Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2008 um 12:32 Uhr durch Ansermequestion(Diskussion | Beiträge)(Ich bin ja Deutschbelgier mit Wohnsitz in Ohio. Mein US-amerikanischer Anwalt hat mir erklärt, dass es entsprechend internationalem Recht ganz genau so ist wie hier von mir beschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ich glaube, dass es nicht an den Parametern, sondern am Alter der Diskussionsabschnitte liegt. Du hast spät abends am 12.01. den "Erledigt"-Baustein gesetzt. Als der Bot dann am 13.01. abends lief, waren die Diskussionsabschnitte 0.84 Tage alt. Am nächsten Tag hast Du allerdings an dem "Erledigt"-Baustein eine Änderung vorgenommen. Dadurch wurde die Signatur mit einem neuen Datum versehen, und als der Bot dann gestern abend lief, waren die Abschnitte nur noch 0.34 Tage alt. Heute abend sollte der Bot also archivieren. --LabFox12:34, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm das kann gut sein. Ich hatte das erledigt nicht mit 1=signatur verwendet und dachte daran liegt es. Na dann warte ich mal bis heute Abend und lasse mich überraschen. Ich dachte bislang der BOT käme "ständig" vorbei und nicht "nur" 2-3 mal am Tag--NolispanmoDisk.Hilfe?±12:48, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Archivbot kommt nachts zwischen 3 und 4 Uhr, wenn alle schlafen. Einfach aus Gründen der Serverlast-Peaks. Ausnahme ist die häufig frequentierte VM. Ich denke mal, dass der SPBot das auch so macht.--Sargoth¿!±12:50, 15. Jan. 2008 (CET) Nee, doch nicht.[Beantworten]
Nolispanmo: bei mir warst du schon richtig. Sebmol betreibt den anderen ArchivBot, der nichts mit den {{erledigt|..}}-Bausteinen zu tun hat. LabFox hat das Problem gut erklärt. Ich habe gerade eine Simulation gemacht, demnach werden 2 Abschnitte archiviert. Mein Bot läuft nur einmal pro Tag (abends). P.S: Das war 19.00 Uhr :-) --EukuB¿13:15, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es irgendeine Initiative, um die Wikipedia-Darstellung auf 800 Pixel Breite zu garantieren? Diese Breite ist nämlich keineswegs tot. Die Firma Asus stellt ein 7-Zoll-Notebook mit dieser Pixelzahl her und hat angekündigt, davon 2008 fünf Millionen Stück verkaufen zu wollen. -- Hunding19:27, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange hier [[Bild:…|thumb|300px|…]] gesetzt wird, kann man dir nichts garantieren. Aber mit einem sinnvollen Skin und entsprechender Thumb-Größe in Spezial:Einstellungen sollten 800px Breite kein Problem sein. Es kann natürlich immer mal vorkommen, dass Bilder und Infoboxen die Breite gut ausnutzen. --32X19:36, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Browser mit echtem Zoom könnten hier auch eine Lösung sein. Aber bei 800 Pixel auf 7 Zoll kann man wohl kaum noch rauszoomen um was erkennen zu können. Erinnert mich irgendwie an diese Karikatur: [1] -- ▪Niabot▪議論▪19:41, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
800 Pixel sollten eigentlich gut funktionieren, solange in den Artikeln nicht allzuviel „Gestaltungswille“ gewaltet hat. Wobei es nicht schaden würde, einen extraschlanken Skin anzubieten, der auf kleinen Ausgabegeräten nur das notwendige zum Lesen zeigt. Rainer Z ...20:05, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte grad Besuch hier, sie hatte die Brille vergessen und wir haben als leser WP-Artikel recherchiert. Ich mußte 3 Stufen vergrößern, um ihr das Lesen zu ermöglichen. 300px waren schon echt hinderlich. Nur mal so als Leser der Wikipedia, mein Schirm hat 1024. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:07, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, es ist hier nicht der Platz für eine Polemik, aber um Mißverständnisse auszuschließen: Ich meinte natürlich nicht, daß der Leser den richtigen Browser, die richtige Vergrößerung oder das richtige Skin beschaffen oder einstellen muß. Es ging mir mehr um die Erwägung, ob es vielleicht ausreicht, mit den vorhandenen gestalterischen Mitteln die Maximalbreite nicht ausufern zu lassen. -- Hunding23:00, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt diverse Initiativen, die sich mit solchen Problemen beschäftigen, zum Beispiel Wikipedia:BIENE. Aber bei 800 × 600 muss wie schon gesagt eigentlich nichts beachtet werden. Kennst du die Funktion Fit to screen vom Opera-Webbrowser? --TM23:38, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
800 * 600 Pixel auf 7 Zoll ist aber auch arg klein, das wäre so, als ob man auf 14 Zoll eine Auflösung von 1600 * 1200 einstellt. Besser wäre da wohl ein Skin ohne Seitenleiste. Man kann sich im Opera Browser die Größe des Fensters in der Titelleiste anzeigen und das ausprobieren ... viele Grüße -- Jarling00:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
auch mein problem: Benutzer:W!B:/myskin.css bietet eine skin für 800px (ist aber auch 8pt-font optimiert, ich arbeite mit hochscharfen röhrenmonitoren)
die begonnene initiative (Okt 2005) befindet sich in WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen - damals wurde sie als "800px sind dinosaurier" abgetan, und ich habs aus mangelnder anteilnahme wieder eingestellt, freut mich zu hören, dass mobile Internet da neue impulse bringt - hab ich damals schon prognostiziert.. sprach die leberwurst ;)
5. Erstellen Sie Tabellen, die geschmeidig transformieren
6. Sorgen Sie dafür, dass Seiten, die neue Technologien verwenden, geschmeidig transformieren
9. Wählen Sie ein geräteunabhängiges Design
und insb. 14 Sorgen Sie dafür, dass Dokumente klar und einfach gehalten sind, ein schrei, der in der WP meist nur mit kalter herablassung beantwortet wird
