Wikipedia:Entsperrwünsche/alt2
Brigitte Frank (erl., bleibt gesperrt)
Ich habe 2006 einen Artikel über Brigitte Frank erstellt, der 2007 gelöscht wurde. Die Begründung dazu fand ich nicht ausreichend. Er wurde wegen Irrelevanz gelöscht, obwohl die Ehefrauen anderer NS-Politiker, die historisch oder politisch auch nichts Weltbewegendes geleistet haben, auch Wikipedia-Artikel haben (Henriette von Schirach, Emmy Göring, Ilse Heß, Gerda Bormann etc.). Ich weiß, man kann nicht alles verallgemeinern, aber Brigitte Frank hatte maßgebenden Einfluss auf das Leben und die Entscheidungen ihres Mannes, daher sollte der Artikel entsperrt werden. Ich habe den Quelltext leicht abgeändert und hoffe, dass er jetzt den Kriterien enstpricht. Also bitte ich um Überprüfung der Entsperrung. Danke. MfG OfficeBoy 16:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber die Löschdiskussionen wurden auf Löschen entschieden, die Löschprüfung abgelehnt. Die Entsperrwünsche sind nicht als Löschprüfung der Löschprüfung gedacht. Irgendwann muss auch mal gut sein. --Streifengrasmaus 17:07, 19. Jan. 2008 (CET)
Schade. Aber eine angebrachte, ordnungsgemäße und stichhaltige Begründung habe ich bis heute nicht gehört. Der eine Punkt bleibt, der andere nicht, obwohl es punkto Inhalt und Bedeutung keinen Unterschied gibt. Das ist alles so wischi-waschi hier bei Wikipedia. Es kommt immer auf das Gutdünken der jeweiligen Überwacher an. Das ist Willkür. Ich schreibe jetzt seit zwei Jahren Artikel für Wikipedia und kann mich immer noch nicht mit den Methoden hier identifizieren. OfficeBoy 21:18, 21. Jan. 2008 (CET)
- Es gab schon eine Begründung. Dass du sie nicht akzeptieren willst, ist eine andere Sache, wir müssen jedenfalls nicht so lange diskutieren, bis du das tust. Wikipedia:Bitte nicht stören geht ein wenig auf das Thema der scheinbaren Inkonsequenz ein (ich möchte damit nicht sagen, dass du störst, die Seite heißt bloß leider so). --Streifengrasmaus 19:07, 22. Jan. 2008 (CET)
Stören will ich auch nicht. Ich will ja hier auch weiter arbeiten und nicht gesperrt oder raus geschmissen werden. Aber wenn ihr das so sagt, dann muss ich das akzeptieren. War halt nur noch ein Versuch, weil ich die Fakten retten wollte. Hat eben nicht geklappt. Bis dann. :-( OfficeBoy 20:58, 22. Jan. 2008 (CET)
Comunio (erl., bleibt gesperrt)
Bitte „Comunio“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Bitte Comunio wieder entsperren, da ich einen Artikel über Comunio verfassen möchte. Comunio ist der größte deutsche Online-Fußball-Manager und da andere Online-Manager wie z.B. Hattrick hier auch drin sind, finde ich, dass Comunio ebenfalls einen Eintrag verdient hat.
--Olli710 01:56, 22. Jan. 2008 (CET)
- Wie du an Spezial:Linkliste/Comunio sehen kannst, hat er das volle Programm schon durch. Mehrere Löschdiskussionen und eine Löschprüfung haben auf Irrelevanz entschieden. Lies dir die Diskussionen bitte durch, und überlege anschließend, ob sich an der Relevanz was geändert hat. --Streifengrasmaus 09:16, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also ich hab mir die Diskussion durchgelesen und finde weiterhin, dass Comunio einen Eintrag verdient hat. Comunio hat mittlerweile eine Userzahl im hohen 6stelligen Bereich und hat zudem Ableger für alle großen Ligen Europas herausgebracht. Außerdem ist die Löschdiskussion über zwei Jahre halt und die Begründung nicht gerade schlüssig, wenn man schaut, dass viel kleinere Browsergames hier einen Eintrag haben. Darauf nochmals meine Bitte, Comunio zu entsperren. mfg
- Vorschlag: Anmelden, und unter Benutzername/Comunio einen Artikel vorbereiten. Wenn der fertig ist, einfach noch mal einen Entsperrwunsch äussern und dabei einen Link auf den vorbereiteten Artikel mitliefern.... wenn's gefällt, hast du's sicherlich einfacher, die Seite aus dem benutzerraum in den Artikelraum zu bekommen. Nur so als Vorschlag. --Guandalug 14:29, 22. Jan. 2008 (CET)
Na ja, die letzte Löschprüfung war erst im September. Aber Guandalugs Vorschlag ist sinnvoll. Schreib einen Artikel unter Benutzer:Olli710/Comunio, beachte dabei Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Streifengrasmaus 18:59, 22. Jan. 2008 (CET)
Bratze (erl.)
