Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2008
22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Medizin (München) (wird gelöscht)
Assoziationskategorie. Sämtliche Themen sind bereits andernweitig mit Stadtbezug sortiert (Mediziner + Hochschullehrer; Krankenhäuser, …), Kategorie ohne klare Definition. Schon die Anzahl der hier vorhandenen Hochschullehrer für Medizin, die in München gewirkt haben, dürfte dreistellig sein. Beim durchschnittlichen akademischen Lebenslauf wird die doppelte Kategorisierung noch vervielfacht. --Polarlys 00:15, 26. Jan. 2008 (CET)
löschen gemäß Antrag. --Andante ¿! WP:RM 12:38, 27. Jan. 2008 (CET)
Mal was anderes: Dieses lokalpatriotisch motivierte Kategorisieren bringt doch niemanden weiter: In der Kategorie findet sich mittlerweile auch Richard Schachner wieder. Warum? Zum Schaffen dieses Architekten gehören auch Krankenhausbauten.
Hinzu kommen folgende Kategorien:
- Kategorie:Deutscher Architekt
- Kategorie:Person (München)
- Kategorie:Stadtverwaltung München
- Kategorie:Architektur (München)
Diese Redundanz ist doch absurd, niemand, der hier einen Artikel anlegt, zieht die Existenz einiger dieser Kategorien überhaupt in Betracht, sie werden von einem Nutzer nach persönlicher Vorliebe und v.a. persönlichem Ermessen gefüllt. --Polarlys 16:05, 27. Jan. 2008 (CET)
- Full ACK Polarlys. Schon die Kategorien Person (Ort) sind eigentlich nur dazu gedacht Personen die eine besondere Beziehung zu dem jeweiligen Ort haben aufzunehmen. Faktisch reicht in der Regel wenn die Person dort geboren oder gestorben ist.--cwbm 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo, mich als Ersteller nicht gleich erschlage. „Melde“ mich erst jetzt, da, obwohl ich den Artikel beobachte, ich keine Meldung bekommen habe. Als Ersteller bin ich für behalten weil:
- ich diese Kategorie für sinnvoll halte, wenn jemand etwas über das Gesundheitswesen bzw. das Thema Medizin in München erfahren will. Solche thematisch breiter angelegten Kategorien halte teilweise für sinnvoller als Kategorien wie Person (München) mit hunderten Einträgen. Allerdings kann es bei einer derartigen Kategorie manchmal zu, vielleicht subjektiven Einordnungen kommen, da ein derartiges Thema einfach breiter angelegt ist.
- Man kann sicher auch darüber streiten, wie sinnvoll ein Kategorie Deutscher Architekt mit über 1000 Einträgen ist.
- Richard Schachner habe ich beim Thema Medizin eingetragen, weil er der Architekt zahlreicher Krankenhäuser in München ist und auch einiges an Literatur über Krankenhausbau geschrieben hat.
- Die Kategorie Person (München) ist total unsortiert, dem stimme ich zu.
- zum Vorwurf „Lokalpatriotismus“: Ich habe mir schon Gedanken über diese Kategorie gemacht und diese auch, im Gegensatz zu vielen anderen Kategorien, mit einer Definitiom versehen. Und vom Portal:München hat sich auch keiner beschwert.
Grüße GMH 20:15, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich geb euch recht das nicht jeder Architekt der in München ein Krankenhausklo gebaut hat da mit rein sollte. Personen haben da drin eher nix verloren; allerdings gibt es doch vor allem Organisationen (Unternehmen, Institute und das von mir neu eingetragenen Open.med) welchen die Kategorie gut tut, und das sind ja schon 10 Stück greetz vanGore 11:00, 30. Jan. 2008 (CET)
- Dein Argument zeigt auf, warum diese Kategorie nicht funktionieren kann. Der Ersteller hat eine Reihe von Personen dort kategorisiert. Du kommst jetzt und sagst, aber Personen sollen da nicht rein. Die Kategorie ist ein Assoziationsblaster unter dem sich jeder was anderes vorstellt. Außerdem ist sie wie oben aufgezeigt mehrfach redundant zu anderen Kategorien.--cwbm 18:00, 31. Jan. 2008 (CET)
Gelöscht. Behründung: Einzelkategorien sind nicht geeignet, alle möglichen Merkmalskombinationen abzudecken. Auch können Kategorien keine Artikel ersetzen. Statt einer weitgehend zusammenhanglosen Auflistung von Personen und Institutionen wäre ein Artikel wie Münchner Medizingeschichte o.ä. für den Leser deutlich hilfreicher. --Zinnmann d 10:28, 11. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Parteimitglied (Japan) (bleibt)
Nur zwei Einträge (anstelle der empfohlenen 10 bei Neuanlage per WP:KAT), in näherer Zukunft auch nicht mehr zu erwarten. --Asthma 07:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Kategorie:Japanische Partei weist (mit historischen Parteien) 20 Einträge auf. Potential besteht daher auf jeden Fall. Auf mittlere Sicht wird es hier also mehr Einträge geben. Aber formal hat Asthma natürlich recht. Die Anmerkungen gelten auch für die anderen LänderkategorienKarsten11 08:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- "Auf mittlere Sicht wird es hier also mehr Einträge geben." - Ne ne ne, bitte mal Kategorie:Politiker (Japan) durchgehen und nach erfolgter Einsicht "mittlere" durch "lange" ersetzen. --Asthma 09:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Wieso mittlere durch lange wohl eher bald, es reicht die verschiedenen Politiker nach Parteiämtern zu durchforsten --Martin Se !? 10:18, 26. Jan. 2008 (CET)In den Zwei unterkats finden sich insgesamt über 60 Artikel, das reicht vollkommen, wegen der Systematik behalten--Martin Se !? 10:20, 26. Jan. 2008 (CET)- "In den Zwei unterkats finden sich insgesamt über 60 Artikel, das reicht vollkommen, wegen der Systematik behalten" - Und das soll für genau was reichen? Einfach so Parteimitglieder ohne über die jeweilige Partei zu sortieren ist vollkommen sinnfrei, genau wie diese Systematik um der Systematik willen. --Asthma 12:19, 26. Jan. 2008 (CET)
- Einfach so Parteimitglieder ohne über die jeweilige Partei zu sortieren ist vollkommen sinnfrei – wie meinen? --Matthiasb 16:52, 26. Jan. 2008 (CET)
- Klartext: Parteimitglieder nach Staaten und nicht nach Parteien zu sortieren wäre genauso sinnbefreit, wie Artikel direkt in Kategorie:Parteimitglied einzusortieren. --Asthma 23:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- "Auf mittlere Sicht wird es hier also mehr Einträge geben." - Ne ne ne, bitte mal Kategorie:Politiker (Japan) durchgehen und nach erfolgter Einsicht "mittlere" durch "lange" ersetzen. --Asthma 09:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Behalten. Die entsprechende Regel lautet: Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. In dieser Kategorie findet der Leser 65 Artikel. Das sind nicht zuwenig, nur weil sie in zwei Unterkategorien aufgeteilt werden. --81.62.5.114 17:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- "In dieser Kategorie findet der Leser 65 Artikel." - Quatsch: In dieser Kategorie findet der Leser lediglich zwei Unterkategorien, die er auch genauso gut über die entsprechenden Überkategorien finden konnte und auch besser in Zukunft wieder finden sollte, anstatt sich über eine völlig überflüssige Zwischenkategorie navigieren zu müssen. --Asthma 23:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- Entweder wir entscheiden uns, dass die Parteien in der Überkategorie über die Länder aufzufinden sind, oder aber über die Parteinamen. Über die Länder ist nicht immer eindeutig bestimmbar, siehe zum Beispiel Kategorie:SdP-Mitglied, aber wo möglich sollte es schon einheitlich sein. Im Moment ist das alles schon in den Unterkategorien total uneinheitlich, von Kategorie:Abkürzung-Mitglied über Kategorie:Vollname-Mitglied bis Kategorie:Mitglied der Vollnamenpartei und Kategorie:Mitglied der Abkürzung (wobei der Sprachgebrauch natürlich, auch wenn man sich generell auf Abkürzungen einigen würde, Uneinheitlichkeiten vorschreibt). Wenn man Ordnung schaffen will, kann man dort was tun, aber sicher nicht, indem man die Unterkategorien von Kategorie:Parteimitglied nach verschiedenen Kriterien trennt. --81.62.5.238 07:44, 27. Jan. 2008 (CET)
- (a)Behalten, wenn man langfristig eine einheitliche und parallele Systematik zur Kategorie:Politische Partei nach Staat schaffen will. Das gälte dann auch für die nächsten Kandidaten.
(b)Wenn es keine einheitliche Struktur Kategorie:Parteimitglied (Staat) geben muss, sollte man die Kategorie löschen und die Unterkat’n wieder dahin sortieren, wo sie herkamen; denn im konkreten Fall Japans ist es wohl kaum sinnvoll jemals mehr als drei bis maximal fünf Parteikategorien für die großen, kontinuierlich existierenden Parteien (LDP, SPJ/SDP, DPJ, evtl. KPJ, Kōmeitō, wenn es mal genügend Artikel geben sollte≈30 zusätzliche Noname-Politiker; im Moment definitiv nur die vorhandenen zwei) anzulegen, sonst hat mancher Oppositionspolitikerstub irgendwann zehn Parteikategorien im Klumpfuß, was gewiss nicht der Übersicht dient. --Asakura Akira 22:36, 30. Jan. 2008 (CET)
- (a)Behalten, wenn man langfristig eine einheitliche und parallele Systematik zur Kategorie:Politische Partei nach Staat schaffen will. Das gälte dann auch für die nächsten Kandidaten.