tatsächlich wärs, so wie es heute jeden anerkannt webpräsenz macht, schon auf der Wikipedia:Hauptseite verankert: wir haben zwar "Andere Sprachen · Andere Ausgaben", aber kein "Barrierefreiheit", auch im Wikipedia:Autorenportal ist nichts darüber zu finden: erst in Portal:Wikipedia nach Themen ist Portal:Diskriminierung zu finden (aber da gehts um diskriminierung im allgemeinen, nicht accessability)
Wenn wir schon einmal beim meckern sind, dann möchte ich auch gleich noch anprangern, das die Portalvorlagen und die damit zusammengebauten Portale jedem Behinderten ein Dorn im Auge sein müssten. Denn diese sind auf Dokumentebene absolut unstrukturiert, da die Überschriftenvorlagen keine Überschriften erzeugen. Ich habe hier bereits mit Vorlage:Portalbox2 einen kleinen Vorstoß gewagt (Ich weiß, das Teil ist fett, aber flexibel). Nur alle anderen Vorlagen erzeugen keine Überschriften, was zur Navigation durch ein Portal doch sehr hilfreich wäre. Ändern kann ich diese Vorlagen auch nicht einfach, da sonst auf den bestehenden Seiten das Layout durcheinander gerät und nur Ärger bekomme. PS: Auf der Hauptseite schaffen wir es ja auch, echte Überschriften zu verwenden. -- ▪Niabot▪議論▪08:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion wurde ja doch noch ganz interessant. Deshalb habe ich mal, damit nicht alles im Archivierungs-Nirwana versinkt, ad hoc ein kleines WikiProjekt angefangen, siehe WP:WP8. Bitte dort editieren und weiterdiskutieren. -- Hunding23:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider haben all diese Projekte eine kurze Halbwertszeit, nach der sie mehr oder weniger vor sich hindümplen, wie z. B. auch das ebenfalls verwandte WP:WPU. -- Hunding11:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach dem das österr. E-Government-Gesetz seit 1.1.2008 umgesetzt zu sein hat, die Schweiz sowieso weit voraus ist, und hoffentlich dann irgendwan Deutschland auch nachzieht, ist es nur eine frage der zeit, das auch die Wikipedia sich dazu aufraffen wird, die WCAG 1.0 umzusetzten (2.0 ist in arbeit, und dann kommen auch die Europäischen Normen dazu) - also ist das kein dümplen, sondern eine investition, die langsam reifen wird: ich werd auch mal auf WP:WPU die WCAG einbauen, die in für die WP relevant sind
Eigentlich war dieser Thread viel pragmatischer angedacht: Ich habe hier viel mit Sporttabellen zu tun, und dort muss man sich mitunter entscheiden, ob man Umbrueche erzwingt, um fuer schmale Bildschirme Quer-Scrollen zu vermeiden oder lieber eine Schriftverkleinerung akzeptiert. Letzteres wirkt dann der Accessibility entgegen, ersteres stoert (tendenziell) den Lesefluss. Die bisherigen Diskussionen verliefen eher ergebnislos in der Art So schmale Bildschirme hat doch kaum noch einer. -- Hunding16:56, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
17. Januar 2008
18. Januar 2008
19. Januar 2008
Namensraum Benutzerin:
Vor Kurzem wurde WP: mit Wikipedia: verlinkt. Dies wäre doch eigentlich auch für den Namensraum Benutzerin: möglich, der dann ein Äquivalent zu Benutzer: wäre. Somit wären Links à la Benutzerin:Henriette Fiebig möglich und mittels {{DISPLAYTITLE:Benutzerin:Henriette Fiebig}} auf der Benutzerseite ließe sich das auch als Kopfzeile realisieren. Ich bin bestimmt kein Feminist, benutze das generische Maskulinum und verachte das Binnen-I, trotzdem wäre die Änderung an dieser Stelle ein Einfaches und Benutzerinnen, die dies nicht wollen, müssen ja auch nicht. Meinungen? --RevolusEcho der Stille04:43, 19. Jan. 2008 (CET) PS: Jemand muss nunmal ein Beispiel herhalten :-)[Beantworten]
Dann nenn dich gefälligst in Streifengrassmäuserich um sonst geht das nich ;-) Schade gibt es kein Neutrum. Ich will ein Neutrum sein! Ja, warum nicht. -- visi-on12:09, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Namensraum Benutzerin: einführt, verliert meiner Ansicht nach der Namensraum Benutzer: seinen Status als generisches Maskulinum. Benutzer müssten sich dann entscheiden, ob sie Benutzer oder Benutzerinnen sein wollen. Es würde dann zumindest ein sanfter Druck entstehen, sich für den Namensraum zu entscheiden, der mit dem tatsächlichen Geschlecht korreliert. Nun gibt es aber Benutzer, die ihr Geschlecht nicht bekannt geben wollen. Diese würden vermutlich vorerst im Namensraum Benutzer: bleiben, aber dort dann irgendwann als männlich angesehen werden, selbst wenn sie dies nicht beabsichtigt haben. -- Rosentod12:05, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist bemerkenswert, dass die Frauenbewegung, die sich zurecht für die Gleichberechtigung von Mann und Frau einsetzen musste, ausgerechnet in einem Punkt, nämlich durch die Forderung nach der Abweichung von geschlechtsneutralen Berufsbezeichnung, das Gegenteil gefordert hat und auch durchsetzen konnte. Ich wage sogar zu behaupten, dass durch die heutige Koexistenz von Bäcker und Bäckerin einerseits mit dem generischen Bäcker andererseits bei der Verwendung von "Bäcker" jeder nun sofort an einen Mann denkt, früher hingegen auch Frauen mit einbezogen hätte. Heute muss man das umständlich durch Bäcker/-in ausdrücken, was viele vermeiden, wodurch man gerade noch weniger an eine Frau denkt als früher. Pragmatisch würde ich zudem sagen, dass Wikipedia nicht noch mehr zu einem Selbstverwaltungsmonstrum werden sollte und die Inhalte im Vordergrund bleiben sollten. Stern12:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leute, Leute... Benutzer ist Archilexem für Frauen und Männer und eventuell auch noch für andere Irgendwers oder Irgendwasse, die etwas benutzen (ein Computer oder ein Software zum Beispiel). Ist wie bei "Schreiber"; Leserbriefschreiber sind Männer, Frauen und Kinder, die L. schreiben, Vielschreiber sind (und so weiter), Kugelschreiber sind...
