Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 19:37 Uhr durch Chrkl (Diskussion | Beiträge) ([[Ascendancy II]]: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Mal wieder eine Website mit Botschaft, aber ohne enzyklopädische Relevanz (ja, ich schreibe noch immer das R-Wort). Extrem-POV. Keine enzyklopädische Formulierung. In summa: Werbung für eine Website; allerdings sind wir kein Webverzeichnis. --Unscheinbar 00:16, 25. Jan 2005 (CET)

löschen--Momo 00:32, 25. Jan 2005 (CET)
löschen --Dundak 02:19, 25. Jan 2005 (CET)
Löschen. Werbetext. --Lullus 02:34, 25. Jan 2005 (CET)
Sieht aus, als wenn jemand versucht, WP als Agitationsplattform zu benutzen. Löschen. — Daniel FR Hey! 02:47, 25. Jan 2005 (CET)
dito, pro löschen --BLueFiSH ✉! 04:41, 25. Jan 2005 (CET)
Löschen (was für "verleumderische Links" werden da bemängelt?) AN 07:17, 25. Jan 2005 (CET)
  • Das lesen solcherlei appelativen Dummfugs mit esoterischem Sahnehäubchen bereitet mir Zahn- und Kopfschmerzen. Bitte bitte löschen. (Und das mit der Verleumdung habe ich auch gänzlich nicht begriffen...) ((o)) Bitte?!? 10:14, 25. Jan 2005 (CET)
Betriff vermutlich den Nachruf von Jutta Ditfurth auf Rudolf Bahro. Natürlich für löschen. --Idler 11:20, 25. Jan 2005 (CET)
Das manche Leute ihre vielleicht honoren Anliegen immer mit so einem Geschwurbel desavouieren müssen ... löschen.

Lemma beschreibt eine Schule, die es nicht mehr gibt. Also lieber gleich richtig oder gar nicht --Hunding 00:11, 25. Jan 2005 (CET)


Unentschieden. Dass es ein Ding nicht mehr gibt, ist per se kein Grund, dass es nicht in der Wikipedia steht. Der Schuppen hatte 125 Jahre Bestand. Das spricht für eine gewisse historische Bedetung. Allerdings sollte die an Hand von Fakten konkretisiert werden. --Mussklprozz 00:38, 25. Jan 2005 (CET)

Beweihräucherung eines Dorfmusikers. --Mussklprozz 00:30, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen, könnte man auch Schnelllöschen. --Factumquintus 00:35, 25. Jan 2005 (CET)
done -- Wohltäter 01:30, 25. Jan 2005 (CET)

Mir erschließt sich der Sinn dieser Unterteilung nicht, zumal mit Einleitungen wie "Die Entwicklung der Erkenntnistheorie (II) bezeichnet..." der Eindruck erweckt wird, es handele sich um feststehende Begriffe/Einteilungen. Zusammenfassen, dann wird vielleicht ein exzellenter draus. .--Janneman 00:33, 25. Jan 2005 (CET) Nachtrag: Habe mich mal erdreistet, alles in Entwicklung der Erkenntnistheorie zusammenzufassen. (I)-(IV) könnte also weg. Einspruch bitte jetzt.--Janneman 08:57, 25. Jan 2005 (CET)

Habe ich das richtig verstanden, Du willst alle diese Artikel gelöscht haben, weil die Lemmata zugegebenermassen etwas merkwürdig sind? Oder möchtest Du nur zum zusammenlegen aufrufen? In diesem Falle bist Du hier falsch, dafür gibt es Wikipedia:Baustelle--EoltheDarkelf 01:45, 25. Jan 2005 (CET)

falls ich auf der falschen Baustelle bin, bitte diesen Beitrag auf die richtige verschieben. Eine einzige "Entwicklung" würde mir jedenfalls reichen.--Janneman 02:57, 25. Jan 2005 (CET)
Ich verstehe überhaupt nicht, warum das Thema auf vier Artikel aufgeteilt ist – die sind doch alle ziemlich kurz. Alle vier in einem wären auch nicht übermäßig lang und könnte sogar noch in Erkenntnistheorie integriert werden (der auch ziemlich kurz ist). — Daniel FR Hey! 02:18, 25. Jan 2005 (CET)
Die Löschkandidatenliste ist hier sicher der falsche Platz. Ob man die vier Artikel jetzt zusammenfasst oder einzeln bestehen lässt, ist wohl in erster Linie eine Geschmacksfrage. Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Länge der vier Einzelartikel eher zum Lesen verführt als ein großer Monsterartikel. Wenn es bei Einzelartikeln bleibt, wäre eine Zusammenfassung des Inhalts zu Beginn vorteilhaft. Das Allererstaunlichste aber ist: Diese Artikelserie ist einer der ganz, ganz wenigen Fälle, in denen eine Navigationsleiste sinn- und hilfreich ist. --Zinnmann d 08:52, 25. Jan 2005 (CET)

Nachtrag: Die Seiten lassen sich leider nicht löschen, da sie vor dem 1.12 angelegt wurden (interner Fehler). Ansonsten würde ich die ZUsammenfassung als Beendigung der Diskussion ansehen -- Achim Raschka 09:34, 25. Jan 2005 (CET)


4 wichtige Artikel die glücklicher benannt werden könnten. Löschen ist absolut indiskutabel. behalten und ggf. anders benennen oder zusammenführen oder was auch immer. --Bertram 11:11, 25. Jan 2005 (CET)


Die vier Artikel enthalten zum Teil völlig redundante Informationen. Wer konnte auf die völlig hirnrissige Idee kommen, immer neue Artikel mit immer ähnlichem bis gleichem, sich nur teilweise ergänzendem Inhalt anzulegen? Absurderweise verweisen die Artikel zum Teil nicht einmal gegenseitig. Am ehesten erhaltenswert sind die Artikel 1 und 4, die man aber auch im entsprechenden (bislang leeren) Abschnitt von Erkenntnistheorie unterbringen könnte. Mein Tip: technische Probleme bei der Löschung alter Artikel lösen, Inhalt nach Erkenntnistheorie verschieben und dann löschen --adornix 11:31, 25. Jan 2005 (CET)