- Entweder wir entscheiden uns, dass die Parteien in der Überkategorie über die Länder aufzufinden sind, oder aber über die Parteinamen. Über die Länder ist nicht immer eindeutig bestimmbar, siehe zum Beispiel Kategorie:SdP-Mitglied, aber wo möglich sollte es schon einheitlich sein. Im Moment ist das alles schon in den Unterkategorien total uneinheitlich, von Kategorie:Abkürzung-Mitglied über Kategorie:Vollname-Mitglied bis Kategorie:Mitglied der Vollnamenpartei und Kategorie:Mitglied der Abkürzung (wobei der Sprachgebrauch natürlich, auch wenn man sich generell auf Abkürzungen einigen würde, Uneinheitlichkeiten vorschreibt). Wenn man Ordnung schaffen will, kann man dort was tun, aber sicher nicht, indem man die Unterkategorien von Kategorie:Parteimitglied nach verschiedenen Kriterien trennt. --81.62.5.238 07:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Parteimitglied (Mexiko) (bleibt)
Nur 3 Einträge, siehe oben. --Asthma 07:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- Schon 37 Einträge in drei Unterkats: behalten siehe oben--Martin Se !? 10:21, 26. Jan. 2008 (CET)
- Siehe oben: Die Anzahl der Einträge in den Unterkats ist für die Sinnhaftigkeit der Obekat völlig irrelevant. --Asthma 12:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nö. Es ist überhaupt nicht sinnvoll Kategorien unterschiedlicher Hierarchiestufen zusammenzuwerfen. Wird diese Kategorie gelöscht (nebst deiner weiteren Anträge oben und unten) würde in der Oberkategorie:Parteimitglied schön nebeneinander stehen:
- Siehe oben: Die Anzahl der Einträge in den Unterkats ist für die Sinnhaftigkeit der Obekat völlig irrelevant. --Asthma 12:20, 26. Jan. 2008 (CET)
und die Kategorie wäre somit ein schönes Durcheinander. Also erstmal LA für die Unterkat stellen. Beim Abriss eines Hauses nimmt man ja auch erst das Dach weg und fängt nicht im Keller an. ;-) --Matthiasb 16:59, 26. Jan. 2008 (CET) (in der Sache neutral) Zustimmung zu Matthiasb, behalten. --81.62.5.114 17:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hö? Man kann doch die Unterkategorien genausogut in die Kategorien einsortieren, in die man diese Kategorie reingeschmissen hat. Wo ist da das Problem, wenn da die vier genannten Kategorien nebeneinanderstehen? --Thogo BüroSofa 18:18, 26. Jan. 2008 (CET)
Dann schmeißen wir doch gerne auch Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) mit Kategorie:Handballspieler (Frankreich) zusammen, ist doch egal, sind alles Sportler. Was ist denn das für eine Theorie. --Matthiasb 19:17, 26. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Parteimitglied (Russland) (bleibt)
Nur drei Einträge, siehe oben. --Asthma 07:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Kategorielemma unscharf kat aufteilen; Zahlen werden auch hier in Unterakts deutlich erreicht--Martin Se !? 10:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Siehe oben: Die Anzahl der Einträge in den Unterkats ist für die Sinnhaftigkeit der Oberkat völlig irrelevant. --Asthma 12:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das bleibt eine Behauptung deinerseits. --81.62.5.114 17:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das bleibt eine sich aus reiner Logik ergebende Schlussfolgerung, die mit meiner Person nix zu tun hat, außer dass sie von mir geäußert wurde. --Asthma 23:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das bleibt eine Behauptung deinerseits. --81.62.5.114 17:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Siehe oben: Die Anzahl der Einträge in den Unterkats ist für die Sinnhaftigkeit der Oberkat völlig irrelevant. --Asthma 12:20, 26. Jan. 2008 (CET)
Nur vier Einträge, s. o. --Asthma 07:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sind schon über hundert Einträge in fünf Unterkats, eindeutig behalten--Martin Se !? 10:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Als der Löschantrag gestellt wurde waren es noch 4, die fünfte Unterkat ist erst danach dazugekommen. --Dandelo 10:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Siehe oben: Die Anzahl der Einträge in den Unterkats ist für die Sinnhaftigkeit der Oberkat völlig irrelevant. --Asthma 12:20, 26. Jan. 2008 (CET)
Hätte einiges an Potenzial, im Vereinigten Königreich gab und gibt es ja deutlich mehr als diese 5 Parteien. Nach der Devise: "Erst Artikel und Unterkats, dann Oberkats" kann man argumentieren, dass wir momentan auch ohne dieses Zwischenglied auskommen; früher oder später müsste es aber ohnehin wieder eingefügt werden. Neutral mit leichter Tendenz zu behalten. --Proofreader 21:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- behalten. früher oder später wird die Oberkat sowieso erstellt werden müssen--Ticketautomat 04:00, 27. Jan. 2008 (CET)
Begründung (alle vier Kategorien darüber): Von der Systematik her sinnvoll, da die eingeordneten Kategorien in diesem Zweig sonst nur eins höher in die Kategorie:Parteimitglied eingeordnet werden könnten. Die nichtssagenden Abkürzungen würden diese aber unübersichtlich machen. Der Nachteil (zusätzliche Zwischenebene) wird dadurch mehr als aufgewogen. Als Zwischenkategorie und aus Sortierungsgründen sehe ich hier die fünf/zehn Mindesteinträge nicht als notwendig an. Zudem entspricht es der bei den übrigen Unterkategorien von Parteimitglied gewählten Struktur. -- Harro von Wuff 12:56, 10. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Sueskanal und Kategorie:Panamakanal (bleibt)
Wild-assoziativer Themenring von Benutzer:Fiat jux (a.k.a. Wst). --Thogo BüroSofa 16:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- E-e. Wenn man den Nicaraguakanal bei der Panama-Kat rausnimmt, sind beides sinnvolle Themenkategorien. Behalten. Lediglich die Einordnung in die Oberkategorien wäre noch zu überarbeiten. --Matthiasb 16:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Was ist daran sinnvoll? Die Artikel dadrin beschäftigen sich nicht mit dem Sues-/Panamakanal, sondern mit Ereignissen/Personen, die irgendwie damit in Zusammenhang stehen. Das ist wie, wenn ich den Zweiten Weltkrieg in die Kategorie:Berlin einsortieren würde. Genauso unsinnig. In eine Kategorie Sueskanal gehören neben dem Hauptartikel dazu sowas wie "Geschichte des Sueskanals", "Bau des Sueskanals", etc. Also Artikel, die sich tatsächlich mit dem Sueskanal befassen. --Thogo BüroSofa 18:16, 26. Jan. 2008 (CET)
Schlacht um Berlin ist über Kategorie:Berliner Geschichte in Kategorie:Berlin einsortiert. Dein Vergleich hinkt. Sonst wäre statt Sueskrise da Nahostkonflikt eingeordnet. Natürlich dreht sich die Sueskrise um den Sueskanal, wie auch der Artikel Ferdinand de Lesseps zum Sueskanal gehört - der Herr hat ihn nämlich erbaut. --Matthiasb 19:13, 26. Jan. 2008 (CET)
- Kategorien sollten immer die Relation "<Lemma> ist ein <Kategoriename>" oder "<Lemma> ist Teil des <Kategoriename>" oder "<Lemma> ist ein ausgelagerter Artikelteil aus dem Lemma <Kategorienname>" erfüllen und nicht "<Lemma> hat ein wenig was mit <Kategorienname> zu tun". Und Lesseps ist weder der Sueskanal noch ein Teil davon noch ist der Artikel aus Sueskanal "ausgelagert" (auch nicht virtuell). Im Gegensatz dazu ist die Schlacht um Berlin sehr wohl ein Teil der Berliner Geschichte, die wiederum aus dem Berlin-Artikel "ausgelagert" ist, nämlich virtuell "Teil von". --Thogo BüroSofa 01:58, 27. Jan. 2008 (CET)
- Erstere als frisch angelegte wild-assoziative Kategorie gelöscht, dem Benutzer muss man nicht ewig hinterherräumen. Die Panamakanalkategorie ist älter und wirkt zumindest besser sortiert. --Complex 02:00, 27. Jan. 2008 (CET)
- Naja, geringfügig besser, aber trotzdem noch ziemlich viel assoziatives Zeug drin, und übrig bleibt zu wenig für eine eigene Kategorie... --Thogo BüroSofa 11:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich ähnlich. --Complex 11:20, 27. Jan. 2008 (CET)
- Naja, geringfügig besser, aber trotzdem noch ziemlich viel assoziatives Zeug drin, und übrig bleibt zu wenig für eine eigene Kategorie... --Thogo BüroSofa 11:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- Was für assoziatives Zeugs? Kategorie:Sueskanal war eine Unterkategorie von Kategorie:Ägypten und das sind Themenkategorien, wie etwa Kategorie:Berlin auch alles mögliche sammelt. --Matthiasb 17:48, 27. Jan. 2008 (CET)
Wenn man bedenkt, das Paracelsus erst vor kurzem eine Themenkat bekommen hat. Aber ich bezweifle hier dass das so richtig beherschbar ist. Die wirklich wichtigen Artikel sollten in Panamakanal ohnehin verlinkt sein (und gleichzeitig wird der Zusammenhang erklärt). Das ist denke ich die bessere Alternative.--cwbm 21:38, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ack. Zu spezielle Themenkat.--141.84.69.20 17:46, 11. Feb. 2008 (CET)
bleibt, normale Themenkategorie, derlei gibt es Hunderte sebmol ? ! 13:43, 12. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Medien in Köln nach Kategorie:Medien (Köln) (umbenannt)
Kategorie sollte umbenannt werden anolog zu beispielsweise Kategorie:Medien (Bonn) oder Kategorie:Medien (Düsseldorf); siehe weitere in der entspechenden Kategorie. Merci! --Factumquintus 23:27, 25. Jan. 2008 (CET)
Wegen Einheitlichkeit auf dieser Ebene und oberhalb umbenannt. -- Harro von Wuff 13:04, 10. Feb. 2008 (CET)
Benutzerseiten
(hierher verschoben Tony L. 11:43, 26. Jan. 2008 (CET))
(LA in dem Ding geht nicht, da Vollsperre). Nachdem der Benutzer [inzwischen nach Passwort-Verlust als Benutzer:GLGermann unterwegs gewesen) dauerhaft gesperrt ist, kann dieser chronische Streitherd nun auch weg. TheK? 11:02, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hört der Benutzer dann auch auf im IRC alle zu nerven? Vermutlich nicht. -- 80.139.18.44 11:03, 26. Jan. 2008 (CET)
Vorlagen
LA nicht nur, weil ich diese Vorlage in höchstem Maße überflüssig finde, sondern auch und vor allem, weil ich nicht auf der Mailingliste bin, auch gar nicht drauf sein will, und daher keine Ahnung habe, was da besprochen wurde, und ich Lösch- und Wiederherstellungs- und sonstige triftige Metaentscheidungen nicht dort gefällt sehen möchte, sondern hier inner WP, wo ich auch eine Chance habe, die Gründe dafür nachzuvollziehen. Es dankt für die Aufmerksamkeit --Janneman 02:44, 26. Jan. 2008 (CET)
- WP:BNS. Mir scheint, als ginge es dir hauptsächlich darum, deinen Unmut über die Mailingliste loszuwerden, und die Vorlage dient nur als Mittel dazu (jedenfalls, wenn ich sehe wie viel du zu der Löschbegründung und wie viel zu der ML geschrieben hast). --Church of emacs ツ ⍨ 08:15, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Mailingliste ist öffentlich einsehbar (Der relevante Thread). Besonders wichtig für das Verständnis der Vorgänge ist der Thread nicht, da ich das schon länger vorhatte. Bisher steht da an Löschbegründung „weil ich diese Vorlage in höchstem Maße überflüssig finde“ – Wenn ich ELW-Freund wäre, würde diese Sache schon längst erledigt sein, aber ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass du dir noch eine gute Begründung ausdenkst. Code·Eis·Poesie 10:51, 26. Jan. 2008 (CET)
Der Text der Vorlage suggeriert, die beschriebene restriktive Haltung bezüglich Neuigkeiten (für die es gute Gründe geben mag) wäre gängige Praxis in der gesamten Wikipedia, was definitiv nicht der Fall ist, insbesondere nicht in der größten, englischsprachigen. Selbst einem Laie wird dies auffallen. Vor diesem Hintergrund muss man den derzeitigen Text - zumindest in dieser Hinsicht - als falsch und "anmaßend" bezeichnen. Die Aussage "Die Wikipedia versucht, eine Enzyklopädie zu sein." gilt sicher für das gesamte Projekt WPs, die aktuelle Lösch- und Sperrpraxis ist DE-spezifisch. Das müsste aus der Vorlage hervorgehen. Sie müsste anfangen mit Dieses Lemma wurde in der deutschsprachigen Wikipedia gesperrt, oder so ähnlich. Natürlich ginge daraus deutlich hervor, dass die Praxis alles andere als einheitlich ist. Aber es wäre im Gegensatz zum jetzigen Text korrekt. --Abe Lincoln 11:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Löschen: Mit Einschränkung auf Artikel über Ereignisse ist die Vorlage mangels Einsatzort nutzlos. Bitte gleich die Projektseite und das Duplikat mit entsorgen. Code·Eis·Poesie 12:30, 26. Jan. 2008 (CET) Sei mutig ist für mich mal wieder gestorben, wenn die anderen Mitarbeiter ohne Diskussion overrulen – schade eigentlich. Hat beim Franzosen super funktioniert.
- Erstens: Behalten. Zweitens: Modifizieren. Es ist nicht mit WP:LR vereinbar, daß Artikel über Aktuelles gesperrt werden. Der Hinweis, unter welchem Lemma ein Artikel auf Wikinews entsteht, ist sinnvoll (siehe hierzu auch den Austausch in der LD zu Jérôme Kerviel zwischen zwischen Benutzer:Kju und mir zu fortgeschrittener Stunde (beginnt mit @Codeispoetry 26. Januar 0:31). Hier handelt es sich um eine Grundsatzdiskussion, ich weiß nur nicht, wo diese zu führen wäre.
Die deutsche Wikipedia braucht ein Wartungsprojekt für Artikel, die Aktuelles beinhalten. Die ursprüngliche Vorlage wurde im letzten Jahr gelöscht, begründet damit, daß die mission der WP eine andere sei (wobei dem WP:LR explizit widerspricht). Nichtsdestotrotz hat sich durch die Löschung der Vorlage nichts verbessert und Artikel über Aktuelles sind nicht seltener geworden. (LAe zu aktuellen Artikeln hingegen sind weniger geworden, insbesondere wohl deswegen, weil die einschlägigen Wikifanten das bequeme Instrument der Auffindung des Materials für ihre LAe verloren.) Im Gegenteil, für das Häuflein Mitarbeiter, die sich bemühen, zu relevanten Ereignissen zeitnah vernünftige Artikel zu erstellen – die Erstversion von Jérôme Kerviel hat ein für solche Artikel außerordentlich hohes Niveau und enthält keine Spekulationen – oder solche Artikel zu verbessern, wie das etwa im Fall Kyrill (Orkan) geschehen ist. Aus der glaskugeligen Erstversion entstand innerhalb von 72 Stunden bereits diese Version, die sich seitdem nicht mehr wesentlich veränderte, dennoch das ganze Jahr über gepflegt wurde und mit Aktualisierungen versehen wurde. Die Veränderungen betreffen zumeist typographische Korrekturen und die Einarbeitung von Quellenlinks, nachträgliche Erweiterungen betreffen in erster Linie die inzwischen vorhandenen konkreten Schadensberichte. Es ist also eindeutig, daß zeitnah ordentliche Artikel entstehen können. Es ist aber auch klar, daß LAe destruktiv sind, wie man sehr schön an Schulmassaker von Tuusula und der betreffenden Versionsgeschichte sieht, insbesondere in dieser Phase (etwa 24 Stunden nach Artikelerstellung). Zum Vergleich sei hier Amoklauf an der Virginia Tech gegenübergestellt, der ohne ständige Reverts ausgesprochener Gegner aktueller Artikel sich binnen 24 Stunden so darstellte. Auch hier sind die Unterschiede zur aktuellen Version mit Ausnahme der beiden letzten Absätze im Abschnitt "Tathergang" – diese Einzelheiten wurden erst später bekannt – inhaltlich nicht wesentlich, trotzdem unterliegt der Artikel einer ständigen Verbesserung und widerspricht nicht WP:WWNI: Punkt 8. (Interessant ist hier auch ein Vergleich zwischen der Erstversion von Wikipedia und dem Gegenstück von Wikinews, aus dem grundlegende Unterschiede zwischen beiden Projekten deutlich hervorgehen. In Wikinews ist journalistische Spekulation nicht ungewöhnlich.) Dieser Unterschied ist auch in der Endfassung von n:Mehr als 30 Tote bei Amoklauf an Hochschule im US-Bundesstaat Virginia zum Wikipedia-Artikel erkennbar.