Wer unterstreichen möchte, welchem Geschlecht er angehört, wähle einen entsprechenden Vornamen. Oben steht eine "Henriette ..." und die stelle ich mir als Frau vor, ganz egal, ob sie im wirklichen Leben auch Henriette heißt oder nicht... Ich habe übrigens den schönen Benutzer-Namen BerlinerSchule gewählt, bin aber ein Mann. Darf ich das weiterhin? Obwohl es ja im Deutschen "die" Schule heißt? Bitte keine Benutzerinnen!!! Sonst kommt irgendwann die Einteilung nach Schuhgrößen oder nach Haarfarbe...--BerlinerSchule13:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch dagegen: Sonst funktioniert der Witz nicht mehr, dass wir doch bereits Gleichberechtigung haben: der Benutzer, die IP :o) (ist geklaut, Quelle vergessen)
Der Grund warum es einen Benutzernamensraum aber kein Benutzerinnennamensraum gibt, ist nicht, dass nur männliche Personen bei Wikipedia dabei sein sollen/dürfen. Es ist einfach sehr praktisch nicht jedes mal das Geschlecht des Gegenübers herausfinden zu müssen um dessen Benutzerseite zu finden – das Geschlecht ist nämlich für die Mitarbeit bei Wikipedia ähnlich relevant wie die sexuellen Neigungen oder die Augenfarbe. Als Kompromiss könnte man ja ein Alias für Benutzerin: -> Benutzer: machen, ähnlich wie das Alias von WP: -> Wikipedia:, welches vor kurzem aktiviert wurde. --Church of emacsツ⍨10:34, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finds gut. Viele Frauen die ich frage, klagen dass ihnen die WP viel zu männlich geprägt ist und sie deshalb wenig Enthusiasmus empfinden hier einzusteigen. Die Kategorien sind ein ähnliches Dilemma, aber das ist ein anderes Fass und soll einandermal aufgemacht werden... --JdCJRSX/RFF12:05, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Ach ja Geschlecht ist übrigens nicht wirklich mit Augenfarbe vergleichbar- Frauen sind auch keine ethnische Minderheit- nur um weitere Argumenten die in diese Kerbe hauen mal vorzugreifen...
See haben als Gruppe aber durchaus Merkmale ethnischer Gruppen, wie Heteros zB auch, siehe dazu:
* Kimmel, M. 1993. Sexual Balkanization: Gender and Sexuality as the New Ethnicities. Social Research 60: 571-87.
@Church of emacs: Deswegen wäre ja eine Weiterleitung, wie es jetzt bei WP: → Wikipedia: ist, praktisch. So könnte man jegliche Benutzerseite auch mit Benutzerin: erreichen. Stören würde es ja wohl nicht, wenn es möglich wäre.
Ich möchte eine Geo-Grafik erstellen, z.B. von der Lage eines bestimmten Nationalparks in Neuseeland, mit zusätzlichen Punkten (Städte oder Berge) als Orientierung.
Frage: Wie komme ich an eine Übersicht, welche leeren bzw. unbearbeiteten Maps von Neuseeland lizenzfrei in Wiki zur Verfügung stehen (z.B. physische, politische, Ausschnitte etc...)?
Geht das nur über commons.wiki und Eingabe von "Neuseeland" bzw. "New Zealand" bzw. "NZ" usw.?
Aber dabei kommen natürlich auch haufenweise Fotos, ich will aber doch nur die Maps sehen!
Und gibt es die "Punkte" (z.B. die roten, die ich oft in anderen Wiki-Karten sehe) irgendwo solo, oder muß ich die auf gut Glück selbst machen?
Gibt es irgendwo eine Vorlagen-Datenbank, um sowas komplett selbst zu erstellen? Empfehlenswerte open source Software? (Irgendwie müssen ja auch die Maps entstanden sein, die es schon gibt - die sind ja kaum selbst gezeichnet...)?
Ein Tutorial in der Richtung habe ich leider nicht gerfunden.
Ich bemerke gerade zu meinem großen Schrecken, dass die komplette Bildbeschreibungsseite und Diskussionsseite von Bild:Weltreligionen.png gelöscht wurde. Hier hatten wir in akribischer Kleinarbeit über die letzten drei Jahre Daten über sämtliche Länder der Welt und Religionen zusammengetragen und manchen Spezialfall ausdiskutiert. Ich vermute, die Seite ist von irgendwem, vielleicht auch einem Bot, gelöscht wurden, weil das Bild selbst auch auf Commons existiert - allerdings völlig ohne diese ganze detaillierte Beschreibung. Kann jemand helfen, die gelöschte Seite Bild:Weltreligionen.png und die Diskussionsseite Bild_Diskussion:Weltreligionen.png wiederherzustellen? Des weiteren vermute ich stark, dass die Version von Commons nicht die aktuellste ist, die wir hier auf de: hatten. Es soll daher bitte auch diese Version irgendwo wiederhergestellt werden, damit man die Bildversionen vergleichen kann. Neitram11:44, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke - bitte auch noch die Bildbeschreibungsseite und das Bild selbst wiederherstellen. Danach kann es meinetwegen nach Commons verschoben werden, aber vorzugsweise mitsamt seiner Versionsgeschichte. Neitram13:06, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment wird das Commons-Bild vom 24.11.2005 angezeigt. Die in der deutschen Wikipedia liegende Version vom 3. September 2006 wird deshalb nicht angezeigt. Es ist deshalb erforderlich die aktuelle Version nach Commons zu verschieben und immer die Commons-Version zu aktualisieren. Liesel13:54, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wurde auf meiner Benutzerseite gebeten hier kurz Bescheid zu geben wieso ich die Seite damals gelöscht habe. Die Löschung erfolgte nach diesem SLA. Ich arbeitete an dem betreffenden Abend scheinbar relativ viele SLAs ab, die Differenzen im Detail fielen mir hierbei nicht auf. Ich streue hiermit Asche auf mein Haupt und entschuldige mich für eventuelle Mehrarbeit. Es wäre prima wenn ein Admin diese Angelegenheit regeln könnte der tiefer diesem speziellen Thema ist.--Nemissimo酒?!?RSX15:07, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schriftart und-größe bei Wikipediaartikeln
Hallo, ein paar Fragen:
Welche Schriftart nutzt Wikipedia bei den normalen Artikeln?
Welche Schriftgröße?
Wie sind die Überschriften (Artikelname) definiert (Schriftgröße etc.)?
In den Layout-Angaben, den sogenannten Cascading Style Sheets, die mit jeder Wikipedia-Seite an den Browser ausgeliefert werden, ist lediglich festgelegt, dass eine serifenlose Schrift verwendet werden soll. Welche Schriftart nun konkret zur Anzeige der Seite verwendet wird, hängt von deinem Browser und den darin gemachten Einstellungen ab. Denn die CSS-Angaben dienen dem Browser lediglich als "Empfehlungen". Grüße, --CyRoXX(?±)16:35, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also den Browser Safari unter Mac OS X Tiger konnte ich nicht dazu bringen, Wikipedia in einer anderen Schriftart als Arial darzustellen. Erst mit der Monobook-Einstellung body {font-family:Verdana;} bequemte sich Safari dazu, die gewünschte Schriftart Verdana zu nehmen. Gismatis23:18, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, ich dachte, die Schrift wäre konkret vorgegeben. Wie finde ich denn raus, für welche Schrift sich mein Browser entscheidet? Ich nutze den Internet Explorer in Version 7.
