Zum Inhalt springen

Vasco da Gama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 18:27 Uhr durch T.blau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Vasco-da-gama.jpg
Vasco da Gama

Dom Vasco da Gama, Graf von Vidigueira (* 1468 oder 1469 in Sines; † 24. Dezember 1524 in Cochin/Indien) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seewegs nach Indien.

Biographie

Über Vasco da Gamas Jugend und sein Leben vor seiner großen Entdeckungsfahrt ist wenig bekannt. Er muss sich aber schon früh als fähiger Seemann und Kapitän ausgezeichnet haben. Denn obwohl Bartolomeu Dias bereits um die Jahreswende 1487/88 als erster Europäer die Südspitze Afrikas umsegelt hatte, erteilte König Manuel I. von Portugal nicht ihm, sondern da Gama den Auftrag, den letzten noch fehlenden Abschnitt der Gewürzroute nach Indien zu erkunden. Bereits 80 Jahre zuvor wurde diese Suche von Heinrich dem Seefahrer begonnen. Das Ziel der Expedition war es, den arabischen, persischen, türkischen und venezianischen Zwischenhandel auszuschalten, der Gewürze wie etwa Pfeffer in Europa extrem verteuerte.

Die Indienexpedition

Da Gama verließ am 8. Juli 1497 den Hafen Rastello bei Lissabon mit seinem Flagschiff der Nau S.Gabriel (120t) sowie der Nau S.Raphael bzw. Bérrio (100t) unter Nicolao Coelho, der Nau S.Michael (in anderen Quellen auch Santa Fé) unter seinem Bruder Paulo da Gama und einem Transportschiff sowie 150 Mann Besatzung.

Er segelte mit weit nach Westen ausholenden Kurs durch den Atlanttik und löste sich als erster Seefahrer deutlich von der Küüste, um bessere Windverhältnisse zu nutzen. Mit seinem Kurs gelangte er jedoch noch nicht in die für Segelschiffe günstigsten Fahrtbedingungen des Atlantik. Am 4. November erreichte die kleine Flotte die Sankt-Helena-Bucht an der Westküste Südafrikas. Anschließend umfuhr er das Kap der guten Hoffnung in einem großen Bogen und landete am 25. November in der Mosselbai. Der ostafrikanischen Küste folgend erreichte er am 7. April 1498 Mombasa, wo arabische Kaufleute versuchten, seine Weiterfahrt zu verhindern. Da Gama segelte weiter zu der ostafrikanischen Stadt Malindi, einer Handelskonkurrentin von Mombasa. Deren Sultan stellte ihm einen Navigator für die Überfahrt nach Indien zur Verfügung.

Am 20. Mai 1498 landete Vasco da Gama nahe Calicut an der Malabarküste. Zum ersten Mal hatte ein europäisches Schiff Indien auf dem Seeweg um Afrika herum erreicht. Da Gama schloss einen Handelsvertrag mit dem Samorim (Herrscher) von Calicut und trat am 8. Oktober voll beladen mit kostbaren Gewürzen die Rückreise an. Das erste Schiff seiner Flotte unter Nicolao Coelho erreichte die Heimat am 10. Juli 1499. Vasco da Gama selbst, der sich wegen seines tödlich erkrankten Bruders einige Wochen auf den Azoren aufgehalten hatte, traf am 9. September wieder in Lissabon ein, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wurde.

Weitere Reisen

Die zweite portugiesische Indienexpedition leitete Pedro Alvares Cabral, der bei dieser Gelegenheit im Jahr 1500 Brasilien entdeckte. 1501 befehligte João da Nova mit vier Naus die dritte Reise, die vierte Fahrt 1502 stand dann wieder unter dem Kommando Vasco da Gamas. Diesmal brach er mit 21 schwer bewaffneten Schiffen auf, legte in Ostafrika Stützpunkte an und baute Portugals Stellung an der indischen Malabarküste weiter aus. Dabei schreckte er auch vor Gewaltanwendung nicht zurück und ließ vor allem den Widerstand arabischer Händler gegen die neue Konkurrenz aus Europa rücksichtslos zusammenschießen. Mit zum Teil erzwungenen Handelsverträgen sicherte er Portugal das Monopol im europäischen Gewürzhandel und legte den Grundstein für sein Kolonialreich in Asien. Innerhalb weniger Jahre errang Portugal eine hegemoniale Stellung als Seemacht im Indischen Ozean.

Nach der Rückkehr von seiner zweite Reise lebte da Gama, den König Manuel zum Mitglied des Christusordens gemacht hatte, zurückgezogen auf seinen Besitzungen in Portugal. 1524 wurde er noch einmal als Vizekönig nach Indien entsandt, wo er aber schon kurz nach seiner Ankunft starb. Zunächst in Cochin beigesetzt, wurden seine Gebeine später nach Lissabon überführt.

Das Museu Naval (Seefahrtsmuseum) in Faro stellt Modelle historisch bedeutsamer Schiffe aus, darunter eines der Nau São Gabriel, Vasco da Gamas Flaggschiff.

Literatur

  • Gernot Giertz (Hg.), Vasco da Gama. Die Entdeckung des Seewegs nach Indien; Ein Augenzeugenbericht 1497-1499, Berlin 1990
  • Fernand Salentiny, Die Gewürzroute. Die Entdeckung des Seewegs nach Asien; Portugals Aufstieg zur ersten europäischen See- und Handelsmacht, Köln 1991

Siehe auch: Geschichte Portugals, Zeittafel der Geschichte Portugals