Wir brauchen ein Projekt, das sich der Problematik "Aktuelles" widmet. Es ist subioptimal, daß etwa in Irak inzwischen der Abschnitt über die Wahlen, das Kabinett und die Volksabstimmung über die Verfassung zwei Drittel des Artikelumfanges ausmachen, nur weil die (eindeutig relevanten) Artikel darüber nicht geschrieben wurden oder Inhalte auch aus der notorischen Furcht vor einem LA irgendwo eingebaut wurden, wo sie eigentlich nicht hingehören. Was die Tätigkeit eines solchen Projektes sein sollte, habe ich hier mal angedacht und eine Umsetzung ansatzweise da ausprobiert. (Meinungen sind an geeigneter dringend ersehnt.)
Ich bin für ein Behalten obiger Vorlage, weil das von mir gewünschte/geplante Projekt darauf angewiesen ist, weil eine Verknüpfung mit Wikinews sinnvoll ist und weil die Löschung der früheren Version weder aufgrund einer korrekten Begründung (war WP:Barrierefreiheit, die sit davon aber in keinster Weise berührt, der LA war also unbegründet) noch in Übereinstimmung mit WP:LR entsprechend erfolgte. Mit einer Verknüpfung einer Artikelsperre bin ich nicht einverstanden, da dies im Widerspruch zum Mission statement der WP steht. --Matthiasb 12:59, 26. Jan. 2008 (CET)- Nachtrag: Da die Vorlage inzwischen geringfügig geändert wurde, kam mir die Idee, daß – falls ein solches Projekt tatsächlich entsteht, man solche Artikel doch auf einer Projektunterseite erstellt und, das obige Bapperl mit Verweis auf Wikinews und den Projektentwurf unter dem Lemma im ANR hinterlegt. Dies würde drei Vorteile haben. 1.) Es entstehen nicht redundante Artikelversuche, teilweise in lausiger Qualität. 2.) Das Interesse potentieller Mitarbeiter wird an die entsprechende Stelle geleitet und 3.) Bessere Koordinierung der erforderlichen Artikelarbeit. --Matthiasb 13:06, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab deine beiden Brainstormingseiten gelesen und finde einige Beobachtungen (bspw Recentism) etc. gut auf den Punkt gebracht. Ich möchte dieses Thema aber gerne auf Wikipedia Diskussion:Neuigkeiten und evtl Wikipedia Diskussion:Belege statt hier diskutieren, da der LA der falsche Platz dafür ist. Dein Vorschlags Nachrichtenartikel als Unterseite eines Aktualitätenportals anzulegen geht nicht, da er zu einen dem per Meinungsbild abgelehnten Entwurfsnamensraum entspricht und zum anderen Wikinews immer noch personelle Ressourcen abziehen würde (was mein Vorschlag ja gerade verhindern will) und obendrein viele dieser "halbgaren" aktuellen Artikel anders formuliert einen klasse Wikinewsartikel abgeben können, die man dann in der Wikinewschronik mit Gewinn immer wieder nachlesen kann und zudem dann immer noch zu einem Wikipediaartikel per Copy-Paste und umformulieren zusammenfassen kann (Copy-Paste von Wikinews nach Wikipedia geht, für die die gerne Lizenzhaarspaltung betreiben ;-). Arnomane 14:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Da die Vorlage inzwischen geringfügig geändert wurde, kam mir die Idee, daß – falls ein solches Projekt tatsächlich entsteht, man solche Artikel doch auf einer Projektunterseite erstellt und, das obige Bapperl mit Verweis auf Wikinews und den Projektentwurf unter dem Lemma im ANR hinterlegt. Dies würde drei Vorteile haben. 1.) Es entstehen nicht redundante Artikelversuche, teilweise in lausiger Qualität. 2.) Das Interesse potentieller Mitarbeiter wird an die entsprechende Stelle geleitet und 3.) Bessere Koordinierung der erforderlichen Artikelarbeit. --Matthiasb 13:06, 26. Jan. 2008 (CET)
Langsam, langsam ;-):
- Erstmal das Unwichtige: Die ML ist ein gültiges Forum um für Wikipedia Lösungen zu finden. Wer dort nicht drauf ist, der beteiligt sich halt nicht an der Diskussion, kann aber hinterher sich dann auch nicht beschweren, dass er nicht gefragt wurde. Darüber hinaus ist die Diskussion ja dort nicht für alle Zeiten abgeschlossen worden. Das heißt es kann immer noch jeder Einfluss nehmen (in Wikipedia), was ja auch geschieht.
- Ich hatte eine Beschränkung rein auf Ereignisartikel vorgeschlagen [1], dies dann umgesetzt und den parallelen Vorschlag als etwas zu weitreichend kritisiert [2]. Ob und wie man es auf andere Dinge außer Ereignisse ausweitet, kann man ja dann immer noch sehen, nachdem man Erfahrungen damit gesammelt hat, wie es bei Ereignissen funktioniert. Also Sei mutig ja, aber auch Sei geduldig. ;-)
- Der Grund warum Ereignisartikel nur mit zeitlichem Abstand enzyklopädisch werden können ist einfach: Ein enzyklopädischer Artikel ist eine Zusammenfassung eines Themas, also Zusammenfassung von einzelnen verschiedenen Berichten. Bei tagesaktuellen Nachrichten ist dies nicht möglich, da erstens oft nur eine Primärquelle existiert, die jede Zeitung dann variiert druckt und zweitens zusammenhängende Folgeereignisse noch garnicht stattfanden, eine Zusammenfassung mithin nicht möglich ist. Eine genaue Begründung samt Vorgehensweise für solche Fälle findet sich unter Wikipedia:Neuigkeiten, welche lediglich eine Konkretisierung von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist für Berichterstattung ist.
- Ich habe deswegen, die Vorlage:Neuigkeiten, durch meine zweite auf Ereignisse beschränkte Vorlage ersetzt [3], sie im Artikel zu Jerome Kerviel entfernt (da er eine Person und kein Ereignis ist) und den dortigen LA wiederhergestellt [4].
Ich habe mir daher auch erlaubt den LA aus der nun neuen Vorlage zu entfernen und denke, dass der LA hier beendet werden kann, da:
- Tagesaktuelle Ereignisartikel laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht in Wikipedia gehören
- Es immer wieder elende LAs um Artikel zu tagesaktuellen Themen gibt die sicher relevant sind, aber eben zu früh angelegt wurden und der in Wikipedia:Neuigkeiten stehende Lösungsweg mit einem zeitlichen Moratorium endlich weg von letztlich fruchtlosen LAs für Ereignisartikel kommt und gleichzeitig Überschneidung mit Wikinews vermieden wird und die Leser obendrein auch noch das Thema in Wikinews finden.
Grüße, Arnomane 13:06, 26. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag an Matthiasb. (ohne deinen Kommentar komplett zu lesen). Die Modifikation ist bereits geschehen (Himmel muss ich schnell schreiben ;-) und sollte deinen Wünschen entsprechen. Arnomane 13:06, 26. Jan. 2008 (CET)
- (OT) Die Mailingliste ist überhaupt kein Forum für Entscheidungsprozesse, für die es hier klare Regularien und Projektseiten gibt. Da mögen technische Dinge gelöst werden, man kann Entwicklungen und Optionen diskutieren, aber gewiss keine Tatsachen unter Umgehung der genannten Projektseiten schaffen. --Polarlys 13:12, 26. Jan. 2008 (CET)
eher löschen, wir haben die LD, wo innerhalb 7 Tage entscheiden wird, ob ein Artikel enzyklopädisch relevant ist. Den jetzigen Text der Vorlage verstehe ich auch nicht so richtig: " Nach Ablauf einer Frist von 2 Wochen kann ein erster zusammenfassender enzyklopädischer Artikel zu einem aktuellen Ereignis etc. geschrieben bzw. entschieden werden, ob für das betreffende aktuelle Ereignis etc. ein eigener Artikel angemessen ist. Innerhalb der Frist darf dieser Artikel in der Regel weder gelöscht noch durch einen neuen Text ersetzt werden.", wer entscheidet, das erst nach 2 Wochen ein Artikel entstehen kann bzw was bedeutet innerhalb der Frist darf welcher Text weder gelöscht noch ersetzt werden? Zudem sehe ich Missbrauchsgefahr, Artikel so Großereignissen wie etwa der Gipfel in Heiligendamm oder der Tsunamikatastrophe werden im Entstehungsprozess gehindert--Zaphiro Ansprache? 14:24, 26. Jan. 2008 (CET)- sorry hab da was missverstanden, nach der Änderung durch Arnomane ist das ja ein völlig neuer Baustein (Wartung statt Sperrung)--Zaphiro Ansprache? 14:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Löschen und zwar
- weil solche Dinge ganz grundsätzlich hier in der Wikipedia und nicht auf irgendeiner Mailingliste besprochen werden sollen
- weil das extrem tief in die Grundmechanismen von Wikipedia eingreift - darf Wikipedia tatsächlich nicht mehr aktuell sein? Muss z.B. bei Heath Ledger noch zwei Wochen stehen, dass er noch immer lebt nur wegen dieser Vorlage? Blödsinn! Er ist tot und das ist nachzutragen. Sinnvoll ist es allerdings, Details, die in einigen Wochen kein Schwein mehr wissen will, rauszuhalten. Dafür brauchts die Vorlage nicht - die erst noch zu radikal geschrieben ist. -- Der Umschattige talk to me 17:51, 26. Jan. 2008 (CET)
Listen
Liste der Banken Nigerias (WP:LAE, Fall 2)
überflüssige Liste von roten Links - ob die Banken wenn die Links blau wäre, die Relevanzhürde nehmen würden ist auch alles andere als sicher. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:57, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Bilanzsummen einiger der dort aufgeführten Banken liegen im Milliarden-Dollar-Bereich - kleine Dorfbanken sind es dann wohl nicht. Aber die Liste scheint mir nicht vollständig zu sein - ein Vergleich der Liste derjeniger Banken, die mehr als 25 Milliarden Naira hatten (Central Bank of Nigeria), liefert weitere. --Andreas 06 - Sprich mit mir 04:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Rote Links in einer Liste ist kein Löschgrund, genausowenig wie Unvollständigkeit. Und bei Banken würde ich jetzt mal erwarten, dass sie die RK für Wirtschaftsunternehmen locker nehmen. 100 Millionen Umsatz hat unsere Dorfbank. Verbesserungs- und ausbaufähig, aber sonst sehe ich keinen Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es scheint ein verbreiteter Irrglauben zu sein, dass rote Links zu einem Löschgrund zählen.... --Atamari 12:00, 26. Jan. 2008 (CET)
Deswegen WP:LAE, Fall 2 --Matthiasb 13:07, 26. Jan. 2008 (CET)
Liest eigentlich jemend die Löschbegründungen komplett? Ich habe geschrieben, die Liste ist Überflüssig (die Tatsache das sie praktisch nur aus roten Links macht das nur noch überflüssiger, aber auch wenn alles blau wäre hätte ich den LA gestellt), und das ist sie auch. Andere Staaten ahben ien aktegorie dafür. Wennder Lsitenersteller genug Banken zusammenbekommt, kann er ien Kategorie beantragen, die sicher ohen größeren Widerspriuch eingerichtet wird. Eine Liste ist an der Stelle völlig überflüssig und bietet im übrigen auch keinerlei Mehrwert. Aber was werde ich mich mit Admins rumstreiten, stell ich den LA eben in einiger Zeit erneut.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:17, 26. Jan. 2008 (CET)
Artikel
Wörterbucheintrag, diffuses Brainstorming. Kein enzyklopädischer Artikel. --Polarlys 00:33, 26. Jan. 2008 (CET)
- nachdem ja erklärt wird, wie man eine gute aussicht erreichen kann, ist es ja eigentlich mehr als ein bloßer wörterbucheintrag. allerdings sind die erklärungen so banal, dass sie unnötig sind oder allenfalls in andere artikel eingebaut werden können. von mir aus gerne löschen. mfg, --touch.and.go 00:36, 26. Jan. 2008 (CET)
Blabla. Übrigens ist es ziemlich dreist, hier den en-Interwikilink auf Outlook zu setzen, der enthält völlig andere Dinge. Gerne löschen, unnötige Sammlung. --Xocolatl 01:14, 26. Jan. 2008 (CET)
Kein enzyklopädischer Inhalt, Wörterbucheintrag mit Brainstorming. Löschen --Mitternacht 06:40, 26. Jan. 2008 (CET)
7 Tage, vielleicht lässt sich da ja noch was retten. Aber wenn sich nichts ändert, dann lieber löschen --Church of emacs ツ ⍨ 08:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- Redir auf Sichtweite wäre eine Lösung. Hozro 09:04, 26. Jan. 2008 (CET) P.S. Beim Brainstorming wurde "Siehe auch Einsicht" vergessen. (SCNR)
- "Das Wort Aussicht bedeutet ... 1a) analog dazu ein Zimmer mit Aussicht" Das ist Unfug, sorry. löschen -- Mbdortmund 10:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Redirect finde ich gut. Vielleicht ist aber eine BKL besser? Aussicht kann ja verschiedene Dinge bezeichnen. --Church of emacs ツ ⍨ 15:01, 26. Jan. 2008 (CET)
Aus der Sendereihe Begriffserklärungen, die die Welt nicht braucht: Coach. Mit freundlicher Unterstützung von WP:BKL. DasBee 00:49, 26. Jan. 2008 (CET)
- Lol. Man könnte noch die voiture coach aufnehmen, den Grossraumwagen. Und natürlich die gute alte Postkutsche. --Port(u*o)s 01:13, 26. Jan. 2008 (CET)