Es gibt keine feste absolute Schriftgröße - welche Schriftgröße konkret dargestellt wird, hängt von deinen Browsereinstellungen (und deinen Windows-Einstellungen, deiner Bildschirmgröße und -auflösung) ab. --Reinhard Kraasch18:55, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo kann ich bei meinem Browser (Internet Explorer 7) sehen, welche Schriftarten er standardmäßig nutzt? Das muss doch irgendwo verzeichnet sein, welche Schriftarten herangezogen werden!? Maziminke22:33, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind aber ganz andere Schriften als die, die dann am Ende tatsächlich verwendet werden. Man kann z.B. den Schriftgrad jederzeit vergrößern und verkleinern (in FF z.B. mit Strg+Rollrad), aber die Standard-Schriftgröße, die dort im Menü angezeigt wird, bleibt unverändert dieselbe. Ich würde also sagen: es gibt für Otto Normalverbraucher fast keinen Weg, um die tatsächlich auf irgendeiner Website im Browser aktuell angezeigte Schriftart und -größe herauszufinden. Neitram22:34, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal Danke für die Hilfe. Laut den Eintragungen bei meinem Internet Explorer 7 soltle die Standardschrift "Times New Roman" sein. Das kann aber definitiv nicht hinkommen, denn diese Schriftart kenne ich aus Word. Der Artikeltext in Wikipedia sieht bei mir doch eher wie eine arial-ähnliche Schriftart aus. Ich hab zum Vergleich mal einen Screenshot gemacht. Vielleicht kann ja jemand die Schrift identifizieren oder mir eine ähnliche nennen. Maziminke23:11, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für serifenlose Schriften wird wohl "Arial Unicode MS" voreingestellt sein. So richtig scheint das bei MS aber nicht dokumentiert zu sein (und einstellbar anscheinend auch nicht). Ein Grund mehr, einen anderen Brauser zu verwenden... --Reinhard Kraasch11:26, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum habe ich bei fast jeder Signatur eine andere IP?
Ein Benutzer hat darauf aufmerksam gemacht, dass die geschweiften Klammern { und } nicht mehr bei den Standardzeichen unter dem Eingabefeld enthalten sind. Gibt es dafür irgendeinen sinnvollen Grund? Kann man die Entfernung rückgängig machen? --Geher22:55, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo WIKImaniac, ich habe hier MediaWiki Diskussion:Edittools mal nachgefragt und mir auch die Versionsgeschichte angesehen. Leider ist mir aus der Versionsgeschichte nicht ersichtlich, was ich tun könnte und auf meine Frage hat sich bis jetzt auch nichts getan. Da warte ich weiter ab. Vielleicht kannst Du etwas tun? Gruß Retzepetzelewski14:12, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens gibt es da einen Bug, der dafür sorgt, dass nur neue doppelte Weiterleitungen auf dieser Seite gelistet werden. Hier wäre ein einmaliger Toolserver-Query wohl der sinnvollste Weg, um an die älteren noch bestehenden doppelten Weiterleitungen zu kommen. --32X03:02, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lt. dem SLA-Link oben war denke ich mal keineweiterer Text enthalten. 32X, kannst du mir einen Link für nen Toolserver query geben, wie ich sowas am besten mache? --darkking3Թ11:34, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist schon richtig so gelöst. "16. oder 17. Januar". Wenns noch unsicherer ist halt "um den 16. Januar" oder wenns noch unsicherer ist "Januar". --APPER\☺☹06:56, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel wird zum Löschen beantragt. Nach kurzer Zeit entscheidet ein Admin auf „behalten“. Die beantragte Löschprüfung bestätigt den Behalt des Artikels. Frage: Darf der alte Löschantrag erneut eingesetzt werden? --Hans Koberger07:12, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hans, jetzt gib mal bitte Ruhe und lass diesen §$%&-Löschantrag zu Susanne Winter die 7 Tage laufen. Dann darf sich nochmal irgendein armes Schwein Admin den Kopf darüber zerbrechen und egal was er macht bekommt er die Ohren vollgejammert. Der ganz normale Wahnsinn halt. Gruß, Stefan6407:24, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstanden hab ich alles. Es ist aber die Frage, ob ein Artikel, der LD und LP durchlaufen hat per Revert (!) wieder in die LD soll. Hast Du das verstanden? --Hans Koberger10:04, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
meines Wissens sind 12-jährige Deutsche, die ihren Wohnsitz im Inland haben als „Schüler“ bzw. „Schülerin“ zu bezeichnen (vgl. Schulpflicht) ... aber ich fürchte, ich kann da nicht mitreden, mir ist nämlich völlig schleierhaft, inwiefern so ein Artikel zur Sammlung freien Wissens - wie ich es verstehe - beitragen kann ... Hafenbar12:18, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Ausdruck Kinderdarsteller (nanu, noch rot?) trifft es wohl am ehesten. Nachwuchsschauspieler passt wohl eher auf Darsteller, die gerade frisch von der Schauspielschule kommen. Bei Filmen wie Drachenläufer werden auch gerne Laiendarsteller eingesetzt, um eine gewisse Authentizität zu erreichen, das scheint aber im Fall von Zoe Luck nicht der Fall zu sein. --Andibrunt13:49, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Schauspieler ist einfach einer der schauspielert, was heisst, er übernimmt eine Rolle und stellt sie dar. Wenn jemand wegen seines Schauspiels relevant für die Wikipedia wird, weil er nämlich in einem Kulturprodukt eine tragende Rolle übernimmt, dann ist er ein Schauspieler und fertig Schluss. Oder sind nur diejenigen Schriftsteller, die auch davon leben können? Hans Hempel (*XX) ist ein deutscher Bilanzbuchhalter bei BMW und hat mal zwei Romane geschrieben. Jaja, genau. Oder vielleicht: Hans Hempel (*XX) ist ein deutscher Hobbyschriftsteller/Laienautor.?--81.62.36.15920:48, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es so ein Gadget?
Ich übersetze ja recht oft Artikel aus der EN:WP ins Deutsche, zumeist offline (wer ohne Flatrate will denn die Telekom reicher machen?). Beim Einstellen des Artikels muß man dann probieren, bis man von englischen Wikilinks auf die entsprechenden deutschen Lemmata kommt, meist dadurch, daß man das Originallemma in EN:WP aufruft und dann dem IW-Link nach DE:WP folgt, um das so gefundene Lemma in den Quelltext einzusetzen. Bei einem langen Artikel hat man dann zig Tabs im Firefox offen und verliert leicht die Übersicht.