Bitte „Bratze“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Bitte Bratze entsperren und Bratze (Band) dorthinverschieben, v.a. da Suche nach Bratze den Artikel nicht findet (gibts da nen Grund dafür?). -- ExIP 12:58, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nach Entsperrung evtl. Halbsperre. -- ExIP 12:59, 22. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. --Zinnmann d 14:01, 22. Jan. 2008 (CET)
- Und der Grund ist: Der Suchindex wird nur periodisch aktualisiert. Neu erstellte Artikel und Änderungen werden deshalb oft nicht gefunden. Steht als Hinweis dort, wenn man was sucht. --Streifengrasmaus 19:03, 22. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. --Zinnmann d 14:01, 22. Jan. 2008 (CET)
Andenhorn (erl.)
Diese Seite über eine alte Tomatensorte wurde wegen Vandalismus am Abend der RTL Sendung "Die Weisheit der Vielen" mit Günther Jauch gesperrt. Das Interesse dürfte sich mittlerweile gelegt haben, so dass ein vernünftiger Artikel entstehen kann. --Yaba 15:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Dann fang mal unter Benutzer:Yaba/Andenhorn damit an - bis jetzt ist da nämlich nichts Verwertbares gekommen. --Reinhard Kraasch 16:20, 22. Jan. 2008 (CET)
Entsperrung Typhoon-V (erledigt)
Typhoon-V bitte entsperren , da die Seite problem mit admin geschlossen wurde , solle ich mich hier hin wenden wegen des entsperren
- Bitte auf gar keinen Fall entsperren. Siehe auch: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperrung von Thyphoon-V durch Gnu1742 und Administrationrechte-Missbrauch. --84.149.209.56 16:04, 22. Jan. 2008 (CET)
Siehe hier
- Dem gesperrten Benutzer klarmachen, dass wir keine Diagnosen für Leute erstellen, weil es sich dabei um Theoriefindung (original research) handelt, und ihn dann im Sinne von WP:AGF probeweise wieder entsperren. -- j.budissin+/- 13:28, 22. Jan. 2008 (CET)
- Thyphoon-V sieht ein, dass seine Änderungswünsche Theoriefindung sind und gelobt seine fraglichen Änderungen nicht wieder einzufügen. Anschliessend wird er entsperrt und diese AP beendet. Selbst wenn man die verhängte Sperre für zu hoch hält, ein Missbrauch der erweiterten Rechte liegt hier nicht vor. Tönjes 13:54, 22. Jan. 2008 (CET)
- Da ich den Beitrag so nicht wieder reinstelle , liegt kein weiterer Sperrgrund vor--Typhoon-VI 16:15, 22. Jan. 2008 (CET)
- Zeigt keinerlei Einsicht bei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperrung von Thyphoon-V durch Gnu1742 und Administrationrechte-Missbrauch. Reiner Trollaccount. Penta Erklärbär. 16:46, 22. Jan. 2008 (CET)
- Was hast du hier mit der Enstperrung eigentlich hier zutun. Stellst du jetzt mittlerweise fest , was ich einsehe ????? Penta Erklärbär. , ich soll den Beitrag so nicht reinstellen also mache ich das auch nicht , mehr wurde nicht gefordert , also liegt auch kein Sperrgrund mehr vor oder für was wurden die Lösungen da hingeschrieben . Und deine Unterstellungen was Accounts angeht (mal was von Routern gehört oder andere Gründen ) , interessiert hier keinen , oder hat Wikipedia eine Klausel gesetzt das es verboten ist mehr als einen zu haben.--Typhoon-VI 17:36, 22. Jan. 2008 (CET)
- Du sollst einsehen, was du falsch gemacht hast. Und da liegt wohl ein Sperrgrund vor. Wenn du noch ein bisschen weiternervst, wird das auch nicht besser. -- j.budissin+/- 17:38, 22. Jan. 2008 (CET)