- Stört aber auch nicht übermäßig, wenn es bleibt --seismos 02:06, 26. Jan. 2008 (CET)
- Kann als Begriffsklärung bleiben. -- SD1990 02:15, 26. Jan. 2008 (CET)-- SD1990 02:15, 26. Jan. 2008 (CET)
naja, in der Form finde ich das eher Löschwürdig; es gab allerdings mal bis zum 11. Oktober 2006 einen Artikel, der das m.E. ganz vernünftig erläuterte, bis er am 22. Oktober 2006 ohne nähere Begründung zu einer BKL eingestampft wurd; eine Wiederherstellung, ggf. mit zusätzlicher Erwähnung des Lederfilialisten (so relevant), aber ohne ERwähnung einer "enthält das WOrt auch"-Fernsehserie fänd ich am sinnvollsten, das Wort "Coach" trifft man ja doch alle naslang und sollte es denn (auch hier) nachschlagen können - und zwar ohne, wie derzeit der Fall, direkt auf managemen-Coaching verwiesen zu werden, wenn man es meistens wohl im Kontext "Trainer einer Sportgruppe" in einer Vorabendserie kennenlernt...-- feba 02:21, 26. Jan. 2008 (CET)
wegen URV aus der englischen WP der Diff-Link: Projekt Chanology --Port(u*o)s 02:06, 26. Jan. 2008 (CET)
die böse R-Frage: ist ein einzelner Hackerangriff auf Scientology (so sympathisch das nun auch sein mag) enzyklopädisch relevant? -- feba 01:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann daran aber auch gar nichts Sympathisches sehen (meine Meinung über Scientology behalt ich mal für mich). Abgesehen davon ist das, sofern es nicht völlig irrelevant ist, Glaskugelei. Soll wiederkommen, wenn sie ihr Ziel (die vollständige Abschaffung von Scientology) erreicht haben. In der Zwischenzeit löschen, gerne schnell. --Port(u*o)s 01:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Versionen des englischen Artikels wurden von Complex importiert, die URV ist somit erledigt. Bleibt die R-Frage. --Svens Welt 13:47, 26. Jan. 2008 (CET)
- 4chan-cruft. Löschen. --Pjacobi 13:48, 26. Jan. 2008 (CET)
unnötige BKL, gestern haben wir Feuer (Begriffsklärung) aufgeräumt, dann kann das hier doch jetzt weg?! Artikel-Links sind schon umgebogen. Bin mir aber nicht ganz sicher fürnen SLA. -- χario 01:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- wie wäre es mit einem Redirect auf Feuer (Begriffsklärung)?-- feba 02:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ist das denn ein nötiger Redirekt? Wer "das Feuer" in die Suche eingibt landet doch eh auf der BKL... --χario 02:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wäre sinnvoll, da sonst jemand aus Unwissenheit auf die Idee kommen könnte, erneut eine BKL Das Feuer anzulegen. --seismos 02:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Romane heißen nicht Feuer sondern Das Feuer. -- Jschall 02:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- außerdem landet der Suchende eben nirgendwo, sondern bei SUchergebnissen, die ihm in langer Reihe unter anderem "Feuer", Das Feuer (Annunzio) und (derzeit an zweiter Stelle) "Am Anfang war das Feuer angeben - und wer "Das Feuer" eingibt ist entweder sehr ungeübt mit INternetsuchfunktionen oder aber er sucht tatsächlich eines der offenbar drei Werke, die diesen Titel tragen. - Alternativ könnte man das KLammerlemma auf "Das Feuer" verschieben und da eine BKL2 einbauen. -- feba 02:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ist das denn ein nötiger Redirekt? Wer "das Feuer" in die Suche eingibt landet doch eh auf der BKL... --χario 02:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Bei aktuellen Filmen in Produktion oder Post-Production, bei denen die Veröffentlichung so sicher ist wie das Amen in der Kirche, werden bis zur Veröffentlichung dennoch hier keine Artikel geduldet (aktuelle Bsp: Star Trek XI, James Bond Quantum of Solace, Batman The Dark Knight etc.). Über den Sinn dieser Regel kann man diskutieren. Aber solange wir diese Regel haben, müsste dann "Nick Knatterton" nicht zwingend gelöscht werden? Wurde ja schliesslich nie veröffentlicht. Oder soll gerade die Nichtveröffentlichung Relevanz begründen? Dann könnten wir auch die anderen kommenden Blockbuster schon früher mit Artikeln versehen, weil: kommen sie raus, sind sie relevant, kommen sie ausnahmsweise nicht raus, sind sie genau deswegen auch relevant. Oder wie? Ein verwirrter -- Der Umschattige talk to me 02:12, 26. Jan. 2008 (CET)
- Löschen. -- SD1990 02:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zu SD1990: Dies ist keine Abstimmung, eine Begründung deiner Stimme ist also notwendig.
- Zum Thema: Der Film lief auf einem Filmfest - er existiert also, im Gegensatz zu den genannten Filmen, die sich noch in Produktion befinden. Das die Veröffentlichung an einer Insolvenz der Produktionsfirma scheiterte, sehe ich nicht als Problem an. Übrigens: eine Begründung "Da machen wir das so, also hier auch" ist eigentlich nie ein guter Weg. --Andreas 06 - Sprich mit mir 04:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte es für besser, diesen Film ersteinmal im Portal in eine Diskussion der Relevanzkriterien einzubeziehen und erst danach eine LD anzufangen - hier wird doch nur beides vermengt! --SonniWP✍ 06:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nö. Hier weiterdiskutieren, wegen der größeren Öffentlichkeit. Bin übrigens für Löschen. Nicht veröffentlichte Bücher, nicht regulär aufgeführte Filme und Theaterstücke gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Mussklprozz 10:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- ich finde, dass die nicht-veröffentlichung besondere relevanz stiftet. wie oft werden filme zu bekannten comics verfilmt, fertig produziert, bei einem filmfest gezeigt und dann doch nicht veröffentlicht?? ganz klar behalten. --touch.and.go 10:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Immerhin ein origineller Standpunkt. Bei einem Filmfest gezeigt, keine rechte Resonanz gefunden, nicht veröffentlicht stiftet Relevanz ... hmja ... --Mussklprozz 17:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- ich finde, dass die nicht-veröffentlichung besondere relevanz stiftet. wie oft werden filme zu bekannten comics verfilmt, fertig produziert, bei einem filmfest gezeigt und dann doch nicht veröffentlicht?? ganz klar behalten. --touch.and.go 10:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nö. Hier weiterdiskutieren, wegen der größeren Öffentlichkeit. Bin übrigens für Löschen. Nicht veröffentlichte Bücher, nicht regulär aufgeführte Filme und Theaterstücke gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Mussklprozz 10:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da wird sich Benutzer:NickKnatterton aber nicht sehr freuen... ;-) --Church of emacs ツ ⍨ 08:20, 26. Jan. 2008 (CET)
Ein fertiggestellter Film, der auch in der IMDb gelistet ist, ergo: behalten und wenn er noch so schrottig ist (aber "pfui" ist immer noch kein Löschgrund und "wenn XXX gelöscht wird, muss auch YYY gelöscht werden" auch nicht). --W.W. 11:31, 26. Jan. 2008 (CET)
@Umschattiger: Das dazugehörige MB ist zu einem anderen Ergebnis gekommen. Demnach wurde der Ausschluss von Artikeln über unveröffentlichte Filme abgelehnt. (Zur Stichwahl zwischen der absoluten Genehmigung und Einzelfallentscheidungen ist es aber bisher nicht gekommen.) Das Beispiel des neuen James-Bond-Filmes ist hier unzutreffend, der Artikel wurde wegen seiner Schrottigkeit schnellgelöscht. Dieser Artikel ist nicht schrottig. Behalten. Nebenbei: Wenn der Film auf dem Filmfest München 2002 vorgeführt wurde, dann ist er doch veröffentlicht oder? --Matthiasb 13:17, 26. Jan. 2008 (CET) PS: Wirst du auch LA stellen für Something's Got to Give? Der Film wurde nämlich nie vollendet.
- um ehrlich zu sein: Das MB (das ich übrigens nicht kannte, danke!) zeigt für mich nur eins: We agree to disagree. Eine klare Position kann ich weder für Löschung noch für Behalten erkennen, allenfalls wenn überhaupt für Einzelfallentscheidung - und da wären wir jetzt ja dran ;). James Bond wurde wegen Schrottigkeit gelöscht, das ist richtig. Ein ordentlicher Artikel hätte aber auch keine Chance gehabt, seien wir ehrlich. Vor dem Filmstart (am besten noch der in D, weil "nur" USA ist Glaskugelei) hat normalerweise ein Filmartikel hier gar keine Chance. Es gibt gute Gründe für diese Haltung, gute Gründe dagegen. Nur solange die Regel existiert, hat dieser Film hier halt leider keinen Platz. Und eine Gina Wild ist nicht Marylin Monroe, um auf dein Bsp zurück zu kommen -- Der Umschattige talk to me 17:43, 26. Jan. 2008 (CET)
der film hatte ein (afair) ziemlich hohes medienecho, also eher behalten. Elvis untot
Der Film ist fertiggestellt, wurde besprochen, auf einem Festival aufgeführt, DVD-Veröffentlichung ist angekündigt, also behalten. --TVwatch 14:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Keine Ahnung was das hier ist, aber ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht. Wohl irgendwas zwischen Essay und Besinnungsaufsatz. Ah, nach genauen lesen sehe ich da es um ein von der Forschung völlig ignorierte Bestsellerthese handelt das die Nazis von okkulten Geheimgesellschaften kontrolliert wurden und darum in welchen Büchern sie vorkommt. Wow. --80.133.181.185 05:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- Auch wenn du das Thema für unsinnig hälst, gibt es tatsächlich seit langer Zeit dazu Thesen. Auch wenn man nichts für Okkultismus übrig hat und Personen für verschroben hält, die sich damit befassen, denke ich, dass Wikipedia Platz dafür hat, dazu diesen Artikel stehen zu lassen. Es gab in der Geschichte schon ab und an Fragen darüber, wie Hitler Anschlägen entkommen konnte, ob auch Hitler sich mit Okkultismus befasst hat etc. Ich bin für Behalten. --Jurastudentin 08:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Was du meinst gehört in die Artikel Thule-Gesellschaft bzw. Vril-Gesellschaft oder in den Personenartikel zu Hitler, aber nicht in diesen Sammelartikel, der einfach mal alles zusammenassoziert was einem zu dem Thema einfällt und einen hübschen Kessel Buntes hervorbringt. --80.133.149.86 09:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Beachte dazu Löschprüfung [5] und Löschprüfung [6] Außerdem ungenügend begründeter LA. -->nepomuk 09:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mangelnde Qualität, unsinniges Lemma und Inahlt sind ein Löschgrund. --80.133.149.86 09:39, 26. Jan. 2008 (CET)
Immer noch ist dieses Thema nicht von der ernsthaften Forschung aufgegriffen worden. Außerdem sind diese Blabla und sowieso Lemmas totaler Kokolores. Wenn das hier bleibt kann man auch Medizin und Nationalsozialismus, Theosophie und Nationalsozialismus, Nietsche und Natinoalsozialismus, Briefmarken und Nationalsozialismus aufmachen und so weiter und so fort. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. --80.133.149.86 09:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde mich nicht wundern, wenn es zu Medizin und Nationalsozialismus schon ein Lemma gibt, aber ich habe nicht danach gesucht. Es gibt allerdings Bücher zu dem Thema. Genauso wie es zum Thema Nietzsche und Nationalsozialismus Debatten gibt, die seit langer Zeit geführt werden. Phantasie endet da, wo Realität anfängt. --Jurastudentin 09:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Quetsch, ja, wir haben Medizin im Nationalsozialismus. Mit so hässlichen Dingen wie Menschenversuchen und Zwangssterilisationen. Ach ja: Pfui ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Du übersiehst dabei allerdings das Medizin im Nationalsozialismus nicht dasgleiche ist wie Medizin und Nationalsozialismus. --80.133.136.214 12:12, 26. Jan. 2008 (CET)
- Und was will uns das jetzt sagen? Dass das Lemma nicht gelöscht werden soll, sondern in "Okkultismus im Nationalsozialismus" umbenannt werden soll? --Jurastudentin 12:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Medizin im Nationalsozialismus behandelt die Rolle der Medizin zur Zeit des Nationalsozialismuses, Medizin und Nationalsozialismus wäre alles was gleichzeitig mit Medizin und Nationalsozialismus zusammenhängt. --80.133.136.214 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)