Abgesehen vom falschen Lemma wird hier nichts klarer. In der Form ist das reines Kauderwelsch. --Dundak 01:04, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen --Markus Schweiß, + 06:59, 25. Jan 2005 (CET)
Behalten. Das Lemma umbenennen und den Text überarbeiten. Ist mit Grundkenntnissen in BWL eigentlich gut verständlich. Wenn wir alles löschen, was ein wenig fachspezifisch ist, können wir zwei Drittel der Wikipedia rauswerfen. -- DerSchim 07:51, 25. Jan 2005 (CET)
Auch in einem Fachartikel sollte ein einleitender erster Satz a) das Themengebiet umreißen und b) eine grobe, allgemeinverständliche Definition geben. Beides geschieht hier nicht. 7 Tage Zeit zum Verbessern, sonst löschen. --Zinnmann d 09:10, 25. Jan 2005 (CET)
Ganz meine Meinung, Benutzer:DerSchim koennte mit seinen Grundkenntnissen das ganze ja mal so ueberarbeiten, dass Leser, denen diese fehlen, den Text auch verstehen koennen. Das soll hier naemlich eine Enzyklopaedie sein, kein Fachwoerterbuch. Wenn sich nichts aendert: Loeschen. --chris 10:11, 25. Jan 2005 (CET)
Jetzt besser? -- DerSchim 17:54, 25. Jan 2005 (CET)

auch ohne BWL leicht verständlich, dieses Argument ist mir unverständlich. Artikel sollte überarbeitete werden, z.B. diese Aufzählung mittendrin in Text umwandeln. Inwiefern das Ganze für den Fachmann akzeptabel ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da keine BWL-Kenntnisse. -- Toolittle 11:45, 25. Jan 2005 (CET)

nach Strategische Gruppe verschoben. --Nocturne 17:54, 25. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit Mitte August nicht deutlich. -- southpark 01:06, 25. Jan 2005 (CET)

Chartplatzierungen ergänzt. Hätte man auch selbst schnell aus der en:WP übersetzen können und LA entfernt. Wenn nicht OK, bitte wieder reinsetzen oder gleich selbst erweitern. -- Wohltäter 01:26, 25. Jan 2005 (CET)
Das ist halt Wikipedia: Gruppen mit zweistelligen Chartplazierungen sind vollständig vertreten und Abräumer wie die Zillertaler Schürzenjäger fehlen komplett, weil sich keiner die Finger scmutzig machen will :-) --Suricata 13:05, 25. Jan 2005 (CET)
Haben die sich nicht irgendwann umbenannt? Nicht, dass es mich übekommt ich die aber unter das falsche Lemma packe... -- southpark 13:09, 25. Jan 2005 (CET)
Oh, Du outest Dich ja ganz schön mit Fachkenntnis. Du hast recht: http://www.schuerzenjaeger.com/ Also sollte der Artikel Schürzenjäger heißen, und das erste Lemma wohl ein redirect. --Suricata 13:21, 25. Jan 2005 (CET)
Womit wir zum nächsten Problem kommen, dass der größte Teil der deutschsprachigen Menschheit mit Schürzenjäger keine Band, sondern einen bestimmten Typ Mann meint. Und was man zu dem schreiben soll ohne trivial zu sein oder wohin man ihn redirecten/linken kann ist mir derzeit noch etwas unklar. -- southpark 13:34, 25. Jan 2005 (CET)

Relevanz wird seit Januar 2004 nicht deutlich. -- southpark 01:16, 25. Jan 2005 (CET)

Die zwei Sätze, aus denen dieser Artikel besteht, lassen sich ohne weiteres und wahrscheinlich sinnvoller in Linux-Betriebssysteme unterbringen. Das Lemma könnte als Redirect stehen bleiben. — Daniel FR Hey! 02:53, 25. Jan 2005 (CET)
Ich finde der Artikel muss nicht gelöscht werden. Er stellet 1. einen guten einstieg da (Gib RTLinux ein und du erfährst immerhin etwas über Linux und Echtzeitbetriebssysteme), und ist 2. ausbaufähig... --Jdiemer 07:30, 25. Jan 2005 (CET)
Ausbaufähig ist auch ein roter link... -- southpark 18:32, 25. Jan 2005 (CET)
Ich schwanke zwischen "Nicht noch eine Nischen-Linux-Version" und "Werbung". Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:30, 25. Jan 2005 (CET)
jede Distribution außer vielleicht Debian und ..(gut, ich lasse das) war mal Nischendistribution. Ich find's nicht uninteressant. Behalten --Bertram 11:37, 25. Jan 2005 (CET)
dann können wir ja warten bis RTLinux sich aus der nischenecke heraus bewegt und es dann mit tatsächlich vorhandenem artikelinhalt aufnehmen ... -- southpark 18:32, 25. Jan 2005 (CET)

λ/4-Plättchen (erledigt)

Kann ein Lemma wirklich mit einem griechischen Buchstaben beginnen? Was ist hier zu tun? Verschiebung nach "Lamda-Viertel-..."? --Hunding 01:47, 25. Jan 2005 (CET)

ein falsches lemma (wenn es denn falsch wäre) ist ein grund, den artikel zu verschieben; keinesfalls, ihn zu löschen.
"λ/4-Plättchen" ist die korrekte, gängige bezeichnung für so ein ding in der optik.
wenn du bedenken hast, dass der artikel von lesern, die aus technischen gründen keine griechischen buchstaben eingeben können, nicht gefunden wird, dann lege geeignete redirects an. grüße, Hoch auf einem Baum 04:42, 25. Jan 2005 (CET)
Ganz genau. Der Artikel ist sogar noch ausbaufähig und sollte auf keinen fall gelöscht werden, zumal er an mehreren stellen verlinkt wird. Ich bin auch dafür, dass es redirects auf den Artikel geben solle (Lambda/4-Plättchen oder Lambda-Viertel-Plättchen zum Beispiel).
  • Zum leichteren Auffinden des Titels hab ich den Artikel jetzt mal verlinkt aus dem Artikel Optik heraus: Dort ist im Abschnitt Technische Optik eine Liste Optischer Komponenten enthalten. Ich bin für Behalten --Pik-Asso @ 08:59, 25. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe den LA entfernt, die Löschbegründung ist Unsinn -- Achim Raschka 09:13, 25. Jan 2005 (CET)