- Habe weder an Trollereien in eigenen Artikeln Interesse, noch daran, dass Heerschaaren weiterer Autoren mit derlei Trollaktionen anderenorts in Atem gehalten werden. Daher ist Typhoon-VI schleunigst zu sperren und Thyphoon-V bleibt natürlich gesperrt. Wiederholung: Zeigt keinerlei Einsicht bei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperrung von Thyphoon-V durch Gnu1742 und Administrationrechte-Missbrauch Penta Erklärbär. 17:49, 22. Jan. 2008 (CET)
- Typhoon-VI ist nicht gesperrt, aber das kann sich noch ändern. Wenn der Mensch hinter diesem Benutzernamen als Typhoon-V weitermachen möchte, dann soll er entweder wie gefordert den Beleg für seine Einfügung bringen oder alternativ Wikipedia:Grundprinzipien, Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege lesen und falls er belegen kann, dass er verstanden hat was dort im Wesentlichen steht, kann er gerne ein weiteres Mal fragen. Vorher ist es sinnlos. -- Achates You’re not at home ... 18:04, 22. Jan. 2008 (CET)
Erledigt: Nach dieser letzten Entgleisung [1] habe ich auch den Zweitaccount zugemacht. Wer zur Mitarbeit entsperrt werden möchte, sollte sich besser im Griff haben. --jergen ? 18:38, 22. Jan. 2008 (CET)
Zweifel (Firma) (erl.)
Wegen Editwar von anno tuc gesperrt und seither nicht wieder entsperrt. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 22. Jan. 2008 (CET)
- Freigegeben. Gruß, Stefan64 17:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Silkroad Online (erl., bleibt halbgesperrt)
Bitte „Silkroad Online“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Ich hätte gern das der Artikel Silkroad Online wieder für die Allgemeinheit bearbeitbar gemacht wird da anlässlich der Botproblematik große Defizite im Artikel vorhanden sind. Es muss einen unterpunkt Kritik geben der die ungeschminkte Wahrheit aufzeigt wie sie beispielsweise schon in der Englischen Version zu finden ist. Ohne diesen Abschnitt ist der Artikel wertlos bzw. unvollständig und sollte durch das zusammentragen von vielen Informationen durch viele Leute auf ein aktuelles Niveau angehoben werden. Ich würde mich auch gerne daran beteiligen.
Ich hoffe meine Wünsche werden erhört...
--Cheater Joe 21:07, 22. Jan. 2008 (CET)
- Du bist ja angemeldet, nach vier Tagen kannst du den Artikel bearbeiten. Bis dahin kannst du deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellen und Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen. --Streifengrasmaus 21:17, 22. Jan. 2008 (CET)
Yu-Gi-Oh! (erl., frei)
Bitte „Yu-Gi-Oh!“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Neues Jahr, neues Glück.--141.84.69.20 21:46, 22. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist lediglich für nicht angemeldete Benutzer gesperrt, ich denke, wenn du dir soviel Mühe gemacht hast, dich hier zu äußern, dann kannst du dich auch anmelden. --Aineias © 21:52, 22. Jan. 2008 (CET)
- Frei ist Standard.--141.84.69.20 23:18, 22. Jan. 2008 (CET)
- (Sorry, BK) Ist Optimismus nicht was schönes? Letztes Mal hielt es einen Monat. Ich nehme Wetten entgegen. ;) --Streifengrasmaus 21:54, 22. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Wetten sind nicht meine Stärke.--141.84.69.20 23:19, 22. Jan. 2008 (CET)
High FiDelity (erl., abgelehnt)
Bitte das Lemma „High FiDelity“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Die Seite wurde von FritzG gesperrt. Da High FiDelity aber der erste deutsche Multigamingclan ist und seit fast 10 Jahren besteht, ist der Artikel sehr wohl enyzklopädisch relevant. Wir würden gerne helfen Wikipedia zu erweitern und komplexer zu machen, aber wenn man eine neue Seite erstellt und diese dann Minuten später gelöscht wird verliert man die Lust dazu.