- @Jurastudentin Okkultismus im Natinalsozialsozialismus ginge, nur der Artikel behandelt dieses Thema überhaupt nicht. Das eigentliche Thema des Artikels ist. Nachträgliche Reininterpretation okkulter Mächte in den Nationalsozialismus durch populärkulturelle Autoren die von der Fachwissenschaft völlig ignoriert wurde. Daran sieht man auch den Unsinn dieses Artikels. --80.133.136.214 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)
- Und was will uns das jetzt sagen? Dass das Lemma nicht gelöscht werden soll, sondern in "Okkultismus im Nationalsozialismus" umbenannt werden soll? --Jurastudentin 12:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Du übersiehst dabei allerdings das Medizin im Nationalsozialismus nicht dasgleiche ist wie Medizin und Nationalsozialismus. --80.133.136.214 12:12, 26. Jan. 2008 (CET)
- Quetsch, ja, wir haben Medizin im Nationalsozialismus. Mit so hässlichen Dingen wie Menschenversuchen und Zwangssterilisationen. Ach ja: Pfui ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Diese Lemmas sind einfach Unsinn Nietzsches Instrumentalisierung durch den Nationalsozialismus gehört in erster Linie in den Artikel zu Nietsche und zum Nietsche Archiv. Es geht darum unnötige Redundanzen zu vermeiden die bei diesen Blabla und Sowieso unweigerlich entstehen. Solche Lemmas führen unweigerlich dazu sich daraus Essays entwickeln. 80.133.149.86 09:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke, dass das Thema Okkultismus im Lemma Nationalsozialismus nicht mehr viel mit dem Nationalsozialismus selbst zu tun hätte, darum bin ich dafür, es weiterhin in einem eigenen Lemma zu behalten. Man könnte eher überlegen, ob man die Debatte unter dem Lemma Okkultismus einfügt. Aber von Löschanträgen, die lediglich auf persönlichen Abneigungen oder bloßem Unwissen beruhen, halte ich ÜBERHAUPT NICHTS! --Jurastudentin 09:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz gegeben. So aber noch von einem brauchbaren Artikel entfernt. Wundert mich, dass Erik Jan Hanussen nicht drin ist. --Kuebi 12:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Löschantrag ist tatsächlich ungenügend begründet. Was genau ist dein Problem, 80.133.181.185? Natürlich könnte man das Thema aufspalten, also in die Artikel Thule-Gesellschaft, Vril-Gesellschaft, die ganzen Namen der Person die angeblich okkulte Einflüsse auf den NS ausgeübt haben: Karl Haushofer, Dietrich Eckart, etc. sowie die Bücher Le Matin des Magiciens und Der Speer des Schicksals. Aber wo soll man bitte die Bücher debattieren, die nun nicht relevant genug sind, um einen eigenen Artikel zu haben? Im übrigen habe ich zwei verlässliche Quellen, die das Thema genau unter der Bezeichnung "Nationalsozialismus und Okkultismus" untersuchen, sowie eine, die es unter der Bezeichnung "Die Moderne Mythologie des NS-Okkultismus" untersucht. Wenn der Artikel zur Zeit noch wie ein Essay aussieht, dann liegt das daran, dass ich mir noch nicht über die genau Struktur im klaren bin, die er haben wird. Aber Ich würde jetzt geren an dem Artikel weiterarbeiten. Zara1709 12:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Dann frage ich dich, warum sollte man überhaupt Bücher debattieren, die nicht relevant genug sind Einzelartikel zu haben? Überhaupt ist debattieren wieder TF in Reinstform. 80.133.136.214 13:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Löschantrag ist tatsächlich ungenügend begründet. Was genau ist dein Problem, 80.133.181.185? Natürlich könnte man das Thema aufspalten, also in die Artikel Thule-Gesellschaft, Vril-Gesellschaft, die ganzen Namen der Person die angeblich okkulte Einflüsse auf den NS ausgeübt haben: Karl Haushofer, Dietrich Eckart, etc. sowie die Bücher Le Matin des Magiciens und Der Speer des Schicksals. Aber wo soll man bitte die Bücher debattieren, die nun nicht relevant genug sind, um einen eigenen Artikel zu haben? Im übrigen habe ich zwei verlässliche Quellen, die das Thema genau unter der Bezeichnung "Nationalsozialismus und Okkultismus" untersuchen, sowie eine, die es unter der Bezeichnung "Die Moderne Mythologie des NS-Okkultismus" untersucht. Wenn der Artikel zur Zeit noch wie ein Essay aussieht, dann liegt das daran, dass ich mir noch nicht über die genau Struktur im klaren bin, die er haben wird. Aber Ich würde jetzt geren an dem Artikel weiterarbeiten. Zara1709 12:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ohne den Artikel gelesen zu haben: Qualität ist eher Sache der QS und man kann da durchaus auch mal das Portal:Geschichte anwerfen. Die sind faul geworden in letzter Zeit ;-p Das Thema hat Relevanz. Man denke nur an Himmlers Wahn um König Heinrich. Rahns Suche nach dem heiligen Gral und sofort. Man sollte zudem Nationalsozialismus nicht nur auf Hitler projezieren. Der ist sicher Protagonist dieses unsäglichen Dings aber da gabs auch andere. Ich lese das jetzt. Vielleicht werkel ich dann schon mal dran rum. --Arne 12:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja, wenn der Artikel sicht mit diesem Thema beschäftigen würde, wär dagegen nichts zu sagen, (außer dem unsinnigen Lemma...), aber er beschäftigt sich mit irrelevanten Büchern über Okkulte Mächte im Natinalsozialismus (nicht mit okkulten Tendenzen in der NS-Ideologie!), die von der Geschichtsforschung noch nichtmal wargenommen wurden. Deshalb ist das auch nichts für die Redaktion Geschicte. ... 80.133.136.214 13:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- Behauptungen wie die, das Hitler von okkulten Mächten kontrolliert worden sei, sind ja nun auch keine seriöse Geschichtswissenschaft. Aber bei der Bearbeitung des englischen en:Nazi occultism ist mir klargworden, dass man die tatsächlichen okkulten Aspekte des Nazismus, die sich allerdings sehr stark in Grenzen halten, nicht untersuche kann, wenn man nicht zeitgleich den modernden Mythos vom NS-Okkultismus ausräumt. Und nun ist die beste Quelle dazu, die ich habe, nun mal auf deutsch, und es ist damit dann einfacher, wenn ich erst einen Artikel auf deutsch schreibe, bevor ich mit dem englischen Artikel weitermache. Im übrigen wäre das Thema doch früher oder später eh auf die deutsche Wikipedia "übergeschwappt", auch wenn sich einige hier die Mühe geben, das zu verhindern. Zara1709 14:00, 26. Jan. 2008 (CET)
- Theorien, wie die das Hitler von obskuren okkulten Mächten kontrolliert wurde sind nicht Wissen im Sinne einer Enzyklopädie, wenn sie nicht eine gewisse Verbreitung erfahren haben. Nicht jeder Spinnkram, der jemals veröffentlicht wurde muß hier aufgenommen werden. 80.133.168.103 14:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wenn solche Themen - wie an meiner ehemaligen Schule - selbst im Geschichtsunterricht besprochen werden, dann können sie auch in einer Enzyklopädie ihren Platz haben. Was ist dein eigentliches Problem? Fällt es dir schwer, bestimmte Nazis in Verbindung mit dem Okkultismus zu sehen? Oder ist es allgemein der Okkultismus, über den du bei Wikipedia nichts lesen willst? Dann müsstest du wohl beim Artikel zum Okkultismus anfangen, Löschanträge zu stellen. --Jurastudentin 14:42, 26. Jan. 2008 (CET)
- Seufz, bei den Büchern im Artikel geht es unter anderm darum das Hilter von finsteren okkulten Mächten gelenkt wurde, ich glaube kaum, daß sowas in der deiner Schule Thema war... Es geht gar nicht darum das Nazis an okkulten Unsinn glaubten, sondern das okkulte Unsinn selbst (also als handelndes SUBJEKT) die Nazis gelenkt hat. Ich habe schon mehrfach geschrieben, das ich kein Problem sehen würde, bei einem Artikel über Okkulte Strömungen in der NS-Ideologie oder Okkultusmus zur Zeit des Nationalsozialismuses. In diesem Artikel geht aber gar nicht darum, sondern um Bücher, die keinen Widerhall in der Geschichtswissenschaft gefunden haben. Ich habe aber was gegen Dinge wie die Reichsflugscheibe, wobei die wohl zurecht hier ist, weil bedauerlicherweise immerhin recht populär. 80.133.168.103 14:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Thema zur Schulzeit war tatsächlich, dass sich die Nazis mit Okkultem befasst haben, nicht, dass sie dadurch gesteuert wurden. Aber ob das sich mit etwas befassen ein durch etwas gesteuert werden ausschließt oder nicht, wird wohl dahinstehen müssen, trotzdem im Bereich des (Un-)Möglichen sein. Wobei ich persönlich kein Anhänger solcher Theorien bin, es nur durchaus diskutabel finde, diese Themen offen zu debattieren und Quellen dafür zu bieten. --Jurastudentin 15:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- Seufz, bei den Büchern im Artikel geht es unter anderm darum das Hilter von finsteren okkulten Mächten gelenkt wurde, ich glaube kaum, daß sowas in der deiner Schule Thema war... Es geht gar nicht darum das Nazis an okkulten Unsinn glaubten, sondern das okkulte Unsinn selbst (also als handelndes SUBJEKT) die Nazis gelenkt hat. Ich habe schon mehrfach geschrieben, das ich kein Problem sehen würde, bei einem Artikel über Okkulte Strömungen in der NS-Ideologie oder Okkultusmus zur Zeit des Nationalsozialismuses. In diesem Artikel geht aber gar nicht darum, sondern um Bücher, die keinen Widerhall in der Geschichtswissenschaft gefunden haben. Ich habe aber was gegen Dinge wie die Reichsflugscheibe, wobei die wohl zurecht hier ist, weil bedauerlicherweise immerhin recht populär. 80.133.168.103 14:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wenn solche Themen - wie an meiner ehemaligen Schule - selbst im Geschichtsunterricht besprochen werden, dann können sie auch in einer Enzyklopädie ihren Platz haben. Was ist dein eigentliches Problem? Fällt es dir schwer, bestimmte Nazis in Verbindung mit dem Okkultismus zu sehen? Oder ist es allgemein der Okkultismus, über den du bei Wikipedia nichts lesen willst? Dann müsstest du wohl beim Artikel zum Okkultismus anfangen, Löschanträge zu stellen. --Jurastudentin 14:42, 26. Jan. 2008 (CET)
- Theorien, wie die das Hitler von obskuren okkulten Mächten kontrolliert wurde sind nicht Wissen im Sinne einer Enzyklopädie, wenn sie nicht eine gewisse Verbreitung erfahren haben. Nicht jeder Spinnkram, der jemals veröffentlicht wurde muß hier aufgenommen werden. 80.133.168.103 14:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Behauptungen wie die, das Hitler von okkulten Mächten kontrolliert worden sei, sind ja nun auch keine seriöse Geschichtswissenschaft. Aber bei der Bearbeitung des englischen en:Nazi occultism ist mir klargworden, dass man die tatsächlichen okkulten Aspekte des Nazismus, die sich allerdings sehr stark in Grenzen halten, nicht untersuche kann, wenn man nicht zeitgleich den modernden Mythos vom NS-Okkultismus ausräumt. Und nun ist die beste Quelle dazu, die ich habe, nun mal auf deutsch, und es ist damit dann einfacher, wenn ich erst einen Artikel auf deutsch schreibe, bevor ich mit dem englischen Artikel weitermache. Im übrigen wäre das Thema doch früher oder später eh auf die deutsche Wikipedia "übergeschwappt", auch wenn sich einige hier die Mühe geben, das zu verhindern. Zara1709 14:00, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich finde den Artikel gut gemacht, im Vergleich zu dem, was zu diesem Lemma möglich ist und auf enwiki auch schon ausprobiert (encyclopedia by heavy Googling). Nur: Ist es nicht trotzdem ein Nacherzählen von Theorien aus dritter Hand. Z.B.: Ravenscroft erzählt, wie der österreichische Anthroposoph Walter Johannes Stein im August 1912 in einer auf Okkultismus spezialisierten Buchhandlung in Wien eine Ausgabe des Parzifal mit umfangreichen Anmerkungen von Adolf Hitler gefunden haben soll. Wenn die einzige zuverlässige Quelle zum Nicholas Goodrick-Clarkes The Occult Roots of Nazism. The Ariosophists of Austria and Germany 1890-1935 ist, dann sollte der Artikel doch besser unter dem Lemma des Buchtitels stehen, bzw. da er bereits unter dem Titel der deutschen Übersetzung steht, umdefiniert werden:
- Nationalsozialismus und Okkultismus ist der Titel der 2004 erschienen deutschen Übersetzung des Buchs The Occult Roots of Nazism von Nicholas Goodrick-Clarke.