Gibt es ein Gadget, das Wikilinks auf eine fremde Wikipedia öffnet, dort kuckt, ob es einen IW-Link nach DE gibt und, falls vorhanden, diesen Link folgt, die Existenz prüft und das so gefundene Lemma statt des Links auf die fremde WP den Wikilink auf das richtige DE-Lemma einsetzt? Wenn ich also beispielsweise im Bearbeitenfenster einen Quelltext habe, der folgendes enthält:
Der [[:en:London Heathrow Airport]] ist der größte Flughafen Londons...,
dann sollte das Gadget, wenn ich es von innerhalb des fremden Lemmas aufrufe, kucken, ob im Artikel London Heathrow Airport in der EN:WP ein IW-Link auf die deutsche WP vorhanden ist und wenn ja, dann diesen Wert einlesen, also nach einem Rechtsklick sollte es dann heißen:
Der [[Flughafen London-Heathrow]] ist der größte Flughafen Londons...
In der Art stell ich mir das schwierig vor, da ja Wikilinks im deutschen Text nicht nur Orts- und Personennamen betreffen, wo das anwendbar wäre, sondern auch auf Artikel mit deutschsprachigen Begriffen linken würde, mit dem das Gadget in der en WP naturgemäß wenig anfangen könnte. Aber was die Fälle Orts- und Personennamen angeht, da gibt es wohl tatsächlich eine Seite, bei der man ein Lemma eingeben kann und es wird angezeigt, in welchen Wikipedias dieses Lemma vorhanden ist; hatte mir die URL blöderweise nicht gemerkt - weiß jemand, welche ich meine? --Proofreader21:50, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na mit Popupsmenues müßte man da schon arbeiten - so wie du ja auch im Bearbeitenfenster einen Wikilink markieren kannst und beim Mouserover mi Popups das Auswahlmenü kriegst. Ich meine da also schon eine gezielte Auswahl einzelner Lemmata, nicht alle eines Artikels. --Matthiasb22:13, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe seit einiger Zeit ein wohl privates und auch lösbares, aber doch etwas störendes Problem. Ich lasse neben dem Surfen gerne mal Mathematika ein paar lineare Gleichungssysteme lösen. Werden die zu komplex, gibt es ein Speicherproblem und mein Opera schmiert ab. So weit so problemarm und selbstverschuldet. Nur bekomme ich danach auf Wikipedia nur noch gecachete Seiten angezeigt, d.h. zum Beispiel Diskuseiten mit Stand vom 12.Januar (Artikel wohl auch, aber da fällt das i.A. weniger auf). "Reload" hat keinen Effekt. Es hilft (natürlich) Cache leeren, aber auch (reproduzierbar) anmelden (die Anmeldung geht beim Operacrash stets flöten), abmelden, wieder anmelden, dann neu laden. Lösungen habe ich also, die Frage ist nur: wo kann das Problem liegen und fällt jemandem eine Idee ein, wie ich mit zwei, drei Handgriffen weniger das beheben kann? (Nein, "Mathematika nicht laufen lassen" gilt nicht). --Ulkomaalainen16:51, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So was kenn ich auch. In der Firma bekomme ich Montags gerne mal das Autorenportal vom Sonntag angezeigt. Sonntags geh ich aber nicht arbeiten ;), schließe deshalb ein Cache-Problem aus. Konnte ich mir bisher also auch keinen Reim drauf machen. --Rudolph H17:56, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...die IMHO wichtigste einstellung in jedem browser: 'jeweils aktuellste seite laden'. andere einstellungen stammen noch aus zeiten, wo der cache performance-relevant war... beim explorer 'Bei jedem zugriff auf die website', bei firefox 'Cachegröße=0" einstellen... besonders wichtig, wenn es um dynamischen gebrauch des web geht(z.b. datenbanken - da lädt man sonst unter umständen einen 'alten' zustand) gruß, --NB/archiv19:10, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...zusatz: immer angemeldet reingehen! IPs bekommen öfters cache-ergebnisse vorgespiegelt, die im angemeldeten zustand nicht erscheinen! beispiel: man kann sich seiten mit 'purge' anzeigen lassen - IPs bekommen dann erstmal einen knopf zum purgen, angemeldete bekommen die seite sofort gepurged! --NB/archiv19:14, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer macht beim Wikisource-Teamspiel mit?
Am 27. Januar 2008 startet das erste zehntägige Wikisource-Teamspiel, an dem sich alle beteiligen können, die gern alte Texte abschreiben und korrigieren und zuvor 5 "Korrekturen des Tages" in Wikisource geleistet haben. Auch wer nicht einem der beiden Teams beitritt, kann, wenn er besonders fleißig ist, von den ausgesetzten Preisen profitieren, wenn er aus dem Artikelpool Texte bearbeitet. Ein herzliches Dankeschön an zenodot und die anderen Preis-Stifter - weitere Preise sind willkommen. Alles Weitere: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel --Historiograf21:36, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Links in Personendaten
Sollten Angaben zu Beruf, Geburts- u. Sterbeort etc. in Personendaten verlinkt werden, auch wenn die selben Links im Fließtext des Artikels schon vorkommen?