--Bash-D 22:39, 22. Jan. 2008 (CET)
- nein, 10 Jahre zu existieren reicht nicht aus, ein Clan muss schon zu den besten gehören, tolle Meisterschaften gewonnen und außergewöhnliches Medieninteresse erregt haben um einen Eintrag zu bekommen. In den bisherigen Artikelversuchen stand aber nichts davon. --Tinz 02:37, 23. Jan. 2008 (CET)
Jessica Alba (erl., frei)
Bitte „Jessica Alba“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Wurde letztes Jahr im Dezember für 9 Monate (siehe hinten) halbgesperrt, weil IPs dreimal ihre damals in den Medien thematisierte Schwangerschaft (siehe vorne) in den Artikel eingetragen hatten. War evtl. mal spaßig gedacht, nun sollte es aber gut sein. rorkhete 01:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- ok, habe es mal freigegeben. --Tinz 02:28, 23. Jan. 2008 (CET)
Benutzer Diskussion:Eigntlich (erl., frei)
Benutzerdisks sollten eigntlich nicht längerfristig gesperrt werden, schon gar nicht die von Admins. Konnte ihn selbst leider nicht fragen (siehe vor) 24.127.84.183 06:21, 23. Jan. 2008 (CET)
- Habe ihn erstmal darauf aufmerksam gemacht, ist ja noch nicht wirklich lange gesperrt. --Streifengrasmaus 09:32, 23. Jan. 2008 (CET)
- Eigntlich sah das auch so und hat es selbst erledigt. Danke. --Streifengrasmaus 14:39, 23. Jan. 2008 (CET)
An WIKIPEDIA
Betr. Eintrag „Das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren“
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großer Bestürzung und tief empfundenen Missfallen haben wir, die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Betriebsteil der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer gGmbH, den o.a. Beitrag in der Internet-Präsenz von WIKIPEDIA zur Kenntnis genommen.
Ich selbst bin als Oberarzt in dieser Klinik mit dem Gelsenkirchener Behandlungsverfahren (GBV) betraut und durch eine Mitarbeit in diesem Krankenhaus seit 1992 intensiv auch mit dessen Inhalten vertraut. In dem WIKIPEDIA-Internet-Artikel eines anonymen Verfassers wird das GBV nicht nur unzureichend zu kurz sondern vor allem verzerrt, falsch, irreführend, diskriminierend und diskreditierend dargestellt, wogegen wir auf das Schärfste protestieren müssen.
Das GBV basiert nicht wie behauptet „auf der Grundlage von Außenseiterlehren von Ryke Geerd Hamer“ sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnissen von Stress- und Hirnforschung und stellt einen psychosomatisch begründbaren Ansatz bei der Behandlung von Krankheiten aus dem allergischen Formenkreis (Asthma bronchiale, Neurodermitis, Heuschnupfen u.a.) dar. Mit dem durch und bei WIKIPEDIA veröffentlichten Internet-Artikel wird das GBV abqualifiziert (Rubrik Esoterik) und fälschlicherweise mit dem Krankheitsmodell nach Hamer verknüpft. Diese durch den anonymen Autor aufgestellten Behauptungen sind nicht nur nicht-beweisbar sondern sachlich falsch. Mit der Veröffentlichung dieses Artikels (im übrigen ohne zuvor bei der handelnden Therapieeinrichtung nachgefragt zu haben!) ist dem gesamten Behandlerteam (Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern, Erzieherinnen, Kunsttherapeuten, Diätassistentinnen, Ökotrophologinnen, Ernährungsberaterinnen) Unrecht zugefügt worden und der wirtschaftlichen Einrichtung Bergmannsheil und Kinderklinik Buer gGmbH schwerer Schaden durch Veröffentlichung voreingenommener und sachlich falscher Informationen entstanden.