In diese Richtung überarbeiten. --14:15, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich eigentlich schon sagen wollte: Die "okkulten Aspekte des Nazismus" und der "moderne Mythos vom Nazi-Okkkultismus" sind zwei verschiedene Dinge. Aber in einer Enzyklopädie, die von jedem editiert werden kann, kann man keinen Artikel für das eine haben, ohne nicht auch einen Artikel für das andere zu haben. Das ist mir bei der Arbeit an klargeworden. Inzwischen sind da auch fast alle Referenzen zu unseriöser Literatur raus; bzw die wird nur als als Beispiel für das zweit erwähnt. Im übrigen werde ich dort bald vorschlagen, dass der Artikel aufgespalten wird in "religious and occult Aspects of Nazism" einerseits und "Nazi occultism" andererseits. Zara1709 16:26, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Hinweise auf die Reichsflugscheibe zeigt doch deutlich, daß der Antrag aus der pfui Ecke kommt. Das ist ähnlich wie mit den Verschwörungstheorien zum 11.Sebtember, es ist gar ncith wichtig ob etwas existiert aht, es ist nur wichtig daß wir hier kien TF betrrieben, also über Dinge bereichten, die ien gewisses Exhe in den Medien finden. Es gibt diesem Themenkomplex und er ist populär. SSelbst die Theorie, okkulte Mächte haben Hitler beschütze sollte, wenn sie genügend Aufmerksamkeit erfahren hat, sachlicha bgehandelt werden. Schlich bedeute, der Unjweis auf die Theorie, belegt Literatur (damit klar ist, die gibt es wirklich, und viel mehr ist dazu nciht zu sagen. Der WP Artikel muß neutral sein, aber wir könnennicht einfach gewisse Themen totschweigen, nur weil sie uns nicht gefallen. Und nicht einzeln relevante Bücher können u.U. als Quelle durchaus taugen, wenn sie ien einzelnen Aspekt eines Themenkomplexes, bzw. die Tatsache, daß es dazu Theorien gibt, belegen sollen. Wenn das Teilbereich einzeln ncith relvant uist, im Gesamtkontext abe rnciht verswiegen werden darf, dann ist eben eiN Artikel zum Buch als soclhe nicht soiinnvol. Es ist ja auch nicht jedes Buch, daß sich mit Dinosauriern befaßt relevant, als Quelle taugen die dennoch. Es handelt sich um Sachbücher, die sind als einzelnes Werk nur in sehr seltenen Fällen relvant, die aber als Quelle unverzichtbar - jatz mal völlig unabhängig vom Thema. Im Übrigen sind inhaltlich/qualitätive Mägel ein Fall für QS, nicht für einen LA.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wenn man keine Lust hat sich mit dem Argumenten des Gegenüber auseinanderzusetzen unterstellt man ihm halt unlautere Motive. In diesem Fall hier Pfui-Antrag. Jojojo.
- Und nein Wikipedia ist kein genaues Abbild der Wirklichkeit sonst brauchten wird die Relevanzkriterien nicht um wichtiges vom unwichtigen zu trennen. --80.133.158.115 16:58, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Hinweise auf die Reichsflugscheibe zeigt doch deutlich, daß der Antrag aus der pfui Ecke kommt. Das ist ähnlich wie mit den Verschwörungstheorien zum 11.Sebtember, es ist gar ncith wichtig ob etwas existiert aht, es ist nur wichtig daß wir hier kien TF betrrieben, also über Dinge bereichten, die ien gewisses Exhe in den Medien finden. Es gibt diesem Themenkomplex und er ist populär. SSelbst die Theorie, okkulte Mächte haben Hitler beschütze sollte, wenn sie genügend Aufmerksamkeit erfahren hat, sachlicha bgehandelt werden. Schlich bedeute, der Unjweis auf die Theorie, belegt Literatur (damit klar ist, die gibt es wirklich, und viel mehr ist dazu nciht zu sagen. Der WP Artikel muß neutral sein, aber wir könnennicht einfach gewisse Themen totschweigen, nur weil sie uns nicht gefallen. Und nicht einzeln relevante Bücher können u.U. als Quelle durchaus taugen, wenn sie ien einzelnen Aspekt eines Themenkomplexes, bzw. die Tatsache, daß es dazu Theorien gibt, belegen sollen. Wenn das Teilbereich einzeln ncith relvant uist, im Gesamtkontext abe rnciht verswiegen werden darf, dann ist eben eiN Artikel zum Buch als soclhe nicht soiinnvol. Es ist ja auch nicht jedes Buch, daß sich mit Dinosauriern befaßt relevant, als Quelle taugen die dennoch. Es handelt sich um Sachbücher, die sind als einzelnes Werk nur in sehr seltenen Fällen relvant, die aber als Quelle unverzichtbar - jatz mal völlig unabhängig vom Thema. Im Übrigen sind inhaltlich/qualitätive Mägel ein Fall für QS, nicht für einen LA.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es ist schon auffällig, dass du anscheinend sonst keine Beiträge auf Wikipedia erstellt hast, 80.133.158.115 Und ohne dir jetzt persönlich eine bestimmte politische Sichtweise unterstellen zu wollen - grundsätzlich ist es schon zu erwarten, dass eine bestimme Art von Leuten das Thema nicht behandelt sehen will. Denn der wahrscheinliche Grund für diese modernde Mythenbildung ist die, dass die Bösartigkeit des NS-Regimes manche Leute derartig schockiert, dass sie zu übernatürlichen Erklärungen Zuflucht nehmen. Das ist natürlich ein schwerer Schlag für diejenigen, die die Bösartigkeit der NS-Geschichte verdrängen wollen. Zara1709 17:18, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ach, demontier und diskretier dich doch nicht selbst, indem du mir Sympathie mit dem Nationalsozialismus als Motiv unterstellst...--80.133.149.137 17:23, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es ist schon auffällig, dass du anscheinend sonst keine Beiträge auf Wikipedia erstellt hast, 80.133.158.115 Und ohne dir jetzt persönlich eine bestimmte politische Sichtweise unterstellen zu wollen - grundsätzlich ist es schon zu erwarten, dass eine bestimme Art von Leuten das Thema nicht behandelt sehen will. Denn der wahrscheinliche Grund für diese modernde Mythenbildung ist die, dass die Bösartigkeit des NS-Regimes manche Leute derartig schockiert, dass sie zu übernatürlichen Erklärungen Zuflucht nehmen. Das ist natürlich ein schwerer Schlag für diejenigen, die die Bösartigkeit der NS-Geschichte verdrängen wollen. Zara1709 17:18, 26. Jan. 2008 (CET)
Es wäre interessant einen Artikel zu dem Thema Nationalsozialismus und Okkultismus zu lesen. Dieser Aspekt dies Nationalsozialismus ist auf jeden Fall relevant. Als beispiel nenne ich nur mal Thing#Thingbewegung_im_zwanzigsten_Jahrhundert was in diesen Dunstkreis fällt. Aber dieser Artikel ist nicht mehr als eine Aneinanderreihung von unreflektierten Aussagen aus dubiosen Werken. So wird das nichts. Löschen und neu anfangen.--Avron 17:15, 26. Jan. 2008 (CET)
- Muss ich hier wiederholen. Ich kann A (Die religiösen und okkulten Aspekte des NS) nicht debattieren, ohne B (die ganze unseriöse Behandlung dieses Themas) nicht auch zu debattieren. 'Debattieren' heißt hier im übrigen die verschiedenen Positionen entsprechend ihrer Seriosität zu gewichten. Und ich mache mir jetzt in dem Artikel nicht die Mühe, die gesamte unseriöse Literatur zu Nazismus und Okkultismus bis 1975 durchzugehen, damit der wieder gelöscht wird. N. Goodrick-Clarke und T.H. Hakl haben dazu zwei gute Üblicke geschrieben, aber ansonsten ist dieses Feld schwer zugänglich.Zara1709 17:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich verstehe deine Intention, aber so ist das kein Artikel.--Avron 17:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Und ich verstehe immer noch nicht, was die gesammelte unseriöse Literatur zum "Okkulten Nationalsozialismus" in einer Enzyklopädie verloren hat. Ich dachte immer es ginge bei einer Enzykopädie gerade um die Darstellung von Wissen aus seriösen Quellen. Meiner Meinung nach kann man die okkulten Aspekte der Nationalsozialistischen Ideologie auch ohne unseriöse Literatur darstellen. --80.133.152.206 17:46, 26. Jan. 2008 (CET)
Relevanz scheint mir sehr fraglich - im Text ist die Rede davon, dass JackLab "ab sofort zum Download bereit steht", dass dies und das erreicht werden soll / will - allein schon diese Formulierungen geben mir zu denken, das klingt nicht unbedingt nach einem ausgereiften Produkt (Version 1.0). Außerdem ist mit keinem Wort erwähnt, ob dieses Programm überhaupt in relevantem Maße genutzt wird. --Roterraecher Diskussion 07:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Jo. Eine löbliche Initiative, die sich erst noch durchsetzen muss. Löschen. --Mussklprozz 10:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Nach Betrachten von WP:RK kann ich hier keine Relevanz erkennen - keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit ("meist ein Umzugswagen" - dürfte keinen großen Anteil am Umzug haben...), keine signifikante Mitgliederzahl --Roterraecher Diskussion 07:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- ich kann mich anschließen. erkenne auch keine enzyklopädische relevanz. schein ein lokaler verein mit ein paar ehrenmitgliedern zu sein. löschen. --touch.and.go 10:38, 26. Jan. 2008 (CET)
Chronik der Freiheit Hagen (ereldigt, gelöscht)
Kein enzyklopädischer Artikel. Auch falls es keine URV sein sollte, ist hier nicht der Platz um, wie anscheinend geplant, komplette Chroniken hier einzustellen. Erell 07:55, 26. Jan. 2008 (CET)
Wie Erell richtig feststellte, geht das so nicht. Deshalb habe ich das gelöscht. --Martin Zeise ✉ 08:04, 26. Jan. 2008 (CET)
Drei Wochen unbearbeitet in der QS. Nicht wikifizierter Text, eher Rezension denn enzyklopädischer Artikel, zudem Relevanzklärung nötig. 7 Tage dafür. Tröte Manha, manha? 09:33, 26. Jan. 2008 (CET)
- Habe ein wenig dran herumgewerkelt. Farbe und Kosten halte ich für unwichtig. Vielmehr sollte was zu Redaktion drinstehen. Auch die Geschichte ist doch recht mager. --n·ë·r·g·a·l 11:12, 26. Jan. 2008 (CET)
Drei Wochen QS erfolglos.QS-Grund war: Wenig enzyklopädisch, eher persönliche Rezension. Hier noch mal 7 Tage. Tröte Manha, manha? 09:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- So definiert man TF, oder nicht? löschen --seismos 10:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das Buch an sich ist relevant. Die jetzige Version ist aber in der Tat albern. Wie wäre es, wenn wir wieder die Version vom 8. Jul. 2006, 15:36, nehmen? Damals war das noch eine vergleichweise ordentliche Inhaltsangabe. --Alkibiades 14:03, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mit der Version könnte ich gut leben. --seismos 14:54, 26. Jan. 2008 (CET)
m. E. ungerechtfertigter SLA. Geisslr 09:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Geisslr ist zuzustimmen. Gerade wenn sich der LA darauf gründet, dass man die Relevanz anzweifelt, kann es immer sein, dass eben diese durch weitere Fakten zu Tage gefördert wird. Der SLA war in Form und Ton unangemessen. - Was den Artikel angeht, ist er grenzwertig. Etwas mehr Substanz muss da noch kommen. Eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, gesichertes Wissen zu verbreiten, und nicht die Aufgabe, löbliche Initiativen zu fördern. --Mussklprozz 11:46, 26. Jan. 2008 (CET)
Keine Quellen und insgesamt weniger als 200 Google-Treffer - und die stichprobenweise angeklickten ergeben nichts, ausser einer Erwähnung. Und die Seite der deutschen Sektion hält sich auch zurück. Auf jeden Fall sind dort wohl nicht die Staaten, sondern einzelne Kameradschaften Mitglied. --Eingangskontrolle 12:09, 26. Jan. 2008 (CET)
Drei Wochen QS erfolglos. Unwikifizierte Nacherzählung der Erzählung von Charles Dickens. Tröte Manha, manha? 09:57, 26. Jan. 2008 (CET)
Kennt die jemand? --Mussklprozz 10:03, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja. Ziehst du nun zurück? -->nepomuk 10:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mal sehen. Kennen die außer Dir noch viele andere Leute? Kannst Du das belegen? Gruß --Mussklprozz 10:21, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sicher. Berichterstattung in taz, junge Welt, Badische Zeitung. Ich wollte aber sagen, daß das so kein Antrag ist. -->nepomuk 10:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also gut. „Die Relevanz des Gegenstandes wird durch den Arikel nicht belegt.“ Durch Deinen Einwurf übrigens auch noch nicht. Wann und wo wurde in der taz, der jungen Welt, der Badischen Zeitung über Zip-FM berichtet? --Mussklprozz 10:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- taz am 14.11.02, junge welt am 1.10.02. Ich sage, die Relevanz wird im Artikel dargestellt, zumindest für mich, und jetzt? Genauso eine subjektive Behauptung wie dein Löschantrag. Ich finde, es sollte schon etwas mehr kommen, z.B. warum du die Relevanz anzweifelst. Daß Bekanntheit nicht nur in Fachkreisen gegeben ist, ist ja offensichtlich. -->nepomuk 12:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Rotierende Redaktion, keine Angaben zur Verbreitung, keine Angaben zu Mitarbeitern, keine Quellen im Artikel. Reicht das, um Zweifel zu begründen? Wenn da noch mehr kommt - wunderbar. Und jetzt lass uns mal gemütlich zurück lehnen und schauen, was die anderen so sagen. Gruß und schönen Sonntag --Mussklprozz 16:40, 26. Jan. 2008 (CET)