--Magipulus22:13, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Cache ist gelöscht, aber bringt nix. Mit dem IE funktioniert es. Muss also am Firefox liegen. Danke für die Hilfe, ich werde da mal nachforschen. --Gruß, Constructor03:20, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Copyvio kannst auch ohne URL verwenden, dann sollte stattdessen aber eine gute Begründung (zB derivative work) rein. Bild ist gleich mal weg, bei so eindeutigen Sachen braucht man keine mehrwöchige Löschdiskussion, das geht leicht den schnellen Weg. Hier die möglichen Versionen (Schnelllöschanträge, Löschanträge, ...). -- Cecil07:51, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer seit gestern XChat. Da kommen eine Menge Channels. z.B. 2600Net, Afternet etc. Welchen muss ich wählen um in den Wikipediachat zu kommen. Oder geht es ganz anders? Ganz kurze Anleitung wäre net. Danke. Ansermequestion
Das Thema wurde kürzlich ausgeplaudert. Was das ist, war mir aber unklar. Ich habe jetzt etwas darüber hier gelesen: "Filmschnipsel können in einem eigenen Editor bearbeitet werden, inklusive Sound, und Voiceover. Sobald das Video einmal veröffentlicht ist, kann jeder Nutzer Inhalte hinzufügen oder an der Timeline komplett anders editieren. Frühere Versionen bleiben erhalten, können also jederzeit betrachtet oder verglichen werden" Das soll demnächst kommen. Jedenfalls noch vor der "gesichteten Version" oder wie das heißen soll. Ich denke, wie das enzyklopädisch genutzt werden kann, erschließt sich mir noch nicht. Wahrscheinlich ist es für die anderen Nutzer der Software MediaWiki jedoch von großem Nutzen. --195.4.207.21209:17, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelesen habe ich davon auch, aber mir ist noch keine einzige Zeile Code zu dem Thema bekannt. Im Gegensatz zur Software für die stabilen Versionen, die de facto fertig und bereit für den Betatest ist. — RaymondDisk.Bew.10:36, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Seite Feedback Page liest man: "The Kaltura demo has now been seen and tried out by users from Halopedia, WoWWiki, Uncyclopedia, and Memory-Alpha, as well as others from across Wikia who were interested. We have not found any major problems that would prevent us using it on Wikia". Der Code scheint also da zu sein und zu funktionieren. Allerdings habe ich noch kein derartig erstelltes Video gefunden. --195.4.204.21300:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es mir gelungen von denen ein Video anzugucken. Natürlich poppte auf der Kaltura-Seite im Video von unten her ein Werbebanner rein und als ich editieren wollte, sollte ich mich einloggen. Habe ich natürlich nicht gemacht. Ich kann mir gut vorstellen, wie dann die Spamfighter hier die Videos gegen kurze Einspielungen aus Handy-Kameras checken. --195.4.204.21300:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
? Auf die hier diskutierte Weise könnte jeder mit allem Geld verdienen, das kann man überhaupt nicht nachvollziehen.. wer mit solchen Inhalten Geld verdienen möchte, macht das bitte nicht, indem er seine Arbeit offen ins Netz stellt und sich dann aufregt, dass sie gelesen wird, nur um dann sowas dubioses davorzuschalten. Gibt genug andere Möglichkeiten, mit papers Geld zu verdienen (Buch schreiben oder das Paper nur gegen Gebühr einsehen lassen) und offen ins Netz stellen ist nicht darunter :/ --Schmiddtchen说10:58, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Mechanismus könnte man durchaus als bevormundend ansehen, da Sinn, Zweck und Effekt nicht offensichtlich sind. Damit wär es über §5 schon mit in der Liste. Am Ende werden da per IP-Aufzeichnung noch Rechnungen verschickt .. --Schmiddtchen说15:35, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, dass sie mein Kommenar Lesen. Es gibt in der Wikipedia portale wo exzellente und lesenswerte Artikel gewählt und ausgestellt werden. Meine Frage: Bestünde die Möglichkeit, dass es auch eine kleine Rubrik für "lesenswerte Benutzerseiten" geben könnte? Ich finde, dass besonders komplette, stilvolle und informativ angelegte Benutzerseiten auch in eine Rubrik aufgenommen werden können. Bitte um Antwort,
--Maxifaxi12:32, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Eine Benutzerseite sollte nur Mittel zum Zweck sein. Bei einigen Benutzern scheint es auch, das sie zu viel Zeit in die Benutzerseite stecken, anstatt in die Enzyklopädie. Du kannst es aber sicherlich "inoffiziel" tuen, indem du eine Unterseite anlegst und Liste die Benutzerseiten auf. Eine Kategorie oder Vorlage ganz "offiziel" wirst du dafür nicht hinbekommen. Der Umherirrende12:51, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja irgendwie habt ihr Recht. Es war nur eine Idee da ich Gestern fast 1 Stunde lang meine Benutzerseite grundüberholt habe. Könnt ihr euch sie ja mal angucken- Danke, Tschüss
Es gibt eine Liste auf der Benutzerseite von ... (wenn ich das nur noch wüsste) mit besonders gelungenen Benutzerseiten. Vielleicht kennt ein anderer den Link. Gruß --Kuebi13:27, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich würde gern eine Tabelle einbauen, ohne dass die Tabelle rechts vom Text "schwebt"; der Text soll erst unterhalb der Tabelle einsetzen. Ich kann mich aber nicht genau an den Befehl erinnern, der irgendwie so oder ähnlich lautet: "<style:clear="both">" Könnte auch clear="all" gewesen sein, gibt es einen Unterschied. Bitte um Erklärung oder einen Link zum Thema, besten Dank! --Mummi16:27, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keine Regelung, aber status quo ist, dass es immer wieder Redirs mit Kats gibt. Ich halte das für ziemlich unsinnig, dadurch sind die gleichen Artikel mehrfach in den selben Kategorien einsortiert. Das müllt doch nur die Kategorien zu. Einzige Ausnahme, für die dies eventuell einen Sinn machen würde: Wenn das Lemma des Redirects sich vom dem des Artikels grundlegend unterscheidet, aber ebenso häufig verwendet wird. Aber das sind Spezialfälle, in dem allgemeinen Fall halte ich Kats in Redirets nicht für sinnvoll. --Church of emacsツ⍨16:57, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die Redirects gab es bisher auch schon einen ganz anderen Ansatz, der aber bisher noch keine Beachtung gefunden hat. Bzw. aus Mangel an Zeit der kompetenten Kräfte nicht implementiert werden konnte. Siehe Benutzer:Niabot/Ablage 4. -- ▪Niabot▪議論▪19:14, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi! I'm from it.wiki and I'd like to know if any of here you could be so kind to address me to some de.wiki user who is both able to speak in English and interested to the article about Albert_Kesselring, like Temistokles, since Temistokles - whom I've dropped a message already - appears to be almost always offline lately. In particular, I'm interested in getting sources and references about this section and, in general, about him as a war criminal and Nazi. Also, it would be nice if someone could be able to add this section to the English version. Vielen Dank! :-) --Piero Montesacro16:44, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschau / ref-Inhalte