Um den ohnehin bereits entstandenen Schaden (wirtschaftlich und die Reputation unserer Klinik betreffend) nicht weiter ausufern zu lassen, fordern wir, die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Sie hiermit höflich aber bestimmt auf, den o.a. Artikel umgehend aus Ihrer Internet-Präsenz zu löschen und auch frühere von diesem Autor in längerem Umfang verfasste Versionen und die dazugehörigen Kommentare zu löschen.
Ich biete Ihnen, WIKIPEDIA, an, vor einer zukünftigen Veröffentlichung von Artikeln über das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren, mich als derzeit im Haus tätigen Oberarzt und zukünftigen ärztlichen Abteilungsleiter als Ansprechpartner zu kontaktieren, um eine Stellungnahme durch einen in Bezug auf dieses genannte Verfahren sachkundigen Mitarbeiter der Kinder- und Jugendklinik einzuholen, bevor ein erneuter falscher, unqualifizierter, diskriminierender und Schaden hervorrufender Artikel über unser Behandlungsverfahren bei Ihnen platziert und publiziert wird.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.23.140.218 (Diskussion • Beiträge) 8:35, 23. Jan 2008) Code·Eis·Poesie 08:41, 23. Jan. 2008 (CET)
- Bitte den Inhalt auf Diskussion:Gelsenkirchener Behandlungsverfahren diskutieren. Der Artikel wird nicht auf deine Bitte hin gelöscht. Code·Eis·Poesie 08:41, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal die Wikipedia:Redaktion Medizin auf den Artikel aufmerksam gemacht. --Streifengrasmaus 09:40, 23. Jan. 2008 (CET)
- Die Belege finden sich auch zuhauf in Schwelmer Modell, aus der Luft gegriffen ist hier also nix. --Gleiberg 11:24, 23. Jan. 2008 (CET)
EasyCODE (erl.)
Bitte „EasyCODE“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Es soll auf dieser Seite über die Firma EasyCODE und deren Hauptprodukt informiert werden.
Es handelt sich zwar um ein kleineres mittelständisches Unternehmen, aber mit der neuen Version von Easycode hat man
viele neue innovative programmiertechnische Möglichkeiten, womit die Relevanzkriterien erfüllt sein sollten.
--Easycode 09:17, 23. Jan. 2008 (CET)
- Das klingt für mich schon beinahe nach erwiesener Irrelevanz, aber du kannst ja den Ratschlag des letzten Entsperrwunsches befolgen: Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Januar#EasyCODE (erl.). Beachte aber bitte, dass wir nicht dazu da sind, Produkte zu bewerben. --Streifengrasmaus 09:21, 23. Jan. 2008 (CET)
- Wäre es dann wenigstens Möglich, allein das Easycode Tool zu beschreiben? Man sollte beachten, dass dieses Tool von vielen grossen Firmen, vor allem im Automobilbereich, benutzt wird. --Easycode 09:32, 23. Jan. 2008 (CET)
- Das kann ich dir so einfach nicht beantworten, es kommt darauf an, ob du die Relevanz im Artikel nachweisen kannst. Ich würde dir empfehlen, dir Artikel zu ähnlicher Software anzuschauen und dann, wie im Link erklärt, einen Artikel in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten. Dabei vor allem die Verbreitung mit Quellen belegen. Dann bestehen zumindest reelle Chancen. Ich kann dir leider keine konkretere Antwort geben, da ich ohne Artikel nicht die Relevanz mir unbekannter Software beurteilen kann. --Streifengrasmaus 09:43, 23. Jan. 2008 (CET)
- Also es gibt eine ganze Reihe von Seiten mit ähnlicher Software ( Umbrello , Simulink , MATLAB ) . Also wenn ich eine Beschreibung der Software in meinem Benutzerbereich anfertige, sollte es dann nach einer "Prüfung" funktionieren, dass der Inhalt als Artikel übernommen werden kann? --Easycode 09:50, 23. Jan. 2008 (CET)
Liste von Hip-Hop-Musikern (erl., bleibt halbgesperrt)
Bitte „Liste von Hip-Hop-Musikern“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Ich habe eine Reihe von kurdischen Rappern einzufügen, die in den Ländern, in denen sie Musik machen berühmt sind! Z.B. Azad in Deutschland Dillin Hoox in Kanada uvm. Ich bitte, die Seite zu entsperren!