Nach der Lektüre des Artikels bin ich auch nicht aufgeklärt darüber, worin sich die Kaštela vom Kastell unterscheidet und was die Herausstellungsmerkmale sind. Eine bloße Aufzählung kroatischer Sehenswürdigkeiten reicht hier IMO nicht aus. --Dundak 02:18, 25. Jan 2005 (CET)

dito, pro löschen --BLueFiSH ✉! 04:40, 25. Jan 2005 (CET)

Kaštela ist eigentlich ein Ort zwischen Split und Trogir (der Flughafen von Split liegt dort) - geht aber aus dem Artikel irgendwie nicht hervor. Im derzeitigen Zustand: Löschen --Reinhard 12:35, 25. Jan 2005 (CET)

hab's etwas überarbeitet. Vielleicht reicht das ja? --Balu 15:26, 25. Jan 2005 (CET)
so kann das schon bleiben denke ich. --BLueFiSH ✉! 16:35, 25. Jan 2005 (CET)
Ich habe mal den extremen Stub aus der kroatischen Wikipedia verlinkt und stimme für Behalten. Krtek76 17:49, 25. Jan 2005 (CET)

Relevanz --Benutzer:82.82.78.124 00:25, 25. Jan 2005 (CET) hier nachgetragen von BLueFiSH ✉!

nicht erkennbar. pro löschen --BLueFiSH ✉! 08:19, 25. Jan 2005 (CET)
Löschen AN 08:22, 25. Jan 2005 (CET)

Begründung. nicht löschen. -- Toolittle 08:54, 25. Jan 2005 (CET)

nein im Ernst, ich sehe hier überhaupt keine Begründung für einen Löschantrag. "Schlechter Artikel" hätte ich verstanden, obwohl man da mit wenig Mühe bessern kann. Falls Google mit 8700 Treffern mal wieder nicht akzeptabel ist, hätte auch die Wikipedia was zu bieten: http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Mattick Oder ist die Quelle nicht seriös? -- Toolittle 08:54, 25. Jan 2005 (CET)

Im Ernst - die Wikipedia ist als Quelle nicht seriös genug. Zum Beispiel: Gerade eben mußte ich hier: en:Church_of_Peace eine Formulierung entfernen, die darauf hingedeutet hat, Schlesien würde nicht mehr existieren. AN 09:15, 25. Jan 2005 (CET)
  • Begründung: zu wenig, zu schlecht, keine biographischen Daten in Personenartikel, falsches Lemma (ok, ließe sich verschieben), lieber jemandem die Chance für einen Neuanfang ohne solcherlei Altlast geben, roter Link ist auffälliger als blauer Link, daher löschen. ((o)) Bitte?!? 09:24, 25. Jan 2005 (CET)

In Einzelfällen ist die WP sicher nicht seriös genug, sie reicht jedoch aus, um den Löschgrund Relevanz? zu entkräften, denn über die brauchen wir uns bei Paul Mattick (dorthin bereits verschoben) nicht zu streiten. Inhaltlich ist der Artikel scg..., daher in der jetzigen Form löschen oder ausbauen nach englischem Vorbild. -- Achim Raschka 09:23, 25. Jan 2005 (CET)

Im Laufe des Nachmittags werde ich den en-Artikel mal uebersetzen und einbauen. --chris 10:25, 25. Jan 2005 (CET)

Fertig! Da ich kein Fachmann für kommunistische Literatur bin, stehen noch einige Links auf :en die möglicherweise zu vermeiden wären. --chris 18:00, 25. Jan 2005 (CET) Nachtrag: Behalten.

Relevanz --Benutzer:82.82.78.124 00:25, 25. Jan 2005 (CET) hier nachgetragen von chris

Auch wenn der Löschgrund ebenso knapp gehalten ist wie oben, bin ich hier fürs Löschen. --chris 18:34, 25. Jan 2005 (CET)

Martin Spitzer (erledigt, SLA)

Relevanz nicht erkennbar. --BLueFiSH ✉! 09:10, 25. Jan 2005 (CET)

Das war Unfaug und als Beleidigung gegen einen Martin Spitzer gedacht. Sowas bitte mit {{löschen}} zur Schnelllöschung markieren. Habe ich mal gemacht. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 09:27, 25. Jan 2005 (CET)
Ich hatte den eigentlich auch schon gelöscht und er wutrde wieder hergestellt, also bitte drauf achten -- Achim Raschka 09:29, 25. Jan 2005 (CET)
ich bin da eher etwas vorsichtiger und trag bei nicht gleich erkennbaren Sachen erstmal LA ein. zu dem Zeitpunkt wo ich das getan habe, stand noch nichts beleidigendes drin. und da der artikel dann schnellgelöscht und neu erstellt wurde, hab ich den LA nochmals eingetragen. der korrektheit wegen. aber in solchen Fällen ist natürlich der SLA schon angebracht. --BLueFiSH ✉! 09:49, 25. Jan 2005 (CET)

So bringt das nichts. Das ganze sollte nicht als atomisierter Einzelartikel behandelt werden, sondern im Zusammenhang der Papierherstellung. --Zinnmann d 09:15, 25. Jan 2005 (CET)

d'accord. Content behalten, in Papierherstellung an passende Stelle verschieben und Artikel dann tilgen. --Bertram 11:07, 25. Jan 2005 (CET)

Wo zeigt der Artikel dem Leser die Enzyklopädiewürdigkeit? --Pinguin.tk 10:39, 25. Jan 2005 (CET)

  • IMHO sicher nicht durch Ehefrau und Sohn, den Text hab ich deshalb umgeschrieben. Seine Relevanz zeigt sich (außer das Profs wohl automatisch als relevant betrachtet werden ; ) mE in dem leider roten link auf WWW-VL HISTORY. --Pik-Asso @ 11:09, 25. Jan 2005 (CET)


normannisch-staufische Diplomatiepolitik ist zwar abseitig, aber wichtig, wenn man die sizilianischen Vorgänge verstehen will, asl Friedrich den normannischen Dienstadel brutal ausrottete. Deshalb diesen Artikel über den Lehrstuhlinhaber behalten. --Bertram 11:05, 25. Jan 2005 (CET)