Wenn ich einen Artikel-Abschnitt bearbeite, sehe ich in der Vorschau die eingefügten „ref“-Texte/Links nicht und entdecke Fehler erst nach dem Speichern. Gibt es eine Möglichkeit, auch die Referenz-Inhalte bereits in der Vorschau zu sehen/kontrollieren? --Lienhard SchulzPost17:13, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, weil sich die Einzelnachweise dann bemerkbar machen wenn im Artikelcode <references/> auftaucht, was im einzelnen Abschnitt eben nicht der Fall ist. Alternativ kannst du natürlich den gesamten Artikel bearbeiten; in diesem Fall siehst du die Einzelnachweise, für das Bearbeiten allerdings nicht immer geeignet. – Wladyslaw[Disk.]17:16, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, indem Du als letzte Zeile Deiner Änderung <references/> einfügst. Nach der Kontrolle der references empfiehlt es sich natürlich, die Zeile vor dem Speichern wieder zu löschen. --M.ottenbruch17:26, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung (und bitte nicht als Angriff werten): Ich glaube nicht, dass das Bild die Qualitätsstandarts der anderen Banner wirklich erreicht. Wenn du den Banner auf deine Homepage stellen möchtest, gerne; aber ob es wirklich sinnvoll ist, ihn in die Liste aufzunehmen, bezweifle ich. Ich hoffe, du kannst diese Ansicht nachvollziehen. --Church of emacsツ⍨20:25, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen konstruktiver: ich finde den Text zu weit auseinander und zu dicht am Bildrand. Ich würde den dichter zusammen und weiter in die vertikale Mitte bringen. --Schmiddtchen说20:38, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso wird neuerdings, wenn man einem Benutzer eine E-Mail über Spezial:E-Mail schickt, bei ihm in der Absenderzeile nicht mehr der Benutzername des Absenders, sondern „wiki@wikimedia.org“ angezeigt? Das ist doch extrem unpraktisch und macht es in vielen Fällen sogar unmöglich, den Absender überhaupt eindeutig zu identifizieren. --S[1]20:27, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf vollgesperrten Seiten gibt es ja den Reiter "Quellext betrachten". Klickt man darauf, erscheint der Satz "Du bist nicht berechtigt, die Aktion auszuführen. Grund:" und dann die Erklärung mit dem Vandalismus usw. – Genannter Satz ist überflüssig bzw. falsch, denn zum Betrachten des Quelltextes bin ich ja durchaus befugt ;-) Gruß, eryakaas21:02, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die selbe nervige Meldung kommt übrigens, wenn ich versuche einen Artikel zu revertieren (Admin-Knoppje) und zwischenzeitlich schon jemand anderes schneller war. Irgendwie etwas unschön. --STBR – !?21:04, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Islamisierung Europas innerhalb weniger Jahrzehnte
Im Artikel über die Demographie Deutschlands steht folgendes "Die Geburtenrate der Muslime in Deutschland ist deutlich höher als die der sonstigen deutschen Bevölkerung. Bei einem Anteil von etwa 5% (vier Millionen) der Bevölkerung, haben bereits 9,2 % aller 2004 geborenen Kinder muslimische Eltern, 10 % aller 2005 Geborenen eine muslimische Mutter. Deshalb wird manchmal auch von einer "schleichenden Islamisierung" Deutschlands gesprochen, Historiker wie Bernard Lewis und Walter Laqueur gehen von einer Islamisierung Europas in wenigen Jahrzehnten aus"
Es gibt tatsächlich zwei Quellen dafür, eine Zeitung namens Weltwoche und einen Walter Laqueur. Kann jemand kundiges von euch sich das mal anschauen. Ich vermute, dass es POV ist, bin mir aber nicht sicher--Cumtempore22:51, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin - trotzdem mal:
In der fr:wp gibt es ein Bild (fr:Image:Atak.jpg) das ich gerne in meinem Artikel hätte - da es das einzige Bild ist das ich finde, welches unter cc oder ähnlich lizensiert ist und eine kommerzielle Nutzung zulässt. Auf commons gibt es leider ein anderes Bild welches den Namen "Atak.jpg" trägt. Wie kann das Bild aus der französischen Wikipedia nach commons verschoben werden? Oder kann es in Commons unter einem anderen Namen hochgeladen werden mit Verweis auf das Original in der französischen Wikipedia – die dann mit dem doppelten Bild für immer Leben muss und das commons Bild "Atak" niemals Nutzen kann... Ich bitte um Hilfe. Grüße, --Martin H.Diskussion23:28, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, da Artikel und Disk.-seite in der Datenbank recht getrennt behandelt werden, dazu müßte CatScan wohl erst angepasst werden, was es dann aber noch weiter ausbremsen dürfte. Frag am besten den Programmierer, vielleicht stehen Aufwand und Nutzen ja wirklich in einem guten Verhältnis. Da der Schutzstatus eines Artikels nicht nur über die Vorlage, sondern wahrscheinlich noch anderweitig in der DB steht, könnte eine Realisierung ggf. doch einfach sein. --Kolossos11:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man Einrückungsweite bei Aufzählungspunkten einstellen?
Die Einrückungsweite bei Aufzählungspunkten
* zwei ** zwei-eins
zwei
zwei-eins
sieht am Bildschirm ja ganz ok aus. Der eingerückte Gliederungspunkt beginnt etwa dort, wo in der Zeile darüber der Text beginnt. Wenn ich aber eine Seite ausdrucke, ist die Einrückung wesentlich größer, ich würde fast sagen: störend groß.
Kann man die Weite der Einrückung irgendwie steuen (Benutzer-CSS oder so)?
Falls ja, kann man das auch für die Druckversion einstellen?
PS: Noch viel extremer ist die Einrückung bei Verwendung von "#" statt "*", aber das kommt ja nicht so häufig vor...
Textlinks auf Bilder
Hi, mir ist in Flinte#Bauformen gerade aufgefallen, dass dort Textlinks auf Bilder zeigen. Also zum Beispiel Querflinte zeigt auf Bild:Doppelflinte.jpg. (difflink im Sep. 2005 (sic!) ) Ist so eine, ich nenn es mal, kreative Verlinkung erwünscht, bzw. hier zu "dulden"? Immerhin erwartet der Leser normalerweise bei Textlinks einen Artikel zu sehen und kein Bild. --JuTa(♂)Talk01:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kreativität ist schön, aber hier sicherlich nicht weiterführend. Es mag keine geschriebene Regel dazu geben, aber der gesunde Menschenverstand [tm] sagt, dass normale Links im Text zu einem Artikel führen. — RaymondDisk.Bew.09:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Opt-In
Ich habe inzwischen mehrfach versucht über den Editcounter das Opt-In zu vollziehen. Allerdings bekomme ich immer nur eine Fehlermeldung. Weiss jemand Rat?--Tresckow01:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine halbgesperrte Seite wegen Editwars für z.B. 2 Wochen vollsperre, dann ist nach Ablauf der Frist auch die Halbsperre weg. Ist das ein Bug oder ein Feature? --90.185.57.8008:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
huch; haben jetzt auch IPs adminrechte? - und da wird über wiederwahlen diskutiert :oD - ich halte es für einen bug aber man kann es Sicherlich auch als Feature verkaufen ;) ...SicherlichPost09:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, schaut euch doch bitte mal diese Bearbeitung an. Aus einem recht kurzen Artikel wurde nun ein deutlich umfangreicherer, die Beschreibungen ähneln aber sehr einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ist das in Ordnung so oder doch eher unter Punkt 9 von WP:WWNI (Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber) anzusiedeln? --тнояsтеn⇔09:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer ist eigentlich "Chef" im deutschsprachigen Teil der Wikipedia?