Sowas von irrelevant, löschen. --81.62.5.114 14:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- Magst du deine Ansicht auch noch begründen? -->nepomuk 15:02, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja - eigentlich sollte ja die Relevanz begründet werden! Politische Hörflugblätter fürs Internet und einige Kaumzuhörerradios mit 194 Google-Treffern haben zuwenig Aussenwirkung um auch nur ansatzweise enzyklopädisch relevant zu sein. Und was ist deine Begründung für Relevanz? Dass Zeitungen darüber berichtet haben? Oh bitte. --81.62.5.114 17:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- unklar, ist dies eine Art Redaktion oder eine Sendereihe? ein Einbau in Freies Radio wäre akzeptabel, als Einzellemma wird die Relevanz nicht wirklich deutlich--Zaphiro Ansprache? 16:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ist eine Syndication-Sendung, wie genau das abläuft, wir doch recht ausführlich beschrieben. Für ein freies Radioprojekt gibt es die Reihe erstaunlich lange. Einzelartikel finde ich gerechtfertigt. -->nepomuk 17:15, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich kann hier nicht wirklich erkennen, was die Person relevant macht. Hatten seine Instrumente irgendeine Bedeutung? --Roterraecher Diskussion 10:06, 26. Jan. 2008 (CET)
Relevanz? --Fischkopp 10:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Diese Unregelmäßigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass diese nur in der Freizeit der Moderatoren entwiockelt (sic) werden können. Eine Freizeitinitiative von vier wackeren Männern. Löblich, aber nicht enzyklopädisch. Löschen. --Mussklprozz 10:14, 26. Jan. 2008 (CET)
Naja man sollte, aber auch bedenken, dass dies ja nicht nur irgendeine Freizeitseite ist, sondern auch als Nachfolger von G-TV anzusehen ist. Ich denke, da hat dies schon seine Berechtigung niedergeschrieben zu werden. Daher bitte ich darum ihn nicht zu löschen -- Darkfire01
- I beg to differ. Das ist nicht der Nachfolger von G-TV (einem Spartenfernsehsender), sondern eine Webseite. Eine Firma ist es auch nicht. Was sind die Relevanzkriterien für Webseiten? Erreicht Entergaming diese? Ich sehe das im Moment nicht. --Schweikhardt 13:07, 26. Jan. 2008 (CET)
Aber dabei wird auch übersehen, dass nicht irgendwer diese Seite leitet, sondern von vier ehemaligen Mitarbeitern, wovon 3 Moderatoren waren. Dabei sollte man nicht zu sehr in betracht ziehen, dass es zur Zeit in deren freizeit gemacht wird, da es wenige Internetseiten gibt, mit denen man auch Geld verdienen kann. --Darkfire01
seit 6. Januar unbeachtet in der QS. Relevanz?--Wüstenmaus 10:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- In der Oldtimer- und vor allem Käfer-Szene recht bekanntes und afaik auch gesuchtes Bausatzfahrzeug. Besser strukturieren und behalten. --Kater-134-108-33-169 11:59, 26. Jan. 2008 (CET)
Kein Artikel. Auch bei Dickdarmverdauern wie Pferden ist die Unterscheidung kaum sinnvoll, zumindest nicht in der hier vorliegenden Art und Weise. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 26. Jan. 2008 (CET)
Braucht's das? Das Wesentliche zum Thema steht doch hier --Wüstenmaus 11:27, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das Lemma ist sicher relevant (Du willst ja wohl kaum sagen, dass das was im Artikel Aborigine steht, das Thema komplett erschöpft?). Da muss aber noch deutlich mehr her. Quellen sind ja angegeben, währe schön, wenn da jemand noch etwas ausbauen könnte. 7 Tage, um daraus einen guten und ausführlichen Artikel zu machen. QS steht schon drin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 26. Jan. 2008 (CET)
ähm, in Australien leben nicht nur Aboriginals....prinzipiell wäre das Lemma interessant, allerdings derzeit nur eine qualitativ und mengenmäßig nicht so gute Doppelung zu dem genannten Absatz. Daher auch derzeit falsches Lemma. 7 Tage, wenn es so bleibt löschen. Andreas König 11:58, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das halte ich doch für eine zu inhaltsleere Angelegenheit, da wäre Löschen und Neuschreiben billiger; außerdem ist dieses Lemma wenig sinnvoll, die Ethnologie behandelt den Gegenstand aus gutem Grund als Austronesische Musik. --DasBee 13:03, 26. Jan. 2008 (CET)
1. Relevanz fraglich. Hat anscheinend als Mitglied einer Viererbob-Mannschaft 1 Weltcupsieg errungen. Laut hier hat er 2007 seine Karriere bereits wieder beendet. 2. So kein Artikel. QS erfolglos. Prekario 11:30, 26. Jan. 2008 (CET)
- Weltcupsieg reicht auch in Mannschaftsbewerben; aber so 7 Tage sугсго.PEDIA 14:55, 26. Jan. 2008 (CET)
Goldene Bilanzierungsregel (gelöscht)
Quellenloses Geschwurbel mit Ausrufezeichen. WP:TF Tony L. 11:30, 26. Jan. 2008 (CET)
Quellenloses Geschwurbel das auf einem "Sprichwort" basiert - die Bilanzierung wird in den Zielartikeln Anlagevermögen und Umlaufvermögen umfassend erläutert. SLA gestellt.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:35, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wäre ja arg traurig, wenn wir hier nur Artikel zu Anlage- und Umlaufvermögen hätten. Vernünftige Belege zu finden ist nicht wirklich schwierig. Ein Redirect auf Anlagedeckung oder Finanzierungsregeln täte es allerdings auch.--80.145.124.54 13:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nachdem Goldene Bilanzregel auf Finanzierungsregeln verweist, ist das wohl hier auch am sinnvollsten --Roterraecher Diskussion 13:09, 26. Jan. 2008 (CET)
Ist sowas relevant?--Zio 11:35, 26. Jan. 2008 (CET)
Wenn man sich für Sportgeschichte interessiert, es es schon relevant, weil es es als die Vorgeschichte des KSV Hesse-Kassel berührt.
- Der Vorgängerverein VfL TuRa Kassel ist laut Vereinslexikon relevant. Behalten und ausbauen! --Hullu poro 11:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ein Vorgängerverein bekommt nicht dadurch Relevanz, dass einer seiner Nachfolger relevant ist. Dann muss man das beim KSV Hessen Kassel einbauen. Ansonsten zusammengefasst steht im Artikel dass 1947 mit dem VfL Kassel eine Fussion eingegangen wurde die zur Entstehung von Hessen Kassel führte und vier Jahre später haben einige den "Kasseler SV 1951" gegründet. Und der Club dürfte mal so gar keine Relevanz besitzen. Da in KSV Hessen Kassel bereits die Fusion erwähnt ist evtl. ein Redirect oder löschen --Ureinwohner uff 11:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Dies ist nicht ein Artikel über den relevanten Vorgängerverein, sondern über einen anderen, 1951 gegründeten Verein, der sich lediglich aufgrund Unterstützung einiger Ehemaliger auf eine Tradition im nach der Fusion nicht mehr existenten Altverein beruft. Hier handelt es sich nicht nur um eine Namensänderung, da der alte Verein durch Fusion in einen anderen aufging (-> dieser ist der Rechtsnachfolger) und eine große zeitliche Lücke zur Gründung des vom Lemma behandelten neuen Vereins besteht. Daher ganz klar nicht relevanter Verein löschen Andreas König 11:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Dann müßtest Du den auch löschen: http://de.wikipedia.org/wiki/FSC_Dynamo_Windrad_Kassel
Augenklinik Herzog Carl Theodor (LA entfernt)
Als Unternehmen nicht relevant - als Gebäude nicht beschrieben Eingangskontrolle 11:52, 26. Jan. 2008 (CET)
- Relevanzkriterien für Krankenhäuser
- Bei der Augenklinik Herzog Carl Theodor ist mindestens eine historische Bedeutung aufgrund der Gründung durch einen Herzog in Bayern gegeben. --84.151.239.150 12:00, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so...Ein Herzog, der das Institut stiftet und selbst dort operiert, erzeugt Relevanz..--Allgaiar 12:59, 26. Jan. 2008 (CET)
LA entfernt gemäß LAE Fall 2. -->nepomuk 13:08, 26. Jan. 2008 (CET)
Falsche RK angewendet, als Schwerpunktklinik unzweifelhafte Bedeutung für die Versorgung, Gebäude ergänzt. -->nepomuk 13:08, 26. Jan. 2008 (CET)
Relevanz des Unternehmens wird in keiner Weise dargestellt. Zudem eine fürchterliche Abkürzungsliste, die mit einem Artikel nicht viel zu tun hat. --Kater-134-108-33-169 12:08, 26. Jan. 2008 (CET)
Da hat jemand wohl die Wikipedia mit einen Produktkatalog verwechselt. In diesem Zustand löschen. --muderseb 14:37, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es grenzt schon an Frechheit, einfach so eine Listenaufzählung hier reinzuschmeißen und darauf zu hoffen, daß andere die Feinheiten noch herausarbeiten...kann mich nur meinem Vorredner anschließen.... so löschen--Allgaiar 17:03, 26. Jan. 2008 (CET)
Istanbul-Feinkost (erl.)
Sry, aber ich sehe bei diesem Unternehmen kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. Es sieht eher so aus, als ob es sich (wenn überhaupt) um ein kleines, mittelstandisches Unternehmen handelt, das als Besonderheit Mokka verkauft--Zio 12:14, 26. Jan. 2008 (CET)
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2008#Istanbul-Feinkost --Eingangskontrolle 12:28, 26. Jan. 2008 (CET)
voll ack. siehe dort. -- Tobnu 13:32, 26. Jan. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz des Künstlers nicht ersichtlich. Siehe auch Wikipedia:RK#Bildende_Künstler. --Polarlys 13:01, 26. Jan. 2008 (CET)
- Als Künstler, der u.a. für bekannte Bands arbeitet, durchaus relevant. -->nepomuk 13:26, 26. Jan. 2008 (CET)
- Künstlerisch relevant ist er schon. Allerdings bietet der Artikel biografisch nichts. Und russische Links helfen auch nicht weiter... Also entweder kräftig erweitern oder löschen. --TVwatch 14:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- Dann könnte man doch einen russischsprechenden Benutzer bitten, aus den Quellen etwas zu übersetzen. Gibt es da eine Liste von Leuten, sie sich dazu bereiterklärt haben o.ä.? -->nepomuk 15:09, 26. Jan. 2008 (CET)
Scheint mir nichts anderes zu sein als ein anderes Wort für Berufsberatung. Zu denken gibt mir die minimale Google-Trefferzahl und die Tatsache, dass alle Treffer irgendwie mit dem "Institut für Berufsprofiling" zu tun haben, das als weblink angegeben ist. Daher Verdacht auf Werbung fürs Institut... --Roterraecher Diskussion 13:08, 26. Jan. 2008 (CET)
Begriffsfindung in Tateinheit mit Werbung. Löschen. --Schweikhardt 14:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- Begriffsfindung ist es ja nun nicht, siehe Quelle. Wenn der Link dir zu werbend ist, kannst du ihn entfernen. -->nepomuk 14:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es IST eine Begriffsfindung, das genannte Institut, die Publikation und der Begriff gehören zusammen :-) Berufsprofiling ist auch im Fach nicht wirklich dafür üblich - die Übereinstimmung von Interessen und Fähigkeiten mit den Berufsanforderungen festzustellen, ist in der Tat "Berufsberatung" und gehört da hinein. Die Mehrzahl der 199 Gockellinks betreffen das Institut, was sich rührend für die Etablierung des Begriffes als Versuch einer Alleinstellung bemüht. Im Interesse der tausenden Berufsberater, die das Gleiche unter anderem Namen machen löschen --Brainswiffer 16:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist doch heutzutage in und politisch gewollt. Begriffsfindung im Sinne von WP:TF ist es definitiv nicht. -->nepomuk 17:17, 26. Jan. 2008 (CET)
Oberstufenzentrum (nach ÜA erledigt)
Drei Wochen QS erfolglos, kein Inhalt, nur Linkliste. Grundlegende Informationen fehlen. Tröte Manha, manha? 13:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Einleitung ergänzt -->nepomuk 13:47, 26. Jan. 2008 (CET)
Jetzt bitte behalten. --muderseb 14:35, 26. Jan. 2008 (CET)
Artikel ist jetzt in Ordnung --Church of emacs ツ ⍨ 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- LA raus, wunderbar. Vielen Dank für den Ausbau. --Tröte Manha, manha? 15:09, 26. Jan. 2008 (CET)
Sicherlich ne schöne Einrichtung, aber Relevanz des Kindermusicals erkenne ich nicht --Roterraecher Diskussion 13:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Über 35 Jahre Existenz, überregional beachtete Kultureinrichtung. -->nepomuk 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)
Aus dem Artikel sehe ich auch nichts, was Relevanz verschaffen könnte. --ahz 13:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Bitte? Lange Bestehenszeit, Auszeichnung, Diskographie... Wenigstens zusammengenommen sollte das zur Relevanz genügen. Behalten. --muderseb 14:33, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich habe jetzt lange überlegt, was ich mit dem Artikel mache (war in der QS), ich stelle jetzt doch LA. Folgendes gibt es zu sagen: Am 5. Januar von einem anonymen Benutzer ohne Quellen erstellt. Den Mann gab es ohne Zweifel, der Artikelinhalt ist aber in großen Teilen einfach falsch. Laut dem Artikel war er mit Katharina von Schweden verheiratet. Die war aber erstens Nonne und zweitens bei Siegfrieds Tod noch nicht mal geboren, was eine Heirat der beiden doch deutlich erschwert. Weiter soll diese ominöse Katharina von Schweden die Tochter von Erik XI. (Schweden) gewesen sein: Der war aber laut unserem Artikel kinderlos. In der Ursprungsversion war Siegfried auch der Sohn des Heinrich I. "dem Fetten", den es aber gar nicht gibt, es gibt nur einen Heinrich II. (Anhalt), genannt der Fette, der war aber der Bruder und nicht der Vater von unserem Siegfried hier.