Sollten die Prof.'s nicht als enzyklopädiewürdig gelten? Behalten - ein paar Angaben mehr (wie auch ein groß geschriebener Nachname) wären allerdings gut. AN 11:07, 25. Jan 2005 (CET)
  • @ Bertram und AN: ooops, seid ihr schnell mit Kommentieren! Da sich eure Kommentare bereits auf meinen umgeschriebenen Text beziehen, hab ich meinen Beitrag oben nachträglich dazwischengedrängelt. Der Nachname ist jetzt groß geschrieben. --Pik-Asso @ 11:17, 25. Jan 2005 (CET)
Doch, es fehlen immer noch: Wann er geboren wurde? Wo? Etwas zum Werdegang? Was ist das, dieses rot verlinkte Projekt? AN 11:24, 25. Jan 2005 (CET)
Was du anmahnst,ist mir klar und ich seh das genauso. Ich kann nur leider nicht mehr zum Thema beitragen: Den Ursprungstext empfand ich als noch weitaus ungenügender. So hab ich eben die Dinge schnell repariert, die ich als zu mangelhaft empfunden hab, als kleine schnelle Starthilfe. Ich werds verschmerzen, wenn das Resultat gelöscht wird. --Pik-Asso @ 12:10, 25. Jan 2005 (CET)
  • bei weiterer Recherche kamen mir Zweifel an meiner eignen Artikelversion, ich hab deshalb die letzte Version vor meiner Umtextung wiederhergestellt. --Pik-Asso @ 16:52, 25. Jan 2005 (CET)

Das Spiel ist nicht von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des Genres. Der Artikel enthält außer Werbung keinen Inhalt. --LC 10:54, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen AN 11:02, 25. Jan 2005 (CET)
Age of Empires mit Panzern halt. Löschen, es sei denn es ist was ganz doll besonderes dran und jemand schreibt das in den Artikel. ((o)) Bitte?!? 14:17, 25. Jan 2005 (CET)

Wing Tsun Combat Federation (Redirect, erledigt)

Dieser Artikel ist Werbung für eine bestimmte Sportschule von Frank Petzold. Abgesehen davon ist ein Kurzeintrag unter Wing Chun vorhanden und ausreichend. löschen --Bertram 10:56, 25. Jan 2005 (CET) --- Nachtrag: achja, aus dem Lemma bitte vor dem Löschen einen Redirect auf Wing Chun machen. Danke. --Bertram 11:52, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen AN 11:04, 25. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe das dann einfach mal gemacht mit dem Redirect... ((o)) Bitte?!? 13:02, 25. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel ist ebenso Werbung für eine bestimmte Sportschule. Ein Kurzeintrag unter Wing Chun genügt. Daher also Weg damit - Wikipedia ist kein Werbeportal. --Bertram 11:00, 25. Jan 2005 (CET) --> auch hier die Nachtragsbitte, aus dem Lemma einen redirect auf Wing Chun zu machen. --Bertram 11:54, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen AN 11:04, 25. Jan 2005 (CET)

Anders als Avci und Paetzold ist Leung Ting zwar tatsächlich ein wichtiger Wingtsun-Techniker. Werbung für seine Sportschule sollte aus Fairnessgründen aber dennoch unterbleiben. Bitte auch diese Werbung löschen --Bertram 11:03, 25. Jan 2005 (CET) -- Nachrrag: bitte auch hier ein Redirect auf Wing Chun machen wo sich der Kurzeintrag der IWTA findet. Danke. --Bertram 11:55, 25. Jan 2005 (CET)

(Frage: sehe gerade dass eintragen unter Löschkandidaten nicht genügt, um vom Artikel automatisch einen Link hierherzugenerieren. Wie ist die richtige Abfolge (((das sind die ersten Löschanträge die ich überhaupt stelle, sorry))) --Bertram 11:42, 25. Jan 2005 (CET)
du musst: (von hier:){{subst:Löschantrag}} ''Begründung'' --~~~~ ----(bis hier) oben im Artikel eintragen, das generiert dann den Rest automatisch (bei Begründung vorher noch deine Begr einsetzen.Gruß --Rax dis 12:14, 25. Jan 2005 (CET) Nachtrag: bei IWTA hab ich das jetzt mal gemacht, kannst ja mal bei den andern probieren--Rax dis 12:16, 25. Jan 2005 (CET)
funzt. danke. --Bertram 12:21, 25. Jan 2005 (CET)

Mal wieder eine kommunale Gruppierung. Wi haben hier aber die Übereinkunft, dass die Parteien, die in die WP aufgenommen werden, zumindest vomm Wahlleiter zu einer Landtagswahl zugelassen worden sein müssen. Wir haben hier sonst in kürzester Zeit eine Wahlkämpfer-Schwemme. --Unscheinbar 11:19, 25. Jan 2005 (CET)

