Görlitz
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Görlitz | Karte Görlitz in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Dresden |
Kreis: | Stadtkreis |
Fläche: | 67,22 km² |
Einwohner: | 61.999 (Juni 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 922 Einwohner/km² |
Höhe: | 199 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 02826 |
Vorwahlen: | 03581 |
Geografische Lage: | 51° 10' 0'' N.B. 15° 0' 0'' Ö.L. |
KFZ-Kennzeichen: | GR |
Webseite: | www.goerlitz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rolf Karbaum |
Görlitz an dem Fluss Neiße ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Dresden des Bundeslandes Sachsen, Grenzstadt zu Polen, historisch gesehen ein Teil Schlesiens sowie heute Sitz eines evangelischen und eines katholischen Bischofs. Sie liegt in der Oberlausitz. Die Nachbarstadt auf polnischer Seite heißt Zgorzelec.
Beide Stadtteile verstehen sich als Europastadt.
Görlitz liegt an der Hohen Straße oder Via Regia, einem alten Handels- und Jakobsweg. Es gehörte dem Oberlausitzer Sechsstädtebund an.
Geschichte
Görlitz wurde 1238 erstmals als Stadt erwähnt. König Johann von Luxemburg und Kaiser Karl IV. statteten die Stadt mit zahlreichen Rechten aus (Münzrecht, Straßenrecht, Brau-, Salzgerechtigkeit etc.).
Die Stadt litt im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg.
Geographie
- Lage: 51,09° n.Br., 15,0° ö.L.
- Höchster Punkt (Landeskrone): 420m über NN
- Niedrigster Punkt (Neiße): 185 über NN
Persönlichkeiten
Der Theosoph Jakob Böhme verbrachte hier sein Leben.
In Görlitz ging Arno Schmidt von 1928 an auf die Oberrealschule (Abitur 1933); dann besuchte er bis 1934 die Höhere Handelsschule.
Sehenswürdigkeiten
Görlitz überstand den 2. Weltkrieg ohne größere Zerstörungen und besitzt eine sehr sehenswerte Altstadt mit zahlreichen historischen Bauwerken; hinzuweisen ist auf die Peterskirche, den schönen Marktplatz und die Bauten bzw. Bauteile aus der Renaissancezeit. So befindet sich in Görlitz der Schönhof, erbaut 1526 - er ist damit das älteste deutsche Renaissancebürgerhaus. Neben der, in ihrer Gesamtheit erhaltenen Altstadt, sind die Stadtviertel aus der Gründerzeit sehenswert. Eine weitere Besonderheit der Stadt: Der 15. Meridian (östliche Länge) verläuft mitten durch Görlitz. Hier wird die mitteleuropäische Zeit bestimmt.
Partnerstädte
- Wiesbaden, Deutschland (seit 1990)
- Amiens, Frankreich (seit 1971)
- Molfetta, Italien (seit 1971)
- Novy Jicin, Tschechien (seit 1981)
- Zgorzelec, Polen, liegt auf der anderen Seite der Neiße (seit 1980).
Literatur
- Neumann, Geschichte von Görlitz, 1850.
- Görlitz, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888/89, Bd.7, S.524.
- Ernst Heinz Lemper: Görlitz, Leipzig, 3. Aufl. 1972
Links
Landkreise und Kreisfreie Städte in Sachsen:
Annaberg |
Aue-Schwarzenberg |
Bautzen |
Chemnitz (Stadt) |
Chemnitzer Land |
Delitzsch |
Döbeln |
Dresden (Stadt) |
Freiberg |
Görlitz (Stadt) |
Hoyerswerda (Stadt) |
Kamenz |
Leipzig (Stadt) |
Leipziger Land |
Löbau-Zittau |
Meißen |
Mittlerer Erzgebirgskreis |
Mittweida |
Muldentalkreis |
Niederschlesischer Oberlausitzkreis |
Plauen (Stadt) |
Riesa-Großenhain |
Sächsische Schweiz |
Stollberg |
Torgau-Oschatz |
Vogtlandkreis |
Weißeritzkreis |
Zwickau (Stadt) |
Zwickauer Land