--88.66.108.37 10:24, 23. Jan. 2008 (CET)
- Falls du Liste von Hip-Hop-Musikern meinst, kann ich dir nur A-4-E empfehlen, da sich sonst jede Kindercombo dort verweigt.--A-4-E 11:25, 23. Jan. 2008 (CET)
Social Bookmarks (erl., nicht gesperrt)
Bitte „Social Bookmarks“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Ich wollte mich über den Begriff Social Bookmarks informieren, da ich in Blogs sowie FAZ.NET etc. einige Bemerkungen dazu gelesen hatte, die indes die semantische Bedeutung voraussetzten. Leider wurde ich durch den Artikel nicht schlauer. Auf der Diskussionsseite bemerkt ein Kritiker unter Punkt 3 zu Recht die fehlende Einordnung in den Gesamtkontext. Dem Artikel fehlt die Metaebene, die zum Verständnis des Begriff unabdingbar ist,um Rezpienten ein mündiges Abwägen des Für und Wider an die Hand zu geben. Ich rege aus besagten Gründen deshalb eine Entsperrung an, um ein Bearbeitung zu ermöglichen, da m.E nach einer Güterabwägung die Begriffserläuterung stärker als andere Gründe wiegt.
--Radulph Kader 12:21, 23. Jan. 2008 (CET)
- Die Seite ist seit letztem Dezember nicht mehr gesperrt 136.199.55.229 12:45, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin ja neu hier. Indes wird die Seite bei mir als gesperrt angezeigt. Entschuldigung für etwaige Umstände.
--Radulph Kader 13:00, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiss nicht, was du da beobachtest bzw. welche Seite du da bearbeiten willst, die Seite Social Bookmarks ist jedenfalls nicht gesperrt. --Reinhard Kraasch 13:42, 23. Jan. 2008 (CET)
Andenhorn (erl., halb)
Bitte „Andenhorn“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Habe einen Artikelansatz: Benutzer:Toffel/Andenhorn (Tomate). --Toffel 14:06, 23. Jan. 2008 (CET)
- Dann mach mal. ;) --Streifengrasmaus 14:41, 23. Jan. 2008 (CET)
Achim Petry (erl., nicht gesperrt)
Bitte „Achim Petry“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Guten Tag, ich würde gerne den Wikieintrag zum Musiker Achim Petry durch zahlreiche neue aktuelle Informationen erweitern, die unter anderem seinen Lebenslauf als Künstler beschreiben. --Kajisan 17:12, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nur hlab gesperrt, spätestens in vier Tagen kannst du den Artikl frei editieren.--A-4-E 17:18, 23. Jan. 2008 (CET)
- Noch nicht mal halb gesperrt (und war auch noch nie gesperrt)... Also: Immer ran... --Reinhard Kraasch 17:27, 23. Jan. 2008 (CET)
- Doch, aber er hat die Vorlage falsch verwendet. Zergeisterung ist gesperrt, Jenaf allerdings nicht... kein Wunder, das isser ja selbst ;-) Grüße, 217.86.39.116 17:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Um Jenaf ging es auch nicht, sondern um Achim Petry, aber egal ... Reinhard Kraasch 17:46, 23. Jan. 2008 (CET)
- Doch, aber er hat die Vorlage falsch verwendet. Zergeisterung ist gesperrt, Jenaf allerdings nicht... kein Wunder, das isser ja selbst ;-) Grüße, 217.86.39.116 17:35, 23. Jan. 2008 (CET)
Zergeisterung (erl., bleib gesperrt)
Bitte das Lemma „Zergeisterung“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Guten Tag, ich würde gernen einen Artikel zum Them "Zergeisterung" schreiben. Die alten Artikel bezogen sich warscheinlich nicht auf das Spiel, dass unter der Adresse www.zergeisterung.de gefundenwerden kann, sondern auf die verwendung des Neologinsmuses "zergeisterung" in der Literatur. Ich aber möchte einen Artikel zu eben jenem Spiel schreiben. Das sollte dann nicht als Schwachsinnig abgestempelt werden können. Ich habe die alten Beiträge nicht gesehen, aber ich denke nich, dass sie sich auf das Speil bezogen. Ich habe mit diese alten Einträgen nichts zu tun. Danke =) mit Freundlcieh Grueßen Jenaf