Diese Übereinkunft ist mir unbekannt. Wer ist mit wem über was genau übereingekommen? Wo kann ich diese von dir vorgebrachte Übereinkunft nachlesen? Danke im Voraus für die Info. (zur Sache Stimmenthaltung) --Bertram 11:34, 25. Jan 2005 (CET)
Die letzte mir bekannte Bestätigung kam zur Löschdiskussion zu einer kommunalen Wählergemeinschaft im September 2004; die Diskussion findest Du beim Benutzer:Soziallotse archiviert: [1] Gruß, Unscheinbar 11:49, 25. Jan 2005 (CET)
Danke für den Link. Mir scheint das allerdings eher eine schwelende Diskussion als eine Übereinkunft zu sein. Denke, ein Meinungsbild wäre das beste. (inhaltlich nach wie vor unentschieden mit allerdings leichter Tendenz zu behalten). Gruß --Bertram 11:59, 25. Jan 2005 (CET)
Gibt es auch. Muss ich allerdings raussuchen, ist auf einer Meinungs-Sammelseite etwas unglücklich untergebracht. Diese Version hatte ich gewählt, weil dort alle relevanten Standpunkte vertreten sind; der Artikel war dann auch gelöscht worden. Womit ich den nach wie vor bestehenden Konsens aufweisen wollte. Ich suche Dir, wie gesagt, den Link raus. Kann aber etwas dauern, ich muß erst mal wieder an die Arbeit, OK? Gruß vom Unscheinbar 12:05, 25. Jan 2005 (CET)
Danke schon jetzt. Eilt aber nicht. Bitte antworte mir auf meiner Diskussionsseite, dann verschwitze ich das nicht. --Bertram 12:16, 25. Jan 2005 (CET)
Berti, ein Meinungsbild ist eingentlich gar nicht nötig: Überleg mal, für wen diese Informationen interessant sind... doch wohl für die Person, die sich für die Barsbütteler Lokalpolitik interessiert. Und wo sucht der danach? Doch wohl in Barsbüttel, unter Politik. Was findet er dort? Nichts. Leider. --Katharina 13:12, 25. Jan 2005 (CET)
Löschen AN 11:22, 25. Jan 2005 (CET)
Ja, sehe ich auch so: löschen- (auch wenn ich es eben noch rechtschreibmäßig etwas überarbeitet und wikifiziert habe - ich fürchte allerdings fast, dass die sich wirklich mit Bindestrichen schreiben...) --Reinhard 11:26, 25. Jan 2005 (CET)
Ich habe den einzigen Satz, der etwas über die "Partei" aussagt, nach Barsbüttel überführt, da die Gruppierung wirklich nur in diesem Zusammenhang relevant ist. Informationen über lokale politische Gruppierungen sind eine Bereicherung für Artikel über Ortschaften, ergeben aber als Einzelartikel nicht viel Sinn (führen nur zu zusätzlichen Klicks, da sich der Benutzer von $Ort zu $Partei und wieder zurückklicken muss. Das Lemma kann also jetzt gelöscht werden. --Katharina 13:08, 25. Jan 2005 (CET)

Wirklich relevant oder nur Selbstdarstellung? Auf jeden Fall nicht POV ("eingefleischter Journalist" usw.) --Reinhard 11:31, 25. Jan 2005 (CET)

Ist auch noch zu 90% kopiert, URV --62.225.117.54 12:02, 25. Jan 2005 (CET)

Hallo, jetzt bin ich wirklich überrascht. Habe als Neu-Wikipedianer ein so schnelles Feedback gar nicht erwartet. Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich das Kleingedruckte vorher nicht gelesen habe: "...empfehlen wir, im eigenen Interesse, auf Selbstdarstellung zu verzichten...". Ich praktiziere hier so den Weg Learning by doing. Bei ein paar hundert google-Nennungen meines Namens und einigen zigtausend verkauften Büchern dachte ich, daß ich mich um Relevanz nicht mehr bemühen muß. Das mit der Neutralität und der Selbstdarstellung hat natürlich etwas. Feinfühlige werden eine gewisse Unverträglichkeit des Vermischens spüren. Aber für einen "eingefleischen Journalisten" soll das nur eine Stilübung sein, der ich gern entsprechen werde. Doch davor möchte ich noch ein paar Tage Diskussion abwarten. Jetzt bin ich neugierig auf das Meinungsbild und werde noch einige meiner neuesten Bücher, wg. Relevanz, dazupacken. Ach ja, wann fängt denn eine URV bei eigenen Texten an? Gruß an alle, die hier mitmachen Jörg-M. Hormann Benutzer:Jörg-M. Hormann 13:03, 25.Januar 2005

Wenn Du einen eigenen Text (z.B. von Deiner HP) hier einstellst, so schreibe bitte in der Diskussion zu dem Artikel: Diskussion:Jörg-Michael Hormann woher es stammt und warum Du es benutzen darfst. Sollte das glaubwürdig sein, dann gehts in Ordnung. Zum Thema Selbstdarstellung: Wer das hier macht, der muß auch mit geharnischten Kommentaren leben können. Einige Benutzer hier (inkl. mir) sind da sehr streng hinsichtlich der Relevanz einer Person. ((o)) Bitte?!? 13:13, 25. Jan 2005 (CET)

So, ich habe den LA mal wiederhergestellt. Er war wirgendwie untergegangen. Ich bin in der jetzigen Form für behalten. ((o)) Bitte?!? 13:17, 25. Jan 2005 (CET)
Zum Beispiel ich. Als Student habe ich für einige Computerzeitschriften geschrieben (eine davon mit so um 100-200 Tsd. Exemplaren Auflage) und es wäre mir nie in den Sinn gekommen, hier zum Lemma zu werden. Eigentlich ist mir lieber, hier nicht erwähnt zu werden. AN 13:25, 25. Jan 2005 (CET)

Geschmackssache, ob einem Selbstdarstellung gefällt oder nicht. Der Artikel ist soweit ok, finde ich. behalten --adornix 15:05, 25. Jan 2005 (CET)

Tschuldigung - hatte vergessen hier zu sagen, dass ich dran rum gebastelt hab. ich habe bei amazon geschaut und gegoogelt da findet sich ziemlich viel-daher dachte ich es koennte vielleicht fuer manche relevant sein. ich hab den text umgestellt, und 'entblumt' und denke so muesst es schon bleiben koennen. --Zoph 15:45, 25. Jan 2005 (CET)

So soll der Sachbuchautor doch in Gottes Namen seinen eigenen Artikel bekommen, zumindest in der "entblumten" Version: Behalten. Nur wäre es schön, wenn er auch sein Sachbuchwissen mit uns teilen würde und dies nicht der einzige Beitrag aus seiner Tastatur bleibt. Krtek76 17:55, 25. Jan 2005 (CET)

bei jemandem, der nichts anderes getan hat als mit seinem Flugzeug zu verschwinden drängt sich die R-Frage auf. Auch wenn das verschwinden nicht eindeutig aufgeklärt wurde. --Gunter Krebs Δ 11:38, 25. Jan 2005 (CET)

ich würde das behalten und einen siehe-auch-Hinweis unter Ufos vorschlagen. Ist ein sehr häßlicher Fall, der mich an weitere Fälle in der Nähe der Bermudas erinnert. Behalten --Bertram 11:47, 25. Jan 2005 (CET)