Es gibt da ja unterschiedliche Personen und Institutionen die alle mehr oder weniger explizit den Anspruch erheben ex cathedra sprechen zu dürfen. Das ist schwierig, da ja Deutschbelgier, Bundesdeutsche, Deutschschweizer, Liechtensteiner, Südtiroler, deutschsprachige Schlesier, Amisch People, Paraguyaner, Deutschdänen etc pp an der deutshcprachigen Ausgabe mitschreiben.
Ist das Wort der Wikimedia Deutschland e.V. (#wikimedia-de) verbindlich. Oder das Wort des Schweizer Verein (#wikimedia-ch) mit immerhin ganz mehrheitlich Deutschsprachlern? Oder sind beide unmaßgeblich, da im Impressum die Wikimedia Foundation mit Jimbo Wales steht. Wenn es hart auf hart geht und eine verbindliche Entscheidung zu treffen ist: wer entscheidet? Ich blick es wirklich nicht? Any opinions? Ansermequestion10:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hängt davon ab, worum es geht. Betreiber der Wikipedia ist die Foundation, sie ist letzten Endes für das Projekt verantwortlich. Die Vereine in Deutschland und der Schweiz unterstützen Wikipedia in verschiedenen Dingen, sind aber nicht verantwortlich. Wie die Wikipedia intern funktioniert, wird zum größten Teil von den Benutzern selbst festgelegt. In dieser Sprachversion gibt es aber keinen „Chef“, „Präsidenten“ oder „Vorsitzenden“.
Wie gesagt, deine Frage hat nur eine klare Antwort, wenn der Kontext klar ist. Die gleiche Frage könntest du dir auch bei Deutschland stellen. Gibt es einen Chef? sebmol?!10:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe aber keine Frage zu Deutschland gestellt und will gar nicht wissen, ob Angela Chef oder Horst Chef/in ist und auch nicht ob die BRD Deutschland ist. Kein Interressse an solchen Abschweifungen.
Ich verstehe dich aber so, dass im Falle einer Klage von jemand, der sich falsch dargestellt oder gar verleumdet sieht, die Klage (Denken wir nur an adoptierte Freiherren oder im Computerumfeld oder auch an Bürgerliche, die jetzt glauben, ihr Name dürfe nicht mehr genannt werden etc pp) definitiv vor einem floridianischen Gericht vorbringen müsste. Und einem klagenden Schweizer würde der Schweizer Verein die eiskalte Schulter zeigen und auf die Floridianer verweisen. Die Vereine sind mithin reine "Fanorganisationen" ohne weitere Befungnis. Ist das richtig? Ansermequestion10:57, 23. Jan. 2008 (CET) (Achja: nichts gegen vereinsmäßig organisierte Fanorganisationen, finde ich prinzipiell prima, gibts ja im Fußballumfeld ebenso.)[Beantworten]
Du kannst auch beispielsweise in Deutschland eine Klage gegen eine amerikanische Organisation einreichen und verhandeln lassen, wo dann auch deutsches Recht maßgeblich ist. Allerdings wäre es hier sicher sinnvoll, den Rat eines Anwalts einzuholen.
(nach WP:BK) Es ist zumindest richtig, dass in Florida (und demnächst in San Francisco) die (gemäß Wikipedia:Impressum) verantwortlichen Personen sitzen. Außergerichtlich (und nichtjuristisch) kann man aber z.B. auch die frewilligen des [[WP:OTRS|OTRS]-Teams auf den Sachverhalt aufmerksam machen. --Taxman¿Disk?¡Rate!11:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@sebmol: Glaube ich ebenfalls nicht. Stell dir vor, jemand verklagt die floridianische Foundation vor einem Wiener Gericht. Weil ein Österreicher sich verleumdet fühlt. Was soll dann schon geschehen? Du glaubst doch nicht etwa, das Wiener Gericht lädt Jimbo Wales nach österreichischem Recht zur Verhandlung vor? Und wenn Wales nicht erscheint, was dann? Auslieferungsantrag? Ist ja wohl lächerlich. In Hinsicht auf die Nichtzuständigkeit der Vereine gebe ich dir aber recht. Gruß Ansermequestion11:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles was Wikimedia Deutschland macht ist, die Seiten der Wikimedia Foundation dazu zu missbrauchen, für Spenden für ihre private Organisation zu werben. Da der private Verein voll mit Admins der deutschsprachigen Wikipedia ist, gelingt ihnen das ohne Probleme. 83.77.170.17911:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "Missbrauch" habe ich gerüchteweise auch schon gehört insofern als der deutsche Verein sagt, wir sind in Hinsicht auf die Verwendung der Spenden nur Mitgliedern gegenüber auskunftspflichtig. Ansermequestion11:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK,BK)Kommt drauf an, im internationalen Recht gibt es auch Grundsätze, nach denen der Ort der Verletzung entscheidend sein kann - z.B. in Deutschland bei deutschsprachigen Websites. Kommt halt auf den Einzelfall an, frag halt einen Anwalt Deines Vertrauens.--KriddlDisk...11:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz falsch Kriddl. Gerade weil sich deutschsprachige Websits auch an Nicht-BRD-Bürger wenden, also auch an Österreicher, Liechtensteiner, Deutschbelgier usw usf ist bundesdeutesches Recht nicht entscheidend. Genau das Gegenteil ist also gemäß internationalem Recht war. Es kann ja auch nicht Großbritannien alle englischsprachigen Sites mit seinem Recht überziehen. Geht einfach nicht. Australier und US-Bürger müssen sich britischem Recht eben nicht beugen. Und der Ort der Verletzung, was soll das sein? Da wo die Wikipediaserver stehen? Also Florida und Frankreich? Oder wo die Foundation sitzt. Also Florida? Gruß Ansermequestion11:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Z.B. eine Ehrverletzung tritt dort ein, wo die Ehre desjenigen verletzt wird. Da diese bei der Wikipedia z.B. in der BRD erfolgen kann (oder halt in Wien) kann auch in der BRD (oder Österreich, der Schweiz...) geklagt werden. Ja, das Gericht in Wien würde die Klage nach den entsprechenden internationalen Vorschriften zustellen, ja ggf. würde ein Urteil sogar vollstreckt (mit gewissen Ausnahmen). Frag einen Anwalt.--KriddlDisk...11:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sebmol, genau das habe ich schon getan. Ich bin ja Deutschbelgier mit Wohnsitz in Ohio. Mein US-amerikanischer Anwalt hat mir erklärt, dass es entsprechend internationalem Recht ganz genau so ist wie hier von mir beschrieben. Gruß Ansermequestion11:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]