Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 08:07 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Elian/Vandalismusmeldung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"Angewandte Wissenschaft ist ein seit über hundert Jahren gebräuchlicher, aber nicht unproblematischer Begriff. Louis Pasteur sagte: „Es gibt keine angewandte Wissenschaft, es gibt nur Anwendungen der Wissenschaft.“ Das Selbstverständnis eines Faches als angewandte Wissenschaft ist kulturgeschichtlich determiniert."

Das klingt für mich nicht nach einem sinnvollen Unterthema der Kategorie:Wissenschaftspraxis. Die zugeordneten Interwikis machen auch keinen wirklich sinnvollen Eindruck - in jedem Sprachraum scheint man unter "angewandter Wissenschaft" wieder etwas anderes zu verstehen, eben weil der Begriff abhängig vom Kulturraum ist. --217.87.158.40 21:58, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch das eine Kategorie die offensichtlich nach rein sprachlichen Gesichtspunkten angelegt wurde. Mir fällt nichts sinnvolles ein was man mit dieser Kategorie machen könnte Löschen--cwbm 23:56, 22. Jan. 2008 (CET)

Was sollen denn immer wieder diese unqualifizierten, voreiligen Löschanträge. Natürlich behalten.Wolfgang Deppert 02:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Welchen Sinn soll es bitte haben alle Artikel und alle Kategorien die Angewandt im Lemma haben zu sammeln. Das ist eine rein sprachliche Kategorisierung und hat inhaltlich keinen Wert. Wenn es einen hätte, dann hättest du den ja darstellen können, anstatt hier einfach nur einen unqualifizierten Kommentar abzugeben. --cwbm 12:27, 27. Jan. 2008 (CET)
Selbstverständlich haben wir die Möglichkeiten, Wissenschaften zu klassifizieren. Wem das nicht klar ist, dollte hier nicht mitdiskutieren, und schon erst recht nicht sich als Vandale betätigen, indem Eintragungen grundlos gelöscht werden. Klassifizierungen dienen stets dazu, um Überblick zu gewinnen. Die von Dilthey stammende Unterteilung von Natur- und Geisteswissenschaften reicht schon lange nicht mehr aus. Es ist inzwischen sinnvoll geworden, Unterteilungen vorzunehmen, die etwa auch quer zu der Diltheyschen Unterscheidung liegen. So gibt es längst reine und angewandte Wissenschaften. Das Erkenntnisbemühen ist bei diesen beiden Typen von Wissenschaften verschieden. Die reinen Wissenschaften bemühen sich um den Aufbau von in sich konsistenten Begriffssystemen, ja, man kann sogar von ganzen Begriffswelten sprechen. Dabei interessiert es in diesen Wissenschaften nicht, ob und in welcher Weise sich diese rein begrifflichen Konstruktionen auf irgendwelche Existenzbereiche anwenden lassen oder nicht. Dieses Erkenntnisinteresse wird jedoch in den angewandten Wissenschaften ausgebildet. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sich die Anwendungsproblematik auch noch stufen läßt, je nachdem was mit der Anwendung erreicht werden soll. Um die physikalischen Naturgesetze herauszufinden, braucht der Experimentalphysiker den theoretischen Physiker, um zu klären, welche Möglichkeitsräume in einer physikalischen Theorie aufgespannt sind, und deren Verwirklichung sich nur durch Experimente klären läßt, d.h. der Experimentalphysiker wendet physikalische Theorien an, wobei sich für ihn das wissenschaftliche Problem auftut, wie er die Natur zu präparieren hat, damit eine bestimmte Theorie überhaupt anwendbar wird. Ein ähnliches Problem hat der theoretische Physiker, wenn er mathemathische Theorien anwendet, um gesetzesartige Aussagen über die physikalische Wirklichkeit aufzustellen. Soll er eine euklidische Geometrie zur Beschreibung der räumlichen Verhältnisse benutzen, oder eine Riemannsche Geometrie oder eine Cartan-Hehlsche Geometrie oder gar einen Wheelerschen Superraum? Auch dies ist eine spezifische Anwendungsproblematik, wenn die reine Mathematik zur Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten, die unseren Kosmos regieren, angewandt werden soll.