Ich verstehe zwar auch nicht, was daran so wichtig sein soll, aber für diesen Artikel ist bereits ein Löschantrag abgelehnt worden, siehe Diskussion:Frederick Valentich, also behalten. Gruß --Idler 11:54, 25. Jan 2005 (CET)

Bei der Löschdiskussion vom 5. Januar Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2005#Liste bekannter UFO-Sichtungen haben sich einige User dafür ausgesprochen, diese Infos in den Artikel UFO zu integrieren. Daran arbeite ich zu Zeit. Mir schweben so ca. 3 Sätze pro "Sichtung" vor; kürzere ausgelagerte Artikel sind dann entbehrlich. Für Hilfen und Beteiligung bin ich dankbar; den Entwurf lege ich heute nachmittag auf meine Benutzerseite. --MBq 12:08, 25. Jan 2005 (CET)
wenn der Content vollständig erhalten bleibt kann ich mir sowohl transferieren mit redirect als auch behalten vorstellen. --Bertram 12:11, 25. Jan 2005 (CET)
Typischer Ufoblödsinn. Trotzdem bin ich für behalten. Der Artikel war nämlich vor einem knappen Jahr schon mal in der Löschdiskussion. Damals wurde der ganze Quatsch immerhin relativiert. Wenn wir den Artikel jetzt löschen, dann haben wir den Mist drei Monate später in schlimmerer Form wieder hier. --Mussklprozz 12:31, 25. Jan 2005 (CET)

Wie heisst es so schön: "'Gut gemeint' ist das Gegenteil von 'gut'"... Ausserdem - zumindest, wenn mich meine rudimentären Schwimmkenntnisse nicht täuschen: Ziemlicher Unfug... --Reinhard 13:04, 25. Jan 2005 (CET)

Vernünftiges Lemma mit Mängeln in der Ausführung. Behalten und ggf. verbessern. --Bertram 13:11, 25. Jan 2005 (CET)

Sie meinen wohl: Neu schreiben? Eine Probe: "Rücken ist artverwandt mit dem Kraulschwimmen. Nur auf dem Rücken. Man beide Arme im Wechsel bewegen. (...)" => Löschen AN 13:14, 25. Jan 2005 (CET)
Naja, soo falsch ist das gar nicht, auch wenn es ziemlich verwirrend klingt. Der Artikel sollte unbedingt überarbeitet werden. Ich werd's mal versuchen... --Pinguin.tk 13:23, 25. Jan 2005 (CET)

Zustimmung zu Reinhard. der größte Teil ist auch noch falsch. Delphinschwimmen entstand wesentlich später als Rücken- aus dem Brustschwimme

Ich sage ja nur dass das Lemma an sich erhaltenswert ist. Vom Schwimmen verstehe ich zu wenig um inhaltlich was dazu zu sagen. Gruß --Bertram 13:32, 25. Jan 2005 (CET)

so, hab's quasi neu geschrieben, wie ist das jetzt? Verständlich für jemanden, der die Technik nicht sowieso schon kann?? Was aus was entstanden ist, weiß ich nicht, deshalb hab ich den Part erstmal rausgelassen. --Pinguin.tk 13:45, 25. Jan 2005 (CET)

Wäre es nicht sinnvoller, diesen und die anderen relativ kurzen Artikel Kraul Delfinschwimmen etc. unter Schwimmsport oder Schwimmstile (derzeit noch auf Schwimmsport redirected) zusammenzulegen? Ein interessierter Leser müsste jezt immer unnötig hin und her springen -- WHell 13:56, 25. Jan 2005 (CET)

ja, find ich gut. Darf man das einfach so per cut-n-paste machen, obwohl dann die Versionsgeschichten mehr oder weniger verlorengehen, oder gibt's da eine bessere Möglichkeit? --Pinguin.tk 14:06, 25. Jan 2005 (CET)
Solange das Lemma Rückenschwimmen (als Redirect) erhalten bleibt, bleibt ja auch die Historie dort (die ja nun so interessant eh nicht ist). Insofern sollte einem Zusammenfassen per c&p nichts im Wege stehen (bei einem Verschieben wäre auch die Frage, welchen der Artikelhistorien Rückenschwimmen, Kraulschwimmen, usw. man jetzt erhalten kann. --Reinhard 14:47, 25. Jan 2005 (CET)

Zwei Drittel des Inhalts stehen schon besser unter Festkörper, das letzte ist trivial. Hab' überlegt zu redirecten, aber das Lemma hätte mE schon einen guten Artikel verdient. -- southpark 13:21, 25. Jan 2005 (CET)

Oliver Nölken (erledigt; zurückgezogen)

Über Oliver Nölken wurde im Dezember bereits hier diskutiert. Damals wurde eine Löschung abgelehnt. Allerdings fand die Löschdebatte damals unter falschen Voraussetzungen statt, da eine Mehrzahl davon ausging, dass Nölken Bundespressesprecher der LSU sei. Tatsächlich ist er laut Website der LSU jedoch lediglich Pressesprecher des Regionalverbands West (einer von vier LSU-Regionalverbänden). Darüber hinaus enthält der Artikel seit dem letzten Löschantrag die Information, dass Nölken in den 1990er Jahren für ein Jahr Bundesvorsitzender des RCDS gewesen ist. Allerdings halte ich es nicht für nötig, dass in Wikipedia für jeden der fast 40 (!) Bundesvorsitzenden seit Anfang der 1950er Jahre ein eigener Beitrag verfasst wird. Dies sollte nur denjenigen Vorsitzenden vorbehalten bleiben, die auch darüber hinaus eine gewisse Bekanntheit und Bedeutung erlangt haben. Für Oliver Nölken sehe ich dieses nicht und stelle auch deswegen hiermit einen erneuten Löschantrag. Ich bin mir darüber bewusst, dass es nicht üblich werden sollte, so kurz hintereinander einen Antrag zu ein und demselben Artikel zu stellen, allerdings denke ich, dass meine Begründung für ein solches Vorgehen ausreichend ist. --Reformator 13:20, 25. Jan 2005 (CET)

