert ...Sicherlich Post 13:40, 29. Jan. 2008 (CET)
Wer mag mal brutalstmöglich löschvandalieren und das Geschwafel rauskürzen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:26, 2. Feb. 2008 (CET)
- Als erstes würde ich ein Verschieben auf Ethikfonds vorschlagen. Nachhaltigkeitsfonds, Ökofonds etc. sind Teilaspekte. Analog Ethisches Investment. Dann müssten verschiedene Fondstypen systematisch dargestellt werden. Und dann kann man auch einmal mit Quellen über ökonomische und ökologische Kritik sprechen. Das ist eine echte Baustelle.Karsten11 12:39, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nachdem ich mit dem Gedanken jetzt zwei Tage schwanger gegangen bin: Die Verschiebung ist eine gute Idee. Spricht ansonsten etwas dagegen, wenn ich dieses unenzyklopädische Geschwafel en bloc rauswerfe? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:50, 4. Feb. 2008 (CET)
Hier schuettelt es mich schon wieder gewaltig. Koennte da jemand bitte mal das Bügeleisen auspacken und insb. die dort dargestellte Effektivzinsformel? P.S. @Nis, das Mentorenprogramm hat er grad mal ein paar Stunden genutzt, dann hat er es wieder aufgegeben.--Meisterkoch Θ ≡ ± 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)
Hmpf, da klappen mir die Fussnägel hoch. Bin leider aktuell sehr angespannt - kümmere mich aber darum. Sollte der Artikel zwischenzeitlich in der LD landen, schiebt ihn bitte zur Überarbeitung in meinen BNR.-- SVL ☺ Vermittlung? 23:11, 3. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Habe erst mal die Schwachsinnsformel wieder raus genommen - so kann es im Zweifelsfall erst mal bleiben.-- SVL ☺ Vermittlung? 23:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ok, danke. Sorry übrigens für den revert bei dem Subprimezeugs gestern, aber der Artikel von der Faz war leider echt Unfug. Auf der Hompage von S&P gibt es eine Präsentation bezgl. der Downgrades. Waren aber nicht alles Downgrades sonder teilweise Creditwatch etc.. Nix für Ungut.--Meisterkoch Θ ≡ ± 23:32, 3. Feb. 2008 (CET)