- Ich hab das Durcheinander mal ein bisschen sortiert. Was die "Zergeisterung" angeht: Schreib den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum (z.B. Benutzer Jenaf/Zergeisterung) dann sehen wir weiter. (Wobei ich da wenig Chancen sehe...) --Reinhard Kraasch 17:46, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nur zur Info: Der Verweis auf das Spiel auf obiger URL (bzw. Werbung dafür) war mit einer der Löschgründe [2],[3]. Und bitte vor der Erstellung eines Artikels unbedingt die Relevanzkriterien lesen, damit sich niemand unnötige Arbeit machen muss. --GDK Δ 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mir die Webseite mal angesehen - sorry, einen Artikel darüber kann man sich wirklich sparen. --GDK Δ 18:00, 23. Jan. 2008 (CET)
- Na, vielleicht als Gewinner der Goldenen Zitrone des Webdesigns ;-) --Reinhard Kraasch 18:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mir die Webseite mal angesehen - sorry, einen Artikel darüber kann man sich wirklich sparen. --GDK Δ 18:00, 23. Jan. 2008 (CET)
Ein neuer Biowäscher mit Energiegewinnung (erl., kein Antrag)
Vorlage:Biologische Abluftreinigung ohne Einbauten, mit Eigenluftbelebung und Wärmerückgewinnung aus dem Rohgas, von der Wärmepumpe über einen Wärmetauscher, der aus bio- Klarflüssigkeit angespeist wird . Bei diesem bio- Waschkreislauf gibt es keinen Zu-und Ablauf, der Wasserverlust wird mit Osmosewasser ergänzt. Die Belebung erfolgt im letzten Düsenstock mit Klarflüssigkeit www.biobeck.at --91.130.7.116 17:56, 23. Jan. 2008 (CET)
- Und DAS Lemma sollen wir jetzt freigeben? Entschuldige, aber verkaspern können wir uns selber. Ansonsten: Wikipedia ist keine Erfindermesse. --Reinhard Kraasch 18:01, 23. Jan. 2008 (CET)
Christival (erl., bleibt halbgesperrt)
Bitte „Christival“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Vor kurzem wurde ein Absatz "Kritik am Programm des Christivals 2008" eingefügt. Dies ist durchaus berechtigt. Allerdings sollte auf der anderen Seite auch die Möglichkeit gegeben sein das Programm des Christivals 2008 darzustellen. Das Programm des diesjährigen Kongresses sowie weitere Hintergründe, Grundsätze und Ziele des Vereins möchte ich gerne dem Artikel hinzufügen, wozu es einer zumindest zeitweiligen Entsperrung bedarf.
--Marcus Grohmann 18:18, 23. Jan. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Mayi kozi (Diskussion | Beiträge) Reinhard Kraasch 18:34, 23. Jan. 2008 (CET))
- Warte 4 Tage, dann kannst du ihn bearbeiten. Wobei sich der Vertrauensvorschuss gegenüber Benutzern, die sich nur wegen der Entsperrwünsche oder wegen bestimmter Artikel anmelden, in Grenzen hält, wenn ich das mal so sagen darf. Reinhard Kraasch 18:34, 23. Jan. 2008 (CET)
Seitenschutz Meinungsbilder/Wiederkandidatur
Bitte den Seitenschutz http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur_f%C3%BCr_Administratoren_einf%C3%BChren&action=protect aufheben. Freie Meinung für freie Bürger. Eine nicht nachvollziehbare Einzelentscheidung eines notorischen Wiederwahlgegners. --Reiner Stoppok 20:34, 23. Jan. 2008 (CET)