Es hat sich aber heute eingebürgert, von angewandten Wissenschaften nur dann zu sprechen, wenn es darum geht, mit wissenschaftlichen Methoden bestimmte Probleme unserer Alltagswelt zu lösen, so daß selbst die Experimentalphysik noch zur reinen Wissenschaft wird. Die angewandten Wissenschaften, die die Experimetalphysik zu ihrer Grundlage machen, sind einerseits die Technikwissenschaften andererseits in zunehmendem Maße auch die biologischen und medizinischen Wissenschaften. Das Aufregende bei den angewandten Wissenschaften ist jedoch, daß sie stets von einer interdisziplinären Problematik begleitet werden und deshalb ist es z.B. sehr hilfreich zu wissen, welche anderen angewandten Wissenschaften bereits etabliert sind. Die hier gewählte Kategorie kann dabei behilflich sein und ist deshalb bei WIKIPEDIA hoch willkommen.
Entschuldigt bitte, daß ich hier nur Trivialitäten breit getreten habe, die jedem, der sich ein wenig mit der Problematik der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung vertraut gemacht hat, ganz selbstverständlich sind. Ich befürchte nur, daß in der Löschhölle selbst solche einfachen Zusammenhänge in der Hitze des Löscheifers nicht mehr wahrgenommen werden können. Na denn und schöne Grüße von Wolfgang Deppert 18:21, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Beitrag macht leider überhaupt nicht klar, welchen Sinn die Kategorie hat. Unter Wartungsgesichtspunkten macht es keinen Sinn, weil außer einem Physiker wohl kaum jemand über angewandte Physik bescheid weiß. Und wenn irgendjemand tatsächlich mal zwischen angewandter Physik und angewandter Psychologie navigieren möchte, dann kommt er mit Volltextsuche ohnehin schneller ans Ziel.--cwbm 18:42, 27. Jan. 2008 (CET)

Die Löschhölle ist für einen klaren Blick und für das Verständnis eines klar dargelegten Zusammenhangs offenbar doch zu heiß. Das, was ich hier über die Physik geschrieben habe, ist doch nur ein Beispiel für eine ganze Flut von immer mehr entstehenden angewandten Wissenschaften und entsprechenden Instituten. Wo soll man denn einen Überblick über diese Fülle von angewandften Wissenschaften und entsprechenden Forschungsanstalten gewinnen, wenn nicht hier? Gruß Wolfgang Deppert 21:49, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal in die Kategorie hineingeschaut? Bei uns ist das ein Sammelsurium, sonst nichts. --MBq Disk Bew 21:23, 31. Jan. 2008 (CET) - Ich sehe gerade, Du selbst bist es ja, der Biokinematik und Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster‎ als "angewandte Wissenschaften" eingeordnet hat. Löschen --MBq Disk Bew 21:27, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast mit Deiner Vorstellung offenbar schon Deine Entschuldigung für Dein gänzlich unbegründetes Löschvotum abgegeben: "Unnützes Gebrabbel von Trollen." Was meinst Du denn damit, daß ich "selbst" ganz korrekter Weise Biokinematik und Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster‎ als "angewandte Wissenschaften" eingeordnet habe; denn alles was, ich tue, mache ich immer selbst. Ist das bei Trollen eigentlich anders? Da muß ich wohl mal meine norwegischen Freunde fragen; denn dann hätte ich durch Deinen Beitrag doch noch etwas gelernt. Der Löschantrag hier war gänzlich voreilig und unbegründet. Ich weiß ja nicht, wer die Kategorie hier eingeführt hat. Es gebührt ihr oder ihm dafür jedenfalls großes Lob, und darum ist diese Kategorie auf jeden Fall zu erhalten. Mit herzlichen und nächtlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 01:39, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist völlig unmöglich einzugrenzen', das dort einsortierte Chaos macht das ganz gut deutlich. Daher 'Löschen. --Sommerkom 15:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier von Chaos zu reden, heißt, das Verbindende in den Wissenschaften nicht verstanden zu haben und warum Interdisziplinarität möglich ist und warum sich die übergroße Fülle von Wissenschaften dadurch anwenden läßt, indem man in den angewandten Wissenschaften diese Anwendbarkeit studiert wird. Wer das bestreitet, will offenbar die Wissenschaften der gesellschaftlichen Nutzlosigkeit preigeben. Also mein lieber Sommerkom, ich bitte doch um Mäßigung in der Ausdrucksweise. Unbedingt behalten Gruß Wolfgang Deppert 15:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte trage die Kategorie in keine weiteren Artikel ein, bevor über den Löschantrag entschieden ist. --MBq Disk Bew 08:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Tinz 20:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kraut-und-Rüben-Kategorie. Es kann keine vernünftigen Kriterien für diese Kategorie geben (außer, irgendwie "angewandt" im Namen zu haben...). --Tinz 20:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