Schön, dass du dich für solche Themen interessierst. Ich habe den Artikel zwar nicht geschrieben, aber soweit man aus einigen hundert google-Treffern ersehen kann, war Oliver Nölken von 2000 bis Frühjahr 2004 Bundessprecher der LSU, er weist darauf hin, dass bis zu 2 Millionen deutsche Mitbürger schwul oder lesbisch sind und dass homosexuell und schwarz sein kein Widerspruch sein muss. Also ist das mit dem Bundespressesprecher nicht eine Falschinformation, sondern vielleicht eine veraltete Information.
Schreib doch an oliver.noelken@lsu-online.de, kannst ihn gern mit Olli anreden, so nennen ihn alle, grüss ihn schön von der Wikipediagemeinde und frag ihn doch mal, ob er nicht ein bisschen mehr über seinen Lebenslauf und sein politisches Wirken (Daten, Fakten) berichten will. Vielleicht ist er auch bereit, uns ein Foto zu überlassen. -- Simplicius 14:57, 25. Jan 2005 (CET)

Hallo Simplicius, da war ich wohl nicht gründlich genug. :-( Unabhängig von meiner Meinung, dass Oliver Nölken hier keinen Eintrag haben sollte, ist meine Argumentation für das erneute Stellen eines Löschantrages damit in sich zusammengebrochen. Ich werde den Löschantrag selbstverständlich umgehend aus dem Artikel wieder entfernen. Sorry nochmal! Oliver Nölken ist mir übrigens nicht über seine Tätigkeit in der LSU aufgefallen, sondern ich bin über den Artikel RCDS auf ihn aufmerksam geworden. --Reformator 15:20, 25. Jan 2005 (CET)

Nach N-Wort und Adolph Korn ein neuer Artikel von Herr Andrax voller sozialpädogogischem Sendungsbewusstsein. Zitate: Als rebellierende Selbstunterwerfung bezeichnet man ein Phänomen, bei dem Widerstand gegen soziale Ausgrenzung nicht gegen dessen Verursacher gerichtet wird, sondern gegen einen unbeteiligten Dritten in Form des Anderen oder des Fremden . Nicht "man" bezeichnet dieses vertraute "Phänomen" so, sondern eine einzelne norwegische Autorin, die damit eine bestimmte These postuliert. Es gibt 7 Google-Treffer; alle stammen direkt oder indirekt von Nora Räthzel. Es handelt sich auf keinen Fall um einen feststehenden Ausdruck, wie hier suggeriertwird. Für das Phänomen gibt es zahlreiche etablierte Begriffe in Wortfeldern wie Sündenbock bzw. Feindbild. Ob Räthzel ein eigener Artikel gebührt, auf der ihre These unterkommen kann, ist eine andere Frage. In dieser Form dient der Artikel lediglich dazu, eine als Oxymoron provozierend formulierte, aber letztlich ziemlich banale These einer Einzelperson fälschlicherweise und zudem mit einem deplazierten gutmenschenhaften Gestus als terminus technicus zu präsentieren. --Thorsten1 13:42, 25. Jan 2005 (CET)

Bitte trage in den Artikeln immer {{Subst:Löschantrag}} Begründung ~~~~ mit ein, damit diese Diskussion hier auch gefunden wird.
Zum Thema: Artikel besteht als BlaBla und Allgmeinplätzen, sowie trivialen Beispielen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 14:08, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen die Wikipedia ist kein Medium für akademische Veröffentlichungen oder Reproduktionen. --Suricata 14:51, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen - der Autor hat das Thema nicht verstanden. Das Thema lautet in diesem Fall Rassismus auf den die erwähnte Autorin den Begriff "Rebellierende Selbstunterwerfung" verwendet hat als Begründung für seine Entstehung. Gemeint ist eine individuelle Strategie zur Stützung des Selbstwertgefühls Angehöriger dominierter Gruppen, die durch diese Projizierung auf unbeteiligte Dritte, d.h. auf eine unbeteilgte Out-group, die Vergleichsgruppe ändern um besser dazustehen. Das Thema ist interessant, sollte aber unter Sozialer Vergleich bzw. eventuell unter Strategien bei negativem sozialem Vergleich abgehandelt werden. --Katharina 15:06, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen - heisst das nicht eigentlich "Wunsch nach Gleichbehandlung im Unrecht"? Mein Eindruck ist, dass Benutzer:Herr Andrax einen sozialpsychologischen Bullshit Generator programmiert hat und jetzt an uns austestet. Ausser: ja, in der Tat, es ist eine Sauerei, was diese Österreicher mit unseren Parkanlagen anstellen! ;-{) --Reinhard 18:05, 25. Jan 2005 (CET)

Christoph-Matthias Brand ist Executive Director bei Goldman, Sachs & Co und war in den 1980er Jahren kurzzeitig Bundesvorsitzender des RCDS (einer von fast 40 seit 1951). Mir ist das zuwenig an Verdienst für einen eigenen Eintrag in Wikipedia. --Reformator 13:44, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen wegen R-Wort. ((o)) Bitte?!? 14:02, 25. Jan 2005 (CET)

Liebes Bißchen ist der irrelevant! :-) löschen --adornix 15:11, 25. Jan 2005 (CET)

Verschoben vom 17. Januar, weil kein Löschantrag gestellt wurde und die Disku. ziemlich knapp aussieht:" --DaB. 14:55, 25. Jan 2005 (CET)
keine Navigationsleiste, sondern ein nicht abschließbarer Themenkreis - sujektive Auswahl von Artikeln zum Komplex Pazifikkrieg und damit POV (sozusagen des Erstellers Lieblingslinks zum Thema). -- Sansculotte - ? 01:31, 17. Jan 2005 (CET)