Entweder grundlegend mit Quellen überarbeiten oder vorsichtshalber mit der Begründung "äußerst zweifelhafter Inhalt (Fake?)" löschen. --Tröte Manha, manha? 13:47, 26. Jan. 2008 (CET)
- In der Ursprungsversion war Siegfried auch der Sohn des Heinrich I. "dem Fetten", den es aber gar nicht gibt, es gibt nur einen Heinrich II. (Anhalt), genannt der Fette, Danke, lange nicht mehr so gelacht bei einem LA. Ich weiß, ich weiß, das ist hier alles der Ernst des Lebens, aber diese Formulierungen im LA sind einfach zu schön. Danke Tröte! Curtis Newton Kommentare? 14:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Na, aber bitte. Wenn's einen Nobelpreis für die schönsten LA-Begründungen gibt, kannst Du mich ja mal vorschlagen...;-) --Tröte Manha, manha? 15:10, 26. Jan. 2008 (CET)
Werde das mal umarbeiten; die Katharina, die er geehelicht hat, ist natürlich nicht identisch mit der Katharina von Schweden, über die wir einen Artikel haben. Auch bei den Heinrichs muss man sehen, dass man nicht durcheinandergerät; in der Tat war Siegfried Sohn von Heinrich I. und Bruder von Heinrich II. Lässt sich aber alles reparieren. --Proofreader 14:00, 26. Jan. 2008 (CET)
Keine Besonderheiten der Schule erkennbar: Irrelevant--Zio 14:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- seh ich auch so, kann nichts spezielles oder relevanz-bringendes rauslesen. löschen. --touch.and.go 14:48, 26. Jan. 2008 (CET)
"bilinguale (italienisch-deutsch) Realschule" (Zitat aus Artikel), also wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist, dann weiß ich auch nicht. Wie viele gibt´s denn davon schon? Allerdings ist das so noch kein Artikel, deshalb 7 Tage für das Erstellen eines einigermaßen passablen Artikels. --Wangen 14:52, 26. Jan. 2008 (CET)
löschen. Keine Relevanz nach meinem Ermessen. Gecko78 14:54, 26. Jan. 2008 (CET)
bilinguale Schule --> Relevant. 7 Tage zum wikifizieren --Church of emacs ツ ⍨ 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
Kein Artikel. 7 Tage--Avron 16:59, 26. Jan. 2008 (CET)
Bilingual Tedesco-Italiano, nach der 9. Klasse Übergang zum Gymnasium möglich. Das ist also keine Besonderheit, da muss ich wohl so 2 bis 3 Bildungsreformen verschlafen haben. Doll ist der Artikel nicht (gerade einmal die absoluten Minimalinformationen plus eine lexikalisch irrelevante Rivalität), aber Besonderheiten hat die Penne wohl definitiv! Daher Behalten. --Cup of Coffee 18:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Brandenburgische Schlösser (erl.)
Bitte Prüfung auf eigenständige Relavanz. Als GmbH müssten wohl die RK für Unternehmen gelten, davon ist aber im Artikel nichts sichtbar. Jón + 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da an der Gründung die brandenburgische Landesregierung beteiligt war, dürften hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag Anwendung finden (siehe auch: "...Erhaltung und Pflege von Schlössern und Herrenhäusern im Land Brandenburg", behalten --Update 15:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ist eine gGmbH, als Unterhalterin zahlreicher landschaftsprägender Kulturdenkmäler auf jeden Fall relevant. -->nepomuk 15:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zunächst mal Zitat WP:RK „Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken,...“ Also bitte nicht zu formalistisch rangehen. Als gemeinnützige GmbH mit einer besonderen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe kann hier meines Erachtens nicht der gleiche Maßstab angelegt werden wie bei gewöhnlichen Wirtschaftsunternehmen. Die BSG ist Eigentümerin bzw. Sanierungsträgerin zahlreicher historisch bedeutender Gebäude, die alle als eingetragene Bau-/Kulturdenkmäler per se die RK erfüllen. Insofern kann die BSG nicht irrelevant sein. --Mätes 15:25, 26. Jan. 2008 (CET)
: Danke für die schnelle Rückmeldung, ich ziehe das dann mal zurück. Grüße von Jón + 16:03, 26. Jan. 2008 (CET)
Wirrer Artikel - Inhalt widerspricht diametral der firmeneigenen Geschichtsseite (siehe unter Diskussion). 3 von 4 Untergesellschaften laut Text insolvent. Als "ehemaliges Unternehmen" kategorisiert. Oder kann es jemand verbessern?? Cholo Aleman 14:57, 26. Jan. 2008 (CET)
Riecht sehr stark nach Urheberrechtsverletzung. Bin mir allerdings nicht sicher und würde es gern hier diskutieren. Als Artikel ebenfalls sehr fragwürdig. - Gruß --Rybak 15:29, 26. Jan. 2008 (CET)
Wieso Urheberrechtsverletzung? Bitte erläutere, warum du das meinst? Wessen Urheberrechte sollen verletzt sein?
Ich bin nächste Woche sowieso in Wien im Sigmund-Freud-Museum und frag mal wegen des Films.(nicht signierter Beitrag von Eine IP, suche jetzt nicht durch die ellenlange Versionsgeschichte (Diskussion | Beiträge) )
- Was Rybak meint, ist, dass es den Eindruck macht, dass Du den Text einfach von irgendwoher abkopiert hast. Das währe eine Urheberrechtsverletzung. Bitte gib an, wo Du die Information im Artikel her hast, damit sie verifizierbar sind und auch geklärt werden kann, ob es Dein eigener Text ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:27, 26. Jan. 2008 (CET)
Truth in Numbers: The Wikipedia Story (gelöscht)
Glaskugel : Voraussichtlich wird er 2008 erscheinen. sугсго.PEDIA 15:36, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zudem Babelfish-Unfall, habe SLA gestellt--Zaphiro Ansprache? 15:40, 26. Jan. 2008 (CET)
als Babelfischunfall schnellgelöscht ("Der film absieht die ins World Wide Web basierte Gemeinschaften die haben grösse Netzwerke der Erkenntnis geschaffen"). --Complex 15:40, 26. Jan. 2008 (CET)
Drei Wochen in der QS, hat sich keiner drum gekümmert. Ich kenn mich gar nicht aus, aber das kommt mir (schon alleine wegen des Wortes "Hobby" im ersten Satz) doch rasend irrelevant vor. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren... Tröte Manha, manha? 15:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Reklame für eine Kleinfirma oder Kleingruppe. Löschen. --Mussklprozz 17:15, 26. Jan. 2008 (CET)
Was macht dieses Spiel relevant? --ChrisHH (Disk.) 15:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nicht meiner Meineung. Ist diesen Monat erschienen, unbekannte Leute, die Website dazu ist im Aufbau und Google kennt die beiden Kerle "Rob Rock" "Don Stephano" zusammen nicht. Wahrscheinlich kommt jemand mit Alleinstellungsmerkmal, aber das rechtfertigt keinen Artikel...Löschen --χario 16:15, 26. Jan. 2008 (CET)
- Welche Alleinstellungsmerkmale sollte dieses Billigding haben, das irgendwo im Bereich zwischen Trivial Pursuit und Wer wird Millionär? angesiedelt ist, wo sich schon hunderte ähnlichster Spiele tummeln? Schmeiß weg, gerne auch schnell. --Kater-134-108-33-169 17:35, 26. Jan. 2008 (CET)
Hahle (erl.)
Nicht relevant genug. In den Artkkel Stade einbauen.--Zio 16:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Orte, Stadtteile sind immer relevant, gültiger Stub, schnellbehalten --Update 16:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- Oh! Stimmt, hätte ich nicht gedacht, die einem so kurzen und informationsarmen Artikel--Zio 16:35, 26. Jan. 2008 (CET)
Die Informationen vermehren sich ja noch in den folgenden Tagen (nicht signierter Beitrag von 91.16.191.125 (Diskussion)--Update 17:01, 26. Jan. 2008 (CET) 16:56, 26. Jan. 2008)
Klarer Fall von Relevanz gemäß den Relevanzkriterien für Gemeinden und Ortsteile. Damit entfällt der LA. --muderseb 17:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Aufgrund der "erl-Kennzeichnung" entferne ich den LA aus dem Artikel --Update 18:03, 26. Jan. 2008 (CET)
Rolf Iseli (Sportler) (gelöscht)
Kein Artikel. Relevanz des Sportlers ist fraglich. --NEUROtiker 16:41, 26. Jan. 2008 (CET)
- Teilnehmer einer Weltmeisterschaft (siehe hier) - ein Artikel ist es aber wirklich nicht. --Andreas 06 - Sprich mit mir 16:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Bitte löschen, das ist ja peinlich! --Voyager 16:53, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikelersteller hat sich anscheinend nach den ersten Zeilen dem Nachmittagsschlaf hingegeben und auf den weiteren Ausbau vergessen...Gnadenfrist 7 Tage für weiteren Ausbau durch denselben, ansonsten löschen --Allgaiar 17:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Oder er wurde duch übereilige LA-Steller vertrieben. -->nepomuk 17:19, 26. Jan. 2008 (CET)
Keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Alles relevante schon in Pfahlsitzen bzw. in Heide-Park#Veranstaltungen.2FEvents beschrieben.--Avron 16:56, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich halte das für zu kleinteilig auch noch Gemeinderatswahlen auf lokaler Ebene in eigenen Artikeln darzustellen --Update 16:59, 26. Jan. 2008 (CET)
Beim derzeitigen Stand reicht die Einarbeitung in Graz#Politik völlig. Auslagerung ergibt hier (noch) keinen Sinn. Einarbeiten und als eigenen Artikel löschen. --muderseb 17:56, 26. Jan. 2008 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar.--Zio 17:13, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich hab doch erst vor 10 Minuten mit dem Artikel angefangen. Bitte Geduld! Der wird schon noch!!--Ernst aus Freiburg 17:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Bitte Relevanz deutlich rausstellen. Bin skeptisch, ob UNESCO-Projektschule alleine da ausreicht. --muderseb 17:53, 26. Jan. 2008 (CET)
Gut geeignet als Handzettel für Immobilien-Kaufwillige, als enzyklopädischer Artikel eher unbrauchbar. In der QS ging die Tendenz zum LA, nachdem jetzt drei Wochen nicht viel passiert ist, entspreche ich hiermit diesem Wunsch. Tröte Manha, manha? 17:38, 26. Jan. 2008 (CET)
Leider mittlerweile eine Werbeveranstaltung. Die Produktpalette wird bis ins Detail angepriesen. Nicht enzyklopädisch.
Stimmt. Werbebroschüre mit angehängten Produktkatalog. Wenn man den ganzen NPOV rauslöscht, bleibt nix übrig. Falls relevant Neuanfang und das hier löschen. --muderseb 17:52, 26. Jan. 2008 (CET)
Blödsinn. Den Artikel gibts seit 8. November. Schon mal was von MediaWiki gehört? Da soll man auch ältere Versionen wieder rauskramen können. Toll, was es alles so gibt. --81.62.5.114 17:58, 26. Jan. 2008 (CET)
Sollte auf die Version vom 1.Januar, 19:00 Uhr revertiert werden, dann sieht es wieder brauchbar aus. Sicherheitshalber noch Benutzer:Sunny20 einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen, der hat laut Versionsgeschichte den ganzen Werbemüll eingebaut. --Kater-134-108-33-169 18:06, 26. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht. [7] Eine Relevanz ist nicht erkennbar. --Koenraad Diskussion 18:03, 26. Jan. 2008 (CET)