unzusammenhängendes Fangeschwurbel. (sorry) Logo 01:57, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Januar, 19:18 Uhr wurde mir noch vorgeworfen, dass er zu 50% aus Zitaten besteht? Fundamental für das Verständnis vom Kunstschaffen und Leben von Joyce, dessen Stellenwert hier nicht zur Diskussion stehen dürfte. Der Begriff ist sehr schwärmerisch, egozentrisch oder singulär, und muss so angegangen werden. Länge ist angemessen. Alles belegt. Ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, dies ist die Herkunft (work in progress kommt übrigens auch aus dieser Ecke). Entschuldigung war bereits im Löschantrag enthalten, weiterer Grund zum Behalten, und mein Nervenkostüm leidet. Dreadn 02:08, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Andernfalls versuche ich es beim Autor unterzubringen, dann bekommen die Fluviana schon kein Übergewicht. Dreadn 02:19, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu den freilich viel häufigeren und schlechteren Freihändigen Fanberichten im Manga- und Computerspiel-Bereich. - Es fehlt hier jede enzyklopädische Disziplin. - Dass der Begriff "Epiphanie" nach Joyce im allgemeinen Sprachgebrauch wäre, soll wohl´n Scherz sein. - Von Joyce selbst wird ein primäres Zitat aus Stephen Hero angeführt, wozu wir gar keinen Artikel haben. Ziemlich schräge Herangehensweise. - Was Ellmann so sagt, ist schon fragwürdig, die Anführung von Der Ekel unbegründet, die Verlinkung auf Madeleine grotesk. --Logo 02:44, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was Ellmann sagt, ist Referenz, treffend, gut zu lesen, und dennoch verständlich. Sartre würde ich mir abkaufen lassen, Madeleine hab ich mal gelesen (ich schwöre!) (gerade etwas ergoogelt: http://www.bc.edu/publications/newarcadia/archives/3/epiphaniesinjoyce/). Das Stephen-Hero-Zitat ist die Primärquelle. Dreadn 03:17, 22. Jan. 2008 (CET) Die genannte Internetquelle zitiert auch den Ulysses von S. 56. Dreadn 03:20, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gäbe es eine Doktorarbeit der Philosophie über die Epiphanie als solche, die dem Existentialismus ein ganzes Kapitel widmet, insofern war die Brücke zu Sartre, die ich da (freihändig) geschlagen habe, nicht ganz so weit (tritt allerdings im Vergleich zu den von mir verwandten Quellen zurück). Ja, bedürfte alles der Ausarbeitung, ich weiss. Jim dreht sich NICHT im Grab rum. Dreadn 03:46, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gäbe es bei WP Hundert Meisterwerke: dies Objekt gehörte nicht dazu. DasBee 02:56, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wohl auch nicht relevant - löschen --85.177.37.61 03:13, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Frau eines Filmregisseurs, darüberhinaus Relevanz zweifelhaft --85.177.37.61 02:57, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevant - ganz schnell wech --WolfgangS 05:11, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Lesen umfing mich spontan schlagartige Dunkelheit aus meinem Körperinneren. Die OMA selektierte noch rasch einzwei resistente Mutanten und beschloss, das nicht bis zu Ende zu lesen. DasBee 03:41, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch nach CnP und 30 Bearbeitungen immer noch kein Artikel - von Relevanz gar nicht zu reden --WolfgangS 05:10, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem abgekupfert. SLA läuft. --DasBee 05:29, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr könnt mich totschlagen, aber recht hatte ich trotzdem: Die Verwechslungsgefahr zur echten VM ist durchaus gegeben. (Jüngstes Beispiel) Die Seite schadet somit erwiesenermaßen dem Projekt. Ein wie auch immer gearteter Nutzen ist nicht erkennbar. Daran ändern auch noch so viele regelwidrige Entfernungen des Löschantrages und Sperrungen der Seite kein Jota. Björn Bornhöft Beschwerdestelle 06:46, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte im Gegenzug die Diskussionsseite der VM frei lassen. 83.135.208.114 06:48, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke es reicht, die Links "Vandalen oder Editwarrior melden" und "Artikelvandalismus oder Editwar melden" zur richtigen VM umzubiegen. --Kurt Jansson 07:07, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]