Löschen, wie Sans sagte.van Flamm 07:26, 17. Jan 2005 (CET)
Die Navigationsleiste enthält den chronologischen Ablauf des Pazifikkriegs und ist nicht sujektiv erstellt worden (POV möchte ich mir hier ausdrücklich verbeten haben), sondern wurde nach und nach erweitert. Die Änderungen von heute morgen stellte den Abschluß der Recherche über die letzten Monate dar. Ich arbeite schon seit einiger Zeit intensiv an dem Thema und frage mich, wieso nun gerade jetzt so ein Antrag kommt? Euer etwas sehr irritierter --W.Wolny - (X) 10:58, 17. Jan 2005 (CET) P.S.: Ihr wollt doch nicht so ein Zeitlinienungetüm wie in der engl. Wikipedia ==> [2] ??
Hey, die Zeitleiste ist GUT! (ehrlich) Warum haben wir nicht sowas schönes, übersichtliches?!? ((o)) Bitte?!? 11:28, 17. Jan 2005 (CET)
Möglicherweise könnte man sich die Leiste ja ersparen, wenn z.B. im Artikel Angriff_auf_Pearl_Harbor das Wort Pazifikkrieg wenigstens einmal vorkäme und dann auch noch verlinkt wäre? Und wieso kann eine chronologische Übersicht nicht in einem Überblicksartikel erstellt werden, sondern muß über eine Navi-Leiste gelöst sein? (Wobei Navigations-Leiste natürich wieder hübsch zum Pazifik passt ;) --Henriette 11:07, 18. Jan 2005 (CET)

Ganz schlechter Artikel zu weniger schlechtem PC-Spiel --adornix 15:00, 25. Jan 2005 (CET)

Löschen oder ein Redirect auf den Hersteller AN 15:21, 25. Jan 2005 (CET)
Da fehlen alle grundlegenden Informationen. Entweder kräftig überarbeiten und ausbauen oder löschen --Kam Solusar 16:54, 25. Jan 2005 (CET)

natürlich nur das Redirect. falsches Lemma, zumindest mit noch nie untergekommen, zudem verwaist. -- Pfefferminz (Diskussion) 15:29, 25. Jan 2005 (CET)

Das haben wir doch bereits öfters gehabt: Wieso sollte ein Redirect irgendwo verlinkt werden??? AN 16:33, 25. Jan 2005 (CET)

Artikel ist wahrscheinlich ein Fake. Weder unter dem deutschen noch lateinischen Namen ist was dazu zu finden. --Philipendula 16:02, 25. Jan 2005 (CET)

Ich finde vor allem die Sprache erschreckend. Ein Biologe würde nicht so viele Fehler machen, oder? Löschen AN 16:36, 25. Jan 2005 (CET)
Was soll das oder?? --Philipendula 17:53, 25. Jan 2005 (CET)
Sogar ich weiß, daß man z.B. Larve mit "v", nicht mit "f" schreibt - und daß nach jedem Punkt/Komma ein Leerzeichen gehört. Daher vermute ich, daß der Autor unmöglich ein Biologiestudium hinter sich hat, sondern sich eher auf einer viel früheren Etappe der Ausbildung befindet. Dies würde gegen den Artikel sprechen, oder? :-)
BTW: Ach ja, es wurde nach ", oder?" gefragt? So spricht man ja häufig - und ich schreibe ausser dem Artikelbereich genauso, wie ich rede. :-) AN 18:29, 25. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ähnelt leider in keinster Weise einem Enzyklopädieeintrag. --Katharina 16:23, 25. Jan 2005 (CET)

der obenstehende satz ähnelt leider in keinster weise einer nachvollziehbaren löschbegründung. ein paar sätze könnten ein wenig npov-überarbeitung vertragen, ansonsten ist das bereits ein informativer artikel. hab es etwas poliert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 18:27, 25. Jan 2005 (CET)

Gibts es schon als Hot Pants-Redirect zu Shorts. Ist auch sonst nicht sehr erhellend. --Philipendula 16:29, 25. Jan 2005 (CET)

Der Artikel kann auch offline fertiggestellt und dann erst angelegt werden. So kann er jedenfalls nicht bleiben. --Katharina 17:15, 25. Jan 2005 (CET)

Zu wenig. --Katharina 17:17, 25. Jan 2005 (CET)

Immerhin ein Kaiser und der Inhalt ist kaum knapper als beim Guido Farnese (den jemand kürzlich mit 2 Sätzen und 1 Bild angelegt hat) => Behalten AN 17:23, 25. Jan 2005 (CET)
Behalten, reicht als Stub vollkommen. Immerhin ein Kaiser, und ich bin emotionaler Monarchist! ;-) --Reformator 17:42, 25. Jan 2005 (CET)
Ich muß allerdings zugeben: Mehr als das genauere Datum der Abdankung oder des Todes (?) konnte ich nicht ergoogeln. :-((( AN 17:48, 25. Jan 2005 (CET)
  • löschen ist immer noch ein datenbankeintrag und nicht sowas ähnliches wie ein artikel. -- southpark 18:30, 25. Jan 2005 (CET)

versteh ich nicht, obwohl ich Jura studiert habe. Außerdem stimmt es nicht, dass das "böse" Verhalten bestraft wird, es wird die Tat bestraft. Richtig ist, dass eine besondere Verwerflichkeit das Strafmaß verschärfen kann, aber irgendwie scheint mir das hier alles etwas wirr. Vielleicht kann sich der Artikelersteller mal dazu äußern. --Nocturne 17:25, 25. Jan 2005 (CET)

Vielleicht meint er Nulla poena sine lege? Dann wäre es ein Doppeleintrag. --MBq 17:40, 25. Jan 2005 (CET)

Ich sehe den Punkt nicht: Der Großteil des Artikels ist anscheinend der Artikel aus der engl. Wikipedia, unten ist ein Verweis auf Anforderung - und da ist schon sinnvoller Inhalt zu finden (und auch der englische Begriff "Requirement" wird genannt). Achja, verwaist ist der Artikel auch... --Xeper 17:49, 25. Jan 2005 (CET)

Die Informationen des Artikels sind bereits in Bari (Volk) und Bari (Sprache) vorhanden. Außerdem ist der Artikel verwaist. --the one who was addicted 18:06, 25. Jan 2005 (CET)